Malsch als Logistik- und Wirtschaftsstandort weiter gestärkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Malsch als Logistik- und Wirtschaftsstandort weiter gestärkt"

Transkript

1 Malsch als Logistik- und Wirtschaftsstandort weiter gestärkt Nach einem abwechslungsreichen Festprogramm, zahlreichen Gesprächen und einer Besichtigung der neuen Lagerhallen in der Heinrich-Hertz-Straße im Industriegebiet konnten die zur Eröffnung des SWS-Standortes Malsch geladenen Gäste vor allem eines mit nach Hause nehmen: Logistik spielt sich heutzutage nicht mehr in erster Linie im Führerhaus eines LKWs, sondern am PC ab und bedeutet moderner, kundenorientierter Warenverkehr. Nach dem Fahrzeugbau und dem Gesundheitssystem ist die Logistik die Branche mit den größten Zuwachsraten und einem Jahresumsatz von bundesweit 170 Milliarden Euro (2007). Die zur Dachser-Gruppe gehörende Karlsruher Niederlassung der Spedition SWS hatte am vergangenen Freitag Bürgermeister Himmel, Gemeinderäte, Kunden und Freunde des Hauses zur feierlichen Eröffnung ihrer beiden neuen rund bzw Quadratmeter großen Lagerhallen geladen. In dem Multi-User-Warehouse werden für eine Reihe großer Kunden aus der Kosmetikbranche, der Chemie und der Verpackungsindustrie Warenströme organisiert. Dazu gehören das Einlagern von Waren, die Konfektionierung und Lieferung vom Produzenten zum Kunden, die Abholung sowie die Reparatur oder im Bedarfsfall die Entsorgung ganzer Baugruppen. Niederlassungsleiter Bernd Großmann dankte seinem Team für das überdurchschnittliche Engagement beim reibungslos verlaufenen Umzug an den Standort Malsch und wies darauf hin, dass es in den neuen, bis zu 10,50 Meter hohen Hallen noch besser als bisher möglich sei, den zum Teil langjährigen Kunden maßgeschneiderte Warehouse- Konzepte anbieten zu können. Bürgermeister Elmar Himmel unterstrich, dass intelligente Logistik, wie sie die Firma SWS im internationalen Verbund der Dachser-Gruppe betreibe und die auch in Malsch eine Reihe neuer Arbeitsplätze schaffe, keine Branche mehr sei, der sich eine Gemeinde schämen müsse. Im Gegenteil: SWS passe gut in den Branchenmix des Industriegebiets und stärke den verkehrsgünstig gelegenen Logistik- und Wirtschaftsstandort Malsch. Der in diesem Zusammenhang immer wieder angesprochene Autobahnanschluss sei trotz kurzer Entfernungen zu den Ausfahrten Karlsruhe-Süd und Rastatt-Nord zwar wünschenswert und bereits in zahlreichen Gesprächen mit den zuständigen Behörden thematisiert worden. Eine Prognose, ob und gegebenenfalls wann er kommt, könne er aber nicht abgeben. Christian Bischoff von der Firma Prologis Deutschland, dem Bauherren der beiden neuen Hallen, lobte die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. Erst im Oktober vergangenen Jahres sei der Startschuss für den Bau gefallen, das Genehmigungsverfahren war bereits nach sechs Wochen und damit sehr schnell abgeschlossen, und so konnten die beiden Lagerhallen bereits im April diesen Jahres an SWS, mit der man zusammen die Infrastruktur der Gebäude entwickelt hatte, übergeben werden. Auf die Frage, warum seine Firma, die auch in Muggensturm, Speyer und anderen deutschen Standorten investiert, gerade in Malsch 20 Millionen verbaut habe, verwies Bischoff noch einmal auf die verkehrsgünstige Lage der Gemeinde. Außerdem hätten ihm bereits in einer frühen Phase Kundenanfragen vorgelegen. Vorbildlich und flexibel haben sich ihm auch die Wirtschaftsförderung der Gemeinde präsentiert. Glückwünsche zum Bezug der neuen Hallen überbrachte auch Michael Schilling, Geschäftsführer der Dachser- Gruppe. Er lobte die guten Arbeitsmöglichkeiten in den neuen Hallen und wies darauf hin, dass man beim Bau auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt habe. Auf der größeren der beiden Hallen wurde für rund 3,5 Millionen Euro eine Fotovoltaikanlage installiert, die bis zu 550 Kilowatt Strom erzeugen kann. Er unterstrich, dass die Dachser-Gruppe mit ihren zukunftsweisenden Logistik-Konzepten auch weiterhin ein Familienunternehmen bleiben wird. Die bewährte Kombination von Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit bedeutet auch für den Standort Malsch, dass die Beschäftigten, die zum großen Teil aus der Region kommen, sich mit dem Unternehmen identifizieren können. Und obwohl man international tätig ist, arbeite auch die Malscher Niederlassung daran, in der Gemeinde als Unternehmen präsent zu sein. So habe man bereits an der letzten Malscher Leistungsschau mit einem eigenen Stand teilgenommen. Heinrich Hennek, Geschäftsführer des Bruchsaler Unternehmens Debatin, bedankte sich im Namen der SWS- Kunden für die langjährige gute Zusammenarbeit und verknüpfte die eigenen Expansionspläne mit einem weite-

2 ren Wachstum von SWS in Malsch. Die Artistin Julia Stetter verzauberte die Festgäste mit einer Vorführung am Vertikalseil, bevor die Moderatorin des Festaktes Uta Halbritter und Niederlassungsleiter Bernd Großmann den offiziellen Teil der Veranstaltung beendeten. Bernd Großmann (SWS), Christian Bischoff (prologis), Michael Schilling (Dachser), Bürgermeister Himmel (v.l.n.r.) ts Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notdienst -nur in dringenden Fällen- Samstag, 28. Juni (09.00 Uhr) bis Montag, 30. Juni 2008 (07.00 Uhr) Frau Schmidt-Scheele, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Tannschachstr. 7, Malsch, Tel , Mobil Telefonische Voranmeldung, wenn möglich Notdienst-Sprechzeiten: Jeweils Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr In Notfällen auch außerhalb o.a. Zeiten. Rettungsleitstelle jederzeit erreichbar unter Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 28. Juni 2008 ab Uhr Weier-Apotheke Ettlingenweier, Ettlinger Str. 31, Tel Sonntag, 29. Juni 2008 Apotheke am Stadtgarten, Thiebauthstr. 6, Ettlingen, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist.

3 Samstag und Sonntag, 28./29. Juni 2008 (Kleintiere) Dr. Niedermeyer, Maria-Viktoria Str. 16, Baden-Baden, Tel (Großtiere) Dr. Essig, Einsteinstraße 6, Malsch, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Frau Stolz Telefon 5394 Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle

4 Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Hausund gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

5 Mit dem Förster bei der Waldkalkung Sicher, es hätten noch ein paar interessierte Malscher Bürger mehr sein können, die sich am vergangenen Freitag am Völkersbacher Rottannen-Parkplatz mit dem Leiter der Forstabteilung David Wipfler zu einem Vor- Ort-Gespräch über die derzeit in Malsch stattfindende Waldkalkung trafen. Diejenigen aber, die das Angebot der Gemeinde angenommen hatten, kamen auf ihre Kosten. In Anwesenheit von Bürgermeister Elmar Himmel gab David Wipfler einen kurzen Überblick über die beiden Phasen der Kalkung. Wie bereits berichtet, fliegt derzeit ein speziell für diesen Auftrag ausgerüsteter Hubschrauber über Teilen des Malscher Waldes, um dort Dolomitkalk zu streuen. Voraussichtlich bis Ende dieser Woche wird die Fläche von 475 Hektar abgearbeitet sein. Im Juli werden dann in einer zweiten Phase mit schweren Spezialfahrzeugen vom Boden aus weitere 377 Hektar gekalkt. Die Zuhörer erfuhren von Bürgermeister Himmel, dass durch die Zusammenarbeit der hiesigen Forstabteilung mit den für die Gemeinden Bietigheim und Durmersheim zuständigen Forstämtern in Sachen Waldkalkung und die Einbeziehung der dortigen Flächen in eine gemeinsame Ausschreibung die Gemeinde Malsch rund ,-- Euro habe sparen können. David Wipfler bestätigte dies und ergänzte, dass eine solche gemeindeübergreifende Zusammenarbeit auch schon im vergangenen Jahr bei der Bekämpfung der Maikäferplage erfolgreich durchgeführt werden konnte. Die Teilnehmer des Informationsgespräches hatten dann die Gelegenheit, sich das Beladen des unterhalb des Hubschraubers hängenden Materialkorbes aus der Nähe anzusehen. Pilot Achim Widmann, der bereits seit 1977 Hubschrauber fliegt, beherrschte sein Fluggerät derart gut, dass er ohne direkte Sicht nach unten und nur über einen vorn an der Helikopterkanzel angebrachten Außenspiegel den 16 Meter unter sich hängenden Materialkorb, der zum Beladen durch einen bereit stehenden Radlader mit seitlich kippbarer Spezialschaufel kurzzeitig auf dem Waldboden abgesetzt wird, noch einmal einen halben Meter versetzen konnte. Die Zuschauer waren begeistert. Sie konnten sich auch davon überzeugen, dass das für die Hubschrauberkalkung verwendete Material eine hohe Feuchtigkeit aufweist und so nicht schon unterwegs aus dem Korb geblasen wird, sondern zielgerichtet über dem jeweiligen Streugebiet. Mit dem PKW ging es dann noch ein Wegstück bergauf, wo Pilot Achim Widmann sein Fluggerät gerade zum Betanken gelandet hatte. Da er während des Tankstopps, um den sich sein Kollege Andy Kempf von der Bodencrew kümmerte, den Hubschraubermotor weiterlaufen ließ, hielten die Zuschauer beim Inspizieren des Helis respektvoll einen gehörigen Abstand ein. Großes Interesse fand der in geringer Entfernung stehende, etwa eine Tonne Streumaterial fassende Kunststoff-Materialkorb, der mit einem unten liegenden Drehteller zur gleichmäßigen Materialverteilung ausgerüstet ist und über eine Hydrauliksteuerung vom Heli aus bedient wird. Die Teilnehmer des Informationsgespräches machten regen Gebrauch davon, sich von Forstabteilungsleiter David Wipfler Details der Kalkung aus der Luft erklären zu lassen. Pilot Widmann jedoch hatte nicht viel Zeit für die Gruppe und startete sofort nach dem Auftanken wieder in den zweiten Teil seines Neun-Stunden-Arbeitstages,

6 bei dem er im Zweieinhalb-Minuten-Takt Dolomitkalk über dem Malscher Wald verstreut. Fachgerecht und wie sich die Zuschauer vor Ort überzeugen konnten, in kürzest möglicher Zeit. Ts Feiern mit der Feuerwehr Mit hohen Temperaturen kennen sie sich aus die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Malsch. Am Sonntag hatten rund 50 von ihnen einen abwechslungsreichen Dienstplan. Einsatzort war das Malscher Feuerwehrhaus. Doch dieses Mal ging es um das Zapfen von Bier, das Einschenken von Weinschorle oder das Zubereiten leckerer Speisen. Trotz der fast schon hochsommerlichen Temperaturen war das diesjährige Feuerwehrfest gut besucht. Das Feuerwehrhaus war leer geräumt, die neuen roten Tore weit geöffnet, die auf Hochglanz polierten Fahrzeuge standen außerhalb des Gebäudes und konnten von interessierten Besuchern angeschaut werden. Sie hatten für diesen Tag zahlreichen Sitzgarnituren Platz machen müssen, die besonders um die Mittagszeit mit hungrigen und durstigen Gästen gut besetzt waren. Speziell für die Kinder bestand den ganzen Tag lang die Möglichkeit, einmal den Ernstfall zu proben und mit einem richtigen Feuerwehrauto mitzufahren. Einiges einfallen lassen hatte sich für die Besucher des Feuerwehrfestes auch die Jugendfeuerwehr. So konnten sich die kleinen Feuerwehrleute in einer echten Feuerwehrwehrausrüstung fotografieren lassen und das Bild als Erinnerung gleich mit nach Hause nehmen. Für die Malscher Vereine hatten die beiden Feuerwehrleuten Michael Schwall und Carsten Wendler einmal mehr die traditionelle Feuerwehrolympiade organisiert. Neun Mannschaften waren auf dem Gelände hinter dem Feuerwehrhaus an den Start gegangen. Mit sportlichem Ehrgeiz, aber glücklicherweise nicht bierernst stellten sich die Teams den verschiedenen Disziplinen. Mit einem Schlauch und einer gehörigen Portion Geschicklichkeit galt es, Kegel umzuspritzen. Für große Heiterkeit beim Publikum sorgte das Zielspritzen, bei dem die jeweiligen Löschmeister mit verbundenen Augen arbeiten mussten. Ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick verlangte die dritte Übung den Teilnehmern ab, galt es doch, bereit gelegte Löscharmaturen für einen erfolgreichen Löschangriff zusammenzubauen, ehe das Kommando Wasser marsch! ertönen konnte. Bei der anschließend im Gerätehaus stattfindenden Siegerehrung erhielten die teilnehmenden Mannschaften aus der Hand von Michael Schwall Urkunden und die drei Erstplatzierten Sekt und Einkaufsgutscheine. Die Siegerliste führte die Mannschaft 2 der GroKaGe an, gefolgt von den Mälscher Wölf 1, GroKaGe 1, Mälscher Wölf 2 und DLRG 1. Den 6. Platz belegte die 2. Mannschaft der Guggeluuser, auf dem 7. Platz hatte sich das Team der Katholischen Frauengemeinschaft Malsch, die zum ersten Mal am Start waren, behauptet, Platz 8 war den Guggeluuser 1 vorbehalten, und den guten Schluss bildete das Team DLRG 2. Nach den anstrengenden Wettbewerben konnten sich Aktive und Zuschauer im Feuerwehrhaus bei trotz der sommerlichen Hitze annehmbaren Temperaturen erholen. Neben dem reichhaltigen Speisen- und Getränkeangebot aus der Feuerwehrküche trug dazu mit viel Schwung und guter Unterhaltungsmusik der Musikverein Malsch bei. Wie Kommandant Thomas Schneider berichtete, war dies der erste Auftritt der Musikanten beim Feuerwehrfest. Dirigent Urban, seit rund einem Jahr im Amt, bewies bei der Auswahl der Stücke ein gutes Gespür für die sehr unterschiedliche Zielgruppe der Festbesucher. Diese bedankten sich für die gute Unterhaltung und die regelmäßigen Pausen für ein kleines Schwätzchen mit viel Applaus. ts

7 A m t s b l a t t Nr. 26 Donnerstag, Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Herrn Helmut Knapp, Melanchthonstr. 12 zur Vollendung seines 81.Lebensjahres Herrn Peter Jockl, Karl-Deubel-Str. 36 zur Vollendung seines 81.Lebensjahres Frau Anna Weichold geb. Maier, Rosenstr. 34 zur Vollendung ihres 83.Lebensjahres Zum 90. Geburtstag gratulierte Herr Bürgermeister Himmel am 24. Juni 2008 Frau Olivia Ihli geb. Karcher, Friedrich-Ebert-Str. 19. Dabei überbrachte er die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. VÖLKERSBACH: Frau Cäzilia Weber geb. Daum, Schillerstr. 15 zur Vollendung ihres 93.Lebensjahres

8 N A C H R U F Die Gemeinde Malsch trauert um der am 17. Juni 2008 im Alter von 71 Jahren verstarb. Herrn Eugen Kunz Herr Kunz war vom 06. Dezember 1965 bis 28. Februar 1990 als Bauhofarbeiter im Tiefbaubetrieb beschäftigt. Wir trauern um einen verantwortungsbewussten und geschätzten Mitarbeiter. Wir danken ihm für seine guten und treu geleisteten Dienste für die Gemeinde Malsch. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Gemeinde Malsch Elmar Himmel Bürgermeister Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Montag, 30. Juni 2008, um 14:30 Uhr auf dem Friedhof Malsch statt. Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Ausstellung von Bildern der digitalen Kunst, erarbeitet von Renate M. Schmidt und Edo Deeken Dauer der Ausstellung: 30. Mai bis 11. Juli 2008 Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 8-12 Uhr, Do und Uhr

9 VORANZEIGE VORANZEIGE VORANZEIGE Seniorennachmittag der Gemeinde unter dem Motto Senioren helfen kranken Kindern Wie schon mehrfach im Gemeindeanzeiger über GINKGO - Gesunde Kinder helfen kranken Kindern! berichtet, wird diese Aktion von allen Malscher Kindergärten unterstützt. Auf Einladung von Frau Eva Zehe, Leiterin der Kindertagesstätte St. Martin, treffen wir uns vor Ort am Dienstag, 8. Juli 2008 um Uhr, Johann-Maier-Straße 4 Zeiten der Begegnung für Alt + Jung hautnah erleben, wie die Kids der Kindertagesstätte St. Martin mit vielen Ideen einen Nachmittag locker und unkompliziert gestalten. Neben Spiele, Vorführungen sorgt auch ein Glücksrad für Überraschungen. Dieser Nachmittag wird gesanglich und musikalisch vom Storchen-Trio begleitet. Kaffee und selbstgebackener Kuchen sowie Erfrischungsgetränke stehen zur Auswahl und die Bewirtung wird von vielen Ehrenamtlichen übernommen. Der Erlös fließt in die GINKGO-AKTION. Kommen Helfen - Unterstützen Ist der Weg zu weit oder zu beschwerlich, steht wie immer ein Fahrdienst zur Verfügung. Anmeldung bis Montag, 7. Juli 2008 bei Hilde Jung, Telefon Freiwillige Feuerwehr Malsch Abteilung Malsch Dienstplan für das Jahr 2008 Gemeindefeuerwehr Die Aktiven der Gemeindefeuerwehr treffen sich immer dienstags um Uhr im Freibad zum Schwimmtraining. Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2008 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt.

10 Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2008 Es finden jeden Montag soweit keine Übung ist ab Uhr Arbeitsdienste statt Uhr Übung FwDV 3 Leitern und Knoten Uhr Jugend Spieleabend Uhr Führungskräfte Haupt- und Personalamt Hilfe tut Not! Kranke Kinder und deren Familien brauchen Hilfe. Unterstützen Sie deshalb die Tour Ginkgo, die 2008 für ein Projekt des Fördervereins für krebskranke Kinder Karlsruhe e.v. unterwegs sein wird. Drei Tage lang werden über 100 Radler, darunter viel Prominenz aus Sport und Kultur, im Großraum Karlsruhe für die gute Sache Spenden sammeln und machen am 18. Juli auch Halt in Malsch. Zugunsten des Projekts werden in den kommenden Wochen mehrfach Ginkgo-Pflanzen zu 5, 10 und 25 zum Kauf angeboten. Der Erlös fließt zu 100% in das geförderte Projekt. Verkaufstermine in der kommenden Woche sind Donnerstag, 26. Juni von bis Uhr beim Großmarkt Rewe, sowie Donnerstag 3. Juli bei Lidl, ebenfalls von bis Uhr. Am Wochenende 5./6. Juli bietet die katholische Kirche nach dem Gottesdienst die Pflänzchen an. Der Kindergarten Zauberwald verkauft zugunsten des Projekts Kaffee und Kuchen, und zwar auf dem Wochenmarkt am 4. Juli von ca bis Uhr. Auch Ginkgo-Pflanzen werden in dieser Zeit wieder angeboten. In verschiedenen Geschäften in Malsch können Sie Infomaterial zur Tour-Ginkgo und zu der Stiftung, die die Tour organisiert, mitnehmen. Es sind auch Spendenkässchen aufgestellt. Infos gibt es bei den Metzgereien Ihli und Kastner sowie bei den Bäckereien Käshammer und Nussbaumer. Wir danken sehr herzlich für die freundliche Unterstützung. Über weitere Aktionen und Einzelheiten zur Tour berichten wir im kommenden Gemeindeanzeiger. Kostenloser Bustransfer zum Brunnenfest Völkersbach am 28. und 29. Juni 2008 Die Gemeinde Malsch richtet anlässlich des Brunnfestes in Völkersbach am 28. und 29. Juni 2008 einen kostenlosen Bustransfer von Malsch nach Völkersbach und zurück ein. Der Fahrplan ist nachstehend abgedruckt. Bitte machen Sie regen Gebrauch von diesem Angebot. BUS 103 Malsch - Völkersbach Samstags Malsch Kreuzstraße Heckenäcker Völkersbach Post Brunnen Sonn- und feiertags Malsch Kreuzstraße Heckenäcker

11 Völkersbach Post Brunnen Am letzten Schultag vor den Ferien können bei Fahrten mit "S" abweichende Fahrzeiten gelten! BUS 103 Völkersbach - Malsch Samstags Völkersbach Brunnen Dreschhalle Lamm Malsch Heckenäcker Kreuzstraße Sonn- und feiertags Völkersbach Brunnen Dreschhalle Lamm Malsch Heckenäcker Kreuzstraße Stellenausschreibung Die Gemeinde Malsch, Kreis Karlsruhe ( Einwohner), liegt reizvoll eingebettet zwischen Albgau, Murgtal und Rheintal, inmitten waldreicher Umgebung und herrlicher Landschaft. Für unseren Bauhof suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für alle im Bauhof anfallenden Arbeiten. eine vollbeschäftigte Hilfskraft Wenn Sie bereits im Bereich Hoch- bzw. Tiefbau gearbeitet haben die Fahrerlaubnis Klasse C1 (Kraftwagen bis 7,5 t) besitzen flexibel einsetzbar sind bereit sind, auch Rufbereitschaftsdienst zu leisten dann sind Sie die/der Richtige für uns. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag Öffentlicher Dienst (TVöD). Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 11. Juli 2008 an die Gemeinde Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie gerne beim Leiter des Bauhofes, Herrn Gleißle, unter der Telefonnummer Personalrechtliche Auskünfte erteilt Ihnen die Leiterin der Personalabteilung, Frau Hummel, Telefonnummer Neues Einwohnerbuch Ausgabe 2008/09 erschienen Beim KGM-Verlag in Karlsruhe ist für Ettlingen und das Albtal mit Bad Herrenalb, Karlsbad, Malsch, Marxzell und Waldbronn die Ausgabe 2008/09 des Einwohnerbuches erschienen. Das Einwohnerbuch enthält die volljährigen Einwohner der Großen Kreisstadt Ettlingen und der zuvor genannten Gemeinden. Dazu kommen An-

12 gaben über die Behörden, Vereine und Firmen. Dem Einwohnerbuch ist ein Branchenverzeichnis angegliedert. Zu beziehen ist das Einwohnerbuch, das als Informationsmittel eine wichtige Aufgabe erfüllt, über den KGM- Verlag, Seboldstraße 1, Karlsruhe oder über die Gemeindeverwaltung Malsch, Empfang, Telefon zum Preis von 9,-- Euro. Wegweiser durch Karlsruhe 2008 Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit Sport Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 6,20 Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale und bei den Ortsverwaltungen. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch (Lore Ernst) 12,50 Euro Sulzbach Ein Dorf im Wandel der 14,90 Euro Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes Völkersbach 15,00 Euro (Leopold Koch) Eine Kindheit in Völkersbach Ein Euro Bub erzählt (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier (Paul Fütterer) 5,00 Euro Bildkatalog Theodor Schindler (Karl-Ludwig Hofmann) 17,50 Euro Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit (Dr. Louis Maier) 14,90 Euro Moosalb-Blicke (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro

13 Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) Völkersbacher Geschichte und Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) Angelfaszination zwischen Schwarzwald und Bodensee (Bernd Taller) 9,90 Euro 9,90 Euro 25,00 Euro 13,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 24,80 Euro Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwander- und Freizeitkarte Rastatt, 3,00 Euro Baden-Baden Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Karlsruhe 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden Maßstab 1 : ,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift Meldeamt Freibad Malsch

14 Öffnungszeiten: seit 12. April bis 14. September 2008 Sommerferien 24. Juli bis 07. September bis Uhr 9.00 bis Uhr An Sonntagen und Feiertagen ist das Schwimmbad von 9.00 bis Uhr geöffnet. Einlassschluss ist eine Stunde vor Schließung. An Tagen, an denen die Lufttemperatur um Uhr weniger als 18 C beträgt (gemessen am Standort Freibad) wird das Freibad zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Das Freischwimmbad ist unter der Rufnummer 2766 erreichbar. Badegebühren 2008 Einzelkarten Erwachsene 3,50 Jugendliche bis 18/Ermäßigte 2,00 Abendkarte Erwachsene (17 Uhr) 2,00 Familientageskarte 6,50 Jahreskarten Erwachsene 60,00 Jugendliche 30,00 Familien mit Kindern 85,00 Block-Karten 10-er Karte Erwachsene 31,50 10-er Jugendliche 16,00 Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 09. Juni 2008 beantragten Reisepässe und bis zum 16. Juni 2008 beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen Ordnungsamt

15 Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Auf dem Wochenmarkt werden frischer Fisch, Obst und Gemüse, Wela-Suppen, Blumen und Käse sowie Honig aus einer Malscher Imkerei angeboten. Information Luftwaffe führt Übung ELITE 2008 durch Die Luftwaffe führt in der Zeit vom 3. bis 17. Juli 2008 die multinationale Großübung Electronic Warfare Live Training Exercise (ELITE) 2008 im Luftraum über Bayern und Baden-Württemberg und auf dem Truppenübungsplatz Heuberg durch. Übungsflüge finden jeweils von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 18:30 Uhr sowie freitags von 08:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die fliegenden Besatzungen, die Flugabwehrkräfte und den Einsatzführungsdienst ist ELITE 2008 einer der Höhepunkte ihrer Ausbildung, Rund Soldaten werden dazu auf den baden-württembergischen Truppenübungsplatz HEUBERG in der Nähe von Meßstetten verlegen. Von Standorten aus dem gesamten Bundesgebiet werden 50 verschiedene Waffensysteme, bestehend aus Jagdflugzeugen, Jagdbomber, Hubschrauber und Transportflugzeugen das Übungsgebiet anfliegen. Einer der Schwerpunkte dieser Übung ist die Auftragserfüllung unter dem Einfluss elektronischer Störmaßnahmen. Die Übungsteilnehmer werden dabei in realitätsnahen Situationen taktische Verfahren trainieren und ihr Können starken. Hinweise zum Flugbetrieb Alle Nutzer des Luftraumes der Bundesrepublik Deutschland werden angehalten, sich vor Antritt des Fluges über die entsprechenden Luftfahrtveröffentlichungen (NOTA MS, VFR Bulletin sowie AIP) zur Übung ELITE 2008" zu informieren, um die Sicherheit im Luftraum für sich, aber auch für die Übungsteilnehmer, zu gewährleisten. Luftwaffenamt - Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr überwacht den Flugbetrieb der Übung ELITE 2008" im Rahmen der Zentralen Flugüberwachung (ZFÜ) Beschwerden werden über das kostenfreie Bürgertelefon der Luftwaffe oder schriftlich an das Luftwaffenamt - Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr - angenommen. Luftwaffenamt, Abteilung Flugbetrieb in der Bundeswehr, Luftwaffenkaserne Wahn 501/11, Postfach , Fax: , Köln Bürgertelefon: Schadensbearbeitungen im Zusammenhang mit militärischem Flugbetrieb werden durch die zuständigen Wehrbereichsverwaltungen für die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern durchgeführt. Wehrbereichsverwaltung Süd Dezernat 11/6 Postfach Stuttgart Wehrbereichsverwaltung Sud Außenstelle München Dezernat 11/6 Dachauer Strasse München Die Informationsarbeit während der Übung ELITE 20O8 U wird durch die Pressestelle ELITE wahrgenommen. Der verantwortliche Pressestabsoffizier ist Oberstleutnant Michael Knoblach. Luftwaffenführungskornmando Abt. A7c - Leiter der Informationsarbeit ELITE 2008 Telefon: +49 (0) oder Mobil: +49 (0) , Telefax: +49 (0) Seit dem 23. Juni bis zum 18. Juli 2008 über das Pressezentrum ELITE in der Zollernalb-Kaserne, M.eßstetten: Telefon: +49 (0) , Durchwahl (Geschäftszimmer) bzw (Administration) http//elitepresse@bundeswehr.org Weitere Informationen zu ELITE 2008 finden Sie im Internet unter Gefunden wurden ein Stoffbeutel mit Kinderschuhen und verschiedene Schlüssel. Abzuholen beim Fundamt.

16 Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Ab 1. Juli 2008 neue Sprechzeiten im Rathaus Malsch. Die Sprechstunde findet künftig statt jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr. Ansprechpartnerin: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Am Donnerstag, 26. Juni 2008 von Uhr hält die DAK im Rathaus Malsch, Zimmer 101 eine Sprechstunde ab. Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Dresdener Str. 15, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Umweltamt Das Schadstoffmobil tourt wieder durch den Landkreis Bei der Mobilen Schadstoffsammlung, die im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Karlsruhe durchgeführt wird, können die Haushalte und Gewerbebetriebe, die an die kommunale Hausmüllabfuhr angeschlossen sind, giftige und umweltgefährdende Abfälle abgeben. Die zweite diesjährige Tour der Mobilen Schadstoffsammlung findet in der Zeit vom bis zum statt. Bitte beachten: Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Die Annahme erfolgt mit Verpackung, ein Umfüllen von Stoffen ist nicht möglich. Die einzelnen Standorte und Termine des Schadstoffmobils entnehmen Sie bitte Ihrem Gemeindemitteilungsblatt Problernstoffe können nur persönlich abgegeben werden. Das reine Abstellen vor, während oder nach dem Sammeltermin ist ein Umweltdelikt Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. Transportverpackungen bitte wieder mitnehmen. PUR-Dosen gehören trotz aufgedrucktem grünem Punkt nicht in die Wertstofftonne, sondern sind bei der Schadstofftour abzugeben. Ausgehärtete Farb-, Lack- oder Kleberreste können über die Restmülltonne, pinselreine Behältnisse über die Wertstofftonne ( Grüner Punkt") entsorgt werden,

17 Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht kurz vor knapp" kommen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Umweltbeauftragten der Gemeinde. Dienstag, 08. Juli Uhr Uhr Sulzbach, Parkplatz am Freihof Uhr Uhr Malsch, Am Festplatz Uhr Uhr Waldprechtsweier, Festplatz Talstr Mittwoch, 09. Juli Uhr Uhr Völkersbach, Feuerwehrhaus Zusatztour am Samstag, 19. Juli Uhr Uhr Ettlingen Parkplatz Freibad, Schöllbronnerstraße Gründach-Wettbewerb Es gibt viele Gründe, sich bei der Wahl der Dacheindeckung für die natürliche Variante zu entscheiden. Neben dem Schutz der Dachabdichtung schlagen sich zum Beispiel auch Wärmedämmung und Hitzeabschirmung positiv in der Bilanz nieder. Auch der neu geschaffene Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist mehr als nur eine freundliche Geste gegenüber der Natur. Zusammen mit den positiven Einflüssen auf das Stadtklima wird so die Umwelt- und Wohnqualität nachhaltig verbessert und begrünte Dächer tragen sprichwörtlich zu einer Belebung der städtischen Dachlandschaft bei. Mit dem Gründach-Wettbewerb im Regierungsbezirk Karlsruhe laden wir Sie ein, Ihr begrüntes Haus- oder Garagendach vorzustellen und damit die zahlreichen grünen Dachoasen in der Region sichtbar zu machen. Wenn Sie kein eigenes Gründach besitzen, können Sie im Rahmen des Fotowettbewerbes auch aussagekräftige Bilder begrünter Dächer einreichen. Einsendeschluss für alle Wettbewerbsbeiträge ist der 31. Oktober Den Teilnehmern winken attraktive Preise wie zum Beispiel Reisegutscheine zum Besuch der Chelsea Flower Show in England, Eintrittskarten für kulturelle und sportliche Events sowie Sachpreise im Gesamtwert von über Euro. Der Gründach-Wettbewerb im Regierungsbezirk Karlsruhe ist eine Gemeinschaftsaktion des Deutschen Dachgärtner Verbandes e.v. mit der Stadt Karlsruhe Gartenbauamt, dem Landesverband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau Baden-Württemberg e.v. und der Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH. Die Wettbewerbsunterlagen sind auf dem Rathaus erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Wettbewerbs unter Kontakt: Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Wolfgang Ansel, Postfach 2025, Nürtingen Tel.: contact@dachgaertnerverband.de

18 Biete kostenlos 1 Küchenhängeschrank, 1 unterschrank beide weiß, je 1m breit, Tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Hofmann, Tel Gemeinsames aus unseren Ortsteilen Theatergemeinschaft Malsch Sulzbach-Völkersbach-Waldprechtsweier Liebe Theaterfreunde, Ursula Jung, Waldprechtsstr. 55 a, Malsch Tel.: unsere letzte Vorstellung der Saison 2007/2008 Die Italienerin in Algier (Komische Oper v. Gioachhino Rossini) findet am Freitag, dem 27. Juni 2008 um Uhr im großen Haus des Badischen Staatstheaters Karlsruhe statt. Die Karten liegen bei der Sparkasse Malsch, Adlerstraße, zur Abholung bereit. (23,00 ). Abfahrtszeiten (Bus-Werner): Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselstraße Uhr Volksbank Malsch

19 19.07 Uhr ARAL-Tankstelle Uhr Beethovenstraße Uhr Sulzbach Bitte 8,- für Busfahrt bereithalten! Meine lieben Theaterfreundinnen und -freunde, mit dieser Vorstellung endet meine gewünschte Tätigkeit für die Theatergemeinschaft Malsch-Sulzbach- Völkersbach-Waldprechtsweier. Acht Jahre habe ich Sie ins Theater begleitet, gemeinsam mit Frau Süss. Nach dem Umzug von Frau Süss bemühte ich mich sehr (Briefe und persönliche Gespräche) Nachfolger/innen zu finden; leider ohne Erfolg. Ich wünsche Ihnen auf privatem Wege weiterhin erfreuende Theaterabende in Karlsruhe und grüße Sie sehr herzlich Ihre Ursula Jung P.S. Sollten sich doch noch zwei Personen zusammentun, um meine Nachfolge zu übernehmen, wäre ich gerne bereit, ihnen am Anfang zur Seite zu stehen. Dienstag, 08. Juli Uhr Uhr Sulzbach, Parkplatz am Freihof Uhr Uhr Malsch, Am Festplatz Uhr Uhr Waldprechtsweier, Festplatz Talstr Mittwoch, 09. Juli Uhr Uhr Völkersbach, Feuerwehrhaus Zusatztour am Samstag, 19. Juli Uhr Uhr Ettlingen Parkplatz Freibad, Schöllbronnerstraße Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr

20 Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, 14. Juli 2008 ab Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, 10. Juli 2008, Uhr. Ortsteil Völkersbach Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, 21. Juli 2008 ab Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Freitag, 18. Juli 2008, Uhr. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Grünabfälle Grünabfälle können werktags ab 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit in der alten Kläranlage abgelagert werden. Äste (bis 10 cm Stärke) und Sträucher sind zerkleinert anzuliefern. Der Platz, der über Nacht geschlossen ist, steht nur für pflanzliche Grünabfälle zur Verfügung. Das rechts beim Eingang abgelagerte Häckselgut kann bei Bedarf mitgenommen werden. Umbau von Wasserschächten in Völkersbach in den Kreuzungen Im Gässle /Albtalstraße und Feldberg/Dobelweg Ab dem 23. Juni 2008 werden im Ortsteil Völkersbach zur Sicherung der Wasserversorgung und der Verkehrswege die Wasserschächte Im Gässle/Albtalstraße und Feldberg/Dobelweg abgebrochen und saniert.

21 Dabei kann es zu Verkehrbehinderungen in den betroffenen Kreuzungen kommen. Bedingt durch diese Maßnahmen muss auch zeitweise die Wasserversorgung eingestellt werden. Dadurch kann es stundenweise während eines Zeitraums von einer Woche kurzfristig zu Druckschwankungen kommen und es können leichte Trübungen des Wasser auftreten. Für die Zubereitung von Babynahrung sollte das Wasser in dieser Zeit abgekocht werden. Die betroffenen Anwohner werden über den genauen Zeitpunkt der Wasserunterbrechungen rechzeitig mind. 36 Std. vorher informiert. Die Arbeiten werden von der Fa. Weiler Rohrleitungsbau ausgeführt, Tel Frau Schmidtgen. Altenwerk Völkersbach Volkstümliche Melodien erklingen am Donnerstag, den 3. Juli 2008 ab 15 Uhr im Pfarrsaal, wenn Musiker vom Musikverein Harmonie Völkersbach ihren Auftritt bei uns haben. Genießen Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, Kaffee und Kuchen sowie Melodien aus früheren Zeiten, die zum Mitsingen, Tanzen und Schunkeln einladen. Den Fahrdienst erreichen Sie wie gewohnt unter Tel. Nr. 254 oder 532. Über Ihren Besuch freut sich Ihr Altenwerk Team. Geänderte Öffnungszeiten der Postagentur In der Zeit vom bis hat die Postagentur urlaubsbedingt geänderte Öffnungszeiten: Mo Sa Uhr Wir bitten um Beachtung. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Behinderungen beim Waldspaziergang Innerhalb des Waldgebietes Bergwald (Gewanne Glasbächle, Goben und Durbach ) wird mit der Baustelleneinrichtung für die Erweiterung des Trinkwasserhochbehälters S 1 begonnen. Entlang von Waldwegen werden Ausweichbuchten für den Baustellenverkehr angelegt und am bestehenden Hochbehälter wird die Baustelle eingerichtet. Für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer werden die Behinderungen so gering als möglich gehalten. Wir bitten während der ca. 1 ½ Jahre Bauzeit für die Unannehmlichkeiten um Verständnis. Wir werden Sie in Abständen über den Fortschritt der Arbeiten informieren. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

22 Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, 28. Juli 2008 ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Freitag, 25. Juli 2008, Uhr. Altersjubiläen Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns automatisch an das Badische Tageblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröffentlicht werden, sofern wir vorher von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Telefon-Nr ) in Verbindung zu setzen. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, Telefon Wir bitten um vorherige Terminabsprache. Erich Kästner zu Gast im Landratsamt : Gerlinde Hämmerle, Regierungspräsidentin i. R. rezitiert Werke ihres Lieblingsschriftstellers Benefizveranstaltung zugunsten des Hospiz Arista im Foyer des Landratsamtes Karlsruhe am Dienstag, 8. Juli, Uhr Erich Kästner zu Gast im Landratsamt : Am Dienstag, 8. Juli, Uhr findet im Foyer des Landratsamtes Karlsruhe ein Erich Kästner- Abend zugunsten des Hospiz Arista statt. Unter der Überschrift Leben und leben lassen rezitiert Gerlinde Hämmerle, Regierungspräsidentin i. R. Werke ihres Lieblingsschriftstellers. Musikalisch begleitet wird die ehemalige Regierungspräsidentin von der Band des Regierungspräsidiums Karlsruhe Combo Symbadico. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Mit den Spenden aus dieser Veranstaltung trägt jeder Besucher dazu bei, die laufenden Kosten des Hospiz Arista in Ettlingen, das sterbende und schwerkranke Menschen aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe betreut, zu finanzieren. Alle Interessierten sind zu diesem Erich Kästner-Abend, der Nachdenkliches und Humorvolles verspricht, herzlich eingeladen. Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl in der Tiefgarage des Landratsamtes Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, zur Verfügung. Deine Chance Ausbildung beim Landkreis Karlsruhe Das Landratsamt Karlsruhe als innovativer Dienstleister bietet für Schulabgänger interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildungs- und Studiengänge an. Fachangestellte/r für Bürokommunikation Verwaltungsfachangestellte/r Beamter / Beamtin des mittleren Verwaltungsdienstes (Verwaltungswirt/in) Bachelor of Arts Public Management (gehobener Verwaltungsdienst) Bachelor of Arts (B.A.) - Sozialwesen - Forstwirt/in Vermessungstechniker/in Darüber hinaus können Sie an unseren kreiseigenen Sonderschulen Ihren

23 Zivildienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren. Auf eine qualifizierte Ausbildung unserer Nachwuchskräfte legen wir großen Wert, da die AUSZUBILDENDEN VON HEUTE - UNSERE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER VON MORGEN SIND. Sind Sie engagiert, flexibel und teamfähig, dann sind Sie bei uns richtig! sind Sie interessiert? Weitere Infos erhalten Sie unter: oder wollen Sie sich gleich bewerben? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an: Landratsamt Karlsruhe Dezernat I Personal- und Organisationsamt Karlsruhe Tel. ( (Frau Maier) / (Frau Hoffmann) / (Frau ausbildung@landratsamt-karlsruhe.de Kindergärten Einladung Wir laden Groß und Klein ganz herzlich zu unserem Jubiläumsfest ein! Wann: am Samstag, 28. Juni :00 bis 19:00 Uhr Festablauf: 14:00 Uhr Festeröffnung mit den Kindergartenkindern 14:15 Uhr Festansprachen 14:30 Uhr ein bärenstarkes Mitmachkonzert mit Marcel Lehmann für alle Kinder 15:30 Uhr Beginn der Aktionsbereiche: Kinderschminken Filzwerkstatt mit Marianne Heinzler Waldrallye 16:00 Uhr musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Waldprechtsweier 17:30 Uhr Clown Pino mit Kinderaktion 19:00 Uhr Festende Ausstellung: Der Lauf der Zeit und Transparenz unserer pädagogischen Arbeit Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen und mit dabei sein freuen sich das Kiga-Team, unsere Kinder und die Eltern.

24 Graf-Albrecht-Str.46a Malsch Tel.: Natur erleben eine Entdeckungsreise durch das Jahr Dieses Thema begleitet uns als Jahresschwerpunkt durch das Kindergartenjahr. Dabei war es unser Ziel im Jahreskreislauf die Rätsel der Natur zu entdecken und zu erforschen. Dies geschah und geschieht z.b. bei den wöchentlichen Erkundungstagen aller Gruppen zu ganz verschiedenen Zielen. Zu Wiesen, Gärten und verschiedenen Einrichtungen in der Gemeinde und der näheren Umgebung. Aber, vor allem für die größeren Kindergartenkinder, ist der Wald das wichtigste Erkundungsziel. Bereits die Anreise mit dem Bus nach Waldprechstweier gehört dabei zu den besonderen Erfahrungen. Und nach ausgiebigem Fußmarsch gehen wir mit allen Sinnen den Geheimnissen des Waldes auf den Grund. Diese Erfahrungen werden vertieft und ergänzt durch Experimente, Gespräche, Geschichten und vielem mehr. Zwei weitere Themenfelder unterstützen uns dabei. Ich und Du in einer Gruppe - Gemeinschaft erleben im Kindergarten hierbei erleben sich die Kinder als Teil der Gruppe und erfahren was nötig ist, um mit anderen erfolgreich zusammen zu leben. Das Gemeinschaftserlebnis das die Kinder in der Gruppe erfahren, bietet ihnen Sicherheit und Geborgenheit und ist damit auch eine wichtige Voraussetzung für die mutige Erkundung von allem Neuen. Hören und Lauschen - Sprache gestalten Wobei sich sehr schnell zeigt, dass Sprache für alle Bereiche des Lebens nötig ist. Im Umgang miteinander, bei der Auseinandersetzung mit neuen Erfahrungen, und bei der Lösung von Konflikten. Deshalb findet die Förderung der Sprache ihren Niederschlag in vielen Angeboten und Aktivitäten im Alltag unseres Kindergartens. Auch in unserem aktuellen Projekt Kunterbunte Zahlenwelt setzen sich die Kinder neben dem aktiven Tun mit Hilfe der Sprache mit Zahlen und Mengen auseinander. Ein Kindergartenfest als besonderer Höhepunkt

25 Das Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu und so war ein besonderer Höhepunkt unser Kindergartenfest, das wir am Samstag den mit den Kindern und ihren Familien feierten. Auch freuten wir uns über den Besuch einiger Gäste, die wir dazu eingeladen hatten. Bereits gegen 14:15 Uhr, als die Kinder die Gäste musikalisch begrüßten, herrschte ein reger Andrang in den Räumen des Kindergartens. Danach traten die Kinder zusammen mit den Erwachsenen eine Entdeckungsreise durch die Kindergartenräume an. Ein Sinnesgarten bot die Möglichkeit verschiedene Naturmaterialien mit der Lupe zu erforschen, zu fühlen, zu riechen oder beim Begehen der Fühlstraße mit den Füßen zu ertasten. Kinder, die ihren Bewegungsdrang ausleben wollten, fanden sich vor allem beim Bewegungsparcours ein, während sich im Spielzimmer oft ganze Familien bei Spielen und Mandalas vom regen Treiben erholten. Bei der Kindergartendiaschau erhielten die Zuschauer einen Einblick in unseren Kindergartenalltag und unsere wöchentlichen Ausflüge bei den Erkundungstagen. Im Naturrätselraum konnten Sie ihr Naturwissen testen und durch Ausprobieren so manches Rätsel lösen. Zwischendurch war unser Kindergartencafé ein beliebter Ort um sich bei kühlen Getränken und bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Hier hatten die Eltern für eine reiche Auswahl an leckeren Kuchen gesorgt, die großen Zuspruch fanden.

26 Wir danken allen Gästen, Helferinnen und Helfern, die mit uns gefeiert, geplant, Kuchen gebacken und am Fest bei den verschiedensten Aufgaben geholfen haben. Besonders danken wir Frau Müller für die Bereitstellung der Kaffeemaschine und der Firma Karcher für die große Hilfsbereitschaft und den guten Service bei der Lieferung von Getränken und allem drumherum. Das Kindergartenteam des Evangelischen Kindergartens Die EM zu Gast bei vielen kleinen Fans in Völkersbach Am 12. Juni machten sich 16 Deutschland-Fans auf den Weg nach Karlsruhe, um die Ausstellung Gib mich die Kirsche in der Nancy-Halle zu besuchen.ausgestattet mit Deutschland-Trikots, Farbe im Gesicht, Fahnen, Schals und Tröten warteten wir in Völkersbach auf den Bus, und schon hier gabs von allen Seiten Reaktionen der anderen Verkehrsteilnehmer: Vorbeifahrende Autofahrer hupten und winkten, Fußgänger lachten uns zu, der Busfahrer und die anderen Fahrgäste begrüßten die Kids mit großem Hallo. Jedes Auto, das am Bus vorbeifuhr und ein Deutschlandfähnchen hatte wurde stürmisch bejubelt und mit Winken und Gröhlen belohnt. Und zwischendurch wurden immer wieder lautstark Fußballlieder gesungen. Auch in Ettlingen und Karlsruhe zogen die Deutschlandfans alle Aufmerksamkeit auf sich. So war allein die Reise nach Karlsruhe schon ein Highlight für sich. In Karlsruhe angekommen, machten wir erst mal Pause und stärkten uns, denn das Jubeln, Winken, und Fahnen schwingen war ganz schön anstrengend! In der Nancy-Halle erklärte uns ein netter Herr, was man in der Ausstellung alles sehen kann. Und schon das Betreten der Ausstellung war sehr spannend. Wir kamen in die Umkleide der Nationalmannschaft, die Trikots hingen im Spind, die Kickschuhe standen bereit. Von der Umkleide aus ging es weiter durch einen dunklen Gang. Wir hörten Stimmen, Fangesänge, Jubeln und Applaus, als wir aufs Spielfeld liefen. Schnell hatte jeder etwas entdeckt, das ihn interessierte: Tischfußball, Tipp-Kick, ein Spielfeld, auf dem man selbst Fußball spielen konnte und vieles mehr. Ein dickes Dankeschön an die Mitarbeiter der Ausstellung, die viel Geduld und starke Nerven besaßen, da die 16 Kids ganz aufgeregt durch die Ausstellung wirbelten, alles ausprobierten, ein kleines Chaos veranstalteten aber rundum begeistert waren. Unser EM-Projekt ist in vollem Gange. Zuerst hatten wir natürlich Deutschland als großes Thema, die Nationalmannschaft, unsere Fahne, die Wappen. Aber auch Wissenswertes über das Land selbst wie die Hauptstadt, die Landkarte, unser Wohnort usw. Danach bereisten wir Frankreich. Die französische Fahne, Landkarte und Hauptstadt wurden erkundet. Und zum Abschluss baute jedes Kind den Eiffelturm, aus Keksen und Zuckerguss, zum Anbeißen lecker! Das nächste Land, das die Kinder nun kennenlernen möchten, ist die Schweiz. Auch hier werden wir zunächst die Fahne, die Landkarte und die Hauptstadt besprechen. Und weil in der Schweiz das Eröffnungsspiel stattfand, werden wir einen Fußball aus Papier basteln und uns mit dem Thema auseinandersetzen: Ist der Ball tatsächlich rund? Die Anleitung ist zu finden unter Stichwort Ikosaeder. Sehr zu empfehlen :-) Alles, was die Kinder interessiert, halten sie in ihrem EM-Heft fest. Fahnen werden gemalt, Bilder der Fußballspieler ausgeschnitten, Landkarten und Fotos der Aktionen eingeklebt. Ein kunterbuntes Heft mit vielen Nationen, wie wir sie auch bei der EM sehen.

27 Jahresabschluss - Brunch Am Samstag fand in den Räumlichkeiten des Theresienhauses unser Brunch zum Kindergarten- Jahresabschluss statt. Zahlreiche Familien kamen und brachten außer guter Laune auch kulinarische Köstlichkeiten mit. Landesspezifische Leckerbissen waren ebenfalls vertreten. Die Eltern der 3 Gruppen hatten dabei reichlich Gelegenheit sich zu unterhalten, auszutauschen und gegenseitig näher kennen zu lernen. Die Kinder nutzten das wunderschöne Wetter dazu, auf den Wiesen des Theresienhauses ausgiebig zu spielen und zu toben oder hatten auch die Möglichkeit, sich von unserer Praktikantin Nina Bogesch und unserer Kollegin Heike Kern, schminken zu lassen, z.b. als Maus, Spiderman usw.. Auch ein schöner Vormittag geht leider irgendwann einmal zu Ende und was übrig bleibt wie bei jedem Fest, sind Aufräum-, Abbau- und Küchenspülarbeiten., wobei wir von Eltern tatkräftig unterstützt wurden. Für Ihre Hilfe und Unterstützung möchten wir uns nochmals herzlich bedanken. Ebenfalls ein riesen Dankeschön an alle Beteiligten für die leckeren, kreativen, kulinarischen Beiträge. Ein besonders dickes Dankeschön im Namen aller Erzieher, Eltern und Kinder des kath. Kindergartens Konrad- Reichert an Fam. Käshammer, für die äußerst großzügige Brötchen-, Brezel- und Croissant-Spende! Ihr Kiga-Team Konrad-Reichert

28 Schulen in Malsch Hebel-Schule bei Europa-Wettbewerb besonders erfolgreich 30 Schüler der Malscher Schulen mit Preisen ausgezeichnet Erneut erfolgreich waren die Schüler der Johann-Peter-Hebel- (JPH) und Hans-Thoma-Schule (HT) beim Europäischen Wettbewerb. 30 Kinder wurden für ihre zum Thema Dialog der Kulturen gestalteten Bilder mit einem Orts- oder Landespreis ausgezeichnet. Es ist ein tolles Ergebnis freute sich der Kunstlehrer der JPH-Schule Hans-Peter Diebold bei der Preisverleihung im Rathaus. Die bildnerischen Ausführungen der Preisträger tragen sicherlich dazu bei, dem Dialog der Kulturen zum Erfolg zu helfen, sagte Diebold, der die im Sitzungssaal ausgestellten Bilder lobte. Ich bin stolz, dass wir zwei Schulen mit so vielen Preisträgern haben, erklärte BM Elmar Himmel. Europa-Bus oder Andere Länder andere Märchen hießen die Themen unter denen die Grundschüler bei dem vom Zentrum für Europäische Bildung getragenen Wettbewerb wählen konnten. Gekonnt hatten auch die Fünft- bis Siebtklässler die Themen Drehkreuz der Kulturen oder Worte leben umgesetzt. Neben einer Urkunde erhielten die Ortspreisträger ein Malset und die Landespreisträger ein Buch. Wie die Rektorin der Johann-Peter-Hebel-Schule, Ursula Hartmann, berichtete, machen die beiden Malscher Schulen, dank des Motors Diebold seit über 25 Jahren bei dem Wettbewerb mit. Ebenso, wie der Rektor der Hans-Thoma-Schule, Trudbert Wipfler, freute sie sich über das gute Ergebnis. Betreut von ihren Kunstlehrern hatten alle Klassen der JPH-Schule, sowie die dritte und vierte Klasse der HT-Schule beim 55. Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Einen Landespreis erhielten Alicia Schmitt, Annette Benz, Leonie Kronenwett, Svenja Just, Anita Brugi, Matthias Bauer, Ramona Schneible, Colin Rieger und Kevin Kohm von JPH-Schule, sowie Jana Bechler und Linnéa Stützel von der HT-Schule.Ortspreise gingen an Fabienne Daferner, Gregor Kühn, Janina Kopp, Sarah Deborah Kühn, Linda Jörger, Senta Leutzbach, Christiane Jünemann, Natascha Walter, Nico Hawryschko, Özmen Gülsah, Andreas Jung, Dennis Schneider, Krzysztof Oschetzki, Michelle Lischka und Oliver Kohm (alle JPH- Schule) sowie Alea Hirth, Jan Staubringer, Annika Gehle und Nida Pehlivan (alle HT-Schule). Musikalisch gestalteten die Viertklässler der JPH-Schule die Feier. Ina Siebrecht (Violine) spielte eine Gavotte von Gluck und Mozart. Stücke Reinau gaben Annalena Hirsch, Christiane Jünemann (beide Klarinette) und Jan Engel (Saxophon) wieder.

29 Schulfußball-Aktionstag in der Sportschule Schöneck Mit Spaß Fußball spielen Am Mittwoch, den , sind wir, die 3. Klasse mit unserer Klassenlehrerin Frau Freimüller und Frau Schnieder als Begleitperson, zur Sportschule Schöneck nach Karlsruhe-Durlach gefahren. Dort wurden auf dem Sportplatz und in den Sporthallen viele Mitmachspiele rund um den Ball angeboten, wie Kleinfeldfußball, Ballspiele (Werfen, Fangen), Kinderzimmer aufräumen, Hockey, Torwandschießen mit Preisen und noch vieles mehr. Auch der Europapark war zu Gast, mit der Ballonkünstlerin Tina, die tolle Sachen aus Luftballons gemacht hat. Außerdem gab es noch Preise für die vielen bunten Flaggen, die jede Schule zur Fußball-Europameisterschaft gemalt hatte. Die drei schönsten Flaggen bekamen einen Preis, leider war unsere Flagge nicht unter den ersten Drei. Über 2000 Kinder haben an diesem Aktionstag teilgenommen. Das Wetter war zum Glück sehr schön, die Sonne strahlte. Am besten hat uns Flugkopfball, Street-Soccer, Geschicklichkeitsübungen mit und ohne Bälle, Torwandschießen und das Quiz des Europaparks gefallen. Um Uhr sind wir wieder nach Hause gefahren, wir waren alle ziemlich geschafft. Annalena Zimmermann Lisa Mauderer Anmerkung der Schule: Auf diesem Wege möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei den Eltern der 3. Klasse für ihre Unterstützung bedanken. Durch Ihren Shuttle-Service in die Sportschule Schöneck und auch wieder zurück konnte uns die Teilnahme an diesem Sporttag erst ermöglicht werden. Ch. Freimüller Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik

30 Am Freitag, den , fand im Albgaustadion in Ettlingen das Kreisfinale der Schulen Jugend trainiert für Olympia statt. Die Schüler mussten im Dreikampf Weitsprung, Schlagballweitwurf und 50 m Lauf - ihr Können unter Beweis stellen. Den Abschluss des Wettkampfs bildete eine 8 x 50 m Pendelstaffel. Dabei beteiligte sich die Mahlbergschule mit zwei Mannschaften: Einer Jungen- und einer Mädchenmannschaft, die jeweils aus 10 Teilnehmern aus den Klassen zwei bis vier bestand. Folgende Jungen waren am Start: Moritz Mauderer, Mario Herberger, Kevin Ascher, Sven Eckert, Mert Timur, Kubilay Bagcuvan, Constantin Lampe, Paul Klöpper, Niklas Obert und Christian Saulich. Bei den Mädchen: Lena Weinreuter, Hanna Hajdu, Lorena Schüssler, Teresa Daum, Annalena Zimmermann, Ramona Ochs, Samira Bastian, Lilly Schnitzler, Laura Bellemann und Alisa Ochs. Die besten Ergebnisse erbrachten bei den Jungen Moritz Mauderer, bei den Mädchen Lena Weinreuter. Die Jungenmannschaft wurde von zwei herausragenden Völkersbachern Persönlichkeiten betreut: Adolf Schneikart und Heinz Wipfler. Beide standen unseren Jungs tatkräftig zur Seite und gaben wertvolle Tipps an diese weiter. Auf diesem Wege möchte sich die Mahlbergschule und ihre Sportlehrerin Frau Freimüller nochmals ganz herzlich für die wirklich gute und kompetente Begleitung bedanken!!!! Leider wurden beide Mannschaften durch fehlerhafte Übergabe der Staffelhölzer in den Pendelstaffeln und dem daraus resultierenden Zeitrückstand am Ende des Wettkampfs auf den 13. Platz zurückgeworfen. Auf ihre Einzelergebnisse dürfen die Mahlbergschüler trotzdem stolz sein, denn letztendlich hat jeder versucht sein Bestes zu geben und dabei für sich manche Leistungssteigerung erreicht. Ch. Freimüller

31 Schulen im Umkreis Abendgymnasium Landkreis Rastatt Das Abendgymnasium eröffnet begabten jungen Leuten die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg innerhalb von 3 Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Die Bewerber und Bewerberinnen müssen mindestens 19 Jahre alt sein und den Realschulabschluss bzw. einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen können. Ferner müssen sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. über eine dreijährige Berufstätigkeit verfügen. Arbeitslosigkeit, Bundeswehr, Versorgung einer Familie werden angerechnet. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am 08. September Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Abendgymnasiums, Frau OStR Irene Schönknecht, Tel , montags von Uhr. Anmeldeunterlagen sind über die VHS-Geschäftsstelle, Engelstr. 37, Rastatt, Tel , Fax oder im internet: erhältlich. Abendrealschule Landkreis Rastatt Die Abendrealschule bietet jungen Leuten die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren die Mittlere Reife zu erlangen. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am 08. September Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin der Abendrealschule Frau Marianne Laux,, Tel , dienstags von Uhr. Anmeldeunterlagen sind über die VHS-Geschäftsstelle, Engelstr. 37, Rastatt, Tel , Fax oder im internet: erhältlich. Anne-Frank-Realschule Tenniskooperation zwischen dem Skiclub Ettlingen und der Anne-Frank-Realschule Auch in diesem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule die Möglichkeit, auf der Anlage des Skiclubs Ettlingen Tennis zu spielen. Unter Anleitung von Herrn Sasa Dosek werden die Grundtechniken, Zählweisen und Spielformen des Tennissports einmal wöchentlich vermittelt. Hierbei steht der Spaß am Tennisspiel natürlich im Mittelpunkt der Aktivitäten. Aus Sicht der Anne-Frank-Realschule besonders erfreulich dürften die neuen Zielvereinbarungen des Skiclubs Ettlingen sein. Hiernach soll die Zusammenarbeit mit den Schulen intensiviert und aktiv weiterentwickelt werden. Dies ist eine gute Nachricht für die Zukunft unserer Tenniskooperation, die im Schuljahr 05/06 initiiert wurde und sich langsam aber sicher zu einer festen Instanz an der Anne-Frank-Realschule entwickelt. H. Betz, RL AFR In Aktion! Cheftrainer Sasa Dosek und Teilnehmerinnen der Tenniskooperation. Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern,

32 die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Heute stellen wir Ihnen vor: Rhythmikboot steig ein! Die Rhythmik für Kinder im Alter von ca. 5 Jahren (1 Jahr vor Schulbeginn) Beginn: Oktober Das Rhythmikboot lädt die Kinder zu einer gemeinsamen Reise ins Reich von Musik Sprache Bewegung ein. Auf den verschiedenen Stationen dieser Reise gestalten wir Lieder, Verse, Gedichte und Geschichten mit Stimme, Musikinstrumenten und Bewegung. Das Spiel mit Materialien wie z. B. Tüchern oder Herbstblättern spricht alle unsere Sinne an. Im szenischen Spiel zu klassischen Musikstücken oder beim Tanzen werden Körpergefühl und Bewegungsfähigkeiten gefördert. Unsere Reisegruppe von 8-12 Kindern trifft sich ein Jahr lang einmal pro Woche für 60 Minuten in der Musikschule Ettlingen. Es besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat, in den laufenden Unterricht zu schnuppern. Wenn Sie Ihr Kind bis Ende Juli anmelden, erleichtern Sie uns auf Ihre individuellen Wünsche einzugehen. Weitere Informationen und Anmeldungen für o. g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Ettlingen, Tel.: , 312 und Fax: musikschule@ettlingen.de Internet: Wir freuen uns auf Ihr Kind! Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per MalschVHS@aol.com Besuchen Sie unsere Website Aktuelle Infos auch für den gesamten vhs-landkreis Finden Sie unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Malsch, Kto.-Nr (BLZ ) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

33 wir eine neue PC-Software, die uns erhebliche Vereinfachungen und eine weit höhere Effizienz bei Planung, Organisation und Gebühreneinzug ermöglicht und damit auch für Sie Vorteile bringen wird. Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Bitte beachten Sie: Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt. Wir werden daher zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Unser Programmheft Frühjahr/ Sommer 2008 liegt aus. Sie finden es im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Desweiteren in den Gemeindeverwaltungen und Rathäusern in Muggensturm, Bruchhausen, Ettl.-Oberweier und Ettlingenweier. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Université Populaire Transfrontalière Grenzüberschreitende Volkshochschule Entnehmen Sie die Veranstaltungen dieser Rubrik unserem Vhs-Programmheft. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! JUNI und JULI 2008 sowie unsere Sommerferienangebote Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. Lust auf Bewegung? Beachten Sie unser Angebot Nordic Walking - Vertiefung der Technik- Abendkurs Geäderter Kursbeginn ab Mo 30. Juni, Uhr! Es sind noch Plätze frei! Sprachen Bei diesen Kursen besteht nach Absprache die Möglichkeit eines späteren Einstiegs, die Kosten werden anteilig berechnet. Krs-Blöcke von jeweils 10 x 90 Min, 63 Liebe Teilnehmer, in unseren Sprachen-Kursen haben wir derzeit einige Plätze frei. Sie haben schon einige Kurse gehabt oder möchten Ihre Schulkenntnisse wieder auffrischen, aber alleine fehlt Ihnen der richtige Impuls oder das Durchhaltevermögen? In einer netten Gruppe lernt sich viel leichter und macht auch einfach mehr Spaß! Rufen Sie doch an, gemeinsam suchen wir den für Sie passenden Kurs aus. Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit zum kostenlosen Probeschnuppern, bevor Sie eine verbindliche Anmeldung eingehen. Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch 1. Intensivkurs für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Mittwochs, Uhr 2. Intensivkurs für Fortgeschrittene Mittwochs, Uhr, Glaskasten, J.-Peter-Hebel-Schule Englisch für Fortgeschrittene, Rolf Balzer Montags, Uhr, Hans-Thoma-Schule

34 Practising English - GER B1 Sally Laws-Werthwein Dienstags, Uhr, Handarbeitsraum, J.-Peter-Hebel-Schule Französisch für Fortgeschrittene Odile Gabler Donnerstags, Uhr, Hans-Thoma-Schule Italienisch für Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwoch, Uhr,, Hans-Thoma-Schule Spanisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen- GER A1 Karin Reubold Donnerstags, , , Uhr, Hans-Thoma-Schule, Spanisch mit Vorkenntnissen - GER A1 Karin Reubold Donnerstags, Uhr, Hans-Thoma-Schule, Hänfig, PC-Raum,10 Termine 117 Kurstage: Montag und Mittwoch Gesundheit Kochen und Ernährung Malscher Köche geben Profitipps: Kooperation mit dem Gestaltungsatelier im Grünen Haus Jeden Monat etwas Schönes (Kurs für Erwachsene) Gestalten rund ums Jahr Frühjahr /Sommer Andrea Heinen ,, Uhr, Gestaltungsatelier im Grünen Haus Sézanner Str. 22, Malsch, 5 Termine, 56 Gesundheit Malsch Nordic Walking Corinna Bürk ( Gesundheitspädagogin, Nordic Walking Trainerin) Achtung Terminänderung!!!! Nordic Walking - Vertiefung der Technik- Abendkurs Der vierteilige Abendkurs bietet vor allem Berufstätigen die Gelegenheit zum sportlichen Ausgleich nach Feierabend. Auch wenn Sie schon erste Erfahrungen im Nordic Walking erworben haben, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit Ihre Technik zu optimieren. Die Kondition und die Muskelkraft werden sanft und schonend aufgebaut und damit sinkt die Verletzungsgefahr erheblich. Stöcke/ Leihgebühr: 6 pro Kurs Montag :00 20:30 Malsch, Parkplatz am Schützenhaus, Muggensturm 4 Termine 24 Nordic Walking - Der Sommerferienkurs Sommerurlaub daheim? Keine Termine und endlich genügend Zeit: Hier ist das passende Nordic Walking Angebot für Sie. Erlernen und üben Sie die Technik ohne Berufsstress und Zeitdruck.Leihgebühr: 6 pro Kurs Montag :30 20:00 Malsch, Parkplatz am Schützenhaus, Muggensturm 5 Termine 31 Pilates Corinna Bürk (Gesundheitspädagogin) Dienstags, Uhr,, Kindergarten Konrad - Reichert - Str., Malsch,

35 Die Hatha Yoga Kurse Hatha-Yoga für Fortgeschrittene/ Vera Berendt-Walde 1. Kurs: Mittwochs, Uhr: hier sind noch 2 Plätze frei! 2. Kurs: Mittwochs,, Uhr 3. Kurs: Donnerstags, Uhr 4.Kurs: Hatha-Yoga / Arno Lutz, Donnerstags, Uhr jeweils Kindergarten Konrad - Reichert - Str., Malsch, Musik und Tanz als Entspannungselement Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr, Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert- Wirbelsäulengymnastik-Kurse Fortlaufende Kurse, ein späterer Einstieg ist nach Absprache möglich. Bei Interesse bitte anrufen! Je nach Laufzeit des Kurses bzw. Zustieg: 8 x 60 Min x 60 Min x 60 Min x 60 Min x 60 Min 72 Wirbelsäulengymnastik Heike Thiele Montags, Diese beiden Kurse sind bereits ausgebucht! 1. Kurs: Uhr,bleibt im Kindergarten, K.-Reichert-Str. Malsch, 2. Kurs: Uhr, bleibt im Kindergarten, K.-Reichert-Str. Malsch, Bettina Rähse Dienstags( Zustieg möglich) 1. Kurs: Uhr, Turnhalle, Hans-Thoma-Schule, Malsch 2. Kurs: Uhr, Turnhalle, Hans-Thoma-Schule, Malsch Caroline Steinbach Donnerstags Uhr, Turnhalle, Hans-Thoma-Schule, Malsch Gesundheit Völkersbach Wirbelsäulengymnastik Bitte bequeme Kleidung und Decke oder Matte mitbringen. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Kurskosten siehe Gesundheit Malsch Laufende Kurse, ein späterer Einstieg ist nach Absprache möglich! Mittwochs (Zustieg möglich) Petra Hofmann 1. Kurs: Uhr, Turnhalle, Mahlbergschule Malsch-Völkersbach, 2. Kurs: Uhr, Turnhalle, Mahlbergschule Malsch-Völkersbach, Donnerstags (Zustieg möglich) Regina Koehler Uhr, Turnhalle, Mahlbergschule Malsch-Völkersbach, Regenbogen, 6 Termine, 36 Gesundheit - Kooperation mit dem TV Malsch Sie haben einen Kursanfang verpasst? Kein Problem unter Umständen ist auch ein späterer Einstieg möglich! Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

36 Kursgebühren sind für Mitglieder und Nichtmitglieder des TV Malsch unterschiedlich. Bitte bei Anmeldung angeben, ob Sie Mitglied des TV Malsch sind! Die Kurse kosten für 10 x 60 Min., Mitglieder: 41, Nichtmitglieder: 56 ALL IN ONE ( Das Fitnessstudio ohne Großgeräte- Zustieg möglich) Gesine Klemm Neuer Kursbeginn ab Dienstags, ab je 15 Termine Dienstags, Uhr, 10 Termine, Gymnastikhalle, TV, Malsch, Gymnastik für Jedermann Heike Thiele Mittwochs, Uhr, Gymnastikhalle TV Malsch Fit am Morgen (Zustieg möglich) Petra Hofmann-Walther Freitags, Uhr, Gymnastikhalle TV Malsch, junge vhs Malsch Einführung in die Computerwelt Renate Graul An fünf Vormittagen (Montag Freitag ) unterhaltsam soviel lernen, wie sonst in Wochen - der Ferienkompaktkurs: In diesem Kurs lernen Jungen und Mädchen das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word auf kreative, praxisnahe Art und Weise kennen und anzuwenden. Jedem Kind steht ein eigener PC zur Verfügung. Kursinhalte:Grundlagen der Textverarbeitung / Grundeinstellungen des Programms / Texteingabe und - bearbeitung / Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung / Druckausgabe / Erstellen von Format- und Dokumentenvorlagen / Korrekturhilfen Montag bis Freitag, jeweils 10:00-12:00 Uhr, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang am Hänfig, PC-Raum5 Termine 69 Flöten für Kinder Anette Hansen Anfänger ab 5 Jahre( Hier sind noch Plätze frei. Die Dozentin ist auch Erzieherin!) bei Interese kann Kurs eingerichtet werden! Mittwochs nachmittags Uhr, Kurseinheit- jeweils 12 Termine, 65, Musikraum Hans-Thoma- Schule, Eingang Am Hänfig, Malsch, 2.Kurs Mittlere Vorkenntnisse Die Griffe sind bereits erlernt, Noten und kleine Stücke sind erarbeitet worden Uhr laufender Kurs, Einstieg nach Vereinbarung möglich Montag , 16:30-18:00 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum, 3 Termine 17 Zentrales Forum im Landkreis Karlsruhe Anmeldung und nähere Information unter 0721/ Ravensburgkonzerte 2008 auf der Ravensburg in Sulzfeld Eintritt: Erwachsene 9 (VVK 8 ), Schüler/innen und Studenten 8 (VVK 7 ) VVK-Stellen: Gemeinde Sulzfeld, Tel vhs im Landkreis Karlsruhe e.v., Tel Ravensburgkonzert - Kammerchor Sulzfeld Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der Kapelle auf der Ravensburg statt. Sonntag, , 19:00 21:00 Uhr

37 PAMINA Veranstaltungen und Termine in Zusammenarbeit mit der französischen Volkshochschule entnehmen Sie bitte unserem Programmheft. Besondere Pamina-Programme liegen im Rathaus aus oder können auf Wunsch auch zugeschickt werden. Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen Arbeiterwohlfahrt Häusliche Pflege, Hilfen im Haushalt, Essen auf Rädern, Beratung für ältere, kranke und behinderte Menschen für Malsch und die Ortsteile Tel.-Nr AWO-Sozialstation Ettlingen Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. - Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Familien- und Lebensberatung: Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Mediation, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen; auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen Untersuchungen. Beratung für ältere Menschen: Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfen bei der Antragstellung. Beratung und Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Hospizdienst Ettlingen: Unentgeltliche Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen zu Hause und deren Angehörige in Ettlingen. Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6 Tel

38 Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospiz Arista Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet überkonfessionell. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen und der Pflegeversicherung übernommen. Anfragen, Information und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, Ettlingen, Tel oder Fax Leiterin: Hiltraud Röse. Informationen im Internet: Suchtberatungs- und behandlungsstelle der agj Rohrackerweg 22, Ettlingen Tel: Öffnungszeiten: Montag: 9 12 u Uhr, Dienstag: 9 12 u Uhr, Mittwoch: Uhr, Donnerstag: 9 12 u Uhr, Freitag: 9 12 u Uhr und nach Vereinbarung. Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlingen (Im Horbachpark) Kontakttelefon AMSEL Stammtisch für Multiple Sklerose-Betroffene Jeden 3. Donnerstag im Monat von Uhr in der Gaststätte Zur Wagenburg (Nebenzimmer) Karlsbad-Langensteinbach (beim Sportzentrum) Jahnstraße 65. Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplätze und ist barrierefrei. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Martina Schmidt, Tel. Nr.: Tageseltern Wir bieten Ihnen Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerker Straße 2, Ettlingen, Telefon post@tageselternverein-ettlingen.de Bürozeiten: Dienstag bis Uhr, Donnerstag 9.00 bis Uhr Ansprechpartnerin: Frau Dipl.Soz.-Päd.Elsbeth Reichert Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon

39 Beratung und Gruppengespräche: Di.-Fr Uhr, Do. zusätzlich Uhr Spielergruppe Mi. ab Uhr, Information und Erstkontakt: Do Uhr Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Einsatzleitung Muggensturmer Str. 6b, Telefon Montag und Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Ortsteil Sulzbach Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon , Dienstag Uhr Ortsteil Völkersbach Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon , Donnerstag Uhr Ortsteil Waldprechtsweier Familie Nothtroff, Waldstraße 4, Telefon , Donnerstag Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v. Ehrenamtlicher Einkaufsservice Ist Ihnen der Weg zum Supermarkt zu weit, oder der Transport des Eingekauften zu beschwerlich? Dann wenden Sie sich an uns! Wir kaufen für Sie ein und bringen Ihnen die Ware nach Hause. Sie möchten selbst einkaufen, aber das Gehen zum Supermarkt, Metzger oder Bäcker, etc.fällt zu schwer? Auch das ist kein Problem! Wir begleiten Sie zum Einkaufen. Diesen Service bieten wir kostenlos. Wie das funktioniert? Melden Sie sich telefonisch unter der Nummer Unsere ehrenamtlichen Helfer nehmen Ihren Einkaufsbedarf entgegen oder holen Ihre Einkaufsliste bei Ihnen ab, wenn Sie selbst mitgehen möchten holen wir Sie ab. Diesen Service bieten wir 14-tägig, samstags in den ungeraden Kalenderwochen. Bitte melden Sie sich bis spätestens freitags vor dem jeweiligen Termin an. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v., Florianstr. 12, Malsch, Tel www-drkmalsch.de Kirchliche Sozialstation -Ambulante Kranken- und Altenpflege- Ausführung aller ärztlichen Verordnungen Abrechnung mit allen Kassen Kostenlose Betreuung bei Überleitung vom Krankenhaus nach Hause (PÜL) Pflegeberatung Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und all seinen Diensten Installation eines Hausnotrufgeräts Hauswirtschaftliche Versorgung in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe Gesprächskreis für pflegende Angehörige Erreichbarkeit rund um die Uhr Bürozeiten: Mo Fr 9:00Uhr 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Muggensturmer Str. 6b, Malsch, Telefon , Fax Schwester Elfie`s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - TÜV zertifiziert - Hauswirtschaftliche Versorgung - qualifizierte Beratung

40 - ausschließlich Fachkräfte - 24 Std. Erreichbarkeit Vertragspartner aller Kassen E. Hörner, Sezannerstr. 45, Malsch Tel , Fax Sprechzeiten: Mo. bis Fr Uhr und nach Vereinbarung Neu: jetzt auch in Völkersbach Sprechzeiten: Die. und Fr Uhr, Tel. und Fax O P T I M A häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an Tel Sebastiana Bonfante, Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, Malsch Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von Uhr unter der Tel.-Nr Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.v. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Bonn. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Tagesstätte Kontakt- und Freizeitclub Angehörigengruppe Telefon , Montag bis Freitag 9 12 Uhr Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.v. Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Telefon Wildwasser Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon Geschirrbestellung Geschirrausgabe Geschirrrückgabe

41 Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Eß- und Kaffeegeschirr sowie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann unter herunter geladen werden. Bestellungen sollten spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung im Rathaus eingehen und zwar entweder per Fax unter oder per an Telefonische Informationen zum angebotenen Sortiment sowie zu den Leihgebühren geben Frau Rexer (Durchwahl ) oder Frau Jung (Durchwahl ). Die Geschirrausgabe bzw. Geschirrrückgabe erfolgt donnerstags von bis Uhr im Rathaus Malsch, Einfahrt Schulstraße, äußerer Treppenabgang und wird von Frau Cornelia Günter durchgeführt. Wir bitten, die genannten Zeiten einzuhalten. Für Rückfragen zur Geschirrübergabe steht Frau Günter unter der Telefon Nr gerne zur Verfügung. Katholische Öffentliche Bücherei Malsch Muggensturmer Str. 6 Geöffnet: Donnerstags von Uhr Kostenlose Ausleihe von Büchern und CDs. Kultur-Kalender Malsch 2008 Juni Der Kindergarten Zauberwald wird 30 Jahre Brunnenfest im Ortsteil Völkersbach Theatergemeinschaft Malsch Sulzbach-Völkersbach-Waldprechtsweier Liebe Theaterfreunde, Ursula Jung, Waldprechtsstr. 55 a, Malsch Tel.: unsere letzte Vorstellung der Saison 2007/2008 Die Italienerin in Algier (Komische Oper v. Gioachhino Rossini) findet am Freitag, dem 27. Juni 2008 um Uhr im großen Haus des Badischen Staatstheaters Karlsruhe statt. Die Karten liegen bei der Sparkasse Malsch, Adlerstraße, zur Abholung bereit. (23,00 ). Abfahrtszeiten (Bus-Werner): Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselstraße Uhr Volksbank Malsch Uhr ARAL-Tankstelle Uhr Beethovenstraße Uhr Sulzbach Bitte 8,- für Busfahrt bereithalten! Meine lieben Theaterfreundinnen und -freunde, mit dieser Vorstellung endet meine gewünschte Tätigkeit für die Theatergemeinschaft Malsch-Sulzbach- Völkersbach-Waldprechtsweier.

42 Acht Jahre habe ich Sie ins Theater begleitet, gemeinsam mit Frau Süss. Nach dem Umzug von Frau Süss bemühte ich mich sehr (Briefe und persönliche Gespräche) Nachfolger/innen zu finden; leider ohne Erfolg. Ich wünsche Ihnen auf privatem Wege weiterhin erfreuende Theaterabende in Karlsruhe und grüße Sie sehr herzlich Ihre Ursula Jung P.S. Sollten sich doch noch zwei Personen zusammentun, um meine Nachfolge zu übernehmen, wäre ich gerne bereit, ihnen am Anfang zur Seite zu stehen. Sonstiges Der Ortsverband informiert: Pflegereform ab 1. Juli 2008 Tipps Zum 1. Juli 2008 gibt es Neuerungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Bei der ambulanten Pflege steigen die Sachleistungen in der Stufe 1 um 36 auf 420, um 29 auf 950 (Stufe 2) und um 38 auf 1470 Euro (Stufe 3) monatlich. Das Pflegegeld wird in den drei Pflegestufen um jeweils 10 Euro erhöht. In der stationären Pflege gibt es nur bei Stufe 3 eine Erhöhung um 38 auf 1470 Euro und beim Härtefall um 62 auf 1750 Euro. Die Pflegekassen sind verpflichtet, die Anpassungen vorzunehmen. Für den allgemeinen Betreuungsbedarf von Demenzkranken wird ein Grundbetrag bis zu einer monatlichen Obergrenze von 200 Euro eingeführt. Es empfiehlt sich, sofort schriftlich einen Antrag zu stellen, um die neuen Ansprüche zu sichern. Im ambulanten Pflegebereich können fortan mehrere Betroffene ihre Sachleistungsansprüche gemeinsam nutzen. Hier ist empfehlenswert, mit dem Leistungsträger, zum Beispiel der Sozialstation, sowie mit den zuständigen Pflegekassen Kontakt aufzunehmen. Auch für die Tages- und Nachtpflege gibt es jetzt Verbesserungen; dasselbe gilt beim Abschluss von Einzelverträgen mit einzelnen Pflegekräften zur Versorgung eines oder mehrerer Pflegebedürftiger. Zudem ist wichtig, dass Angehörige künftig bis zu sechs Monate (unbezahlt) vom Arbeitgeber für die Pflege freigestellt werden können, hinzu kommen noch zehn Tage für eine kurzfristige Freistellung. In jedem Falle lohnt sich eine umfassende Beratung über die Neuerungen. Die VdK-Geschäftsstellen (Adressen unter stehen dafür zur Verfügung. Indianer- und Abenteuer Sommercamps Der gemeinnützige Verein zur Jugendförderung Abenteuer NaturPur Last Chance e.v. bietet für Kinder und Teenager, Alleinerziehende sowie Familien einwöchige Freizeiten an. Gemeinsam erleben wir eine andere Art des Urlaubes am wunderschönen Jugendzeltplatz, direkt über der Donau. Für Familien und Kinder bis 12 Jahre bieten wir unser Programm Auf den Spuren der Indianer, lernen Sie unser kleines Indianerdorf kennen. Teenager ab 13 Jahren kommen im Abenteuerlager voll auf Ihre Kosten und erleben viele spannende Aktionen. Das erlebnispädagogische Konzept zielt ganz auf die Stärkung des Einzelnen über das gemeinsame Erleben und Bestehen in der Natur, den Elementen ein Stück näher, lernen wir mit sehr viel Spaß und Freude. Wir schaffen Vertrauen - eine gesunde Grundlage für das persönliche Wachstum des jungen Menschen. Wir werden uns im Bogenschießen üben, miteinander am Feuer sitzen und singen, das Leben in der Natur kennen lernen, basteln und im Tipi, unter freiem Himmel oder in eigenen Zelten nächtigen. Viele spannende Spiele und Abenteuer gibt es zu bestehen. Auf den Freizeiten begleiten uns zwei Hunde und eine weiße Kuh, die ganz besonders ist. Weiter werden wir auf den Freizeiten Kanufahren oder Klettern. Für unser leibliches Wohl sorgt ein klasse Küchenteam. Die Camps werden von Sozial-, Erlebnis-, UmweltpädagogInnen sowie Teamer- und TrainerInnen betreut. Die Termine sind: 18. August 22. August 2008 (Familien und Alleinerziehende) 25. August 29. August 2008 (Kinder von 9 12 Jahre) 01. September 05. September 2008 (Teenager ab 13 Jahre)

43 Verlängerungstage möglich Weitere Informationen und Anmeldung unter: Abenteuer NaturPur Last Chance e.v., Im Alten Ziel 3, Lenzkirch -Kappel Tel: , oder auf unserer homepage AWO Ferienprogramm 2008 attraktive Freizeitangebote für alle Altersgruppen finden Sie auf unserer Homepage Kindersommer 2008 Unsere allseits bekannte Stadtranderholung in Spielberg kann in diesem Jahr, aufgrund von Renovierungsarbeiten leider nicht stattfinden. Alternativ haben wir für Kinder von 7-12 Jahren drei neue Reiseziele für die Kids rausgesucht. In den gesamten 6 Sommerferienwochen ist es hier möglich, eine oder mehrere Wochen zu buchen. Villingen Schwenningen / Die Jugendherberge mit ihrem großen Außengelände liegt am westlichen Stadtrand, nahe am Wald. Hier wird Action groß geschrieben!! Der Fußball- und Volleyballplatz direkt vor der Haustür, das Freibad und Minigolf direkt in der Nachbarschaft. Ein Ausflug zu den Triberger Wasserfällen ist ebenso geplant, wie der Besuch eines Museums, das mit seinem speziellen Kinderprogramm zum aktiven Mitgestalten einlädt. Im großen Haus sind mehrere Gruppen untergebracht, optimal um beim Tischtennis oder Kicker spannende Turniere zu veranstalten. Saarland / Hier warten gemütliche Schwedenhäuschen darauf, von euch bezogen zu werden. In Völklingen könnt ihr euch in diesem Jahr so richtig austoben. Das riesige Freizeit Areal am Waldrand ist für allerlei Spiele ideal geeignet. Geländespiele, Bastelaktionen und Ausflüge um die Umgebung zu erkunden... Neben der Möglichkeit, neue Freunde kennen zu lernen, erwartet euch jede Menge Spaß und Abenteuer. Thomashof / Hoch oben auf dem Rittler zwischen Durlach und Stupferich liegt der schöne Thomashof. In dem großen Haus bezieht ihr eure eigene Etage. Der Aufenthaltsraum hat einen direkten Zugang zum Abenteuerspielplatz: Toben, Schaukeln, Klettern, durch Tunnel kriechen, unterm Sonnensegel Sandburgen bauen oder Volleyballspielen, alles ist hier möglich. Weitere Möglichkeiten bietet euch der Freizeitkeller der u.a. mit Tischtennisplatten, Fußballkicker und Billardtisch ausgestattet ist. Nach einem erlebnisreichen Tag startet ihr zum Abendprogramm mit verschiedenen Shows oder am Lagerfeuer noch mal richtig durch. Reiterfreizeit Birkenhain - Termin: Eine Reiterfreizeit der Extraklasse findet für Teens im Alter von 9-14 Jahren auf dem Islandpferdegestüt Birkenhain bei Calw statt. Hier ist eine Woche Pferdespaß pur angesagt. Egal ob Anfänger oder bereits sattelfest, jeder Teilnehmer hat sein eigenes Pferd, das er während der Woche betreut. Füttern, Putzen, Trensen, Satteln der Pferde aber auch Ausmisten und Ausstreuen gehören zum Tagesablauf. Gemeinsam mit unseren Betreuern werdet ihr ein interessantes Rahmenprogramm erleben: Verschiedene Ausritte, Ausflug zur Sommerrodelbahn, ein Besuch im Barfußpark sowie im Wellenbad sind miteingeplant. Preis: 495,00 Sprachreise-Jugendliche Jahre - Termin: Christchurch hieß ursprünglich Twynhahm der Ort zwischen Gewässern. Tatsächlich ist die Stadt an drei Seiten von Wasser umgeben, den Flüssen Stour und Avon und dem Meer. Der feine Sandstrand ist idealer Treffpunkt zum Sonnenbaden und Faulenzen und die Altstadt mit ihren Geschäften, Kino, einem Theater und dem Sportzentrum verspricht viel Spaß und Abwechslung. Die Unterbringung erfolgt zu zweit in einer Gastfamilie. So ist man mitten im Lifestyle der Südküste Englands dabei. Der Sprachunterricht wird von englischen Lehrern am Vormittag durchgeführt und umfasst insgesamt 30 Unterrichtsstunden. Die Betreuer kümmern sich um das Freizeitangebot und organisieren vor Ort auch einige Ausflüge, ein Ganztagesausflug nach London darf auf gar keinen Fall fehlen. Preis: 965,00 Sprachreise Christchurch für Kids - Termin: Früh übt sich! Auch für Kids von Jahre findet eine Sprachreise nach Christchurch statt. Die Leistungen sind grundsätzlich gleich, zusätzlich setzen wir hier auf einen höheren Betreuungsspiegel und ein alters ent-

44 sprechendes Aktivitätsprogramm: Town Rallye mit Siegerehrung, Spieleabende in der Schule, Besuch eines typischen englischen Marktes sowie Besuch einer Polizeistation oder Feuerwehr. Preis: 979,00 Zeltcamp-Korsika Für die Altersgruppe Jahre haben wir ein Zeltcamp auf Korsika im Angebot. Termin: Leider stehen die restlichen Konditionen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ganz sicher fest. Ab Mitte Februar können Sie jedoch unser Prospekt mit allen Informationen anfordern. Infos, Prospektanforderung, weitere Freizeiten und Anmeldung bei: AWO-REISEN, Karlsruhe, Tel.: , Hier erhalten Sie auch Auskunft über Zuschussmöglichkeiten. Veranstaltungen Benefizspiel Team Rheinstetten & Friend s - KSC Allstars Freitag 27. Juni 2008 um Uhr im Keltenstadion-Mörsch Mit dem neuen Oberbürgermeister von Rheinstetten, Sebastian Schrempp, im Tor, spielt das Team Rheinstetten & Friend s, das sich aus ehemaligen aktiven Fußballern aus Rheinstetten, Durmersheim, Bietigheim. Würmersheim, Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Muggensturm und Malsch zusammensetzt, gegen das KSC Allstar Team. Als Moderator konnten wir den Stadionsprecher des KSC, Martin Wacker, für uns gewinnen. Der Ausrichter dieses Event, das Bistro Bagatelle aus Rheinstetten-Mörsch möchte diese Veranstaltung zu einem Familienfest für groß und klein machen. Als Rahmenprogramm bieten wir z.b. Süßwarenstand, Kinderkarussel und einen Spielepark für unsere Kleinsten, den uns die Firma Toys r us kostenlos zur Verfügung stellt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Außerdem findet eine Tombola statt, bei der es viele interessante Preise wie z.b. Fußbälle Basketballkörbe, Deutschland Trikot, Sporttaschen und Brunchgutscheine führender Hotels aus unserer Umgebung, zu gewinnen gibt. Der Erlös dieser Veranstaltung wird dem Sozialfond von Rheinstetten und einer Gruppe von behinderten Kindern die an den Rollstuhl gebunden sind zugute kommen. Am Abend ab Uhr findet dann der zweite Höhepunkt dieser Veranstaltung statt. Die Rock & Pop Coverband Farrel Dunk wird dann unseren hoffentlich zahlreichen Besuchern einen stimmungsvollen Abend bereiten. Jörg Stumpf, Bistro Bagatelle Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 174 - Information Luftwaffe führt Übung ELITE 2008 durch Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2007 Kraftloserklärung

Mehr

Nr Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Sparkasse Landshut 68/69. 2.

Nr Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Sparkasse Landshut 68/69. 2. Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel. 100 Jahre Löschzug Greffen

Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel. 100 Jahre Löschzug Greffen Jubiläum 2011 der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel 100 Jahre Löschzug Greffen Jubiläum 2011 Festwoche vom 31.08. bis 04.09.2011 Mittwoch: Offizieller Festakt Donnerstag: Altennachmittag und Dankeschönabend

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Kommando 2. Luftwaffendivision A 3 b ömilfs. Deutscher AERO Club e.v. Hermann-Blenk-Straße Braunschweig

Kommando 2. Luftwaffendivision A 3 b ömilfs. Deutscher AERO Club e.v. Hermann-Blenk-Straße Braunschweig Kommando 2. Luftwaffendivision A 3 b ömilfs 2. Luftwaffendivision Postfach 12 41 A 55760 Birkenfeld Deutscher AERO Club e.v. Hermann-Blenk-Straße 28 38108 Braunschweig Baden-Württembergischer Luftfahrtverband

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

2. Wo finden die Einsätze der Freiwilligen statt? (Mehrfachnennungen möglich) Erreichbarkeit (Buslinie, Haltestelle, Parkmöglichkeiten o.ä.

2. Wo finden die Einsätze der Freiwilligen statt? (Mehrfachnennungen möglich) Erreichbarkeit (Buslinie, Haltestelle, Parkmöglichkeiten o.ä. Angebotsbeschreibung A) Kontaktdaten 1. Allgemeine Angaben Angebotsbezeichnung: Einrichtung: Sprechzeiten / Erreichbarkeit: Anschrift: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 2. Wo finden die Einsätze der

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen Wohnanlage Falkenpark Ampfing 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen LORENZ GANTENHAMMER WOHNBAU GMBH Flurstr. 1A 84539 Ampfing Tel. 08636/6988-77 Fax 08636/6988-79 Mobil: 01 71-3611358

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Kindern und Jugendlichen bieten wir sinnvolle Freizeitaktivitäten, entwickeln Konzepte, schaffen die Rahmenbedingungen, stellen das Personal, sind

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re. Sommerspaß 2015: 13.08. Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und 19.08. Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.) Diese Woche: Vollverteilung kostenlos an alle Haushalte in Waldbronn!

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Einladung zur 101. ordentlichen Generalversammlung KZEI

Einladung zur 101. ordentlichen Generalversammlung KZEI Einladung zur 101. ordentlichen Generalversammlung KZEI Freitag, 27. Mai 2016 ab 15.30 Uhr Tumbelenstrasse 6 8330 Pfäffikon ZH Dietikon, 21. April 2016 Liebe Mitglieder und Gäste Sehr geehrte Damen und

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Rückblick auf den Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart

Rückblick auf den Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart Rückblick auf den Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart Freie Hansestadt Bremen Pressestelle des Senats Rathaus, Am Markt 21 28195 Bremen WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Langenstraße 2-4 28195 Bremen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr