Der Einfluss der Austrocknung und Nachbehandlung auf den Hydratationsverlauf von Beton - Kurzfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einfluss der Austrocknung und Nachbehandlung auf den Hydratationsverlauf von Beton - Kurzfassung"

Transkript

1 Der Einfluss der Austrocknung und Nachbehandlung auf den Hydratationsverlauf von Beton - Kurzfassung 1 Einleitung Die Nachbehandlung ist für die Dauerhaftigkeit der Bauteile und Bauwerke wesentlich. Eine Betonkonstruktion ist dann als dauerhaft einzustufen, wenn sich während der Zeit der Nutzung bei angemessener Instandhaltung keine Veränderungen einstellen, die die Gebrauchstauglichkeit einschränken [2]. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, d. h. um den Stahl gegen Korrosion schützen zu können und selbst widerstandsfähig gegen äußere Einwirkungen zu sein, muss der Beton eine ausreichende Qualität besitzen. Außerdem darf er keine schädigenden Bestandteile enthalten. Zu beachten ist dabei, dass sich die Nachbehandlung vorwiegend auf die Eigenschaften des Betonrandbereichs auswirkt, die für die Dauerhaftigkeit des Betons entscheidend sind. Die erforderlichen Betoneigenschaften der oberflächennahen Schicht können sich nur bei ausreichender Nachbehandlung voll entwickeln. Der Beton ist so zusammenzusetzen und zu behandeln, dass er diesen Beanspruchungen ausreichend widersteht. Die wesentlichen Zusammenhänge zwischen der Struktur des Betons und seinem Widerstand gegen äußere Beanspruchungen, d.h. der Betonqualität, sind in Abbildung 1 dargestellt. Die Entwicklung der Betoneigenschaften ist bekanntlich eine Folge der Hydratation des Betons, d.h. der Reaktion des Wassers mit dem Bindemittel, im einfachsten Fall Zement. Die Menge an chemisch gebundenem Wasser, auch Kristallwasser genannt, ist somit ein Maßstab für den Hydratationsgrad und damit für die Eigenschaften des Betons (Abbildung 1). Das restliche Wasser liegt als physikalisch gebundenes Wasser und als Kapillarwasser vor. Aus prüftechnischen Gesichtspunkten wird das chemisch gebundene Wasser auch als nicht verdampfbares Wasser und das restliche Wasser als verdampfbares Wasser bezeichnet. 1

2 Betonzusammensetzung w/z-wert Betonverarbeitung Verdichtungsgrad Nachbehandlung Dauer und Wirksamkeit Temperatur Verfügbares Wasser Wasserbindung Hydratationsgrad Porenanzahl Porenstruktur Porenverteilung Dichtheit Festigkeit Widerstand gegen Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen Widerstand gegen physikalischen Angriff Verschleißwiederstand Frost- und Frosttausalz Widerstand gegen chemischen Angriff Schwinden Dauerhaftigkeit bei Temperatur- und Feuchtewechseln Abbildung 1: Beeinflussende Faktoren für die Betonqualität Die Hydratationsgeschwindigkeit und der erreichbare Hydratationsgrad werden neben der Temperatur und der Betonzusammensetzung insbesondere vom Feuchtegehalt des Betons bestimmt. Um eine ungestörte Hydratation vor allem im oberflächennahen Bereich zu erreichen, der für die Dauerhaftigkeit des Betons entscheidend ist, muss daher eine vorzeitige Aus- 2

3 trocknung des Betons verhindert werden. Die Austrocknung führt zunächst zu einer Verminderung des Kapillarwassers und damit zu einer Abnahme des Kapillarwasservorrats, von dem der Hydratationsfortschritt abhängt. Das Ausmaß der Austrocknung des Betons wird bei gegebener Zusammensetzung neben den Klimabedingungen durch die Wirksamkeit seiner Nachbehandlung bestimmt. Bisher wurde die Wirksamkeit von Nachbehandlungsmaßnahmen vorwiegend indirekt über den Widerstand gegen Wasserverlust ermittelt (Sperrkoeffizient) oder über ihren Einfluss auf Betoneigenschaften wie Festigkeit und Dauerhaftigkeit abgeschätzt. In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die Wirksamkeit von Nachbehandlungsmaßnahmen direkt mit Hilfe der Wasserbindung über den räumlichen Hydratationszustand des Betons, d. h. die Abhängigkeit des Hydratationsgrades vom Oberflächenabstand, der für die Ausbildung der Betoneigenschaften von entscheidender Bedeutung ist, zu beschreiben. Hydratationsgrad und Strukturbildung des Betons in der Randzone sind experimentell nur schwer zu erfassen. Daher liegen hierzu auch kaum Forschungsergebnisse vor. Weiterhin sind nur wenige Ergebnisse zum Einfluss der Feuchte auf die Hydratationsentwicklung bekannt, die zudem noch sehr widersprüchlich sind. Diese Arbeit sollte deshalb zur Klärung der offenen Fragen dieses Themenbereiches beitragen. Ziel der Arbeit war 1. die quantitative Erfassung des Einflusses unterschiedlicher Austrocknungsbedingungen auf die Hydratation und Eigenschaften des Betons, 2. hierauf aufbauend die Bewertung von Nachbehandlungsmaßnahmen mit Hilfe von Wirksamkeitskriterien, 3. die modellhafte Beschreibung des Hydratationsverlaufs im erhärtenden Beton bei unterschiedlichen Feuchtegehalten. 3

4 2 Wirkung unterschiedlicher Nachbehandlungsmaßnahmen auf den Wasserhaushalt und Hydratationsverlauf von Beton 2.1 Durchgeführte Untersuchungen Die Versuche hatten das Ziel, den Einfluss unterschiedlicher Austrocknung infolge unterschiedlicher Nachbehandlung auf den Hydratationsfortschritt des Betons zu ermitteln. Als Kriterium dafür diente der insbesondere im Alter von sieben Tagen in unterschiedlichen Tiefen bestimmte Gehalt an verdampfbarem und nicht verdampfbarem Wasser. Die Untersuchungen wurden an Würfeln mit 20 cm Kantenlänge durchgeführt, die so präpariert waren, dass sie im Hinblick auf die Nachbehandlung Wandelemente und Bodenplatten simulierten. Im folgenden werden nur die Versuchsergebnisse für die Wandversuche dargestellt (zu den anderen Versuchen siehe [1]. Nachbehandelte Fläche 20 cm - Würfel 20 cm - Würfel Abbildung 2: Wandelement (links) und Bodenelement (rechts) mit jeweils entsprechendem Probekörper Es wurden fünf Betone untersucht, die sich durch einen normalen, schnellen und langsamen Erhärtungsverlauf unterschieden. Der Wasserzementwert betrug in der Regel 0,60; bei zwei Betonen lag er bei 0,45 und 0,42. Im folgenden werden hier nur die Versuche mit Beton unter Verwendung von w/z = 0,60 und eines Zements CEM I 32,5 R näher erläutert (die anderen Versuche werden in [1] genauer beschrieben). Die Betone wurden wasserzuführend und wasserhaltend mit unterschiedlicher Einwirkungsdauer nachbehandelt. Außerdem wurde der Einfluss von Nachbehandlungsmitteln und Luftlagerung auf den Hydratationsverlauf im oberflächennahen Bereich untersucht. 4

5 Um den Hydratationszustand der Probekörper prüftechnisch zu erfassen, wurden von Bohrmehlproben aus acht bzw. neun Schichten zwischen 0 und 120 mm Tiefe (Abbildung 3) die verdampfbaren Wasseranteile durch Trocknung des Bohrmehls bei 60 C und bei 105 C und der Anteil an nicht verdampfbarem Wasser durch Glühen bei 1000 C bestimmt. Es wurden insgesamt mehrere Tausend derartiger Wassergehalte bestimmt. Die Wasseranteile wurden auf das Zementgewicht bezogen. Es wurden quarzitische Zuschläge verwendet. Unter der Voraussetzung, dass CaO nur im Zement vorliegt, wurde der Zementgehalt mit Röntgen- Fluoreszenz-Analyse über den CaO Gehalt errechnet. Die experimentelle Bestimmung des Wassergehalts bezogen auf das Zementgewicht umfasste u. a. folgende Probenbearbeitungsschritte: Mahlen, Trocknen, CWA Messung (Bestimmung des nicht verdampfbaren Wassers und des CO 2 Gehaltes), Röntgenfluoreszenzanalyse. Der Einfluss der Carbonatisierungsreaktion auf die gemessenen Wasseranteile wurde berücksichtigt. Um die zum Teil starken Streuungen der Versuchsergebnisse erklärbar zu machen, wird auf die Einflüsse aus dem Versuchsablauf und aus der notwendigerweise aufwendigen und komplizierten Probenpräparation hingewiesen. Hieraus ergeben sich Einflüsse unterschiedlicher Art auf die Ergebnisse des nicht verdampfbaren Wassers bezogen auf das Zementgewicht, so z. B. durch Veränderung des nicht verdampfbaren Wassergehalts durch das Mahlen, durch Beschleunigung des Hydratationsprozesses infolge der Trocknung bei 60 C und 105 C, die notwendig ist, um näherungsweise die vorhandenen Kapillarwasser- und Gelwasseranteile auszutreiben. Außerdem ist davon auszugehen, dass bei der Trocknung auch schon chemisch gebunden Wasseranteile ausgetrieben werden, durch nicht genauer erfasste CaO Anteile im quarzitischen Zuschlag, 5

6 durch das schwierige Aufbringen der Nachbehandlungsmittel in vorgeschriebener Dicke und evtl. Wechselwirkungen des Nachbehandlungsmittels mit dem Beton, die die Ergebnisse des Wasserhaushalts beeinflussen. Um die Ergebnisse Wassergehaltsbestimmungen hinsichtlich der Wirksamkeit der Nachbehandlungsmaßnahmen zu stützen, wurden ergänzend bekannte Meßmethoden angewandt. Es wurden Karbonatisierungstiefe, Wassereindringtiefe nach Karsten, Rockwell-Härte und der offene Porosität bestimmt mm 8 mm 12 mm 16 mm 20 mm 30 mm 7 50 mm Nach 1 Tag Nach 3 und 7 Tagen 8 Abbildung 3: Links: Lage der Bohrmehlentnahmestellen beispielhaft; rechts: Bohrprofil mm 120 mm 14 bzw. 16 mm 2.2 Versuchsergebnisse In Abbildung 4 und Abbildung 5 sind Ergebnisse des nicht verdampfbaren Wassergehalts bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen angegeben. Abbildung 4 zeigt die große Streubreite der Versuchsergebnisse, die sich als Folge der oben erwähnten Einflüsse erklären lassen. Dennoch lassen sich, wie Abbildung 5 und Abbildung 7 zeigen, lagerungsbedingte, d. h. auf unterschiedliche Austrocknung zurückzuführende Unterschiede in den tiefenabhängigen Hydratationskurven deutlich erkennen. 6

7 vorh. Wasser / max. Wasser 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0, (Oberfläche) Tiefe [mm] Abbildung 4: Nicht verdampfbares Wasser ( vorh. Wasser ) bezogen auf den mittleren Gehalt an nicht verdampfbarem Wasser in der Tiefe zwischen 16 und 100 mm ( max. Wasser) für unterschiedliche Nachbehandlungsmaßnahmen, Alter 7 Tage 25 Wasser bez. auf das Zementgewicht [Gew.-%] 20 W 29 / 7 d - 1 d Schalung, Luft 20 C/65% r. F d Schalung, 6 d Luft 20 C/65%r. F. 1W d36 Schalung, / 7 d - 1 d6 Schalung, d Besprühen 6 d Besprühen alle 12 h (Luft alle 120 C/65%r. h F.) r. F. 1W d38 Schalung, / 7 d - 1 d2 Schalung, d Wasser, 24d dwasser, Luft 20 C/65%r. Luft F. r. F. 1W d43 Schalung, / 7 d - 1 dnachbehandlungsmittel Schalung, Nachbeh.mittel NB NB11 20 C/65% r. r. F. F. 1W d44 Schalung, / 7 d - 1 d6 Schalung, d Luft 20 C/65%r. Luft 20 C/65% F. r. F (Oberfläche) Tiefe [mm] Abbildung 5: Nicht verdampfbares Wasser im Betonalter von 7 Tagen, Lagerung bei 20 C/65% r. F. 7

8 25 Wasser bez. auf das Zementgewicht [Gew.-%] W d Schalung, 29 / 7 d 6- d1 Luft d Schalung, 20 C/65% r. Luft F. 20 C/65% r. F. 1W d Schalung, 30 / 7 d Nachbehandlungsmittel - 1 d Schalung, Nachbeh.mittel NB 6 20 C/40% NB r. F C/40% r. F. 1W d Schalung, 31 / 7 d Nachbehandlungsmittel - 1 d Schalung, Nachbeh.mittel NB 1 20 C/40% NB r. F C/40% r. F. 1W d Schalung, 32 / 7 d 6- d1 Luft d Schalung, 20 C/40% r. Luft F. 20 C/40% r. F. 1W d Schalung, 43 / 7 d Nachbehandlungsmittel - 1 d Schalung, Nachbeh.mittel NB 1 20 C/65% NB1 r. F. 20 C/65% r. F. 1W d Schalung, 44 / 7 d 6- d1 Luft d Schalung, 20 C/65% r. Luft F. 20 C/65% r. F Tiefe [mm] Abbildung 6: Nicht verdampfbares Wasser im Betonalter von 7 Tagen, Lagerung bei 20 C/40 und 85% r. F. Typische Kurven für den Hydratationsverlauf über die Tiefe zeigt Abbildung 7. Bezogener Gehalt an nicht verdampfbarem Wasser 1, Hydrationsverlust im oberflächennahen Bereich im 1 Hydratationsverlust 2 oberflächennahen Keine Beeinflussung Bereich des 2 keine Hydratationsvorganges Beeinflussung des 3 Hydratationsvorganges Bereich mit Hydratationsverlust undmit Hydratationsgewinn Hydratations- 3 Bereich verlust (beim Besprühen und Hydratationsgewinn mit Wasser aufgetreten) Abbildung 7: Tiefe (mm) Typische Kurvenverläufe des Gehalts an nicht verdampfbarem Wasser bezogen auf den mittleren Gehalt an nicht verdampfbarem Wasser in der Tiefe zwischen 16 und 120 mm 8

9 Um die Wirksamkeit der Nachbehandlungsmaßnahmen aus den tiefenabhängigen Hydratationsverläufen bzw. Verläufen ermitteln zu können, wurden Wirksamkeitskriterien definiert, die den jeweiligen lagerungsabhängigen Hydrationsverlauf im Bereich der Betonoberfläche in Beziehung setzen zu dem jeweils als ungestört angenommenen Verlauf im Inneren des Betonprobekörpers. In Abbildung 8 sind Wirksamkeitswerte unterschiedlicher Nachbehandlungsmaßnahmen dargestellt, die sich durch das Verhältnis des Hydratationsgrades im Oberflächenbereich zum Hydratationsgrad im Betoninneren ergeben. 1,2 1,15 1,16 1,1 Wirksamkeit nach Kriterium 1 [-] 1,05 1 0,95 0,9 0,85 0,8 0,75 0,87 0,85 0,93 0,99 1,00 1,01 1,00 0,97 0,92 0,96 0,96 1,04 0,87 0,85 0,95 1,02 0,89 0,97 0,97 1,00 0,90 0,99 0,7 Luft Luft* 2 d Schalung, Luft 6 d Schalung 2 d Folie, Luft 6 d Folie *Ausreißerwert zu Bohrtiefe 2 wurde nicht berücksichtigt 6 d feuchte Jute und Folie 2 d saugende Holzschalung, Luft 6 d saugende Holzschalung 2 d Wasser, Luft 6 d Wasser 2 d feuchte Jute und Folie, Luft 2 d alle 12 h Besprühen, Luft 6 d alle 12 h Besprühen Nachbeh.mittel NB1 Nachbeh.mittel NB2 Nachbeh. NB3 Nachbeh.mittel NB4 Nachbeh.mittel NB5 Nachbeh. mittel NB6 Nachbeh.mittel NB7 Nachbeh.mittel NB8 Alle Probekörper sind am ersten Tag in Schalung, die angegebenen Nachbehandlungsmaßnahmen beginnen ab dem 2. Tag Nachbeh. mittel NB9 Abbildung 8: Wirksamkeit unterschiedlicher Nachbehandlungsmaßnahmen im Alter von 7 Tagen 9

10 2.3 Schlussfolgerungen Die Untersuchungen lassen folgende Schlussfolgerungen zu: Unterschiedliche Nachbehandlungsmaßnahmen führen zu unterschiedlichen Wasserbindungen in der oberflächennahen Zone verglichen mit der Wasserbindung im Betoninnern, d.h. im ungestörten Bereich. Daraus lässt sich eine unterschiedliche Wirksamkeit der Maßnahmen ableiten. Eine begrenzte Austrocknung des oberflächennahen Bereichs führt nicht zwangsläufig zur Störung des Hydratationsverlaufs in der Randzone. Ein Einfluss der Nachbehandlung ist in Betontiefen (Abstand von der Oberfläche) von mehr als ca. 20 mm nicht mehr erkennbar. Damit liegt bei ausreichender Betondeckung die Bewehrung i. allg. in einem Tiefenbereich, in dem die Hydratation nicht mehr gestört ist. Bei wasserzuführenden Maßnahmen ist der Hydratationsverlauf i. allg. über den gesamten Probenquerschnitt weitgehend konstant, d.h. ungestört. Intervallmäßiges Besprühen zeigt einen etwas abweichenden Kurvenverlauf, was vermutlich auf versuchstechnische Besonderheiten zurückzuführen ist. Eine Nachbehandlung mit Folie ist etwa gleich wirksam wie eine wasserzuführende Maßnahme, z.b. Wasserlagerung. Der Einfluss der Nachbehandlungsmittel auf die Wasserbindung ist sehr unterschiedlich. Einige sind ähnlich wirksam wie das Abdecken mit Folie, andere zeigen keinen Unterschied zur Luftlagerung. Die Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft hat einen nennenswerten Einfluss auf den Hydratationsgrad in der Randzone sofern der Beton nicht oder nur unzureichend nachbehandelt wurde. 10

11 Karbonatisierung und Wasseraufnahme nach Karsten werden durch die Nachbehandlung ähnlich beeinflusst wie Hydratation und Kapillarwassergehalt im oberflächennahen Bereich. Auch für hochfeste Betone wurden einige Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Nachbehandlungsmaßnahmen auf Festigkeit, kapillare Wasseraufnahme, offene Porosität und Karbonatisierung durchgeführt. Auf der Basis eines umfassenden Wirksamkeitskonzepts konnte eine Gesamtwirksamkeit für die Nachbehandlungsmaßnahmen ermittelt werden. Wie zu erwarten, erwies sich die wasserzuführende Nachbehandlung als am wirksamsten. 3 Grenzwassergehalt für ungestörte Hydratation 3.1 Durchgeführte Untersuchungen Aus den Ergebnisse der in Abschnitt 2 beschriebenen Versuche lässt sich entnehmen, dass eine begrenzte Austrocknung des Betons (mit w/z = 0,60, CEM I 32,5 R) keine signifikante Störung des Hydratationsverlaufs nach sich zieht. Zur Klärung der Frage, wie weit der Beton gerade noch austrocknen darf, ohne dass sein Hydratationsablauf gestört wird, wurden einige grundsätzliche Untersuchungen an Mörtelproben durchgeführt. Mörtelproben mit einem Wasserzementwert von etwa 0,54 wurden im Alter von einem Tag gezielt auf vorgegebene unterschiedliche Feuchtegehalte getrocknet und in diesem Zustand versuchstechnisch konserviert. Der Hydratationsgrad der Proben wurde zu unterschiedlichen Zeiten bestimmt. 11

12 Nicht verdampfbares Wasser bez. auf Zementgewicht [Gew.-%] h 48 h 72 h 96 h 120 h 144 h 168 h 6 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 Gesamter Wassergehalt bez. auf Zementgewicht [-] Abbildung 9: Mörtel mit w/z 0,54 - Nicht verdampfbarer Wassergehalt in Abhängigkeit vom gesamten Wassergehalt Es zeigte sich näherungsweise, dass eine Austrocknung des Mörtels bis zu einer bestimmten Grenzfeuchte zu keinen signifikanten Hydratationseinbußen führt. Daraus lässt sich folgern, dass eine Austrocknung des Betons die Hydratation solange nicht beeinflusst, bis ein bestimmter Grenzwassergehalt im Beton nicht unterschritten wird. Dieser Sachverhalt und seine Bedeutung auf die Nachbehandlung ist in Abbildung 10 schematisch dargestellt. 12

13 Ausgangswassergehalt Lagerung in Schalung Wassergehalt Keine Nachbehandlung erforderlich oberh Grenzwassergehalts Keine Nachbehandlung erforderlich Austrocknung an Luft beliebige Austrocknung Grenzwassergehalt Nachbehandlung erforderlich unterhalb d Grenzwassergehalts Nachbehandlung erforderlich Zeit t Grenz Abbildung 10: Schematische Darstellung des Grenzwassergehalts und des Einflusses auf den Nachbehandlungsbedarf von Beton 4 Modellbetrachtungen Um die Ergebnisse der Untersuchungen zum Grenzwassergehalt auch auf Beton übertragen zu können, wurde aus den Ergebnissen der in Abschnitt 2 beschriebenen Versuche an Beton mit w/z = 0,60 und Zement CEM I 32,5 R die Hydratationsgeschwindigkeit ermittelt. Es wurden weiterhin Berechnungen auf der Basis eines numerischen Modells zur Austrocknung von hydratisierendem Beton durchgeführt, um die Hydratationsgeschwindigkeiten relativen Luftfeuchten im Beton zuordnen zu können und damit mit Ergebnissen aus der Literatur vergleichen zu können. Dazu wurde das Rechenprogramm WUFI vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik in modifizierter Form verwendet. Die erforderlichen Eingabewerte wurden den Versuchsergebnissen zum Einfluss der Austrocknung auf die Hydratation und zusätzlichen Versuchsergebnissen für die sich zeitlich und räumlich ändernden Materialparameter des Betons entnommen. Der Verlauf der relativen Luftfeuchte und des verdampfbaren Wassers in Ab- 13

14 hängigkeit von der Nachbehandlung bzw. den Klimabedingungen konnten so raum- und zeitabhängig bestimmt werden. Mit diesen Ergebnissen war es möglich, eine Beziehung zwischen Hydratationsgeschwindigkeit und relativer Luftfeuchtigkeit im Beton herzustellen, wie sie in Abbildung 11 zu finden ist. Die Messwerte schwanken ab einer relativen Luftfeuchtigkeit im Beton von etwa 90%um einen relativen Hydratationsgeschwindigkeitsfaktor von etwa 1,0. Daher wird oberhalb der Grenzfeuchte von etwa 90% die relative Luftfeuchtigkeit zu 1,0 gesetzt und unterhalb dieser Grenzfeuchte eine Regressionskurve ermittelt. In Abbildung 11 finden sich zwei Regressionskurven. Regressionskurve 2 wurde unter zusätzlicher Verwendung von Daten des nicht verdampfbaren Wassers für Betone aus einer Versuchsreihe mit einer anderen Zementcharge ermittelt. Der etwas andere Verlauf der Regressionskurve 2 ist darauf zurückzuführen, dass hier Ergebnisse an 3 Tage alten Betonen miteinbezogen wurden, die auch bei deutlichem Absinken der relativen Luftfeuchtigkeit im Beton (z. B. nach 3 tägiger Luftlagerung) kaum eine Veränderung des Hydratationsgrades im Oberflächenbereich gegenüber dem ungestörten Hydratationsgrad im Betoninneren zeigten. Relative Hydratationsgeschwindigkeit [-] 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Abbildung 11: Ungestörte Hydratation Gestörte Hydratation Meßwerte Meßwerte bis 91% r. F. im Alter von 3 Tagen Regression 1 ohne Meßwerte im Alter von 3 d Regression 2 mit Meßwerten im Alter von 3 Tagen Relative Luftfeuchte [%] Hydratationsgeschwindigkeit und relative Luftfeuchte im Beton 14 Grenzfeuchte

15 Abbildung 11 lässt erkennen, dass für den untersuchten Beton mit w/z = 0,60 und Zement CEM 32,5 R die Hydratationsgeschwindigkeit nahezu konstant bleibt bis zu einer relativen Luftfeuchtigkeit im Beton von etwa 90 % r. F. Diese korrespondiert mit einem Wassergehalt w/z von 0,45 bezogen auf das Zementgewicht und einem verdampfbaren Wassergehalt von etwa 0,30 bezogen auf das Zementgewicht. Es zeigt sich weiterhin, dass bei etwa 80% r. F. im Beton in Übereinstimmung mit Ergebnissen aus der Literatur (Abbildung 12) kaum noch ein Hydratationsfortschritt festzustellen ist. Eine relative Luftfeuchtigkeit im Beton von etwa 80% entspricht hier einem Gesamtwassergehalt von etwa 0,35 und einem verdampfbaren Wassergehalt von etwa 0,20 jeweils bezogen auf das Zementgewicht. Die hier erzielten Ergebnisse bestätigen die Erkenntnis aus Abschnitt 2, dass eine bis zu einem bestimmten Grenzwassergehalt im Beton stattfindende Austrocknung zu keinen merklichen Einbußen der Hydratationsgeschwindigkeit führt. Erst bei Unterschreiten dieses Wassergehalts kommt es zu einer deutlichen Abnahme der Hydratationsgeschwindigkeit, die bei 80% r. F. nahezu den Wert Null erreicht. Hydrat.geschwindigkeit bez. auf Hydrat.geschwindigkeit bei 100% r. F. 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Parrot Bazant/Jonasson Breugel (HYMOSTRUC) Powers Copeland Mills Parrot Modell - Regression 2 Modell - Regression ,2 0,4 40 0,6 60 0, Rel. Feuchtigkeit [%] Abbildung 12: Hydratationsgeschwindigkeit und relative Luftfeuchte im Beton im Vergleich 15

16 Unter Verwendung des Modells (Regressionskurve 2) wurden die Ergebnisse des Hydratationsverlaufs über den Abstand von der Betonoberfläche (Abbildung 4 und Abbildung 5) numerisch mit dem Programm WUFI nachgerechnet. Es zeigt sich eine gute Übereinstimmung mit den Messergebnissen. 21 Nicht verdampfbares Wasser bez. auf Zementgewicht [Gew.-%] W 44 / 7 d - 1 d Schalung, Luft 20 C/65% r. F. Versuch W29-1 d Schalung, 6 d Luft bei 20 C/65% r. F. Modellberechnung für W29 Modellberechnung für W44 Modellberechnung nach Parrott für W Tiefe [mm] Abbildung 13: Nicht verdampfbares Wasser im Alter von 7 d nach Modellberechnung und für Versuche mit Lagerung: 1 d Schalung, dann Luft 20 C/65% r. F. Nicht verdampfbares Wasser bez. auf Zementgewicht [Gew.-%] Versuch W42-1 d Schalung, 6 d Luft bei 20 C/85% r. F. Versuch W32-1 d Schalung, 6 d Luft bei 20 C/40% r. F. Modellberechnung für W32 / 168 h Modellberechnung für W42 / 168 h Tiefe [mm] Abbildung 14: Nicht verdampfbares Wasser im Alter von 7 d nach Modellberechnung und für Versuche mit Lagerung: 1 d Schalung, dann Luft 20 C/85 bzw. 40% r. F. 16

17 5 Zusammenfassung Es wurden an Beton (vorwiegend mit w/z = 0,60) und Mörtel (w/z 0,54) Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, den Einfluss unterschiedlicher Austrocknung infolge unterschiedlicher Nachbehandlung auf den Hydratationsverlauf des Betons zu ermitteln. Als Kriterium dafür diente der im Alter von sieben Tagen in unterschiedlichen Tiefen bestimmte Gehalt an verdampfbarem und nicht verdampfbarem Wasser. Die Untersuchungen lassen im folgenden folgende Schlussfolgerungen zu: Eine begrenzte Austrocknung des oberflächennahen Bereichs führt nicht zwangsläufig zur Störung des Hydratationsverlaufs in der Randzone des Betons. Ein Einfluss der Nachbehandlung ist in Betontiefen (Abstand von der Oberfläche) von mehr als ca. 20 mm nicht mehr erkennbar. Damit liegt bei ausreichender Betondeckung die Bewehrung i. allg. in einem Tiefenbereich, in dem die Hydratation nicht mehr gestört ist. Bei wasserzuführenden Maßnahmen und Nachbehandlung mit Folie und durchgehend in Schalung ist der Hydratationsverlauf i. allg. über den gesamten Probenquerschnitt weitgehend konstant. Es zeigte sich, dass eine Austrocknung des Betons die Hydratation solange nicht beeinflusst,, bis ein bestimmter Grenzwassergehalt im Beton unterschritten wird. Durch numerische Modelluntersuchungen ergab sich, dass dieser Grenzwassergehalt bei dem untersuchten Beton mit w/z = 0,60 bei einer Luftfeuchtigkeit im Beton von etwa 90% r. F. liegt. 17

18 6 Literatur [1] R. Kern: Der Einfluss der Austrocknung auf die Wasserbindung und Eigenschaften des Betons, Dissertation TU Darmstadt, 1998 [2] Grübl. P.: Das europäische Konzept zur Nachbehandlung und die Umsetzung auf der Baustelle, Darmstädter Massivbau-Seminar Betonbau in Europa, Band 15, 1991, S

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Die Nachbehandlung stellt sicher, dass der Beton unverzüglich und solange gegenüber Wasserverlust und äusseren Einflüssen geschützt wird, bis er insbesondere in der Betonrandzone

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton 1 Zweckbestimmung Diese Richtlinie befasst sich mit der Art und Dauer der Nachbehandlungsmaßnahmen, die erforderlich sind, um den frisch eingebrachten Beton gegen

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung bbw BTB4 BTP4 hochschule Vorlesungen zur Baukonstruktion Studiengang Immobilienmanagement Holzbau Vorlesungen zur Baukonstruktion 29./30. 07.2016 Mauerwerk Holz Stahl / Glas Beton Stahlbeton Herstellung

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.9 Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen ein Akt für 3 Disziplinen : Baustoff Chemie Bau Physik Mess Technik so 10.000 Ziel : Bauwerke ohne Feuchte-Schäden oder

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15 11 Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15 1.1 Stoffliche Charakteristika der Zemente 17 1.1.1 Chemische und mineralogische Zusammensetzung der Klinkerphasen 17 1.1.2 Chemismus der weiteren

Mehr

Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze

Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze Technik Florian Schulz Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Hinweise für eine optimale Konditionierung

Mehr

Betonieren IM SOMMER

Betonieren IM SOMMER P78 // Betonieren im Sommer // Stand 03.17 Betonieren IM SOMMER BEI HOHEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Frostschäden an Brückenkappen

Frostschäden an Brückenkappen DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. RUNDSCHREIBEN 215 Anlage 2 Dezember 2007 Frostschäden an Brückenkappen Franka Tauscher Lutz Pisarsky 3 Frostschäden an Brückenkappen Franka Tauscher, Bundesanstalt

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114 ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114 Farbe: Grün-grau / Trübe Kurzbeschreibung ESTROLITH-Temporex-Spezial ist ein flüssiges, chlorid- und lösungsmittelfreies Estrich-Zusatzmittel, welches insbesondere die

Mehr

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Straßenforschung Heft 598 Selbstverdichtender Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und Helligkeit Selfcompacting concrete with increased brightness

Mehr

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Einfluss von K 2 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Hana Kučerová Institut für Baustofftechnologie und Bauteile Technische Universität in Brno (CZ) Christiane Rößler F.A.

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern (Dr. Hartmut Ehmler) Einführung Die folgenden Überlegungen gelten ganz allgemein für Solarkocher, unabhängig ob es sich um einen Parabolkocher,

Mehr

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2]. Verwendung von CEM IIund CEM III/A-Zementen in zementgebundenen Estrichen Von Maria Teresa Alonso Junghanns und Christoph Müller, Düsseldorf 1 Einleitung Zementestriche werden seit Jahrzehnten im Wohnungs-,

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller

Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekte 4 (BAM) und 6 (KIT) Auswirkungen von Ermüdungsbeanspruchungen auf Struktur und Eigenschaften von Fahrbahndeckenbeton Prof. Dr. Ing. Harald

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

ESTROLITH - Indurex P 216. Farbe: Hellgrün / milchig. Kurzbeschreibung. Anwendungsbereich. Wirkungsweise

ESTROLITH - Indurex P 216. Farbe: Hellgrün / milchig. Kurzbeschreibung. Anwendungsbereich. Wirkungsweise ESTROLITH - Indurex P 216 Farbe: Hellgrün / milchig Kurzbeschreibung Indurex ist ein flüssiges Estrich-Zusatzmittel. Es ist frei von Chlorid, Lösungsmitteln und Weichmachern und beschleunigt die Erhärtung

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau 80290 München Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Geltungsbereich Dieser Leitfaden beinhaltet nur Empfehlungen für die Verarbeitung

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48] Einfluß der Abgaszusammensetzung 43 7 Einfluß der Abgaszusammensetzung Reale Abgase bestehen in den meisten Fällen aus komplexen Stoffsystemen. Die Menge und die Art der im Prozeß verwendeten Stoffe, sowie

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 6: Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer AKR Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan

Mehr

Nachbehandlung Stiefkind der Betontechnik?

Nachbehandlung Stiefkind der Betontechnik? Beton-Seminare 2010 Wolfgang Schäfer Nachbehandlung Stiefkind der Betontechnik? www.beton.org Nachbehandlung von Betonoberflächen sichert maßgeblich die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen stellt vor allen

Mehr

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton U.Dahme, R. Auberg,M.J. Setzer Nr. 1 Inhalt Einleitung Untersuchungsprogramm

Mehr

Betonieren IM. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise

Betonieren IM. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise Betonieren IM WINTER BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN UND WIND Verarbeitungshinweise CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer Lehmwand mit Vollwärmeschutz Einleitung Durch die Bauherrenschaft wurde gefordert, dass ihr Einfamilienhaus als modernes Fachwerkhaus nach den Kriterien des nachhaltigen

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel (UniBw) Dr. J. Junggunst (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) Gliederung Motivation Formen des chemischen Angriffs auf Beton Einfluss

Mehr

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen 01.04.2011 Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen Vortragender: Dipl.-Ing. Sven Schmigalla, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, IWF 1

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen. Az.: ZP

Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen. Az.: ZP Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen Az.: ZP 52-5- 15.76-1209/06 1 Anlass und Zielsetzung In den letzten Jahren sind wieder vermehrt

Mehr

Robuste Hochleistungsbetone Grundlagen, Ansätze und Perspektiven

Robuste Hochleistungsbetone Grundlagen, Ansätze und Perspektiven Robuste Hochleistungsbetone Grundlagen, Ansätze und Perspektiven Dr.-Ing. Michael Haist und Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustoffe und Betonbau

Mehr

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe)

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe) Qualifikationsverfahren Maurer/in EFZ Berufskenntnisse 205 Ausführungsgrundlagen (Baustoffe) Kandidat/in Gruppe... Nummer... Name Vorname Berufsfachschule Bewertung Punkte: Note: Bemerkungen Die Experten

Mehr

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen Thema 2 Kondensationsfeuchte bauphsikalische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung von 2 druck 3 diffusion 4 5 6 von 2 druck 3 diffusion 4 5 6 1. Einleitung Als physikalische Kondensation bezeichnet

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

"Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 27. Februar 2014 Dipl.-Ing. Torsten Rosenberg

Mehr

Klaus Heißenberg. Folie 2/31. LTM Universität Paderborn. Universität Paderborn. Klaus Heißenberg

Klaus Heißenberg. Folie 2/31. LTM Universität Paderborn. Universität Paderborn. Klaus Heißenberg Entwicklung eines interaktiven, plattformunabhängigen und frei programmierbaren Messdatenerfassungs-, Analyse- und Visualisierungssystems am Beispiel eines Druckmessfolien-Sensors Folie 2/31 Inhalt Einleitung

Mehr

Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens

Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens Barfuss gehen ist wahrscheinlich die natürlichste Form menschlicher Fortbewegung und aus orthopädischer Sicht möglicherweise

Mehr

Zum Einfluss der Holzfeuchte bei. Nagelplattenverbindungen i

Zum Einfluss der Holzfeuchte bei. Nagelplattenverbindungen i Zum Einfluss der Holzfeuchte bei Nagelplattenverbindungen i H.J. Blaß, M. Romani 1 Problemstellung - Zielsetzung Die meisten Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes werden durch höhere Holzfeuchten

Mehr

BETONIEREN IM SOMMER

BETONIEREN IM SOMMER BETONIEREN IM SOMMER BEI HOHEN TEMPERATUREN UND WIND VERARBEITUNGSHINWEISE MASSNAHMEN ZUM ERHALT DER ERFORDERLICHEN BETONQUALITÄTEN Head Betonieren bei sommerlichen Temperaturen HeadWind und subhead Die

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Dr. Andreas Leemann Empa / Gruppenleiter Betontechnologie Dr. Andreas Leemann Seite 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen

Mehr

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Praxis der Betonüberwachung Teil 2 SCHWENK Mischmeister- und Betontechnologenschulung 2015 Praxis der Betonüberwachung Teil 2 Fehlervermeidung und Einflussfaktoren auf der Baustelle 19.02.2015 Grundlagen der Planung Grundlagen der Planung

Mehr

(Baustoffe, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz)

(Baustoffe, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz) Qualifikationsverfahren Baupraktiker/in EBA Berufskenntnisse 05 Ausführungsgrundlagen. (Baustoffe, Arbeitssicherheit, Gesundheits und Umweltschutz) 5 Minuten Kandidat Gruppe... Nummer... Name Vorname Berufsfachschule

Mehr

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung,

Mehr

Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis

Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis - Ausschreibung und die Regelung der Vergütung - Aufgaben des Unternehmers - Praxisbeispiel plastisches Schwinden - Handhabung auf der Baustelle

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Prävention im Bauwesen - Grundlagen und Technische Ansätze

Prävention im Bauwesen - Grundlagen und Technische Ansätze Prävention im Bauwesen - Grundlagen und Technische Ansätze INSTITUT FÜR PRÄVENTION IM BAUWESEN und INSTITUT FÜR FUNKTIONELLE GRENZFLÄCHEN A. Gerdes KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke 22. Hanseatische Sanierungstage Wärmeschutz und Altbausanierung Heringsdorf 2011 Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke F. Antretter, A. Holm, F. Saur Valley, München Zusammenfassung

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Einleitung Bei diesem Experiment wollen wir den Spannungskoeffizienten α eines Gases möglichst genau bestimmen und in Folge mit dem Spannungskoeffizienten

Mehr

Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen

Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung Bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden werden im Bereich der Außenwandkonstruktion immer häufiger

Mehr

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL Betontechnik VDZ ggmbh Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-296 info@vdz-online.de www.vdz-online.de Hauptgeschäftsführer VDZ e.v.: Dr. Martin Schneider Geschäftsführer:

Mehr

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN Nachweis der physikalischen Eigenschaften für den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-4 Prüfbericht 601 34667/3 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur

Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur Das Verhalten von Kunststoffen unter dem Einfluss wechselnder Umgebungsfeuchte und -temperatur von Karin Lutterbeck RAM-Verlag 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung und Zielsetzung 1 2 Grundlagen zum Sorptionsverhalten

Mehr

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen Während es bei Nichtelektrolytsystemen möglich ist, mit Hilfe

Mehr

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung WS 2007/2008 Datum 29. Januar 2008 Name: Vornahme: Matrikel-Nr.: Semester: Teil 1 Nr. 1. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Mehr

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Beton Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Allgemeines 1. Konglomerat aus Gesteinskörnern, die durch ein Bindemittel miteinander

Mehr

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe)

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe) Qualifikationsverfahren Maurer/in EFZ Berufskenntnisse 205 Ausführungsgrundlagen (Baustoffe) Kandidat/in Gruppe... Nummer... Name MÖGLICHE LÖSUNGEN Vorname MÖGLICHE LÖSUNGEN Berufsfachschule MÖGLICHE LÖSUNGEN

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas Ein Gemeinschaftsprojekt von: Auswirkungen hoher Schwefelwasserstoffkonzentrationen in BGA s Störung der Biologie

Mehr