AUSGABE BVDG. Wir machen uns für Euch stark Seite 3. Seite 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSGABE BVDG. Wir machen uns für Euch stark Seite 3. Seite 8"

Transkript

1 BVDG NEWSLETTER DASDie Athletik Schule Wir machen uns für Euch stark Seite 3 Seite 8 EMKader

2 IMPRESSUM PARTNER UND SPONSOREN Impressum BVDG-Newsletter Bundesverband Deutscher Gewichtheber e. V. Badener Platz Leimen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: info@bvdg-online.de Vertreten durch: Präsident BVDG Dr. Christian Baumgartner Redaktion BVDG-Redaktionsteam Für inhaltliche Fehler übernehmen wir keine Gewähr. Liebe BVDG-Freunde, hiermit präsentieren wir euch die erste Ausgabe unseres BVDG Newsletters im Olympiajahr Die Olympischen Spiele von Rio de Janeiro werfen ihre Schatten voraus. Die verbandsinternen Qualifikationen bei den Männern werden mit den Europameisterschaften, welche im April in Forde/Norwegen stattfinden werden einen weiteren Höhepunkt haben. Für unser Frauenteam wird es bei dem gleichen Wettkampf darum gehen, ob wir auch in Rio, wie schon 2012 in London und 2008 in Peking, wieder mit einer Athletin am Start sein werden. Es wird also extrem spannend sein. Wenn nach diesen Europameisterschaften unsere internen Qualifikationen noch nicht abgeschlossen sein sollten, wird das letzte nati- Frank Mantek Sportdirektor hh Oliver Caruso Bundestrainer Männer & Frauen Michael Vater Bundestrainer U23 Thomas Faselt Bundestrainer Nachwuchs onale Qualifikationsturnier am in Heidelberg die notwendigen Entscheidungen bringen. Drücken Sie unseren Athleten und Athletinnen dafür die Daumen, dass sie gesund bleiben und zu diesen Höhepunkten in Bestform auflaufen können. Beste Grüße Frank Mantek mantek@bvdgonline.de caruso@bvdgonline.de vater@bvdgonline.de faselt@bvdgonline.de BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 2

3 EDITORIAL Gesellschaftlich rollt eine Zeitbombe größten Ausmaßes auf uns zu. Der demografische Wandel, ungenügende Ergebnisse bei der Pisa-Studie und enormer Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen sind weitverbreitete Phänomene. Sich biologisch dem menschlichen Körper und dem Alter entsprechend athletisch frei im Raum zu bewegen, ist nicht mehr selbstverständlich. Spielformen und -räume, bei denen Kinder springen, rennen, klettern, krabbeln, Gegenstände heben, um zum Beispiel etwas zu bauen, ist nur noch minderheitlich existent. Künstliche Welten wie Kletterparks oder auch Indoorspielplätze bringen Kinder und Jugendliche wieder dazu, die genannten Fertigkeiten mit Spiel und Spaß und mit eigener Kreativität und Initiative auszuüben. Auf Grund der drastischen Unterschiede unserer gesellschaftlichen Schichten können sich dieses Angebot viele Familien nicht leisten. Auch unsere Sportvereine sind der Problematik des Bewegungsmangels von Kindern und Jugendlichen enorm ausgesetzt. Neben dem Rückgang der Mitgliederzahlen sind die noch vorhandenen jugendlichen Vereinsmitglieder zum größten Teil nicht mehr in der Lage, von Beginn an JOCHEN STÜBER GESCHÄFTSFÜHRER sportartspezifischen Trainingseinheiten teilzunehmen. Die Entwicklung der Talentsichtung rückt somit absolut in den Hintergrund, da es einer enormen Anstrengung bedarf, zunächst sportmotorische Grundeigenschaften in Form von Basisarbeit zu vermitteln. Der Wunsch des DOSB, manifestiert im Nachwuchsleistungssportkonzept 2020, belegt hierzu dramatisch die Hilflosigkeit des Spitzensportes. Zudem scheitern andere Bildungssysteme daran, Kinder athletisch auszubilden, da es zusätzlich an interessierten Übungsleiter/innen, Trainer/innen, Erzieher/ innen und Lehrer/innen oder schlichtweg an Zeit fehlt, wie zum Beispiel beim Sportunterricht in der Schule. DAS - Wir machen uns für Euch stark BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 3

4 EDITORIAL Schwerwiegende Folgen sind nicht nur im Kinder- und Jugendalter festzustellen. Zahlreiche Menschen in immer jüngerem Alter klagen über die unterschiedlichsten Erkrankungen, wie chronischen Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht sowie koronare Herzkrankheiten. men der Trainer-Aus- und -Weiterbildung des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber, als auch in Kooperationskindergärten, -schulen und -vereinen durchgeführt werden. Des Weiteren veranstaltet die Athletik Schule des BVDG mehrmalig Athletiktests (StrongKIDS) und Athletikcamps, die in bestimmten Settings durchgeführt werden. gewichtheberunspezifisch und später mit gewichtheberspezifischen Kriterien, statt. Die Athletik Schule zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche in allen Altersstufen in spielerischer Form athletisch und kindgerecht zu trainieren, einen Zugang zu Kindern zu bekommen und somit auch für die tolle Sportart Gewichtheben zu begeistern und zu ge- Spielräume sind häufig nur noch selten vorhanden und reglementiert. Der Wahn nach Sicherheit macht eine Sportstunde zu einem vermeintlich rechtlichen Zitterspiel. Computerspiele und Handys geben unseren Kindern den sprichwörtlichen Rest an Bewegungsmangel. Daher muss in den nächsten Jahren zum einen der allgemein athletischen Ausbildung in den Vereinen und im Schulsport, und zum anderen der athletischen Ausbildung von Trainern/innen und Lehrern/innen eine extreme Bedeutung beigemessen werden. Erstrangiges Ziel ist es, den Abwärtstrend der motorischen Leistungs- und Kraftfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen aufzuhalten. Die Athletik Schule ist ein zukunftsweisendes Projekt des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber. Das Konzept der Athletik Schule betrachtet zunächst Kinder und Jugendliche sportartunspezifisch in verschiedenen Altersspannen in Deutschland. Umgesetzt werden sollen zukünftig Athletik-Schulkurse, die sowohl an Sportunis, Landeszentren für Lehrerausbildung sowie im Rah Wir machen uns für die stark, die mitmachen wollen und werden unseren Beitrag gegen diesen Abwärtstrend leisten: mit dem Konzept DAS - die Athletik Schule. Interessierte Übungsleiter/innen, Trainer/innen, Erwinnenzieher/innen und Lehrer/innen Es liegt viel Arbeit vor uns und auf gute Ideen haben zudem die Möglichkeit, müssen Taten folgen. Wir setzen auf das Interesse der Gewichtheberfamilie! Weitere Informatio- an Fortbildungen der Athletik Schule teilzunehmen. Somit findet ein verbands-externer Einsatz Newsletters. nen erhaltet Ihr in der nächsten Ausgabe des zur Gewinnung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, zunächst BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 4

5 JUGEND TALENT- SICHTUNG & FÖRDERUNG IM KINDER- UND JUGEND- BEREICH Von DAVID KURCH Bundesstützpunkttrainer Als weiteres Mittel der Talentsichtung und -förderung findet neben der Athletik Schule seit 2015 auf Bundesebene eine einheitliche Bewertung der Kadersportler/innen statt, um eine objektive Talentsichtung zu ermöglichen. Ziel für die nächsten Jahre ist es, die Talentförderung/-sichtung auf regionaler Ebene zu optimieren. Individuelle Konzepte sollen Verbände, Vereine und Trainer/innen dabei unterstützen. Die gezielte Talentsichtung und -förderung auf Bundesebene ist für den langfristigen Leistungsaufbau und die damit verbundenen Erfolge bei internationalen Wettkämpfen und Olympischen Spielen grundlegend. Daher wurde vom Bundestrainer Anschluss und seinem Team ein Konzept zur objektiven Sichtung der Kadersportler/innen und der gezielten Förderung von Talenten entwickelt. BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 5

6 JUGEND Für die Sichtung werden seit 2014 die Bundeskaderüberprüfungen durchgeführt. Dabei haben die Sportler/innen Aufgaben aus den Bereichen der Koordination, der allgemeinen Athletik sowie der allgemeinen und speziellen Kraftfähigkeiten zu bewältigen. Anhand eines Kriterienkataloges werden die gezeigten Leistungen eingeordnet und bewertet. Somit ist es möglich, neben der Kadernorm weitere Aussagen über die Talenteigenschaften der Sportler/innen treffen zu können. Die Bundeskaderüberprüfung wird auch 2016 stattfinden. Fest steht, dass die Ergebnisse der Hauptwettkämpfe mit in die Bewertung einfließen werden, um den Ablauf der Überprüfung besser gestalten zu können. Neben den Bundeskaderüberprüfungen führt der BVDG Sichtungslehrgänge im Nachwuchsbereich durch. So auch vom 24. bis 30. Januar 2016 im Bundesleistungszentrum Kienbaum. Am Lehrgang nahmen 13 Sportler/innen aus 7 Landesverbänden (BAY/BER/BWG/NRW/SAA/SAS/THÜ) teil. Schnelligkeit und Kraft wurden neben dem Training an der Langhantel auch durch allgemeine Trainingsübungen vermittelt. Immer wieder zeigt sich, wie unterschiedlich die Bedingungen und Strukturen in den Landesverbänden sind. Das neue Jahr soll genutzt werden, um die individuellen Situationen vor Ort besser erfassen zu können und einen genauen Blick auf die Kaderschmieden zu werfen. Die Anwendung mit den IMPRESSUM ausrichtenden Vereinen Möglichkeiten 2 eines bundeseinheitlichen Konzeptes würde finden, um Zuschauer für die Veranstaltungen zu sich in diesem Falle aufgrund der unterschiedlichen begeistern EDITORIAL und dadurch auch Mitglieder für die 3 Strukturen als sehr schwierig und nicht ziel- Vereine zu gewinnen. Auch hier sind gute Ideen führend erweisen. Daher sollen gemeinsam mit und deren Umsetzung in die Praxis gefragt. den Verantwortlichen und mit motivierten Trainern/innen regionale Sichtungskonzepte für die Um die uns gesteckten Ziele zu erreichen Talentfindung und -förderung erarbeitet werden. brauchen PERSPEKTIVKADER wir Mitstreiter in den Vereinen und 9 Die Marke Strong Kids wurde zur Optimierung der Trainingsgestaltung im Kinder- und Jugendbereich ins Leben gerufen. Um diese weiter auszubauen und möglichst vielen Trainer/innen zur Verfügung zu stellen, soll ein Tool gemäß des Konzeptes der Athletik Schule entwickelt werden, das die Trai- Ziel ist es herauszufinden, welchem Talent welche Ressourcen für eine leistungssportliche Entwicklung zur Verfügung stehen, um die Talentförderung optimieren zu können. Verbänden. Viele Vereine mit einer gut funktionie- KAMPFRICHTERWESEN renden Nachwuchsarbeit zeigen, 14 dass DGJ OLYMPIA-CAMP unsere Ziele nicht 15zu hoch angesiedelt BVDG-SHOP sind. 17 In den nächsten Wochen stehen mit den Regionalmeisterschaften und dem Jugendpokal der DGJ in Meißen die ningsplanung im allgemeinathletischen und koordinativen Bereich sowie an der Langhantel erches ins Haus. Dann können unsere Nachwuchs- ersten Hauptwettkämpfe des Nachwuchsbereileichtert. Dazu suchen wir interessierte Mitstreiter, heber/innen beweisen, was in ihnen steckt. Ich die ihre Ideen einbringen und bei der Umsetzung wünsche allen Sportlern/innen viel Erfolg und mit uns zusammenarbeiten möchten. freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Verbänden und Vereinen! Immer wichtiger für die Talentfindung ist die Werbung für den Sport und die Vereine. Bei der Ausrichtung zukünftiger Wettkämpfe soll den Zuschauern/innen die Faszination am Gewichtheben vermittelt werden. Dazu möchte der BVDG BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 6

7 NATIONALMANNSCHAFT MÄNNER & FRAUEN TRAININGSLAGER TENERIFFA Von Oliver Caruso Bundestrainer Männer & Frauen Kurzbericht Teneriffa- Lehrgang mit Ausblick und Bedeutung für die EM. Mit einem Aufgebot von sieben Männern und einer Frau reiste der Bundeskader der deutschen Gewichtheber zu einem zweiwöchigen Trainingslager nach Teneriffa. In der zweiten Februar- Hälfte wurden dort weitere Grundlagen für die Europameisterschaft in Norwegen gelegt. Wir befinden uns mitten im Aufbautraining. Für die Athleten heißt das, dass sie sich Schritt für Schritt an höhere Lasten gewöhnen und allmählich ihrem Limit nähern, sagt Bundestrainer Oliver Caruso. Unterkunft, Verpflegung und Trainingsmöglichkeiten im Maritim Hotel Teneriffa in Puerto de la Cruz-Los Realejos seien ausgezeichnet. Wichtig ist auch, dass unsere Sportler andere Eindrücke gewinnen und sich komplett auf Training und Regeneration konzentrieren können, betont Caruso. Das angenehme Klima mit Temperaturen um die 20 Grad tut ein Übriges. Dem Winter daheim zu entfliehen und einen Teil der EM-Vorbereitung unter der kanarischen Sonne zu absolvieren, das tut uns allen gut. BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 7

8 NATIONALMANNSCHAFT MÄNNER & FRAUEN Folgende Athleten wurden für den Lehrgang nominiert: Simon Brandhuber (TB 03 Roding), Robert Joachim (Berliner TSC), Nico Müller (SV Germania Obrigheim), Max Lang (Chemnitzer AC), Tom Schwarzbach (AV 03 Speyer), Matthäus Hofmann (SV Germania Obrigheim), Almir Velagic (AV 03 Speyer),Nina Schroth (AC Mutterstadt). Als verantwortliche Trainer und Betreuer waren Oliver Caruso (Bundestrainer Männer/ Frauen), Thomas Faselt (Co-Bundestrainer/Bundestrainer Anschluss), Jürgen Glor (BSP-Trainer Berlin), Ingo Sandau (IAT-Leipzig), Damiano Belvedere (Physiotherapeut) und Dr. Dominik Dörr (Verbandsarzt) dabei. Europameisterschaft in Norwegen Vom 11. bis 17. April 2016 finden die Europameisterschaften im norwegischen Forde statt. Das Turnier bietet den Athleten die offiziell letzte Möglichkeit, sich für die Olympischen Spiele in Rio zu qualifizieren. Der Testwettkampf im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg am 2. Juli dient der Leistungsüberprüfung, außerdem will sich die Nationalmannschaft der Öffentlichkeit präsentieren. Und nur falls noch nicht alle Startplätze vergeben sind, haben die Heber an diesem Tag noch die Gelegenheit, die Leistungsnorm zu erfüllen und sich ein Olympia-Ticket zu verdienen. Ich hoffe, dass wir bei der EM bereits Klarheit haben und feststeht, wer mit nach Rio fährt, sagt Bundestrainer Caruso. Bisher sicher qualifiziert ist nur Almir Velagic. Alexej Prochorow und Max Lang, die bei der WM im November 2015 in Houston die geforderte Olympia-Norm erfüllt haben, nehmen ihr Ergebnis von der WM mit und stehen noch im Konkurrenzkampf mit den anderen Sportlern aus dem Nationalteam. Ein Fragezeichen steht derzeit allerdings hinter der Einsatzfähigkeit von Alexej Prochorow, der die Folgen eines Fußbruchs auskuriert. Da müssen wir einfach abwarten, wann Alexej wieder ins Training einsteigen kann, wie schnell er in Form kommt und ob er sich planmäßig vorbereiten kann, sagt Caruso. Der Bundestrainer hat acht Männer und sechs Frauen für die EM gemeldet, also das volle Startkontingent ausgeschöpft. Nicht dabei sein wird Almir Velagic, der kurz vor EM-Beginn an einem vorolympischen Wettkampf in Rio de Janeiro (7. bis 10. April) teilnimmt. Bei den Frauen hat Julia Schwarzbach mit einem Zweikampfergebnis von 170 kg in der Klasse bis 48 Kilo die Olympia-Norm bei der WM geschafft. Die anderen Athletinnen haben in Norwegen die Gelegenheit nachzuziehen. Es ist noch nicht entschieden, wer nach Rio fährt. Hinter Jule gibt es noch einige Frauen, die sich Chancen ausrechnen und bei der EM zeigen müssen, was sie drauf haben, sagt Caruso. LEHRWESEN Der vorläufige EM-Kader Männer - 69 kg Robert Joachim DGJ OLYMPIA-CAMP (Berlin) 15 Simon Brandhuber (Roding) - 77 kg Max Lang BVDG-SHOP (Chemnitz) 17 Ersatz Nico Müller (Obrigheim) Jakob Neufeld (Obrigheim) - 85 kg Tom Schwarzbach (Speyer) - 94 kg Matthäus Hofmann (Obrigheim) kg Jürgen SpieSS (Speyer) Robby Behm (Chemnitz) Frauen - 53 kg Julia Schwarzbach (Speyer) - 58 kg Lisa-Marie Schweizer (Schwedt) - 63 kg Sabine Kusterer (Durlach) - 69 kg Mandy Treutlein (St. Ilgen) - 75 kg Nina Schroth (Mutterstadt) Tabea Tabel (Lörrach) + 75 kg Yvonne Kranz (Suhl) BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 8

9 PERSPEKTIVKADER >> BVDGPERSPEKTIVKADER NEU FORMIERT Von MICHAEL VATER Bundestrainer U23 BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 9

10 PERSPEKTIVKADER Zu einer der Hauptaufgaben des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber e.v. (BVDG) gehört die Leistungsförderung junger Athletinnen und Athleten. Die Förderung des Leistungssports, mit der langfristigen Entwicklung zu Höchstleistungen und internationalen Konkurrenzfähigkeit im Erwachsenenalter bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gehört u. a. zu den zentralen Aufgaben des BVDG. Wir wollen Sportlerinnen und Sportlern, sowie den Trainern helfen, ihre hohen sportlichen Ziele zu erreichen. Diese Ziele sind aber nur dann zu erreichen, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten und auch wissen, welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind, wie jeder zum sportlichen Erfolg beitragen kann. In enger Zusammenarbeit mit den Athleten und Athletinnen, ihren Heimtrainern, Stützpunkten und den Vereinen soll versucht werden, die Voraussetzungen für diese sportlichen Höchstleistungen zu verbessern. Zur Leistungsförderung und Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe bildet der BVDG dafür die Nationalkader mit ihren jeweiligen Jahreshöhepunkten. Eine zentrale Rolle bildet in diesem langfristigen Leistungsaufbau der Übergang von Junioren über die U23 zu den Männer und Frauen. Eine Berufung in den Perspektivkader des BVDG bedeutet, dass Voraussetzungen für eine mögliche Zielerreichung geschaffen sind, bedarf aber einer weiteren langfristigen Begleitung zur Realisierung des Leistungsaufbaus. Der Bundesverband Deutscher Gewichtheber im Verlaufe des Jahres das Team für die Europameisterschaft festzulegen und zu bestimmen. Er- hat nach Beendigung des vergangenen Wettkampfjahres 2015 seine Kader für 2016 berufen. freulich und motivierend für das neu formierte Team war, dass auch der ehemalige Perspektivka- Name Verein für 2016 wurden neu in den perspektivkader berufen Jon Luke MAU TSV BLAU-WEISS SCHWEDT Julian Pianski SSV torgau Leon schedler ASK Frankfurt/oder bereits im perspektivkader sind Michael VARLAMOV TSV Cottbus Philip mummhardt berliner tsc Marcus sadey chemnitzer ac Tabea tabel ksv lörrach derathlet Max Lang (Chemnitzer AC) als Gast teilnahm, der sich aktuell in Vorbereitung auf die Europameisterschaft der Männer im April in Forde (Norwegen) befindet. Man sollte die Europameisterschaft der Junioren & U23 im Dezember diesen Jahres als 1. Standortbestimmung des neuen Teams sehen, aber nichtsdestotrotz dem jungen Team auch die notwendige Zeit lassen, wie wir es bei den ehemaligen Athleten des Für diesen Kaderkreis sowie die Sportler, die BVDG-Perspektivkaders, die uns mittlerweile im sich auf dem Weg zur Europameisterschaften der Qualifikationssystem für die Olympischen Spiele Junioren & U23 befinden, fand in diesem Jahr vom effektiv unterstützen, realisiert hatten der 1. Lehrgang des Junioren-/ U23-Teams im Sportpark Rabenberg statt. Weitere Teilnehmer neben den oben genannten waren Moritz Huber (KSV Lörrach), Adrian Müller (SV Germania Obrigheim), Philipp Kulzer (TB 03 Roding) und Aaron Immesberger (KSV Durlach). Der Lehrgang diente zum Einen die neu formierte Mannschaft zusammenzuführen als auch in Vorbereitung des Teams für den San Marino Cup im Mai bzw. die Europameisterschaft der Junioren & U23 im Dezember diesen Jahres. Die verbleibende Zeit wird dazu genutzt über die Nominierungskriterien BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 10

11 BUNDESLIGA BUNDESLIGA F I N A L S vs. vs. F I N A L E C H E M N I T Z E R A C - A V 0 3 S P E Y E R K A M P F U M P L A T Z D R E I S V G E R M A N I A O B R I G H E I M - B E R L I N E R T S C 1.Bundesliga vor dem Showdown Von ALEXANDER MEINHARDT-HEIB Vizepräsident-Sport Die Bundesligasaison 2015/16 ist im vollen Gange. Bis dato hat die Saison durchaus Überraschungen auf Lager gehabt. Das Finale der 1. Bundesliga findet in Chemnitz statt. Um den deutschen Meistertitel wird sich der AC mit dem AV Speyer streiten dürfen. Beide Vereine sind uneinholbar auf Platz 1 der Tabelle und mit 847,8 bzw. 898,6 vergleichbar stark. Beide Teams haben bereits angekündigt, mit ihren Top-Hebern anzutreten und so ist mit einem heißen Kampf am Sonntag, den , zu rechnen. So besiegte der bis dahin Tabellenletzte der Gruppe A, AC Mutterstadt, in einem sehr spannenden Kampf den TB 03 Roding und nahm 2 Punkte mit in die Pfalz. In der Gruppe A und B wird der Kampf um den Abstieg nochmal zum Nervenkrieg. Am muss der AC Mutterstadt in die Höhle des Löwen nach Heinsheim. Den Pfälzern reicht ein 1:2 zum Verbleib in der 1. Bundesliga, da eine Differenz von ca. 250 kg Punkten für den AC zum TSV Heinsheim verbucht sind. Selbst für den TB Roding kann es rein rechnerisch noch mal eng werden. Sehr unwahrscheinlich aber möglich, wenn der TSV Heinsheim 2:1 gewinnt und 169 kg mehr als die Bayern erheben kann. BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 11

12 BUNDESLIGA In der Gruppe B ist der AC Meißen und die SG Fortschritt Eibau im direkten Vergleich. Beide zurzeit mit 2:13 Punkten und nur durch die Kg-Gesamtpunkte getrennt, sehen sich Beide starken Gegner gegenüber. Meißen muss nach Samswegen und die SG hat das Ahtletenteam Vogtland zu Gast. Das Pendel scheint leicht in Richtung Eibau zu schlagen, da ein Vorsprung in der Gesamt-Kg- Rechnung von ca. 240 kg zu Buche steht. 2. Bundesliga in der Rückrunde Die 2. Bundesliga befindet sich mitten in der Rückrunde. Geschuldet der besonderen Situation des olympischen Jahres und der Qualifikation dazu endet die Saison hier nach der 1. Bundesliga. Am wird hier um den Aufstieg in die 1. Bundesliga in einem Dreier-Kampf entschieden. Wo dieser Kampf stattfindet, ist noch offen. Der Sieger der Liga Mitte richtet dieses Jahr den Wettkampf aus. Zurzeit haben die 2. Mannschaft der TB Roding und die starken Südthüringer aus Suhl die größten Chancen dazu. Am kommt es hier auch zum Duell der Spitzenreiter. Die Bayern erwarten Suhl in der eigenen Halle und richten die 2. Bundesliga praktisch als Vorkampf zum Duell gegen Obrigheim aus. Ein doppelter Augenschmaus für alle Gewichtheber-Fans aus der ganzen Region. In der Liga Südwest hat sich der SC Pforzheim an der Tabellenspitze festgesetzt. Kein einfaches Unterfangen, da die Liga traditionell als sehr homogen gilt und auch diese Saison wieder einmal ist. Lörrach und Obrigheim II bilden punktgleich das Schlusslicht. Hier scheinen die Karten jedoch für Lörrach besser verteilt zu sein. Die Heber von der Schweizer Grenze haben mit einem Bestwert von 542,6 kg ein mehr als 100 kg größeres Leistungsvermögen als die Zweite des mehrfachen deutschen Meisters aus Obrigheim. Der AC Potsdam zeigte in der 2. Bundesliga Nordost seine dominante Stellung. Mit 18:0 führen die Brandenburger die Liga souverän an und werden auch nicht mehr aus dem Rennen um den Aufstieg zu drängen sein. Der AC kann auf ein durchwachsenes Team zurückgreifen. Auffällig ist, das der schwerste Athlet des gesamten Teams mit Leroy Kanthak die 85kg-Grenze nicht durchstößt. Regionalliga und die möglichen Aufsteiger Die Regionalligen in Deutschland befinden sich mitten in der Runde. Die einzelnen Landesfachverbände haben sich zum Teil regional zusammengeschlossen und so eine Liga über der eigenen Oberliga geschaffen. Leider gibt es in diesen Regionalligen auch verschieden Wertungssysteme, was den Vergleich der Mannschaften sehr schwer macht. In der Regionalliga Rheinlandpfalz-Saarland stehen der KSV Grünstadt und die zweite Mannschaft der AV Speyer an der Spitze. Beide Vereine sind leistungsfähig und würden den Ligenbetrieb durchaus bereichern. In BWG stehen der Vorjahres-Absteiger ASV Ladenburg und die starken Flözlinger ganz oben in der Tabelle. Beide Teams sind durchaus in der Lage, die 500 kg-marke zu knacken. In der Regionalliga Bayern, der Bayernliga, führt der ESV München-Neuaubing vor der Hebergemeinschaft Landshut-Eichenau die Tabelle an. Die Münchner haben in dieser Saison die 500 kg- Marke bereits durchbrochen. 422 kg ist der Bestwert der Hebergemeinschaft. Zu hoffen bleibt, dass beide Teams einen Aufstieg in die 2. Bundesliga gehen wollen. Thüringen und Hessen lassen ihre Vereine gegeneinander in der Regionalliga Hessen/Thüringen antreten. Hier wird in Sinclair und mit 4 Mann/ Frau gewertet. An der Tabellenspitze stehen punktgleich die zweite Mannschaft des KSV Langen und die Kampfgemeinschaft Ohrdruf/Crawinkel. Beide Teams stehen sich in Ohrdruf am gegenüber. Hier entscheidet sich wahrscheinlich auch die Meisterschaft. In der Regionalliga NRW zeigt der SuS Derne Bundesligatauglichkeit. Mit Wettkämpfen weit oberhalb der 500 kg und einer guten Sportlerbreite sind sie zu Recht der Tabellenführer im Westen. Der Zweite, der AC Goliat Mengede, brachte bereits gute 435 kg auf die Heberbühne. Beide Vereine müssen nochmals am gegeneinander in Derne an die Hantel treten. Die Nordliga wird von Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern organisiert. Das Wertungssystem ist hier nach der Wilkspunkte mit 4 Männer/ Frauen pro Team. Hier führt nach dem zweiten von drei Wettkampftagen der SC Lüchow vor der FT Blumenthal aus Bremen. Auch der SC Lüchow hat durchaus Potential zum Start in der 2. Bundesliga. Schauen wir zum Schluss nach Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Brandenburg hat eine Landesliga mit Berlin zusammengestellt. Hier heben die Teams vom KG Cottbus, AC Heros Berlin, dem TSV Schwedt, ASK Frankfurt/ Oder und dem AC Potsdam gleich mit 2 Mannschaften. Die Leistungen liegen hier zwischen 200 und 300 Relativ-Kg. Die Sachsenliga wird zurzeit von den Sportlern des Vogtland-Teams II angeführt. Die Heber der Clubs aus Plauen und Rodewisch haben jedoch nur das bessere Kg-Verhältnis zum Rivalen von AC Chemnitz II. Am kommt es hier zum großen Kampf um die Meisterschaft zwischen den beiden Vereinen. Beide Teams sind in der Lage, die 400er Marke zu durchbrechen wir sind gespannt, wer am Ende die Nase vorne hat. BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 12

13 LEHRWESEN Das Jahr 2016 hat im Lehrwesen ziemlich intensiv begonnen. In der ersten Februarwoche führte der BVDG eine lang ersehnte A- Trainer-Ausbildung Gewichtheben durch, zu der sich 20 Absolventen eingeschrieben hatten. Der zweite Teil einschließlich Prüfung wird vom Juni 2016 durchgeführt. Ingo Sandau Hauptreferent A-Trainer-Ausbildung 2016 Am 8./9. Oktober 2016 planen wir an der Sportschule in Kienbaum eine hochkarätige Weiterbildungsveranstaltung, die für die Verlängerung der DOSB- Lizenzen Gewichtheben und Kraft & Fitness im A- und B-, und C-Trainer- Bereich Gültigkeit besitzt. In 2015 plant das Kompetenzzentrum u.a. folgende Aus-und Weiterbildungsveranstaltungen (Änderungen vorbehalten): aktuelles aus dem Lehrwesen Von Frank Mantek und Heike Winchenbach A-Trainer Aisbildung Berliner Truppe A-Trainer Aisbildung Arbeitsgruppe B-TRAINER-LEHRGANG Im Jahresverlauf planen wir zusätzlich einen Kompakt-B-Trainer- Lehrgang Gewichtheben in Kooperation mit der Sporthochschule Köln sowie einen B-Trainer-Lehrgang, welche beide Ende April durchgeführt werden. Aufgrund von krankheitsbzw. berufsbedingten Absagen sind im B-Trainer-Lehrgang Gewichtheben vom 25. April bis 1. Mai 2016 kurzfristig wieder drei Plätze zur Verfügung. Interessenten sollten sich zeitnah über unsere Homepage anmelden. HIER Vom 20./21.2. führten wir die erste von vier sehr begehrten Langhantel-Lehrgängen 2016 im Leistungszentrum Leimen durch. Der Lehrgang war wie immer ausgebucht und ist von den Teilnehmern sehr gut angenommen worden. Mindestens drei weitere Langhantel-Ausbildungen werden wir in 2016 noch durchführen. Parallel dazu läuft derzeit mit der Fitnesskette Pfitzenmeier ein Pilotprojekt zur BVDG-Langhantel-Trainer-Ausbildung. Diese beinhaltet neben der Langhantel-Lizenz-Ausbildung fortführende, vor allem praktische Übungsblöcke einschließlich Hausarbeit und Prüfung (Lehrproben), die diese hauptberuflichen Trainer befähigen, das Langhantel-Training auf einem sehr guten Niveau zu lehren. Gruppenfoto Langhantel Lehrgang Februar 2016 BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 13

14 KAMPFRICHTERWESEN nominierung von kampfrichtern Im Vorfeld der Tagung erhält jeder Landeskampfrichterobmann zwei Formblätter mit den Terminen der nationalen und internationalen Meisterschaften. Darin sind diese aufgefordert, ihre Kampfrichter für die entsprechenden Events einzutragen. Bei den nationalen Maßnahmen haben wir leider immer das Problem, dass die benötigte Anzahl von Kampfrichtern selten bis nie erreicht wird, sodass es bei der Tagung bei diesem Thema langwierige Gespräche gibt, bis der eine oder andere Landes-KRO sich erweichen lässt, um die erforderliche Anzahl zu erreichen. Bei den Vorschlägen für internationale Meisterschaften sieht die Sache dann schon anderes aus. Hier haben wir fast immer die Qual der Wahl, da für jeweils ein Event stets mehrere Kandidaten auf der Liste stehen. Die Auswahlkriterien sind hierfür sehr vielfältig: Qualifikation, letzter internationaler Einsatz, Aktivität im LV, Lizenzmarke, aktuelle Uniform, IWF-CAT I oder II, Leistungsnachweis bei DM KARL RIMBÖCK KAMPFRICHT-OBMANN Die Kampfrichterorganisation (KRO) des BVDG tagt alljährlich im Januar, um u. a. Kampfrichter für nationale und internationale Meisterschaften zu nominieren. sind nur einige, die hier den Ausschlag für eine Nominierung geben. Stehen dann die Kandidaten fest, werden diese anschließend der EWF oder der IWF gemeldet. Dort entscheidet dann die Technische Kommission, ob die gemeldeten Kampfrichter akzeptiert werden oder nicht. In aller Regel werden unsere deutschen Kampfrichter/innen immer akzeptiert es sei denn, wir entsenden zu dem entsprechenden Event keine Teilnehmer. Eine Ausnahme bildet jedoch die direkte persönliche Einladung durch EWF, IWF oder einem internationalen Ausrichter, deren Teilnahme vom BVDG genehmigt werden muss. Für die internationalen Events 2016 hat die Kampfrichterorganisation nachstehende Kampfrichter nominiert: EM Männer und Frauen in Forde / NOR Stefan Schaefer BER (bereits bestätigt) Regina Heuer THÜ (von der EWF angefordert) EM Jugend in Novy Tomysl / POL Rico Stolze SAA Anja Bellmann SAC (beide noch nicht bestätigt) EM Junioren und U 23 in Eilat / ISR Norbert Beikirch BWG (noch nicht bestätigt) WM Junioren in Tbilisi / GEO Keine Nominierung, keine deutsche Teilnahme Olympische Spiele in Rio / BRA Karl Rimböck (bereits im Okt von der IWF bestätigt) WM Jugend in Penang / MAS Keine Nominierung, keine deutsche Teilnahme Die festgelegten Kampfrichter für die Deutschen Meisterschaften werden in diesem Bericht nicht dargestellt, können jedoch dem Protokoll entnommen werden, das in Kürze auf der Homepage des BVDG erscheint. BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 14

15 DGJ OLYMPIA-CAMP DGJ-MASSNAHME AM 2./3. juli 2016 in heidelberg olympia-camp Von ramona müller & carsten diemer Unseren großen und erfolgreichen Sportlern einmal ganz nahe sein, das ist für viele unserer Aktiven ein großer Traum. Durch den Gewinn der Europameisterschaft im Handball und den Sieg von Angelique Kerber bei den Australian Open scheint das Sportjahr 2016 unter einem guten Stern zu stehen. Das sportliche Highlight werden die olympischen Spiele im August in Rio de Janeiro sein. Für die Gewichtheberinnen und Gewichtheber der deutschen Nationalmannschaft besteht beim Olympia-Qualifikationswettkampf am 2. Juli in Heidelberg die letzte Möglichkeit, Tickets nach Brasilien zu lösen. Im Rahmen dieses Wettkampfes veranstaltet die Deutsche Gewichtheberjugend ein Olympia-Camp für Nachwuchsgewichtheberinnen und -gewichtheber. Startschuss für dieses Camp bildet die Deutsche Meisterschaft der Jugend, die am 1./2 Juli in Forst stattfinden wird. Nach Beendigung der Jugendmeisterschaft können alle Hantelstangen fallen gelassen werden und ab geht es mit voller Vorfreude nach Heidelberg zur Olympia-Qualifikation. BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 15

16 DGJ OLYMPIA-CAMP Gemeinsam werden wir diesen EDITORIAL spannenden 3 Wettkampf verfolgen, bei dem die besten Sportlerinnen und Sportler aus unterschiedlichen Natio- nen gegeneinander antreten. Für NATIONALMANNSCHAFT die Teilnehmenden 7 besteht auch die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen einer solchen Großveranstaltung PERSPEKTIVKADER zu 9 blicken und dort das eine oder andere Autogramm abzustauben. LEHRWESEN Nach dem Qualifikationswettkampf gibt es für 13 die Camp-Teilnehmenden einen KAMPFRICHTERWESEN gemütlichen Grillabend 14 mit der Möglichkeit, das Viertelfinalspiel der Fußball-EM zu verfolgen. DGJ Die OLYMPIA-CAMP Übernachtungen 15 finden in der Jugendherberge in Weinheim statt. Den Morgen des zweiten BVDG-SHOP Camp-Tages werden 17 wir dazu nutzen, Weinheim unsicher machen. MELDUNGEN Welches der verschiedenen Freizeitangebote wir 18 danach wahrnehmen werden, ist noch nicht endgültig beschlossen. Vielleicht hast Du einen Wunsch, was Du in der Rhein-Neckar Region schon immer einmal erleben wollest. Lass es uns einfach wissen! Bereits im Jahr 2012 wurde diese Veranstaltung schon einmal durchgeführt. Mit knapp 80 Teilnehmenden war diese Maßnahme ein großer Erfolg. Auch 2016 möchten wir ein unvergessliches Event daraus machen. Sei ein Teil dieser Veranstaltung und melde Dich bei uns. Schreibe eine Mail an jugend@bvdg-online.de oder informiere Dich in Kürze auf unserer Homepage. BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 16

17 BVDG-SHOP BVDGshop Jetzt Nike Weightlifting Singlets statt 120 vom gültig! 99 Nur Solange der Vorrat reicht! WEIGTLIFTING SINGLETS powered by NIKE Bestellungen bitte an assistenz@bvdg-online.de INFORMATION Die gelieferte Ware bleibt bis zur endgültigen Bezahlung aller bisherigen und zukünftigen Rechnungen Eigentum des BVDG. Druckfehler, Preisänderungen, Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten. Alle Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs-/Versandkosten sowie Zollgebühren und Versicherung. Zahlung per Vorkasse oder Paypal (geschaeftsstelle@bvdg-online.de). Die Lieferzeit kann zwischen 2-4 Wochen liegen, je nach Bestellmenge. Nur solange der Vorrat reicht. Sobald Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Rechnung (Achtung Bitte vorher nicht bezahlen!) BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 17

18 MELDUNGEN AUSSCHREIBUNG DER TRAINERAKADEMIE KÖLN DES DOSB Diplom-Trainer-Studiengang 2-23 Die Trainerakademie Köln des DOSB führt in der Zeit vom bis zum den 23. Ausbildungskurs des Diplom-Trainer-Studiums 2 (DTS 2-23) zum/zur staatlich geprüften Trainer/in bzw. Diplom-Trainer/in des Deutschen Olympischen Sportbundes durch. Zugelassen werden nach den Richtlinien der Trainerakademie Köln des DOSB e.v. Bewerber/ innen aus den Mitgliedsorganisationen. Die Ausbildung findet an der Trainerakademie Köln des DOSB statt und schließt mit der Qualifikation zum/ zur staatlich geprüften Trainer/in des Landes NRW ab. Die Absolventen erhalten vom DOSB den Titel Diplom-Trainer/in des DOSB. Mit dem Diplom-Trainer-Abschluss sind Zugänge zum weiterführenden Erwerb von Hochschulabschlüssen verbunden. Ausschreibung Anti-Doping-Erklärung Formblatt vorgesehener Einsatzbereich hier hier hier Aufruf Die Würde des Menschen ist unantastbar Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat - gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt HIER Wir müssen alle aktiv Verantwortung übernehmen, um die großen Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können, damit ein friedliches Miteinander gelingt. Wir schließen uns aus diesem Grund der Allianz an und bringen gleichzeitig unsere Stärken bei der Integration der Flüchtlinge weiter ein. Sportdeutschland mit seinen Vereinen bietet ein soziales und organisatorisches Netzwerk, das vielen Flüchtlingen hilft, sich hier heimisch zu fühlen. Mit den Werten des Sports gegenseitige Unterstützung, Fairness und Respekt wollen wir den neuen Mitbürgern mehr Lebensfreude geben und gleichzeitig unserer gesellschaftlichen Rolle verantwortungsbewusst gerecht werden. Alfons Hörmann, Präsident Deutscher Olympischer Sportbund BVDG BVDGNEWSLETTER SEITE 18

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 Bundesverband Deutscher Gewichtheber Aktualisiert und verabschiedet am 03.11.2015 Bundesverband Deutscher Gewichtheber 1. Sportart Gewichtheben

Mehr

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN

Mehr

Kader-Selektion 2013/14

Kader-Selektion 2013/14 Kader-Selektion 2013/14 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier Boxverband Sachsen - Anhalt e. V. * Kreuzvorwerk 22 * D 06120 Halle (Saale) An die Landesverbände Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern An unsere Sportfreunde

Mehr

Halle,

Halle, Informationen zum Turnierstandort Halle, 10. 12.02.2017 Gastgeber: Basketball-Verband Sachsen-Anhalt SV Halle Sporthalle: Dreifachsporthalle der Sportschule Robert-Koch-Straße 30 06110 Halle/Saale Teilnehmer:

Mehr

Ausgabe 5-2015. Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Ausgabe 5-2015. Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von Leichtathletik-Newsletter für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen Ausgabe 5-2015 Zusammengetragen von Eberhard Vollmer VKLA Kreis Beckum E-Mail: hardy.vollmer@t-online.de Versanddatum: 14.

Mehr

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison 2012-2013 INHALTE 1. Grundsätzlicher Hinweis... 2 1.1. Saison: 01.05.2012-30.04.2013... 2 1.2. Stichtag für die Altersermittlung:... 2 1.3. Internationale

Mehr

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DNL DNL Süd U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 U - 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 DNL Nord U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994

Mehr

Saisonplanung. der Disziplingruppen. Kanurennsport im Kanu-Verband Nordrhein- Westfalen e. V. für das Jahr 2015

Saisonplanung. der Disziplingruppen. Kanurennsport im Kanu-Verband Nordrhein- Westfalen e. V. für das Jahr 2015 Saisonplanung der Disziplingruppen Kanurennsport im Kanu-Verband Nordrhein- Westfalen e. V. Liebe Sportkameraden, für das Jahr 2015 anbei erhaltet Ihr die zum 06.05.2015 aktualisierten Planungen unserer

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Martin Seiler Anschrift: Brahmsstraße 8 76669 Bad Schönborn Mobil: 017696821085 E-Mail: info@martin-seiler.net Homepage: www.martin-seiler.net Geburtsdatum: 3. April

Mehr

- die Freizeiten werden künftig in sechs ausgewählten Sportschulen durchgeführt

- die Freizeiten werden künftig in sechs ausgewählten Sportschulen durchgeführt Fußball-Ferien-Freizeiten 2017 Ausschreibung 1. Allgemeines / Einleitung Die zuständigen Stiftungsgremien haben vor wenigen Monaten die Fortsetzung der Fußball- Ferien-Freizeiten in den Jahren 2017 bis

Mehr

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit Die Sektion Ravensburg im DAV verzeichnet im Jahr 2014 knapp 6.000 Mitglieder. Über die Hälfte

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++ Hauptsponsor +++ VFL-NEWS +++ Premiumsponsoren U23 mit letztem Saisonspiel in Aurich gefordert +++ Wilhelm verlängert seinen Vertrag U23 3. Liga West OHV Aurich Handball Sport Gummersbach-Derschlag Samstag,

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

- Fechtsportclub Cottbus e.v., Helene-Weigel-Straße 5, 03050 Cottbus - Cottbus, 15.09.2011

- Fechtsportclub Cottbus e.v., Helene-Weigel-Straße 5, 03050 Cottbus - Cottbus, 15.09.2011 Fechtsportclub Cottbus e.v. Landesstützpunkt Fechten Helene-Weigel-Straße 5 D 03050 Cottbus Telefon: +49-355-4992750 Telefax: +49-355-4992836 email: info@fechtcenter.de Internet: www.fechtcenter.de - Fechtsportclub

Mehr

Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2015 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer, die

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr

ÜL-/ TRAINERWEITERBILDUNG SACHSEN

ÜL-/ TRAINERWEITERBILDUNG SACHSEN MIT DER ATHLETIKSCHULE BUNDESVERBAND DEUTSCHER GEWICHTHEBER TALENTSUCHE WIE??? Sachsen = Dresden 3 kreisfreie Städte 10 Landkreise Torgau TALENTSUCHE WIE??? Riesa Meißen Dresden Görlitz Eibau BSP Ch Zittau

Mehr

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 Deutscher Leichtathletik-Verband Aktualisiert und verabschiedet am 01.03.2016 Deutscher Leichtathletik-Verband 1. Sportart Leichtathletik

Mehr

Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis. 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI)

Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis. 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen

Mehr

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL LEITBILD 1 PRÄAMBEL Handball ist eine faszinierende Sportart, attraktiv für Beteiligte und Zuschauer, mit einer hohen Emotionalität. Die Erfolge der Nationalmannschaften und der Clubs haben Handball zur

Mehr

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO Deutscher Segler-Verband Aktualisiert und verabschiedet am 03.11.2015 Deutscher Segler-Verband 1. Sportart Segeln 2. Wettkampfzeitraum 08.-19.08.

Mehr

Jugendreglement Jugend 1 2007

Jugendreglement Jugend 1 2007 Jugendreglement Jugend 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES 3 1.1 GELTUNGSBEREICH 3 1.2 JUGENDOBMANN 3 2 JUGENDFÖRDERUNG 3 2.1 SEKTION POOL 3 2.2 VEREINE 3 3 JUGENDTRAINER 3 4 GRUNDSATZERKLÄRUNGEN 3 5 STRAFEN

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL Anlage 9 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL 1. Aufgabenbereiche Die Tätigkeit des Trainers A umfasst die Vervollkommnung der Technik und der speziellen

Mehr

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken Sport. Bildung einer Sportkommission unter der Leitung der Sportverantwortlichen des FC Interlaken. Aufteilung der sportlichen Aufgaben mit

Mehr

Konzept «Projekt Liechtenstein»

Konzept «Projekt Liechtenstein» Konzept «Projekt Liechtenstein» Projekt Liechtenstein Der European Football Cup 2008 bildete den Auftakt vom Bodensee Cup. Ein Projekt, das über vier Jahre bis 2011 läuft und die Zusammenarbeit innerhalb

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Samstag. Spielordnung Open der Ultimate-Abteilung, DFV e.v. Stand: 20. Juli 2013

Samstag. Spielordnung Open der Ultimate-Abteilung, DFV e.v. Stand: 20. Juli 2013 1. Einführung Die Deutsche Meisterschaft (DM) wird in 3 Ligen mit jeweils 10 Mannschaften gespielt. Die A-Relegation ist auf zwei Turnieren mit den 16 besten Mannschaften des Vorjahres aufgeteilt. Neben

Mehr

Damen Team Hamburg. Tennis Bundesliga am Hamburger Rothenbaum. www.alsterhamburg.com. Konzept PARTNER. Partner

Damen Team Hamburg. Tennis Bundesliga am Hamburger Rothenbaum. www.alsterhamburg.com. Konzept PARTNER. Partner Damen Team Hamburg Tennis Bundesliga am Hamburger Rothenbaum Partner Konzept PARTNER Damen Bundesliga Team Unsere beiden Spitzenspielerinnen Carina Witthöft WTA 58 20 Jahre - geboren in Hamburg im Der

Mehr

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 10./11.02.2017 in Grünwald/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. FAIRPLAY-Liga für G-und F-Junioren Informationen für Trainer, Eltern und Fans www.hfv-online.de FAIRPLAY-Liga ab 2014/2015 flächendeckend im Hessischen Fußball-Verband

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG

PRESSE - MITTEILUNG WBRS * Fritz- Walter Weg 19 * 70372 Stuttgart Andreas Escher Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen beim WBRS e.v. WBRS-Tischtennistrainer Tel.: 0711 280 77 620 Mobil: 0177 319 20 97 Email:

Mehr

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen Seite 1 von 5 Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am 16.12.2014 Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen 1. Das Lenkungsgremium begrüßt den Projektbeginn

Mehr

TURNVEREIN 1891 WALDRENNACH E.V.

TURNVEREIN 1891 WALDRENNACH E.V. Turnverein 1891 Waldrennach e.v. - Hauerweg 2, 75305 Neuenbürg An die Qualifikanten zur DM U14 Tobias Spaltenberger Ebersteinstr. 33 75177 Pforzheim Fon: 017620418248 E-Mail: orga_dm_u14@tv-waldrennach.de

Mehr

Last but not least wird am 21. November auch der Lifetime-Award für ein besonders verdienstvolles und nachhaltiges Lebenswerk verliehen.

Last but not least wird am 21. November auch der Lifetime-Award für ein besonders verdienstvolles und nachhaltiges Lebenswerk verliehen. PRESSEMITTEILUNG Sportregion präsentiert die Nominierten für den SportAward Rhein-Neckar Beeindruckende Vielfalt und Klasse in der Sportregion Rhein-Neckar Die Liste, der von einer Fachjury* für den SportAward

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

Stater aus Aspendos (SNG Tüb. 4293)

Stater aus Aspendos (SNG Tüb. 4293) Stater aus Aspendos (SNG Tüb. 4293) 40 Jahre 1974-2014 Wo Erfolgsmomente beginnen Spitzentrainer zielgerichtet fördern: Mentoring in der Leistungssportpraxis 40 Jahre 1974-2014 Wo Erfolgsmomente beginnen

Mehr

Jahresbericht 2015 DAMIT DU WEISST, WAS LETZTES JAHR ABGING!!!

Jahresbericht 2015 DAMIT DU WEISST, WAS LETZTES JAHR ABGING!!! Jahresbericht 2015 DAMIT DU WEISST, WAS LETZTES JAHR ABGING!!! März 2016 Inhaltsverzeichnis "Was ist das Jugend Team für dich?" DLV Jugend - Team Ein erfolgreiches Jahr 2015 Vorstellung der Arbeitsgruppen

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors 96 macht Schule -Newsletter März 2016 26. Spieltag HANNOVER 96 gegen den 1. FC Köln Am Samstag, 12.03.2016, 15.30 Uhr, erwartet HANNOVER 96

Mehr

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison STÜTZPUNKT 1 ALESCH Bericht Saison 2015-2016 BEGINN DER SAISON Die Saison 2015-2016 war die zweite Saison mit dem Trainer Chambaz Gregory. Die Saison begann für den Stützpunkt 1 im Mai mit dem ersten Trainingslager

Mehr

Spitzensport fördern in NRW

Spitzensport fördern in NRW Spitzensport fördern in NRW SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW - BEWEGT ÄLTER WERDEN IN NRW - SPITZENSPORT FÖRDERN

Mehr

Bericht der sportlichen Aktivitäten für die Hauptversammlung der ASG am von der Wassersportabteilung. sportl. Leiter Gordon Brändel

Bericht der sportlichen Aktivitäten für die Hauptversammlung der ASG am von der Wassersportabteilung. sportl. Leiter Gordon Brändel Bericht der sportlichen Aktivitäten für die Hauptversammlung der ASG am 28.08.2016 von der Wassersportabteilung Wettkampfgruppen 1-3 Titel Platzierungen für ASG-Schwimmer Junioren (2014 und 2015) -2014

Mehr

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Version: 7 / 26.03.2015 1 Grundlage: Das vorliegende Selektionskonzept orientiert sich an den Swiss Olympic Leistungsrichtlinien

Mehr

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen Die Sportschule Oberstufe Klasse 8 und 9 Klasse 5-7 Kurssystem Individuelle Laufbahn Sportklassen Sportschüler in einer Klasse Sportzweig Sportschüler in allen Klassen Aufgabenverteilung Schule Verein

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

VFV Wölbitsch Mario, MSc

VFV Wölbitsch Mario, MSc KINDERfußball vs ERWACHSENENfußball 12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc 1 Kinderfußball vs Erwachsenenfußball Zwei völlig verschiedene Welten! Leider: Viele Trainer im Kinderfußball orientieren sich am

Mehr

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg Grundgedanken Wir wollen Spitze werden Aus der Region für die Region Talente der Region sollen in einem leistungsorientierten Umfeld aufwachsen Ziel ist die Kooperation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt Ein unschlagbares Duo: HIT RADIO FFH, Hessens Sportsender Nr. 1 und der Traditionsfußballverein FSV Frankfurt veranstalten seit 2007 in ganz Hessen gemeinsame

Mehr

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015 Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015 - - Bezirk Schwaben - - Die Liga im Bereich Bogen ist die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Bogenschießen und umfasst neben der Bezirksliga noch die übergeordneten

Mehr

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e. V.

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e. V. Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e. V. Sehr geehrte Damen und Herren, werte Sportfreunde, Kraftdreikampf ist eine aufregende und spannende Sportart, die von fast allen Menschen, unabhängig ihres

Mehr

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Kontakt: kreativ@rkw.de Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 2007 auf Beschluss des Deutschen Bundestages initiiert und

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Sport-Förderung Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Die Sparkassen-Finanzgruppe findet: Sport ist wichtig. Warum findet die Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

Jahresbericht Feldkader 2012

Jahresbericht Feldkader 2012 Feldbogenkader im RSB Jahresbericht Feldkader 2012 Peter Lange, Landestrainer Feldbogen 1 Landeskader Feldbogen 2012 Ulrike Koini Blankbogen Thomas Zilinski- Recurve Marc Lammerich Compound Günter Wolff

Mehr

Terminplan 2011. Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik. Darmstadt Groß-Gerau

Terminplan 2011. Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik Sichtung, LRV`s im Aufbau Koordination,Technik. Darmstadt Groß-Gerau 2012- offiziell V1-LRV.xls Termin 2012 Januar Art CLASS= bzw. Qualifikation -Wertung Schüler- Jugend- Serien 14.1.2012 Lehrgang Gera 14.1.2012 Lehrgang Groß-Gerau 20.-22.1.2012 Halle Februar Ort Titel

Mehr

Sponsoring-Broschüre. Futsalverein Jester 04 Baden.

Sponsoring-Broschüre. Futsalverein Jester 04 Baden. Sponsoring-Broschüre Futsalverein Jester 04 Baden www.jester04baden.ch Vorwort Der Futsalsport der eine selbstständige Form des Hallenfussballs ist - hat in den letzten Jahren in der Schweiz eine rasante

Mehr

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine Wasserball Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo Anhang C : Richtlinien für die NWF Wasserball der NWF-Stützpunkte und NWL Vereine Version 1.0-23.6.2012 1 Inhalt: 1. Leitlinien der J+S

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

AUSSCHREIBUNG DER TRAINERAKADEMIE KÖLN DES DOSB AUSBILDUNG ZUM / ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN TRAINER/IN DES LANDES NRW DIPLOM-TRAINER/IN DES DOSB

AUSSCHREIBUNG DER TRAINERAKADEMIE KÖLN DES DOSB AUSBILDUNG ZUM / ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN TRAINER/IN DES LANDES NRW DIPLOM-TRAINER/IN DES DOSB AUSSCHREIBUNG DER TRAINERAKADEMIE KÖLN DES DOSB AUSBILDUNG ZUM / ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN TRAINER/IN DES LANDES NRW DIPLOM-TRAINER/IN DES DOSB DTS 2 20 (Oktober 2013 September 2016) Die Trainerakademie

Mehr

Er ist im LV4 bestens als Bezirkssportleiter Kurzwaffe für den Bezirk 6 in Rheinberg bekannt. Für ihn war bereits im Vorfeld ein Nachfolger gefunden.

Er ist im LV4 bestens als Bezirkssportleiter Kurzwaffe für den Bezirk 6 in Rheinberg bekannt. Für ihn war bereits im Vorfeld ein Nachfolger gefunden. Die erste von drei BDS Schießleiterausbildungen des LV4 fand im Sportjahr 2015 in Hilden statt. Wie seit Jahren führte Jörg Walter Page diese Ausbildung durch. Leider wird er dieses Amt am Ende des Jahres

Mehr

n Oberliga Nord-West mit Mannschaften aus n Oberliga West 2 mit Mannschaften aus dem n Oberliga Südwest mit Mannschaften aus

n Oberliga Nord-West mit Mannschaften aus n Oberliga West 2 mit Mannschaften aus dem n Oberliga Südwest mit Mannschaften aus Gilt ab der Spielzeit /2014 Anhang B zur Regionalligaund Oberliga-Ordnung (RLO) des DTTB A Organisation und Aufbau der Ligen 4 Anzahl und Umfang der RL und OL 4.1 RL Die Regionalliga besteht bei den Damen

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2017 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Eltern und Unterstützer, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement gehen jedes Jahr zahlreiche Medaillenträger auf internationalen

Mehr

Ausbildungsplan A-Trainer

Ausbildungsplan A-Trainer Deutscher Handballbund - 1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Handlungsfelder...4 2. Ausbildungsziele...4 3. Ausbildungsinhalte...6 4. Struktur...6 5. Ausbildungsmodule...7 5.1. Grundlagen der Taktik...7 5.2. Mannschaftstaktik...7

Mehr

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

RVE Ruderverein Erlangen e.v. Sport Zukunft Jugend Rudern in Erlangen Rudern mit Tradition Die Ursprünge des Rudersportes liegen in England. Seit 1836 gibt es den ersten Ruderverein in Deutschland. Der Deutsche Ruderverband ist der

Mehr

Talent trifft Förderung.

Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Bilanz 2014 Talent trifft Förderung. Andy Küchenmeister DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM BILANZ 2014 2 Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur Seit dem Sommersemester 2011 fördern

Mehr

GEMEINSAM IN DER 1. BUNDESLIGA

GEMEINSAM IN DER 1. BUNDESLIGA GEMEINSAM IN DER 1. BUNDESLIGA HANNOVER REGENTS BASE- UND SOFTBALL SEIT 1984 2015: ERFOLG & ENTWICKLUNG 1. Herren: 2. Herren: 3. Herren: 4. Herren: Junioren: Jugend: Schüler: 5. Platz in der 1. Bundesliga

Mehr

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Balingen Weilstetten. Großen Spaß hatten die Handball Minis am Samstagnachmittag in der Balinger SparkassenArena

Mehr

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN Gut für die Umwelt. Gut für Sie und Ihre Gäste mit Servitex in eine nachhaltige Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Menschen stellen Fragen. Das ist nur natürlich. Auch wir

Mehr

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,

Mehr

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst 3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst TS Großburgwedel SC Magdeburg II Spielplan 3. Liga Nord TS Großburgwedel Saison 2015 / 2016 Datum Uhrzeit

Mehr

Deutsche Meisterschaft

Deutsche Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2016 vom 25.06. 02.07.2016 in Berlin Veranstalter: Ausrichter: Bowlingcenter: Hotel: Teilnehmer: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Bundessportwart Walter Werner

Mehr

Wettkampfkalender 2017 Stand: rot = neu bzw. Änderungen

Wettkampfkalender 2017 Stand: rot = neu bzw. Änderungen Wettkampfkalender 2017 Stand: 29.12.2016 rot = neu bzw. Änderungen 2016 Ranglisten- Sterne Hallenwettkämpfe 2016/2017 12.11.2016 Görlitz Hallenwettkampf 2 x 18 m alle Klassen SV Koweg Görlitz x x 05.11.2016

Mehr

Info-Veranstaltung SZentrum Schwaz I Mittwoch, 29.Mai 2013

Info-Veranstaltung SZentrum Schwaz I Mittwoch, 29.Mai 2013 Info-Veranstaltung SZentrum Schwaz I Mittwoch, 29.Mai 2013 DIE ERFOLGE DER VERGANGENHEIT SIND UNSERE MOTIVATION FÜR DIE ZUKUNFT CUPSIEGER 2011 ULZ SPARKASSE SCHWAZ 2004: Aufstieg in die Handball Liga Austria

Mehr

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik Umbau des Heinz-Steyer-Stadions Standort der ehemaligen Holztribüne und der zukünftigen Nordtribüne Auf Nachfrage wurden wir informiert, dass mit dem Bau

Mehr

Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2016 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer, die im Athletiktraining des Leistungs-

Mehr

Regionales Leistungszentrum Ostschweiz Partner-Angebote Business

Regionales Leistungszentrum Ostschweiz Partner-Angebote Business Regionales Leistungszentrum Ostschweiz Partner-Angebote Business GUTES TUN, TUT GUT Version 2015/1 RLZO Sponsoring RLZ Ostschweiz Partner-Pakete 27. April 2010 Das Regionale Leistungszentrum Ostschweiz

Mehr

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2017 bis 2018

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2017 bis 2018 A - TRAINER - AUSBILDUNG 2017 bis 2018 Der Deutsche Handballbund schreibt die A-Trainer-Ausbildung 2017/2018 aus. Die Ausbildungsdauer ist auf 12 Monate festgelegt und findet zwischen dem 01.06.2017 und

Mehr

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: /

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: / SPONSORINGKONZEPT GARSER TENNISKLUB GARS/KAMP Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: 02985 / 2328 www.garser-tennisklub.at info@garser-tennisklub.at Mitglied der österreichischen Turn-

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Frauenfußball in Deutschland

Frauenfußball in Deutschland Frauenfußball in Deutschland Frauenfußball wird in Deutschland immer beliebter. Der dynamische Mitgliederzuwachs der letzten Jahre sowie die große Zuschauerresonanz und das enorme Medieninteresse während

Mehr

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Schulrugby-Newsletter 01/2016 Schulrugby-Newsletter 01/2016 Themen: Termine Schulrugby 2016 GIR-Zertifizierung GIR-Hallencup 2016 Inhalt Hallo zusammen, seit Sommer 2015 bin ich der stellvertretende Jugendwart Schule und Entwicklung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, vertreten durch den Rektor Herrn Prof. Dr. Jürgen Siebke der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, vertreten durch den Rektor

Mehr

A Trainer Fortbildung Naumburg, Dirk Mathis

A Trainer Fortbildung Naumburg, Dirk Mathis A Trainer Fortbildung Naumburg, 02.10.2012 Dirk Mathis Rückblick DFJW 2012 3 Länderspiele gegen Frankreich Spiel 1: FRA- GER 29:20 Spiel 2: FRA- GER 30:29 Speil 3: FRA- GER 31:31 Ist Stand/Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

9. INTERNATIONALER ALPENCUP im Gewichtheben der Frauen und Männer 2016. Ausschreibung

9. INTERNATIONALER ALPENCUP im Gewichtheben der Frauen und Männer 2016. Ausschreibung 9. INTERNATIONALER ALPENCUP im Gewichtheben der Frauen und Männer 2016 Ausschreibung 3. Runde V Durchgang 2014-2018 Ausrichter -Austragungsort - Datum: TG Landshut Sportzentrum West - Landshut Sandnerstraße

Mehr

Sponsorendossier 2016

Sponsorendossier 2016 Sponsorendossier 2016 Liebe Motorsport Freunde Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen meinen Sohn Robin vorstellen. Seit 2010 fährt Robin aktiv lizensiert Pocket Bike Rennen. Ende Saison 2012 entschieden

Mehr

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung GESCHÄFTS- ORDNUNG der Frauen-Vollversammlung I Frauen-Vollversammlung 1 Aufgaben (1) Die Frauen-Vollversammlung im DOSB unterstützt und fördert die in der Satzung des DOSB verankerten Ziele der tatsächlichen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat und Bernhard Zauner Obmann Schiclub Hinzenbach und Vizepräsident Nordisch des Landesskiverbandes OÖ am 25.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Fussball - Jugendarbeit

Fussball - Jugendarbeit Fussball - Jugendarbeit Ziele Aufgaben Grundsätze Juni 2009 Vorbemerkung Dieses Konzept ist aus der Arbeit der vergangen Jahre entstanden und soll die Ausrichtung für die weitere Arbeit im Bereich Jugendfussball

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

SPONSORING. Deutsche Cheerleading Nationalteams nationalteam.ccvd.de

SPONSORING. Deutsche Cheerleading Nationalteams nationalteam.ccvd.de SPONSORING Deutsche Cheerleading Nationalteams 2013 1 Deutsche Cheerleading Nationalteams des CCVD Norderstedt, den 10.01.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Cheerleading erfreut sich seit mehreren Jahren

Mehr