Ausgabe IV/2011. Gut ist der Herr, eine feste Burg am Tag der Not. Er kennt alle, die Schutz suchen bei ihm. Nahum 1,7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe IV/2011. Gut ist der Herr, eine feste Burg am Tag der Not. Er kennt alle, die Schutz suchen bei ihm. Nahum 1,7"

Transkript

1 Ausgabe IV/2011 Gut ist der Herr, eine feste Burg am Tag der Not. Er kennt alle, die Schutz suchen bei ihm. Nahum 1,7

2 Alle Jahre wieder Gedanken zu Weihnachten, Nik, du Laus, gib die scharfen Sachen raus mit diesem Satz versuchte vor Jahren ein Elektronikmarkt in der Adventszeit die Kauflaune der Kunden zu entfachen. Aus dem menschenfreundlichen Bischof Nikolaus von Myra ( ), der ein Herz für die Armen hatte, macht die Werbung Nik die Laus, die Menschen zum Geldausgeben bewegen soll. Kauf lieber heute als morgen denn noch sind die Regale voll. So konnte man schon im Oktober Weihnachtsgeschenke für seine Lieben erstehen, die erst im neunen Jahr bezahlt werden müssen natürlich zinsfrei. Der Zahltag kommt im Januar. Aber machen die Einkäufe, die Geschenke die Geldausgaben den Weihnachtszauber aus? Dann müsste doch in einem Wohlstandsland wie Deutschland, immer Weihnachtsstimmung herrschen. Weil man jeden Tag einkaufen und verschenken kann, mit einer Einschränkung: solange das Geld reicht. Und das besitzt nicht jeder in Hülle und Fülle. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger wünschen sich sogar ein Weihnachtsfest, das nicht von Geldausgaben geprägt wird, sondern Geist und Herz anspricht. Denken wir daran, dass Jesus selbst in ärmlichen Verhältnissen geboren wurde. Aber gerade für das Geschehen in Bethlehem mit dem Kind in der Krippe, Maria und Josef, die dem Neugeborenen nichts besseres anbieten können als einen Stall, und den Hirten, die drum herumstehen, gilt, was der Dichter Joseph von Eichendorff, in so schöne Worte gefasst hat: Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst. Dieses Bild bringt uns Weihachten ein Stück näher. Wenn die Geschäfte uns einladen zum Weihnachtsrummel in der City wenn selbst an Adventssonntagen die Kassen klingeln, dann schenken wir unser Ohr lieber den Propheten, die Gutes ansagen, Heil verkünden und unsere Aufmerksamkeit richten auf Bethlehem, wo mitten in der Nacht ein neuer Tag anbricht, wenn Gottes Sohn zur Welt kommt. Dieser Tag ist ein ganz besonderer, weil sein Licht sogar auf die Mühseligen und Beladenen fällt. Unter ihnen stand zu der Zeit, als das Volk Israel unter schwierigen Bedingungen in der babylonischen Gefangenschaft lebte, der Prophet Jesaja. Zum Himmel aufschauend betete er: Herr, blicke herunter erbarme dich unser. Erlöser heißt dein Name von alters her. Fahre vom Himmel herab. Zeige den Feinden, dass du allein der wahre Gott bist, dass deine Gebote Bestand haben. Es gibt keinen Gott, der so wie du hilft dem, der auf ihn hofft. Es war als hätt der Himmel die Erde still geküsst, dichtete Eichendorff in einer Mondnacht. Die Nacht faszinierte ihn, nicht zuletzt, weil er den Zauber der Heiligen Nacht von Kind an kannte. Unmerklich dichtete er weiter: Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. Tiefe Zufriedenheit erfüllte ihn. In den Städten dagegen herrscht Hektik. Die Kunden drängen sich. Straßen, Parkhäuser, Busse, Bahnen und Weihnachtsmärkte sind überfüllt. Indessen hören -2-

3 auf freiem Feld arme Hirten die Botschaft: Siehe, ich verkündige euch große Freude. Denn euch ist heute der Heiland geboren. Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und einer Krippe liegen. Diese Botschaft erreicht die Herzen der Hirten. Sie wissen, was sie zu tun haben. Einer sagt zum andern: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschickte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Kurt Rademacher * * * * * Aus der Frauenhilfe Die letzte Frauenhilfsstunde findet in diesem Jahr am 24. November statt. Am 08. Dezember um Uhr haben wir unsere Adventsfeier. Im neuen Jahr beginnen wir wieder am Donnerstag, um Uhr im Gemeindesaal an der Feldkirche. Sommerfest in der Frauenhilfe Am 25. August gab es ausnahmsweise in der Frauenhilfe mal keinen Kuchen. Es wurde gegrillt. Wie üblich begann unsere Stunde mit Andacht, Gebet und Lied. Im zweiten Teil grillten dann fleißige Helfer für uns Würstchen und Steaks. Die Bezirksfrauen hatten dazu appetitliche Salate hergerichtet. Es war ein Fest, an das man sich gewöhnen könnte, war die Meinung der meisten Damen und so beschloss man, im nächsten Jahr, wenn wir unser 105-jähriges Jubiläum feiern, dies zu wiederholen. Herbstbasar der Frauenhilfe Am Volkstrauertag, 13. November, ab 11.oo Uhr findet traditionell der Herbstbasar der Frauenhilfe und der Feldkirchener Spinnstube" im Gemeindesaal an der Feldkirche statt. Wie immer sorgt die Frauenhilfe für das leibliche Wohl. Angeboten werden Weihnachtsdeko, Karten, Töpferware, Plätzchen, Marmelade, Handarbeiten und vieles mehr. Der Erlös ist für die Evangelische MutterKindklinik auf Spiekeroog bestimmt. Es handelt sich dabei um eine Diakonische Einrichtung der Ev.Frauenhilfe im Rheinland, eine Einrichtung des Müttergenesungswerkes. -3-

4 Ev. Frauenhilfe Feldkirchen Spinnstube Herbstbasar am Sonntag 13. November 2011 ab Uhr im Gemeindehaus an der Feldkirche Suppe Kaffee und Kuchen selbstgemachte Plätzchen Marmelade nach Hausfrauenart Weihnachtsdekoration verschiedene Grußkarten original Feldkircher Maus Weihnachtsdecken, Schürzen, Socken Töpferware Der Erlös ist bestimmt für die Evangelische MutterKindKlinik auf Spiekeroog eine Einrichtung des Müttergenesungswerk Es laden ein die Ev. Frauenhilfe und die Spinnstube -4-

5 Frauenhilfe,,on Tour" Unsere Herbsthalbtagsfahrt grng in diesem Jahr, auf Einladung nach Neunkirchen-Altenseelbach, zu einem Gegenbesuch. Die Damen unter Leitung von Herr Eckam besuchten uns im vergangenen September. Jetzt nahmen wir dort an ihrer Frauenhilfsstunde teil. Wir wurden herzlich auf, genommen. Durch gemeinsame Freizeiten auf der Insel Borkum haben sich mittlerweile Freundschaften entwickelt, sodass wir denken, es war nicht unsere letzte gemeinsame Frauenhilfsstunde. Herrliches Herbstwetter verschönte uns die Fahrt über den Westerwald. Zum Abendessen machten wir dann noch mal in Verscheid Rast. Wie immer, wenn dazu auch das Wetter noch mitspielt, ein gelungener Ausflug.. * * * * * Termine der Frauenhilfe Basar Adventsgottesdienst von der Frauenhilfe gestaltet (Bus ab Rodenbach 9.15 Uhr ab Hüllenberg 9.40 Uhr Adventsfeier der Frauenhilfe - danach Weihnachtsferien erste Frauenhilfe im neuen Jahr - danach weiter im l4-tägigen Rhythmus Weltgebetstag der Frauen in St.Peter und Paul, Irlich Auf nach Borkum!!! Die Frühjahrsfreizeit auf Borkum findet in der Zeit vom 14. April bis 28.April 2012 statt. Informationen hierzu bei Elke Kutscher, Tel Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen Elke Kutscher * * * * * Jahreslosung 2012 Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9-5

6 Hörst du es läuten? Was soll das bedeuten? Sonntägliches Glockengeläut in Rodenbach (wenn auch nur von der CD, aber trotzdem original die Glocken der Feldkirche), aus allen Richtungen herbeiströmende Menschen, die alle das gleiche Ziel haben: Die alte Scheune in der Dorfmitte! Das bedeutet: Erntedankfest in Rodenbach! Die alte Scheune war wie in jedem Jahr wieder wunderschön herausgeputzt und mit allerlei Erntegaben geschmückt. Der strahlende Sonnenschein schon am frühen Morgen sorgte mit Sicherheit auch dafür, dass sich ca. 150 Personen zusammen fanden, um gemeinsam mit Frau Moritz den Erntedankgottesdienst zu feiern. Die Bänke in der Scheune reichten nicht aus und so stellte man noch zusätzliche vor dem großen Scheunentor auf. Doch dieses Jahr erwartete die Gottesdienstbesucher noch etwas ganz Besonderes, etwas, das es in Rodenbach so noch nie gegeben hat: eine Taufe! Und das Taufwasser für den kleinen David Spang wurde sogar frisch von der Buchbachquelle geholt. Nach dem Erntedankgottesdienst blieben noch viele Gottesdienstbesucher zum gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken in der alten Scheune, wohl auch im Bewusstsein, dass dies der letzte Erntedankgottesdienst an dieser Stelle war, da die Scheune leider verkauft wurde. Aber: "Wer suchet, der findet!". Und da wird es den Rodenbachern hoffentlich gelingen, einen anderen Ort für s Fest zu finden nur die Scheune, wird es wohl nicht mehr sein. -6- Karin Anhäuser

7 Presbyteriumswahlen 2012 Das Presbyteramt ist ein besonderes Amt. Es ist mit anspruchsvollen Aufgaben verbunden und mit Verantwortung. Von den Finanzen über Bau- und Immobilienfragen, Personalplanung, Gemeindediakonie, Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit und Kirchenmusik erstrecken sich die wichtigsten Arbeitsbereiche. Auch theologische Grundsatzfragen gehören dazu, denn das Presbyteramt ist ein geistliches Amt, das sachlich und praxisorientiert ausgeübt wird. Dafür sind kompetente Menschen notwendig, die die Gemeindeleitung auf Zeit übernehmen. Ins Presbyterium wird man für vier Jahre gewählt. Die Presbyteriumswahlen ermöglichen, dass ganz unterschiedliche Menschen mit vielfältigen Sichtweisen, Meinungen und Fähigkeiten immer wieder neu in der Gemeindeleitung zusammenwirken, Männer und Frauen, Ältere und Jüngere, Haupt- und Ehrenamtliche, wobei die Ehrenamtlichen zahlenmäßig überwiegen. Erneut Kandidierende sorgen für Kontinuität, neu Kandidierende für frischen Wind. Beides ist notwendig, denn es geht um die Zukunft der Kirche, die Gemeinde von morgen. Hauptmotiv für freiwilliges Engagement ist ganz allgemein das Bedürfnis, etwas mitzugestalten, Spaß dabei zu haben und soziale Kontakte mit anderen Menschen zu pflegen. Bei den Aktivitäten zur Presbyteriumswahl sollen auch die Jugendlichen in der Gemeinde besonders in den Blick genommen werden, denn sie sind es, die oftmals meinen, dass sich am Kirchenleben etwas ändern muss. In der Rheinischen Kirche dürfen sie ab 16 Jahre wählen gehen oder früher, wenn sie konfirmiert sind. Als Presbyter/Presbyterin wählbar ist jedes Gemeindeglied, das am Wahltag konfirmiert oder mindestens 18 Jahre alt und im Wahlverzeichnis eingetragen ist. Die Wahl des Presbyteriums findet am 5. Februar 2012 statt. Es wird von 11 bis 17 Uhr gewählt. Bitte beachten Sie: Bis 17 Uhr und nicht wie im allgemeinen bei kommunalen Wahlen bis 18 Uhr. Alle Wahlwerbung wird vom Presbyterium verantwortet und muss mit diesem abgesprochen werden. Die Einladung der Wahlberechtigten zur Wahl erfolgt auf der Basis des Gemeindegliederverzeichnisses des Meldewesens. Das Wahlverfahren beginnt mit dem Wahlvorschlagsverfahren am 30. Oktober Jedes wahlberechtigte Mitglied kann bis zum Ablauf der Vorschlagsfrist, dem 11. November 2011, schriftlich Wahlvorschläge beim Presbyterium einreichen. Das vorgeschlagene Mitglied der Kirchengemeinde muss schriftlich seine Zustimmung zur Kandidatur und zur Einhaltung der kirchlichen Wahlregeln erklären. Diese Erklärung muss dem Wahlvorschlag beigefügt sein. Zur Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten wird das Presbyterium eine -7-

8 Gemeindeversammlung veranstalten. Das Wahlverzeichnis wird vier Wochen vor der Wahl für die Dauer von drei Wochen zur Einsichtnahme durch die Mitglieder der Kirchengemeinde ausgelegt. Die Auslegung erfolgt zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes. Jedes wahlberechtigte Mitglied der Kirchengemeinde soll sich innerhalb der Auslegungsfrist vergewissern, ob es eingetragen ist, wenn es sein Wahlrecht ausüben möchte. Nach Ablauf der Auslegungsfrist sind Änderungen des Wahlverzeichnisses nicht mehr möglich. Die Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist gewährleistet. Die vorgeschlagenen Kandidaten/Kandidatinnen sind am Wahltag auf dem Stimmzettel aufgeführt. Es gibt keinen Vertrauensausschuss mehr. Die Wahlvorschläge sind beim Presbyterium einzureichen. Das derzeitige Presbyterium hat den Beschluss gefasst, dass 10 Presbyter/Presbyterinnen zu wählen sind sowie eine Mitarbeiterpresbyterin/- presbyter. Alle Wahlberechtigten in der Gemeinde erhalten mit der Wahlbenachrichtigung einen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag und einen Briefwahlumschlag. Briefwahl ist möglich, wenn Gemeindeglieder nicht persönlich zur Wahl am Wahltag erscheinen können. Briefwahlscheine müssen spätestens am Tag vor der Wahl bis 16:00 Uhr der Kirchengemeinde zugegangen sein. Die Briefwahlunterlagen können Sie bei einem Presbyteriumsmitglied, bei einem Pfarrer oder auch im Gemeindebüro abgeben. Wahllokal ist das Gemeindehaus an der Feldkirche, Feldkircher Straße 89 am 5. Februar 2012 in der Zeit von 11 bis 17 Uhr. Die Abgabe eines Briefwahlscheins am Wahlsonntag ist nicht möglich, eine solche Briefwahl ist verspätet. Diese grundsätzlichen Hinweise im Vorfeld der Wahl sollen genügen. Bitte nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr. Die Lösung unserer gemeindlichen Kirchenprobleme gelingt nur dann mit Erfolg, wenn viele engagierte Mitglieder des Presbyteriums beteiligt sind. Das bedeutet Arbeit, zumeist in Ausschüssen. Sitzungen des Presbyteriums finden etwa monatlich statt. Und in den Gottesdiensten kommt jeder Presbyter ab und zu mit Abkündigungen und Kollektendienst dran. Es ist eine sehr interessante Aufgabe, unser Gemeindeleben mitzugestalten, deshalb wollen wir auch Ansprechpartner für die Gemeindeglieder sein. Und je mehr Zuspruch und Hilfe das Presbyterium bekommt, desto mehr Freude macht es, sich für unsere Gemeinde einzusetzen. Nun wünschen wir uns alle ein gutes Wahlgelingen bei zahlreicher Beteiligung der Gemeinde. Sei es, dass Sie sich zur Mitarbeit im Presbyterium bereit finden oder die Wahl selbst durch Ihre Teilnahme zum Erfolg werden lassen. Bitte nehmen Sie Einfluss darauf, wer in den nächsten vier Jahren bei der Entwicklung unserer Gemeinde tatkräftig mithilft. -8- Ulrich Kiele

9 Silberkonfirmation 2011 Zur Erinnerung an ihre Konfirmation vor 25 Jahren in der Feldkirche und zum fröhlichen Wiedersehen trafen sich Jahrgangsangehörige in Neuwied-Feldkirchen. Nach dem feierlichen Gottesdienst, festlich unterstützt durch die stimmungsvollen Lieder des Singkreises Spay, ging es gestärkt durch Gottes Segen daran, sich nach der für manche 25 Jahre währenden Pause daran, die Veränderungen bei sich und den Zugewinn durch die mitgebrachten Familienangehörigen zu erkennen und bei einem munteren Grillfest neu die Gemeinschaft zu genießen, sogar mit manchen, die einem vor 25 Jahren noch gar nicht aufgefallen waren. Wir bleiben zusammen - mit diesem Motto verabschiedete man sich erst in den frühen Abendstunden. -9- Joachim Simon

10 Hurra, Hurra der FELIX der ist da!!! Wie schon in einer vorherigen Ausgabe der REFLEXE berichtet, spielt in unserer Kindertagesstätte die Musik eine große Rolle. In allen der fünf Gruppen erschallen Lieder, es werden Sing- und Bewegungsspiele angeboten, und auch die Jüngsten mögen Kniereiterspiele und hören schon morgens Musik für einen guten Start in den Vormittag. Der Kindergartenchor Die Sternenfänger, welcher schon seit vielen Jahren besteht, ist unserer Kirchengemeinde durch Auftritte in der Frauenhilfe und den Gottesdiensten bekannt. -10-

11 Wir wagten es im Mai dieses Jahres, uns beim deutschen Chorverband Berlin, für die Auszeichnung FELIX zu bewerben. Axel Hoffmann, Kreissängerbund Vorsitzender berichtete uns freudig, dass unsere Bewerbung Erfolg hatte. Am Freitag, den 07. Oktober, 2011 versammelten sich am Nachmittag alle Kinder, Eltern, Kolleginnen und geladene Gäste in der festlich geschmückten Turnhalle. Die ortsansässigen Chöre von Feldkirchen beglückwünschten uns, und Herr Pfarrer Rademacher bedankte sich für das Engagement aller Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte. Nach dem Auftritt unseres Chores scharten sich alle anwesenden Kinder um Herrn Hoffmann. Alle wollten den mitgebrachten FELIX auspacken. Stolz hielten sie im Wechsel das Schild, welches bald unsere Kindertagesstätte schmücken soll, in ihren Händen. Im Anschluss trugen Die Sternenfänger ihr selbst gedichtetes Lied zur Freude aller vor. //: Hurra, Hurra der Felix der ist da :// Wir schauen stolz zum Fenster raus, denn er hängt jetzt an unserm Haus. //: Hurra, Hurra der Felix der ist da :// Zu uns möcht` jetzt ein jedes Kind, weil wir so musikalisch sind. //: Hurra, Hurra der Felix der ist da :// -11-

12 Bevor es dann zum gemütlichen Teil des Nachmittags überging, bereicherte das KiTa Team die gesellige Runde mit dem Lied: Gebt den Kindern ihren Platz. Axel Hoffmann erfüllte uns zum Schluss noch den Wunsch mit allen Gästen den Kanon: Viel Glück und viel Segen anzustimmen. Danach wurde kräftig mit Sekt und Saft angestoßen und eine schöne Veranstaltung klang aus. Marion Anheuser * * * * * Musik in der Feldkirche Das Adventskonzert Venedig unvergleichliche Stadt im Meer, bis heute Stadt der Kunst, bis heute auch Stadt des Geschäfts, beides ist wohl untrennbar miteinander verbunden, wobei man in Venedig heute mit der Kunst Geschäfte macht, ehedem aber das Geschäft Kunst ermöglichte - und was für eine: Die Architektur der Palazzi mit ihren faszinierenden Muranoleuchtern, die man nachts vom Boot aus erstrahlen sieht, die Malerei der Tiepolo oder eines Tizian - und die Musik der Gabrieli, des Monteverdi divino, auch eines Vivaldi, all das ist bis heute fast unwirklich großartig, schön und herausragend, einzigartig. In den unruhigen Zeiten der Völkerwanderung und der damit verbundenen ständigen Bedrohung zog sich die ansässige Bevölkerung auf die sicheren Inseln der Lagune zurück. Langsam entstand dann dort aus dem Zusammenschluss mehrerer Inseln die Stadt Venedig. Sie war, wie viele der norditalienischen Städte, Stadtrepublik, als einzige blieb sie es aber bis zur Neuzeit und zu den Umstürzen durch Napoleon. So blieb auch das Geschick der Stadt jahrhundertelang von den gewählten Prokuratoren, man könnte sagen, den Stadträten, und dem gewählten Dogen bestimmt. Zur Inszenierung der Macht der Stadtrepublik diente der Dogenpalast, wohlgemerkt ein Palast für ein gewähltes Oberhaupt und quasi die Privatkapelle des Dogen, San Marco, eine Kirche wie es sie kein zweites Mal gibt, auch wenn das nichts mit ihrer (bescheidenen) Größe zu tun hat. Der Reichtum an San Marco sollte den Reichtum der Stadt widerspiegeln. Und dazu gehörte selbstverständlich auch die Musik. Die Kapelle an San Marco gehörte jahrhundertelang zu den bedeutendsten und konstantesten musikalischen Institutionen in ganz Europa. Die Liste ihrer Capellmeister und Organisten liest sich wie ein who is who der -12-

13 wichtigsten Namen der europäischen Musikgeschichte: Adrian Willaert, Cipriano de Rore, Gioseffo Zarlino (nach dessen Regeln man an Musikhochschulen bis heute Kontrapunkt erlernt), die Gebrüder Gabrieli, Claudio Monteverdi und Franceso Cavalli, um nur einige zu nennen. Auch für die Entwicklung der Oper waren die Capellmeister an San Marco wichtige Akteure. So verwundert es nicht, dass Musiker aus ganz Europa und vor allem auch aus dem protestantischen Norden nach Venedig pilgerten, um den Maßstab des Möglichen kennen zu lernen. Dazu mag beigetragen haben, dass man sich in der freien Republik Venedig Rom und die römische Kirche immer in einer gewissen Distanz hielt und die Verbindungen zur Ostkirche nie ganz abrissen, wiewohl man durch die Einnahme von Konstantinopel im Rahmen des vierten Kreuzzuges selbst am Untergang des oströmischen Reiches maßgeblich mitbeteiligt war, ja ein entscheidender Profiteur war (die berühmten Löwen auf San Marco sind ja Beutegut aus Konstantinopel). Man profitierte in Venedig auch am ganzen Kreuzzugs(un-)wesen. Bei den Kreuzzügen haben eigentlich alle verloren - bis auf Venedig, auch wenn (oder gerade weil) man kein unmittelbarer Akteur war. Wie gesagt, man verstand, Geschäfte zu machen. Nun im diesjährigen Konzert der Kantorei der Feldkirche zum 2. Advent, also am um Uhr, können sie Musik aus der Glanzzeit der Musik an San Marco hören: Groß besetzte Psalmvertonungen von Claudio Monteverdi und Komponisten, die in seiner Zeit ebenfalls an San Marco wirkten, wie Rovetta und Rigatti und ein gewaltiges Magnificat von Rigatti werden von der Kantorei der Feldkirche, zahlreichen Vokalsolisten, von denen einige wie Nadine Balbeisi, Christine Wehler, Nikolaus Borchert und Christian Palberg schon häufiger in der Feldkirche zu Gast waren, und einem Instrumentalensemble auf barocken Instrumenten aufgeführt: Quasi venezianische Festmusik für den Dogen in der Staatskapelle San Marco, die auch, wenn sie von nicht ganz so bekannten um nicht zu sagen, heute unbekannten Komponisten wie Rigatti stammt, hinreißend in ihrer Klangwirkung, großartig in ihrer Pracht und immer ganz herausragend in ihrer tonsetzerischen Qualität ist. Lassen sie sich das nicht entgehen! Der Vorverkauf bei Chormitgliedern und im Gemeindebüro startet in der zweiten Novemberhälfte. Heiligabend * * * * * Die Kantorei der Feldkirche und ein Projektchor gestalten auch dieses Jahr wieder beide Christvespern und die Christmette. * * * * * -13-

14 Neujahr Das neue Jahr 2012 wird musikalisch auch dieses Mal wieder mit einer Orgelvesper zum Neujahrstag um Uhr, die ich selbst spiele eingeleitet. * * * * * Karsten Lüdtke Kindergottesdienst der Feldkirche Ein Adventslicht entzünden am 26. November um Uhr Alter Sportplatz am Grabersweg Am Samstag vor dem 1. Advent (26. November) treffen wir uns um Uhr am alten Sportplatz am Grabersweg, um gemeinsam das Adventslicht zu entzünden. Wir werden dieses erste Zeichen des Advents mit Laternen in die Feldkirche tragen und die erste Kerze am Adventskranz entzünden. Eine Adventsgeschichte und Adventslieder werden uns helfen, uns auf den Weg nach Weihnachten zu begeben. Denn nur wer im Advent auf Weihnachten warten kann, wer sich vorbereitet, der kann erst richtig Weihnachten feiern. Gegen Uhr werden wir in der Kirche sein. Herzliche Einladung an Jung und Alt, Groß und Klein Das Kindergottesdienstteam

15 Am 24. Dezember. feiern wir das schönste Fest des Kirchenjahres: Weihnachten. Aber was feiern wir da eigentlich? Natürlich: Die Geburt eines Kindes. Das war schon immer ein Grund zur Freude und deshalb auch zum Feiern. Und weil es sich um die Geburt unseres Herrn und Heilandes handelt, feiern alle Christen diesen Tag. Jedoch weiß kein Mensch zu sagen, ob Jesus wirklich in der Nacht des 24. Dezember geboren wurde. Standesämter gab es damals nicht, bestenfalls wurde die Geburt eines Königssohns kalendarisch festgehalten. Und Maria, die Mutter Jesu zu befragen, war dem Evangelisten auch nicht möglich, denn als er das Evangelium um das Jahr 80 nach Jesu Tod aufschrieb, war Maria wohl längst gestorben, wenn sie überhaupt hätte genaue Auskunft geben können. Nicht einmal das genaue Geburtsjahr Jesu ist bekannt. Als die Kirche den Germanen das Christentum brachte, ersetzte sie ein altes Fest der Germanen, das Sonnenwendfest, durch das Geburtsfest, denn mit der Geburt Jesu kam das Licht in die Welt. So ist also das Weihnachtsfest mitten in den Winter geraten, und unserem Gefühl nach liegt es dort genau richtig. Feiern wir also ruhig weiter das Weihnachtsfest als das Fest der Geburt Jesu, auch wenn es vielleicht der falsche Tag ist. Rolf Ecker * * * * * Leben Dem Klang des Lebens lauschen Aus einer der anderen Welt Die ich nicht sehe Und nicht verstehe. Deren leisen Ton ich Manchmal schon höre, weil Gott sie mir immer neu verspricht Tina Wilms Impressum Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Feldkirchen. Herausgegeben im Auftrag des Presbyteriums. Redaktion: Rolf Ecker, Ulrich Kiele, Gerrit Ostermeier, Pfr. Kurt Rademacher, Peter Waack, Jennifer Zorn. Nächste Redaktionssitzung: um Uhr im Gemeindehaus an der Feldkirche -15-

16 Termine zur Weihnachtszeit 2011 Samstag 26. Nov Uhr Adventslicht holen (Alter Sportplatz) Uhr Andacht in der Feldkirche Sonntag 1. Advent 27. Nov Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung der Frauenhilfe und Kantorei (Moritz) Bus ab Rodenbach 9.15 Uhr, ab Hüllenberg 9.40 Uhr) Uhr Kindergottesdienst Samstag 3. Dez Uhr Krabbelgottesdienst Sonntag 2. Advent 4. Dez Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Rademacher, Bus ab Hüllenberg 9.15 Uhr, ab Rodenbach 9.40 Uhr) Uhr Kindergottesdienst Uhr Adventskonzert in der Feldkirche Donnerstag 8. Dez Uhr Adventsfeier der Frauenhilfe im Gemeindesaal Freitag 9. Dez Uhr Gottesdienst in der Villa Sonnenhügel, Irlich (Moritz) Sonntag 3. Advent 11. Dez Uhr Gottesdienst (Rademacher) Uhr Kindergottesdienst Uhr Marionettentheater im Gemeindesaal Dienstag 13. Dez Uhr Schulgottesdienst der Blindenschule Sonntag 18. Dez. 4. Advent Uhr Gottesdienst (Raithelhuber) Uhr Kindergottesdienst Samstag 24. Dez. Heiliger Abend Uhr Kinderweihnacht (E) Uhr Christvesper I (Ra) Uhr Christvesper II (Ra) Uhr Christmette Montag 26. Dez. 2. Weihnachtstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kantorei Samstag 31. Dez. Silvester Uhr Jahresschlussgottesdienst (Rademacher) Sonntag 1. Jan. Neujahr Uhr Kindergottesdienst Uhr Musikalische Vesper (Dr. Lüdtke/Rademacher) Bitte beachten Sie, dass am 1. Weihnachtstag und Neujahr keine Uhr-Gottesdienste stattfinden.

17 Zur bald beginnenden und dann erlebten Weihnachtszeit ein ganz spezielles, in Teilen leicht verstörend- sarkastisches Weihnachtsgedicht von Joachim Ringelnatz. In diesem Sinne eine schöne Weihnachtszeit! Joachim Ringelnatz: Der Weihnachtsbaum. (In: Weihnachten mit Ringelnatz. S.37 f. Diogenes Verlag Zürich 2009) 1 2 Es ist eine Kälte, dass Gott erbarm! Klagte die alte Linde, bog sich knarrend im Winde und klopfte leise mit knorrigen Arm ins Flockentreiben an die Fensterscheiben. Es ist eine Kälte! Dass Gott erbarm! Drinnen im Zimmer wars warm, da tanzte der Feuerschein so nett 2 4 Dicht am Fenster im kleinen Raum, Da stand, behangen mit süßem Konfekt Vergoldeten Nüssen und lichtern besteckt Der Weihnachtsbaum. Und sie brannten alle, die vielen Lichter aber noch heller strahlten am Tisch drei blühende, glühende Gesichter das war ein Geflimmer Im Kerzenschimmer. 5 6 Im Schaukelstuhl lehnte der Herzenspapa Und die liebste Mama sie saß am Auf dem nagelneuen Kissen und sah Klavier Über ein Buch hinweg auf die liebe Mama, es war so schön, was sie spielte und Auf die Kinderfreude und auf den Baum sang, ein Weihnachtslied, was zu Herzen drang. Lautlos horchten die andern vier. 7 8 Der Kuckuck trat vor der Schwarzwäldertür Das Eis auf den Fensterscheiben taute, als ob auch ihm die Weise (miss-ge)fiel. und der Tannenbaum schaute Leise (v)ergreifend verhallte das Spiel. durch Fester draußen die Linde mit ihrer geborstenen Rinde. -18-

18 9 10 Da dachte er an die verflossene Zeit Dann wurde die Tanne abgeschlagen, und an eine andere Linde zusammengebunden und fortgetragen. Die am Waldesrand einst neben ihm stand: Die Linde, die Freundin ließ man stehn. Sie hatten in guten und schlechten Tagen Auf Wiedersehn! Auf Wiedersehn! Einander so lieb gehabt. 11 So hatte sie damals gewirkt noch zuletzt.- Ja daran gedacht der Weihnachtsbaum jetzt, und keiner sah, wie traurig dann ein Tröpfchen Harz, eine stille Träne, aus seinem Stamme zu Boden rann. * * * * * Peter Waack Bericht aus dem Presbyterium Irgendwie habe ich mir die Arbeit im Presbyterium doch anders vorgestellt. Auf jeden Fall hatte ich gedacht, dass man mehr über Konzepte, Gestaltung von Jugendarbeit, Ökumene, Besuchsdienst oder sonstige Handlungsfelder der Kirche diskutiert. Aber zumindest ist das seit meiner Mitgliedschaft im Presbyterium nur kurz und nach meinem Geschmack auch zu selten der Fall. Aber die äußeren Umstände lassen wohl nichts anderes zu. Man versichert mir, dass es auch schon mal anders war. Die äußeren Umstände sind es also, die uns zuletzt beschäftigten. So diskutierte das Presbyterium über Gerichtsprozesse, die man mittlerweile abgeschlossen hat und bei denen das Gericht unseren Argumentationen folgte, bereitete Gebäudestrukturanalysen vor und diskutiert auch heute noch schwerpunktmäßig über Lösungen zur Pfarrstellensituation. Mit dem Wechsel von Herrn Pfarrer Eckert zum Werner Heisenberg ist die 1. Pfarrstelle unbesetzt. Durch Beschluss der Kreissynode kann die Stelle aber nicht neu ausgeschrieben werden, da zunächst bis zur Herbstsynode innerhalb der Stadtgemeinden die Möglichkeit einer pfarramtlichen Verbindung zu prüfen ist. Unser Schicksal ist es dabei, dass wir diejenige Gemeinde sind, der eine halbe Stelle fehlt, während andere Gemeinden ihr Planstellensoll überschreiten und deshalb verständlicherweise aktuell keinen Handlungsbedarf sehen. Dazu wurden bisher Gespräche mit den Presbyterien von Altwied, der Friedenskirchengemeinde und der Marktkirche geführt, außerdem nahmen zwei Presbyter an der AG Rahmenkonzeption -19-

19 im Kirchenkreis Wied teil. Zum jetzigen Zeitpunkt zeichnet sich noch keine Verbindung ab, so dass wir auch weiter nach Lösungen suchen müssen. Zu dieser Aufgabe kommt nun möglicherweise noch die Neubesetzung der Kantorstelle zum 1. Mai 2012 hinzu, da uns Herr Dr. Lüdtke wahrscheinlich in Richtung Neumünster verlassen wird. Da Herr Pfarrer Rademacher im nächsten Jahr in seinen verdienten Ruhestand geht, wird es im nächsten Jahr viele neue Gesichter in der Gemeinde geben. Im Bereich Liegenschaften und Gebäude wird wohl bald der Verkauf des Grundstückes für das Aldigelände vollzogen, die Alte Schule in Rodenbach steht weiterhin zum Verkauf, zwischenzeitlich steht eine Vermietung der unteren Etage an die Stadt Neuwied an. Hierzu wurden in der letzten Sitzung unsere Bedingungen für den Mietvertrag festgelegt. Außerdem steht die Erneuerung des Weges zur Kirche an, um Unfallgefahren zu vermeiden. Die Vorbereitungen zur Neuwahl des Presbyteriums haben ebenfalls begonnen. Neue Ideen durch neue Mitglieder könnten dabei helfen, einige der oben genannten Herausforderungen zu lösen. Und vielleicht gibt es ja auch mal wieder andere Themen zu diskutieren. * * * ** Gerrit Ostermeier 30 Jahre Musikgruppe Reflexe - III. Fest der Lieder Gibt es etwas Schöneres als Musik? Diese Frage stellten die 5 aktuellen Mitglieder der Musikgruppe Reflexe Gundula Ebert, Jessica Hahn, Verena Höhndorf, Nadja Zimmer sowie Techniker Thomas Hammes am Sonntag, den bei Ihrem Benefizkonzert für die Palliativstation des St. Elisabeth Krankenhauses Neuwied in Ihrem Faltblatt zum Konzert. In der gut besuchten Feldkirche stellten die vier Sängerinnen in 3 Musikblöcken Lieder aus mehreren Jahren Reflexe überzeugend vor. Manches Lied kam einem bekannt vor, weil man vielleicht am entsprechenden Gottesdienst teilgenommen hatte, manches war neu, weil viele Lieder auch nur zu einem Anlass gespielt wurden. Dies ist auch genau der Sinn und Zweck des Konzertes. Nur für einen Anlass Lieder einzustudieren ist eigentlich viel zu schade. Und so kam man auch in den Genuss von Liedern, die man von der Musikgruppe Reflexe persönlich noch nie gehört hatte. Zwischen den Gesangsvorträgen gab es immer wieder kurze informative Kommentare zu den einzelnen Liedern, so dass man an der 30 jährigen Geschichte der Musikgruppe zumindest punktuell teilhaben konnte. Als Gemeindemitglied kann man schon stolz darauf sein, eine solch aktive Gruppe in der Gemeinde zu haben, die sich ohne nennenswerte Unterstützung trotz zeitweise nur zwei aktiven Sängerinnen über Jahre nicht nur in der Gemeinde sondern auch -20-

20 darüber hinaus einen Namen gemacht hat und die Kirchengemeinde Feldkirchen überzeugend vertritt. Dass ihr Engagement nicht nur im musikalischen Bereich zu loben ist, darauf wies die Leiterin der Palliativstation Wilma Schlich hin. Sie dankte den Fünf für ihr besonderes soziales Engagement und neben der Musik auch für die liebevolle Ausschmückung der Kirche. Mit dem Lied Herzlich willkommen wurden die Besucher begrüßt, am Ende hatte man den Eindruck wirklich willkommen zu sein. Offen bleibt für mich nur, zu welchem Lied die Noten in Kreisform auf Plakat und Handzettel gehören. Gerrit Ostermeier -21-

21 Folgende Firmen unterstützen dankenswerterweise unseren Gemeindebrief: -22-

22 Abschied Sie möchten die letzten Tage mit Ihrem lieben Verstorbenen in guter Erinnerung behalten? In unserem hauseigenen Abschiedsraum geben wir Ihnen die Möglichkeit dazu! Ich bin für Sie da: Thorsten Ecker (Bestattermeister) NEUWIED - Feldkirchen - Irlich Tel: / Wir wurden mit dem Qualitätssiegel sehr gut der qih ausgezeichnet! -23-

23 -24-

24 -25-

25 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag und Samstag Gutes Sehen gewährleistet ein hohes Maß an Lebensqualität. Wir beraten Sie gerne ausführlich und laden Sie zu einer gratis Glasstärken- und Sehleistungsbestimmung ein! Feldkircher Straße Neuwied-Feldkirchen Tel/Fax

26 -27-

27 lm Kirchenarchiv gelesen Der letzte Beitrag schloss mit dem Bescheid der königlichen Regierung, eine neue Konfirmandenstube sei gar nicht nötig. Es genüge, den vorhandenen Raum etwas zu vergrößern. Dagegen erhob aber der Pfarrer Einspruch, wie aus einem Schreiben des Konsistoriums vom 3. März 1880 hervorgeht:,,euer Hochwürden eröffnen wir,..., daß, nachdem Sie gegen die von der Königlichen Regierung hierselbst vorgeschlagene Erweiterung der Confirmandenstube als gegen eine Schmälerung Ihres Nießbrauchsrechts Widerspruch erhoben haben, wir lhnen die weiteren Schritte in dieser Angelegenheit überlassen müssen." Wie aber weiteren Schritte aussahen, ergibt sich aus einem weiteren Schreiben des Konsistoriums vom 8. April 1891:,,Dem uns unter dem 4. ds. Mts. abschriftlich eingereichten Beschlusse der größeren Vertretung der evangelischen Gemeinde Feldkirchen, Inhalts müssen zur Deckung der durch den Bau einer Konfirmandenstube erwachsenden Kosten Mark aus den Beständen der Kirchenkasse entnommen werden sollen, ertheilen wir hiermit unsere Genehmigung." Die Konfirmandenstube wurde also doch gebaut, und zwar an die Kirche in den Winkel von Schiff und Chorraum. Aus dem Kostenvoranschlag zitiere ich hier aus Platzgründen stark gekürzt: ca 10 cbm Boden für das Fundamentmauerwerk ausheben und bis zu einer Entfernung von 10 m um die Baustelle herum einebnen je cbm = 75 Pf Länge: 9,90 m an der Frontseite, 7,35 m und 2,15 m für die beiden Giebelseiten. ca 16 cbm Fundamentmauerwerk von gesunden, lagerhaften Schieferbruchsteinen aus dem Steinbruch der Gemeinde Wollendorf und bestem Kalkmörtel von nur scharfem schwarzem Sande und bestgebranntem trierschem Kalke einschließlich sämtl. Materialien und Arbeitslöhne sowie Stellung der Gerüste, Geräthe und Bereitung des Mörtels je cbm = 10 M 50 ca 30 cbm Umfassungsmauern von durchaus trockenen und gut gearbeiteten Bimssteinen und gutem Kalkmörtel mit ganz gleichmäßigen nicht über 20 mm hohen und nicht unter 10 mm dünnen, genau wagrechten Fugen auszuführen einschließlich aller erforderlichen Materialien, Gerüste, Geräthe und Werkzeuge sowie Bereitung des Mörtels je cbm = 11 Mark Den Schörnstein über Dach auf eine Höhe von 2 m aufzuführen und an der Oberfläche mit einer Bekrönung von bestgebrannten Ziegelsteinen abzuschließen, außen glatt zu verputzen und in Kalkfarlce zu weißen je m = 5 Mark. Zur Herstellung der steinernen Treppe an der Eingangsthüre sind erforderlich 1 Trittstufe von Mayener Basaltlaval,20 m lang, 31 cm breit und 16 cm -28-

28 hoch, 1 Ditto 1 m lang,31 cm breit und 16 cm hoch und 1 Ditto 1 m lang, 18 cm breit und 16 cm hoch. des darüber befindlichen Mauerwerks 3 eiserne T-Träger in das Mauerwerk einzulegen. (Da ist sie also, die eingangs erwähnte Tür im Chorraum der Kirche!) Behufs Einlegen der Balken und Pfetten in die Umfassungsmauer sind insgesamt 27 Löcher je 25 cm tief zu brechen. Für Dach und Raumdecke ca 6 cbm gesundes baukantiges im Rheine geflößtes Holz anzuliefern je cbm 39 Mark. Zur Unterstützung der ersten Balkenlage sind zwei eiserne T-Träger (Normalprofil Nro 16 je 6,60 m lang) anzuliefern und zu verlegen. Eine Treppe aus dem Confirmantenzimmer zur Kirche von gesundem Eichenholze in 5 Trittstufen (Stärke der Wangen nicht unter 6 cm, Stärke der Stoßtritt nicht unter 23 mm und Stäke der Trittstufen nicht unter 45 mm) mit gekochtem Leinöl 3 mal zu ölen. Je Tritt mit Material und Lohn = 5 Mark 60 Die Dachfläche mit trockenen 2 cm dicken Tännenbrettern zu verschalen und die verschalte Fläche mit verzinktem Pfannenblech (1 mm dick) gegen Garantie wasserdicht einzudecken, die einzelnen Tafeln mittelst verzinkten Nägeln mit abgerundeten ovalen Köpfen zu befestigen je qm = 5,50 Mark Den Fußboden in dem zu errichtenden Zimmer von trockenen, sauber gehobelten Tannenbrettern in einer Länge zu verlegen. Jedes Brett ist pro Balken mit je 2 Stiften, I cm lang, zu befestigen. Vor dem Legen der Bretter sind die Balken auszugleichen und trockenes Unterfüllungsmaterial (Bims oder Koksschlacke) bis zur Oberkante der Balken zu vertheilen. Zwei Stück dreiflügliche Fenster von gesundem kernhaften ast- und splindfreiem Eichenholze derart anzufertigen, daß der obere Flügel drehbar in horizontaler Richtung zu bewegen ist. Zum Verglasen darf nur ganz helles fehlerfreies Rheinisches Fensterglas verwendet werden. Sämtliche lnnenwände mit bestem Mörtel aus scharfem schwarzem Mauersand und Trierschem Kalk glatt zu verputzen, den an dem alten Mauerwerk befindlichen Putz zu beseitigen, aufzunehmen und das Mauerwerk vor dem Einputzen zu nässen. Je qm = 60 Pf. Wandflächen in Leimfarbe nach näher anzugebendem Couleur mit einem 8 cm unter Decke umlaufenden Doppelstrich, Deckenfläche in Kalkfarbe mindestens viermal und wenn nöthig mehr zu streichen. Je qm = 12Pf. lnsgesamt beläuft sich der Kostenvoranschlag auf 2068 Mark. Die Konfirmandenstube wurde nach diesem Plan gebaut und blieb bis Herbst 1936 bestehen. Mit dem Umbau der alten Scheune zum Gemeindehaus wurde sie nicht mehr gebraucht und deshalb abgerissen. Rolf Ecker -29-

29 Geburtstagsliste 1.Dezember Februar 2012 Die Kirchengemeinde gratuliert den Jubilarinnen und Jubilaren herzlich zum Geburtstag und wünscht ihnen im neuen Lebensjahr Gottes Segen. Dezember Johann Oster 87 J Elfriede Werkhausen 92 J Wilhelm Tiffert 92 J Erna Fimpler 92 J. Erna Dönges 98 J Hans Schmidt 80 J Renate Kay 75 J. Heinrich Grill 75 J. Adele Petry 92 J Hildegard Kowallek 80 J. Lieselotte Kruse 90 J Doris Schlabbach 80 J Mathilde Kutscher 85 J Johanna Bülhoff 87 J Maria Harder 96 J. Januar Paula Klei 87 J. Olga Miess 90 J Anton Damke 93 J Wilma Heine 88 J Hans Wolter 75 J. Willi Pajung 86 J. Anneliese Böhm 87 J. Jutta Zeitz 87 J Emma Bell 85 J Emma Hinke 92 J Sara Penner 88 J. -30-

30 Gertrud Schmidt 80 J Wilhelm Bertram 80 J Erna Jonas 87 J Erwin John 88 J. Annlies Nadolski 89 J Meta Görtz 91 J Kurt Wirtgen 75 J. Lilli Kegel 88 J. Elisabeth Rämer 102 J Margot Dott 80 J Hildegard Düngen 75 J Bärbel Gützkow 75 J. Christel Selter 85 J. Emmi Wedich 92 J Siegfried Stübner 85 J. Ottomar Kuha 89 J Alfred Schütze 75 J. Frieda Sünner 89 J Maria Ely 89 J Gertrude Flatt 75 J. Helmut Velden 91 J Waltrud Schulze 80 J. Februar Erika Stankewitz 80 J. Hans Schug 80 J Hildegard Schuster 80 J. Rosemarie Thesenvitz 75 J Ilse Ehrentraud 87 J Fred Mengert 80 J. Gisela Loore 80 J. Elli Vogtmann 87 J Gerda Regmann 92 J Anna Scholz 92 J. Ella Heinrich 92 J Günter Ecker 85 J. Margarete Seelbach 90 J Robert Holzinger 80 J. Dr. Marianne Middendorf 85 J. Gerda Schneider 86 J Rose Marie Winter 92 J. -31-

31

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? Lied_01: Alle Jahre wieder (294, 1-3) Begrüßung: Diakon Schnitzler >> Weihnachtsspiel 1.Teil

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Alle: Der Herr sei mit euch! Und mit deinem Geiste! Aus dem hl. Evangelium nach Lukas. Ehre sei dir, o Herr! Wir wollen erzählen von Maria, von Josef

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar. Auf dein Wort hin Hinweise / Tipps * Die äußere Gestaltung kann je nach Ort und Teilnehmerkreis noch durch ein Tuch, einige Tannenzweige u. ä. ergänzt werden. Je nach Platz genügen auch nur wenige Symbole

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus.

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus. Der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann stapft durch den Schnee, ihm tun schon sehr die Füße weh. Er läuft schnell von Haus zu Haus, die Kinder sagen Gedichte auf, dann gibt er die Geschenke raus. Nun läuft

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf?

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerszeit,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 u Lied: Ihr Kinderlein, kommet / Kommet, ihr Hirten u Gebet u Weihnachtsevangelium u Lied: Es ist ein Ros' entsprungen u Zum Nachdenken u

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben) 1 Krippenspiel mit Esel (einfache Form für jüngere Kinder) Rollen Erzählerin Josef Maria Hotelier 1 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 2 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 3

Mehr

Die Hirten finden Weihnacht

Die Hirten finden Weihnacht 001 Die Hirten finden Weihnacht Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier arme Hirten halten an einer Feuerstelle Wacht. Sie sprechen

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Weihnachten Übungen B1/B2

Weihnachten Übungen B1/B2 1 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2 Weihnachten Übungen B1/B2 Übung 1: Übung 2: Verbinde die Wörter mit den Definitionen 1) Christbaumkugel 2) Adventskalender 3) Bratapfel 2 Wortschatz + Leseverstehen B1/B2

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Weil du ein Kind geworden bist

Weil du ein Kind geworden bist Weil du ein Kind geworden bist MECHTHILD ALBER Adventskalender für Familien Schwabenverlag MECHTHILD ALBER Weil du ein Kind geworden bist Adventskalender für Familien Schwabenverlag Von Tag zu Tag auf

Mehr

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach Helle Sterne in der dunklen Nacht : Krippenandacht 24.12. 2013 Einzug mit Stern, Stern über Betlehem / instrumental Eröffnung: Pfarrer (s.u, S. 4 Text Helle Sterne in der dunklen Nacht ) Gemeindelied:

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Sie hinterlassen eine große Lücke. Das sagt Presbyterin Simona Nölke zu

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende Krippenspiel Lukas 2, 1 21; Komm wir gehen nach Bethlehem! Dt. Ev. Pfarramt Costa del Sol, gemeinde@evpfa-costadelsol.de, www.evpfa-costadelsol.de Stand: 08.12.2011 1 Szenen Mitwirkende / Text 1 Lied:

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt 25. Sonntag im Jahreskreis A 2017 Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt Liebe Schwestern und Brüder, das ist doch ungerecht! Das kann Jesus doch nicht so gemeint haben! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit.

Mehr

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent 2 0. Zur Hinführung Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Der kleine Engel Balduin

Der kleine Engel Balduin 124 Der kleine Engel Balduin Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Im Himmel herrscht Aufregung. Einer der Engel hat erfahren,

Mehr

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einzelne Bausteine Advent Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden Rita Kusch michael.o.kusch@t-online.de

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

Deutsche Weihnachtslieder

Deutsche Weihnachtslieder Deutsche Weihnachtslieder Textauswahl Wir wünschen viel Spass beim Singen und Musizieren im Advent und an allen Weihnachtstagen Auflage 2013-01 Deutsche Weihnachtslieder Inhalt 1. alle Jahre wieder 2.

Mehr

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:) Adventsgottesdienst Sterne begleiten uns 1 leise Musik zum Stillwerden Begrüßung und Vorstellen Lied: Es ist Advent Liedansage Hinführung: Liebe Schüler, in der Adventszeit haben wir viel über Sterne gesprochen.

Mehr

Höre auf die Botschaft der Engel!

Höre auf die Botschaft der Engel! Höre auf die Botschaft der Engel! Zielgedanke: Gott will nicht, dass wir Engel anbeten, aber es geschieht, dass er durch sie zu uns spricht. Und auf diese Botschaften sollten wir hören. Ablauf: Countdown

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

Der Heilige Abend mit Gästen

Der Heilige Abend mit Gästen Der Heilige Abend mit Gästen Anregungen für GastgeberInnen zur Gestaltung einer Weihnachtsfeier Anregung zur Vorbereitung Gäste einbeziehen Laden Sie Ihre Gäste rechtzeitig ein, an der Gestaltung der Feier

Mehr