Pflanzenliste zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenliste zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I""

Transkript

1 Oktober 2008 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" Sortiment zu Modul Nr. 12 (hier fett gedruckt) (zusätzlich zum Sortiment Lehre) Kübelpflanzen 20 Stauden 60 Gehölze 70 Total Pflanzen 150 Sortiment Lehre (GaLaBau) Topfpflanzen, Schnittblumen 30 Kübelpflanzen 10 Wechselflor 60 Stauden 130 Gehölze 170 Total Pflanzen 400 Berufsprüfungs-Typen: "Gärtner Polier" "Grünpflegespezialist" "Friedhofspezialist" Var. Garten- und Landschaftsbau Fachbereich Berufsbildung JardinSuisse, 5000 Aarau Oktober 2008/2 1/13

2 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 1. Kübelpflanzen (total 30 Pflanzen) Agapanthus africanus Afrikanische Schmucklilie Agave americana Agave Aloysia citriodora Zitronenverbene, Zitronenstrauch Arbutus unedo Westlicher Erdbeerbaum Aucuba japonica 'Variegata' Aukube, Japanische Aukube Bougainvillea glabra Glatte Bougainvillee, Drillingsblume Brugmansia suaveolens Duftende Engelstrompete Callistemon citrinus Karminroter Zylinderputzer Camellia japonica Japanische Kamelie Chamaerops humilis Europäische Zwergpalme Choisya ternata Mexikanische Orangenblume Citrus sinensis Orange Coffea arabica Arabischer Kaffeestrauch Diospyros kaki Kakipflaume Eriobotrya japonica Japanische Wollmispel Ficus carica Echte Feige, Feigenbaum Lagerstroemia indica Lagerströmie, Chinesische Kräuselmyrte Laurus nobilis Lorbeerbaum Lycianthes rantonnetii Enzianbaum, Blauer Kartoffelbaum Nerium oleander Oleander Olea europaea Ölbaum, Olivenbaum Passiflora caerulea Blaue Passionsblume Pittosporum tobira Chinesischer Klebsame, Pechsame Plumbago auriculata Kap-Bleiwurz, Südafrikanische Bleiwurz Punica granatum Granatapfel Senna didymobotrya Gewürzrinde, Geflügelte Senna, Kassie Solanum jasminoides Jasmin-Nachtschatten Tibouchina urvilleana Glänzende Tibouche, Tibouchine Trachycarpus fortunei Chinesische Hanfpalme Viburnum tinus Lorbeer-Schneeball, Laurustinus 2. Stauden (total 190 Pflanzen) Acaena buchananii Stachelnüsschen Achillea filipendulina Schafgarbe, Gold-Garbe Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe, Wiesen-Schafgarbe Aconitum napellus Blauer Eisenhut Acorus calamus Kalmus Actaea simplex Silberkerze Adiantum pedatum Pfauenrad-Farn, Frauenhaarfarn Alcea rosea Stockrose, Stockmalve Alchemilla mollis Frauenmantel, Weicher Frauenmantel Alisma plantago-aquatica Froschlöffel Allium christophii Sternkugel-Lauch Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch Anaphalis triplinervis Stauden-Immortelle, Perlkörbchen Anemone blanda Balkan-Windröschen, Strahlen-Anemone Anemone hupehensis var. japonica Herbst-Anemone, Japanische Anemone Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille, Färberkamille Aquilegia caerulea Akelei Arabis caucasica 'Plena' Gänsekresse 2008/2 2/13

3 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 2. Stauden (Fortsetzung) Armeria maritima Strand-Grasnelke Armoracia rusticana Gewöhnlicher Meerrettich Arum italicum Italienischer Aronstab Aruncus dioicus Wald-Geissbart Asarum europaeum Gewöhnliche Haselwurz Asphodeline lutea Junkerlilie, Goldwurz Asplenium scolopendrium Hirschzunge Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn Aster Cultivars Dumosus-Grp. Kissen-Aster Aster novae-angliae Raublatt-Aster, Neuengland-Aster Aster novi-belgii Glattblatt-Aster, Neubelgien-Aster, Bettagsblüemli Astilbe Cultivars Arendsii-Grp. Prachtspiere, Garten-Astilbe Astilbe chinensis 'Pumila' Zwerg-Astilbe Athyrium filix-femina Frauenfarn, Wald-Frauenfarn Aubrieta Cultivars Blaukissen Aurinia saxatilis Steinkraut, Felsen-Steinkraut Bergenia Cultivars Bergenie Blechnum spicant Rippenfarn Brunnera macrophylla Kaukasus-Vergissmeinnicht Buphthalmum salicifolium Rindsauge, Weidenblättriges Ochsenauge Caltha palustris Sumpf-Dotterblume Campanula carpatica Karpaten-Glockenblume Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula poscharskyana Hängepolster-Glockenblume Carex grayi Morgenstern-Segge Carex morrowii 'Variegata' Japan-Segge Centaurea montana Berg-Flockenblume Centranthus ruber 'Coccineus' Rote Spornblume Chionodoxa luciliae Schneestolz, Schneeglanz Convallaria majalis Maiglöckchen, Maierisli Coreopsis verticillata 'Grandiflora' Mädchenauge Cortaderia selloana Pampasgras Corydalis lutea Gelber Lerchensporn Crocus vernus Krokus, Frühlings-Krokus Cyclamen coum Vorfrühlings-Alpenveilchen Cyclamen hederifolium Herbst-Alpenveilchen, Neapolitanisches Alpenveilchen Darmera peltata Schildblatt, Schirmsteinbrech Delosperma nubigenum Lesotho-Mittagsblume Delphinium Cultivars Pacific-Giant-Grp. Rittersporn Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele Dianthus gratianopolitanus Grenobler Nelke, Pfingst-Nelke Dicentra spectabilis Frauenherz, Tränendes Herz Digitalis purpurea Roter Fingerhut Doronicum orientale Gämswurz, Kaukasus-Gämswurz Draba aizoides Immergrünes Felsenblümchen, Hungerblümchen Dryas x suendermannii Silberwurz Dryopteris filix-mas Wurmfarn, Gewöhnlicher Wurmfarn Echinacea purpurea Purpur-Sonnenhut, Rote Rudbeckie Echinops bannaticus Kugeldistel 2008/2 3/13

4 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 2. Stauden (Fortsetzung) Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf Elodea canadensis Kanadische Wasserpest Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Elfenblume Eranthis hyemalis Winterling, Kleiner Winterling Erigeron Cultivars Berufskraut, Feinstrahl Eryngium planum Edeldistel, Flachblättriger Mannstreu Euphorbia myrsinites Walzen-Wolfsmilch Euphorbia polychroma Gold-Wolfsmilch Festuca gautieri Schwingel, Bärenfell-Schwingel Festuca glauca Blauschwingel Fragaria vesca Wald-Erdbeere Fritillaria imperialis Kaiserkrone Fuchsia magellanica var. gracilis Freiland-Fuchsie, Scharlach-Fuchsie Galanthus nivalis Schneeglöckchen, Kleines Schneeglöckchen Galium odoratum Echter Waldmeister Gentiana acaulis Stängelloser Enzian, Kochs Enzian, Silikat-Enzian Geranium x cantabrigiense Storchschnabel Geranium macrorrhizum Storchschnabel Geranium sanguineum Blutroter Storchschnabel Geum coccineum 'Borisii' Nelkenwurz Globularia cordifolia Herzblättrige Kugelblume Gypsophila paniculata Schleierkraut Helenium Cultivars Sonnenbraut Helianthemum Cultivars Sonnenröschen Helianthus decapetalus Stauden-Sonnenblume Helictotrichon sempervirens Blaustrahlhafer, Blaustrahl-Wiesenhafer Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz Helleborus niger Christrose, Schwarze Nieswurz Hemerocallis Cultivars Taglilie Hepatica nobilis Gewöhnliches Leberblümchen Heuchera micrantha 'Palace Purple' Kleinblütiges Purpurglöckchen Hippuris vulgaris Tannenwedel Hosta sieboldiana Blaublatt-Funkie Hosta Cultivars 'Undulata Univittata' Schneefeder-Funkie Hyacinthus orientalis Hyazinthe Hypericum calycinum Johanniskraut, Grossblütiges Johanniskraut Iberis sempervirens Schleifenblume, Immergrüne Schleifenblume Inula ensifolia Schwertblättriger Alant Iris Cultivars Germanica-Grp. Schwertlilie Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie Iris sibirica Sibirische Schwertlilie Kniphofia Cultivars Fackellilie Koeleria glauca Blaugrünes Schillergras Lamiastrum galeobdolon 'Florentinum' Goldnessel Lavandula angustifolia Lavendel, Echter Lavendel Leontopodium alpinum Edelweiss Leucanthemum Cultivars Superbum-Grp. Margerite Leucojum vernum Märzenbecher, Frühlings-Knotenblume Levisticum officinale Liebstöckel, Maggikraut Liatris spicata Prachtscharte Ligularia przewalskii Kreuzkraut, Goldkolben, Ligularie 2008/2 4/13

5 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 2. Stauden (Fortsetzung) Lilium Cultivars Lilie Lilium martagon Türkenbund-Lilie Linum perenne Ausdauernder Lein Lupinus Cultivars Lupine, Vielblättrige Lupine, Wolfsbohne Luzula sylvatica Waldmarbel, Hainsimse, Wald-Hainsimse Lysimachia clethroides Schnee-Felberich, Entenschnabel-Felberich Lysimachia punctata Goldfelberich Lythrum salicaria Blut-Weiderich Matteuccia struthiopteris Straussfarn, Trichterfarn Melissa officinalis Zitronen-Melisse Mentha x piperita Pfeffer-Minze Menyanthes trifoliata Fieberklee, Bitterklee Miscanthus sinensis Chinaschilf Molinia caerulea Blaues Pfeifengras Muehlenbeckia complexa Drahtstrauch, Scheinknöterich Muscari armeniacum Traubenhyazinthe, Armenische Traubenhyazinthe Narcissus Cultivars Osterglocke Narcissus poeticus Dichter-Narzisse Nepeta Cultivars Faassenii-Grp. Katzenminze Nymphaea Cultivars Seerose Ocimum basilicum Basilikum, Basilienkraut Oenothera macrocarpa Missouri-Nachtkerze Omphalodes verna Frühlings-Nabelnüsschen, Gedenkemein Origanum vulgare Oregano, Gewöhnlicher Dost Pachysandra terminalis Ysander Paeonia Cultivars Lactiflora-Grp. Pfingstrose, Garten-Pfingstrose Papaver orientale Türkischer Mohn Pennisetum alopecuroides Federborstengras Petroselinum crispum Petersilie Phlomis russeliana Brandkraut, Strauchnessel Phlox Cultivars Paniculata-Grp. Flammenblume, Stauden-Phlox Phlox subulata Polster-Phlox Physalis alkekengi var. franchetii Lampionblume Physostegia virginiana Gelenkblume Polygonatum multiflorum Salomonssiegel, Vielblütige Weisswurz Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn, Engelsüss Polystichum setiferum Borstiger Schildfarn, Filigranfarn Pontederia cordata Herzförmiges Hechtkraut Potentilla aurea Gold-Fingerkraut Primula denticulata Kugel-Primel Primula veris subsp. veris Echte Schlüsselblume, Wiesen-Schlüsselblume Pulmonaria saccharata Grossgeflecktes Lungenkraut Pulsatilla vulgaris Küchenschelle Rodgersia pinnata Schaublatt, Rodgersie Rosmarinus officinalis Rosmarin Rudbeckia fulgida 'Goldsturm' Sonnenhut Sagittaria sagittifolia Pfeilkraut Salvia nemorosa Steppen-Salbei, Hain-Salbei Salvia officinalis Salbei, Echter Salbei 2008/2 5/13

6 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 2. Stauden (Fortsetzung) Satureja montana Winter-Bohnenkraut Saxifraga Cultivars Arendsii-Grp. Moos-Steinbrech Saxifraga umbrosa Schattenliebender Steinbrech, Porzellanblümchen Scilla siberica Blaustern, Sibirischer Blaustern Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' Fetthenne Sedum Cultivars 'Herbstfreude' Fetthenne, Purpur-Fetthenne Sedum hybridum 'Immergrünchen' Sibirische Fetthenne Sedum spurium Kaukasus-Fetthenne, Teppichsedum Solidago Cultivars Goldrute Stachys byzantina Woll-Ziest Symphytum grandiflorum Wallwurz, Beinwell Thymus x citriodorus Zitronen-Thymian Thymus praecox Frühblühender Thymian Thymus vulgaris Thymian, Echter Thymian Trollius europaeus 'Superbus' Europäische Trollblume Tulipa Cultivars Gartentulpe Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben, Kanonenputzer Verbascum nigrum Schwarze Königskerze Veronica prostrata Liegender Ehrenpreis Vinca minor Immergrün, Kleines Immergrün Waldsteinia geoides Golderdbeere, Waldsteinie Waldsteinia ternata Golderdbeere, Dreiblättrige Waldsteinie Yucca filamentosa Palmlilie 3. Gehölze (total 240 Pflanzen) Abelia x grandiflora Abelie Abies alba Tanne, Weiss-Tanne Abies concolor Colorado-Tanne Abies koreana Koreanische Tanne Abies nordmanniana Nordmanns-Tanne Acer campestre Feld-Ahorn Acer japonicum 'Aconitifolium' Japanischer Ahorn Acer negundo Eschen-Ahorn Acer palmatum 'Atropurpureum' Rotblättriger Fächer-Ahorn Acer palmatum 'Dissectum' Schlitz-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Acer saccharinum 'Laciniatum Wieri' Silber-Ahorn Acer tataricum subsp. ginnala Feuer-Ahorn, Amur-Ahorn Actinidia deliciosa Kiwifrucht Aesculus x carnea Rotblühende Rosskastanie Aesculus hippocastanum Rosskastanie, Gewöhnliche Rosskastanie Aesculus parviflora Strauch-Rosskastanie Ailanthus altissima Götterbaum Akebia quinata Akebie Alnus glutinosa Schwarz-Erle Alnus incana Grau-Erle Amelanchier lamarckii Kupfer-Felsenbirne, Kanadische Felsenbirne Amelanchier rotundifolia Gewöhnliche Felsenbirne 2008/2 6/13

7 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 3. Gehölze (Fortsetzung) Aralia elata Teufelsspazierstock, Aralie, Japanischer Angelikabaum Arctostaphylos uva-ursi Immergrüne Bärentraube Aristolochia macrophylla Pfeifenwinde Berberis candidula Kissen-Berberitze Berberis julianae Grossblättrige-Berberitze Berberis thunbergii Berberitze, Thunbergs Berberitze, Sauerdorn Berberis verruculosa Warzen-Berberitze Betula nana Zwerg-Birke Betula pendula Birke, Hänge-B., Sand-B., Weiss-B. Buddleja alternifolia Schmalblättriger Sommerflieder Buddleja davidii Schmetterlingsstrauch, Sommerflieder Buxus sempervirens Buchs, Buchsbaum Callicarpa bodinieri var. giraldii Schönfrucht Calycanthus floridus Echter Gewürzstrauch Campsis radicans Trompetenblume, Klettertrompete Campsis x tagliabuana 'Mme Galen' Trompetenblume Carpinus betulus Hainbuche, Weissbuche, Hagebuche Caryopteris x clandonensis Bartblume Castanea sativa Edel-Kastanie, Ess-Kastanie, Marone Catalpa bignonioides Trompetenbaum Cedrus libani Glauca-Grp. Blaue Atlas-Zeder Cercidiphyllum japonicum Kuchenbaum, Katsurabaum Cercis siliquastrum Judasbaum Chamaecyparis lawsoniana Lawsons-Scheinzypresse Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula' Nutka-Scheinzypresse Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' Muschel-Scheinzypresse Clematis alpina Alpen-Waldrebe Clematis montana var. rubens Berg-Waldrebe, Clematis Clematis Cultivars spätbl., grossbl. Grp. Clematis, Waldrebe Cornus alba Hartriegel Cornus controversa Etagen-Hartriegel, Pagoden-Hartriegel Cornus florida f. rubra Blumen-Hartriegel Cornus kousa Japanischer Blumen-Hartriegel Cornus mas Tierlibaum, Kornelkirsche Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel Cornus sericea 'Flaviramea' Gelbholz-Hartriegel Corylopsis pauciflora Scheinhasel Corylopsis spicata Hohe Scheinhasel, Ährige Scheinhasel Corylus avellana Haselnuss Corylus avellana 'Contorta' Korkenzieher-Hasel Corylus colurna Baum-Hasel Corylus maxima 'Purpurea' Blut-Hasel Cotinus coggygria Perückenstrauch Crataegus laevigata Zweigriffliger Weissdorn Cryptomeria japonica 'Elegans' Japanische Sicheltanne Cytisus x praecox Elfenbeinginster Cytisus scoparius Besenginster Daphne cneorum Rosmarin-Seidelbast, Heideröschen Daphne mezereum Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast Deutzia gracilis Zierliche Deutzie Deutzia scabra Deutzie 2008/2 7/13

8 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 3. Gehölze (Fortsetzung) Elaeagnus angustifolia var. orientalis Schmalblättrige Ölweide Elaeagnus x ebbingei Wintergrüne Ölweide Enkianthus campanulatus Glockige Prachtglocke Erica carnea Schneeheide Erica vagans 'Mrs D.F.Maxwell' Cornwall-Heide Euonymus alatus Flügel-Spindelstrauch Euonymus europaeus Pfaffenhütchen, Gewöhnliches Pfaffenhütchen Euonymus fortunei 'Vegetus' Kletternder Spindelstrauch Exochorda racemosa Prunkspiere, Chinesische Radspiere Fagus sylvatica Rot-Buche Fagus sylvatica 'Atropunicea' Blut-Buche Fallopia baldschuanica Schling-Flügelknöterich, Silberregen Fargesia murieliae Muriels Schirmbambus Forsythia x intermedia Forsythie, Goldglöckchen Fothergilla major Grosser Federbuschstrauch Frangula alnus Gewöhnlicher Faulbaum Fraxinus excelsior Esche Fraxinus ornus Blumen-Esche, Manna-Esche Genista lydia Lydischer Ginster, Stein-Ginster Genista tinctoria Färber-Ginster Ginkgo biloba Ginkgo, Mädchenhaarbaum Gleditsia triacanthos Christusdorn, Gleditschie Hamamelis x intermedia Hybrid-Zaubernuss Hamamelis mollis Zaubernuss, Chinesische Zaubernuss Hebe ochracea 'James Stirling' Strauchveronika, Strauchehrenpreis Hedera helix Efeu Hedera helix Arborescent-Grp. Strauch-Efeu Hibiscus syriacus Eibisch, Strauch-Eibisch Hippocrepis emerus Strauch-Kronwicke, Strauchiger Hufeisenklee Hippophae rhamnoides Sanddorn Hydrangea anomala subsp. petiolaris Kletterhortensie Hydrangea aspera subsp. sargentiana Samt-Hortensie Hydrangea paniculata 'Grandiflora' Rispen-Hortensie, Strauch-Hortensie Hydrangea quercifolia Eichenblättrige Hortensie Ilex aquifolium Stechpalme Ilex crenata 'Convexa' Japanische Stechpalme Jasminum nudiflorum Winter-Jasmin Juglans regia Nussbaum, Walnuss Juniperus chinensis Chinesischer Wacholder Juniperus communis Gewöhnlicher Wacholder, Heide-Wacholder Juniperus communis 'Hibernica' Säulen-Wacholder Juniperus horizontalis 'Wiltonii' Kriech-Wacholder Juniperus squamata Schuppen-Wacholder Kalmia latifolia Breitblättrige Lorbeerrose, Berglorbeer Kerria japonica 'Pleniflora' Kerrie, Ranunkelstrauch Koelreuteria paniculata Blasenbaum Kolkwitzia amabilis Kolkwitzie Laburnum x watereri 'Vossii' Goldregen Larix decidua Lärche, Europäische Lärche Larix kaempferi Japanische Lärche Lespedeza thunbergii Buschklee 2008/2 8/13

9 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 3. Gehölze (Fortsetzung) Ligustrum obtusifolium var. regelianum Liguster, Rainweide Ligustrum ovalifolium Japanischer Liguster Ligustrum vulgare Liguster Liquidambar styraciflua Amberbaum Liriodendron tulipifera Tulpenbaum Lonicera x brownii 'Dropmore Scarlet' Geissblatt Lonicera caprifolium Jelängerjelieber, Garten-Geissblatt Lonicera henryi Immergrünes Geissblatt, Henrys Geissblatt Lonicera pileata Lonizera, Kriech-Heckenkirsche Lonicera xylosteum Heckenkirsche, Rote Heckenkirsche Magnolia x soulangeana Magnolie, Tulpen-Magnolie Magnolia stellata Stern-Magnolie Mahonia aquifolium Gewöhnliche Mahonie Malus Cultivars Zierapfel Mespilus germanica Echte Mispel Metasequoia glyptostroboides Urweltmammutbaum Microbiota decussata Zwerglebensbaum Nothofagus antarctica Scheinbuche Osmanthus x burkwoodii Burkwoods Duftblüte Osmanthus heterophyllus Duftblüte Parrotia persica Parrotie Parthenocissus quinquefolia Fünffingrige Jungfernrebe Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' Dreispitzige Jungfernrebe Perovskia atriplicifolia Silber-Perowskie, Silberstrauch Philadelphus Cultivars 'Virginal' Pfeifenstrauch Phyllostachys aurea Bambus Picea abies Fichte, Rotfichte, Rottanne Picea glauca 'Conica' Zuckerhut-Fichte Picea omorika Serbische Fichte, Omorika-Fichte Picea pungens 'Koster' Blau-Fichte, Stech-Fichte, Blautanne Pieris japonica Japanische Lavendelheide Pinus cembra Arve, Zirbel-Kiefer Pinus mugo Berg-Föhre Pinus mugo subsp. mugo Leg-Föhre, Krummholz-Kiefer Pinus nigra Schwarz-Föhre, Schwarz-Kiefer Pinus parviflora 'Glauca' Blaue Mädchen-Kiefer Pinus sylvestris Föhre, Wald-Föhre, Wald-Kiefer Pinus wallichiana Tränen-Kiefer Platanus x hispanica Platane, Gewöhnliche P., Bastard-Platane Platycladus orientalis Morgenländischer Lebensbaum Pleioblastus pygmaeus Bodendecker-Bambus Populus alba Silber-Pappel Populus nigra 'Italica' Säulen-Pappel Populus tremula Zitter-Pappel, Espe Potentilla fruticosa Fingerstrauch Prunus cerasifera 'Woodii' Blutpflaume, Kirschpflaume Prunus laurocerasus Kirschlorbeer Prunus lusitanica Portugiesische Lorbeerkirsche Prunus padus Traubenkirsche Prunus serrulata 'Kanzan' Japanische Zier-Kirsche, Jap. Blüten-Kirsche Prunus spinosa Schwarzdorn, Schlehdorn, Schlehe Prunus x subhirtella 'Autumnalis' Higan-Kirsche, Frühjahrs-Kirsche 2008/2 9/13

10 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 3. Gehölze (Fortsetzung) Pseudosasa japonica Maketebambus Pterocarya fraxinifolia Flügelnuss Quercus robur Stiel-Eiche Quercus rubra Rot-Eiche Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn Rhododendron Cultivars Japanische Azalee Rhododendron Cultivars Catawbiense-Grp. Rhododendron, Grossblumige Alpenrose Rhododendron Cultivars Knaphill-Exbury Grp. Sommergrüne Azalee Rhus typhina Essigbaum Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere Ribes sanguineum Blut-Johannisbeere Robinia pseudoacacia Scheinakazie, Robinie Rosa Gruppen Bodendeckerrosen Grossblumige Rosen Edelrosen, Teehybriden Kletterrosen Rank- und Climbingrosen Strauchrosen Vielblumige Buschrosen Polyantha- und Floribundarosen Rosa canina Hunds-Rose Rosa glauca Bereifte Rose, Rotblättrige Rose Rosa hugonis Chinesische Gold-Rose Rosa rugosa Kartoffel-Rose Rosa sericea f. pteracantha Stacheldraht-Rose Salix caprea Salweide Salix daphnoides Reif-Weide Salix helvetica Schweizer Weide Salix purpurea 'Nana' Zwerg-Purpur-Weide Salix x sepulcralis 'Chrysocoma' Trauer-Weide Sambucus nigra Schwarzer Holunder Sambucus racemosa Roter Holunder Sciadopitys verticillata Japanische Schirmtanne Sequoiadendron giganteum Mammutbaum Skimmia japonica 'Rubella' Skimmie Sophora japonica Japanischer Schnurbaum Sorbus aria Mehlbeere Sorbus aucuparia Vogelbeere, Eberesche Spiraea x cinerea 'Grefsheim' Spierstrauch, Aschgrauer Spierstrauch Spiraea japonica 'Anthony Waterer' Roter Spierstrauch Spiraea x vanhouttei Spierstrauch, Belgischer Spierstrauch Stephanandra incisa 'Crispa' Kranzspiere, Kleine Kranzspiere Symphoricarpos x chenaultii 'Hancock' Schneebeere Syringa microphylla 'Superba' Kleinblättriger Flieder, Herbstflieder Syringa vulgaris Flieder Tamarix tetrandra Viermännige Tamariske Taxus baccata Eibe Taxus baccata 'Fastigiata' Säulen-Eibe Taxus cuspidata f. nana Japanische Eibe Thuja occidentalis Abendländischer Lebensbaum Thujopsis dolabrata Hibalebensbaum Tilia cordata Winter-Linde Tilia platyphyllos Sommer-Linde Tsuga canadensis Kanadische Hemlocktanne 2008/2 10/13

11 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 3. Gehölze (Fortsetzung) Ulmus glabra Berg-Ulme Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere Viburnum x bodnantense Bodnant-Schneeball, Winter Viburnum Viburnum davidii Immergrüner Kissen-Schneeball, Davids Schneeball Viburnum lantana Wolliger Schneeball Viburnum opulus Gemeiner Schneeball Viburnum plicatum Japanischer Schneeball Viburnum rhytidophyllum Runzelblättriger Schneeball Weigela Cultivars Weigelie Wisteria floribunda Japanischer Blauregen, Glyzine Wisteria sinensis Glyzine, Blauregen 4. Wechselflor (total 60 Pflanzen) Abutilon x hybridum Schönmalve, Chinalaterne Ageratum houstonianum Leberbalsam Ajuga reptans Kriechender Günsel Alternanthera ficoidea Papageienblatt Antirrhinum majus Löwenmaul, Garten-Löwenmaul Argyranthemum frutescens Strauchmargerite Begonia Cult. Semperflorens-Cultorum-Grp.Immerblühende Begonie, Friedhof-Begonie, Eis-Begonie Begonia Cultivars Tuberhybrida-Grp. Knollenbegonie Bellis perennis Gänseblümchen, Müllerblümchen, Massliebchen Bidens ferulifolia Bidens, Zweizahn, Goldmarie Brassica oleracea var. acephala Zierkohl Calendula officinalis Ringelblume, Garten-Ringelblume Callistephus chinensis Sommeraster, Gartenaster Calluna vulgaris Besenheide, Heidekraut Canna indica Indisches Blumenrohr Ceratostigma plumbaginoides Zwerg-Bleiwurz, Kriechende Hornnarbe Cleome hassleriana Spinnenblume, Spinnenpflanze Cuphea ignea Zigarettenblümchen, Köcherblümchen Dahlia Cultivars Dahlie, Georgine Erica gracilis Glockenheide, Erika Erysimum x allionii Schöterich, Einjähriger Goldlack Euryops athanasiae Goldmargerite, Kapmargerite Fragaria x ananassa Kultur-Erdbeere, Garten-Erdbeere Fuchsia Cultivars Gartenfuchsie Fuchsia fulgens Korallenfuchsie Gaultheria procumbens Rebhuhnbeere, Niederliegende Scheinbeere Gazania Cultivars Mittagsgold, Gazanie Helianthus annuus Gewöhnliche Sonnenblume Helichrysum petiolare Gnaphalium, Lakritz-Strohblume, Aschenranke Heuchera x brizoides Purpurglöckchen Impatiens Cultivars Neuguinea-Grp. Neu-Guinea-Impatiens, Sonnenlieschen Impatiens walleriana Fleissiges Lieschen, Schattenlieschen, Wassergeranie Lantana camara Wandelröschen, Lantane 2008/2 11/13

12 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 4. Wechselflor (Fortsetzung) Lobelia erinus Männertreu, Niedere Lobelie, Blaue Lobelie Lobularia maritima Duftsteinrich, Silberkraut Lysimachia nummularia Pfennig-Gilbweiderich, Pfennigkraut Myosotis sylvatica Vergissmeinnicht, Wald-Vergissmeinnicht Nicotiana x sanderae Ziertabak, Niederer Ziertabak Osteospermum ecklonis Paternosterstrauch, Polarstern, Kapmargerite Pelargonium Cultivars Peltatum-Grp. Hängegeranie, Efeugeranie, Efeublättrige Pelargonie Pelargonium Cultivars Zonale-Grp. Aufrechte Geranie Petunia x atkinsiana Petunie, Garten-Petunie Pilea microphylla Kleinblättrige Kanonierblume Plectranthus forsteri 'Marginatus' Mottenkönig, Harfenstrauch Ricinus communis Rizinus, Wunderstrauch, Palma Christi Rudbeckia hirta var. hirta Einjähriger Sonnenhut, Rauer Sonnenhut Salvia farinacea Mehliger Salbei Salvia splendens Feuer-Salbei, Pracht-Salbei Santolina chamaecyparissus Heiligenkraut, Zypressenkraut, Graue Heiligenblume Sanvitalia procumbens Husarenknopf Scaevola saligna Blaue Fächerblume, Spaltglocke Sedum sieboldii Oktoberli, Fetthenne Senecio cineraria Silber-Greiskraut, Aschenpflanze, Kreuzkraut Skimmia japonica subsp. japonica Japanische Skimmie Tagetes patula Sammetblume, Kleine Studentenblume, Stinkende Hoffart Thunbergia alata Schwarzäugige Susanne Verbena Cultivars Garten-Verbene Viola cornuta Horn-Veilchen, Pyrenäen-Stiefmütterchen Viola x wittrockiana Garten-Stiefmütterchen, Dänkeli, Pensée Zinnia elegans Grosse Zinnie, Garten-Zinnie 5. Topfpflanzen/Schnittblumen (total 30 Pflanzen) Adiantum raddianum Dreieckiger Frauenhaarfarn Anthurium scherzerianum Kleine Flamingoblume Asparagus densiflorus Zierspargel Begonia Cultivars Elatior-Grp. Elatior-Begonie Begonia Cultivars Rex-Cultorum-Grp. Königs-Begonie, Blatt-Begonie Chamaedorea elegans Bergpalme Chlorophytum comosum Grünlilie Chrysanthemum x grandiflorum Winteraster, Garten-Chrysantheme Cissus rhombifolia Königswein, Klimme, Zimmerrebe Codiaeum variegatum var. variegatum Wunderstrauch, Kroton Cyclamen persicum Zyklame, Persisches Alpenveilchen, Zimmer-Alpenveilchen Dianthus caryophyllus Edel-Nelke, Garten-Nelke, Land-Nelke Dieffenbachia seguine Dieffenbachie, Schweigrohrwurzel Dracaena fragrans Duftender Drachenbaum Dracaena reflexa var. angustifolia Gerandeter Drachenbaum, Schmalblättrige Dracaene Epipremnum aureum Goldene Efeutute Euphorbia pulcherrima Weihnachtsstern, Poinsettia, Adventsstern 2008/2 12/13

13 Pflanzenliste 12.1 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 5. Topfpflanzen/Schnittblumen (Fortsetzung) Ficus benjamina Birkenfeige, Benjamin-Feige Ficus pumila Kletterfeige Gerbera Cultivars Gerbera Hydrangea macrophylla Hortensie Kalanchoe blossfeldiana Flammendes Kätchen, Kalanchoe Monstera deliciosa 'Borsigiana' Kleines Fensterblatt Nephrolepis exaltata Aufrechter Schwertfarn Phalaenopsis Cultivars Falterorchidee, Malayenblume Primula Cultivars Primeli, Kissen-Primel, Stängellose Schlüsselblume Rhododendron simsii Zimmer-Azalee, Topfazalee Saintpaulia ionantha Usambaraveilchen, Sanktpaulia Schefflera arboricola Kleine Strahlenaralie, Kleinblättrige Schefflera Yucca elephantipes Riesen-Palmlilie 2008/2 13/13

14 Oktober 2008 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" Sortiment zu Modul Nr. 12 (hier fett gedruckt) (zusätzlich zum Sortiment Lehre) Stauden 140 Gehölze 30 Total Pflanzen 170 Sortiment Lehre (GaLaBau) Topfpflanzen, Schnittblumen 30 Kübelpflanzen 10 Wechselflor 60 Stauden 130 Gehölze 170 Total Pflanzen 400 Berufsprüfungs-Typ: "Naturgartenspezialist" Fachbereich Berufsbildung JardinSuisse, 5000 Aarau Oktober 2008/2 1/12

15 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 1. Topfpflanzen, Schnittblumen (total 30 Pflanzen) Adiantum raddianum Dreieckiger Frauenhaarfarn Anthurium scherzerianum Kleine Flamingoblume Asparagus densiflorus Zierspargel Begonia Cultivars Elatior-Grp. Elatior-Begonie Begonia Cultivars Rex-Cultorum-Grp. Königs-Begonie, Blatt-Begonie Chamaedorea elegans Bergpalme Chlorophytum comosum Grünlilie Chrysanthemum x grandiflorum Winteraster, Garten-Chrysantheme Cissus rhombifolia Königswein, Klimme, Zimmerrebe Codiaeum variegatum var. variegatum Wunderstrauch, Kroton Cyclamen persicum Zyklame, Persisches Alpenveilchen, Zimmer-Alpenveilchen Dianthus caryophyllus Edel-Nelke, Garten-Nelke, Land-Nelke Dieffenbachia seguine Dieffenbachie, Schweigrohrwurzel Dracaena fragrans Duftender Drachenbaum Dracaena reflexa var. angustifolia Gerandeter Drachenbaum, Schmalblättrige Dracaene Epipremnum aureum Goldene Efeutute Euphorbia pulcherrima Weihnachtsstern, Poinsettia, Adventsstern Ficus benjamina Birkenfeige, Benjamin-Feige Ficus pumila Kletterfeige Gerbera Cultivars Gerbera Hydrangea macrophylla Hortensie Kalanchoe blossfeldiana Flammendes Kätchen, Kalanchoe Monstera deliciosa 'Borsigiana' Kleines Fensterblatt Nephrolepis exaltata Aufrechter Schwertfarn Phalaenopsis Cultivars Falterorchidee, Malayenblume Primula Cultivars Primeli, Kissen-Primel, Stängellose Schlüsselblume Rhododendron simsii Zimmer-Azalee, Topfazalee Saintpaulia ionantha Usambaraveilchen, Sanktpaulia Schefflera arboricola Kleine Strahlenaralie, Kleinblättrige Schefflera Yucca elephantipes Riesen-Palmlilie 2. Kübelpflanzen (total 10 Pflanzen) Agave americana Agave Aucuba japonica 'Variegata' Aukube, Japanische Aukube Brugmansia suaveolens Duftende Engelstrompete Citrus sinensis Orange Ficus carica Echte Feige, Feigenbaum Laurus nobilis Lorbeerbaum Lycianthes rantonnetii Enzianbaum, Blauer Kartoffelbaum Nerium oleander Oleander Solanum jasminoides Jasmin-Nachtschatten Trachycarpus fortunei Chinesische Hanfpalme 3. Wechselflor (total 60 Pflanzen) Abutilon x hybridum Schönmalve, Chinalaterne Ageratum houstonianum Leberbalsam Ajuga reptans Kriechender Günsel Alternanthera ficoidea Papageienblatt Antirrhinum majus Löwenmaul, Garten-Löwenmaul Argyranthemum frutescens Strauchmargerite 2008/2 2/12

16 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 3. Wechselflor (Fortsetzung) Begonia Cultivars Semperflorens-Cultorum-Grp.Immerblühende Begonie, Friedhof-Begonie, Eis-Begonie Begonia Cultivars Tuberhybrida-Grp. Knollenbegonie Bellis perennis Gänseblümchen, Müllerblümchen, Massliebchen Bidens ferulifolia Bidens, Zweizahn, Goldmarie Brassica oleracea var. acephala Zierkohl Calendula officinalis Ringelblume, Garten-Ringelblume Callistephus chinensis Sommeraster, Gartenaster Calluna vulgaris Besenheide, Heidekraut Canna indica Indisches Blumenrohr Ceratostigma plumbaginoides Zwerg-Bleiwurz, Kriechende Hornnarbe Cleome hassleriana Spinnenblume, Spinnenpflanze Cuphea ignea Zigarettenblümchen, Köcherblümchen Dahlia Cultivars Dahlie, Georgine Erica gracilis Glockenheide, Erika Erysimum x allionii Schöterich, Einjähriger Goldlack Euryops athanasiae Goldmargerite, Kapmargerite Fragaria x ananassa Kultur-Erdbeere, Garten-Erdbeere Fuchsia Cultivars Gartenfuchsie Fuchsia fulgens Korallenfuchsie Gaultheria procumbens Rebhuhnbeere, Niederliegende Scheinbeere Gazania Cultivars Mittagsgold, Gazanie Helianthus annuus Gewöhnliche Sonnenblume Helichrysum petiolare Gnaphalium, Lakritz-Strohblume, Aschenranke Heuchera x brizoides Purpurglöckchen Impatiens Cultivars Neuguinea-Grp. Neu-Guinea-Impatiens, Sonnenlieschen Impatiens walleriana Fleissiges Lieschen, Wassergeranie, Schattenlieschen Lantana camara Wandelröschen, Lantane Lobelia erinus Männertreu, Niedere Lobelie, Blaue Lobelie Lobularia maritima Duftsteinrich, Silberkraut Lysimachia nummularia Pfennig-Gilbweiderich, Pfennigkraut Myosotis sylvatica Vergissmeinnicht, Wald-Vergissmeinnicht Nicotiana x sanderae Ziertabak, Niederer Ziertabak Osteospermum ecklonis Paternosterstrauch, Polarstern, Kapmargerite Pelargonium Cultivars Peltatum-Grp. Hängegeranie, Efeugeranie, Efeublättrige Pelargonie Pelargonium Cultivars Zonale-Grp. Aufrechte Geranie Petunia x atkinsiana Petunie, Garten-Petunie Pilea microphylla Kleinblättrige Kanonierblume Plectranthus forsteri 'Marginatus' Mottenkönig, Harfenstrauch Ricinus communis Rizinus, Wunderstrauch, Palma Christi Rudbeckia hirta var. hirta Einjähriger Sonnenhut, Rauer Sonnenhut Salvia farinacea Mehliger Salbei Salvia splendens Feuer-Salbei, Pracht-Salbei Santolina chamaecyparissus Heiligenkraut, Zypressenkraut, Graue Heiligenblume Sanvitalia procumbens Husarenknopf Scaevola saligna Blaue Fächerblume, Spaltglocke Sedum sieboldii Oktoberli, Fetthenne Senecio cineraria Silber-Greiskraut, Aschenpflanze, Kreuzkraut Skimmia japonica subsp. japonica Japanische Skimmie Tagetes patula Sammetblume, Kleine Studentenblu., Stinkende Hoffart Thunbergia alata Schwarzäugige Susanne Verbena Cultivars Garten-Verbene Viola cornuta Horn-Veilchen, Pyrenäen-Stiefmütterchen Viola x wittrockiana Garten-Stiefmütterchen, Dänkeli, Pensée Zinnia elegans Grosse Zinnie, Garten-Zinnie 2008/2 3/12

17 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 4. Stauden (total 270 Pflanzen) Acaena buchananii Stachelnüsschen Achillea filipendulina Schafgarbe, Gold-Garbe Aconitum napellus Blauer Eisenhut Actaea simplex Silberkerze Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig Alcea rosea Stockrose, Stockmalve Alchemilla mollis Frauenmantel, Weicher Frauenmantel Alisma plantago-aquatica Froschlöffel Allium christophii Sternkugel-Lauch Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch Anemone hupehensis var. japonica Herbst-Anemone, Japanische Anemone Anemone nemorosa Busch-Windröschen Angelica sylvestris Wald-Engelwurz, Wilde Brustwurz Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille, Färberkamille Anthericum ramosum Ästige Graslilie Anthriscus sylvestris Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel Anthyllis vulneraria Gewöhnlicher Wundklee Aquilegia caerulea Akelei Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei Arabis caucasica 'Plena' Gänsekresse Armeria maritima Strand-Grasnelke Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuss Arum maculatum Gefleckter Aronstab Aruncus dioicus Wald-Geissbart Asarum europaeum Gewöhnliche Haselwurz Asplenium ruta-muraria Mauer-Streifenfarn, Mauerraute Asplenium scolopendrium Hirschzunge Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn Aster amellus Berg-Aster, Kalk-Aster Aster Cultivars Dumosus-Grp. Kissen-Aster Aster linosyris Goldhaar-Aster Aster novae-angliae Raublatt-Aster, Neuengland-Aster Aster novi-belgii Glattblatt-Aster, Neubelgien-Aster, Bettagsblüemli Astilbe Cultivars Arendsii-Grp. Prachtspiere, Garten-Astilbe Astrantia major Grosse Sterndolde Athyrium filix-femina Frauenfarn, Wald-Frauenfarn Aubrieta Cultivars Blaukissen Aurinia saxatilis Steinkraut, Felsen-Steinkraut Bergenia Cultivars Bergenie Blechnum spicant Rippenfarn Briza media Mittleres Zittergras Bromus erectus Aufrechte Trespe Brunnera macrophylla Kaukasus-Vergissmeinnicht Buglossoides purpurocaerulea Blauroter Steinsame Buphthalmum salicifolium Rindsauge, Weidenblättriges Ochsenauge Butomus umbellatus Schwanenblume, Blumenbinse Caltha palustris Sumpf-Dotterblume Campanula carpatica Karpaten-Glockenblume Campanula cochleariifolia Zwerg-Glockenblume Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume Cardamine pentaphylla Finger-Zahnwurz Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut 2008/2 4/12

18 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 4. Stauden (Fortsetzung) Carex grayi Morgenstern-Segge Carex morrowii 'Variegata' Japan-Segge Carex pendula Hänge-Segge, Riesen-Segge Carex sylvatica Wald-Segge Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel, Kleine Eberwurz Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Centaurea montana Berg-Flockenblume Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume Centranthus ruber 'Coccineus' Rote Spornblume Cerastium fontanum Quellen-Hornkraut, Gewöhnliches Hornkraut Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt Chionodoxa luciliae Schneestolz, Schneeglanz Convallaria majalis Maiglöckchen, Maierisli Coreopsis verticillata 'Grandiflora' Mädchenauge Cortaderia selloana Pampasgras Corydalis cava Hohler Lerchensporn Corydalis lutea Gelber Lerchensporn Crocus vernus Krokus, Frühlings-Krokus Cruciata glabra Kahles Kreuzlabkraut, Frühlings-Kreuzlabkraut Delphinium elatum Hoher Rittersporn Delphinium Cultivars Pacific Giant-Grp. Rittersporn Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele Dianthus carthusianorum Kartäuser-Nelke Dianthus superbus Pracht-Nelke Dianthus sylvestris Stein-Nelke Dicentra spectabilis Frauenherz, Tränendes Herz Digitalis lutea Gelber Fingerhut Digitalis purpurea Roter Fingerhut Dipsacus fullonum Wilde Karde Doronicum orientale Gämswurz, Kaukasus-Gämswurz Dryas x suendermannii Silberwurz Dryopteris filix-mas Wurmfarn, Gewöhnlicher Wurmfarn Echinacea purpurea Purpur-Sonnenhut, Rote Rudbeckie Echinops bannaticus Kugeldistel Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen, Wald-Weidenröschen Epimedium x versicolor 'Sulphureum' Elfenblume, Sockenblume Eranthis hyemalis Winterling, Kleiner Winterling Eryngium planum Edeldistel, Flachblättriger Mannstreu Eupatorium cannabinum Gewöhnlicher Wasserdost, Wasserhanf Euphorbia amygdaloides Mandelblättrige Wolfsmilch Euphorbia polychroma Gold-Wolfsmilch Festuca gautieri Schwingel, Bärenfell-Schwingel Festuca glauca Blauschwingel Filipendula vulgaris Kleines Mädesüss, Knolliger Geissbart Fragaria vesca Wald-Erdbeere Fritillaria imperialis Kaiserkrone Fritillaria meleagris Gewöhnliche Schachblume, Perlhuhn-Schachblume Fuchsia magellanica var. gracilis Freiland-Fuchsie, Scharlach-Fuchsie Galanthus nivalis Schneeglöckchen, Kleines Schneeglöckchen Gentiana acaulis Kochs Enzian, Stängelloser Silikat-Enzian Geranium macrorrhizum Storchschnabel Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel Geranium robertianum Ruprechtskraut, Stink-Storchenschnabel Geranium sanguineum Blutroter Storchschnabel Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel 2008/2 5/12

19 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 4. Stauden (Fortsetzung) Geum rivale Bach-Nelkenwurz Geum urbanum Echte Nelkenwurz Glechoma hederacea Gewöhnlicher Gundermann, Gundelrebe Gypsophila paniculata Schleierkraut Helenium Cultivars Sonnenbraut Helianthemum Cultivars Sonnenröschen Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz Helleborus niger Christrose, Schwarze Nieswurz Hemerocallis Cultivars Taglilie Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut, Langhaariges Habichtskraut Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisenklee, Schopfiger Hufeisenklee Hippuris vulgaris Tannenwedel Holcus lanatus Wolliges Honiggras Hosta sieboldiana Blaublatt-Funkie Hyacinthus orientalis Hyazinthe Hydrocharis morsus-ranae Froschbiss Hypericum calycinum Johanniskraut, Grossblütiges Johanniskraut Iberis sempervirens Schleifenblume, Immergrüne Schleifenblume Inula salicina Weidenblättriger Alant Iris Cultivars Germanica-Grp. Schwertlilie Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie Iris sibirica Sibirische Schwertlilie Juncus inflexus Blaugrüne Binse Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume Knautia dipsacifolia Wald-Witwenblume Kniphofia Cultivars Fackellilie Lamiastrum galeobdolon 'Florentinum' Goldnessel Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel Lavandula angustifolia Lavendel, Echter Lavendel Leontopodium alpinum Edelweiss Leucanthemum Cultivars Superbum-Grp. Margerite Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite Leucojum vernum Märzenbecher, Frühlings-Knotenblume Levisticum officinale Liebstöckel, Maggikraut Liatris spicata Prachtscharte Lilium Cultivars Lilie Lilium martagon Türkenbund-Lilie Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut, Frauenflachs Linum perenne Ausdauernder Lein Lunaria rediviva Ausdauerndes Silberblatt, Wilde Mondviole Lupinus Cultivars Lupine, Vielblättrige Lupine, Wolfsbohne Luzula nivea Schneeweisse Hainsimse, Schneemarbel Luzula sylvatica Waldmarbel, Hainsimse, Wald-Hainsimse Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke Lysimachia nummularia Pfennig-Gilbweiderich, Pfennigkraut Lysimachia punctata Goldfelberich Lysimachia thyrsiflora Straussblütiger-Gilbweiderich Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich Lythrum salicaria Blut-Weiderich Maianthemum bifolium Zweiblättriges Schattenblümchen Malva moschata Moschus-Malve, Bisam-Malve Matteuccia struthiopteris Straussfarn, Trichterfarn Melica nutans Nickendes Perlgras Melissa officinalis Zitronen-Melisse Melittis melissophyllum Immenblatt Mentha aquatica Wasser-Minze Mentha longifolia Ross-Minze Mentha x piperita Pfeffer-Minze 2008/2 6/12

20 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 4. Stauden (Fortsetzung) Miscanthus sinensis Chinaschilf Molinia caerulea Blaues Pfeifengras Muscari armeniacum Traubenhyazinthe, Armenische Traubenhyazinthe Muscari racemosum Traubige Bisamhyazinthe Myosotis scorpioides Gewöhnliches Sumpf-Vergissmeinnicht Myriophyllum spicatum Ähriges Tausendblatt Narcissus Cultivars Osterglocke Narcissus poeticus Dichter-Narzisse Nasturtium officinale Gewöhnliche Brunnenkresse Nepeta Cultivars Faassenii-Grp. Katzenminze Nuphar lutea Gelbe Teichrose, Mummel, Grosse Teichrose Nymphaea alba Weisse Seerose Nymphaea Cultivars Seerose Nymphoides peltata Gewöhnliche Seekanne, Teichenzian Ocimum basilicum Basilikum, Basilienkraut Onobrychis viciifolia Futter-Esparsette, Saat-Esparsette Origanum vulgare Oregano, Gewöhnlicher Dost Ornithogalum umbellatum Dolden-Milchstern Pachysandra terminalis Ysander Paeonia Cultivars Lactiflora-Grp. Pfingstrose, Garten-Pfingstrose Papaver orientale Türkischer Mohn Paris quadrifolia Vierblättrige Einbeere Pennisetum alopecuroides Federborstengras Petroselinum crispum Petersilie Phlomis russeliana Brandkraut, Strauchnessel Phlox Cultivars Paniculata-Grp. Flammenblume, Stauden-Phlox Phlox Cultivars Subulata-Grp. Polster-Phlox Physalis alkekengi var. franchetii Lampionblume Physostegia virginiana Gelenkblume Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle, Ährige Rapunzel Polemonium caeruleum Blaue Himmelsleiter, Jakobsleiter Polygonatum multiflorum Salomonssiegel, Vielblütige Weisswurz Polystichum aculeatum Dorniger Schildfarn, Gelappter Schildfarn Polystichum setiferum Borstiger Schildfarn, Filigranfarn Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut Potentilla palustris Sumpf-Fingerkraut, Sumpfblutauge Potentilla recta Hohes Fingerkraut Primula denticulata Kugel-Primel Primula elatior Hohe Schlüsselblume, Wald-Schlüsselblume Prunella grandiflora Grossblütige Braunelle, Grosse Brunelle Pteridium aquilinum Adlerfarn Pulsatilla vulgaris Küchenschelle Ranunculus lingua Zungen-Hahnenfuss, Grosser Sumpf-Hahnenfuss Reseda lutea Gelbe Resede Rosmarinus officinalis Rosmarin Rudbeckia fulgida 'Goldsturm' Sonnenhut Sagittaria sagittifolia Pfeilkraut Salvia glutinosa Klebriger Salbei Salvia nemorosa Steppen-Salbei, Hain-Salbei Salvia officinalis Salbei, Echter Salbei Salvia pratensis Wiesen-Salbei Saponaria ocymoides Rotes Seifenkraut, Kleines Seifenkraut Saxifraga umbrosa Schattenliebender Steinbrech, Porzellanblümchen Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose Scilla bifolia Zweiblättriger Blaustern Scilla siberica Blaustern, Sibirischer Blaustern Securigera varia Bunte Kronwicke 2008/2 7/12

21 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 4. Stauden (Fortsetzung) Sedum album Weisse Fetthenne, Weisser Mauerpfeffer Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' Fetthenne Sedum Cultivars 'Herbstfreude' Fetthenne, Purpur-Fetthenne Sedum reflexum Felsen-Fetthenne, Felsen-Mauerpfeffer, Tripmadam Sedum spurium Kaukasus-Fetthenne, Teppichsedum Sedum telephium Grosse Fetthenne, Grosses Fettkraut Sempervivum tectorum Dach-Hauswurz, Gewöhnliche Hauswurz Senecio nemorensis Fuchs' Greiskraut Seseli libanotis Heilwurz, Hirschheil Silene dioica Rote Lichtnelke, Rote Waldnelke Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut, Klatschnelke Solidago Cultivars Goldrute Sparganium erectum Ästiger Igelkolben Stachys byzantina Woll-Ziest Stachys officinalis Echter Ziest, Gebräuchliche Betonie Symphytum grandiflorum Wallwurz, Beinwell Tanacetum vulgare Rainfarn Teucrium chamaedrys Edel-Gamander Teucrium scorodonia Salbei-Gamander Thalictrum aquilegifolium Akeleiblättrige Wiesenraute Thymus serpyllum Sand-Thymian, Feld-Thymian Thymus vulgaris Thymian, Echter Thymian Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart Trifolium pratense Rot-Klee Trifolium repens Weiss-Klee, Kriechender Klee Trollius europaeus Europäische Trollblume Tulipa Cultivars Gartentulpe Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben, Kanonenputzer Valeriana officinalis Echter Baldrian, Gebräuchlicher Baldrian Verbascum nigrum Schwarze Königskerze Veronica austriaca subsp. teucrium Grosser Ehrenpreis Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis Veronica spicata Ähriger Ehrenpreis Vinca minor Immergrün, Kleines Immergrün Vincetoxicum hirundinaria Weisse Schwalbenwurz Viola odorata März-Veilchen, Wohlriechendes Veilchen Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen, Echtes Stiefmütterchen Waldsteinia ternata Golderdbeere, Dreiblättrige Waldsteinie Yucca filamentosa Palmlilie 2008/2 8/12

22 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 5. Gehölze (total 200 Pflanzen) Abies alba Tanne, Weiss-Tanne Abies nordmanniana Nordmanns-Tanne Acer campestre Feld-Ahorn Acer japonicum 'Aconitifolium' Japanischer Ahorn Acer negundo Eschen-Ahorn Acer palmatum 'Atropurpureum' Rotblättriger Fächer-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Acer saccharinum 'Laciniatum Wieri' Silber-Ahorn Aesculus x carnea Rotblühende Rosskastanie Aesculus hippocastanum Rosskastanie, Gewöhnliche Rosskastanie Aesculus parviflora Strauch-Rosskastanie Ailanthus altissima Götterbaum Akebia quinata Akebie Alnus glutinosa Schwarz-Erle Alnus incana Grau-Erle Amelanchier lamarckii Kupfer-Felsenbirne, Kanadische Felsenbirne Amelanchier rotundifolia Gewöhnliche Felsenbirne, Felsenmispel Aristolochia macrophylla Pfeifenwinde Berberis candidula Kissen-Berberitze Berberis julianae Grossblättrige-Berberitze Berberis thunbergii Berberitze, Thunbergs Berberitze, Sauerdorn Berberis verruculosa Warzen-Berberitze Berberis vulgaris Gewöhnliche Berberitze Betula pendula Birke, Hänge-B., Sand-B., Weiss-B. Buddleja alternifolia Schmalblättriger Sommerflieder Buddleja davidii Schmetterlingsstrauch, Sommerflieder Buxus sempervirens Buchs, Buchsbaum Callicarpa bodinieri var. giraldii Schönfrucht Campsis radicans Trompetenblume, Klettertrompete Carpinus betulus Hainbuche, Weissbuche, Hagebuche Caryopteris x clandonensis Bartblume Castanea sativa Edel-Kastanie, Ess-Kastanie, Marone Catalpa bignonioides Trompetenbaum Cedrus libani Glauca-Grp. Blaue Atlas-Zeder Cercidiphyllum japonicum Kuchenbaum, Katsurabaum Cercis siliquastrum Judasbaum Chamaecyparis lawsoniana Lawsons-Scheinzypresse Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula' Nutka-Scheinzypresse Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' Muschel-Scheinzypresse Clematis alpina Alpen-Waldrebe Clematis montana var. rubens Berg-Waldrebe, Clematis Clematis Cultivars spätbl., grossbl. Grp. Clematis, Waldrebe Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe Cornus alba Hartriegel Cornus florida f. rubra Blumen-Hartriegel Cornus mas Tierlibaum, Kornelkirsche Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel Cornus sericea 'Flaviramea' Gelbholz-Hartriegel Corylopsis pauciflora Scheinhasel Corylus avellana Haselnuss Corylus maxima 'Purpurea' Blut-Hasel Cotinus coggygria Perückenstrauch Crataegus laevigata Zweigriffliger Weissdorn Cytisus x praecox Elfenbein-Ginster Cytisus scoparius Besenginster Daphne laureola Lorbeer-Seidelbast Daphne mezereum Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast 2008/2 9/12

23 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 5. Gehölze (Fortsetzung) Deutzia gracilis Zierliche Deutzie Deutzia scabra Deutzie Erica carnea Schneeheide Euonymus alatus Flügel-Spindelstrauch Euonymus europaeus Pfaffenhütchen, Gewöhnliches Pfaffenhütchen Euonymus fortunei 'Vegetus' Kletternder Spindelstrauch Fagus sylvatica Rot-Buche Fagus sylvatica 'Atropunicea' Blut-Buche Fallopia baldschuanica Schling-Flügelknöterich, Silberregen Forsythia x intermedia Forsythie, Goldglöckchen Frangula alnus Gewöhnlicher Faulbaum Fraxinus excelsior Esche Genista lydia Lydischer Ginster, Stein-Ginster Genista tinctoria Färber-Ginster Ginkgo biloba Ginkgo, Mädchenhaarbaum Gleditsia triacanthos Christusdorn, Gleditschie Hamamelis mollis Zaubernuss, Chinesische Zaubernuss Hedera helix Efeu Hibiscus syriacus Eibisch, Strauch-Eibisch Hippocrepis emerus Strauch-Kronwicke, Strauchiger Hufeisenklee Hippophae rhamnoides Sanddorn Hydrangea anomala subsp. petiolaris Kletterhortensie Hydrangea aspera subsp. sargentiana Samt-Hortensie Hydrangea quercifolia Eichenblättrige Hortensie Ilex aquifolium Stechpalme Jasminum nudiflorum Winter-Jasmin Juglans regia Nussbaum, Walnuss Juniperus chinensis Chinesischer Wacholder Juniperus communis Gewöhnlicher Wacholder, Heide-Wacholder Juniperus communis 'Hibernica' Säulen-Wacholder Juniperus horizontalis 'Wiltonii' Kriech-Wacholder Kerria japonica 'Pleniflora' Kerrie, Ranunkelstrauch Koelreuteria paniculata Blasenbaum Kolkwitzia amabilis Kolkwitzie Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen Laburnum x watereri 'Vossii' Goldregen Larix decidua Lärche, Europäische Lärche Lespedeza thunbergii Buschklee Ligustrum ovalifolium Japanischer Liguster Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster Liquidambar styraciflua Amberbaum Liriodendron tulipifera Tulpenbaum Lonicera caprifolium Jelängerjelieber, Garten-Geissblatt Lonicera periclymenum Wald-Geissblatt, Windendes Geissblatt Lonicera pileata Lonizera, Kriech-Heckenkirsche Lonicera xylosteum Heckenkirsche, Rote Heckenkirsche Magnolia x soulangeana Magnolie, Tulpen-Magnolie Magnolia stellata Stern-Magnolie Mahonia aquifolium Gewöhnliche Mahonie Malus Cultivars Zierapfel Malus sylvestris Holz-Apfel Mespilus germanica Echte Mispel Metasequoia glyptostroboides Urweltmammutbaum Microbiota decussata Zwerglebensbaum Nothofagus antarctica Scheinbuche Osmanthus heterophyllus Duftblüte Parrotia persica Parrotie 2008/2 10/12

24 Pflanzenliste 12.2 zu Modul Nr. 12 "Pflanzen Kenntnisse und Verwendung I" 5. Gehölze (Fortsetzung) Parthenocissus quinquefolia Fünffingrige Jungfernrebe Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' Dreispitzige Jungfernrebe Philadelphus Cultivars 'Virginal' Pfeifenstrauch Phyllostachys aurea Bambus Picea abies Fichte, Rotfichte, Rottanne Picea glauca 'Conica' Zuckerhut-Fichte Picea omorika Serbische Fichte, Omorika-Fichte Picea pungens 'Koster' Blau-Fichte, Stech-Fichte, Blautanne Pieris japonica Japanische Lavendelheide Pinus cembra Arve, Zirbel-Kiefer Pinus mugo Berg-Föhre Pinus mugo subsp. mugo Leg-Föhre, Krummholz-Kiefer Pinus nigra Schwarz-Föhre, Schwarz-Kiefer Pinus sylvestris Föhre, Wald-Föhre, Wald-Kiefer Platanus x hispanica Platane, Gewöhnliche Platane, Bastard-Platane Populus alba Silber-Pappel Populus nigra Schwarz-Pappel Populus nigra 'Italica' Säulen-Pappel Populus tremula Zitter-Pappel, Espe Potentilla fruticosa Fingerstrauch Prunus avium Süss-Kirsche, Vogel-Kirsche Prunus cerasifera 'Woodii' Blutpflaume, Kirschpflaume Prunus laurocerasus Kirschlorbeer Prunus lusitanica Portugiesische Lorbeerkirsche Prunus padus Traubenkirsche Prunus serrulata 'Kanzan' Japanische Zier-Kirsche, Japanische Blüten-Kirsche Prunus spinosa Schwarzdorn, Schlehdorn, Schlehe Pterocarya fraxinifolia Flügelnuss Pyrus pyraster Wild-Birne Quercus petraea Trauben-Eiche Quercus robur Stiel-Eiche Quercus rubra Rot-Eiche Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn Rhododendron Cultivars Japanische Azalee Rhododendron Cultivars Catawbiense-Grp. Rhododendron, Grossblumige Alpenrose Rhododendron Cultivars Mollis Azalea Sommergrüne Azalee Rhus typhina Essigbaum Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere Ribes sanguineum Blut-Johannisbeere Ribes uva-crispa Stachelbeere Robinia pseudoacacia Scheinakazie, Robinie Rosa Gruppen Bodendeckerrosen Grossblumige Rosen Edelrosen, Teehybriden Kletterrosen Rank- und Climbingrosen Strauchrosen Vielblumige Buschrosen Polyantha- und Floribundarosen Rosa canina Hunds-Rose Rosa hugonis Chinesische Gold-Rose Rosa rugosa Kartoffel-Rose Rosa sericea f. pteracantha Stacheldraht-Rose Rosa pendulina Hängefrucht-Rose, Alpen-Hagrose Rosa rubiginosa Wein-Rose Salix alba Silber-Weide Salix caprea Salweide Salix daphnoides Reif-Weide Salix purpurea Purpur-Weide Salix x sepulcralis 'Chrysocoma' Trauer-Weide 2008/2 11/12

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Zuständige Stelle für die Berufsbildung - Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2016 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Die Bauer Baumschulen am Puls der Zeit.

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Blütezeit Farbe Pflanzenname Lateinischer Name Besonderheiten I-V Weiß, Gelb,Rosa, Blau, Lila Primel Primula 1 II-III Gelb Schlüsselblume

Mehr

Richtlinie zur Grabstättengestaltung in Grabfeldern mit zusätzlichen Gestaltungsvorschriften Vom 16. März 2004

Richtlinie zur Grabstättengestaltung in Grabfeldern mit zusätzlichen Gestaltungsvorschriften Vom 16. März 2004 Anlage 2: Stauden und Gehölze Richtlinie zur Grabstättengestaltung in Grabfeldern mit zusätzlichen Gestaltungsvorschriften Vom 16. März 2004 Stauden und Gehölze In der folgenden Liste werden Pflanzen aufgeführt,

Mehr

Pflanzenliste Stand 03.09.2012

Pflanzenliste Stand 03.09.2012 Pflanzenliste Stand 03.09.2012 für den Bestimmungsteil der Pflanzenkenntnis-Prüfung bei der Berufsabschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau in Bayern Version gemäß dem Beschluss vom 30.11.2011 Laubgehölze:

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu Wild- und Gartenpflanzen Diese Pflanzen sind für Kaninchen giftig. Sie sind nach dem deutschen Namen geordnet, der botanische Name steht daneben. Stark giftige Arten

Mehr

Zier- und Alleebäume

Zier- und Alleebäume Seite 1-7: Alleebäume Seite 7-8: Dachformen Seite 18: Spalierformen www.baumschule-gehrig.ch Zier- und Alleebäume Preis- und Vorratsliste Juli 2013 Menge Artikel Qualität Mass PG Preis Alleebäume / 5 Acer

Mehr

Pflanzen, die von Schnecken gemieden werden

Pflanzen, die von Schnecken gemieden werden Pflanzen, die von Schnecken gemieden werden Verderben Sie den Schnecken den Appetit! Bis sich ein funktionierendes biologisches Gleichgewicht im Garten einstellt, kann schon einige Zeit vergehen: Wer sich

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl)

Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl) Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl) Legende: Baum, Strauch, Halbstrauch, Staude, Einjährige Pflanze, Zweijährige Pflanze, Kletterpflanze, I XII Blütezeitraum Name der Bienen-/Trachtpflanze

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Bezeichnung Qualität Größe

Bezeichnung Qualität Größe Bezeichnung Qualität Größe Acer campestre C 2 60-80 x Acer campestre C 3 60-80 x Acer campestre C 3 80-120 x Acer campestre Heckenelement im Terracottakasten1 m 125-125 x Acer campestre 1/1 WW-Co 1l 30-50

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Vorratsliste Herbst 2014

Vorratsliste Herbst 2014 Vorratsliste Herbst 2014 vielseitig - einfach - schnell Firmenfoto Quartiere Stimmungsbild Seite 1 Sortiment: Wir führen ein breites Sortiment an Sträucher. Besonders stark ist unsere Freilandware. Die

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

zum Gärtner / zur Gärtnerin

zum Gärtner / zur Gärtnerin Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin Fachrichtung: Baumschule mit Intensivierung im Bereich Beraten und Verkaufen ( Pflanzenfachberater ) 2 Vorwort Pflanzen werden in großer Vielfalt

Mehr

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Gärtnerinnen und Gärtner EBA kennen Pflanzen aus verschiedenen Verwendungsgruppen und berücksichtigen deren Bedürfnisse bei der Wahl eines Standortes.

Mehr

Pflanzenbestand - Giftpflanzen

Pflanzenbestand - Giftpflanzen Botanischer Sondergarten Wandsbek Pflanzenbestand - Giftpflanzen Giftpflanzen sind in der Natur allgegenwärtig So auch in den Beeten des Botanischen Sondergartens Wandsbek Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

Pflanzenliste Garten und Landschaftsbau Stand 13.3.08

Pflanzenliste Garten und Landschaftsbau Stand 13.3.08 Pflanzenliste Garten und Landschaftsbau Stand 13.3.08 für den Bestimmungsteil der Pflanzenkenntnisse-Prüfung bei der Berufsabschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau in Bayern Version gemäß dem Beschluss

Mehr

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten Unter dem Begriff heimische Gehölze versteht man diejenigen Pflanzen, die in Deutschland natürlich wild vorkommen. Da es in Deutschland zwischen

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Ebenso wie die Pflanzen trägt auch die Einfassung durch Material und Optik zum Bild Ihres Mini-Gartens bei. Während sich mit dem Ambiente eines

Ebenso wie die Pflanzen trägt auch die Einfassung durch Material und Optik zum Bild Ihres Mini-Gartens bei. Während sich mit dem Ambiente eines Ebenso wie die Pflanzen trägt auch die Einfassung durch Material und Optik zum Bild Ihres Mini-Gartens bei. Während sich mit dem Ambiente eines Bauerngartens Rosen wie Rosa New Dawn (siehe Bild) und ein

Mehr

Baumschule Pantelmann

Baumschule Pantelmann Seite 1 von 5 3 Acer palmatum 1 Acer palmatum Sol mb 3 Acer palmatum Katsura Sol 3 Aesculus parviflora Sol m.tr mb 1 Aesculus parviflora Sol m.tr mb 40 Buxus microphylla Faulkner mb 60/80 100 Buxus sempervirens

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Planenbanner. Seite 2

Planenbanner. Seite 2 Laminatbanner PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834 - Fax +49-2131-7188-137 Seite 1 PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834

Mehr

Laubgehölze - Sortenschilder

Laubgehölze - Sortenschilder B1705 Abelie Abelia x grandiflora (in versch. Sorten) B0002 Abelie Abelia x grandiflora B1469 Abelie Abelia x grandiflora 'Confetti' B1654 Abelie Abelia x grandiflora 'Edward Goucher' B1561 Abelie Abelia

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Landschaftsdach" STAUDEN-STRÄUCHER-BÄUME, Substratstärke: ca. 60 cm

Optigrün-Pflanzenliste Landschaftsdach STAUDEN-STRÄUCHER-BÄUME, Substratstärke: ca. 60 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Anaphalis triplinervis `Sommerschnee` Perlkörbchen weiß 15 7 Aster linosyris Goldhaaraster gelb 25 6-8 Aster pyrenaeus `Lutetia`

Mehr

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora

BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne. Potentilla grandiflora BLUMEN EINHEIMISCH UND DOCH SCHÖN! Blumen auf trockenen, auch steinigen, freien Standorten in voller Sonne Fingerkraut Felsensteinkraut Adonisröschen Fetthenne Silberdistel Diptam Bilsenkraut Heidekraut

Mehr

Grabmal- und Bepflanzungssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Barop

Grabmal- und Bepflanzungssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Barop Grabmal- und Bepflanzungssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Barop vom 08.11.2004 Die Evangelische Kirchengemeinde Barop - als Friedhofsträger- erlässt gemäß 4 der Friedhofssatzung

Mehr

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3 1 3Sortimentsliste Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3 Cornus alba 'Elegantissima' 40-60 C 3 Deutzia gracilis 30-40 C 3 Forsythia 'Goldrausch' 40-60 C 3 Forsythia 'Lynwood' 40-60 C 3 Forsythia

Mehr

Schöni Höfner Gartepflanzä

Schöni Höfner Gartepflanzä LEK Höfe schafft Freiräume Schöni Höfner Gartepflanzä Ein gemeinsames Projekt des Bezirks Höfe und der Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau Frühjahr 2010 Vorwort In einem extensiven Garten kommt

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün LEGENDE niedrige Hecken bis 1m Hecken bis 2m Hecken über 2m Pflanzen für geschnittene Hecken Acer campestre - Feldahorn Belaubung Höhe Berberis thunbergii - Berberitze Buxus sempervirens - Buxbaum Carpinus

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

EFZ, Fachrichtung GaLaBau / Terminplan für Pflanzen 2. und 3. Lehrjahr

EFZ, Fachrichtung GaLaBau / Terminplan für Pflanzen 2. und 3. Lehrjahr EFZ, Fachrichtung GaLaBau / Terminplan für Pflanzen 2. 3. Lehrjahr Schwerpunkte beim Terminplan Pflanzen ( als Vorschlag; andere Varianten möglich) Zeitspanne im Neu behandeln / Schwerpunkte in der Kenntnis

Mehr

Zwiebel- / Knollenpflanzen

Zwiebel- / Knollenpflanzen Zwiebel- / Knollenpflanzen Symbolpflanze / Bärlauch Allium ursinum Halbschatten, feucht weiß 5 Waldstaude Blaustern Scilla siberica histor. Parkpflanze Halbschatten blau 3-4 Buschwindröschen Anemone nemerosa

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig Wegwarte Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig 13032 Natternkopf Echium vulgare 5-9, blau, 40 cm, Zweij. Einh. Wildpflanze 15003 Steinnelke Dianthus silvestris 5-7, rosa,

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus

Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus 1940 1970 Siedlung geplanten Gesamtbebauung und Teil des

Mehr

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Historie Baumlehrpfad Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Der Alte Kurpark seine Historie Der erste Sodener

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co. und der verschiedenen Lebensräume im Schulgarten Wildhecke, Blumenwiese, Wildstauden, Magerrasen, Lesesteinhaufen, Totholz - Kurzfassung - Ein Heim

Mehr

Inventar Herbst 2015 Pflanzen & Gefässe GmbH Freiland Menge Artikel Mass Qualität Laubgehölze 5 Betula pendula "Youngii" 275/ MB 5 Betula pendula

Inventar Herbst 2015 Pflanzen & Gefässe GmbH Freiland Menge Artikel Mass Qualität Laubgehölze 5 Betula pendula Youngii 275/ MB 5 Betula pendula Inventar Herbst 2015 Pflanzen & Gefässe GmbH Freiland Menge Artikel Mass Qualität Laubgehölze 5 Betula pendula "Youngii" 275/ MB 5 Betula pendula "Youngii" 300/ MB 5 Betula utilis "Doreenbos" 275/ MB 5

Mehr

Pflanzenkatalog 2002 / 2003 Inhalt:

Pflanzenkatalog 2002 / 2003 Inhalt: www.pflanzen.com -Ihr Pflanzenversand- Tel.:04533 79 76 96 Fax.: 04533-79 78 21 Pflanzenkatalog 2002 / 2003 Inhalt: - Staudenpflanzen - Laubgehölze - Nadelgehölze - Heckenpflanzen - Bestellformular Liebe

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 / 16 / 17 Inh. Felix Klein-Bösing Landwehr 2 46569 Hünxe Tel.: 0 28 58 / 550 Fax: 0 28 58 / 12 03 Mobil: 0160 / 90 95 24 65 Email: info@selders-huenxe.de www.selders-huenxe.de Sehr geehrter Kollege, Mit

Mehr

VORRATSLISTE. Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0,000 Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0, Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0,000

VORRATSLISTE. Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0,000 Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0, Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0,000 Blatt: 1 35 Buxus micr. 'Faulkner' 25-30 mb 0,000 210 491 284 252 50 461 390 1184 261 333 598 898 1132 530 1788 73 13 163 1094 330 420 670 140 350 915 1632 1400 1130 430 Buxus micr. 'Faulkner' 30-40 mb

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung

Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung Grundbildungsliste für die Pflanzenkenntnisse und Verwendung EFZ Fachrichtung Baumschule Die Kernkompetenz von Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Wissen über die Vielfalt und Verwendung von Pflanzen. Im

Mehr

Pflanzen für besondere Standorte bzw. Verwendung

Pflanzen für besondere Standorte bzw. Verwendung Gartenservice Andreas Perner Wir führen sämtliche Gartenarbeiten Kolpingstr. 8 / 67105 Schifferstadt Kompetent, zuverlässig und zu Telefon : 06235 / 457312 zu fairen Preisen aus Fax : 06235 4587124 Mobil

Mehr

Liste für die Pflanzenkenntnisse

Liste für die Pflanzenkenntnisse Liste für die Pflanzenkenntnisse Fachrichtung Baumschule Der zentrale Inhalt des Gärtnerberufes ist die Pflanzenwelt! Der Umfang der Pflanzenkenntnisse, welche von den Gärtnerinnen und Gärtnern am Ende

Mehr

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 Telefon: 0049 (04101) 410 96 Telefax: 0049 (04101) 450 03 Mobil: 0049 (0170) 540 45 16 E-Mail: info@heinrich-krohn.de Internet: www.heinrich-krohn.de Wie bei vielen

Mehr

Spielplatzsatzung 6.05. Kinderspielplatzsatzung der Stadt Teltow

Spielplatzsatzung 6.05. Kinderspielplatzsatzung der Stadt Teltow Kinderspielplatzsatzung der Stadt Teltow Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. I/01 S. 154), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Parkbäume 206/7 Stand September 206 Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) Gefülltblühende Vogel-Kirsche 'Plena' Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) 2 Hainbuche Carpinus betulus Althen-Kleinpösna

Mehr

Bodendecker für alle Standorte im Garten

Bodendecker für alle Standorte im Garten Bodendecker für alle Standorte im Garten Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine Fläche im Garten schnell und dauerhaft zu begrünen. Bodendecker sind gegenüber Rasenflächen eine ansprechende und

Mehr

Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften. a) Bäume I. Ordnung

Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften. a) Bäume I. Ordnung Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften a) Bäume I. Ordnung Stieleiche (Quercus robur) Traubeneiche (Quercus petraea) Rotbuche (Fagus sylvatica) Esche (Fraxinus excelsior) Winterlinde (Tilia cordata)

Mehr

Tipps zum Gestalten eines naturnahen Gartens, Balkons, einer Terrasse und zur Begrünung von Haus und bebauten Flächen

Tipps zum Gestalten eines naturnahen Gartens, Balkons, einer Terrasse und zur Begrünung von Haus und bebauten Flächen Informationsmaterial Bunte Wiese 1/8 Stand: Mai 2011 Tipps zum Gestalten eines naturnahen Gartens, Balkons, einer Terrasse und zur Begrünung von Haus und bebauten Flächen 1) Hecken 2) Bäume 3) Hauswände

Mehr

Nadelgehölze. Botanischer Name Deutscher Name Qualität. Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co Abies concolor Colorado - Tanne mb h

Nadelgehölze. Botanischer Name Deutscher Name Qualität. Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co Abies concolor Colorado - Tanne mb h Seite 1 von 13, Botanischer Name Deutscher Name Qualität Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co 15-20 Abies concolor Colorado - Tanne mb h 150-175 Abies concolor Colorado - Tanne mb h 175-200 Abies concolor

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten Insekten- & Schmetterlingsgarten Der Insekten- und Schmetterlingsgarten ist ein wahres Paradies für Genießer, die sich an reich blühenden und duftenden Gehölzen

Mehr

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Naturschutz und Heimatpflege Porta e.v. Stadt Porta Westfalica Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Wertangaben für Pollen und Nektar

Wertangaben für Pollen und Nektar Bienenweide Version November 2012 Wertangaben für Pollen und Nektar nach Günter Pritsch, Bienenweide, 2007 gering mittel gut sehr gut gering mittel gut sehr gut Wertangabe für Pollen Wertangabe für Nektar

Mehr

Pflanzengesellschaften - Pflanzen, die zusammen passen

Pflanzengesellschaften - Pflanzen, die zusammen passen Pflanzengesellschaften - Pflanzen, die zusammen passen 1. Benachbarungen Rosen (sonnig) Gräser Sommerflieder - Buddleia davidii 'Empire Blue' Schneeball -Virburnum plicatum Mariesii Hortensie- Hydrangea

Mehr

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II Aufgrund von 9 des Baugesetzbuches (BauGB) i.v.m. 74 Landesbauordnung (LBO) und 4 Gemeindeordnung (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen am 19.12.2002 folgende Satzung über örtliche Bauvorschriften

Mehr

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Tabelle 1 Flächengrundwerte Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Baumwertberechnung (Ersatzwert) Gehölzwert je cm² Stamm-Querschnittsfläche in. Der Umfang wird in 1,00 Meter

Mehr

zum Gärtner / zur Gärtnerin

zum Gärtner / zur Gärtnerin Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gärtner / zur Gärtnerin Fachrichtung: Zierpflanzenbau mit Intensivierung im Bereich Beraten und Verkaufen ( Pflanzenfachberater ) 2 Vorwort Pflanzen werden in großer

Mehr

Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1

Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 Größengruppen und Wuchsstärken von Gehölzen - 1 Größen und Wuchsformen der Pflanzen entwickeln sich zwar arttypisch, variieren aber innerhalb bestimmter Grenzen, abhängig von minderwertigen oder von optimalen

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Kupper J. / Demuth D. Giftige Pflanzen für Klein- und Heimtiere - Mängelexemplar

Kupper J. / Demuth D. Giftige Pflanzen für Klein- und Heimtiere - Mängelexemplar Kupper J. / Demuth D. Mängelexemplar Reading excerpt Mängelexemplar of Kupper J. / Demuth D. Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b12627 In the Narayana webshop you can

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

G r a b m a l - u n d B e p f l a n z u n g s s a t z u n g

G r a b m a l - u n d B e p f l a n z u n g s s a t z u n g G r a b m a l - u n d B e p f l a n z u n g s s a t z u n g für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth vom 17. Juli 2013. 1 Allgemeine Gestaltungsgrundsätze Jede Grabstätte ist so

Mehr

Themenbanner Seite 01. Themenschilder Seite 06. Beratungstafeln Seite 12. Sortenschilder Standardpakete Seite 15. Sortenschilder Laubgehölze Seite 16

Themenbanner Seite 01. Themenschilder Seite 06. Beratungstafeln Seite 12. Sortenschilder Standardpakete Seite 15. Sortenschilder Laubgehölze Seite 16 Firmenname Straße PLZ Ort Inhaltverzeichnis: Themenbanner Seite 01 Themenschilder Seite 06 Telefon Beratungstafeln Seite 12 Fax Ansprechpartner E-Mail Wir gehören einer Einkaufsgemeinschaft an: Sagaflor

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert Diese Liste ergänzt das Merkblatt Umgebungsgestaltung der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee.

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht BLÜTENPRACHT. Sommerliche. Foto: Alina G. - Fotolia.de

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht BLÜTENPRACHT. Sommerliche. Foto: Alina G. - Fotolia.de Foto: Alina G. - Fotolia.de Die grün erleben Info-Broschüre Sommerliche BLÜTENPRACHT leicht gemacht Pflanzung Verwenden Sie zur Pflanzung Ihrer Balkonkästen und Kübel ausschließlich hochwertige Erden (z.b.

Mehr

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012 Stadtgärtnerei Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün fäll-liste Winter 2011/2012 Objektname Aargauerstalden/Böschung 33 Robinia pseudoacacia Aargauerstalden/Böschung 34 Robinia pseudoacacia

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers

Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers Integrierte Bekämpfung des Gefurchten Dickmaulrüsslers Eier und Larven Larven (Foto: Lösing) Neue Rüsselkäfer-Arten: z.b. Kompakter Dickmaulrüssler Weidendickmaulrüssler, Rippendickmaulrüssler, Gebüschdickmaulrüssler,

Mehr

Pflanzenliste extensive Dachbegrünung Westeuropa

Pflanzenliste extensive Dachbegrünung Westeuropa extensive Dachbegrünung Westeuropa Sedum Sedum acre 50 Gelb Grün 6-7 50 Sedum acre 'Elegans' 50 Gelb Grün 6-7 50 Sedum acre 'Yellow Queen' 50 Gelb Grün / gelb 6-7 60 Sedum aizoon 400 Gelb Grün 7-8 50 Sedum

Mehr

Liste für die Pflanzenkenntnisse

Liste für die Pflanzenkenntnisse Liste für die Pflanzenkenntnisse Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Der zentrale Inhalt des Gärtnerberufes ist die Pflanzenwelt! Der Umfang der Pflanzenkenntnisse, welche von den Gärtnerinnen und

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste Laubgehölze Standort Abelia 'Edward Goucher' Abelie 1.00 rosa Aug-Okt. grün Austrieb bronze Abelia grandiflora (x) Abelie 1.50 weissrosa Juli-Aug. dunkelgrün wintergrün rot Abelia

Mehr

Lichthungrige Gehölze - 28

Lichthungrige Gehölze - 28 Lichthungrige Gehölze - 28 Gattung/Art/Sorte Betula in Arten und Sorten Cercis siliquastrum Fraxinus ornus in Sorten Gleditsia triacanthos in Sorten Hippophae rhamnoides Koelreuteria paniculata Liquidambar

Mehr

Aus dem Inhalt Die beteiligten Geistwesen...6 Der Ginkgobaum ( Ginkgo biloba )...7 Die Mispel ( Mespilus germanica

Aus dem Inhalt Die beteiligten Geistwesen...6 Der Ginkgobaum ( Ginkgo biloba )...7 Die Mispel ( Mespilus germanica Aus dem Inhalt Die beteiligten Geistwesen...6 Der Ginkgobaum (Ginkgo biloba)...7 Die Mispel (Mespilus germanica)... 21 Die Hasel (Corylus avellana)...26 Der Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)... 29 Der

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr