Kommunikationsnetze. 3. Geschichtete Kommunikationssysteme. Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationsnetze. 3. Geschichtete Kommunikationssysteme. Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling"

Transkript

1 Kommunikationsnetze 3. Geschichtete Kommunikationssysteme Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling

2 Allgemeines Prinzip der Schichtung Ziel: Architektur zur Darstellung, Modellierung und Realisierung von Kommunikationsvorgängen Notwendige Bestandteile dieser Kommunikationsarchitektur: Physikalische Konnektivität (Verbindung über Kupferkabel, Lichtwellenleiter, Luftschnittstelle,...) Unterschiedliche Kommunikationsfunktionalitäten Steuerung des Ablaufs Adressierung der Kommunikationspartner Garantie einer geforderten Qualität Anpassung unterschiedlicher Formate... Schnittstelle zu den Anwendungen Lösung: Kommunikationsarchitektur mit geschichtetem Aufbau Realisierung von Funktionen einer Schicht unter Nutzung der Funktionalität der darunterliegenden Schicht Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 72

3 Das Medium als Diensterbringer Sender Empfänger Zugangspunkt Zugangspunkt Übertragungskanal Medium Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 73

4 Bsp. Briefkommunikation I Information (Sender) Nachricht Information (Empfänger) Zugriff auf den Dienst, den das Medium anbietet Text bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla Verteilzentrum Verteilzentrum Text bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla abstraktes Medium Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 74

5 Allgemeines Prinzip der Schichtung Dienstnehmer 1 Dienstnehmer 2 Dienst Dienst Diensterbringer 1 Protokoll Diensterbringer 2 Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 75

6 vertikale Kommunikation Geschichtetes Kommunikationssystem Anwendung horizontale Kommunikation Schnittstelle Anwendung horizontale Kommunikation... Zugangspunkt Schicht N... vertikale Kommunikation abstraktes Medium für Schicht N physikalisches Medium Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 76

7 Bsp. Briefkommunikation II Information (Sender) horizontale Kommunikation Schnittstelle Information (Empfänger) horizontale Kommunikation... Zugangspunkt... Schicht N abstraktes Medium für Schicht N physikalisches Medium Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 77

8 ISO/OSI * -Basisreferenzmodell Ziel: Beschreibung von Kommunikationsvorgängen Kompatibilität und Interoperabilität von Systemen unterschiedlicher Hersteller durch offene Schnittstellen und Spezifikationen = offenes System Internationale Standardisierung von Diensten und Protokollen Wichtig: Das Modell dient als Denkmodell, anhand dessen sich Kommunikationssysteme erklären und klassifizieren lassen. Vorrangig für öffentliche Netze Kurzform: OSI-Modell, OSI-Schichtenmodell Standard: ISO/IEC , 1994 ( Standards/s020269_ISO_IEC_7498-1_1994(E).zip) Übernahme durch ITU-T in X.200, X.207, * ISO = International Organization for Standardization OSI = Open System Interconnection Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 78

9 Prinzipien des OSI-Schichtenmodells OSI - Endsystem Rechnersysteme, die sich bei der Kommunikation an OSI-Standards halten (N) - Schicht (Layer) Sämtliche Einheiten einer (N)-Hierarchiestufe in allen Endsystemen (N) - Instanz (Entity) Prozess(e) zur Realisierung eines (N)-Dienstes in der (N)-Schicht ( gestartete Implementierung) Verschiedene Ausprägungen einer (N)-Instanz möglich Eine Ausprägung einer (N)-Instanz entspricht einem Vorkommnis der (N)- Instanz. Partnerinstanzen (Peer-Entities) miteinander kommunizierende Instanzen einer Schicht Partnerinstanzen erfüllen Funktionen eines Dienstes durch Datenaustausch. Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 79

10 Vertikaler Datenaustausch zwischen den Schichten innerhalb eines Knotens (N+1)-Schicht (N)-Schicht (N)-PCI (N)-SDU SAP (N)-IDU (N)-ICI (N)-PDU (N )-PCI (N)-SDU (N-1)-ICI (N-1)-Schicht SAP (N-1)-IDU (N-1)-SDU (N-1)-ICI Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 80

11 OSI - Kommunikationseinheiten, Beschreibung (N) - Schnittstellendateneinheiten Interface Data Unit, IDU Zwischen (N+1)- und (N)-Instanzen über einen (N)-SAP ausgetauschte Dateneinheit. Setzt sich zusammen aus (N)-ICI und (N)-SDU. (N) - Schnittstellenkontrollinformation Interface Control Information, ICI Zwischen (N)-Schicht und (N+1)- Schicht ausgetauschte Parameter zur Steuerung von Dienstfunktionen (z.b. Adressen). (N) - Dienstdateneinheiten Service Data Unit, SDU Daten, die transparent zwischen (N)- SAPs übertragen werden. (N) - Protokollkontrolldaten Protocol Control Information, PCI Daten, die zwischen (N)-Instanzen ausgetauscht werden, um die Ausführung von Operationen zu steuern (z.b. Folgenummern o.ä.). (N) - Protokolldateneinheit Protocol Data Unit, PDU Dateneinheit, die zwischen (N)- Instanzen unter Benutzung eines Dienstes der (N-1)-Schicht ausgetauscht wird. Setzt sich zusammen aus (N)-PCI und (N)-SDU. Entspricht somit der (N-1)-SDU. Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 81

12 Kommunikation innerhalb und zwischen OSI - Systemen (N+1)-Schicht (N)-Dienste (N)-IDU (N)-IDU (N)-Dienste (N)-Instanz Protokoll (N)-PDU (N)-Instanz (N-1)-Dienste (N-1)-IDU (N-1)-IDU (N-1)-Dienste (N-1)-Schicht Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 82

13 Die OSI - Schichten im Überblick Anwendungsschicht Darstellungsschicht Kommunikationssteuerungsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht Schicht 7 (A - Schicht) Schicht 6 (P - Schicht) Schicht 5 (S - Schicht) Schicht 4 (T - Schicht) Schicht 3 (N - Schicht) Schicht 2 (DL - Schicht) Schicht 1 (Ph - Schicht) Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 83

14 Bezeichnungskonventionen (N)-Schicht A -Schicht: Anwendungsschicht (Application Layer) P -Schicht: Darstellungsschicht (Presentation Layer) S -Schicht: Kommunikationssteuerungsschicht (Session Layer) T -Schicht: Transportschicht (Transport Layer) N -Schicht: Vermittlungsschicht (Network Layer) DL -Schicht: Sicherungsschicht (Data Link Layer) Ph -Schicht: Bitübertragungsschicht (Physical Layer) (N)-Dienstprimitive (N)-Dienst.typ Ph DL N T... -Connect -Data -Disconnect -Abort -....Req (Request, Anforderung).Ind (Indication, Anzeige).Rsp (Response, Antwort).Cnf (Confirmation, Bestätigung) Dienstprimitive in der A-Schicht werden gemäß ihres Application Service Element (ASE) benannt. Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 84

15 Bezeichnungskonventionen am Beispiel DL-Connect.Req DL- Connect.Cnf DL-Connect.Ind DL-Connect.Rsp Datenaustausch DL-Data.Req DL-Data.Req DL-Data.Ind DL-Data.Ind Verbindungsabbau Verbindungsaufbau DL- Disconnect.Req DL-Disconnect.Ind Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 85

16 Bitübertragungsschicht und Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht (Schicht 1) ungesicherte Verbindung zwischen direkt benachbarten Systemen Übertragung unstrukturierter Bitfolgen über physikalisches Medium umfasst u.a. physikalische Anschlüsse, Umsetzung Daten Signale Sicherungsschicht (Schicht 2) gesicherter Datentransfer Zerlegung des Bitstroms (Schicht 1) in Rahmen (Frames) Fehlererkennung und -behandlung Protokollmechanismen: Quittierung, Zeit-/Sequenzüberwachung, Wiederholen/Rücksetzen Schicht 2 Schicht 1 Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 86

17 Daten und Signale ungesicherte Daten gesicherte Daten Signale fehlerbereinigte Daten u.u. fehlerbehaftete Daten Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht u.u. gestörte Signale Störanfälliges Medium Übertragungskanal Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 87

18 Vermittlungsschicht und Transportschicht Vermittlungsschicht (Schicht 3, auch 'Netzwerkschicht') verknüpft Teilstreckenverbindung Wegewahl (Vermittlung, Routing) ggf. Staukontrolle verbindungslos oder -orientiert Transportschicht (Schicht 4) Adressierung von Transportdienstbenutzern Datentransfer zwischen Endsystemen Transparenz bzgl. Übertragungs- und Vermittlungstechnik, Subnetzen verbindunglos oder -orientiert Endsystem Zwischensystem Endsystem Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 88

19 Anwendungsorientierte Schichten Kommunikationssteuerungsschicht (Schicht 5) Ablaufsteuerung und -koordinierung, Synchronisation Sitzung (Session) ergibt erst Sinn bei Verwendung durch den Benutzer Darstellungsschicht (Schicht 6) Darstellung (Syntax) bzw. Interpretation (Semantik) von Informationen Anwendungsschicht (Schicht 7) Zugriff für OSI-Benutzer je nach Anwendung z.b. für: Dateitransfer zuverlässiger Nachrichtenaustausch entfernter Prozeduraufruf Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 89

20 OSI: Die 7 Schichten Schicht 7 Endsystem Vermittlungsnetz Anwendungsschicht Endsystem Schicht 7 Schicht 6 Darstellungsschicht Schicht 6 Schicht 5 Komm.-steuerungsschicht Schicht 5 Schicht 4 Transportschicht Schicht 4 Schicht 3 Vermittlungsschicht Schicht 3 Schicht 3 Vermittlungsschicht Schicht 3 Schicht 2 Sicherungsschicht Schicht 2 Schicht 2 Sicherungsschicht Schicht 2 Schicht 1 Bitübertragungsschicht Schicht 1 Schicht 1 Bitübertragungsschicht Schicht 1 Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 90

21 Senden Empfangen Einkapselung von Daten AH Application Header PH Presentation Header SH Session Header TH Transport Header NH Network Header DLH Data Link Header DLT Data Link Trailer Daten AH Daten Anwendungsschicht Anwendungsschicht PH Dateneinheit Darstellungsschicht Darstellungsschicht Kommunikationssteuerungsschicht SH Dateneinheit Kommunikationssteuerungsschicht Transportschicht TH Dateneinheit Transportschicht Vermittlungsschicht NH Dateneinheit Vermittlungsschicht Sicherungsschicht DLH Dateneinheit DLT Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht Bits Bitübertragungsschicht Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 91

22 OSI: Implementierungsbeispiel Telefax Gr.4 T.563, T.521, T.503, T.400-Serie Terminal Characteristics for Group 4 Facsimile Apparatus, Communication Application Profile BTO for Document Bulk Transfer Based on the Session Service, A Document Application Profile for the Interchange of Group 4 Facsimile Documents, Introduction to document architecture, transfer and manipulation, T.6 T.62 T.70 I.450, I451 I.440, I.441 I.430, I.431 Dimensional Compression Standard Control Procedures for the TELETEX Service Network Independent Basic Transport Service for TELETEX ISDN User-Network Interface (Layer 3 General Aspects) ISDN User-Network Interface (Layer 3 Specification) ISDN User-Network Interface (Data Link Layer - General Aspects), ISDN User-Network Interface (Data Link Layer Specification) ISDN Basic User-Network Interface (Layer 1 Specification), ISDN Primary Rate User-Network Interface (Layer 1 Specification) Anwendungsschicht Darstellungsschicht Kommunikationssteuerungsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungsschicht Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 92

23 Verbindung und Assoziation (N) - Verbindung (Connection) Beziehung zwischen zwei (oder mehr) (N+1)-Instanz-Vorkommnissen auf Ebene der (N)-Schicht (Unterstützung durch (N)-Protokoll) (N+1) - Assoziation (Association) Kooperative Beziehungen zwischen zwei (N+1)-Instanz-Vorkommnissen (z.b. Verwaltung von Zustandsinformationen) Unterstützung durch (N)-Verbindung (oder (N)-verbindungslosen Dienst) Möglichkeit der Nutzung verschiedener (N)-Verbindungen (N+1)-Instanz (N+1) - Assoziation (N+1)-Instanz (N)-Instanz (N) - Verbindung (N)-Instanz Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 93

24 Instanz und Vorkommnis Instanz = konkrete Umsetzung einer Funktionalität, z.b.: Start eines Programms parallele Instanziierung möglich, z.b.: mehrmaliges Starten eines Programmes Vorkommnisse = parallele Ausführung gleicher Funktionalitäten innerhalb einer Instanz, z.b.: mehrfaches Öffnen eines neuen Dokumentes in Word gestartetes Programm Word ist die Instanz die Ausprägung durch das jeweils geöffnete Dokument ist das Vorkommnis mindestens ein Vorkommnis je Instanz Unterschied für den User nicht unbedingt erkennbar, z.b.: Öffnen von Tabs im Browser: IE und Chrome: jeder Tab = eine eigene Instanz Mozilla: jeder Tab = ein neues Vorkommnis (Erst das Öffnen eines weiteren Mozilla-Browsers startet eine weitere Instanz.) Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 94

25 Internet-Referenzmodell Motivation OSI komplex und hoher Implementierungsaufwand (viele Schnittstellen) Funktionen der oberen drei Schichten i.d.r. anwendungsabhängig Zusammenfassung sinnvoll Hardware und Zugriffsprotokoll (Schichten 1 und 2) bilden in den meisten Fällen eine Einheit Zusammenfassung sinnvoll Ziel Vereinfachung des Modells Berücksichtigung praxisrelevanter Notwendigkeiten Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 95

26 Das Internet- bzw. TCP-IP-Referenzmodell Application Layer (Anwendungsschicht) Transport Layer (Transportschicht) Network Layer (Internetschicht) Anwendungsspezifische Funktionen zusammengefasst in Anwendungsprotokollen Ende-zu-Ende-Datenübertragung zwischen zwei Rechnern Wegewahl im Netz auch Internet Layer genannt Network-to-Host Layer (Netzzugangsschicht) Schnittstelle zum physikalischen Medium Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 96

27 TCP/IP: Implementierungsbeispiel Webdienst HTTP TCP IP IEEE Hypertext Transfer Protocol Transmission Control Protocol Internet Protocol Ethernet Application Layer Transport Layer Network Layer Network-to-Host Layer Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 97

28 Tunneling Tunnel Was ist das? Einbettung eines Kommunikationsprotokolls in ein anderes Kommunikationsprotokoll Transparenz bzgl. Netzwerk (getunnelte Pakete = Nutzdaten) Transparenz bzgl. getunneltes Protokoll (Netzwerk unsichtbar für getunneltes Protokoll) Kommunikationszugriff auf das getunnelte Protokoll nur an den Tunnelenden Hinweis: Tunneling Kapselung, aber Kapselung Tunneling Beispiele: private/virtuelle Netzwerke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung IP-Tunneling (IPv4 versus IPv6) egal -Netzwerk Mobile IP IP-Paket IP-Paket Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 98

29 Bsp. IPv4-Tunnel für IPv6-Pakete IPv4-Paket IPv6-Paket Application IPv6- R1 IPv4- R1 IPv4-Netzwerk IPv4- R2 IPv4- R3 IPv6- R2 IPv6-Paket Transport Network Network-to- Host (N-t-H) IPv6 IPv4 N-t-H N-t-H IPv4 IPv4 IPv4 IPv6 IPv4 N-t-H N-t-H N-t-H N-t-H N-t-H N-t-H N-t-H N-t-H Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 99

30 Bsp. Dateizugriff über VPN (Virtual Private Network) - Anwendersicht Arbeitsplatz in der Firma Heimarbeitsplatz Firmennetzwerk Application Transport Network Client für Dateizugriff TCP F IP F Netzwerk für Mitarbeiter einer Firma (hier) nur interner Verkehr kein Zugriff von außen kein Zugriff nach außen scheinbar alleinige Nutzung der Infrastruktur Client für Dateizugriff TCP F IP F Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 100

31 Bsp. Dateizugriff über VPN (Virtual Private Network) - Technik Arbeitsplatz in der Firma Heimarbeitsplatz Internet VPN-Gateway Router Router VPN-Gateway Application Client für Dateizugriff TCP F IP F SSH Tunneln von TCP F und IP F gemeinsame Nutzung der Infrastruktur mit Fremden TCP F IP F SSH Client für Dateizugriff Transport TCP F TCP F TCP I TCP I TCP F TCP F Network IP F IP F IP I IP I IP I IP I IP F IP F Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 101

32 Bsp. Dateizugriff über VPN (Virtual Private Network) - Gesamtansicht Firmennetzwerk Arbeitsplatz in der Firma Heimarbeitsplatz Internet VPN-Gateway Router Router VPN-Gateway Application Client für Dateizugriff TCP F IP F SSH TCP F IP F SSH Client für Dateizugriff Transport TCP F TCP F TCP I TCP I TCP F TCP F Network IP F IP F IP I IP I IP I IP I IP F IP F Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 102

33 Literatur KRÜGER, G.; RESCHKE, D. (Hrsg.): Lehr- und Übungsbuch Telematik: Netze Dienste Protokolle. 3. aktualisierte Auflage. München, Wien : Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, ISBN SEITZ, J.; DEBES, M.; HEUBACH, M.; TOSSE, R.: Digitale Sprach- und Datenkommunikation. Netze - Protokolle Vermittlung. München, Wien : Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, ISBN TANENBAUM, A.S.: Computernetzwerke. 4. überarbeitete Auflage. München; San Francisco; Harlow (England) : Pearson Studium / Prentice Hall, ISBN ABECK, SEBASTIAN; LOCKEMANN, PETER C.; SCHILLER, JOCHEN; SEITZ, JOCHEN: Verteilte Informationssysteme. Integration von Datenübertragungstechnik und Datenbanktechnik. Heidelberg: dpunkt Verlag, ISBN BOCKER, PETER : ISDN Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation. 4. Auflage. Berlin,Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hongkong, London, Mailand, Paris, Santa Clara, Singapur, Tokyo : Springer-Verlag, ISBN X. BOCKER, PETER: ISDN Das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz: Konzept, Verfahren, Systeme. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo : Springer- Verlag, ISBN Kommunikationsnetze Geschichtete Kommunikationssysteme (WS 2016/17) 103

Allgemeines Prinzip der Schichtung

Allgemeines Prinzip der Schichtung Kommunikationsnetze 3. Geschichtete Kommunikationssysteme Grundlagen ISO/OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell Tunneling Allgemeines Prinzip der Schichtung Ziel: Architektur zur Darstellung, Modellierung

Mehr

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. Veredelung des Dienstes 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen. Sieben aufeinander aufbauende Ebenen.

Mehr

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2017/18. Aktuelle Trends. ISO/OSI-Basisreferenzmodell. Einleitendes zum Internet

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2017/18. Aktuelle Trends. ISO/OSI-Basisreferenzmodell. Einleitendes zum Internet 1. Einleitung DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT Übersicht Aktuelle Trends ISO/OSI-Basisreferenzmodell Einleitendes zum Internet Übersicht über Internet-Protokolle Wintersemester 2017/18 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT:

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Rechnerkommunikation II

Rechnerkommunikation II Grundmodell der Telekommunikation (Abb. aus: 1. Abeck et al.: Verteilte Informationssysteme, 2.Tanenbaum, A.: Computernetzwerke, 3. Kurose, J. u. Ross, K.: ) 1. Verteiltes geschichtetes Telekommunikationssystem

Mehr

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl Internetanwendungstechnik TCP/IP- und OSI-Referenzmodell Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

3 Architektur von Kommunikationssystemen

3 Architektur von Kommunikationssystemen 3 Architektur von Kommunikationssystemen In diesem Kapitel werden grundlegende Modelle zur Strukturierung von Kommunikationssystemen und -architekturen vorgestellt. Das ISO/OSI-Basisreferenzmodell, das

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Überblick. Daten- kommunikation

Überblick. Daten- kommunikation Überblick Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Peter Mandl Daten- kommunikation Aufbau von Kommunikationssystemen Funktionen und Protokolle der unteren Schichten Grundlagen der Transportschicht TCP-Grundlagen

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Telematik. Begriffswelt und Standards. Kapitel 2: Dienst, Protokoll, Automat, IETF, ITU, IEEE. Übersicht. Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller 2.

Telematik. Begriffswelt und Standards. Kapitel 2: Dienst, Protokoll, Automat, IETF, ITU, IEEE. Übersicht. Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller 2. Telematik Kapitel 2: Begriffswelt und Standards Dienst, Protokoll, Automat, IETF, ITU, IEEE Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller Freie Universität Berlin Institut für Informatik Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller,

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten

5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen in sieben Schichten. CCITT / ITU Empfehlung

Mehr

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Roland Wismüller roland.wismueller@uni-siegen.de Tel.: 740-4050, H-B 8404 Zusammenfassung: Einführung Netz besteht aus Knoten und Verbindungen Rekursiver Aufbau: Knoten

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014 Rechnernetze I SS 014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

OSI-Schichtenmodell. Martin Fechtner

OSI-Schichtenmodell. Martin Fechtner OSI-Schichtenmodell Martin Fechtner Rechnernetze Rechnernetze sind Netzwerke, deren Teilnehmer Rechner sind zwischen den Teilnehmern werden digitale Daten übertragen im Allgemeinen können beliebige Teilnehmer

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

THEMA. Das ISO / OSI - Referenzmodell. 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001

THEMA. Das ISO / OSI - Referenzmodell. 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 THEMA Das ISO / OSI - Referenzmodell 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 Das (kurz: OSI-RM oder OSI- Modell) ist ein abstraktes, logisch-funktionelles Architekturmodell der internationalen

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

Wie kann ein Protokoll eindeutig beschrieben werden? Welche Grundmechanismen können in Protokollen identifiziert werden?

Wie kann ein Protokoll eindeutig beschrieben werden? Welche Grundmechanismen können in Protokollen identifiziert werden? Motivierende Fragen Wie kann ein Protokoll eindeutig beschrieben werden? Welche Grundmechanismen können in Protokollen identifiziert werden? Wie können Nachrichten übermittelt werden und mit welchen Problemen

Mehr

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Networking Basics Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Why Networking? Communication Computation speedup (Parallelisierung von Subtasks) Load balancing ardware preference

Mehr

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme Kapitel 2:

Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme Kapitel 2: Motivierende Fragen Wie kann ein Protokoll eindeutig beschrieben werden? Welche Grundmechanismen können in Protokollen identifiziert werden? Wie können Nachrichten übermittelt werden und mit welchen Problemen

Mehr

Leseprobe. Erich Stein. Taschenbuch Rechnernetze und Internet ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Erich Stein. Taschenbuch Rechnernetze und Internet ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Erich Stein Taschenbuch Rechnernetze und Internet ISBN: 978-3-446-40976-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40976-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

Taschenbuch Rechnernetze und Internet

Taschenbuch Rechnernetze und Internet Taschenbuch Rechnernetze und Internet Bearbeitet von Erich Stein 2. Auflage 2003. Taschenbuch. 600 S. Paperback ISBN 978 3 446 22573 2 Format (B x L): 13,5 x 19,4 cm Gewicht: 675 g Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn ITG FG 5.2.4: Mobilität in IP-basierten Netzen Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

Mehr

Computernetze 1. Inhalt

Computernetze 1. Inhalt Computernetze 1 Inhalt 1 Einführung: Problemanalyse Computernetze... 2 2 Betrachtungsweise von Computernetzen... 3 2.1 Topologien... 3 2.2 Vermittlungsprinzipien... 5 Circuit Switching... 5 Paketvermittlung...

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Netzwerke und Ihre Protokolle

Netzwerke und Ihre Protokolle Netzwerke und Ihre Protokolle Netzwerktopologie ISO/OSI Referenzmodell TCP/IP IP-Adressen und Subnetmasken Ein Referat von Marc Kalis und Jens Hantschel Das ISO/OSI Referenzmodell -7- -6- -5- -4- -3- -2-

Mehr

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen Stand: Sommersemester 2017 Kapitel 1 - Einleitung 1. Welche Aspekte beinhaltet der Begriff Telekommunikation? 2. Beschreiben Sie das

Mehr

COMPUTER- NETZWERKE. 6. Auflage VON DEN GRUNDLAGEN ZUR FUNKTION UND ANWENDUNG

COMPUTER- NETZWERKE. 6. Auflage VON DEN GRUNDLAGEN ZUR FUNKTION UND ANWENDUNG rüdiger SCHREINER COMPUTER- NETZWERKE 6. Auflage VON DEN GRUNDLAGEN ZUR FUNKTION UND ANWENDUNG 1.3 Das OSI-Modell 3 1.2 Definition eines Netzwerkes Was ist denn nun ein Netzwerk? Der Begriff Netzwerk umfasst

Mehr

Kommunikationsnetze Prof. Dr. rer. nat. habil. Seitz. Sara Schaarschmidt Eric Hänsel

Kommunikationsnetze Prof. Dr. rer. nat. habil. Seitz. Sara Schaarschmidt Eric Hänsel Kommunikationsnetze Prof. Dr. rer. nat. habil. Seitz Sara Schaarschmidt Eric Hänsel 23.05.2011 Seite 1 Gliederung 1. Was ist eine Flusssteuerung? 2. Unterschied zur Staukontrolle 3. Verfahren der Flusssteuerung

Mehr

Rechnernetze Übung 11

Rechnernetze Übung 11 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Herr Müller (Test GmbH) Sekretärin (Super AG) T-NR. 111 T-NR. 885 Sekretärin (Test GmbH) Herr Meier (Super

Mehr

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste.

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste. Technik Richard Klein Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste. Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

3. Vorlesung Netzwerke

3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 3. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/26 3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 IP: 192.168.43.9 MAC: 02-55-4A-89-4F-47 IP: 216.187.69.51 MAC: 08-48-5B-77-56-21 1 2 IP: 192.168.43.15 MAC:

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Verteilte Systeme. Kapitel 2: Protokolle und Schichtenmodelle

Verteilte Systeme. Kapitel 2: Protokolle und Schichtenmodelle Verteilte Systeme Kapitel 2: Protokolle und Schichtenmodelle Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Inhaltsüberblick der Vorlesung

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

SIEBEN-SCHICHTEN-MODELL

SIEBEN-SCHICHTEN-MODELL SIEBEN-SCHICHTEN-MODELL 1. Einführung Im Laufe der letzten Jahre stieg die Bedeutung der Open System Interconnection (OSI) für alle Anwender, die mit verteilter Rechnerleistung arbeiten, ständig an. Ziel

Mehr

3b: Telekommunikation

3b: Telekommunikation 3b: Telekommunikation Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte Drei Zwerge mit den Namen Herr Rot, Herr Grün und Herr Blau treffen sich im Garten. Da bemerkt der eine: "Das ist ja lustig. Wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Client-Server - Grundlagen

Client-Server - Grundlagen Client-Server - Grundlagen (1.) Erklären Sie für die verschiedenen Protokolle(auf der Folie Protokolle ) deren prinzipielle Funktion und nennen Sie ein Anwendungsgebiet. Gehen Sie dabei auf die Begriffe

Mehr

Klausurvorbereitung. 8. Juli 2015

Klausurvorbereitung. 8. Juli 2015 Klausurvorbereitung 8. Juli 2015 Section 1 stellungen Gibt es im physical layer ein Protokoll? Gibt es im physical layer ein Protokoll? Antwort Ja. Ist Ethernet nur ein Protokoll des network layers oder

Mehr

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung 3Com 3Com Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung Autor: Roman Bühler Korrektur durch: A. Beeler, M. Süss, C. Stoffner Grafiken: CD-Rom des Buchs Computernetzwerke und Internets von Douglas E. Comer Rinkel

Mehr

Rechnernetze Begriffe -Modelle -Protokolle

Rechnernetze Begriffe -Modelle -Protokolle Rechnernetze Begriffe -Modelle -Protokolle Aufgaben von Rechnernetzen Protokolle & Kommunikation OSI- und DoD-Modell Standardisierung 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Sommersemester 2014 16. April 2014 Rechnerkommunikation Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung 4. Geschichtete Architekturen Prof. Dr. Martina Zitterbart Dipl.-Inform. Martin Röhricht [zit roehricht]@tm.uka.de Kapitelübersicht 1. Einführung 2. Physikalische Grundlagen

Mehr

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell 1983 von ISO (International Standardization Organisation) entworfen OSI (Open System Interconnection) besteht aus 7 Schichten Referenzmodell für herstellerunabhängige

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Grundlagen TCP/IP. Hasan Tasdemir. Seminar. Internet Universität Dortmund WS 02/03

Grundlagen TCP/IP. Hasan Tasdemir. Seminar. Internet Universität Dortmund WS 02/03 Grundlagen TCP/IP Hasan Tasdemir Seminar Internet Universität Dortmund WS 02/03 1 Gliederung Grundlagen TCP/IP Der Standardisierungsprozess Das OSI-Referenzmodell Datenübertragung im OSI-Referenzmodell

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden

Mehr

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer 14.-16. November 2011. Dr. Michael Schlemmer

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer 14.-16. November 2011. Dr. Michael Schlemmer Schichtenmodell Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen IFB Speyer 14.-16. November 2011 Dr. Michael Schlemmer ISO-OSI Schichtenmodell Moderne Kommunikationssysteme sind komplex: Gestalt

Mehr

Versuch 1: LAN (Vorbereitung)

Versuch 1: LAN (Vorbereitung) Versuch 1: LAN (Vorbereitung) Fachbereich Informatik - Christian Baun - Lehrveranstaltung Netzwerke (TK), Bachelor, Praktikum (Stand 18. Oktober 2011 TW/AP) Einführung Ein Rechnernetz besteht aus mindestens

Mehr

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung Einführung Die Schicht 3 des D-Kanals (D3) enthält die Prozeduren, die zur Steuerung der Verbindungen und zur Bereitstellung der ISDN-Dienste am Teilnehmeranschluß erforderlich sind. Das D3-Protokoll ist

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 2: Grundlagen Helmut Reiser, LRZ, WS 08/09 IT-Sicherheit 1 Kapitel 2: Inhalt 1. Überblick über die OSI-Sicherheitsarchitektur 2. ISO/OSI Referenzmodell

Mehr

Modul 117. OSI-Referenzmodell

Modul 117. OSI-Referenzmodell Modul 117 Modulbezeichnung: Kompetenzfeld: Kompetenz: - und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren Network Management 6.3. Kennt den Zweck und die Funktion der Schichtenmodelle( OSI

Mehr

7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze

7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun 7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2017 1/27 7. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002 Routing Algorithmen Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner 31. Jänner 2002 Draxler, Huskic, Wieland, Zehentner: WAP WS01/02 1 Inhalt Wo findet Routing statt? - Vermittlungsschicht/

Mehr

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Aufbau des Internets Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Inhaltsverzeichnis Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP - Haussprache des Internet Übertragung im Netz Routing Topologie

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kapitelübersicht Kommunikation und haltung 4. Geschichtete Architekturen Prof. Dr. Martina Zitterbart Dipl.-Inform. Martin Röhricht [zit roehricht]@tm.uka.de 1. Einführung 2. Physikalische Grundlagen 3.

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene TCP/IP-Familie Netzwerkprotokolle Protokoll Verfahrensvorschrift Der komplexe Vorgang der Kommunikation wird im Netzwerk auf mehrere aufeinander aufbauende Schichten verteilt, wobei es neben dem OSI-Modell

Mehr

Schichtenmodelle von Rechnernetzen

Schichtenmodelle von Rechnernetzen Schichtenmodelle von Rechnernetzen Aufbau von Kommunikationssystemen Dienst Schnittstelle Protokoll Netznormung Protokollhierarchien OSI TCP/IP Paketierung Protokolltypen Vorlesung Rechnernetze Institut

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Netze. Topologien. Kriterien für Netzwerke. 8. Kapitel Über die Grenze: Rechner in Netzwerken

Netze. Topologien. Kriterien für Netzwerke. 8. Kapitel Über die Grenze: Rechner in Netzwerken Wintersemester 2017/2018 Netze Bisher: Vorwiegend lokale Kommunikation und lokale Aufgaben zu lösen (Prozessinteraktion) 8. Kapitel Über die Grenze: Rechner in Netzwerken Aufgaben können aber auch die

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Mobility Support by HIP

Mobility Support by HIP Mobile Systems Seminar Mobility Support by HIP Universität Zürich Institut für Informatik Professor Dr. Burkhard Stiller Betreuer Peter Racz 8 Mai 2008 Svetlana Gerster 01-728-880 1 Gliederung OSI und

Mehr

Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten

Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Systeme II 1. Organisation, Literatur, Internet, TCP/IP- Schichtenmodell, ISO/OSI-Schichten Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1

Mehr

OSI und Internet OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell. Kommunikationsnetze. Die Internet-Protokollfamilie Rechner A Anwendungsprotokoll

OSI und Internet OSI-Referenzmodell Internet-Referenzmodell. Kommunikationsnetze. Die Internet-Protokollfamilie Rechner A Anwendungsprotokoll Kommunikationsnetze Das Protokollreferenzmodell Netzstrukturen Protokolle Das der neuen Generation OSI und OSI-Referenzmodell -Referenzmodell 7 Anwendung 6 Darstellung Anwendung 5 4 3 2 1 Komm.-steuerung

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Das ISO/OSI Reference Model

Das ISO/OSI Reference Model 1 Idee des Modells 1.1 Historisches Das ISO/OSI Reference Model 1977 erkannte die International Standard Organisation (ISO) die Notwendigkeit den Bereich der Rechnerkommunikation zu normen. Bis zu diesem

Mehr

Basisinformationstechnologie II

Basisinformationstechnologie II Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2015 15. April 2015 Rechnerkommunikation I Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dr. Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Sommersemester 2013 17. April 2013 Rechnerkommunikation Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Wer legt die Protokolle (und Dienste) fest?

Wer legt die Protokolle (und Dienste) fest? Wer legt die Protokolle (und Dienste) fest? Grundlage von Verabredungen in der Kommunikation sind: Internationale Standards National Standards Empfehlungen (Recommendations) Request for Comments (RFC)

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. Webanwendungen Protokolle Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. So wurde eine Sammlung von Vereinbarungen zusammengestellt,

Mehr

Distributed Systems Klausur Sichere Verteilte Systeme SS 2010

Distributed Systems Klausur Sichere Verteilte Systeme SS 2010 Distributed Systems Klausur Sichere Verteilte Systeme SS 2010 Name, Vorname: «NACHNAME», «VORNAME» Zur Beachtung: Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben und 18 Seiten. Bitte legen Sie Ihren Personalausweis/Reisepass

Mehr

Vorlesung: Netzwerke WS 2011/12 Kapitel 1 Grundlagen Session 02

Vorlesung: Netzwerke WS 2011/12 Kapitel 1 Grundlagen Session 02 Vorlesung: Netzwerke WS 2011/12 Kapitel 1 Grundlagen Session 02 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 18.10.2011] 2-1 2-2 Allgemeine Informationen (4): Praktikum Starttermine Zug D für Versuch Nr. 1: Gruppe

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr