Ev. Kirchengemeinde Oeding - Stadtlohn - Vreden G e m e i n d e b r i e f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ev. Kirchengemeinde Oeding - Stadtlohn - Vreden G e m e i n d e b r i e f"

Transkript

1 Ev. Kirchengemeinde Oeding - Stadtlohn - Vreden G e m e i n d e b r i e f Ausgabe 3/2015 für September, Oktober, November Leitthema dieser Ausgabe: Kirchenwahl 2016 S. 4-8 Jugendgottesdienst in Vreden S Bericht vom Kirchentag S Jahre in Stadtlohn als Pfarrer tätig: Uwe Weber S auf kreuzen Zu Ferienbeginn Gottesdienst auf der Wiese in Oeding S Kirchenwahl 2016

2 Inhalt: Auf ein Wort 3 In Memoriam Bernd Jäger 4 Leitthema Kirchenwahl EHRENAMT Gemeindeleben Gottesdienstplan Freud und Leid Gemeindeleben 22 Bericht vom Kirchentag Gemeindeleben Kinderseite 32 Buchempfehlung 33 Termine Kontakte 36 Das Titelbild zeigt eine Variante des Logos der Evangelischen Kirche von Westfalen zur Kirchenwahl Oktober Erntedankfest Impressum: Arche Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Oeding-Stadtlohn-Vreden, Krügerstr.14, Südlohn-Oeding Herausgeber: Das Presbyterium Redaktion: Wolfgang Hops, Elpidiusstr.55, Südlohn (ViSdP), Pfr. K.Noack, Pfr. U.Weber, U.Hops, U.Müller-Hohagen Layout: Wolfgang Hops Internet: st-kg-oeding-stadtlohn-vreden@kk-ekvw.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 4/2015: 12. November 2015 Druck: Druckerei Offset Friedrich, Ubstadt - Weiher, Auflage: 3250 Stck. Die Veröffentlichungen von Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen etc. erfolgen auf Grundlage von 11 der Datenschutzdurchführungsverordnung der EKvW. Wir veröffentlichen nur Daten, für die uns Genehmigungen vorliegen. Sie haben die Möglichkeit, der Veröffentlichung Ihrer Daten zu widersprechen. Wenn Sie der Veröffentlichung widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro. 2

3 Auf ein Wort Er wollte wissen, ob er auch für den BVB beten kann. Nach der Taufe seiner Tochter kam der Vater auf mich zu, die Frage seines Sohnes zu stellen, die er sich nicht traute auszusprechen. Im Gottesdienst hatten wir für Menschen gebetet: Für seine kleine getaufte Schwester; für die verstorbenen Gemeindeglieder der zurückliegenden Woche und für ihre Angehörigen. Dem jungen Mann war noch etwas anderes wichtig; es gehört zu seinem Leben, auch wenn ich dem Vater im Gesicht ansah, dass er zwischen lebenswichtig und nicht so wichtig unterscheiden konnte und als Erwachsener mit Lebenserfahrung die schönste Nebensache der Welt richtig einzuordnen wusste. Was aber sagt man einem Kind am Ausgang eines Taufgottesdienstes auf so eine Frage? Ich denke, es gilt diese Frage ernst zu nehmen. Haben wir hierauf keine Antwort, dann haben wir es uns mit dem Gebet für den Täufling und für die Verstorbenen und ihre Angehörigen zu leicht gemacht. Nimmt die Antwort das Kind nicht ernst, dann kann das Kind die Kirche auch nicht ernst nehmen. Und was soll er dann von Gott denken? Zäumen wir das Pferd von hinten auf: Nicht von Gott denken soll er, dass Gott sich nicht für das interessiert, was ein kleiner - oder großer - Mensch zu sagen hat, weil es nicht so wichtig ist. Nicht von Gott denken soll er, dass Gott all unsere Wünsche erfüllt, denn diese Annahme würde enttäuscht werden im Leben. Nicht von Gott denken soll er, dass Gott wie ein 12. Mann auf dem Platz unfair in das Spiel eingreift - denn dann hätte nicht der BVB das Spiel gewonnen, sondern dann wäre das Spiel verschoben worden, und es handelte sich nicht mehr um Fußball, sondern um Betrug. Auch ist Gott nicht nur ein Gott der Dortmunder, sondern auch ein Gott der Schalker (und der Bayern und der Freiburger usw.). Das kann jedes kleine Kind verstehen. Natürlich kannst Du für den BVB beten, habe ich dem Jungen geantwortet, für die Spieler des BVB und für die Mitspieler des anderen Vereins, dass sich keiner verletzt. Denn die Spieler der gegnerischen Mannschaft gehören mit dazu beim Fußball, und Fußball macht auch nur Spaß, wenn man vorher nicht weiß, wer gewinnt. Du kannst auch beten, dass der bessere gewinnt. Ich glaube, der Junge war von meiner Antwort nicht ganz überzeugt. Vielleicht hat er etwas anderes erwartet als den Hinweis auf die Gesundheit auch der Gegner (theologisch: Feindesliebe, wenn man so weit gehen will) und auf das Fair Play als Grundgedanke des Ganzen. Ich bin aber immer noch davon überzeugt, dass meine Antwort nur so und nicht anders aussehen konnte. Das Erntedankfest zu feiern bedeutet auch, an die Mühe und Arbeit des Ackerns zu denken: Pflügen uns Säen und Jäten und Käfer aufsammeln; schließlich ist auch das Einbringen und Verarbeiten der Ernte mit Schweiß verbunden. Die Ernte ist ein Wunder der Schöpfung und ein Geschenk des Schöpfers, aber in der Landwirtschaft ist der Mensch nicht arbeitslos. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen auch in der neuen Saison Freude am Fußball (nicht nur am Ergebnis). Es grüßen Sie ihre Pfarrerinnen und Pfarrer Christa Stenvers, Uwe Weber und Klaus Noack 3

4 Gemeindeleben In Erinnerung an Dr. Bernd Jäger Bernd wollte keine Nachrufe. Aber er hätte sich gefreut zu wissen, dass er in liebevoller Erinnerung bleibt. Bei seiner Familie, bei seinen Patienten und Kollegen, und in unserer Kirchengemeinde (damals noch Vreden- Stadtlohn ), in der er von der Jahrtausendwende an 5 Jahre lang Presbyter war, hat er ein warmes Gefühl in der Brust hinterlassen. Er war ein herzensguter Mensch mit feinem Humor und Sinn für Lebensgenuss. Er ist viel gereist, hat Kunst, Kultur und Kulinarisches geschätzt und uns an seiner Freude teilhaben lassen. Für unsere Kirchengemeinde hat er eine Reise in seine alte Heimat, ins thüringische Altenburg, organisiert und uns den Skatbrunnen gezeigt (Foto) und in einem kleinen, einheimischen omageführten Lokal Thüringer Klöße mit Rouladen und Rotkohl für uns kochen lassen. In seiner Presbyteriumszeit wurde das Staffelportal der alten Ev. Kirche in Vreden von einer Technikerabschluss- Klasse der Steinmetzen der Kreishandwerkerschaft Schloss Raesfeld aufgenommen, historisch und materiell aufgearbeitet und dem Hamaland-Museum übergeben; dies hat ihn sehr interessiert, und er hätte die für später geplante Präsentation im neuentstehenden Kreisheimatmuseum schräg gegenüber von seiner Haustür noch erleben sollen. Wenn Bernd im Gottesdienst saß und uns am Ende nach dem Segen mit vor dem Bauch gefalteten Händen von seinem Sitz aus anlächelte, dann wussten wir im Posaunenchor, dass es ihm gefallen hat, was wir von Bach und aus der Barockzeit gespielt haben. Sein Mäxchen war sein mit jeder Faser seines Wesens geliebter Sorgenenkel, dem er nun in Gottes Ewigkeit vorangegangen ist. Eine Spende für das Kinderhospiz Olpe wäre Bernd lieber als jeder Nachruf auf ihn. Wir sind dankbar, dass wir ihn gekannt haben. Kinderhospiz Olpe Konto-Nr Pax-Bank Köln, BLZ BIC GENODED1PAX IBAN DE Der Skatbrunnen in Altenburg, wo das Skatspielen erfunden wurde

5 Gemeindeleben Männer! Auf zur Besichtigung des Siku-Automuseums in Stadtlohn Alle interessierten Männer treffen sich am Donnerstag, 1. Oktober 2015, um 16 Uhr vor dem Siku-Automuseum in Stadtlohn in der Von-Ardenne-Straße 42. Dort werden wir die 65 Old- und Newtimer auf 2 Etagen im Original 1:1 besichtigen und ebenso die zahlreichen Siku-Automodelle im Kleinmaßstab. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen dortselbst. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro (Kontaktdaten Rückseite Gemeindebrief) bis Montag, Uhr, an. Wer sich auf die Besichtigung vorab einstimmen möchte und einen Internetzugang hat, schaue auf die Seite bzw. auf Bis dann! Ihr Klaus Noack, Pfr. 5

6 Kirchenwahl 2016: Nur keine Müdigkeit vorschützen! Nun steht im Raum der Kirche, konkret: auch in unserer Ev. Kirchengemeinde Oeding-Stadtlohn-Vreden eine Wahl an: Die Wahl des Presbyteriums. Vielleicht. Wenn sich überhaupt genug Kandidatinnen und Kandidaten finden, dass der potentielle Wähler (Ev. Kirchenglieder über 16 Jahren) die (Aus-)Wahl hat. Sonst sind die Kandidatinnen und Kandidaten automatisch drin. Und nicht einmal die Vollbesetzung des Presbyteriums ohne Wahl wäre das magerste Wahlergebnis, das sich denken ließe: Sondern wenn nicht einmal dafür genügend Kandidatinnen und Kandidaten gefunden würden. Wir wählen das Presbyterium in drei Wahlbezirken. Würde in einem Bezirk ein Mangel an Kandidaten herrschen, würden automatisch die Kandidatinnen und Kandidaten aus den anderen Bezirken genommen, um diese Lücke zu füllen. All das wäre nicht schlimm. Schlimm wäre das Gefühl der Presbyterinnen und Presbyter des neuen Presbyteriums, dass sich die Gemeinde nicht für die Arbeit interessiert und dass die immer vielfältiger werdenden Aufgaben an immer weniger Menschen hängenbleiben, die das wäre dann die öffentliche Wirkung wohl nicht schnell genug davor weggelaufen seien. Dieser Eindruck entstünde bei Kandidatenmangel ebenso wie bei einer geringen Wahlbeteiligung. Nicht nur der Gottesdienstbesuch und die Kirchengliederzahlen sind in den letzten Jahren bis Jahrzehnten rückläufig, sondern auch die Wahlbeteiligung an Landtags- und Bundestagswahlen! Die Menschen scheinen allgemein wahlmüde geworden zu sein. Entweder aus Desinteresse, oder aus dem Gefühl, auch bei einer Wahl keine Wahl zu haben: Weil man die Kandidaten nicht kennt; weil man nicht weiß, wofür sie stehen und einstehen; weil man sich mit den anstehenden Fragen nicht beschäftigt hat oder weil man sich von den Beratungen hinter verschlossener Tür ausgeschlossen fühlt. Weil man meint, es sei letztlich egal, wen oder was man wählt; es würde sich eh nichts ändern, und man hätte eh keinen Einfluss. Das wäre schlimm. Schlimm für 6

7 unsere Verfassung: Dann könnte man aus der Demokratie gleich eine Monarchie machen; dann müsste man aus der evangelischen Kirche eine Papst- und Bischofskirche machen (über welche Strukturen sich auch etliche Katholiken beklagen und die Evangelischen um ihre (= unsere) Verfasstheit beneiden; und auch der gegenwärtige Papst Franziskus versucht seine katholische Kirche im Sinn auf mehr Beteiligung der Gemeinden und Verschlankung der Hierarchie zu verändern!!). Wer nicht kandidiert und nicht wählt, der lässt die anderen machen. Die, auf die er womöglich sonst schimpft. Soweit also das Worst-Case-Szenario. Ich bitte Sie daher, sich einzubringen: Als Wählerinnen und Wähler. Ich gebe zu, dazu muss man die Kandidaten, denen man sein Vertrauen schenken will, kennen. Ich gebe zu, dazu ist es hilfreich, das Gemeindeleben wenigstens punktuell als Teilnehmer oder Mitarbeiter zu besuchen. Ich gebe zu, das stellt einen gewissen Anspruch. Ich gebe zu, dazu muss man die Gemeinde, ihre Aufgaben, Herausforderungen und vor allem die Menschen, die dazu gehören, ein wenig kennen, und viel Zeit und Kraft und Bereitschaft aufwenden. Das ist ein hoher Anspruch. Ich gebe zu, mein Aufruf zur Wahlbeteiligung läuft auf das hinaus, worauf bei Kirchens alles hinausläuft: Auf die Einladung und Bitte zur Teilnahme am Gemeindeleben. Aus gutem Grund. Ihr Klaus Noack, Pfr. Am 15. November finden nach den Gottesdiensten um 09:00 in Oeding und um 10:30 in Stadtlohn und Vreden Gemeindeversammlungen zu diesem Thema statt. Ich bitte Sie, sich als Kandidatin oder Kandidat einzubringen. 7

8 Gemeindeleben 8

9 Kirchenwahl Den Kurs bestimmen Aufkreuzen für die Gemeinde lautet das Motto der Kirchenwahlen, die am 14. Februar 2016 in der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) und in ganz Nordrhein-Westfalen stattfinden. Aufkreuzen und Ankreuzen: Alle vier Jahre stehen die Presbyterien, die Leitungsgremien der örtlichen Kirchengemeinden, zur Wahl. In allen Gemeinden können nun die Karten komplett neu gemischt werden: Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Früher waren es acht Jahre, und alle vier Jahre stand die Hälfte des Presbyteriums zur Wahl. Damit die stimmberechtigten Mitglieder einer Gemeinde wählen können, braucht es deutlich mehr Kandidatinnen und Kandidaten als Plätze: Alle volljährigen Frauen und Männer, die zur Gemeinde gehören, können sich zur Wahl stellen. Wenn sich nur so viele Kandidaten finden, wie Plätze im Presbyterium zu besetzen sind, gelten sie nach Kirchenrecht als gewählt. Die Mitglieder des Presbyteriums, auch Kirchenälteste genannt, tragen gleichberechtigt mit den Pfarrerinnen und Pfarrern echte Leitungsverantwortung. Sie sind verantwortlich für die Gestaltung des Gemeindelebens, kümmern sich um Mitarbeitende und Finanzen: Das Presbyterium vertritt die Gemeinde im rechtlichen Sinne, trägt also auch Verantwortung für den Haushalt und als Arbeitgeber. Es bestimmt den Kurs der evangelischen Kirche vor Ort, setzt Schwerpunkte und Akzente, trifft in bewegten Zeiten weitreichende Entscheidungen. Vielerlei Gaben, Fähigkeiten und Kompetenzen sind gefragt ob Pädagogik, Kreativität und Fantasie, Organisationsentwicklung, Bauwesen oder Finanzen. Ich bin dankbar für die vielen Menschen, die in den Gemeinden ihre Fähigkeiten, ihr Können, ihre Zeit, Kraft und Energie einbringen. Das ist ein großer Reichtum, denn unsere Evangelische Kirche von Westfalen wird von Presbyterien und Synoden geleitet und nicht von Pfarrern und Bischöfen, erklärt Präses Annette Kurschus, leitende Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen: Die Kirchenordnung fußt auf dem ehrenamtlichen Engagement der Menschen, die ihre Gemeinde verantwortlich mitgestalten. Die evangelische Kirche baut sich von den Gemeinden her auf. Derzeit beraten die Gemeinden, ob das aktive Wahlrecht an das 14. Lebensjahr gebunden werden soll. Entscheiden wird darüber die Landesynode, das höchste Leitungsgremium der EKvW, im November. Bisher darf wählen, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat und die Zulassung zum Abendmahl besitzt. Die Frist zur Abgabe der Wahlvorschläge endet am Ein Vorschlag muss von mindestens fünf Gemeindemitgliedern per Unterschrift unterstützt werden. 9

10 Häufige Fragen zur Kirchenwahl Wer leitet eine Kirchengemeinde? Die Kirchengemeinde wird vom Presbyterium geleitet. Dies geschieht in gemeinsamer Verantwortung von Pfarrerinnen/Pfarrern und Presbyterinnen/ Presbytern. Das Presbyterium wählt eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden aus seiner Mitte. Auch wenn Pfarrstelleninhaberinnen und -inhaber grundsätzlich dazu verpflichtet sind, den Vorsitz oder die Stellvertretung im Presbyterium zu übernehmen: auch Presbyterinnen und Presbyter können diese wichtige Aufgabe wahrnehmen. Das Presbyterium entsendet Abgeordnete in die Kreissynode, also das Leitungsgremium des Kirchenkreises, und wirkt so an der Leitung der Kirche mit. Was macht ein Presbyterium? Presbyterinnen und Presbyter leiten zusammen mit den Pfarrerinnen und Pfarrern die Kirchengemeinde. Das Presbyterium kümmert sich um alle personellen, finanziellen und baulichen Angelegenheiten der Gemeinde. Konkret hat das Presbyterium folgende Aufgaben (Auswahl): es wacht darüber, dass in der Gemeinde das Evangelium rein und lauter verkündigt wird und die Sakramente recht verwaltet werden es wirkt bei der Pfarrwahl mit es ist für die Konfirmanden-Arbeit verantwortlich es beschließt über die Zulassung zum Heiligen Abendmahl es legt die Zahl der Gottesdienst und deren Zeiten fest es fördert die Kirchenmusik und den Gemeindegesang es sorgt für die Sammlung und Weiterleitung der Kollekten es kümmert sich um die Ausstattung der gottesdienstlichen Räume und die Pflege der kirchlichen Geräte es unterstützt die Pfarrerinnen und Pfarrer bei den Hausbesuchen es ist verantwortlich für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen es wahrt die kirchlichen Anliegen im Blick auf die Schulen es hält Kontakt zu den Einrichtungen der Diakonie es stellt die haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und übt die Dienstaufsicht aus es beauftragt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter es verwaltet das Vermögen der Kirchengemeinde es vertritt die Kirchengemeinde im Rechtsverkehr Wie lange dauert eine Amtszeit? Die Amtszeit der Presbyterinnen und Presbyter beträgt vier Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich. Spätestens mit der Vollendung des 75. Lebensjahres endet die Mitgliedschaft im Presbyterium. Presbyterinnen und Presbyter können vor Ablauf der Amtszeit ihr Amt niederlegen. 10

11 Kirchenwahl Wer kann Presbyterin und Presbyter werden? Kandidatinnen und Kandidaten für das Presbyteramt müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Laut Presbyterwahlgesetz müssen sie zum heiligen Abendmahl zugelassen sein und zu den kirchlichen Abgaben beitragen, soweit die Verpflichtung hierzu besteht. Darüber hinaus dürfen sie die Gemeindegliedschaft nicht durch Kirchenaustritt verloren haben. Personen, die bei einer Kirchengemeinde oder einem Kirchenkreis oder kirchlichen Verband, dem die Kirchengemeinde angehört, entgeltlich beschäftigt sind, können nicht Presbyterin oder Presbyter dieser Kirchengemeinde sein. Ausnahmen sind möglich. Wer mit einem Mitglied des Presbyteriums verheiratet (analog hierzu auch in einer eheähnlichen Gemeinschaft oder eingetragenen Lebenspartnerschaft lebend), verschwistert, in gerader Linie verwandt oder im ersten Grade verschwägert ist, kann nicht Mitglied des Presbyteriums sein. Wie läuft die Wahl ab? Die Kirchenwahl gliedert sich grob in zwei Phasen: das Wahlvorschlagsverfahren und das eigentliche Wahlverfahren. Das Wahlvorschlagsverfahren beginnt mit einer Gemeindeversammlung, in der die Gemeindeglieder über die anstehende Wahl informiert und zugleich aufgefordert werden, Wahlvorschläge einzureichen. Ein Wahlvorschlag muss schriftlich erfolgen und von mindestens fünf Gemeindegliedern unterschrieben sein. Das Presbyterium erstellt aus den eingegangenen Wahlvorschlägen einen "einheitlichen Wahlvorschlag", der der Gemeinde bekannt gegeben wird. Enthält er nicht mehr Vorschläge als Stellen zu besetzen sind, gelten die vorgeschlagenen Personen als gewählt. 30 Zu Beginn des eigentlichen Wahlverfahrens wird das Wahlverzeichnis für eine Woche öffentlich ausgelegt. In dieser Zeit haben alle Gemeindemitglieder die Möglichkeit zu prüfen, ob der eigene Name im Verzeichnis aufgelistet ist. Nur wer im Wahlverzeichnis steht, darf auch tatsächlich am 14. Februar 2016 wählen. Die Wahl findet im Anschluss an den Gottesdienst statt und ist geheim. Wählerinnen und Wähler müssen ihre Stimme persönlich abgeben. Briefwahl ist möglich. Ist die Wahlhandlung beendet, öffnet der Wahlvorstand die Urne und zählt öffentlich die Stimmen aus. Gewählt sind diejenigen Gemeindeglieder, die die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Das Presbyterium benachrichtigt unverzüglich die Gewählten und fordert sie auf, die Wahl per schriftlicher Erklärung anzunehmen. Haben die Gewählten die Wahl angenommen, wird der Gemeinde das Ergebnis mitgeteilt. Das Wahlverfahren endet mit der Einführung der neu gewählten Mitglieder des Presbyteriums im Gemeindegottesdienst. Wie oft finden Presbyteriums- Sitzungen statt? In der Regel findet einmal im Monat eine Presbyteriumssitzung statt. Darüber hinaus muss das Gremium einberufen werden, wenn ein Drittel seiner Mitglieder oder die Superintendentin/der Superintendent oder das Landeskirchenamt es verlangen. Werden Auslagen erstattet? Das Amt der Presbyterin und des Presbyters ist ein Ehrenamt, das unentgeltlich ausgeübt wird. Notwendige Auslagen und entgangener Arbeitslohn werden allerdings erstattet Quelle: Evangelische Kirche von Westfalen 11

12 EHRENAMT 12 EHRENAMT Presbyter Wie Sie schon gesehen haben, dreht sich diese Gemeindebriefausgabe um die nächsten Presbyterwahlen, ein wirklich wichtiges Thema für eine Gemeinde. Zwar findet die eigentliche Wahl erst im Februar 2016 statt, doch bereits im November müssen die Kandidaten benannt sein, die sich zu dieser Wahl stellen. Und da wird es langsam Zeit, dass wir alle uns darum kümmern. Deshalb will ich an dieser Stelle, nämlich in der Rubrik EHRENAMT auch noch einige Worte dazu sagen. Bisher waren wir zwölf Presbyter, vier aus Vreden, vier aus Stadtlohn und je einer aus Burlo, Oeding, Südlohn und Weseke. Ob wir das noch einmal so hinkriegen, steht in Frage, wir wissen nicht einmal, ob sich überhaupt zwölf Presbyter im Ganzen zur Wahl stellen werden. Tatsache ist, dass wir in jedem Fall neue Kandidaten brauchen. Unser Herr Sczesny wird das Amt aus Altersgründen verlassen, weil er bis dahin 75 Jahre alt und damit die von der evangelischen Kirche vorgegebene Altersgrenze erreicht haben wird. Außerdem werden noch mindestens zwei weitere Alt-Presbyter sich nicht erneut aufstellen lassen. Bedarf ist also in jedem Fall. Laut Kirchenordnung ist es unwichtig, aus welchen Ortsteilen die Presbyter kommen, denn nach den Statuten ist jeder einzelne Presbyter für die Gesamtgemeinde zuständig. Jeder und jede Gewählte soll zum Wohl der ganzen Kirchengemeinde Dienst tun und nicht etwa nur für eine bestimmte Interessengruppe oder einen bestimmten regionalen Bezirk da sein. Dagegen erkennt die Kirchenordnung an, dass jedes Mitglied besondere Gaben und unterschiedliche Aufgaben hat, so wie ja dann nach erfolgter Zusammenstellung im Presbyterium an einige Presbyter zusätzliche Sonderaufgaben verteilt werden, wie z.b. für die Jugendarbeit, Mission und Ökumene u.a.. Wer es sich zutraut, kann sich auch als Kirchmeister oder Synodaler zur Verfügung stellen. Und einige werden sich weiterhin in ihren ehrenamtlichen Domänen wie Besuchsdienst, Frauenhilfe, Kindergottesdienst, Lektorenkreis, Chören usw. einsetzen bzw. sich dort oder auch anderswo ein neues Feld suchen. Ganz wichtig ist es uns Alt-Presbytern, die sich erneut zur Wahl stellen, dass es auch eine echte Wahl geben wird. Wir brauchen also nicht nur diese zwölf Kandidaten sondern noch einige Bewerber mehr. Die Vorstellung, bei geringer Wahlbeteiligung der Gemeinde einfach nur durchgewunken zu werden, weil es an Konkurrenz und zusätzlichen Wählern mangelt, ist eine echte Belastung und wird dem anspruchsvollen Amt und dem hohen Einsatz, das es fordert, nicht gerecht. Wir wollen das Interesse der Gemeinde sehen, und das Gefühl haben, dass diese Arbeit und damit auch unsere Person geschätzt wird. Denn es ist immerhin einiger Aufwand vonnöten: Unsere Presbyter treffen sich ca. zehnmal jährlich mit den anderen, um die einzelnen Punkte einer vorher erhaltenen Tagesordnung zu diskutieren und abzustimmen. Dazu sollten sie sich vorher einlesen und in der Sitzung ihre Meinung gegenüber den anderen vertreten und begründen. Das ist eigentlich schon die Hauptsache. Gewiss wird man auch mal gebeten werden, den Küster/die Küsterin zu vertreten und somit aktiv in der Kirche mitzuhelfen, und wir übernehmen abwechselnd Repräsentationspflichten, etwa bei Angelegenheiten in den Nach-

13 EHRENAMT barkirchen oder bei den Katholiken. Doch in diese Aufgaben wächst man hinein, und das managen wir auch alle gemeinsam. Außerdem werden überregional Schulungen angeboten, die man unterstützend wahrnehmen kann, und es gibt ein Handbuch für die Arbeit im Presbyterium, in dem man sehr vieles nachlesen kann. Nun sollte jede/r darüber nachdenken, ob er nicht für diese Aufgabe geeignet ist bzw. wen er für geeignet hält und eventuell dafür begeistern kann. Denn trotz dem Zeitaufwand kann das Presbyteramt auch sehr schön sein. Allein das Wissen, gebraucht zu werden und der Gemeinde viel geben zu können, tut gut. Wichtig ist, ein stabiles Team aufstellen zu können, das sich dann während der nächsten vier Jahre aktiv für das Wohl der Gemeinde einsetzt. Ulrike Müller-Hohagen 13

14 Gemeindeleben Jugendgottesdienst in Vreden Am Dienstag, den 16. Juni, fand wieder einmal ein Jugendgottesdienst im Gemeindezentrum in Vreden statt, zu dem vor allem die Katechumenen mit ihren Eltern eingeladen waren. Nicht nur technisch, sondern auch anderweitig unterstützt wurde diese Veranstaltung von unserem regionalen Jugendreferenten Thomas Flachsland, der auch als Mitarbeiter zu der Konfifreizeit in Groß-Reken mitgefahren war. Das Thema dieser Freizeit stand dann auch im Mittelpunkt des Jugendgottesdienstes: Was begeistert mich? Auf ganz verschiedene Weise wurden die Ergebnisse der Konfifreizeit präsentiert, wobei die Teamer Teile der Liturgie und die Predigt übernahmen. Nach den großen Ferien geht es mit den Konfiprojekttagen weiter. 14

15 Gemeindeleben Powerpoint-Präsentation von der Konfifreizeit 15

16 Gemeindeleben Ausflug des Vredener Frauenkreises Am 26.Mai machten wir vom Frauenkreis unseren Jahresausflug. Er führte uns nach Münster zum Mühlenhof-Museum. Das sind einige alte Fachwerkgebäude, die ein kleines Dorf bilden und das Leben in früherer Zeit widerspiegeln. Bei einer interessanten Führung wurde uns der damalige Alltag nähergebracht und uns auch lustige Begebenheiten erzählt. So konnten wir uns gut vorstellen wie unsere Vorfahren lebten. In den Häusern war der Mittelpunkt ein großer Raum mit Herdfeuer, wo im Rauchfang Würste und Schinken hingen. Dort hielt man sich auf und nahm die Mahlzeiten ein, denn dies war der einzig warme Raum im Haus. Es gab auch kleinere Räume mit Schränken und hübschem Porzellan; diese waren aber nicht für den täglichen Gebrauch, sondern waren die sogenannte Gute Stube. Interessant war ein Bettschrank, zu beiden Seiten aufklappbar, sehr eng, aber im Winter wärmer als ein freistehendes Bett. Bettwäsche und Nachtwäsche aus Leinen lagen auch dabei - für unsere verwöhnten Körper sicherlich etwa grob und kratzig. 16 Eine Mühle, ein Bienenhaus waren zu sehen und ein Steinofen erinnerte uns an Hänsel und Gretel. Ein Haus mit einer großen Küche und offener Feuerstelle ließ uns erahnen, wie die Mahlzeiten zubereitet wurden. Eiserne Töpfe und Pfannen hingen da, auch gab es mehrere eiserne Bügeleisen, von denen schon das kleinste ein enormes Gewicht hatte. Das lässt uns erahnen wie schwer die Arbeit war. Schränke waren gut gefüllt mit Wäschestücken aus Leinen, bestickt oder mit Bordüren und Spitzen besetzt. Es war Wäsche für die Aussteuer, die mit in die Ehe gebracht wurde und im Gegensatz zu heute für das ganze Leben haltbar sein musste. Neben Schusterwerkstatt und Schmiede war noch ein Schulhaus zu sehen mit massiven Holzbänken und Tischen mit Tintenfass. Da ging es damals sicherlich streng zu. Ein Bauerngarten versorgte die Bewohner mit Gemüse. Ein Pfau schritt stolz das Gelände ab und zog bewundernde Blicke auf sich; er war gar nicht scheu, aber ein Rad schlug er nicht für uns. Bei Kaffee und Kuchen tauchten wir dann wieder in die Gegenwart ein und fuhren mit vielen neuen Eindrücken nach Hause. Christel Koch

17 Gemeindeleben Ausflug des Kirchenchors Unser Chor besuchte im Mai Pfarrer Hanke und seine Frau Karin in Bad Sassendorf. Vor dem Café Sprenger wurden wir schon von Werner erwartet und herzlich begrüßt. Karin brachte jedem einen Schokoladen-Maikäfer-Maigruß mit. Vielen Dank, Karin, jedesmal hast du eine liebe Überraschung für uns. Wie beim vorigen Mal, begannen wir unser Treffen bei delikaten großen Kuchenstücken und Kaffee oder Tee oder was immer man wollte. Es wurde natürlich viel erzählt und gelacht. Der anschließende Spaziergang im Kurpark war nur sehr kurz, denn wir hatten noch etwas vor: Um 18 Uhr gestalteten wir den Lohner Gottesdienst in St. Pantaleon musikalisch mit und erfreuten uns wieder an der herrlichen alten Kirche mit der sanften romantischen Orgel. Die Gemeinde spendierte uns zum Abschied eine Menge leckere Brötchen, mit denen wir gestärkt die Heimfahrt antreten konnten. Danke, Pastor Kasdorf und Frau Pauly! Trotz komplett unterschiedlicher Fahrstrecken der beiden Autos erreichten wir Stadtlohn gleichzeitig und beschlossen den Ausflug gemeinsam. Vor Gisela Thaters Haus in Vreden nahmen wir noch einmal Abschied voneinander. Bis mittwochabends bei den nächsten Chorproben! Dagmar Sikora (für den Kirchenchor) 17

18 Gottesdienste September bis November 18

19 Zusätzliche Gottesdienste und Andachten Vorschau Gottesdienste im Dezember Weitere Informationen zu Gottesdiensten und Andachten In Stadtlohn findet ab dem 19. September eine "Interkulturelle Woche" statt. Auftakt ist das Fest der Kulturen am 20. September, 11:00 bis 18:00 Uhr bei dem auch die ev. und kath. Kirche für ein stilles Gebet geöffnet sind. Am findet in diesem Zusammenhang der ökumenische Kinderbibeltag unter dem Motto "Alle Kinder dieser Erde" statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Pressemitteilungen. Interreligiöses Gebet 17. September, 19:00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Vreden Freitag, , Nacht der offenen Kirchen - lange Filmnacht in der Pauluskirche zum Thema Umgang mit dem Sterben Der gesamtgemeindliche Reformationsgottesdienst findet in diesem Jahr in Vreden statt (31. Oktober, 18:00 Uhr). Am 1. November finden keine Gottesdienste statt. ACHTUNG - WICHTIG Am 15. November finden nach den Gottesdiensten um 09:00 in Oeding und um 10:30 in Stadtlohn und Vreden Gemeindeversammlungen statt. Thema ist die anstehende Kirchenwahl / Presbyterwahl. Am Buß- und Bettag finden in Stadtlohn und Burlo ökumenische Gottesdienste statt. Es bietet sich an, Fahrgemeinschaften zu bilden. Bei Bedarf bitte im Gemeindebüro oder bei den Pfarrern melden. Erbpachtgrundstück in Weseke zu vergeben Die Kirchengemeinde plant, einen etwa 1000 m 2 großen Teil des Kirchengrundstücks an der Matthäus-Kirche im Zentrum von Weseke auf Erbpachtbasis abzugeben. Das Grundstück ist erschlossen und kann wahlweise mit einem 1-Familienhaus, einem Doppelhaus oder mit vier Reihenhäusern bebaut werden. Der Erbpachtzins beträgt 2,50 pro Quadratmeter im Jahr. Interessenten wenden sich bitte an unser Gemeindebüro, Tel

20 Freud und Leid Leg alles still In Go es Hände: Das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende Eduard Mörike Bestattungen Alexander Bauer, 88 Jahre, Weseke Leokardia Witkowski, 67 Jahre, Vreden Cornelia Feldmann, 49 Jahre, Coesfeld Dietmar Gersmann, 72 Jahre, Südlohn Dr. Bernd Jäger, 63 Jahre, Vreden Hans-Georg Fritzsche, 89 Jahre, Vreden Helga Schierok, 67 Jahre, Vreden Heinz Meisel, 65 Jahre, Weseke Karlheinz Pretz, 75 Jahre, Vreden Eleonore Muirhead, 93 Jahre, Ahaus Siegfried Friedrichs, 78 Jahre, Burlo Marion Vogt, 55 Jahre, Stadthagen Ingeborg Schenk, 77 Jahre, Stadtlohn Hermann Weiß, 90 Jahre, Vreden Horst Werther, 85 Jahre, Südlohn Helmut Korte, 93 Jahre, Vreden Peter Olaf Perlick, 44 Jahre, Oeding Alfred Will, 73 Jahre, Südlohn Ludwig Huster, 65 Jahre, Weseke Larissa Mai, 84 Jahre, Stadtlohn 20

21 Gemeindeleben Karl-Heinz Beckmann Am ist Karl-Heinz Beckmann nach schwerer Erkrankung und dennoch plötzlich und unerwartet kurz vor seinem 56. Geburtstag verstorben. Herr Beckmann war lange Jahre für uns als Friedhofsgärtner in Oeding tätig. Für seinen langjährigen, hilfsbereiten und freundlichen Einsatz sind wir ihm als Gemeinde sehr dankbar. Wir verlieren mit Herrn Beckmann einen engagierten und treuen Mitarbeiter und sind seiner Familie und den Angehörigen in ihrer Trauer herzlich verbunden. Die Trauerfeier hat am 17. Juli in Oeding stattgefunden. Im Namen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Oeding-Stadtlohn-Vreden Pfarrer Klaus Noack, Wolfgang Hops, Kirchmeister Erika Helbig Am Montag, dem 10.August, ist Frau Erika Helbig in Alter von fast 85 Jahren in Heiden verstorben. Frau Helbig war einige Jahre Presbyterin der ehemaligen Kirchengemeinde Oeding. Als Burloer Bürgerin setzte sie sich insbesondere für die Belange dieses Gemeindebezirks ein. Darüber hinaus war sie ein bekanntes Gesicht unserer Gemeinde. Lange Jahre gehörte sie auch der Frauenhilfe Burlo und dem Frauengesprächskreis an. Wir werden Frau Helbig in dankbarer Erinnerung behalten. Die Beisetzung hat am 14.August in Heiden stattgefunden. Im Namen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Oeding-Stadtlohn-Vreden Pfarrer Klaus Noack, Wolfgang Hops, Kirchmeister Informationen zur Diakonie-Sommersammlung 2015 Erstmalig fand die diesjährige Diakonie-Sommersammlung nicht als Haussammlung sondern per Überweisungsträger statt. Insgesamt wurden 1.392,50 gespendet. Ein Dankeschön geht an alle Spender. Für die Diakonie-Adventssammlung, die offiziell vom stattfindet, werden Sie in der Adventsausgabe unseres Gemeindebriefes 4/2015 wieder einen Überweisungsträger finden. Beträge, die über den Sammlungszeitraum hinaus eingehen, verbleiben auf unserem Sonderkonto bei der Sparkasse Westmünsterland und werden für die nächste Diakoniesammlung mit verwandt. Unsere Bankverbindung für die Diakoniesammlungen: Sparkasse Westmünsterland, Blz , Kto.-Nr , IBAN DE

22 Gemeindeleben Es gehört schon zum Sommer wie die Wespe zum Pflaumenkuchen, das alljährliche gemütliche Beisammensein des Gitarrenchors im Garten. Kirche mit Kindern auch in Oeding und Weseke? Klar! werden jetzt viele von Ihnen und Euch spontan ausrufen. Natürlich wäre es schön, wenn wir auch im Süden unserer Gemeinde regelmäßig Kindergottesdienst oder Kinderkirche feiern würden. Dafür sind vor allem die Gottesdienststätten in Oeding und Weseke geeignet, weil Kirche mit Kindern meistens viel kreativen Platz braucht. In Burlo und Südlohn ist das nicht so leicht möglich. Außerdem braucht es dafür ein paar Leute, die Spaß daran haben, mit Kindern (und deren Eltern und Großeltern) lebendige Gottesdienste zu feiern. Wir wollen versuchen, einen solchen Kreis ins Leben zu rufen, der sich dann einmal im Monat trifft, um die Kirche mit Kindern vorzubereiten. In Stadtlohn findet die Kinderkirche bislang einmal monatlich statt. Dieses Modell könnten wir uns auch für Oeding und Weseke vorstellen. Wenn Ihr/Euer Interesse geweckt ist, dann melden Sie sich doch bitte telefonisch (02563/ 98153) oder per mail bei Pfarrer Uwe Weber in Stadtlohn. 22

23 Sommerzeit Ausflugszeit Am machten sich 14 Frauen der Frauenhilfe Südlohn-Oeding bei herrlichem Sommerwetter auf den Weg in die Vergangenheit. Sie besuchten das Schulmuseum in der alten Schule in Sellen, einer Bauernschaft von Burgsteinfurt. Zunächst wurden die Frauen über die Geschichte der ehemaligen Schule informiert. Von wurden in der Schule rund 50 Kinder in einer Klasse unterrichtet wurde ein zweites Schulgebäude mit angrenzender Lehrerwohnung errichtet, so dass der Unterricht zweizügig geführt werden konnte. Für die Sellener Kinder war die Aufnahme des Unterrichts in der Sellener Schule ein wichtiger Einschnitt, für sie entfielen die langen Wege nach Burgsteinfurt erhielt die Schule den Namen Evangelische Volksschule Burgsteinfurt Sellen. Als 1993 der Abriss der Schule schon besiegelt war, fanden sich Sellener Bürger, die die Schule retten wollten wurde ein Förderverein wurde gegründet, der sich seither für den Erhalt der Gebäude und des Grundstücks einsetzt. Neben der Besichtigung der liebevoll eingerichteten Lehrwohnung gab es natürlich auch eine Schulstunde Anno 1899 mit einem sehr strengen Lehrer, der einen Rohrstock mit sich führte, um damit zu drohen, wenn die Schülerin zur Beantwortung einer Frage nicht aufstand. Bleistift und Schreibhelft lagen für alle bereit und es wurden Schreib und Leseübungen in der alten Schreibschrift Sütterlin gemacht. Auf dem Rückweg ging es noch auf einen Rundgang durch den Kreislehrgarten in Burgsteinfurt, der für jeden Pflanzen- und Blumenliebhaber eine wahre Augenweide ist. Die verschiedenen Sitzgelegenheiten sorgten dafür, dass der Aufenthalt lange ausgedehnt wurde und keiner so richtig Lust verspürte, sich auf den Weg nach Hause zu machen. Dank an Hildegard Schlechter, die uns den Kontakt zur Schule vermittelte und uns auch den Weg zum Kreislehrgarten zeigte. Ursula Hops 23

24 Ausflug des Frauengesprächskreises nach Zwillbrock Für Dienstag, den 4. August, hatte ich mit meinem Frauengesprächskreis einen Ausflug zum Zwillbrocker Venn geplant. Ausgerechnet an diesem Tag regnete es seit langem mal wieder und der Ausflug droht ins Wasser zufallen. Doch auf den Regenradar und den Wettergott, der uns wohlgesonnen war, war Verlass. Kurz vor der geplanten Abfahrt aus Oeding, gegen 18 Uhr, kam die Sonne hinter den Wolken hervor und das Ersatzprogramm, ein Besuch im Kino in Ahaus, konnte wieder in der Schublade verschwinden. Zunächst ging die Fahrt zur Besichtigung der Barockkirche Zwillbrock. Von Orgelklängen begleitet, schauten wir uns in der Kirche um und ließen die Orgelmusik auf uns wirken. Mittlerweile hatte sich die Sonne durchgekämpft und ein strahlend blauer Himmel empfing uns, als wir aus der Kirche traten. Nach einem kurzen Rundgang über den angrenzenden Friedhof ging es ein Stück zurück zum Parkplatz an der Flamingoroute. Auf einem sehr nassen Fußweg, der unseren Schuhen alles abverlangt, die aber alle dichthielten, gelangten wir zu einer der beiden Aussichtskanzeln. Auch hier hatten wir Glück. Mit dem mitgebrachten Fernglas hatten wir die Möglichkeit Flamingos, Lachmöwen, Graugänse, verschiedene Arten von Enten, Kormorane und andere Wasservögel zu beobachten. In unmittelbarer Nähe entdeckten wir dann noch auf einer angrenzenden Feuchtwiese eine Herde Moorschnucken und daneben eine Kolonie Gänse. Es entwickelte sich ein reges Gespräch über Gott und die Welt beziehungsweise über Fauna und Flora und die Schönheiten der Natur, die wir hier entdecken durften. Dann ging es wieder zurück zum Auto. Da es mittlerweile 21:30 Uhr war als wir wieder in Oeding ankamen, wurde der abschließende Eisdielenbesuch auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Leider waren wir an diesem Abend, bedingt durch die Ferien- Urlaubszeit, nur zu fünft unterwegs. 24 Kormorane haben diesen Baum besetzt

25 Alle Mitfahrer- Wanderinnen waren sich aber einig, dass im nächsten Gesprächskreis im September vom schönen Abendspaziergang in Zwillbrock den fehlenden Frauen erzählt werden muss und dass dieser Abend gerne noch einmal wiederholt werden könnte. Ursula Hops Eine Flamingo - Kolonie 25

26 Kirchentag Zum 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag hieß Stuttgart dieses Jahr fast Teilnehmende willkommen. Klar also, dass auch unsere Gemeinde wie üblich nicht fehlen durfte. So machen sich am 1. Juni etliche alte zuzüglich einiger neuer Gesichter auf die 5-tägige Reise. Trotz fast zu guten Wetters (sprich: konstante Temperaturen über 30 C) werden die Tage selbstverständlich durchgepowert. Das Programm enttäuscht nicht. Es gibt die gewohnte Vielfalt, die allen Geschmäckern sowie Altersgruppen stets Kirchentag 2015 in Stuttgart etwas zu bieten hat. Bibelarbeiten, Andachten, Gottesdienste, Workshops, Konzerte: Von Joachim Gauck bis Andreas Bourani ist für jeden etwas dabei. Nicht selten haben wir das Problem, einige Programmpunkte markiert zu haben, die zur selben Zeit stattfinden. Nachdem wir beim Abschlussgottesdienst am Sonntag das letzte Mal das einmalige Gemeinschaftsgefühl genossen haben, lassen wir uns schließlich bis zum Rand mit neuen Eindrücken und Ideen gefüllt in die Bussitze fallen. Obwohl ich von allen Seiten von Beschwerden über Fußschmerzen und Augenringe umgeben bin, bin ich mir sicher, fast alle dieser müden Gesichter in zwei Jahren gut gelaunt im Bus wiederzusehen. Aber ist das nicht gerade der Charme des Kirchentags? Kerstin Weber 26 11

27 Kirchentag 27

28 Gemeindeleben Alle Fotos: Foto Liemann 28 26

29 Gemeindeleben Zentralgottesdienst an Christi Himmelfahrt Traditionell und bei herrlichem Sonnenschein feierte die Kirchengemeinde wieder einen gesamtgemeindlichen Himmelfahrtsgottesdienst. Der Gitarrenchor mit Nachwuchs und unsere Organistin Christina Sambale Weber übernahmen die musikalische Gestaltung. Die Predigt in Form eines Dialogs zwischen zwei Mäusen, einer Feld- und einer Kirchenmaus, durfte natürlich auch nicht fehlen. Außerdem gab es in diesem Jahr noch ein Jubiläum zu feiern: Pfarrer Uwe Weber und seine Frau Christina haben vor 20 Jahren ihren Dienst in Stadtlohn angetreten, wozu die gesamte Gemeinde den beiden herzlich gratulierte. Bevor Pfarrer Weber den Segen sprechen konnte, gab es als Geschenk der Gemeinde eine symbolische Traumreise mit einem alten VW-Bulli. Ein selbst gedichtetes Ständchen, vorgetragen vom Gitarrenchor, rundete die Überraschung ab. Pfr. Uwe Weber und seine Frau Christina Ein herzliches Dankeschön auch an Familie Liemann, auf deren Hof wir jedes Jahr diesen Gottesdienst feiern dürfen, für ihre Gastfreundlichkeit. Petra Neumann 29

30 Gemeindeleben 30 "Man dient Gott auch durch das Nichtstun!" Unter dieser Überschrift stand der 'Gottesdienst vor den Ferien', der in Oeding traditionell auf der Wiese vor der Kirche gefeiert wird. In diesem Jahr wurden hier aber nun zwei Tradtionen zusammengelegt. In Burlo war es vor der Vereinigung mit Stadtlohn-Vreden Brauch, am Himmelfahrtstag einen Gottesdienst mit Picknick zu feiern, zu dem jeder/jede das mitbrachte, das ihm/ihr schmeckte. Da wir unsere Himmelfahrtsgottesdienst nun aber auf Hof Liemann in Stadtlohn- Wenningfeld feiern, drohte diese schöne Tradition unterzugehen. Da kam die Idee auf, den Gottesdienst auf der Wiese doch mit einem anschließenden Picknick zu verbinden. Gesagt, getan. Und auch das Wetter war uns hold, nicht zu warm und nicht zu kalt, nicht zu windig und überhaupt: Am Wetter gab es nichts zu meckern, herrlicher Sonnenschein mit ein paar Wolken. Das Wetter passte also schon mal zum Thema. Und auch der Predigttext aus dem 8. Kapitel des Propheten Sacharja: So spricht der HERR Zebaoth: Es sollen hinfort wieder sitzen auf den Plätzen Jerusalems alte Männer und Frauen, jeder mit seinem Stock in der Hand vor hohem Alter, und die Plätze der Stadt sollen voll sein von Knaben und Mädchen, die dort spielen. (Sach. 8,4.5) Während des Gottesdienstes gab es dann ein kurzes Anspiel. Ein Fischer sollte von einem reichen Touri überzeugt werden, sich doch ein großes Boot zu kaufen, da-

31 Gemeindeleben mit er zu Reichtum komme und es sich dann leisten könne, den Sonnenuntergang mit einer Angel in der Hand zu genießen. Kurze Antwort des Fischers: Das tue ich doch jetzt schon. Und dann wurde Pfarrer Uwe Weber noch zum Menschenfischer, denn es wurde Helene Tenhagen getauft, die direkt gegenüber der Kirche wohnt. In der Predigt ging es dann nicht ums Nichtstun, sondern darum, was die Alten von den Jungen und die Jungen von den Alten lernen können. Kurz gesagt: Es ging um Gemeinschaft. Diese gar nicht so neue Erkenntnis wurde dann nach dem Segen auch gleich umgesetzt. Das Klavier wurde weggeräumt und die Tische mit allerlei Köstlichkeiten, von herzhaft bis süss, eingedeckt. Trotz mancher Befürchtung im Voraus wurden wir alle wirklich satt und konnten sogar noch wählen, was wir den eigentlich essen wollten. Es entstanden gemütliche Tischgemeinschaften mit anregenden Gesprächen. Es war einfach schön. Und alle die dabei waren, waren sich einig: Das machen wir im nächsten Jahr wieder! Christa Stenvers, Pfr.in (p.s.: Ein herzlicher Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die die Tische auf - und abgebaut haben, den Kaffee gekocht, das Geschirr gespült und tausend andere Dinge erledigt haben.) 10 31

32 Kinderseite 32

33 Buchtipp Unser Buchtipp Morgen kommt ein neuer Himmel von Lori Nelson Spielman Können Träume glücklich machen? Eine Mutter zeigt ihrer Tochter den Weg, ihre wahren Träume zu verwirklichen. Ein berührender Roman über die eine Liebe, die uns ein Leben lang nicht verlässt. Wer verscheucht die Monster aus unseren Albträumen? Wer tröstet uns bei Liebeskummer? Und wer kennt uns besser, als wir uns selber kennen? Als Brett 14 Jahre alt war, hatte sie noch große Pläne für ihr Leben, festgehalten auf einer Liste mit Lebenszielen. Heute, mit 34 Jahren, ist die Liste vergessen und Brett mit dem zufrieden, was sie hat: einen Freund, einen Job, eine schicke Wohnung. Doch als ihre Mutter Elizabeth stirbt, taucht die Liste wieder auf: Aus dem Mülleimer gefischt, hat ihre Mutter die Liste aufgehoben, und deren Erfüllung zur Bedingung gemacht, damit Brett ihr Erbe erhält und zwar innerhalb von 12 Monaten. Aber Brett ist nicht mehr das Mädchen von damals. Ein Baby bekommen? Das hat sie schon lange ad acta gelegt. Ein Pferd kaufen? In ihrer Wohnung sind nicht mal Haustiere erlaubt. Eine gute Beziehung zu ihrem Vater aufbauen? Ha der ist seit sieben Jahren tot. Sich verlieben? Die einzig wahre, große Liebe gibt es doch nur im Film. Um sie bei der Erfüllung ihrer Ziele zu unterstützen, hat ihre Mutter Brett mehrere Briefe hinterlassen. Wütend, enttäuscht und verletzt liest Brett den ersten Brief und ist überwältigt von der liebevollen und fürsorglichen Nachricht ihrer Mutter, die gespürt hat, dass Brett in ihrem Leben nicht glücklich ist. Die Briefe ihrer Mutter rufen Brett dazu auf, ihre Träume nicht aufzugeben und ihr Leben in die Hand zu nehmen denn nur sie selbst kann es ändern Kann Elizabeth ihrer Tochter dabei helfen, sich selbst wiederzufinden? Wer anfängt dieses Buch zu lesen braucht Zeit, denn es ist schwer wieder aufzuhören. 33

34 Regelmäßige Veranstaltungen Basteltreff, Weseke: Jeden 1. und 4. Mittwoch im Monat, 15:00. Ltg. Giesela Just Besuchsdienstkreis: Vierteljährlich mittwochs 17:00-19:00, Gemeindehaus Stadtlohn Nächster Termin: Ltg. Ulrike Müller-Hohagen Flötengruppen, Stadtlohn: Donnerstags 14:45 15:30; 16:15 im Gemeindehaus Ltg. Christina Sambale-Weber Flöten-Sing-Spiel, Vreden: Montags 15:45 Ltg. Dagmar Borggrewe Frauenabendkreis, Stadtlohn: Jeden 2. Dienstag im Monat, 17:30 Uhr im Gemeindehaus. Zum Programm gehören Ausflüge, geselliges Beisammensein und Erwachsenenbildung. Frauengesprächkreis, Oeding: Jeden 1. Dienstag im Monat, 19:00 Ltg. Ursula Hops Frauenhilfe: Burlo: Jeden 2. Mittwoch im Monat, 15:00 Ltg. Erika Betting Südlohn-Oeding: Jeden 4. Mittwoch im Monat, 15:00 Teamsprecherin Ursula Hops Stadtlohn: Vierzehntägig dienstags, Gemeindesaal 15:00 Ltg. Christina Sambale-Weber Weseke: Jeden 3. Mittwoch im Monat, 15:00 Ltg. Giesela Just Frauenkreis, Vreden: Vierzehntägig dienstags, 15:00 Ltg. Sigrid Müller Gitarrenchor, Stadtlohn: Mittwochs ab 20:00, Anfänger ab 19:00 im Gemeindehaus Ltg. Andrea Rölver

35 Regelmäßige Veranstaltungen Handarbeitskreis, Stadtlohn: 1. Montag d. Monats ab 14:30 im Gemeindesaal Ltg. Annemarie Jagusch Kirchenchor, Vreden: Mittwochs ab 19:00 Ltg. Dagmar Sikora Krabbelgruppen, Stadtlohn: Dienstags bis freitags. Näheres bei Klara Merker Lektorenkreis Treffen nach Absprache. Ltg. Stadtlohn: Ulrike Müller-Hohagen Ltg. Vreden: Rainer Sobottka Oeding: Ansprechpartnerin Ursula Hops Männerkreis, Weseke und Oeding im Wechsel: Ltg. und Auskunft Reinhold Müller Posaunenchor, Vreden: Donnerstags ab 20:00, Anfänger auf Anfrage Ltg. Folkert Bölts Singe-Kreis: 2. Dienstag des Monats, 16:00 im Gemeinderaum Oeding Wir laden Sie zu allen Veranstaltungen ganz herzlich ein. Auch Neulinge und Anfänger sind sehr willkommen. 35

36 Kontakte Pfarrer/in: Christa Stenvers, Kantstr.11, Stadtlohn Klaus Noack, Butenwall 120, Vreden Uwe Weber, Josefstr. 50, Stadtlohn Harald May, (mit beratender Stimme) Gemeindebüro: Ursula Hops, Gemeindesekretärin Krügerstr.14, Südlohn-Oeding Tel. und Fax Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9:00-11:00 Mail: Presbyter/innen: Vorsitzender: Pfr. Klaus Noack, Stellvertreter: Pfr. Uwe Weber Mit beratender Stimme: Pfr.in Christa Stenvers, Pfr. Harald May Kirchmeister: W.Hops, R.Schirm u. H.Strack für die jeweiligen Gemeindebezirke Oeding: Erika Betting Reinhard Dümke Wolfgang Hops Andrea Saward Stadtlohn: Ulrike Müller-Hohagen Petra Neumann Manfred Sczesny Heiner Strack Vreden: Daniel Fischer Arnulf Kayser Christine Koch Richard Schirm Küsterin: Stadtlohn: Klara Merker Vreden: Christina Aduszies Weseke: Andrea Saward Oeding und Südlohn: z.z. ehrenamtlich Organist/in: Andrea Rölver Christina Sambale-Weber Ulf Frieske Gemeindediakonie Birgit Menslage-Blum Ehrenamtsbeauftragte: Ulrike Müller-Hohagen Jugendreferent/-in: Heike Geisler Thomas Flachsland JUMA Jana Feldhaus Diakonisches Werk Zentrale: Schwangerschaftskonfliktberatung: Elke Javers Bankverbindung der Kirchengemeinde: Spark.Westmünsterland, Blz.: , Kto.: 1180, IBAN: DE Bankverbindung für Diakoniesammlungen: Spark.Westmünsterland, Blz.: , Kto.: , IBAN: DE Internet: Partnergemeinde Zehlendorf: Ev. Pfarramt, Pfarrerin Barbara Fülle, Predigtstätten: Burlo: Mar Odisho & Mar Qardagh Kirche, An der ev. Kirche, Burlo Oeding: Johannes-Kirche, Krügerstraße 14, Oeding Stadtlohn: Pauluskirche, Hagenstraße 15, Stadtlohn Südlohn: Henricus Stift, Breul 6, Südlohn Vreden: Gemeindezentrum, Mauerstraße 14, Vreden Weseke: Matthäuskirche, Neue Kirchstraße 5, Weseke 36

Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch

Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch Folie 1 Evangelisch in Meerbusch Informationsabend zur Presbyteriumswahl 2016 am 9. September 2015 um 19.30 Uhr in der Versöhnungskirche Strümp, Mönkesweg 22

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Satzung Kinder- u. Jugendarbeit Kirchenkreis Hagen SaKiJuKKHag 3604 Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Vom 23. November 2007 (KABl. 2008 S. 134) Änderungen

Mehr

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock Satzung Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock SaKGSchloHoStu 3580 Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock Vom 7. November 1995 (KABl. 1996 S. 59) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig

Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig Viel bewirkt in neun Jahren Abschied von Pfarrer Bodo Meier in Bestwig Sie hinterlassen eine große Lücke. Das sagt Presbyterin Simona Nölke zu

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31,6b

Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31,6b DENKEN. TRAGEN. SEELE. KULTUR. TIEFGANG. FRAGEN. ERLEBEN. EINANDER. MIR. Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31,6b Mit diesem Heft erhalten

Mehr

SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR Liebe Gemeinde,

SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR Liebe Gemeinde, 1 GEMEINDEFORUM SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR 2016 Liebe Gemeinde, am 14. Februar wird unser Presbyterium gewählt. 9 Frauen und Männer. Zuständig für den Haushalt unserer

Mehr

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012 Wahlinfo zur Kirchenvorstandswahl am 18. März 2012 Ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde Ohsen Wahlinformation Emmerthal März 2012 Liebe Mitglieder unserer ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde! Alle sechs Jahre sind

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie...

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie... Pfarrer Daniel Schilling St. Peter und Paul, Ratingen 17. So. i. JK A Radiogottesdienstübertragung durch den WDR Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie... Liebe Schwestern und Brüder hier in der

Mehr

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn R U F B E R U F B E R U F U N G MesnerIn/ was ist das? MesnerInnen, KüsterInnen, SakristanInnen die Bezeichnung variiert von Region zu Region kümmern sich um alle praktischen Belange in einer Kirche. Sie

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Satzung Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld SaDBKGBi 3172 Archiv Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Vom 9. Januar 2006 (KABl. 2006 S. 173) Präambel 1Die Evangelische

Mehr

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt Satzung Gemeinschaftsstiftung Bocholt SaStKgBocholt 4566 Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt Vom 21. September 2005

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg Infobrief kurz + bündig der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg Oktober 2015 Aktuelles Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg Mein Name ist Klara Robbers. Ab September werde ich mein

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken der Evangelischen Kirche von Westfalen Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken SaKKKSCB 4550 Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 17. Juni 2009 (KABl.

Mehr

Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31, 6b

Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31, 6b DENKEN. TRAGEN. SEELE. KULTUR. TIEFGANG. FRAGEN. ERLEBEN. EINANDER. Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31, 6b Mit diesem Heft erhalten Sie einen

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Emma Ebert geb. Tilgner gestorben am 7. Februar 2017

Emma Ebert geb. Tilgner gestorben am 7. Februar 2017 In stillem Gedenken an Emma Ebert geb. Tilgner gestorben am 7. Februar 2017 Ivonne schrieb am 1. März 2017 um 22.29 Uhr Was du im Leben uns gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Du hast gesorgt für deine

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) "...so haben wir Gemeinschaft untereinander" (1. Johannes 1,7) So macht Kirche Spaß Am Mittwoch, den 8. Juni machte sich unsere Kirchengemeinde wieder mit

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen (bei Antwort bitte angeben) Datum Februar 2016

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen (bei Antwort bitte angeben) Datum Februar 2016 Evangelische Kirche von Westfalen Das Landeskirchenamt Landeskirchenamt Postfach 10 10 51 33510 Bielefeld An die - Presbyterien der Kirchengemeinden - Superintendentinnen und Superintendenten - Verwaltungsleiterinnen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK Liebe Gemeinde! In unserer Gemeinde verändert sich sehr Vieles. Das merken wir seit vielen Jahren und wenn wir Ihnen die Neuigkeiten und Nachrichten aus unserer Gemeinde

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Evangelische Stiftung Verl SaStVerl 3590 Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Vom 23. August 2007 (KABl. 2007 S. 299) Inhaltsübersicht

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Worte der Bibel: Gott hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates

Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates Kandidaten-Vorstellung für die Wahl des neuen Kirchengemeinderates am 01. Dezember 2013 (1. Advent) 2 Hilfreiches zum Wahlverfahren Liebe Mitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Durmersheim, Danke,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Kreissatzung des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kreissatzung des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn der Evangelischen Kirche von Westfalen Kreissatzung Kirchenkreis Iserlohn SaKKKIs 3950 Kreissatzung des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 27. Juni 2001 (KABl. 2001 S. 317) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Niederhone Wahl am 29. September 2013 M EIN KREUZ ZÄHLT Unter diesem Motto werden am 29. September 2013 in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck neue

Mehr