*Auszüge aus den Juryerklärungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*Auszüge aus den Juryerklärungen"

Transkript

1 OPER die vestalin 6

2 Mit dem ausgezeichneten Programm, das von Generalmusikdirektor Justin Brown, Orchesterdirektor und Konzertdramaturg Axel Schlicksupp und Chefdramaturg Dr. Bernd Feuchtner gestaltet wurde, gelingt es der Badischen Staatskapelle sowohl junge als auch mit sinfonischer Musik bereits vertraute Konzertbesucher auf gleichermaßen spannende wie unterhaltsame Weise für die stilistische und klangliche Vielfalt der sinfonischen Musik zu begeistern. * Unter einer größeren Zahl von Theatern, die sich durch ihre mutige und unkonventionelle Spielplanpolitik für den Preis empfohlen haben, sticht das Badische Staatstheater als ein Haus hervor, in dem konzeptionelle Impulse in durchweg allen Bereichen des Repertoires Wirkung zeigen. Beeindruckend ist nicht nur die Stringenz, mit der thematische Linien verfolgt werden (u. a. Politische Oper, Französische Oper des 19. Jahrhunderts, Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, Jugendopern, Wiederentdeckungen, Ur- und Erstaufführungen), sondern wie diese untereinander in sinnstiftende Bezüge zueinander gebracht werden, die über den vagen Assoziationsrahmen eines Spielzeit-Mottos weit hinausgehen. Beeindruckend ist die Unbeirrtheit mit der Intendant Peter Spuhler, Generalmusikdirektor Justin Brown, Chefdramaturg Dr. Bernd Feuchtner und Operndirektor Joscha Schaback an die Substanz zeitgenössischer Werke glauben und sie erneut auf den Prüfstein stellen, auch, oder gerade weil sie in früheren Produktionen ihr Potenzial nicht entfalten konnten. * *Auszüge aus den Juryerklärungen

3 WILLKOMMEN Liebes publikum inhalt am Ende des vergangenen Jahres flatterten uns in kurzer Zeit hintereinander zwei schöne Briefe ins Haus. Der erste kam vom Verband der Theaterverlage: Er verlieh uns den Preis für das beste Opernprogramm der Saison. Das STAATSTHEATER KARLSRUHE habe bereits im ersten Jahr der Intendanz von Peter Spuhler ein unverwechselbares Profil bekommen, und dieser Kurs habe auch in der zweiten Spielzeit zu einem Spielplan geführt, der an Vielfalt seinesgleichen suche. Der zweite Brief kam vom Verband der deutschen Musikverleger: Sie verliehen uns den Preis für das beste Konzertprogramm der Spielzeit. Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, gratulierte dem Generalintendanten herzlich und schloss mit dem Wunsch: Ich hoffe, dass die Begeisterung über den Preis das ganze Haus erfasst und zu weiteren hervorragenden Leistungen herausfordert. Worauf Sie sich verlassen können, liebe Frau Ministerin wir wollen unser Publikum mit immer neuen Überraschungen erfreuen! Beide Preise wurden freilich nur für die gute Absicht vergeben die eigentliche Arbeit folgt ja erst! Dafür aber steht das ganze Haus mit seinen künstlerischen Ensembles, dem Chor, der Staatskapelle, der Technik, Verwaltung usw. Sie nehmen den anspruchsvollen Spielplan an als Herausforderung zu Höchstleistungen wie gerade den Gurre-Liedern, die als Abschluss des Orchester-Jubiläums das Publikum hinrissen. Bei solchen Leistungen dabei zu sein, ist für alle Beteiligten Ansporn und Lohn zugleich. Viele schöne Abende in Ihrem STAATSTHEATER wünscht Ihnen Ihr Bernd Feuchtner Chefdramaturg die vestalin wunder des ausdrucks Hector Berlioz über Spontinis Vestalin 2 der Sieg von Zeit und Wahrheit / Der Sieg von Schönheit und Täuschung Soll die Schönheit leiden? über das regieteam brown & woods 8 der einsame weg die lüge, das bin ich ARTHUR SCHNITZLERS STÜCK UND SEINE AKTUALITÄT 14 medea die textstelle 16 müdigkeitsgesellschaft / versuch über die müdigkeit KRISE DER LIEBE DER PHILOSOPH BYUNG-CHUL HAN über sein Buch und seine UTOPIE 18 WENN ICH MÜDE BIN regisseur stefan otteni über die müdigkeit 21 in den winden im nichts Die schöpferische Kraft Bachs heinz spoerli und j.s. bach 24 das kamel ohne höcker Mein Freund Halim Regisseurin Mina Salehpour und Ulrike Stöck im gespräch 28 pressestimmen 30 nachtklänge die blauen konzerte zeitgenössische musik in der insel 33 neues vom ensemble 34 das programm januar APRIL 36 die leiden des jungen werther drei fragen an michel brandt 41 1

4 die vestalin Wunder des Ausdrucks Hector Berlioz über Spontinis Vestalin Hector Berlioz, Vertreter der französischen Grand opéra und Schöpfer von Die Trojaner, war ein glühender Fan der Musik von Gaspare Spontini. Insbesondere Die Vestalin, mit der das STAATSTHEATER KARLS- RUHE die Programmlinie Französische Oper fortsetzt, war für den großen französischen Komponisten ein Erweckungserlebnis. In seinen autobiografisch geprägten Texten schwärmt er überschwänglich und voller Esprit von der großen dramatischen Kraft der Arien und Rezitative. Seine Abendunterhaltungen im Orchester von 1853 zählen zu den kurzweiligsten Texten über die Musik seiner Zeit. Das Kapitel Dreizehnter Abend, aus dem wir hier einen Auszug abdrucken, ist eine wahre Eloge auf Spontini und Ausdruck der Wirkung, die seine Oper über die verbotene Liebe zwischen der jungen Vesta-Priesterin Julia und dem römischen Feldherrn Licinius auf Berlioz hatte. Was die Zuhörer fassen können, das ist eine Wahrheit des Ausdrucks, welche man gleich bei den ersten Takten jeder Partie errät, das ist die Stärke der Leidenschaft, welche dieser Musik durch die in ihr konzentrierte Glut den leuchtenden Glanz verleiht sunt lacrymae rerum und der rein musikalische Wert der Melodien und Akkordfolgen. Aber es sind Züge darin, welche einem nur bei der Bühnenaufführung zum Bewusstsein kommen; ein solcher Zug von seltener Schönheit findet sich unter anderem im zweiten Akt. Ich will ihn hier anführen: In der Arie Julias Hört der Verzweifelten Flehn, welche in Moll steht und von einer verzweifelten Aufregung erfüllt ist, kommt eine Stelle vor, welche in ergreifender Weise das Gefühl der Verlassenheit und schmerzliche Zärtlichkeit zum Ausdruck bringt: O, dass die Wohltat seiner Gegenwart nur einen einzigen Augenblick lang diesen Ort verkläre! Auf die Arie folgt das Rezitativ Komm, Geliebter, o komm, dir opfre ich mein Leben! Nach diesen Worten schreitet Julia dem Hintergrunde der Bühne zu, um dem Licinius zu öffnen; währenddessen nimmt das Orchester ein Stück der vorhergehenden Arie auf, in welchem die leidenschaftliche Verwirrung der Vestalin noch vorwiegend zum Ausdruck kommt; aber in dem Augenblick, in welchem das Tor sich öffnet, und den freundlichen Strahlen des Nachtgestirns Einlass gewährt, tritt mit einem plötzlichen Pianissimo, leicht ausgeschmückt durch die Holzblasinstrumente, der Satz: O, dass die Wohltat seiner Gegenwart... im Orchester wieder auf; eine köstliche 2 OPER

5 Die Vestalin. entwurf zur 1. Dekoration. tempel Der Vesta Von karl friedrich schinkel, 1818 OPER 3

6 Atmosphäre scheint sich sogleich im Tempel zu verbreiten, ein Hauch der Liebe strömt duftend herein, die Blüte des Lebens entfaltet sich, der Himmel öffnet sich, und man begreift, dass die Geliebte des Licinius, müde des Kampfes gegen das eigene Herz, wankenden Schrittes auf den Altar zugeht, um auf dessen Stufen niederzusinken, bereit, ihr Leben für einen Augenblick trunkener Glückseligkeit hinzugeben. Nie habe ich diese Szene mit ansehen können, ohne bis zum Taumel bewegt zu sein. Trotzdem steigern sich von hier an das musikalische und das dramatische Interesse immer noch unaufhörlich, und man könnte beinahe sagen, dass der zweite Akt der Vestalin im ganzen genommen nur ein einziges, gigantisches Crescendo darstellt, dessen Forte erst bei der Schlussszene (der Szene des Schleiers) zum Ausbruch kommt. Sie erwarten nicht, meine Herren, dass ich hier die Schönheiten der unsterblichen Partitur analysiere, welche Sie alle ebenso sehr bewundern wie ich. Aber wie könnte ich es mir versagen, im Vorbeigehen auf solche Wunder des Ausdrucks hinzuweisen, wie man sie zu Beginn des Duettes der Liebenden findet: Licinius: Teure Braut! Julia: Dieser Ort! Licinius: Mein Mut steht unerschüttert. Der holde Liebesgott gewährt uns seinen Schutz. Julia: Ach! die keusche Göttin zürnt! Welche Verschiedenheit in der Ausdrucksweise dieser beiden Personen! Die Worte des Licinius drängen sich über glühende Lippen; Julia dagegen spricht nahezu tonlos, die Kraft versagt ihr, sie ringt mit dem Tode. Die Art des Licinius enthüllt sich noch besser in seiner Kavatine, deren melodische Schönheit man gar nicht genug bewundern kann; anfangs ist er zärtlich, er tröstet, er verehrt; aber gegen den Schluss, bei den Worten: Die Götter selbst nun sollen uns beneiden wird ein gewisser Stolz in seiner Betonung vernehmbar, er betrachtet die Schöne, die er gewonnen hat; die Freude des Besitzes wird stärker als das Glück selbst, und seine Leidenschaft nimmt die Färbung des Übermutes an. Das Duett selbst und besonders der Schluss, in dem die beiden Stimmen sich vereinigen: Für dich allein nur will ich leben! das sind Dinge, die sich nicht beschreiben lassen. Es sind Zuckungen darin, Schreie, wahnsinnige Liebkosungen, von denen ihr keine Ahnung habt, ihr bleichsüchtigen Liebhaber des Nordens! Es ist die Liebe des Italieners, in ihrer großartigen Wut und mit ihren vulkanischen Ausbrüchen. Im Finale, wenn das Volk und die Priester in den Tempel eintreten, wachsen die rhythmischen Formen ins Ungemessene; das Orchester, von Stürmen schwanger, schwillt an und wogt mit schauerlicher Majestät. Es handelt sich hier um religiösen Fanatismus: Entsetzen! o Freveltat! o herbes Missgeschick! Die Macht deckt den Altar! die Priesterin entseelt! O Jupiter, hat sich dein Zorn zum Ziele Rom gewählet? Und stürzest du die Welt in Chaos Nacht zurück? Dieses Rezitativ ist von einer schrecklichen Wahrheit in seiner melodischen Entwicklung, seinen Modulationen und seiner Instrumentation; es ist von monumentaler Größe; überall offenbart sich die drohende Kraft des Priesters, des Jupiter tonans [donnernde Jupiter]. Und unter den Äußerungen Julias, welche von tiefer Niedergeschlagenheit und Resignation zu Aufruhr und Kühnheit übergehen, finden sich Töne von solcher Naturwahrheit, dass es scheint, man hätte gar keine anderen anwenden können, und dabei von solcher seltenen Schönheit, dass die vortrefflichsten Partituren kaum etwas derartiges enthalten. Zum Beispiel die folgenden Stellen: Ha! bin ich noch am Leben!... Führt mich hin in den Tod!... Tod trotzt der Gewalt, er löst die Sklaverei!... Hört, ihr Geweihten Jupiters, hört es, ich liebe!... Ach! lehrt uns das Gesetz den Flammentrieb zu dämpfen?... Nein! niemals nenn ich ihn!... Bei dieser letzten Antwort, welche Julia auf die Frage des Oberpriesters gibt, bricht das Orchester mit Donner und Blitz los; man fühlt, dass sie verloren ist, dass das rührende Gebet, welches die Unglückliche soeben an Latona gerichtet hat, sie nicht erretten wird. 4 OPER

7 Die vestalin. Entwürfe zur 2. dekoration von karl friedrich schinkel: blick in den tempel der Vesta (links). bühnenbildmodell DER karlsruher neuinszenierung von frank philipp schlössmann (oben). Die rezitativ im Takt gehaltene Stelle: Verloren bin ich nun,... ist ein Meisterstück der Modulation, wenn man beachtet, was vorgeht und was folgt. Der Oberpriester hat in E-Dur geendet, der Tonart, in welcher auch der bald darauf folgende Schlusschor steht. Der dazwischen liegende Gesang der Vestalin entfernt sich allmählich von dieser Tonart und hält auf der Dominante von c-moll inne. Hierauf beginnen die Bratschen eine Art von Tremolo auf dem h, welches dem Gehör als Leitton der zuletzt mit Bestimmtheit ausgesprochenen Tonart erscheint, und leiten mit eben diesem h, das nun plötzlich wieder zur Dominante wird, das E-Dur ein, welchen in den Blechinstrumenten und Pauken losbricht und nun aufs neue mit verdoppelter Klangfülle ertönt, wie ein leuchtender Schein zur Nachtzeit, welcher mit noch blendenderem Glanze wieder aufblitzt, wenn ein Hindernis ihn vorübergehend unseren Augen entzogen hatte. Für die Verfluchung, mit welcher nun der Oberpriester sein Opfer zermalmt, ebenso wie für die Stretta erscheint jede Beschreibung unzulänglich und nutzlos; man muss das gehört haben. Hier besonders erkennt man die Gewalt des Spontinischen Orchesters, welches, trotz der mannigfaltigen Entwicklungen der modernen Instrumentation, noch ebenso groß und majestätisch dasteht, noch ebenso formschön und glänzend in seinem klassischen Gewande, wie an dem Tage, an welchem es in voller Rüstung dem Haupte seines Schöpfers entsprang. Man erbebt schmerzlich unter den unaufhörlich wiederholten Schlägen des unbarmherzigen Rhythmus in dem syllabierten Doppelchor der Priester, welcher zu der wehklagenden Melodie der in Tränen aufgelösten Vestalinnen im Widerspruch steht. Aber die himmlische Beklemmung des Zuhörers erreicht ihren Gipfel erst an der Stelle, wo Instrumente und Stimmen den überstürzten Rhythmus aufgeben und, die einen in gehaltenen Tönen, die anderen in einem Tremolo, die schneidenden Schlussakkorde in ununterbrochener Flut ergießen. Dies ist der Kulminationspunkt jenes Crescendos, welches mit immer steigender Wärme während der ganzen zweiten Hälfte des zweiten Aktes angewachsen ist, und welchem nach meinem Gefühl kein anderes an die Seite gestellt werden kann, in Hinsicht auf seine gewaltige Größe und die furchtbare Langsamkeit seiner Entwicklung. Während der großen Aufführungen dieser überirdischen Szene im Konservatorium und in der Pariser Oper erschauert alles, das Publikum, die Mitwirkenden, ja das Gebäude selbst, welches vom Fundament bis zum Giebel in Metall verwandelt zu sein, und gleich einem ungeheuren Tamtam unheimliche Tonschwingungen auszusenden scheint. aus: Hector Berlioz, Abendunterhaltungen im Orchester, Leipzig 1909, S. 194ff die vestalin Oper von Gaspare Spontini in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln ML Johannes Willig R Aron Stiehl B Frank Philipp Schlößmann K Franziska Luise Jacobsen C Ulrich Wagner D Raphael Rösler MIT Ks. Dobrzanska / Köhler, Kökcek / Tier Ebel / Shin, Ebel / Ks. Schneider, Ks. Gorny / Meszar SONNTAG VOR DER PREMIERE A-PREMIERE GROSSES HAUS ca. 3 ¼ Stunden, eine Pause Weitere Vorstellungen 26., 31.1., (B-PREMIERE), 2., Berlioz Die Trojaner nur noch am 13., 17., 19.1., 2.2. OPER 5

8 6 OPER LESSANDRO

9 Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel Libretto von Paolo Rolli nach Ortensio Mauros La Superbia d alessandro Händel-Festspiele nur 3 Mal am 20., 22. & yetzabel arias fernández, lawrence zazzo OPER 7

10 der Sieg von Zeit und Wahrheit / Der Sieg von Schönheit und Täuschung Soll die Schönheit leiden? regisseur sam brown, intendant des wagnerforums heinz weyringer, ausstatterin annemarie woods Sie sind die Senkrechtstarter unter den jungen Regie-Teams: Regisseur Sam Brown und Bühnen- und Kostümbildnerin Annemarie Woods gewannen im Jahr 2011 nicht nur den Ring Award, sondern auch den Europäischen Regie-Wettbewerb und damit die beiden renommiertesten Preise für den Inszenierungs- Nachwuchs. Und da Generalintendant Peter Spuhler in der Jury des RING AWARD war, konnte er die beiden Künstler nach Karlsruhe verpflichten, bevor die große Lawine der Angebote anderer Opernhäuser über sie hereinbrach. Bei den HÄNDEL- FESTSPIELEN 2013 werden Sam Brown und Annemarie Woods die originelle Kombination des Händel-Oratoriums Der Sieg von Zeit und Wahrheit The Triumph of Time and Truth mit seiner ironischen Fortsetzung Der Sieg von Schönheit und Täuschung The Triumph of Beauty and Deceit von Gerald Barry auf die Bühne bringen. Danach wird das britische Team übrigens die Uraufführung der neuesten Oper des irischen Komponisten, The Importance of Being Earnest (nach Oscar Wildes Bühnenstück, das in Deutschland unter dem Titel Bunbury populär ist), in Nancy inszenieren. nahm Händel sich sein Jugendwerk wieder vor, weil er fand, dass die frische Musik und der fromme Text gut nach England passten. Er tauschte einige Musiknummern aus und nannte es nun Il trionfo del tempo e della verità. Mit 72 Jahren wandte sich der erblindete Komponist kurz vor seinem Tod ein letztes Mal diesem Lieblingswerk zu, nun in englischer Sprache. Diesmal tauschte er nicht nur Musiknummern aus, sondern fügte zu den Figuren Zeit, Wahrheit, Schönheit und Vergnügen noch eine fünfte hinzu, die Täuschung (deceit). Der irische Komponist Gerald Barry verlegte den Konflikt nun in unsere Zeit und da werden die Karten ganz neu gemischt: Deshalb heißt seine Oper The Triumph of Beauty and Deceit Der Sieg von Schönheit und Täuschung. Zeit und Wahrheit werden aus ihrer Sicherheit gerissen, dass sie die Menschen unter ihrer Kontrolle haben. Doch was fangen die Menschen mit ihrer Freiheit an? Barrys Musik nimmt die Motorik des Barock und von Strawinsky auf, um die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen. Mit 22 Jahren hatte der blutjunge Georg Friedrich Händel in Rom das Libretto des musikliebenden Kardinals Pamphili vertont, in dem der allegorischen Figur Schönheit das Vergnügen madig gemacht wird, so dass sie am Ende den Schleier nimmt und ins Kloster geht, um sich einem tugendhaften Leben zu widmen: Il trionfo del tempo e dell disinganno. Mit 52 Jahren händel-festspiele Das Programm finden Sie in der Terminübersicht ab Seite 36 und unter 8 HÄNDEL-FESTSPIELE

11 Jan van Kessel ( ) Eine Kunstkammer mit Venus bei der Toilette 1659 HÄNDEL-FESTSPIELE 9

12 der vetter aus ingsda 10 SCHAUSPIEL

13 musikalische komödie von Eduard Künneke 25.1., 7., 28.2., 8., 15.3., 3., 13., 27.4., 15.5., 2., 16., zum letzten mal in dieser spielzeit FRANK Wöhrmann, REBECCA Raffell, CHRISTINA Bock, ERIC Rentmeister, Ks. HANS-JÖRG Weinschenk SCHAUSPIEL 11

14 dantons tod Timo tank, jan andreesen, benjamin berger, frank wiegard, joanna kitzl, simon bauer, gunnar schmidt 12 SCHAUSPIEL

15 Ein Drama von Georg Büchner 4., 25., 29., 31.1., 10., 19., 27., 28.2., 7., 15., 28.3., 12., 18.4., , 19.2., 28.3., avec surtitres français und Weitere Termine, Schulvorstellungen buchbar bei Claudia Gruber T schulen@staatstheater.karlsruhe.de SCHAUSPIEL 13

16 der einsame weg Die Lüge, das bin ich ARTHUR SCHNITZLERS STÜCK UND SEINE AKTUALITÄT Sigmund Freud, der Begründer der modernen Psychoanalyse, verehrte und fürchtete Arthur Schnitzler als einen Doppelgänger, der aus seiner literarischen Intuition psychologische Phänomene beinahe genauer fassen konnte als der weltberühmte Psychoanalytiker selbst. In Der einsame Weg seziert Schnitzler 1904 mit beeindruckender Beobachtungsgabe die Lebenslügen einer Familie. Eine Mutter, die ihrem Kind und ihrem Mann verschweigt, dass er nicht der Vater des Kindes ist; ein Mann, der aus Bindungsangst seine Verlobte verlässt und eine andere Frau zu einer Abtreibung treibt. Was Schnitzler als Orientierungslosigkeit von Menschen einer zu Ende gehenden Epoche am Vorabend europaweiter Umwälzungen skizzierte, hat einiges mit Beziehungsproblemen zu tun, die heute auch das Leben von Yelka Schmidt bestimmen. Die 30-Jährige hat 2011 erfahren, dass sie ein Kuckuckskind ist. Auf der Suche nach einem Fieberthermometer habe ich als 13-Jährige Liebesbriefe meiner Mutter gefunden, die nicht an meinen Vater gerichtet waren. So ist es herausgekommen, dass meine Mutter eine Affäre hatte. Weitere 13 Jahre sollten allerdings vergehen, bis die Lüge vollständig ans Licht kam ihre Mutter hatte inzwischen ihre langjährige Affäre geheiratet. Irgendwann begann ihr vermeintlicher Stiefvater sie scherzhaft mit Hallo, mein Kind zu begrüßen. Eines Tages fragte sie den Mann ihrer Mutter, wie lange die Affäre denn schon laufe. Das habe vor ihrer Geburt bereits begonnen ob es ihm unabsichtlich herausrutschte oder bewusst angesprochen wurde, sei sie sich bis heute nicht sicher, erzählt Yelka Schmidt. Daraufhin gestanden beide Eltern, dass sie nicht wüssten, wer wirklich ihr Vater sei. Familientherapeutin Dagmar Fiebig, Beraterin bei pro familia e. V., steht in solchen Krisensituationen allen Ratsuchenden zur Seite. Es wird aber von den Kindern eine diffuse Sehnsucht erfahren, eine Suche, von der nicht klar ist, wo sie hingeht man fühlt nur, dass etwas nicht stimmt. Auch Yelka Schmidt ließ die Frage nach ihrer Herkunft nicht los. Sie bat schließlich ihren sozialen Vater um die Erlaubnis, einen Abstammungstest durchführen zu lassen und versicherte ihm, dass das Ergebnis an ihrem Verhältnis nichts verändern werde. Nach sechs Wochen kam der Befund, dass der Mann, mit dem ich meine ganze Jugend verbracht hatte, nicht mein Vater ist. Das zu erfahren, war definitiv ein Trauma." In Schnitzlers Stück nimmt die todkranke Gabriele Wegrat ihre Lebenslüge mit ins Grab: Vor über zwanzig Jahren hatte sie ein Verhältnis mit Julian Fichtner, einem Freund der Familie, aus dem 14 SCHAUSPIEL

17 Sohn Felix hervorging. Erst nach ihrem Tod erfährt dieser im Alter von 23 Jahren, wer sein leiblicher Vater ist. Nach Schätzungen einer britischen Studie sollen heute bis zu 3,7 % der Neugeborenen Kuckuckskinder sein. Immer wieder erleben die Berater bei pro familia Fälle, in denen Eltern ihren Kindern ihre Herkunft lange verheimlichen. Es werde aber schon sehr früh intuitiv durch die Kinder wahrgenommen, dass ein Geheimnis in der Familie liegt. Felix zieht es in Der einsamen Weg nach der Enthüllung zunächst richtungslos in die Ferne auf der Suche nach sich selbst. Zu ihrer Mutter hat Yelka Schmidt den Kontakt weitgehend abgebrochen, nie habe die ihr erklären können, wie sie in einer so wichtigen Frage ihren Mann, aber auch ihre Tochter so lange habe belügen können. Sie hat mich meiner Identität beraubt, ich bin mit einer falschen Identität aufgewachsen. Das werfe ich ihr vor. Das ist ganz typisch. Enttäuschung und Wut, gerade auf den leiblichen Vater, aber auch auf die Mutter, sind typische Reaktionsmuster, erklärt Dagmar Fiebig. Von Seiten der psychologischen Lehre wird heute deshalb mehrheitlich vertreten, möglichst schnell nach der Geburt den Kindern ihre wahre Herkunft zu eröffnen. Deswegen wird sogar zumeist die offene Adoption empfohlen, bei der die Kinder schon im Kindesalter auch ihre leiblichen Eltern kennenlernen. Betroffene Kuckuckskinder beschreiben oft, dass die biologische Abstammung nicht so sehr prägt wie die soziale Abstammung. Es ging mir darum, diese Lebenslügen zu klären, und ein Stück Gerechtigkeit herzustellen für einen Mann, der um sein ganzes Leben gebracht wurde, resümiert Yelka Schmidt. Wie Felix Wegrat mit der Enthüllung um seine Herkunft umgeht, wird in Dominique Schnizers Inszenierung von Der einsame Weg zu erleben sein. Der junge österreichische Regisseur, der letztes Jahr mit großem Erfolg im STUDIO Der Mann der die Welt aß auf die Bühne gebracht hat, gilt als Spezialist für feines psychologisches Schauspielertheater und stellt sich erstmals mit einer Inszenierung im KLEINEN HAUS vor. jan andreesen der einsame weg von Arthur Schnitzler R Dominique Schnizer B & K Christin Treunert D Tobias Schuster Mit Gröschel, Grossenbacher, Schlegel Andreesen, Funke, Krause, Tank, Wiegard SONNTAG VOR DER PREMIERE PREMIERE KLEINES HAUS ca. 2 ½ Stunden, eine Pause Vorstellungen 24.1., 3., 6., 13., 20.2., 1., 10., 17., 22., 29.3., 3., 25.4., 9., 21., 30.5., 11., 14., 28.6., 5.7. zum letzten Mal SCHAUSPIEL 15

18 die textstelle MEDEA Weil eine Fremd ich bin, aus fernem Land Und unbekannt mit dieses Bodens Bräuchen, Verachten sie mich, sehn auf mich herab. Zauberin, liebende Frau, Flüchtende, Kindsmörderin Medea ist eine der schillerndsten und abgründigsten Frauengestalten der Weltliteratur. Seit über 2500 Jahren wandert sie auf der Grenze zwischen Grazie und Furie, hat Dichter und Künstler fasziniert und zu großen Werken inspiriert. Die verschiedenen Varianten des Mythos zeigen, dass der Fall Medea schon immer ein Politikum war. Mareike Mikat inszeniert mit Medea von Franz Grillparzer die Fortsetzung ihrer VOLKSTHEATER-Inszenierung Der Gastfreund / Die Argonauten, den ersten beiden Teilen der Argonautentrilogie Das goldene Vlies. Ihr Interesse gilt der Wilden Medea, die nicht integrierbar scheint, ebenso wie der ungebändigten, zerstörerischen Kraft von Frauen und ihrer Zähmung durch die Gesellschaft. Als Gast wird Sascha Özlem Soydan in der Rolle der Medea zu sehen sein, ihr Mann Jason ist André Wagner und Eva Derleder spielt König Kreon. medea Das goldene Vlies Teil 3 Trauerspiel von Franz Grillparzer R Mareike Mikat B & K Simone Manthey, D Kerstin Grübmeyer Mit Biesolt, Crosson, Derleder, Soydan Halle, Wagner Premiere STUDIO Vorstellungen 27.1., 2., und weitere Termine DER GASTFREUND / DIE ARGONAUTEN Das goldene Vlies Teil 1 & 2 VOLKSTHEATER-Projekt nach Franz Grillparzer Nur noch 2 Mal! 26.1., 2.2. KLEINES HAUS DAS GOLDENE VLIES KOMBITICKET Beim Kauf eines KombiTickets für eine Vorstellung von Der Gastfreund / Die Argonauten (26.1., 2.2.) und Medea (24.1., 2.2.) erhalten Sie auf eines der Tickets 50 % Rabatt. 16 SCHAUSPIEL

19 joanna kitzl VERBANNTE UND FLÜCHTENDE, EDELLEUTE UND EINFACHE MENSCHEN, NARREN UND MELANCHOLIKER. DER WALD VON ARDEN WIRD IN SHAKESPEARES VERWIRRSPIEL ZU EINER OASE FÜR EINE WACHSENDE ZAHL GESTRANDETER, DIE EINEN PLATZ IN DER WELT SUCHEN UND, VOR ALLEM, LIEBE. ab 21., 24., 31.3., 5., 7., 21., 23., 28.4., 10., 12., 17., 22., 29.5., 5., 13., 21., 23., 29.6., 2., 9., 13., zum letzten mal wie es euch gefällt SCHAUSPIEL 17

20 müdigkeitsgesellschaft / versuch über die müdigkeit KRISE DER LIEBE DER PHILOSOPH BYUNG-CHUL HAN über sein Buch und seine Utopie byung-chul han 2010 machte ein schmales lilafarbenes Buch von einem Philosophen Furore, den bis dato wohl hauptsächlich die Studierenden der Karlsruher HfG als ihren Professor für Philosophie und Medientheorie kannten: Byung-Chul Hans Müdigkeitsgesellschaft. Vor allem in Artikeln über das Burnout-Syndrom wurde sein Essay viel zitiert; der Text will jedoch viel mehr, als eine neue Volkskrankheit erklären. Han rechnet philosophisch mit der heutigen Leistungsgesellschaft ab, in der ein Übermaß der Positivität und die Selbstausbeutung den Einzelnen von innen ausbrennen lassen und eine negative, leere Müdigkeit erzeugen. Sein Buch ist mittlerweile in allen großen Zeitungen besprochen worden und gilt als einer der wichtigsten philosphischen Impulse der Gegenwart. Byung-Chul Han ist im Herbst 2012 zum Leiter des Studium Generale der Berliner Universität der Künste berufen worden und hat seine Professur an der HfG aufgegeben. In Karlsruhe sein Text zum ersten Mal auf einer Bühne zu sehen sein. Im STUDIO inszeniert der Regisseur Stefan Otteni die Müdigkeitsgesellschaft zusammen mit dem im Essay zitierten Text Peter Handkes, Versuch über die Müdigkeit, als einen Abend, in dem Schauspieler des Ensembles gemeinsam mit Zuschauern der Utopie einer positiven Müdigkeit auf die Spur kommen. Das folgende Interview mit Byung-Chul Han, das wir in Auszügen abdrucken, erschien im Juli 2012 im Philosophie Magazin. Herr Han, was ist denn überhaupt das Problem an der neoliberalen Leistungsethik? Das Problem ist, dass sie so listig ist und dadurch so verheerend effizient. Ich will Ihnen erzählen, worin diese List besteht. Karl Marx hat eine Gesellschaft kritisiert, die durch eine Fremdherrschaft regiert wurde. Im Kapitalismus wird der Arbeiter ausgebeutet, und diese Fremdausbeutung stößt ab einem bestimmten Produktionsniveau an ihre Grenzen. Ganz anders die Selbstausbeutung, der wir uns heute freiwillig unterwerfen. Die Selbstausbeutung ist grenzenlos! Wir beuten uns freiwillig aus, bis wir zusammenbrechen. Wenn ich scheitere, mache ich mich selbst für dieses Scheitern verantwortlich. Wenn ich leide, wenn ich pleite gehe, dann bin nur ich selbst schuld. Selbstausbeutung ist eine Ausbeutung ohne Herrschaft, denn sie geschieht völlig freiwillig. Und weil sie unter dem Zeichen der Freiheit steht, ist sie so effektiv. Niemals bildet sich ein Kollektiv, ein wir, das sich gegen das System erheben könnte. Sie diagnostizieren unsere Gesellschaft mithilfe des ungewöhnlichen Begriffspaars von Positivität und Negativität. Und stellen dabei die verschwindende Negativität fest. Wozu soll Negativität gut sein? Und was verstehen Sie überhaupt unter Negativität? Die Negativität ist etwas, das eine immunologische Abwehrreaktion hervorruft. So ist der Andere das Negative, das in das 18 SCHAUSPIEL

21 Eigene eindringt und dies zu negieren, zu zerstören sucht. Ich habe behauptet, dass wir heute in einem postimmunologischen Zeitalter leben. Die psychischen Erkrankungen von heute wie Depressionen, ADHS oder Burnout sind keine Infektionen, die durch eine virale oder bakterielle Negativität verursacht werden, sondern Infarkte, für die das Übermaß an Positivität verantwortlich ist. Die Gewalt geht nicht nur von der Negativität, sondern auch von der Positivität aus, nicht nur vom Anderen, sondern auch vom Gleichen. Die Gewalt der Positivität oder des Gleichen ist eine postimmunlogische Gewalt Inwiefern hat die Depression mit der verschwindenden Negativität zu tun? Die Depression ist ein Ausdruck des krankhaft gesteigerten narzisstischen Selbstbezugs. Der Depressive versinkt und ertrinkt in sich. Ihm ist der Andere abhandengekommen. Haben Sie Lars von Triers Film Melancholia gesehen? An der Protagonistin Justine zeigt sich, was ich meine: Sie ist depressiv, weil sie total erschöpft, zermürbt ist von sich selbst. Ihre ganze Libido richtet sie auf ihre eigene Subjektivität, daher ist sie unfähig zur Liebe. Und dann, ja dann: Ein Planet erscheint, der Planet Melancholia. In der Hölle des Gleichen kann die Ankunft des ganz Anderen eine apokalyptische Form annehmen. Der todbringende Planet offenbart sich Justine als der ganz Andere, der sie aus dem narzisstischen Sumpf herausreißt Sie meinen, nur ein Desaster kann uns noch retten? Wir leben in einer Gesellschaft, die ganz auf Produktion, ganz auf Positivität gerichtet ist. Sie schafft die Negativität des Anderen oder des Fremden ab, um die Kreisläufe der Produktion und des Konsums zu beschleunigen. Zulässig sind nur konsumierbare Differenzen. Den Anderen, dem die Andersheit genommen worden ist, kann man nicht lieben, sondern nur konsumieren. Vielleicht deshalb wächst heute wieder das Interesse für die Apokalypse. Man spürt eine Hölle des Gleichen, der man entkommen möchte. Können Sie uns keine griffigere Definition des Anderen anbieten? Der Andere, das ist auch der Gegenstand, ja der Anstand. Wir haben die Fähigkeit, die Anständigkeit verloren, den Anderen in seiner Andersheit zu sehen, weil wir alles mit unserer Intimität überfluten. Der Andere ist etwas, das mich infrage stellt, das mich aus meiner narzisstischen Innerlichkeit herausreißt Eine Gesellschaft ohne den Anderen ist eine Gesellschaft ohne Eros. Auch die Literatur, die Kunst und die Dichtung leben vom Begehren des ganz Anderen. Die Krise der Kunst von heute ist vielleicht auch eine Krise der Liebe. Bald, da bin ich mir sicher, werden wir die Gedichte von Paul Celan nicht mehr verstehen, denn sie sind an den ganz Anderen adressiert. Auch mit den neuen Kommunikationsmedien schaffen wir den Anderen ab. In einem Gedicht von Celan heißt es: Du bist so nah, als weiltest du nicht hier. Darum geht es! Die Abwesenheit, das ist der Grundzug des Anderen, das ist Negativität. Weil er nicht hier weilt, kann ich sprechen. Nur deshalb ist Poesie möglich. Der Eros richtet sich auf den ganz Anderen. Dann wäre die Liebe eine utopische, eine uneinlösbare Option. Das Begehren wird vom Unmöglichen genährt. Wenn es aber, etwa in der Werbung, ständig heißt: du kannst und alles ist möglich, dann ist das das Ende des erotischen Begehrens. Es gibt keine Liebe mehr, weil wir uns zu frei wähnen, weil wir zwischen zu vielen Optionen wählen. Der Andere ist natürlich dein Feind. Aber der andere ist auch der Geliebte. Es ist wie mit der mittelalterlichen Minne, von der Jacques Lacan gesagt hat, sie sei wie ein schwarzes Loch, um das herum sich das Begehren verdichtet. Wir kennen dieses Loch nicht mehr. Welche Rolle spielt die Philosophie angesichts der Hölle des Gleichen? Die Philosophie ist für mich der Versuch, eine ganz andere Lebensform zu entwerfen, andere Lebensentwürfe zumindest in Gedanken zu erproben. Aristoteles hat es uns vorgemacht. Er hat die Vita contemplativa erfunden. Heute ist die Philosophie weit davon entfernt. Sie ist ein Teil der Hölle des Gleichen geworden. Heidegger vergleicht in einem Brief das Denken mit dem Eros. Er spricht vom Flügelschlag des Eros, von dem sein Denken ins Unbegangene getragen wird. Die Philosophie ist vielleicht die Liebkosung, die Formen und Sprachmuster dem sprachlos Anderen in die Haut einzeichnet Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für das Denken? Heute gibt es so viele Dinge und Ereignisse, die einer philosophischen Erörterung bedürften. Depression, Transparenz oder auch Piratenpartei sind für mich ein philosophisches Problem. Vor allem die Digitalisierung und die digitale Vernetzung stellen heute für die Philosophie eine besondere Aufgabe und Herausforderung dar. Wir brauchen eine neue, ja eine digitale Anthropologie, eine digitale Erkenntnis. Und Wahrnehmungstheorie. Wir brauchen eine digitale Sozialphilosophie und Kulturphilosophie. Heideggers Sein und Zeit hätte man längst digital updaten müssen. Wie meinen Sie das? Heidegger hat das Subjekt durch das Dasein ersetzt. Wir müssen nun das Subjekt durch das Projekt ersetzen. Wir sind nicht mehr geworfen. Wir haben kein Schicksal. Wir sind entwerfende Projekte. Die Digitalisierung bringt Heideggers Ding endgültig zum Verschwinden. Sie erzeugt ein neues Sein und eine neue Zeit. Wir müssen mehr Theorie wagen. Dafür ist die akademische Philosophie zu ängstlich. Ich wünsche ihr mehr Mut und Wagnis. Geist bedeutet ursprünglich Unruhe oder Ergriffenheit. Die akademische Philosophie ist, so gesehen, ohne Geist. SCHAUSPIEL 19

22 20 stefan otteni

23 müdigkeitsgesellschaft / versuch über die müdigkeit WENN ICH MÜDE BIN Manchmal, wenn ich sehr müde bin, mache ich vor dem Einschlafen ein Experiment, das mir einmal ein alter Mann beigebracht hat: Ich erlaube mir, alles zu denken, nicht nur das Nützliche und Brauchbare, sondern alles egal wie wenig es mit dem zu tun hat, was mein Kopf, mein Körper wirklich imstande sind zu tun: Ich lasse mich durch feste Böden brechen, ich falle tief, ich treffe auf Wesen, die ich selber gerade forme, ich benutze falsche Vornamen, ich mache aus Liedtexten Gebrauchsanweisungen. So schlafe ich gut ein. Manchmal nach dem Aufwachen liege ich müde da, und weiß für Momente nicht, wer ich bin, wo ich bin und was ich gleich tun muss. Ich könnte alles sein, herrlich, ich bin mir für Sekunden entkommen, mir und den Forderungen der Welt. Erst dann setze ich mich wieder zusammen, Stück für Stück, zu dem mittelmäßigen, überschaubaren Ich, das ich bin. Ich bin Stefan Otteni, ich bin Regisseur, ich muss mir gleich Kaffee machen, ich komme zu spät zur Probe. Diese Momente der Müdigkeit sind manchmal die besten Momente meiner Tage, und so wie Heiner Müller immer sagte, alles, was er versuchte, sei, beim Schreiben auf das Niveau seiner Träume zu kommen so könnte ich sagen: Alles, was ich versuche ist, beim Leben auf das Niveau meiner Müdigkeit zu kommen. Es gibt den Kreis der mutig Müden, die sich aufmachen, die Müdigkeit, den Zustand, der von der Leistungsgesellschaft am meisten verdammt und gefürchtet wird, zu seinem Recht kommen zu lassen: Handke fasst die Müdigkeit poetisch, Han formt sie sogar zu einer gesellschaftlichen Utopie um. Nicht die Allein-Müdigkeit der Burnout-Gesellschaft, die stumm und gewalttätig macht, sondern eine Wir-Müdigkeit, die, wie Handke schreibt, die Klammer der Identität lockert, die eine tiefe Freundlichkeit stiftet und eine Gemeinschaft erst denkbar macht. Menschen und Dinge zeigen sich verbunden durch ein freundliches und. So packe ich aufgewachtes Regie-Ich die Schauspieler und Zuschauer in einen Raum, verbinde sie durch das freundliche und und schwöre: Ich werde jeden müder machen, als er vorher war, ich werde jeden, der einschläft, preisen, ich werde Kinder in den Schlaf singen und schlafende Hunde wecken. Wir werden auf der Bühne schlafen. Darf man auf der Bühne überhaupt ungestraft schlafen? Schlafen die da überhaupt wirklich? Das sind doch Schauspieler. Die spielen das doch nur! Wir werden sehen. Stefan Otteni Der gebürtige Karlsruher Stefan Otteni, Jahrgang 1966, studierte Regie und Schauspiel in Essen, war bis 1995 Schauspieler, Assistent und Regisseur am Theater an der Ruhr und arbeitet seit 1996 als freier Regisseur, u. a. am Theater Bonn, Maxim Gorki Theater Berlin, Deutschen Theater Berlin, an der Volksbühne Berlin, Schauspiel Hannover und Theater Konstanz. Zuletzt inszenierte er u. a. mit großem Erfolg am Staatstheater Nürnberg das Stück des Jahres, Peter Handkes Immer noch Sturm. müdigkeitsgesellschaft / versuch über die müdigkeit von Byung-Chul Han / Peter Handke URAUFFÜHRUNG R Stefan Otteni B & K Anne Neuser D Kerstin Grübmeyer PREMIERE STUDIO ca. 1 ½ Stunden, keine Pause Weitere Termine finden Sie auf 21

24 iselle elisiane büchele, Flavio salamanka 22

25 Ballett von Peter Wright nach Marius Petipa, Jean Coralli & Jules Perrot NEUEINSTUDIERUNG 20., 27., 29.1., 21.5., 6.6. zum letzten mal in dieser spielzeit 23

26 in den winden im nichts Die schöpferische Kraft Bachs Heinz Spoerlis wunderschönes, hoch ästhetisches Ballett zu Johann Sebastian Bachs Suiten für Violoncello solo wird erstmals in Deutschland zu sehen sein. Wie ein Werk im Werk treten Heinz Spoerlis Bach-Ballette in seinem Œuvre hervor. Humorvoll und immer elegant basiert seine choreografische Handschrift auf der klassischen Danse d école. Eines dieser vielbeachteten Ballette wird ab dem 16. März mit dem STAATSBALLETT KARLSRUHE am STAATS- THEATER präsentiert hatte das Karlsruher Publikum zum ersten Mal die Gelegenheit, ein Ballett des Schweizer Choreografen und langjährigen Direktors des Zürcher Balletts bei der Ballett Gala zu sehen. Es folgte im Jahr darauf die Deutsche Erstaufführung seines Werkes Nocturnes. Diese Spielzeit wird nun ein abendfüllendes Ballett von ihm zu sehen sein: In den Winden im Nichts, uraufgeführt 2003 beim Zürcher Ballett, erfährt am STAATSTHEATER KARLS- RUHE seine Deutsche Erstaufführung. Nur wenige Choreografen haben es bisher gewagt, sich einer vollständigen Komposition von Johann Sebastian Bach zu widmen. Nicht umsonst nannte Heinz Spoerli sein 1993 entstandenes Bach-Ballett zu den Goldberg Variationen einen Meilenstein entstand dann und mied den Wind. Es ist das erste der beiden Werke zu Johann Sebastian Bachs Suiten für Violoncello solo. Hierfür verwendete Heinz Spoerli die Suiten Nr. 1 G-Dur, Nr. 4 Es-Dur und Nr. 5 c-moll. Die Elemente Erde, Wasser und Feuer wurden zu den Suiten in Beziehung gesetzt. Das Bühnenbild von Sergio Cavero ist ein die Bühne umfassender Kreis, zunächst schwebend, dann am Boden lodernd. In den Winden im Nichts, das zweite Ballett auf die Suiten Nr. 2 d-moll, Nr. 3 C-Dur und Nr. 6 D-Dur, stellt das noch fehlende Element Luft als Thema in einen Dialog mit der Komposition. Auch hierfür entwarf der Schweizer Architekt Sergio Cavero das Bühnenbild wieder ein Kreis, dieses Mal bildet sich Nebel, und je nach musikalischem Satz leuchtet der Kreis in einer anderen Farbe. Zeitlos scheint die 1717 entstandene Komposition wie auch die Choreografie. Beide stehen mit einer unsentimentalen Innerlichkeit gleichwertig beieinander. Daher ist es für den Choreografen auch besonders wichtig, dass die Suiten live gespielt werden. Die Musik von Johann Sebastian Bach war für Heinz Spoerli schon immer eine künstlerische Inspirationsquelle. Zusätzlich zu der schöpferischen Kraft, die diese Musik in ihm hervorruft, spricht Heinz Spoerli von einer äquilibrierenden, einer ausgleichenden, heilenden Wirkung Bachs, und immer wieder betont der Choreograf seinen großen Respekt vor diesem Komponisten. j. s. bach heinz spoerli Esther Dreesen-Schaback Ich finde, dass der würdige Grundstrich, den Bachs Werk hat, gerade heute wieder wichtig ist. Ein klarer Ernst, von dem ausgegangen und Neues aufgebaut werden kann. Eine Musik, die als Herausforderung angesehen werden kann, um choreografisch weiter zu gehen, Neues auszuprobieren. Heinz Spoerli in den winden im nichts M Johann Sebastian Bach, Suiten für Violoncello solo CH Heinz Spoerli B Sergio Cavero K Heinz Spoerli L Martin Gebhardt MIT Solisten und Ensemble des STAATSBALLETTS KARLSRUHE Sonntag vor der Premiere PREMIERE GROSSES HAUS Vorstellungen 20., 24., 31.3., 19., 25., 28., 30.4., 17., 23.5., 7.6., 5., zum letzten Mal in dieser Spielzeit 24

27 25

28 eben mir 26 BALLETT

29 Recherchestück über unsere Erscheinungsbilder URAUFFÜHRUNG 17., 18., 19.1., 7., 10., und Weitere Termine, Schulvorstellungen buchbar bei Claudia Gruber T schulen@staatstheater.karlsruhe.de 13+ veronika bachfischer, neu im ensemble des jungen staatstheaters BALLETT 27

30 das kamel ohne höcker Mein Freund Halim Regisseurin Mina Salehpour und Ulrike Stöck über Khemiris Das Kamel ohne Höcker In einem Karlsruher Café treffe ich die Regisseurin Mina Salehpour. Fast alle ihre Inszenierungen, die sie bisher, vor allem am Staatstheater Hannover, am Grips Theater und zur Zeit gerade am Staatstheater Braunschweig erarbeitet hat, sind mit Auszeichnungen dekoriert und zu Festivals eingeladen worden. Und dann stelle ich ihr die Frage, die sich eigentlich verbietet. Salehpour: Ich bin dankbar, dass ich wegen Fragen wie Ah! Und wo kommen Sie her, wenn ich fragen darf, ich meine ursprünglich, also der Name, meine ich, verzeihen Sie bitte, wenn ich Sie jetzt ganz offen darauf anspreche, also wo kommen Ihre Eltern her, meinte ich...! darüber nachdenken muss, wo ich herkomme und warum das verdammt nochmal wichtig ist. Mina Salehpour ist in Teheran geboren und kam mit 11 Jahren nach Deutschland. Ausgerechnet nach Bayern. Wenn sie spricht, hört man weder das eine noch das andere heraus. Stöck: Mina, eines der Lieblingsthemen der Kulturpolitik ist Migration und Theater und du bist eine der Protagonistinnen. Wie lebt es sich damit? Salehpour: Schon allein um eines der Schlagwörter, wie Migrationshintergrund, Postmigrantisches Theater, Integrationsdebatte, oder Blackfacing zu beschreiben, könnte ich stundenlang reden. Und wenn ich noch meine persönliche Meinung darüber äußern soll, so ist das fast ein Ding der Unmöglichkeit. Ich würde mich superschnell dahin begeben, wo sich die Gedanken immer zu im Kreis drehen, ins Migrationskarussel! Dabei sollte man meinen, dass ich mit meinem sogenannten Migrationshintergrund klar Position beziehen kann, denn schließlich bin ich ja mein halbes Leben damit konfrontiert gewesen. Aber genau da liegt das Problem. Denn es betrifft mich alles irgendwie persönlich. Und das macht es kompliziert, weil mit Emotionen verbunden. Stöck: Und gibt es die Angst, dass du nur deswegen engagiert wirst? Wegen Deines Migrationshintergrundes? Salehpour: Klar. Und ich bin ich sehr froh, dass ich Iranerin bin, oder war, denn als solche bin ich scheinbar Teil der interessanteren Migrantengruppe. Oder warum kommt kaum eine, zum Beispiel, Ukrainerin auf der Bühne zu Wort? So konnte ich gerade noch auf diesen Migrationsthemazug aufspringen, denn bald werden die Ex-Banker kommen. Sie muss lachen. Ich will nicht undankbar sein, denn ich stelle fest: Ich weiß erst, dass ich eine Migrantin bin, seit ich am Theater arbeite. Dabei bin ich in Bayern aufgewachsen, zur Hölle! Stöck: Ich bin früher immer gefragt worden, ob ich als Frau eher Frauenstücke inszenieren kann oder will. Eine merkwürdige Idee, die mich jedes Mal sehr geärgert hat. Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht in Bezug auf migrantische Themen? Salehpour: In der Tat werde ich erstaunlich oft gefragt, wenn es um Migrationshintergrund im Theater geht. Es sind Fragen wie Was halten Sie von Kopftüchern, Frau Salehpour? Aber, von welchem Kopftuch genau sprechen wir? Glauben sie, dass Sie als Regisseurin mit Migrationshintergrund Stücke, die diese Thematik behandeln, besser inszenieren können? Vielleicht. Keine Ahnung! Bestimmt bin ich bloß supertalentiert Jetzt muss ich mitlachen. Stöck: Unsere Stücksuche für eine gemeinsame Produktion am JUNGEN STAATSTHEATER starteten wir mit Gesprächen über Musils Törleß und die Romane von Hermann Hesse, klassische Adoleszensgeschichten. Schließlich landeten wir bei Jonas Hassen Khemiri und seinem Bucherfolg Das Kamel ohne Höcker, auch einer Pubertätsgeschichte, aber eben mit dem Fokus auf der Migrationsthematik. Die Geschichte von Jonas ist bereits Deine dritte Arbeit mit einem Text von Khemiri. Ist der schwedische Autor mit tunesischem Hintergrund so etwas wie eine Liebe von Dir? Minas Augen leuchten, als wollte sie ja sagen. Salehpour: Mein Freund Halim, der Protagonist von Das Kamel ohne Höcker, ist die mich zurzeit wohl am meisten beschäftigende Theaterfigur. Und Halim führt mich zu meinem Freund Jonas, dem mich zurzeit wohl am meisten beschäftigenden Autor. Denn beide, die reale wie die erfundene Person, stellen sich genau die gleiche Frage: Wo komme ich her? Es ist so, 28 JUNGES STAATSTHEATER

31 dass mich Migration und Theater eigentlich nicht interessieren. Vielmehr interessieren mich Halim und Jonas. Ich will nicht darüber nachdenken, ob eine farbige Schauspielerin das Gretchen spielen darf, und auch nicht darüber, ob ich Halim jetzt mit einem dreißigjährigen Deutschen besetzen kann. Ich will Migration auf der Bühne behandeln, weil ich auf der Bühne, im Gegensatz zum politischen Podium, alles darf. So mache ich den Migrationshintergrund zum Migrationsvordergrund. Die Politik stelle ich unscharf und die Individuen zeichne ich überscharf. So kann ich über den Nahostkonflikt sprechen, indem wir über meinen fünfzehnjährigen Freund Halim sprechen, der in Stockholm geboren und aufgewachsen ist und den Glauben an seinen arabischen Vater verliert, weil der Orangen aus Israel kauft. Liebe Mina danke für das Gespräch, ich freue mich sehr auf unsere Arbeit. Ulrike Stöck, Leiterin des JUNGEN STAATSTHEATERS das kamel ohne höcker nach dem Roman von Jonas Hassen Khemiri R Mina Salehpour B Jorge Caro K Maria Anderski D Ulrike Stöck MIT Bachfischer Cofalka-Adami, Reich, Wegner PREMIERE INSEL Vorstellungen und weitere Termine JUNGES STAATSTHEATER 29

32 PRESSESTIMMEN DANTONS TOD Dieser Danton wäre auch Schülern als sinnlich erfahrbare Lektürehilfe zu empfehlen wie allen, die einen der stärksten Texte der deutschen Literatur nahegebracht bekommen wollen. BNN AGNES Eine Liebesbeziehung auf dem Prüfstand: Glänzende, anrührende Schauspielerei Großer Beifall für eine ausgezeichnete, rundum empfehlenswerte Produktion. BNN DER VETTER AUS DINGSDA Bernd Mottl zaubert in seiner leichthändigen Karlsruher Inszenierung aus den Figuren ein Höchstmaß von deftigem Witz. Frankfurter Rundschau DER VORNAME Kleine Ursache, große Wirkung. BNN TSCHICK Wenn das Theater für ein junges Publikum mit solchen Darstellern punkten kann, stellt sich die Frage nach der Zielgruppe nicht. Dann glänzt es als Theater für alle. Theater der Zeit Der Vorname Jonas Riemer, Matthias Lamp, Robert Besta 30

33 DIE MÖWE Eindringlich hervorragende Schauspieler grandioses Bühnenbild Kostüme voller Witz großartig übersetzte Texte. Badisches Tagblatt die zertanzten schuhe Jannika Jira, Lydia Fuchs, Carla Weingarten, Kerstin Ohlendorf zum letzten mal DIE ZERTANZTEN SCHUHE Verzaubern jedes Alter. BNN DINO UND DIE ARCHE Die Kinder, ohnehin große Saurierfans, hatten ihre helle Freude; die älteren Dinos im Publikum applaudierten verzückt. FAZ TOSCA Die Titelpartie war bei Barbara Dobrzanska, die sich hier ein neues Rollenfach erobert, in guten Händen. Sie verlieh der Figur mit gleißenden Spitzentönen, einer dramatischen timbrierten Mittellage und packender Intensität eindrucksvolle Kontur. Die Rheinpfalz 31

34 eigenanzeige kinderkonzerte Christian Firmbach In diesem Koffer steckt eine Menge Musik: Der zerstreute Professor Florestan (alias Christian Firmbach) hat mal wieder Gepäck gefunden, das ein berühmter Komponist bei der Durchreise in Karlsruhe vergessen hat. Er findet darin Musik von Georg Friedrich Händel, und das ist eine wahre Sensation: HÄNDEL WAR ALSO DOCH IN KARLSRUHE! nur am & GROSSES HAUS kinder- 32 KONZERT

35 nachtklänge die blauen konzerte Die Auszeichnung für das Beste Konzertprogramm der Saison 2012/13 durch den Deutschen Musikverleger-Verband würdigte besonders die Pflege der zeitgenössischen Musik. Eine Reihe im Konzertprogramm des STAATSTHEATERS KARLSRUHE steht dafür exemplarisch: In den NachtKlängen stellt Ulrich Wagner aktuelle Werke nicht nur musikalisch vor, er erläutert sie auch kenntnisreich und charmant. Musiker der BADISCHEN STAATSKAPELLE treffen sich hierfür in der sonst dem Kinder- und Jugendprogramm vorbehaltenen INSEL, die sich an drei Freitagabenden ab 21 Uhr in einen blau ausgeleuchteten Konzertraum verwandelt. Ein Konzert der Reihe ist wie sollte es in Karlsruhe anders sein Wolfgang Rihm und seiner Kompositionsklasse vorbehalten. Für die hier vorgestellten neuen Werke verstärken Musikstudenten der Hochschule die STAATSKAPELLE. Auch die anderen Konzerte haben thematische Klammern, so gibt es Länderschwerpunkte oder die Vorstellung inhaltlich verknüpfter Werke. die komponisten der diesjährigen nachtklänge Im zweiten Konzert der aktuellen Saison stellen Ulrich Wagner und die BADISCHE STAATSKAPELLE eine andere Meisterklasse vor: Das Konzert ist Manfred Trojahn und den durch ihn geprägten Komponisten gewidmet. Bei Trojahns Schaffen wie auch dem seiner Schüler spielen Werke mit poetischem Hintergrund, das Musiktheater sowie Kompositionen für Gesang eine zentrale Rolle. Im Konzert wird es nicht nur ein musikalisches Aufeinandertreffen von Lehrer und Schülern geben, Manfred Trojahn wird seinen inzwischen nicht mehr dem Nachwuchs zuzurechnenden Schülern auch persönlich begegnen: Alle werden zum 2. NachtKlänge-Konzert anwesend sein und sich dem Publikum vorstellen. NACHTKLÄNGE 2 MEISTERKLASSE Manfred Trojahn Notturno für 12 Instrumente / Tout les choses sont passées comme l ombre et comme le vent, Journal pour Ensemble Anno Schreier Durchbrochene Szene für 12 Instrumente Alois Bröder 6 März-Gedichte für Mezzosopran und 14 Instrumente Jan Masanetz 3 Capricen für Kammerensemble (Arbeitstitel) URAUFFÜHRUNG Mitglieder der BADISCHEN STAATSKAPELLE Ulrich Wagner Dirigent & Moderator INSEL KONZERT 33

36 neues vom ensemble Drei Schauspieler aus dem Ensemble haben im Schwarzwald gedreht: Ab 26.2., läuft im ZDF der historische Zweiteiler Die Holzbaronin. An der Seite von Christine Neubauer in der Titelrolle spielen Simon Bauer, Robert Besta und Frank Wiegard. Erzählt wird die Geschichte der Unternehmerin Elisabeth Elly Seitz, die im Wirtschaftswunder- Deutschland zur Aufsichtsratsvorsitzenden eines holzverarbeitenden Unternehmens im Schwarzwald gewählt wird. Cornelia Gröschel ist ab März in der ZDF-Serie Lerchenberg, einer Sitcom über die Vorgänge in der ZDF-Redaktion, zu sehen. Dort versucht der Ex-Traumschiffdarsteller Sascha Hehn, der sich selbst spielt, sein großes TV-Comeback zu starten. Sebastian Kohlhepp singt ab März in Bachs Matthäus- Passion unter der Leitung von Philipp Herreweghe in Brügge, Wien, Antwerpen, Weimar, Gent, Cuenca, Budapest und Zürich. Ende des Jahres gastierten mehrere Mitglieder des Staatsballetts als Gäste hochkarätiger, internationaler Ballett-Galas: Flavio Salamanka wurde zusammen mit Anaïs Chalendard (English National Ballet) nach Donetsk, Ukraine eingeladen, Blythe Newman & Flavio Salamanka sowie Moeka Katsuki & Pablo dos Santos repräsentierten die Compagnie in Brünn, Tschechien, Anaïs Chalendard & Flavio Salamanka, Bruna Andrade & Admill Kuyler sowie Arman Aslizadyan & Reginaldo Oliveira traten bei der Gala 2012 der Tanzstiftung Birgit Keil in Ludwigsburg auf und Barbara Blanche war zu Gast bei einer Gala im Slowenischen Nationaltheater Maribor. +++ Im Dezember 2012 wurden Ballettdirektorin Brigit Keil und der Stellvertretende Ballettdirektor Vladimir Klos als Juroren zur International Educational Competition nach Tokio eingeladen, wo Vladimir Klos auch eine Meisterklasse gab. +++ Am wird Flavio Salamanka bei der Ballettgala des Salzburg Ballett das Solo Across the Border von Reginaldo Oliveira tanzen. +++ Birgit Keil und Vladimir Klos verlängerten ihren Vertrag als Ballettdirektorin bzw. Stellvertretender Ballettdirektor bis Sommer Somit kann die erfolgreiche Arbeit der Sparte kontinuierlich fortgesetzt und ausgebaut werden. +++ Seit der letzten Verwaltungsratssitzung führt die Ballettcompagnie den Titel STAATSBALLETT. 34

37 Ab ist Heidi Melton an der Deutschen Oper Berlin in Verdis Un ballo in maschera als Amelia zu erleben. Außerdem singt sie dort die Partie der Fata Morgana in Die Liebe zu den drei Orangen. +++ Konstantin Gorny ist ab an der Wiener Staatsoper als Gremin in Eugen Onegin an der Seite von Anna Netrebko zu erleben. +++ Renatus Meszar singt ab am Theater im Revier Gelsenkirchen König Philipp in Verdis Don Carlo. Der Bariton Seung-Gi Jung, seit 2011/12 Ensemblemitglied, hat den 1. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb in Bilbao in der Kategorie Männerstimmen gewonnen. Am 02. Dezember 2012, auf den Tag genau 50 Jahre nach der Uraufführung, feierte das Stuttgarter Ballett mit einer besonderen Gala John Crankos Romeo und Julia. Als Jubiläumsgäste waren zu sehen: Birgit Keil und Vladimir Klos als Lady und Lord Capulet, Marcia Haydée als Amme, Egon Madsen als Pater Lorenzo und Ray Barra als Herzog von Verona (alle ehemalige Romeos und Julias), sowie Georgette Tsinguiridis als Zigeunerin. Insgesamt fanden sich in diesem denkwürdigen Abend fünf Generationen des Stuttgarter Balletts zusammen. Vor 450 Jahren wurde der Heidelberger Katechismus herausgegeben. In einem Doku-Drama über die Entstehungsgeschichte spielen Hannes Fischer Friedrich III., den Begründer dieses Lehrbuchs der reformierten Kirche, und Lisa Schlegel seine Ehefrau. Als Kanzler Ehem ist auch Gunnar Schmidt für den Dokumentarfilm von Hanno Gerwin ins 16. Jahrhundert eingetaucht. Sendetermin noch offen. 35

38 das programm januar april OPER alessandro Oper von Georg Friedrich Händel HWV 21 WIEDERAUFNAHME Der junge Regisseur Alexander Fahima und seine Ausstatterin Claudia Doderer haben die für viele Menschen fremde Welt der Barockoper überzeugend auf die Bühne gebracht. dpa ML Michael Form R Alexander Fahima B & K Claudia Doderer C Michael Bernhard D Bernd Feuchtner MIT Milanesi, Arias Fernández, Raffell Zazzo, Rodriguez, Finden, Oro Deutsche Händel-Solisten 20., 22., GROSSES HAUS 4 ½ Stunden, zwei Pausen CARMEN Oper von Georges Bizet In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Ein farbenprächtiger, energiegeladener und jungfrischer Opernabend, der vom Premierenpublikum völlig zu Recht mit minutenlagen Ovationen gefeiert wurde. Luxemburger Wort ML Johannes Willig R Achim Thorwald B Christian Floeren K Ute Frühling C Ulrich Wagner/ Hans-Jörg Kalmbach D Margrit Poremba MIT Schaefer/Tier, Dovhan/Ks. Dobrzanska/Pfaffenzeller Shin, Jung/Venter u. a , 14.3., 4.4. GROSSES HAUS 3 Stunden, eine Pause 3. LIEDERABEND STEFANIE SCHAEFER Frauenliebe und leben Robert Schumann Frauenliebe und -leben Alexander Zemlinsky & Dame Ethyl Smythe Lieder Stefanie Schaefer Mezzosopran John Parr Klavier 2.3. KLEINES HAUS ca. 2 Stunden, eine Pause DER RING DES NIBELUNGEN Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend von Richard Wagner Anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner wird die Karlsruher Ring-Produktion wieder aufgenommen. Unter der musikalischen Leitung von Justin Brown singen u. a. die Ensemblemitglieder Heidi Melton, Renatus Meszar und John Treleaven. Als Gast ist Linda Watson zu erleben. RHEINGOLD MIT Ks. Wolak, Raffell, Niessen, Schlingensiepen Meszar, Bryjak, Wohlbrecht u. a GROSSES HAUS 2 ½ Stunden, keine Pause DIE WALKÜRE MIT Watson, Melton, Niessen Meszar, Treleaven, Kaspeli GROSSES HAUS ca. 5 Stunden, 1. Pause nach ca. 1 Stunde, 2. Pause nach ca. 3 ¼ Stunden SIEGFRIED MIT Watson, Schlingensiepen Franz, Meszar, Wohlbrecht, Kaspeli GROSSES HAUS ca. 5 ¼ Stunden, 1. Pause nach ca. 80 Minuten, 2. Pause nach ca. 3 ¼ Stunden GÖTTERDÄMMERUNG MIT Watson, Tier, Melton, Niessen Treleaven, Venter, Bryjak 1.4. GROSSES HAUS ca. 6 Stunden, 1. Pause nach ca. 2 Stunden, 2. Pause nach ca. 3 ¾ Stunden DER SIEG VON ZEIT UND wahrheit Oratorium von Georg Friedrich Händel HWV 71 DER SIEG VON SCHÖNHEIT UND TÄUSCHUNG Oper von Gerald Barry Das letzte Werk des 72-jährigen Händels war ein Moralspiel über die Vergänglichkeit der Schönheit. Sam Brown und Annemarie Woods, Gewinner des Ring Award 2011, bringen es zusammen mit einer modernen Fortsetzung auf die Bühne Die barocken Allegorien Zeit und Wahrheit begegnen den Menschen von heute doch diesmal tragen Schönheit und Täuschung den Sieg davon! ML Richard Baker R Sam Brown STUDIERENDEN-LOGIN Für Studierende bieten wir ab sofort einen neuen Service. Einfach mit gültigem Studentenausweis an der Kasse registrieren lassen und die Ermäßigungen auch online in Anspruch nehmen und ganz bequem per Lastschrift bezahlen. B & K Annemarie Woods C Lorena Randi D Bernd Feuchtner MIT Schaefer Purefoy, Kohlhepp, Bloom, Tantsits, Morris, Urrutia Benet BADISCHE STAATSKAPELLE 16., 19., 21., GROSSES HAUS ca. 3 ¼ Stunden, eine Pause DER VETTER AUS DINGSDA Operette von Eduard Künneke In deutscher Sprache mit Übertiteln James und Miss Sophie (Dinner for One) lassen grüßen. Miss Marple, Wallace, Mortimer (Arsen und Spitzenhäubchen) ebenso Ein rasanter Riesenspaß entspinnt sich vor staubiger Kulisse, in der einfach alles passt. BNN ML Florian Ziemen R Bernd Mottl B Friedrich Eggert K Alfred Mayerhofer CH Otto Pichler D Raphael Rösler MIT Schlingensiepen/Pfaffenzeller, Bock/ Leitner Ebel/Kohlhepp, Ks. Hannula/Ks. Weinschenk, Raffell/Schaefer u. a , 7., 28.2., 8., 15.3., 3.4., (15 & Uhr) GROSSES HAUS ca. 2 ½ Stunden, eine Pause DIE TROJANER DIE EINNAHME VON TROJA & DIE TROJANER IN KARTHAGO Grand opéra von Hector Berlioz In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Mit ihrem Opern-Einstand konnte sich die neue Karlsruher Theaterleitung sehen und noch mehr hören lassen. Der derzeitige Karlsruher GMD Justin Brown betrachtet Berlioz als Herzensangelegenheit. Orchester und Chor zeigten sich auf bestem Niveau. Frankfurter Allgemeine Zeitung ML Justin Brown/Cristoph Gedschold R David Hermann B & K Christof Hetzer C Ulrich Wagner D Bernd Feuchtner MIT Tier, Niessen, Ks. Wolak, Schaefer Treleaven, Kolarczyk, Ks. Gorny, Harbour, Rodriguez, Molz, Kohlhepp, Kaspeli u. a. Teil I & II DIE EINNAHME VON TROJA & DIE TROJANER IN KARTHAGO 13.1., 2.2. GROSSES HAUS 5 Stunden, zwei Pausen Teil I DIE EINNAHME VON TROJA GROSSES HAUS 1 ¾ Stunden, eine Pause Teil II DIE TROJANER IN KARTHAGO GROSSES HAUS 3 Stunden, eine Pause DIE VESTALIN Tragédie lyrique von Gaspare Spontini In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Mit Die Vestalin schuf Spontini das Urbild für die französische Oper vor und für Richard Wagner. Die Vestalin Julia ist eine Paraderolle für Ks. Barbara Dobrzanska. Ihre verbotene Liebe zu dem römischen Feldherren Licinius führt in ein musikalisches Drama, in dem sich mitreißende Arien und prachtvolle Chortableaus abwechseln. Tannhäuser-Regisseur Aron Stiehl wird dieses Werk mit Frank Philipp Schlößmann, dem Bühnenbildner von Romeo und Julia auf dem Dorfe, inszenieren. ML Johannes Willig R Aron Stiehl B Frank Philipp Schlößmann K Franziska Luise Jacobsen C Ulrich Wagner D Raphael Rösler MIT Ks. Dobrzanska/ Köhler, Kökcek/Tier Ebel/Shin, Ebel/Ks. Schneider, Ks. Gorny/ Meszar 26., 31.1.,13.2., 2., 12.3., GROSSES HAUS ca. 3 ¼ Stunden, eine Pause 36

39 DIE ZAUBERFLÖTE Große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Mit deutschen und englischen Übertiteln Eine Zauberflöte, die Spaß macht, und zwar Erwachsenen und Kindern, eine Familien- Zauberflöte. Der Neue Merker ML Christoph Gedschold R Ulrich Peters B Christian Floeren K Renate Schmitzer D Frank Gersthofer MIT Dovhan/Schlingensiepen, Hindrichs Kohlhepp/ Rodriguez, Finden/Urrutia Benet, Ks. Gorny/Meszar/Kaspeli u. a , 9.2., GROSSES HAUS 3 Stunden, eine Pause 6.4. OPERNGALA u. a. mit Johannes Martin Kränzle als Papageno DINO UND DIE ARCHE 6+ siehe JUNGES STAATSTHEATER HÄNSEL UND GRETEL Märchenspiel von Engelbert Humperdinck gleichermaßen überzeugend für junge und ältere Zuschauer. ka-news.de ML Ulrich Wagner R Achim Thorwald B Christian Floeren K Ute Frühling CH Andrei Golescú C Hans-Jörg Kalmbach D Margrit Poremba MIT Schaefer, Schlingensiepen, Niessen, Bock, Wäspy Wohlbrecht, Ks. Gauntt GROSSES HAUS 2 ¼ Stunden, eine Pause TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Große romantische Oper von Richard Wagner mit deutschen und französischen Übertiteln Viel Beifall für eine exzellente Neuproduktion. Was würde ein derart interessanter, überragender Tannhäuser in Bayreuth erst für Furore machen. Frankfurter Rundschau ML Justin Brown R Aron Stiehl B & K rosalie C Ulrich Wagner CH Davide Bombana D Bernd Feuchtner MIT Melton Treleaven, Jung, Meszar u. a Operngala mit Peter Seifert als Tannhäuser, Petra Maria Schnitzer als Elisabeth, Melton, Jung, Kolarczyk, Ks. Gorny u. a GROSSES HAUS 4 ½ Stunden, zwei Pausen TOSCA Musikdrama von Giacomo Puccini Die Titelpartie war bei Ks. Barbara Dobrzanska, die sich hier ein neues Rollenfach erobert, in guten Händen. Sie verlieh der Figur mit gleißenden Spitzentönen, einer dramatisch timbrierten Mittellage und packender Intensität eindrucksvolle Kontur. Die Rheinpfalz ML Christoph Gedschold R John Dew B Heinz Balthez K José Manuel Vazquez C Ulrich Wagner MIT Ks. Dobrzanska - Shin, Venter, Ks. Weinschenk, Kaspeli u. a. 9.3., 7.4. GROSSES HAUS 2 ½ Stunden, eine Pause 4. LIEDERABEND JOHN TRELEAVEN Prüfungen und Liebe Benjamin Britten The Holy Sonnets of John Donne Richard Strauss, Edward Elgar, Ralph Vaughan Williams & Roger Quilter Liebeslieder John Treleaven Tenor John Parr Klavier 13.4., KLEINES HAUS ca. 2 Stunden, eine Pause KONZERT KAMMERKONZERT EXTRA Das Konzert wird verschoben auf den 2.6. FESTKONZERT DER HÄNDEL-solisten Eröffnung der 36. HÄNDEL-FESTSPIELE Trompeten-Gala mit Feuerwerksmusik Georg Friedrich Händel Ouvertüre aus Occasional Oratorio, Auszüge aus Rinaldo Marsch Or la tromba in suon festante Rezitativ und Arie, Battaglia Georg Philipp Telemann Suite C-Dur, Konzert D-Dur für 3 Trompeten Georg Friedrich Händel Ode for Queen Anne Eternal Source, Samson Let the bright Seraphim Georg Friedrich Händel Music for the Royal Fireworks Reinhold Friedrich Trompete Holger Speck Dirigent Konzerthaus Karlsruhe PREISTRÄGERkonzert des Händel-Jugendpreises der Händel-Gesellschaft Karlsruhe e. V KLEINES HAUS ZEIT UND EWIGKEIT KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-solisten Georg Friedrich Händel Concerto grosso G-Dur Henry Purcell Fantazia upon One Note d-moll Josef Matthias Hauer Zwölftonspiel Georg Friedrich Händel Sonata c-moll Wolfgang Amadeus Mozart Adagio und Fuge c-moll KV 546 Georg Friedrich Händel Concerto grosso g-moll HWV 287 Susanne Regel Oboe Andrea Keller Violine Christoph Mayer Violine Stefan Schmidt Viola Gerhart Darmstadt Violoncello & Moderation David Sinclair Violone Rien Voskuilen Cembalo KLEINES HAUS ESTHER Oratorium von Georg Friedrich Händel HWV 50a Mit Esther schrieb der junge Händel 1718 sein erstes Oratorium für England. Erzählt wird die biblische Geschichte von der schönen jüdischen Frau des persischen Königs, der es gelingt, ihr in Gefangenschaft lebendes Volk vor der Vernichtung zu bewahren. Das Oratorium erklingt in seiner frischen Erstfassung. Kirsten Blaise Esther Marius Roth Christensen Ahasver Pjotr Lempa Haman Jan Kobow Mordecai Stefania Dovhan Israelitin Kai Wessel 3. Israelit Deutsche Händel-Solisten Michael Hofstetter Dirigent STADTKIRCHE AM MARKTPLATZ 4. SINFONIEKONZERT & 3. SONDERKONZERT Georg Friedrich Händel Concerto grosso a-moll Avner Dorman Concerto grosso Georg Philipp Telemann Ouverture-Suite La Bourse Joseph Haydn Sinfonie Nr. 104 D-Dur London Händels berühmtes Concerto grosso a-moll gehört zu den barocken Werken, die nie in Vergessenheit gerieten. Der junge israelische Komponist Studi io 2: Mens schliche Roboter & künstliche Intelligenz TRAUMFABRIK 2012/13: MENSCHENBILDER ORT: Schauburg, Karlsruhe, Marienstraße 16 ZEIT: Sonntags 15 Uhr Alle Filme mit Mikroeinführung und Kinogespräch. So 13. Jan. AVATA AR 3-D, 2009 So 20. Jan. DER GO OLEM WIE ER IN DIE WELT KAM, LIVE-Vertonung So 27. Jan. THE DAY THE EARTH STOOD STILL, 1951 So 3. Feb A SPACE ODYSSEY, 1968 So 10. Feb. A.I. ARTIFICIAL INTELLIGENCE,

40 Avner Dorman knüpft auf witzige Weise an Händels Opus an. Händels Freund Telemann schildert in seiner Suite Die Börse die Narrheiten der Geldleute seiner Zeit. Zum Abschluss lässt der Originalklang-Spezialist Bruno Weil Joseph Haydns große Londoner Sinfonie auf überraschend neue Weise hören. BADISCHE STAATSKAPELLE Bruno Weil Dirigent 24., 25., GROSSES HAUS NACHTKLÄNGE 2 MEISTERKLASSE Manfred Trojahn Notturno für 12 Instrumente Manfred Trojahn Tout les choses sont passées comme l ombre et comme le vent, Journal pour Ensemble Anno Schreier Durchbrochene Szene für 12 Instrumente Alois Bröder 6 März-Gedichte für Mezzosopran und 14 Instrumente Jan Masanetz 3 Capricen für Kammerensemble (Arbeitstitel) URAUFFÜHRUNG Es ist immer interessant zu beobachten, welchen Einfluss Kompositionslehrer auf ihre Schüler haben bei den NachtKlängen regelmäßig zu verfolgen, wenn Wolfgang Rihms Nachwuchs vorgestellt wird. Andere Schulen waren erst ein Mal Thema, als 2003 die Hamburger Kompositionsklasse von György Ligeti vorgestellt wurde. Angeregt von der Zusammenarbeit mit Anno Schreier, dessen Abendempfindung aus Anlass des Staatskapellenjubiläums uraufgeführt wurde, steht nun mit Manfred Trojahn ein wichtiger Komponist und erfolgreicher Lehrer im Fokus. Bei seinem Schaffen wie auch dem seiner Schüler spielen Werke mit poetischem Hintergrund, das Musiktheater sowie Kompositionen für Gesang eine zentrale Rolle. Mitglieder der BADISCHEN STAATSKAPELLE Ulrich Wagner Dirigent & Moderator 8.3. INSEL 3. KAMMERKONZERT Anton Webern Fünf Sätze für Streichquartett op. 5 Leoš Janáček Streichquartett Nr. 2 Intime Briefe Franz Schubert Streichquartett a-moll D 804 Rosamunde Das op. 5 Anton Weberns bringt seine rücksichtslos verdichtete Komponierweise auf den Punkt, trotz Verknappung der Mittel erreicht er eine unerhörte Vielfalt an Ausdrucksschattierungen. Ähnlich herausragend sind die Intimen Briefe Janáčeks, eine Liebeserklärung an die 38 Jahre jüngere Kamilla Stösslova. Als einziges zu Lebzeiten gedrucktes Streichquartett hat Schuberts Rosamunde bis heute große Beliebtheit behalten können. Katrin Adelmann, Claudia von Kopp-Ostrowski Violine Franziska Dürr Viola Thomas Gieron Violoncello KLEINES HAUS mit anschließendem Brunch im MITTLEREN FOYER 4. KAMMERKONZERT Ludwig van Beethoven Sonate G-Dur für Violine und Klavier op. 96 Moritz Eggert Klaviertrio Nr. 2 Joseph Wölfl Grand Duo für Violine und Klavier op. 31 Claude Debussy Klaviertrio G-Dur Beethovens letzte Violinsonate G-Dur entstand ganz im Geist einer abgeklärten Empfindsamkeit. Auf Einladung der Musiker der STAATSKAPELLE sitzt der junge Komponist Moritz Eggert am Klavier, natürlich auch bei seinem eigenen Klaviertrio Nr. 2. Als Klaviervirtuose maß sich Joseph Wölfl mehrfach mit dem befreundeten Beethoven, als Komponist ist er heute beinahe vergessen. Vergessen war auch Debussys Klaviertrio G-Dur, das erst 1985 wiederentdeckt und uraufgeführt wurde. Judith Sauer Violine Johann Ludwig Violoncello Moritz Eggert Klavier KLEINES HAUS mit anschließendem Brunch im MITTLEREN FOYER Gefördert von der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e. V. BALLETT GASTSPIEL DER AKADEMIE DES TANZES MANNHEIM (AdT) Nach dem großen Erfolg in der letzten Spielzeit präsentieren sich die Studierenden der AdT, einer der traditionsreichsten Ausbildungsstätten für Tanz in Deutschland, mit einem vielseitigen Programm von Klassik bis Moderne , 6.4. KLEINES HAUS DER NUSSKNACKER EINE WEIHNACHTS- GESCHICHTE Ballett von Youri Vámos nach E.T.A. Hoffmann & Charles Dickens WIEDERAUFNAHME Ein glanzvoller Höhepunkt der Karlsruher Ballett-Ära Birgit Keil. Fränkische Nachrichten M Peter I. Tschaikowski ML 6+ Steven Moore CH Youri Vámos E Joyce Cuoco B & K Michael Scott L Klaus Gärditz MIT Solisten, Ballettensemble, Ballettstudio des STAATSBALLETTS KARLSRUHE & Studierenden der Akademie des Tanzes Mannheim sowie Schülerinnen der Ballettschule Lagunilla & Reijerink Karlsruhe BADISCHE STAATSKAPELLE 12.1., 3.2. GROSSES HAUS 2 ¼ Stunden, eine Pause GISELLE Ballett von Peter Wright nach Marius Petipa, Jean Coralli & Jules Perrot NEUEINSTUDIERUNG Das Karlsruher Staatsballett macht aus der romantischen Story eine traumverloren schöne Aufführung, die den ganzen Zauber und Ausdruck klassischen Tanzes beschwört. Pforzheimer Zeitung M Adolphe Adam, bearbeitet von Joseph Horovitz ML Christoph Gedschold CH & IN Peter Wright nach Marius Petipa, Jean Coralli & Jules Perrot E Desmond Kelly LI Théophile Gauthier, angeregt durch Heinrich Heine B & K Michael Scott L Klaus Gärditz MIT Solisten, Ballettensemble, Ballettstudio des STAATSBAL- LETTS KARLSRUHE & Studierenden der Akademie des Tanzes Mannheim BADISCHE STAATSKAPELLE 20., 27., GROSSES HAUS 2 ¼ Stunden, eine Pause Wir danken IN DEN WINDEN IM NICHTS Ballett von Heinz Spoerli DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG Heinz Spoerli, von Horst Koegler als Weltbürger des Balletts bezeichnet, hat seit 1993 vier große Bach-Ballette geschaffen, die als besondere Kategorie in seinem Œuvre hervortreten. In den Winden im Nichts entstand 2003 als drittes dieser Schlüsselwerke. Johann Sebastian Bachs Suiten für Violoncello solo Nr. 2, 3 & 6 waren hier Inspirationsquelle. Choreografisch ein überwältigender Reichtum, sind die Suiten wie für das Ballett geschaffen: In ihnen sind die Tänze Allemande, Courante, Sarabande, Menuett, Gigue, Bourrée und Gavotte enthalten tänzerischer könnte es in einer Komposition kaum zugehen. M Johann Sebastian Bach CH Heinz Spoerli B Sergio Cavero K Heinz Spoerli L Martin Gebhardt MIT Solisten & Ballettensemble des STAATSBAL- LETTS KARLSRUHE 16., 20., 24., GROSSES HAUS Wir danken SCHWANENSEE Ballett von Christopher Wheeldon nach Marius Petipa & Lew Iwanow DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG So wie Birgit Keil und Vladimir Klos diese Compagnie trainieren, haben sie sie mühelos auf ABOKAUF ONLINE Ab sofort können auch Abonnements, wie Konzert-, Ring- oder Schauspielabonnements im Webshop gekauft werden. Sie können Ihre Plätze aussuchen und wir schicken Ihnen die Abonnementausweise nach Hause. 38

41 W I N Z E R G E N O S S E N S C H A F T Ob vor Vorstellungsbeginn oder während der Pausen Wir versorgen Sie gerne mit kulinarischen Köstlichkeiten. Reservierungen unter Tel oder theatergastronomie.goering@web.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Manuela Peter & Alexander Göring Inhaber BADEN-BADENER Baden-Badener Winzergenossenschaft eg Mauerbergstr.32, D Baden-Baden Tel , Fax info@baden-badener-wg.de w w w. b a d e n - b a d e n e r - w g. d e internationales Niveau gebracht und perfekt vorbereitet für das schwerste aller Ballette, das Unbekannte mit dem großen Namen. Wer es in Karlsruhe sieht, dem wird es nie mehr fremd vorkommen. FAZ M Peter I. Tschaikowski ML Christoph Gedschold CH Christopher Wheeldon E Tamara Hadley B Adrianne Lobel K Jean- Marc Puissant MIT Solisten, Ballett-ensemble, Ballettstudio des STAATSBALLETTS KARLSRUHE & Studierenden der Akademie des Tanzes Mannheim 1., 8.2., 1., GROSSES HAUS ca. 3 ¼ Stunden, zwei Pausen SCHAUSPIEL STUDIO-Termine auf AGNES nach dem Roman von Peter Stamm, für die Bühne bearbeitet von Christian Papke DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG Eine Liebesbeziehung auf dem Prüfstand: Glänzende, anrührende Schauspielerei Großer Beifall für eine ausgezeichnete, rundum empfehlenswerte Produktion. BNN R Christian Papke B & K Alois Gallé, Viktoria Strikić M Georg Luksch D Michael Nijs MIT Biesolt*, Gröschel Wagner *Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart 11., 23., 26., 30.1., 4., 5., 9., 15., 27., STUDIO 1 ½ Stunden, keine Pause ALICE Musical von Robert Wilson, Tom Waits, Kathleen Brennan & Paul Schmidt, nach Lewis Carolls Alice im Wunderland Deutsch von Wolfgang Wiens Hier ist ein Abend gelungen, der unterhält, berührt und nachhallt. BNN R Daniel Pfluger ML Clemens Rynkowski B Flurin Borg Madsen K Janine Werthmann D Nina Steinhilber MIT Beetz, Derleder, Grossenbacher, Kitzl Andreesen, Besta, Fischer, Krause, Lienhard, Schmidt BAND Zieba Dinkelacker, Pudil, C. Rynkowski, F. Rynkowski, Welsch 13., 20.1., 12., 21.2., 6., 8., 27.3., 2.4. KLEINES HAUS 2 ½ Stunden, eine Pause Dank an DANTONS TOD Ein Drama von Georg Büchner Simone Blattner ist es gelungen, das komplexe Erstlingswerk von Büchner so zu inszenieren, dass jeder gesprochene Satz verständlich und die große Linie des politischen Zwists deutlich wird. Dieser Danton wäre auch Schülern als sinnlich erfahrbare Lektürehilfe zu empfehlen wie allen, die einen der stärksten Texte der deutschen Literatur nahegebracht bekommen wollen. BNN R Simone Blattner B Alain Rappaport K Claudia González Espíndola M Christopher Brandt D Kerstin Grübmeyer MIT Kitzl Andreesen, Bauer, Berger, Halle, Schmidt, Tank, Wiegard 4., 25., 29., 31.1., 10., 19., 27., 28.2., 7., 15., 28.3., KLEINES HAUS 1 ¾ Stunden, keine Pause 4.1., 19.2., 28.3., avec surtitres français DER EINSAME WEG von Arthur Schnitzler Die todkranke Gabriele Wegrat hat ein Geheimnis. An ihrem Lebensende kommt die unterdrückte Vergangenheit ans Licht. Dominique Schnizer, Regisseur von Mann der die Welt aß, inszeniert Schnitzlers psychologisches Ensemblestück als ein berührendes Panorama vereinzelter Menschen im Zwiespalt zwischen Liebe und Karriere. R Dominique Schnizer B & K Christin Treunert D Tobias Schuster MIT Gröschel, Grossenbacher, Schlegel Andreesen, Funke, Krause, Tank, Wiegard 19., 24.1., 3., 6., 13., 20.2., 1., 10., 17., 22., 29.3., 3.4. KLEINES HAUS ca. 2 ½ Stunden, eine Pause 39

42 DER GASTFREUND / DIE argonauten Das Goldene Vlies Teil 1 & 2 Ein VOLKSTHEATER-Projekt nach Franz Grillparzer WIEDERAUFNAHME Fesselnd ist die große Szene gegen Ende, in der Jason (Thomas Halle) mit einem langen Monolog um Medea wirbt. Da wird auf Peter Schneiders Gesicht die Gewalt dieser angeblich liebenden Worte fast physisch spürbar und man sieht selbst bei der erlösenden Szene der Hingabe, dass diese Medea stets eine Fremde bleiben wird. BNN R Mareike Mikat B Simone Manthey K Maike Storf M Peter Schneider V Andreas Renken D Kerstin Grübmeyer, Michael Nijs MIT Andreesen, Bauer, Halle, Lamp, Schneider, Wiegard, 19 Menschen aus Karlsruhe 26.1., 2.2. KLEINES HAUS 2 ½ Stunden, eine Pause Gefördert im Fonds Heimspiel der und von der Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters DER VORNAME Komödie von Matthieu Delaporte & Alexandre de la Patellière aus dem Französischen von Georg Holzer Was als netter Abend unter Freunden beginnt, endet im Chaos. In der mit viel Verve inszenierten französischen Erfolgskomödie geht es Schlag auf Schlag, der Lack zivilisierten Umgangs platzt explosionsartig Kurz: Langweile kommt an diesem Abend nicht auf. Reichlich Applaus. BNN R Dominik Günther B & K Heike Vollmer M Jan S. Beyer & Jörg Wockenfuß D Nina Steinhilber MIT Baggeröhr, Löffler Besta, Lamp, Riemer 4., 16., 19., 31.1., 3., 6., STUDIO ca. 1 ¾ Stunden, keine Pause DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER nach dem Roman von Johann Wolfgang Goethe Der Roman über den berühmtesten vergeblich Liebenden der deutschen Literatur wurde bald nach dem Erscheinen auf der Leipziger Buchmesse 1774 zu einem Bestseller. Im blauen Frack mit gelber Weste avancierte Werther zum tragischen Popstar seiner Zeit. Regisseur Gernot Grünewald, geboren 1978, stellte sich mit seiner Inszenierung Philotas+ in Karlsruhe vor. R Gernot Grünewald B & K Michael Köpke V Jonas Plümke D Tobias Schuster MIT Gröschel Andreesen, Brandt PREMIERE STUDIO DIE MÖWE Komödie von Anton Tschechow Deutsch von Angela Schanelec Eindringlich hervorragende Schauspieler grandioses Bühnenbild Kostüme voller Witz und Zitate großartig übersetzte Texte Badisches Tagblatt R Jan-Christoph Gockel B Julia Kurzweg K Sophie du Vinage M Matthias Grübel D Tobias Schuster MIT Baggeröhr, Gröschel, Löffler, Schlegel Brandt, Cofalka-Adami, Funke, Halle, Lamp, Meyer, Wagner 3.1., 1., 8., 14., 28.2., 9., 14.3., 1., 4.4. KLEINES HAUS 3 Stunden, eine Pause bettwäsche gesucht Für unseren Theaterabend Müdigkeitsgesellschaft / Versuch über die Müdigkeit im STUDIO freuen wir uns über Spenden von ausgedienter Bettwäsche für das Bühnenbild. Ob Blümchen, Bärchen oder Feuerwehrautos, blau, grün oder gelb wir nehmen jedes Muster und jede Farbe. Sie können Ihre Wäsche- Spende am Bühneneingang abgeben, Baumeisterstr. 11, Stichwort MÜDIGKEITSGESELLSCHAFT, oder uns schreiben unter silvia.maradea@staatstheater.karlsruhe.de. DANKE! DYLAN THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN Ein Abend über Bob Dylan von Heiner Kondschak Die Karlsruher Bob-Dylan-Revue ist ein Volltreffer. Die Rheinpfalz R Heiner Kondschak, Martin Süß ML Heiner Kondschak B & K Nadia Fistarol D Jan Linders MIT Beetz, Wiedemer Cofalka-Adami, Koch, Hertweck, von der Lieth BAND Hamacher, Kondschak, Linder, Reffert, Schmith 5., 6., 11.1., 27.2., GROSSES HAUS 3 ¼ Stunden, eine Pause IMMER NOCH STURM von Peter Handke DEUTSCHSPRACHIGES STÜCK DES JAHRES 2012, Theater heute WIEDERAUFNAHME Ein beeindruckender, nicht ganz einfacher Theaterabend. Badisches Tagblatt R Dominik Günther B & K Heike Vollmer M Jan S. Beyer, Jörg Wockenfuß D Tobias Schuster MIT Gröschel, Löffler, Schlegel Besta, Funke, Halle, Riemer, Tank 12.1., ZUM LETZTEN MAL STUDIO 3 ¼ Stunden, eine Pause JACQUES BREL ON N OUBLIE RIEN Inszenierte Chansons mit Natanaël Lienhard URAUFFÜHRUNG Eine anrührende und hinreißende Hommage an die Chansons BNN ML Jacob Bussmann R Pia Donkel B & K Katharina Simmert V Olivier Hamaker D Jan Linders MIT Lienhard MUSIKER Bussmann, Gieron/Kuch, Jergens/Köller, Unger/Niemz STUDIO 1 ¼ Stunden, keine Pause MEDEA Das Goldene Vlies Teil 3 Trauerspiel von Franz Grillparzer Fremde, Zauberin, Kindsmörderin, Mysterium Medea ist eine der berühmtesten Frauenfiguren der Weltliteratur. Mareike Mikat inszeniert nach Der Gastfreund / Die Argonauten auch den den letzten Teil der Argonautentrilogie von Franz Grillparzer. Medea ist Jason nach Griechenland gefolgt; sie hat ihre Familie verraten und ihr Land verlassen. Doch eine neue Heimat findet sie hier nicht sie wird als Wilde ausgegrenzt und steht bald mit dem Rücken zur Wand. R Mareike Mikat B & K Simone Manthey D Kerstin Grübmeyer MIT Biesolt *, Crosson *, Derleder, Soydan Halle, Wagner 24., 27.1., 2., STUDIO ca. 1 ¾ Stunden, keine Pause *Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart MINNA VON BARNHELM Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing Respektlosigkeit gegenüber dem klassischen Text? Im Gegenteil: Komik schafft Freiraum für die Passagen, auf die es wirklich ankommt. Übrigens: Schüler haben bestimmt ihren Mordsspaß daran Eine beglückende Erfahrung. nachtkritik.de R Simone Blattner B Anna Rudolph K Claudia González Espíndola D Tobias Schuster MIT Kitzl, Löffler Funke, Lamp, Riemer, Wiegard MUSIKER Brandt STUDIO 1 ½ Stunden, keine Pause MÜDIGKEITSGESELL- SCHAFT / VERSUCH ÜBER DIE MÜDIGKEIT von Byung-Chul Han / Peter Handke URAUFFÜHRUNG In Byung-Chul Hans Essay greift der ehemals in Karlsruhe lehrende Philosoph den Gedanken Peter Handkes von einer positiven, Gemeinschaft stiftenden Müdigkeit auf, in der sich das Subjekt der Leistungsgesellschaft aus dem Hamsterrad seiner Selbstausbeutung befreit. Stefan Otteni inszeniert mit beiden Texten einen diskursivsinnlichen Theaterabend, an dem die Müdigkeit nicht nur Thema ist, sondern auch erlaubt. R Stefan Otteni B & K Anne Neuser D Kerstin Grübmeyer PREMIERE 2.3. STUDIO ca. 1 ½ Stunden, keine Pause VERRÜCKTES BLUT von Nurkan Erpulat & Jens Hillje Deutschsprachiges Stück des Jahres 2011, Theater heute / Publikumspreis, Mülheimer Theatertage

43 Am Schluss werden Schillers Räuber und die Ausgegrenzten von heute tatsächlich eins: Wenn das Klassenopfer Hasan (Thomas Halle) allein mit der Waffe zurückbleibt und beklemmend intensiv Karl Moors Anklage an die ungerechte Natur vorträgt. BNN R Dominik Günther B & K Heike Vollmer M Jan S. Beyer & Jörg Wockenfuß D Tobias Schuster MIT Baggeröhr, Kitzl, Löffler Andreesen, Bauer, Halle, Lamp, Wegner 11., 23., 30.1., 7., 15., 17., 22.2., 5., KLEINES HAUS 1 ¾ Stunden, keine Pause 30.1., 17., 22.2., şimdi türkçe üst yazılı WIE ES EUCH GEFÄLLT Komödie von William Shakespeare Der Ardenner Wald wird in Shakespeares Verwirrspiel zu einer Oase für eine wachsende Zahl Gestrandeter, die einen Platz in der Welt suchen und vor allem Liebe. R Sebastian Schug B Nadia Fistarol K Nicole Zielke M Johannes Winde V Nazgol Emami D Nina Steinhilber MIT Baggeröhr, Derleder, Kitzl, Löffler Bauer, Funke, Krause, Lamp, Lienhard, Wiegard 21., 24., 31.3., 5., 7.,4. KLEINES HAUS ca. 2 ½ Stunden, eine Pause 31.3., 7.4. with english surtitles GASTSPIELE ANNETTE POSTEL / GUNZI HEIL: BLOND FRISCH GETÖNT MUSIKKABARETT / GASTSPIEL Diva trifft Freak, Chanson trifft Kabarett, Verdi trifft Grönemeyer, blond trifft blond alles trifft zu, wenn das erotische Weib mit göttlicher Stimme, Annette Postel, den Musiker, Parodisten und Puppenspieler Gunzi Heil und den Pianisten Joe Völker zur Seite hat. Eine Geschichte der blonden Musik KLEINES HAUS 2 Stunden, eine Pause LE TRAITÉ Dokumentarisches Schauspiel von Lionel Courtot URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGS- WERK / GASTSPIEL FREIE SZENE In deutscher und französischer Sprache mit deutschen Übertiteln Schluss mit der Erbfeindschaft: Im Januar 1963 besiegelten Präsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer die deutsch-französische Freundschaft mit einem Vertrag im Elysée-Palast in Paris. Der Straßburger Autor Lionel Courtot lässt die Kamingespräche der Staatsmänner wieder aufleben in einem Auftragswerk der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe. R, B & K Philippe Huriet MIT Jean- Philippe Meyer, Alain Moussay STUDIO ca. 1 ½ Stunden, keine Pause In Zusammenarbeit mit dem DON GIOVANNI À TROIS Kabarett von Michael Quast GASTSPIEL / KARLSRUHER ERSTAUFFÜHRUNG Als dramma giocoso haben Mozart und da Ponte ihr Stück bezeichnet kann es sein, daß das giocoso bisher immer zu kurz gekommen ist? Don Giovanni zu dritt: Mit dieser komödiantischen (und musikalischen!) Herausforderung treten Michael Quast, Sabine Fischmann und Markus Neumeyer am Flügel in direkte Konkurrenz zum Pomp der Opernhäuser. Mit Frechheit, Spielwitz und übersprudelnder Musikalität sind sie ganz nah dran an Mozarts lustvollem Genie. Vor allem in den Rezitativen, bei denen Hand aufs Herz! selbst der Opernfreund selten kapiert, was genau vor sich geht, entfaltet sich das komödiantische Talent von Quast und Fischmann. Das dramma giocoso, die Tragikkomödie, der dramatische Spaß will ernst genommen werden. R Michael Quast MIT Sabine Fischmann & Michael Quast FLÜGEL Markus Neumeyer 9.2. KLEINES HAUS 2 ¼ Stunden, eine Pause WILLKOMMEN IM SCHLAGERSALON! KONZERT / GASTSPIEL Das salonorchesterweimar hat sich den Gassenhauern der wilden 20er und 30er Jahre verschrieben und sorgt seit seiner Gründung im Kulturstadtjahr 1999 für Furore. Die sieben jungen Musiker aus der Klassikerstadt verstehen Ihr Handwerk auf das die leiden des jungen werther drei fragen an michel brandt Frisch von der Stuttgarter Schauspielschule stieß Michel Brandt 2012 zum Schauspielensemble am STAATSTHEATER. Nach ersten Rollen in der Uraufführung Muttermale Fenster blau im Studio und Neben mir im Jungen Staatstheater steht er vor seiner bisher größten Herausforderung: Ab März spielt er Goethes Werther. Was ist dir wichtig im Leben? Ich habe mich schon immer sehr für meine Umwelt interessiert. Was passiert auf der Straße? Was passiert in einer Stadt? Ich habe in meiner Zeit in Stuttgart erlebt, dass Leute, die sich politisch engagieren, auch den Hunger nach Kultur und Theater wiederentdecken. Das hat mich sehr gefreut. Was bedeutet dir die Bühne? Ich träume immer schon davon, auf der Bühne andere Welten entstehen zu lassen. Das Theater ist für mich das Medium, in dem ich mich über unsere Gesellschaft äußern kann. Worauf freust Du dich als neues Ensemblemitglied besonders? Ich bin sehr gespannt, sechs Wochen in diesen Werther einzutauchen. Was steckt in diesem Typen? Eine unglaublich spannende Figur, auf die man sich nur freuen kann! die leiden des jungen werther nach Johann-Wolfgang von Goethe R Gernot Grünewald B & K Michael Köpke V Jonas Plümke D Tobias Schuster MIT Gröschel Andreesen, Brandt PREMIERE STUDIO Weitere Termine finden Sie auf 41

44 HÄNDEL FÜR KINDER Im Rahmen der 36. HÄNDEL-FESTSPIELE 2013 haben Kinder die Möglichkeit selber aktiv zu werden: Im Ferienworkshop 10+ vom einen Trickfilm zu barocker Musik gestalten, gemeinsam mit den Eltern einen Workshop zur Kinderoper Dino und die Arche besuchen oder Professor Florestan und Maestro Eusebius am Kinderaktionstag zum 2. Kinderkonzert persönlich kennenlernen. Information und Anmeldung unter trefflichste und lassen keine Saite der guten alten Zeit ungezupft! Mit seinem Konzertprogramm Willkommen im Schlagersalon! erweist das salonorchesterweimar den Stars und Sternchen der Ufa Filme seine Referenz. Titel wie Oh Donna Clara, Sing mit mir oder Ich küsse Ihre Hand, Madame entführen das Publikum in die goldene Ära des Tonfilms. Wie gehabt: eine hemmungslose Liebeserklärung an vergangene Zeiten! Seien Sie Willkommen im Schlagersalon! MIT salonorchesterweimar KLEINES HAUS 2 Stunden, eine Pause JUNGES STAATSTHEATER DIE ZERTANZTEN 6+ SCHUHE nach dem Märchen der Brüder Grimm Und wieder ist eine Zauberhand am Werk, die jungen und erwachsenen Besuchern das Weihnachtsmärchen gleichermaßen versüßt. Denn was wäre ein Kindertheater wert, wenn die Eltern sich langweilen? Das kann hier nicht passieren. BNN R Annette Büschelberger B & K Susanne Cholet M Udo Koloska D Martin Bartels MIT Fuchs, Halus, Jira, Ohlendorf, Weingarten Gutbrod, Rott 1., , 28., zum letzten mal KLEINES HAUS 1 ¼ Stunden, keine Pause DINO UND DIE ARCHE Eine darwinistische 0per von Thomas Leininger URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK 6+ Die Kinder, ohnehin große Saurierfans, hatten ihre helle Freude; die älteren Dinos im Publikum applaudierten verzückt. FAZ ML Steven Moore R Daniel Pfluger B Flurin Borg Madsen K Janine Werthmann LI Cédric Costantino, Tina Hartmann D Tina Hartmann MIT Ks. Peters, Raffell, Kökcek, Hirsch, Saita Ks. Gauntt, Lager, Rodriguez, Harbour u. a , 16., zum letzten mal KLEINES HAUS 1 ¼ Stunden, keine Pause In Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe Mit freundlicher Unterstützung 24 H FREIHEIT h im Theater verbringen und probieren, was das Zeug hält! Wir geben euch einen Auftrag, beantworten Fragen und schicken euch Experten vom Theater zur Unterstützung. Am präsentiert ihr bei 24 h Freiheit Fundstücke der Öffentlichkeit eure Ergebnisse. Anmeldung bis zum unter volkstheater@ staatstheater.karlsruhe.de INSEL 24 Stunden FRIERSCHLOTTER- 3+ SCHWITZ Ein Tanztheater für die Allerkleinsten URAUFFÜHRUNG Bibbernd in der Ecke stehen oder sich dahinschmelzend in den Schatten flüchten: Temperaturen wirken sich sofort auf den Körper aus und verändern Bewegungen. Zwei Darsteller geben sich den elementaren Phänomenen des Auf und Ab der Temperaturen hin. Sie laufen heiß und bewahren einen kühlen Kopf. Die Tänzerin und Choreografin Barbara Fuchs war eine der Ersten, die mit Fantasie und genauem Blick Tanzstücke für die Allerkleinsten erarbeitete. Sie wurde mit dem Kölner Tanz und Theaterpreis sowie dem 1. Preis und dem Publikumspreis des Szolo Duo Festival in Budapest ausgezeichnet. CH, B & K Barbara Fuchs MUSIK Jörg Ritzenhoff MIT Sebastian Reich und Ralf Wegner 6.4. INSEL GILGAMESCH 12+ Der älteste Mythos der Welt neu erzählt Übersetzung von Wolfgang Röllig WIEDERAUFNAHME Die Aufführung zeigt eindrücklich, dass auf den rund 4000 Jahre alten Anekdoten kaum Staub liegt wenn man ihn denn so schwungvoll und spielfreudig wegpustet, wie es hier der Fall ist. BNN R Carlos Manuel B & K Fred Pommerehn D Ulrike Stöck MIT Bachfischer, Crosson* Cofalka-Adami, Riemer, Wegner 13., INSEL 1 ½ Stunden, keine Pause Wir danken *Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart HÄNSEL UND GRETEL siehe OPER das KAMEL OHNE HÖCKER nach dem Roman von Jonas Hassen Khemiri Aus finanziellen Gründen wird der Arabischunterricht an der Schule gestrichen, worauf sich Schüler Halim, schwedischer Araber oder arabischer Schwede, mit grotesken Protestaktionen rächt. Auf der Suche nach einer Identität zwischen den Kulturen gerät Halim, der Gedankensultan gefährlich nah an Abgründe echter Wut und Verzweiflung, wandelt sich aber doch noch vom Ober-Stressmacher zum größten Verhandler. Ein rotes Notizbuch wird zu seinem stetigen Begleiter, denn Ein Mann ohne Sprache ist wie ein Kamel ohne Höcker wertlos. R Mina Salehpour B Jorge Caro K Maria Anderski D Ulrike Stöck MIT Bachfischer Cofalka- Adami, Reich, Wegner PREMIERE 16., INSEL KINDERKAMMER- 6+ KONZERT AUF 16 SAITEN DURCH DIE WELT Werke für Streicher von Komponisten aus aller Welt von Russland über die Alpen bis Südamerika Vier viersaitige und vielseitige Orchestermusiker der BADISCHEN STAATSKAPELLE stellen im Kinderkammerkonzert ihre Instrumente Geige, Bratsche und Cello vor. Sie begeben sich dabei auf eine Reise durch die ganze Welt und zeigen, was sie unterwegs an Musik gefunden haben. Dabei gibt es auch viele Geschichten und Abenteuer aus unterschiedlichen Ländern, von denen Gunnar Schmidt berichten wird. Claudia von Kopp-Ostrowski & Diana Drechsler Violine Michael Fenton Viola Benjamin Groocock Violoncello Gunnar Schmidt Moderation KLEINES HAUS ca. 1 Stunde, keine Pause 1. KINDERKONZERT PETERCHENS MONDFAHRT Thomas Dorsch Peterchens Mondfahrt Der kleine Maikäfer Sumsemann macht sich auf den Weg zum Mond, um mit seinen Begleitern Peter und Anneliese nach seinem verlorengegangenen sechsten Beinchen zu suchen. Thomas Dorsch hat den Kinderbuch-Klassiker Peterchens Mondfahrt sehr liebevoll, witzig, unterhaltsam und mit viel Klangfantasie als erzähltes Konzert umgesetzt. BADISCHE STAATSKAPELLE Gunnar Schmidt Sprecher Ulrich Wagner Dirigent & Moderator 5.2. KLEINES HAUS 1 Stunde, keine Pause STUHLPATENSCHAFT Unterstützen Sie das JUNGE STAA TSTHEATER und übernehmen Sie eine Stuhlpatenschaft im GROSSEN oder KLEINEN HAUS bereits ab 300,00 Euro denn kulturelle Bildung der nächsten Generation sichert Theater und Gesellschaft. Weitere Informationen erhalten Sie von der Abteilung Kommunikation & Marketing T stuhlpatenschaft@staatstheater.karlsruhe.de 6+ 42

45 KULTURZENTRUM TOLLHAUS KARLSRUHE ALTER SCHLACHTHOF 35 Mi LISA HANNIGAN Passenger Fr ALFONS Wiedersehen macht Freunde Fr JOACHIM KRÓL Gefährliche Geliebte Sa TRYO Sa MALEDIVA Pyjama Party! Im Bett mit Malediva Fr ANNAMATEUR & AUSSENSAITER Screamshots Sa MARTINA BRANDL Jedes zehnte Getränk gratis - ein Selbstversuch Mi x7 Sieben Kreative - Sieben Minuten Mi NADÉAH Venus Gets Even Fr BASSEKOU KOUYATÉ & NGONI BA Sa Uhr Gustav, der Flugradbauer Familientheater ab 7 J. Sa HG BUTZKO Herrschaftszeiten Sa AFENGINN Fr THOMAS C. BREUER Günschtig Mo BAUCHKLANG Do MÄNNERABEND von und mit Martin Luding und Roland Baisch Do ANA MOURA Desfado Fr ULAN & BATOR Wirrklichkeit Sa JOHANNES OERDING Für immer ab jetzt Tour 2013 Mi LADIES NIGHT - ganz oder gar nicht Do GESCHWISTER PFISTER Servus Peter - Oh là là Mireille Do QUADRO NUEVO End of the Rainbow Fr SCHÖNE MANNHEIMS Sa SVÄNG & SPARK - Doppelkonzert Mi YES SIR BOSS Mi LUDOVICO EINAUDI & ENSEMBLE Stadthalle Karlsruhe, Brahmssaal Mi YES SIR BOSS Fr SOPHIE HUNGER The danger of light Fr OHNE ROLF Schreibhals Sa THE TREAGLES A tribute to The Eagles mit Musikern von BAP + Séan Tracey Band Sa DER FIRMENHYMNENHANDEL von Thomas Ebermann mit Robert Stadlober u.a. Di DAS VOLLPLAYBACKTHEATER präsentiert: John Sinclair - Das Horror-Schloss im Spessart NADÉAH So ANNA DEPENBUSCH + BAND Sommer aus Papier Tour 2013 Fr ETTA SCOLLO Cuoresenza Sa GERD KNEBEL Wörld of Drecksäck Do MATTHIAS EGERSDÖRFER Ich mein s doch nur gut! Fr MARC-UWE KLING Die Känguru-Offenbarung Teil 1 Do AKKORDEONALE 2013 Mi FRANK GOOSEN Heimat, Fußball, Rockmusik Fr SWR BIG BAND & JOO KRAUS Public Jazz re Lounge - Le Club Tour So CARLOS NUÑEZ Celtic Brasil Vorschau: Mi HANNES WADER Nah dran Do QUASAR CIA DE DANCA (BR) Do BEADY BELLE Fr DIE CUBABOARISCHEN Fr BALANESCU QUARTETT Karteninfo: Tel / Vorverkauf: Mo - Fr Uhr 2. KINDERKONZERT PROFESSOR FLORESTAN UND MAESTRO EUSEBIUS PACKEN AUS: GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 6+ Angeblich hat Georg Friedrich Händel auf einer Reise hier in Karlsruhe seinen Koffer vergessen. Darin findet Christian Firmbach, der wieder als Gast den zerstreuten Professor Florestan verkörpern wird, jede Menge Musik. So dreht sich alles um den berühmten Komponisten aus Halle. Zum ersten Mal spielen die Deutschen Händel-Solisten bei einem Kinderkonzert. Christian Firmbach Professor Florestan Ulrich Wagner Maestro Eusebius Deutsche Händel-Solisten KLEINES HAUS 1 Stunde, keine Pause 3. KINDERKONZERT ANTONINS REISE NACH AMERIKA ODER: WAS IST EINE SINFONIE? 6+ Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-moll Aus der Neuen Welt Die Reise im 3. Kinderkonzert geht nach Amerika, wo eine der berühmtesten Sinfonien entstand, die jemals geschrieben wurde: Antonín Dvořáks Aus der neuen Welt. Anhand von spannenden Geschichten aus Amerika, vom Wilden Westen und den dort zu bestehenden Abenteuern wird ganz nebenbei klar, was eine Sinfonie ausmacht, wie sie aufgebaut ist und was sie für Besonderheiten hat. BADISCHE STAATSKAPELLE Ulrich Wagner Dirigent und Moderator KLEINES HAUS 4. KINDERKONZERT DER VETTER AUS DINGSDA 6+ Eduard Künneke Der Vetter aus Dingsda Musiktheaterwerkstatt mit Sängerinnen und Sängern in Kostüm und Maske Auf der Bühne wird es lustig zugehen, wenn der Vetter aus Dingsda zu Besuch kommt. Denn die Musiktheaterwerkstatt zeigt dieses Mal keine Oper, sondern eine Operette. In dieser kleinen frechen Schwester der Oper gibt es viel zu sehen und es darf gelacht werden! Alle Sängerinnen und Sänger spielen in Kostüm und Maske im kompletten Bühnenbild, bei der anschließenden Autogrammstunde kann man sie auch noch persönlich kennenlernen. BADISCHE STAATSKAPELLE Solisten des Opernensembles Ulrich Wagner Dirigent & Moderator GROSSES HAUS MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS nach dem Kinderbuch von Salah Naoura URAUFFÜHRUNG Die amüsante Einstudierung von Ulrike Stöck, in der nur drei Darsteller zahlreiche, höchst unterschiedliche Rollen zu spielen haben, übernimmt die Perspektive der Kinder und erzählt die Geschichte mit einer Mischung von Naivität und Spielfreude. Die Rheinpfalz R Ulrike Stöck B & K Vera Römer MIT Bachfischer Reich, Wegner 8., 9., 11., 20.1., 3., 21., INSEL 1 ¼ Stunden, keine Pause NEBEN MIR 13+ Recherchestück über unsere Erscheinungsbilder Die gelungene Mischung der sehenswerten Inszenierung von (teils erschütternden) Statistiken und persönlichen Erfahrungen gelingt vor allem dank der starken Schauspieler, die den manchmal schmalen Grat zwischen Komik und Ernst hervorragend meistern. BNN R Hannah Biedermann B & K Brigit Kofmel MT Azar Martazavi D Ulrike Stöck MIT Bachfischer Brandt, Reich, Wegner 17., 18., 19.1., 7., 10., INSEL 1 ¼ Stunden, keine Pause SO GROSS SO KLEIN Theater für die Allerkleinsten von Annette Büschelberger URAUFFÜHRUNG Wie der Traum von einem anderen Leben. BNN R Annette Büschelberger B & K Susanne Cholet D Martin Bartels MIT Bachfischer Wegner 27.1., 2.2. INSEL 35 Minuten, keine Pause Wir danken SOMMER.NACHT. TRAUM Produktion der Volkstheatergruppe BaSta Auf Shakespeares Spuren gehen 43

46 Senioren der Frage nach, ob ältere Menschen gegen wirre Sommernachtsträume und Phantasien gefeit sind. R & B & K Jochen Wietershofer MIT Ade, Kleykamp-Reiss, Wegner Frensch, Hottenroth, Meyer, Sauter 5., 6.1. INSEL 1 Stunde, keine Pause TSCHICK 14+ nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf Fassung von Robert Koall Herrndorfs Mischung aus Salingers Fänger im Roggen und Twains Huckleberry Finn inszenierte Stöck frisch, mitreißend und mit großartigen Darstellern. BNN R Ulrike Stöck B & K Brigit Kofmel V Carsten Gebhardt MIT Bachfischer Lienhard, Wegner 22., 24., 29., 31.1., 24., 26., INSEL 1 ¾ Stunden, keine Pause EXTRAS FILM: ABGESANG Aus dem Leben von Theaterschauspielern Persönliche Geschichten und Anekdoten aus über vierzig Jahren Bühnenleben von Eva Derleder, Hannes Fischer, Kurt Müller-Graf, Hannsjörg Schuster, Michael Rademacher und Stefan Viering hat deren junger Kollege Robert Besta auf Leinwand gebannt. Im Anschluss Gespräch mit Darstellern und dem Regisseur zum letzten mal STUDIO 1 Stunde, keine Pause Mit freundlicher Unterstützung das neue stück 11 personalien von Gérard Watkins Szenische Lesung mit Schauspielern des Ensembles & Autorengespräch Der britisch-französische Autor und Schauspieler Gérard Watkins schickt in seinem düsteren Kammerspiel Personalien ein junges mittelloses Ehepaar auf die Suche nach ihren Ursprüngen und lässt sie dabei selbst ein Überwachungssystem à la 1984 errichten. ER Mathias Hannus B & K Studierende der HfG D Michael Nijs 1.2. STUDIO ca. 1 ½ Stunden, keine Pause In Zusammenarbeit mit DAS THEREMIN Luftmusik eines Geheimagenten Zusatztermin aufgrund des großen Interesses! Alice-Musiker Clemens Rynkowski präsentiert das erste elektronische und einzige berührungslos gespielte Instrument der Welt, zeigt, was hinter dem visuellen und akustischen Zauber steckt und lässt das Publikum unmittelbar teilhaben an der Faszination Theremin. Ausschnitte aus Dokumentarfilmen geben Einblick in die aufregende Geschichte seines Erfinders. MIT Robert Besta, Clemens Rynkowski, François Salignat STUDIO 2 Stunden, keine Pause JAZZ & LITERATUR Eine Matinee zu John Coltrane A Love Supreme: Dem legendären Jazz-Saxophonisten John Coltrane widmen Staatsschauspieler Michael Rademacher und das Roman Rothen Trio eine Matinee mit Geschichten aus dem exzentrischen Leben des Einstein der Musik MITTLERES FOYER ca. 2 Stunden, eine Pause In Zusammenarbeit mit JAZZABEND CLAUDE DIALLO der 28. Internationalen Händel-Akademie Karlsruhe Von Oscar Petersons feurigem Spiel inspiriert, verliebte sich der junge Schweizer Pianist Claude Diallo in den Jazz. Seit 2007 lebt er in New York und konnte mit zahlreichen Jazzgrößen musizieren und CDs aufnehmen. Nun bringt er seine swingende Welt ein in die diesjährige Händel-Akademie. Claude Diallo Klavier KLEINES HAUS KANN DENN SCHÖNHEIT SÜNDE SEIN? Theatergespräch über Gott und die Welt VHS-Kurs Musiktheater Händel Der Sieg von Zeit und Wahrheit Barry Der Sieg von Schönheit und Täuschung Chefdramaturg Dr. Bernd Feuchtner Moderation KLEINES HAUS MONTAGSBAR Struffolino & Band: Italo-Pop meets Jazz & Funk Italienische Sehnsuchtsmelodien und Ohrwürmer vom Feinsten! Mit neapolitanischem Espresso- Esprit entführen Struffolino & Band in die Weiten der italienischen Lyrik längst vergessener Perlen der 70er und 80er. Amore con Jazz, per favore! Anschließend Party mit DJ. BAND Manuel Struffolino, Stefan Waldeck, Marius Mülhöfer, Johannes Schurz RADIO ORIENTE, HIRSCHSTRASSE 18 STIMMEN VON MORGEN DAS OPERNSTUDIO STELLT SICH VOR Das Opernstudio des STAATS- THEATERS KARLSRUHE ist zu einer wichtigen Säule im Ensemble geworden. Alle Mitglieder studieren noch an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe, stehen aber bereits auf der Bühne des STAATSTHEATERS und können sich von den erfahrenen Sängern einiges abschauen. Die jungen Sängerinnen und Sänger füllen oftmals kleine, mitunter sogar Hauptrollen. In einer Opernstudio-Gala stellen sich die Mitglieder mit ihren besten Arien vor und geben in Interviews Auskunft über ihren Beruf. MIT Christina Bock, Dilara Baştar, Lydia Leitner, Hatice Kökcek, Larissa Wäspy Florian Kontschak, Max Friedrich Schäffer MODERATION Joscha Schaback KLEINES HAUS 2 Stunden, eine Pause UNSERE HELDEN 10 ENSEMBLEMITGLIEDER STELLEN SICH VOR Dieses Mal präsentiert Christina Niessen die Ballettsolistin Elisiane Büchele, die Sopranistin Lydia Leitner, den Bariton Armin Kolarczyk und Jonas Riemer vom Schauspielensemble BADISCHE LANDES- BIBLIOTHEK Eintritt frei UNSERE HELDEN 11 ENSEMBLEMITGLIEDER STELLEN SICH VOR Simon Bauer vom Schauspielensemble, unser neuer Bratschist Nicholas Clifford sowie der Tenor Steven Ebel stellen sich vor und geben Kostproben. Die Moderation übernimmt Christina Niessen BADISCHE LANDES- BIBLIOTHEK 1 ½ Stunden, keine Pause, Eintritt frei UNSERE HELDEN 12 ENSEMBLEMITGLIEDER STELLEN SICH VOR BADISCHE LANDES- BIBLIOTHEK 1 ½ Stunden, keine Pause, Eintritt frei VIERING LIEST DIE AENEIS Troja, Karthago, Rom: Verteilt auf drei Abende liest Stefan Viering erstmals aus der Prosaübertragung von Vergils großem Epos über den Untergang Trojas und die Gründung Roms. Begleitend zur Wiederaufnahme der Oper Die Trojaner vollendet der Staatsschauspieler nach Ilias und Odyssee damit seine Antiken-Trilogie. 15., 18., STUDIO jeweils ca. 1 ½ Stunden, keine Pause VOM TRIONFO ZUM TRIUMPH METAMORPHOSEN EINES HÄNDEL-ORATORIUMS Symposium der 28. Internationalen Händel-Akademie Das Symposium befasst sich mit dem geistesgeschichtlichen Kontext und den verschiedenen Fassungen des allegorischen Oratoriums Il trionfo del tempo e del disinganno, Händels erstem Beitrag zu dieser Gattung, auf den er am Ende seines Lebens für sein letztes Oratorium The Triumph of Time and Truth zurück kam. MIT Dr. Christine Martin (Tübingen), Prof. Dr. Dieter Martin (Freiburg), Dr. Peter Stephan (Freiburg), Dr. Bernd Feuchtner (Karlsruhe), Prof. Dr. Thomas Seedorf (Karlsruhe, Gesprächsleitung) STUDIO 44

47 16-seitiges Booklet Sammelbeilage von Nr. 05 MARX Die Mythen des Marktes Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis Aus: Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Kapitel I, 4 Deutschland 6,90 Österreich: 7 ; Schweiz: 12,50 SF; Luxemburg: 7,40. Italien & Spanien: Auf Nachfrage sommerausgabe Nr. 05 / aktuelle termine für STUDIO und INSEL unter karlsruhe.de BADISCHES STAATSTHEATR KARLSRUHE, GROSSES HAUS, KLEINES HAUS & STUDIO Baumeisterstraße Karlsruhe T Kennen sie Claudia Gruber? JUNGES STAATSTHEATER IN DER INSEL Karlstraße 49 b Karlsruhe T THEATERKASSE Mo Fr Uhr Sa Uhr T F kartenverkauf@ staatstheater.karlsruhe.de online-tickets karlsruhe.de/online-tickets öffnungszeiten Abobüro Mo Fr Uhr & Uhr Sa Uhr abonnementbuero@ staatstheater.karlsruhe.de T /324 ONLINE BERATUNG & BESTELLUNG FÜR SCHULEN & KINDERGÄRTEN Claudia Gruber T schulen@ staatstheater.karlsruhe.de B C CH D E K KL L LI M ML PL R V Bühne Chor Choreografie Dramaturgie Einstudierung Kostüme Künstlerische Leitung Licht Libretto Musik Musikalische Leitung Produktionsleitung Regie Video Änderungen vorbehalten bis bald bei uns im staatstheater! Für viele Pädagogen in der Region ist sie innerhalb eines Jahres zur wichtigen Ansprechpartnerin geworden. Nicht weniger als 337 Kindergärten und Schulen aus 138 Orten haben im ersten Jahr des JUNGEN STAATSTHEATERS unsere Vorstellungen besucht. Hätten Sie gedacht, dass Schüler sogar aus Kaiserslautern zu uns kommen? All diese Gruppen bestellen bei Claudia Gruber ihre Karten viele sind das im Theaterjahr. Nicht nur für die Kinder- und Jungendtheatervorstellungen, sondern auch für den gesamten Abendspielplan. Besonders gefragt sind unsere Sternchenthemen-Inszenierungen Agnes und Dantons Tod. Der größte Andrang ist natürlich jedes Jahr beim Weihnachtsmärchen. Doch damit nicht genug, kümmert sie sich auch um die 21 Schulverträge, die wir mit Karlsruher Schulen geschlossen haben. Unser Ziel ist es, dass jeder Karlsruher einmal im Jahr ins Theater geht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Vor- und Nachbereitungen, die bei uns kostenlos bestellt werden können. Dabei helfen unsere Theaterpädagogen: Anne Britting, Marco Ober und Julia Schüttke. Allen Dank für Ihre großartige Arbeit! Das Junge Staatstheater ist schon jetzt nicht mehr wegzudenken. impressum Generalintendant Peter Spuhler Verwaltungsdirektor Michael Obermeier Redaktion Dramaturgie, Kommunikation Konzeption DOUBLE STANDARDS GESTALTUNG Danica Schlosser Druck medialogik GmbH Titel Barbara Dobrzanska Die Vestalin fotos Felix Grünschloß, Jochen Klenk, Katrin Lautenbach, Markus Kaesler, DIE VESTALIN: SM Th.10; SM 22d.94 Kupferstichkabinett. Staatliche Museen zu Berlin, Katrin Ribbe, Stuttgarter Ballett u. a. TEXTE Das Interview mit Byung-Chul Han auf S. 18/19 erscheint mit freundlicher Genehmigung des Philosophie Magazins, NR 05/2012, Programmänderungen vorbehalten, Stand Neu kann ich mein leben ändern? griechenland Wiege der Deutschen Byung-Chul Han Der Eros besiegt die Depression körperutopien Die Grenzen der Optimierung Karl Marx Menschen sind keine Ware! 45

48 Venera Gimadieva Sopranistin des Moskauer Bolschoi-Theaters Alexej Gerassimez Percussionist & Gewinner des Internationalen Tromp-Percussion Wettbewerbs Melissa Ortiz-Gomez & Christian Polanc Deutsche Meister der Kürtänze in Latein und bekannt aus der RTL-Show Let s Dance Michael Quast Moderation Orchester Pepe Lienhard Tombola Tanzrunden mit Live-Musik Eintanzen mit DJ und Tanzlehrer Eva Croissant Singer/Songwriterin aus Karlsruhe SWR Disco mit DJ René Hagdorn Tango Argentino mit Live-Musik Salsa Floor mit DJ Rumbero und vieles mehr! sichern sie sich jetzt ihre karten! T

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Anfang und Ende: Alpha und Omega

Anfang und Ende: Alpha und Omega Anfang und Ende: Alpha und Omega Du bist tot! Unser gemeinsames Leben ist zu Ende, unwiederbringlich. Mein Bild vom Leben ist zerbrochen. Auch das Bild von mir selbst. Zurückgeblieben ist weniger als die

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK mit Musik von Hans Jürgen Buchner, Tony Carey, Carl Carlton, Johan Daansen, Frank Diez, Peter-Rudolph Heinen, Jean Jacques Kravetz und Peter Maffay und Texten von Gregor Rottschalk und Peter Zentner INSTITUT

Mehr

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben "Ich steige ins Flugzeug, aber ich plane meine Zeit nur bis zum Flug" Bald wird etwas passieren und alles kaputt machen, dachte die Schauspielerin.

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Sonntag, , FCG-München

Sonntag, , FCG-München Sonntag, 6.3.2016, FCG-München - 1 - Ein langer Weg: Mein Wille, Dein Wille Text: Mt 26:36-46 36 Dann kamen sie zu einem [Grundstück] namens Getsemani. Dort sagte Jesus zu seinen Jüngern: "Setzt euch hier

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Edición Deseo Ardiente präsentiert LESEPROBE. Karl Alfred ERBER Ich liebe das Mädchen mit den blaugrauen Augen ISBN:

Edición Deseo Ardiente präsentiert LESEPROBE. Karl Alfred ERBER Ich liebe das Mädchen mit den blaugrauen Augen ISBN: Edición Deseo Ardiente präsentiert LESEPROBE Karl Alfred ERBER Ich liebe das Mädchen mit den blaugrauen Augen ISBN: 3-8311-4435-4 2 137. Was ist wahre Liebe? Was ist wahre Liebe? Was ist bloß ein Traum?

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen Spuren Ich wünsche dir dass du Spuren der Freude hinterlässt und des Glücks, Spuren der Hoffnung und der Liebe Spuren der Gerechtigkeit und des Friedens, und dass du da, wo du anderen weh getan hast, Vergebung

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

weihnachtssingen WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT uhr uhr & UHR GROSSES HAUS Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause

weihnachtssingen WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT uhr uhr & UHR GROSSES HAUS Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause eihnachts- INGEN WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT weihnachtssingen WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT Veronika Pfaffenzeller Sopran Katharine Tier Mezzosopran Christina Bock Mezzosopran Andrea Shin Tenor Steven Ebel

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Im Rahmen der Mittelalter-Einheit und der Beschäftigung mit Minnelyrik sollten sich die Schüler der Klasse 11a ihren Traumpartner vorstellen und für

Im Rahmen der Mittelalter-Einheit und der Beschäftigung mit Minnelyrik sollten sich die Schüler der Klasse 11a ihren Traumpartner vorstellen und für Im Rahmen der Mittelalter-Einheit und der Beschäftigung mit Minnelyrik sollten sich die Schüler der Klasse 11a ihren Traumpartner vorstellen und für diesen ein Liebesgedicht verfassen. Dabei sind sowohl

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen.

Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen. Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen. Das eine was sicher ist in unserem Leben ist ständige Unsicherheit. Das Leben verändert sich um uns herum und manche Veränderungen können unsere

Mehr

Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom

Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom Rede zur ha atelier Version der Johannespassion Johann Sebastian Bachs am 23. März 2012 im Berliner Dom Die Passionsmusik Johann Sebastian Bachs ist wie keine andere tiefer Ausdruck lutherischer Frömmigkeit,

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Der Adler und die Morgenröte

Der Adler und die Morgenröte Der Adler und die Morgenröte Ein großer Adler hob den Kopf und schaute in Richtung der untergehenden Sonne. "Du wirst wiederkommen.", sagte er froh und stieß einen lauten Schrei zum Abschied der untergehenden

Mehr

Nicht von dieser Welt Aus der Reihe FürZüg Zügs wo mir defür sind Predigt vom 18. August 2013 Text: Joh 18, 33-40; Joh 17, 13-17

Nicht von dieser Welt Aus der Reihe FürZüg Zügs wo mir defür sind Predigt vom 18. August 2013 Text: Joh 18, 33-40; Joh 17, 13-17 Nicht von dieser Welt Aus der Reihe FürZüg Zügs wo mir defür sind Predigt vom 18. August 2013 Text: Joh 18, 33-40; Joh 17, 13-17 Einleitung Ich möchte euch zwei Freunde von mir vorstellen. Jenny und Anton.

Mehr

Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche

Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche Aphorismen, Gedanken und Sinnsprüche Es gibt keinen wirklichen Grund über ein scheinbares Leiden laut zu klagen. Das Schicksal und Leben sind selbst bestimmt. Zetern und Klagen bedeutet über sich selbst

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

GOING WITH THE WIND - Gila Antara  01. Strong Winds / Starke Winde GOING WITH THE WIND - Gila Antara www.gila-antara.co.uk 01. Strong Winds / Starke Winde Starke Winde kommen auf mich zu Atme sie ein - atme sie aus Starke Winde tragt meine Seele. Hört mein Gebet, sanft

Mehr

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT VORWORT Manchmal, wenn ich in den fünf Jahren als Gemeindepfarrerin am Sonntagmorgen nach vorn an den Altar ging oder die Stufen z:ur Kanzel hochstieg, hatte ich ganz.deutlich das Gefühl, daß etwas fehlte.

Mehr

Believe and Pray. 16. November Sehnsucht und Feuer in Dir. Gebet Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 16. November Sehnsucht und Feuer in Dir. Gebet Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 16. November 2014 Sehnsucht und Feuer in Dir Gebet Teil I Bischof Stefan Oster Sehnsucht und Feuer in Dir Gebet Teil I Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort.

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein! Lied vor der Predigt: O Haupt voll Blut und Wunden (Strophe) Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir. Wenn ich den Tod soll leiden, so tritt Du dann herfür. Wenn mir am Allerbängsten wird

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

t r a n s p o s i t i o n e n

t r a n s p o s i t i o n e n t r a n s p o s i t i o n e n Jean-Luc Nancy Daniel Tyradellis Was heißt uns Denken? diaphanes Grundlage dieses Buches bildet ein Gespräch, das Jean-Luc Nancy und Daniel Tyradellis am 3. November 2012

Mehr

Himmelskind - Erdenkind

Himmelskind - Erdenkind Himmelskind - Erdenkind Himmelskind - Erdenkind Bernadette Tampe Im Sternenlicht, im Sonnenglanz dreh n sich die Kinder froh im Tanz wie Engel noch, so zart und fein, zu Gottes Lob, im Herzen rein. 2

Mehr

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Augenblick Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Manchmal schaut der Augenblick mich aus hellen Sternen an offenbart mir sein Geheimnis. Manchmal folgt der

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN Kerstin Hack... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Nähe fördern Wie kann man zwischen Menschen Nähe fördern? Diese Frage beschäftigte den

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017 Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes Believe and Pray, 1. Oktober 2017 Die ersten Worte Jesu im ältesten Evangelium: Mk 1,14-15: Nachdem man Johannes ins Gefängnis geworfen hatte, ging Jesus wieder

Mehr

März Montagmorgen

März Montagmorgen März 2017 Montagmorgen Ich sitze im Zug. Montagmorgen. Auf der Fahrt zum Seelsorge-Seminar suche ich nach einer Idee für den zu planenden Morgen-Impuls. Was soll ich vortragen? Ich habe nichts parat, nichts

Mehr

ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016

ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016 ICH GLAUBE AN DAS GEBET Predigt über Matthäus 6, 6-13 für den Sonntag Rogate, 1. Mai 2016 Versöhnender, der du nimmergeglaubt nun da bist, Freundesgestalt mir annimmst Unsterblicher, aber wohl erkenn ich...

Mehr

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4 GEBETE von Soli Carrissa TEIL 4 76 In Liebe vergebe ich denen, die mir weh taten und erkenne, dass auch sie nur so handelten, wie sie es in diesem Augenblick für richtig empfanden. Auch ich handle oft

Mehr

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben) 1 Krippenspiel mit Esel (einfache Form für jüngere Kinder) Rollen Erzählerin Josef Maria Hotelier 1 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 2 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 3

Mehr

Die Engel, die nicht singen wollten

Die Engel, die nicht singen wollten 178 Die Engel, die nicht singen wollten Christine Schober 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Engel verweigern das Singen im Engelschor, weil

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Sprüche für Traueranzeigen - Texte Bestatterweblog Peter Wilhelm Bestatterweblog - Peter Wilhelm Buchautor http://bestatterweblog.de Sprüche für Traueranzeigen - Texte Tagged as : für, sprüche, texte, traueranzeigen Date : 11. Mai 2007

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht mit Susann Kloss 2/8 Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht Eine knisternd dichte Atmosphäre erwartet den Zuschauer, wenn Scheherezade

Mehr

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse E.Meessen/U.Minnich Die Realschule Am Stadtpark bietet das Fach Praktische Philosophie für die 5. und 6. Klasse an. Alle Kinder, die nicht am herkömmlichen

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Sie kommen aus einer Ferne und sie gehen einen anderen Weg. Und sie gehen diesen Weg in jedes Haus Und sie gehen ihn mit dem Segen 1

Sie kommen aus einer Ferne und sie gehen einen anderen Weg. Und sie gehen diesen Weg in jedes Haus Und sie gehen ihn mit dem Segen 1 AN MEINER WIMPER HÄNGT EIN STERN Predigt über Matthäus 2, 9b für Epiphanias, 6. Januar 2016 Das Predigtwort Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her Matthäus 2. 9b

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen DIETRICH BONHOEFFER Von guten Mächten wunderbar geborgen Gütersloher Verlagshaus Von guten Mächten wunderbar geborgen Von guten Mächten

Mehr

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Doktor Faust 2. April 1983 (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Meine Geschichte hat am 2. April 1983, am Karsamstag (am Tag vor Ostern) an der Universität Zürich. Die Schule ist 150 Jahre Alt - das muss gefeiert

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS. Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben

REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS. Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben REALITY OF FAITH( In German) WIRKLICHKEIT DES GLAUBENS Kapitel 1 Ein Herz voller Glauben MARK 11:22-26 Beantwortung von 22 und Jesus spricht zu ihnen, haben Vertrauen IN Gott. 23 Denn wahrlich ich euch

Mehr

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen 1 Liebe Gemeinde, Das Thema Angst begegnet uns immer wieder. Es stellt sich die Frage bei vielen: Wie sollten wir uns nicht fürchten vor dem, was vor uns liegt? Es gibt doch allen Grund, Angst zu haben

Mehr

Die Hütte Ein Wochenende mit Gott

Die Hütte Ein Wochenende mit Gott Die Hütte Ein Wochenende mit Gott Es gibt für viele von uns einen Ort, wo es nur uns allein gibt und natürlich auch Gott, wenn wir an ihn glauben. So ein Ort wird in dieser Erzählung beschrieben. Die Handlung,

Mehr

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf Bibelgesprächskreis Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh 3.1-21 Ablauf 1. Rückblick 2. Neugeboren Das neue Wesen des Geistes 3. Zeichen seiner Liebe Das Kreuz Johannes Kapitel 3,1 21 1 Eines Nachts

Mehr

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich! Pfingsten Ein Geschenk für Dich! Apostelgeschichte 2, 1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte das Haus, in

Mehr

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben 1. Herr, hilf mir, dich zu suchen 2. Die Angst der Ablehnung ablehnen 3. Ich will schön sein 4. Gott bei Verlusten vertrauen 5. Ich brauche immer einen

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

Warum bin ich auf der Welt?

Warum bin ich auf der Welt? Warum bin ich auf der Welt? Bausteine für eine schöpfungstheologische Lektüre von Wolf Erlbruchs Die große Frage im Jahrgang 5/6 1 zum Beitrag im Pelikan 2/2013 Von Kirsten Rabe M 1: Umschlag Die große

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut An alle gestandenen SängerInnen und solche, die es werden wollen: Wetten, dass ich Euch Texte schreibe, die Euch gefallen? Es kommt auf den Versuch an. Anbei ein paar Vorschläge. Auf Wunsch wird der Text

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

Digitalisierung: e-books-production. Kratz - Magazin Ausgabe 31, 1995

Digitalisierung: e-books-production. Kratz - Magazin Ausgabe 31, 1995 Impressum Digitalisierung: e-books-production Kratz - Magazin Ausgabe 31, 1995 Jede kommerzielle Nutzung und Verbreitung dieser e-edition ist untersagt und bedarf einer schriftlichen Zustimmung. Alte Liebe

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Mein Weg zu mir selbst

Mein Weg zu mir selbst Maria Färber-Singer Mein Weg zu mir selbst Ich-Erfahrungen Verlag Via Nova 1. Aulage 2014 Verlag Via Nova, Alte Landstr. 12, 36100 Petersberg Telefon: (06 61) 6 29 73 Fax: (06 61) 96 79 560 E-Mail: info@verlag-vianova.de

Mehr

Nichts schätzte der Wirt so sehr, wie einen ruhigen, ungestörten Schlaf. Instrumental: Seht die gute Zeit ist da. Kommen von hinten durch die Mitte

Nichts schätzte der Wirt so sehr, wie einen ruhigen, ungestörten Schlaf. Instrumental: Seht die gute Zeit ist da. Kommen von hinten durch die Mitte Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort Mit Worten Bilder oder Emotionen zu erwecken ist immer wieder eine spannende Herausforderung, die jeder Autor wohl gern annimmt.

Mehr

Die Hirten finden Weihnacht

Die Hirten finden Weihnacht 001 Die Hirten finden Weihnacht Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier arme Hirten halten an einer Feuerstelle Wacht. Sie sprechen

Mehr

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015 In stillem Gedenken an Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015 Hope schrieb am 28. Januar 2017 um 20.26 Uhr Das Sichtbare ist vergangen, es bleibt nur die Liebe und die Erinnerung. Du fehlst... *umarm*

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8 1. Mose 3:8 Natürlich im Himmel Und sie hörten Gott den HERRN, wie er im Garten ging Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er

Mehr

Mirjam Puppe AHA Aufwachen Hingucken Anpacken Das Begleitbuch zum Film

Mirjam Puppe AHA Aufwachen Hingucken Anpacken Das Begleitbuch zum Film Mirjam Puppe AHA Aufwachen Hingucken Anpacken Das Begleitbuch zum Film INHALT AHA JETZT GEHT S LOS! 6 Worum es bei AHA geht 7 Im Fokus: Der verlorene Sohn 7 So kommt man zum»aha-effekt«7 Du und die Gruppe

Mehr