Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen"

Transkript

1 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, D Halle (Saale) Hausanschrift: Eberhard-Leibnitz-Str. 2 / Geb. 131, Merseburg Tel.: (03461) / Fax: ( 03461) / wolfgang.grellmann@iw.uni-halle.de Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/ Werkstoffprüfung Prüflabor "Mechanische Prüfung von Kunststoffen" Polymer Service GmbH Merseburg Institut für Polymerwerkstoffe e.v. Prof.Dr.rer.nat.habil. Wolfgang Grellmann Geusaer Str Merseburg Telefon: (03461) (03461) Telefax: (03461) Internet: wolfgang.grellmann@iw.uni-halle.de

2 Gesamtverzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen 2 1. Einfluss der Röntgenstrahlen auf den thermischen Anteil der Fließspannung Ca-dotierter NaCl-Einkristalle Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mai Hopfe, J. Leuteritz, R. 3. Fröhlich, F. Grau, P. Thermische Stabilität ionenverfestigter Glasoberflächen Silikattechnik 8 (1977), S Performance and Analysis of Recording Microhardness Tests Phys. stat. sol. (a) 42 (1977), p Ermittlung der Härte von Gläsern und Keramiken Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Februar Fröhlich, F. Grau, P. 6. Hoffmann, H. Nowak, G. 7. Hoffmann, H. 8. Hoffmann, H. Hille, E. Newe, R. Untersuchung mechanischer Eigenschaften von Glas mit Hilfe moderner Härtemessverfahren Wiss. Zeitschr. FSU Jena, Math.-Nat. R. 28 (1979), H. 2/3, S Verfahren und Vorrichtung zur Kerbeinbringung in polymeren Prüfkörpern DD ( ) Instrumentierung des Kerbschlagbiegeversuches und Bestimmung der dynamischen Bruchzähigkeit hochpolymerer Werkstoffe Wiss. Zeitschr. der THLM 24 (1982), H. 1, S Ermittlung und Anwendung bruchmechanischer Kennwerte zur Beschreibung der Zähigkeitseigenschaften von isotaktischem Polypropylen Plaste und Kautschuk 29 (1982), H. 4, S Probleme und Ergebnisse der instrumentierten Kerbschlagbiegeprüfung von Polymerwerkstoffen Institut für Mechanik, Berlin und Karl-Marx-Stadt, Fracture Mechanics, Micromechanics and Coupled Fields (FMC)-Series (1982), Nr. 3, S Hoffmann, H. Hille, E. Beurteilung der Zähigkeit polymerer Werkstoffe mit Hilfe bruchmechanischer Kennwerte VI. Symposium "Verformung und Bruch", Magdeburg 1982, Teil I, S

3 3 11. Probleme der Ermittlung von Bruch- und Trägheitskräften bei der Bestimmung dynamischer Bruchzähigkeiten von Polymerwerkstoffen Institut für Mechanik, Berlin und Karl-Marx-Stadt, FMC-Series (1982), Nr. 3, S May,M. Fröhlich, F. Grau, P. 13. Hoffmann, H. Nowak, G. Kießling. D. Rößler, K. 14. Hoffmann, H. 15. May, M. Hoffmann, H. 16. Hoffmann, H. Jungbluth, M. 17. Hoffmann, H. Schröter, S. Kiese, M. 18. Hoffmann, H. Martin, H. 19. Hoffmann, H. Jungbluth, M. Kießling, D. 20. Sommer,J.-P. Anwendung der Methode der registrierenden Mikrohärteprüfung für die Ermittlung von mechanischen Materialkennwerten an Polymerwerkstoffen Plaste und Kautschuk 30 (1983), H. 3, S Schlagbolzen für Schlag-, Pendelschlag- und Fallwerke DD ( ) Zur Bestimmung der dynamischen Bruchzähigkeit von Polymerwerkstoffen im instrumentierten Kerschlagbiegeversuch Plaste und Kautschuk 30 (1983), H. 6, S Anwendung der dynamischen Bruchzähigkeit zur Beurteilung der Zähigkeitseigenschaften Plaste und Kautschuk 31 (1984), H. 1, S Vorrichtung zur Positionierung von Prüfkörpern an instrumentierten Pendelschlagwerken DD ( ) Einfluss des U-Kerbradius auf die im instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch bestimmten Zähigkeitskennwerte Plaste und Kautschuk 31 (1984), H. 6, S und PKD 4/84, S Untersuchungen zum Einfluss von Füllstoffen auf die Zähigkeitseigenschaften von PE-HD Plaste und Kautschuk 32 (1985), H. 3, S Kerbeinrichtung zur Kerbeinbringung in polymere Prüfkörper DD ( ) Beschreibung der Zähigkeitseigenschaften von Polymerwerkstoffen mit dem J-Integralkonzept Institut für Mechanik, Berlin und Karl-Marx-Stadt, Fracture Mechanics, Micromechanics and Coupled Fields - (FMC)-Series (1985), Nr. 17, S

4 4 21. Beurteilung der Zähigkeitseigenschaften von Polymerwerkstoffen durch bruchmechanische Kennwerte Dissertation B, Technische Hochschule Merseburg, Kurzfassung Wiss. Zeitschrift TH Merseburg 28 (1986), H. 6, S Hoffmann, H. 23. Hoffmann H. Leps, G. Stephan, R. Hanisch, H. 24. Hoffmann, H. Bohse, J. 25. Hoffmann, H. Jungbluth, M. Wille, U. Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte von Polymerwerkstoffen im instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch VII. Symposium "Verformung und Bruch", Magdeburg, 3./ , Teil I, S Beurteilung der Zähigkeitseigenschaften von schlagzähem PVC Plaste und Kautschuk 32 (1985), H. 10, S Zähigkeitsverhalten von gefüllten Thermoplasten Technomer '85, , Karl-Marx-Stadt, Tagungsskripte Band 2, S Temperiereinrichtung für eine Prüfanordnung zur automatisierten Kerbschlagbiegeprüfung von temperierten Probekörpern DD A 3 ( ) 26. Hoffmann, H. Zilvar, V. Sommer, J.-P. Michel, B. 27. Hoffmann, H. Kaßner, H. Kießling, D. Nowak, G. 28. Hoffmann, H. Kaßner, H. Kießling, D. Nowak, G. Anwendung verschiedener J-Integral-Näherungsverfahren zur Beschreibung der Zähigkeitseigenschaften von Polymerwerkstoffen Wiss. Zeitschrift der THLM 28 (1986), H. 1, S Messwertübertragungssystem für instrumentierte Schlag-, Pendelschlag- und Fallwerke DD ( ) Wegmesseinrichtung für Schlagwerke DD ( ) 29. Hoffmann, H. Instrumented Impact Studies on Thermoplastic Composites 28th Microsymposium on Macromolecules Polymer Composites,

5 5 Zilvar, V. 30. Rufke, B. Kaßner, H. Wilke, H.-J. 31. Hoffmann, H. Bohse, J. Martin, H. 32. Hoffmann, H. Schierjott, U. Stephan, M. Martin, H. 33. Hoffmann, H. 34. Jungbluth, M. 35. Rufke, B. Kaßner, H. Hoffmann, H. 36. Hoffmann, H. Hille, E. 37. Kießling, D. Nowak, G. Prague July 1985, Polymer Composites (1986) Walter de Gruyter & Co., Berlin-New York, S Verfahren und Anordnung zur Ermüdungsrisserzeugung DD ( ) Bruchmechanische Charakterisierung der Zähigkeitseigenschaften von PE-HD-Kreide-Verbunden 11. Wissenschaftlich-technische Tagung "Verstärkte Plaste '86", Dresden, 9. und 10. Oktober 1986, Tagungsband, S. B7/1-B7/11 Bruchmechanische Zähigkeitscharakterisierung von TPU/ABS-Mischungen 1. Dresdner Polymerdiskussion, Dresden, November 1986, Institut für Technologie der Polymere, Dresden und Technische Universität Dresden, Sektion Chemie, Tagungsband Teil 2, S Zur Bestimmung und Bewertung von Kennwerten für die Beurteilung der Zähigkeitseigenschaften von Polymerwerkstoffen bei schlag- und stoßartiger Beanspruchung Technische Mechanik 8 (1987), H. 2, S Anwendung des COD-Konzeptes zur Bestimmung geometrieunabhängiger bruchmechanischer Kennwerte beim instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch Institut für Mechanik, Karl-Marx-Stadt, Fracture Mechanics, Micromechanics and Coupled Fields (FMC)-Series (1987), Nr. 37, S Verfahren zur Bestimmung der Spannungsrissanfälligkeit DD ( ) Explorations of the Influence of Material Orientation of the Fracture Behaviour of Polymers Plastko 1987, Gottwaldov, , Proceedings, p. L 14/1-L 14/2 Schlagzähigkeitsprüfung an Plastformteilen Erhöhung des Aussagegehaltes und Rationalisierung durch Instrumentierung Plaste und Kautschuk 34 (1987), H. 7, S Sommer, J.-P. Applications of Different J-Integral Evaluation Methods for a Description of Toughness Properties of Polymers

6 6 Hoffmann, H. Michel, B. 1st Conference on Mechanics, Praha, , Proceedings, Vol. 5, p Kießling, D. 40. Poltersdorf, B. u.a. 41. Schierjott, U. Rufke, B. 42. Hoffmann, H. Kausche, H. Hille, E Schierjott, U. Haudel, G. 45. Bohse, J. Schlagzähigkeitsprüfung an Plastformteilen Erhöhung des Aussagegehaltes und Rationalisierung durch Instrumentierung Mechanoplast, 8th Colloquium on Technical Application of Plastics and their Processing Technologies, , Balatonfüred, Proceedings, p Wissenschaftlicher Gerätebau an der Sektion Werkstoff- und Verarbeitungstechnik Stand und Aufgaben 2. Sammelband zu ausgewählten Problemen und Aufgaben der Werkstoff- und Verarbeitungstechnik Merseburg (1987), H. 2, S Anordnung zur Bestimmung des JTJ - gesteuerten Risswachstums bei schlagartiger Beanspruchung DD ( ) Der Einfluss von Eigenspannungen auf das Bruchverhalten von Polypropylenspritzgußteilen VIII. Symposium "Verformung und Bruch", Magdeburg, , Teil I, Plenarvorträge, S Determination of Geometry Independent Fracture Mechanical Parameters of Polymers The 7th European Conference on Fracture, Budapest, Proceedings, Vol. I, p Anwendung moderner Integralkonzepte der Bruchmechanik zur Charakterisierung der Zähigkeit von TPU/ABS-Polymerkombinationen 12. Wissenschaftlich-technische Tagung "Verstärkte Plaste '88", Berlin 21. und , Tagungsband, S. 5.7/1-5.7/10 Zusammenhang zwischen Morphologieparametern und bruchmechanischen Kennwerten teilchengefüllter Thermoplaste 12. Wissenschaftlich-technische Tagung "Verstärkte Plaste '88", Berlin 21. und , Tagungsband, S. 3.11/1-3.11/ Hesse, W. Adler, W. Wittig, W. Schaltungsanordnung für einen vorhofsynchronen Herzkammer-schrittmacher DD ( )

7 7 Otte, B. 47. Michler, G. Schierjott, U. Haudel, G. 48. Nezbedova, E. Zilvar, V. 49. Michler, G. 50. Hildebrandt, F. Rufke, B. Büchel, M. 51. Michler, G. Schierjott, U. Haudel, G. Naumann, I. 52. Michler, G. Schierjott, U Rufke, B. Vahldieck, P. Pogert, M. 55. Bruchverhalten und Morphologie von TPU/ABS-Kombinationen - Anwendung des Risswiderstandskonzeptes zur Bestimmung des JTJ - gesteuerten Risswachstums Plaste und Kautschuk 36 (1989), H. 2, S Einfluss der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf die Zähigkeitseigenschaften von Polymerwerkstoffen (tschechisch) Plasty a Kaucuk 26 (1989), H. 3, S Crazes und crazeartige Deformationen in Polymeren, Teil 3: Beziehungen zwischen Crazebildung und Zähigkeit in SAN und PC Plaste und Kautschuk 36 (1989), H. 4, S Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von Schädigungsgrenzen mittels Schallemissionsanalyse DD A5, Bruchverhalten und Morphologie von TPU/Thermoplast- Kombinationen Teil 2: Elektronenmikroskopische Untersuchungen von TPU/PMMA und TPU/ABS-Kombinationen Plaste und Kautschuk 36 (1989), H. 10, S Anwendung des R-Kurven-Konzeptes zur Bestimmung des JTJ - gesteuerten Risswachstums vontpu/abs-kombinationen Institut für Mechanik, Karl-Marx-Stadt, Report Nr. 24 (1989), Teil 2, S Analyse des Bruchverhaltens von PE/Kreide-Verbunden mit dem Risswiderstandskonzept Institut für Mechanik, Karl-Marx-Stadt, Report Nr. 24 (1989), Teil 2, S In-situ-Video-Thermografie Umgebungsabhängiger Bruch von Polyamidwerkstoffen Institut für Mechanik, Karl-Marx-Stadt, Report Nr. 24 (1989), Teil 2, S Dynamische Risswiderstands-Kurven von PP/GF-Verbunden Institut für Mechanik, Karl-Marx-Stadt, Report Nr. 24 (1989), Teil 2, S

8 8 56. Nezbedova, E. 57. Bohse, J. 58. Nezbedova, E. 59. Michel, B. Will, P. Anwendung des Risswiderstands (R)-Kurven- Konzeptes zur bruchmechanischen Bewertung von PP/GF-Verbunden Plaste und Kautschuk 37 (1990), H. 7, S Bruchmechanische Analyse des Zähigkeitsverhaltens von teilchengefüllten Thermoplasten Mat.-wiss. und Werkstofftechnik 21 (1990), H. 9, S Bruchmechanische Bewertung des Zähigkeitsverhaltens von Polypropylen/Glasfaser-Verbunden mit dem Risswiderstandskonzept Plasty a Kaucuk, 27 (1990), Nr. 11, S Analysis of Fracture Behaviour of Fibre Reinforced Polypropylene Eighth European Conference on Fracture, Turin (Italy), 1-5 October 1990, Proceedings, Vol. I, p Straube, E. 61. Rufke, B Bartnig, K.-H. Rufke, B. 64. Rufke, B. 65. Nezbedova, E. Bruchmechanische Zähigkeitscharakterisierung von Epoxidharzen bei quasistatischer Beanspruchung Verstärkte Plaste '90, Dresden, , Tagungsband, S. 2.8/1-2.8/13 Untersuchungen zum Deformations- und Bruchverhalten von faserverstärkten Polyamiden mittels akustischer und thermischer Emission Verstärkte Plaste '90, Dresden, , Tagungsband, S. R5/1-R5/13 Anwendung des instrumentierten Kerbschlagbiegeversuches in der Werkstoffentwicklung von Kunststoffen DVM-Tagung " Werkstoffprüfung 1990 ", 6. und , Bad Nauheim, Tagungsband, S Untersuchungen zum Deformationsverhalten von Polyamiden mittels Mechanodielektrometrie, akustischer Emission und Thermographie DVM-Tagung " Werkstoffprüfung 1990 ", 6. und , Bad Nauheim, Tagungsband, S Thermische und akustische Emission bei der Deformation von glasfaserverstärkten Kunststoffen Wiss. Berichte TH Zittau 1263 (1990) 24, S Analysis of Fracture Behaviour of Fibre Reinforced Polypropylene Using R-Curve Concept Makromolekulare Chemie, Macromol. Symp. 41 (1991),

9 9 p Bohse, J. 67. Lauke, B Bohse, J Oberbach, K. 72. Höhne, V. Pusch, G. Rintamaa, R. Zähigkeit und Morphologie von Thermoplast/Teilchen-Verbunden Kunststoffe 81 (1991), H. 2, S und Toughness and Morphology of Thermoplastic / Particle Composites, Kunststoffe German Plastics 81 (1991), H. 2, S Application of J-Integral Concept for the Description of Toughness Properties of Fiber Reinforced Polyethylene Thermoplastics Polymer Composites October 1991, Vol. 12, No. 5, p Bruchmechanische Bewertung der Zähigkeitseigenschaften von teilchengefüllten und kurzfaserverstärkten Thermoplasten Fortschritt-Berichte, VDI-Reihe 18, Nr. 92, Düsseldorf, VDI-Verlag 1991, 158 Seiten, 76 Bilder, 10 Tabellen Micromechanical Interpretation of Fracture Toughness of Particulate Filled Thermoplastics J. of Material Science, 26 (1991) p Risszähigkeit von Kunststoff-Messungen bei dynamischer Beanspruchung Materialprüfung, 33 (1991) 7-8, S Ermittlung dynamischer Risswiderstandskurven von Polymerblendes mit Hilfe des instrumentierten Kerbschlagbiegeversuches 23. Vortragsveranstaltung, DVM-Arbeitskreis "Bruchvorgänge", Berlin, , Tagungsband, S Bestimmung der dynamischen Risseinleitungszähigkeit für die Legierung AlMg 4.5 Mn nach fließbruchmechanischen Konzepten des J-Integrals und der Rissspitzenöffnung 23. Vortragsveranstaltung, DVM-Arbeitskreis "Bruchvorgänge", Berlin, , Tagungsband, S Bruchverhalten und Morphologie von PC/ABS Blends - Anwendung moderner Konzepte der Fließbruchmechanik zur Optimierung der Zähigkeit 2. Erlanger Kunststoff-Tage, Erlangen, , Werk-

10 10 stoffcharakterisierung und Qualitätssicherung, F. Zahradnik, J. Kaschta (Hrsg.), Selbstverlag(1991), Erlangen, S Oberbach, K Bartnig, K. Kugler, K.P. Dynamische Risswiderstandskurven von Polymerblends 14. Gesa - Symposium "Experimentelle Mechanik in Forschung und Praxis", Berlin, , VDI-Berichte Nr. 882 (1991), S Thermal and Acoustic Emission During the Deformation of Glass Fibre Reinforcement Plastics 10th Congress on Material Testing, 7-11 October 1991, Budapest, Hungary, Proceedings Vol. II. (1991) p Application of ESIS-Procedure P1-90 for Determining the Resistance of Plastics 10th Congress on Material Testing, 7-11 October 1991, Budapest, Hungary, Proceedings Vol. II (1991) p Werkstoffwissenschaftliche und Meßmethodische Aspekte der Zähigkeitsbewertung von Blends mit dem R-Kurvenkonzept Werkstoffprüfung Fortschritte in der Prüftechnik und Qualitätssicherung Bad-Nauheim 5. und 6. Dezember 1991, Tagungsband S Anwendung eines Laserextensometers zur Bewertung des Versagensverhaltens von Kunststoffen im Zugversuch Werkstoffprüfung Fortschritte in der Prüftechnik und Qualitätssicherung, Bad-Nauheim 5. und 6. Dezember 1991, Tagungsband S in: "Handbuch der Kunststoffprüfung" (Hrsg. H. Schmiedel) Kapitel 5: Bewertung der Zähigkeitseigenschaften durch bruchmechanische Kennwerte Carl Hanser Verlag, 1992, S Bartnig, K.-H. Rufke, B Anwendung der Schallemission, Thermographie und Dielektrometrie zur Bewertung des Deformationsverhaltens von Polyamiden Plaste und Kautschuk, 39 (1992) H. 1, S. 1-8 J-Integral Analysis of Fibre Reinforced Thermoplastics Journal of Polymer Engineering Vol. 11, Nos. 1-2, 1992, p Rissinitiierungsverhalten von Kunststoffen im instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch 24. Vortragsveranstaltung, DVM-Arbeitskreis "Bruchvorgänge" Aachen, , Tagungsband S

11 Kugler, K.P. 86. Rufke, B. Rauschenberg, C Rufke, B. Rauschenberg, C. Characterization of Crack Resistance Behaviour of Polymers with JTJ-Concept ECF 9, European Conference on Fracture, Varna September 1992, Proceedings Vol. I (1992) p Evaluation of Thermal and Acoustic Emission of Composites by Means of Local Strain Measurements ECF 9, European Conference on Fracture, Varna September 1992, Proceedings Vol. I (1992) p Hybride experiementelle Methoden der Werkstoffdiagnostik Schallemissionsanalyse/Thermographie/Laserextensometrie "Werkstoffprüfung 1992" Bad- Nauheim, 3. und 4. Dezember 1992, Tagungsband S Videothermographie Nachweis deformationsbedingter Temperaturfelder "Werkstoffprüfung 1992", Bad-Nauheim, 3. und 4. Dezember 1992, Tagungsband S Charakterisierung des Risswiderstandsverhaltens von Kunststoffen mit dem JTJ-Konzept "Werkstoffprüfung 1992", Bad-Nauheim, 3. und 4. Dezember 1992, Tagungsband S Thermographische Untersuchungen zur Entstehung und Ausbreitung deformationsbedingter Temperaturfelder Tagungsband Jahrestagung DGZfP "Zerstörungsfreie Materialprüfung, Fulda 4/92, Berichtsband 93, Teil 2, S Aussagefähigkeit bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen bei der Werkstoffentwicklung von Polymerblends Tagungsband 3. Erlanger Kunststoff-Tage, Erlangen , Neue polymere Werkstoffe, F. Zahradnik und J. Kaschta (Hrsg.), Selbstverlag 1993, Erlangen, Tagungsband S Fracture Behaviour and Morphology of PC/ABS Blends Journal of Material Science, 28 (1993) p Anwendung bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen in der Kunststoffentwicklung Plaste und Kautschuk, 40 (1993) H. 8., S J-Integral-Analyse von Kurzfaser-Verbundwerkstoffen "Werkstoffprüfung 1993", Bad Nauheim 2. und 3. Dezember 1993 Tagungsband S Bierögel, Ch. Integrale und lokale Spannungs- und Dehnungsmessung an

12 Steiner, R Jung, K Zwanzig, I. Doant, G. Kunststoffen mittels Laserextensometrie "Werkstoffprüfung 1993", Bad Nauheim 2. und 3. Dezember 1993 Tagungsband S Determination of Geometry-Independent Fracture Mechanics Values of Polymers International Journal of Fracture, Vol. 68, (1994) R 19-R22 Einfache Bestimmung von kombinierten Bruchkriterien für Faserverbundkunststoffe mit Hilfe von "Off-Axis Proben" VDI-Berichte Nr (1994) S Crack Initiation Behaviour of Polymers, Deformation; Yield and Fracture of Polymers, Cambrigde, April proceedings P 108/1-108/4 Dynamic Crack Resistance Behaviour of Short Fibre Composites Composites Testing and Standardisation, (1994) S Untersuchung von Rissspitzendeformationsprozessen in teilkristallinen und amorphen Kunststoffen bei dynamischer Beanspruchung Polymerwerkstoffe `94, Merseburg September 1994, Tagungsband S Der Einsatz spezieller Lasermesssysteme zur Ermittlung strukturbezogener Werkstoffkennwerte Polymerwerkstoffe `94, Merseburg, September 1994, Tagungsband S Untersuchungen zum Bruch- und Relaxationsverhalten von Polycarbonat Polymerwerkstoffe `94, Merseburg, September 1994, Tagungsband S Bruchmechanische Werkstoffoptimierung von Polyamidwerkstoffen unter dynamischer Beanspruchung Polymerwerkstoffe `94, Merseburg, September 1994, Tagungsband S Steiner, R. Kotter, I. Stiftförmige Kraftübertragungselemente Eine Modellierung zur Einleitung hoher Zugkräfte in Faserverbundwerkstoffen Polymerwerkstoffe `94, Merseburg, September 1994, Tagungsband S

13 Jung, K Fiebig, J. Gahleitner, M Jung, K Jung, K Heinrich, G. Kramer, T Niebergall, U. Bohse, J Jung, K. Gahleitner, M. Fiebig, J. Stand und Entwicklungstendenzen bei der Anwendung des Risswiderstandskonzeptes in der Kunststoffprüfung Werkstoffprüfung 1994, Bad-Nauheim, 1. und 2. Dezember 1994, Tagungsband S Application of the Instrumented Impact test to the Toughness Characterization of High Impact Thermoplastics Impact and Dynamic Fracture of Polymers and Composites, ESIS Publication 19 (Edited by J.G. Williams and A. Pavan), Mechanical Engineering Publications, London, 1995 pp Anwendbarkeit des Risswiderstandskonzeptes zur Zähigkeitsbewertung von kurzfaserverstärktem Polyamid 27. Vortragsveranstaltung, DVM Arbeitskreis "Bruchvorgänge" Köln, Februar 1995, Tagungsband S Bruchmechanische Werkstoffprüfung von polymeren Mehrphasensystemen Werkstoffwissenschaftliche Aspekte der Zähigkeitsbewertung VDI-Berichte Nr (1995) S Ermittlung des lokalen Deformationsverhaltens von Kunststoffen mittels Laserextensometrie VDI-Berichte Nr (1995) S Application of the Instrumented Impact Test to the Toughness Characterization of High Impact Thermoplastics Polymer Testing, 14 (1995) Gerätesysteme zur Laserextensometrie Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele 5. Problemseminar "Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen, Merseburg, , Tagungsscript S Struktur und dynamisch-mechanisches Verhalten gefüllter Reifenvulkanisate 5. Problemseminar "Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen, Merseburg, , Tagungsscript S Zusammenhang zwischen Morphologie und mechanischen Eigenschaften von PP/PE-Mischungen 5. Problemseminar "Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen, Merseburg, , Tagungsscript S Einfluss der Morphologie auf das Rissinitiierungs- und Rissausbreitungsverhalten von heterophasischen PP-Werk-stoffen Werkstoffprüfung 1995 Fortschritte in Prüftechnik und Qualitätssicherung, 5. und , Bad-Nauheim, Tagungsband S

14 Zwanzig, I Katzer, D. Petzold, M. Koch, T Einfluss von Modifikatorkonzentration und Prüftemperatur auf das Zähigkeitsverhalten von modifizierten Polyamiden Werkstoffprüfung 1995 Fortschritte in Prüftechnik und Qualitätssicherung, 5. und , Bad-Nauheim, Tagungsband S Mechanische Prüfung von Kunststoffen Werkstoffprüfung 1995 Fortschritte in Prüftechnik und Qualitätssicherung, 5. und , Bad-Nauheim, Tagungsband S Strukturuntersuchungen und Eindruckprüfungen an Aluminium-Bondpads Micro Mat`95, , Berlin, Tagungsband S Charakterisierung stabiler Bruchvorgänge in Kurzfaser- Verbundwerkstoffen Mat.-wiss. und Werkstofftechnik, 27 (1996), S Einfluss der Temperatur auf die Zähigkeit, die Bruchflächenmorphologie und das molekulare Relaxationsverhalten von Polycarbonat Die Angewandte Makromolekulare Chemie, 237 (1996) Morphologie-Zähigkeits-Korrelation polymerer Mehrphasenwerkstoffe Aussagefähigkeit und strukturelle Empfindlichkeit bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen Tagung "Gefüge und Bruch", Leoben , Tagungsband S Maier, M. Steiner, R. u.a Beerbaum, H Zwanzig, I. Faserverstärkte rotierende Bauteile Forschungshefte Forschungskuratorium Maschinenbau (FKM), Heft 202, 1995,S.1-67 Bruchverhalten und Morphologie von HDPE-Werkstoffen Anwendung moderner Konzepte der Fließbruchmechanik zur Zähigkeitsoptimierung Werkstoffwoche`96, Stuttgart , Symposium 7 "Materialwissenschaftliche Grundlagen", Tagungsband S Zähigkeitseigenschaften von modifizierten Polyamiden Werkstoffwoche`96, Stuttgart , Symposium 6 "Werkstoff- und Verfahrenstechnik",Tagungsband S Ermittlung des lokalen Deformationsverhaltens von Kunststof-

15 15 König, S Jung, K. Gahleitner, M. Fiebig, J Heinrich, G. Kramer, T Nezbedova, E. Gahleitner, M. Fiebig, J. Starke, J.-U. Koch, T Haberland, E.-J Wehner, H. Hesse, W. Hildebrandt, fen mittels Laserextensometrie Werkstoffwoche `96, Stuttgart , Symposium 7 Materialwissenschaftliche Grundlagen, Tagungsband S Bruchverhalten und Morphologie von PP-Reaktorblends Werkstoffwoche`96, Stuttgart , Symposium 7 "Materialwissenschaftliche Grundlagen", Tagungsband S Instrumented Impact Test: Determination of Crack Resistance Curves of Polymers Eleventh European Conference on Fracture (ECF 11), Poitiers- Fulturoscope (France), 3-6 September 1996 Proceedings Vol. III (1996) p Rissinitiierung, Verschleiß und molekulare Struktur gefüllter Kautschuke Kautschuk-Herbst-Kolloquium 1996, Hannover, , Tagungsband S. B 1-8 Zum Einfluss des Teilchenabstandes auf das Zähigkeitsverhalten von mehrphasigen PP-Werkstoffen Tagung Polymerwerkstoffe`96, September 1996, Merseburg, Tagungsband S Material- und Funktionskenngrößen von pharygnotrachealen Schuutventilen ("Stimmprothesen") Tagung Polymerwerkstoffe`96, September 1996, Merseburg, Tagungsband S Untersuchungen zum Deformations- und Bruchverhalten von modifizierten Polymerbeton Tagung Polymerwerkstoffe`96, September 1996, Merseburg, Tagungsband S Beerbaum, H. Bruchverhalten von HDPE-Werkstoffen Anwendung der Konzepte der Fließbruchmechanik zur Zähigkeitsoptimierung Tagung Polymerwerkstoffe`96, September 1996, Merseburg, Tagungsband S König, S. Untersuchung des lokalen Deformationsverhaltens von Kunst-

16 Che, M. Kotter, I Niebergall, U. Schürmann, B.L. Stoder, W Zwanzig, I. Haberland, E.-J König, S Hyla, I Niebergall, U. Schürmann, B.L. Bohse, J Che, M. Landes, D Che, M. stoffen mittels Laserextensometrie Tagung Polymerwerkstoffe`96, September 1996, Merseburg, Tagungsband S Influence of Specimen Geometry and Test Conditions on Crack Resistance Behaviour of Polyvinylchloride Tagung Polymerwerkstoffe`96, September 1996, Merseburg, Tagungsband S Morphology and Fracture Toughness of PE/PP-Blends Tagung Polymerwerkstoffe`96, September 1996, Merseburg, Tagungsband S Werkstoff- und Deformationsverhalten von funktionellen Prothesen im pharygnotrachealen Bereich Tagung Polymerwerkstoffe`96, September 1996, Merseburg, Tagungsband S Ermittlung des lokalen Deformationsverhaltens von Kunststoffen mittels Laserextensometrie Werkstoffprüfung `96, Bad Nauheim, , S Influence of Fibre Volume Content on the Toughness Behaviour of Short Carbon Fibre-reinforced polyamide Inzynieria Materialowa 4 (1996) Hochschlagzähe Polyolefinmischungen Patent DE (2.5.97); EP A2; Südafrika Patent Nr. 97/4152, Japan Patent-Nr /97, Patentanmeldungen in Brasilien, Canada und USA Application of Normalization in Determining J-R-Curves in Glassy Polymer PVC at Different Crosshead Speed Fatigue & Fracture of Engineering Materials & Structures 20 (1997) S Crack Resistance Behaviour of Polyvinylchloride J. Appl. Polymer Science 64, , König, S Evaluation of Deformation Behaviour of Polyamide using Laserextensometry Polymer Testing 16 (1997) Geometry-Independent Fracture Mechanics Values as a Requirement for Toughness Optimization of Polymers

17 Drude, D. Kugler, K.P Che, M Che, M Ninth International Conference on Fracture, ICF 9 Sydney, April 1-5, 1997, proceedings Volume2, pp Fracture Behaviour and Morphology of Polymers Ninth International Conference on Fracture, ICF 9 Sydney, April 1-5, 1997, proceedings Volume 2, pp Aussagemöglichkeiten moderner Laserextensometriesysteme zur Optimierung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen Werkstoffprüfung 1997, Bad Nauheim, 4. und 5. Dezember 1997, Tagungsband S Assessment of Temperature-Dependent Fracture Behaviour with Different Fracture Mechanics Concepts on Example of Unoriented and Cold-Rolled Polypropylene J. Appl. Polymer Science, 66 (1997) pp Anwendung der Normalisierungsmethode zur Ermittlung von Risswiderstandskurven an amorphen PVC-Werkstoffen 29. Tagung des DVM-Arbeitskreises "Bruchvorgänge Stuttgart , Tagungsband S Correlation between Toughness and Molecular Relaxation Behaviour in Amorphous Polymers 10th International Conference on "Deformation, Yield and Fracture of Polymers, April 1997, Churchill College Cambridge, UK, proceedings p Zähigkeit und Relaxationsverhalten von Polymethylmethacrylat, Polystyren und Polycarbonat Die Angewandte Makromolekulare Chemie, 253 (1997) Laserextensometrie an Kunststoffen Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele Internationale Konferenz über Schweißtechnik, Werkstoffe und Qualitätsmanagement, Technische Universität Wien, September 1997, Tagungsband S Wehner, H. Hildebrandt, T. Charakterisierung des Deformationsverhaltens von Polymerbeton Internationale Konferenz über Schweißtechnik, Werkstoffe und- Qualitätsmanagement, Technische Universität Wien, September 1997, Tagungsband S

18 Koch, T Walter, H. Rufke, B Kotter, I. Jung, K Walter, H. Faust, W. Schubert, A. Michel, B Cäsar, T Morphologie und Zähigkeit von Blends auf der Basis von Polypropylen Internationale Konferenz über Schweißtechnik, Werkstoffe und Qualitätsmanagement, Technische Universität Wien, September 1997, Tagungsband S Einfluss der medialen Auslagerung auf das Impactverhalten glasfaserverstärkter Kunststoffe 15. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren, Technomer `97, , Chemnitz, Tagungsband S. P 35/1-8 Zähigkeit und Morphologie von Copolymerisaten auf der Basis von Polypropylen 15. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren, Technomer `97, , Chemnitz, Tagungsband S. B 14/1-8 Mechanical Characterization of Polymers in Microelectronics Micro Materials`97, April 1997, Berlin, Conference Proceedings P 52, S Bewertung des Risszähigkeitsverhaltens duktiler polymerer Werkstoffe hinsichtlich ihres Widerstandes gegenüber instabiler Risseinleitung DVM-Arbeitskreis "Bruchvorgänge", 17. und 18. Februar 1998, Dresden, Tagungsband S Ermittlung von Risszähigkeiten als Werkstoffwiderstand gegenüber stabiler Rissausbreitung Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Auswertemethoden DVM-Arbeitskreis "Bruchvorgänge", 17. und 18. Februar 1998, Dresden, Tagungsband S Starke, J.U. Michler, G.H. Gahleitner, M. Fiebig, J. Fracture Toughness of Polypropylene Copolymers: Influence of Interparticle Distance and Temperature Polymer, Volume 39/1, 1998, pp

19 19 Nezbedova, E Haberland, E.-J. Berghaus, A Raab, M. Kotek, J. Baldrian, J Michler, G.H. Jung, K. Gahleitner, M Fiebig, J Walter, H. Fedtke, M. Michel, B Beerbaum, H. Rieselmann, F.-J Wehner, H. Hildebrandt, Th Aumayr, G. Fiebig, J. Werkstoff- und Deformationsverhalten von funktionellen Prothesen im pharyngotrachealen Bereich 1. Tagung des DVM-Arbeitskreises Biowerkstoffe "Mechanisches Verhalten von Implatatwerkstoffen", 24. und 25. April 1998, Berlin, Tagungsband S Toughness Profile of Injection-Molded polypropylene: The Effect of the ß-Modification J. Applied Polymer Science 69 (1998) Fracture Behaviour of Polypropylene Copolymers Influence of Interparticle Distance and Temperature ECF 12, Sheffield, U.K.; September 1998, Proceedings, Vol. III, p Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1998 Laserextensometrie anwenden. Einsatzmöglichkeiten und Beispiele aus der Kunststoffprüfung Materialprüfung 40 (1998) 11-12, Zähigkeitsverhalten modifizierter Epoxidharzsysteme für Anwendungen in der Mikroelektronik Polymerwerkstoffe '98, , Merseburg, Tagungsband S Zähigkeitscharakterisierung von Polyethylenrohren für Wasserleitungen in der Bautechnik Polymerwerkstoffe '98, , Merseburg, Tagungsband S Modifizierter Polymerbeton Eigenschaften und neue Einsatzmöglichkeiten Polymerwerkstoffe '98, , Merseburg, Tagungsband S Deformations- und Bruchverhalten von PP/GF-Werkstoffen für medial-thermische Beanspruchungen Polymerwerkstoffe'98, , Merseburg, Tagungsband S

20 Kotter, I. Jung, K. Koch, T. Fiebig, J. Gahleitner, M Niebergall, U. Bohse, J. Schürmann, B Cäsar, T. Heinrich, G Lach R. Schröder, K. Donth, E Zähigkeit und Morphologie von PP-Copolymerisaten Polymerwerkstoffe '98, , Merseburg, Tagungsband S Application of the Crack Resistance Concept to the Toughness Characterization of High Impact Thermoplastics In: Kahovec, J. (Ed.) Mechanical Behaviour of Polymeric Materials. WILEY-VCH Weinheim (1999) Relationship of Fracture Behaviour and Morphology in Polyolefin Blends Polymer Engng. and Science 39 (1999), Mechanische Eigenschaften, Rissinitiierung und molekulare Struktur gefüllter Vulkanisate Kauschuk, Gummi, Kunststoffe 52 (1999)Nr. 1, Temperature Dependence of Dynamic Yield Stress in Amorphous Polymers as Indicator for the Dynamic Glass Transition at Negative Pressure Polymer 40 (1999) Possibilities and Limits of Standards and Drafts for JR-curve Determination on Polymers In: T. Winkler, A. Schubert (Eds.) Material Mechanics - Fracture Mechanics - Micro Mechanics, DDP Goldenberg Dresden (1999), Determination of Geometry-Independent J-integral Values of Tough Polymers International Journal of Fracture, Letters in Fracture and Micromechanics 96 (1999) L17-L Han, Y. Effects of Rubber Content and Temperature on Ductile Tearing Stability in ABS Materials Applied Macromolecular Chemistry and Physics/Angewandte Makromolekulare Chemie 270 (1999) Han, Y. The Charpy Impact Fracture Behaviour in ABS Materials

21 Jung, K. Kotter, I Weidisch, R. Altstädt, V. Kirschnick, T. Ott, H. Stadler, R. Mehler, C Han, Y Han, Y Aumayr, G. Fiebig, J Wehner, H. Hildebrand, T Beerbaum, H. Applied Macromolecular Chemistry and Physics/Angewandte Makromolekulare Chemie 270 (1999) Crack-resistance Behavior of Polypropylene Copolymers J. Appl. Polymer Science 79 (2001) Poly(styrene-block-butadiene-block-styrene-block-butadiene) and Poly(styrene-block-butadiene-block-methylmethacrylate) Copolymers as Compatibilizers in PPO/SAN Blends I. Morphology and Fracture Behaviour J. Appl. Polymer Science 78 (2000) 11, Effects of Rubber Content and Temperature on Dynamic Fracture Toughness of ABS Materials J. Appl. Polymer Science 75 (2000) Verfahren, Lichtextensometer und Prüfkörper zur berührungslosen Bestimmung der Querkontraktion Patent DE A1 ( ) Effects of Rubber Content and Temperature on Unstable Fracture Behaviour in ABS Materials with Different Particle Sizes J. Applied Polymer Science, 79 (2001) 9-20 Zähigkeitsoptimierung von PP/GF-Verbunden 16. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren, Technomer 99, Chemnitz , Tagungsband 2, P44/1-8 Schädigungsverhalten von Polymerbetonen unter schwingender Beanspruchung 16. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren, Technomer 99, Chemnitz , Tagungsband 2, P43/1-8 Microstructure and Toughness Behaviour of High Density Polyethylene under Impact Load 16. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren, Technomer 99, Chemnitz , Tagungsband 2, P42/ Dynamisches Risswachstum von gefüllten Vulkanisaten

22 22 Heinrich, G Beerbaum, H Walter, H. Fedtke, M. Michel, B Fahnert, T Holweg, K. Haberland, E.-J. Berghaus, A. Yamali, J Haberland, E.-J. Berghaus, A. 16. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren, Technomer 99, Chemnitz, , Tagungsband 1, C07/1-8 The Influence of Morphology and Structure on the Crack Growth of Linear Polyethylene In: Fracture of Polymers, Composites and Adhesives, ESIS Publication 27, J.G. Williams and A. Pavan (Eds.) Elsevier Science 2000, Ltd., Oxford p Bruchmechanische Charakterisierung von Epoxidharzen mit Hilfe von Miniaturprüfkörpern Werkstoffprüfung 1999, Bad Nauheim 2. und 3. Dezember 1999, Tagungsband S Bewertung des Deformationsverhaltens von Polyamidwerkstoffen unter Zugbelastung mittels Laserextensometrie Werkstoffprüfung 1999, Bad Nauheim 2. und 3. Dezember 1999, Tagungsband S Ermittlung des Festigkeits- und Deformationsverhaltens von Humanknorpel zur Festlegung relevanter Eigenschaftskennwerte Werkstoffprüfung 1999, Bad Nauheim 2. und 3. Dezember 1999, Tagungsband S Technologische Prüfmethoden zur Untersuchung des Werkstoff- und Deformationsverhaltens von pharyngo-trachealen Ventilprothesen Werkstoffprüfung 1999, Bad Nauheim 2. und 3. Dezember 1999, Tagungsband S Beerbaum, H. The Influence of Molecular Weight, Crystallinity and the Molecule Density of the Thougness Behaviour of High-Density Polyethylene Conference Reprints of the 11th Int. Conference on Deformation, Yield and Fracture of Polymers, April 2000, Churchill College, Cambridge, UK, IOM Communications Ltd., London, pp

23 Koch, T. Kotter, I Fahnert, T Kotter, I Walter, H. Crack Initiation Processes in Polymers ECF 13 (13th European Conference on Fracture), San Sebastian (Spain), ,CD-ROM Polymer and Composites No. 12, pp. 1-8 Evaluation of the Deformation of Polyamid Materials under Tension Using Laser Extensometry ECF 13 (13th European Conference on Fracture), San Sebastian (Spain), ,CD-ROM Polymer and Composites No.17, pp. 1-8 Estimation of the Resistance against Stable Crack Initiation and Unstable Crack Propagation using R-curves and Stability Assessment Diagrams in Ductile Polymeric ABS Materials ECF 13 (13th European Conference on Fracture), San Sebastian (Spain), ,CD-ROM Polymer and Composites No. 20, pp. 1-8 Brittle-to-tough Transition in Toughened Polypropylene Copolymers ECF 13 (13th European Conference on Fracture), San Sebastian (Spain), , CD-ROM Polymer and Composites No. 24, pp. 1-8 Expressiveness of Crack Toughness as Resistance against the Intrinsic Rate of Fracture Mechanics Parameters for Polymeric Materials 3rd International Conference on Mechanics of Time Dependent Materials, Erlangen (Germany), September 17-20, 2000, Proceedings, pp Fracture Mechanics Characterization of Epoxy Resins with Mini-Compact Tension (CT)-Specimens Micromat 2000 Specimens, Berlin (Germany), , Proceedings, pp Jung, K. Kotter, I. Zusammenhang zwischen Morphologie und Zähigkeit von Polyolefinblends unter besonderer Berücksichtigung des Rissinitiierungsprozesses In: Michler, G.H. (Hrsg.) Innovationskolleg Neue Polymermaterialien, Teilprojekt B2, 2000, Holweg, K. Untersuchungen des Grenzflächenversagens von PEEK-

24 24 Brandt, J Walter, H. Henning, H Kotter, I Heinrich, G Niebergall, U. Bohse, J. Schürmann, B Koch, T. Kotter, I Heinrich, G Implantaten mit Hilfe des erweiterten Push-out-Tests bei simultanter SEA-Messung Polymerwerkstoffe 2000, Halle/Saale, , Tagungsband S Einfluss der Morphologie auf das Zähigkeitsverhalten modifizierter Epoxidharze Polymerwerkstoffe 2000, Halle/Saale, , Tagungsband S Crack Toughness Behaviour and Morphology of PP-Blends Polymerwerkstoffe 2000, Halle/Saale, , Tagungsband S Fracture Mechanics Characterization of Filled Vulcanized Materials Polymerwerkstoffe 2000, Halle/Saale, , Tagungsband S Blended Polyolefin Thermoplastic Having Improved Notched Impact Strength US Patent ( ) Crack Tip Deformation of PP-Materials Advances in Mechanical Behaviour, Plasticity and Damage Proceedings of Euromat 2000 Ed. by D. Miannay, P. Costa, D. Francois, A. Pineau Elesevier Science 2000, Vol. 1, p Characterization of Crack Toughness Behaviour of Unfilled and Filled Elastomers Kautschuk, Gummi, Kunststoffe 54 (2001) 7-8, Industrielle Anwendung der Bruchmechanik in der Kunststofftechnik Roell Amsler Symposium 2001 "World of Dynamic Testing, Gottmadingen Mai 2001, Tagungsband, S Fahnert, T. Einfluss der lokalen Dehnungsregelung im Zugversuch auf das Relaxations- und Schädigungsverhalten von Polyamiden bei simultaner Anwendung von Laserextensometrie und Schallemissionsprüfung DGZfP-Jahrestagung 2001, Berlin Mai 2001, Nichtmetalle-Polymere S. 1-8

25 Heinrich, G Koch, T. Kotter, I Walter, H. Henning, H. Michel, B Heinrich, G Adhikari, R. Michler, G.H. Weidisch, R. Knoll, K Fahnert, T. Characterisation of Crack Toughness Behavior of unfilled and filled Elastomers Meeting of the Rubber Division, American Chemical Society, Rhode Island, April 24-27, 2001, paper 64, p Crack Tip Deformation and Toughness in Polypropylens 10th International Congress on Fracture, Honolulu, Hawai (USA), December 3-7, 2001, proceedings (CD-ROM): Polymers pp Fracture Mechanics Characterisation of Epoxy Resins by Means of Mini-Conpact Tension-Specimens 10th International Congress on Fracture, Honolulu, Hawai (USA), December 3-7, 2001, proceedings (CD-ROM): Polymers pp. 1-5 Characterization of Crack Toughness Behaviour of Unfilled and Filled Elastomers 10th International Congress on Fracture, Honolulu, Hawai (USA), December 3-7, 2001, proceedings (CD-ROM): Posters pp Fracture Behaviour of Blends Consisting of Asymmetric Styrene Butadiene Block Copolymers 10th International Congress on Fracture, Honolulu, Hawai (USA), December 3-7, 2001, proceedings (CD-ROM): Posters pp. 1-6 Geometrieunabhängige bruchmechanische Werkstoffkenngrößen Voraussetzung für die Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 32 (2001), S Deformation Behaviour of Reinforced Polyamide Materials evaluated by Laser Extensometry and Acoustic Emission Analysis Strain Measurement in the 21st Century, Lancester (UK), 5th-6th September 2001, Proceedings pp Koch, T. Kotter, I Rissspitzendeformationsprozesse in Kunststoffen am Beispiel von Polypropylen 34. Tagung des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge Freiberg, Februar 2002, Tagungsband S Deformation and Fracture Behaviour of Polymers Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2001

26 Seiten, 447 Bilder und 51 Tabellen 214. Kotek, J. Raab, M. Baldrian, J Adhikari, R. Michler, G.H. Weidisch, R. Knoll, K The Effect of Specific ß-Nucleation on Morphology and Mechanical Behavior of Isotactic Polypropylene J. Applied Polymer Science, 85/6 (2002) Geometry-Independent Fracture Mechanics Values of Polymers International Journal of Fracture, Letters in Fracture and Micromechanics 118 (2002) L9-L14 Morphology and Crack Resistance Behavior of Binary Block Copolymer Blends Polymer, 43/6(2002), Time-changeable Fracture Mechanics Paramters for Polymers under Impact Loading ECF14, The 14th European Conference on Fracture, Fracture Mechanics byond 2000, Cracow (Poland), September 8-13, 2002, proceedings Volume II/III, p Requirements on the Specimen Goemetry to Determine Intrinsic Fracture Mechanics Values of Polymer Materials ECF14, The 14th European Conference on Fracture, Fracture Mechanics byond 2000, Cracow (Poland), September 8-13, 2002, proceedings Volume I/III, p Determination of Geometry-Independent Fracture Mechanics Values of Polymers From Charpy to Present Impact Testing, ESIS Publication 30 (Edited by D. Francois & A. Pineau) Elsevier Science, Ltd. and ESIS., Oxford 2002, Kidlington, Proceedings of Charpy Centenary Conference 2001, Poitiers, France 2-5 October 2001, p Walter, H. Vogel, D. Michel, B Fahnert, T. Bestimmung der Querkonstraktionszahl von Polymeren mittels Grauwertkorrelationsanalyse Polymerwerkstoffe 2002, Halle/S September 2002, Tagungsband S Bewertung von deformations- und zähigkeitsbestimmten Defektmechanismen an Kunststoffen mittels ortsaufgelöster

27 27 Morawietz, K Koch, T. Kotter, I Heinrich, G Bohlmann, B. Hirth, T Poser, S. Arnold, M. Drexler, I. Berghaus, A. Haberland, E.-J Kardelky, S. Mecklenburg, T Fahnert, T. laseroptischer Dehnmesstechniken Polymerwerkstoffe 2002, Halle/S September, Tagungsband S Rissspitzendeformationsprozesse in Kunststoffen am Beispiel von Polypropylen Polymerwerkstoffe 2002, Halle/S September 2002, Tagungsband S Bruchmechanische Charakterisierung von Elastomeren unter statischer und schlagartiger Beanspruchung Polymerwerkstoffe 2002, Halle/S September 2002, Tagungsband S Einfluss von Desinfektionsverfahren auf die Kreislauffähigkeit von Thermoplasten Polymerwerkstoffe 2002, Halle/S September 2002, Tagungsband S Verbesserung des Einsatzverhaltens von funktionellen Prothesen im pharyngotrachealen Bereich durch chemische und mechanische Werkstoffoptimierung Polymerwerkstoffe 2002, Halle/S September 2002, Tagungsband S Mediale Beständigkeit von nukleierten PP/GF-Verbunden Polymerwerkstoffe 2002, Halle/S September 2002, Tagungsband S Bewertung von Kunststoffschweißnähten mittels laseroptischer Dehnmesstechniken In: Frenz, H. und Wehrstedt, A. (Hrsg.): Kennwertermittlung für die Praxis Tagungsband Werkstoffprüfung Wiley-VCH Weinheim 2003, S Nordmann, S. Hentrich, R. Instrumentierte Schlagzugprüfung von Elastomeren In: Frenz, H. und Wehrstedt, A. (Hrsg.): Kennwertermittlung für die Praxis Tagungsband Werkstoffprüfung Wiley-VCH Weinheim 2003, S Durchstrahlungsprüfung von GfK-Bauteilen unter besonderer Berücksichtigung der Wanddickenmessung

28 28 Schröter, H. Rufke, B. Sirch, C In: Frenz, H. und Wehrstedt, A. (Hrsg.): Kennwertermittlung für die Praxis Tagungsband Werkstoffprüfung Wiley-VCH Weinheim 2003, S Instrumented Tensile-impact Testing of Elastomers Test 2003, Nürnberg, , proceedings p Heinrich, G Heinrich, G Modern Methods of Polymer Testing and Polymer Diagnostics Test 2003, Nürnberg, , proceedings p Toughness Optimization of SBR Elastomers Use of Fracture Mechanics Methods for Characterization Macromolecular Materials and Engineering, 288 (2003) Resistance against the Intrinsic Rate of Fracture Mechanics Parameters for Polymeric Materials under Moderate Impact Loading 12 th International Conference on Deformation and Fracture of Polymers, 7-10 April 2003, Cambridge (UK), Proceedings, pp Investigation of Mechanical and Fracture Mechanical Properties of Elastomers Filled with Precipitated Silica and Nanofillers Based upon Layered Silicates 163 rd Technical Meeting of the Rubber Division, American Chemical Society, San Francisco, , Proceedings, CD-ROM, Paper No. 21, pp Modern Mechanical Methods of Technical Polymer Diagnostics In: Klubberg, F., Klopfer, I. (Hrsg.): World of Dynamic Testing, Amsler Symposium 2003, , Proceedings, pp Adhikari, R. Weidisch, R. Huy, T.A. Michler, G.H. Knoll, K. Fracture Toughness Behaviour of Binary Styrene-Butadiene Block Copolymer Blends 12 th International Conference on Deformation, Yield and Fracture of Polymers, , Cambridge, proceedings pp

29 Adhikari, R. Weidisch, R. Huy, T.A. Michler, G.H. Knoll, K Bruchmechanische Werkstoffoptimierung von Polypropylen- Glasfaser-Verbunden für industrielle Anwendungen In: Degischer, H.P. (Hrsg.): Verbundwerkstoffe, 14. Symposium Verbundwerkstoffe und Werktoffverbunde, Wien, , Tagungsband S Fracture Toughness Behavior of Binary Styrene-Butadiene Block Copolymer Blends Journal of Material Science 39 (2004) Quality Improvement of Elastomers. Use of Instrumented Notched Tensile-Impact Testing for Assessment of Toughness Materialprüfung 46 (2004) 4, Fahnert, T Grellmann W. Kotter, I. Koch, T. Werkstoffkennwerte zur Bewertung von Kunststoffschweißnähten mit der Laserextensometrie In: Buchholz, Otto W. und Geisler, S. (Hrsg.): Herausforderung durch den industriellen Fortschritt Tagungsband Werkstoffprüfung 2003, Verlag Stahleisen GmbH Düsseldorf, ISBN , S Anwendung der instrumentierten Schlagzugprüfung in der Kunststofftechnik In: Buchholz, Otto W. und Geisler, S. (Hrsg.): Herausforderung durch den industriellen Fortschritt Tagungsband Werkstoffprüfung 2003, Verlag Stahleisen GmbH Düsseldorf, ISBN , S Zähigkeitscharakterisierung von EPR modifizierten Polypropylenwerkstoffen In: Buchholz, Otto W. und Geisler, S. (Hrsg.): Herausforderung durch den industriellen Fortschritt Tagungsband Werkstoffprüfung 2003, Verlag Stahleisen GmbH Düsseldorf, ISBN , S Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung In: Buchholz, Otto W. und Geisler, S. (Hrsg.): Herausforderung durch den industriellen Fortschritt Tagungsband Werkstoffprüfung 2003, Verlag Stahleisen GmbH Düsseldorf, ISBN , S

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Zentrum für Ingenieurwissenschaften Professur Werkstoffdiagnostik/Werkstoffprüfung Prof.Dr.rer.nat.habil. W. Grellmann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis 174 [1] Blumenauer, H.; Pusch, G.: Technische Bruchmechanik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig Stuttgart, 1993 [2] Grellmann, W.; Seidler, S. (Hrsg.): Deformation und Bruchverhalten von

Mehr

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg Gründung 11. Juni 1992 in Merseburg Vorgespräche mit Ministerien in SA Mai Okt. 1991 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Außenstelle Merseburg Abteilungen Gründung: 11. Juni 1992 Morphologie

Mehr

7 Literatur. Literatur 121

7 Literatur. Literatur 121 Literatur 121 7 Literatur [1] E. P. Moore: Polypropylene Handbook, Carl Hanser Verlag, München, Wien, New York, 1996 [2] W. Neißl, H. Ledwinka: Polypropylen - Die Zukunft hat gerade begonnen, Kunststoffe,

Mehr

D er nominale Umsatz von Kunststoffen

D er nominale Umsatz von Kunststoffen MESS- UND PRÜFTECHNIK Eigenschaften von Polypropylen gezielt bewerten Kunststoffdiagnostik. Eine gezielte Eigenschaftsoptimierung von Polypropylen- Werkstoffsystemen erschließt dieser Werkstoffgruppe Einsatzgebiete

Mehr

3. G. Heinrich Modelle zur Beschreibung der Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften realer polymerer Netzwerke Plaste u. Kautschuk 24, 514 (1977)

3. G. Heinrich Modelle zur Beschreibung der Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften realer polymerer Netzwerke Plaste u. Kautschuk 24, 514 (1977) Prof. Dr. Gert Heinrich List of Publications before 2004 1. E. Straube, G. Heinrich, G. Helmis Mechanische Eigenschaften Polymerer Netzwerke Proceedings 2. Arbeitstagung "Statistische Physik", Leipzig,

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

Damage Tolerance and Fatigue Behaviour of Composites

Damage Tolerance and Fatigue Behaviour of Composites Damage Tolerance and Fatigue Behaviour of Composites Univ.-Prof. Dr. mont. Gerald Pinter Chair of Materials Science and Testing of Polymers, Montanuniversitaet Leoben FACC Technical Colloquium Advances

Mehr

Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe

Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe F. Ramsteiner; Ludwigshafen/Rhein Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen zu den Ursprüngen der Bruchmechanik 2. Allgemeine Probleme

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Betreuer: M.Sc. K. Leucker, Karsten.Leucker@fau.de; Raom 1.92; 09131-85-27749 Prof. Dr. Dirk W. Schubert

Mehr

7 Literaturverzeichnis

7 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis 127 7 Literaturverzeichnis [1] B. Michel DVS-Berichte, DVS-Verlag Düsseldorf, 191 (1998) 88 [2] B. Ellis Chemistry and Technology of Epoxy Resins, Chapman & Hall, London, (1993) [3]

Mehr

Kurzfassung KURZFASSUNG

Kurzfassung KURZFASSUNG Abstract IX ABSTRACT The fact that long fibre reinforced thermoplastic composites (LFT) have higher tensile strength, modulus and even toughness, compared to short fibre reinforced thermoplastics with

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18064-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.11.2014 bis 04.09.2017 Ausstellungsdatum: 14.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

ECOGEHR Kunststoffhalbzeuge auf Basis nachwachsender Rohstoffe. ECOGEHR Semi-finished plastics based on renewable raw materials

ECOGEHR Kunststoffhalbzeuge auf Basis nachwachsender Rohstoffe. ECOGEHR Semi-finished plastics based on renewable raw materials ECOGEHR Kunststoffhalbzeuge auf Basis nachwachsender Rohstoffe ECOGEHR Semi-finished plastics based on renewable raw materials ECOGEHR PLA-N / PLA-L / PLA-V / PLA-WF ECOGEHR PLA ECOGEHR PLA-Werkstoffe

Mehr

Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Dr.-Ing. Hai Hong Le

Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Dr.-Ing. Hai Hong Le 1 Liste der Publikationen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Dr.-Ing. Hai Hong Le Dissertationsschrift H.H. Le Spannungsrelaxationsuntersuchungen zur Charakterisierung des zeitabhängigen Deformationsverhaltens

Mehr

Werkstoffprüfmethoden zur mechanischen und bruchmechanischen Untersuchung von Kunststoff-Folien

Werkstoffprüfmethoden zur mechanischen und bruchmechanischen Untersuchung von Kunststoff-Folien Werkstoffprüfmethoden zur mechanischen und bruchmechanischen Untersuchung von Kunststoff-Folien Für die Bewertung der mechanischen und bruchmechanischen Eigenschaften von Kunststoff-Folien bietet die Polymer

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Zeitschrift Kunststofftechnik Journal of Plastics Technology

Zeitschrift Kunststofftechnik Journal of Plastics Technology Zeitschrift Kunststofftechnik Journal of Plastics Technology eingereicht/handed in: 13.12.2011 angenommen/accepted: 03.02.2012 Dipl.-Ing. Jan Schöne 1, Dr.-Ing. Ines Kotter 1, Prof. Wolfgang Grellmann

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 13.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Polyamid 66, (PA 66) Polyamide 66

Polyamid 66, (PA 66) Polyamide 66 Die von uns hergestellten teilkristallinen Polyamid- Halbzeuge (PA 6, PA 6 Guß, PA 6.6) haben unter den technischen Kunststoffen eine Schlüsselrolle erlangt. Durch die Verbindung von hoher Festigkeit und

Mehr

Kunststoff-Blends mit neuartigen Eigenschaften durch Nanostrukturentwicklung in räumlich begrenzter Umgebung

Kunststoff-Blends mit neuartigen Eigenschaften durch Nanostrukturentwicklung in räumlich begrenzter Umgebung Kunststoff-Blends mit neuartigen Eigenschaften durch Nanostrukturentwicklung in räumlich begrenzter Umgebung Dipl.-Ing. S. Scholtyssek Projektleiter Prof. G.H. Michler Institut für Physik, Martin-Luther-Universität

Mehr

CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014)

CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014) CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014) Gliederung Bücher zum Einstieg in die Faserverbundtechnologie (z.b. für Studenten)...1 Fachbücher (z.b. für Spezialisten).4 Bücher zum Einstieg in

Mehr

Abschlussbericht. über die gesamte Förderperiode ( ) an die Max Buchner Forschungsstiftung

Abschlussbericht. über die gesamte Förderperiode ( ) an die Max Buchner Forschungsstiftung Entwicklung und Erprobung neuer experimenteller Methoden zur Bewertung des stabilen Rissausbreitungsverhaltens von glasfaserverstärkten PA-Werkstoffen (2795) Abschlussbericht über die gesamte Förderperiode

Mehr

Von statisch zu dynamisch: In situ Experimente im ESEM

Von statisch zu dynamisch: In situ Experimente im ESEM Von statisch zu dynamisch: In situ Experimente im ESEM Peter Pölt FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen Graz, 2. Februar 2012 1 Motivation 2 ESEM basics

Mehr

Mechanisches Prüflabor

Mechanisches Prüflabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Mechanisches Prüflabor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN Mechanisches Prüflabor Mechanisches Prüflabor Unsere Expertise

Mehr

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Dieter Siegele Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstags von Professor

Mehr

List of Publications. Refereed Journal Articles. Conference Proceedings. Dr.-Ing. Jochen Hebel

List of Publications. Refereed Journal Articles. Conference Proceedings. Dr.-Ing. Jochen Hebel List of Publications Dr.-Ing. Jochen Hebel Refereed Journal Articles [1] HOHE, J., HEBEL, J., FRIEDMANN, V., AND SIEGELE, D. Probabilistic failure assessment of ferritic steels using the master curve approach

Mehr

Boris Hultsch, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Holz GmbH

Boris Hultsch, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Holz GmbH Boris Hultsch, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Holz GmbH Maximierung der Bootsgeschwindigkeit Training Knochenarbeit Antriebs- und Erholungsphase Effektivität Effizienz Erfolgsfaktor Personal für exzellente

Mehr

Kunststoffprüfung und Diagnostik für industrielle Anwendungen

Kunststoffprüfung und Diagnostik für industrielle Anwendungen Kunststoffprüfung und Diagnostik für industrielle Anwendungen Beate Langer & Wolfgang Grellmann Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg Hochschule Merseburg 1 Gliederung 1. Einführung 2. Methoden der

Mehr

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes Vorstellung des Lehrstuhls hl für, Universität des Saarlandes -Ing. Markus Stommel LPW Professuren und An-Institute der Materialwissenschaften / Werkstofftechnik INM Leibniz Institut für Neue Materialien

Mehr

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Analyzing & Testing Business Unit Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Dr. A. Lindemann, Dr. J. Blumm NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstr. 42 95100

Mehr

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Ultra-Leichtbau mit hybriden Werkstoffsystemen aus Aluminiumschaum und Kunststoff Ultra-lightweight construction with hybrid material systems made of aluminum foam

Mehr

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Betreuer: Dr. med. Dipl.-Ing. Harald von Hanstein, Raum 1.78 Harald.von.Hanstein@fau.de, 09131/85-27734

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Dipl.-Ing. Helmut Zanzinger SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Neuigkeiten-Kolloquium Würzburg, 10. Mai 2012 Zeitstand-Rohrinnendruckversuch

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2017 bis 12.03.2022 Ausstellungsdatum: 13.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage https://cuvillier.de/de/shop/publications/7328 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Lectures for Haupt/Masterstudiengang Physik SS2010 including Proseminar and Exercises http://hasylab.desy.de/science/studentsteaching/lectures/ss10/index_eng.html

Mehr

Berechnungsmodell für faserverstärkte Thermoplaste unter Berücksichtigung der Oberflächenspannungen

Berechnungsmodell für faserverstärkte Thermoplaste unter Berücksichtigung der Oberflächenspannungen Berechnungsmodell für faserverstärkte Thermoplaste unter Berücksichtigung der Oberflächenspannungen M. Sc. Matthias Bruchmüller, Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, M. Sc. Julius Geis Thüringer Werkstofftag 2017,

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main Prüfmethode für Bauteile aus langfaserverstärkten Kunststoffen testxpo Internationale Fachmesse für Prüftechnik 2016 Faserverstärkte Kunststoffe erfolgreicher Einsatz in vielen Bereichen der Industrie

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelieG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20227-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.01.2017 bis 16.01.2022 Ausstellungsdatum: 17.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN SEMINAR FOR THESIS STUDENTS SEMINAR FÜR DISSERTANTEN 206.157 SE 2,0 WS oder SS Vorbespr.: 13.10.2010 oder 13.04.2011, 14.00 16.00, 3., Adolf Blamauergasse 2, BBB-Haus, 1. Stock, Findet einmal monatlich

Mehr

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes

Tätigkeitsbericht. zur. Arbeit des An-Institutes Polymer Service GmbH Merseburg An-Institut an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Tätigkeitsbericht zur Arbeit des An-Institutes 2005 vorgelegt der Forschungskommission des Akademischen Senates

Mehr

Publikationsliste. Referierte Artikel in Zeitschriften. Konferenzbeiträge. Dr.-Ing. Jochen Hebel

Publikationsliste. Referierte Artikel in Zeitschriften. Konferenzbeiträge. Dr.-Ing. Jochen Hebel Publikationsliste Dr.-Ing. Jochen Hebel Referierte Artikel in Zeitschriften [1] HOHE, J. ; HEBEL, J. ; FRIEDMANN, V. ; SIEGELE, D.: Probabilistic failure assessment of ferritic steels using the master

Mehr

Faserverbundwerkstoffe

Faserverbundwerkstoffe Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums for Forschung und Technologie (BMFT) Faserverbundwerkstoffe Band 2 Herausgeber: Projekttragerschaft "Metallurgie, Werkstoffentwicklung,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11027 03 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2015 bis 04.08.2020 Ausstellungsdatum: 05.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

ECOSHAPE. Economic Advanced Shaping Processes for Integral Structures. Tobias Hornfeck Achim Schoberth

ECOSHAPE. Economic Advanced Shaping Processes for Integral Structures. Tobias Hornfeck Achim Schoberth ECOSHAPE Economic Advanced Shaping Processes for Integral Structures Tobias Hornfeck Achim Schoberth Structure 1. State of the art 2. ECOSHAPE consortium 3. Project aims 4. Laser beam forming of aluminium

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand: 16. April 2013)

Publikationsverzeichnis (Stand: 16. April 2013) Publikationsverzeichnis (Stand: 16. April 2013) Buchbeiträge 2012 Rudolph, M.; Turan, C.; Kirchberg, S.; Ziegmann, G.; Peuker, U.A.: Nanoparticles in Organic Solvents With Polymers Stability and Consequences

Mehr

Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit Thermophysikalische Daten eines Warmarbeitsstahls mit hoher Wärmeleitfähigkeit Tagung des Arbeitskreises Thermophysik, 24. 25.3.2011 Berlin, Deutschland E. Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik.

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik. Glass Fabric-Based Laminates 1 EN 60893 EN 60893 EP GC 201 EP GC 202 EP GC 203 Hgw 2372 Hgw 2372.1 Hgw 2372.4 NEMA NEMA G 10 FR 4 G 11 180 C 250 C Harz resin Epoxidharz epoxy Epoxidharz epoxy Epoxidharz

Mehr

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten

Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten Herstellung koamorpher Arzneistoff-Aminosäure-Systeme und deren Weiterverarbeitung zu Tabletten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Annex to the Accreditation Certificate D PL 14153 02 05 according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Period of validity: 16.04.2015 to 15.04.2020 Date of issue: 16.04.2015

Mehr

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler ISBS Institut für Straßenwesen Stephan Büchler Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten 2010 Heft 24 Braunschweig 2010 ISBN 3-932164-12-1 Kurzfassung Eine der wesentlichen

Mehr

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling -

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Prof. Dr.-Ing. B. Denkena, T. Grove Hannover, April 12th 2013 Structure Titanium a high performance

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Einfluss der Dehnrate auf das mechanische Verhalten von glasfaserverstärkten Polyolefinen

Einfluss der Dehnrate auf das mechanische Verhalten von glasfaserverstärkten Polyolefinen Einfluss der Dehnrate auf das mechanische Verhalten von glasfaserverstärkten Polyolefinen M. Schoßig, C. Bierögel, W. Grellmann, Zentrum für Ingenieurwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies

Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies Fluid Technology and Microfluidics Dipl.-Ing. Philipp Drescher Prof. Dr.-Ing. Hermann Seitz 09.05.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Literatur Keramische Komposite WS 2015/16

Literatur Keramische Komposite WS 2015/16 Übersicht: [KO- 1] Literatur Keramische Komposite WS 2015/16 Narottam P. Bansal, Aldo R. Boccaccini (Ed.) Ceramics and Composites Processing Methods John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey, 2012,

Mehr

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline Authors: Dr.-Ing. Raimund Rösch, Frank Jeltsch

Mehr

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE PUBLIKATIONEN VORTRÄGE Der Einsatz elektronischer Bildanalysesysteme in der Knochenhistomorphometrie 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie 16.-18. März 1990 in Frankfurt am Main September

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät Maschinenbau

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme Prof. Dr. M. Heilmaier, 28. Januar 2015, 16:00-16:25 Uhr, Benz-Hörsaal INSTITUT

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen xv xix xxi 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 2 2 Mechanische Grundlagen

Mehr

for Micro and Macro Technologies Proceedings of the 1st International WLT-Conference on Lasers in Manufacturing LIM, Munich, 2001

for Micro and Macro Technologies Proceedings of the 1st International WLT-Conference on Lasers in Manufacturing LIM, Munich, 2001 1999 Optics Letters E. Zeek, K. Maginnis, S. Backus, U. Russek, M. Murnane, G. Mourou, H. Kapteyn, G. Vdovin Pulse Compression by Use of Deformable Mirrors Optics Letters, Vol. 24, No. 7, p. 493 495, 1999

Mehr

Heterogeneous microstructures In situ testing, image processing and stochastic modeling

Heterogeneous microstructures In situ testing, image processing and stochastic modeling Sommerschule 2016 Heterogeneous microstructures In situ testing, image processing and stochastic modeling 21. - 23.03.2016 TU Kaiserslautern Stochastic Models for Innovations in the Engineering Sciences

Mehr

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Institut für Biopolymere Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik Maren Bengs (Vortragende) Hans-Josef Endres Maren

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9 1 2 ANSI/ASME BPVC Section 9 API RP 5L 3 2015-01 ASME Boiler & Pressure Vessel Code - Section 9: Welding, Brazing, and Fusing Qualifications - Qualification Standard for Welding, Brazing, and Fusing Procedures;

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011 Kunststoffprüfung von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler 2. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42722 8 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11299-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11217 01 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.05.2017 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 29.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) genehmigt durch die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

New ways of induction heating in the injection moulding process

New ways of induction heating in the injection moulding process New ways of induction heating in the injection moulding process Micro Technology innovation forum Villingen-Schwenningen February 29, 2012 Dipl.-Ing. M. Maier Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe Institut für

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

VARI-Technologie Charakterisierung von Naturfasergeweben und Einfluss der selektiven Reinigung auf die mechanischen Eigenschaften von

VARI-Technologie Charakterisierung von Naturfasergeweben und Einfluss der selektiven Reinigung auf die mechanischen Eigenschaften von VARI-Technologie Charakterisierung von Naturfasergeweben und Einfluss der selektiven Reinigung auf die mechanischen Eigenschaften von Duromer-NF-Compositen TU Clausthal, Institut für Polymerwerkstoffe

Mehr

Anisotropie, Textur, Umformtechnik

Anisotropie, Textur, Umformtechnik Dierk, Franz Roters, Zisu Zhao, Kurt Helming, Max-Planck-Str.1 40237 Düsseldorf, Germany, raabe@mpie.de http://www.mpg.de http://www.mpie.de http://edoc.mpg.de http://edoc.mpg.de Anisotropie, Textur, Umformtechnik

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11027 04 01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.09.2015 bis 09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungen von stumpfgeschweißten PE-Rohren mit bruchmechanischen Methoden

Untersuchungen von stumpfgeschweißten PE-Rohren mit bruchmechanischen Methoden Untersuchungen von stumpfgeschweißten PE-Rohren mit bruchmechanischen Methoden F. Arbeiter 1, A. Frank 2, G. Pinter 1 ; 1 Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe, Leoben (Österreich),

Mehr

SIEB- UND FILTERGEWEBE

SIEB- UND FILTERGEWEBE SIEB- UND FILTERGEWEBE SCREEN AND FILTER FABRICS KUNSTSTOFF SYNTHETIC Monofile Polyestergewebe / Monofilament Polyester Fabrics Monofile Polyamidgewebe / Monofilament Polyamide Fabrics Monofile Polypropylengewebe

Mehr

Standardflow GTR. Technical information. Technische Information

Standardflow GTR. Technical information. Technische Information Standardflow GTR Größentabelle GTR Size Table GTR GTR -0 0, 2,1 GTR - 1 2,3 GTR - 1,2 2, GTR - 1,4 2,7 GTR - 1,6 2, 4 7 4 1 Größentabelle GTR Size Table GTR Größenstempel (Ø d2) 0 1 2 Size stamp (Ø d2)

Mehr