Satzung. über die Abfallentsorgung in der Stadt Borken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Satzung. über die Abfallentsorgung in der Stadt Borken"

Transkript

1 Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Borken Abfallentsorgungssatzung vom 19. Dezember 1996, 18. Dezember 1997, 21. Dezember 1999, 20. Dezember 2001, 19. Dezember 2002, 15. Dezember 2005, 22. Dezember 2011, 12. Dezember 2012 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GV. NRW. 2012, S. 436), des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) vom (BGBl. 2012, S. 212 ff.), des 7 der Gewerbeabfall-Verordnung vom (BGBl. I 2992, S ff.), zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 23 des Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts vom , BGBl. l. 2012, S. 257), der 8, und 9 des Abfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LAbfG NW) vom 21. Juni 1988 (GV NW S. 250), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GV. NRW. S. 863, ber. 075), sowie des 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. l. 2009, S. 2553) hat der Rat der Stadt Borken in seinen Sitzungen am 18. Dezember 1996, 17. Dezember 1997, 15. Dezember 1999, 19. Dezember 2001, 18. Dezember 2002, 14. Dezember 2005, 21. Dezember 2011, 12. Dezember 2012 die folgende beschlossen. Satzung 1 Aufgaben und Ziele (1) Die Stadt betreibt die Abfallentsorgung in ihrem Gebiet nach Maßgabe der Gesetze und dieser Satzung als öffentliche Einrichtung. Diese öffentliche Einrichtung wird als kommunale Abfallentsorgungseinrichtung be- Erg.-Lief. (38) Monat

2 zeichnet und bildet eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit. (2) Die Stadt erfüllt insbesondere folgende abfallwirtschaftliche Aufgaben, die ihr gesetzlich zugewiesen sind: 1. Einsammeln und Befördern von Abfällen, die im Gemeindegebiet anfallen. 2. Information und Beratung über die Möglichkeiten der Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen. 3. Aufstellung, Unterhaltung und Entleerung von Straßenpapierkörben, so weit dies nach den örtlichen Gegebenheiten erforderlich ist. 4. Einsammeln von verbotswidrigen Abfallablagerungen von den der Allgemeinheit zugänglichen Grundstücken im Gemeindegebiet. 5. Betrieb eines Wertstoffhofes zur Erfassung von Abfällen, die im Gemeindegebiet anfallen. (3) Darüber hinaus führt die Stadt folgende abfallwirtschaftliche Aufgaben durch, die ihr vom Kreis gemäß 5 Abs. 6 Satz 4 LAbfG NW (derzeitige Fassung) übertragen worden sind: 1. Abfallberatung privater Haushalte 2. Sortierung der in das Duale System einbezogenen Wertstoffe (4) Die Sortierung, Verwertung, Behandlung, Lagerung und Deponierung der Abfälle wird vom Kreis nach einer von ihm hierfür erlassenen Abfallsatzung wahrgenommen. (5) Die Stadt kann sich zur Durchführung der Aufgaben nach den Absätzen1-3 Dritter bedienen ( 22 KrWG). (6) Die Stadt wirkt darauf hin, dass bei Veranstaltungen, die auf Grundstücken oder in öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde durchgeführt werden, die Maßgaben des 2 LAbfG beachtet und insbesondere vorrangig Gebrauchsgüter verwendet werden, die sich durch Wiederverwendbarkeit oder Verwertbarkeit auszeichnen. 2 Abfallentsorgungsleistungen der Stadt (1) Die Entsorgung von Abfällen durch die Stadt umfasst das Einsammeln und Befördern der Abfälle zu den Abfallentsorgungsanlagen des Kreises, wo sie sortiert, verwertet oder umweltverträglich beseitigt werden. Wiederverwertbare Abfälle werden getrennt eingesammelt und befördert, damit sie einer Verwertung zugeführt werden können. Erg.-Lief. (38) Monat

3 (2) Im einzelnen erbringt die Stadt gegenüber dem Benutzer der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung folgende Abfallentsorgungsleistungen: 1. Einsammeln und Befördern von Restmüll. 2. Einsammeln und Befördern von Bioabfällen. Unter Bioabfällen sind hierbei alle im Abfall enthaltenen biologisch abbaubaren organischen Abfallanteile zu verstehen, wie z. B. pflanzliche und tierische Speisereste, Eierschalen, Kaffeesatz und -filter, Teesatz, Knochen und Gräten, Grasschnitt, Laub, Ast- und Strauchschnitt. 3. Einsammeln und Befördern von Altpapier, soweit es sich nicht um Einweg- und Verkaufsverpackungen aus Pappe/Papier/Karton handelt. 4. Einsammeln und Befördern von sperrigen Abfällen/Sperrmüll. 5. Einsammeln und Befördern von Kühl- und Gefriergeräten. 6. Einsammeln und Befördern von Elektronikschrott. 7. Einsammeln und Befördern von schadstoffhaltigen Abfällen in stationären Sammelstellen. 8. Information und Beratung über die Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen. 9. Aufstellen, Unterhalten und Entleeren von Straßenpapierkörben. 10. Entsorgung von verbotswidrig abgelagerten Abfällen. 11. Annahme von Abfällen auf dem Wertstoffhof. (3) Das Einsammeln und Befördern von gebrauchten Einweg-Verkaufsverpackungen aus Glas, Papier/Pappe/Karton, Kunststoffen, Verbundstoffen erfolgt im Rahmen des privatwirtschaftlichen Dualen System der Dualen System Deutschland GmbH (DSD-GmbH). Die Stadt wird insoweit nur als Subunternehmerin tätig. Das Duale System ist formalrechtlich, aber nicht kostenmäßig Bestandteil der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung. 3 Ausgeschlossene Abfälle (1) Vom Einsammeln und Befördern durch die Stadt sind gemäß 20 Abs. 2 KrWG mit Zustimmung der zuständigen Behörde ausgeschlossen: 1. folgende Abfälle, die aufgrund einer Rechtsverordnung nach 25 KrWG einer Rücknahmepflicht unterliegen, bei denen entsprechende Rücknahmevorrichtungen tatsächlich zur Verfügung stehen und bei denen die Stadt nicht durch Erfassung als ihr übertragene Aufgabe bei der Rücknahme mitwirkt ( 20 Abs. 2 KrWG): a) Verkaufsverpackungen aus Glas, Papier/Pappe/Karton, Kunststoff und Verbundstoffen, im Rahmen des Dualen Systems. Erg.-Lief. (38) Monat

4 2. Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen, insbesondere aus Gewerbe- und Industriebetrieben, soweit diese nach Art, Menge oder Beschaffenheit nicht mit den in Haushaltungen anfallenden Abfällen eingesammelt, befördert oder beseitigt werden können oder die Sicherheit der umweltverträglichen Beseitigung im Einklang mit den Abfallwirtschaftsplänen des Landes durch einen anderen Entsorgungsträger oder Dritten gewährleistet ist ( 20 Abs. 2 Satz 3 KrWG). Soweit es nicht ausdrücklich anders geregelt ist, sind mit Ausnahme der in den Anlagen 1 und 2 zu dieser Satzung aufgeführten Listen (Positiv-Listen), die Bestandteil dieser Satzung sind, die dort nicht genannten Abfälle vom Einsammeln und Befördern ausgeschlossen. Die Stadt kann die Besitzer solcher Abfälle verpflichten, die Abfälle bis zu Erteilung der Zustimmung der zuständigen Behörde auf ihrem Grundstück so getrennt zu halten und aufzubewahren, dass das Wohl der Allgemeinheit ( 10 Abs. 4 KrW-/AbfG) nicht gefährdet ist. (2) Die Stadt kann den Ausschluss von der Entsorgung mit Zustimmung der zuständigen Behörde widerrufen, wenn die Voraussetzungen für den Ausschluss nicht mehr vorliegen ( 20 Abs. 2 Satz 3 KrWG). 4 Sammeln von schadstoffhaltigen Abfällen (1) Abfälle aus privaten Haushaltungen, die wegen ihrer besonderen Schadstoffbelastung zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit einer getrennten Entsorgung bedürfen (schadstoffhaltige Abfälle i.s.d. 3 Abs. 5 in Verbindung mit 48 KrWG), werden von der Stadt bei den von ihr betriebenen stationären Sammelstellen und mobilen Sammelfahrzeugen des Kreises angenommen. Dies gilt auch für Kleinmengen vergleichbarer Abfälle aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben, soweit sie mit den in Satz 1 genannten Abfällen entsorgt werden können. Schadstoffhaltige Abfälle im Sinne des Satzes 1 sind diejenigen Abfälle, die in der als Anlage 2 zu dieser Satzung beigefügten Liste aufgeführt sind; die Liste ist Bestandteil dieser Satzung. (2) Die in der Anlage 2 zu dieser Satzung aufgeführten schadstoffhaltigen Abfälle dürfen nur zu den in der Stadt bekannt gegebenen Terminen an den Sammelstellen und Sammelfahrzeugen angeliefert werden. Die Standorte der Sammelstellen und Sammelfahrzeuge werden von der Stadt bekannt gegeben. Erg.-Lief. (38) Monat

5 5 Anschluss- und Benutzungsrecht Abfallentsorgungssatzung (1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt liegenden Grundstückes ist im Rahmen der 2 bis 4 dieser Satzung berechtigt, von der Stadt den Anschluss seines Grundstückes an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung zu verlangen (Anschlussrecht). (2) Der Anschlussberechtigte und jeder andere Abfallbesitzer im Gebiet der Stadt haben im Rahmen der 2 bis 4 dieser Satzung das Recht, die auf ihren Grundstücken oder sonst bei ihnen anfallenden Abfälle der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung zu überlassen (Benutzungsrecht). 6 Anschluss- und Benutzungszwang (1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt liegenden Grundstückes ist verpflichtet, sein Grundstück an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung anzuschließen, wenn das Grundstück von privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken genutzt wird (Anschlusszwang). Der Anschlusszwang besteht auch für Grundstücke, die gewerblich industriell und gleichzeitig von privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken genutzt werden. Der Eigentümer eines Grundstückes als Anschlusspflichtiger nach den Sätzen 1 und 2 und jeder andere Abfallbesitzer (z. B. Mieter, Pächter) auf einem an die kommunale Abfallentsorgung angeschlossenen Grundstück ist verpflichtet, im Rahmen der 2 bis 4 die auf seinem Grundstück oder sonst bei ihm anfallenden Abfälle zur Beseitigung und Abfälle zur Verwertung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung zu überlassen (Benutzungszwang). (2) Eigentümer von Grundstücken oder Abfallerzeuger/Abfallbesitzer auf Grundstücken, die nicht zu Wohnzwecken, sondern gewerblich/ industriell genutzt werden, haben gleichermaßen die Verpflichtungen nach Abs. 1, soweit auf diesen Grundstücken Abfälle zur Beseitigung im Sinne des 3 Abs. 1 Satz 2 2. Halbsatz KrW-/AbfG anfallen. (3) Der Anschluss- und Benutzungszwang ( 6 Abs. 1 und 2) erstreckt sich auch auf Kleingartenabfälle im Sinne des 6 Pflanzen-Abfall-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 06. September 1978 (GV. NW., S. 630), geändert durch Gesetz vom 06. November 1984 (GV. NW., S. 670), -SGV. NW Erg.-Lief. (38) Monat

6 7 Ausnahmen vom Benutzungszwang Ein Benutzungszwang nach 6 besteht nicht, Abfallentsorgungssatzung - soweit Abfälle gemäß 3 Abs. 1 dieser Satzung von der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung ausgeschlossen sind; - soweit Dritten oder privaten Entsorgungsverbänden Pflichten zur Verwertung oder Beseitigung von Abfällen nach 16 Abs. 2, 17 Abs. 3, 18 Abs. 3 KrW-/AbfG übertragen worden sind ( 13 Abs. 2 KrW-/AbfG); - soweit Abfälle einer Rücknahme- oder Rückgabepflicht aufgrund einer Rechtsverordnung nach 25 KrW unterliegen und die Stadt an deren Rücknahme nicht mitwirkt ( 17 Abs. 2 Nr. 1 KrWG); - soweit Abfälle, die nicht besonders überwachungsbedürftig sind, durch gemeinnützige Sammlung einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung zugeführt werden ( 13 Abs. 3 Nr. 2 KrW-/AbfG); - soweit Abfälle, die nicht besonders überwachungsbedürftig sind, durch gewerbliche Sammlungen einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung zugeführt werden, soweit dies der Stadt nachgewiesen wird und nicht überwiegende öffentliche Interessen entgegenstehen ( 13 Abs. 3 Nr. 3 KrW-/AbfG). 8 Ausnahmen/Befreiungen vom Anschluss- und Benutzungszwang an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung (1) Eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung besteht bei Grundstücken, die von privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken genutzt werden, wenn der/die Anschluss- und/oder Benutzungspflichtige nachweist, dass er/sie in der Lage ist, Abfälle zur Verwertung auf dem an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung angeschlossenen Grundstück ordnungsgemäß und schadlos im Sinne des 7 Abs. 3 KrWG zu verwerten (Eigenverwertung). Eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang an das Bioabfallgefäß besteht insoweit dann, wenn der/die Anschluss- und/oder Benutzungspflichtige nachvollziehbar und schlüssig darlegt, dass er/sie nicht nur willens, sondern auch fachlich und technisch in der Lage ist, alle auf dem Grundstück anfallenden kompostierbaren Stoffe ordnungsgemäß und schadlos i.s.d. 7 Abs. 3 KrWG so zu behandeln, dass eine Be- Erg.-Lief. (38) Monat

7 einträchtigung des Wohls der Allgemeinheit, insbesondere durch Gerüche oder Siedlungsungeziefer (z. B. Ratten), nicht entsteht. Die Stadt stellt auf der Grundlage der Darlegungen der/des Anschlussund/oder Benutzungspflichtigen fest, ob eine Ausnahme vom Anschlussund Benutzungszwang gemäß 17 Abs. 1 Satz 2, 2. Halbsatz KrW-/AbfG besteht. Die Feststellung kann widerrufen werden, soweit die Voraussetzungen für eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang nicht mehr vorliegen. (2) Eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang besteht bei Grundstücken, die nicht zu Wohnzwecken, sondern industriell oder gewerblich genutzt werden, wenn der Abfallerzeuger/Abfallbesitzer nachweist, dass er/sie die bei ihm anfallenden Abfälle zur Beseitigung in eigenen Anlagen beseitigt (Eigenbeseitigung) und keine überwiegenden öffentlichen Interesse eine Überlassung der Abfälle zur Beseitigung erfordern. Die Stadt stellt auf der Grundlage der Darlegungen der/des Anschluss- und/oder Benutzungspflichtigen fest, ob eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang gemäß 17 Abs. 1 Satz 2, 2. Halbsatz KrW-/AbfG besteht. Die Feststellung kann widerrufen werden, soweit die Voraussetzungen für eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang nicht mehr vorliegen. 9 Selbstbeförderung zu Abfallentsorgungsanlagen Erzeuger/Besitzer von Abfällen, deren Einsammeln und Befördern durch die Stadt gemäß 3 dieser Satzung ausgeschlossen ist, sind verpflichtet, ihre Abfälle zum Zwecke des Verwertens, Behandelns, Lagerns oder Ablagerns entsprechend der Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Borken in der derzeit gültigen Fassung zu der vom Kreis angegebenen Sammelstelle, Behandlungsanlage oder Abfallentsorgungsanlage zu befördern oder befördern zu lassen. Soweit der Kreis das Behandeln, Lagern oder Ablagern dieser Abfälle ebenfalls ausgeschlossen hat, sind die Abfälle zum Zwecke des Behandelns, Lagerns oder Ablagerns zu einer sonstigen dafür zugelassenen Abfallentsorgungsanlage zu befördern oder befördern zu lassen. Erg.-Lief. (38) Monat

8 10 Abfallbehälter und Abfallsäcke Abfallentsorgungssatzung (1) Die Stadt bestimmt nach Maßgabe der folgenden Vorschriften Art, Anzahl und Zweck der Abfallbehälter, deren Standplatz auf dem Grundstück, ob und wie die Abfälle voneinander getrennt zu halten sind sowie die Häufigkeit und den Zeitpunkt der Abfuhr. (2) Für das Einsammeln von Abfällen sind folgende Abfallbehälter zugelassen: 120-l-Gefäß 120-l-Gefäß 240-l-Gefäß l-Behälter 60-l-Gefäß 120-l-Gefäß 120-l-Gefäß 120-l-Gefäß 240-l-Gefäß 240-l-Gefäß 120-l-Gefäß 240-l-Gefäß l-Behälter für Restmüll (graue Behälter mit grünem Deckel) für Restmüll (graue Behälter) für Restmüll (graue Behälter) für Restmüll (Container) für Bio-Abfälle (graue Behälter mit braunem Deckel für Bio-Abfälle (braune Behälter) für Bio-Abfälle (graue Behälter mit braunem Deckel) für saisonalen Bioabfall (braune Behälter mit rotem Deckel) für Bio-Abfälle (braune Behälter) für Bio-Abfälle (graue Behälter mit braunem Deckel) für Altpapier (blaue Behälter) für Altpapier (blaue Behälter) für Altpapier Depotcontainer für Weiß-, Braun- und Buntglas Sammelbehälter für Kleinbatterien gelber Abfallsack für Kunststoffe, Metalle und Verbundstoffe Abfallsack für vorübergehend mehr anfallenden Restmüll Wertstoffsack für Grün- und Gartenabfälle 11 Anzahl und Größe der Abfallbehälter (1) Für jedes Grundstück sind bereitzustellen: ein Abfallbehälter für Restmüll ein Abfallbehälter für Bioabfall ein Abfallbehälter für Altpapier gelber Abfallsack für Kunststoffe, Metalle und Verbundstoffe. Erg.-Lief. (38) Monat

9 (2) Wird festgestellt, dass ein oder mehrere vorhandene Abfallbehälter für die Aufnahme einer regelmäßig anfallenden Abfallart (z. B. Restmüll, Bioabfall) nicht ausreichen und ist ein zusätzlicher Abfallbehälter oder ein Abfallbehälter mit größerem Fassungsvolumen nicht beantragt worden, so haben die Anschlusspflichtigen nach schriftlicher Aufforderung durch die Stadt den/die erforderlichen Abfallbehälter aufzustellen. Kommen sie dieser Aufforderung nicht nach, so haben sie die Aufstellung des/der erforderlichen Abfallbehälter(s) durch die Stadt zu dulden. (3) Soweit ein Grundstück anders als zu Wohnzwecken, insbesondere gewerblich genutzt wird, wird das Behältervolumen beim Restmüll nach der tatsächlichen Restmüllmenge zugewiesen. Für jede beschäftigte Person ist wöchentlich mindestens 3 Liter Behältervolumen vorzuhalten. Auf Antrag kann die Stadt Ausnahmen von dieser Regelung zulassen. 12 Standplatz und Transportweg für Abfallbehälter (1) Die Abfallgefäße und -säcke sind zu den festgesetzten Terminen an die nächstgelegene - für die Sammelfahrzeuge ohne Schwierigkeiten befahrbare - öffentliche Straße zu stellen. Sackgassen und Stichstraßen werden nur angefahren, wenn eine ausreichende Wendemöglichkeit vorhanden ist. (2) Für die im Außenbereich liegenden Grundstücke kann die Stadt im Einzelfall etwas anderes anordnen, wenn die Entfernung zwischen dem Standplatz auf dem Grundstück und dem Aufstellungsort über 200 m beträgt oder die nächstgelegene öffentliche Straße für das Befahren mit Müllsammelfahrzeugen ungeeignet ist. (3) Ist eine Straße wegen ihres Zustandes oder aus sonstigen Gründen vorübergehend mit Müllfahrzeugen nicht befahrbar, sind die Abfallgefäße und -säcke unaufgefordert an der nächstgelegenen öffentlichen Straße zur Entleerung aufzustellen. (4) Die Abfallgefäße und -säcke sind so aufzustellen, dass Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder gefährdet werden. Die Gefäße sind nach der Leerung unverzüglich, spätestens aber mit Ablauf des Leerungstages zu entfernen. Erg.-Lief. (38) Monat

10 13 Benutzung der Abfallbehälter Abfallentsorgungssatzung (1) Die Abfallbehälter werden von der Stadt gestellt und unterhalten. Sie bleiben ihr Eigentum. (2) Die Abfälle müssen in die von der Stadt gestellten Abfallbehälter oder die dafür zur Verfügung gestellten Depotcontainer entsprechend deren Zweckbestimmung eingefüllt werden. Abfälle dürfen nicht in einer anderen Weise zum Einsammeln bereitgestellt oder neben die Abfallbehälter oder Depotcontainer gelegt werden. (3) Der Grundstückseigentümer hat dafür zu sorgen, dass die Abfallbehälter allen Hausbewohnern zugänglich sind und ordnungsgemäß benutzt werden können. (4) Die Abfallbesitzer haben die Abfälle getrennt nach Bioabfällen, Glas, Altpapier, Metallen, Kunststoffen, Verbundstoffen sowie Restmüll getrennt zu halten und wie folgt zur Abfallentsorgung bereitzustellen: 1. Glas ist sortiert nach Weiß-, Braun- und Grünglas in die bereitgestellten Depotcontainer (Sammelcontainer) einzufüllen. 2. Altpapier ist in den Abfallbehälter (blau) einzufüllen, der auf dem Grundstück des Abfallbesitzers zur Verfügung steht und in diesem Behälter zur Abholung bereitzustellen. 3. Bioabfälle sind in den Abfallbehälter (braun oder grau mit braunem Deckel) einzufüllen, der auf dem Grundstück des Abfallbesitzers zur Verfügung steht und in diesem Behälter zur Abholung bereitzustellen. 4. Metalle, Kunststoffe, Verbundstoffe (insbesondere Verkaufsverpackungen aus diesen Materialien) sind in den gelben Sack einzufüllen, der dem Abfallbesitzer zur Verfügung gestellt wird und in diesem gelben Sack zur Abholung bereitzustellen. 5. Der verbleibende Restmüll ist in den Abfallbehälter (grau oder grau mit grünem Deckel) einzufüllen, der auf dem Grundstück des Abfallbesitzers zur Verfügung steht und in diesem Behälter zur Abholung bereitzustellen. (5) Die Abfallbehälter sind schonend zu behandeln, sie dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel schließen lässt. Abfälle dürfen nicht in Abfallbehälter eingestampft oder in ihnen verbrannt werden. Es ist nicht gestattet, brennende, glühende oder heiße Abfälle in Abfallbehälter zu füllen. Erg.-Lief. (38) Monat

11 (6) Sperrige Gegenstände, Schnee und Eis sowie Abfälle, welche die Abfallbehälter oder das Sammelfahrzeug beschädigen oder ungewöhnlich verschmutzen können, dürfen nicht in die Abfallbehälter und Abfallsäcke gefüllt werden. (7) Die Haftung für Schäden, die vor allem durch unsachgemäße Behandlung der Abfallbehälter oder durch Einbringen nicht zugelassener Gegenstände an den Sammelfahrzeugen entstehen, richtet sich nach den allgemeinen Vorschriften. (8) Die Stadt gibt die Termine für die Einsammlung verwertbarer Stoffe und die Standorte der Annahmestellen/der Depotcontainer (Sammelcontainer) rechtzeitig bekannt. (9) Zur Vermeidung von Lärmbelästigung dürfen Depotcontainer für Altglas nur werktags in der Zeit von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr benutzt werden. 14 Zulassung einer Entsorgungsgemeinschaft Auf Antrag der Grundstückseigentümer kann eine Entsorgungsgemeinschaft für mehrere Haushalte auf dem gleichen Grundstück oder für angrenzende Grundstücke zugelassen werden. Die Entsorgungsgemeinschaft kann für ein Abfallgefäß oder mehrere Abfallgefäße zugelassen werden, wenn pro Grundstücksbewohner und Woche ein Mindestgefäßvolumen von je 10 Litern für Restmüll, Bioabfall und Altpapier vorgehalten wird. Die als Entsorgungsgemeinschaft zugelassenen Grundstückseigentümer haften gegenüber der Stadt im Hinblick auf die zu zahlende Abfallentsorgungsgebühr als Gesamtschuldner im Sinne der 421 ff. BGB. 15 Häufigkeit und Zeit der Leerung (1) Die Abfallbehälter werden wie folgt entleert: Altpapier im 4-Wochen-Rhythmus Bioabfall im 2-Wochen-Rhythmus saisonaler Bioabfall im 2-Wochen-Rhythmus in den Monaten Mai bis Oktober Restmüll im 4-Wochen-Rhythmus gelber Abfallsack im 2-Wochen-Rhythmus. (2) Die Abfallbehälter müssen am Leerungstag bis Uhr bereitgestellt werden. Erg.-Lief. (38) Monat

12 16 Sperrige Abfälle/Sperrmüll Abfallentsorgungssatzung (1) Sperrige Abfälle aus Haushalten, die im Rahmen der 2-4 wegen Art, Umfang oder Gewicht nicht in die nach dieser Satzung zugelassenen Abfallbehälter eingefüllt werden können (Sperrmüll), werden von der Stadt außerhalb der regelmäßigen Abfallentsorgung mehrmals jährlich getrennt abgefahren. (2) Der verschrottungsfähige Sperrmüll sowie der Elektronikschrott wird an den Sperrmüllterminen mit entsorgt und getrennt verwertet. (3) Sofern sperrige Abfälle wegen Umfang oder Gewicht nicht von einer Fahrzeugbesatzung verladen werden können, besteht keine Abfuhrpflicht. (4) Soweit die in Absatz 1 bis 3 genannten Abfälle nicht im Rahmen der mehrmals jährlich getrennten Abfuhr bereitgestellt werden, sind sie dem städtischen Wertstoffhof zuzuführen. 17 Anmeldepflicht (1) Der Grundstückseigentümer hat der Stadt den erstmaligen Anfall von Abfällen, die voraussichtliche Menge, die Anzahl der auf dem Grundstück wohnenden Personen sowie jede wesentliche Veränderung der anfallenden Abfälle, ihrer Menge oder der auf dem Grundstück wohnenden Personenzahl unverzüglich anzumelden. (2) Wechselt der Grundstückseigentümer, so sind sowohl der bisherige als auch der neue Eigentümer verpflichtet, die Stadt unverzüglich zu benachrichtigen. 18 Auskunftspflicht, Betretungsrecht (1) Der Grundstückseigentümer, der Nutzungsberechtigte oder der Abfallbesitzer/Abfallerzeuger sind verpflichtet, über 17 hinaus alle für die Abfallentsorgung erforderlichen Auskünfte zu erteilen, hierzu gehört insbesondere die Zahl der Beschäftigten. (2) Den Beauftragten der Stadt ist zur Prüfung, ob die Vorschriften dieser Satzung befolgt werden, ungehinderter Zutritt zu Grundstücken zu gewähren, die an die kommunale Abfallentsorgung angeschlossen sind. Erg.-Lief. (38) Monat

13 Dabei ist Zutritt insbesondere dort zu gewähren, wo Abfälle anfallen. Auf den Grundstücken etwa vorhandene Sammelstellen für Abfälle müssen zu diesem Zweck jederzeit zugänglich sein. Das Betretungsrecht schließt insbesondere die Überwachung und Kontrolle der ordnungsgemäßen und schadlosen Eigenverwertung von Abfällen auf den Grundstücken privater Haushaltungen ein, soweit die Stadt als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger die Überwachung und Kontrolle im Einzelfall als erforderlich ansieht. (3) Die Anordnungen der Beauftragten sind zu befolgen. Wird einer Anordnung nicht innerhalb einer angemessenen Frist entsprochen, so ist die Stadt berechtigt, die notwendigen Zwangsmittel nach 55 ff. des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Mai 1980 (GV. NW., S. 510), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 1993 (GV. NW., S. 987), anzuwenden, insbesondere die erforderlichen Maßnahmen auf Kosten des Anschlussberechtigten durchzuführen oder von anderen durchführen zu lassen. (4) Die Beauftragten haben sich durch einen von der Stadt ausgestellten Dienstausweis auszuweisen. 19 Unterbrechung der Abfallentsorgung (1) Unterbleibt die der Stadt obliegende Abfallentsorgung bei vorübergehenden Einschränkungen, Unterbrechungen oder Verspätungen infolge von Betriebsstörungen, Streiks, betriebsnotwendigen Arbeiten oder behördlichen Verfügungen, werden die erforderlichen Maßnahmen so bald wie möglich nachgeholt. (2) In Fällen des Absatzes 1 besteht kein Anspruch auf Ermäßigung der Gebühren oder auf Schadensersatz. 20 Benutzung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung / Anfall der Abfälle (1) Die Benutzung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung beginnt, wenn dem anschluss- und benutzungspflichtigen Abfallerzeuger/Abfallbesitzer die nach dieser Satzung festgelegten Abfallbehältnisse zur Verfügung gestellt werden und das an die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung angeschlossene Grundstück mit Abfallfahrzeugen zur Entleerung der bereitgestellten Abfallbehältnisse angefahren wird. Erg.-Lief. (38) Monat

14 (2) Abfälle gelten zum Einsammeln und Befördern als angefallen, wenn sie in die zugelassenen Abfallbehälter oder Abfallsäcke eingefüllt und zur Abfuhr bereitgestellt worden sind oder im Rahmen der Abfuhr sperriger Abfälle ( 16) zur Abfuhr bereitgestellt worden sind. (3) Die Stadt ist nicht verpflichtet, im Abfall nach verlorenen Gegenständen suchen zu lassen. Im Abfall vorgefundene Wertgegenstände werden als Fundsachen behandelt. (4) Unbefugten ist nicht gestattet, angefallene Abfälle zu durchsuchen oder wegzunehmen. 21 Abfallentsorgungsgebühren Für die Benutzung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung der Stadt Borken und die sonstige Erfüllung abfallwirtschaftlicher Aufgaben durch die Stadt werden Abfallentsorgungsgebühren nach der zu dieser Satzung erlassenen Gebührensatzung für die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung der Stadt Borken erhoben. 22 Andere Berechtigte und Verpflichtete Die sich aus dieser Satzung für die Grundstückseigentümer ergebenden Rechte und Pflichten gelten entsprechend für Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer, Wohnungs- und Nutzungsberechtigte im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes, Nießbraucher sowie auch alle sonstigen zum Besitz eines Grundstücks dinglich Berechtigten. Die Grundstückseigentümer werden von ihren Verpflichtungen nicht dadurch befreit, dass neben ihnen andere Anschluss- und Benutzungspflichtige vorhanden sind. 23 Begriff des Grundstücks (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig von der Eintragung im Liegenschaftskataster und im Grundbuch und ohne Rücksicht auf die Grundstücksbezeichnung jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbstständige wirtschaftliche Einheit bildet. (2) Innenbereiche sind die im Zusammenhang bebauten Ortsteile; das übrige Stadtgebiet ist Außenbereich. Erg.-Lief. (38) Monat

15 24 Ordnungswidrigkeiten Abfallentsorgungssatzung (1) Unbeschadet der im Bundes- oder Landesrecht getroffenen Regelungen handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Satzung zuwiderhandelt, indem er a) nach 3 dieser Satzung ausgeschlossene Abfälle der Stadt zum Einsammeln oder Befördern überlässt; b) von der Stadt bestimmte Abfallbehälter und Abfallsäcke gemäß 6 Abs. 1 Satz 3, 6 Abs. 2, 11 Abs. 2 dieser Satzung zum Einfüllen von Abfällen nicht benutzt; c) für bestimmte Abfälle vorgesehene Behälter oder Abfallsäcke entgegen 13 Abs. 4 dieser Satzung mit anderen Abfällen füllt; d) Abfallbehälter entgegen den Befüllungsvorgaben in 13 Abs. 2, Abs. 4 und Abs. 5 und Abs. 6 dieser Satzung befüllt; e) den erstmaligen Anfall von Abfällen oder wesentliche Veränderungen des Abfalls gemäß 17 dieser Satzung nicht unverzüglich anmeldet; f) anfallende Abfälle entgegen 20 Abs. 2 i.v.m. 20 Abs. 4 dieser Satzung unbefugt durchsucht oder wegnimmt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu ,00 Euro geahndet werden, soweit nicht andere gesetzliche Bestimmungen hierfür eine höhere Geldbuße vorsehen. 25 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Die Satzung tritt am 01. Januar 1997 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Borken vom , außer Kraft. Die 1. Änderungssatzung tritt am 01. Januar 1998 in Kraft. Die 2. Änderungssatzung tritt am 01. Januar 2000 in Kraft. Diese Satzung (3. Änderungssatzung) tritt am 01. Januar 2002 in Kraft. Diese Satzung (4. Änderungssatzung) tritt am 01. Januar 2003 in Kraft. Diese Satzung (5. Änderungssatzung) tritt am 01. Januar 2006 in Kraft. Diese Satzung (6. Änderungssatzung) tritt am 01. Januar 2012 in Kraft. Diese Satzung (7. Änderungssatzung) tritt am 01. Januar 2013 in Kraft. Erg.-Lief. (38) Monat

16 Entsorgung durch die Stadt/Gemeinde Anlage 1 -zugelassene Abfallarten- Abfallarten EAK-SCHL. EAK-BEZEICHNUNG Flaschenkorken Rinden und Korkabfälle Autoreifen, Altreifen W Fahrradreifen Elektro-Nachtspeichergeräte gebrauchte Geräte, freies Asbest enthaltend W "Weiße Ware" (Herde, andere gebrauchte Geräte Waschmaschinen u.ä.), Elektrokleingeräte Bauschutt Beton W Bauschutt Ziegel W Bauschutt Fliesen und Keramik W Altholz, unbehandelt Holz W Elektrokabel Kabel Baumischabfall gemischte Bau- und Abbruchabfälle W Druckerzeugnisse, Papier und Pappe Mischpapier Hohlglas, Flachglas Glas Kunststoffhohlbehälter Kunststoffkleinteile Folien, Styropor andere Kunststoffe Metallschrott Kleinmetall (Getränkedosen usw.) Metallschrott andere Metalle Altholz, unbehandelt Holz W organische, kompostierbare Küchenabfälle, getrennt eingesammelte Fraktionen Altkleider, -Schuhe Bekleidung Bettfedern Textilien Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze (ausgehärtet) Kühlgeräte Geräte, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten "Braune Ware" (Fernseher elektronische Geräte u.ä.), Computer- schrott Garten- und Parkabfälle kompostierbare Abfälle Erde und Steine andere nicht kompostierbare Abfälle Haus- und Sperrmüll gemischte Siedlungsabfälle Marktabfälle Straßenreinigungsabfälle W Diese Abfallarten sind nur aufzuführen, insofern sie über die Sperrmüllabfuhr bzw. den Wertstoffhof erfasst werden. Erg.-Lief. (38) Monat

17 Schadstoffmobil Anlage 2 -zugelassene Abfallarten- EAK-SCHL. EAK-BEZEICHNUNG Abfälle von Chemikalien für die Landwirtschaft halogenfreie organische Holzkonservierungsmittel chlororganische Holzkonservierungsmittel metallorganische Holzkonservierungsmittel anorganische Holzkonservierungsmittel Schwefelsäure und schweflige Säure Salzsäure Flusssäure Phosphorsäure und phosphorige Säure Salpetersäure und salpetrige Säure quecksilberhaltige Abfälle anorganische Pestizide, Biozide und Holzschutzmittel organische halogenierte Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen andere organische Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen organische halogenierte Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen andere organische Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen organische halogenierte Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen andere organische Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen organische halogenierte Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen andere organische Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen organische halogenierte Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen andere organische Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen organische halogenierte Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen andere organische Lösemittel, Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen alte Farben und Lacke, die halogenierte Lösemittel enthalten alte Farben und Lacke, die keine halogenierten Lösemittel enthalten Abfälle von Farben und Lacken auf Wasserbasis ausgehärtete Farben und Lacke Entwickler und Aktivatoren auf Wasserbasis Offsetplatten-Entwickler auf Wasserbasis Entwickler auf der Basis von Lösemitteln Fixierlösungen OS Bleichlösungen und Bleich-Fixier-Lösungen Schwefelsäure saure Beizlösungen Laugen a.n.g synthetische Bearbeitungsöle nichtchlorierte Maschinenöle, Getriebe- und Schmieröle Seite 1 Erg.-Lief. (38) Monat

18 Schadstoffmobil Anlage 2 -zugelassene Abfallarten- EAK-SCHL. EAK-BEZEICHNUNG andere Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle synthetische Isolier- und Wärmeübertragungsöle oder -flüssigkeiten andere halogenierte Lösemittel und Lösemittelgemische andere Lösemittel und Lösemittelgemische halogenierte Lösemittel und Lösemittelgemische Lösemittelgemische oder organische Flüssigkeiten, die keine halogenierten Lösemittel enthalten andere halogenierte Lösemittel Lösemittel und Gemische, die keine halogenierten Lösemittel enthalten andere halogenierte Lösemittel und -gemische andere Lösemittel und -gemische andere halogenierte Lösemittel und Gemische D1 Verpackungen mit schädlichen Verunreinigungen D1 Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung mit schädlichen Verunreinigungen Transformatoren und Kondensatoren, die PCB oder PCT enthalten andere Abfälle mit anorganischen Chemikalien, z.b. Laborchemikalien a.n.g., Feuerlöschpulver andere Abfälle mit organischen Chemikalien, z.b. Laborchemikalien a.n.g Bleibatterien Ni-Cd-Batterien Quecksilbertrockenzellen Alkalibatterien andere Batterien und Akkumulatoren Elektrolyte von Batterien und Akkumulatoren gebrauchte Chemikalien und Medizinprodukte D1 Zytostatische Mittel gebrauchte Chemikalien Kleinmetalle (Getränkedosen u.s.w.) Öle und Fette Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze Lösemittel Säuren Laugen Photochemikalien Medikamente Pestizide Batterien Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle Seite 2 Erg.-Lief. (38) Monat

19 Bekanntmachungsanordnung: Abfallentsorgungssatzung Vorstehende Satzung zur 7. Änderung der Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Borken wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Borken vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Borken, 19. Dezember 1996, 18. Dezember 1997, 21. Dezember 1999, 20. Dezember 2001, 19. Dezember 2002, 15. Dezember 2005, 22. Dezember 2011, 12. Dezember 2012 Lührmann Bürgermeister Veröffentlicht in der Borkener Zeitung am , , , Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Borken 11/2002 am Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Borken 08/2005 am Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Borken 11/2011 am Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Borken 09/2012 am Erg.-Lief. (38) Monat

Sammlung und Befördern von Altpapier im Kreis WAF 70.72

Sammlung und Befördern von Altpapier im Kreis WAF 70.72 Satzung des Kreises Warendorf über Sammlung und Befördern von Altpapier in den Städten und Gemeinden Beelen, Drensteinfurt, Everswinkel, Ostbevern, Sassenberg, Sendenhorst, Telgte und Wadersloh (Altpapiersatzung)

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Altenbeken vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Altenbeken vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Altenbeken vom 02.10.2015 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Satzung der Stadtwerke B.O. (AöR) über Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung) 930

Satzung der Stadtwerke B.O. (AöR) über Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung) 930 Seite 1 Satzung der Stadtwerke Bad Oeynhausen (AöR) über die Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung) vom 18.12.2008 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 01.10.2012 1 Aufgaben und Ziele der Abfallentsorgung

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Selfkant vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Selfkant vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Selfkant vom 12.12.2012 Präambel Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Abfallentsorgung 72-0 Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Heek vom 20.Dezember 2012

Abfallentsorgung 72-0 Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Heek vom 20.Dezember 2012 Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Heek vom 20.Dezember 2012 Stand: 1.1.2013 1 Änderungen bzw. Ergänzungen Erste Änderungssatzung vom 20.12.2001 2, 23 Mit Wirkung vom 01.01.2002 Zweite Änderungssatzung

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Lippstadt über die Abfallentsorgung. 1 Gebührentatbestand. 2 1 Gebührenpflichtige

Gebührensatzung der Stadt Lippstadt über die Abfallentsorgung. 1 Gebührentatbestand. 2 1 Gebührenpflichtige Gebührensatzung der Stadt Lippstadt über die Abfallentsorgung Der Rat der Stadt Lippstadt hat aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen und der 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009 Auf Grund des Art. 5 Abs. 1 und des Art. 7 Abs. 1 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes (BayAbfG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 9. August 1996 i.v. mit Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Borken über die Abwasserentsorgung und Überwachung von Grundstücksentwässerungsanlagen vom 17. November 2008 Aufgrund der 7, 8 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz Abfallentsorgungsgebühren 25/02 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Abfallentsorgungsgebühren 25/02 91. Erg. Lief. 1/2016 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung 70.02 Beschluss der Stadtvertretung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekanntgemach t Inkrafttreten 16.12.1993 ----

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO

Mehr

Satzung der Stadtwerke Bad Oeynhausen (AöR) über die Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung) vom 18.12.2008

Satzung der Stadtwerke Bad Oeynhausen (AöR) über die Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung) vom 18.12.2008 Satzung der Stadtwerke Bad Oeynhausen (AöR) über die Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung) vom 18.12.2008 1 Aufgaben und Ziele der Abfallentsorgung (1) Die Stadtwerke Bad Oeynhausen betreiben die

Mehr

I. Satzung zur Änderung der Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Schleiden vom

I. Satzung zur Änderung der Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Schleiden vom I. Satzung zur Änderung der Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Schleiden vom 28.09.2012 Aufgrund der 7 und 8 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung vom 14. Juli

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nordwalde

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nordwalde Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nordwalde vom 21. Dezember 1999 1 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) vom 04.12.2015 (ABl. Nr. 26 vom 09.12.2015) Auf der Grundlage des 3 Abs. 1 der

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Sassenberg vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Sassenberg vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Sassenberg vom 12.11.2012 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.

Mehr

2 (1) wird wie folgt neu gefasst:

2 (1) wird wie folgt neu gefasst: Erste Änderungssatzung zur SATZUNG über die Vermeidung, Verwertung und sonstige Entsorgung von Abfällen in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder), Land Brandenburg vom 11.11.2005 (ABFALLENTSORGUNGSSATZUNG)

Mehr

Gebührensatzung. zur Abfallentsorgung in der Wallfahrtsstadt Werl vom

Gebührensatzung. zur Abfallentsorgung in der Wallfahrtsstadt Werl vom Gebührensatzung zur Abfallentsorgung in der Wallfahrtsstadt Werl vom 30.11.2016 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV

Mehr

Abfallentsorgungssatzung. der Stadt Warendorf. vom

Abfallentsorgungssatzung. der Stadt Warendorf. vom Abfallentsorgungssatzung der Stadt Warendorf vom 21.12.2012 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666),

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Warendorf vom

Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Warendorf vom Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Warendorf vom 25.10.2005 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14 Juli 1994 (GV. NW. S. 646/SGV-NW

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung und das Einsammeln von Wertstoffen in der Gemeinde Hövelhof Abfallentsorgungssatzung - vom

Satzung über die Abfallentsorgung und das Einsammeln von Wertstoffen in der Gemeinde Hövelhof Abfallentsorgungssatzung - vom Satzung über die Abfallentsorgung und das Einsammeln von Wertstoffen in der Gemeinde Hövelhof Abfallentsorgungssatzung - vom 13.12.2005 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

1 Abfallentsorgungsgebühren

1 Abfallentsorgungsgebühren Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung durch den Bergischen Abfallwirtschaftsverband in der Gemeinde Reichshof in der ab Januar 2007 gültigen Fassung Präambel: Aufgrund des 5 der

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Harsewinkel vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Harsewinkel vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Harsewinkel vom 05.01.2000 unter Berücksichtigung der 1. Änderung vom 12.12.2002 2. Änderung vom 11.12.2003 3. Änderung vom 16.12.2004 Seite 1 von 18 Inhaltsübersicht

Mehr

Müllabfuhrgebührensatzung 70.04

Müllabfuhrgebührensatzung 70.04 Satzung über die Gebühren für die Inanspruchnahme der Abfallbeseitigung (Müllabfuhr) in der Stadt Heiligenhaus vom 09.12.1983 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.12.1984 2. Änderungssatzung vom

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nordkirchen vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nordkirchen vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nordkirchen vom 15.12.2015 (gültig ab 01.01.2016) Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) vom 15. März 1990 Satzung Datum Fundstelle In Kraft getreten vom 15.03.1990 Amtsblatt Ratingen 1990, S. 65 31.03.1990

Mehr

Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn. Vom 02. September Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn. Vom 02. September Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 70.2.2 Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn Vom 02. September 1987 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 21.12.1988 (ABl. S. 504)

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom ,

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom , Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom 17.06.1999, in der Fassung der 18. Änderung vom 13.12.2016, in Kraft getreten am 01.01.2017 (Ratsbeschluss vom 13.12.2016)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) vom 02.12.2016 (ABl. Nr. 27 vom 05.12.2016) Auf der Grundlage des 3 Abs. 1 der

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom

Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom 2.3.1 Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom 12.12.1991 Inhaltsübersicht Präambel 1 Abfallentsorgungsgebühren 2 Gebührenpflichtige und Gebührenpflicht 3 Gebührenmaßstab

Mehr

Gebührensatzung vom zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Bad Münstereifel

Gebührensatzung vom zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Bad Münstereifel Gebührensatzung vom 18.07.1995 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Bad Münstereifel Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen i.d.f. der Bekanntmachung vom 14.07.1994

Mehr

Abfallentsorgungsgebühren

Abfallentsorgungsgebühren Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkelenz (Abfallgebührensatzung) vom 15.12.2005 in der Fassung der neunten Änderungssatzung vom 21.12.2016 Aufgrund des 7 und 8 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Abfallentsorgung in der Stadt Espelkamp

Satzung. über die Abfallentsorgung in der Stadt Espelkamp 1 C 3 Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Espelkamp Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. 07. 1994 (GV. NRW. S.

Mehr

Annahmekatalog für Sonderabfälle

Annahmekatalog für Sonderabfälle Annahmekatalog für Sonderabfälle EAK-Nr. Bezeichnung nach EAK 01 04 03 Grob- und Feinstäube 01 04 06 Abfälle aus Steinmetz- und Sägearbeiten 02 01 04 Kunststoffabfälle (ohne Verpackungen) 02 01 05 Abfälle

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom 05.07.2012 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.,

Mehr

Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn. Vom 02. September Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn. Vom 02. September Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 70.2.2 Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn Vom 02. September 1987 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 21.12.1988 (ABl. S. 504)

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert. (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert. (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom 20.12.2017 Der Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Technische Betriebe Velbert, Anstalt

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. J. Ehgartner GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln und Verwerten von Abfällen

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. J. Ehgartner GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln und Verwerten von Abfällen ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt an den Standorten Jahnstrasse 9, DE-85661 Forstinning die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Brühl vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Brühl vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Brühl vom 16.03.2016 Aufgrund der 4 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg vom 5. Juli

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg vom 5. Juli Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg vom 5. Juli 2012 1 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1994 (GV.

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom

Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom 07.11.2007 geändert durch Ratsbeschluss vom 13.02.2012, in Kraft getreten am 01.03.2012 geändert

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom 21.12.1995 - in Kraft getreten am 01.01.1996 Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Schwerte vom einschließlich des I. Nachtrages vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Schwerte vom einschließlich des I. Nachtrages vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Schwerte vom 01.10.2012 einschließlich des I. Nachtrages vom 24.11.2016 Aufgrund der 7, 8, 9 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom

Mehr

- 1 - Satzung. über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Havixbeck. vom

- 1 - Satzung. über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Havixbeck. vom - 1 - Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Havixbeck vom 16.12.2010 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen

Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen Aufgrund des 3 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997, zuletzt

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Hemer vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Hemer vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Hemer vom 16.12.1998 ( 3 Abs. 1 Ziffer 2 Satz 2 und 8 geändert durch die I. Nachtragssatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Hemer vom

Mehr

BEKANNTMACHUNG DER STADT KREUZTAL. Satzung der Stadt Kreuztal über die Abfallentsorgung vom

BEKANNTMACHUNG DER STADT KREUZTAL. Satzung der Stadt Kreuztal über die Abfallentsorgung vom BEKANNTMACHUNG DER STADT KREUZTAL Satzung der Stadt Kreuztal über die Abfallentsorgung vom 23.12.2013 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Rösrath in der Fassung des 2. Nachtrages vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Rösrath in der Fassung des 2. Nachtrages vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Rösrath in der Fassung des 2. Nachtrages vom 30.11.2016 Aufgrund der 7, 8 und 114a der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Abfallentsorgungssatzung der Stadt Warendorf. vom

Abfallentsorgungssatzung der Stadt Warendorf. vom Abfallentsorgungssatzung der Stadt Warendorf vom 18.12.2017 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Lünen vom in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom

Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Lünen vom in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom Ortsrecht Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Lünen vom 10.12.2008 in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom 19.12.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz 2 2 Entstehung und Beendigung

Mehr

des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) vom (BGBl. I, S. 2705), in der z. Zt. geltenden Fassung,

des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) vom (BGBl. I, S. 2705), in der z. Zt. geltenden Fassung, Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Coesfeld vom 23.12.2010 Aufgrund der der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994

Mehr

Satzung über die Abfalleinsammlung in der Stadt Bad Berleburg

Satzung über die Abfalleinsammlung in der Stadt Bad Berleburg Satzung über die Abfalleinsammlung in der Stadt Bad Berleburg Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666),

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgung in der Stadt Bergisch Gladbach in der Fassung der XVII. Nachtragssatzung Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 3.1/22.03 vom 21.12.2005 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.12.2007 1 Aufgaben und Ziel... 3 2 Abfälle... 4 3 Abfallentsorgungsleistungen der Stadt... 4 4 Ausgeschlossene Abfälle... 5 5 Sammeln

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung

Satzung über die Abfallentsorgung Satzung über die Abfallentsorgung 1 Ziel der Abfallwirtschaft Die Stadt verfolgt mit dieser Satzung das Ziel, im Rahmen ihrer Zuständigkeit und soweit es möglich und vertretbar ist, Abfälle zu vermeiden,

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung

Satzung über die Abfallentsorgung 2.3 Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Übach-Palenberg vom 12.12.1991 Inhaltsübersicht Präambel 1 Aufgaben 2 Umfang der Abfallentsorgung 3 Ausgeschlossene Abfälle 4 Sammeln von schadstoffhaltigen

Mehr

Anhang IV zu 13 Abs. 1: Anforderungen an Behälterstandplätze, Transportwege und Zufahrten bei Sondervereinbarungen mit einem Entsorgungsbeauftragten

Anhang IV zu 13 Abs. 1: Anforderungen an Behälterstandplätze, Transportwege und Zufahrten bei Sondervereinbarungen mit einem Entsorgungsbeauftragten Anhang IV zu 13 Abs. 1: Anforderungen an Behälterstandplätze, Transportwege und Zufahrten bei Sondervereinbarungen mit einem Entsorgungsbeauftragten Beim Bau von Behälterstandplätzen sind entsprechend

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert. (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom 15.12.2015

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert. (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom 15.12.2015 Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom 15.12.2015 Der Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Technische Betriebe Velbert, Anstalt

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Hattingen vom 19. Dezember 1996 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 07.12.2015.

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Hattingen vom 19. Dezember 1996 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 07.12.2015. Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Hattingen vom 19. Dezember 1996 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 07.12.2015 1 Aufgaben (1) Die Stadt betreibt die Abfallentsorgung in ihrem Gebiet

Mehr

Abfallentsorgungssatzung Satzung über die Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung) in der Stadt Monheim am Rhein vom

Abfallentsorgungssatzung Satzung über die Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung) in der Stadt Monheim am Rhein vom Abfallentsorgungssatzung 60.8 Satzung über die Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung) in der Stadt Monheim am Rhein vom 11.06.2012 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 17.12.2015 Der Rat der

Mehr

S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring

S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring Az.: 028-3/2 S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring Aufgrund des Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 Bayerisches Abfallwirtschaft- und Altlastengesetzes (BayABfAlG) in Verbindung

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Olfen vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Olfen vom 1 Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Olfen vom 11.10.2012 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.

Mehr

I. Inhalt der Satzung

I. Inhalt der Satzung Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Düsseldorf (Abfallgebührensatzung) (zuletzt geändert am 15.12.2016, Ddf. Amtsblatt Nr. 51/52 vom 31.12.2016, in Kraft treten der Änderungen

Mehr

S a t z u n g über die A b f a l l e n t s o r g u n g in der Stadt Bad Wünnenberg vom

S a t z u n g über die A b f a l l e n t s o r g u n g in der Stadt Bad Wünnenberg vom S a t z u n g über die A b f a l l e n t s o r g u n g in der Stadt Bad Wünnenberg vom 21.03.1996 in der Fassung der Änderungssatzung vom 18.12.2015 (Beschluss des Rates vom 17.12.2015, in Kraft ab 01.01.2016)

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg vom 5. Oktober 2015

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg vom 5. Oktober 2015 Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg vom 5. Oktober 2015 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung (GO) für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

-1- Satzung über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt. 1 Vermeidung und Verwertung

-1- Satzung über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt. 1 Vermeidung und Verwertung -1- STADT TROCHTELFINGEN LANDKREIS REUTLINGEN Satzung über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Vermeidung und Verwertung (1) Jeder ist gehalten, die

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Roetgen

S A T Z U N G über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Roetgen S A T Z U N G über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Roetgen Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666),

Mehr

Abfallgebührensatzung Gemeinde Kürten

Abfallgebührensatzung Gemeinde Kürten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung durch den Bergischen Abfallwirtschaftsverband in der Gemeinde Kürten in der ab 01.01.2014 gültigen Fassung Aufgrund des 5 der Kreisordnung

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Horstmar vom

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Horstmar vom Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Horstmar vom 08.10.2012 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.

Mehr

Abfallsatzung der Stadt Hirschhorn (Neckar)

Abfallsatzung der Stadt Hirschhorn (Neckar) Abfallsatzung der Stadt Hirschhorn (Neckar) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hirschhorn (Neckar) hat in ihrer Sitzung am 11. Dezember 2008 die nachfolgende Abfallsatzung der Stadt Hirschhorn (Neckar)

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Ascheberg vom 14. April 2000 (Amtsblatt 4/2000)

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Ascheberg vom 14. April 2000 (Amtsblatt 4/2000) Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Ascheberg vom 14. April 2000 (Amtsblatt 4/2000) Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und Az: 700.74 / 1897 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und vom 16.Juni 1997 Änderungen Gemeinderat am 05.12.2005 Inkraftgetreten am 01.01.2006

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

1 Allgemeines. 2 Entstehung, Änderung und Erlöschen der Gebührenpflicht

1 Allgemeines. 2 Entstehung, Änderung und Erlöschen der Gebührenpflicht Satzung der Kreisstadt St. Wendel über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung vom 02.12.1999, zuletzt geändert durch Satzung vom 20.12.2005 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Satzung zur Durchführung des Modellversuchs Biotonne im Landkreis Märkisch-Oderland (Satzung - Modellversuch Biotonne) vom

Satzung zur Durchführung des Modellversuchs Biotonne im Landkreis Märkisch-Oderland (Satzung - Modellversuch Biotonne) vom Satzung zur Durchführung des Modellversuchs Biotonne im Landkreis Märkisch-Oderland (Satzung - Modellversuch Biotonne) vom 14.12.2016 Inhaltsübersicht 1 Grundsatz 2 Begriffsbestimmung 3 Örtliche und zeitliche

Mehr

Gebührensatzung zur Abfallentsorgungssatzung (Abfallentsorgungsgebührensatzung) der Stadt Monheim am Rhein vom

Gebührensatzung zur Abfallentsorgungssatzung (Abfallentsorgungsgebührensatzung) der Stadt Monheim am Rhein vom Gebührensatzung zur Abfallentsorgungssatzung (Abfallentsorgungsgebührensatzung) der Stadt Monheim am Rhein vom 16.12.2008 in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom 15.12.2016 Der Rat der Stadt Monheim

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Satzung über die Abfallwirtschaft im Ennepe-Ruhr-Kreis (Abfallwirtschaftssatzung) vom 06.06.2002 in der Fassung vom 20.12.2012 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land

Mehr

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München Überwachungszertifikat-Nr.: 10432 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Behandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München Überwachungszertifikat-Nr.: 10432 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Behandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

Reconcept Peters GmbH & Co. KG, Remscheid. Auf dem Knapp Remscheid

Reconcept Peters GmbH & Co. KG, Remscheid. Auf dem Knapp Remscheid Überwachungszertifikat-Nr.: 10327 Co. KG Bonn, 26. Juli 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dr. Gertrud Steinbrink TÜV Nord CERT GmbH Seite 1 von 8 Co. KG, Auf der Grundlage des Ergebnisses der Auditierung

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Satzung über die Abfallwirtschaft im Ennepe-Ruhr-Kreis (Abfallwirtschaftssatzung) vom 06.06.2002 in der Fassung vom 16.12.2008 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land

Mehr

1 6.60. Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nörvenich vom 12.12.2014

1 6.60. Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nörvenich vom 12.12.2014 1 6.60 Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nörvenich vom 12.12.2014 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) der Stadt Horstmar vom 21.12.2011 Aufgrund der 7, 8 und 9

Mehr

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf Überwachungszertifikat-Nr.: 10297 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen gemäß 4 VerpackV für die Rücknahmepflichten und Verwertung von gebrauchten Transportverpackungen sowie gemäß 19 ElektroG für die

Mehr

Satzung des Kreises Steinfurt über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Abfallentsorgungsanlagen vom (Abfallgebührensatzung)

Satzung des Kreises Steinfurt über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Abfallentsorgungsanlagen vom (Abfallgebührensatzung) Satzung des Kreises Steinfurt über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Abfallentsorgungsanlagen vom 15.12.2015 (Abfallgebührensatzung) Kreistag: 14.12.2015 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Meschede

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Meschede Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Meschede Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Meschede vom 14.12.2012 2 Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Meschede vom

Mehr

EMV Entsorgungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

EMV Entsorgungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat. ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass EMV Entsorgungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH für die Betriebsstätten: und einen Überwachungsvertrag, Nr. 101643 EV abgeschlossen hat. Beförderernummer: M57B05702

Mehr

Bekanntmachungsanordnung. a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,

Bekanntmachungsanordnung. a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, Bekanntmachungsanordnung Die Satzung vom 23.12.2016 über die 10. Änderung der Gebührensatzung des Kreises Heinsberg für die Abfallentsorgung vom 20.04.2005 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird

Mehr

Änderungen. 1 Abs. 8 entfällt 1 Abs Abs. 2 1 Abs Abs. 2 1 Abs. 6 1 Abs. 7 1 Abs. 9 4 Abs. 1 1 Abs. 5 1 Abs Abs. 4 1 Abs.

Änderungen. 1 Abs. 8 entfällt 1 Abs Abs. 2 1 Abs Abs. 2 1 Abs. 6 1 Abs. 7 1 Abs. 9 4 Abs. 1 1 Abs. 5 1 Abs Abs. 4 1 Abs. Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung 15. Änderung 22.05.1995 14.12.2010 16. Änderung 13.12.2011 17. Änderung 04.12.2012 18. Änderung 26.11.2013 19. Änderung 15.12.2015 20. Änderung 22.11.2016

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub Satzung über die Entsorgung von Erdaushub vom 28.03.1994 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 3 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über die Vermeidung und Entsorgung

Mehr

Stadt Dormagen 3.1/22.04 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen Abfallgebührensatzung - AbfGS)

Stadt Dormagen 3.1/22.04 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen Abfallgebührensatzung - AbfGS) 3.1/22.04 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen vom 13.12.1991, in der Fassung der 17. Änderungssatzung vom 11.11.2011 1 Allgemeines... 2 2 Gebührenpflicht...

Mehr

STADT SALZKOTTEN 721

STADT SALZKOTTEN 721 Seite: 1 durch die Abfallbeseitigungsgebühren vom 29.12.1975 in der Fassung der 16. Änderungssatzung vom 15.12.2015 Inhaltsübersicht 1 Abfallbeseitigungsgebühren 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz 3 Festsetzung

Mehr

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Rommerskirchen vom 07.05.2015

Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Rommerskirchen vom 07.05.2015 Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Rommerskirchen vom 07.05.2015 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Aufgaben... 3 2 Umfang der Abfallentsorgung... 3 3 Vermeidung und Verwertung von Abfällen...

Mehr

Wasserversorgungssatzung 60.7

Wasserversorgungssatzung 60.7 Satzung der Stadt Ahaus über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und deren Benutzung im Bereich der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 65 - Wielens - vom 14. April 2000 Verzeichnis der Veränderungen:

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Satzung zur Regelung der Erdaushubentsorgung in der Marktgemeinde Rimpar. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften

Satzung zur Regelung der Erdaushubentsorgung in der Marktgemeinde Rimpar. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften Satzung zur Regelung der Erdaushubentsorgung in der Marktgemeinde Rimpar Aufgrund der Art. 5 Abs. 1 und Art. Gesetzes zu Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung von Abfällen in Bayern (Bayerisches

Mehr