Kontakt: Wegbeschreibung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontakt: Wegbeschreibung:"

Transkript

1

2 Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kirchgasse Bad Rodach leitung@mehrgenerationentreff.de Tel / Fax / Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Voigt Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:30 12:30 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Haftungsausschluss Die Teilnehmer handeln auf eigenes Risiko. Die AWO übernimmt keine Haftung für Garderobe und persönliche Gegenstände der Teilnehmer. Die Teilnehmer haften für alle Schäden, die durch sie verursacht werden. Ansonsten haftet die AWO nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Zum Teil handelt es sich um geschlossene Veranstaltungen. Bitte wenden Sie sich an die Einrichtungsleitung. * Der AWO Treff Bad Rodach ist Vermittler, Veranstalter sind die häuslichen Hilfen. Es gelten deren Haftungsregelungen. ** Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem AWO Ortsverein Bad Rodach statt. Weitere Zuschussgeber: Stadt Bad Rodach, Spender, Glücksspirale, AWO

3 Regelmäßige Termine im Oktober 2014 Montag (06.10./13.10./20.10./27.10.): 09:30 Uhr Demenz-Betreuungsgruppe (MoMo), Bettina Henseler, Veronika Lorenz 10:00 Uhr Malkreis I Gerda Fleddermann 10:45 Uhr Skat-Runde Bruno Matthèe 12:00 Uhr MoMo-Angehörige Bettina Henseler, Veronika Lorenz 16:00 Uhr Malkreis II Gerda Fledermann Dienstag (07.10./14.10./21.10./28.10.): 10:00 Uhr Gespräche über Gedichte, Geschichte und Porträts Roswitha Friedrich 12:00 Uhr betreuter Mittagstisch - Anmeldung erforderlich Petra Dietz 14:00 Uhr PC II Ingrid Hoffrichter 14:00 Uhr Ideenwerkstatt Barbara Feuerbach Mittwoch (01.10./08.10./15.10./ ): 08:45 Uhr Taiji Ursula Schachtecbeck 10:00 Uhr Gymnastik Trude Pertsch Donnerstag (2.10./09.10./16.10./23.10./30.10.): 10:00 Uhr PC I Günter Rotzler 12:00 Uhr betreuter Mittagstisch - Anmeldung erforderlich Elisabeth Weinel, Klemens Müller 13:00 Uhr Sitztanz** Erika Albrecht, Andrea Wölfert 14:00 Uhr Gedächtnistraining Elisabeth Weinel 15:00 Uhr Damenskat Erika Albrecht Freitag (10.10./17.10./24.10.): 11:15 Uhr Englisch Susanne Popp Angebote für Familien und Kinder ** Veranstaltungen in Kooperation mit dem AWO- Ortsverein Bad Rodach

4 14-tägige bzw. monatliche Veranstaltungen Dienstbesprechungen: Häusliche Hilfen Dienstag, um 07:30 Uhr Eltern-Kind-Cafè Dienstag, um 14:00 Uhr Lesepaten Dienstag, um 15:00 Uhr Montag: 14:00 Uhr Seniorensprechstunde ( und ) Seniorenbeauftragter: StR Herbert Müller 15:30 Uhr Eltern-Kind-Cafe ( und ) Renate Zetzmann, Roswitha Koropecki, Bettina Karnitzschky, Christa Haas Mittwoch: 14:00 Uhr Spiele am Nachmittag (01.10./15.10./22.10.) Erika Albrecht 14:00 Uhr Wer wird Millionär? (15.10.) Gabriele Morgenroth 14:30 Uhr AWO-Klubnachmittag** (08.10.) 14:00 Uhr Plauderstündchen (01.10.) Christa Gilbert 15:00 Uhr Bingo (22.10.) Giesela Böttcher Donnerstag: 14:30 Uhr Singkreis** ( und ) Sigrid Müller-Aust 08:30 Uhr VdK-Sprechtag (09.10.) (entfällt!) 17:00 Uhr Gesprächskreis pflegende Angehörige (09.10.) Johanna Thomack Freitag: 14:30 Uhr flexible Kinderbetreuung (17.10./30.10./31.10.) Barbara Feuerbach, Helga Jäckel, Anita Poronczuk, Renate Zetzmann, Anne Kowalczyk, Andrea Oppel Nach Absprache: Formularservice Evelyne Mitzenheim Handy für Senioren Erik Rottmann Schulung für pflegende Angehörige - Demenz 1 (7 Abende) Schulung für pflegende Angehörige - Hauskrankenpflege 1 (10 Abende) 1 Falls Sie Interesse an diesen Schulungen haben, können Sie sich gern auf einer Teilnehmerliste erfassen lassen. Wenn ausreichend viele Anmeldungen vorliegen, kann eine Schulung innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden.

5 Interview mit Klemens Müller, seit Mai 2014 ehrenamtlicher Koch beim betreuten Mittagstisch: Unser betreuter Mittagstisch jeden Dienstag und Donnerstag um 12:00 Uhr Kosten zw. 2,50-4,50 Es wird immer frisch gekocht! Was hat Sie bewogen, sich im Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach ehrenamtlich zu engagieren? "Ich will mich innerhalb der Gesellschaft ehrenamtlich engagieren. Meine freie Zeit ist sehr begrenzt, deswegen ist es mir um so wichtiger, dass mein Engagement vor allem sinnvoll ist!" Was machen Sie dabei konkret? "Ich koche zweimal im Monat, jeweils am Donnerstag, für den betreuten Mittagstisch im Mehrgenerationenhaus AWO Treff." Was liegt Ihnen dabei besonders am Herzen? "Ich möchte mich vor allem für die ältere Generation einsetzen und sie aktiv unterstützen! Mir ist bewusst, dass sich die Senior/innen allein zu Hause nicht mehr viel kochen. Mir liegt es sehr am Herzen, alle zusammen am Mittagstisch zu sehen und wenn es Ihnen auch noch geschmeckt hat, dann ist das für mich der größte Dank! Dieses Gefühl ist für mich nicht "mit Geld zu bezahlen". Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vorher an, wenn Sie mitessen möchten! Tel / Unsere Ideenwerkstatt ist wieder da! Früher war es Brauch, in den Wintermonaten Lichtstuben (auch Spinnstuben genannt) einzurichten, bei denen sich Frauen jeden Alters trafen und kleineren handwerklichen Tätigkeiten und Handarbeiten nachgingen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, um sich untereinander über verschiedene Techniken auszutauschen oder sich in geselliger Runde ihrem individuellen Handwerk zu widmen. Ab Dienstag, 07. Oktober 2014 um 14:00 Uhr. Die Teilnahme kostet 01,00 zzgl. anfallende Materialkosten (je nach Bedarf).

6 Angebote für Kinder und Jugendliche Loom-Bands Sie sind der Renner bei Kindern und der aktuelle Hit auf Pausenhöfen: Loom-Bands - bunte Armbänder, selbst gewebt aus kleinen Gummibändern. Wir zeigen es Euch, wie`s geht! Referentinnen: Barbara Feuerbach, Anita Poronczuk Termin: Freitag, 17. Oktober 2014 von 14:30-16:30 Uhr Alter: von 5 bis 100 Jahren Kosten: 1,- pro Person Die Topfgucker Kochen wie zu Omas und Opas Zeiten Dieses Mal kochen wir gemeinsam mit Erika Albrecht, unserer ältesten, ehrenamtlichen Mitarbeiterin. Frau Albrecht will uns ihr besonderes Rezept von Germknödeln mit Pflaumen zeigen und wir sind schon sehr gespannt und freuen uns darauf! Referentin: Termin: Alter: Kosten: Andrea Oppel Donnerstag, 30. Oktober 2014 (Herbstferien) von Uhr von 5 bis 100 Jahren 1,- pro Person + kleiner Unkostenbeitrag für die jeweils benötigten Lebensmittel Wir backen CakePops Sie lassen Kinderaugen leuchten und sind die Partyknüller schlechthin - Cake- Pops, die lustigen Kuchen am Stiel! Renate Zetzmann wird heute Schritt für Schritt den neuen Backtrend aus England erklären und natürlich wird es auch viel Zeit zum dekorieren geben. Termin: Alter: Kosten: Freitag, 31. Oktober 2014 (Herbstferien) von 14:30-16:30 Uhr von Jahren 1,- pro Person + kleiner Unkostenbeitrag für die jeweils benötigten Lebensmittel Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel / oder per leitung@mehrgenerationentreff.de.

7 regelmäßige Unterstützungsangebote in den Bereichen Demenz / pflegende Angehörige: 1. die Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz - Momo In der Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz findet jeden Montag stundenweise Betreuung in Verbindung mit einem Mittagstisch statt. Geschulte Helferinnen der Fachstelle für pflegende Angehörige in Coburg die Leiterinnen dieser Gruppe - steigern somit die Lebensqualität der Menschen, nehmen deren vorhandene Fähigkeiten wahr, fördern und stärken diese, ermöglichen Erfolgserlebnisse und stärken das Selbstbewusstsein der Teilnehmer. Es werden immer die Besonderheiten der Demenz beachtet. In dieser Gruppe ist ein Platz frei! Zeit: jeden Montag, von 9.30 bis Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kosten: 18,- (Diese Kosten können über die zusätzlichen Betreuungsleistungen abgerechnet werden) 2. der Gesprächskreis für pflegende Angehörige Pflegende Angehörige von Demenzkranken sind häufig körperlich und psychisch stark belastet. Die Fürsorge für das erkrankte Familienmitglied bestimmt den Alltag, neben zeitlichen und finanziellen Einschränkungen muss häufig auch die eigene Lebensplanung zurückgestellt werden. In dieser schwierigen Lebensphase fehlt es oft am so wichtigen Austausch mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen. Die Treffen des Gesprächskreises sind Unterbrechungen im oftmals monotonen Alltag pflegender Angehöriger. Sich austauschen und aussprechen, Gemeinschaft erleben und einmal wieder Auftanken sind wichtige Elemente und werden immer wieder als wertvolle Hilfe genannt. Nutzen Sie die Chance ganz in ihrer Nähe! Jeden zweiten Donnerstag im Monat von Uhr im Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach. Kosten: 02,00 Nächster Termin: Donnerstag, 09. Oktober 2014 Anmeldung und weitere Informationen über Nicole Voigt, Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach, Telefon / oder per leitung@mehrgenerationentreff.de

8 Neuer Galileo-Kurs* Menschen unterschiedlichsten Alters profitieren von einem regelmäßigem Training - Frauen nach der Entbindung können z.b. ihren Beckenboden stärken, um eine spätere Inkontinenz vorzubeugen. Ältere Menschen können etwas aktiv gegen Osteoporose und Knochenabbau tun. Besonders geeignet sind die Übungen auch für Menschen mit Herz-Kreislauf- Erkrankungen, welche sonst keinen Sport treiben können. Start: Mittwoch, 22. Oktober 2014 (12 Einheiten 2 x pro Woche, jeweils am Mittwoch / Freitag) Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort: Seniorenzentrum Löwenquell Kosten: 25,00 Am ersten Abend können Sie das Gerät vor Ort unverbindlich zu testen. Anmeldung über das Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach, Kirchgasse 4, Tel / Haftungsausschluss Die Teilnehmer handeln auf eigenes Risiko. Die AWO übernimmt keine Haftung für Garderobe und persönliche Gegenstände der Teilnehmer. Die Teilnehmer haften für alle Schäden, die durch sie verursacht werden. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Das Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach tritt nur als Vermittler auf und übernimmt keinerlei Haftung. Veranstalter sind die häuslichen Hilfen. Es gelten deren Haftungsregelungen. Häusliche Hilfen* unterstützen ältere Menschen, so lange wie möglich selbstständig zu bleiben. Ihre Tätigkeit umfasst Arbeiten, die rund um den Haushalt anfallen, Besorgungen, Begleitung zum Arzt oder ähnliches, Spazieren gehen, Übungen für die Gangsicherheit, Hilfen in Bereichen der persönlichen Pflege, einfach nur reden und zuhören und vieles mehr. Die Kosten liegen einheitlich bei 8,50 pro Stunde zuzüglich 0,30 /Kilometer für anfallende Fahrtkosten. Durch unseren Einsatz gelingt es uns häufig, den Weg ins Altenheim zu verzögern oder zu verhindern. Sie werden im Alter nicht alleine gelassen! Stadt Bad Rodach Tel.: / Informationen im Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach: Nicole Voigt Tel.: / Häusliche Hilfen: Silvia Baumann Tel: / Mob: 0160 / Claudia Dalke Tel: / 1607 Roswitha Gunselmann Tel.: / 1591 Bettina Henseler Tel / Klaus Henseler Tel / Bärbel Weißmann Tel: /

9 AWO Kreisvorsitzender Hubert Joppich (2. von rechts) nimmt aus den Händen von Senator a.d. Ulf Fink, Bundesministerin a.d. Prof. Dr. Ursula Lehr und der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen, Elke Ferner den Preis der Initiative "Deutschland - Land des Langen Lebens" anläßlich des Demografiekongresses am 04. September 2014 in Berlin entgegen (Foto mit freundlicher Genehmigung von Christian Lietzmann). Über den nachstehenden Link können Sie einen Film über das Ehrenamt im Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach sehen: demografiekongress.de/preistraeger-der-initiative/preistraeger-der-initiative- 2014/?PHPSESSID=79f20631fbc65afbe70aa6e9656ea30a Aus der Laudatio: "Der Preis im Jahr 2014 der Initiative Deutschland Land des Langen Lebens geht an das Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach. Träger des Hauses ist der AWO Kreisverband Coburg e.v. Das Haus wird für seine erfolgreiche und innovative Umsetzung ehrenamtlichen Engagements ausgezeichnet. Dem Mehrgenerationenhaus Bad Rodach ist es gelungen, ehrenamtliche Helfer im Alter zwischen 18 und 90 Jahren einzubinden und für alle Bürger in der Gemeinde Bad Rodach einen Mehrwert zu schaffen." Wir danken unseren Ehrenamtlichen (Mitwirkende im Film:) Hubert Joppich, Christa Gilbert (Plauderstündchen, AWO Ortsverein), Sigrid Müller-Aust (Singkreis), Barbara Feuerbach (flexible Kinderbetreuerin, Strick-Girls, Ideenwerkstatt), Anne Franzl (AWO Ortsverein), Helmut Franzl (Vorsitzender AWO Ortsverein) Andrea Oppel (Tagesmutter und flexible Kinderbetreuerin), Erika Albrecht (Sitztanz, Damenskat, Spiele am Nachmittag), Edeltraud Goch (Gastgeberin), Erik Rottmann (10-Finger Tastschreiben, Handykurs für Senioren), Roswitha Friedrich (Gedichte, Geschichte und Portraits), Karl-Heinz Knüpling (Koch) Evi Mitzenheim (Formularservice), Gerda Fleddermann (Malkreis), Anne Kowalczyk (flexible Kinderbetreuerin) Günter Rotzler und Ingrid Hoffrichter (PC-Kurse), Harald Dütsch (Berufscoaching), Renate Zetzmann (Senior Trainer, Lesepatin, flexible Kinderbetreuerin), Helga Jäckel (Lesepatin, flexible Kinderbetreuerin), Elisabeth Weinel (Köchin, Gedächtnistraining), Christine Thomas (Lesepatin, Kreatives, Fotos), 1. Bürgermeister Tobias Ehrlicher (Hausbeirat) - stellvertretend für 80 Ehrenamtliche im Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach.

10 Regelmäßige Angebote im Oktober 2014 Angebot MGH AWO Treff Bad Rodach Tag Uhrzeit Kosten / TN AWO- Klubnachmittag** 2. Mi/Monat 14:30 Uhr./. Start-up Berufscoaching nach Absprache./. Betreuter Mittagstisch: im Haus frisch Di + DO 12:00 Uhr 3,00 bis 5,20 gekocht Bingo 4. Mi/Monat 15:00 Uhr 1,00 Damen- Skat Do 15:00 Uhr 1,00 Dart / Boccia nach Absprache 1,00 Demenz- Angehörige Mo 12:00 Uhr 1,00 Demenz-Betreuungsgruppe Mo 09:30 Uhr 3,30 Englisch Fr 11:15 Uhr 2,00 Eltern-Kind-Cafè 2. und 4. Mo 15:30 Uhr 1,00 Entspannungskurs für Kinder nach Absprache 1,00 Flexible Kinderbetreuung Fr 14:30 Uhr 1,00 Gedächtnistraining Do 14:00 Uhr 1,00 Gespräche über Gedichte, Geschichte Di 10:00 Uhr 1,00 und Porträts Gesprächskreis pflegende Angehörige 2.Do 17:00 Uhr 1,00 Gymnastik Mi 10:00 Uhr 1,00 Handykurs für Senioren Nach Absprache 1,00 Malkreis II Mo 16:00 Uhr 1,00 Kartenspielrunde Mo 10:45 Uhr 1,00 Lesepaten nach Absprache./. Malkreis I Mo 09:30 Uhr 1,00 PC I Do 10:00 Uhr 2,00 PC II Di 14:00 Uhr 2,00 PC Kurs für Mädchen und Frauen (ab 12 Jahre) Nach Absprache 2,00 PC-Kurs für Kinder Nach Absprache./. Plauderstündchen 1. Mi/Monat 14:00 Uhr 1,00 Singkreis** 1. und 3. DO 14:30 Uhr 1,00 (freiw. Spende) Sitztanz** Do 13:00 Uhr 1,00 (freiw. Spende) Spiele am Nachmittag 1./3./4. Mi 14:00 Uhr 1,00 Strick-Girls (Koop. OGS Bad Rodach) Do 14:45 Uhr./. zzgl. Materialkosten Taiji Mi 08:45 Uhr 1,00 Wer wird Millionär? 3. Mi/Monat 14:00 Uhr 1,00 Seniorensprechstunde 1./3. Monat 14:00 Uhr./. offener Treff Mo-Fr 08:15-16:00 Uhr./. Formularservice Mi + Do 18 Uhr 1,- VdK-Sprechtag 2. Do Uhr./. Beratungen und Information MO DO Uhr./. Häusliche Hilfen* Nach Absprache 8,50 / Stunde Vorträge Monatlich wechselnd 1,50

11

12

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: leitung@mehrgenerationentreff.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: leitung@mehrgenerationentreff.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO-Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO-Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO-Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Kontakt: Wegbeschreibung:

Kontakt: Wegbeschreibung: Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO-Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach email: bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

14.30Uhr. 09.30Uhr. 10.00Uhr

14.30Uhr. 09.30Uhr. 10.00Uhr Veranstaltungsübersicht Juni 2013 UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag: 08.30 12:30 Uhr 13:00 16:00 Uhr Sonntag, 02. Juni Tag der offenen Tür 14:00 17:00 Uhr 14:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Folgende

Mehr

Weitere Zuschussgeber: Stadt Bad Rodach, Spender, Glücksspirale, AWO

Weitere Zuschussgeber: Stadt Bad Rodach, Spender, Glücksspirale, AWO Kontakt: Wegbeschreibung: Mehrgenerationenhaus AWO-Treff Bad Rodach Kirchgasse 4 96476 Bad Rodach NEUE EMAIL: treff-bad-rodach@awo-coburg.de Tel. 09 56 4 / 80 48 44 Fax. 09 56 4 / 80 48 45 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht Februar 2010 Montag, 01. Februar 09.30 10.45 Malkurs I/Frau Fleddermann Kartenspielrunde/Herr Wendt 12.00 Betreuter Mittagstisch 14.00 Wer wird Millionär? 14.00 Krabbelgruppe 17.00

Mehr

Entdecken Staunen Bleiben!

Entdecken Staunen Bleiben! ERSTER BÜRGERMEISTER Seit 1. November 2012 im Amt Alter: 27 Jahre wohnhaft in Breitenau MITARBEITERINNEN DER STADTVERWALTUNG Michaela Brehm Büro Bürgermeister Kristina Wank Bürgerbüro Annika Pertsch Bauamt

Mehr

Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach

Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach Mehrgenerationenhaus AWO Treff Bad Rodach 96476 Bad Rodach, Kirchgasse 4 Telefon: 09564 / 804844, Fax: 09564 / 804845 www.mehrgenerationentreff.de Leitung@Mehrgenerationentreff.de siehe auch Bundesfamilienministerium:

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Weihnachten feiern JANUAR Ehrenamtsessen

Weihnachten feiern JANUAR Ehrenamtsessen AWO-Treff am Bürgerplatz Servicezentrum und Treff der Generationen, Kontaktstelle & Knotenpunkt für ehrenamtliches Engagement Bürgerplatz 2 96472 Rödental Tel. 09563-726672 Fax 09563-726674 E-Mail: treff-roedental@awo-coburg.de

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Hansestadt. Senioren. Begleitung & Unterstützung im Landkreis Uelzen. Seniorenservicebüro Uelzen.

Hansestadt. Senioren. Begleitung & Unterstützung im Landkreis Uelzen. Seniorenservicebüro Uelzen. Hansestadt Senioren Begleitung & Unterstützung im Landkreis Uelzen www.hansestadt-uelzen.de Leben und Wohnen im Alter Selbstständig und selbstbestimmt bleiben! Wer möchte nicht so lange wie möglich in

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos Die Angebote werden bei Antragstellung ggf. von den Pflegekassen bezuschusst. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei dem jeweiligen Angebot telefonisch an. Wir beraten Sie gerne. Angebot Kontakt Kurzprofil

Mehr

Frühstückchen (Thema: Lächeln- Lachen)

Frühstückchen (Thema: Lächeln- Lachen) AWO-Treff am Bürgerplatz Servicezentrum und Treff der Generationen, Kontaktstelle & Knotenpunkt für ehrenamtliches Engagement Bürgerplatz 2 96472 Rödental Tel. 09563-726672 Fax 09563-726674 E-Mail: treff-roedental@awo-coburg.de

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas, das sich viele Angehörige wünschen. Schon regelmäßig einen freien Vormittag

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel.: 0911 260420 Tel.: 0911 - mail: info@timev.de www.timev.de

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Demenz und Migration im ehrenamtlichen Bereich/ niedrigschwellige Betreuungsangebote Workshop am 23.11.11 in Kiel 14.00 16.30 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH)

Mehr

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Gemeinsam mehr Lebensfreude Ihre Ansprechpartner: Gemeinsam mehr Lebensfreude Angebote, Begegnung und Hilfe ab Fünfzig Günther Schwarz Leitung Ingrid Braitmaier Agnes D. Keller Simone Klement Martin Schneider Barbara Drees Sekretariat

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

BÜRGERZENTRUM / MEHRGENERATIONENHAUS WEIMAR-WEST. regelmäßige ANGEBOTE. von Januar bis Dezember von früh Uhr bis spät 23.

BÜRGERZENTRUM / MEHRGENERATIONENHAUS WEIMAR-WEST. regelmäßige ANGEBOTE. von Januar bis Dezember von früh Uhr bis spät 23. BÜRGERZENTRUM / MEHRGENERATIONENHAUS WEIMAR-WEST regelmäßige ANGEBOTE von Januar bis Dezember von früh 09.00 Uhr bis spät 23.00 Uhr Kontaktperson: Anne-Kathrin Lange, Raum 1106, EG, Tel: 03643 / 548278,

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote Niedrigschwellige Angebote Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg www.angehoerigenberatung-nbg.de 1 Inhalte Die Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Hintergrund: Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Mai 2017 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Angehörigengruppen und Betreuungsgruppen Im Netzwerk Demenz Nürnberg

Angehörigengruppen und Betreuungsgruppen Im Netzwerk Demenz Nürnberg ngruppen und n Im Netzwerk Demenz Das Netzwerk Demenz bezeichnet einen Zusammenschluss von Trägern in, die sich engagiert für Menschen mit Demenz und deren einsetzen. Ausdruck dieses Engagements ist der

Mehr

Juli Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Juli Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag. Juli 2016 Hinweis: Kurzfristige Terminänderungen oder Absagen von Gruppenaktivitäten können evtl. im Veranstaltungskalender nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die in Klammern

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr

Unser Programm im November 2017

Unser Programm im November 2017 Unser Programm im November 2017 Mittwoch 01.11. Feiertag Allerheiligen geschlossen Donnerstag 02.11. 9:45-10:30 Uhr Fit im Alter Gymnastik für Frauen & 14:30-16:00 Uhr Kräuter und Gewürze als Naturmedizin

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. Fundament Sofort-Hilfen Erzählcafé Bürgerkino Vorträge Freizeitangebote für Senioren Fahrdienst PC-Kurse

Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. Fundament Sofort-Hilfen Erzählcafé Bürgerkino Vorträge Freizeitangebote für Senioren Fahrdienst PC-Kurse Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. Pflegekassen Bundesministerium Ehrenamtliche Helfer/innen Gersfeld (Rhön) Hess. Sozialministerium Landkreis Fulda NACHBARSCHAFTSHILFE UND SOZIALE DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele von uns haben die Chance, deutlich älter zu werden als die Menschen vor 100

Mehr

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren DRK-Kreisverband Freiburger Str. 12 79312 Tel. 07641 4601-0 Kreisverband e.v. Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren Gemeinsam bewegen Spaß erleben fit bleiben Fotos von links nach

Mehr

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren -Kreisverband Freiburger Str. 12 79312 Tel. 07641 4601-0 Kreisverband e.v. Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren Gemeinsam bewegen Spaß erleben fit bleiben Fotos von links nach

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR -Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und Freitag

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Senioren und Pflege Billstraße 80 20539 Hamburg Antrag für die Anerkennung

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

November Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

November Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag. November 2016 Hinweis: Kurzfristige Terminänderungen oder Absagen von Gruppenaktivitäten können evtl. im Veranstaltungskalender nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die in Klammern

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

Aktives Altern auch mit einer Demenz?

Aktives Altern auch mit einer Demenz? Enger die menschenfreundliche Kommune Eine Initiative der Alzheimer Beratungsstelle, der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde Enger sowie des Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Enger Aktives Altern

Mehr

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Modellprojekt Juni 2010 Dezember 2013 Gefördert durch das Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien

Mehr

Senioren-Kalender 2016

Senioren-Kalender 2016 Seniorenzentrum am Main Tel.: 06190-93446-0 Fax: 06190-93446-14 E-Mail: altmuenstermuehle@web.de Internet: altmuenstermuehle.de Stand Januar 2016 Senioren-Kalender 2016 Freizeit-, Kultur-, Bildungs- und

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Juli Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag.

Juli Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Der * bedeutet Beitrag. Juli 2017 Hinweis: Kurzfristige Terminänderungen oder Absagen von Gruppenaktivitäten können evtl. im Veranstaltungskalender nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die in Klammern

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise für Angehörige und Selbsthilfegruppen bieten ein ideales Forum, um sich mit Menschen

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber Veranstaltungsort:

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr