Museumspädagogische Programme & Führungen. Für Kindergärten, Schulen und Erwachsene Sonderausstellung Wasser bewegt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Museumspädagogische Programme & Führungen. Für Kindergärten, Schulen und Erwachsene Sonderausstellung Wasser bewegt"

Transkript

1 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Museumspädagogische Programme & Führungen Für Kindergärten, Schulen und Erwachsene Sonderausstellung Wasser bewegt

2 MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE WASSER BEWEGT A 1 Auf Entdeckungsreise mit Platsch dem Wassertropfen Kindergartenkinder ab 4 Jahre Dauer: ca. 1 Stunde Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder Wir lernen Salz- und Süßwasser kennen. Wir staunen darüber, was die Aggregatzustände mit Platsch alles anstellen können. Und wir werden uns unserer eigenen Wasseranteile im Körper bewusst. Ein Spaziergang durch unterschiedliche Gewässer lädt zum Zuhören ein und so lauschen wir Platsch und hören die Geschichte vom Wasserkreislauf. Anschließend gehen wir selbst auf diese spannende Rundreise. Ein Wolkenflug zum Warka Water Tower lässt uns ferne Länder und deren Wasserversorgung entdecken. So wissen wir am Ende unserer Entdeckungsreise ganz genau, warum die Erde auch der blaue Planet genannt wird. A 2 Wolken, Eis und Pipi Klassen 1 und 2 Dauer: ca. 1,5 Stunden Wasser ist nicht normal! In kleinen Experimenten erfahren wir mehr über die Besonderheiten des nassen Elements : Es ist mal süß und mal salzig, es drückt und es trägt, es taucht mal als festes Eis auf oder es verdampft. Mit einem kleinen Tropfen bereisen wir den ewigen Wasserkreislauf und schwimmen mit bunten Plastikenten mit den Meeresströmungen um die Welt. Wir finden heraus, wie viel Wasser in uns steckt. Ein Zeichentrickfilm erklärt, wie aus rotem Tomatensaft gelbes Pipi entsteht. Leider ist sauberes Trinkwasser für viele Menschen nicht normal. Anhand eines Rätsels finden wir raus, wie wir dazu beitragen können, Wasser zu sparen. A 3 Ohne Wasser läuft nichts Klassen 3 und 4 Dauer: ca. 1,5 Stunden Ein Eisstück ragt aus dem Getränk heraus, ein Salatblatt wird im Salzwasser matschig und eine reife Kirsche platzt im Regen auf. Warum ist das so? Wie viel Wasser steckt eigentlich in uns? Trinken Fische? Atmen sie? Warum ist Meerwasser salzig und warum regnet es? All diese Fragen lassen sich beantworten, wenn wir die Besonderheiten des Wassers spielerisch und altersgerecht erkunden. A 4 Wasserreich Klassen 3 und 4 Dauer: ca. 1,5 Stunden Landunter: 2014 steht Münster unter Wasser, vor 650 Jahren wurde Rungholt überschwemmt und tauchte nie wieder auf. Wasser kommt und geht, ist Fluch, aber auch Segen: Wasserkraft lässt sich nutzen, im Wasser ist Nahrung und Wasser ist Transportweg, nicht nur heute, sondern auch früher schon. Am Wasser ist es schön, aber im Wasser kann es auch gefährlich werden. Vielleicht hilft da eine Hosenboje? Vielerorts ist Wasser aber auch Mangel, was ebenfalls bedrohlich ist. Spielerisch erkunden wir das Wasserreich und erfahren, dass es von starken Gegensätzen gekennzeichnet ist. A 5 Wasser verwandelt die Welt! Klassen 5 und 6 Dauer: 1,5 Stunden Wasser ist ein ganz besonderer Stoff! Warum das so ist und welche Folgen das hat, wird spielerisch und mittels spannender Geschichten herausgefunden. Wasser ist auch der Ursprungsort des Lebens auf unserem Planeten und hat großen Einfluss auf die Körperform wasserlebender Organismen. Anhand der Exponate wird erarbeitet, was Weißer Hai, Fischotter und Pinguin gemeinsam haben. Und auch die Erde wird vom Wasser geformt. Anschaulich erfahren die Schüler mittels Animationen und einer Mitmachaktion wie Eis und Wasser die Landschaft nachhaltig verändern.

3 MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE WASSER BEWEGT A 6 Wasser ist wertvoll! Klassen 5 und 6 Dauer: 1,5 Stunden Jederzeit verfügbares, sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Das gilt jedoch nicht für alle Menschen auf der Erde! Die Schüler erfahren, wie problematisch der Zugang zu sauberem Wasser gerade in armen Ländern ist. Was passiert mit dem Abwasser dort und hier bei uns? Anhand von herausragenden Exponaten werden innovative Lösungen erkundet. Auch für den steigenden Energiebedarf der Menschheit bietet das Wasser faszinierende Möglichkeiten. Deswegen ist Wasser so wertvoll für uns! A 7 Flüssiges Wasser belebt und bedroht Klassen 7 und 8 Dauer: ca. 1,5 Stunden Flüssiges Wasser ist etwas ganz Besonderes. Das finden wir gleich zu Beginn heraus. Nach einem kleinen Exkurs in die Chemie und Physik bilden wir Experten-Teams und erforschen Wasser hinsichtlich der belebenden, aber auch der bedrohlichen Wirkung auf das Leben der Erde. Welche körperlichen Anpassungen ermöglichen ein Leben im Wasser? Welche Bedeutung hat Regen für uns? Was sind die Gründe für Wassermangel? Wie groß sind die Probleme der Wasserverschmutzung? Wir setzen uns mit diesen Fragen auseinander. Wir erkunden, analysieren und diskutieren. A 8 Wasserstoff und Sauerstoff die Mischung macht s Klassen 9 und 10 Dauer: ca. 1,5 Stunden Das Leben ist im Wasser entstanden, es benötigt Wasser zum Überleben und kann gleichzeitig durch Wasser beendet werden. Wasser ist in mehr als einem Aggregatzustand allgegenwärtig und in unseren Augen selbstverständlich. Doch wieso kann Wasser das alles? Wie beeinflusst es uns? Und warum mangelt es an vielen Orten daran? Den Jugendlichen soll eine neue Sicht auf das Element Wasser, dessen Bedeutung und die vielfältige Art und Weise, in der es auftritt und benötigt wird, vermittelt werden. A 9 Wasser - Leben spendendes und Erde gestaltendes Element Lerngruppen der Sekundarstufe II Dauer: ca. 2 Stunden Wasser ist alltäglich und zugleich einzigartig. Wasser ermöglichte die Entstehung des Lebens, unterhält und zerstört es. Damit ist Wasser eine treibende Kraft der Evolution. Die Besonderheiten seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften werden untersucht. Wasser ist ein Transportmittel von kleinsten Molekülen bis hin zu tonnenschweren Objekten. Wasser formt den Planeten seit Milliarden von Jahren. Auch moderne Technik verhindert nicht immer, dass wir Menschen diese Kraft zu spüren bekommen, wenngleich wir sie auch nutzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der oft wenig nachhaltige Umgang mit Wasser. Wir Menschen sind von den Wasservorräten abhängig und dennoch verschwenden und verschmutzen wir sie. Führung Wasser bewegt Dauer: ca. 1 Stunde Faszinierend sind die besonderen Eigenschaften des chemischen Stoffes H 2 O, gewaltig ist die Kraft des Wassers und extrem groß und vielfältig sind die aus Wasser bestehenden Lebensräume. Ungleich ist es verteilt. Erleben Sie in Szene gesetzte Wasserlandschaften und den Untergang der sagenumwobenen Stadt Rungholt. Erfahren Sie, wie Trinkwasser aus der Luft gewonnen wird oder wie ein Wellenkraftwerk funktioniert. Begegnen Sie dem Weißen Hai in Originalgröße oder stark vergrößerten Wasserflöhen. Probieren Sie einen Hipporoller aus oder stellen Sie fest, wie viel Wasser Ihr Körper enthält. Im Mittelpunkt der einstündigen Führung für Erwachsene stehen spektakuläre Exponate, begreifbare Modelle und spannende Inszenier-ungen der neuen Sonderausstellung.

4 BERATUNG UND ALLGEMEINE HINWEISE ANGEBOT FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE Wasser wirkt spürbar in Landschaft und Leben Dauer: ca. 1,5 Stunden Die Verfügbarkeit von flüssigem Wasser ist von zentraler Bedeutung. Alle Lebewesen brauchen Wasser. Wassermangel bedeutet Austrocknung und Verringerung bzw. Stillstehen der Lebensprozesse. Wir verschaffen uns einen haptischen Eindruck von den Anpassungen verschiedener Bewohner in wassergeprägten und wassergeformten Lebensräumen. Flüsse bilden Mäander und sind die Voraussetzung für Auwälder mit ihren seltenen Pflanzen und Tieren. Diese und viele weitere interessante und wichtige Themen, die im Zusammenhang mit dem Wasser stehen, werden über Tast- und Mitmachmodelle erkundet. Unter Anleitung werden im Gespräch Visualisierungen vorgenommen und weiterführenden Fragestellungen zur Energie- und Trinkwassergewinnung nachgegangen. Diese neunzigminütige Führung, ausschließlich für Blinde und Sehbehinderte, wird in Kleingruppen von bis zu drei Personen und ihren Begleitern durchgeführt. BERATUNG (keine Anmeldung!) Telefon (Gerda Windau, Referat für Museumspädagogik) Einführungs- bzw. Fortbildungsveranstaltungen können auf Wunsch für Erzieher- und Lehrerkollegien zu verschiedenen Ausstellungsthemen durchgeführt werden. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit Frau Windau in Verbindung, damit das Thema und ein Termin abgesprochen werden können. ALLGEMEINE HINWEISE Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Wetterfeste Kleidung ist für einige Programme erforderlich. Schließfächer und Klassenschränke stehen zur Verfügung. Getränke u. Frühstücksbrote Verzehr nur im Pausenbereich. Kindergarten und Vorschule Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um allen Kindern uneingeschränkte Sicht auf die Exponate zu ermöglichen. Schulklassen betreuen wir so groß wie sie sind. Wir empfehlen zahlenmäßig starke Schulklassen auf zwei Veranstaltungen aufzuteilen. Privatpersonen können alle Angebote ebenfalls buchen, z.b. für Kindergeburtstage. Bei Minderjährigen ist die Begleitung durch eine erwachsene Person erforderlich. SERVICE Barrierefreiheit Der Museumszugang und alle Museumsbereiche sind für Rollstuhlfahrende über breite Wege, Rampen und einfache Türdurchgänge erreichbar. Ein Behinderten-WC ist vorhanden. Museumscafé Di So von Uhr geöffnet. Warme und kalte Getränke und Speisen sowie Kindermenüs. Telefon: Museumsshop Di So von Uhr geöffnet. Kataloge, Fachliteratur, Mineralien, Fossilien, Poster, Postkarten, preiswerte Andenken für Groß und Klein. Telefon: ANREISE ( Informationen für Besucher) Bahn Ab Hauptbahnhof Münster mit Buslinie 14 bis Endstation Zoo/ Naturkundemuseum PKW/Bus Bitte folgen Sie der Ausschilderung Zoo/Naturkundemuseum Fotonachweis: Steinweg, LWL Grafik-Design: Vera Lohmann, Münster

5 ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Sentruper Str Münster Telefon Fax Internet ÖFFNUNGSZEITEN MUSEUM Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis Uhr KOSTEN* (Änderungen vorbehalten) für museumspädagogische Programme und Führungen pro Gruppe 1 Stunde 30,00 1,5 Stunden 45,00 2 Stunden 60,00 Fremdsprachen zzgl. 15,00 (nur für Führungen buchbar) *zuzüglich Eintritt pro Person in das LWL-Museum für Naturkunde EINTRITTSPREISE LWL-MUSEUM FÜR NATURKUNDE Die aktuellen Eintrittspreise erfahren Sie unter: ( Informationen für Besucher) Freier Eintritt für zwei Begleitpersonen von Schulklassen und Kindergärten. ANMELDUNG UND INFORMATION Telefon Servicezeiten Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr Gruppenanmeldungen mind. 10 Tage vor dem gewünschten Termin. Für die gleiche Uhrzeit kann eine Führung bzw. ein Programm nicht mehrfach gebucht werden. ABSAGEN Telefon Servicezeiten Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org Keine Kosten entstehen bei Stornierung einer Buchung bis spätestens 4 Tage vor dem gewünschten Termin. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen der Gruppe erhalten Sie eine entsprechende Honorarforderung des Museumspädagogen.

Museum, das Spaß macht! Museumspädagogische Programme und Führungen zu den Dauerausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde

Museum, das Spaß macht! Museumspädagogische Programme und Führungen zu den Dauerausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Museum, das Spaß macht! Museumspädagogische Programme und Führungen zu den Dauerausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde ANMELDUNG

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landes-Museum mit Planetarium Im Museum gibt es 4 Ausstellungen: Hier können Sie viel erleben: Sie erfahren viel Neues über unsere Welt. Zum

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landes-Museum mit Planetarium Hier können Sie viel erleben: Sie erfahren viel Neues über unsere Welt. Zum Beispiel: Sie sehen, wie das Leben

Mehr

Teste dein Wasser-Wissen!

Teste dein Wasser-Wissen! Teste dein Wasser-Wissen! Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf

Mehr

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen Wasser Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen 1 Wasser allgemein Die Erde heißt blauer Planet weil sie...??? a) bis zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist b) zu drei Viertel

Mehr

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau Wasser Nicht alle haben alles erlebt! Die Schule hat sich auf den Weg gemacht, aber das Ziel noch lange nicht erreicht. Die Anhänge bieten einen Überblick über die Arbeit einer ganzen Schule während eines

Mehr

Aktionen, Experimente und Spiele

Aktionen, Experimente und Spiele Wasser Der Wasserkreislauf DER WASSERKREISLAUF In Norddeutschland regnet es im Durchschnitt an 129 Tagen im Jahr. Aber warum läuft das Meer eigentlich nicht über, wenn es doch so oft regnet? Und wie kommt

Mehr

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster Programm Juli Dezember 2017 2 NATURKUNDEMUSEUM Vorwort Herzlich willkommen im LWL-Museum

Mehr

Wasser Das Blaue Gold

Wasser Das Blaue Gold Wasser Das Blaue Gold Ein kleiner Wassertropfen geht gemeinsam mit den Kindern auf seine Reise. Die Frage lautet: wo komm` ich her, wo geh` ich hin? Die Kinder hüpfen mit vielen anderen kleinen Wassertropfen

Mehr

Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster

Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster Programm Januar Juni 2018 2 NATURKUNDEMUSEUM Vorwort Herzlich willkommen im LWL-Museum

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Dr. Christian Nosko KPH Wien/Krems und AECC Chemie, Universität Wien

Dr. Christian Nosko KPH Wien/Krems und AECC Chemie, Universität Wien Die unterschiedlichen Facetten von Wasser Dr. Christian Nosko KPH Wien/Krems und AECC Chemie, Universität Wien christian.nosko@univie.ac.at Umwelt.Wissen Tagung 2018 22. November 2018 HTL St. Pölten Geplanter

Mehr

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Name ABC Quiz Wasserverteilung Ziel spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Material Quizfragen (s. u.) 3 große Schilder mit A, B und C Visualisierung Verteilung

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

Lernwerkstatt Wasser

Lernwerkstatt Wasser Lernwerkstatt Wasser Wasser ist wohl eines der wertvollsten Elemente, das uns Menschen zur Verfügung steht, denn sauberes Wasser ist lebenswichtig. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass Wasser das wichtigste

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Das AHA-Erlebnis für alle!

Das AHA-Erlebnis für alle! Das AHA-Erlebnis für alle! Wie war es früher in der Schule? Die engen Schulbänke! Die strengen Reihen! Welche Fächer wurden damals unterrichtet? Was geschah, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hatte?

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster Programm Juli Dezember 2018 2 NATURKUNDEMUSEUM Vorwort Herzlich willkommen im LWL-Museum

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 18 Günther Lohmer, Leverkusen Wie können Fische im Winter überleben,

Mehr

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! naturkundemuseum Münster

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! naturkundemuseum Münster LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium Wandeln durch die Zeiten! naturkundemuseum Münster Programm Juli Dezember 2016 2 naturkundemuseum VORWORt Herzlich willkommen im LWL-Museum

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur Hier können Sie viel erleben: Die Glashütte Gernheim war eine Fabrik. In der Fabrik haben Arbeiter

Mehr

Projektarbeit. Wasser. für Schulstufe

Projektarbeit. Wasser. für Schulstufe Projektarbeit für 4.-5. Schulstufe Was kannst du tun, um zu sparen? Denke darüber nach und schreib deine Überlegungen auf! Was kannst du tun, um zu sparen? Frag deine Eltern, Freunde und Bekannten! Schreib

Mehr

Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff IfU Wasser ein besonderer Stoff Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaft ETH Zürich Email: kinzelbach@ifu.baug.ethz.ch Das Wassermolekül Zusammensetzung H 2 O Molekül insgesamt neutral,

Mehr

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Aufgabe 2: Scheibenwischer Schüler/in Aufgabe 2: Scheibenwischer Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit dem Wort am rechten Rand. 1. Ein Wort fehlt...................................... wird an der Sonne zu

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Sommerprogramm 2017 Schutzgebiete Stubaier Alpen

Sommerprogramm 2017 Schutzgebiete Stubaier Alpen Geologische Wanderung vom Erdaltertum in die Neuzeit Ruhegebiet Kalkkögel Termin: Sonntag, 18. Juni 2017 Dauer: 5 bis 6 Stunden Treffpunkt: Kemater Alm Parkplatz; 08.30 Uhr Leitung: Mag. Maria Honisch

Mehr

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH. KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH www.explorado-duisburg.de DETEKTIVE Das EXPLORADO wird zum Tatort. Du und deine Gäste erlernen das Detektiv-Handwerk, um im EXPLORADO einen Umweltsünder

Mehr

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) Leipzig, August 2014 Museumspädagogische Angebote für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) zur Jahreausstellung HERZKLOPFEN Achterbahn

Mehr

Sommerferien 2012 vom bis

Sommerferien 2012 vom bis Sommerferien 2012 vom 9.7.2012 bis 21.8.2012 Kath. Grundschule Eduard-Mörike Telefonnummer: 02403 505514 Handynummer: 0157 82658318 Die Kinder werden wie in der OGS von 7.30 15.00 Uhr und im Kids Klub

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017 tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung INHALT 011 Einleitung PHYSIK O Die Wellen 018 Wie Wellen entstehen. 020 Welleneigenschaften 021 Zwei Sorten Meer 022 Du bist aber eine große Welle! 022 Welle auf Welle 024 Wenn die Welle bricht 026 Man

Mehr

Wasser Ursprung des Lebens

Wasser Ursprung des Lebens Wasser Ursprung des Lebens Michaela Merten Wasser Ursprung des Lebens Die besten Anwendungen für Gesundheit und Wohlbefinden Merten_Wasser16_6.indd 4 30.07.14 12:20 Merten_Wasser16_6.indd 5 30.07.14 12:20

Mehr

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR 3. UNTERRICHTSTUNDE 37 3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR Ziel: Die Schüler sollen erkennen, dass die Temperatur auf den Zustand des Wassers Einfl uss hat. Sprache der kognitiven

Mehr

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER NACHWUCHS FÖRDERN, KUNST BEWAHREN ENTDECKEN. ERLEBEN. GESTALTEN. Kunst heißt: ein Zeichen setzen.

Mehr

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Gruppenangebote Mit Freunden unterwegs Entdecken Sie im Erwin Hymer Museum die Sehnsuchtsorte der Welt! Erleben Sie Kultur- und Technikgeschichte

Mehr

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit. Lehrerkommentar Tropfenreise Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 1 Lektion Material Material M1 Bewegungsspiel M2 Experiment Anleitung Lehrperson M3 Experiment Lehrplan Anleitung

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Unterrichtsfach Themenbereich/e Chemie Wasser als ohstoff und Lösungsmittel Schulstufe (Klasse) 8. (4.)

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Benutzungsordnung des Clemens-Sels-Museums Neuss von 28. September 2010

Benutzungsordnung des Clemens-Sels-Museums Neuss von 28. September 2010 Benutzungsordnung 41/04 Clemens-Sels-Museum 79. Erg. Lief. 1/2011 HdO Benutzungsordnung des Clemens-Sels-Museums Neuss von 28. September 2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Museumspädagogisches Programm

Museumspädagogisches Programm Deutsches Zeitungsmuseum Museumspädagogisches Programm Führungen Workshops Kindergeburtstage Anfassen, Ausprobieren, Begreifen. Durch eigene Erfahrungen Inhalte erlernen und verstehen, das ist der Gedanke

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Was ist lebendig? 12 Eine Reise in die Welt des Kleinen 14 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch 16 Methode Wir üben das Mikroskopieren 18 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

Medieninformationen zur Ausstellung. «Überwintern 31 grossartige Strategien» im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld. Naturmuseum

Medieninformationen zur Ausstellung. «Überwintern 31 grossartige Strategien» im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld. Naturmuseum Naturmuseum Medieninformationen zur Ausstellung «Überwintern 31 grossartige Strategien» im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld Di-Sa 14-17 So 12-17 www.naturmuseum.tg.ch

Mehr

LWL Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster

LWL Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster LWL Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster Programm Januar Juni 2019 2 NATURKUNDEMUSEUM VORWORT Herzlich willkommen im LWL Museum

Mehr

AQUA michel.roggo.photographie

AQUA michel.roggo.photographie AQUA michel.roggo.photographie - 13.06.2017-26.01.2018 1. Experimente Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Anleitung Du brauchst: ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines Stück Seidenpapier

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Programme im Stadtmuseum Münster. Führungen Kindergeburtstage Schulklassen Kreatives Lernen

Programme im Stadtmuseum Münster. Führungen Kindergeburtstage Schulklassen Kreatives Lernen Programme im Stadtmuseum Münster Führungen Kindergeburtstage Schulklassen Kreatives Lernen Führungen Öffentliche Führungen zu verschiedenen Themen finden am 1. Samstag eines Monats um 16.00 Uhr statt.

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

ein ausgezeichneter Lernort

ein ausgezeichneter Lernort ein ausgezeichneter Lernort www.zooschule-landau.de Lernen im Zoo Lernen für die Zukunft... Das Bildungsangebot des Landauer Zoos geht weit über die bloße Beschilderung an den Gehegen hinaus. Einen besonderen

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Heiko Aschoff BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Wasser das Investment der Zukunft FinanzBuch Verlag Elixier des Lebens 1.1 1.1 Elixier des Lebens Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt mit ihren vielfältigen

Mehr

Liste der angebotenen Praktika

Liste der angebotenen Praktika Liste der angebotenen Praktika Im Folgenden finden Sie die Liste der angebotenen Praktika, die zu den jeweils genannten Uhrzeiten stattfinden. Die einzelnen Praktika dauern 45 Minuten. Da der Platz in

Mehr

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken? Infoblatt Der Wasserkreislauf Das Wasser geht auf die Reise Hast du dich schon einmal gefragt, wohin das Wasser verschwindet, wenn eine Regenpfütze plötzlich immer kleiner wird und dann ganz austrocknet,

Mehr

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Reisen Erleben Lernen Museumspädagogisches Programm für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene in die Sonne ins Blaue ans Meer

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER 2017 LEO KINDER ATELIER DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen und ihren Werken hören? Und vor allem

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe Begeben Sie sich auf den Spuren des Försters durch die Welt des Friedewaldes und entdecken Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte entwickelte, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Jäger nicht

Mehr

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) THEMA: THEMA DER WASSERKREISLAUF 2. 6. UNTERRICHTSTUNDE 59 6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) Ziel: Die Schüler sollen verstehen, wie ein Wasserkreislauf entsteht. Sprache der

Mehr

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern.

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern. FUD ggmbh der Lebenshilfe Lemgo Vogelsang 13, 32657 Lemgo Tel.: 05261/948040, Fax: 05261/ 948082 fud-lemgo@lebenshilfe-lemgo.de Liebe Interessierte am Kulturexpress! Unser Kulturexpress fährt weiter! Bitte

Mehr

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM MÄRZ 2019 SONDERAUSSTELLUNG 22. MÄRZ BIS 16. JUNI 2019 SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit Fotografien von

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte am historischen Ort. Es lädt ein zum Forschen,

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre

Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre Düsseldorf 2017 Ihr habt Jugendliche in euren Reihen, die noch zu jung für die Leiterschulungen sind und trotzdem was erleben

Mehr

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18 Kein Leben ohne Wasser 1/18 Stell dir vor, du sitzt auf dem Mond und siehst mit dem Fernrohr auf die Erde. Was siehst du? Eine nahezu blaue Scheibe. Das kommt daher, dass weit mehr als die Hälfte der Oberfläche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Anomalie des Wassers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. Die Anomalie des Wassers 1 von 18 Die Anomalie

Mehr

Elemente des Lebens RHOMBOS-VERLAG BERLIN

Elemente des Lebens RHOMBOS-VERLAG BERLIN Elemente des Lebens RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 08.11.2017 suchparameter: Mittwoch, 01. Februar, 18:30 Uhr Ein kulturhistorischer Spaziergang durch das Museum bis auf die Dachterrasse mit fantastischem

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot für Kinder und Jugendliche... 1 Kinderführungen ab 7 Jahren... 1 Jugendführungen

Mehr

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern.

Der Eintritt der Betreuungskräfte wird auf die TeilnehmerInnen umgelegt. Dadurch kann sich der Eintrittspreis noch etwas verändern. Lebenshilfe Lemgo FUD ggmbh Außenstelle Horn Heerstr. 40, 32805 Horn-Bad Meinberg Tel.: 05234/20 46 73, Fax: 05234/20 46 75 Liebe Interessierte am Kulturexpress! Unser Kulturexpress fährt weiter! Bitte

Mehr

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf 12 I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf Wasser ist das wichtigste und kostbarste Element unserer Erde. Alle Lebewesen Tiere, Pflanzen und die Menschen benötigen

Mehr

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Therapeutische Vereinigung für Menschen mit ADHS Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Samstag, 16. Juni 2018, 9.00 bis 18.00 Uhr Baden, Hotel Blume Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt

Mehr

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche Zum Spielen brauchst du 1 Würfel, 4 Spielfiguren, z. B. aus einer Spielesammlung und ein wenig Vorbereitungszeit vor dem ersten Spielen. Du musst dir

Mehr