GEMEINDENACHRICHTEN. Herzliche Einladung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDENACHRICHTEN. Herzliche Einladung"

Transkript

1 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 54. Jahrgang 6. Februar 2015 Nr. 6 Herzliche Einladung zur 3. Gemeinsamen Faschings-Seniorensitzung Wiesenbach-Bammental-Gaiberg am Mittwoch, 11. Februar 2015 in der Biddersbachhalle Wiesenbach Beginn: Uhr Einlass: Uhr Eintritt frei Freuen Sie sich auf ein buntes Unterhaltungsprogramm: Fantasievolle Tänze des Wiesenbacher Carnevalclubs Die Schisslhocker Büttenreden Alleinunterhalter Edgar Staudt Weitere kleine Darbietungen sorgen für Überraschungen! Moderation Wolfgang Arnold Bei Kaffee, Kuchen, guten Getränken und Musik wird es sicherlich ein geselliger, gemütlicher Nachmittag sein. Aus Bammental und Gaiberg können Sie den Bus der Linie 737 (Haltestelle Bammentaler Straße ALDI) nutzen. Für Fragen, Unterstützung, Hilfe und zur Anmeldung bis steht Ihnen Ihr Rathaus gerne zur Verfügung Bammental Frau Hüffner Tel Gaiberg Frau Schaller Tel Wiesenbach Frau Valentsik Tel Wir freuen uns über fantasievolle Kostüme, über eine bunte Gesellschaft und hoffen auf zahlreiches Publikum.

2 Schisslhocker Prunksitzungen in der Biddersbachhalle Wiesenbach am Freitag, 06.Februar 2015, Uhr Samstag, 07.Februar Uhr mit Gardetanz, Showtanz, Büttenreden, Barbetrieb und Live Musik mit dem Musikverein Wiesenbach Karten im Vorverkauf: 9,- uro (Abendkasse 10,- uro) erhältlich bei: Balloon- Postagentur+Geschenkeservice, Hauptstrasse 12, Wiesenbach Gemeinsame amtliche Mitteilungen Annahme von Elektrogeräten in Wiesenbach In Wiesenbach ist die Sammelstelle für Elektrokleingeräte, MC Hausgeräteservice, schon vor einigen Monaten umgezogen in die Bammentaler Str. 7/1. Leider werden derzeit immer noch Elektrogeräte am ehemaligen Grundstück in der Hauptstraße abgelegt. Die AVR Kommunal GmbH bittet, die Sammelstelle für Elektrokleingeräte an der neuen Adresse in der Bammentaler Str. 7/1 zu nutzen und keine Geräte mehr in der Hauptstraße 77 abzustellen. Zu den Elektrokleingeräten zählen z. B. Bügeleisen, Toaster, Rasierapparate, Föhne, Telefone, Digitalkameras. Angenommen werden diese Kleingeräte in der Nähe von Wiesenbach außerdem von der Firma Elektro Reindl in Bammental ( Johann-Sebastian-Bach-Straße 5) und der AVR Anlage Wiesloch, Bruchwiesen 8. Gemeinsame Nichamtliche Mitteilungen Familienzentrum Bammental Neues aus dem Familienzentrum Lust auf coole Ferien? Anmeldung für die Faschingsferien läuft Für die bevorstehenden Faschingsferien ( ) können Schulkinder der Klassen 1 bis 4 für die Ferienbetreung angemeldet werden. Die Ferienkids haben jeweils von 8 bis 16 Uhr viel Gelegenheit, gemeinsam zu spielen, zu toben und Ausflüge zu unternehmen. Die Ferienbetreuung findet im Familienzentrum, Hauptstr. 65 statt. Das Angebot ist wochenweise buchbar, in Ausnahmefällen auch tageweise. Für fünf Tage kostet die Betreuung 40 Euro plus 15 Euro Essenspauschale. Weitere Informationen finden Sie unter: Ansprechpartner ist Rene Richter, Telefon: Gymnasium Bammental L amitié franco-allemande am Gymnasium Bammental Über die Vorweihnachtszeit waren 27 französische Gäste, so viele wie noch nie, im Alter zwischen 12 und 14 Jahren am Gymnasium Bammental zu Gast und erlebten mit ihren deutschen Partnern eine vielseitige Woche. Nach der Ankunft am Freitag, den 5. Dezember, ging es mit Elan in das Wochenende, das ganz verschieden gestaltet wurde. Sei es Eislaufen mit Blick auf das Schloss Heidelberg, eine Wanderung auf dem Philosophenweg, ein Besuch im Schwimmbad oder eine Party. Das gegenseitige Kennenlernen stand im Vordergrund. Nach diesen aufregenden Tagen stand in diesem Jahr die Teilnahme der französischen Gäste am Unterricht im besonderen Fokus. Dabei hatten Kollegen der Fachschaften Chemie, Erdkunde, Kunst und Mathematik eigens Unterrichtstunden für die Schüler vorbereitet, die aktive Teilnahme verlangten und dadurch großen Anklang fanden. Darüber hinaus kamen aber gemeinsame Ausflüge nicht zu kurz. So wurden das Heidelberger Schloss, das Museum für Technik und Arbeit in Mannheim und natürlich die Weihnachtsmärkte besucht. Besonders hervorzuheben in 2 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

3 der langjährigen Tradition des Schüleraustausches am Gymnasium Bammental ist der offizielle Empfang bei Herrn Bürgermeister Karl, der sich viel Zeit für die Schüler nahm und auch von seinen eigenen Austauscherfahrungen berichtete. Dabei betonte er die Wichtigkeit solcher Erfahrungen, die fruchtbaren Boden für die weitere Freundschaft der beiden Länder schaffen. Mit warmen Worten und einem Gastgeschenk verabschiedete er sich von den Schülern, und vergaß nicht, zu erwähnen, dass Bammental Fußball-Weltmeister ist! Die Woche war leider viel zu schnell vorbei und nun warten alle mit gespannter Vorfreude auf den Gegenbesuch in Vertus im Mai dieses Jahres! Anna Dalgleish Damenwanderclub Flotte Sohle Hallo Flotte Sohle, hier nähere Angaben zu unserer Wanderung am Mittwoch 11. Februar nach Gauangelloch: Treffpunkt ist die Sport- und Kulturhalle, Abmarsch Uhr!!! Achtung Änderung: Die Route führt durchs Wiesental, am Seeblick vorbei, zur Gaststätte Nordstern, hier essen wir zu Mittag. Den Rückmarsch besprechen wir beim Mittagessen. Wer sich diese Wanderung nicht zutraut, kann mit Bahn und Bus das Ziel erreichen. Mauer Bahnhof ab Uhr, Reilsheim an Uhr, Reilsheim ab mit Bus Nr. 737, Gauangelloch an Uhr. So gibt es auch eine Rückfahrmöglichkeit, Näheres beim Mittagessen. Hoffen wir auf eine schöne Wanderung bei gutem Wanderwetter. Eure Meta und Brigitte Damenwanderclub Karte ab 60 jetzt beantragen! Für 39,10 Euro im Monat Busse und Bahnen nutzen. Für alle, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feiern gibt es ein besonderes Angebot: das Karte ab 60 Glückwunsch-Abo. Mit dem Abo kann man einen Monat lang gratis in den Bussen und Bahnen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Anspruch auf dieses Abo haben alle, die die Karte ab 60 innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen. Mit der Karte ab 60 kann man für 39,10 Euro im Monat die Busse, Straßenbahnen und freigegebenen Züge (DB: RE, RB und S-Bahnen jeweils in der 2. Klasse) im gesamten VRN-Gebiet benutzen. Das Verbundgebiet reicht von Alzey und Bensheim im Norden, bis Wissembourg, Lauterbourg und Sinsheim im Süden, von Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern hinaus in Richtung Westen. Die Bestellscheine liegen bei der entsprechenden Gemeindeverwaltung oder bei der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, beim RNV-Kundenzentrum, bei der DB am Heidelberger Hauptbahnhof und bei dem RNV-Kundenzentrum, Mannheim, im Stadthaus N 1, Ebene 1 aus. Dort können die Anträge auch abgeben werden. Wer sich bereits am 1. März 2015 mit der Karte ab 60 auf den Weg machen möchte, muss den Bestellschein spätestens bis Dienstag, den 10. Februar 2015 bei dem RNV-Kundenzentrum, Mannheim, im Stadthaus N 1, Ebene 1 abgeben. Bei der entsprechenden Gemeindeverwaltung oder bei der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, beim RNV-Kundenzentrum, bei der DB am Heidelberger Hauptbahnhof muss der Bestellschein spätestens bis Donnerstag, den 19. Februar 2015 abgegeben werden. Notrufe Notruf, Unfall 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Krankentransport Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Polizeirevier Neckargemünd Kläranlage Telefon Wassermeister Tel / , Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621/ Süwag Energie AG Tel /963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel / Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Fax: Telefonseelsorge Rhein-Neckar Notrufnummer der Telefonseelsorge Tag und Nacht (bundesweit gebührenfrei) Integrationsfachdienst Hebelstr. 22 Eingang C Tel.: 06221/ Heidelberg Fax: 06221/ Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Telefon: 06221/ Telefax: 06221/ Sekretariatssprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Mo Do Uhr Gespräche nach Vereinbarung Beratungsstelle für Hörbehinderte (Bf H) Mo - Di und Do Fr Uhr Tel.-Nr / St-Nr / Fax-Nr / Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage) Telefon Fax Pflegenotdienst: 0171/ Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.v. Bahnhofstraße 54, Neckargemünd Tel / Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Außenstelle Bammental Tel (Anna-Scherer-Haus) Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Kloss und Scholl, Tel / Tag u. Nacht erreichbar 0173/ Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. Telefon 06226/429002, 06223/ Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51 Tel /8019 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

4 Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo Uhr und nach Vereinbarung. Tel / Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Hauptstr. 29, Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261/931-0 Faxnummer: 07261/ Homepage Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Zulassungsstelle Tel / Fax: 07261/ Führerscheinstelle Tel / Fax: 07261/ Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Montag Uhr, Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag Uhr Krankentransport - Taxi Bammental, Gaiberg und 5598 Wiesenbach Hebammendienst Bammental Tel Gaiberg Tel Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223/2188 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223/74443 Neckarsteinacher Str. 14 in Neckargemünd Malteser-Hilfsdienst e.v. Tel /92250 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Frauenhaus Heidelberg Tel / Ärztlicher Bereitschaftsdienst Von Freitag, Uhr abends, bis Montag, 7.00 Uhr morgens, und Mittwoch von bis Donnerstag früh 7.00 Uhr sowie an Feiertagen telefonisch zu erreichen über Telefon 06223/ Die Zentrale befindet sich in Neckargemünd, Bahnhofstr. 58. Der Einsatz der diensthabenden Ärzte wird durch Funk geregelt. Ärztlicher Nachtdienst in Bammental Am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von Uhr bis 7.30 Uhr früh des nächsten Miorgens. Telefonisch zu erfragen über die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 06223/19292 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von Uhr bis Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 06223/19292 zu erfragen. Kirchliche Nachrichten Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3, 15 Evangelische Kirchengemeinde Bammental Pfarramt: Pfarrgasse 4 Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis Uhr; Gespräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Telefon. 5084; Fax , pfarramt@evkiba.de, Internet: Freitag, 06. Februar: Uhr ökumenisches Friedensgebet, Uhr Jugendkreis Samstag, 07. Februar: 9.30 Uhr Konfirmandenunterricht Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, : Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2, Waldwimmersbach Tel Samstag, : Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Str. 5, Mauer Tel Sonntag, : Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Straße 18, Schönau Tel Montag, : Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, Neckarsteinach Tel Dienstag, : Adler-Apotheke, Hauptstraße 58, Neckargemünd Tel Mittwoch, : Apotheke in den Brunnenwiesen 4, Bammental Tel Donnerstag, : Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Neckargemünd Tel Der Apotheken-Notdienstfinder * von jedem Handy ohne Vorwahl *max. 69 ct/min/sms Der Apotheken-Notdienstfinder kostenlos aus dem Festnetz Sonntag, den 08. Februar 2015 um 9.45 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Bammental Pfarrgasse 2 Der barmherzige Samariter Nächster Termin: 08. März Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

5 Sonntag, 08. Februar: 9.45 Uhr Konfetti-Kirche für Kids, Uhr Gottesdienst im Rahmen der Predigtreihe. Pfrin Brixner predigt anhand eines Bildes von Sieger Köder über das Thema: Der Mund kann lachen, auch wenn das Herz traurig ist. Montag, 09. Februar: Uhr Kirchenchorprobe Dienstag, 10. Februar: Uhr Generation 59plus: Qi Gong, Uhr Bibel im Gespräch Mittwoch, 11. Februar: Uhr Flötenkreis Donnerstag, 12. Februar: Uhr Krabbelgruppe, Uhr bis Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, Uhr Probe des Posaunenchors Freitag, 13. Februar: Uhr ökumenisches Friedensgebet, Uhr Jugendkreis Evangelische Kirchengemeinde Gaiberg Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch Tel Fax: Bürozeiten : Dienstag und Donnerstag Uhr. Freitag, 6. Februar: Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 8. Februar (Sexagesimae): Uhr Gottesdienst mit Prädikanten Dagmar Börsig in Gaiberg Predigtreihe Burnout schon bei den Propheten!? Künstler: Walter Habdank Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst im Gemeindehaus in Gauangelloch Predigtreihe Bild und Bibel mit Prädikantin Dagmar Börsig anschließend Kirchenkaffee Montag, 9. Februar: Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser Uhr Posaunenchorprobe Uhr Kirchenchorprobe Dienstag, 10. Februar: Uhr Kinder- und Jugendchor Uhr Probe Instrumentalgruppe im Gemeindehaus Gauangelloch Mittwoch, 11. Februar: Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeinderaum Gaiberg Donnerstag, 12. Februar: Uhr Kurs A Erwachsen glauben mit Dietrich Bonhoeffer im Gemeindehaus Gauangelloch Uhr Kurs B Erwachsen glauben mit Dietrich Bonhoeffer im Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 15. Februar (Estomihi): Uhr Zentraler Chor-und Singgottesdienst mit Dr. Doris Hiller in Bammental zum Abschluss der Predigtreihe Bild und Bibel Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Evangelische Kirchengemeinde Wiesenbach Pfarrer Ulrich Weindel Schlossberg 2 Tel Fax: wiesenbach@kbz.ekiba.de Gespräche mit Pfarrer Weindel nach Vereinbarung. Bürozeiten: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. Sonntag, 8. Februar (Sexagesimä): 11 Uhr ökumenischer Gottesdienst mit dem Kindergarten in der katholischen Kirche Wiesenbach Montag, 9. Februar: 19:30 Uhr Frauenkreis im evang. Gemeindehaus Wiesenbach. Herzliche Einladung zum ersten Frauenkreis 2015! Mit dabei sind drei diesjährige Konfirmanden, die wir im Rahmen des Gemeindepraktikums begrüßen dürfen. Wir werden mit den Konfirmanden über ihre Konfirmandenzeit, Schule und Hobbys sprechen. Dienstag, 10. Februar: 10 Uhr Krabbelgruppe Wichtel 15 Uhr Jungschar 20 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 11. Februar: 16 Uhr Konfirmandenunterricht im evang. Gemeindehaus 20 Uhr Konfirmanden-Elternabend in der evang. Kirche Donnerstag, 12. Februar: 10 Uhr Krabbelgruppe Zappelmäuse Freitags von Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, Bammental, Tel , Fax , bammental@se-bammental.de, Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, Wiesenbach, Tel. 4410, Fax , wiesenbach@se-bammental.de Bürozeiten BA: Di - Fr Uhr; Di Uhr Bürozeiten WB: Mo Uhr, Di + Do Uhr; Fr Uhr Pfarrer Karl Endisch Tel , bammental@se-bammental.de, Gespräche nach Vereinbarung Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel , gemeindereferentin@se-bammental.de, Gespräche nach Vereinbarung Eucharistiefeiern in den Nachbargemeinden: 5. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr St. Johannes Nepomuk, Neckargemünd 9.00 Uhr St. Bartholomäus, Mauer 9.15 Uhr Mariä Geburt, Mückenloch Uhr Mariä Empfängnis, Mönchzell Uhr St. Dionys, Bammental Uhr St. Jakobus, Sinsheim Pfarrgemeinderatswahl am 15. März 2015 Für die Pfarrgemeinderatswahlen im März 2015 liegen nun in der Zeit vom 02. bis die Wählerverzeichnisse in den Pfarrbüros aus. Die Wählerverzeichnisse für Bammental und Gaiberg können im Pfarrbüro Bammental, das Wählerverzeichnis für Wiesenbach können in Wiesenbach und Bammental während der Büroöffnungszeit eingesehen werden. Wer z.b. nach Zuzug in unsere Gemeinden nicht sicher ist, ob er im Wählerverzeichnis enthalten ist, kann dies gerne überprüfen. Kath. Kirchengemeinde Bammental Freitag, Bammental: Uhr Eucharistie 5. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, Bammental: Uhr Eucharistie Dienstag, Btl, Anna-Scherer-Haus: Uhr Gottesdienst, Pfr. Endisch Mittwoch Bammental: Eucharistie Donnerstag, Btl, Haus Föhrenbach: Uhr Gottesdienst, Pfr. Endisch Freitag Bammental: 8.30 Eucharistie Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten der Pfarrbüros in Bammental und Wiesenbach. Bürozeiten BA: Di - Fr h; Di h, Bürozeiten WB: Mo und Do h, Di h Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, h h (7-9 J.) Jungpfadfinder: Mi, h h (10-13 J.) Pfadfinder: Mi, h h (14-16 J.) Rover: Do, h h (ab 16 J.) Kath. Kirchengemeinde Gaiberg 5. Sonntag im Jahreskreis Samstag, Gaiberg: Uhr Eucharistie (Maria Östringer) Dienstag, Gaiberg: Uhr Eucharistie Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

6 Energie-Checks für zu Hause Die KliBA, Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Rhein-Neckar-Kreis bietet ab sofort in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis Vor-Ort-Beratungen an. (Heidelberg, 19. Januar 2015): Energiesparen ist schon lange kein Randthema mehr. Der Energiebedarf steigt immer weiter und damit auch die Energiekosten. Obwohl die meisten Geräte inzwischen energiesparend sind, steigt der Verbrauch weiter. Nur durch energieeffizientes Handeln lässt sich diese Entwicklung begrenzen. Wo fängt man am besten an? Schließlich sind die Voraussetzungen in jeder Wohnung und in jedem Haus unterschiedlich. Erste Starthilfe geben da die verschiedenen Energie-Checks. Parallel zur stationären KliBA-Energieberatungen in Heidelberg und in den Rathäusern des Rhein-Neckar Kreises starten vier KliBA-Energieberater ab sofort mit der Vor-Ort-Beratung. Die Energie-Checks helfen Mietern und Hauseigentümern, ihren Energieverbrauch einzuschätzen und geben konkrete Hinweise, wie sich Strom- und Wärmeverbrauch verringern lassen. Auf Wunsch erörtert der Berater bei diesem Vor-Ort-Termin auch Fragen zur Wahl der richtigen Heizung oder Wärmedämmung. Das Ergebnis der Checks dient zur ersten Orientierung, welche Einsparungen direkt selbst umgesetzt werden können und wo noch Unterstützung durch eine vertiefende Beratung nötig ist. Der Basis-Check beinhaltet die Prüfung von Strom- und Wärmeverbrauch, Elektrogeräteausstattung und der Möglichkeit für Einsparungen durch gering investive Maßnahmen. Der Gebäude-Check enthält den Basis-Check plus Beurteilung der Heizungsanlage, Gebäudehülle und Möglichkeit für erneuerbare Energien. Beim Brennwert-Check werden Gas- oder Heizöl-Brennwertgeräte hinsichtlich ihrer optimalen Einstellung und Effizienz untersucht. Dabei werden u.a. die Kondensat-Menge und die Vor- und Rücklauftemperaturen gemessen. Landrat Stefan Dallinger begrüßt diese neue Möglichkeit: Es ist ein Erfolg, dass wir mit zwei so starken Partnern wie der Verbraucherzentrale und unserer KliBA nun auch vermehrt Bürgerinnen und Bürgern eine kostengünstige und dennoch unabhängige Erstberatung vor Ort anbieten können. Und die Kosten für die nun angebotenen Energie-Checks seien überschaubar: Je nachdem, ob der Ratsuchende einen Basis-, Gebäude-, oder Brennwert-Check möchte, kostet ihn die Beratung gerade mal 10 bis 45 Euro. Jetzt kann jeder etwas tun, so Stefan Dallinger weiter. Die meisten Haushalte können mit kleinen Investitionen und Verhaltensänderungen ihre Energiekosten um 10 bis 20 Prozent senken., sagt Klaus Keßler, Geschäftsführer der KliBA. Unsere Energieberater zeigen ganz konkret, wie die Energiewende auch zu Hause funktioniert. Durch die Kooperation mit der Verbraucherzentrale bieten wir dazu die neutrale Unterstützung. Neben der Beratungsstunden in den Kommunen steht die KliBA den Interessenten jederzeit auch für eine telefonische Auskunft unter der Telefon-Nr zur Verfügung. Termine für die Vor-Ort-Beratung vereinbaren Sie bitte direkt bei der KliBA! Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführung KliBA, Tel.: , Natürlich gibt es auch weiterhin die bewährte KliBA-Beratung in den Rathäusern - unabhängig, kostenlos und unverbindlich. Termine bekommen Sie in Bammental: Tel (Frau Friedetzki) oder Tel (Frau Homoki). In Wiesenbach: Tel (Frau Friedetzki) oder Tel (Herr Kustocz). In Gaiberg: Tel (Herr Wenning). In Heidelberg: Tel (KliBA Heidelberg) oder info@kliba-heidelberg.de. Die nächsten Beratungstage: Rathaus Bammental, Donnerstag, 12. und 26. Februar 2015, bis Uhr, Besprechungszimmer 2. OG. Rathaus Gaiberg, Montag, 16. Februar 2015, bis Uhr, Beratungszimmer. Rathaus Wiesenbach, Montag, 2. März 2015, bis Uhr, Zimmer 6 (1. OG). Wir freuen uns auf Sie. Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Donnerstag, Wiesenbach: Eucharistie, anschl. Rosenkranzgebet 5. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, Wiesenbach: Uhr Ökum. Gottesdienst mit dem Kindergarten Donnerstag, Wiesenbach: Eucharistie anschl. Rosenkranzgebet Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten der Pfarrbüros in Bammental und Wiesenbach. Bürozeiten BA: Di - Fr h; Di h, Bürozeiten WB: Mo und Do h, Di h Marienkapelle: Die Kapelle bleibt in den Wintermona-ten geschlossen. Gruppenstunden der Ministranten Wiesenbach Jeden Dienstag von Uhr im Jugendraum, Hauptstr. 54a. Bildungswerk Bammental Das Bildungswerk Bammental lädt zu einem Vortrag von Hochschulpfr. Dr. Thomas Rutte, HD, am Donnerstag, den um Uhr ins kath. Gemeindezentrum Bammental ein zum Thema: Glauben in den verschiedenen Lebensaltern Das Verhältnis eines Menschen zu Gott ist unter anderem darin lebendig, dass es Entwicklungsstadien durchläuft. Dass wir eine Geschichte mit Gott haben, hängt damit zu- sammen, dass wir selber geschichtlich unterwegs sind. - So ist die Religiosität eines jugendlichen von der eines erwachsenen Menschen verschieden, wie es auch erhebliche Differenzen im Glaubenszugang zwischen den verschiedenen erwachsenen Lebensaltern gibt. Diese unterschiedlichen seelischen Entwicklungsphasen des Menschen sind deswegen von kaum überschätzbarem religiösem Wert. Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche Bammental, Dammweg 22, Mitteilung der Neuapostolischen Kirche Gemeinde Bammental: Wir freuen uns auf das neue Kirchengebäude. Der letzte Gottesdienst in der Kirche im Dammweg 22 in Bammental findet am Sonntag, um 9.30 Uhr statt. Im Anschluss feiern wir ein Gemeindefest. Alle Glaubensgeschwister sowie interessierte Menschen aus der Bevölkerung sind herzlich eingeladen. Alle Gottesdiensttermine und -orte während der Bauphase werden im Gemeindeblatt abgedruckt. Termine der Woche: Sonntag, 8. Februar: 9:30 Uhr Gottesdienst in der kath.kirche Bammental Dienstag,10. Februar: 20:00 Uhr Probe des Gemeindechor in der kath. Kirche in Bammental Mittwoch, 11. Februar: 20:00 Uhr Gottesdienst kath.kirche Bammental Mennonitengemeinde Bammental Gemeindeadresse: Wolfgang Krauß, Hauptstr. 86, Bammental, Tel , mennonitenhdbt@gmx.de So, : Segnungsgottesdienst um Uhr in der Altentagesstätte Bammental, Hauptstr. 89 (Andreas Rosenwink/Barbara Hege-Galle), Parallel: Kindergottesdienst Mi, : Teekreis um 20 Uhr Weitere Informationen unter: Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

7 Der Segen bleibt. Stufen des Lebens : Kämpfen und Geschehen lassen. Jakobsgeschichten. Jakob ist eine umstrittene Persönlichkeit, betrügt und wird betrogen. Jakob ist die Hauptfigur in deiner komplexen Familiengeschichte mit Intrigen und Verdächtigungen. Die Geschichte bietet die Chanse, die eigene Geschichte in einem anderen Licht zu sehen und mit großer Hoffnung, dass der Segen bleibt, weil Gott seinen Gesegneten nicht loslässt. Die Kurse werden alternativ am Nachmittag oder Abend angeboten. 4 Samstagnachmittage von Uhr Uhr am 17.1., 24.1., und Dienstagabende von Uhr: am 20.1., 27.1.; 3.2. und Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde und Menonnitische Freikirche Altentagesstätte, Hauptstr. in Bammental, Margit Egner-Kohler und Barbara Hege-Galle, Maria Rosenfeld, egner-kohler@gmx.de oder Tel b.hege-galle@christlichedienste.de Barbara Hege-Galle (Tel oder 47760) Rechtsanwälte Lothar Götz Fachanwalt für Wiesenbacher Str Neckargemünd Telefon ( ) Telefax ( ) info@lothar-goetz.de Miet- und Wohnungseigentumsrecht Karin Götz Philipp Repp An die Abonennten der Gemeindenachrichten Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Bitte überweisen Sie als Selbstzahler den jährlichen Betrag von 18, Euro in den nächsten Tagen an haessmedia, Andreas Haess, Volksbank Neckartal IBAN: DE Bitte geben Sie unbedingt als Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an oder erteilen Sie uns eine Einzugsermächtigung unter Tel oder ehret@haessmedia.de Herzlichen Dank. Ihr freundlicher Pflegedienst Qualifizierte Pflege kranker und hilfsbedürftiger Menschen. Pflegeberatung der Angehörigen fachgerechte Ausführung ärztlicher Verordnungen. Hilfe bei der Antragstellung für Pflege- und Krankenkassen. Pflegedienst Neckargemünd Christine Becker, Andreas Brox Wiesenbacher Straße 27, Neckargemünd Rufen Sie an! Telefon: / Mediendesign & Typografie... über 30 Jahre Erfahrung in der Mediendienstleistung vom Layout über den Druck bis zur Lieferung MediendeSiGn & TyPoGraPhie industriestr. 80 Bammental / Sanitärinstallation Bad-Design Altbausanierung Heizung + Sanitär GmbH Gaiberger Straße Ngd.-Waldhilsbach Telefon 06223/71745 Telefax 06223/71746 Solaranlagen Blechnerei Heizung Gebäudeenergieberatung Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

8 Bammental amtliche Mitteilungen Aus dem Gemeinderat Die neue Klimaschutzmanagerin stellte ihre Arbeit im Gemeinderat vor Am Ende des Vortrags von Susanne Lang hatte der Gemeinderat keine Fragen an die neue Energiemanagerin der Gemeinde zu stellen. Vielmehr fand die Vorstellung ihrer Aufgabenliste im ersten Jahr ihrer Anstellung durchweg den Beifall der Räte. Bürgermeister Holger Karl stellte anerkennend fest: Für die kurze Zeit, die sie bei uns sind, habn sie sich schnell eingearbeitet. Wenn es so weiter geht, kommen wir in Sachen Klimaschutz und Energiesparen ein gutes Stück voran. Seit dem 1. Januar 2015 ist Susanne Lang für Klimaschutz und Energiefragen in der Gemeinde zuständig. In den vergangenen vier Wochen verschaffte sie sich einen Überblick und legte schon ganz konkret erste Handlungsschritte fest. Zunächst hatte sie die kommunalen Liegenschaften im Auge und das sind nicht wenige. Das Rathaus, die Schulen, Turnhallen, Kindergärten, Altentagesstätte, Waldschwimmbad, Feuerwehrhaus, altes Bahnhofsgebäude, Bauhof und Waldfriedhof wären da zu nennen. Tabellarisch ist der Wärmebedarf der Liegenschaften bereits erfasst und in der Elsenzhalle der größte Verbraucher, gefolgt von Elsenztalschule und Gymnasium, ausgemacht. Besichtigungen der Liegenschaften haben bereits begonnen und dabei notiert die Klimaschutzmanagerin Auffälligkeiten sowie festgestellte Mängel. Im nächsten Schritt steht die Schadensbehebung bzw. die Empfehlung einer Maßnahme zur Schadensbehebung an. Ein weiteres Ziel der Besichtigungen ist es aber auch, nicht nur die Objekte selbst, sondern Im Alter von 83 Jahren verstarb am 29. Januar 2015 unser ehemaliger Mitarbeiter Otto Filsinger Herr Filsinger war über 8 Jahre, bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand, in unserem Bauhof tätig und wird uns aufgrund seiner hilfsbereiten und kameradschaftlichen Art in guter Erinnerung bleiben. Wir trauern um einen verdienten Mitarbeiter, dem wir ein ehrendes Gedenken bewahren. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie. Holger Karl Bürgermeister Gemeinde Bammental Enno Dinkel Personalratsvorsitzender auch die Verantwortlichen kennen zu lernen und eine monatliche Ablesung der Zählerstände zu organisieren. Es ergaben sich bereits laufende Aktivitäten als Folge der Besichtigungen. So soll eine Nachrüstung der Stromzähler in der Elsenztalschule, im Gymnasium, dem Multifunktionsgebäude und im Kindergarten Kleine Helden erfolgen sowie ein Kostenvoranschlag eingeholt werden. Im Sanitärbereich der Elsenzhalle ist geplant, einen Bewegungsmelder und eine neue Beleuchtung zu installieren. Ein Kostenvoranschlag hierzu liegt bereits vor. Eine weitere Maßnahme, die hilft, den Energiebedarf zu senken, ist die Abdichtung der Außentüren von Elsenztalschule, Elsenzhalle und Gymnasium. Der Waldfriedhof soll eine neue Heizung für den Aufenthaltsraum erhalten und auch eine Erneuerung der Außenbeleuchtung. Die Reparatur eines kaputten Fensters im Regenbogenkindergarten wurde bereits durchgeführt. Auch ein Austausch mit dem Runden Tisch Energie fand bereits statt. Ganz konkrete Maßnahmen, die beim Energiesparen helfen, führten die Prioritätenliste der Klimaschutzmanagerin an, wie die Überprüfung der Beleuchtung im Schulkomplex. Dabei steht die Umstellung auf LED-Beleuchtung im Vordergrund und der Einsatz von Bewegungsmeldern. Auch bei der Beleuchtung des Bauhofs werden neue Lampen zum Einsatz kommen. Wichtig ist ihr, mit den Nutzern der Schulen und der Elsenzhalle ins Gespräch zu kommen und dabei auch den Austausch mit der Neckargemünder Klimaschutzmanagerin zu suchen. Eine Sensibilisierung der Lehrer, die Vorbildfunktion einnehmen, ist das Ziel. Hinweise an Türen der Klassenzimmer könnten unterstützend wirken. Auch mit den Vereinen will Susanne Lang in Kontakt treten. Im Rahmen der Umsetzung der mittel- und langfristigen Ziele ist auch an eine Verknüfung mit den umliegenden Gemeinden gedacht. Dämmungsmaßnahmen und Sanierung bzw. Neuplanung von Heizungen finden sich dabei genauso wie die Ausweitung des Energiemanagements auf private Haushalte, Industrie und Gewerbe sowie Verkehr. Ende des Jahres bzw. zu Beginn des nächsten Jahres wird sie einen Jahresbericht über die Aktivitäten erstellen und auch halbjährlich soll ein Zwischenbericht erfolgen. Anna Haasemann-Dunka Wirtschaftsplan des Abwasserzweckverbandes Im Hollmuth für das Wirtschaftsjahr 2015 Aufgrund 18 GKZ und 81 Absatz 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) wird folgender Wirtschaftsplan bekannt gemacht: 1 Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben im Erfolgsplan auf ,00 im Vermögensplan auf ,00 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von ,00 3. dem Höchstbetrag der Kassenkredite auf ,00 2 Der Wirtschaftsplan ist vollzugsreif; die nach 121 Absatz 2 der GemO erforderliche Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit 8 Bammental Nr

9 Wirtschaftsplan und die Genehmigung der vorgesehenen Kreditaufnahmen wurden durch die Rechtsaufsichtsbehörde am 08. Januar 2015 erteilt. Der Wirtschaftsplan liegt gemäß 81 Absatz 3 GemO vom 09. Februar bis 17. Februar 2015 (jeweils einschließlich) im Rathaus Bammental, Zimmer 13, öffentlich aus. Holger Karl, Verbandsvorsitzender An alle Wasserabnehmer, die eine Mitteilung aufgrund des rückständigen Wasserzählerwechsels erhalten haben Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Bammental hat in diesem Jahr alle Wasserabnehmer, deren Wasserzähler gewechselt werden muss, angeschrieben, dass sich diese bis spätestens mit der Firma Maier (Inhaber Hermann Müller) bezüglich eines Austauschtermins in Verbindung setzen sollen. Die Gemeindeverwaltung möchte hiermit ausdrücklich darauf hinweisen, dass nicht der Austausch des Zählers bis zu diesem Termin stattfinden soll, sondern lediglich eine Meldung bei der Firma Maier zwecks eines Termin für den Wechsel im Laufe des Jahres erfolgen sollte. Die Firma Maier kann mit den Zählerwechseln erst ab März 2015 beginnen. Ihre Gemeindeverwaltung Haushaltsverabschiedung wegen neuer gravierender Mehrausgaben vertagt Eigentlich sollte der Haushaltsplan 2015 in öffentlicher Gemeinderatssitzung verabschiedet werden. Bürgermeister Holger Karl musste aber in der Premierensitzung im neuen Jahr den Tagesordnungspunkt auf die nächste bzw. eine kommende Gemeinderatssitzung verschieben. Grund dafür war eine gravierende Änderung bei den Ausgaben, für die keine Deckungsmittel bereit stehen. Vom Verein Kinderreich war der Verwaltung mitgeteilt worden, dass beim Umbau des Schützenhofs in der Hauptstraße Mehrkosten in erheblicher Höhe, und zwar von Euro zusätzlich, zu verkraften sind. In den bereits gedruckt vorliegenden Haushaltsplan konnte dieser Betrag, der auch noch nicht finanziert ist, nicht mehr eingearbeitet werden. Bürgermeister Holger Karl sagte, dass eine Beratung über die Finanzierung des zusätzlichen Aufwands erforderlich sei. Als Termin für die Verabschiedung des Haushaltsplans nannte er den 19. Februar. Die drei Gemeinderatsmitglieder der SPD-Fraktion wiesen darauf hin, dass sie in der Ferienwoche am 19. Februar nicht anwesend sind, so dass nun auch geklärt werden muss, wann der Haushaltsplan 2015 beschlossen werden kann. Anna Haasemann-Dunka Gemeindekasse Bammental Wir weisen darauf hin, dass die 1. Rate der Grund- und Gewerbesteuer am zur Zahlung fällig wird. Sollten Sie der Gemeindekasse noch kein Sepa-Lastschriftmandat erteilt haben, bitten wir um termingerechte Überweisung der fälligen Beträge. Förderung der Gemeinde Bammental zum Austausch von energie-effizienten Heizungspumpen Gefördert wird der Einbau von elektronisch geregelten Hocheffizienzpumpen mit dem Energielabel A, wenn dafür eine ungeregelte Pumpe ausgewechselt wird. Es wird auch der Austausch von in Heizkesseln inte- GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Bammental Telefon-Sammelnummer: Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr Uhr Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Kassenstunden Donnerstags Uhr Uhr Kontonummer Bankleitzahl Bankverbindungen Sparkasse Heidelberg Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung Fax-Nr Elsenztalschule Gymnasium Kindergarten Kleine Helden Regenbogenkindergarten Waldorfkindergarten Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Polizeirevier Neckargemünd Feuerwehrgerätehaus Elsenzhalle Seniorentreff KWG Waldschwimmbad Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 Kläranlage Telefon Wassermeister Tel / Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621/ Süwag Energie AG Tel /963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel / Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Tel / Fax: 0800/ Seniorentreff - Hauptstraße 89 Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 71 Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.v., Hauptstraße 71 Sprechzeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Hochhaus Uhr Fa. Reindl Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Bäcker Fromm Uhr Rathaus Uhr Waldfriedhof Uhr Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen Trauerfeiern Uhr Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Uhr Hochhaus Uhr Uhr Fa. Reindl Uhr Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Uhr Bäcker Fromm Uhr Uhr Rathaus Uhr Uhr Waldfriedhof Uhr Uhr Bammental Nr

10 grierten Heizungspumpen gefördert. Es werden keine Trinkwasser-Zirkulationspumpen oder Pumpen in solarthermischen Anlagen gefördert. Die Steigerung der Energieeffizienz soll zur Verringerung des CO 2 -Ausstoßes und zur Erreichung der Klimaschutzziele der Gemeinde Bammental beitragen. Die Förderhöhe beträgt 50 für die ersten 50 angemeldeten Anträge. Diese Förderrichtlinie tritt zum 01. Februar 2015 in Kraft. Mit Wirkung vom 31. Dezember 2015 oder nachdem die ersten 50 angemeldeten Anträge eingegangen sind, tritt sie außer Kraft. Den Antrag und die Richtlinie können Sie auf der Homepage downloaden oder im Bauamt, Zimmer 24, abholen. Räum- und Streudienst Wir weisen hiermit auf die Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger für die Wintertage hin. Nach der gültigen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom müssen die Gehwege montags bis freitags bis 7.00 Uhr, samstags bis 8.00 Uhr und sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. 48 Schulmannschaften aus Heidelberg, Mannheim, dem Rhein-Neckar- Kreis, dem Neckar-Odenwald-Kreis und dem Kreis Sinsheim traten mit ihren Turnerinnen in Heidelberg-Wieblingen zum Bezirksentscheid des Schulwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia an. Mit vier Mannschaften des Gymnasiums und einer Mannschaft der Elsenztalschule stellte Bammental das größte Starterfeld einzelner Gemeinden. Dank der Hilfe einiger Eltern klappten die Hin- und Rückfahrt der Mädels problemlos. Turnerinnen der ältesten Wettkampfklasse unterstützten den verantwortlichen Trainer bei der Betreuung der Kleinen, die ihren ersten großen Wettkampf vor zahlreichen Zuschauern hatten. Den hochwertigsten Wettkampf der Leistungsstufe I gewann die Mannschaft des Gymmnasiums Bammental mit exakt 200 Punkten vor dem Privatgymnasium St. Leon-Rot mit 196 Punkten und dem Gymnasium Walldorf mit 193 Punkten. Die Turnerinnen Sofie Lautsch, Sabrina Neuhäuser, Svenja Wirtherle und Jana Zuber sicherten sich auch drei von vier Gerätewertungen und dürfen als Belohnung zum Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe nach Odenheim fahren. Im Wettkampf III kamen die Gymnasiumsmädchen auf den fünften Rang unter neun Mannschaften. Da in dieser Mannschaft gleich zwei starke Turnerinnen krankheitsbedingt ausfielen, war kein Platz auf dem Treppchen zu erreichen. Die Mannschaft mit Jule Gund, Carlotta Lautsch, Tessa Schönborn und Cornelia Stutz turnte 226 Punkte. Überlegener Sieger wurde hier das Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim, in dessen Reihe gleich drei Turnerinnen aus dem Bundesstützpunkt Mannheim standen, die für den überlegenen Sieg mit 248 Punkten verantwortlich waren. Im Wettkampf IV gingen zwei Mannschaften des Gymnasiums an die Geräte. Leider mußten wir kurzfristig krankheitsbedingte Umstellungen vornehmen, worunter besonders die zweite Mannschaft, in der nur Neulinge standen, zu leiden hatte. Die erste Mannschaft mit Katherina Dimitriou, Alina Heilmann, Alicia Hier, Janin Neuhäuser und Anna-Freda Weinhold belegte mit 165 Punkten einen guten sechsten Rang. Die zweite Mannschaft mit Sina Augspurger, Anna-Lena Hildenbrandt, Marie Knepper, Alia Trost und Kim Wolf turnte sich mit 153 Punkten auf den zwölften Rang unter fünfzehn Mannschaften. Im Gerätevierkampf der Grundschulen hatte die Mannschaft der Elsenztalschule erwartungsgemäß keine Siegchance. Mit Eva Hartmann und Lea Köhler hatten wir die einzigen Erstklässler am Start und stellten das mit Abstand jüngste Team. Hinzu kamen Leni Hoffmann, Vanessa Leising und Helen Nießner. Zusammen schafften sie 141 Punkte und wurden dem Motto des Wettbewerbs Dabeisein ist wichtiger als Siegen vollauf gerecht. Wie später auch Eltern bestätigten, war es ein Riesenerlebnis für die Mädels, bei so einer Veranstaltung aktiv dabei gewesen zu sein. Kitt Bevölkerungsfortschreibung Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl auf Basis Zensus durch das Stat. Landesamt Stuttgart betrug zum 31. März 2014: Gesamt: Personen davon männlich: Personen weiblich: Personen Bammental stark vertreten und erfolgreich bei Jugend trainiert für Olympia 10 Bammental Nr

11 Gemeinde und Bammental Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos ein Service Ihrer Gemeinde Bammental Die nächsten Beratungstage im Rathaus Bammental: Donnerstag, 12. und 26. Februar 2015, jeweils bis Uhr, Besprechungszimmer 2. OG. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin. Tel bzw. (Frau Friedetzki) oder (Frau Homoki). Tel bzw. (KliBA Heidelberg direkt). Bitte beachten Sie auch den KliBA - Energiespar - Tipp in den Gemeinsamen Mittei-lungen und Nachrichten. Heute geht es um das neue Angebot der Vor-Ort-Beratung, eine Kooperation zwischen KliBA und Verbraucherberatung Heidelberg. Tagesmütter in Bammental Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Tel Richter, Katharina, Fischersberg 20, Bammental, Tel Schulz, Julia, Am Heldenberg 7, Tel Mitteilungen der Meldebehörde Bammental Geburtstage Irmgard Sünder, Reilsheimer Mühlweg Jahre Helga Jakoby, Reilsheimer Mühlweg 3 81 Jahre Bernard Halsband, Hauptstraße Jahre Anton Vögele, Haydnstraße 5 76 Jahre Antonia Grünberg, Hermann-Löns-Weg Jahre Annemarie Emma Münnich, Fliederstraße 4 71 Jahre Josef Kandziora, Beethovenstraße Jahre Ute Hartmann, Vorstädtl Jahre Waldorfkindergarten Am Donnerstag, den 05. Februar 2015 findet im Waldorfkindergarten, Kirchbergstr. 16, Bammental von bis Uhr die Krabbelgruppe für Kinder ab dem Krabbelalter statt. Alle Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen. Aus dem ORtsgeschehen Bündnis 90/Die Grünen Kreisrat Hermino Katzenstein zu Gast im Grünen-Ortsverband Der Neckargemünder Kreisrat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Hermino Katzenstein, besuchte vergangene Woche den Bammentaler Ortsverband: Mir ist es ein Anliegen, den Ortsverbänden meines Wahlkreises von der Arbeit der Grünen Kreistagsfraktion zu berichten sowie Wünsche und Kritik von der Basis dorthin mitzunehmen. Über die Arbeit im Kreistag und in den Ausschüssen berichtete der Gast, dass dort auffallend wenig diskutiert wird und bei den anderen Fraktionen fast nur die Sprecher das Wort ergreifen. Für mich als neu gewählten Kreisrat, der aus der Debattenkultur der Grünen kommt, ist das schon sehr gewöhnungsbedürftig, meinte er dazu. Großes Interesse bei den ZuhörerInnen fand der Bericht über die bisherigen Arbeitsschwerpunkte der grünen Kreistagsfraktion. Besuch der Ämter Da eine der Funktionen des Kreistags in der Kontrolle der Verwaltung besteht, haben die grünen KreisrätInnen sich vorgenommen, nach und nach alle Ämter des Landratsamts zu besuchen. Begonnen haben sie bereits mit dem Personalrat, als nächstes steht der WKD (Wirtschaftskontrolldienst) auf dem Programm. Asylpolitik Hermino Katzenstein wies darauf hin, dass es in der Verantwortung des Kreises liegt, für menschenwürdige Bedingungen in der Flüchtlings- und Asylpolitik zu sorgen. Dazu gehört auch, dass der vermehrte Zustrom von Asylbewerbern auf eine echte Willkommenskultur treffen muss. Erfreulicherweise engagieren sich hier neben den hauptamtlichen Kräften zahlreiche BürgerInnen ehrenamtlich. Grüne KreisrätInnen bemühen sich darum, die unterschiedlichen Flüchtlings-Initiativen im Kreisgebiet zum Zwecke eines besseren Erfahrungsaustauschs untereinander zu vernetzen und deren Interessen auch gegenüber dem Kreis besser zu bündeln. Schwerpunkt Radwegenetz Um Verbesserungen, die vor allem den Alltagsradlern zugute kommen, geht es dem Kreisrat, der auch im ADFC engagiert ist. Ziel des RNK ist die Erarbeitung eines Radverkehrsnetzes. Dazu wird derzeit der Radwegebestand im gesamten Kreis erfasst und analysiert. Angestrebt sind zügige Radverkehrsverbindungen mit einer Mindestmaschenbreite von 10 km. Auch die Verbindung zwischen Elsenztal und Neckargemünd/Heidelberg ist ein wichtiges Thema. Das Bestandsnetz sieht eine Streckenführung über das Wiesenbacher Tal vor. Für einen Radschnellweg kommt aber nur eine Strecke entlang der B45 in Frage. Um dort einen Zwei-Richtungsradweg einzurichten, müssen 2,50 m Breite vorhanden sein. Bis auf eine Engstelle in Höhe der Abzweigung nach Waldhilsbach kann dies mit überschaubarem Aufwand umgesetzt werden, meinte Katzenstein. Angesprochen wurde auch die unbefriedigende Situation in der S-Bahn, wo vor 9 Uhr die Fahrradmitnahme wegen Überfüllung fast nicht möglich ist und außerdem zusätzliche Kosten verursacht. Katzenstein notierte zwar den Wunsch nach kostenfreier Fahrradmitnahme rund um die Uhr, musste jedoch darauf verweisen, dass das Land bereits jetzt hohe Beträge zu den Regionalisierungsmitteln des Bundes zuschießt, damit die Zugkapazitäten nicht sogar verringert werden. Schwerpunkt AVR Die AVR (Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises) hat sich vom reinen Müllentsorger zu einem Unternehmen entwickelt, das auch im Energiesektor Fuß zu fassen versucht. Das bereits verabschiedete Klimaschutzkonzept belegt, so Katzenstein, dass auch der Rhein-Neckar Kreis sich mit grünen Themen weiterentwickelt. Nun gilt es, den ökologischen Fußabdruck unseres Kreises weiter zu verringern, sei es durch die Verkehrs-, die Entsorgungs- oder eine nachhaltige Beschaffungspolitik, erklärte der Kreisrat. Von Anwesenden wurde angeregt, Möglichkeiten zu suchen, den zunehmend begehrter werdenden Rohstoff Altpapier getrennt zu sammeln. Schwerpunkt Fair-Trade-Landkreis Der Rhein-Neckar-Kreis ist mit seinen über Einwohnern der bevölkerungsreichste in Baden-Württemberg. Auch hier wächst zunehmend das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen. Deshalb wollen die grünen KreisrätInnen gezielt den Fairen Handel auf Kreisebene för- Bammental Nr

12 dern und sich mit Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft verbünden, die sich für den Fairen Handel in der Region stark machen. Nach langer, für beide Seiten anregender Diskussion verabschiedete sich Kreisrat Katzenstein mit der Zusage, solche Gespräche in regelmäßigen Abständen zu führen. (rdg) Termine: Uhr Übung Gesamtwehr Immer freitags von Uhr Dienstsport in der neuen Internatshalle TB Nähere Informationen über Ihre Feuerwehr Bammental finden Sie unter Freiwillige Feuerwehr Bammental Einsätze: Bahnunfall Die Feuerwehr Bammental wurde am zu einem Bahnunfall auf der Strecke zwischen Mauer und Bammental alarmiert. Da der Einsatzort unklar war waren ebenfalls die Feuerwehren Mauer und Meckesheim im Einsatz. Die Einsatzstelle wurde von den Feuerwehren ausgeleuchtet. Hierbei bewährte sich unsere Rettungsplattform mit Gleisfahrsatz wieder eindrucksvoll. Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Verlauf des Einsatzes als Betreuungsstelle für die Fahrgäste eingerichtet. Im Einsatz standen neben den drei Feuerwehren auch das Feuerwehrseelsorgeteam Rhein-Neckar, die Polizei, der Rettungsdienst und der DB Notfallmanager. Aktuelles: Hauptversammlung der Alterswehr Am vergangenen Freitag den , fand die diesjährige Hauptversammlung der Alterswehr statt. Die anwesenden Kameraden wurden zu Beginn der Veranstaltung durch Kommandant Timo Winkelbauer begrüßt und anschließend wurde dem verstorbenen Ehrenkommandant Kurt Beck gedacht. Timo Winkelbauer überbrachte zudem die Grußworte des Bürgermeisters, welcher der Veranstaltung nicht beiwohnen konnte. Der kommissarische Leiter Fritz Stumpf gab im Anschluss einen Überblick über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres Als einschneidend stellte er den Tod von Kurt Beck dar, aus diesem Grund musste in der Versammlung auch ein Nachfolger gewählt werden. Zur Wahl stand als einziger Kandidat Michael Huber. Die Wahl erfolgte einstimmig und wurde in der Folge auch angenommen. Zum Ende der Veranstaltung wurde der Blick auf das Jahr 2015 gerichtet. Hauptversammlung Freiw. Feuerwehr Bammental Die Hauptversammlung der Feuerwehr Bammental fand am im Feuerwehrgerätehaus Bammental statt. Zum Beginn der Veranstaltung wurden die Anwesenden durch Kommandant Timo Winkelbauer begrüßt und der verstorbenen Kameraden gedacht. Die Berichte der Feuerwehrführung gaben dann nochmals einen Überblick über die Einsätze, Aktivitäten und Veranstaltungen das Jahres Die Abteilungsleiter gaben danach ebenfalls einen Überblick über das zurückliegende Jahr. Ganz besonders erfreulich ist in diesem Zusammenhang, dass die Jugendfeuerwehr seit einigen Jahren wieder an einer Hauptversammlung in großer Zahl vertreten war. Auch der Kassenwart Christian Stoll gab einen Überblick über die finanziellen Vorgänge im Jahr Von der Versammlung wurde er einstimmig entlastet. An den Kassenbericht schlossen sich die Grußworte des Unterkreisführers Frank Merkel, Gemeinderat und Vorsitzender des DLRG Albrecht Schütte und dem stv. Bürgermeister Wilhelm Müller an. Wilhelm Müller merkte in seinem Grußwort an, dass die Bevölkerung Bammentals mit einer solchen Feuerwehr beruhigt sein könne. An die Grußworte schlossen sich die Beförderungen bzw. Ehrungen an. Sven Chalupsky wurde zum Feuerwehrmann ernannt. Einige Kameraden wurden ebenso für ihre regelmäßigen Übungsbesuche mit einem Präsent geehrt. Zum Abschluss der Veranstaltung dankte Timo Winkelbauer verschiedenen Personen nochmals ausdrücklich für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr. Ein großer Dank gilt hier der Gemeinde, deren Mitarbeitern und den Gemeinderäten für die gute Zusammenarbeit. Ebenso richtete er den Blick auf das Jahr 2015 das ebenfalls wieder einiges an Engagement abverlangt. Musikverein Feuerwehrkapelle Do., , Uhr Elsenzhalle Bammental Konzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr Blasen für die Pfeifen... Es ist hinlänglich bekannt, dass das Musikkorps der Bundeswehr Bammental nicht nur eine außerordentliche musikalische Bereicherung beschert, sondern auch durch das komplette Überlassen des Konzerterlöses finanziell unschätzbare Dienste leistet: Um die sind in den vergangenen 13 Jahren in Bammental eingespielt worden, von denen über Jahre hinweg die Arbeit der Almuth-Schule im brasilianischen Urwald, die Jugendarbeit des MV Feuerwehrkapelle und der Waldschwimmbad-Förderverein profitieren durften. Zweimal war die katholische Kirchengemeinde mit Ihrem Projekt der Beschaffung neuer Glocken Nutznießer, nun ist auch die evangelische Gemeinde gerne ein zweites Mal dabei. Stand im Vorjahr die Renovierung der Kirchenheizung im Vordergrund, ist es dieses Jahr die Orgel, deren Renovierung einen finanziellen Kraftakt erfordert. Ein nicht geringer Faktor ist dabei das Reinigen der einzelnen Pfeifen, die sich im Laufe der Jahre mit Staub und anderen Ablagerungen zusetzen - ein höchst arbeitsintensiver Vorgang, der mit dazu beiträgt, dass ein größerer fünfstelliger Betrag für die Wiederherstellung der unter Denkmalschutz stehenden Steinmeyer-Orgel benötigt wird! Der MV Feuerwehrkapelle freut sich sehr über diese besonders musikalische Unterstützungsmöglichkeit und ist dankbar, dass neben der großen Hilfe durch die Gemeindeverwaltung und den Bauhof viele Helfer der evangelischen Kirchengemeinde am Tag des Musikkorpskonzerts mit den Mitgliedern des Waldschwimmbad-Fördervereins, der DLRG, der Goukelkappe, und des Fördervereins Feuerwehrkapelle für einen reibungslosen Ablauf sorgen werden. Für ihn ist Bammental mittlerweile eine feste Größe bei den Konzertplanungen: Oberstleutnant Christoph Scheibling hat einige musikalische Überraschungen im Gepäck!!! Die große Bitte nicht nur des Schirmherrn des Konzerts, Herrn Bürgermeister Holger Karl: Auch im 14. Jahr eines Musikkorpskonzerts sollten wir nicht weniger als im ersten Jahr staunen, dass Bammental einen Platz im Terminkalender des Musikkorps der Bundeswehr bekommen hat - halten Sie Sich den Abend unbedingt für diesen Konzerthöhepunkt des Jahres frei, werben Sie im Bekanntenkreis, laden Sie Verwandte und Freunde ein, denn eine bestens besetzte Elsenzhalle ist das Mindeste an Dankeschön, was wir dem Top-Orchester der Deutschen Streitkräfte unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Scheibling zurückgeben dürfen! Der Vorverkauf läuft schon bei Tabakwaren Beck, Rathaus Bammental und der Buchhandlung Staiger sowie in Gaiberg bei der Linden-Apotheke. Hier kosten die Karten 16 und 13 für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Renter, an der Abendkasse dann 17 und 14! Förderverein Seniorenpark Bammental e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Dienstag, den 24. Februar :00 Uhr im Anna-Scherer-Haus Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste, 2. Berichterstattung Vorstand (Erläuterung Jahresbericht 2014 ), 3. Bericht Kassen- 12 Bammental Nr

13 prüfer, 4. Bericht Beisitzerinnen (Veranstaltungen 2014), 5. Entlastung der Kassenprüfer und des Vorstandes, 6. Wahl des 1. Kassenprüfers, 7. Vorstandswahlen (2. Vorsitzender, Schatzmeister), 8. Fragen, Vorschläge, Wünsche der Mitglieder Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung sind spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Die Tagesordnungspunkte sind: 1. Begrüßung und Jahresbericht der Vorsitzenden, 2. Kassenbericht, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Neuwahlen, 6. Verschiedenes Alle aktiven und passiven Mitglieder des Akkordeon-Clubs Bammental sind herzlich eingeladen. Über eine rege Teilnahme würde sich der ACB sehr freuen. FM Deutsches Rotes Kreuz Ortsverband DRK Bammental spendete einen Blaulichtbalken für Helfer-vor-Ort-Einsatzfahrzeug Das zweite Einsatzfahrzeug für das Helfer-vor-Ort-System hatte die DRK Bereitschaft Neckargemünd Wiesenbach bereits gespendet bekommen. Im vergangenen Jahr war es für künftige Einsätze instand gesetzt worden. DRK-Bereitschaftsleiterin Alexandra Erni, ihr Stellvertreter Stefan Rittlinger und Steffen Platz, Vorsitzender des DRK Ortsvereins Neckargemünd konnten nun Vertreter des DRK Ortsvereins Bammental bei der Bereitschaft begrüßen. Nachdem Neckargemünd mit den Ortsteilen, Wiesenbach und auch Bammental dem Helfer-vor-Ort-Netz der DRK Bereitschaft angeschlossen sind, wurde nachgefragt, ob auch der DRK Ortsverein Bammental eine Unterstützung gewähren könne. Dazu waren die Bammentaler prompt bereit, berichteten der Vorsitzende des DRK Ortsvereins Eberhard Höfer und Josef Hahn. Mittels Gelder aus den Mitgliedsbeiträgen sowie weiterer Spenden konnte ein Betrag von 1400 Euro für die Ausstattung des neuen Bereitschaftsfahrzeugs mit einem Blaulichtbalken zur Verfügung gestellt werden. Der Blaulichtbalken war in Eigenarbeit montiert und angeschlossen worden. Damit, so Stefan Rittlinger, sind nun von der DRK Bereitschaft für das Helfer-vor-Ort System zwei Fahrzeuge im Einsatz. Zur weiteren Ausstattung des Mercedes ML gehört ein Notfallrucksack mit Defibrillator, persönliche Schutzausrüstung und Führungsmaterialien. Bislang stellt die DRK Bereitschaft 16 Helfer vor Ort in den genannten Gemeinden und Ortsteilen. Geplant ist das Helfer-vor-Ort-System auch nach Gaiberg auszuweiten. Acht neue Mitglieder verzeichnet die Bereitschaft Neckargemünd Wiesenbach aus diesem Bereich. Stefan Rittlinger betonte, dass aber auch weitere Interessenten die zu einer Mitwirkung am Helfer-vor-Ort- System bereit sind, willkommen sind und sich dienstags um 20 Uhr beim Bereitschaftsabend informieren können. Über eine Helfergrundausbildung mit Einführungsseminar, Sanitäterausbildung und Praxiserfahrung werden sie für künftige Einsätze fit gemacht. Anna Haasemann-Dunka Im Bild von links: Stefan Rittlinger, Alexandra Erni (DRK Bereitschaft), Josef Hahn, Eberhard Höfer (beide DRK Ortsverein Bammental), Steffen Platz (DRK Ortsverein Neckargemünd) und Lara Kuch (Bereitschaft). Akkordeon-Club Bammental Erinnerung Am Freitag, den 6. Februar 2015 um 19:00 Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des Akkordeon Clubs Bammental in der Taverne Seeblick, Teichweg 11, statt. Liederkranz Vorankündigung Lieben Sie nicht auch die Lieder von Udo Jürgens? Jetzt haben Sie die Gelegenheit, diese unvergessenen Lieder mit uns zu lernen und zu singen. Der Liederkranz plant gemeinsam mit unseren Sängerfreunden der Sängereinheit Meckesheim zwei Konzerte, am in Meckesheim und am in Bammental mit dem Schwerpunkt Lieder von Udo Jürgens sowie auch andere deutschsprachige Schlager und Pop-Songs, begleitet werden wir von einer Band und einem Streicherquartett. Wären Sie da auch nicht gerne mit dabei?? Wir proben immer freitags, von Uhr bis Uhr, im ev. Gemeindehaus, Pfarrgasse 2 in Bammental. Kommen Sie einfach unverbindlich vorbei, die Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes freuen sich auf Sie. FC Bammental e.v. Testspiele Samstag, 7.2., 13 Uhr, Samstag, 14.2., 12 Uhr, Mittwoch, 18.2., 19 Uhr, Samstag, 21.2., 15 Uhr, Sonntag, 1.3., 14 Uhr, Donnerstag, 12.2., 19 Uhr, Samstag, 14.2., 15 Uhr, Samstag, 21.2., 12 Uhr, Mittwoch, 25.2., 19 Uhr, TV Bammental e.v. FC Bammental I SG Waibstadt FC Bammental I FV Elsenz FC Bammental I SpVgg Neckarelz FC Bammental I Eintracht Walldürn FC Bammental I FC Blau-Weiß Schloßau FC Bammental II SV Bargen FC Bammental II SG Mauer FC Bammental II FC Spechbach FC Bammental II SpVgg Neckargemünd Jubiläumsjahr 125 Jahre TV Bammental Ehrungsmatinee Ganz im Zeichen 125 Jahre TV Bammental und zahlreicher sportlicher Höchstleistungen stand die Matinee zur Ehrung der vielen Sportler/Innen sowie verdienter Mitglieder. In der voll besetzten TV-Halle sprach der 1. Vorsitzende, Prof. Dr. Buscholl, seinen Dank an die aktiven Sportler und die vielen ehrenamtlichen, engagierten Mitglieder aus. Sie sind es, die den TV repräsentieren und vor allem zu dem machen war er heute ist. Seit Gründung des Vereins vor 125 Jahren (16.Juli 1890) sind die Mitglieder eine wichtige und tragende Säule des Vereins. Ebenso ging er auf die emotionale Verbindung des TV mit der TV-Halle (Einweihung 9. September 1911) ein, die stets das Herzstück und ein nach außen hin sichtbares Zeichen des Vereins sein wird. Zum Abschluss seiner Ansprache lud Buscholl ein, die vielen, insbesondere sportlichen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr zu besuchen, um den Verein mit seinem vielfältigen Angebot live zu erleben. Anschließend überbrachte der stellvertretende Bürgermeister Wilhelm Müller Grußworte des Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung. Er würdigte die tiefe Verbundenheit des TV mit der Gemeinde Bammental und das vorbildliche soziale Engagement. Die Gemeinde sei stolz auf ihren größten Verein. Bammental Nr

14 Musikalisch umrahmt wurde die Matinee von zwei jungen Klavierduos, die mit ihren Stücken begeisterten. Sport und Musik haben viele verbindende Elemente. Genau wie in der Musik, lebt der Sport von Emotionen. Ohne Emotionen keine Höchstleistungen. Emotionen übertragen sich erst, wenn man 100 % Höchstleistung zeigt. Dies brachten die jungen Musiker/Innen eindrucksvoll zum Ausdruck. Meister der Kreisliga Mannschaft Handball B-Jugend männlich Den Aufstieg von der Oberliga in die Badenliga (zweithöchste Spielklasse bei den Damen) schafften die Tennis-Damen-40 mit Kerstin Gracia, Akiko Schell-Maeda, Simone Glindemann, Carina Bing, Nicole Ahrenbeck und Jeanette Fuchs. Trainerin: Kerstin Gracia Meister der Oberliga Mannschaft Tennis- Damen - 40 Unter Anleitung der Erfolgstrainerin Kerstin Gracia schafften auch die Tennis-Herren-40 den Aufstieg von der 1. Kreisliga in die 2. Bezirksklasse. Die Tennisabteilung kann auf eine äußerst erfolgreiche Saison zurückblicken. Wir halten die Daumen für die neue Saison! Die Klavierduos Leni Seegers und Judith Wüst (oben) und Markus Konetschny und Leander Schlüchtermann (unten) begeisterten mit musikalischen Höchstleistungen Mit einem besonderen Geschenk war Sparkassenfilialleiter Claudius Hurst zur Matinee gekommen. Er überreichte einen Scheck in Höhe von passend zur 125-Jahr-Feier. Der TV freut sich über die Spende, die in die Jugendarbeit des TV fließen wird. Meister der 1. Kreisliga Mannschaft Tennis- Herren - 40 Auch die 1. Mannschaft der Schachabteilung schaffte den Aufstieg von der Kreisklasse A in die Bezirksklasse. Sieger am Schachbrett wurden Helmut Schädlich, Dr. Hartmut Jahreiß, Reinhard Bode, Stephan Jurczyk, Martin Boppre, Heinrich Traub, Klausjürgen Treml, Karlheinz Heller (verstorben), Rainer Lutz, Herbert Ziegler, Dariusz Krzysztof Drag, Thomas Hochmann, Ulrich Eckert und Roger Olsson Der TV bedankt sich bei der Herrn Hurst, SPK Heidelberg Ehrungen für besondere sportliche Leistungen Meister der Kreisliga wurde die Mannschaft Handball B-Jugend männlich mit Nico Kahlich, Lucas Clarius, Mark Regele, Marius Schifferdecker, Leon Breitinger. Fabian Ehmig, Thymothy Herbst, Nils Trautner, Duanne Winnikes, Vitus Müller, Johannes Grünewald, Paul Götz, Lukas Huber, Marko Breuninger, David Steinbach und Maximilian Klein Trainer: Stefan Huber, Timo Fitzau und Michael Schulte Aufstieg in die Bezirksklasse 1. Mannschaft Schach Einzeltitel erkämpften sich unter Anleitung ihrer Trainerin Dr. Dr. Andrea Mercedes Riegel die Taekwondo- Sportler/In 14 Bammental Nr

15 Timo Wecker (Badischer und Baden Württembergischer Meister), Immanuel Müller (Badischer Meister), Alice Wecker (Badische und Baden Württembergische Meisterin) Badische und Baden Württembergische Meister/in Taekwondo Mit dem Erwerb des Deutschen Sportabzeichens stellten ihre sportliche Vielseitigkeit unter Beweis: Lars Glindemann, Fenija Glindemann, Gerhard Ruf, Dagmar Klein, Rosemarie Schuckert und Herta Steiner Ehrungen für besondere Verdienste oder langjährige Vereinszugehörigkeit Für ihre längjährige Vereinzugehörigkeit wurden geehrt: 25 Jahre Vereinszughörigkeit: Christoph Scholl, Alexandra Achatzi, Adolf Blaschke, Pascal Busch, Carmen Dick, Jeannette Fuchs, Nicole Hafner, Tobias Hofmann, Melanie Merscher, Helmut Mink, Peter Reil, Sibylle Schröder, Birgit Schurig, Ingeborg Wernz 40 Jahre Vereinszughörigkeit: Michael Scholl, Kurt Lichtl, Frank Molz, Fritz Edler, Doris Fries, Jürgen Gattner, Sieglinde Molz, Brigitte Regele, Martina Roth, Volker Schmitt, Rosemarie Schneider 50 Jahre Vereinszughörigkeit: Alfons Bender, Magdalena Kossinn 55 Jahre Vereinszughörigkeit: Heinz Schneider, Ehrhard Ziegler, Brigitte Döringer 60 Jahre Vereinszughörigkeit: Christa Hubert, Josefa Segenschmid, Irene Reinpold 65 Jahre Vereinszughörigkeit: Heinrich Hofelzer 70 Jahre Vereinszughörigkeit: Marianne Layer 75 Jahre Vereinszughörigkeit: Kurt Schemenauer Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit Erwerb des Deutschen Sportabzeichens Für besondere Verdienste um den Verein wurden Beate Segnitz, Susanne Dieck, Diana Thurau und Reinhard Wüst mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Stellvertretend für die vielen langjährigen Übungsleiter/Innen ehrte der TV Herta Steiner. In seiner Laudatio zeichnete Werner Kupferschmitt den langen erfolgreichen Weg von der Leistungssportlerin, Trainerin und Wettkampfrichterin auf. Die Turnabteilung verdankt Menschen wie Herta Steiner das hohe Ansehen und die vielen sportlichen Erfolge der Leistungsturnerinnen. Zukünftig will sich Herta Steiner nur noch für sich selbst sportlich betätigen (siehe Sportabzeichen). Ehrungen für besondere Verdienste Sportliches Vorbild Herta Steiner Die erfolgreichen Mannschaften und Sportler/Innen des Jahres 2014 Zum Abschluss der Matinee blieb ausreichend Zeit, um im Kreis der TV Gemeinschaft bei einem Imbiss und Getränken viele anregende Gespräche zu führen. Der Vorstand bedankt für das zahlreiche Erscheinen und freut sich auf die vielen sportlichen Ereignisse im Jubiläumsjahr Jahre TV Bammental. Informationen rund um den Verein und die Veranstaltungen: www. tv-bammental.de Handball Landesliga Nord Herren: HG TV Bammental TSG Eintracht Plankstadt 25:23 (13:11) Heimserie hält auch gegen Plankstadt Die Elsenzhalle bleibt weiter eine Festung seit dem 21. September haben die Crocodiles zu Hause nicht mehr verloren. Aber am Sonntag war das ein hartes Stück Arbeit gegen den Tabellendritten aus Plankstadt. Bammental begann wieder gut, auch wenn nicht alle Aktionen glückten. (8. Min. 6:3) Aber es war früh klar, dass der Gegner eine ganz andere körperliche Präsenz hatte, als Ketsch letzte Woche. Hiervon ließ sich die Mannschaft von Trainer Holger Schwab zunächst wenig beeindrucken Bammental Nr

16 und kam über schnelles Spiel immer wieder zum Erfolg (13:8 nach 22 Min.). Aber die Gäste kamen zurück, setzten den TVB immer wieder unter Druck und so schlichen sich doch einige Unsicherheiten und technische Fehler ein (13:11Hz). Nach der Halbzeit machte Plankstadt genau da weiter und ging in der 35. Min. erstmals in Führung. (15:16). Dies bauten sie bis zur 47. Min. auf 20:22 aus. Viele in der Halle dachten, das war s jetzt, denn der Rückraum der TSG Plankstadt war immer wieder brandgefährlich. Doch dann kam Bammental zurück ins Spiel, Flo Hees traf wieder und auch die Gäste zeigen Nerven. Es glückte ihnen über zehn Minuten kein Treffer, auch weil Max Winter im Tor wieder blitzschnell reagierte. (25:22, 58. Min.). Der TVB brachte den Sieg noch über die Zeit, und hat bei diesem Spiel bewiesen, dass man nicht nur gewinnen kann, wenn es gut läuft, sondern auch den Gegner kämpferisch schlagen kann. Der Sieg war heute nicht nur enorm wichtig, weil alle direkten Konkurrenten auch punkten konnten, sondern auch für das Team eine enorme moralische Stärkung. In der Hinrunde hätte die junge Mannschaft das Spiel noch verloren, so Co-Trainer Marc Winterhalter nach der nervenaufreibenden Partie. Das Trainerteam hat es geschafft eine landesligataugliche Mannschaft zu formen, in der 11 von 14 Spielern aus der eigenen Jugend stammen. Ein toller Erfolg. Es spielten: Max Winter im Tor, Holger Warzecha, Nils Trautner, Simon Schmitt 1, Aljoscha Balles 2, Daniel Schweitzer 2, Steffen Dollinger 6/3, Jochen Zimmer 6, Florian Hees 7/1, Kevin Trautner, Yannick Zimmer, Maurice Heck 1, Justus Neckermann Nächste Woche geht zum Schlusslicht TV Großsachsen II, die sich überraschend gegen Viernheim II durchsetzten konnten. Am Samstag 7.2. um 20:00 Uhr ist Anpfiff in der Sachsenhalle in Hirschberg Großsachsen. Seien Sie dabei und unterstützen Sie unsere Mannschaft! Landesliga Nord Damen: TV Bammental BSC Mückenloch 29 : 21 (14 : 7) Sieg im Derby Wieder einmal musste der TVB verletzungsbedingt mit einem Rumpfteam auskommen. Die zehn Spielerinnen zogen sich aber sehr gut aus der Affäre und konnten gegen den Gegner aus Mückenloch einen deutlichen Heimsieg einfahren. Das erste Tor warfen die Gäste. Aber das sollte gleichzeitig auch die einzige Führung des BSC Mückenloch im gesamten Spiel bleiben. Unsere Mädels legten nach und konnten sich durch konzentriertes Spiel in Abwehr und Angriff bis zur 18. Minute auf 12:6 absetzen. Zu diesem Zeitpunkt sah alles nach einem Kantersieg aus. Danach verflachte das anfänglich gute Landesligaspiel zusehends und verlor bis zum Ende der ersten Spielhälfte deutlich an Niveau. Es folgte eine fast zehnminütige Durststrecke ohne Tor der Heimmannschaft. Unkonzentriertes Spiel nach vorne und vergebene Torchancen waren die Ursache. Mückenloch machte es auch nicht besser und konnte in dieser Zeit gerade mal ein Tor erzielen. Gegen einen stärkeren Gegner hätte das böse ins Auge gehen können. So aber konnte man mit einem beruhigenden Vorsprung die Seiten wechseln. Diesen Vorsprung galt es in der zweiten Halbzeit zu verteidigen und unsere Mädels erledigten diese Aufgabe gut. Auch wenn es noch die eine oder andere Unkonzentriertheit im Spiel zu sehen gab, so lies man die Gäste nie näher als vier Tore herankommen. Gutes Angriffsspiel und eine sichere Abwehr, die gegen Ende des Spiels sehr schön druckvoll nach Vorne agierte, waren letztendlich die Garanten für diesen deutlichen und verdienten Heimsieg. Glückwunsch Mädels! Nun steht erst mal eine dreiwöchige Spielpause an. Die angeschlagenen Spielerinnen haben Zeit, sich zu erholen. Aber vor allem gilt es, im Training die Spannung hoch zu halten und sich konzentriert auf das nächste Spiel am ersten März vorzubereiten. Für den TVB spielten: Gina Hafner und Nicole Linchangco im Tor, Tara Beckenbach (13/5), Julia Nielsen (2), Claudia Augspurger (8), Jill Gebert (1) Bianca Laier (4), Elke Lackner (1), Elena Berberich, Anna Wieland Schiedsrichter des TV Bammental Max und Jonathan Winter pfeifen in der Jugendbundesliga Jonathan Winter und Max Winter Schiedsrichter des TV Bammental Hallo Max, Hallo Jonathan, seit wann pfeift ihr zusammen? Zusammen seit der Saison 2013/2014 Max: seit der Saison 2007/2008 Jonathan: seit November 2012 Welche Liga pfeift ihr aktuell und seit wann? Seit 2013/2014 im BHV B Kader Landesliga Männer, Landesliga & Badenliga Frauen, sowie Jugend Badenliga & Baden-Württemberg Oberliga Seit 2014/2015 im BHV B-Kader Badenliga & Landesliga Männer, Badenliga & Landesliga Frauen, Jugend Badenliga & Baden-Württemberg Oberliga. Außerdem haben wir die Möglichkeit bekommen im DHB A-Jugendbundesliga/männlich zu pfeifen. Was ist eure Motivation? Spaß am Sport Die Verbundenheit mit dem Handball Die Möglichkeit weiterhin mit dem Sport verbunden zu sein, trotz mehrere schwerer Verletzungen. ( Jonathan, kann auf Grund 3er Kreuzbandrisse, leider nicht mehr aktiv Handball spielen) Den Schiedsrichtermangel zu bekämpfen und beiden Mannschaften ein faires Spiel zu ermöglichen. (Max) in der Anfangszeit war es sicherlich auch noch das Nebeneinkommen. Als Schüler konnte man das immer gut gebrauchen. Was könnt ihr jemand raten, der Schiri werden will, sich aber unsicher ist? Traut euch! Lasst euch nicht von anderem Unterkriegen. Ohne Schiedsrichter gibt es kein gutes Handballspiel. Die Tätigkeit als Schiedsrichter gibt euch einen guten Ausgleich zum Alltag und nebenbei habt Ihr einen großen Anteil am Weiterbestehen des Handballsports. Denn, ohne Schiedsrichter kein Spiel! Außerdem lernt man als SR für das spätere Berufsleben eine Menge dazu (Auftreten/Persönlichkeit/Ruhe/ Ausstrahlung) Habt ihr als Schiri Ziele? Handball Bundesliga (Max) Diese Frage wurde mir schon öfter gestellt. Ich habe hier immer die gleiche Antwort parat. Mein persönliches Ziel ist es, irgendwann einmal höher zu pfeifen als ich als aktiver Spieler gespielt habe. Bei einem Einsatz in dem 2. Bundesligaspiel, ist hier das Ziel relativ klar :) Außerdem wollen wir dem Handballsport lange erhalten bleiben. Dies ist als Schiedsrichter länger möglich. Auch die Portion Spaß sollte nie zu kurz kommen. Wann wart ihr mit eurer Leistung zufrieden? Man kann als Schiedsrichter eigentlich nie zufrieden sein. Wie auch als Spieler hat man immer Verbesserungspotenzial. Dazu analysieren wir unsere Fehler, um sie beim nächsten Spiel abzustellen. Aber trotzdem gibt es natürlich Situationen in denen man als Schiedsrichter zufrieden nach Hause fahren kann: Wen 16 Bammental Nr

17 man von beiden Mannschaften ein positives Feedback bekommt, egal wie das Spiel ausgegangen ist. Das ist eigentlich für uns immer eine schönes Zeichen. Außerdem war es für uns ein tolles Zeichen, als wir die Chance bekommen haben in der Jugendbundesliga ( JBLH) zum Einsatz zu kommen. Dies zeigte uns, dass wir gemeinsam als SR auf einem Guten weg sind. Wir können es nur jedem empfehlen, sich an der Pfeife zu versuchen. Gerade als junges Gespann, bekommt man schnell die Chance sich bei höheren Aufgaben zu beweisen. Außerdem sollte sich keiner über die SR-Leistung beschweren, wenn er es selbst nicht einmal probiert hat. Denn auch wir SR sind Menschen. Jahreshauptversammlung Handball Am 20. Februar 2015 findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Jugendraum der TV-Halle statt. Beginn ist um Uhr. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Tagesordnung: I. Begrüßung, II. Bekanntgabe der Tagesordnung, III. Totenehrung, IV. Bericht der Abteilungsleitung, V. Bericht des Kassenwarts, VI. Bericht der Kassenprüfer, VII. Berichte der aktiven Mannschaften, VIII. Entlastung der Abteilungsleitung, IX. Benennung des Wahlausschusses, X. Neuwahlen, XI. Sonstiges Rückblick: Männl. I TV Bammental - TSG Plankstadt 25 : 23 Weibl. I TV Bammental - BSC Mückenloch 29 : 21 Weibl. II TV Bammental 2 - TV Sinsheim 2 22 : 15 Männl. III TV Bammental 3 - TSVG Malschenb 2 23 : 31 Männl. A HSG St.Le/Reil - TV Bammental 18 : 26 Weibl. A JSG DieBai - JSG BaMü 22 : 20 Männl. B TSG Dossenheim - TV Bammental 31 : 26 Weibl. C I TV Bammental - SG Ne-Mü 17 : 17 Weibl. C II JSG Wall/Sandh - TV Bammental 2 : Männl. D TV Bammental - SG HDKirchheim 28 : 20 Weibl. D TSV Rot - TV Bammental 14 : 27 Vorschau auf die nächsten Spiele: Männl. I Sa, , 20:00h TVG Großsachs 2 - TV Bammental Männl. II So, , 19:45h PSV Knights HD 2 - TV Bammental 2 Männl. III Sa, , 20:00h SG Nußloch 3 - TV Bammental 3 Weibl. II So, , 10:45h TSV Wieblingen - TV Bammental Männl. A Sa, , 15:00h TV Bammental - HG Saase Weibl. A Sa, , 15:15h JSG BaMü - TSV Steinsfurt Männl. B So, , 15:00h TSV H schuhsh - TV Bammental Weibl. B Sa, , 16:30h TSV H schuhsh - TV Bammental Weibl. C I Sa, , 11:30h SG Nußloch - TV Bammental Weibl. C II Sa, , 16:30h TV Bammental 2 - TSG Wiesloch Weibl. D II Sa, , 15:15h TSV H schuhsh - TV Bammental 2 Weibl. E Sa, , 13:45h TSVG Malsch - TV Bammental Tennis Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung am Die Einladungen mit den Tagesordnungspunkten zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden schon vor einiger Zeit per versendet. Wir möchten hiermit nochmals an den Termin erinnern und bitten um zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder. Insbesondere wird die Neustrukturierung der Mitgliedsbeiträge ein Thema sein. Also nicht vergessen: Jahreshauptversammlung am kommenden Montag, um Uhr im Jugendraum der TV-Halle. Die Abteilungsleitung Mixed-Spass-Hallenturnier in der Tennishalle Meckesheim Bis zur Eröffnung unserer Tennisplätze draußen im Freien dauert es ja leider noch einige Wochen. Zur Vorbereitung spielen wir deshalb ein abwechslungsreiches Hallenturnier in Meckesheim (hier kann mit Sandplatzschuhen gespielt werden). Los geht es am ab Uhr. (Spielbeginn) Wir spielen Einzel, Doppel und auch Mixed, je nach Teilnehmerzahl und Laune. Jede Begegnung dauert ca. 30 Minuten, dann werden die Paarungen gewechselt. Spiel, Spass und Geselligkeit sollen nicht zu kurz kommen. In den Spielpausen stehen Kaffe, Kuchen und Getränke bereit. Bitte bringt jeder eine Kleinigkeit mit. Über eine kurze Rückmeldung bis zum freuen wir uns: Nicole Ahrenbeck, sabfilm@t-online, tel an. Wir freuen uns auf viele Freizeit und Mannschaftsspieler. Die Abteilungsleitung Turnen Großer Kinderfasching am 08. Februar 2015 in der Elsenzhalle Bammental Die Turnabteilung des TV Bammental veranstaltet am Sonntag, dem 08. Februar 2015 in der Elsenzhalle in Bammental wieder ihren großen Kinderfaschingsball. Ein Disco-Jockey wird für heiße Musik sorgen, mehrere Spielstationen sind aufgebaut, an denen sich die Kinder bewegen und austoben können. Zum Tanzen wird es genügend Gelegenheit geben und alle Kinder können an einer Polonäse teilnehmen. Die Schminkecke wird für das karnevalistische Outfit sorgen. Alle junge Närrinnen und Narren treffen sich um Uhr in der Elsenzhalle. Für die Kinder und ihre Begleitpersonen wird mit Kuchen, Waffeln und Getränken auch gesorgt sein. Kitt Relegationswettkampf der Turnerinnen in Bammental Am Samstag, dem 07. Februar 2015 treffen sich um Uhr in der Elsenzhalle in Bammental sieben qualifizierte Turnerinnenmannschaften aus der Metropolregion zum Kampf um den Aufstieg in die Badische Regioklasse. In mehreren Mannschaften werden Spitzenturnerinnen an die Geräte gehen und Übungen auf höchstem Niveau präsentieren. Aus dem Turngau Mannheim kommen die TSG Ketsch, der HSV Hockenheim und der TV Schwetzingen. Den Turngau Heidelberg vertreten die SG Kirchheim, die KuSG Leimen, der TSV Wieblingen und der gastgebende TV Bammental. Zuschauer sind herzlich willkommen und werden bestimmt nichts versäumen. Kitt Impressum Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Internet-Adressen: Bammental: Wiesenbach: Gaiberg: Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, Uhr Druck, Anzeigen und Vertrieb Abonnentenpreis: Bankverbindung: Kündigung: haessmedia, Andreas Häß Industriestraße 80, Bammental Telefon 06223/ Telefax 06223/ bammental@haessmedia.de jährlich: 18, Euro haessmedia, Andreas Häß Volksbank Neckartal eg BLZ Konto-Nr Bitte geben Sie Ihren vollständigen Name sowie Adresse mit Straße und Wohnort als Verwendungszweck an Halbjährlich zum Quartalsende Bammental Nr

18 Wiesenbach Veranstaltungskalender Carnevalclub Die Schisslhocker Prunksitzungen Uhr Biddesbachhalle Freundeskreis Donnery Sitzung Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal Gemeinsamer Seniorenfasching Wiesenbach-Bammental-Gaiberg Uhr Biddersbachhalle Schmutziger Donnerstag Hexentreiben Uhr Rathausplatz Kulturgemeinschaft Kinderfasching Uhr Biddersbachhalle amtliche Mitteilungen Neufassung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Gemeinde Wiesenbach hat am 18. Dez.2014 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg folgende Satzung beschlossen: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen (1) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen. (2) Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme bis zu 3 Stunden 25, von mehr als 3 bis zu 6 Stunden 45, von mehr als 6 Stunden (Tageshöchstsatz) Berechnung der zeitlichen Inanspruchnahme (1) Der für die ehrenamtliche Tätigkeit benötigten Zeit wird je eine halbe Stunde vor ihrem Beginn und nach ihrer Beendigung hinzugerechnet (zeitliche Inanspruchnahme). Beträgt der Zeitabstand zwischen zwei ehrenamtlichen Tätigkeiten weniger als eine Stunde, so darf nur der tatsächliche Zeitabstand zwischen Beendigung der ersten und Beginn der zweiten Tätigkeit zugerechnet werden. (2) Die Entschädigung wird im Einzelfall nach dem tatsächlichen, notwendigerweise für die Dienstverrichtung entstandenen Zeitaufwand berechnet. (3) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme bei Sitzungen ist nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des Sitzungsteilnehmers maßgebend. Die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt. Besichtigungen, die unmittelbar vor oder nach einer Sitzung stattfinden, werden in die Sitzung eingerechnet. (4) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme am selben Tag darf zusammengerechnet den Tageshöchstsatz nach 1 Abs. 2 nicht übersteigen. 3 Aufwandsentschädigung (1) Gemeinderäte erhalten für die Ausübung ihres Amts eine Aufwandsentschädigung. Diese wird gezahlt 1. als monatlicher Grundbetrag in Höhe von als Sitzungsgeld je Sitzung (Gemeinderats- und Ausschusssitzungen) als Entschädigungsbetrag je Besprechung der Fraktionsvorsitzenden 20 Bei mehreren, unmittelbar aufeinanderfolgenden Sitzungen desselben Gremiums wird nur ein Sitzungsgeld gezahlt. (2) Die beiden ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters erhalten anstelle des in Absatz 1 genannten Grundbetrags als monatlichen Grundbetrag der Aufwandsentschädigung 40. (3) Daneben erhält ein ehrenamtlicher Stellvertreter des Bürgermeisters für jeden Tag der Vertretung eine Aufwandsentschädigung von 50. (4) Die Aufwandsentschädigung nach Abs. 1 bis 3 und die Entschädigung nach 4 Abs. 2 werden halbjährlich nachträglich an die Mitglieder des Gemeinderats ausbezahlt. (5) Die Aufwandsentschädigung entfällt, wenn der Anspruchsberechtigte sein Amt ununterbrochen länger als drei Monate tatsächlich nicht ausübt, für die über drei Monate hinausgehende Zeit. 4 Entschädigung für die aktive Nutzung des Ratsinformationssystems (1) Für die Verbesserung der Ratsarbeit wurde ein so genanntes Ratsinformationssystem eingeführt. Den Gemeinderatsmitgliedern wird damit die Möglichkeit gegeben, schnell und bequem alle sitzungsrelevanten Daten (Einladungen einschließlich Anlagen, Niederschriften und sonstige Dokumente) von zu Hause oder ihrem Arbeitsplatz aus digital abzurufen und auszudrucken. Die am Ratsinformationssystem teilnehmenden Ratsmitglieder erhalten im Gegenzug die o. g. Sitzungsunterlagen nicht mehr in ausgedruckter Form zugeschickt. (2) Für die Nutzung des Ratsinformationssystems erhalten die beteiligten Ratsmitglieder eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 150, Euro. Hierdurch soll der zusätzliche Arbeitsaufwand sowie die ggf. entstehenden Druckkosten (Papier, Tinte/Toner) und die Kosten der Hardwarenutzung abgegolten werden. Der Anspruch auf die Aufwandsentschädigung entsteht, wenn das betroffene Ratsmitglied das Ratsinformationssystem nutzt und auf die Zusendung der ausgedruckten Sitzungsunterlagen verzichtet. (3) Die Auszahlung der Entschädigung ist in 3 Abs. 4 geregelt. 5 Reisekostenvergütung Bei Dienstverrichtungen außerhalb des Gemeindegebiets erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung nach 1 Abs. 2 und 3 eine Reisekostenvergütung in entsprechender Anwendung der Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes. 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 1. August 2012 außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde schriftlich 18 Wiesenbach Nr

19 geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wiesenbach, Grabenbauer, Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wiesenbach, den Grabenbauer, Bürgermeister SeniorenAktiv-Wanderung führte auch zum Sanierungskomplex Kompetenzzentrum Bürgermeister Eric Grabenbauer war sich sicher: Das wird ein Leuchtturmprojekt in der Metropolregion. Die Seniorengruppe, die mit ihm den Gebäudekomplex in der Hauptstraße 77 auf einem Spaziergang durch den Ort im Rahmen des Seniorenprogramms der Gemeinde unter dem Motto Senioren Aktiv besuchte, konnte ihm nach der Besichtigung nur beipflichten. Im vergangenen Jahr hatte der Konzeptkünstler Samuel Fleiner gemeinsam mit seiner Ehefrau Angela Wagner das Anwesen erworben, mit dem er große Pläne hat. Auf dem ca qm großen Areal soll ein Kompetenzzentrum entstehen und dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Die vorhandenen Gebäudeteile, das sind bei dem früheren landwirtschaftlichen Anwesen Wohnhaus, Tabakscheune, Stall und Scheunen, sollen dabei erhalten bleiben und in das Konzept miteingebunden werden. Das Anwesen steht auf historischen Boden. Grundmauern eines hier vermuteten römischen Kastells wurden entdeckt und ein Teil dieser Mauern ist auch sichtbar. Auch dieses Bodendenkmal verlangt Rücksichtnahme bei der Sanierung der Gebäudeteile. Die Senioren erinnerten sich noch an den früheren Bauernhof mitten im Ort, aber das sei schon über 50 Jahre her. Das Haus, wie es dastehe, wurde schon vor dem Krieg gebaut und später aufgestockt. Die Wohnbebauung auf dem Grundstück reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, berichtete Samuel Fleiner. Vielleicht wurden für die Grundmauern sogar Sandsteine der Kühburg eingebaut, meinte Bürgermeister Grabenbauer. Die alte Bausubstanz stellt die Sanierung auch vor größere Probleme. Teile der Scheune und die alleinstehende Tabakscheuer sind einsturzgefährdet. Diese Gebäudeteile mussten gesichert werden und ein statisches Konzept für sie erstellt werden. Im Wohnhaus hatte man mit der eindringenden Nässe in den Grundmauern zu kämpfen. Das Mauerwerk im Boden musste freigelegt und abgedichtet werden. Die Idee ein Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit mit Ausstellungs- und Seminarräumen zu errichten, schwirrte Samuel Fleiner schon lange durch den Kopf. Es fehlte nur noch der passende Gebäudebestand, der auch über eine ausreichende Größe verfügte. Sechs Jahre stand das Anwesen in der Hauptstraße 77 leer und der Blick von der Straße ließ das vorhandene Potential nicht unbedingt vermuten. Dass sich hinter Wohnhaus und Scheunen auch ein großer Garten mit altem Baumbestand verbarg, in den sich das Ehepaar auf Anhieb verliebte, entdeckte man erst bei der Besichtigung. Hier soll einmal ein Skulpturengarten entstehen, der Nachhaltigkeit erlebbar macht mit Objekten der Windkinetik, Solarkunst, Kunst aus der Region oder aus nachwachsenden Rohstoffen. Samuel Fleiner möchte mit diesem Vorhaben auch einer bedauernswerten Entwicklung entgegensteuern, dem Sterben der Hauptstraße als Lebensader für die Gemeinde. In etwa zwei bis drei Jahren soll die Sanierung abgeschlossen sein. Die früheren Eigentümer konnten sich schnell mit den Plänen anfreunden und freuten sich, dass die Gebäude erhalten bleiben konnten, sagte Samuel Fleiner. Bei der Sanierung, deren Kosten er bei rund 1,3 Millionen Euro schätzt und für die Gelder aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum beantragt sind, greift er auf die Unterstützung des Bauordens, eine Jugendorganisation, die sich der Friedenssicherung verschrieben hat und nach dem 2. Weltkrieg von Pater Werenfried van Straaten in Holland gegründet wurde, zurück. Derzeit ist eine indonesische Jugendgruppe im Wohngebäude untergebracht. Bei den Senioren fragte er gleich an, ob nicht jemand Zeit und Lust habe einen der jungen Christen und Moslems, die im Alter von 18 Jahren sind, bei sich einmal einzuladen. Das könne ein schönes Beispiel für ein gelungenes Miteinander sein. Seine Bitte um Spenden bei der Ausstattung der Betten stieß bei der Seniorengruppe jedenfalls auf offene Ohren und viel Hilfsbereitschaft. Anna Haasemann-Dunka Samuel Fleiner beantwortet gerne die Fragen der Seniorengruppe. Informationsschreiben an alle Hundehalter Mit den Hundesteuerbescheiden wurde Anfang Januar auch ein Informationsschreiben an alle Hundehalter zugestellt mit aktuellen Themen über die Hundehaltung in Wiesenbach. Die Meinungen der Hundehalter sind uns wichtig und deshalb möchten wir hiermit nochmals an die Rückgabe des Schreibens bis zum aufmerksam machen. Ihre Gemeindeverwaltung Wiesenbach Nr

20 GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Wiesenbach Sprechstunden im Rathaus Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis Uhr mittwochs von bis Uhr Telefon Zentrale/Bürgerbüro: Fax-Nr.: Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric Grabenbauer. Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenommen werden: Sparkasse Heidelberg Konto Nr Bankleitzahl Volksbank Neckartal eg Konto Nr Bankleitzahl Telefonisch zu erreichen: Büro des Bürgermeisters , Hauptamt Bauamt Umweltamt Kämmereiamt Personalamt Bauhof Biddersbachhalle Hausmeister Panoramaschule Fax-Nr.: Panoramaschule Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung Kommunaler Kindergarten Unterm Regenbogen Katholischer Kindergarten St. Michael 4503 Heimatmuseum Führung nach telefonischer Vereinbarung Herr Jürgen Kahlefeld oder 0151/ Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.v. Herr Norbert Staudt 5665 Frau Ingrid Mack Feuerwehr Wiesenbach Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd Forstrevierleiter Kläranlage Wassermeister MVV Energie Erdgas Notfall Hotline 0621/ Süwag Energie AG 06223/963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Am 12. Februar sind die Hexen wieder unterwegs! Am Schmutzigen Donnerstag ist es wieder soweit, die Hexengruppe steht bereit, um zu ziehen durch Wiesenbach, mit viel Getös und auch viel Krach. Und wenn um Uhr das Rathaus wird auf s Korn genommen, ist die Bevölkerung dazu auch herzlich willkommen. Drum kommt herbei zum Feiern, Ihr Leut, wir sind uns sicher Ihr es nicht bereut. Gewerbeeinheit in der Hauptstr. 22 zu vermieten: Die Gemeinde Wiesenbach vermietet ab in der Hauptstr. 22 eine Gewerbefläche (Ladeneinheit mit Schaufenster) mit insgesamt 64,98 m². Die Kaltmiete beträgt derzeit monatlich 422,37. Die monatlichen Vorauszahlungen für die Nebenkosten betragen derzeit 70,00. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Wiesenbach, Frau Gamperling, Tel.Nr oder per an Diana.Gamperling@Wiesenbach-online.de. und Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos - ein Service Ihrer Gemeinde Wiesenbach wieder am Montag, 2, März 2015, bis Uhr, Zimmer 6 (1. OG). Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin! Tel oder beate.friedetzki@wiesenbach-online.de (Frau Friedetzki bzw oder markus.kustocz@wiesenbach-online.de (Herr Kustocz), oder direkt bei der KliBA: oder info@kliba-heidelberg.de. Wenn es schneller gehen soll oder besser passt, kann auch ein Termin in einer Nachbargemeinde oder bei der KliBA in Heidelberg in Anspruch genommen werden. Bitte beachten Sie auch den KliBA - Energiespar - Tipp in den Gemeinsamen Mitteilungen und Nachrichten. Heute geht es um das neue Angebot der Vor-Ort-Beratung, eine Kooperation zwischen KliBA und Verbraucherberatung Heidelberg. 20 Wiesenbach Nr

21 Mitteilungen der Meldebehörde Wiesenbach Geburtstage Weiss, Erika, Lilienstr Jahre Münster, Wilhelm, Dürerstr Jahre Elsässer, Gisela, Uhlandstr Jahre Den genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glückwünsche!!! Katholischer Kindergarten St. Michael Besuch der Schulanfänger im Rathaus Am Freitag, durften die Schulanfänger wie in jedem Jahr das Rathaus besuchen. Unser erster Weg führte uns ins Sekretariat. Dort konnten wir unsere Jacken ablegen. Frau Karakus und Frau Valentsik erzählten von ihrer Arbeit. Unter anderem erzählten sie uns, dass die Post die ins Rathaus kommt, einen Stempel bekommt an dem man erkennen kann, wann die Post angekommen ist. Alle Kinder durften sich einen solchen Stempel auf ein Blatt Papier drücken, was ihnen natürlich großen Spaß bereitete. Dann ging die Tür auf und Herr Grabenbauer führte uns in sein Büro. Wir konnten alle an einem Tisch Platz nehmen und unsere Fragen stellen. Herr Grabenbauer konnte all unsere Fragen beantworten. Die Kinder waren sehr motiviert und hörten aufmerksam zu. Alle durften sich ins Goldene Buch eintragen und danach gab es eine Stärkung bestehend aus einer Brezel und einem Getränk. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto und der Überreichung unseres Geschenkes an Herrn Grabenbauer, durften wir das Rathaus weiter erkunden. Im Bürgerbüro konnten wir die Kinderpässe einiger Kinder einsehen. Das war natürlich ganz toll und manchmal auch lustig, weil die Kinder oftmals als Baby abgebildet waren. Im nächsten Büro durften wir einen Safe bewundern, in dem das Geld sicher aufbewahrt wird. Das Bauamt konnten wir leider nicht besichtigen, denn es fand eine Besprechung statt. Wir möchten uns nochmals bei Herrn Grabenbauer und allen Mitarbeitern bedanken, die uns, wie immer sehr freundlich empfangen haben. Eva Zaubek Aus dem ORtsgeschehen Kulturgemeinschaft Wiesenbach Kinderfasching 2015 Hallo liebe kleinen und großen Närrinnen und Narren. Bald ist es wieder soweit, die Kulturgemeinschaft feiert Kinderfasching. Am Dienstag den ab14 Uhr erwarten euch in der Biddersbachhalle in Wiesenbach buntes Treiben. Auch in diesem Jahr haben wir wieder Musik und abwechslungsreiche Spiele zusammengestellt. Also nix wie hin. Wir freuen uns auf euch und eure tollen Kostüme. rp Musikverein Wiesenbach!! noch 2 Plätze frei!! seit einer Woche übt unsere neuen Blockflötengruppe für Grundschukinder Wann: Freitags Uhr Monatsbeitrag: 12,00 Bei Interesse meldet euch bei unserem Jugendleiter Wolfgang Arnold, Telefon oder per Mail: w.arnold@fire-check.de Einladung zur Generalversammlung Alle Mitglieder des Musikvereins sind herzlich zu unserer diesjährigen Generalversammlung eingeladen. Die Sitzung findet am Mittwoch den 25. Februar 2015 um Uhr im Vereinsheim des Musikvereins statt. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: Begrüßung, Tagesordnung (Änderungsvorschläge) Totenehrung Bericht des 1. Vositzenden Bericht des Schriftführers Bericht der Jugendleiterin Kassenbericht Mitglieder Hauptkasse Aussprache über die Berichte Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Wahlen Vereinsheim MV Wiesenbach e.v. Verschiedenes (Fragen, Anregungen) Wir würden uns über Ihr Erscheinen sehr freuen! Winterfeier der Aktiven Am trafen sich alle Aktiven mit Familien zur alljährlichen Winterfeier im Vereinsheim. Es hieß mal wieder: Schlemmen auf höchstem Niveau, denn das Küchenteam hatte schon seit dem Vormittag sein Bestes gegeben. Nach hervorragenden Suppen als Vorspeise, folgte ein ausgezeichnetes Rehragout, Birne mit Preiselbeeren, Semmelknödel, Rotkohl, Spätzle, Hähnchenknusperschnitzel und vegetarische Lasagne. Da blieben keine Wünsche offen und das Küchenteam verdient unser aller Dank und Anerkennung! Auch in diesem Jahr durfte allerdings das absolute Highlight des Abends nicht fehlen: die Verleihung des Pokals an Wiesenbach Nr

22 den Musiker des Jahres (MdJ)! Der fleißigste Musiker 2014 war wie im vergangenen Jahr Philip Arnold. Er ist somit der erste MdJ seit vielen Jahren, der mal wieder den Titel verteidigen konnte! Sensationell fanden das die Anwesenden und ließen ihn ordentlich hochleben. Klasse Philip wir sind stolz dich in unserer Mitte zu haben und danken dir, dass wir uns immer auf dich verlassen können! Im Anschluss wurde noch lange gefeiert, getanzt und gelacht und die gemeinsame Zeit genossen. Zwei Geburtstagsständchen Unser langjähriges, treues und stets unterstützendes Mitglied Kurt Erps feierte seinen 75. Geburtstag am Wir spielten ihm ein Ständchen und hatten auch An der Nordseeküste extra neu aufgelegt. Wir freuten uns auch sehr über ein Wiedersehen mit seiner Familie, die aus dem hohen Norden angereist war. Kurt Erps lud uns anschließend zu Getränken und Vesper ein und es wurde noch ein fröhlicher Abend. Abermals trafen wir uns zum Ständchen am und fuhren nach Lobenfeld zu Hubert Berberich. Er feierte in einem Restaurant seinen 80. Geburtstag mit seiner großen Familie und freute sich sehr, dass wir gekommen waren. Darum lud er uns im Anschluss ebenfalls zu Speis und Trank ein, so wurde es auch hier noch ein geselliges Beisammensein in fröhlicher, familiärer Runde. Beiden Jubilaren sagen wir herzlichen Dank und nochmal die besten Glückwünsche vom Musikverein Wiesenbach! Keglervereinigung 1982 Wiesenbach e.v. Vereins-Winterfeier in der Kegelstube Letzten Mittwoch war unsere alljährliche Winterfeier der Aktiven in der Kegelstube. Im Rahmen eines freundschaftlichen Wettbewerbs gab es zunächst einige Kegel-Freizeitspiele. Danach noch gemeinsames Essen und gemütliches Beisammensein. Es hat allen gut gefallen. Niederlage gegen Gaiberg Nur unser Mittelpaar konnte dem Gegner Holz abnehmen, Start- und Schlusspaar waren unterlegen. Doch auch wenn unsere derzeit verletzten Spieler einsatzbereit gewesen wären, hätten wir die Niederlage gegen Gaiberg nicht abwenden können. Bester Wiesenbacher war Dietmar Motzer mit 425 Holz. Wiesenbach SKC Gaiberg 2361 : 2552 Einzelergebnisse: Ramona Rother 369 Holz, Stefan Moschny 340, Dietmar Motzer 425, Horst Maul 395, Ralph Michelbach 415, Dieter Meyer 417. Unser nächstes Heimspiel ist am Samstag, , 13 Uhr, gegen FH Plankstadt in der Kegelstube. Weitere Informationen auf unserer Website: Training immer am Mittwoch von 17 bis 20 Uhr in der Kegelstube der Biddersbachhalle. Schaut doch mal rein! Wir freuen uns immer über neue Mitkegler. SG 05 Wiesenbach e.v. AH-Fußballer am Ball Die Alten Herren der SG 05 Wiesenbach sind dabei beim AH-Turnier auf dem Köpfel in Ziegelhausen. Die Spiele beginnen am kommenden Samstag um Uhr. Die Mannschaft freut sich über Zuschauerunterstützung. (ln) C-Junioren kämpfen um Kreismeisterschaft Die C-Junioren der SG Wiesenbach/Lobbach kämpfen am kommenden Samstag um die Hallenkreismeisterschaft. Gespielt wird in der Mannaberghalle in Rauenberg. Das erste Spiel bestreiten sie um Uhr. Testspiele: Zur Vorbereitung auf die Landesligarückrunde sind noch folgende Testspiele geplant: :30 Uhr bei der SpVgg Ketsch :00 Uhr beim SC Rheinau :30 Uhr beim FC Walldorf :30 Uhr beim SV Schwetzingen TV Germania Neu! Neu! Neu! Neu! Tänzerische Gymnastik für Frauen Wo? Vereinsraum der Biddersbachhalle in Wiesenbach Wann? Ab 14.Januar :15 Uhr bis Uhr Mitzubringen sind eine auszurollende Matte, sofern vorhanden. Beginnend mit freien Tanzübungen, einem warm up für leichte Kondition, einer Bewegungsmeditation zur Dehnung und Öffnung, enden die 75 Minuten mit freiem Tanzen oder einem Kreistanz. Wir werden tanzend zu uns selbst, zu unserer Kreativität und mit den anderen in Kontakt kommen, so Andrea Lützen, die für den TV Germania gewonnen werden konnte. ZUMBA In der letzten Ausgabe war der Fehlerteufel am Werk. Es muss heißen: Wann? Jeden Freitag ab Uhr Wo? In der Schulturnhalle Wieviel? 15 monatlich Information: Aysen Steuter, Tel Fünfmühlental Wanderung der flotten Germanen Am Samstag, den 24. Januar 15 trafen sich eine überschaubare Teilnehmerzahl von Wanderern am Bahnhof in Mauer. Unsere erste Wanderung 2015 begann mit einer Fahrt nach Bad Rappenau. Ab hier waren unsere Füße gefragt. Durch den Kurpark und durch den Ortsteil Zimmerhof erreichten wir den Eingang zum Fünfmühlental. Eine Trinkpause wurde hier eingelegt. Dann ging`s immer am Mühlbach entlang zur Burg Guttenberg. Nach ca. 2 Stunden und einem kurzen aber sehr steilen Weg waren wir oben angekommen. Einige Greifvögel waren zu sehen; die meisten zogen es vor, sich in ihren Käfigen unsichtbar zu machen. Ein herrlicher Rundblick über das Neckartal entlohnte uns für den Aufstieg. Nach ungefähr 3 Stunden kamen wir an unserem Ziel, dem Besen zur Alten Kelter in Gundelsheim an. Nachdem alle einen Platz gefunden hatten, konnten wir die Speisen und Getränkekarte studieren. Wasser, Rot und Weißweine ergänzten das sehr gute Essen. Danach brachte uns die S-Bahn wieder pünktlich zu unserem Ausgangsbahnhof zurück. ara 22 Wiesenbach Nr

23 Gaiberg amtliche Mitteilungen Öffentliche Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 11. Februar 2015, um Uhr im BürgerForum Altes Schulhaus Tagesordnung öffentlich 1. Vorstellung der Planungen zum Anwesen ehem. Gasthaus Zur Linde 2. Kenntnisnahme des Protokolls der öffentlichen Gemeinderatssitzung Nr. 13/2014 vom Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung Nr. 12/2014 vom Bekanntgaben der Verwaltung 5. Fragen und Anträge der Gemeinderäte 6. Bürgerfragestunde 7. Annahme von Spenden 8. Gemeindehaushalt Anträge auf Änderung bzw. Ergänzung zum Haushalt Verabschiedung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan Verabschiedung Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung Grundsatzbeschluss zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NHKR) zum Vergabe der Erlöse des Gaiberger Weihnachtsmarktes Verschiedenes Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. Klaus Gärtner, Bürgermeister Aus dem Gemeinderat Marktansiedlung Könnte es doch etwas werden mit einem Nahversorgen in Gaiberg? Nachdem in der Vergangenheit etliche Versuche gescheitert waren, zur Deckung der örtlichen Einzelhandelsnachfrage einen Markt zu etablieren, lag auf dem Ratstisch nun tatsächlich eine Planskizze. Die Idee, mit kleinen Geschäften in der Ortsmitte Kaufkraft in Gaiberg zu halten und ein Angebot an die Bevölkerung zu etablieren, konnte bisher nicht umgesetzt werden. Auch Supermarkt-Ketten hatten der Gemeinde bisher eine Absage erteilt, weil sich eine Investition nicht rechnen würde. Im Eck zwischen der Panoramastraße und dem Gaiberger Weg, der Kreisstraße K4161, und hoch zum Königstuhl, könnte sich nun aber etwas bewegen und ein etwa 700 Quadratmeter große Markt mit angedachten 55 Parkplätzen entstehen. War ursprünglich das Gebiet Mäuerlesäcker/Fritzenäcker für eine Marktbebauung angedacht, so scheiterte das an den hohen Quadratmeterpreisen, die aufgrund einer umfangreichen Erschließung hätten gezahlt werden müssen. Der Obere Kittel/Wüstes Stück scheint dagegen gar nicht so wüst zu sein, wie es sich anhört. Diese Fläche am Lautenschläger-Kreisel und Richtung der katholischen Kirche scheint eher umsetzbar, ist doch keine Straße notwendig, nur eine Gestaltung der Zu- und Abfahrt, so Bürgermeister Klaus Gärtner. Dennoch für ihn eine hochpolitische Sache. Was sich bei der Diskussion um den Beschluss zu diesem Tagesordnungspunkt in öffentlicher Sitzung zeigte. Der Rat hatte zu beschließen, dass die Verwaltung die bauplanrechtlichen Gegebenheiten für den Einkaufsmarkt zu prüfen habe. Und gegebenenfalls die Voraussetzungen hierzu zu schaffen. Dieser Nachsatz störte die Mitglieder der Gaiberger Liste, die eine Ansiedlung begrüßen, aber nicht sofort die Umsetzung damit verknüpft sehen wollen. Das ist uns zu weitreichend, wir wollen nicht torpedieren sondern sollten erst einmal der rechtlichen und planerischen Möglichkeit einer Ansiedlung in diesem Sondernutzungsgebiet sicher sein, meinte Holger Hamers. Für die GL waren danach die Risiken und wirtschaftlichen Faktoren zu klären sowie weitere Entscheidungshilfen zu leisten. Dem konnte der Gesamtgemeinderat folgen, der letzte Satz wurde gestrichen. Die Verwaltung ist nun angehalten prüfen zu lassen, ob der Nahversorgungsmarkt in der derzeitig als Sondernutzungsgebiet deklarierten Fläche überhaupt errichtet werden kann. (fi) Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Die Gemeindekasse erinnert an die Zahlung der zum 15. Februar 2014 fälligen Rate der Grund- und Gewerbesteuer. Da Ihnen für diese Raten keine gesonderten Rechnungen zugehen, bitten wir Sie, die Fälligkeit zu beachten. Wir empfehlen Ihnen, der Gemeinde eine Einzugsermächtigung zu erteilen, so dass die Fälligkeitstermine nicht vergessen und evtl. Mahngebühren und Säumniszuschläge vermieden werden. Volksbank Neckartal eg feiert das 150-Jährige Jubiläum Den Auftakt zu über 36 Jubiläumsfeiern vor Ort machte die Volksbank Neckartal Geschäftsstelle in Gaiberg am Dienstag, dem 27. Januar. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Volksbank Neckartal, feiert jede Geschäftsstelle zusammen mit ihren Mitgliedern und Kunden das Jubiläum der Bank. Das Team aus Gaiberg lud die Mitglieder und Kunden zu einer Hütten-Gaudi ein. Herz- und Luftballongirlanden, alte Skier und Strohballen zierten die Geschäftsstelle. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt; im Vesperstübel gab es u.a. Hausmacher-Brote, selbstgebackene Waffeln, Kinderpunsch und Glühwein. Geschäftsstellenleiter Rüdiger Scholz und sein Team freuten sich über die zahlreichen begeisterten Besucher und die Glückwünsche zum Jubiläum. Die Bäckerei Schneider gratulierte z.b. mit einer gebackenen 150 zum Jubiläum. Gaiberg Nr

24 GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Gaiberg Telefon-Sammelnummer: Sprechstunden montags von bis Uhr dienstags von 8.00 bis Uhr mittwochs von 8.00 bis Uhr freitags von 8.00 bis Uhr Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. Frauenhaus Heidelberg Tel / Feuerwehr Gaiberg Telefon: Notruf Telefon: 112 Kinderbetreuungseinrichtungen Kindergarten Bergnest Tel Kindergartenleiterin Tel Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule * Kernzeitbetreuung * Flexible Nachmittagsbetreuung * Ferienbetreuung Öffnungszeiten: Uhr und Uhr (Fr. bis Uhr) Gruppe 1 / Leitung: 0176/ Gruppe 2: 0159/ Kirchwaldschule Gaiberg Rektorat Tel Hausmeister Tel Gemeindebücherei buecherei-gaiberg@gmx.de Frau Schuh Telefon: Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Veranstaltungskalender Gaiberger Kinderfasching, 14:11 Uhr, TSV-Halle Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr, BürgerForum Altes Schulhaus Kindertheater, 15:00 Uhr, BürgerForum Jahreshauptversammlung TC Gaiberg, 19:00 Uhr Generalversammlung Förderverein der Feuerwehr, 19:00 Uhr Änderungen bitte an Luisa Schaller, Telefon: , schaller@gaiberg.de Bitte Hundekot beseitigen Hunde sind Freunde des Menschen, Spielgefährten für unsere Kinder, treue Beschützer für Jung und Alt. Deshalb mögen so viele Menschen Hunde. Aber viele Menschen ärgern sich auch - über Hunde, die nicht angeleint sind und über Hundekot auf Gehwegen, in Grünanlagen, auf Kinderspielplätzen. Vor allem dort ist Hundekot nicht nur eine unappetitliche Umweltbelastung, sondern es droht auch Gefahr für die Gesundheit unserer Kinder, die durch Bakterien, Viren und Würmer gefährdet werden. Aber auch auf den Wiesen und Äckern im Außenbereich ist ein Ärgernis. Natürlich muss Ihr Hund auch müssen dürfen! Aber Sie sind verpflichtet, die Hinterlassenschaft Ihres Hundes zu entfernen, überall. Das gilt selbstverständlich auch für Wiesen und die Seitenstreifen der Straßen, egal ob grün, sandig oder befestigt. Den Kot zu beseitigen ist eigentlich ganz einfach. Sie brauchen dazu eine handelsübliche Plastiktüte oder einen Hundekotbeutel aus dem Fachhandel. Einfach die Tüte überstülpen, Haufen aufnehmen und die Tüte verknoten. Damit wäre das Problem erledigt. Mitteilungen der Meldebehörde Gaiberg GEBURTSTAGE Kramer, Rudolf, Am Großen Wald 4 79 Jahre Wagner, Karl, Schillerstraße Jahre Wallenwein, Brigitte, Bammentaler Str Jahre Hiefner, Oskar, Gartenstraße 7 91 Jahre Allen Geburtstagskindern auch den Ungenannten entbieten Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. BÜCHEREI GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Kindertheater TamBambura zu Gast Wir haben wieder ein Kindertheater für alle kleinen und großen Interessierten eingeladen! Das Theater TamBambura spielt Die Bienenkönigin,ein Naturmärchen der Brüder Grimm, am Di, 24. Feb 2015 um Uhr im BürgerForum Altes Schulhaus, der Eintritt beträgt 5. Ein Figuren-, Papier- und Bewegungstheater mit viel Musik für alle ab 5 Jahre! Karten gibt es ab Mo, 19. Januar 2015 in der Gemeindebücherei Gaiberg und der Lindenapotheke Gaiberg. Bitte unbedingt Karten im Vorverkauf besorgen oder in der Bücherei reservieren, da die Plätze begrenzt sind! Wir freuen uns auf viele kleine und große Besucher! Kinderschminken am Schmutzigen Donnerstag Am Schmutzigen Donnerstag ist es wieder soweit, alle Kinder können sich in der Gemeindebücherei schminken lassen. Petra Bergmann von der Schulkindbetreuung und Andrea Schuh aus der Gemeindebücherei verwandeln alle Jungen und Mädchen in Tiger, Löwen, Blumenkinder, Bären, Prinzessinnen, Piraten,. Also auf am Do, 12. Februar 2015 von Uhr bis Uhr in die Bücherei und alle warten Mamas, Papas, Omas,.. bekommen auch gerne eine Tasse Kaffee in der Bücherei!! Faschingsferien in der Bücherei Während der Faschingsferienwoche vom 16. Feb 2015 bis 20. Feb 2015 hat die Gemeindebücherei nur am Mi, 18. Feb 2015 von Uhr bis Uhr geöffnet! Vielen Dank für das Verständnis..sch. 24 Gaiberg Nr

25 Kirchwaldschule Gaiberg Matheunterricht ohne Zahlen in der Kirchwaldschule Zum Mathematikunterricht der etwas anderen Art hatte die Kirchwaldschule ihre Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen am Donnerstag, den 29. Januar, eingeladen: Matheunterricht (fast ganz) ohne Zahlen stand auf dem Programm, Mathe zum Anfassen im wahrsten Sinne des Wortes, Mathe zum Ausprobieren und Knobeln, Mathe zum Rätseln und Bauen. Da die Kirchwaldschule im Jahr 2015 ihr 50jähriges Jubiläum feiert, stehen über das ganze Jahr verteilt viele verschiedene Höhepunkte auf dem Programm, es ist geplant, dass die Schüler die verschiedenen Fachbereiche einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Den Anfang machte nun die Mathematik, dazu hatte die Schulleitung das Mathemobil vom Leonardo-da-Vinci-Gymnasium in Neckargemünd nach Gaiberg eingeladen. Die Pädagogin Frau Keuchel hatte im Lesezimmer einen Knobelparcours für die Kinder aufgebaut, in dem sich die Schüler nach einer kurzen Einweisung nach Herzenslust ausprobieren durften. An 13 völlig unterschiedlichen Stationen konnte jeder nach eigenem Interesse tätig werden. Sehr beliebt waren beispielsweise die Somawürfel, ein Geduldsspiel, bei dem aus mehreren vorgegeben Teilen Würfel oder andere Figuren zusammengesetzt werden sollen. Eine nicht gerade leichte Aufgabe, die Schüler waren konzentriert bei der Arbeit. Ganz schön schwer! stöhnte Luca aus der vierten Klasse bei dem Versuch, einen Würfel aus vorgegeben Teilen zu bauen. Etwas munterer ging es in der Ecke bei den Klickies zu, hier baute eine Gruppe Jungs mit verschiedenen geometrischen Grundfiguren eine ganze Kleinstadt. Während Benni einen ganzen Wohnblock aus Reihenhäusern erstellte, war Jaron für die Schule zuständig und Tim arbeitete an einem überdimensionalen Fußball: Alle Sechsecke zu mir! Durch die dreidimensionalen Stationen können die Kinder gerade die räumliche Dimension der Mathematik besser begreifen, eine Differenzierung des Unterrichts ist möglich, weil hier auch die Rechenschwachen ungeahnte Talente zeigen. Energiespartipp: Frische Luft muss sein Ein Service Ihrer Gemeinde Gaiberg Gegen zu viel CO 2 - und Feuchtigkeit im Haus hilft Lüften. 8 bis 15 Liter Wasser können täglich an kalten Außenwänden (d.h. besonders bei nicht oder schlecht gedämmten Gebäuden) kondensieren und günstige Bedingungen für Schimmelpilze schaffen. Allergien, chronische Erkrankungen der Atemwege können z.b. die Folge sein. Welche Möglichkeiten und Regeln gibt es, ein hygienisch behagliches Raumklima einzustellen, ohne dabei Energie zu verschwenden und Schimmel sowie Bauschäden zu vermeiden: Hohe Luftfeuchtigkeit, die meist in Bad, Küche, beim Wäschetrocken und Bügelräumen entsteht, sofort nach draußen lüften und nicht in andere Räume verteilen. Stoßlüften: Um die gesamte Raumluft auszutauschen reicht es aus, im Winter bei weit geöffnetem Fenster und abgedrehten Heizkörpern für zwei bis drei Minuten und in der Übergangszeit bis maximal 15 Minuten zu lüften - mindestens zwei Mal täglich, oft genutzte oder stark begrünte Räume (auch Schlafzimmer) 3 bis 4 mal täglich. Auch bei Regen lüften Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen immer schließen und bei Bedarf leicht beheizen. Luftfeuchte mit einem einfachen Hygrometer überwachen. Für die Lüftung zwischen Außenwand und Möbeln 2 bis 4 cm Platz lassen, und Raumecken aneinander stoßender Außenwände nicht zustellen. Wer nicht ständig die Fenster öffnen will, kann sich eine mechanische Wohnungslüftungsanlage einbauen lassen. Sinnvoll dimensioniert und auf das Gebäude abgestimmt, schafft sie ein Optimum an Luftqualität und Energieeinsparung. Unterschieden wird zwischen einer Abluftanlage (mit ihren kurzen Kanälen auch im Altbau realisierbar) einerseits und Zu-/ Abluftanlagen andererseits. Letztere benötigen ein komplettes Kanalsystem, was meist nur im Neubau installierbar ist. Dafür gibt es diese Anlagen auch mit Wärmerückgewinnung, die neben der besseren Luftqualität zusätzlich Energie einspart. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Gaiberg (Besprechungszimmer), am Montag, den , zwischen und Uhr. Tel , Frau Luisa Schaller oder , info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! Gaiberg Nr

26 An weiteren Stationen gab es Streichholzrätsel zu lösen, Textaufgaben mittels Detektivarbeit zu erschließen, es konnten Sudokus in verschiedenen Schwierigkeitsstufen bearbeitet werden, Pentominos und Tangrams enträtselt und Logikrätsel durchschaut werden. Die Begeisterung der Schüler war groß, er herrschte ein konzentrierte Arbeitsatmosphäre, nur über den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben war man sich nicht immer einig: Als Frau Keuchel Marlene für das fertiggestellte dreidimensionale Schaumstoffpuzzle lobte, weil das eine schwierige Aufgabe war, erwiderte Marlene nur trocken: Ne, das war voll einfach! Alles in allem ein sicher sehr gelungener Auftakt des Jubiläumsjahres, alle Schüler sind gespannt, was nun als nächstes folgen wird! Ulrike Eggert-Neben Aus dem ORtsgeschehen Freiwillige Feuerwehr Gaiberg Die diesjährige Generalversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Gaiberg e.v. findet am , Uhr im Feuerwehrhaus statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Regularien, 3. Totengedenken, 4. Jahresbericht des Vorstands, 5. Kassenbericht, 6. Kassenprüfungsbericht, 7. Entlastung des Vorstands, 8. Wahlen, 9. Ehrungen, 10. Anträge. Alle Mitglieder des Fördervereins sind herzlich eingeladen wir hoffen auf rege Teilnahme. Der Vorstand Kerweborscht 1986 Gaiberg Am Freitag den hat der Faschingskeller ab 19:71 Uhr unter dem Motto Weltmeisterlich geöffnet. Wir freuen uns auf euch. Die Vorstandschaft. MGV 1890 Gaiberg Also verpasst auf keinen Fall beim Kinderfasching in der TSV Halle vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf euch!!! KQ SKC Gaiberg Klarer Sieg im Lokalderby gegen Wiesenbach G.-W. Wiesenbach 2361 : 2552 SKC Gaiberg Von Anfang an hatte man den Gegner voll im Griff und machte gleich im Startpaar mit 446 Holz von Thomas Emig sowie 416 Holz durch Norbert Zeh 153 Holz gut. Im Mittelpaar wurde diese Führung durch 390 Holz von Reinhold Bayerlein und 415 Holz von Jochen Bitsch mit 138 Holz gehalten. Unser Schlusspaar spielte dann mit 433 Holz von Hans Peter Bloching und 452 Holz durch Roland Rautenbusch, was auch das Beste Einzelergebnis war, nochmal voll auf und erhöhte den Vorsprung auf 191 Holz. Durch diesen Sieg bleibt man weiter auf Platz 2 der Tabelle und trifft nun Samstag um 13 Uhr in Heidelberg auf den nach Minuspunkten gleichplatzierten Gegner der Grün-Weiß Handschuhsheim. Einzelergebnisse: T.Emig 446 H, N.Zeh 416 H, J.Bitsch 415 H, R.Bayerlein 390 H, H.P.Bloching 433 3H, R.Rautenbusch 452 H. H.P.R. Viet Vo Dao Gaiberg e.v. Vietnamesisches Neujahr Internationaler Lehrgang und Gala-Abend Am 21. und 22. Februar 2015 feiert Viet Vo Dao Deutschland das Vietnamesische Neujahr mit unserem international traditionellen Tet-Lehrgang und Gala-Abend mit Live-Musik und Festmenü. Lehrgangsreferenten sind die Großmeister Viet (Italien), Tung (Deutschland), Do Long (Frankreich), Bao Lan (Italien) und das auserwählte Euro-Trainerteam. Lehrgang: Samstag , bis Uhr; Sonntag , bis Uhr Alle Informationen und Anmeldung bis über den Trainer! Trainingszeit: dienstags, bis Uhr, Schulturnhalle, In den Petersgärten, für alle ab 8 Jahre. Weitere Infos unter Musikverein 1951Gaiberg Kinderfasching 2015 Alle Kinder aufgepasst!!!!! Wann: Am Sonntag, den WO: In der TSV-Halle Gaiberg Beginn: Uhr - Einlass ab 13:30 Am Sonntag, den lädt euch der Musikverein zum alljährlichen Kinderfasching ein! Bei fetziger Musik von DJ Ron gibt es tolle Spiele und zahlreiche kleine Überraschungen für alle Jungnarren. Auch an Speisen und Getränken wird es nicht fehlen. 26 Gaiberg Nr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 12. Dezember 2014 Nr. 50

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 12. Dezember 2014 Nr. 50 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 53. Jahrgang 12. Dezember 2014 Nr. 50 am Sonntag, 14. Dezember 2014 (3. Advent) von 11.00 bis

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN. Kerweausklang. der Altstadt - Kerweborscht - Bammental. Dienstag ab 18:00 Uhr Oberdorfstraße Bammental

GEMEINDENACHRICHTEN. Kerweausklang. der Altstadt - Kerweborscht - Bammental. Dienstag ab 18:00 Uhr Oberdorfstraße Bammental GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 55. Jahrgang 5. August 2016 Nr. 31 Kerweausklang der Altstadt - Kerweborscht - Bammental Dienstag

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 19. Juni 2015 Nr. 25. Jubiläums- und Ehrungsabend

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 19. Juni 2015 Nr. 25. Jubiläums- und Ehrungsabend GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 54. Jahrgang 19. Juni 2015 Nr. 25 Jubiläums- und Ehrungsabend +90 Jahre Fußball +25 Jahre Förderverein

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 14. November 2014 Nr. 46. Volkstrauertag 2014

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 14. November 2014 Nr. 46. Volkstrauertag 2014 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 53. Jahrgang 14. November 2014 Nr. 46 Volkstrauertag 2014 Die Gemeinden laden die Bevölkerung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN. 23. Februar 2016, 15 Uhr Eintritt: 5 Euro Vorverkauf: Linden-Apotheke Gaiberg/Buchhandlung Staiger & Gemeindebücherei Gaiberg

GEMEINDENACHRICHTEN. 23. Februar 2016, 15 Uhr Eintritt: 5 Euro Vorverkauf: Linden-Apotheke Gaiberg/Buchhandlung Staiger & Gemeindebücherei Gaiberg GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 55. Jahrgang 5. Februar 2016 Nr. 5 BürgerForum Altes Schulhaus Gaiberg 23. Februar 2016, 15 Uhr

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

P. Schlachter. Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21

P. Schlachter. Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21 P. Schlachter Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21 2 Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat,

Mehr

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Vom 20.10. bis 03.11. ist Pfarrer Sebastian wegen einer Augenoperation krankgeschrieben und nicht erreichbar.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 55. Jahrgang 8. April 2016 Nr. 14

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 55. Jahrgang 8. April 2016 Nr. 14 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 55. Jahrgang 8. April 2016 Nr. 14 Kulturgemeinschaft 1955 Wiesenbach e.v. Sommertagszug Sonntag,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren Freizeitangebote in für Kinder im Alter von Jahren Jahre Sport Sportverein Abt. Tennis Tennistraining Wo: Tennisanlage Turnus: Saison, wöchentlich Kontakt: www.sv-althengstett.de (Tennis) Sportverein 10-12

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ 24. September 2016 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchen gemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, Kirchen leben Klimaschutz

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 21. November 2014 Nr. 47. Wiesenbach Bammental Gaiberg

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 21. November 2014 Nr. 47. Wiesenbach Bammental Gaiberg GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 53. Jahrgang 21. November 2014 Nr. 47 Familienzentrum Bammental Das Familienzentrum Bammental

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 56. Jahrgang 24. Februar 2017 Nr. 8

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 56. Jahrgang 24. Februar 2017 Nr. 8 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 56. Jahrgang 24. Februar 2017 Nr. 8 Konzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr Mittwoch, 8. März,

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 9. Oktober 2015 Nr. 41

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 9. Oktober 2015 Nr. 41 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 54. Jahrgang 9. Oktober 2015 Nr. 41 38. Flohmarkt für Kindersachen des Kath. Kindergartens St.

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 16. Januar 2015 Nr. 3

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 16. Januar 2015 Nr. 3 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 54. Jahrgang 16. Januar 2015 Nr. 3 Neujahrsempfang mit über 50 Ehrungen verdienter Bürger und

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

Das Sakrament der hl. Taufe hat empfangen: am 23.04.2016 Celia Stanca, Kandern am 30.04.2016 Aaron Brändlin, Istein am 08.05.2016 Nico Alessio Bechtel, Kandern am 21.05.2016 Caroline Abel, Istein Wir wünschen

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN. Um Uhr kommt der Nikolaus! AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 4. Dezember 2015 Nr.

GEMEINDENACHRICHTEN. Um Uhr kommt der Nikolaus! AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 54. Jahrgang 4. Dezember 2015 Nr. GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 54. Jahrgang 4. Dezember 2015 Nr. 49 Um 18.00 Uhr kommt der Nikolaus! Gemeinsame amtliche Mitteilungen

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 5. Dezember 2014 Nr. 49

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 53. Jahrgang 5. Dezember 2014 Nr. 49 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 53. Jahrgang 5. Dezember 2014 Nr. 49 am 6. Dezember 2014 von 13 Uhr bis 21 Uhr auf dem Rathausplatz

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht. Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1 April/ Mai 2018 Sonntag, 15. April Miserikordias Domini Sonntag, 22.

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN. Frühlingsfest. Seniorenpark Bammental e. V. REILSER DÖRNDL FEST 4. MAI. 17. Mai :00 bis 16:30 Uhr

GEMEINDENACHRICHTEN. Frühlingsfest. Seniorenpark Bammental e. V. REILSER DÖRNDL FEST 4. MAI. 17. Mai :00 bis 16:30 Uhr GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 53. Jahrgang 2. Mai 2014 Nr. 18 Frühlingsfest im Seniorenpark Bammental mit Künstlermarkt und

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr