Erstkommunion Jahrgang 27 Mai 2015 Nummer 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstkommunion Jahrgang 27 Mai 2015 Nummer 5"

Transkript

1 Jahrgang 27 Mai 2015 Nummer 5 Erstkommunion 2015 Bischöflich Geistlicher Rat Bernhard Huber feierte mit 12 Kindern in der Pfarrkirche Freihung Erstkommunion Ein sonniger Weißer Sonntag wurde zum Festtag für die gesamte Pfarrei Freihung. 12 Kinder, sechs Buben und sechs Mädchen feierten mit einem Festgottesdienst ihre Erste Heilige Kommunion. Mit Orgel- und Trompetenklängen zogen die Erstkommunionkinder mit ihren Eltern, den Ministranten und Bischöflich Geistlichen Rat Bernhard Huber in die Kirche ein. Das Altarbild zeigte einen Regenbogen mit den Bildern der Kommunionkinder. Der Regenbogen ist ein Zeichen unserer Verbindung mit Jesus und eine Verbindung untereinander, so der Geistliche. Huber sprach in seiner Predigt auch von der Symbolik des Weinstocks und seiner Rebzweige. Gott ist der Weinstock, wir sind seine Reben, Weinstock und Reben sind eine Gemeinschaft. Ein gutes Gedeihen hänge aber auch von der Pflege und den Pflegenden ab. Wie die Traube erst gut und süß in Verbindung mit dem Weinstock wird, wird auch unser Leben gut in Verbindung mit Jesus, so Pfarrer Huber. Nach dem von den Kommunionkindern gesungenen Vater unser, begleitet mit der Gitarre durch Lehrer Dieter Klose und nach Erneuerung des Taufversprechens durften Jannes Prölß, Bastian Rauscher, Angelina Schadl, Klara Apfelbacher, Max Brittinger, Leon Demleitner, Sebastian Heins, Leni Kick, Jonas Pingel, Melissa Pröm, Ulrike Rösch und Lisa Steinel zum Tisch des Herrn gehen. Am Nachmittag traf man sich zu einer Dankandacht. Die Kommunionkinder gaben ein Opfer für die Diaspora. Text und Bild: Erwin Prösl

2 Freihung Nr. 5/15 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Pfingstmontag muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 22 auf Dienstag, 19. Mai 2015 vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion Redaktionsschlusshinweis Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 29. Mai 2015 Annahmeschluss für Texte und Anzeigen ist am Dienstag, 19. Mai 2015 Bitte geben Sie spätestens an diesem Tag Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle der Marktverwaltung ab. Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte ausschließlich beim Markt Freihung die -Adresse poststelle@markt-freihung.de verwenden. Jagdgenossen setzen auf bewährtes Führungsteam Eckhard Neumann für weitere fünf Jahre Vorsteher Ärger im Revier Für weitere fünf Jahre bestätigt wurde das Vorstandsteam der Jagdgenossenschaft: Vorsteher Eckhard Neumann, Stellvertreter Kurt Strobel, Schriftführer Helmut Kohl, Kassier Thomas Prölß, Beisitzer Reinhard Meyer und Wilhelm Stark. Neumann berichtete über den umfangreichen Wegebau Für die Instandsetzung von Waldwegen lägen bereits 500 Tonnen Material bereit. Nachdem die Firma Gottfried grünes Licht zur Zwischenlagerung gegeben habe, müsse der Einbau bis Oktober geschehen. Damit ist die Wegebaukasse nun erst mal leer sagte der Vorsteher. Bürgermeister Norbert Bücherl trat den Ansprüchen der Jagdgenossen entgegen, einen höheren Zuschuss zu leisten. Es gilt der 2000 gefasste Beschluss des Marktrats mit 40-prozentiger Kostenübernahme, höchstens 1500 Euro pro Genossenschaft. Thansüß könne selbstverständlich einen Antrag auf Erhöhung stellen, aber erst wenn der Marktgemeinderat einer Erhöhung zustimmt, kann eine höhere Förderung wirksam werden. Der Pächter des Bogen I, Richard Strehl aus Weiden, informierte über 13 erlegte Rehe, je zehn Rotwild und Wildsauen, sechs Füchse, drei Graureiher, einen Dachs und fünf Enten. Der Jäger regte die Anbringung von blauen Strahlern an den Straßenpfosten der Staatsstraße 2166 Richtung Weiden an. Dies sei an der Straße nach Vilseck bereits erfolgreich erprobt, erklärte Strehl. Für Unruhe im Revier sorgten neben Joggern und Mountainbikern nun ein Leuchter. Helmut Witzel, Kaltenbrunn, als Pächter des Bogens II führte als Abschuß 17 Rehe, sechs Füchse, fünf Schwarzwild und sechs Enten an. Bürgermeister Bücherl stellte den Fortschritt des interkommunalen Wegebaus heraus. Er bat die Jagdgenossen, sich beim freiwilligen Grunderwerb nicht querzulegen, wie dies nach derzeitigen Stand leider in Großschönbrunn von einigen wenigen Grundbesitzern der Fall sei. Damit würden sinnvolle Straßenbaumaßnahmen zur Verkehrsentlastung verhindert. Bücherl beschwerte sich über den Einbau von Ziegelmaterial auf einem Gemeindeweg. Das geht nicht ohne Zertifizierung und vorheriger Anfrage bei der Gemeinde, die ja zumeist auch Eigentümerin der Feldwege ist. Zudem hätten Thansüßer durch Holzabfuhr bei schlechtem Wetter den oberen Bergweg in einen schlimmen Zustand versetzt. Nach den rechtlichen Bestimmungen ist das beauftragte Fuhrunternehmen für die Beseitigung der Wegeschäden verantwortlich. Des weiteren machte der Rathauschef deutlich, dass bei künftiger Missachtung von Grenzsteinen beim Pflügen durch die Landwirtschaft für die Wiederherstellung der öffentlichen Flächen (Gräben, Böschungen, Wege etc.) und der Grenzsteine der Grundstückseigentümer in Haftung genommen werde, auch wenn der Pächter der Übeltäter war. Dies ist kein Kavaliersdelikt und werde nach Bestandsaufnahme bis Ende dieses Jahres entsprechend der Vorgabe des Marktgemeinderates unweigerlich verfolgt, erklärte Bücherl abschließend. Vom Pächter eines Nachbarreviers gehe derzeit eine Beeinträchtigung der Jagd aus, hieß es. Nach Ansicht der Bayerischen Staatsforsten verhalte sich der Pächter dort vertragsgemäß, so dass keine Maßnahmen ergriffen werden konnten. Ärgerlich sei im Thansüßer Revier vielmehr das nächtliche Befahren der Wege und Ausleuchten der Wiesen. Dies sei nur als Provokation zu verstehen, weil der Jäger des Nachbarreviers auch auf anderen Wegen in sein Revier kommen könne. Der Rathauschef empfahl bei offensichtlicher Jagdbeeinträchtigung Anzeige bei der Unteren Jagdbehörde. Ein Einheimischer habe dies bereits getan, weil er sich vom Störenfried bedroht fühlte. Mit einer Brotzeit und einer Mass Freibier beendete die Jagdgenossen die harmonisch verlaufene Jagdversammlung. Text: Siegfried Bock Veranstaltungskalender Fr :00 Uhr Tour de Monte mit der Familie, RV Eintracht Elbart, Treffpunkt: Rathaus, Freihung Fr :00 Uhr Maiwanderung, TUS Großschönbrunn, Schulhaus, Großschönbrunn Sa :00 Uhr - 16:00 Uhr Kräutergarten-Führung, AOVE, Kräutergarten, Schnaittenbach Sa :00 Uhr Vereinsmeisterschaft, Schnupferclub Gut Pris Tanzfleck, Gasthaus Böhm,Tanzfleck So :30 Uhr - 16:00 Uhr Ein Tag mit den Alpakas, AOVE, Bio- Sonnenhof Regler, Krickelsdorf 9, Hirschau So :00 Uhr Maiandacht, Kapellenbauverein Weickenricht, Christophorus Kapelle, Weickenricht Di :00 Uhr - 15:00 Uhr Gemeinsam kochen - miteinander essen, AOVE, Schulküche, Max-Prechtl-Str., Hahnbach Di :00 Uhr Seniorenstammtisch, Senioren Seugast, Gaststätte Hammer Thea, Seugast Do :00 Uhr Jugend-Training - ab 9 Jahre (immer donnerstags), RV Eintracht Elbart, Treffpunkt: Rathaus, Freihung

3 Freihung Nr. 5/15 Fr :00 Uhr Bambini-Training Jährige (immer freitags), RV Eintracht Elbart Treffpunkt: kath. Kirche,Freihung Fr Uhr Monatsversammlung anschl. Teilnahme an Kegel-Marktmeisterschaft, RK/ SRK Freihung, Gasthaus Alte Post Kegelklause Freihung Fr :00 Uhr Gockerlschießen, Schützenverein Gemütlichkeit Tanzfleck, Schützenheim,Tanzfleck Fr :30 Uhr Muttertagsfeier, Siedlergemeinschaft Freihung, Gasthof Alte Post, Freihung Sa :00 Uhr Bittgang nach Ölhof, Pfarrgemeinderat Großschönbrunn, Kirche, Großschönbrunn So :00 Uhr - 16:00 Uhr Praxisübung mit der Wünschelrute am Freilandmuseum Goglhof, AOVE, Eberhardsbühl, Edelsfeld Mo :30 Uhr Bittgang zur Schmelzmühle, Pfarrei Freihung, kath. Kirche, Freihung Mo :00 Uhr Bittgang zur Kreuzwegkapelle, Pfarrgemeinderat Großschönbrunn, Kirche, Großschönbrunn Di :00 Uhr CSU, Kreisdelegiertenversammlung, CSU Verbände, Gemeindezentrum, Freihung Do Vatertagsfest, DJK Seugast, DJK-Sportheim, Seugast Do Vatertagsfeier, Schnupferclub Gut Pris Tanzfleck, Gasthaus Böhm,Tanzfleck Do :00 Uhr Bruderschaftsfest - Teilnahme der Vereine mit Fahne, Großschönbrunner Vereine, Kirche, Großschönbrunn Do :30 Uhr Christi-Himmelfahrtsausflug zur Schmie-Alm am Johannisberg, RV Eintracht Elbart e.v., Treffpunkt: Rathaus, Freihung Fr :00 Uhr - 17:30 Uhr Blumenkastenbepflanzung und Pflanzentauschbörse, Obst- und Gartenbauverein Großschönbrunn, Schulhaus, Großschönbrunn Sa :00 Uhr Radlerkino im Kuhstall, RV Eintracht Elbart, Treffpunkt: Rathaus, Freihung So :00 Uhr - 20:00 Uhr Kindergartenfest mit Tag der offenen Tür, Kindergarten Freihung, Kindergarten St. Marien, Freihung So :00 Uhr - 16:00 Uhr Honigbienen - Wildbienen - Hummeln - Hornissen, AOVE/Bienenzuchtverein Edelsfeld, Bienenlehrpfad bei Eberhardsbühl, Edelsfeld Di :00 Uhr Seniorenstammtisch, Senioren Seugast, Schützenheim (bei Schönwetter auf dem Zimmergirglrangl), Seugast Mi Busausflug nach Pottenstein, Seniorengemeinschaft Freihung, Abfahrtsort: Kath Kirche Freihung Sa :00 Uhr Familien-Radltreff (immer samstags), RV Eintracht Elbart e.v., Treffpunkt: Rathaus, Freihung Sa :00 Uhr Trainingsschnupfen, Schnupferclub Gut Pris Tanzfleck, Gasthaus Böhm, Tanzfleck Mo :00 Uhr Bubble-Football -Turnier, FC Freihung e.v., Sportplatz FC Freihung, Freihung Mo :30 Uhr - 17:00 Uhr Pfingstwanderung, AOVE, Netto- Parkplatz Witzlhof, Poppenricht So :00 Uhr - 16:30 Uhr Frohnberg - von der Wallanlage zum Wallfahrtsort, AOVE, Kirchenvorplatz Frohnberg, Hahnbach Di :00 Uhr Seniorenstammtisch, Senioren Seugast, Gaststätte Hammer Thea (bei Schönwetter auf dem Zimmergirglrangl), Seugast Do Ponyfest, Reitsportgemeinschaft Großschönbrunn-Seugast, Festplatz Seugast Do :30 Uhr Fronleichnam - Teilnahme der Vereine mit Fahne - anschl. Frühschoppen und Mittagessen, Pfarrei Freihung, Kath. Kirche, Freihung Do :00 Uhr Fronleichnam - Teilnahme der Vereine mit Fahne, Pfarrei Großschönbrunn, Kirche, Großschönbrunn Sa :00 Uhr Trainingsschnupfen, Schnupferclub Gut Pris Tanzfleck, Gasthaus Böhm, Tanzfleck Flurschäden an gemeindlichen Grundstücken durch die Landwirtschaft/Schwerlastverkehr In zunehmendem Maße werden alljährlich Missachtungen bestehender Grenzen an öffentlichen Wegen, Straßen und sonstigen Flächen durch landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung sowie gravierende Beschädigungen der öffentlichen Feldund Waldwege aufgrund von Schwerlastverkehr festgestellt. Vor allem zu beklagen ist das Ausackern von Grenzsteinen und die Überackerung und Mitbewirtschaftung von öffentlichen gewidmeten Wegeflächen und Entwässerungsgräben. Zudem wurde beobachtet, dass Waldwege durch forstwirtschaftliche Fahrzeuge beschädigt, jedoch nur unzureichend wiederhergestellt werden. In der Marktgemeinderatssitzung vom wurde daher die Verwaltung beauftragt, mithilfe von Orthofotos festzustellen, welche Flächen im Gemeindegebiet widerrechtlich landwirtschaftlich genutzt werden und welche Wege aufgrund von Beschädigungen durch Schwerlastverkehr saniert werden müssen. Wir möchten darauf hinweisen, dass gemäß Art. 54 Abs. 4 Satz 2 Bayrisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) sowohl die Straßenbaulast als auch die Verkehrssicherungspflicht an nicht ausgebauten Feld- und Waldwegen alleinig bei den angrenzenden Grundstückseigentümern liegt, auch wenn sich der Weg im gemeindlichen Eigentum befindet. Im Gemeindegebiet Freihung sind ca. 75% aller Feld- und Waldwege als nicht ausgebaut gewidmet. Im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren wurden etliche Wirtschaftswege ausgebaut. Ist ein Weg als ausgebauter öffentlicher Feld- und Waldweg gewidmet, liegt die Straßenbaulast zwar bei der Gemeinde, hierbei könnten jedoch die Grundstückseigentümer mit bis zu 75% an jeglichen Wiederherstellungskosten beteiligt werden.

4 Freihung Nr. 5/15 Diese Möglichkeit der Kostenbeteiligung wird derzeit von der Gemeinde noch nicht angewandt bzw. umgesetzt. Potenzielle Beteiligte sind alle, deren Grundstücke in einer räumlichen Beziehung zu einem öffentlichen Feld- und Waldweg stehen, der die Bewirtschaftung der anliegenden Grundstücke dient. Hierzu zählen Anlieger, aber auch Hinterlieger mit rechtlich gesicherter privater Feldzufahrt von dem Weg aus. Die Pflichten des Straßenbaulastträgers beinhalten im Wesentlichen folgende Unterhaltstätigkeiten: - Instandhaltung der Fahrbahn und der Bankette - Instandhaltung der wegbegleitenden Entwässerungsgräben - Entfernung des Überwuchses von Bäumen im Straßenraum Sollten von einem Nachbargrundstück Äste oder Sträucher in das Lichtraumprofil des Weges einragen, muss der anliegende Eigentümer den Rückschnitt durchführen. Für entstandene Schäden im Straßenkörper bzw. Wiederherstellung und Beseitigung bestehender Grenzverletzungen gilt das Verursacherprinzip. Bei Beschädigungen eines öffentlichen Feld- und Waldweges durch Schwerlastverkehr haftet alleinig der Fahrzeughalter ( 7 Abs. 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) und 823, 831 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Dies gilt auch, wenn keine entsprechenden Verbotszeichen angebracht waren, der Weg aufgrund seiner Beschaffenheit oder witterungsbedingten Zustandes jedoch für einen solchen Verkehr offensichtlich nicht geeignet ist (z.b. Holzabfuhr durch Rückewägen, LKW-Transporter, Harvestereinsätze, etc.) Ein Grundbesitzer ist für seine Grenzsteine verantwortlich. Fehlende Grenzsteine dürfen nur durch das Vermessungsamt eingemessen und gesetzt werden. Die Kosten trägt der Grundbesitzer. Bei Verpachtung ist daher zu beachten und dafür Sorge zu tragen, dass der Pächter die Grenzen (Grenzsteine) kennt und auch einhält. Die Grundstückseigentümer und vor allem die Pächter der an öffentlichen Flächen angrenzenden landwirtschaftlichen Grundstücke werden daher dringend gebeten bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen auf den Erhalt der Grenzmarkierungen und des Grenzverlaufes verstärkt zu achten. Entstandene Beschädigungen und Veränderungen an Grenzzeichen sind den betroffenen Grundstücksangrenzern (z.b. bei Wegen die Gemeinde) unverzüglich anzuzeigen. Markt Freihung Freihung, Bücherl, Erster Bürgermeister Renaturisierung des Ringelmühlbaches Mit dem Bau eines Schlammfangbeckens ist die Renaturierung des Ringelmühlbaches abgeschlossen (von links): Markus Ohla, Andreas Gebhard, Rainer Rewitzer, Bürgermeister Norbert Bücherl. Der Markt Freihung unterhält bzw. baut im Rahmen der interkommunalen Gewässerentwicklungplanung der Arbeitsgemeinschaft Obere Vils - Ehenbach (kurz: AOVE) vordringlich stark verlandete Gewässerläufe der III. Ordnung, für die die Gemeinde zuständig ist, seit Beginn der Umsetzungsphase vor zwei Jahren verstärkt aus. Hierbei wurden durch den Marktgemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung die entsprechenden Prioritäten für den Gewässerunterhalt festgelegt. Im 1. Projektjahr hat man schwerpunktmässig die Durchgängigkeit des Schmelzmühlbaches und des Schwadermühlbaches im Fokus gehabt. Im letzten Jahr lag das Hauptaugenmerk der Gewässerunterhaltsmaßnahmen am Ringelmühlbach, der auch im Sommer 2013 durch Sturmschäden erheblich beeinträchtigt wurde. Um eine weitere Verlandung des Baches durch Schwemmsande aus dem ehemaligen Bergwerksgelände bzw. der Gottfriedgrube zu vermeiden, wurde beim Zulaufgraben des Baches ein Schlammfangbecken neu errichtet. Bei der baufachlichen Abnahme des 2. Bauabschnitts durch den zuständigen Sachbearbeiter am Wasserwirtschaftsamt Weiden, Flussmeister Rainer Rewitzer, wurde festgestellt, dass die Gewässerrenaturierungzur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten abgeschlossenworden sei. Das Vorhaben war in 1. Priorität in das AOVE-weite Projekt Interkommunale Gewässerentwicklungsplanung eingebunden.um eine fachgerechte Ausführung zu gewährleisten, leitete das Wasserwirtschaftsamt Weiden insgesamt sechs Baumaßnahmen ein und betreute diese auch fachlich. Die Gesamtkosten aller Maßnahmen beliefen sich bisher auf etwa Euro und wurden vom Freistaat Bayern mit 40 %, somit annähernd Euro Fördermittel, bezuschusst. Nach Abschluss der Baumaßnahme durch die Firma Erdbau Gebhard aus Großschönbrunn, wurde sie vom Flurmeister des Wasserwirtschaftsamtes Weiden, Rainer Rewitzer und Bürgermeister Norbert Bücherl zusammen mit Markus Ohla von der Bauverwaltung abgenommen. Der Firma Gebhard wurde von allen Seiten eine tadellose Bauausführung bestätigt. Text und Bild: Erwin Prösl Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Freihung vom Lfd.Nr.: Tagesordnung und Beschluss 93 Genehmigung der Niederschrift vom Die Mitglieder des Marktgemeinderates Freihung haben von der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom durch Vorlage einer Abschrift Kenntnis erhalten. Einwendungen werden nicht erhoben. Die Niederschrift wird mit den Beschlüssen von Nr. 85 bis Nr. 92 genehmigt. einstimmig beschlossen Ja 11 Ne in 0 94 Vorstellung der Förderkulisse Karpfenland Mittlere Oberpfalz - Beitritt zur überregionalen Gebietskulisse LAG Schwandorf Die Mitglieder des Marktgemeinderates Freihung erhalten von dem Schreiben der AOVE GmbH, Herbert-Falk-Str. 5, Hahnbach vom bzgl. der Möglichkeit zum kostenfreien Beitritt des Marktes Freihung zum Trägerverein Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf durch Vorlage Kenntnis. Erster Bürgermeister Norbert Bücherl erläutert die weiteren Gründe, die für einen Beitritt zur überregionalen Gebietskulisse der lokalen Aktionsgruppe (LAG) Schwandorf im Rahmen des Europäischen Meeres- und Fischerfonds (EMFF) für das Karpfenland Mittlere Oberpfalz, dem die AOVE-Gemeinden Freihung, Freudenberg, Hahnbach, Hirschau und Schnaittenbach zugeordnet sind, sprechen. Demnach können örtliche Teichwirte, aber auch Fischereivereine und die Gastronomie, von den Fördergeldern für den Erhalt der traditionellen Fischzucht mit überwiegend heimischen Karpfen und deren Vermarktung profitieren. Für die Förderkulisse Karpfenland Mittlere Oberpfalz stehen im Förderzeitraum von 2015 bis 2020 insgesamt ca Euro Fördermittel zur Verfügung.

5 Freihung Nr. 5/15 Die Förderhöhe kann für öffentliche Projekte bis zu 80 % der förderfähigen Kosten betragen. Die Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Fördermittel ist jedoch der Beitritt zum Verein Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf. Es werden keine Beiträge erhoben. Die Mitgliedschaft dient der Vervollständigung der Gebietskulisse des Fischwirtschaftsgebiets und der Einrichtung eines Entscheidungsgremiums Fisch innerhalb des Vereins. Nach kurzer Beratung stimmt der Marktgemeinderat dem kostenlosen Beitritt zu. einstimmig beschlossen Ja 11 Nein 0 95 Hauptprüfung von Bauwerken (gemeindeeigene Brücken) - Vorstellung der Ausschreibung - Weitere Vorgehensweise Die Mitglieder des Marktgemeinderates Freihung erhalten durch Vortrag des Ersten Bürgermeister Norbert Bücherl und dem zuständigen Sachgebietsleiter, Herrn Markus Ohla, Kenntnis über die Erfordernis der turnusmäßigen Überprüfung der gemeindlichen Brücken nach DIN Der Markt Freihung ist demnach verpflichtet, alle 6 Jahre eine Bauwerksprüfung der fünf gemeindeeigenen Brücken durchführen zu lassen. Die erforderlichen Prüfleistungen wurden seitens der Verwaltung ausgeschrieben. Das günstigste wie wirtschaftlichste der drei eingegangenen Angebote wurde vom Ingenieurbüro K+U-Plan, Wunsiedel, zu einem Angebotspreis von 6.711,60 Euro (inkl. MwSt.) abgegeben. Nach Beratung stimmt der Marktgemeinderat der Auftragsvergabe an das Ingenieurbüro K+U-Plan zu. einstimmig beschlossen Ja 11 Nein 0 96 Bauhof Freihung - Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges - Weitere Vorgehensweise Die Mitglieder des Marktgemeinderates Freihung erhalten durch Vortrag des Ersten Bürgermeister Norbert Bücherl, und anhand eines Power-Point -Vortrags des zuständigen Sachgebietsleiters, Herrn Markus Ohla, über den derzeitigen Stand der Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges für den Bauhof Kenntnis. Vor den Ausführungen verlas Bürgermeister Bücherl ein Schreiben der CSU-Fraktion vom an den Markt Freihung, indem die Vorlage eines Nutzungskonzepts mit Angabe von Kriterien für die Wahl des Ersatzfahrzeuges erbeten wird. Die Informationen bei der Klausurtagung des Marktgemeinderates am in Tännesberg waren laut dem Fraktionssprecher, Marktgemeinderat Helmut Wurzelbacher, nicht ausreichend dargestellt. Bürgermeister Bücherl teilt nochmals zusammen mit Herrn Ohla den aktuellen Sachstand bzgl. der derzeit vorhandenen Fahrzeuge im Bauhof und deren technischen Zustand mit. Demnach befindet sich der Unimog U-1400, Baujahr 1991, aufgrund seines Alters und auch Belastungen, insbesondere im Winterdienst, in einem bedenklichen Zustand. Für einen weiteren Einsatz mit entsprechender TÜV-Abnahme wären nach vorliegender Kostenvoranschläge Reparaturkosten in einer Gesamthöhe von ca Euro notwendig. Daher erscheint eine derart umfassende Reparaturvergabe als unwirtschaftlich. Die Entscheidung für eine Ersatzbeschaffung ist nicht nur wegen des erforderlichen Winterdienstes notwendig, sondern auch für eine moderne Betriebsführung im Bauhof gleichsam unabdingbar. Herr Ohla informierte, dass sich 2. Bürgermeister Helmut Klier zusammen mit dem Bauhofvorarbeiter Karlheinz Luber in den vergangenen Wochen bei der Winterdienstflotte am Truppenübungsplatz Grafenwöhr, bei der Stadt Nabburg und bei der Stadt Eschenbach einen groben Überblick von möglichen Fahrzeugtypen gemacht haben. Entsprechend dem vorgelegten Nutzungskonzept des Bauhofs für dieses Ersatzfahrzeug kommt entweder wieder ein Unimog oder ein Lastkraftwagen, z.b. MAN, in Frage. Herr Ohla führte weiterhin aus, dass das zu beschaffende Fahrzeug über eine Wechselbrücke und über einen Kran zur Entlastung der Bauhofarbeiter verfügen sollte. Nach eingehender Beratung und Diskussion beschließt der Marktgemeinderat die Zurückstellung der Entscheidung und beauftragt den Bauausschuss, sich federführend mit der Thematik zu befassen und dem Gremium eine Entscheidung zur Beschlussfassung vorzubereiten. einstimmig beschlossen Ja 11 Nein 0 97 Aufhebung der Geheimhaltung von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen des Jahres 2014 Die Mitglieder des Marktgemeinderates Freihung erhalten anhand einer schriftlichen Auflistung davon Kenntnis, dass für eine Vielzahl von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen des Jahres 2014 die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind. Die betroffenen Beschlüsse werden gem. Art. 52 Abs. 3 GO der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Der Marktgemeinderat stimmt der Aufhebung der Geheimhaltung der entsprechend der vorgelegenen Auflistung zu. Diese Auflistung ist Bestandteil dieses Beschlusses. einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0 Manöver der amerikanischen Streitkräfte Der Markt Freihung gibt bekannt, dass in der Zeit vom 18. Mai 2015 bis 03. Juni 2015 ein Manöver mit Nachtübungen der amerikanischen und Nato-Streitkräfte im gesamten Landkreis Amberg-Sulzbach stattfindet. An dieser Übung werden ca. 500 Soldaten teilnehmen sowie Radfahrzeuge eingesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger werden seitens der US-Armee um Verständnis für evtl. Lärmbelästigungen sowie Verkehrsbehinderungen in diesem Zeitraum gebeten. Sollten durch Manöverbeteiligte Schäden verursacht werden, bitten wir diese im Rathaus Freihung, Zimmer 1, anzumelden bzw. auch telefonisch unter Tel.Nr mitzuteilen. Markt Freihung Freihung, den Gredler Verwaltungsangestellter Information des Bayerischen Bauernverbandes Alle Geschäftsstellen des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) sind auch Verwaltungsstellen der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (SVLFG). Dort werden sowohl BBV-Mitglieder als auch Nichtmitglieder in allen Angelegenheiten der SVLFG wie Krankenkasse, Pflegekasse, Alterskasse und Berufsgenossenschaft, kostenlos beraten. Weitergehende Beratungsangebote sind: Allgemeines Sozialrecht, Rentenanträge, Hofübergaben, Beratung in Pachtangelegenheiten, Pachtverträge, Nachbarrecht, Agrarförderung (Mehrfachantrag), Übertragung Zahlungsansprüche, Dieselantrag, Nährstoffvergleiche, u.v.m. Anfragen und Termine bei: BBV-Geschäftsstelle Amberg Gailoher Weg 1, Amberg Tel.: / oder Fax: / Amberg@BayerischerBauernverband.de Kolpingsfamilie Vilseck - Sammelstelle Die Sammelstelle im Kindergarten in Vilseck ist jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Es können Altkleider, Altpapier (keine Kartonagen) und Schuhe (paarweise gebündelt) abgegeben werden.

6 Freihung Nr. 5/15 AOVE - Nachrichten AOVE-Veranstaltungen im Mai 2015 Datum: Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Veranstaltung: Kräutergarten-Führung Veranstalter: AOVE Treffpunkt/Ort: Kräutergarten, Schnaittenbach Art der Veranst.: Führung/Wanderung Beschreibung: Die Teilnehmer werden von einem fachkundigen Führer durch den ca qm großen Kräutergarten geleitet, in dem Hunderte verschiedener Pflanzenarten gedeihen. Ein Traum für jedes Gärtnerherz: traditioneller Bauerngarten, Hildegard-von- Bingen-Kräutergarten, Hochbeete für Kräuter und Blumen, mediterrane Pflanzvorschläge, alte Rosensorten, Neuzüchtungen und Vieles mehr. Die Besucher werden über das Vorkommen und die Wirkungsweise der einzelnen Kräuter, Gewürze und anderer Pflanzen informiert. Große Bereiche sind speziell für Behinderte eingerichtet. Viele Pflanzen sind in Blindenschrift gekennzeichnet. Führer/Referent: Sigrid Fischer/Willi Meier Gebühr: 3, Ki bis 14 J. frei Anmeldung erforderlich: nein Datum: Veranstaltung: Ein Tag mit den Alpakas Veranstalter: AOVE Treffpunkt/Ort: Bio-Sonnenhof Regler, Krickelsdorf 9, Hirschau Art der Veranst.: Führung/Wanderung Beschreibung: ab 11:30 Treffen auf dem Bio-Sonnenhof zum Mittagessen (Gerichte aus den AOVE-Kochbüchern); Uhr Alpaka- Wanderung (auch für Rollstuhlfahrer geeignet), Uhr gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen Führer/Referent: Anita Regler Gebühr: 5 für Alpaka-Wanderung (excl. Verpflegung nach Karte) Anmeldung erforderlich: ja, Tel , info@sonnenhof-regler.de Datum: Uhrzeit: 12:00 Uhr - 15:00 Uhr Veranstaltung: Gemeinsam kochen - miteinander essen Veranstalter: AOVE Treffpunkt/Ort: Schulküche, Max-Prechtl-Straße, Hahnbach Art der Veranst.: Kurs Beschreibung: Senioren und AOVE-Alltagsbegleiter kochen gemeinsam mit Schülern der Grundschule Hahnbach Führer/Referent: Lydia Demleitner-Kotz, FOLin Gebühr: 5 Anmeldung erforderlich: ja, AOVE, , info@ aove.de Datum: Uhrzeit: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Veranstaltung: Praxisübung mit der Wünschelrute am Freilandmuseum Goglhof Veranstalter: AOVE Treffpunkt/Ort: Eberhardsbühl, Edelsfeld Art der Veranst.: Führung/Wanderung Beschreibung: Der Goglhof ist ein längliches, hohes Fachwerkhaus und gleicht der Arche Noah, denn er beherbergte ab 1767 Mensch und Tier unter einem Dach. Die Nordost-Hausecke liegt im Erdstrahlenkreuz und ist der Ausgang der Baubemaßung als niemals veränderbarer Fixpunkt. Das für das Leben auf dem Bauernhof notwendige Wasser befindet sich als gewaltige Quelle mit acht Litern pro Sekunde Wasservolumen in unmittelbarer Nähe des Hauses. Dieser denkmalwürdige Bauernhof mit Brunnen, dem mit Eisensandstein ausgelegten Hof und mit Rebstöcken in der Wasserader ist für einen Rutengänger eine hochmotivierende Aufgabe. Führer/Referent: Hannelore und Hans-Erdreich Kiecker Gebühr: 3 Kurs + 2 Eintritt Museum Anmeldung erforderlich: ja, bei AOVE, Tel , info@aove.de, mit Angabe, ob eigene Rute, Leihrute oder Kauf zu 15 und Brotzeit/Kaffee erwünscht. Datum: Uhrzeit: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Veranstaltung: Honigbienen - Wildbienen - Hummeln - Hornissen Veranstalter: AOVE/Bienenzuchtverein Edelsfeld Treffpunkt/Ort: Bienenlehrpfad bei Eberhardsbühl, Edelsfeld Art der Veranst.: Führung/Wanderung Beschreibung: Familienwanderung durch den einzigen Wildbienenpfad Bayerns. Die Teilnehmer erfahren, wie bedeutend die bestäubenden Insekten für unsere Kulturlandschaft sind und wie gefährdet deren Fortbestand ist. Sie besuchen ein Bienenhaus und bekommen Einblicke in die Arbeit des Imkers. Anschließend Möglichkeit zur Einkehr im Gasthof Kugler und/oder Besuch des Goglhof-Freilandmuseums. Führer/Referent: Elisabeth Weiß/Hans Strehl Gebühr: 2, Kinder bis 14 J. 1,50 Anmeldung erforderlich: nein Datum: Uhrzeit: 13:30 Uhr - 17:00 Uhr Veranstaltung: Pfingstwanderung Veranstalter: AOVE Treffpunkt/Ort: Netto-Parkplatz Witzlhof, Poppenricht Art der Veranst.: Führung/Wanderung Beschreibung: Heimat- und naturkundliche Wanderung zum Glaser-Wald, dem Amberger Erzberg nach Neuricht zum Pulverturm. Heimatpfleger Hans Prem erzählt Geschichte und Geschichten zum Thema Eisenerz und Eisen. Führer/Referent: Hans Prem Gebühr: 3, Ki bis 14 J. frei Anmeldung erforderlich: nein Datum: Uhrzeit : 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Veranstaltung: Frohnberg - von der Wallanlage zum Wallfahrtsort Veranstalter: AOVE Treffpunkt/Ort: Kirchenvorplatz Frohnberg, (Marktgemeinde Hahnbach) Art der Veranst.: Führung/Wanderung Beschreibung: Die Teilnehmer begeben sich auf eine Zeitreise vom Jahr 1000 zum Jahr 2015 und sind doch nur 100 Meter unterwegs.

7 Freihung Nr. 5/15 Wer heute den idyllisch gelegenen Frohnberg besucht, sieht fast nichts mehr von seiner langen interessanten Vergangenheit; doch es sind einige Hinweise vorhanden. So forschte hier 2003 der Mittelalter-Archäologe Dr. Matthias Hentsch und brachte einige verschüttet Grabungsergebnisse ans Tageslicht. Weithin sichtbar ist jedoch die Frohnbergkirche, nach umfangreicher Sanierung wieder ein Schmuckstück der Region, welches während der Frohnberg-Festwoche und besonders an seinem Patroziniumstag Mariä Himmelfahrt tausende Besucher von Nah und Fern anzieht. Nach der Führung besteht Einkehrmöglichkeit in der Frohnbergklause. Führer/Referent: Evi Eckl Gebühr: 3, Ki bis 14 J. frei Anmeldung erforderlich: nein Malwettbewerb 2015 Schulleiterin Ulrike Frank bedankte sich bei der Raiffeisenbank für die Preise und die Spende und bei allen Schülern, die mit großem Eifer beim Malwettbewerb mitgemacht haben. Text und Bild: Erwin Prösl Informationen für Senioren Seniorengemeinschaft Freihung Seniorennachmittag in der Fastenzeit Beim Seniorennachmittag in der Fastenzeit ist es bei der Freihunger Seniorengemeinschaft Tradition, dass man vorher zu einer Andacht in der Kirche einkehrt. Gemeinsam mit Pfarrer Bernhard Huber wurde der Kreuzweg gebetet. Die Vorsitzende Bärbel Mohr hatte mit ihrem Gatten Dieter die Tische im Pfarrheim österlich gedeckt. Für jeden Senior hatte der Osterhase zwei Ostereier und Süßigkeiten bereitgelegt. Die Leiterin freute sich, neben den Hausherrn Pfarrer Bernhard Huber auch 2. Bürgermeister Helmut Klier und den Seniorenbeauftragten der Marktgemeinde, 3. Bürgermeister Klaus Meißner, begrüßen zu können. Ihr besonderer Gruß galt den Kindern der Josef-Voit-Grundschule mit ihren Klassenlehrerinnen und Schulleiterin Ulrike Frank. Die Sieger des Malwettbewerbes, von links: Tamino Beer, Hannah Prölß, Jazmin Donahue, Julia Götz. Von rechts Geschäftsstellenleiter Michael Liedl, Schulleiterin Ulrike Frank, links Regionalleiter Helmut Forster. Olivia Dunn und Sadaf Shaikh konnten wegen Krankheit nicht anwesend sein. Mit Immer mobil, immer online: Was bewegt dich?, war der 45. Internationale Jugend-Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken überschrieben. 80 Schülerinnen und Schüler der Josef-Voit-Grundschule Freihung sind dem Aufruf gefolgt und waren mit ihren selbst gestalteten Beiträgen dabei. Sie haben ihre Umwelt, Wege und Ziele, eben die individuelle Art der Mobilität auf Papier dargestellt, so der Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank Freihung-Auerbach, Michael Liedl, bei der Preisverleihung. Bei diesem Thema stand nicht nur die reale Welt im Fokus das Spektrum reichte vom Unterwegssein mit Freunden, zur Schule oder Aktivsein beim Sport über die Nutzung digitaler Medien und Aktivitäten in sozialen Netzwerken bis hin zu den Wegen in die Zukunft. Die bildnerischen Ergebnisse der Schüler waren so bunt und vielfältig wie die Fortbewegungsmöglichkeiten selbst. In den vielen Jahren meiner Tätigkeit bei jugend creativ bin ich immer wieder erstaunt über so viel Fantasie und Können, so Liedl. Er bedankte sich bei den Schülern für ihre ideenreichen Arbeiten und den Lehrkräften für ihre Unterstützung. Für die Jury war es nicht leicht, unter den eingereichten Zeichnungen die Sieger zu ermitteln, so Liedl. Preisträger der 1. und 2. Klasse: 1. Platz Hannah Prölß, 2. Platz Tamino Beer, 3. Platz Olivia Dunn. Preisträger der 3. und 4. Klasse: 1. Platz Julia Götz. 2. Platz Sadaf Shaikh, 3. Platz Jazmin Donahue. Neben den Siegerpreisen hatte Michael Liedl auch einen Scheck über 250 Euro für die Schule mitgebracht. Großen Beifall von den Senioren gab es für die Schüler beim Theaterstück, Vom Löwen der nicht lesen wollte, für ihre schauspielerische Leistung. Für die Kinder und die Lehrerschaft sei es eine große Freude, beim Seniorennachmittag auftreten zu dürfen, so die Schulleiterin. Zur Unterhaltung hatte die Theatergruppe unter Regie von Lehrerin Michaela Makitta das Schulspiel Vom Löwen, der nicht lesen wollte einstudiert. Anschließend trugen Schüler Parallelgedichte zu Was ich gern mag was ich nicht ertrag, die Frühlingsgeschichte Tobi findet den Frühling und Ostergedichte Der erste Ostertag, The Easter Bunny`s feet und Der Hase mit der roten Nase vor. Mit lustigen Geschichten rundeten die Seniorinnen Käthi Kragl und Berta Dalles das Programm ab. Lisa Steinel, Leni Kick und Klara Apfelbacher (von links), trugen die Frühlingsgeschichte, Tobi findet den Frühling, vor.

8 Freihung Nr. 5/15 Anmeldungen bitte im Evangelischen Pfarramt Tel Fahrpreis mit Eintritt 17,. Evangelische Kirchengemeinde Thansüß Der Posaunenchor Thansüß, der Kirchenchor, Herrn Grünbauers Tombola, verschiedene Weine aus dem Frankenland, frisches Bier und herzhafte Brotzeiten erwarten Sie am Freitag, 22. Mai 2015 ab Uhr rund um die evangelische Kirche in Thansüß. Der Erlös des Abends kommt der dringend erforderlichen Renovierung der Fenster unseres Gemeindehauses zugute. Zu einem schönen Abend und einem gemütlichen Zusammensein seien Sie hiermit alle herzlich eingeladen! Evang.-Luth. Pfarramt Kaltenbrunn Das Ostergedicht Der erste Schultag trugen Christina Sperl, Marlene Biller und Miriam Stauber vor. Die jungen Schauspieler wurden mit großem Applaus von den Senioren, unter ihnen einige Omas und Opas der Schüler, für ihre schauspielerische Leistung belohnt. Mit je einen Osterhasen bedankte sich Bärbel Mohr bei den Kindern. Text und Bilder: Erwin Prösl Kath. Pfarrgemeinde Freihung Freihunger Sodalen zum Geburtstag gratuliert Evang.-Luth. Pfarramt Kaltenbrunn Gottesdienste in Freihung Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gottesdienst (Sommerkirchweih) Gottesdienste in Thansüß Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gottesdienst Frauenkreis Am 2. Mai 2015: Frauenfrühstück um 9.00 Uhr im Gemeindehaus in Kaltenbrunn mit der Stubn-Musi und Autorenlesung (Gertraud Mois, Mundartdichterin aus Denkenreuth und Wolfgang Bäumler aus Weiden) Am 13. Juni 2015: Busausflug nach Bad Staffelstein (Kunstgenuss und Garten, im Kurpark), Vierzehnheiligen und Kloster Banz. Anmeldung bei Frau Christa Heidrich, Thansüß, Telefon: 647. Krabbelgruppe Freihung Trifft sich jeden Mittwoch von Uhr (außer in den Ferien) im Gemeindehaus in Freihung. Krabbelgruppe Kaltenbrunn Trifft sich jeden Montag von Uhr (außer in den Ferien) im Gemeindehaus in Kaltenbrunn Nachmittagstreff trifft sich einmal monatlich im Gemeindehaus in Kaltenbrunn. Nächste Treffen sind am 4. Mai und am 1. Juni um Uhr im Gemeindehaus in Kaltenbrunn. Gemeindeausflug an Christi Himmelfahrt ( ) in den Felsengarten Sanspareil und zur Burg Zwernitz: Abfahrt in Kaltenbrunn: 9.15 Uhr (Kirchplatz) Thansüß: 9.20 Uhr (Bushaltestelle) Freihung: 9.25 Uhr (Bushaltestelle) Präfekt Michael Koller und Bischöflich Geistlicher Rat Bernhard Huber, (hinten von rechts) gratulierten Reinhold Kragl, Klemens Witing und Richard Blind (vorne von rechts) zu ihrem runden Geburtstag. Die Sodalen der Marianischen Männerkongregation, Filiale Freihung, feierten das Hauptfest mit einem Festgottesdienst und Kreuzweg in der Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit. Bei seiner Festansprache erinnerte der neugewählte Präfekt der MMC Amberg, Michael Koller, an die Feier in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Amberg (AZ berichtete). Das Ziel der Gemeinschaft war die innere Erneuerung der Katholischen Kirche nach dem Zusammenbruch in den Jahren der Glaubensspaltung. Der MMC Amberg als Zentral-Congregation sind heute zahlreiche Filialen darunter auch Freihung angeschlossen. Jeder Sodale verdient großes Lob für sein Engagement und für seine Treue zur Gottesmutter und der MC, so Koller. Viele vor allem aus der älteren Generation haben in der Vergangenheit in schwierigen Zeiten zu ihrem Glauben und zur Kirche gestanden. Er sei heute nach Freihung gekommen um den Sodalen Richard Blind zum 80. Geburtstag, Reinhold Kragl zum 85. Geburtstag und Klemens Witing zum 90. Geburtstag zu gratulieren und ihnen für ihre Treue zur MMC Amberg zu danken. Text und Bild: Erwin Prösl

9 Freihung Nr. 5/15 Soldaten- und Reservistenkameradschaft Freihung Monatsversammlung Mai Die Monatsversammlung Mai findet am Freitag, den 10. Mai 2015 um Uhr im Gasthaus Alte Post in Freihung, Schützenheim, statt. Wichtigste Besprechungspunkte: - Ferienprogramm/ Kameradschaftabend am Samstag, tägige Ausbildungsfahrt in Raum Roding/ Cham (Teilnehmermeldung) anschl. ab Uhr: Teilnahme an Kegel-Marktmeiserschaft mit der Paarung: SKC Freihung (H) RV Eintracht Elbart (G) Daher ergeht herzliche Einladung an alle RK- u. SRK-Mitglieder, um die eigene Kegel-Mannschaft entsprechend anzufeuern. Um rege Teilnahme wird gebeten. Norbert Bücherl 1. Vorsitzender Tell Thansüßer mit bewährtem Führungsteam Amtszeit nun vier Jahre Für den Tell -Chef standen Bewirtschaftung und Arbeiten rund ums Vereinsheim im Vordergrund seiner Tätigkeit. Mangels ausgebildeter Aktiver und Aufsichten könne der Schießsport derzeit nur noch bei Veranstaltungen befreundeter Nachbarvereine ausgeübt werden, sagte Seidl. Wenn sich wieder aktive Mannschaften bilden, kann man über eine Wiederaufnahme des Schießbetriebs und Anmeldung beim Landratsamt reden signalisierte der Vorsitzende. Die Kirwajugend als Vereinsgruppe habe die Highlights Maifest, Johannisfeuer und Kirwa gestaltet. Sehr guten Anklang fand zudem die Rosenmontagskneipe mit dem vorgeschalteten Kinderfasching im Zusammenwirken mit dem Frauenverein Die Unverbesserlichen. Der Erlös von 700 Euro wurde in vier Schaukeln investiert. Der Eingabeplan für den Kirwastodl liege bereits beim Landratsamt zur Genehmigung. Als offizieller Bauherr fungiert der Markt Freihung. Wir hoffen auf grünes Licht, damit das Kirwajugendteam mit den Eigenleistungen für den Holzbau unter Leitung von Planfertiger und Mitglied Moritz Lobenhofer beginnen kann. Fertig sei das Behinderten-WC. Im Damen-WC fehlten nur noch Trennwände und Keramik. Dank verteilte Seidl ferner an die fleißigen Handwerker und an die Gemeinde für die Übernahme der Materialkosten beim WC-Umbau. Sie beteiligt sich weiterhin mit 2000 Euro an der geplanten Aufwertung des Spielplatzes mit neuen Spielgeräten am Vereinsheim durch die Jugend. Die Thansüßer Kinder dürfen beim Johannisfeuer selbst entscheiden, was zuerst kommt: Seilbahn, Aussichtsplattform oder Gruppenschaukel. Verständnis äußerte der Vorsitzende über die Beendigung von Heiner Luber als Vereinswirt. Seidl plädierte für die Übernahme des Seugaster Modells mit wechselnden Wirten und die Aufrechterhaltung der gewohnten Öffnungszeiten. Es macht Spaß, wenn alle mitarbeiten. Unser Auftrag ist es, das Heim, um das uns viele beneiden, für das Dorfleben, die Jugend, Vereine aber auch für private Feiern zu erhalten fasste Seidl zusammen. Thansüß kann stolz auf seine Jugend sein; auf sie ist 100%ig Verlass lobte Ex-Schützenmeister Hans Walberer und spendete als Grundstock für den Kauf eines Kickers 100 Euro. Die Aktivitäten und das ehrenamtlichen Engagement sind ein beispielgebender kultureller Beitrag in der Gemeinde brachte 2. Bürgermeister Helmut Klier seinen Dank wie auch Lob zum Ausdruck. Text und Bild: Siegfried Bock Klarer Auftrag für das bewährte Führungsteam der Tell -Schützen. Von links Reinhard Seidl, Andreas Luber, Philipp Grünbauer, Susanne Meyer, Peter Seidl, Gerhard Grünbauer, Jonas Luber, Markus Dreyer mit 2.Bürgermeister Helmut Klier. Die Satzungsänderungen fanden Zustimmung. Dadurch rücken dörfliche Tradition und Kultur neben dem Sport in den satzungsgemäßen Auftrag des Schützenvereins Tell. Die Wahlperiode verlängert sich von zwei auf vier Jahre. Und dafür trat die Führungsriege erneut an. Die einmütige Bestätigung in der Generalversammlung war nur noch Formsache. Reinhard Seidl bleibt somit erster Schützenmeister und sein Stellvertreter Andreas Luber. Die Kassengeschäfte führt Gerhard Grünbauer, der einen Gewinn von 400 Euro auswies. Susanne Meyer schreibt die Protokolle und als Sportleiter fungiert Markus Dreyer. Beisitzer sind Philipp Grünbauer, Peter Seidl und Jonas Wurzer. Die Kasse prüfen Hans Walberer und Heiner Siegert (neu). Michael Espach schrieb sich als 48. Mitglied ein. Termine des Radfahrervereins Eintracht Elbart Tour de Monte Wie jedes Jahr fährt der RV Eintracht Elbart auch heuer wieder am 01. Mai zum Monte Kaolino. Treffpunkt ist um Uhr am Rathaus in Freihung. Nach einer gemütlichen oder auch sportlichen Runde, je nach Leistungsgruppe, trifft man sich in der Piazza del Monte am Fuße des Monte Kaolino zum gemeinsamen Mittagessen. Danach kann man die Freizeitmöglichkeiten vor Ort nutzen, wie z. B. die Sommerrodelbahn und ganz neu, auch die Minigolfanlage. Für jedes Kind gibt s natürlich wieder eine Freifahrt mit dem Monte Coaster und eine Kugel Eis. Danach geht s wieder zurück nach Freihung. Mitfahren kann jeder, der Lust auf angenehme Gesellschaft hat. Radtour zur Schmie-Alm am Johannisberg Nachdem letztes Jahr diese Tour wegen Regen ausfallen musste, fährt der RV Eintracht Elbart heuer mit dem Radl am gen Freudenberg zur bekannten Schmie-Alm ( ). Abfahrt ist um Uhr am Rathaus Freihung. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet, damit auch die Kleinen gut ankommen. Streckenlänge (hin- u. zurück) ca. 50 km. Bei Bedarf wird auch der Vereinsbus mitgenommen, um an steilen Bergen zusteigen zu können.

10 Freihung Nr. 5/15 In der urigen Schmie-Alm am Johannisberg in Freudenberg angekommen, kann man feine bayerische Brotzeiten und hausgemachte Kuchen genießen. Information UND Anmeldung bis bei Christian Wiesneth unter Telefon-Nr /1716 oder jonnycu@ gmx.de Radlerkino im Kuhstall in Elbart Am Samstag, dem , steigt heuer wieder das Radlerkino des RV Eintracht Elbart. Eingeladen sind alle interessierten Kinder und Jugendliche die Lust auf Radlfahren und Kino haben. Nach einer gemütlichen Radtour in verschiedenen Gruppen rund um Freihung gibt s einen aktuellen Kinohit im umgebauten Partyraum von Peter und Kathrin Schmidt in Freihung, Unterer Rofachweg 6, zu sehen. Dazu gibt s standesgemäß Popcorn und Getränke sowie in einer längeren Pause eine kostenlose Brotzeit. Abfahrt ist um 15 Uhr am Rathaus in Freihung. Ende gegen Uhr. Anmeldung erforderlich bis Freitag, , bei Peter Schmidt unter 09646/1544. Helm und Getränk fürs Radfahren nicht vergessen. Kinder bis sechs Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen. Freihunger Radlfreunde Termine Bei entsprechender Witterung jeden Freitag Feierabendtour mit Einkehr. Abfahrt ist jeweils um 19 Uhr vom Brunnen in der Marktstraße. Am Sonntag den 3. Mai um Uhr Zusammenkunft im Gasthof Alte Post im Nebenzimmer zur Besprechung der Saison 2015 und geselliger Veranstaltungen. Text: Harald Weber RV Eintracht Elbart eröffnet den Frühling Radltreff in Freihung Ab Samstag, , startet wieder der wöchentliche Radltreff des RV Eintracht Elbart. Abfahrt ist immer samstags um 17 Uhr am Rathaus in Freihung. Gefahren wird in verschiedenen Leistungsgruppen zu einem gemeinsamen Ziel bzw. einer gemeinsamen Einkehr in unserer Region. Mitfahren kann jeder, der Lust aufs Radfahren, gute Stimmung mitbringt und sich ein wenig bewegen will. Die Touren werden zwischen 20 km und 50 km lang sein. Bambini-Training Ab Freitag, , greifen unsere Jüngsten wieder ins Trainingsgeschehen ein. Um 17 Uhr jeden Freitag treffen sich die 6 8 Jährigen vor der katholischen Kirche in Freihung und fahren eine gemeinsame Runde. Dabei wird des Öfteren ein in der Nähe liegender Spielplatz das Ziel sein. Ein funktionierendes Rad, feste Schuhe und ein Helm sollten vorhanden sein. Dazu noch ein Getränk und los geht s Nähere Infos dazu gibt s bei Kathrin Schmidt, Tel. 1544, oder Susanne Stock, Tel Jugend-Training Auch die Jugend steigt wieder ins Training ein. Ab Donnerstag, , starten Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre um 17 Uhr am Rathaus in Freihung. Je nach Teilnehmer wird versucht mehr als 20 Kilometer zu radeln, um einen Stempel fürs Fahrtenbuch zu bekommen. Für genügend Pausen und die eine oder andere Kugel Eis unterwegs wird bestimmt gesorgt. Helm und Getränk nicht vergessen Mehr Infos gibt s bei unserer Jugendleiterin Angela Aures unter Tel Bei anfangs gemischtem Wetter machten sich 30 Radfahrer auf, um den Frühling einzuläuten. Über Seugast und Großschönbrunn ging es nach Adlholz, wo sich die Gruppe trennte. Die schnellere Gruppe fuhr mit einem Umweg übers Katzental nach Vilseck, die gemütlichere Gruppe fuhr über Ebersbach. Je näher man dem Ziel kam, desto schöner wurde auch das Wetter. Im Cafe Zollhaus angekommen, gab es dann verschiedene leckere Kuchen und auch bei den Getränken nutzten die Radler die gesamte Palette von schwarzem Tee mit Zitrone bis zur kalten Hopfenschorle aus. Frisch gestärkt ging es dann nach der Pause über die neuen Vilsauen und Feldwegen zurück nach Freihung. Text: Christian Wiesneth Allgemeine Infos Zu den Veranstaltungen des RV Eintracht Elbart ist jeder recht herzlich eingeladen. Infos zum Verein und seinen Tätigkeiten gibt s bei Christian Wiesneth unter Tel oder jonnycu@gmx.de. Auch auf die homepage kann man gern mal drauf schauen. Text: Christian Wiesneth

11 Freihung Nr. 5/15 Osterschießen des Schützenvereins Gemütlichkeit Tanzfleck Zu ihrer Seite stand Maximilian Kohl als Glücksbringer, er zog die Losnummern, die über die Reihenfolge der Gewinner entschieden. Diese konnten unter vielen Sachpreisen und Gutscheinen auswählen. Die erste gezogene Nummer war im Besitz von Lucas Stubenvoll, gefolgt von Matthias Kohl und Jürgen Pröm. Mehr unter Text und Bilder: Erhard Fellner Maximilian Kohl als Glücksbringer v.h.l Manfred Rauscher, Jürgen Pröm, Elfriede Schmidschneider, Matthias Kohl, Heinz Ertl, v.m.l Michael Kaiser, Jakob Pröm, Sebastian Heins, Simon Ertl, Annika Ertl, v.v.l Florian Heins, Maximilian Kohl, Bastian Rauscher, Jan Häusler SKC Freihung Einladung zur Pokal- und Preisverleihung Am findet um 19:30 Uhr im Nebenzimmer des Gasthofes Alte Post die Pokal- und Preisverleihung der Kegelmarktmeisterschaft statt. Hierzu ergeht an alle teilnehmenden Spielerinnen und Spieler der Vereine recht herzliche Einladung. Auf euer Kommen freut sich der SKC Freihung 1982 e.v. FC Freihung Ausflug ins Palm Beach nach Stein mit der G-, F- und E-Jugend Am Samstag den 18. April führte uns ein Ausflug für die Nachwuchsfußballer des FC Freihung ins Palm Beach. Das Palm Beach in Stein ist ein Erlebnisbad mit 16 verschiedenen Rutschen auf über 1600 Meter Gesamtlänge und einem tropischen Wellenbad. Der Ausflug wurde von unserem Vorsitzenden Jürgen Grundler organisiert. Um 7.30 Uhr in der Früh ging es mit dem Bus in Richtung Stein los. Die Fahrt und der Eintritt ins Bad ging ohne Wartezeit vorüber. Eingestimmt auf den langen Badetag haben sich alle im tropischen Wellenbad. Nach ausgiebigen Wellen hopsen unter tropischen Palmen und Strandatmosphäre ging es ins Rutschenparadies. Um Uhr öffnete die Rutschen-Welt. Ob in der Transformer, Mars Mission, Stargate, Black Hole, Galactica oder andere, überall rutschten die Kinder um die Wette. Die Rutschen-Welt sorgte neben dem Wellenbad für die größte Begeisterung, denn es war schwimmen im Salzwasser, springen und vieles mehr geboten. Der Schützenverein Gemütlichkeit 1958 Tanzfleck e. V. veranstaltete an zwei Tagen sein traditionelles Osterschießen, an dem 52 Schützen teilnahmen. Geschossen wurde auf Sterne, in denen Lose versteckt waren. Am zweiten Tag nach dem Schießen fand die Preisverleihung statt. Erster Schützenmeister Manfred Rauscher konnte zahlreiche Schützen im vollbesetzen Schützenheim begrüßen. Er bedankte sich bei allen Firmen und Gönnern, die einen Preis zu Verfügung gestellt haben. Weiterhin galt sein Dank der Schießleitung und Helfern, für den Aufbau des Schießstands und der Durchführung des Osterschießens. Die Schießleitung, Heinz Ertl und Patrik Götz führten die Preisverleihung durch. Ihr besonderer Dank galt den zahlreichen Schützen und den beiden Ortsvereine, Schnupferclub Gut Pris und der Kirwagemeinschaft Tanzfleck für ihre Teilnahme.

12 Freihung Nr. 5/15 Nach vier Stunden Badespaß machten sich alle wieder auf die Heimreise. Vielen Dank an den Vorstand und die Mitglieder vom Förderverein Gelb-schwarz. Der Förderverein hat uns mit einer großzügigen Spende unterstützt und so konnte die Busfahrt und der FC Freihung Karpfenparty Herry, Ossi und Konsorten Eintritt für die Kinder frei gehalten werden. Vielen Dank auch an die Kirwaleit Freihung, sie haben ebenfalls durch eine Geldspende den Nachwuchs des FC Freihung unterstützt. Betreuer und Trainingszeiten sind: Die G-Jugend (unter 7 Jahre) wird von Johannes Rittner betreut und trainiert immer Samstag. Die F-Jugend (unter 9 Jahre) wird von Christian Wiesneth und Udo Brittinger betreut und trainiert immer Montags von bis Uhr. Die E-Jugend (unter 11 Jahre) wird von Alexander Apfelbacher und Gerhard Kohl betreut und trainiert immer Dienstags von bis Uhr. Jedes Fußballbegeisterte Kind, egal ob Mädchen oder Junge, alle sind bei uns herzlich willkommen. Wir freuen uns über jeden neuen Mitspieler, der mit uns die Fußballschuhe schnürt. Text: Gerhard Kohl Lauftreff FC Freihung Wir treffen uns immer Montags, um Uhr, zum Laufen. Egal ob Top Fit, Anfänger oder Genussläufer, wir freuen uns über jeden der Spaß am Laufen hat und bei uns mitlaufen möchte. Treffpunkt ist die Unterführung B 299 an der Ecke Dr. Hans Raß-Straße/ Wiesenstraße. Text: Gerhard Kohl Saukopfessen am Sauranger 2014/15 Finanzspritze für Jugendarbeit Spendenübergabe im FC-Stüberl, von links: Ludwig Kohl, FC- Jugendleiter Andreas Frischholz, Jürgen Grundler und Konrad Horn. Jürgen Grundler und sein Team haben auch heuer wieder während der kalten Jahreszeit zu den Saukopfessen am Sauranger bei Elbart eingeladen. Nach altem Rezept wird diese Spezialität im Kessel gekocht und geschmackvoll zubereitet. Der Pavillon des Radfahrervereins Eintracht Elbart ist an diesen Tagen das Ziel vieler Gäste aus der Umgebung, die sich bei einer Maß Bier den Saukopf schmecken lassen. Mit dem Erlös aus diesen Veranstaltungen wird alljährlich die Jugendarbeit unterstützt. Das Saukopfteam, vertreten von Jürgen Grundler, Ludwig Kohl und Konrad Horn unterstützten in diesem Jahr die Jugendarbeit des FC Freihung mit Euro. Text und Bild: Erwin Prösl Manuel Bauer, Hermann Lühr und Oskar Götz bei der Zubereitung Nicht mehr wegzudenken im kulinarischen Kalender ist die alljährliche Karpfenparty des FC Freihung. Die liebevoll zubereiteten Karpfen und Forellen fanden wie schon in den Jahren zuvor reißenden Absatz. Eine tolle Veranstaltung, die auch weiterhin festen Bestand haben wird im Veranstaltungsprogramm des FC. Des weiteren dürfen wir Sie schon jetzt einladen zum Fischwochenende im September. Ein genauer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Tennisspielen wieder möglich! Unter professioneller Anleitung von Manfred Luber und Karl Heinz Müller wurde auch heuer wieder ein Tennisfeld Instand gesetzt. Tennisspielen ist also ab sofort wieder möglich. Info bei Jürgen Grundler unter Tel /531 oder Bubble-Football -Turnier zu Pfingsten erfährt Neuauflage Am Pfingstmontag, 25. Mai veranstaltet der FC Freihung erneut das Bubble-Football -Turnier am FC-Sportgelände am Hacklweiher. Mitmachen können alle Vereine, Clubs und Organisationen der Marktgemeinde Freihung. Ein Team besteht aus 4 Spielern. Auf Wunsch können sich auch Kinder und Jugendliche anmelden, die in einem separaten Turnier gegeneinander antreten. (Kinder sollten mindestens 11 Jahre alt sein). Anmeldung und Info bei Jürgen Grundler unter Tel /531 oder Auf eure Teilnahme freut sich der FC Freihung Text: Jürgen Grundler Traditioneller Dorfabend des OGV Großschönbrunn Ehrungen im Rahmen des Blumenschmuckwettbewerbes mit anschließenden traditionellen Ausbuttern Blumenschmuck an den Fenstern und Balkonen, in Töpfen und Gärten verschönern Häuser und Dörfer und sind schon lange keine Selbstverständlichkeit.

13 Freihung Nr. 5/15 Blumengeschenkübernehmende des Blumenschmuckwettbewerbes 2014, v. l. n. r.: 2.Bgm. Helmut Klier, Edeltraud Zilbauer, Angela Luber, Bianca Scheidler, Gartenfachberaterin des Landkreises Michaela Balser, Annelies Dotzler, Gabi Hager, Ingrid Wiesneth, Gerlinde Mayer, Hildegard Schönl, Hildegard Nübler, Daniela Dotzler,1. Vorsitzender Christian Dotzler, Hannelore Mayer Hinter jedem Blumenschmuck stehen viele Stunden Arbeit, Geschick im Umgang mit Blumen und Pflanzen. Schöner Blumenschmuck an Hausfassaden lädt zum Verweilen ein, gepflegte Gärten sind ein Ausdruck von Kulturlandschaft und Liebe zur Natur. Erfreulich ist nach wie vor, dass in Klein- und Großschönbrunn als einziger Ortsteil der Gemeinde Freihung der Blumenschmuck-wettbewerb noch immer durchgeführt wird und ist ein Zeichen dafür, dass in der Bevölkerung große Bereitschaft vorherrscht, die Gärten und Fenster so zu gestalten, dass es zum Charakter des Ortsbildes passt. Im vergangenen Jahr erreichten wieder 7 Haushalte die Höchstpunktezahl im Blumenschmuckwettbewerb der Gemeinde Freihung. Insgesamt wurden 39 Haushalte mit einem Geldpreis der Gemeinde für einen schönen Blumenschmuck an ihren Häusern ausgezeichnet. Zum traditionellen Dorfabend konnte der Vorsitzende Christian Dotzler mit seiner Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Großschönbrunn viele Mitglieder am 21. März 2015 um 19:30 Uhr im Pfarrheim in Großschönbrunn begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den Anwesenden, dem Ehrenvorsitzenden Johann Zilbauer, dem 2. Bürgermeister Helmut Klier, der Kreisfachberaterin Michaela Basler, Pfarrer Steffen Annan, dem Ortssprecher Klaus Siegert, der Vorsitzendenden des TuS Großschönbrunn Tanja Siegler, dem Vorsitzenden der FFW Großschönbrunn Thomas Nübler, dem Vorsitzenden des CSU- Ortsverbandes Großschönbrunn Franz Luber, der Ortsbäuerin Elisabeth Mägerl und Ortsbauern Otto Mägerl, der Vorsitzenden der Pfarrgemeinde Großschönbrunn Anette Nübler, den langjährigen Blumenschmuckbewertern aus der Gemeinde Rita Wurzer und Peter Lutz sowie den gesamten Vorstandschaftskollegen. Vorsitzender Dotzler verwies zu Beginn der Bekanntgabe der letztjährigen Bewertung des Blumenschmuckwettbewerbs auf eine kleine Statistik der vergangenen Jahre, wie sich die Bewertungsergebnisse entwickelt haben. Der im vergangenen Jahr erkennbare Rückgang der Wertungsergebnisse konnte gestoppt und erfreulicherweise wieder gesteigert werden. Nach den Grußworten von Gartenfachberaterin Michaela Basler und 2. Bürgermeister Helmut Klier, nahm der stellvertretende Bürgermeister zusammen mit den Vorsitzenden die Ehrungen für den Blumenschmuckwettbewerb 2014 vor. Schöne geschmückte Häuser, Straßen und Dörfer seien ein besonderes Anliegen der Gemeinde Freihung, daher unterstützt man auch gerne den Blumenschmuckwettbewerb mit den Blumengutscheinen. Besonders freute es Ihn, an Gabi Hager, Hannelore Mayer, Stefanie Lederer, Maria Scheidler, Annelies Dotzler, Daniela Dotzler einen Gutschein für das Erreichen der Höchstpunktezahl aushändigen zu können. Kreisfachberaterin Michaela Basler überreichte zusätzlich eine Ehrenurkunden des Landkreises Amberg-Sulzbach für diesen herausragenden Blumenschmuck. Vom Obst- und Gartenbauverein Großschönbrunn wurde denjenigen, mit einem Wertungsergebnis von Punkten, wieder zum Dank und Anerkennung ihrer Arbeit und Mühe, ein Blumenstock überreicht. Des Weiteren wurde Martina Lorenz ein Blumenstock überreicht, da diese im vergangen Jahr erstmals Fensterblumen am Haus hatte, welches der Verein gerne als kleines Dankeschön und Motivation zum Weitermachen honorieren möchte. Abschließend übergab Vorsitzender Christian Dotzler, den anwesenden Mitgliedern der Bewertungskommission Rita Wurzer, Ingrid Wiesneth, Peter Lutz und Christian Dotzler ein selbstgebasteltes Ostergrußgeschenk als kleines Dankeschön vom Verein für die eingebrachte Zeit. Ebenso überreichte er Annelies Dotzler einen kleinen Blumenstock, da diese den wunderschönen Tischschmuck und die Ostergrußgeschenke für den Verein gebastelt hatte. Bevor mit dem Ausbuttern begonnen wurde, wies der Vorsitzender die Anwesenden nochmals darauf hin, dass die Vorstandschaft erstmalig einen besonderen Gartlerabend im Schulhausgartengelände durchführen wolle. Hierzu hat sich die Vorstandschaft zunächst auf Sonntag, 30. August 2015 geeinigt. Der Vorsitzende wünschte allen Mitgliedern und Gästen einen Guten Appetit, schöne gemeinsam Stunden und dann einen sicheren Nachhauseweg und viel Spaß und Erfolg beim Garteln in diesem Jahr. Helfer beim Ausbuttern, v. l. n. r: Gerlinde Mayer und Pfarrer Stephen Annan Anschließend wurde mit dem Ausbuttern begonnen, auch unser Pfarrer hat tatkräftig geholfen. Parallel dazu wurden noch unter anderem Bilder von den bewerteten Häusern gezeigt um den Blumenschmuck vom Jahr 2014 nochmals in Erinnerung zu rufen. Dann wurde die frische Butter und Buttermilch zusammen mit Brot, Käse, Quark, Kartoffeln und Rettich von der Vorstandschaft des Vereines seinen Mitgliedern und Gästen serviert. Bevor wir dann zur Brotzeit übergingen, sprachen wir gemeinsam mit unserem Pfarrer Steffen Annan ein Tischgebet und hatten anschließend noch einen unterhaltsamen und gemütlichen gemeinsamen Abend. Bericht von Christian Dotzler, 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauverein Großschönbrunn

14 Freihung Nr. 5/15 KLJB Großschönbrunn Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Vom Kassier zur Chefin Die neue KLJB-Vorstandschaft, von links nach rechts: Melissa Hüttner (1. Kassier), Ulrike Luber (1. Vorsitzende), Andreas Mägerl (3. Vorsitzender), Annemarie Weiß (Beisitzerin), Jonas Fronhofer (Beisitzer), Simon Rubenbauer (2. Schriftführer), Michael Dotzler (Beisitzer), Katharina Mägerl (1. Schriftführerin) und Hermann Fronhofer (2. Vorsitzender) In der Jahreshauptversammlung der KLJB Großschönbrunn am im Pfarrheim standen neben den Tätigkeitsberichten auch die turnusmäßigen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den bisherigen 1. Vorsitzenden Michael Hüttner wurden das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung durch die Schriftführerin Katharina Mägerl verlesen. Danach blickte Michael Hüttner in seinem Vorstandsbericht auf die zurückliegenden zwei Jahre zurück. Im Mittelpunkt standen die alljährlichen Aktionen wie Osterkerzenbasteln und -verkauf und die Minibrotaktion zum Erntedank. Nicht zu vergessen die Traditionsfeste wie das Johannisfeuer und die Kirwa Anfang Oktober, welche in Zusammenarbeit mit der FFW Großschönbrunn veranstaltet wird. Weiter erwähnte er andere gemeinsame Freizeitaktivitäten wie den Besuch eines Bayernspiels in der Allianz Arena oder einer Kart-Bahn. Zudem konnte Michael Hüttner über die Spendenübergabe an Alternative Aid berichten. Auch zeigte sich der Vorsitzende stolz über die beachtliche Mitgliederzahl von derzeit 44 Jugendlichen aus Klein- und Großschönbrunn, vereinzelt auch aus benachbarten Orten wie Seugast, Krickelsdorf und Atzmannsricht. Die in den letzten Jahren stetig gestiegene Mitgliederzahl zeigt, dass die Landjugend bei uns im Dorf sehr gut angenommen wird, fügte Michael Hüttner an. Einzig der Gruppenstundenbesuch könnte sich noch bessern, so Hüttner, diese feste Institution in Großschönbrunn muss wieder mehr in den Mittelpunkt rücken. Nach jahrelangen Bemühen der Vorstandschaft und der älteren Mitgliedern, so der Vorsitzende, wurde letztes Jahr auch der Ausbau eines Nebenraums im Pfarrheim als Jugendraum genehmigt. Dieses neue Domizil wird großzügigst durch die Kirche finanziert und ausgebaut und nimmt auch bereits konkrete Form an. Er rief hierzu ganz besonders die jungen Mitglieder auf, bei den Arbeiten auch mit zu helfen. Im Hinblick auf den anstehenden Generationswechsel bei den Neuwahlen ist das Engagement der jungen Mitglieder auch hier ganz besonders notwendig und wichtig, so Hüttner. Er hoffte in seinen weiteren Ausführungen auf die besondere Unterstützung aller Mitglieder in der nächsten Bauphase, da es hier dann um den Innenausbau und die Einrichtung des neuen Jugendheims gehe. Des Weiteren bedankte er sich zum Abschluss bei allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und Mithilfe bei den zurückliegenden Aktionen und Festen. Die KLJB Großschönbrunn ist in vielen Bereichen ein sehr gut eingespieltes Team, so Hüttner weiter. Beim anschließenden Kassenbericht konnte der 1. Kassier Ulrike Luber einen soliden Kassenstand aufzeigen. Die Kassenprüfer Mathias Mägerl und Maximilian Lindner bestätigten eine korrekte Kassenführung. Die Berichte wurden von den Mitgliedern ohne Einwände entgegengenommen und die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Vor den Neuwahlen gab Michael Hüttner bekannt, dass er nicht mehr für eine weitere Amtszeit als Vorsitzender zur Verfügung steht. Er will einer neuen, vielleicht jüngeren Vorstandschaft die Chance geben sich in der Landjugend zu engagieren. Es gilt jetzt mit jungen Kräften in der Vereinsführung ein neues Kapitel aufzuschlagen, so Michael Hüttner. Er bedankte sich zum Abschluss seiner Ausführungen bei seinen bisherigen Vorstandskollegen und Mitgliedern für die Unterstützung während seiner Amtszeit. Vor dem Beginn der Wahlen bildete man den Wahlvorstand. Diesen leitete Annette Nübler, als Vertreterin des Pfarrgemeinderats und Judith Luber. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzende Ulrike Luber 2. Vorsitzender Hermann Fronhofer 3. Vorsitzender Andreas Mägerl 1. Kassiererin Melissa Hüttner 2. Kassier Barnabas Siegler 1. Schriftführerin Katharina Mägerl 2. Schriftführer Simon Rubenbauer Beisitzer: Annemarie Weiß, Michael Dotzler, Jonas Fronhofer Als Kassenprüfer wurden Mathias Mägerl und Philipp Lindthaler gewählt. Annette Nübler bedankte sich danach für die problemlose, zügige und erfolgreiche Wahl der Vorstandschaft und wünschte der neuen, jüngeren Führungsriege viel Erfolg in deren Amtszeit. Die neue Vorsitzende Ulrike Luber führte die Versammlung fort. Sie freue sich auf eine gute und harmonische Zusammenarbeit in der Vorstandschaft, mit allen Mitgliedern und der Pfarrgemeinde in den kommenden Jahren. Text und Bild: Judith Luber Mädchenturnen I Einladung für alle Mädchen im Alter von 5-8 Jahren, die Spaß am Turnen und Tanzen haben! Wir turnen immer dienstags von 16:30-17:30 Uhr (außer in den Ferien!) in der Turnhalle der Josef-Voit Grundschule in Freihung. Bitte Turnkleidung und saubere Hallenschuhe mitbringen! Erstkontakt/Rückfragen an: Martina Kohl Tel Jutta Biller Tel Wir freuen uns auf Euch! Jahreshauptversammlung Club der Harmlosen Neuwahlen der Vorstandschaft unter der Leitung von Wahlausschussvorsitzenden Norbert Bücherl standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Clubs der Harmlosen im Gasthaus Alte Post. Vorsitzender Günther Ernst und sein Stellvertreter Heinrich Häusler wurden für weitere zwei Jahre einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Der neuen Vorstandschaft gehören weiterhin Hans Brunner als Schriftführer und Harald Weber als Kassier an.

15 Freihung Nr. 5/15 Empfänger: Club der Harmlosen Kto.-Nr.: , BLZ: IBAN: DE , BIC: BYLADEM1ABG Sparkasse Freihung Verwendungszweck: Vor- und Zuname der Teilnehmer Anmeldeschluss ist am 19. Juli Mindestteilnehmerzahl: 35 Personen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Reiseleiter Harald Weber, Tel CSU-Preisschafkopf mit großem Zuspruch Die neugewählte Vorstandschaft des Clubs der Harmlosen. Von links: Bürgermeister Norbert Bücherl, Georg Fritsche, Richard Eglmeier, Hans Brunner, Manfred Fritsche, Harald Weber, Heinrich Häusler, Hans Kohl, Georg Schmidt, Günther Ernst. Beisitzer sind Richard Egelmeier, Hans Kohl und Georg Fritsche. Die Kasse prüfen Georg Schmidt und Manfred Fritsche. In seinem Jahresbericht ließ der Vorsitzende das abgelaufene Jahr Revue passieren. Ausflugsfahrten, sowie das Gansund Fischessen zählten neben monatlichen Stammtischtreffen zu den Aktivitäten des Clubs. Besonders erwähnte er die Schnäppchenreise in den Spessart steht den Harmlosen ein großes Fest zum 50-jährigen Vereinsjubiläum ins Haus, so der Vorsitzende. Nach eingehender Diskussion beschloss die Versammlung, dass das Jubiläum mit einem Kommersabend am Samstag und einem Gartenfest am Sonntag gefeiert werden soll. Die Vorstandschaft wurde beauftragt, den Termin und das Programm festzulegen. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die vom Kassier Harald Weber beantragte Satzungsänderung. Demnach wird gefordert, dass ein Mitglied ausgeschlossen werden kann, wenn es länger als einen Monat mit der Beitragszahlung im Verzug ist. Die Versammlung beschloss diese Satzungsänderung mit der Maßgabe, dass eine endgültige Entscheidung über den Vereinsausschluss von der Vorstandschaft mit Stimmenmehrheit beschlossen werden muss. Mit einer Brotzeit in lustiger Runde endete die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung. Text und Bild: Erwin Prösl Schnäppchen-Reise Club der Harmlosen präsentiert 2 Tages - Reise Schnäppchen Verlieren Sie keine Zeit und sichern sich Ihren Platz! Buchen Sie sofort! Überraschungsziel Nehmen Sie sich Zeit und erleben Sie mit uns ein erholsames Wochenende. Reisetermin: Sa. 22. & So. 23. August Abfahrtszeit und weitere Infos werden noch bekanntgegeben. Im Reisepreis enthaltene Leistungen: Fahrt im Reisebus mit Vollausstattung 1 x Übernachtung im ausgesuchten Hotel oder Gasthof Alle Zimmer mit DU / WC 1 x Abendessen am Samstag 1 x Frühstück am Sonntag Möglichkeit zu Besichtigungen Möglichkeit zum Abendessen am Sonntag Und dies alles zum Super-Sonderpreis von nur 89, ; EZ-Zuschlag 15, EUR Die Anmeldung ist ab sofort möglich durch Überweisung auf unser Reisekonto. Eine Steigerung von fast 100 Prozent gegenüber 2014 hatte das Schafkopfrennen der CSU-Ortsverbände Freihung, Seugast, Großschönbrunn am Samstag zu verzeichnen. Über 24 besetzte Tische im Thansüßer Schützenheim freute sich das Organisationsteam. Die besten Karten hatte eine von zwölf mitspielenden Frauen: Doris Bock aus Poppenricht siegte hauchdünn mit 117 Punkten und sicherte sich 150 Euro vor Walter Beyerlein, Edelsfeld, der für 116 Punkte 100 Euro bekam. Die Flosserin Brigitte Spranger (111) nahm den 50-Euro-Schein mit. Knapp dahinter lag Walter Schaffarz (110), Neustadt; er fährt drei Tage nach Berlin mit Teilnahme am Schafkopf-Finale (gestiftet von MdB Alois Karl). Für die Landtagsfahrt von MdL Dr.Harald Schwartz entschied sich der Tanzflecker Uli Böhm (109). Der Trostpreis fiel an Rosi Thannhäuser, ebenfalls Tanzfleck. Sie erhielt einen Presssack. 55 Sachpreise und Gutscheine wurden verteilt. Rasche und perfekte Auswertung hatten Reinhard und Franziska Urban am PC geleistet. Auch die Versorgungscrew war bis Mitternacht jederzeit Herr der Lage. Hermann Lühr und Franz Luber stellten die Saalaufsicht. Die CSU-Vorsitzenden Franz Luber (links hinten) und Erika Urban (rechts) gratulierten den glücklichen ersten Fünf (von links). Text und Bild: Siegfried Bock

16 Freihung Nr. 5/15 Spende der CSU Freihung für die Josef-Voit-Schule von links: Schulleiterin Ulrike Frank, Erika Urban, Jürgen Grundler. Das ist gut angelegtes Geld: 250 Euro spendete der Freihunger CSU-Ortsverein für die Josef-Voit-Grundschule Freihung. Der Betrag stammt aus dem Verkauf beim Freihunger Weihnachtsmarkt, so die Vorsitzende Erika Urban mit ihrem Stellvertreter Jürgen Grundler bei der Übergabe an die Schulleiterin Ulrike Frank. Rektorin Ulrike Frank nahm die Spende dankbar entgegen. Man werde dieses Geld für die Anschaffung von Spielgeräten verwenden. Text und Bild: Erwin Prösl Evangelischer Frauenkreis Ausflug ins Druckzentrum des Neuen Tages in Weiden Unsere Tageszeitung Herstellung und Vertrieb Einen enormen Eindruck über die Zeitungsherstellung erfuhr der Evangelische Frauenkreis bei einer Führung durch das neue DRUCKZENTRUM des NEUEN TAGES im Industriegebiet Weiden-West am Mittwoch, 15. April. Um 16 Uhr begrüßte Frau Sabine Lang vom Neuen Tag die 38-köpfige Gruppe, darunter auch einige interessierte Herren. Zuerst zeigte sie einen Film über alle Bereiche und Abläufe, die die Produktion der Zeitung umfasst, wie etwa die Kreativabteilung. Das neue Druckzentrum befindet sich seit Dezember 2011 im Industriegebiet. Der neue Tag berichtet global; diese Berichte erhält er aus Nachrichtenbüros in aller Welt. Berichte aus der Region, aus Städten und Gemeinden kommen von den 800 freien Mitarbeitern (darunter auch unser geschätzter Pressemann Siggi Bock aus Kaltenbrunn). An den NT angeschlossen sind die AMBERGER ZEITUNG und die SULZBACH-ROSENBERGER ZEITUNG, die auch hier in Weiden gedruckt werden. Die im Druckzentrum beschäftigten Redakteure recherchieren über Themen, schreiben Artikel und platzieren diese auf der Zeitungsseite. Weitere Beschäftigte sind Mechatroniker, Mediengestalter, Drucker, Techniker und Verwaltungsangestellte. Die Verwaltung ist im Medienhaus in der Weigelstraße beheimatet. Redakteure entscheiden auch, welche Themen von wem bearbeitet werden. Der Anfang des NT begann mit der ersten Ausgabe im Mai entstand die Vereinigte Druck- und Verlagsanstalt. Der NT ist auch ein großer Arbeitgeber in der Region; in diesem Jahr lernen 15 AZUBIS die verschiedenen Berufe wie Drucker und Techniker. Zum Stammpersonal gehören 55 fest angestellte Mitarbeiter, daneben auch noch etliche auf 450-Euro-Basis. Oberpfalz TV und Radio Ramasuri sind dem NT angegliedert. Die OWZ wird hier gedruckt, während die RUNDSCHAU vom MITTELDEUTSCHEN VERLAG angeliefert wird. Nach dem gezeigten Film führte Frau Lang durch die einzelnen Fertigungsbereiche. Herzstück des Ganzen ist die Rotation- Druckmaschine. Sie wurde für 25 Millionen Euro von der Firma König & Bauer, Würzburg, gebaut. Die Commander CT ist die modernste Rotation in ihrer Art in Europa und arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h. Sie druckt in der Stunde Zeitungen mit 48 Seiten, bunt und in bester Qualität. Zwei Drucker und zwei Helfer überwachen am Zeitstand den Prozess, wobei sie die Maschine durch eine Glaswand ständig im Blick haben. Nach digitaler Blattplanung erfolgt der Andruck auf Aluminiumplatten, die in die Druckmaschine eingelegt werden. Vier Farben finden Verwendung: schwarz, blau, magenta (rot) und gelb. Vier Platten werden mit je einer dieser Farben belegt, beim Übereinanderlegen entsteht dann das farbige Bild. Täglich werden 350 Kilogramm Mineralfarben verbraucht. Es werden sechs Platten (6 Seiten) nebeneinander bedruckt. Eintausend Platten werden pro Tag und in einem Jahr verbraucht, die aber wieder recycelt werden können. Die PLATTENHERSTELLUNG geschieht wie folgt: Am Computer wird eine Zeitungsseite fertig gestaltet und auf die Platten aufgedruckt. Die Druckmaschine hat eine Höhe von 12 Metern, ist 14,5 Meter lang und wiegt 150 Tonnen. Sie reicht über zwei Stockwerke. Im darunterliegenden Geschoss befindet sich der PAPIEREINZUG; hier wird das Zeitungspapier (Recyclingpapier) dem Druck zugeführt. Es befindet sich auf mannshohen Rollen, die bei vollem Drucktempo in etwa 20 Minuten aufgebraucht sind. Der Papierwechsel erfolgt dabei in vollem Lauf automatisch. Pro Tag werden 9 bis 10 Rollen a` Euro verarbeitet. Das Herzstück der Maschine sind die DRUCKTÜRME; in ihnen wird das Papier senkrecht durchlaufend beidseitig bedruckt. Jede Rolle Papier wiegt 1,9 to und hat eine Länge von 22 km. Bedruckt wird mit einem gummierten Druckzylinder. Der Druck der Tageszeitung beginnt um Uhr und dauert ca. 2 1/2 Stunden, wobei das Drucken von Prospekten und Beilagen über Tag stattfindet. Nach dem Drucken geht es in die Versandanlage (600 m lang). Die Maschine wird nach jedem Druckvorgang von drei Betriebstechnikern gewartet. Die fertig gedruckten Zeitungen hängen in einem Transportband, welches mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h läuft. Die Zeitungen werden gefalzt, geschnitten und die Werbebeilagen eingelegt. Dann werden sie automatisch gezählt, die Pakete mit einer Schutzfolie versehen und bereitgestellt. Bereits nach Mitternacht kommen die ersten Spediteure in die Verladehalle und bringen die Zeitungen mit 54 Fahrzeugen zu den über 3000 Abladestellen zu den Zustellern. In der Woche werden so km zurückgelegt (Woche für Woche fast einmal um die Erde) Personen sind dafür im Einsatz (Fahrer und Zusteller). Außer der großen Rotation finden sich noch zwei kleinere Druckmaschinen zum Drucken von Prospekten aller Art. Der Neue Tag versteht sich als Partner von Wirtschaft und Gesellschaft. Hervorzuheben ist auch die umweltfreundliche Herstellung unserer Zeitung. Der Einsatz von Chemie ist auf das Mindestmaß beschränkt. Die Druckfarbe ist nur gering toxisch. In der Gebäudetechnik wird die Abwärme der Rotationsmaschine zum Heizen gewonnen und mit einer im Dach integrierten Wärmepumpe wird kalte Luft in warme umgewandelt. Der Altpapieranteil an der täglichen Zeitung liegt bei 100 %. Nach diesem beeindruckenden Rundgang durch alle Produktionsbereiche bedankte sich Vorsitzende Christl Heidrich ganz herzlich bei Frau Lang für die ansprechende und lehrreiche Führung. Emma Kummer überreichte ein Geschenk. Erfüllt von gewaltigen Eindrücken verließen alle das Redaktionsgebäude und beendete den Tag mit einem Pizzaessen am Flughafen in Latsch. Text: Gisela Grünbauer

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf Schöne Ferien mit dem Ferienprogramm 2015 wünscht die Gemeinde Patersdorf Inhalt 03. August: Jugend-Ausflug in den Bayern Park... 2 06. August: Wanderung mit Sägewerksbesichtigung... 3 14. August: Fahrt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Januar. Februar. Sa :00 Uhr. Christbaumversteigerung, SK Griesbach Gasthaus Rubenbauer, Griesbach. Di :00 Uhr

Januar. Februar. Sa :00 Uhr. Christbaumversteigerung, SK Griesbach Gasthaus Rubenbauer, Griesbach. Di :00 Uhr Von Dezember 2015 bis März 2016 werden die Langlaufloipen über die Wochenenden bei Mähring gespurt. Am Ortsausgang nach Neualbenreuth befindet sich bei den Parkplätzen eine Hinweistafel mit einem Loipenplan.

Mehr

Kolpingsfamilie. Landau/Isar e.v. Programm vom bis Wir sind auch im Internet zu finden unter:

Kolpingsfamilie. Landau/Isar e.v. Programm vom bis Wir sind auch im Internet zu finden unter: Kolpingsfamilie Landau/Isar e.v. Programm vom 01.01.2018 bis 15.08.2018 Wir sind auch im Internet zu finden unter: www.pfarrverband-landau-isar.de www.kolping-dv-passau.de auf der Pfarrverbandshomepage

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro Pfarrbrief, Nr. 20/2018 23/2018 vom 13.Mai 2018 10.Juni 2018 Unkostenbeitrag: 0,50 Euro Zur Mitfeier der Gottesdienste laden wir ein: Sonntag, 7. SONNTAG DER OSTERZEIT 13.05. L1: Apg 1, 15-17. 20ac. 26

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

4. Generationenwochenende

4. Generationenwochenende 4. Generationenwochenende Sa 9. und So 10. Sept. 2017 Die evangelische Kirche Märstetten lädt ein zu einem Wochenende zum Thema AllerHand mit Zeit für Musse, Aktivitäten, Spielen und Workshops für Jung

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden Datum:31.05.2017 Beginn:20.15 Uhr Teilnehmer: Pfarrer Meier Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden Bäumler Maximilian Englert Wolfgang Ernst Christian Fenzl Michael Artmann Johanna Kandler Anna

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - 13.03. 26.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 13.03. der 2. Fastenwoche Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus (2013) Keine Hl. Messe Caritas-Haussammlung vom 13.-19.03.17

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Wichtig: Infos zu Kultur im Kuhstall am

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Wichtig: Infos zu Kultur im Kuhstall am Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Im Advent: KirwAri beim Adventsmarkt am 30.11.2013 Wichtig: Infos zu Kultur im am 09.11.2013 Fr., 22.11., 19:00 Mitglieder- versammlung www.kirwari.de Stammtisch,

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil:   Fax: Saison 2017-18 / Männer / Bezirksliga B Donau Nord / 18. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 86 Fr 23.03.2018 17:30 Grün Weiß Niederwinkling 2 Gelb Schwarz Simbach 1 2,0 : 4,0

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Niederschrift. Landkreis Amberg-Sulzbach. über die öffentliche Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg- Sulzbach

Niederschrift. Landkreis Amberg-Sulzbach. über die öffentliche Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg- Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg- Sulzbach vom: 08.07.2009 im Landratsamt, König-Ruprecht-Saal in Amberg Beginn

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  15. April April 2018 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 15. April 2018 29. April 2018 Schirmitz 15. April Dienstag, 17. April Donnerstag, 19. April Freitag, 20. April 21. April 22. April 3. Sonntag

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Jugend-Training / Planung 2017

Jugend-Training / Planung 2017 Jugend-Training / Planung 2017 Hallo Jugendgolfer und Eltern! 30.12.2016 Zum Jahresabschluss traditionell die vorläufigen Termin Infos für das Jahr 2017. Bitte sorgfältig lesen und im eigenen Kalender

Mehr

Ministrantenplan für Ergoldsbach

Ministrantenplan für Ergoldsbach Infoblatt der Ministranten in der Pfarreiengemeinschaft Ergoldsbach und Bayerbach Ausgabe Nr. 08-09/2016 31.07. 02.10.2016 Download auf www.kirche2punkt0.de Unser Bischof kommt Am 2. Oktober 2016 besucht

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.10.2017 29.10.2017 Sonntag, 08.10.: 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Bruderschaftsfest in Oberköblitz

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

Sportabzeichen - Treff im Sepp-Simon-Stadion

Sportabzeichen - Treff im Sepp-Simon-Stadion Sportabzeichen - Treff im Sepp-Simon-Stadion Termine für die Sportabzeichenaktion 2016 Das Sportabzeichen kann bei Erfüllung der erforderlichen Leistungen in Bronze, Silber oder Gold im Alter von 6 bis

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr