Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016"

Transkript

1 Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Organisation / Organizzazione Schweizer Obstverband Adresse / Indirizzo Baarerstrasse 88, 6300 Zug Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma Zug, 12. April 2016 Bruno Jud, Präsident / Georg Bregy, Direktor Bitte senden Sie Ihre Stellungnahme elektronisch an schriftgutverwaltung@blw.admin.ch. Sie erleichtern uns die Auswertung, wenn Sie uns Ihre Stellungnahme elektronisch als Word-Dokument zur Verfügung stellen. Vielen Dank. Merci d envoyer votre prise de position par courrier électronique à schriftgutverwaltung@blw.admin.ch. Un envoi en format Word par courrier électronique facilitera grandement notre travail. D avance, merci beaucoup. Vi invitiamo a inoltrare i vostri pareri all'indirizzo di posta elettronica schriftgutverwaltung@blw.admin.ch. Onde agevolare la valutazione dei pareri, vi invitiamo a trasmetterci elettronicamente i vostri commenti sotto forma di documento Word. Grazie.

2 Inhalt / Contenu / Indice Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali... 3 BR 01 GUB/GGAVerordnung / Ordonnance sur les AOP et les IGP / Ordinanza DOP/IGP (910.12)... Fehler! Textmarke nicht definiert. BR 02 Direktzahlungsverordnung / Ordonnance sur les paiements directs / Ordinanza sui pagamenti diretti (910.13)... 4 BR 03 Einzelkulturbeitragsverordnung / Ordonnance sur les contributions à des cultures particulières / Ordinanza sui contributi per singole colture (910.17)Fehler! Textmar BR 04 Landwirtschaftliche Begriffsverordnung / Ordonnance sur la terminologie agricole / Ordinanza sulla terminologia agricola (910.91)... 5 BR 05 Agrareinfuhrverordnung / Ordonnance sur les importations agricoles / Ordinanza sulle importazioni agricole (916.01)Fehler! Textmarke nicht definiert. BR 06 Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen / Ordonnance sur l importation et l exportation de légumes, de fruits et de plantes horticoles / Ordinanza concernente l'importazione e l'esportazione di verdura, frutta e prodotti della floricoltura ( )Fehler! Textmarke nicht def BR 07 Obstverordnung / Ordonnance sur sur les fruits / Ordinanza sulla frutta ( )... 6 BR 08 TVD-Verordnung / Ordonnance sur la BDTA / Ordinanza BDTA ( )... Fehler! Textmarke nicht definiert. BR 09 Verordnung über die Marktbeobachtung / Ordonnance sur l observation du marché / Ordinanza concernente il monitoraggio del mercato nel settore agricolo (942.31)... Fehler! Textmarke nicht definiert. WBF 01 Verordnung über die Kontrolle der GUB und GGA / Ordonnance sur le contrôle des AOP et des IGP / Ordinanza sul controllo delle DOP e delle IGP ( )... Fehler! Textmarke nicht definiert. WBF 02 Anhang 1 der Agrareinfuhrverordnung / Annexe 1 de l ordonnance sur les importations agricoles / Allegato 1 dell ordinanza sulle importazioni agricole (916.01)... Fehler! Textmarke nicht definiert. BLW 01 VEAGOG-Freigabeverordnung / Ordonnance sur l autorisation des importations relative à l OIELFP / Ordinanza sulla liberazione secondo l'oievff ( )... Fehler! Textmarke nicht definiert. 2/8

3 Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali Sehr geehrte Damen und Herren Für die Möglichkeit zur Stellungnahme danken wir Ihnen. Unsere Anträge und Bemerkungen sind direkt bei den jeweiligen Vorlagen eingefügt. Freundliche Grüsse Bruno Jud, Präsident / Georg Bregy, Direktor 3/8

4 BR 02 Direktzahlungsverordnung / Ordonnance sur les paiements directs / Ordinanza sui pagamenti diretti (910.13) Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali: Artikel, Ziffer (Anhang) Anhang 4, Ziff , Ziff a (neu) Anhang 4, Ziffer Bei Hochstamm-Feldobstbäumen ist ein Mindestabstand von 10 m ab dem Stamm zu Waldrand, Hecken, Feld- und Ufergehölzen sowie Gewässern einzuhalten. Die Beschränkung nach Ziffer gilt nicht für vor dem 1. Januar 2014 gepflanzte Bestände. Beim Ersatz von Bäumen dieser Bestände gilt Ziffer Es sind fachgerechte Baumschnitte durchzuführen. Die Bäume sind fachgerecht zu pflegen. Ab dem erwähnten Datum stand dies in den Weisungen. Vorher gepflanzte Bäume sollen nicht benachteiligt werden (Besitzstandswahrung). Nur der Schnitt alleine ist nicht ausreichend für eine gute Entwicklung der Bäume. Mit der Pflege ist z. B. auch sicherzustellen, dass die Bäume phytosanitär in Ordnung gehalten werden, insbesondere in Bezug auf den Feuerbrand. Nur fachgerecht gepflegte Obstbäume erreichen ein Alter, in dem der ökologische und ästhetische Wert genügend zur Geltung kommen. Neben fachgerechtem Baumschnitt umfasst eine fachgerechte Baumpflege weitere Bereiche wie richtige Standortwahl, Pflanzung mit Mäuseschutz und/oder regelmässiger Mäusebekämpfung, Pflege des Unternutzens, regelmässiges Schneiden des Grases, Düngung und geregelte Wasserzufuhr, angemessener Stamm- und Viehschutz. 4/8

5 BR 04 Landwirtschaftliche Begriffsverordnung / Ordonnance sur la terminologie agricole / Ordinanza sulla terminologia agricola (910.91) Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali: Artikel, Ziffer (Anhang) Art. 22 Abs. 2 2 Als Obstanlagen gelten geschlossene Anlagen mit folgenden Pflanzendichten: a. mindestens 300 Bäume je Hektare bei Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Pflaumen, Quitten, Kiwis, Aprikosen, Pfirsichen, Kirschen, Haselnüssen und Holunder; b. mindestens 200 Bäume je Hektare bei Aprikosen und Pfirsichen; c. mindestens 100 Bäume je Hektare bei Kirschen und Nussbäumen. Harmonisierung der minimalen Pflanzdichten auf 300 Bäume pro Hektare im Sinn der administrativen Vereinfachung. Die bestehende Differenzierung ist mit Ausnahme der Nussbäume nicht mehr erforderlich. Mit dem Einsatz von schwach wachsenden Unterlagen, der Überdeckung mit Witterungsschutzsystemen der Obstanlagen sind heute Pflanzdichten von Bäume pro Hektare bei den meisten Obstarten üblich. Daher ist eine Anpassung der Definition und Harmonisierung zwischen den Obstarten auf 300 Bäume sinnvoll. Wie bereits früher beantragt, sollten auch Haselnüsse als gleichwertige Obstkultur anerkannt werden. 5/8

6 BR 07 Obstverordnung / Ordonnance sur sur les fruits / Ordinanza sulla frutta ( ) Allgemeine Bemerkungen / Remarques générales / Osservazioni generali: Wir begrüssen die administrative Vereinfachung, die sich durch den Wegfall der bisher jährlich erforderlichen Beschaffung der ausländischen Produzentenpreise ergibt, was in der Praxis oft sehr schwierig war und zu nicht gut nachvollziehbaren Beiträgen führte. Ebenfalls begrüssen wir die bessere Planungssicherheit dank der Festsetzung der Beiträge in der Verordnung. Das ist für die Verarbeitungsbetriebe wesentlich ist, um Obstrohstoffe aus der Schweiz zu übernehmen. Die Erfahrung zeigte, dass sich die Rahmenbedingungen auf den Märkten für verarbeitete Obstprodukte rasch ändern können. Beispielsweise wurden viele Importprodukte durch die Aufhebung des Euro-Mindestkurses im Januar 2015 schlagartig massiv günstiger. Auch der Weltmarktpreis von Apfelsaftkonzentrat (als Ausgansstoff für die Herstellung von Apfelessig) schwankte in der Vergangenheit oft stark, bedingt etwa durch grosse Ernte- und damit Vorratsschwankungen. Daher wird es auch in Zukunft nötig sein, die verordneten Beitragssätze bei Bedarf innert nützlicher Frist anpassen zu können. Artikel, Ziffer (Anhang) Art. 2 Abs. 1 Beiträge werden für die Herstellung von Produkten aus dem im Anhang aufgeführten, frischen und ganzen Beeren-, Kern- und Steinobst sowie für die Herstellung von Essig aus Mostäpfel- und Mostbirnenprodukten gewährt. Die Höhe der Beiträge ist im Anhang festgelegt. Werden Beeren-, Kern- und Steinobst sowie Essig aus Mostäpfel- und Mostbirnenprodukten im Lohnverhältnis verarbeitet, werden die Beiträge an den Auftraggeber der Lohnverarbeitung ausgerichtet. Werden Beeren-, Kern- und Steinobst sowie Essig aus Mostäpfel- und Mostbirnenprodukten im Lohnverhältnis verarbeitet, werden die Beiträge an den Auftraggeber der Lohnverarbeitung ausgerichtet. Art. 2 Abs. 2 Bst a Einführung einer Kategorisierung der Rohstoffe je nach Qualitätsbedarf des Endproduktes. Entsprechend der beabsichtigten Verarbeitung zu unterschiedlichen Endprodukten bestehen auch an die Obst- Rohstoffe qualitativ sehr unterschiedliche Anforderungen. Bereits mehrfach forderten wir, dass dies bei der Festsetzung der Beiträge zu berücksichtigen ist. Mögliche Kategorien sind zum Beispiel: ganze Früchte, zerteilte Früchte, Mus, flüssige Form. Je nach Endprodukt wird Tafelobstqualität gefordert (Beispiel: gefrorene Früchte für die Konditorei), während für andere Verwendungszwecke die günstigste Form genügt; die Preise unterscheiden sich dabei um ein 6/8

7 Artikel, Ziffer (Anhang) Art. 2 Abs. 2 Bst b Art. 4 Abs. 1 Streichen: 2 Sie werden nur für die Herstellung von Produkten gewährt: a. die als Lebensmittel verwertet werden; b. die keiner Alkoholsteuer unterliegen; und c. deren Zollansatz höchstens 10 Prozent ihres Preises franko Schweizergrenze, nicht veranlagt, beträgt. Ergänzen: Beiträge nach Artikel 1 können nur gewährt werden, wenn die entsprechende Organisation vor Beginn der Ernte des laufenden Kalenderjahres die Gewährung der Beiträge für Konzentrat aus Äpfeln und Birnen der Ernte des laufenden Kalenderjahres beim BLW verlangt hat. Sie werden für die Zeit der Lagerung gewährt für Konzentrat aus Äpfeln und Birnen, die im Kalenderjahr der Gesuchseinreichung oder in den vorangehenden zwei Kalenderjahren geerntet wurden und dienen ausschliesslich der Deckung der zusätzlichen Lager- und Kapitalzinskosten gemäss Artikel 1 Abs. 1. Vielfaches! Die in der Vernehmlassung vorgegebene Unterscheidung in Äpfel/Mostäpfel und Birnen/Mostbirnen bestätigt, dass solche Unterscheidungen nötig und daher konsequent durchzuziehen sind. Wird dies in den Beitragssätzen nicht berücksichtigt, ist je nach Ausrichtung der Betriebe auf die Endprodukte eine deutliche Ungleichbehandlung die Folge. Deshalb ist insbesondere bei Äpfel und Aprikosen eine ergänzende Kategorisierung notwendig. Frucht-Spirituosen sind Lebensmittel nach Bst. a. Deshalb ist es angezeigt, dass die Ausgangsrohstoffe, in die Rohstoffkompensation aufgenommen werden, soweit kein Destillationsverbot für Importware besteht. Die hergestellten Lebensmittel sind untereinander nicht zu diskriminieren. Wie unter Art. 2 Abs. 2 Bst a bemerkt, sind angemessene Beitragssätze für Brennobst zu definieren. Präzisierung der Verwendung wegen der Vorsteuerkürzung bei der Eidg. Steuerverwaltung. 7/8

8 Artikel, Ziffer (Anhang) Anhang (Art. 2, Abs.2) Anpassen: Höhe der Beiträge für die Herstellung von Produkten aus Beeren-, Kern- und Steinobst Die Beiträge für folgendes Beeren-, Kern- und Steinobst betragen pro 100 kg: Beeren-, Kern- und Steinobst Beitrag Fr./100 kg Äpfel Industrie Äpfel Klasse Mostäpfel 6.10 Birnen 8.60 Mostbirnen 6.20 Aprikosen Saft Aprikosen Klasse I Kirschen Zwetschgen Produkt-Kategorie Beeren 1: Erdbeeren / Johannisbeeren Produkt-Kategorie Beeren 2: Brom- /Him- /Heidelbeeren Produkt-Kategorie Beeren 3: Anderes Beerenobst Die Beerenobstart wird definiert insofern die gesamtschweizerische Rohstoffmenge den Schwellenwert von 5 Tonnen überschreitet. Die Beerenobstart wird dann der gemäss Hälfte der Preisdifferenz Ausland / Inland nächstgelegenen Produkt-Kategorie zugeteilt. Siehe Begründung Art. 2 Abs. 2 Bst a. Um mit Schweizer Rohstoffe wettbewerbsfähig zu bleiben muss der massgebende Preis für die ausländische sowie für die inländische Qualitätsklasse zwingend berücksichtigt werden. Deshalb müssen zwischen Apfel Industrie / Apfel Klasse 1 und Aprikosen Saft / Aprikosen Klasse 1 unterschieden werden. Im Gegenzug wird bei den Beeren vorgeschlagen, insofern sich der administrative Aufwand reduzieren lässt und um nicht zu viele Produkte aufkommen zu lassen, gewisse Beerenarten im selben Beitragsrahmen zu bündeln. 8/8

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016

Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Anhörung zum Agrarpaket 2016 Audition sur le train d'ordonnances 2016 Consultazione sul pacchetto di ordinanze 2016 Organisation / Organizzazione Pro Natura Adresse / Indirizzo Dornacherstrasse 192, Postfach,

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015 Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Viehhändler

Mehr

Société des Vétérinaires Suisses SVS

Société des Vétérinaires Suisses SVS Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Gesellschaft Schweizer

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Organisation / Organizzazione Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015

Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015 Anhörung zum Agrarpaket Frühling 2015 Audition sur le train d'ordonnances Printemps 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - primavera 2015 Organisation / Organizzazione Verband Schweizerischer

Mehr

Bundesamt für Landwirtschaft Mattenhofstrasse Bern. Per an: Bern, 24. März 2016

Bundesamt für Landwirtschaft Mattenhofstrasse Bern. Per  an: Bern, 24. März 2016 Bundesamt für Landwirtschaft Mattenhofstrasse 5 3003 Bern Per Email an: schriftgutverwaltung@blw.admin.ch Bern, 24. März 2016 Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2016, Anhörung Stellungnahme der KVU

Mehr

Organisation / Organizzazione. Adresse / Indirizzo Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern

Organisation / Organizzazione. Adresse / Indirizzo Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Konsultation zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Consultation sur le plan d action Produits phytosanitaires Consultazione sul piano d'azione sui prodotti fitosanitari Organisation / Organizzazione Swiss

Mehr

c/o Corinne Gygax Flühlenberg Grünenmatt

c/o Corinne Gygax Flühlenberg Grünenmatt Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Schweizer Geflügelproduzenten

Mehr

Organisation / Organizzazione St.Gallen. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma St.Gallen, 11. Mai 2017

Organisation / Organizzazione St.Gallen. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma St.Gallen, 11. Mai 2017 Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione KAGfreiland Adresse

Mehr

8050 Zürich. Hans Bieri

8050 Zürich. Hans Bieri Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione SVIL, Schweizerische

Mehr

Swiss granum. Postfach 3001 Bern

Swiss granum. Postfach 3001 Bern Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021 Consultation sur les enveloppes financières agricoles 2018-2021 Consultazione sui limiti di spesa dell'agricoltura 2018-2021 Organisation

Mehr

Schweizer Geflügelproduzenten SGP. Corinne Gygax Grünenmatt

Schweizer Geflügelproduzenten SGP. Corinne Gygax Grünenmatt Vernehmlassung zum Ausführungsrecht Swissness Consultation relative au droit d exécution Swissness Consultazione relativa al diritto di esecuzione Swissness Formular zur Erfassung der Stellungnahme Formulaire

Mehr

Organisation / Organizzazione Die Schweizer Käsespezialisten. Adresse / Indirizzo Gurtengasse 6 Postfach 3001 Bern

Organisation / Organizzazione Die Schweizer Käsespezialisten. Adresse / Indirizzo Gurtengasse 6 Postfach 3001 Bern Anhörung zu den Ausführungsbestimmungen der Agrarpolitik 2014-2017 Audition sur le train d'ordonnances relatif à la Politique agricole 2014-2017 Indagine conoscitiva concernente il pacchetto d'ordinanze

Mehr

Kanton Solothurn. Staatskanzlei Rathaus 4509 Solothurn

Kanton Solothurn. Staatskanzlei Rathaus 4509 Solothurn Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021 Consultation sur les enveloppes financières agricoles 2018-2021 Consultazione sui limiti di spesa dell'agricoltura 2018-2021 Organisation

Mehr

Limmatstrasse 152, Postfach 8031 Zürich

Limmatstrasse 152, Postfach 8031 Zürich Konsultation zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Consultation sur le plan d action Produits phytosanitaires Consultazione sul piano d'azione sui prodotti fitosanitari Organisation / Organizzazione Adresse

Mehr

Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin

Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Stiftung für das Tier

Mehr

Laurstrasse 10, 5201 Brugg AG

Laurstrasse 10, 5201 Brugg AG Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021 Consultation sur les enveloppes financières agricoles 2018-2021 Consultazione sui limiti di spesa dell'agricoltura 2018-2021 Organisation

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola

Vernehmlassung zur Agrarpolitik Consultation Politique agricole Consultazione sulla Politica agricola Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2014-2017 Consultation Politique agricole 2014-2017 Consultazione sulla Politica agricola 2014-2017 Organisation / Organisation / Organizzazione Bodenkundliche Gesellschaft

Mehr

lic. iur. Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin

lic. iur. Vanessa Gerritsen, stv. Geschäftsleiterin Vernehmlassung zum Agrarpaket 2018 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2018 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2018 Organisation / Organizzazione Stiftung für das Tier

Mehr

Adresse / Indirizzo Belpstrasse Bern. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma 12. Mai 2017

Adresse / Indirizzo Belpstrasse Bern. Datum, Unterschrift / Date et signature / Data e firma 12. Mai 2017 Vernehmlassung zum Agrarpaket 2017 Procédure de consultation sur le train d'ordonnances 2017 Procedura di consultazione sul pacchetto di ordinanze 2017 Organisation / Organizzazione Schweizerischer Verband

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 26. November 2003 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung

Mehr

Liselotte Peter, Mitglied Kommission Agrarpolitik. Anne Challandes, Präsidentin Kommission Agrarpolitik

Liselotte Peter, Mitglied Kommission Agrarpolitik. Anne Challandes, Präsidentin Kommission Agrarpolitik Konsultation zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Consultation sur le plan d action Produits phytosanitaires Consultazione sul piano d'azione sui prodotti fitosanitari Organisation / Organizzazione Schweizerischer

Mehr

Swiss Beef.ch. 27. Juni Freundliche Grüsse Swiss Beef CH

Swiss Beef.ch. 27. Juni Freundliche Grüsse Swiss Beef CH a) Anhörung zu den Ausführungsbestimmungen der Agrarpolitik 2014-2017 Audition sur le train d'ordonnances relatif à la Politique agricole 2014-2017 Indagine conoscitiva concernente il pacchetto d'ordinanze

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Organisation Schweizerischer Getreideproduzentenverband FSPC - SGPV Adresse Belpstrasse 26 3007 Bern Datum, Unterschrift

Mehr

Andrea Koch Bern

Andrea Koch Bern Vernehmlassung zum Ausführungsrecht Swissness Consultation relative au droit d exécution Swissness Consultazione relativa al diritto di esecuzione Swissness Formular zur Erfassung der Stellungnahme Formulaire

Mehr

Vernehmlassung zu den Entwürfen der Ausführungserlasse zum totalrevidierten Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Vernehmlassung zu den Entwürfen der Ausführungserlasse zum totalrevidierten Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs Vernehmlassung zu den Entwürfen der Ausführungserlasse zum totalrevidierten Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs Consultation relative aux projets d ordonnances pour

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Datum / Date / Data Referenz/Aktenzeichen: Q /16

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione. Datum / Date / Data Referenz/Aktenzeichen: Q /16 Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten

Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten Mit diesem Formular können Sie sich als Suisse Garantie Produzent anmelden. Sobald Ihre Daten auf der öffentlichen Suisse Garantie Lieferanten

Mehr

Verordnung über Einzelkulturbeiträge im Pflanzenbau

Verordnung über Einzelkulturbeiträge im Pflanzenbau Verordnung über im Pflanzenbau (Einzelkulturbeitragsverordnung, EKBV) Änderung vom 29. Oktober 2014 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Einzelkulturbeitragsverordnung vom 23. Oktober 2013 1 wird

Mehr

CHGEOL Schweizer Geologenverband

CHGEOL Schweizer Geologenverband Anhörung zum Entwurf der Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN). Audition sur le projet de révision de l ordonnance concernant l inventaire fédéral des paysages,

Mehr

Fragebogen Questionnaire Questionario

Fragebogen Questionnaire Questionario BUNDESKANZLEI 3003 Bern/Berne/Berna 22.04.2013 CHANCELLERIE FEDERALE CANCELLERIA FEDERALE Sektion Politische Rechte/Section des droits politiques/sezione dei diritti politici Teilrevision der Verordnung

Mehr

Stellungnahme der SMP zur Vernehmlassung "Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen "

Stellungnahme der SMP zur Vernehmlassung Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen Stellungnahme der SMP zur Vernehmlassung "Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen 2018-2021" Organisation / Organisation / Organizzazione Schweizer Milchproduzenten SMP Adresse / Indirizzo Weststrasse 10 3000

Mehr

Standesvertretung. Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014

Standesvertretung. Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung Anhörung zum

Mehr

Archäologie Schweiz. Petersgraben 51, 4003 Basel. Urs Niffeler, Zentralsekretär

Archäologie Schweiz. Petersgraben 51, 4003 Basel. Urs Niffeler, Zentralsekretär Anhörung zum Entwurf der Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN). Audition sur le projet de révision de l ordonnance concernant l inventaire fédéral des paysages,

Mehr

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione -

1 Absender / Expéditeur / Mittente. Organisation / Organisation / Organizzazione Abkürzung / Abréviation / Abbreviazione - Verordnungspaket Umwelt Frühling 2018: Formular für die Vernehmlassung Paquet d ordonnances environnementales du printemps 2018 : formulaire pour la consultation Pacchetto di ordinanze in materia ambientale,

Mehr

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise Geschichte des Obstbaus in der Schweiz Blüte und Krise Bis Mitte des 19. Jahrhunderts diente der Obstbau weitgehend der Selbstversorgung. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Schweiz das obstbaumreichste

Mehr

Übersicht landwirtschaftliche Verordnungsänderungen per 1. Januar 2017

Übersicht landwirtschaftliche Verordnungsänderungen per 1. Januar 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Übersicht landwirtschaftliche Verordnungsänderungen per 1. Januar 2017 Verordnung Verordnung über

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2015 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2015 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2015 Consultazione sul pacchetto di ordinanze autunno 2015 Organisation / Organizzazione Pro Natura Adresse / Indirizzo Postfach,

Mehr

Entwurf zur Diskussion

Entwurf zur Diskussion Stellungnahme von Name / Firma / Organisation : Schweizer Milchproduzenten Entwurf zur Diskussion Abkürzung der Firma / Organisation : SMP Adresse : Weststrasse 10, 3000 Bern 6 Kontaktperson : Thomas Reinhard

Mehr

Definitive Stellungnahme vom

Definitive Stellungnahme vom Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021 Consultation sur les enveloppes financières agricoles 2018-2021 Consultazione sui limiti di spesa dell'agricoltura 2018-2021 Organisation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist Obst? 2 Obst ist gesund

Mehr

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen. Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Effingerstrasse 27 3003 Bern Bern, 09. Juli 2004 Vernehmlassung zur Verordnung über die Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7 Übersicht: Seite Allgemeiner Teil 1. Ziel der Förderung, Definition des Begriffs Streuobst 2 2. Förderungsvoraussetzungen 2 3. Antragsformular 3 4. Bewilligung 3 5. Inkrafttreten 3 Besonderer Teil 1. Vorbemerkung

Mehr

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung T +41 31 3266604 F +41 31 3126662 M +41 78 7959183 E urs.scheuss@gruene.ch Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Abteilung Lebensmittel und Ernährung 3003 Bern 15. November 2015 Revision

Mehr

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial Warum Hochstammbäume erhalten? -prägen das Landschaftsbild -sind ökologisch wertvoll -liefern Früchte Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Standortwahl, Pflanzmaterial Pflanzen Düngen/Baumscheibe/Stammschutz

Mehr

SP Schweiz Spitalgasse Bern

SP Schweiz Spitalgasse Bern Anhörung zum Entwurf der Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN). Audition sur le projet de révision de l ordonnance concernant l inventaire fédéral des paysages,

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Kurzanleitung Ersatzgerät Guide succinct de l appareil de remplacement Breve guida all dispositivo di sostituzione

Kurzanleitung Ersatzgerät Guide succinct de l appareil de remplacement Breve guida all dispositivo di sostituzione Kurzanleitung Ersatzgerät Guide succinct de l appareil de remplacement Breve guida all dispositivo di sostituzione Das Ersatzgerät kann als zweites Gerät für die Nutzung des E-Bankings eingesetzt werden

Mehr

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014

Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Anhörung zum Agrarpaket Herbst 2014 Audition sur le train d'ordonnances Automne 2014 Consultazione sul pacchetto di ordinanze - autunno 2014 Organisation / Organizzazione Zürcher Bauernverband Adresse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2003 Alle Rechte vorbehalten Layout

Mehr

Name / Firma / Organisation : Schweizerischer Verband für komplementärmedizinische Heilmittel

Name / Firma / Organisation : Schweizerischer Verband für komplementärmedizinische Heilmittel Stellungnahme von Name / Firma / Organisation : Schweizerischer Verband für komplementärmedizinische Heilmittel Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Amthausgasse 18, 3011 Bern Kontaktperson :

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion Form. FB/SG 2017 Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion Antragsteller: Adresse: Name des QS-Programminhabers: Name des Produktionsprogramms: Beantragte Zulassung/en: Tiergattung/en

Mehr

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen vom 16. März 2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 40 der Verordnung vom 12. Mai 2010 1 über

Mehr

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen Zertifizierung und phytosanitäre Kontrollen von Pflanzen Certification et contrôles phytosanitaires de plantes Certificazione e controlli fitosanitari di piante Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) Stammgesetz 43/ Blatt 1-3

NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) Stammgesetz 43/ Blatt 1-3 NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 6145 0 Stammgesetz 43/07 2007-06-15 Blatt 1-3 6145 0 0 Ausgegeben am Jahrgang 2007 43. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 29. März 2007 beschlossen:

Mehr

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung LANDESAMT FÜR STEUERN Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17 56073 Koblenz Landesamt für Steuern - 56064 Koblenz Finanzämter Telefon:(0261) 4932-0 Telefax:(0261) 4932-36740 Poststelle@lfst.fin-rlp.de www.lfst-rlp.de

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel Ziel dieses Gesetzes ist die Sicherung und der Schutz von landwirtschaftlichen Kulturflächen

Mehr

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern DER REGIERUNGSRAT LIESTAL, 17. März 2009 DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse 155 3003 Bern Verordnung über das elektronische Informationssystem zur Verwaltung

Mehr

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Stellungnahme von Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen Zertifizierung und phytosanitäre Kontrollen von Pflanzen Certification et contrôles phytosanitaires de plantes Certificazione e controlli fitosanitari di piante Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten

Mehr

Stipendiengesuch Musikschule (gemäss Stipendienverordnung der Einwohnergemeinde Zollikofen vom 18. August 2008)

Stipendiengesuch Musikschule (gemäss Stipendienverordnung der Einwohnergemeinde Zollikofen vom 18. August 2008) Stipendiengesuch Musikschule (gemäss Stipendienverordnung der Einwohnergemeinde Zollikofen vom 8. August 2008) Bewerber/in (Schüler/in) Name / Vorname Adresse PLZ, Wohnort Geburtsdatum Instrument Eltern

Mehr

Fragenkatalog. Revision Bürgerrechtsgesetz (BüG) Vernehmlassungsverfahren. Revisionsvorschlag Ja Nein Begründung / Bemerkungen / Vorschläge

Fragenkatalog. Revision Bürgerrechtsgesetz (BüG) Vernehmlassungsverfahren. Revisionsvorschlag Ja Nein Begründung / Bemerkungen / Vorschläge Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Revision Bürgerrechtsgesetz (BüG) Vernehmlassungsverfahren Bern, den 16.12.2009 Fragenkatalog Hinweis: Allgemeine Bemerkungen können am Ende des Fragenkatalogs

Mehr

Verordnung des EDI über Obst, Gemüse, Konfitüre und konfitüreähnliche Produkte

Verordnung des EDI über Obst, Gemüse, Konfitüre und konfitüreähnliche Produkte Verordnung des EDI über Obst, Gemüse, Konfitüre und konfitüreähnliche Produkte Änderung vom 13. Oktober 2010 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23.

Mehr

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg Ute Ellwein, Obstanbauberatung und Versuchswesen, Landratsamt Karlsruhe Hermann Meschenmoser, Betriebsleiter Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb

Mehr

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft [Signature] [QR Code] Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturverbesserungsverordnung, SVV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strukturverbesserungsverordnung

Mehr

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001) Verordnung über den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographischen Angaben für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse (GUB/GGA-Verordnung) 910.12 vom 28.

Mehr

Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals

Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals vom 5. November 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt geändert: 1. Bundespersonalverordnung

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

Rechtserlasse. Rechtserlasse. Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Rechtserlasse. Rechtserlasse. Bundesamt für Landwirtschaft BLW 1 Rechtserlasse 2 Gesetze Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991 über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB, SR 211.412.11) Bundesgesetz vom 4. Oktober 1985 über die landwirtschaftliche Pacht (LPG, SR 221.213.2) Bundesgesetz

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 823.211.1 Jahrgang 2017 Nr. 364 ausgegeben am 15. Dezember 2017 Verordnung vom 12. Dezember 2017 über die Abänderung der Entsendeverordnung Aufgrund von Art. 4 Abs.

Mehr

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum Richard Hollenstein von der Fachstelle Obstbau vom Landwirtschaftlichen Zentrum St.Gallen hielt bei der Jahreshauptversammlung am 13.01.2007 im Sonnenbergsaal in Nüziders den Vortrag Der Baum im Kleingarten.

Mehr

Marktspiegel Biofrüchte Mai 2017/ARO

Marktspiegel Biofrüchte Mai 2017/ARO Mai 217/ARO Inhalt 1. Biofrüchte in der Schweiz... 2 a. Bedeutung 2 b. Allgemeine Marktentwicklung 2 2. Produktion... 3 a. Anbauflächen 3 b. Produktion von Tafelfrüchten 4 i. Kernobst 4 ii. Steinobst 5

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft [Signature] [QR Code] Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturverbesserungsverordnung, SVV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strukturverbesserungsverordnung

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht wird. Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 8 Genießbare Früchte und Nüsse; Schalen von Zitrusfrüchten oder von Melonen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 08.01 Kapitel 8 Genießbare Früchte

Mehr

B 4 Das Gemüse, Teil 1

B 4 Das Gemüse, Teil 1 Das Gemüse, Teil 1 Im Garten von Bauer Wilfried wächst viel Gemüse und Obst. Was weißt du über Möhren, Zucchini, Erdbeeren oder Tomaten? Beantworte folgende Fragen. Tipp vom Küken: Informationen findest

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung Vernehmlassung Pfäffikon, 26. Februar 2017 Vernehmlassung: in der Krankenversicherung Sehr geehrter Herr Landammann Sehr geehrte Frau Regierungsrätin Sehr geehrte Herren Regierungsräte Sehr geehrte Damen

Mehr

Vernehmlassung Verordnungsänderungen zur Umsetzung von Art. 121a BV

Vernehmlassung Verordnungsänderungen zur Umsetzung von Art. 121a BV Per E-Mail an: Staatssekretariat für Migration SB-Recht-Sekretariat@sem.admin.ch Albrecht.Dieffenbacher@sem.admin.ch Staatssekretariat für Wirtschaft daniel.keller@seco.admin.ch hans-peter.egger@seco.admin.ch

Mehr

Saarländisches Schulobstprogramm

Saarländisches Schulobstprogramm Saarländisches Schulobstprogramm Beteiligte Partner Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr Europäische Union Ministerium für Bildung 2 Hintergrund EU (1) Die EU beabsichtigt, dem geringen Obst- und

Mehr

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt: Bundesamt für Gesundheit 3003 Bern Bern, 7. Juli 2016 Anhörung zu den MedBG-Verordnungen Sehr geehrte Damen und Herren Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren Feldobstbäume als Biodiversitätsförderfläche und Beitragsoptimierung

Mehr

Entschädigungen für Obstbäume bei Schadenfällen und Enteignungen

Entschädigungen für Obstbäume bei Schadenfällen und Enteignungen Anleitung für die Berechnung von Entschädigungen für Obstbäume bei Schadenfällen und Enteignungen in Hausgärten/Privatgärten; nicht Landwirtschaftsbetrieben Autor: J. Maurer, INFORAMA Oeschberg Ausgabe:

Mehr

Verordnung des EFD über den Zolltarif für den Reisendenverkehr

Verordnung des EFD über den Zolltarif für den Reisendenverkehr Verordnung des EFD über den Zolltarif für den Reisendenverkehr vom 1. Februar 2002 Das Eidgenössische Finanzdepartement, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 2 und 7 Absatz 3 der Reisendenverkehrsverordnung

Mehr

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : :

Stellungnahme von. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt. : Rigistrasse 9, 8006 Zürich. Telefon : : Stellungnahme von Name / Firma / Organisation / Amt : Stiftung für das Tier im Recht Abkürzung der Firma / Organisation / Amt : TIR Adresse : Rigistrasse 9, 8006 Zürich Kontaktperson : Andreas Rüttimann

Mehr

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2 Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2 Erläuterungen zu den Änderungen der ZStV und der ZStGV vom 14. Mai 2014 Einleitung Das Parlament hat am 21.

Mehr

Entwurf für die Anhörung

Entwurf für die Anhörung Entwurf für die Anhörung Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen (Treibstoff-Ökobilanzverordnung; TrÖbiV) vom... 008 Das

Mehr