Unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir schöne Weihnachtstage und ein gutes Neues Jahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir schöne Weihnachtstage und ein gutes Neues Jahr"

Transkript

1 Unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir schöne Weihnachtstage und ein gutes Neues Jahr Ausgleichsfläche am Sandrech Die Ausgleichsfläche wird schon seit ein paar Jahren vom Obstbauverein gepflegt. Die Pflege umfasst im wesentlichen Mäharbeiten üblicherweise zweimal pro Jahr und Schnittmaßnahmen an den Obstbäumen. In Kürze werden wir auch zwei neue Apfelbäume dort setzen, als Ersatz für kranke bzw. umgedrückte Bäume, die entfernt werden mussten. Wer Interesse hat, beim Nachpflanzen mitzumachen, sollte sich zwecks Terminabsprache mit uns in Verbindung setzen. Je nach Witterung schließt sich noch ein kleiner gemütlicher Teil an. Geringe Saftausbeute in 2012 Wie erwartet, fiel die Menge an Apfelsaft aus unserer Kelter deutlich geringer aus als im Rekordjahr Während in 2011 noch über Liter Saft im Milchhäuschen produziert wurden, wird die Menge in 2012 wohl deutlich unter Litern liegen. Die genauen Zahlen werden wir an unserer Hauptversammlung im kommenden März bekanntgeben. Vereinsaktivitäten - Kurzinfo Am Samstag, den 19. Januar 2013 um 14 Uhr findet für die Jugend das alljährliche Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier statt. Am gleichen Tag um 19 Uhr startet eine Filmserie. Wir zeigen in loser Folge Theater-Aufzeichnungen der Theatergruppe des Obstbauvereins aus den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Hauptversammlung mit Schnittkurs am Freitag, den 15. März 2013 Den theoretischen Teil unseres Schnittkurses werden wir erstmals direkt im Anschluss an die Jahres- Hauptversammlung durchführen. Möglich ist dies, weil keine Wahlen anstehen und wir deshalb recht zügig durch die Agenda kommen dürften. Elmar Meier wird ab ca. 20:00 Uhr über ein Schwerpunktthema des Gehölzschnitts referieren. Als Schwerpunktthema wollen wir den Schnitt von Sträuchern (Beeren- und Ziersträucher) vorschlagen ein Thema, das alle Gartenbesitzer interessieren dürfte. Neue Toiletten am Vereinsheim Wir planen, unsere Toilettenanlage am Vereinsheim zu erneuern. Der heutige Toilettenwagen soll verschwinden und durch eine Toilettenanlage an gleicher Stelle ersetzt werden, mit höherer Kapazität und besser in das heutige Vereinsheim integriert. Wenn alles klappt und das Wetter mitspielt, soll zur Blütenwanderung alles fertig sein. Seite 1

2 Obstpresse Nr. 32 Winter 2013 Geburtstage Wir gratulieren den Vereinsmitgliedern, die in den Monaten Januar bis März 50, 60, 70 Jahre oder älter werden, ganz herzlich und wünschen ihnen alles erdenklich Gute. 8. Januar Heinz Sutter Januar Kurt Maier Januar Dr. Rainer Schanne Januar Günther Marschall Januar Rudolf Marschall Januar Bernd Müller Januar Reinhold Gölzer März Harald Fuhrmann März Hedwig Marschall März Bernd Buchmann Februar Helga Gölzer Februar Herbert Schaumburger Februar Erwin Schmidt Februar Siegfried Neumann Februar Gunther Deßloch Februar Dr. Dieter Becker Februar Günther Meyer Februar Liesel Reitnauer Februar Raymond Barnhart Februar Gerlinde Fess März Gertrude Fess März Norbert Schön März Johannes Schehl März Alwin Schaumburger März Lore Maier März Hans Müller März Irmgard Singer März Isolde Blügel 70 Seite 2

3 Blühende Gehölze Eine Pflanzenliste mit Sträuchern, die fast das ganze Jahr über blühen, suche ich schon lange. Weil ich nirgendwo etwas finden kann, probiere ich es selbst. Meine Kriterien sind: Gehölze, deren Wuchsformen, Blüten, Früchte und Laubfärbung einen hohen Schmuckwert besitzen, außerdem sollen sie robust und pflegeleicht sein. Die Wuchsform soll dicht, die Höhe auf maximal 2 m durch Schnitt zu halten sein. Eine weitere Forderung: Sie müssen alle bei einer Baumschule zu bestellen und preiswert sein. Die Gehölze sind nach Blütezeiten sortiert, außer den deutschen Namen ist zur besseren Identifizierung auch die lateinische Bezeichnung aufgeführt. Alle Gehölze werden in Bildern vorgestellt, die weiteren Angaben sind in Kurzform gehalten. Die Preise wurden dem Horstmann-Katalog entnommen. Weitere Infos, siehe Internet: Winter-Duft- Heckenkirsche Lonicera purpusii Blüte: XII-II, creme weiß, angenehm nach Honig duftend Wuchshöhe: 2-3 m Besonderheit: wintergrün, dicht verzweigt, trägt im Frühjahr rote Beeren, echter Winterblüher. Preis: 12,90 Blütezeit: Februar bis April Forsythie, Goldglöckchen Forsythia `Spectabilis Blütezeit: Dezember bis April Chinesische Winterblüte Chimonanthus praecox Blüte: XII-III, hellgelb, innen rot gestreift, duftet nach Vanille. Wuchshöhe: 2 3 m Besonderheit: Das hellgrüne Laub färbt sich im Herbst gelb, die Fruchtnüsschen hängen in einer ledrigen 5-7 cm langen krugförmigen Hülle. Schnittverträglich. Preis: 14,80 Blüte: III-IV, leuchtend gelb Wuchs: Höhe 2-3 m Besonderheit: Eine der schönsten Forsythensorten, gleichmäßige Verzweigung. Blätter sind frisch grün, die lange anhaltende Herbstfärbung ist gelblich, violett überlaufen. Preis: 6,80 Winter-Scheinhasel Corylopsis pauciflora Blüte: III-IV, gelbe, duftende Traubenglöckchen Wuchs: Höhe 1,5 m Besonderheit: Blätter zuerst rötlich, dann hellgrün und im Herbst schön gelb Preis: 22,90 Seite 3

4 Blühende Gehölze Blütezeit: März, April bis Mai Zierquitte Chaenomeles `Andenken an Carl Ramcke` Blütezeit: Mai bis Juni/Juli Abelie Abelia monsanensis Blüte: III-V, zinnoberrot, sehr intensive Farbe Wuchshöhe: 1,5-2 m Besonderheit: Sie hat die intensivste Blütenfarbe, wächst breitbuschig, Triebe sind leicht bedornt. Preis: 9,90 Ranunkelstrauch Kerria japonica `Pleniflora` Blüte: V-VI, weiß/zartrosa, stark duftend Wuchshöhe: 1,5 m Besonderheit: Im Herbst sind die Blätter herrlich orangerot. Preis: 13,70 Maiblumenstrauch Deutzia scabra `Plena` Blüte: V-IV, goldgelb, ballförmig, gefüllt Wuchshöhe: 1,5-2 m Preis: 6,80 Filzige Apfelbeere Aronia arbutifolia Blüte: V-VI, innen weiß außen rosa Wuchshöhe: 2-2,5 m Besonderheit: Anspruchsloses, ansprechendes Gehölz mit herrlich gefüllten Blüten. Preis: 6,80 Prunkspiere Exochorda macrantha `The Bride` Blüte: V-IV, reinweiß, hellrosa Wuchshöhe: 2 m Besonderheit: Laubfarbe im Sommer grün, im Herbst wein- bis dunkelrot und leuchtend rote Miniäpfel. Ganzjährig außergewöhnliche Farbenpracht. Preis: 9,50 Blüte: V, weiß Wuchshöhe: 1,5 m Besonderheit: Die Braut hat, wie es sich gehört, nickende Blütentrauben in einem strahlenden Weiß mit angenehmem Duft. Preis: 11,50 Seite 4

5 Blühende Gehölze Kolkwitzie, Perlmuttstrauch Kolkwitzia amabilis Rispenhortensie Hydrangea paniculata `Pinky-Winky` Blüte: V-VI, rosa bis rotweiß mit gelbem Schlund Wuchshöhe: bis 3 m Besonderheit: Malerischer Wuchs, überreiche perlmuttartige Blütenfülle, mit süßem Duft Preis: 8,90 Blütezeit: Juni bis Oktober Ballhortensie Hydrangea arborescens `Annabelle` Blüte: VII-X, weiß, später rötlich Wuchshöhe: 1,5-2 m Besonderheit: Zweifarbig, ganz tolle, langanhaltende Blüte. Preis: 12,90 Blütezeit: August bis November Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch Heptacodium miconioides Blüte: VI-IX, weiß, Juni-Sept. Wuchshöhe: 1,3 m Besonderheit: sehr große Blütenbälle (25 cm), zuerst grünlich, dann weiß. Preis: 6,80 Schönfrucht, Liebesperlenstrauch Callicarpa bodinieri `Prufusion` Blüte: weiß, Aug.-Nov. Wuchshöhe: 3 m Besonderheit: Den Name hat er aus China mitgebracht. Nach einer Vorblüte im Juni folgen ab August bis November rahmweiße duftende Blüten mit purpurrotem Kelch. Die Fruchtstände präsentieren sich rosa bis tief purpurn. Winterschneeball Viburnum bodnantense `Dawn` Blüte: VII-VIII, lila Wuchshöhe: 2 m Besonderheit: Herbstfärbung hellgelb bis orange, die perlartigen Früchte erscheinen in Hülle und Fülle rotviolett, glänzend, sehr auffallend bis lange in den Winter anhaftend. Preis: 9,90 Blüte: XI-IV, weißlich-rosa Wuchshöhe: 2-2,5 m Besonderheit: Schöne Herbstfärbung, im November erste Blüten, von März bis April stark duftende Hauptblüte. Preis: 13,70 Seite 5

6 Herbstwanderung 2012: Feucht-fröhlich durch den Pfälzer Wald Es ist Sonntagmorgen halb neun am Bahnhof in Zweibrücken, als eine kleine Autokarawane aus Wattweiler eintrifft, die Autos abstellt und sich vor dem Kartenautomat versammelt. Einem Herbsttag im Oktober entsprechend ist das Wetter: Die Temperaturen erträglich und noch kein Regen. Ziel der Wandertruppe ist erst einmal Albersweiler. Für knapp 5 pro Person (mit dem 24 Stunden-Ticket) geht s mit dem Zug über Pirmasens zum Ausgangspunkt der Wandertour. Nächste Etappe: Die Landauer Hütte trotz Sauwetter kein freier Platz zu bekommen Also weiter, zur Ringelsberghütte. Auch hier fast alles besetzt, aber schließlich fanden doch alle einen Platz zum Trocknen und eine weitere Schorle. Von Albersweiler über St. Johann erfolgt der Anstieg zu unserem ersten Etappenziel, dem Naturfreundehaus Kiesbuckel. Dort entlohnt eine schöne Aussicht, eine erste Zwischenmalzeit und die eine oder andere Weinschorle für die Mühen des Anstiegs. Letzte Etappe im strömenden Regen, zurück nach Albersweiler. Mit genügend Zeitreserve bis zur Rückfahrt per Zug ging s nochmal zur Einkehr mit Schörlchen oder Federweißem und Lebberknepp und Zwiwwelkuche. Die Rückfahrt war nur noch Formsache. Nach einem weiteren anspruchsvollen Anstieg ist der höchste Punkt der Tour erreicht, der Orensfelsen. Normalerweise mit herrlicher Aussicht, an diesem Tag in Wolken gehüllt und mit einsetzendem (Dauer-)Regen. Fazit: Wetter spielt keine Rolle, wenn man vernünftige Kleidung hat. Zugfahrt ist einfach, bequem und günstig. Nächstes Jahr machen wir sowas nochmal. Seite 7

7 Wattweiler natürlich Der Grünspecht (Picus viridis) (Bilder & Texte: Inge D Ugo) Im Winter hatte ich das Vergnügen, einem Grünspecht beim Rasenbelüften zuzusehen. Er hatte schon ein großes Loch aufgehackt, bis ich ihn entdeckte. Die Grasbüschel flogen nur so durch die Luft. Obwohl er so beschäftigt war, schaute er sich aufmerksam um, ob ein Feind in der Nähe ist. Mit seinen cm ist er schon ein stattlicher Vogel. Sein Gefieder ist hell-dunkelgrün, am Schwanz ist ein gelber Fleck sichtbar. Das Bauchgefieder ist grau-gelb. Er trägt eine rote Kappe und hat ein schwarzes Gesicht. Mit seinem kräftigen Schnabel bohrt er in den Löchern und schleckt mit seiner langen Zunge Ameisen, Larven, Käfer und andere Insekten auf. Auf seinen kurzen Stummelbeinchen hüpft er über die Wiese zur nächsten Grasnarbe, um ein neues Loch auf zu hacken. Ein Verwandter von ihm ist der Buntspecht. Anders als der Grünspecht bewegt dieser sich meistens an Bäumen. In Gärten, Parkanlagen und im Wald kann man ihn öfter hören als sehen. Er ist etwas kleiner als der Grünspecht und hat auf seinem schwarzen Rücken weiße Flecken. Die roten Federn am Hinterteil werden vom Schwanz verdeckt. Das Männchen hat außerdem noch einen roten Klecks am Hinterkopf. Um die Augen hat der Buntspecht eine große weiße Zeichnung. Wie der Grünspecht ist er ein Höhlenbrüter und hämmert fleißig immer neue Höhlen, die auch andere Vögel gerne beziehen. Grünspechte brüten in alten Baumhöhlen fünf bis sieben Eier aus. Beide Eltern umsorgen die Jungen. Im Winter ernährt er sich von Nüssen und Tannenzapfen, auch Vogelfutter wird gerne angenommen. Manchmal sieht man ihn an Meisenknödeln hängen. Während des Sommers frisst er Larven und Insekten, die er in den Rinden findet. In einem Tierfilm habe ich mal gesehen, dass man mit einem Stöckchen gegen einen Baum schlagen soll. Der neugierige Specht kommt dann hervor, um zu sehen, wer in sein Revier eingedrungen ist. Probiert es mal selbst aus. Ihr werdet sehen: Er kommt tatsächlich und fliegt dann schimpfend davon. Seite 7

8 Obstpresse Nr. 34 Winter 2012 Jugendseite Schreibe die Lösung auf einen Zettel und gib ihn bei Hans Conrad ab Die Gewinner der letzten Rätsels sind: Karolina Gaub und Thomas Loch Seite 8

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge Ein blühender Strauch ist ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und Co. Kleiner Fuchs auf Kolkwitzie Kappel-Dorfmitte Die Früchte der Sträucher sind für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle

Mehr

Niederlande, vor Duft: leicht

Niederlande, vor Duft: leicht Niederlande, vor 1700 Sie ist die größte Vertreterin der Gallica- Rosen. Die schwach duftenden Blüten sind erst becherförmig, dann flach kissenförmig. Sie erscheinen in einem intensiv leuchtenden Purpurrot

Mehr

Züchter: Duft: leicht

Züchter: Duft: leicht Mallerin 1956 W. Kordes`Söhne 1955 Höhe: 4 m Die Blüten sind tief dunkelrot und starkgefüllt. Sie duften leicht, sind klein und kommen in Büscheln vor. Einmalblühend. Sehr robust gegen Sternrußtau. Diese

Mehr

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de Amadeus Baikal Züchter: W. Kordes Söhne 2003 Blüten: blutrot, groß, gefüllt, leuchtend Wuchs: ca. 200 cm, Klettermaxe Laub: glänzend Besonderheit: öfterblühend, gesund Duft: Barock Züchter: Harkness 2005

Mehr

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Referent: Eberhard Walther www.llh.hessen.de Besonders für den Hausgarten geeignete Wildobstarten Kornelkirsche Cornus

Mehr

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004 Noack 1999 Einfache, dunkelrote Blüten in Dolden. Sehr reichblühend und robust gegen Sternrußtau sowie gegen Mehltau. Glänzendes Laub. Besonders geeignet für Pflanzungen an Hängen und Böschungen. Breite:

Mehr

www.sempervivumgarten.de Volkmar Schara Kreuzstr. 2 / OT Neunstetten 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Delosperma Mittagsblume Sukkulente Gattung aus Süd-Afrika. Es gibt Arten die unserem

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Hydrangea macrophylla Magical -Serie Hydrangea macrophylla Magical -Serie Magical Four Seasons Spezielle Selektion Saisonaler Farbwechsel Wunderschönes Geschenk Die vier Jahreszeiten der Magical Die Hydrangea macrophylla Magical ist ein wahrer

Mehr

Helianthemum Sonnenröschen

Helianthemum Sonnenröschen Helianthemum Sonnenröschen Helianthemum, das Sonnenröschen Diese Polster- und Rabattenstaude, mit ihrer Vorliebe für Sonne, sollte in keinem Steingarten fehlen. Sie eignen sich für Trockenmauern und trockene

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca. 50-60. Blütengrösse Duft

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca. 50-60. Blütengrösse Duft Abraham Darby, Kletterrose aprikosen-gelb stark gefüllt, ca. 50-60 Petalen, becherförmig 7-9, in Büscheln/ einzeln stark, fruchtig +++ / dauerblühend sehr frosthart sehr robust rund, edel stark, buschig,

Mehr

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft Abraham Darby, Kletterrose aprikosen-gelb stark gefüllt, ca. 50-60 Petalen, becherförmig 7-9, in Büscheln/ einzeln stark, fruchtig +++ / dauerblühend sehr frosthart sehr rund, edel stark, buschig, lange

Mehr

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Kartei von Vera Deutsch 2006 Der Hausrotschwanz Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Familie: Fliegenschnäpper Das Männchen ist schwarzgrau mit schwarzer Kehle, weißer Flügelspitze und einem rostrotem Schwanz.

Mehr

Wissenschaftliche Tätigkeit

Wissenschaftliche Tätigkeit 167 HBLFA für Gartenbau Schönbrunn in Wien Grünbergstrasse 24 1131 Wien Wissenschaftliche Tätigkeit Abschlussbericht 2004 Nummer der wissenschaftlichen Tätigkeit: Versuchsjahr: 2004 Titel der wissenschaftlichen

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde 4 Freunde Der große Piep-Piep Vogel und die drei kleinen Piep- Pieps fliegen von einem Baum zum anderen. Sie freuen sich und fressen einen Wurm. Der große

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. (Fotos: MF) Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende

Mehr

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Frank Rißmann Gute-Nacht-Geschichten und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Mehr

Rhododendron Wildarten und Formen

Rhododendron Wildarten und Formen Rhododendron Wildarten und Formen Rhododendron augustinii 'Russautinii' Blüte hellviolett, im Mai, Wuchs aufrecht, bis 1,50 m mb 70-80 85,00 hoch, immergrün, Kreuzung aus mb 80-90 128,00 Rhododendron russatum

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Gartenzeit. Gärten zum Leben. Jetzt ist wieder. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung

Gartenzeit. Gärten zum Leben. Jetzt ist wieder. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung Foto: shutterstock Jetzt ist wieder Gartenzeit Gärten zum Leben. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung Angebote solange Vorrat reicht Garten Reiter GmbH Bauerngasse 47, 86637 Wertingen Tel. 08272-2483,

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3. BESCHRIFTEN & HALLO! ICH BIN: PFLEGEHINWEISE FÜR MEINEN PFLANZENSITTER: Noch mehr Tipps, Tricks und Inspirationen zu Zimmerpflanzen gibt es auf Pflanzenfreude.de ELEFANTENFUSS Wenn sich der Boden trocken

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014 BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014...... Sortenname Patin/Pate Herkunft (lt. Patenschaftserklärung)... Bei mir im Anbau seit... und in den Jahren... Wie war die Witterung im diesjährigen Anbaujahr? Temperaturen

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht GARTENBESUCH Wo die Liebe erblüht Vater, Mutter und ein Kind. Frühlingshafter Blumenreigen. Fröhliches Gezwitscher rund um die Nistkästen in blühenden Obstbäumen. Und ein herzförmiger Gemüsegarten. Im

Mehr

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein Intensiv samt- bordeauxrote Blüte, die zur Mitte heller bis violett verläuft. Sie ist wie eine historische Rose stark gefüllt und geviertelt, außerdem verströmt sie einen ausgesprochen starken Duft. Der

Mehr

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß. Steckbrief: Amsel Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel ernährt sich von Regenwürmern, Schnecken, Insekten, Beeren und Früchten. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß. Das

Mehr

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am 1 2 Ich bin Brummi der Bär! Meine Schlafmütze ist rot und hat eine grüne Quaste. Mein Schlafanzug hat ein gelbes Oberteil mit blauen Punkten und die Hose ist rosa. Mein Fell ist hellbraun. Die Wolke auf

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an!

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an! Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an! Sieglinde Kainhofer, 06/2006 http://vs-material.wegerer.at Aussehen Flügel Nahrung Eier Larven Ein Wunder Die Farbe rot! Feinde

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Züchter: Eine großartige Rose mit. David Austin 2087 Höhe: cm

Züchter: Eine großartige Rose mit. David Austin 2087 Höhe: cm Die Rose hat einen fast lachsfarbenden Farbton, der sich mit der Zeit zu einem intensiven Rosarot hin verändert. Die duftenden Blüten sind anfangs tief schalenförmig und öffnen sich später zu flacheren

Mehr

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Insekten- & Schmetterlingsgarten Der Insekten- und Schmetterlingsgarten ist ein wahres Paradies für Genießer, die sich an reich blühenden und duftenden Gehölzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Das Loch in der Nuss oder das Haselmaus-Projekt

Das Loch in der Nuss oder das Haselmaus-Projekt Das Loch in der Nuss oder das Haselmaus-Projekt Projektbeginn: April 2012 Projektende: Juni 2012 Gespenstergruppe der Kita Upstalsboom Aurich Anzahl der Kinder: 6 und Gastkinder Namen der Kinder: Pauline,

Mehr

NEUHEITEN HERBST 2016 NEUHEITENLISTE HERBST

NEUHEITEN HERBST 2016 NEUHEITENLISTE HERBST NEUHEITENLISTE HERBST 2016 www.kuepper-bulbs.de NEUHEITEN HERBST 2016 2 Neuheiten Herbst 2016 Präparierte Hyazinthen Miss Saigon, [2002] leuchtend violett, kräftige Pflanze H = 20-30 cm 53 01 00 17/18

Mehr

Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten verfärben sich die Blätter

Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten verfärben sich die Blätter Die Bionische Kontrolle Invasiver Neophyten Gemeine Mahonie (Mahonia aquifolium) Die Mahonie ist ein immergrüner Kleinstrauch mit auffällig dunkelgrünen, stachelbesetzten Bättern. An sonnigen Standorten

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Hortensienvielfalt HORTENSIEN VOLL IM TREND!

Hortensienvielfalt HORTENSIEN VOLL IM TREND! HORTENSIENVIELFALT Romantik pur... Hortensienvielfalt seite 4 HORTENSIEN VOLL IM TREND! Die Hortensie erfährt heute eine neue Popularität. Mit dazu beigetragen haben viele neue Farben und Formen, die die

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Blumenzwiebel zum Verwildern

Blumenzwiebel zum Verwildern Blumenzwiebel zum Verwildern Laub einziehen lassen, nicht abmähen! Samen ausreifen lassen (ungestörter Platz) Nur gesunde, feste Knollen verpflanzen Möglichst schnell nach Lieferung pflanzen Bis sich ein

Mehr

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran I Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Die Holzbirne, Einführung Ansichten Blüte Frucht Stamm und Rinde

Mehr

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website:  CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48, Zugestellt durch post.at Besuchen Sie unsere neue Website: www.mayer-pflanzen.at CORNUS KOUSA SATOMI Höhe 125/150 cm ab 48, 2010 Lust auf Frühling und Sommer? Frühlings- und Sommerblüher BLÜTENPRACHT IM

Mehr

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Ampeln Schatten

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Ampeln Schatten Begonia boliviensis 'Encanto Orange' Kühne orange in diesem Jahr nicht attraktiv, im unteren Bereich vereinzelte lange Triebe, im oberen Bereich aufrecht wachsend mit kurzen Trieben, weniger verzweigt,

Mehr

Station 1. Teile des Baumes (a)

Station 1. Teile des Baumes (a) Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen die

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 www.sempervivumgarten.de info@sempervivumgarten.de Volkmar Schara Bayernring 6 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Sempervivum - Grüne Typen Teil III In jeder Pflanzung ist die grüne Farbe

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Osternacht: Die Schöpfung

Osternacht: Die Schöpfung Osternacht: Die Schöpfung I. Überleitung vom Entzünden des Osterfeuers hin zum Lesungstext: Die Schöpfung Das Osterfeuer ist entzündet. Es hat die Dunkelheit erhellt. Es hat Licht in unsere Finsternis

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002 Schopftintling Die Tintlinge haben ihren Namen von einer besonderen Eigenschaft erhalten, die sie deutlich von anderen Pilzen unterscheidet. Mit zunehmender Reife verfärben sich die Lamellen dieser Pilze

Mehr

Wie vermehren sich Pilze?

Wie vermehren sich Pilze? Wie vermehren sich Pilze? 31. Woche Pilze sind geheimnisvoll. Manche schaffen es, über Nacht zu wachsen Sie vermehren sich durch Sporen. Sporen sieht man nur ganz selten, aber du kannst sie sichtbar machen.

Mehr

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3 1 3Sortimentsliste Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3 Cornus alba 'Elegantissima' 40-60 C 3 Deutzia gracilis 30-40 C 3 Forsythia 'Goldrausch' 40-60 C 3 Forsythia 'Lynwood' 40-60 C 3 Forsythia

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL Rosen-Praxis Rosen-Pflege Clever anfangen...................... 32 Immer gut abschneiden............... 36 Schnittstellen Schnittreife.......... 40 Richtig düngen macht hart........... 42 Pilzkrankheiten

Mehr

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss Thema: Bunt wie der Regenbogen EINZUG: Instrumental-Musik BEGRÜSSUNG: von Frau Direktor LIED: Seid willkommen, herzlich willkommen BEGRÜSSUNG: die religiösen Vertreter

Mehr

Bauen im Steinkaul in Oberdürenbach Seite 1

Bauen im Steinkaul in Oberdürenbach Seite 1 Bauen im Steinkaul in Oberdürenbach Seite 1 Bauen im Steinkaul in Oberdürenbach Seite 2 Liebe Oberdürenbacher, liebe Bauinteressenten, Oberdürenbach ist heute ein beliebter und liebenswerter Wohnort im

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini

Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Lese-mal-Mini Osterhase Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf www.zaubereinmaleins.de Mein Osterhasenmini Mein Osterhasenmini Lese-mal-Mini Osterhase Susanne

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr