Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in"

Transkript

1 Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 2 2. Auflage Bestellnummer 04958

2 Quellenverzeichnis Den nachfolgend aufgeführten Firmen danken wir für die Zusendung von Informationsmaterial, Fotos und für fachliche Beratung: Brinkmann Pumpen, K. H. Brinkmann GmbH & Co. KG, Werdohl (S. 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126,127, 138, 140, 143, 145, 154) Gühring ohg, Albstadt (S. 146) Mahr GmbH, Göttingen (S. 67 unten, 110) Mitutoyo GmbH, Neuss (S. 68, 152) RÖHM, Sontheim (S. 27, 148, 149) Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, Herzogenaurach (S. 17, 47) UNIVERSAL HYDRAULIK, Neu-Anspach (S. 31, 91, 130, 134) Werklé, Rudolf, Leverkusen (S. 79, 80, 81, 82, 83, 84) Wollschläger GmbH & Co. KG, Bochum (S. 67 oben, 109, 114, 145, 152) Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße 6-14, Köln ISBN Copyright 2016: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort, Hinweise für den Benutzer Gewichtung der Abschlussprüfung Teil Prüfung 1 Kegelradgetriebe Gesamtzeichnung Format A4, Stückliste, Einzelteilzeichnung.. 8 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden Gesamtzeichnung Format A4, Stückliste, Einzelteilzeichnung.. 8 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden Prüfung 2 Stirnrad-Schneckengetriebe Gesamtzeichnung Format A4, Stückliste, Einzelteilzeichnung.. 40 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden Gesamtzeichnung Format A4, Stückliste, Einzelteilzeichnung.. 40 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden Prüfung 3 Kettenantrieb Gesamtzeichnung Format A4, Stückliste, Einzelteilzeichnung.. 80 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden Gesamtzeichnung Format A4, Stückliste, Einzelteilzeichnung.. 80 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden Prüfung 4 Cutterpumpe Gesamtzeichnung Format A4, Stückliste, Einzelteilzeichnung Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden Gesamtzeichnung Format A4, Stückliste, Einzelteilzeichnung Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden Anhang Gesamtzeichnungen zu den Prüfungen 1 bis 3 (Format A3), Einzelteilzeichnung zur Prüfung 4 (Format A3) 3

4 Vorwort, Hinweise für den Benutzer Nichts ist so sicher wie der ständige technische Wandel in unserer Arbeitswelt. Die Ausbildung erhält neue Strukturen und die Prüfungen verändern sich. Neue Verordnungen kennzeichnen dies. Nach 36/42 Monaten der Ausbildungszeit findet die Abschlussprüfung Teil 2 statt. Sie besteht aus: Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe und schriftlichen Aufgabenstellungen aus den Prüfungsfächern Auftrags- und Funktions analyse sowie, jeweils bestehend aus den Teilen A und B. Die Vorgabezeit der schriftlichen Aufgabenstellungen für Teil A und Teil B zusammen beträgt 3,5 Stunden. Die schriftlichen Aufgabenstellungen beinhalten 8 Aufgaben in ungebundener Form, davon ist keine Aufgabe abwählbar, und 28 Aufgaben, davon 3 abwählbar, in gebundener Form. Hier werden auch Aufgaben aus der Technischen Kommunikation und der Mathematik gestellt. Die insgesamt 8 Aufgaben (4 Aufgaben der Technischen Kommunikation und 4 Aufgaben zur Mathematik in gebundener Form) sind nicht abwählbar. Die einzelnen Prüfungsbereiche stehen in einem engen thematischen und zeitlichen Bezug zueinander und sind nur mit den dazugehörenden Konstruktionszeichnungen zu lösen. Die Leistungen der Zwischenprüfung werden als Teil 1 der Abschlussprüfung mit 40 % bewertet und bilden mit dem Ergebnis der Abschlussprüfung Teil 2 ein Gesamtergebnis. Um den Prüflingen bei der Vorbereitung der Abschlussprüfung Teil 2 eine Hilfe an die Hand zu geben, wurde der vorliegende Band erstellt. In diesem Prüfungsvorbereitungsbuch sind die Aufgaben so gewählt, wie sie an Umfang und Schwierigkeitsgrad in der Abschlussprüfung auch wirklich gestellt werden. Lernenden, Lehrern und Ausbildern wird ein neues Werk gereicht, das im Unterricht, in den Ausbildungsbetrieben, in den Lehrwerkstätten und als Hausaufgabe eingesetzt werden kann, um die zukünftigen Industriemechaniker/-innen auf eine optimale Abschlussprüfung Teil 2 vorbereiten zu können. Der Löser: Damit der/die Lernende leicht überprüfen kann, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden, ist der Löser als separates Werk verfasst. Dieser Löser zeigt ausführliche Lösungsschritte und -wege auf. Der Lernende kann die Aufgaben dadurch selbstständig nachvollziehen. So ist z. B. für die Aufgaben der Technischen Mathematik stets der Lösungsweg mit Formeln, Ziffern, Einheiten und Endergebnissen vorzufinden. Der Prüfling kann seinen Leistungsstand selbst ermitteln. Für jede der einzelnen Prüfungen ist das Punktesystem vorgeschrieben. Hinweise zur Bewertung der schriftlichen Aufgaben und deren Berechnung finden Sie im Löser. Die Gewichtung für die schriftlichen Prüfungsteile A und B sind verbindlich jeweils mit 50 % zu bewerten. 4

5 Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 Industriemechaniker/-in Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 2 nach 36/42 Monaten beträgt 60%. Arbeitsauftrag praktische Aufgabe Gewichtung: 50 % Schriftliche Aufgabenstellungen Wirtschafts- und Sozialkunde: 10 % Vorgabezeit (gesamt): 4 h 15 min Gewichtung (gesamt): 50 % Als bestanden gilt eine Prüfung, wenn alle drei Bereiche:, und Wirtschafts- und Sozialkunde zu 50 % gelöst sind, wobei einmal ein Ergebnis unter 50 %, das aber über 30 % liegt, ausgeglichen werden kann. Wurde zweimal ein Ergebnis unter 50 %, aber über 30 % erzielt, erfolgt eine mündliche Zusatzprüfung. Wurden alle drei Bereiche zu weniger als zu 50 % gelöst, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Dies gilt ebenso bei einem Ergebnis von unter 30 % in einem der Bereiche. Dabei sind die Werte der anderen Bereiche nicht zum Ausgleich nutzbar. Vorgabezeit: 105 min. Gewichtung: 40 % Teil A 28 gebundene Aufgaben 3 Aufgaben zur Abwahl 8 Aufgaben ohne Abwahlmöglichkeit 4 Aufgaben zur Mathematik 4 Aufgaben zur Technischen Kommunikation Teil B 8 ungebundene Aufgaben, keine Abwahl möglich Vorgabezeit: 105 min. Gewichtung: 40 % Teil A 28 gebundene Aufgaben 3 Aufgaben zur Abwahl 8 Aufgaben ohne Abwahlmöglichkeit 4 Aufgaben zur Mathematik 4 Aufgaben zur Technischen Kommunikation Teil B 8 ungebundene Aufgaben, keine Abwahl möglich In dem vorliegenden Buch sind die schriftlichen Prüfungsaufgaben enthalten für: Die Teil A und Teil B sowie für die Teil A und Teil B. Gesamtüberblick der Prüfungen und Gewichtungen (gesamt: 100 %) Abschlussprüfung Teil 1 Praxis Abschlussprüfung Teil 1 Theorie 40 % Abschlussprüfung Teil 2 Praxis Abschlussprüfung Teil 2 Theorie 60 % 5

6 P1 10 Bildungsverlag EINS GmbH

7 Prüfung 1 Teil A Industriemechaniker/-in Kegelradgetriebe Das Kegelradgetriebe besteht aus verschiedenen Bauelementen. Die nachfolgenden Aufgaben beziehen sich auf diese Bauteile oder ähnliche Problemstellungen. 14 nicht abwählbar! Vom linksseitigen Bund der Antriebswelle (Pos.-Nr. 7) Bl. P1-2(4) ist im Abstand von 20 mm eine Bohrung mit dem Ø 4 mm eingebracht. Wozu dient diese Bohrung? Es ist eine Sollbruchstelle Es ist eine Kernlochbohrung für einen Gewindestift Hier kann die Luft entweichen, wenn das Ritzel (Pos.-Nr. 8) gefügt wird Das Ritzel (Pos.-Nr. 8) wird mit einem Zylinderstift gesichert Es ist eine Zulaufbohrung für das Getriebeöl 15 nicht abwählbar! Die Passfeder (Pos.-Nr. 29) Bl. P1-2(4) wird auf Abscherung belastet. Wie groß ist die zulässige Scherkraft F zul in N, wenn die zulässige Scherspannung τ azul = 220 N/mm² nicht überschritten werden soll? F zul = 16,9 kn F zul = 167,4 kn F zul = 169,5 kn F zul = 236,5 kn F zul = 321,3 kn 16 Wann werden Kreuzgelenkkupplungen verwendet? Wenn zwischen den beiden Wellenenden häufig unterschiedliche Drehzahlen benötigt werden Bei Kupplungen, die nur in eine Richtung Drehmomente übertragen Wenn sich während des Betriebs die Achsrichtung der angekuppelten Welle um einen bestimmten Winkelausschlag ändert Bei Kupplungen, die formschlüssig wirken Nur bei Elektromagnetkupplungen Bildungsverlag EINS GmbH 15

8 Prüfung 1 Teil A Industriemechaniker/-in Kegelradgetriebe 8 Die Schrupp- und Schlichtarbeit der Abtriebswelle (Pos.-Nr. 12) Bl. P1-2(4) erfolgt zwischen zwei Zentrierspitzen. Welche der gemachten Aussagen hierzu ist nicht richtig? Beim Drehen zwischen zwei Zentrierspitzen erzielt man einen guten Rundlauf Beim Spannen des Drehteils zwischen zwei Zentrierspitzen kann die Mitnahme mit einem Drehherz erfolgen Beim Spannen des Drehteils zwischen zwei Zentrierspitzen erfolgt die Mitnahme durch einen Stirnseiten-Mitnehmer Das stirnseitige Mitnehmen des Drehteils durch einen Stirnseiten-Mitnehmer ermöglicht die Fertigung in einer Aufspannung Die Mitnahme der Abtriebswelle erfolgt durch den Stirnmitnehmer, dessen gehärtete Mitnehmerzähne nicht gegen die Planseite der Abtriebswelle gedrückt werden Stirnseiten-Mitnehmer Werkstück mitlaufende Zentrierspitze mit Spannkraftanzeige 9 nicht abwählbar! Der Rohling für die Antriebswelle (Pos.-Nr. 7) Bl. P1-4(4) hat den Durchmesser 23,5 mm. Er wird mit einer Schnitttiefe a p = 3 mm und einem Vorschub f = 0,3 mm mit einem HM-Drehmeißel überdreht. Der Einstellwinkel ist 90, der Wirkungsgrad der Drehmaschine ist 0,9. Berechnen Sie die Spanungsdicke h in mm und die Antriebsleistung P 1 in kw für diesen Arbeitsgang. h = 0,22 h = 0,30 h = 0,22 h = 0,30 h = 0,54 P 1 = 0,54 kw P 1 = 5,24 kw P 1 = 6,15 kw P 1 = 7,43 kw P 1 = 9,81 kw 10 nicht abwählbar! Das Kegelrad (Pos.-Nr. 9) Bl. P1-4(4) muss an der rechten Anschlagfläche eine Oberflächengüte von R z = 4 µm erhalten. Ermitteln Sie mithilfe des Schaubilds den Eckenradius r in mm für die HM-Schneidplatte, wenn beim Drehen der Vorschub f = 0,18 mm eingestellt wird. r ε = 0,4 mm r ε = 0,8 mm r ε = 1,0 mm r ε = 1,6 mm r ε = 4,1 mm Bildungsverlag EINS GmbH 27

9 Prüfung 1 Teil B Industriemechaniker/-in Kegelradgetriebe Beschreibung der Prüfungsaufgabe Über das Kegelradgetriebe wird ein Transportband angetrieben. Das erforderliche Drehmoment wird von einem Elektromotor auf das Kegelradgetriebe übertragen. Das Kegelradgetriebe treibt die Antriebswelle des Transportbands. Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf das Kegelradgetriebe. Bearbeiten Sie die Aufgaben U1 bis U8 und verwenden Sie die Zeichnungen Bl. P1-1(4), Bl. P1-2(4), Bl. P1-3(4) und Bl. P1-4(4). U1 1.1 Aus welchem Stahl ist das Kegelrad (Pos.-Nr. 9) Bl. P1-3(4) hergestellt? Bewertung 1.2. Erklären Sie die Werkstoffangabe für das Kegelrad (Pos.-Nr. 9) Bl. P1-3(4). 1.3 Welche gewünschten Eigenschaften werden durch die Wärmebehandlung des Kegelrads (Pos.-Nr. 9) Bl. P1-4(4) erreicht? Ergebnis U1 Punkte U2 In den Gehäusedeckel (Pos.-Nr. 4) Bl. P1-2(4) sind Bohrungen für die Zylinderschrauben (Pos. Nr. 37) einzubringen. 2.1 Berechnen Sie die Hauptnutzungszeit t h in min für eine Bohrung, wenn folgende Daten gegeben sind: HSS-Bohrer, Schnittgeschwindigkeit v c = 35 m/min, Anschnittweg l s = 0,3 d, Bohrerdurchmesser d = 5,5 mm, An- und Überlauf je 0,15 mm, Vorschub f = 0,2 mm, Bohrungstiefe l = 10 mm. Bewertung 2.2 Wie groß ist die Auftragszeit T in min, wenn für jede Bohrung vom Ø 5,5 die Rüstzeit je Bohrung t r = 50 s dauert? Ergebnis U2 Punkte Bildungsverlag EINS GmbH 35

10 Prüfung 2 Teil A Industriemechaniker/-in Stirnrad-Schneckengetriebe 12 Wie groß ist der Teilkreisdurchmesser d des Schneckenrads (Pos.-Nr. 105) Bl. P2-1(4)? Der Modul beträgt m = 3,6 mm. d = 94 mm d = 102 mm d = 111 mm d = 126 mm d = 147 mm 13 Zwischen Elektromotor und Stirnrad-Schneckengetriebe ist eine elastische Kupplung eingesetzt. Welche Aussage dazu ist richtig? Elastische Kupplungen können nur im Stillstand geschaltet werden Elastische Kupplungen können weder axialen noch radialen Wellenversatz ausgleichen Elastische Kupplungen können Schwingungen und Drehmomentstöße ausgleichen Elastische Kupplungen schützen das Getriebe vor Überlast Fluchtungsfehler der Wellen können von elastischen Kupplungen nicht ausgeglichen werden 14 nicht abwählbar! Unter welchem Wälzlager steht die richtige Bezeichnung? Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Zylinderrollenlager, Bild 1 Kegelrollenlager, Bild 2 Tonnenlager, Bild 3 Schrägkugellager, Bild 4 Rillenkugellager, Bild 5 Bildungsverlag EINS GmbH 47

11 Prüfung 2 Teil A Industriemechaniker/-in Stirnrad-Schneckengetriebe 5 nicht abwählbar! Die Hohlwelle (Pos.-Nr. 106) Bl. P2-4(4) erhält eine Passfedernut (20P9 x ,5). Die Nut wird mit einem HSS-Schaftfräser vorgefräst. Der Fräserdurchmesser beträgt d = 18 mm. Weitere Daten finden Sie bei nebenstehender Zeichnung. Wie groß ist die Vorschubgeschwindigkeit v f in mm/min? v f = 195 mm/min v f = 283 mm/min v f = 304 mm/min v f = 386 mm/min v f = 418 mm/min v c = 40 m/min f z = 0,1 mm z = 4 6 nicht abwählbar! Die Hohlwelle (Pos.-Nr. 106) Bl. P2-4(4) wird zum Fräsen der äußeren Passfedernut, wie in der Abbildung dargestellt, in ein Prisma gespannt. Wie groß ist die Spannkraft F 2 in kn? F 2 = 4,38 kn F 2 = 8,69 kn F 2 = 43,81 kn F 2 = 49,76 kn F 2 = 64,37 kn 7 Welche Aussage zu CNC-Steuerungen ist nicht richtig? Jede Bahnsteuerung enthält auch eine Punkt- und Streckensteuerung Als Verfahrwege werden beliebige Geraden, Kreisbögen und Winkel in der Ebene oder im Raum erzielt Zwischen den Verfahrbewegungen in die verschiedenen Achsrichtungen besteht bei der Bahnsteuerung ein funktionaler Zusammenhang Bei der Streckensteuerung erfolgt die Bearbeitung nur parallel zu den Koordinaten Mit den neuesten Streckensteuerungen lassen sich Kurven fräsen Bildungsverlag EINS GmbH 63

12 Prüfung 2 Teil B Industriemechaniker/-in Stirnrad-Schneckengetriebe Beschreibung der Prüfungsaufgabe Über das Stirnrad-Schneckengetriebe wird eine Portioniermaschine angetrieben. Das erforderliche Drehmoment wird von dem Elektromotor über die elastische Kupplung auf das Stirnrad-Schneckengetriebe übertragen. Bitte beachten Sie: An dem Stirnrad-Schneckengetriebe sind Instandhaltungs- und Montagearbeiten durchzuführen. Die nachfolgenden Aufgaben beziehen sich weitgehend darauf. Verwenden Sie die Zeichnungen P2-1(4) bis P2-4(4). U1 Nennen Sie drei Vorteile, die Schneckengetriebe im Vergleich zu Stirnradgetrieben haben. Bewertung Ergebnis U1 Punkte U2 Beschreiben Sie den Kraftfluss vom Antrieb ausgehend durch das Getriebe bis zum Abtrieb. Geben Sie jeweils die Pos.-Nr. und die Benennung in der richtigen Reihenfolge an. Bewertung Ergebnis U2 Punkte Bildungsverlag EINS GmbH 57

13 Prüfung 3 Teil A Industriemechaniker/-in Kettenantrieb für Textilfäden-Aufspulanlage 12 Welche Aussage über das zweireihige Schrägkugellager (Pos.-Nr. 14) Bl. P3-1(5) ist richtig? Es nimmt nur die Radialkräfte auf Es nimmt ausschließlich die Axialkräfte auf Es nimmt die Radial- und Axialkräfte auf Der Innenring hat Punktlast Der Außenring hat Umfangslast 13 Wie kann man bei der Montage der Kegelräder (Pos.-Nr. 3 und Pos.-Nr. 4) den Zahnflankeneingriff zueinander äußerst wirtschaftlich korrigieren und optimieren? Nach der Montage ist eine Korrektur nicht mehr möglich Durch Nacharbeit an dem großen Bund Ø 22 x 4,5 neben der Verzahnung der Kegelritzelwelle (Pos.-Nr. 4) Durch das Einbringen von Beilagen wie foliendünnen Metallscheiben, Pass- und Stützscheiben DIN 988 zwischen Pos.-Nr. 2 und Pos.-Nr. 8, Bl. P3-1(5) Durch kräftiges Anziehen der Zylinderschraube (Pos.-Nr. 25) Durch Austausch des zweireihigen Schrägkugellagers (Pos.-Nr. 14) 14 Das Kegelrad (Pos.-Nr. 3) Bl. P3-1(5) wird mit der Welle (Pos.-Nr. 6) gefügt. Welche Aussage zu dieser Verbindung ist richtig? Es ist eine Scheibenfeder-Verbindung Es ist eine Polygonprofil-Verbindung Es ist eine Kerbzahnprofil-Verbindung Es ist eine Evolventenzahnprofil-Verbindung Es ist eine Verbindung von Keilnabe und Keilwelle Bildungsverlag EINS GmbH 89

14 Prüfung 3 Teil B Industriemechaniker/-in Kettenantrieb für Textilfäden-Aufspulanlage Beschreibung der Prüfungsaufgabe Von einem Elektromotor aus wird über das Kettenzahnrad ein Drehmoment in ein Getriebe übertragen, das zum Antrieb einer Textilfäden-Aufspulanlage dient. (Der Textilfaden wird während des Spulvorgangs gleichmäßig über die volle Spulenbreite hin- und hergeführt.) Bitte beachten Sie: An dieser Baueinheit sind Montage-, Fertigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Die nachfolgenden Aufgaben beziehen sich weitgehend darauf. Verwenden Sie die Zeichungen P3-1(5) bis P3-5(5). U1 Aus welchem Grund wird das Kettenzahnrad (Pos.-Nr. 9) Bl. P3-3(5) aus zwei Einzelteilen zusammengeschweißt? 1.1 Geben Sie zwei Vorteile an und begründen Sie diese. Bewertung 1.2 Wodurch unterscheiden sich die drei Schweißverfahren WIG, MIG und MAG? Ergebnis U1 Punkte 96 Bildungsverlag EINS GmbH

15 Prüfung 3 Teil A Industriemechaniker/-in Kettenantrieb für Textilfäden-Aufspulanlage 6 Welchen Vorteil bietet das Kleben von Metallen gegenüber dem Hartlöten oder dem Schweißen? Die geklebten Stellen haben eine höhere Festigkeit Die geklebten Stellen haben keinerlei Gefügeveränderungen Die Verbindungsstellen sind in jedem Fall gleichzeitig Isolierstellen Selbst kleinste Klebeflächen ergeben höchste Festigkeit Das Kleben erfordert keine Vorarbeit der Klebestellen 7 Welche Aussage zum stoffschlüssigen Fügen ist nicht richtig? Hartlöten ist ein stoffschlüssiges Fügen Kleben ist ein stoffschlüssiges Fügen Die Schweißverfahren gehören zur Gruppe des stoffschlüssigen Fügens Beim stoffschlüssigen Fügen werden die Werkstücke durch Kohäsions- und Adhäsionskräfte zusammengehalten Das Weichlöten gehört nicht in die Gruppe des stoffschlüssigen Fügens Bei der Fertigung der Einzelteile kommen spanabhebende Fertigungsverfahren zum Einsatz. 8 Nach welchem Fertigungsverfahren wird bei dem Kegelrad (Pos.-Nr. 3) Bl. P3-4(5) das Keilnabenprofil wirtschaftlich hergestellt? Durch ein Fräsverfahren Mithilfe einer Elektrode durch Erodieren Durch ein spezielles Drehverfahren Mithilfe von Räumnadeln Durch Hobeln/Stoßen auf einer Hobel- bzw. Stoßmaschine 9 Das Kegelrad (Pos.-Nr. 3) hat am inneren Ende des Keilnabenprofils eine Ausdrehung vom Durchmesser 24 mm x 8 mm Tiefe. Welche Aufgabe hat diese Konstruktion? Sie dient als Bevorratungsraum zur Fettschmierung Sie dient als Aufnahmeraum für Luft bei größter Axialverschiebung der Keilwelle (Pos.-Nr. 6) Sie dient als Behälter für die Ölschmierung Die Hinterdrehung dient als Werkzeugauslauf Bei axialer Verschiebung kann die Keilwelle (Pos.-Nr. 6) bis zu 8 mm tiefer verfahren werden Bildungsverlag EINS GmbH 103

16 Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 2 Lösungen 2. Auflage Bestellnummer 04958

17 Prüfung 1 Teil A Industriemechaniker/-in Kegelradgetriebe Abschlussprüfung Teil 2 Schriftliche Aufgabenstellung Löngen zu den Seiten 11 bis M 2 = i n M 1 ; M 2 = 2 0,97 11,7 Nm; 1 M 2 = 22,7 Nm 5 15 F zul = t azul S; S = b (l b) + d2 4 ; d b = 4 mm; d = 2 r = 4 mm S = 4 mm (20 mm 4 mm) + 42 mm 2 ; 4 S = 4 mm 16 mm + 12,57 mm 2 ; S = 76,57 mm 2 F zul = 220 N/mm 2 76,57 mm 2 ; F zul = ,4 N; F zul = 16,9 kn 6 a 1 = 0, für unlegierten Stahl; C Dl = a 1 l 1 Dt Dl = 0, mm (80 20) C; C Dl = 0,0757 mm s z = F S, s = 8700 N z 36,6 mm ; s 2 z = 238 N/mm ,00 mm ,57 mm 2 76,57 mm 2 Bildungsverlag EINS GmbH 5

18 Prüfung 4 Teil B Industriemechaniker/-in Cutterpumpe U7 Abschlussprüfung Teil 2 Schriftliche Aufgabenstellung 7.1 Der Taster S1 muss den Wert 1 und der Sensor B1 muss ebenfalls den Wert 1 haben, damit der Kolben des Zylinders 1.3 ausfährt. (Anmerkung: Das Ventil 1.1 ist ein Druckregelventil und kann nur den Druck auf der Sekundärseite von 36 bar konstant halten. Es ist kein Folgeventil. Es muss also zum Ausfahren des Zylinders kein Druck von 36 bar vorhanden sien.) 7.2 Die Magnetspule M1 wird der Wert 0 und der Magnetspule M2 wird der Wert 1 zugewiesen, d.h., der Spannzylinder 1.3 löst das Werkstück. 7.3 Der Kolben des Zylinders 1.3 fährt zurück in seine hintere Endlage, betätigt den Endschalter B1, um einen Neustart vorzubereiten, und löst das Werkstück. 7.4 L = l a + l t h = L i f n ; t = (l a + l) i h f n ; t h U8 t h = 0,12 min (0,5 + 5,5) mm 1 = 0,1 mm 502 min 1 40 Bildungsverlag EINS GmbH

Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 2 1. Auflage Bestellnummer 04958 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: VO 2007 14 h Vorbereitung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: VO 2007 8 h Durchführung der praktischen Aufgabe: VO 2007 6 h Phasen Gestreckte

Mehr

Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 3. Auflage Bestellnummer 04956 Quellenverzeichnis Den nachfolgend aufgeführten Firmen danken wir für die Zusendung

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 1. Auflage Bestellnummer 04957 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 2. Auflage Bestellnummer 04956 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 2. Auflage Bestellnummer 04957 Quellenverzeichnis Den nachfolgend aufgeführten Firmen danken wir für die Zusendung von

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 2 3. Auflage Bestellnummer 44005 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2006 Konstruktions- und Fertigungstechnik Leistungskurs Aufgaben Abitur 2006 Konstruktions- und Fertigungstechnik LK Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit:

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 40 % Gliederung der Prüfung

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 40 % Gliederung der Prüfung Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 0 % Gliederung der Prüfung Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen Schriftliche Aufgabenstellungen

Mehr

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. Trennen durch Drehen Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6 12 16 Um welches Drehverfahren handelt es sich jeweils in den

Mehr

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Optimierung und Analyse von Baugruppen,

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1 2.1...1 2.2

Mehr

Prüfungsvorbereitung Metallbauer/-in Konstruktionsmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Metallbauer/-in Konstruktionsmechaniker/-in Klaus Drotziger, Klaus Schmid Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Teil 2 1. Auflage Bestellnummer 04963 Bildquellenverzeichnis Den nachfolgend aufgelisteten Firmen danken wir für die freundliche Unterstützung

Mehr

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Carsten Macke Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 2 1. Auflage Bestellnummer 04960 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

A. Problem- und Aufgabenstellung

A. Problem- und Aufgabenstellung A. Problem- und Aufgabenstellung Allgemeines Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen stellt Getriebe für die Autoindustrie in großer Stückzahl her. Dies gilt insbesondere für einen bestimmten Getriebetyp.

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Schneckengetriebe 1-stufig

Schneckengetriebe 1-stufig 1-stufig Typ NA, NH, FA, FH Allgemeine Beschreibung Das Norm-Schneckengetriebe gewährleistet dem Konstrukteur eine dauerhafte und elegante Lösung seiner Antriebsprobleme. Die allseitigen Anbaumöglichkeiten

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Fräs-Schleiftechnik Berufs-Nr. 4 0 0 2 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 4002 B1 2016, IHK

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Welle-Nabe Verbindungen

Welle-Nabe Verbindungen Welle-Nabe Verbindungen Dieser Prospekt wurde mit großer Sorgfalt erstellt und alle hierin enthaltenen Angaben auf ihre Richtigkeit überprüft. Für dennoch unvollständige bzw. fehlerhafte Angaben kann keine

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen Eigenschaften Herstellung Zahnradmasse Zahnräder und Getriebe Sonderfälle Harmonic-Drive-Getriebe Reibradgetriebe Differentialgetriebe Planetengetriebe Schwenkradgetriebe Begriffe, Grössen Übersetzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 20 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Werkzeugmechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2010 F10 3960 B 2010, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2013 F13 3960 B 2013, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 4 001 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2 Stand: März 2014 Inhalt: 1. Allgemeines...

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 960 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2009 H9 3960 B 2009, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Senkrechtfräsmaschine soll die unten dargestellte Schließplatte aus S275JR für eine Sicherheitstür gefertigt werden. Es stehen folgende HSS-Werkzeuge

Mehr

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks Konstruktionsaufgabe zu den Übungen KoWe WiSe 08/09 Thema: Konstruktion der Antriebswelle eines Koaxialrührwerkes Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro-, und Medizintechnik

Mehr

Welche 3 Anwendungen von Stiftverbindungen unterscheidet man? Welche Formen von Stiften unterscheidet man? Welche Stifte sind rüttelsicher? Begründe.

Welche 3 Anwendungen von Stiftverbindungen unterscheidet man? Welche Formen von Stiften unterscheidet man? Welche Stifte sind rüttelsicher? Begründe. Welche Formen von Stiften unterscheidet man? Welche 3 Anwendungen von Stiftverbindungen unterscheidet man? Welche Stifte sind rüttelsicher? Begründe. Warum sind Zylinder- und Kegelstiftverbindungen teuer?

Mehr

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit Abitur 2004 Konstruktions- und Fertigungstechnik Lk Seite 2 Hinweise für den Schüler Bearbeitungszeit: 300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit 1 Erlaubte Hilfsmittel - Tabellenbuch nach Vorgabe der

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung:

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung: Lernfeld 7: Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler fertigen Einzelteile auf numerisch gesteuerten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2012 F12 3960 B 2012, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin nach der Verordnung vom 22. Februar 2007

Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin nach der Verordnung vom 22. Februar 2007 Informationen für die Praxis Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin nach der Verordnung vom 22. Februar 2007 Stand: Oktober 2008 (aktualisiert Februar 2015) Inhalt: 1. Allgemeines 1 2. Zwischenprüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 203 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 203

Mehr

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN!

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! Das Werkzeug Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. Einsatzgebiete sind

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Frästechnik Berufs-Nr. 4 0 0 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 4000 B1 2017, IHK

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MISCHBEHÄLTER 1 Verwendung Der auf der Gesamtzeichnung dargestellte Mischbehälter soll im Rahmen eines Versuchsaufbaus zum Zusammenführen unterschiedlichen Granulats dienen.

Mehr

EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012

EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012 EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012 Betreuer: Gruppen-Nr.: : sdatum: Dipl.-Ing. T. Hänert EF Teilnehmer: 1. 2. 3. 4. Namen Anwesenheitstestat Bericht: Datum: Anmerkungen/Vereinbarungen: Abschlußtestat: Einführungslabor

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

2 Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Konstruktionsmechaniker/-in

2 Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Konstruktionsmechaniker/-in 2.1 Hinweise für die Kammer/Richtlinien 2 Hinweise zum Arbeitsauftrag mit begleitendem Fachgespräch 2.1 Allgemein Die Abschlussprüfung Teil 2 besteht aus den Prüfungsbereichen Arbeitsauftrag mit begleitendem

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Lage der Wellenachse Lage der Zähne Herstellung Zahnräder und Getriebe CVT-Getriebe Sonderfälle

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Frästechnik Berufs-Nr. 4 0 0 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 4000 B1 2016, IHK Region

Mehr

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Inhalt: Seite 1. Erstes Ausbildungsjahr 1 2. Zweites Ausbildungsjahr 2 3. Drittes

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 4 0 0 1 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

SCHNECKENGETRIEBE MIT NEMA-FLANSCH

SCHNECKENGETRIEBE MIT NEMA-FLANSCH 12/2010 V1.0 Eigenschaften CM26 Die Getriebe besitzen ein Gehäuse aus Aludruckguss Geschliffene Schneckenwelle aus gehärtetem Stahl Schneckenräder aus Bronze B14 Schmierstoffe Die Getriebe werden mit einer

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 3960 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Lösungen zur Lernzielkontrolle (Testaufgaben und Prüfungseinheiten) 1 Grundlagen der technischen Kommunikation

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

CARVER Spanner CARVER Spanner Anwendungsbeispiele. Zahnstangenspanner "C" Zahnstangenspanner

CARVER Spanner CARVER Spanner Anwendungsbeispiele. Zahnstangenspanner C Zahnstangenspanner CARVER Spanner 9. 1 CARVER Spanner Anwendungsbeispiele Zahnstangenspanner "C" Zahnstangenspanner Spannschraube ist mit einer Schutzkappe vor Schweiß-Spritzern geschützt und befindet sich außerhalb des

Mehr

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Boltzmannstraße 15 85748 Garching bei München FZG/TUM 1/52 Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 3 0 Arbeitsaufgabe Standard-Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2018 Ausgabe 2018 2018, IHK

Mehr

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2)

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2) NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM 01.08.2017 HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2) PRÜFUNG Zur gestreckten Abschlussprüfung: Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinander fallenden

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Kegelstirnradgetriebe

Kegelstirnradgetriebe Getriebe Kegelstirnradgetriebe - mit eingebauter, elastischer Kupplung und passendem Motoranbauflansch - oder freier Antriebswelle - oder zum direkten Motoranbau Getr.Type M (Nm) P (kw) i = Fußausführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 0 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D

Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D. Getriebe und Spindeln 2D Bild 11-52 Reibradgetriebe mit Reibring Bild 11-50 Getriebe mit Schmierring 1 Keilriemenscheibe; 2 Getriebedeckel; 3 Schmierring; 4 Dichtung; 5 Sechskantschraube; 6 Ölauffangblech; 7 Nutmutter; 8 Welle;

Mehr

Getriebemotoren "Serie2" Technische Information. Inhalt. Stand:

Getriebemotoren Serie2 Technische Information. Inhalt. Stand: Getriebemotoren "Serie2" Technische Information Stand: 05.03.04 Inhalt Einführung Typenbezeichnung 2 Bauformen / Einbaulagen 3 Schmierstoffmengen 3 Antriebsauswahl 4 Stirnradgetriebemotoren G Ausführungen

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Lagerung Getriebewelle Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung In Abb. 1.1 ist die Lagerung der Antriebswelle

Mehr

Highlights Beschreibung Schnecke auf Abtriebswel e integriert mit kundenspezifischem Schneckenrad Anwendungsspezifische Gestaltung des Gehäuses

Highlights Beschreibung Schnecke auf Abtriebswel e integriert mit kundenspezifischem Schneckenrad Anwendungsspezifische Gestaltung des Gehäuses MaalonDrive WormGear 8mm - Type 1 Eigenschaften Highlights Beschreibung Schnecke auf Abtriebswelle integriert mit kundenspezifischem Schneckenrad Anwendungsspezifische Gestaltung des Gehäuses Robuste Steuerung

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 3940 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Elastische Kupplungen

Elastische Kupplungen Direktwahl für diese Artikel 02 644 4 00 Elastische Kupplungen Spidex (massgleich mit anderen Fabrikaten) Die elastische SPIDEX-Kupplung überträgt das Drehmoment formschlüssig und durchschlagsicher. Der

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 008. Wirkrichtungswinkel Sie bohren mit einem HSS-Bohrer ein Loch mit einem Durchmesser von d = 4 mm

Mehr

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts. Montageübung. Stirnradgetriebe

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts. Montageübung. Stirnradgetriebe Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Montageübung Stirnradgetriebe Diese Anleitung beschreibt die Montage und Demontage eines Stirnradgetriebes der Getriebebau NORD GmbH & Co. KG.

Mehr

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN DIE PRÄWEMA TECHNOLOGIEN ANSPITZFRÄSEN WÄLZFRÄSEN BOHREN POWER SKIVING PROFILSCHLEIFEN HONEN 2 PRÄWEMA - EXPERTEN DER VERZAHNUNG Am Standort Eschwege

Mehr

Heftgerät. Einführung

Heftgerät. Einführung Einführung 1.1 Das Projekt der vollständigen Handlung Nicht nur fachliches Können wird heutzutage zunehmend mehr erwartet, son dern ebenso selbstständiges Handeln, planerisches Handeln, qualitätsbewusstes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abitur-Prüfung 201 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 201 mit

Mehr

Drehen und Fräsen von Werkstücken in einer Aufspannung.

Drehen und Fräsen von Werkstücken in einer Aufspannung. DREHEN UND FRÄSEN IN EINER AUFSPANNUNG Anwendungsbeispiel Stirnseiten-Mitnehmer CoE in Kombination mit einer mitlaufenden Zentrierspitze. Drehen und Fräsen von Werkstücken in einer Aufspannung. Video CoE

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Konstruktionsmechaniker/-in Berufs-Nr. 3940 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2011 H11 3940 B 2011, IHK Region

Mehr

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: )

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: ) Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: 26.10.2009) Schwerpunktmöglichkeiten des Berufsbildes Metall- und Kunststofftechnik Textiltechnik Textilveredelung Lebensmitteltechnik

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Diese Aufgabe wird nachgereicht: 0 ) Zahnrad gegeben: a) m = 3mm; d = 75mm gesucht: a) z =? Zähnezahl berechnen: z = d m z = 75mm 3mm z

Mehr

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000 Informationen für die Praxis Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000 Stand: Januar 2010 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung... 1 2.1 Praktischer Teil... 1 2.2

Mehr