Curriculum Vitae (Steyr, Oberösterreich) Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitae (Steyr, Oberösterreich) Österreich"

Transkript

1 Curriculum Vitae Mag. a (FH) Andrea Viertelmayr Persönliche Daten Geburtsdatum: Staatsbürgerschaft: andrea@viertelmayr.com (Steyr, Oberösterreich) Österreich Ausbildung Seit März 2007 Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien am Institut für Soziologie Fachhochschule St. Pölten, Studiengang Sozialarbeit Abschluss mit Auszeichnung bestanden Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Linz Abschluss: Matura mit gutem Erfolg Hauptschule Mauthausen Volksschule Mauthausen Berufliche Tätigkeiten jetzt Ilse Arlt Institut für soziale Inklusionsforschung Matthias Corvinus - Strasse 15 Tätigkeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin jetzt Psychosoziales Tageszentrum Regenbogen Hadikgasse Wien Tätigkeit: Sozialarbeiterin Fachhochschule St. Pölten GmbH Herzogenburgerstraße 68 Tätigkeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der EQUAL Entwicklungspartnerschaft Donau - Quality in Inclusion, Modul 3: Qualität im Prozess der Fremdunterbringung 1

2 Pantucek OEG, Forschungs- und Bildungsarbeit für Institutionen des Sozial- Bildungs- und Gesundheitswesen, Unterstützung bei der individuellen fachlichen Entwicklung Pfeilgasse 42a 1080 Wien Tätigkeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroorganisation Sozialökonomische Forschungsstelle Wasagasse 6/ Wien Projekt: Auswertung der quantitativen Befragung im Rahmen des EQUAL Projekt, der 3. Sektor in Wien, Tätigkeit: Matrixerstellung mit SPSS, Dateneingabe, Lineare Auswertung, Hypothesenüberprüfung, Interpretationssitzung Sozialökonomische Forschungsstelle Wasagasse 6/ Wien Projekt Befragung im Zuge des Projekts Evaluierung des Suchtberatungsstellen in Baden und Lilienfeld im Auftrag der FH St. Pölten unter der Leitung von Dr. Tom Schmid Tätigkeit: Projektmitarbeit bei ExpertInnenbefragung und Bevölkerungsbefragung, SPSS Dateneingabe Verein Wiener Jugenderholung Lustkandlgasse 50 A-1090 Wien Tätigkeit: Kinderbetreuung in Bad Aussee Projekte Fachhochschule St. Pölten GmbH Studienprojekt Case Management in der Suchthilfe in Zusammenarbeit mit der Suchthilfeeinrichtung Dialog. Leitung: DSA Karin Goger Fachhochschule St. Pölten GmbH Heinrich-Schneidmadlstraße 15 Projekt Suchtberatungsevaluierung Baden und Lilienfeld im Auftrag der NÖ Landesregierung unter der Leitung von FH- Prof. Mag. Dr. Peter Pantucek. Tätigkeit: wissenschaftliche Mitarbeiterin 2

3 Praktikumsstellen und Österreichisches Institut für Familienforschung Gonzagagasse 19/ Wien Kontaktperson: Mag. Johannes Pflegerl Pro mente Oberösterreich Psychosoziale Beratungsstelle Linz-Mitte Scharitzerstrasse Linz Kontaktperson: DSA Sabine Fiala (Psychotherapeutin i. A.) Justizanstalt St. Pölten Sozialer Dienst Andreas- Hofer Straße 3 Kontaktperson: DSA Roswitha Sedlacek Exit sozial Linz, Psychosozialer Dienst Betreute Wohngemeinschaften Hauptstraße Linz Kontaktperson: DSA Karina Karer Seminare 7. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse Zeit und Ort: Juli 2007, Cap Wörth, Velden Veranstalter: Universität Klagenfurt, Univ. Prof. Mag. Dr. Philipp Mayring Projektmanagement-Basics Ausmaß: 4-tägiges Seminar Zeit und Ort: Mai 2007, St. Pölten Veranstalter: Roland Gareis Consulting Akquirierung von Drittmitteln Zeit und Ort: April 2007, Wien Veranstalter: Fachhochschulkonferenz, Mag. Martina Schubert Training for PhD Students and Young Researchers Developing Skills for the Future Career Ausmaß: 3-tägiges Seminar Zeit und Ort: Dezember 2006, Slowakei, Bratislava Veranstalter: Slovak Academic Information Agency Sprechtechnikseminar Ausmaß: Tagesseminar Zeit und Ort: September 2006, St. Pölten Leitung: Helmut M. Martinez 3

4 English Course High Advanced I Ausmaß: 80 Einheiten à 45 min Zeit und Ort: Juli 2005, Toronto, Kanada Veranstalter: International Language Academy of Canada SPSS Datenworkshop Ausmaß: 30 Einheiten à 45 min Zeit und Ort: März-Juni 2004, St. Pölten Leitung: Andrea Brunner Implementierung der Methode Case Management in der Suchthilfe Ausmaß: Tagesseminar Zeit und Ort: März 2004, Berlin Leitung: Dipl. Soz. Päd. Frank Schuster Gruppendynamisches Training Teamkompetenz Ausmaß: 10 Einheiten à 45 min Zeit und Ort: Mai 2003, Linz Leitung: Mag.(FH) Reinhard Heinetsberger Publikationen Pflegerl, Johannes/Viertelmayr, Andrea/Zottl, Christian, (2007) Ich habe da die Unterstützung, ich habe den Rückhalt, Sichtweisen und Bedürfnisse der Jugendlichen im Prozess der Fremdunterbringung Reflexionen über Konsequenzen für die Entwicklung von Qualitätskriterien, In: EntwicklungspartnerInnenschaft Donau Quality in Inclusion (2007) Sozialer Sektor im Wandel Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit Pflegerl, Johannes/Viertelmayr, Andrea et. al., (2007) Gemeinsam über Qualität nachdenken Ein Leitfaden zur Reflexion über den Prozess der Fremdunterbringung, Equal EntwicklungspartnerInnenschaft Donau Quality in Inclusion, Wien Pflegerl, Johannes/Viertelmayr, Andrea, (2007): Qualität im Prozess der Fremdunterbringung, Erstes Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, Salzburg Viertelmayr, Andrea, (September 2005):.das es Mama wieder besser geht! Zur Lebenssituation von Kindern psychisch kranker Mütter, in: beziehungsweise, Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, 19/05, Wien, September 2005 Viertelmayr, Andrea, (Juni 2005): Die kleinen vergessenen Angehörigen - Ein Einblick in die Situation Kinder psychisch kranker Mütter, Diplomarbeit am Fachhochschulstudiengang Sozialarbeit, St. Pölten Die kleinen vergessenen Angehörigen- Ein Einblick in die Situation Kinder psychisch kranker Eltern, in: beziehungsweise, Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, 22/04, Wien November 2004 sowie am

5 Professionelle Tätigkeiten Workshopleitung Titel: Qualität im Prozess der Fremdunterbringung Theorie und Praxis Veranstalter: EQUAL EntwicklungspartnerInnenschaft, Donau Quality-In-Inclusion, Modul 3: Qualität im Prozess der Fremdunterbringung Datum, Ort: 13.Juni 2006, Veranstaltungszentrum St. Pölten Fachtagungsorganisation Titel: Wird s dann besser? Qualitätsstandards im Verlauf der Fremdunterbringung VeranstalterInnen: EQUAL EntwicklungspartnerInnenschaft, Donau Quality-In-Inclusion, Modul 3: Qualität im Prozess der Fremdunterbringung Datum, Ort: 13. Juni 2006, Veranstaltungszentrum St. Pölten Workshopleitung bei der Tagung Sozialarbeit im Gesundheitswesen Titel: Was können SozialarbeiterInnen für die Kinder von psychischen Kranken tun? Veranstalter: DSA Richard Köppl Datum, Ort: März 2006, Seminarzentrum St. Virgil/Salzburg Besondere Kenntnisse Europäischer Computerführerschein (ECDL) Führerschein A und B Textsatzprogramm LaTeX SPSS Referenzen Mag. Johannes Pflegerl Soziologe, hauptberuflicher Lektor FH St. Pölten, Studiengang Sozialarbeit FH St. Pölten Studiengang Sozialarbeit Heinrich- Schneidmadl. Str. 15 A- Tel: jpflegerl@fh-stpoelten.ac.at FH-Prof. DSA Mag. Dr. Peter Pantucek Soziologe, Sozialarbeiter, Supervisor (ÖVS), stv. Studiengangsleiter FH St. Pölten Studiengang Sozialarbeit Heinrich- Schneidmadl- Str. 15 A- Tel.: peter.pantucek@fh-stpoelten.ac.at FH-Prof. Dr. Tom Schmid 5

6 Institutsleiter der Sozialökonomischen Forschungsstelle (SFS) Wien Wasagasse 6/8 A-1090 Wien Tel.: tom.schmid@sfs-research.at 6

2004 Promotion als Dr. phil. an der Universität Wien, Institut für Soziologie, mit Dissertation Soziale Diagnostik

2004 Promotion als Dr. phil. an der Universität Wien, Institut für Soziologie, mit Dissertation Soziale Diagnostik Peter Pantuček-Eisenbacher Curriculum Vitae Stand 2016-05-18 Peter Pantuček-Eisenbacher geb. 31.08.1953 in Wien FH-Prof., DSA, Mag. rer.soc.oec., Dr. phil. Wohnadresse: 1210 Wien, Strebersdorfer Str. 55

Mehr

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen Reinhold Popp, Klaus Posch, Marianne Schwab (Hg.) Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen LIT Inhaltsverzeichnis Editorial: Forschung & Soziale Arbeit in Österreich 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Kurzseminare für PraktikerInnen

Kurzseminare für PraktikerInnen St. Pölten University of Applied Sciences soziales Kurzseminare für PraktikerInnen Programm 2015/16 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich sehr, Ihnen den Start des neuen Angebots des Departments

Mehr

L E B E N S L A U F. Persönliche Daten. Über mich. Berufserfahrung. Katharina AUER Geburtsdatum: 15. 04.1986. Name:

L E B E N S L A U F. Persönliche Daten. Über mich. Berufserfahrung. Katharina AUER Geburtsdatum: 15. 04.1986. Name: L E B E N S L A U F Persönliche Daten Name: Katharina AUER Geburtsdatum: 15. 04.1986 Akademischer Grad: Master of Arts in Social Sciences Anschrift: Karl Ludwig-Str. 28/33, 3107 St. Pölten Telefon: 0660/2837528

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten CURRICULUM VITAE Persönliche Daten Name Katja Naschenweng Akademischer Titel MMag.ª phil. Geburtsdatum 01. Juli 1983 Adresse Parkweg 1 9081 Reifnitz am Wörthersee Telefonnummer +43 (0)650 92 28 623 E-Mail

Mehr

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Geisteswissenschaft Nina Braun Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Essay Fachhochschule München Fachbereich 11 Sozialwesen Nina Braun / Studentin Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Mehr

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA Definition Case und Care Management Care Management meint die System- und Versorgungssteuerung, die fallübergreifend und Einrichtungsübergreifend

Mehr

Qualität in der Fremdunterbringung Sichtweisen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Qualität in der Fremdunterbringung Sichtweisen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen Qualität in der Fremdunterbringung Sichtweisen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen FH Prof. Mag. Fachtagung: Krisenzeit Kinder im Zwischenraum. Stationäre Krisenbetreuung als Chance 8.11. 2011

Mehr

Curriculum Vitae Dr. Andreas Altmann

Curriculum Vitae Dr. Andreas Altmann Curriculum Vitae Dr. Andreas Altmann Persönliches Geboren am 20. Juni 1963 in Obertrum am See, Salzburg Österreichische Staatsbürgerschaft Eltern Franz und Katharina Altmann, Landwirte in Pension, 4 Geschwister

Mehr

Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit

Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit Petra Struber ist Diplomsozialarbeiterin mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen in der Flüchtlingsarbeit: Sozialbetreuung

Mehr

Unser Team. Beratungsstelle Linz. Geschäftsführung. Sie sind hier: / Über uns / Unser Team.

Unser Team. Beratungsstelle Linz. Geschäftsführung. Sie sind hier:  / Über uns / Unser Team. Sie sind hier: www.schuldner-hilfe.at / Über uns / Unser Team. Unser Team Die Zusammensetzung unseres Teams ist interdisziplinär, es besteht unter anderem aus: Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern,

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014 BURGER Veronika, Mag. a Beruf: Beamtin im öffentlichen Gesundheitsdienst Institution: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, UA Sanitätswesen Position: zuständig für pflegefachliche Angelegenheiten

Mehr

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Geisteswissenschaft Birgit Lesker Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail Kapitelgasse 5 7 5020 Salzburg Österreich LEBENSLAUF 2 PERSÖNLICHES Geburtsdatum/ ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: 23.08.1969, Salzburg Österreich verheiratet, 2 Kinder AUSBILDUNG 10/1991 03/1994

Mehr

Teilsymposium 6 Sozialarbeit und Outplacement: Im Spannungsfeld von Ethik und Quote - ein Diskurs

Teilsymposium 6 Sozialarbeit und Outplacement: Im Spannungsfeld von Ethik und Quote - ein Diskurs Teilsymposium 6 Sozialarbeit und Outplacement: Im Spannungsfeld von Ethik und Quote - ein Diskurs Zum Ablauf und zur Vorgeschichte des Teilsymposiums Ziel ist: Diskurs über das Thema aus unterschiedlichen

Mehr

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

Jugend am Werk am Werk für die Jugend Jugend am Werk am Werk für die Jugend Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und unterstützen Jugendliche und deren Lehrbetriebe während ihrer Berufsausbildung. Wir entwickeln laufend neue Ansätze

Mehr

Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena

Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena Dr. Dimiter Martin Hoffmann Leopold Gattringerstr.44 A-2345 Brunn/am Gebirge Festnetz: 0043/2236/32386 mobil: 0043/650/6808345 e-mail: m.hoffmann@kabsi.at Curriculum Vitae Geboren am 7.Oktober 1945 in

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter Curriculum Vitae Persönliche Informationen Name: Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter E-Mail-Adresse: christian.margreiter@tirol-kliniken.at Geburtsdatum: 1978 Nationalität:

Mehr

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

15. November 1985 in Salzburg, Österreich CURRICULUM VITAE Mag. Adriana Nikolic (Budak) Juni, 2016 Persönliche Daten geboren am: Staatsangehörigkeit: E-Mail 15. November 1985 in Salzburg, Österreich Österreich adriana.nikolic@wu.ac.at Ausbildung

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de geboren am 19. November 1975 in Heidelberg Berufliche Tätigkeiten und Erfahrungsbasis seit 07/2007 freiberufliche

Mehr

Wirtschaftsbereichsleitung

Wirtschaftsbereichsleitung Wirtschaftsbereichsleitung Konstituierung 22. Juni 2009 (Stand 24.09.2013) Funkt. Name Betrieb Frakt. Tel. / Fax / Mobil / Mail Vors. Aichinger Michael Mag. Wiener Gebietskrankenkasse 1100 Wien, Wienerbergstraße

Mehr

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN Bereich Leitung Telefon E-Mail Allgemeine Auskünfte unter Wien, Niederösterreich und Burgenland BL: Mag a. Claudia Frank-Slop SBL: Mag a. Alexandra Horak,

Mehr

Adresse Hauptplatz Moosbrunn Österreich Telefon Mobil: Fax

Adresse Hauptplatz Moosbrunn Österreich Telefon Mobil: Fax Lebenslauf Angaben zur Person Nachname / Vorname Mag. (FH), CMC Adresse Hauptplatz 1 2440 Moosbrunn Österreich Telefon +43 2234 72956 100 Mobil: +43 664 4051250 Fax +43 2234 72956 909 E-Mail office@logsol.at

Mehr

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN Bereich Leitung Telefon E-Mail Allgemeine Auskünfte unter Wien, BL: Mag a. Claudia Frank-Slop +43676/898923629

Mehr

Vorstellung der Standorte & MitarbeiterInnen

Vorstellung der Standorte & MitarbeiterInnen soziales_kapital wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 14 (2015) / Rubrik "Editorial" / Redaktion soziales_kapital Printversion: http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewfile/422/751.pdf

Mehr

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Berufsbild und Arbeitssituation von ArbeitsmedizinerInnen Vorläufige Studienergebnisse Steyr,

Mehr

Gerontologie und soziale Innovation

Gerontologie und soziale Innovation BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT MASTER OF ARTS Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Curriculum Vitae. Mag. (FH) Dr.rer.soc.oec. MBA MSc. Persönliche Informationen: geboren am 18. Juli 1950. Ausbildung: 1957-1961 Volksschule

Curriculum Vitae. Mag. (FH) Dr.rer.soc.oec. MBA MSc. Persönliche Informationen: geboren am 18. Juli 1950. Ausbildung: 1957-1961 Volksschule Curriculum Vitae Titel: Vorname: Nachname: Mag. (FH) Dr.rer.soc.oec. MBA MSc Christa Zuberbühler Persönliche Informationen: geboren am 18. Juli 1950 Ausbildung: 1957-1961 Volksschule 1961-1965 Hauptschule

Mehr

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien, CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am 24. 05. 1965 in Wien, Ausbildung: 1983 Matura Juni 1983 (Realgymnasium, Wien 6, Rahlgasse) 1985-1988 allgemeine Krankenpflegeschule Rudolfinerhaus,

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Gestatten, Mag. Maximilian, MBA Hachlham 61 4081 Hartkirchen 0664 21 020 47 office@rumpfhuber.cc

Gestatten, Mag. Maximilian, MBA Hachlham 61 4081 Hartkirchen 0664 21 020 47 office@rumpfhuber.cc Gestatten, Mag. Maximilian, MBA Hachlham 61 4081 Hartkirchen 0664 21 020 47 office@rumpfhuber.cc Machen Sie sich ein Bild Derzeitige Aktivitäten Bisherige Aktivitäten Demographische Daten, Geboren am:

Mehr

Für-sorgen als Handlungspraxis von Angehörigen bei der Betreuung ihrer Eltern und Schwiegereltern

Für-sorgen als Handlungspraxis von Angehörigen bei der Betreuung ihrer Eltern und Schwiegereltern Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at Für-sorgen als Handlungspraxis von Angehörigen bei der Betreuung ihrer Eltern und Schwiegereltern 5. Forschungsforum

Mehr

99/10 Soziale Arbeit

99/10 Soziale Arbeit Einladung 99/10 Soziale Arbeit Symposien und Festveranstaltung 29. und 30. Sept. 2011 FH St. Pölten J A H R E FH St. Pölten Veranstalter: FH St. Pölten Studiengang Soziale Arbeit, Ilse Arlt Institut für

Mehr

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab ) Matrikelnummer Studienkennzahl K 066 978 PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab 1.10.2015) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail Pflichtfächer/-module

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen

Portfolio der TeilnehmerInnen BURGER Veronika, Mag. a Beruf: Beamtin im öffentlichen Gesundheitsdienst Institution: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, UA Sanitätswesen Position: zuständig für pflegefachliche Angelegenheiten

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Curriculum Vitae. Mag. Margit Schoderböck. Kretschekgasse 21/1/4 A-1170 Wien. M: +43 664 88 73 77 11 E: margit@schoderboeck.com.

Curriculum Vitae. Mag. Margit Schoderböck. Kretschekgasse 21/1/4 A-1170 Wien. M: +43 664 88 73 77 11 E: margit@schoderboeck.com. Curriculum Vitae Mag. Margit Schoderböck Kretschekgasse 21/1/4 A-1170 Wien M: +43 664 88 73 77 11 E: margit@schoderboeck.com Seite: 1/6 Inhaltsverzeichnis LEBENSLAUF 3 BERUFLICHE TÄTIGKEIT 5 PROJEKTE 6

Mehr

ZIELORIENTIERTE VERSORGUNG NEUE STRUKTUREN UND PROZESSE IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

ZIELORIENTIERTE VERSORGUNG NEUE STRUKTUREN UND PROZESSE IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN ZIELORIENTIERTE VERSORGUNG NEUE STRUKTUREN UND PROZESSE IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN 30. SEPTEMBER + 1. OKTOBER 2013 09:00 Uhr CITYHOTEL D&C 3100 ST. PÖLTEN, Völklplatz 1 Montag, 30. September

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ (* = Pflichtfeld) Anrede* Titel Vorname* Nachname* Geburtsdatum* Geburtsland Staatsbürgerschaft* Straße Hausnummer Postleitzahl* Ort* Land* Telefon E-Mail* Meine Schwerpunkte

Mehr

Berufs und Studienmesse BeSt³ März Infotag der FH Oberösterreich 17.

Berufs und Studienmesse BeSt³ März Infotag der FH Oberösterreich 17. Matura was jetzt?? Für viele Schüler stellt sich schon bereits vor der Matura die Frage: Was kommt nach der Matura? Für die einen ist es klar mit dem Studium loszulegen, andere haben vom vielen Lernen

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. Rotkreuz -fremde Personen

Mehr

Das LM Training für Lehrlingsausbilder

Das LM Training für Lehrlingsausbilder Das LM Training für Lehrlingsausbilder Rückhalt, Ausbildung, Förderung und Grenzen setzen Die LM Ausbildertagung an der JKU LINZ 11.+12.September 2017 Mit voller Kraft in die (Arbeits)welt der nächsten

Mehr

Studienjahr 2012/2013 Mai Stück

Studienjahr 2012/2013 Mai Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2012/2013 Mai 2013 10. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 07. Mai 2013 Das Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf,

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Sozialarbeit. Studiengang im Überblick. Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium

Sozialarbeit. Studiengang im Überblick. Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium Sozialarbeit Studiengang im Überblick Vollzeitstudienform berufsbegleitendes Studium Sozialarbeit Im Rahmen des Fachhochschul-Studiengangs Sozialarbeit werden die Studierenden zu professionellen SozialarbeiterInnen

Mehr

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. N AP egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester 2017/18 MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. Warum ein MBA Negotiation Management? Verhandlungen sind von zentraler

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

Universitätslehrgang Training und Beratung

Universitätslehrgang Training und Beratung Universitätslehrgang Training und Beratung nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative Outdoor-Aktivitäten Akademische/r TrainerIn und BeraterIn nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative

Mehr

Aktuelle Liste aller Lehrveranstaltungen

Aktuelle Liste aller Lehrveranstaltungen Aktuelle Liste aller Lehrveranstaltungen WS.2015/16 Sensory training Bachelorstudiengang "International Wine Business" (FHK) SS.2015 Sensorik Bachelorstudiengang "Nachhaltiges Lebensmittelmanagement" (FHJO)

Mehr

Informationen zur Methodik. Kollegiale Beratung. Coaching unter KollegInnen. counselling & training

Informationen zur Methodik. Kollegiale Beratung. Coaching unter KollegInnen. counselling & training Informationen zur Methodik Kollegiale Beratung Coaching unter KollegInnen counselling & training Was steckt hinter dem Begriff Kollegiale Beratung? Vieles von dem Wissen, das in einem Unternehmen benötigt

Mehr

Flipchartprotokoll: GuideMe! Workshop Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Träger, TrainerInnen und BeraterInnen

Flipchartprotokoll: GuideMe! Workshop Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Träger, TrainerInnen und BeraterInnen abif analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchartprotokoll: GuideMe! Workshop Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Träger, TrainerInnen und BeraterInnen TrainerInnen:

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

CURRICULUM VITAE BERUFLICHER WERDEGANG HRV Wirkungsforschungsinstitut Leitung des HRV Wirkungsforschungsinstituts

CURRICULUM VITAE BERUFLICHER WERDEGANG HRV Wirkungsforschungsinstitut Leitung des HRV Wirkungsforschungsinstituts CURRICULUM VITAE DR. BRIGITTE MARIA BOLECH Name: Geburtsdatum: Nationalität: Familienstand: Adresse: Dr. Brigitte Maria Bolech 19. August 1956, Villach Österreich verheiratet Otto- Pobststr.26/1/12/5 1100

Mehr

PATIENTENORIENTIERUNG

PATIENTENORIENTIERUNG Prof. Dr. Eugen Hauke Grundsätzlich gilt es für die Patientenorientierung, die subjektiv empfundenen persönlichen Erwartungen und Bedürfnissen der Patienten mit dem medizinischen Versorgungsbedarf in Einklang

Mehr

Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops Uhr

Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops Uhr Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops 8.00 09.30 Uhr Registrierung 09.30 10.00 Uhr Begrüßung, Eröffnung Mag. Hans Ranz Gutsverwalter Schloss Seggau HR Dr. Kurt Kalcher Amt der Steiermärkischen

Mehr

Bewerbung. Christian Schöller, MBA akad. Finanzmanager. Steingasse 21/1 A-4482 Ennsdorf

Bewerbung. Christian Schöller, MBA akad. Finanzmanager. Steingasse 21/1 A-4482 Ennsdorf Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, ich verfüge über fundierte Erfahrungen in den Bereichen allgemeine Wirtschaftsentwicklung, Finanz- und Immobilienwirtschaft. Diese Bereiche beschreiben eine berufliche

Mehr

CURRICULUM VITAE BERUFLICHER WERDEGANG HRV Wirkungsforschungsinstitut Leitung des HRV Wirkungsforschungsinstituts

CURRICULUM VITAE BERUFLICHER WERDEGANG HRV Wirkungsforschungsinstitut Leitung des HRV Wirkungsforschungsinstituts CURRICULUM VITAE DR. BRIGITTE MARIA BOLECH Name: Geburtsdatum: Nationalität: Familienstand: Adresse: Dr. Brigitte Maria Bolech 19. August 1956, Villach Österreich verheiratet Millesistr.67/6, A-9500 Villach

Mehr

Soziale Arbeit. soziales. Vollzeit berufsbegleitend. Master. Vertiefungen. Case Management General Social Work. fhstp.ac.at/mso

Soziale Arbeit. soziales. Vollzeit berufsbegleitend. Master. Vertiefungen. Case Management General Social Work. fhstp.ac.at/mso St. Pölten University of Applied Sciences soziales Soziale Arbeit Vollzeit berufsbegleitend Vertiefungen Case Management General Social Work Master fhstp.ac.at/mso Soziale Arbeit studieren Soziale Arbeit

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g

Lehrveranstaltungen Sommersemester M o n t a g Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen: 04.04. 16.07.2016 Stand: 03.03.2016 Projektwoche:

Mehr

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr Stefan Frühwald Symposium PRINZIP mensch Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk Mo, 7. Oktober 2013 9 17 Uhr Caritas PsychoSozialer Dienst PSD Diözese St. Pölten PRINZIP mensch montag, 7. OKTOBER

Mehr

LEBENSLAUF. Heute begleitet sie nationale und internationale Unternehmen im Bereich Strategie, Personalund Unternehmensentwicklung.

LEBENSLAUF. Heute begleitet sie nationale und internationale Unternehmen im Bereich Strategie, Personalund Unternehmensentwicklung. LEBENSLAUF PERSÖNLICHE DATEN Name Mag. (FH) Anneliese Breitner, PhD Geburtsdatum 08.12.1976 Familienstand ledig Staatsbürgerschaft Österreich Email a.breitner@annebreitner.com Mobil +43 664/143 13 23 Adresse

Mehr

Für das Praktikum im Rahmen des Psychologiestudienganges B. Sc.

Für das Praktikum im Rahmen des Psychologiestudienganges B. Sc. Praktikumsbericht Für das Praktikum im Rahmen des Psychologiestudienganges B. Sc. 1. PRAKTIKANT/-IN Name, Vorname Derzeitige Anschrift Telefon E-mail Geburtsdatum Anzahl der abgeleisteten Fachsemester

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit Geisteswissenschaft Mark Ormerod Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit Studienarbeit Evangelische Fachhochschule Hannover Fachbereich Sozialwesen Praktikumsbericht und Lernbereichsbezogener

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven für den Strahlenschutznachwuchs. - Persönliche Erfahrungen in Österreich und EU

Herausforderungen und Perspektiven für den Strahlenschutznachwuchs. - Persönliche Erfahrungen in Österreich und EU Herausforderungen und Perspektiven für den Strahlenschutznachwuchs - Persönliche Erfahrungen in Österreich und EU Dr. Valeria Gruber ÖVS Herbstagung, 21.11.2013 Österreichische Agentur für Gesundheit und

Mehr

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat Case Management in der Krankenhaussozialarbeit Das doppelte Mandat Sandra Burgstaller, MA DSA Katharina Schmiedhofer, MA Case Management, Internationale Fachtagung, Graz, 14.10.2016 Vorstellung DSA Katharina

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Vorlesung im Rahmen von Modul 1: Orientieren Vortragende: Dr. Michael SERTL Inhalte Soziologie: Begriffsklärung Soziologie in der Lehrer/innenbildung

Mehr

Die Methodik der Einzelfallhilfe. Freiburg im Breisgau 2009 (Lambertus) in Vorbereitung.

Die Methodik der Einzelfallhilfe. Freiburg im Breisgau 2009 (Lambertus) in Vorbereitung. Peter Pantuček Publikationen Stand: April 2009. Einige der Texte sind auf http://pantucek.com zugänglich Bücher: Monografien: Die Methodik der Einzelfallhilfe. Freiburg im Breisgau 2009 (Lambertus) in

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufe des Bereichs: BetriebswirtIn HandelswissenschafterIn StatistikerIn im Bereich der Wirtschaftsstatistik VolkswirtIn VolkswirtIn im Bereich betriebswirtschaftlicher

Mehr

Berater im Gesundheitswesen auf einen Blick

Berater im Gesundheitswesen auf einen Blick Berater im Gesundheitswesen auf einen Blick 1K DIE KRANKENHAUSBERATER GMBH Centrum Cordis competence center health care der systema Human Information Systems GmbH CONSULTING AG Unternehmensberatung Deloitte

Mehr

FACHSYMPOSIUM: AUFBRUCH / AUSBRUCH BAUSTELLEN DER GLEICHSTELLUNG 4. Dezember 2013, Gartenhotel Altmannsdorf

FACHSYMPOSIUM: AUFBRUCH / AUSBRUCH BAUSTELLEN DER GLEICHSTELLUNG 4. Dezember 2013, Gartenhotel Altmannsdorf Gemeinnütziger Verein Geschäftsführung und Verwaltung 1150 Wien, Witzelsbergergasse 26-28/2 Tel: 01/ 486 26 61 Fax: 01/ 486 26 61-15 E-Mail: office@band.at Web: www.band.at FACHSYMPOSIUM: AUFBRUCH / AUSBRUCH

Mehr

WS 3: Zur Entwicklung von Qualität am Arbeitsplatz Kompetenzzentrum Soziale Arbeit Wien Netzwerk OS T 17. Oktober 2006

WS 3: Zur Entwicklung von Qualität am Arbeitsplatz Kompetenzzentrum Soziale Arbeit Wien Netzwerk OS T 17. Oktober 2006 WS 3: Zur Entwicklung von Qualität am Arbeitsplatz Kompetenzzentrum Soziale Arbeit Wien Netzwerk OS T 17. Oktober 2006 Zwei Entwicklungspartnerschaften im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Gefördert

Mehr

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance 16. und 17. November 2007 DUNGL MEDICAL-VITAL RESORT Hauptplatz 58, Gars am Kamp www.willidungl.info PROGRAMM Freitag, 16. November 2007 bis 13:00 Registrierung

Mehr

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung. Linz, am 1. Juni 2017 Unterlage zum Pressegespräch JUGEND UNTER DRUCK - Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung. Ihre Gesprächspartner:

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. www.cas-tgt.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Tiergestützte Therapie In der tiergestützten Therapie werden

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudien

Mehr

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 Year 2012 Date Institution Topic Title of Course 25. / 26.10.2012 24. / 25.10.2012 01. / 02. 11.2012 29. / 30. 11.2012 03.

Mehr

Gesundheitspsychologie in der Praxis Gesundheitsförderung für Menschen, Betriebe und Gesellschaft

Gesundheitspsychologie in der Praxis Gesundheitsförderung für Menschen, Betriebe und Gesellschaft Fachtagung des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen gemeinsam mit der Landesgruppe Niederösterreich Gesundheitspsychologie in der Praxis Gesundheitsförderung für Menschen, Betriebe und Gesellschaft

Mehr

EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen

EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen Erste Hilfe für Kinder von psychisch Kranken EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen St. Pölten, Österreich (26. Mai 2010) - Erkranken Eltern an psychischen Leiden, hat das auch für die Kinder

Mehr

FH-Prof. Mag. a Dr. in Maria Maiss Schulz-Straßnitzki-G. 5/ Wien Tel: 01/ od. 0676/

FH-Prof. Mag. a Dr. in Maria Maiss Schulz-Straßnitzki-G. 5/ Wien Tel: 01/ od. 0676/ FH-Prof. Mag. a Dr. in Maria Maiss Schulz-Straßnitzki-G. 5/2 1090 Wien Tel: 01/3194780 od. 0676/847228553 E-mail: maria.maiss@fhstp.ac.at Geburtsdaten 19. November 1966, Haag, NÖ Bildungsweg 1986 Matura

Mehr

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2009 V e r b a n d d e r ä r z t l i c h e n D i r e k t o r e n & P r i m a r ä r z t e Ö s t e r r e i c h s Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM V e r b a n d d e r

Mehr

Projekt Living City Innovative Wege generationenübergreifenden Wohnens und der Quartierentwicklung

Projekt Living City Innovative Wege generationenübergreifenden Wohnens und der Quartierentwicklung Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at Projekt Living City Innovative Wege generationenübergreifenden

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen

Portfolio der TeilnehmerInnen AMBERGER Heimo Beruf: Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger Institution: Rehabilitationsklinik Tobelbad,Abteilung für Rückenmarksverletzungen Position: Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Tun und Teilen Vom Wesen der Partizipation

Tun und Teilen Vom Wesen der Partizipation Seminar 15. bis 19. September 2014 / LFI Linz, Austria Tun und Teilen Vom Wesen der Partizipation Ein Aktionsforschungs- und Lernseminar zu Macht und Partizipation JKU Linz TSS / OE 263 / GPA-djp Bildung

Mehr

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016 Neue Herrengasse 10, 3. Stock 3100 St. Pölten Telefon: +43(0)2742 275 70-0 Telefax: +43(0)2742 275 70-90 E-Mail: office@nfb.at Web: www.nfb.at NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

Mehr

BIRGMANN Richard, Mag. GRAN Christiane, Dr. in Mag. a. HEPPNER Bianca,

BIRGMANN Richard, Mag. GRAN Christiane, Dr. in Mag. a. HEPPNER Bianca, BIRGMANN Richard, Mag. Beruf: Soziologe Institution: : Institut für Gesundheitsplanung wissenschaftl. Mitarbeiter Jahrgang: 1977 Weißenwolffstr. 5 4020 Linz 070/ 78 40 36-13 Fax: 070/ 78 40 36-14 Mail:

Mehr