GRUNDLAGEN FÜR DIE DARSTELLUNG. GeoMedia 3D Das 3D Fenster in GeoMedia 4/15/2011. Friederike Stolz Senior Application Engineer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDLAGEN FÜR DIE DARSTELLUNG. GeoMedia 3D Das 3D Fenster in GeoMedia 4/15/2011. Friederike Stolz Senior Application Engineer"

Transkript

1 GeoMedia 3D Das 3D Fenster in GeoMedia Workshop zum Friederike Stolz Senior Application Engineer GRUNDLAGEN FÜR DIE DARSTELLUNG Base Content Datei, DGMs und Raster 1

2 GeoMedia 3D - Daten GeoMedia mit GeoWorkspace und Warehouse(s) Verbindung(en) zu den Daten, Koordinatensystem, Analysen, Base Content Files Skyline *.fly oder Skyline *.mpt Dateien Grundlage für 3D-Fenster Rasterdateien Zusätzliche Information wie Orthophotos Draping übers Gelände Höhendaten ERDAS Imagine Dateien oder USGS SDTS Dateien oder eigene Surfaces Aktualisieren/Ersetzen des Default-Geländes KMZ, DAE, CityGML und XPL Dateien Verbesserte Darstellung in GeoMedia 3D zusätzliche 3D Objekte im 3D Map Window 3 Übung 1 Neuen GWS öffnen Verbindung herstellen zu Raster: C:\GeoMedia 3D Tutorial\Warehouses\ImageFeatures.mdb Grundlagen: C:\GeoMedia 3D Tutorial\Warehouses\BaseMapFeatures.mdb Werbeplakate: C:\GeoMedia 3D Tutorial\Warehouses\BillBoardFeatures.mdb Honolulu: C:\GeoMedia 3D Tutorial\Warehouses\HonoluluBuildings.mdb Punkte: C:\GeoMedia 3D Tutorial\Warehouses\ThematicFeatures.mdb Leitung: C:\GeoMedia 3D Tutorial\Warehouses\SampleLineFeatures.mdb Einzelgebäude: C:\GeoMedia 3D Tutorial\Warehouses\BuildingFootPrintFeatures.mdb 4 2

3 Übung 1 Folgende Features dazu laden Building_Footprints, Street_Centerlines, Parks Legende steuern Maßstab einstellen Alle Legendeneinträge auf Style Scaling (Maßstabsabhängig) stellen Symbolik definieren (2D) Legende unter einem beliebigen Namen abspeichern 5 Base Content Dateien (I) Grundlage, auf die mit eigenen GIS-Daten aufgebaut werden kann GeoMedia 3D Tutorial bringt zwei Dateien mit Default_Internet.fly und Default_Local.fly Default_Internet.fly stellt Verbindung zu einem TerraGate Server her und benötigt damit keine lokale MPT Datei Bilder und Geländemodell werden via Internet an das 3D-Fenster weitergegeben Default_Local.fly stellt Verbindung zu einer lokaler MPT Datei (Default_Local_Terrain.mpt) und benötigt damit kein Internet *.MPT Format ist das eigentliche Surface-Datenformat. Diese Dateien beinhalten Höhen/Oberflächenmodelle und zugehörige Bilder. Container, der zu *.MPTs verlinkt sein kann, aber ebenso zu anderen 3D-Objekten, Vektordaten, Bildern etc.. 6 3

4 Base Content Dateien (II) Repräsentieren den Globus Default_Local.fly Default_Internet.fly Bilder: Gelände: Verbindung: Geringe Auflösung - ganzer Globus Nicht vorhanden Lokal (Verbindung zum lokalen MPT)* Bilder : Gelände : Verbindung: Unterschiedliche Auflösungen ganzer Globus Unterschiedliche Auflösungen ganzer Globus Verbindung zum TerraGate Server* * Keine Internet-Verbindung notwendig. *Internet-Verbindung notwendig. 7 Übung 2 Grundlagendateien 3D > Options Base Content File entsprechend auswählen (Internet) 3D > Convert 2D to 3D Map Window Kartenfenster wird mit ausgewählter Base Content Datei in 3D umgewandelt Navigationstools nutzen und im Fenster bewegen GeoMedia Zoom-Möglichkeiten analog ausprobieren 3D > Convert 3D to 2D Map Window Kartenfenster wieder in 2D umwandeln Nächster Befehl nur dadurch aktiv: Immer nur ein 3D Kartenfenster möglich! 3D > New 3D Map Window Abgespeicherte Legende nutzen Entsprechendes Base Content File auswählen (Local) 8 4

5 Rasterdateien Raster in allen GeoMedia bekannten Formaten zuzuladen Insert Georeferenced Images Befehl aus GeoMedia Verbessert die Base Content Datei mit eigenen, höher auflösenden Rasterdaten 9 Geländemodelle Verbessern der Base Content Datei mit eigenen, höher auflösenden Höhendaten Höhendaten in diversen Formaten verfügbar, GeoMedia 3D interpretiert die Geländedaten direkt ohne Konvertieren 32-bit GeoTIFF Höhendaten Arc Binary Grid Dateien (*.adf) DTED (*.dt0, *.dt1, *.dt2) USGS DEM (*.dem) USGS SDTS (*.catd.ddf) Weitere Formate lassen sich zunächst mit GeoMedia Grid oder GeoMedia Terrain einlesen Darstellung steuern durch entsprechende Verwaltung (Reihenfolge, Maßstäbliche Darstellung) Default_Local.fly mit hoch-auflösenden Bildern DGM Terrain-Daten hinzugefügt 10 5

6 Übung 3 Integrieren eigener Rasterdaten und DGMs Raster über GeoMedia Befehl hinzufügen Raster in der Legende nach unten ziehen Lokalisierbar aufschalten Transparente Hintergrundfarbe auf schwarz setzen DGMs hinzufügen über 3D > Add Surfaces Aus Verzeichnis C:\GeoMedia 3D Tutorial\ELEVATION FILES beide DGMs auswählen Im Gelände navigieren Eigenschaften der Surfaces ändern über 3D > Surfaces Reihenfolge der Darstellung ändern Maßstabsfaktoren für Darstellung vergeben Unterschied der Genauigkeit der beiden DGMs speziell bei Vulkankegel beachten! 11 3D SYMBOLISIERUNG Flächen hervorheben 6

7 Style Properties Neue 3D Visualisierungskomponenten Nutzen einer Kombination von 2D/3D Symbolen und Plazierungsvariablen Durch Zugang zu den GIS-Daten lassen sich alle Attribute auch in der 3D Umgebung nutzen GeoMedia 3D unterscheidet nicht zwischen Style Scaling View und Paper Beim Konvertieren in das 3D-Fenster wird grundsätzlich von Paper Style Scaling ausgegangen Darstellung im 2D-Fenster sollte mit Paper Style Scaling vorgenommen werden 13 Style Properties Neue 3D Visualisierungskomponenten Area Styles Altitude Options Drape der Objekte über das vorhanden Surface Erhöhte Darstellung oberhalb des Surface oder Ellipsoids durch Z-Wert und/oder einen definierten Offset-Wert (numerischer Wert, numerisches Attribut oder ein Ausdruck daraus). Folgende Altitude Options werden angenommen: 5 m Offset Wert 25 m Gesamt-Offset 20 m Z-Wert Das Feature hat 4 Stützpunkte, alle mit einem Z-Wert von 20 und die Height-Option (Einheiten und Format) ist auf Meter gestellt. Surface 14 7

8 Style Properties Neue 3D Visualisierungskomponenten Area Styles Boundary Options mit Altitude Options Extrusion Featureklasse übernimmt soweit als möglich 2D GeoMedia Property Settings: Styles der thematischen Darstellung, Transparenz durch Z-Wert und/oder einen definierten Offset-Wert (numerischer Wert, numerisches Attribut oder ein Ausdruck daraus) 3D Settings Tab Boundary Styles (Altitude Options) Drape on surface Use relative altitude based on: Extruded Not Extruded Extruded Surface or Ellipsoid Use geometry z value for altitude Use Offset of: Value, Attribute, or Expression Surface Not Extruded Ellipsoid 15 Übung 4 Flächen in 3D darstellen Attribute eines der Gebäude betrachten Auf Bereich am Hang zoomen Legende Building_Footprints: Symbolik starten 3D Settings für Gebäude definieren MAXHT_M als Attribut für Extrusion nutzen Zusätzlich mit Use relative altitude based on arbeiten Offset von -5 Meter eingeben Expression für Extrusion entsprechend anpassen (MAXHT_M+5) 16 8

9 Style Properties Neue 3D Visualisierungskomponenten Area Styles Boundary Options Extrusion Nutzen von Texturen für Seiten und Dach 3D Settings Tab Boundary Styles (Boundary Options) Extrude Replace with the 3D object Ignore width (faster display) Use extrusion of: Wert, Attribut oder Expression Use geometry Z values for extrusion Side texture: Expression, Attribut oder Datei Expression, Attribut oder Datei Kein Extrudieren, jedoch wird die Boundary auf eine Pixelweite gesetzt und die Darstellung damit beschleunigt 17 Style Properties Neue 3D Visualisierungskomponenten Area Styles Thematische Darstellung Eindeutige Flächenfüllung Zusätzliche 3D Properties wie Extrusion aktiviert: beliebiges numerisches Attribut (mit/ohne Einheit) Texturen: einheitliche side texture 18 9

10 Style Properties Neue 3D Visualisierungskomponenten Area Styles Thematische Darstellung Zusätzliche 3D Properties wie Texturen (top texture, side texture) Für jede entstandene thematische Gruppe eine eindeutige top texture und side texture Extrusion: anhand von beliebigem numerischen Attribut (mit/ohne Einheit) Draped on surface Ergebnis im 3D-Fenster: Jedes Gebäude hat eine eindeutige top texture und eine eindeutige side texture sowie eine eindeutige Höhe 19 Übung 5 Flächen mit Textur Gebäude Building_Footprints nicht sichtbar schalten Aus Verbindung Honolulu Objektklasse Structure_Footprint zuladen Attribute aufrufen XPL2_File In der Legende Doppelklick auf Structure_Footprint und 3D Settings bearbeiten Replace with 3D Object aktivieren XPL2_File als Attribut auswählen Structure_Footprint und Building_Footprints aus der Legende löschen 3D Fenster zurück in 2D Fenster umwandeln 20 10

11 Übung 6 Flächen mit Textur (2) Objektkklasse SampleBillBoards aus Verbindung Werbeplakate zuladen Attribute aufrufen Texture_Location In der Legende Doppelklick auf SampleBillBoards und 3D Settings bearbeiten Use geometry Z value for altitude auf 4 Meter setzen Boundary Options aktivieren Extrusion von 4 Meter angeben Tecture_Location als Attribut für Side texture auswählen 2D Fenster in 3D Fenster umwandeln SampleBillBoards aus der Legende löschen 3D Fenster zurück in 2D Fenster umwandeln 21 Neue 3D Visualisierungskomponenten - Punktsymbologie Altitude Options und Orientierung des Punkts werden beim Platzieren berücksichtigt Drape on surface platziert den Punkt direkt auf die Oberfläche Use relative altitude based on platziert Punkt oberhalb oder unterhalb der Oberfläche Hinweis: Use geometry Z values for altitude kann in Kombination mit Use offset of benutzt werden. Wert eingeben (jedes Symbol identisch) numerisches Attribut (dynamisch) Ausdruck / Expression über Funktionsattribute (dynamisch) 3D Settings Tab Symbol Styles (Altitude/Orientation Options) Drape on surface Use relative altitude based on: Flat Upright Surface oder Ellipsoid Display flat over surface Display facing upright Use geometry z value for altitude Use Offset of: Wert, Attribut oder Expression Surface Ellipsoid 22 11

12 Neue 3D Visualisierungskomponenten - Punktsymbologie 2D Punktsymbol mit 3D Punktsymbol ersetzen Statt flachem 2D-Punktsymbol wird ein 3D-Punktsymbol im 3D-Fenster geladen Beliebige Skalierung Drape on surface Flat Upright Use relative altitude based on: Surface oder Ellipsoid Display flat over surface Display facing upright Use geometry z value for altitude Use Offset of: Wert, Attribut oder Expression Surface Ellipsoid 23 Neue 3D Visualisierungskomponenten - Punktsymbologie Workflow für Punktsymboldateien *.skp *.kmz Google SketchUp *.dae GeoMedia 3D Properties/Styl es GeoMedia 3D Display *.skp *.kmz Google SketchUp *.dae *.dae CreateXPL Utility *.xpl GeoMedia 3D Properties/Styl es GeoMedia 3D Display 24 12

13 Übung 7 Punkte symbolisieren Objektklasse CAD_Incidents aus Verbindung Punkte zuladen Attribute aufrufen RepeatIncidentCount In der Legende Doppelklick auf CAD_Incidents und thematische Legende mit Attribut RepeatIncidentCount erstellen 5 Klassen Farbe definieren Base Style definieren Replace with 3D object aktivieren Scale entsprechend anpassen 2D Fenster in 3D Fenster umwandeln CAD_Incidents aus der Legende löschen 3D Fenster zurück in 2D Fenster umwandeln 25 Style Properties 3D Visualisierungskomponenten Line Styles Altitude options (mit Cylinder) Standardeinstellung: Drape on Surface Optional: Use relative altitude based on surface On the Surface Relative/Absolute to Surface Attribute User Defined Attribute User Defined Attribute User Defined Attribute User Defined Relative Surface Ellipsoid Absolute Z Value Attribute User Defined 26 13

14 Style Properties 3D Visualisierungskomponenten Line Styles 27 Style Properties 3D Visualisierungskomponenten Line Styles Use cylinder with diameter of ermöglicht zusätzlich, die Linie als Zylinder darzustellen mit Eingabe von einem festen Wert, einem numerischen Attribut oder einem Ausdruck / Expression Offset/Diameter Variables Diameter Variables Offset Variables Surface 28 14

15 Style Properties 3D Visualisierungskomponenten Linear Styles 2D-Optionen Line Style: Style Type: Simple Line Type: Solid Dash Gap Seq: None Color: Yellow Translucency: 70 Width: 10 Units: pt 3D-Optionen Drape on Surface Line Style: Style Type: Simple Line Type: Solid Dash Gap Seq: None Color: Yellow Translucency: 70 Width: 10 Units: pt 29 Style Properties 3D Visualisierungskomponenten Linear Styles 2D-Optionen Line Style: Style Type: Simple Line Type: Solid Dash Gap Seq: None Color: Yellow Translucency: 70 Width: 10 Units: pt 3D-Optionen Line Style: Style Type: N/A Line Type: N/A Dash Gap Seq: None Color: N/A Translucency: N/A Width: N/A Units: N/A Cylinder: Color: Yellow Translucency: 70 Diameter: 1 Units: M 30 15

16 Style Properties 3D Visualisierungskomponenten Linear Styles 3D Settings mit Use relative altitude based on Use Offset of: Z-Wert (inklusive Einheit Meter) Use cylinder mit diameter: nummerischer Wert (inklusive Einheit Zentimeter) Ergebnis im 3D-Fenster: Jede Linie wird mit tatsächlichen X-, Y- und Z-Werten oberhalb der Oberfläche dargestellt Jede Linie wird durch einen Zylinder mit definiertem Durchmesser dargestellt 31 Style Properties 3D Visualisierungskomponenten Linear Styles Thematische Darstellung mit unique values (Gasleitungen hier 3 verschiedene) Für jeden thematischen Eintrag werden Properties überschrieben mit Use relative altitude based on Use geometry Z values (inklusive Einheit Meter) Use cylinder mit diameter: nummerischer Wert (inklusive Einheit Zentimeter) Ergebnis im 3D-Fenster: X-, Y- und Z-Werte werden genutzt, um die Linien über der Oberfläche darzustellen Zylinderdarstellung mit definiertem Durchmesser für Darstellung genutzt Farbe repräsentiert Gasleitungstyp 32 16

17 Übung 7 Linien symbolisieren Objektklasse Waterlines aus Verbindung Leitung und Sample_Buildings aus Verbindung Einzelgebäude zuladen Geometrie der Waterlines aufrufen Z-Wert beachten! In der Legende Doppelklick auf Waterlines und thematische Legende mit Attribut Type erstellen 2D Fenster in 3D Fenster umwandeln Sample_Buildings über Extrusion mit Attribut MAXHT_M und side bzw. top texture darstellen Base Style für Waterlines definieren Use geometry Z values aktivieren Cylinder entsprechend definieren Über 3D Options den Underground Mode einschalten Underground Mode wieder ausschalten 33 FLÜGE UND AVIS Flugbahnen definieren, fliegen und Speichern von AVIs 17

18 Flugbahnen - Flight Paths Optionen für Flugbahn Definition der Flughöhe 20 m 20 m 20 m 20 m 20 m 20 m 20 m 20 m 35 Flugbahnen - Flight Paths Optionen für Flugbahn Blickwinkel nach unten oder oben - Tilt -45 deg -90 deg Flight Path 45 deg 45 deg 0 deg Surface Height 36 18

19 Flugbahnen - Flight Paths Optionen für Flugbahn Blickwinkel zur Seite - Rotation 45 deg 0 deg 45 deg 0 deg 45 deg 0 deg 135 deg 135 deg 135 deg 37 Übung 8 Eigene Flugbahn Ursprüngliche Legende laden Draufsicht einstellen und beliebigen Ausschnitt vergrößern Street_Centerlines lokalisierbar schalten Beliebige Anzahl zusammenhängender Straßen auswählen oder Query erstellen mit bestimmten Straßen (Attribut FULLNAME nutzen) 3D > Fly Flight Path starten Flight Path Options definieren Fliegen 38 19

20 Vielen Dank! Intergraph SG&I Deutschland GmbH Dipl.-Ing. Friederike Stolz Senior Application Engineer Security, Government & Infrastructure Tel. +49 (0) Mobil-T. +49 (0) Reichenbachstr Ismaning Germany 20

GeoMedia 3D Das 3D Fenster in GeoMedia

GeoMedia 3D Das 3D Fenster in GeoMedia GeoMedia 3D Das 3D Fenster in GeoMedia Friederike Stolz Senior Application Engineer Agenda Das 3D Phänomen Einführung in GeoMedia 3D Überblick GeoMedia 3D Produkt-Features und Funktionalitäten ein Blick

Mehr

Attributbasierende Symbolik Tipps & Tricks

Attributbasierende Symbolik Tipps & Tricks Software: GeoMedia (Professional) Version: 6.0 Thema: Attributbasierende Symbolik Zusammenfassung Bisher waren wir gewohnt, eine bestimmte Featureklasse abhängig von ihrem Elementtyp (Linie, Fläche, Punkt)

Mehr

CAD Warehouse- Verbindungen. Plattformspezifische Darstellung

CAD Warehouse- Verbindungen. Plattformspezifische Darstellung CAD Warehouse- Verbindungen Plattformspezifische Darstellung Tipps & Tricks Dezember 2010 2010 Intergraph SG&I Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich

Mehr

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.1.7: WMS OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 WMS Daten anhängen... 3 Ausgangslage... 3 WMS Verbindung erstellen...

Mehr

Software Voraussetzungen für MAP2PDF für GeoMedia

Software Voraussetzungen für MAP2PDF für GeoMedia Software: MAP2PDF für GeoMedia und DCS Version: Thema: Erstellung intelligenter PDF-Dateien Zusammenfassung MAP2PDF ist ein Add-On der Firma TerraGo Technologies für GeoMedia und DCS. Es ermöglicht die

Mehr

TIPPS & TRICKS. DXF Daten in GeoMedia anzeigen. 10. Juni 2003

TIPPS & TRICKS. DXF Daten in GeoMedia anzeigen. 10. Juni 2003 TIPPS & TRICKS DXF Daten in GeoMedia anzeigen 10. Juni 2003 INTERGRAPH (Schweiz) AG Neumattstrasse 24, CH-8953 Dietikon Tel: 043 322 46 46 Fax: 043 322 46 10 HOTLINE: Telefon: 043 322 46 00 E-Mail: support-ch@ingr.com

Mehr

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik

Wahlpflichtmodul Spezielle Landschaftsinformatik Datenerzeugung III Datenkonvertierung Version 9.2, English Autor: Msc. Tutorial-Version: 2008 Hochschule Anhalt (FH) Master Naturschutz und Landschaftsplanung 1. bzw. 3. Semester Datenerzeugung III (Raster-Vektorkonvertierung,

Mehr

Übung 1: Darstellung von Vektordaten

Übung 1: Darstellung von Vektordaten Übung 1: Darstellung von Vektordaten Abgabe: bis Freitag 11.03.2016 16:00 Uhr in den jeweiligen Briefkasten im Raum 25-J-07. Lernziele Vertrauter Umgang mit der GeoMedia Oberfläche und Vektordaten. Kenntnis

Mehr

Geotagged Fotos in GeoMedia einbinden. GeoMedia / GeoMedia Professional 06.01

Geotagged Fotos in GeoMedia einbinden. GeoMedia / GeoMedia Professional 06.01 Geotagged Fotos in GeoMedia einbinden GeoMedia / GeoMedia Professional 06.01 Tipps & Tricks Januar 2012 2012 Intergraph SG&I Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich

Mehr

W H I T E P A P E R WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

W H I T E P A P E R WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt W H I T E P A P E R WMS OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Inhalt 1 Einleitung... 1 2 WMS Daten anhängen... 1 2.1 Ausgangslage... 1 2.2 WMS Verbindung erstellen... 2 2.3 WMS Daten anzeigen... 3 3 Tipps

Mehr

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal NEWS März 2017 Neue Funktionalitäten im Geoportal Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal Im Geoportal Saarland steht nun eine Digitalisierfunktion zur Verfügung.

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 4 4.1 Erstellen eines neuen

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 3 4.1 Einfügen der Shapefiles...

Mehr

Ladezeit von Rastern in RPI. Res Publica Intranet Version 6

Ladezeit von Rastern in RPI. Res Publica Intranet Version 6 Res Publica Intranet Version 6 Tipps & Tricks Januar 2012 2012 Intergraph SG&I Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich und ggf. durch internationale

Mehr

Plotten mit Geomedia Professional 6

Plotten mit Geomedia Professional 6 Security, Government & Infrastructure Plotten mit Geomedia Professional 6 Tipps & Tricks INTERGRAPH (Schweiz) AG Neumattstrasse 24, CH 8953 Dietikon 1 Tel: 043 322 46 46 Fax: 043 322 46 10 HOTLINE: Telefon:

Mehr

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Download und Installation... 3 Download WMS Expansion

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 3. Praktikum Stefan Hickel CFD mit ANSYS ICEM CFD CFX - Pre CFX - Solve CFX Post Gittergenerator Pre-Prozessor Strömungslöser Post-Prozessor Stefan Hickel - Angewandte Strömungssimulation

Mehr

Raster Tuning für GeoMedia. Image Station Raster Utilities (ISRU)

Raster Tuning für GeoMedia. Image Station Raster Utilities (ISRU) Raster Tuning für GeoMedia Image Station Raster Utilities (ISRU) Tipps & Tricks Mai 2009 2010 Intergraph SG&I Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich

Mehr

1 Textur-/ Entität-Gruppen Werkzeug:

1 Textur-/ Entität-Gruppen Werkzeug: Im fünften Teil des Tutorials zum Karten Editor von DIE SIEDLER : Das Erbe der Könige TM möchten wir euch einen kurzen Einblick in die Neuerungen gewähren, die mit den Legenden der zweiten offiziellen

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien 2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien GIS-Dateien Ab der Poweruser-Version kann QuoVadis eine Vielzahl von GIS-Dateiformaten lesen und als Karte darstellen. Die Eigenschaften wie Farbe und Füllung der Kartenobjekte

Mehr

Transformation von Gauss- Krüger nach UTM mit GeoMedia (Professional) GeoMedia (Professional) ab

Transformation von Gauss- Krüger nach UTM mit GeoMedia (Professional) GeoMedia (Professional) ab Transformation von Gauss- Krüger nach UTM mit GeoMedia (Professional) GeoMedia (Professional) ab 06.01.07.16 Tipps & Tricks Juni 2011 2011 Intergraph SG&I Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der

Mehr

Dokumentation: wi://googlemaps

Dokumentation: wi://googlemaps 1 Dokumentation: wi://googlemaps zur Einbindung von eigenen GoogleMaps Karten im TYPO3 Backend 2 Inhalt Einrichtung des Plugins... 3 Schritt 1: Frontend Plugin anlegen... 3 Schritt 2: Speicherort der Datensätze

Mehr

Workshop zum Model-Builder

Workshop zum Model-Builder Workshop zum Model-Builder 10. ArcView-Anwendertreffen am 23. April 2008 Werner Ackermann, AN lanungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH Stichpunkte zur Einführung - Toolbox-Fenster Neue Toolbox anlegen

Mehr

Blender für Anfänger

Blender für Anfänger Blender für Anfänger Jannes Höke Hackerspace Bremen 13. Januar 2015 Vorbereitung Oberfläche Das erste Modell Blender und Plugin Blender muss mindestens in der Version 2.7 vorhanden sein Blender und Plugin

Mehr

W H I T E P A P E R ISRU. Rastertuning für GeoMedia

W H I T E P A P E R ISRU. Rastertuning für GeoMedia W H I T E P A P E R ISRU Rastertuning für GeoMedia Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Schnelle Raster... 1 1.2 Rasterformate... 1 2 Software... 1 2.1 ISRU Image Station Raster Utilities... 1 3 Theorie - Teil...

Mehr

Ordnerstruktur. Ansicht des *.tif. Files. Projekt Volumenberechnung. Inhaltsverzeichnis: 1. Übernahme Daten, Ordnerstruktur

Ordnerstruktur. Ansicht des *.tif. Files. Projekt Volumenberechnung. Inhaltsverzeichnis: 1. Übernahme Daten, Ordnerstruktur Projekt Volumenberechnung Inhaltsverzeichnis: 1. Übernahme Daten, Ordnerstruktur 2. Georeferenzierung 3. Einlesen der Höhendaten 4. Aufgabe 1: 4 Punkte Modell 5. Aufgabe 2: 8 Punkte Modell 6. Aufgabe 3:

Mehr

Intergraph-Forum Herzlich Willkommen. Intergraph-Forum 2008 Intergraph-Anwenderkonferenz Österreich. 18. September 2008 Wien.

Intergraph-Forum Herzlich Willkommen. Intergraph-Forum 2008 Intergraph-Anwenderkonferenz Österreich. 18. September 2008 Wien. Herzlich Willkommen Intergraph-Anwenderkonferenz Österreich 18. September 2008 Wien Workshop der IUC Austria: Praxis, Vorstellung und Schulung von GeoMedia 6.1 DI Gabriela Miehsler Project- and Datamanagement

Mehr

Workshop Diagramme mit GeoMedia

Workshop Diagramme mit GeoMedia 11. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland 6. Intergraph Forum Süd Workshop Diagramme mit GeoMedia Labor für Geodätische Datenverarbeitung Prof. Dr. Dietrich Schröder dietrich.schroeder@hft-stuttgart.de

Mehr

Lernprogramm "Veröffentlichen von KML- Services"

Lernprogramm Veröffentlichen von KML- Services Lernprogramm "Veröffentlichen von KML- Services" Copyright 1995-2012 Esri All rights reserved. Table of Contents Lernprogramm: KML-Service veröffentlichen....................... 0 Copyright 1995-2012 Esri.

Mehr

ICS Font/Symbol Utilities (INTERLIS Tools / GeoShop)

ICS Font/Symbol Utilities (INTERLIS Tools / GeoShop) Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 ICS Font/Symbol Utilities ( Tools / GeoShop) Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt, wie unter ICS für die Tools und

Mehr

TIPPS & TRICKS. Rastertuning mit den Image Station Raster Utilities (ISRU) Tools. 20. März 2003

TIPPS & TRICKS. Rastertuning mit den Image Station Raster Utilities (ISRU) Tools. 20. März 2003 TIPPS & TRICKS Rastertuning mit den Image Station Raster Utilities (ISRU) Tools 20. März 2003 INTERGRAPH (Schweiz) AG Neumattstrasse 24, CH 8953 Dietikon Tel: 043 322 46 46 Fax: 043 322 46 10 HOTLINE:

Mehr

Objekte für Train Simulator 2013 mit Blender 2.65 erstellen. (Teil1)

Objekte für Train Simulator 2013 mit Blender 2.65 erstellen. (Teil1) TS 2013 Community http://ts2013.yooco.de Objekte für Train Simulator 2013 mit Blender 2.65 erstellen. (Teil1) Vorwort: Wir haben uns hier mal an die Arbeit gemacht, ein Dokument zu erstellen, welches euch

Mehr

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen Dialog: NX6 Datei > Dienstprogramme > Anwenderdef. Symbol definieren File > Utilities > Define Custom Symbols Folgende Objekte können zur Erstellung der Anwenderdefinierten Symbole benutzt werden: Alle

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

3-D-Schriftzug mit Dimensions

3-D-Schriftzug mit Dimensions 3-D-Schriftzug mit Dimensions Bisher haben wir Ihnen verschiedene Effekte mit zweidimensionalem Text gezeigt Nun wollen wir mit Hilfe des Programms Adobe Dimensions in die 3-D-Welt eintauchen und anschließend

Mehr

Generieren von Concurrent Lizenzen. Hilfe für

Generieren von Concurrent Lizenzen. Hilfe für Generieren von Concurrent Lizenzen Hilfe für www.intergraph.com/sgi/license SG&I Lizenzen April 2010 2010 Intergraph SG&I Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich

Mehr

Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen

Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen visit www.youthmap5020.at or find us on Facebook Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen Inhalt 1 Erste Schritte... 1 2 Eigene Karten erstellen... 4 3 Kartenmanagement (speichern, teilen, veröffentlichen)...

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Forum cadwork 3D Viewer Der cadwork 3D Viewer ist ein Programm mit dem Sie einfache Präsentationen und Bilder Ihrer Projekte erstellen können. Auch kleinere Animationen und Filme können mit ihm erstellt

Mehr

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt Der Klassiker im neuen dreitägigen Format: GIS-Grundlagen, Datenformate, Kartenerstellung und Geoanalysen Dauer: 3 Tage Übersicht Der Kurs vermittelt in übersichtlicher

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 21 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Dynamic Art. Benutzerhandbuch

Dynamic Art. Benutzerhandbuch Dynamic Art Benutzerhandbuch Dynamic Art Inhalt 1. Über das Dynamic Art-Plugin...3 2. Warum Dynamic Art verwenden?...4 3. Die Dynamic Art-Palette...5 4. Dynamic Art auf der Leinwand...6 5. Arbeiten mit

Mehr

Anleitung zur Implementierung der KML sowie Excel Daten in ArcGis

Anleitung zur Implementierung der KML sowie Excel Daten in ArcGis Anleitung zur Implementierung der KML sowie Excel Daten in ArcGis 1. Zunächst ist es zwingend notwendig ArcGis in der Version 9.3 mit allen Extensions zu installieren! 2. Jetzt müssen alle gesammelten

Mehr

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: XT:COMMERCE PLUGIN BB ENRICHED SITEMAP XT:COMMERCE PLUGIN BB ENRICHED SITEMAP Das Plugin Blackbit Enriched Sitemap reichert den Export-Feed für die Google-Sitemap mit

Mehr

LDAP Connector. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release

LDAP Connector. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release LDAP Connector Installation und Konfiguration Version 2017 Summer Release Status: 28. März 2017 Copyright Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen

Mehr

What s New German. HyDraw CAD 900 What s New

What s New German. HyDraw CAD 900 What s New HyDraw CAD 900 What s New German HyDraw CAD 900 What s New? Tastenkürzel für HyDraw Befehle Replace Symbol Symbole/Verbindungen in HyDraw Objekte konvertieren Zeichnungsrahmen & Schriftfeld einfügen Schriftfeldeinträge

Mehr

Sudden Strike 3 Editor Tutorial - Terrain erstellen - Teil 2

Sudden Strike 3 Editor Tutorial - Terrain erstellen - Teil 2 Sudden Strike 3 Editor Tutorial - Terrain erstellen - Teil 2 Die Map habe ich jetzt mit Gebirge bzw. Hügel versehen. Auch die Straße wurde fertiggestellt. Nun wollen wir dem Gebirge eine Textur geben.

Mehr

Poser Tutorial by Margy

Poser Tutorial by Margy Poser Tutorial by Margy Dynamische Kleidung ist etwas Wunderbares. Der Stoff passt sich der Pose und der Figur an, und sieht einfach natürlicher aus. Kein Vergleich zur "normalen" Kleidung. Allerdings

Mehr

eztour Planner Bedienungsanleitung

eztour Planner Bedienungsanleitung 2010 eztour Planner Bedienungsanleitung Holux September 2010 Inhalt Inhalt... 2 1. Übersicht... 3 2. Projektbaum-Fenster... 3 3. Projekte erstellen, entfernen und bearbeiten... 4 4. Neue Strecke erstellen...

Mehr

HANDBUCH. GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell. GDI-Team. Februar Seite 1 von 9

HANDBUCH. GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell. GDI-Team. Februar Seite 1 von 9 HANDBUCH GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell GDI-Team Februar 2017 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel dieses Handbuches... 2 2 Datennutzungsvereinbarung... 2 3 Support... 2 4 Geodaten Download

Mehr

5.2.4.5 Laborübung - Erstellen einer Partition unter Windows XP

5.2.4.5 Laborübung - Erstellen einer Partition unter Windows XP 5.0 5.2.4.5 Laborübung - Erstellen einer Partition unter Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie eine FAT32-formatierte Partition auf einer

Mehr

Autor: Katharina Schönefeld, 26. Mai 2014

Autor: Katharina Schönefeld, 26. Mai 2014 Leitfaden zur Platzierung von Lücken auf einer Hintergrundgrafik Erstellt im Rahmen des Projektes: ThermoE - Entwicklung eines kompetenzorientierten E-Assessment für das Fach Technische Thermodynamik Autor:

Mehr

PSO / Recycle Bin. In dieser Übung wird eine Kennwortrichtlinie (Fine-grained Password Policy) erstellt und der Active Directory Papierkorb aktiviert.

PSO / Recycle Bin. In dieser Übung wird eine Kennwortrichtlinie (Fine-grained Password Policy) erstellt und der Active Directory Papierkorb aktiviert. In dieser Übung wird eine Kennwortrichtlinie (Fine-grained Password Policy) erstellt und der Active Directory Papierkorb aktiviert. Default Domain Policy Die Default Domain Policy legt Kennwort- und Sperrrichtlinien

Mehr

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte 1. Was ist Google Earth? Grundlegend ist Google Earth ein virtueller, digitaler Globus. Die gesamte Oberfläche weltweit ist mit Luftbildern und Höhendaten

Mehr

Richtig Mappen mit MEd

Richtig Mappen mit MEd Richtig Mappen mit MEd Dieses Tutorial erklärt, wie man mit dem Mapeditor MEd v0.32 mappen kann. Schritt 1: Vorbereitung Ihr benötigt den MEd Mapeditor Download @ GTAvision: Mapeditor MEd Schritt 2: Erklärungen

Mehr

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14 PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 13. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Volumenbauteile Bestimmen Sie mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 14 die maximalen Verformungen und Spannungen im Gussknoten der Vorderradgabel

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart GIS-Day 2011 im Labor für Geoinformatik Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart Prof. Rainer Kettemann rainer.kettemann@hft-stuttgart.de Roland Hahn roland.hahn@hft-stuttgart.de

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Erste Schritte mit SigmaPlot

Erste Schritte mit SigmaPlot Erste Schritte mit SigmaPlot Excel-Import, XY-Plot Excel-Import, XY-Plot: Übersicht 1. Starten Sie SigmaPlot. 2. Importieren Sie eine Excel-Datei. 3. Erstellen Sie einen XY-Line and Scatter-Plot mit Fehlerbalken.

Mehr

Gebrauchsanleitung zu "iexpress"

Gebrauchsanleitung zu iexpress Gebrauchsanleitung zu "iexpress" Selbst entpackende Archive, wenn gewollt sogar mit Installationsroutine, mit Windows herstellen: Wenn Sie auf die kleinen Vorschaufenster klicken, sehen sie jeweils einen

Mehr

Schweizer Koordinaten

Schweizer Koordinaten W H I T E P A P E R Schweizer Koordinaten Vorlagedateien Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Vorlagedateien... 1 3 Anwendung... 2 i 1 Einleitung Diese Vorlagedateien können für den Neuaufbau von Geoworkspaces,

Mehr

Marco Zuber, Senior Designer

Marco Zuber, Senior Designer www.namics.com Ihre 3D-Filiale in Google Ea arth Mapping-Fachtagung, 14. Juni 20 07 Marco Zuber, Senior Designer Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich 2 www.namics.com Agenda» Google

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Text- und Excel-Dateien in GeoMedia

Text- und Excel-Dateien in GeoMedia Text- und Excel-Dateien in GeoMedia Tipps & Tricks Juli 2012 2012 Intergraph SG&I Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments ist urheberrechtlich und ggf. durch internationale

Mehr

Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen

Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen Online Kartenquellen, Hintergründe für Trimble Geräte erstellen, Datenmasken erstellen Online Ressourcen für Raster Daten: ArcGIS BaseMaps: Beispiel BingMaps Online Ressourcen für Raster Daten: ArcGIS

Mehr

MGE Datenanbindung in GeoMedia

MGE Datenanbindung in GeoMedia TIPPS & TRICKS MGE Datenanbindung in GeoMedia 10. September 2002 / AHU INTERGRAPH (Schweiz) AG Neumattstrasse 24, CH 8953 Dietikon Tel: 043 322 46 46 Fax: 043 322 46 10 HOTLINE: Telefon: 043 322 46 00

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6.

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6. Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn Labor für Geoinformatik Onlinezugriff auf Geodaten mit GeoMedia 6.1 und Intergraph OGC Viewer Hochschule für Technik

Mehr

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client 15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client PARALLELS CLIENT INSTALLIEREN UND EINRICHTEN Der Parallels Client (vormals 2X

Mehr

Focusky. Bedienungsanleitung / Handbuch für Focusky in deutscher Sprache. Auszug Version 1.0 Januar 2017

Focusky. Bedienungsanleitung / Handbuch für Focusky in deutscher Sprache. Auszug Version 1.0 Januar 2017 Focusky Bedienungsanleitung / Handbuch für Focusky in deutscher Sprache Auszug Version 1.0 Januar 2017 ASSISTENZWERK Danyel Elferink Robert-Bosch-Straße 19 48153 Münster FOCSUKY Handbuch Seite 2 Bild einfügen

Mehr

Beispiel 1: Betonen einzelner Objekte, falls ein Attributwert einen kritischen Wert überschreitet.

Beispiel 1: Betonen einzelner Objekte, falls ein Attributwert einen kritischen Wert überschreitet. 10. GeoMedia Anwendertreffen Baden Württemberg Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstr. 24 70174 Stuttgart dietrich.schroeder@hft stuttgart.de Durch das Animieren einer Symbolik können Sie die Aufmerksamkeit

Mehr

Programmbeschreibung: EASY-TOOLS 3.0 für ArCon

Programmbeschreibung: EASY-TOOLS 3.0 für ArCon Programmbeschreibung: EASY-TOOLS 3.0 für ArCon Die EASY-Tools sind eine unverzichtbare Ergänzung zu ArCon, die das Programm um zusätzliche Funktionen erweitert und Arbeitsabläufe beschleunigt. Die zusätzlichen

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

Blatt 8. Einführung in vmd. Grundlagen. Gestaltung. Beispiel. Blatt 8. Weitere

Blatt 8. Einführung in vmd. Grundlagen. Gestaltung. Beispiel. Blatt 8. Weitere Blatt 8 16.06.2010 starten Dateien vorbereiten und starten: POSCAR und XDATCAR.zip herunterladen XDATCAR.zip mit unzip XDATCAR.zip entpacken module load vis/ startet (einfacher: im gleichen Ordner wie

Mehr

Einführung in QtiPlot

Einführung in QtiPlot HUWagner und Julia Bek Einführung in QtiPlot 30. Juni 2011 1/13 Einführung in QtiPlot Mit Bezug auf das Liebig-Lab Praktikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Programmeinführung

Mehr

ArcGlobe. ArcGlobe. Inhalt. Allgemeines. Allgemeines

ArcGlobe. ArcGlobe. Inhalt. Allgemeines. Allgemeines Fachbereich Bauingenieurwesen Modul GIS Matr.-Nr. 640790 Inhalt Benutzeroberfläche Leistungsmerkmale Navigieren in Anwendungsbeispiele Beurteilung Begriffserklärung : Arc :: Modul der ArcGIS-Produktfamilie

Mehr

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals Bisher wurden alle Datenbestellungen von Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW durch die FG Geoinformatik bearbeitet. In naher Zukunft soll es für Studierende und

Mehr

Ausgangssituation. Die Ausgangssituation ist folgende: Es sollen noch digitalisiert werden: Die Wohngebiete (mit Picklist). Die Baufenster.

Ausgangssituation. Die Ausgangssituation ist folgende: Es sollen noch digitalisiert werden: Die Wohngebiete (mit Picklist). Die Baufenster. Ausgangssituation In einem Bebauungsplan sollen die überbaubaren Flächen verglichen werden, die sich über die GRZ bzw. über die definierten Baufenster ergeben. Weiterhing sollen die Nutzungsschablonen

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14

PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14 PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel (Energiezähler

Mehr

Carina Eggers. Rechnerbetriebsgruppe der Tierärztlichen Fakultät der LMU. Workshop Blender. Münchner Wissenschaftstage

Carina Eggers. Rechnerbetriebsgruppe der Tierärztlichen Fakultät der LMU. Workshop Blender. Münchner Wissenschaftstage Carina Eggers Rechnerbetriebsgruppe der Tierärztlichen Fakultät der LMU Workshop Blender Münchner Wissenschaftstage 8.11.14 Das heutige Ziel http://www.weiblespiele.de/images/79050.jpg Folie 1 Blender

Mehr

Plotten mit GeoMedia Professional 6.0 & 6.1. Tipps & Tricks

Plotten mit GeoMedia Professional 6.0 & 6.1. Tipps & Tricks Plotten mit GeoMedia Professional 6.0 & 6.1 Tipps & Tricks 6.8.2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Plotter / Drucker Treiber... 3 2 Tipps & Tricks... 3 TIPP 1 Benutzerformat

Mehr

13. GeoMedia Anwendertreffen 8. Intergraph Forum Süd 19.05.2015. Dr. Uwe Jasnoch

13. GeoMedia Anwendertreffen 8. Intergraph Forum Süd 19.05.2015. Dr. Uwe Jasnoch 13. GeoMedia Anwendertreffen 8. Intergraph Forum Süd 19.05.2015 Dr. Uwe Jasnoch Neuigkeiten bei GeoMedia Lizenzmodell Datenserver Verbessertes GUI Verbesserungen im Rasterdaten Umfeld Das neue Datenfenster

Mehr

In dieser Übung werden Sie auf den UMN-WebServer der FH zugreifen und die WMS Requests GetCapabilities und GetMap anwenden.

In dieser Übung werden Sie auf den UMN-WebServer der FH zugreifen und die WMS Requests GetCapabilities und GetMap anwenden. Fachbereich I Geoinformatik und Vermessung Karto - WS 2005/2006 Prof. Dr. A. Zipf WEBMapping mit UMN MapServer Diese Übungen werden unter Ihrem privaten Account ausgeführt. Übung 1: In dieser Übung werden

Mehr

DALI Cockpit Verwendung von Makros

DALI Cockpit Verwendung von Makros DALI Cockpit Verwendung von Makros Individuelle Konfiguration von Funktionen 2016, Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI Cockpit Verwendung von Makros Content 1. Was versteht man unter Makros in Zusammenhang

Mehr

Fräsdaten mit Inkscape. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Fräsdaten mit Inkscape. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Fräsdaten mit Inkscape Version: 0.0.1 Datum: 21.08.2014 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Programme... 3 Fräsdaten Erstellen... 4 Grafik Erstellen... 4 Positionierungspunkt Hinzufügen... 5 Werkzeug

Mehr

Kapitel 5. 5 Beschriftungsobjekte. AutoCAD 2013 Layout- und Plot-Management

Kapitel 5. 5 Beschriftungsobjekte. AutoCAD 2013 Layout- und Plot-Management Kapitel 5 5 Beschriftungsobjekte In diesem Kapitel wird die Verwendung von Beschriftungsobjekten in Verbindung mit Layouts beschrieben. Die Eigenschaft Beschriftungsobjekt dient dazu, dass Texte, Bemaßungen,

Mehr

GeoMedia Ausdrucke in eine Datei umleiten (.plt /.pri /.ps)

GeoMedia Ausdrucke in eine Datei umleiten (.plt /.pri /.ps) TIPPS & TRICKS GeoMedia Ausdrucke in eine Datei umleiten (.plt /.pri /.ps) 26. September 2003/ Alexander Huber INTERGRAPH (Schweiz) AG Neumattstrasse 24, CH 8953 Dietikon Tel: 043 322 46 46 Fax: 043 322

Mehr

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör. Windows - Das Textprogramm WordPad WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. Im Gegensatz zum Editor können Dokumente in WordPad komplexe Formatierungen

Mehr

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg INGRADA web 2014 Bürger-GIS Schnelleinstieg Herzlich Willkommen 2 Herzlich Willkommen Die folgende Kurzbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick über die Bedienung und die Funktionen des Bürger-GIS. Benutzeroberfläche

Mehr

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums 3 Fotos und Text einfügen und ordnen Oben im Programmfenster sehen Sie zwei Registerkarten: Anleitung v3.1 Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums Doppelklicken

Mehr

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Kurzanleitung zum Karten-Beteiligungstool

Mehr

SAGISmobile Kurzanleitung

SAGISmobile Kurzanleitung SAGISmobile ermöglicht es, analog zu SAGISonline, Geodaten des Landes kostenlos mobil (Smartphone, Tablet, ) zu nutzen. SAGISmobile ist keine App, sondern eine browserbasierte Applikation. Somit kann sie

Mehr

BOSSModeler - User Manual

BOSSModeler - User Manual BOSSModeler - User Manual Datenbank-Modellierungstool für PostgreSQL Autor: Serdar Nurgün Datum: 16.01.2015 Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Projekt 1 1.1 Wie erstelle ich ein neues

Mehr

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die Seitenverwaltung Mit einem Klick auf den Link Seitenverwaltung in der Navigationsleiste auf der linken Seite gelangen Sie zur Übersicht der Einträge in der Seitenverwaltung. Übersicht Auf einer Seite

Mehr

Benutzerhandbuch pdfprint für Magento2

Benutzerhandbuch pdfprint für Magento2 Benutzerhandbuch pdfprint für Magento2 Für aktuelle Information besuchen Sie bitte unsere website. INSTALLATION Installation über Magento Marketplace Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Webseite

Mehr

Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor)

Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor) Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor) Der Berichts-Designer erfordert einige Kenntnisse und Übungen. Wer sich diese Anpassungen nicht zutraut, sollte lieber

Mehr

OCAD-Workshop. Migration von unstrukturierten DTP-Karten nach OCAD

OCAD-Workshop. Migration von unstrukturierten DTP-Karten nach OCAD OCAD-Workshop Migration von unstrukturierten DTP-Karten nach OCAD OCAD AG Mühlegasse 36 CH - 6340 Baar / Schweiz Tel (+41) 41 763 18 60 Fax (+41) 41 763 18 64 info@ocad.com http://www.ocad.com Inhalt OCAD-Workshop:

Mehr