Zu Gast im Kloster 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zu Gast im Kloster 2014"

Transkript

1 BeNeDIKTINerINNeNABTeI ST. HILDeGArD Zu Gast im Kloster 2014 einkehrtage, exerzitien, Seminare, ora-et-labora, Kloster auf Zeit, Vorträge und Konzerte 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

2 Zu Gast im Kloster Liebe Gäste, wir Benediktinerinnen der Abtei St. Hildegard laden Sie herzlich ein, für einige Tage in unseren klösterlichen Gebets- und Lebensrhythmus einzuschwingen. Gebet und Schweigen, gemeinsame Mahlzeiten mit anderen Gästen und Gespräche ermöglichen es Ihnen, wieder neu zu sich selbst und zu Gott zu finden. Neben verschiedenen Möglichkeiten, sich der Gestalt und Botschaft der heiligen Hildegard zu nähern, haben wir unser Angebot an Einkehr- und Exerzitientagen erweitert. Die Neuevangelisierung mit der biblischen Botschaft liegt uns am Herzen, ebenso liturgische Höhepunkte des Jahres. Außerdem wollen wir unsere schöne Umgebung hier im Rheingau mehr in unsere Kurse einbeziehen. Sie können auch einfach die Tage im Kloster still für sich verbringen oder sich für begleitete Einzel- Einkehrzeiten anmelden. Hierzu gehört ein tägliches Gespräch mit einer Schwester, in der alle Glaubens- und Lebensfragen zur Sprache kommen können. Konfession und weltanschaulicher Hintergrund spielen bei der Aufnahme der Gäste keine Rolle. Im gemeinsamen Suchen finden bei uns Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen und nicht selten finden sie hier eine Art geistliches Zuhause. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Schwestern der Abtei St. Hildegard Gebets- und Gottesdienstzeiten Laudes Terz und Hochamt Sext Non Mittagshore Vesper Komplet / Vigilien Werktags 5.30 Uhr 7.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Sonntags 6.00 Uhr 8.15 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Allgemeine Information Alle Angebote sind für Frauen und Männer ab 18 Jahren. Die Kosten für Unterkunft (Einzelzimmer mit Dusche/ WC) und Vollpension betragen pro Übernachtung 63,- ; für Teilnehmer an den von uns ausgeschriebenen Kursen 60,-. Bei begleiteten Einzelexerzitien erbitten wir pro Tag einen zusätzlichen Beitrag von 20,-. Anreise ist nachmittags zwischen und Uhr möglich. Die Angebote beginnen alle mit dem Abendessen um Uhr und enden zumeist nach dem Mittagessen des letzten Tages. Wir bitten bis vier Wochen vor Beginn um eine Anzahlung in Höhe von 60,- auf unser Konto: Pax-Bank, BLZ (Gäste). Bei kurzfristigen Absagen erheben wir eine Ausfallgebühr. 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

3 Freitag, bis Sonntag, Zu Gast im Kloster 2014 FEBRUAR Montag, bis Donnerstag, Einführung in die Gesänge der heiligen Hildegard mit praktischen Übungen Caritas abundat in omnia Die Liebe überflutet alles Hildegard von Bingen hat ihre Visionen nicht nur in Form von Büchern aufgeschrieben. Sie hat auch komponiert und 77 Gesänge sowie das Mysterienspiel Ordo virtutum (Reigen der Tugenden) verfasst. Die heilige Hildegard war Benediktinerin. Daher hatte der Gesang eine besondere Bedeutung für ihr Leben das Chorgebet war ihre Hauptaufgabe. Der heilige Benedikt sagt in seiner Regel, dass dem Gottesdienst nichts vorgezogen werden soll (RB 43,3). Der Mensch ist irdisch, aber auch engelhaft, sagt Hildegard (vgl. Liber Vitae Meritorum). Durch das Singen nähern wir uns dem Überirdischen, dem Göttlichen. Diesem Aspekt soll in diesem Kurs nachgespürt werden. Freude am Singen und ein wenig Erfahrung mit der Stimme sind Voraussetzung für diesen Kurs. Leitung: Sr. Lydia Stritzl OSB Beginn: Montag, mit dem Abendessen um Uhr Ende: Donnerstag, nach dem Frühstück Kosten: Übernachtung mit Vollpension: 180, Kursgebühr: 120 Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung bitte bis In biblischen Gestalten Gott entdecken Bibel leibhaftig erleben im Bibliodrama Alle, die sich gerne kreativ und leibhaftig mit der Bibel beschäftigen wollen, können im Bibliodrama den eigenen Lebenstext mit dem Bibeltext in gute Verbindung bringen. Denn biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit ihrem Gott. So wie damals Gott wirkte, so will und kann Gottes Geist auch heute wirken. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf ein Bibliodramaspiel einzulassen. Bibeltheologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es geht um Freude an der Vertiefung der eigenen Glaubenserfahrung und am Glaubensgespräch. Leitung: Anne Schmitt, Gemeindereferentin und Bibliodramaleiterin / Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Freitag, mit dem Abendessen Ende: Sonntag, 23.2 nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 120, Kursgebühr 50. Schüler und Studenten (Erststudium): Gesamtpreis 130 Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Anmeldung bitte bis Freitag, bis Sonntag, Tanz als Gebet Fasching alternativ Wir stimmen und schwingen uns ein in sakrale Tänze. Die Kraft der Musik, die Harmonie des Bewegungsablaufes, die klare Struktur des Tanzes und die Einbettung in die Gemeinschaft haben eine wohltuende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Dem Tanzenden erschließt sich die Möglichkeit der Begegnung mit Gott. So kann Tanz zum Gebet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Schuhe und Kleidung sind empfehlenswert. Leitung: Gertraud Graßl (Heilpraktikerein) / Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Freitag, mit dem Abendessen Ende: Sonntag, 2.3. nach dem Mittagessen 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

4 Kosten: Übernachtung mit Vollpension 120, Kursgebühr 100. Schüler und Studenten (Erststudium): Gesamtpreis 130 Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis März Freitag, 7.3. bis Freitag, Meditieren und Fasten nach Hildegard von Bingen Mein Mund gab meinem Werk aus Erdenlehm den Kuss. In einzigartiger Weise habe ich dieses Werk liebend umarmt. (Hildegard von Bingen) Es bestehen aber folgende Angebote: Einführung in die Schriftlesung, gemeinsame Schriftgespräche, Singstunden für die gregorianischen Gesänge der Messe und des Stundengebets und Einzelgespräche. An einem Tag in der Woche findet ein gemeinsamer Ausflug statt. Leitung: Sr. Francesca Redelberger OSB / Sr. Andrea Stadermann OSB Beginn: Montag, mit dem Abendessen (Anreise Uhr) Ende: Sonntag, nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 360 Schüler und Studenten (Erststudium): 240 Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Anmeldung bitte bis Der Akzent des Fastens nach Hildegard liegt auf der Seele, auf der Sensibilisierung des ganzen Menschen in seiner Lebensführung. Durch das gemäßigte Fasten mit Dinkelsuppe und Fencheltee, im Wechsel von Ruhe, Bewegung und der Beschäftigung mit Visionstexten, sind die Teilnehmer eingeladen, ihr eigenes Maß zu finden und dadurch zur echten Lebensfreude befreit zu werden. Leitung: Sr. Hiltrud Gutjahr OSB Beginn: Freitag, 7.3. mit dem Abendessen Ende: Freitag, nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Fastenmahlzeiten 420, Kursgebühr 200. Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis Montag, bis Sonntag, Ora-et-Labora-Woche: Dem Evangelium auf der Spur! Für Frauen und Männer ab 18 Jahren In dieser Woche versuchen die Teilnehmer, in den klösterlichen Rhythmus einzuschwingen, indem sie an den Gebetszeiten teilnehmen und vormittags in einem klösterlichen Bereich mitarbeiten. Der Nachmittag ist frei. 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

5 Freitag, bis Sonntag, Gregorianikwochenende Laetare Sei fröhlich, freue Dich! Die gregorianischen Gesänge der Kirche, deren Textgrundlage großenteils dem biblischen Buch der Psalmen entnommen ist, sind in lateinischer Sprache überliefert und tradieren einen großen Schatz an Gotteserfahrung und Gotteslob. An diesem Wochenende sollen die Gesänge des 4. Fastensonntages erschlossen und eingeübt werden. Freude am Singen und ein wenig Erfahrung mit der Stimme sind Voraussetzung für diesen Kurs. Leitung: Sr. Klara Antons OSB Beginn: Freitag, mit dem Abendessen Ende: Sonntag, nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 120, Kursgebühr 80 Schüler und Studenten (Erststudium): Gesamtpreis 150 Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis April Samstag, , Uhr Für Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte Vortrag von Frau Dr. Regina Heyder, Bonn, zum Thema: Konzilsmütter das Engagement von Katholikinnen auf dem 2. Vatikanischen Konzil Treffpunkt: vor dem Klosterladen Mittwoch, bis Ostermontag, Kar-und Ostertage Ich habe mich sehr danach gesehnt, vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen (Lk 22,15). Einstimmung in und Begleitung durch das Gedächtnis und die liturgische Feier der heiligen Tage von Passion, Tod und Auferstehung Jesu Christi. Gebet, Schweigen und geistliche Impulse wollen helfen, die Kar- und Ostertage die Mitte unseres Glaubens neu zu vertiefen, zu erleben und zu feiern. Leitung: Sr. Raphaela Brüggenthies OSB Beginn: Mi, mit dem Abendessen (Anreise Uhr) Ende: Mo, nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 300, Kursgebühr: 120 Schüler und Studenten (Erststudium): 330 Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis Mittwoch, bis Sonntag, Hildegardseminar Die Bilder des Liber vitae meritorum aus der Sicht einer Künstlerin Die Bildersprache der heiligen Hildegard ist nicht leicht zu verstehen und das mittelalterliche Weltbild ist uns heute fremd. Dennoch sind wir fasziniert von den tiefschichtigen Visionen der heiligen Hildegard. Im Rahmen einer Ausstellung zum Liber vitae meritorum entstanden sechs Symbolsäulen zur Visionsgestalt des VIR bei Hildegard. Diese Säulen mit ihren Bildern 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

6 bilden die Grundlage des Seminares. Anhand des zweiten theologischen Buches der Hildegard von Bingen und der daraus entstandenen Säulen soll ein individueller Zugang zur (Bild)-Welt Hildegards erschlossen werden. Sie können Glaubens- und Lebenshilfe werden. Einführungen in die Texte und Bilder, Gespräche und eigene malerische Übungen sind Elemente dieses Seminares. Kenntnisse der Werke Hildegards und künstlerische Erfahrungen sind nicht erforderlich. Leitung: Sr. Christophora Janssen OSB Beginn: Mittwoch, mit dem Abendessen um Uhr Ende: Sonntag, 4.5. nach dem Mittagessen Kursgebühr: 120 Schüler und Studenten( Erststudium): 280 Teilnehmerzahl: max. 14 Personen Anmeldung bitte bis Mai Samstag, , Uhr Für Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte Vortrag von Frau Dr. Claudia Sticher, Mainz, zum Thema: Realsymbole des Heiligen Geistes: ein Streifzug zum Thema Wasser durch Altes und Neues Testament Treffpunkt: vor dem Klosterladen Sonntag, , Uhr, Abteikirche Konzert des Ensembles ChorART Rheingau: Cantate Domino (Singt dem Herrn) mit Werken von Distler, Monteverdi, Pärt, Hassler, Schütz, Mendelsohn, Pachelbel und Bach Montag, bis Freitag, Neben- und Seitenfiguren der Bibel Ein befremdender und einladender Blick auf die Schrift und von dort her auf unser Leben. Exerzitien für Priester, pastorale Mitarbeiter und Ordensleute Leitung: P. Dr. Elmar Salmann OSB Beginn: Montag, mit dem Abendessen (Anreise Uhr) Ende: Sonntag, 4.5. nach dem Mittagessen Kursgebühr: 150 Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung bitte bis Freitag, bis Sonntag, Neben und Seitenfiguren der Bibel Ein befremdender und einladender Blick auf die Schrift und von dort her auf unser Leben. Einkehrwochenende für Männer und Frauen ab 18 Jahren Leitung: P. Dr. Elmar Salmann OSB Beginn: Freitag, mit dem Abendessen Ende: Sonntag, nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 120, Kursgebühr: 100 Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung bitte bis GaesteAbtei_Flyer.indd :29

7 Mittwoch, bis Sonntag, Den Glauben spielend vertiefen Aber ihr werdet Kraft empfangen, indem der Heilige Geist auf euch kommt Apg. 1,8 Diese Tage laden dazu ein, eigenen Glaubenserfahrungen auf die Spur zu kommen. Wir lesen Bibelstellen, lauschen den Worten, hören die Geschichte und spielen die Szenen. Das Spielen selbst kann uns an die Wurzeln unserer Kreativität führen, zu einem tiefen Kontakt mit uns selbst, zu unserem schöpferischen Ursprung. Wir können uns selbst begegnen, einer momentanen Wahrheit in uns. Vielleicht tauchen Fragen auf oder Gewissheiten, die überraschend sind oder uns neu bewusst werden. In der Gruppe teilen wir die Erlebnisse miteinander, erfahren Gemeinschaft trotz Unterschiedlichkeit und auch Verbundenheit. Wir arbeiten jeweils drei Stunden am Vormittag und eine Stunde am Nachmittag. Die Tage sind eingebunden in den Rhythmus des Klosterlebens der Gäste und geben Gelegenheit zur Teilnahme an den Gebetszeiten und der Erholung in der Natur. Leitung: Frau Christine Hanß (Supervisorin, Psychodrama Leiterin, Heilpädagogin) / Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Mittwoch, mit dem Abendessen Ende: Sonntag, 1.6. nach dem Mittagessen Kursgebühr: 150 Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung bitte bis Juni Freitag, 6.6. bis Pfingstmontag, Be-Weg-te Pfingsttage Von der Abtei aus wollen wir uns über Tag auf den Weg machen und Ziele in der Umgebung erwandern (Streckenlänge zwischen 10 und 15 km). Die tägliche Eucharistiefeier und Vesper bilden den zeit-geistlichen Rahmen. Biblische Impulse, Gebet, Schweigezeiten und Zeit zum Austausch sollen uns öffnen für das Kommen des Pfingstgeistes. Bitte eine gute Wanderkondition und entsprechende Kleidung mitbringen. Leitung: Sr. Francesca Redelberger OSB/ Sr. Maria Magdalena Tikvic OSB Beginn: Freitag, 6.6. mit dem Abendessen Ende: Pfingstmontag, 9.6. nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 180, Kursgebühr: 50 Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Anmeldung bitte bis Samstag, , Uhr Für Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte Vortrag von P. Prof. Christian Troll SJ, Frankfurt, zum Thema: Der Islam und der christliche Glaube Treffpunkt: vor dem Klosterladen 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

8 Juli Freitag, 4.7. bis Sonntag, Mit allen Sinnen...! Einkehrwochenende für Frauen und Männer ab 18 Jahren Wir sind eingeladen, uns mit allen Sinnen zu öffnen für die Fülle des Lebens. Elemente des Wochenendes sind unter anderem: Erlebniswege in der Natur, die Hl. Schrift und der Wein, Tanz und Austausch. Leitung: Frau Dr. Annette Unkelhäußer/Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Freitag, 4.7. mit dem Abendessen Ende: Sonntag, 6.7. nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 120, Kursgebühr: 100 Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung bitte bis Freitag, bis Sonntag, Atemtage Und Gott hauchte dem Menschen den (seinen) Atem ein... Das Göttliche im Atem, wo ist es hinein gelegt und wie spüren wir es im Alltag? Angebot aus der Atem-Körperarbeit nach Prof. Ilse Middendorf Den Menschen formte Gott aus einem Erdklos und hauchte ihm Leben ein mit dem lebendigen Odem seines Atems, heißt es in der Bibel. So möchten wir Sie einladen, den eigenen Leib körperlich neu und leiblich-spirituell kennen zu lernen, den Atem, den Lebensstrom in uns zu spüren. Die Atemschwingung kann uns dann öffnen für Gottes Gegenwart. Einfache Übungen in achtsamer Bewegung oder mit Tönen führen uns hinein in die leibliche Quelle geistlicher Sonntag, , Uhr, Abteikirche Das Ensemble Camerata Rheingau spielt Werke aus Barock und Klassik Samstag, , Uhr Für Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte Vortrag von Prof. Hermann Kurzke, Mainz, zum Thema: Georg Büchner. Ein kurzes Leben Treffpunkt: vor dem Klosterladen 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

9 August Montag, 4.8. bis Freitag, und führte sie auf einen hohen Berg, aber nur sie allein (Mk 9,2). Unterwegs mit dem Evangelium In diesen Tagen sollen ausgewählte Passagen des Evangeliums mit allen Sinnen erschlossen und erfahren werden. Unterwegs mit dem Evangelium so machen wir uns nach der Eucharistiefeier gemeinsam auf den Weg mit Schweigen, Gebet, geistlichen Impulsen und persönlichen Gesprächen. Jeden Tag steht eine ca. 15 km Wanderung an, die uns auf verschiedene geographische, biographische und biblische Berge führen wird. Leitung: Sr. Raphaela Brüggenthies OSB / Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Montag, 4.8. mit dem Abendessen Ende: Freitag, 8.8. nach dem Mittagessen (eine Verlängerung über das Wochenende ist möglich) Kursgebühr: 100 Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Anmeldung bitte bis September Botschaft. Zeiten des Schweigens, die Rhythmen des Klosterlebens und geistliches Gespräch möchten die Tage für Sie ergänzen und vertiefen. Leitung: Frau Barbara Iken (Atemtherapeutin und Atempädagogin) / Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Freitag, mit dem Abendessen Ende: Sonntag, nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 120, Kursgebühr: 70 Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung bitte bis Montag, 1.9. bis Sonntag, Ora-et-Labora-Woche: Dem Evangelium auf der Spur! In dieser Woche versuchen die Teilnehmer in den klösterlichen Rhythmus einzuschwingen, indem sie an den Gebetszeiten teilnehmen und vormittags in einem klösterlichen Bereich mit arbeiten. Der Nachmittag ist frei. Es bestehen aber folgende Angebote: Einführung in die Schriftlesung, gemeinsame Schriftgespräche, Singstunden für die gregorianischen Gesänge der Messe und des Stundengebets und Einzelgespräche. An einem Tag in der Woche findet ein gemeinsamer Ausflug statt, evtl. auf den Spuren Hildegards. 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

10 Leitung: Sr. Francesca Redelberger OSB / Sr. Andrea Stadermann OSB Beginn: Montag, 1.9. mit dem Abendessen Ende: Sonntag, 7.9. nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 360 Schüler und Studenten( Erststudium): 240 Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Anmeldung bitte bis Sonntag, , Uhr, Abteikirche Konzert des Ensembles Cosmedin Stefanie und Christoph Haas: Musik der hl. Hildegard u.a. Montag, 8.9. bis Freitag, Exerzitien für Priester, pastorale Mitarbeiter und Ordensleute Neben- und Seitenfiguren der Bibel Ein befremdender und einladender Blick auf die Schrift und von dort her auf unser Leben. Leitung: P. Dr. Elmar Salmann OSB Beginn: Montag, 8.9. mit dem Abendessen Ende: Freitag, nach dem Mittagessen Kursgebühr 150 Schüler und Studenten (Erststudium): 310 Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung bitte bis Montag, bis Freitag, Hildegardtage Hildegard von Bingen eine Frauengestalt als Wegweisung In dem Kurs entdecken wir die verschiedensten Facetten dieser außergewöhnlichen Gestalt. Gruppen- und Einzelgespräche unterstützen dabei, Hildegardische Fähigkeiten in sich zu entdecken und im täglichen Miteinander erlebbar zu machen. Gemeinsames Singen, Gebetsgebärden und einfache sakrale Tänze runden das Angebot ab. Leitung: Frau Gertraud Graßl (Heilpraktikerin) / Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Montag, mit dem Abendessen Ende: Freitag, nach dem Mittagessen Kursgebühr 200 Schüler und Studenten (Erststudium): 350 Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis Samstag, , Uhr Für Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte Vortrag von P. Dr. Elmar Salmann OSB, Gerleve, zum Thema: Die Religiösität Thomas Manns Treffpunkt: vor dem Klosterladen 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

11 OKTOBER Sonntag, , Uhr, Abteikirche Das Ensemble Stellaris Spielleut Ranunculus singt und spielt Musik des Mittelalters November Montag, bis Freitag, Montag, bis Sonntag, Kloster auf Zeit Lebensorientierung Für Frauen zwischen 18 und 35 Jahren Wenn Sie auf der Suche nach einer Lebensentscheidung sind oder sich für klösterliches Leben näher interessieren, können Sie in dieser Woche im Gästebereich des Klosters wohnen und essen, halbtags mitarbeiten in einem der klösterlichen Arbeitsbereiche und am Chorgebet der Schwestern von der Kirche aus teilnehmen. Sie bekommen Impulse zur persönlichen Lebensgestaltung nach der Regel des heiligen Benedikt und die Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe und in Einzelgesprächen. Leitung: Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Montag, mit dem Abendessen Ende: Sonntag, nach dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 360, Kursgebühr 100 Schüler und Studierende (Erststudium): 300 Teilnehmerzahl: max. 5 Personen Anmeldung bitte bis Hildegardseminar: Die Bilder des Liber vitae meritorum aus der Sicht einer Künstlerin Die Bildersprache der hl. Hildegard ist nicht leicht zu verstehen und das mittelalterliche Weltbild ist uns heute fremd. Dennoch sind wir fasziniert von den tiefschichtigen Visionen der hl. Hildegard. Im Rahmen einer Ausstellung zum Liber vitae meritorum entstanden sechs Symbolsäulen zur Visionsgestalt des VIR bei Hildegard. Diese Säulen mit ihren Bildern bilden die Grundlage des Seminares. Anhand des zweiten theologischen Buches der Hildegard von Bingen und der daraus entstandenen Säulen soll ein individueller Zugang zur (Bild)Welt Hildegards erschlossen werden. Sie können Glaubens- und Lebenshilfe werden. Einführungen in die Texte und Bilder, Gespräche und eigene malerische Übungen sind Elemente dieses Seminares. Kenntnisse der Werke Hildegards und künstlerische Erfahrungen sind nicht erforderlich. Leitung: Sr. Christophora Janssen OSB Beginn: Montag, 3.11., mit dem Abendessen um Uhr Ende: Freitag, nach dem Mittagessen Kursgebühr: 120 Schüler und Studenten (Erststudium): 280 Teilnehmerzahl: max. 14 Personen Anmeldung bitte bis GaesteAbtei_Flyer.indd :29

12 Sonntag, 23. November, Uhr Vollversammlung des Vereins der Freunde der Abtei St. Hildegard e. V. Treffpunkt: Uhr zum Stehkaffee an der Klosterpforte Freitag, bis Sonntag, Einkehrwochenende Mit der heiligen Kirchenlehrerin Hildegard in den Advent O wie groß ist die Güte Gottes. Gott leuchtet auf im irdischen Urstoff. Die Engel, die Gott dienen, erschauen die Menschlichkeit Gottes. (Hildegard von Bingen) Mit Visionstexten der hl. Hildegard sollen die Teilnehmer in ihr Menschsein geführt werden. Leitung: Sr. Hiltrud Gutjahr OSB Beginn: Freitag, mit dem Abendessen um Uhr Ende: Sonntag, mit dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 120, Kursgebühr: 80 Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis Dezember Freitag, bis Sonntag, Einkehrwochenende zum Advent für Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte Sagt den Verzagten: Habt Mut, fürchtet euch nicht! Seht, hier ist euer Gott! (Jesaja 35,4) In Christus schenkt Gott uns allen einen neuen Anfang. Wir sind nicht am Ende, weder mit der Welt, noch in der Kirche, noch mit uns selbst. Wir können anfangen. An diesem Wochenende werden wir gemeinsam Texte der Liturgie im Advent betrachten, die um das Thema des Anfangs kreisen. Leitung: Äbtissin Clementia Killewald OSB Beginn: Freitag, mit dem Abendessen um Uhr (Anreise Uhr) Ende: Sonntag, mit dem Mittagessen Kosten: Übernachtung mit Vollpension 120, Kursgebühr: 80 Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung bitte bis Montag, bis Freitag, Tage über Silvester und Neujahr Er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen ( Ps. 91,11) Der Trubel um die Jahreswende lenkt unsere Aufmerksamkeit häufig an die Oberfläche und macht uns atemlos und leer. So wollen wir den Jahresabschluss in ganz besonderer Weise gestalten, indem wir in die Stille einkehren, Rückschau halten, um Altes hinter uns lassend mit neuem Vertrauen auf Gott das neue Jahr beginnen. Einzel- und Gruppengespräche, sakrale Tänze, Gebetsgebärden und Körpergebete unterstützen uns dabei. Leitung: Frau Gertraud Graßl (Heilpraktikerin) / Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: Montag, mit dem Abendessen um Uhr Ende: Freitag, 2.1. mit dem Mittagessen Kursgebühr: 200 Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis GaesteAbtei_Flyer.indd :29

13 Hiermit melde ich mich zu folgendem Angebot verbindlich an: Datum und Titel des Kurses Name, Vorname Straße PLZ und Ort /fax Telefon Ich benötige spezielle Kost /habe eine Allergie /bin Diabetiker/in Datum und Unterschrift Bei Abmeldungen weniger als zwei Wochen vor der Anreise erheben wir eine, den Aufenthaltstagen entsprechende, Ausfallgebühr. Ankommen im Kloster Seminarbeginn Bitte reisen Sie zu den Seminaren zwischen Uhr an. Wir beginnen unsere Kurse in der regel um Uhr mit der Vesper in der Abteikirche. Nach dem Abendessen um Uhr treffen wir uns zur einführungsrunde. Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an: Gastbereich der Abtei St. Hildegard Klosterweg 1 - D Rüdesheim am Rhein Telefon: 06722/ Fax: 06722/ gaeste@abtei-st-hildegard.de 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

14 Sinn verwirklichen auch über das eigene Leben hinaus Die Klosterstiftung Sankt Hildegard Das Erbe der heiligen Hildegard fruchtbar machen Die Klosterstiftung Sankt Hildegrd verfolgt zwei große Ziele: zum einen will sie die Abtei St. Hildegard als Zentrum der Forschung, der Rezeption und Verehrung der heiligen Hildegard nachhaltig fördern, um Leben und Werk der neuen Kirchenlehrerin für unsere Zeit fruchtbar zu machen. Wir sind überzeugt: Es lohnt sich, dieses Erbe zu pflegen und an die nächsten Generationen weiterzugeben, denn Hildegard wurde nicht nur im 12. Jahrhundert verehrt, sondern gilt auch heute zu Recht als weise Ratgeberin in Fragen eines vernunftgemäßen Glaubens, einer verantworteten, ethischen Gesellschaftsgestaltung und einer im umfassenden Sinne heilen und gesunden Lebensordnung. Orte der Gottesbegegnung erhalten Der zweite Stiftungszweck der Klosterstiftung Sankt Hildegard ist es, das Leben der Benediktinerinnen von St. Hildegard und die einmalige Klosteranlage in Eibingen sichern zu helfen. Offen für den Himmel und fest in der Erde verwurzelt das war es, was die heilige Hildegard ausstrahlte und was den benediktinischen Lebensentwurf bis heute so wertvoll macht: für viele Menschen, die nach Orientierung und Halt in ihrem Leben suchen, aber auch für die Zukunft unserer Gesellschaft, die nach tragenden Werten Ausschau hält. Sinnvolles tun über das eigenen Leben hinaus Wer sind die Stifterinnen und Stifter, die die Klosterstiftung Sankt Hildegard unterstützen? Zunächst sind es vor allem Menschen, die etwas Sinnvolles tun möchten im Leben, aber auch über ihr eigenes Leben hinaus. Da ist z.b. ein kinderloses älteres Ehepaar, das sein Vermögen dauerhaft für einen guten Zweck einsetzen möchte und deshalb bereits zu Lebzeiten ein Testament zugunsten der Klosterstiftung Sankt Hildegard gemacht hat. Oder eine alleinstehende Frau, der die heilige Hildegard sehr viel bedeutet, und die die Mühen unserer Abtei um ihre Klosterpatronin nachhaltig unterstützen will. Jeder Stifter hat sein ganz persönliches Motiv, jede Spende hat ihre ganz individuellen Gründe und Hintergründe. Deshalb kümmern wir uns auch ganz persönlich um jeden einzelnen Stifter und begleiten sie mit unserem Gebet. So entsteht eine echte und tragfähige Gemeinschaft zwischen den Stiftern und unserer Abtei, Bindung im wahrsten Sinne des Wortes, auch über den Tod hinaus. Wenn auch Sie uns unterstützen möchten, wäre uns das Freude, Verpflichtung und eine bleibende Aufgabe zugleich. Verantwortlich für die Stiftungsarbeit: Dr. Karl Graf zu Eltz Tel Sr. Philippa Rath OSB Tel Mobil Nähere Informationen: Klosterstiftung Sankt Hildegard Rochusberg Bingen am Rhein www. klosterstiftung-st-hildegard.de Konto-Nr Pax-Bank eg, BLZ IBAN: DE BIC: GENODED1PAX 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

15 Gastbereich der Abtei St. Hildegard Klosterweg 1 D Rüdesheim am Rhein Telefon +49(0) Telefax +49(0) gaeste@abtei-st-hildegard.de Unser Gastbereich umfasst 16 Einzelzimmer. Der Tagessatz für einen Gastaufenthalt beträgt 63,- (Einzelzimmer mit Dusche/WC, Vollpension), für Teilnehmer an den von uns ausgeschriebenen Kursen 60,-. So finden Sie uns: Bahn: Bahnhof Rüdesheim am Rhein PKW: von Norden kommend A3 Richtung Frankfurt, Wiesbadener Kreuz A 66 Richtung Wiesbaden, dann auf die B 42 Richtung Rüdesheim. Am Ortseingang rechts der Ausschilderung Abtei St. Hildegard folgen. Von Süden kommend A 61 bis Autobahnkreuz Bingen, dann Richtung Bingen Innenstadt und mit der Fähre über den Rhein nach Rüdesheim. Ab der Ortsmitte der Ausschilderung folgen. Flugzeug: Flughafen Frankfurt am Main, dann Zug oder Auto Richtung Wiesbaden. Von dort aus per Bahn oder per Auto nach Rüdesheim. 2014GaesteAbtei_Flyer.indd :29

Zu Gast im Kloster 2012

Zu Gast im Kloster 2012 BENEDIKTINERINNENABTEI ST. HILDEGARD Zu Gast im Kloster 2012 Exerzitien, Seminare, Einkehrtage, Vorträge und Konzerte Zu Gast im Kloster Viele Menschen sind heute auf der Suche nach Orten und Zeiten, die

Mehr

Zu Gast im Kloster 2013

Zu Gast im Kloster 2013 BENEDIKTINERINNENABTEI ST. HILDEGARD Zu Gast im Kloster 2013 Einkehrtage, Exerzitien, Seminare, Ora-et-Labora, Kloster auf Zeit, Vorträge und Konzerte Zu Gast im Kloster Viele Menschen sind heute auf der

Mehr

Zu Gast im Kloster Einkehrtage, Exerzitien, Seminare, Ora-et-Labora, Vorträge, Ausstellungen

Zu Gast im Kloster Einkehrtage, Exerzitien, Seminare, Ora-et-Labora, Vorträge, Ausstellungen Zu Gast im Kloster 2017 Einkehrtage, Exerzitien, Seminare, Ora-et-Labora, Vorträge, Ausstellungen Zu Gast im Kloster 2017 Liebe Gäste und Interessierte, Als Einzelgast sind Sie uns herzlich willkommen,

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Benediktinerabtei. St.Matthias

Benediktinerabtei. St.Matthias Benediktinerabtei St.Matthias Programm 2018 Inhalt Bibelarbeit Biblische Tage... 4 Wer ist der Mensch, der das Leben liebt und gute Tage zu sehen wünscht? (aus der Benediktsregel; Psalm 34,13) Exerzitien

Mehr

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben Der Hl. Benedikt nimmt einen Gast auf, Codex Vaticanus, 11. Jh. Kinder aus dem Kindergarten besuchen den Heiligen Benedikt

Mehr

Der Kurs beginnt um Uhr. Bildungshaus im Kloster Neresheim Pensionskosten: Kursgebühr: Anmeldung:

Der Kurs beginnt um Uhr. Bildungshaus im Kloster Neresheim Pensionskosten: Kursgebühr: Anmeldung: Von Juli 2017 bis April 2018 04.07. 09.07.17 Meditation auf dem Weg des Herzens Schweige und höre Wenn es im äußeren Leben stiller wird schärfen sich die Sinne und das Geschenk des Lebens tritt deutlicher

Mehr

Gestalt-Exerzitien. Wandern mit der Bibel. Meditationswochenende. Besinnungstage. Wochenende für Groß und Klein

Gestalt-Exerzitien. Wandern mit der Bibel. Meditationswochenende. Besinnungstage. Wochenende für Groß und Klein Jahresprogramm 2017 Gestalt-Exerzitien»Biblische Geschichten und ich mittendrin«wege in eine lebendige Spiritualität Mit kreativ-gestalterischen Elementen schauen wir in unsere eigene Glaubens- und Lebensgeschichte

Mehr

November 2017 (Di Sa nach dem Frühstück) Sr. Esther Caldelari und Br. Remigi Odermatt Kosten: Kurs-und Pensionskosten Fr. 400.

November 2017 (Di Sa nach dem Frühstück) Sr. Esther Caldelari und Br. Remigi Odermatt Kosten: Kurs-und Pensionskosten Fr. 400. Exerzitienangebote in der Schweiz Diese Liste soll bei der Auswahl der Exerzitien helfen und ist nicht vollständig. Die Teilnahme an anderen Exerzitien ist nach Rücksprache mit dem Mentorat möglich. Kapuzinerkloster

Mehr

Abtei Venio OSB. Wir laden ein zu. Gebet... Gespräch... Kultur...

Abtei Venio OSB. Wir laden ein zu. Gebet... Gespräch... Kultur... Abtei Venio OSB Wir laden ein zu Gebet... Gespräch... Kultur... Januar bis August 2016 Liturgie Morgenhore/Laudes: Mittagshore: Vesper: Vigilien: Mo-Mi 6.30 Uhr Fr 6.00 Uhr Sa/So 7.00 Uhr täglich 12.05

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Exerzitienangebote in der Schweiz

Exerzitienangebote in der Schweiz Exerzitienangebote in der Schweiz Diese Liste soll bei der Auswahl der Exerzitien helfen und ist nicht vollständig. Die Teilnahme an anderen Exerzitien ist nach Rücksprache mit dem Mentorat möglich. Kapuzinerkloster

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen. Haus der Stille Gnadenthal, 21. 24. Juli 2016 Dein Angesicht will ich suchen Einführung in das kontemplative Gebet und das Sitzen in der Stille Inhalt: In diesem Seminar werden uralte christliche Übungen

Mehr

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur Programm Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur 21. 22. April 2014 Evangelische Akademie Bad Boll Die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179 n.chr.) ist die bedeutendste und einflussreichste

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis

Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis 01.12.2013 Arme Schulschwestern v.u.l.fr. Unterer Anger 2 80331 München Tel.: 089 / 23179-0 Homepage: www.schulschwestern.de Facebook Fanpage: www.facebook.com/schulschwesternaktiv

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Abtei Mariendonk Kurse und Veranstaltungen Programm 2017

Abtei Mariendonk Kurse und Veranstaltungen Programm 2017 Abtei Mariendonk Kurse und Veranstaltungen Programm 2017 Dezember 2016 bis März 2017 30.12.2016 bis 01.01.2017 ICH STRECKE MICH NACH DEM AUS, WAS VOR MIR IST. (Phil 3,13) Besinnungstage über den Jahreswechsel

Mehr

PILGERWEG NACH INNEN. Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene. Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen

PILGERWEG NACH INNEN. Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene. Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen Seelsorgeraum Dietikon Schlieren Spiritualität für Erwachsene PILGERWEG NACH INNEN Zum Ursprung von Leben und Identität Ein Weg zum Wesentlichen des Christlichen 4 Einheiten 9. 13. September 2015: 1. Einheit

Mehr

X. Lebenswege Entscheidungswege. Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben

X. Lebenswege Entscheidungswege. Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben X. Lebenswege Entscheidungswege Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben 25. bis 28. Januar 2018 COAC H I N G Schlüsselkompetenzen Die Seminarreihe Lebenswege Entscheidungswege hat eine gute Tradition:

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ) EINLADUNG VIGIL * INVESTITUR LAZARUS TAGE KLOSTER HEILSBRONN Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ) 11. -13. September 2015 Liebe Ordensgeschwister im Lazarus Orden, verehrte Freunde und Förderer

Mehr

Abtei Venio OSB. Wir laden ein zu. Gebet... Gespräch... Kultur...

Abtei Venio OSB. Wir laden ein zu. Gebet... Gespräch... Kultur... Abtei Venio OSB Wir laden ein zu Gebet... Gespräch... Kultur... Januar bis Juli 2018 Liturgie Morgenhore/Laudes: Mittagshore: Vesper: Vigilien: Mo-Mi 6.30 Uhr Fr 6.00 Uhr Sa/So 7.00 Uhr täglich 12.05 Uhr

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Sie halten unser Programm 2018 in Händen und werden darin eine Vielfalt von Angeboten entdecken. Alle sind eine Einladung an Sie, mit uns eine gewisse Zeit zu teilen, ein Stück Weg

Mehr

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Geschenkte Zeit zum Atem holen Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Ansprechpartnerin: Tel: 09071/502-504 E-Mail: therese.winter@regens-wagner.de Geschenkte Zeit zum Atem holen Religiös-spirituelle Angebote für 2016 en über:

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Engel: Britta Eisen Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Ein Tag für Frauen Samstag, 2. November 2013 in Meerbeck Liebe Frau! Für Dich gibt

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Ihr, die ihr Gott sucht, euer Herz lebe auf Ps 69,33

Ihr, die ihr Gott sucht, euer Herz lebe auf Ps 69,33 Ihr, die ihr Gott sucht, euer Herz lebe auf Ps 69,33 Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, liebe Gäste, wir freuen uns über die gute Resonanz, die unser neuer Gästebereich im Westflügel unseres

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ) EINLADUNG VIGIL * INVESTITUR LAZARUS TAGE KLOSTER HEILSBRONN Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ) 19. -21. Februar 2016 Liebe Ordensgeschwister im Lazarus Orden, verehrte Freunde und Förderer

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen. Mit Maria auf dem Weg des Glaubens Lied: Einfach zu hören (LP 95) Gebet: Du unser Gott, in ihrer mutigen Offenheit will Maria wegweisend für unser Leben sein. Gib auch uns Mut zum Hören auf das, was du

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Exerzitienangebote in der Schweiz

Exerzitienangebote in der Schweiz Exerzitienangebote in der Schweiz Diese Liste soll bei der Auswahl der Exerzitien helfen und ist nicht vollständig. Die Teilnahme an anderen Exerzitien ist nach Rücksprache mit dem Mentorat möglich. Kapuzinerkloster

Mehr

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Seminarausschreibung. Auszeit Natur Seminarausschreibung Auszeit Natur Sie haben das Bedürfnis nach Ruhe und Durchatmen. Sie verspüren Lust, Zeit in der Natur zu verbringen, möchten Kraft schöpfen, sich selber spüren, Lebendigkeit und Genuss

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr

Ihr, die ihr Gott sucht, euer Herz lebe auf

Ihr, die ihr Gott sucht, euer Herz lebe auf Ihr, die ihr Gott sucht, euer Herz lebe auf Ps 69,33 Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, liebe Gäste, in unserem neuen Kursprogramm für 2018 haben wir wieder viele unterschiedliche Angebote zu

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (ca. 5 Autostunden von hier) Taizé ist religiöse Tankstelle und Treffpunkt für junge Menschen

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher Erschöpfung. Mangelnde Anerkennung,

Mehr

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles!

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles! Wenn Jesus kommt, verändert sich alles! ETG Lindenwiese, 15. Sept. 2013 Michael Girgis Wenn Jesus kommt, verändert sich alles! 1. Wenn Jesus in dein/mein Leben kommt, verändert sich alles! Wenn Jesus kommt,

Mehr

Seminarausschreibung. Vom Beruf zur Berufung

Seminarausschreibung. Vom Beruf zur Berufung Seminarausschreibung Vom Beruf zur Berufung Sie haben das Bedürfnis nach einer beruflichen Veränderung. Sie möchten einen Neubeginn wagen. Sie sind auf der Suche nach einer Tätigkeit, welche Sie zufriedener

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Anti-Stress-Sommerwoche - Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Der Sommer ist eine passende Zeit, um die Einheit mit der Natur neu zu erfahren und zu beleben! Mithilfe von Qigong-Übungen (Stille-Qigong

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 -

Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 - Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 - Den Sonntag respektieren Ansprache an den neuen Botschafter vom Luxemburg, 18. Dezember 2009 Der ökonomische Kontext lädt paradoxerweise dazu ein, den wahren

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar. Auf dein Wort hin Hinweise / Tipps * Die äußere Gestaltung kann je nach Ort und Teilnehmerkreis noch durch ein Tuch, einige Tannenzweige u. ä. ergänzt werden. Je nach Platz genügen auch nur wenige Symbole

Mehr

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung Gottesdienst feiern In diesem Raster findest du den allgemeinen Ablauf eines Gottesdienstes und die Bedeutung der einzelnen Elemente. Das Raster kannst du ausdrucken und beim Planen eines Gottesdienstes

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

VIDU. Zeit für mich Zeit für uns

VIDU. Zeit für mich Zeit für uns VIDU Selbsthilfe für Verwitwete Zeit für mich Zeit für uns Ein Wochenende für Verwitwete mit und ohne Kinder in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen/ Westerwald vom 6. bis 8. Oktober 2017

Mehr

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017 Geplantes Programm: 1. Tag - Anreise Zur Mittagszeit fliegen wir von München nach Toulouse. Nach der Ankunft geht es mit dem Bus weiter nach Lourdes, mit schönen Ausblicken auf die Vorgebirgslandschaft

Mehr

Seelisches Faschingsseminar 2016. in Bad Wörishofen Wellnesshotel Kneippianum

Seelisches Faschingsseminar 2016. in Bad Wörishofen Wellnesshotel Kneippianum Seelisches Faschingsseminar 2016 in Bad Wörishofen Wellnesshotel Kneippianum Die Kunst des Die Kunst Loslassens des Loslassens Den Zugang zu sich und seiner Seele wiederfinden: Loslassen als Weg zu mehr

Mehr

in Golzow bei Berlin (20.) Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert

in Golzow bei Berlin (20.) Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert in Golzow bei Berlin (20.)21.-23. Juli 2017 mit Anne Tusche & Danilo Steinert Im gemeinsamen Singen geben wir unsere eigene so individuelle Stimme hin in diesen Einklang der Vielen. Und das, was uns darin

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Gesundheit mit Leib & Seele im Kloster Oberzell Haus Klara

Gesundheit mit Leib & Seele im Kloster Oberzell Haus Klara Gesundheit mit Leib & Seele im Kloster Oberzell Haus Klara Reisetermine: 10. bis 12. Juli 2015 Reise-Nr.: L15VIJ06 11. bis 13. September 2015 Reise-Nr.: L15VIJ07 Dieses Wochenende begleitet Sie auf einen

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Ganzheitliche Glaubensverkündigung.

Ganzheitliche Glaubensverkündigung. RELIGIONSPÄDAGOGISCHE KURSE RPP 2018 Religionspädagogische Kurse Ganzheitliche Glaubensverkündigung. 11. bis 13. Juli 2018 Mittwoch 18.00 Uhr bis Freitag 16.30 Uhr 8. und 10. Oktober 2018 Montag 09.30

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Das bleibende Geheimnis der Weihnacht Die Gnade Gottes

Mehr

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018

3. Sonntag der Osterzeit 15. April Sonntag der Osterzeit 22. April 2018 3. Sonntag der Osterzeit 15. April 2018 Eröffnungsgesang Nun freue dich, du Christenheit Gelobt sei Gott im höchsten Thron 760 328, 1.6.7. 1. Lesung Apg 3, 12a.13-15.17-19 Antwortgesang Lass dein Angesicht

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Presseinformation. Kreuz als Weg zum Inneren Raum Bilder und Meditationen. Anselm Grün, Hagen Binder. Die heilende Kraft des Kreuzes

Presseinformation. Kreuz als Weg zum Inneren Raum Bilder und Meditationen. Anselm Grün, Hagen Binder. Die heilende Kraft des Kreuzes Presseinformation Anselm Grün, Hagen Binder Kreuz als Weg zum Inneren Raum Bilder und Meditationen Die heilende Kraft des Kreuzes Wie oft erfahren wir Menschen auf unserem Lebensweg dass wir zum Anhalten

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung

SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung Da in vielen Bereichen von sozialen Diensten, Pastoral, Schule etc. die Anfrage nach qualifizierter Meditationsanleitung wächst, soll mit dem vorliegendem

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. Juni 2014 In der Klosterbibliothek von Melk findet sich ein Bild, das

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2013 Januar Donnerstag, 03.01. Krippenkaffee 15.00 Uhr St.Remigius (Meditation an der Krippe) anschließend Kaffeetrinken im Kapitelshaus Dienstag, 08.01. Mittwoch, 16.01.

Mehr

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Firmung Warum eigentlich? Junge Christen suchen nach Wegen um fit zu werden für das Leben. Gemeinden suchen nach

Mehr

Diesmal mit Anne Tusche & Danilo Ananda Steinert im Haus Ananda in Golzow bei Chorin

Diesmal mit Anne Tusche & Danilo Ananda Steinert im Haus Ananda in Golzow bei Chorin Silvesterretreat Diesmal mit Anne Tusche & Danilo Ananda Steinert 29.12.2017-01.01.2018 im Haus Ananda in Golzow bei Chorin Fast schon traditionell feiern wir Silvester wieder im Haus Ananda in Golzow,

Mehr