FRAUENBUND. Bildungsprogramm 2017 Diözesanverband Eichstätt. - für alle interessierten Frauen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRAUENBUND. Bildungsprogramm 2017 Diözesanverband Eichstätt. - für alle interessierten Frauen -"

Transkript

1 FRAUENBUND Bildungsprogramm 2017 Diözesanverband Eichstätt - für alle interessierten Frauen -

2

3 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, das Jahresprogramm 2017 des Katholischen Deutschen Frauenbundes in der Diözese Eichstätt liegt vor Ihnen. In diesem Bildungsprogramm finden Sie, wie gewohnt, Bildungsangebote aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Persönlichkeitsentwicklung, Glaube und Spiritualität sowie Fortbildung und Kreatives. Das neue KDFB-Schwerpunktthema für die Jahre 2017/2018 will der Frage nachgehen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Es stellt den Themenkomplex Identität und Öffnung in den Mittelpunkt. Auch dazu finden Sie hier Veranstaltungen. Mit dem Schwerpunktthema selbst.bewusst.offen wollen wir unsere eigene Identität in den Blick nehmen, um für das fremde Gegenüber sensibel zu werden. Wir laden Sie ein, sich selbstbewusst für das Fremde zu öffnen und die Andere, den Anderen wahrzunehmen. Bleiben wir offen und achtsam! So gelingt gutes Miteinander! Im Namen des Diözesanvorstandes und der Mitarbeiterinnen grüße ich Sie herzlich Ihre Rosalinde Göppel Rosalinde Göppel Vorsitzende des KDFB Bildungswerkes 3

4 Frauenbund Der Katholische Deutsche Frauenbund ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Frauen aller Altersstufen mit unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen. Der Frauenbund setzt sich zum Ziel Frauen zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit sowie zur Vertiefung ihres Glaubens anzuregen Frauen Informationen und Weiterbildung zu vermitteln Frauen zur Mitverantwortung und Mitwirkung in Gesellschaft, Staat und Kirche zu gewinnen Interessen von Frauen zu vertreten und Chancengleichheit herbeizuführen. Der Frauenbund hat aktuell ca Mitglieder in der Diözese Eichstätt, Mitglieder auf Landesebene und Mitglieder bundesweit. Der KDFB-Diözesanverband Eichstätt und sein Bildungswerk sind eingetragene gemeinnützige Vereine. Das Bildungswerk ist Mitglied der Diözesanarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt (KEB im Bistum) und Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern (KEB-Bayern). Bildung mit Qualitätssiegel Durch das externe Audit am (rezertiviziert am ) von CERTQUA (Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der beruflichen Bildung mbh) wurde der Nachweis erbracht, dass das Bildungswerk die Prüfkriterien des QualitätsEntwicklungsSystems mit Testierung QES.T erfüllt. Somit darf es das Siegel QES.T Zertifiziert tragen. Erfolgreiche QES.T Rezertifizierung Am fand zum dritten Mal die erfolgreiche QES.T Rezertifizierung des Bildungswerkes des KDFB Diözesanverbands Eichstätt e. V. statt. Die Freude über das sehr positive Überprüfungsergebnis war groß. So darf das neue Bildungsprogramm weiter das Siegel QES.T Zertifiziert tragen. 4

5 Unser Qualitätsverständnis Das Katholische Bildungswerk des KDFB Diözesanverbandes ist eine anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung nach dem Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetz; die kirchliche Anbindung ist durch die Mitgliedschaft des Werkes in der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft Eichstätt gegeben. Das Bildungswerk lädt auf dem Fundament eines christlichen Welt- und Menschenbildes zu einer Erwachsenenbildung ein, die die Herausforderungen des modernen Lebens annimmt und Menschen in ihren jeweiligen Lebenswelten und Lebensabschnitten bezüglich Familie, Kirche und Gesellschaft begleitet. Die Erwachsenenbildung, organisiert durch das Bildungswerk des KDFB, bezieht sich auf das II. Vatikanische Konzil, das diesen Arbeitsbereich als einen Teil des kirchlichen Weltauftrages definiert. Folglich beschränkt sich die Arbeit des Bildungswerkes nicht auf den kirchlichen Binnenraum, sondern wendet sich auch nach außen und richtet sich an den ganzen Menschen in der Vielfalt seiner Lebensbezüge. Zur Verwirklichung dieses Zieles legt das Bildungswerk jährlich ein Programm vor, das den Gegebenheiten und Erfordernissen der ländlichen Region der Diözese Eichstätt Rechnung trägt, indem es in Zusammenarbeit mit den Frauenbundzweigvereinen und Kooperationspartnern ein möglichst flächendeckendes Erwachsenenbildungsangebot plant, organisiert und durchführt. Nähere Informationen zu unserem Qualitätsverständnis finden Sie auf unserer Homepage: 5

6 Inhalt Themenbereich Seite Gesellschaft / Politik 27, 31, 38, 41, 52, 56, 58, 59 Selbsterfahrung / Musisches / Kreatives Kommunikation / Computer / Internet 26, 28, 29, 35, 39, 42, 43, 44, 50, 54, 55, 57, 60/61 34, 41, 42, 53 Familie 19, 22 Religion / Theologie 20/21, 25, 35, 37, 38, 41, 45, 48, 49, 52, 56, 59 Bildungsreise 32/33 Schulung 34, 36, 39, 42, 51, 53 Eltern-Kind 30, 36, 47, 51 Landfrauenvereinigung (LV) VerbraucherService Bayern (VSB) 23, 40, Kalenderübersicht 7-18 Rund um den Frauenbund ab 62 6

7 Januar So Neujahr 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr Hl. Drei Könige 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di Einführung WGT, Schwabach S. 20/21 11 Mi 12 Do Einführung WGT, Beilngries S. 20/21 13 Fr 14 Sa Fortbildung Mittagsbetreuung, Ingolstadt S So 16 Mo 17 Di Einführung WGT, Schwabach S. 20/21 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa Einführung WGT, Hofstetten S. 20/21 22 So 23 Mo Einführung WGT, Greding S. 20/21 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa Einführung WGT, Treuchtlingen S. 20/21 Basisschulung Mittagsbetreuung, Nürnberg S So 30 Mo 31 Di Bezirksveranstaltung LV, Illschwang S. 23 7

8 Februar Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa Einführung WGT, Neumarkt S. 20/21 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa Basisschulung Mittagsbetreuung, Nürnberg S So 13 Mo 14 Di Valentinstag 15 Mi 16 Do Bezirksveranstaltung VSB, Jahrsdorf S Fr 18 Sa Arbeitstreffen Diözesanausschuss, Beilngries 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa Hochfest der Hl. Walburga S. 25 Basisschulung Mittagsbetreuung, Nürnberg S. 22 Fortbildung Mittagsbetreuung, Ingolstadt S So 27 Mo Rosenmontag 28 Di 8

9 März Mi Aschermittwoch 2 Do 3 Fr Weltgebetstag 4 Sa Einkehrtag, Offenbau S So 6 Mo Wir sind einfach toll, Ingolstadt S Di 8 Mi Internationaler Frauentag Frauenfrühstück, Wemding S Do Erzählcafè, Beilngries S Fr 11 Sa 12 So 13 Mo Frauenabend, Plankstetten S Di 15 Mi Frauenabend, Laibstadt S Do 17 Fr 18 Sa Basisschulung Mittagsbetreuung, Nürnberg S. 22 Equal Pay Day S So 20 Mo 21 Di 22 Mi Frauenfrühstück, Raitenbuch S Do Frauenabend, Böhmfeld S Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di Frauenfrühstück, Trautmannshofen S Mi 30 Do Bezirksveranstaltung VSB, Gungolding S Fr 9

10 April Sa 2 So 3 Mo 4 Di Frauenfrühstück, Eitensheim S. 28 Bezirksveranstaltung VSB, Velburg S Mi 6 Do Frauenabend, Rauenzell S Fr Bildungsreise, Eisenach/Weimar S. 32/33 8 Sa Bildungsreise, Eisenach/Weimar S. 32/33 Smartphone, Gunzenhausen S So Palmsonntag 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr Karfreitag 15 Sa 16 So Ostersonntag 17 Mo Ostermontag 18 Di 19 Mi 20 Do Bezirksveranstaltung LV, Berching S Fr 22 Sa 23 So Weißer Sonntag 24 Mo 25 Di Bezirksveranstaltung LV, Pleinfeld S. 23 Frauenfrühstück, Nürnberg-Altenfurt S. 28 Bezirksveranstaltung VSB, Friedrichshofen S Mi Bezirksveranstaltung VSB, Monheim S Do Bezirksveranstaltung LV, Ochsenfeld S. 23 Ehemaligentreffen, Freystadt S Fr 29 Sa EK-Gruppenleiterinnenschulung, Gunzenhausen S. 36 Katharina von Siena, Neuendettelsau S So 10

11 Mai Mo Maifeiertag 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr Fortbildung Mittagsbetreuung, Ansbach S Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa Frauenfriedenswallfahrt, Frankfurt 14 So Muttertag 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do Moscheebesichtigung, Ingolstadt S Fr Messe Die 66, München 20 Sa Messe Die 66, München Frauen kontern gut und schlagkräftig, Hilpoltstein S So Messe Die 66, München 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do Christi Himmelfahrt 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di 31 Mi 11

12 Juni Do 2 Fr 3 Sa 4 So Pfingstsonntag 5 Mo Pfingstmontag 6 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do Fronleichnam 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di Delegiertenversammlung LV, Pyrbaum S Mi Treffen der Geistlichen Beiräte, Eichstätt S Do 23 Fr Blickfang Foto, Neumarkt S Sa Kneipp, Kastl S So 26 Mo 27 Di 28 Mi Mitgliederversammlung des BW, Eichstätt 29 Do 30 Fr 12

13 Juli Sa Kreativwerkstatt, Eichstätt S So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr Hl. Willibald 8 Sa Kneipp, Pappenheim S So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa KDFB ökumenisch unterwegs, Nürnberg S So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do Exkursion LV, Spalt S Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So 31 Mo 13

14 August Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di Mariä Himmelfahrt 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31 Do F E R I E N 14

15 September Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi Wandern mit Rucksack und Bibel, Nittendorf S Do Wandern mit Rucksack und Bibel, Nittendorf S Fr Wandern mit Rucksack und Bibel, Nittendorf S Sa Diözesan-Frauen-Wallfahrt, Herrieden S So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa Fortbildung Mittagsbetreuung, Nürnberg S So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do Bezirksveranstaltung LV, Georgensgmünd S. 23 Bezirkstag, Wassertrüdingen S Fr 23 Sa EK-Gruppenleiterinnenschulung, Beilngries S So 25 Mo 26 Di 27 Mi Bezirkstag, Monheim S Do Bezirkstag, Seubersdorf S Fr 30 Sa 15

16 Oktober So 2 Mo Erntedankfest Diözesaner Schöpfungstag, Pappenheim S Di Tag der Deutschen Einheit 4 Mi Bezirkstag, Neumarkt S Do Bezirkstag, Buxheim S Fr 7 Sa 8 So 9 Mo Bezirksveranstaltung LV, Ornbau S Di Bezirkstag, Schernfeld S Mi Bezirkstag, Stirn S Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di Adebis, Eichstätt S. 53 (2 Schulungen) 18 Mi Bezirkstag, Meckenhausen S Do Bezirkstag, Kastl S Fr 21 Sa Bezirkstag, Veitsaurach S. 50 EK-Gruppenleiterinnenschulung, Beilngries S So 23 Mo 24 Di Inneren Halt finden, Gaimersheim S Mi Bezirkstag, Beilngries S Do Alles hat Rhythmus, Stopfenheim S Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 16

17 November Mi Allerheiligen 2 Do Allerseelen 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di Christentum und Islam, Paulushofen S Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa Biografiearbeit, Weißenburg S So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do EK-Gruppenleiterinnenschulung, Beilngries S. 51 Klausurtag des Diözesanausschusses, Neumarkt S. 58 Buß- und Bettag Fortbildung Mittagsbetreuung, Ingolstadt S

18 Dezember Fr Lange Nacht in den Advent, Beilngries S. 60/61 2 Sa Lange Nacht in den Advent, Beilngries S. 60/61 3 So 1. Advent 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 2. Advent 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 3. Advent 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So Hl. Abend 25 Mo 1. Weihnachtstag 26 Di 2. Weihnachtstag 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So Silvester 18

19 Mittagsbetreuung Fortbildung FÜR MITTAGSBETREUERINNEN Termin: Samstag, Ort: Ingolstadt Termin: Samstag, Ort: Ingolstadt Termin: Freitag, Ort: Ansbach Termin: Samstag, Ort: Nürnberg Termin: Mittwoch, Ort: Ingolstadt Zeit: Uhr Referentin: Gertrud Ströbele Dipl. Sozialpäd. (FH), Bayerischer Landesverband und Team Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Bildungswerkes im Landesverband unter Dort können Sie sich auch zu den Veranstaltungen anmelden. Weitere Informationen beim Bildungswerk im Bayerischen Landesverband Agnes Seeger (Verwaltung), Tel. 089 / Bei Fragen inhaltlicher Art: Gertrud Ströbele, Tel. 089 / , Mail: stroebele@frauenbund-bayern.de 19

20 Glaube und Kirche Einführung in den Weltgebetstag der Frauen 2017 Philippinen Was ist denn fair? Von den Philippinen kommt der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2017, der weltweit am 03. März 2017 gefeiert wird. Der Inselstaat ist ein Land der Extreme: auf der einen Seite Naturschönheiten wie Urwälder, Riffe und Reisterrassen von Banaue, auf der anderen Seite zerstörerische Naturgewalten wie Vulkane, Taifune und Überschwemmungen. Die Gesellschaft ist geprägt von einer extremen Ungleichheit zwischen Reichtum der gutsituierten Stadteinwohner und krasser Armut auf dem Land und in den städtischen Slums. Die philippinischen Frauen stellen uns in ihrer Gottesdienstordnung vor die Frage: Was ist denn fair? Sie berichten von ihrem Leben, ihren Erfahrungen und dem wertvollen Nahrungsmittel Reis. Im Zentrum steht das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16), mit dem sie die Tradition eines gemeinwirtschaftlichen Handelns Dagyaw genannt einbringen. Bei den Einführungsveranstaltungen werden wir uns wieder intensiv mit Land und Leuten beschäftigen und uns in die biblischen Texte vertiefen. Wir laden Sie und Ihr Team ganz herzlich dazu ein, gemeinsame Anregungen, Ideen und Elemente für die Gestaltung Ihres Weltgebetstagsgottesdienstes zu entwickeln. 20

21 Glaube und Kirche Termin Ort Zeit Do Beilngries 92339, Kath. Pfarrheim, Uhr Hauptstr. 47 Sa Hofstetten 85122, Jugend- und Uhr Sportzentrum, Römerstraße 5 Mo Greding 91171, Kath. Pfarrheim, Uhr Badergasse 1, Tagungsraum St. Jakobus Sa Treuchtlingen 91757, Koop. Dekanat Uhr Pappenheim, Kath. Pfarrheim, Elkan-Naumburg-Str. 1 Sa Neumarkt 92318, Jugendheim der Hofkirche, Uhr Friedenstraße 34 Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel / Gebührenfrei! Das Essen findet bei Ganztagsveranstaltungen, wie jedes Jahr, in gemeinsamer Runde mit selbst mitgebrachten Speisen statt. Di Schwabach 91126, Das evangelische Haus, Uhr Di Wittelsbacher Str Uhr Anmeldung beim Evang. Bildungswerk Schwabach, Tel / , Fax: /

22 Mittagsbetreuung Basisschulung FÜR MITTAGSBETREUERINNEN Unser Ziel ist, den Mittagsbetreuerinnen Sicherheit im Umgang mit den Kindern in rechtlichen Fragen zu geben und den Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. So bleiben Motivation und Spaß am Zusammensein mit den Kindern erhalten. Termine: Block I: Sa Block II: Sa Block III: Sa Block IV: Sa Zeit: Ort: Referentin: 9-17 Uhr Nürnberg 90402, Caritas-Pirckheimer Haus, Königstr. 64 Gertrud Ströbele Dipl. Sozialpäd. (FH), Bayerischer Landesverband und Team Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Bildungswerkes im Landesverband unter Dort können Sie sich auch zu den Veranstaltungen anmelden. Weitere Informationen beim Bildungswerk im Bayerischen Landesverband Agnes Seeger (Verwaltung), Tel. 089 / Bei Fragen inhaltlicher Art: Gertrud Ströbele, Tel. 089 / , Mail: stroebele@frauenbund-bayern.de 22

23 Landfrauenvereinigung LV Leben gründet auf Vertrauen Bezirksveranstaltung der Landfrauenvereinigung In der modernen Zeit verschwindet Gott oft aus unserem alltäglichen Leben. Begriffe wie Leben, Vertrauen und Glauben können uns aber auch heute immer wieder zu Gott, dem Ursprung unseres Seins, führen. Eine biblische Sichtweise, die als Verständnishilfe dienen kann, wird vorgestellt. Termin Bezirk Ort Zeit Di Kastl Illschwang 92278, Pfarrheim Uhr Patrona Bavariae, Probsteiweg Do Neumarkt Berching 92334, Pettenkoferhaus, Uhr Klostergasse 3 a Di Weißenburg Pleinfeld 91785, Kath. Pfarrheim, Uhr Kirchenplatz 1 Do Eichstätt Ochsenfeld 85111, Gasthaus Uhr Schißler, Ingolstädter Str. 4 Do Schwabach Georgensgmünd 91166, Kath Uhr Pfarrsaal, Kirchenweg 10 Mo Herrieden Ornbau 91737, Kath. Pfarrheim, Uhr neben der Kirche Referent: Heinrich Heim, ehem. Gemeindereferent, Heideck Gebühr: 1 23

24 VerbraucherService Bayern VSB Ernährung und Sport Bezirksveranstaltung des VerbraucherService Bayern Bewegung beugt Herzinfarkt und Osteoporose vor und kräftigt die Muskulatur. Wer sich bewegt, ist weniger anfällig für Verspannungen, Gelenkbeschwerden und er schützt sein Skelett bis ins hohe Alter vor Brüchen. Das haben auch Ernährungsindustrie und Fitnessstudios erkannt und bieten Zaubermittel rund um den Sport: Nahrungsergänzungsmittel, Eiweißpräparate oder Sportlergetränke versprechen Muskelkraft und sportliche Höchstleistungen. Doch viele Informationen, auch auf Verpackungen, sind irreführend und verleiten zu unnützen Geldausgaben. Dabei geht es auch ohne Spezialdrinks, Shakes, Pulver und Riegel. Wir zeigen, wie ein vielseitiger aus kohlenhydrat- und eiweißreichen Lebensmitteln zusammengestellter Speisezettel allen sportlichen Ansprüchen genügt. Termin Bezirk Ort Zeit Do Hilpoltstein Jahrsdorf 91161, Kath. Pfarrheim, Uhr Referentin: C. Blind Kirchenstr. 6 Do Beilngries Gungolding 85137, Kath. Pfarrheim, Uhr Referentin: S. Holzer Alte Schule Di Velburg Velburg 92355, Kath. Jugendheim/ 20 Uhr Referentin: C. Blind Kath. Pfarrheim, Kolpingstr. 17 Di Ingolstadt Friedrichshofen 85049, Pfarrheim Uhr Referentin: C. Blind St. Christoph, Jurastr. 10 Mi Wemding Monheim 86653, Haus St. Walburg, 19 Uhr Referentin: C. Blind Kirchstr. 18 Referentinnen: Claudia Blind, Dipl. oec. troph., und Sigrid Holzer, Gesundheitspädagogin Gebührenfrei! 24

25 Walburgifest HOCHFEST UNSERER BISTUMSHEILIGEN WALBURGA Am Walburgitag, dem 25. Februar, pilgern jährlich viele Menschen nach Eichstätt zum Grab der Heiligen Walburga. Der KDFB will die Verehrung der Bistumsheiligen gerade an diesem Tag verstärkt ins Bewusstsein rücken. Termin: Samstag, Zeit: Ort: Uhr Pontifikalgottesdienst Uhr Andacht Uhr Vesper Uhr Kaffeestube ZV Eichstätt Eichstätt 85072, Kloster St. Walburg Termin des Zweigvereins Neumarkt: Zeit: Ort: 9.00 Uhr Stadtgottesdienst in der Kirche St. Walburga, Neumarkt, OT Holzheim, anschließend Frauenfrühstück im Pfarrheim 25

26 Einkehrtag Filmbesinnungstag Filme spiegeln unsere Wünsche und Sehnsüchte, sie rühren an unseren Ängsten, erzählen uns echte Begebenheiten, werfen Fragen auf und geben Antworten. Sie wecken Gefühle und lassen uns verschiedene Situationen miterleben, lassen uns nachdenken lernen... träumen. Quellen suchen Räume entdecken Kraft schöpfen... das ist elementar für das Leben Was ist mir wichtig? Was macht Sinn? Was gibt Kraft? Der Mensch sehnt sich nach Geborgenheit und möchte doch gleichzeitig frei sein. Anhand dieses Lebensthemas wird miteinander ein ausgewählter Kinofilm angeschaut. Impulsfragen zum Film, Zeiten des Schweigens und Besinnens, des Betens, des Gruppen- und Einzelgesprächs helfen Ihnen dabei, Ihrem Leben mit den vielfältigen Beziehungen zu den Mitmenschen, zu sich selbst und zu Gott auf den Grund zu gehen und zu prüfen, ob und wie Sie Ihren Kompass neu ausrichten wollen. Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Thalmässing 91177, Casa Chiara, Offenbau 23 Referent: Gebühren: Bruder Martin Berni, Leiter der Straßenambulanz St. Franziskus, Ingolstadt Spende erbeten zu Gunsten der Straßenambulanz Ingolstadt Das Mittagessen findet in gemeinsamer Runde mit selbst mitgebrachten Speisen statt. Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

27 Internationaler Frauentag Wir sind einfach toll! Der größte Frauenverband in Bayern, dahinter stehen viele ganz unterschiedliche, aber immer engagierte Frauen Veranstaltungen jedes Jahr das stemmen die Frauen im KDFB in Bayern. Was für eine Menge, was für eine Macht. Wir sind nicht nur, wir sind nicht auch. Wir sind d e r F r a u e n b u n d und wir sind einfach toll! Kommen Sie dann zeigen wir Ihnen, wie Sie s auch anderen zeigen können: Der Frauenbund - Wir sind einfach toll! Feiern Sie mit uns bei einem Gläschen Sekt den Internationalen Frauentag und nutzen Sie die Gelegenheit zu einer besonderen Führung in der aktuellen Ausstellung des Museums für Konkrete Kunst LOGO. Die Kunst mit dem Zeichen. Sie erfahren, welche Mittel die Designerinnen und Künstlerinnen schon früher verwendet haben und welcher sie sich heute bedienen und was ein Logo unverwechselbar, verständlich und einprägsam macht. Denn wir Frauen Wir sind einfach toll! Termin: Montag, Zeit: Uhr Ort: Ingolstadt 85049, Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstraße 6-8 Referentin: Ulrike Müller-Münch, Öffentlichkeitsreferentin des Bay. KDFB Landesverbandes, München Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

28 Zeit für mich Frauenfrühstück / Frauenabend Eine entdeckungsreise zu unseren inneren kraftquellen Wir machen uns gemeinsam auf eine interaktive Entdeckungsreise zu unseren inneren Kraftquellen. Durch einen achtsamen Kontakt mit ihnen können wir unsere Gesundheit und unsere Selbstheilungskräfte stärken, Ruhe und Gelassenheit finden und mit den Herausforderungen des Alltags besser umgehen. Neben kurzen, theoretischen Impulsen und praktischen Übungen soll auch der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommen. Frauenfrühstück ca Uhr Termin Ort Mi Wemding 86650, Haus St. Emmeram, Pfarrgasse 3 Mi Raitenbuch 91790, Schützenheim, Hauptstr. 38 Di Trautmannshofen 92283, Gasthaus Schraml, Dientzenhoferstr. 3 Di Eitensheim 85117, Pfarrsaal, Kirchplatz (neben der Kirche) Di Nürnberg-Altenfurt 90475, Pfarrheim, Von-Soden-Str. 28 Frauenabend ca Uhr Termin Ort Mo Plankstetten 92334, Kath. Pfarrheim, Klosterplatz 1 Mi Laibstadt 91180, Kath. Pfarrheim, Laibstadt 16 (gegenüber der Kirche) Do Böhmfeld 85113, Pfarrsaal, Hauptstr. 25 (neben der Kirche) Do Rauenzell 91567, Gemeinschaftshaus, Zum Steinbachwald 6 (FFW-Haus) Referentin: Gebühren: Christel Schoen, Diplompädagogin und Gesundheitstrainerin, Ingolstadt Kosten des Frühstücks/der Brotzeit, welches der Zweigverein vorbereitet hat bzw. Kosten des Frühstücks/der Brotzeit in der Gastwirtschaft Jede Veranstaltung beginnt mit einem Wortgottesdienst oder einem spirituellen Impuls. Anmeldung an die Geschäftsstelle (Tel /50-674) ist unbedingt notwendig, um die Verköstigung gut planen zu können. 28

29 Workshop Angelika Bardehle Erzählcafé Workshop Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können. Mit diesen Worten beschreibt der Dichter Jean Paul die Bedeutung und den Wert des Erinnerns und des Erzählens. Anderen von uns zu erzählen bedeutet, miteinander ins Gespräch zu kommen. Es bedeutet aber auch, dass uns unser Leben bewusst wird. So wie die Erinnerung uns mit unserer Geschichte verbindet, so verbindet uns gemeinsames Erzählen mit unseren Mitmenschen. Beim Erzählen werden wir uns der Gemeinsamkeiten mit Anderen bewusst. Erzählen verbindet! Sie erhalten praktische Tipps und hilfreiche Hinweise zur Organisation und Durchführung eines Erzählcafes in Ihrem Zweigverein oder Ihrer Pfarrei. Außerdem haben Sie Gelegenheit, selbst an einem Erzählcafe zu einem gemeinsam ausgewählten Thema teilzunehmen und so praktische Erfahrung zu sammeln. Termin: Donnerstag, Zeit: Uhr Ort: Beilngries 92339, Bistumshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70 Referentin: Gebühren: Danuta Waldau, KDFB Diözesanverband Eichstätt 14 für KDFB-Mitglieder 20 für Nicht-Mitglieder (inkl. Verpflegung) Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

30 Eltern-Kind Weiterbildung - Praxisabende Frühjahr 2017 Spiel- und Gestaltungsideen für Kinder Sie leiten eine Eltern-Kind-Gruppe oder sind als Tagesmutter tätig und suchen hierfür praktische inhaltliche Anregungen und Erfahrungsaustausch? Sie sind Eltern oder Großeltern und interessieren sich für einfache und kindgerechte Spiel- und Gestaltungsideen für den Alltag mir Ihren Kindern zu Hause in der Familie? Dann nehmen Sie an unseren Praxisabenden teil! Unsere Eltern-Kind-Referentinnen (s. Seite 75) schöpfen aus einem reichen Erfahrungsschatz und bieten Ihnen zu unterschiedlichen jahreszeitlich orientierten Themen eine vielfältige kindgerechte Ideenbörse mit Anregungen zum Wahrnehmen und Experimentieren mit allen Sinnen, zum Spielen, Singen, Erzählen, Bewegen und kreativen Gestalten mit den Allerkleinsten. Altbekanntes auffrischen Neues kennenlernen und mit viel Spaß gemeinsam praktisch ausprobieren und sich miteinander austauschen dazu sind Sie herzlich eingeladen! Die aktuellen Themen, Termine und Veranstaltungsorte der Frühjahrsveranstaltungsreihe entnehmen Sie unserer KDFB Homepage unter: praxisabende/ sowie entsprechenden Presseankündigungen und Aushängen vor Ort. Gebühren: gebührenfrei für KDFB-Mitglieder 3 für Nicht-Mitglieder Anmeldung bitte frühzeitig bei der jeweiligen Eltern-Kind-Referentin oder in der KDFB-Geschäftsstelle unter 08421/

31 Equal Pay Day das ist ja zum in die luft gehen! 10 jahre equal pay day Der bundesweite Aktionstag Equal Pay Day, Tag für die gleiche Bezahlung, markiert jährlich den Zeitraum, den Frauen in Deutschland über den Jahreswechsel hinaus arbeiten müssen, um auf das durchschnittliche Vorjahresgehalt von Männern zu kommen. Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes beträgt der Verdienstunterschied von Frauen und Männern aktuell 21 Prozent. Bereits zum zehnten Mal machen Frauen überall in Deutschland am Equal Pay Day, dem , mit Aktionen und Gesprächen auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam. Äußere Zeichen sind rote Taschen, welche für die roten Zahlen in den Geldbörsen von Frauen stehen! Genauere Informationen zu Termin und Veranstaltungsort erhalten Sie zu gegebener Zeit über die regionale Presse, Homepage, die Mitgliederzeitschrift Engagiert oder den Rundbrief. 31

32 Bildungsreise AUF MARTIN LUTHERS SPUREN Studienreise Die Wartburg ist heute die meistbesuchte Lutherstätte weltweit. Ein knappes Jahr lang schützten ihre dicken Mauern den Reformator Martin Luther, als er nach dem Wormser Reichstag (1521), geächtet und unter Kirchenbann stehend, das Neue Testament ins Deutsche übertrug. Damit legte er das Fundament für eine einheitliche deutsche Schriftsprache. Die Lutherstube authentischer Wohn- und Arbeitsraum des Reformators auf der Burg ist seit Jahrhunderten Ziel unzähliger Besucher aus der ganzen Welt. In mitten von vier Tälern liegt Eisenach malerisch zu Füßen der Wartburg. Weltkultur und Weltgeschichte, aber auch geschichtsträchtige Straßen und Plätze, sowie altehrwürdige Kirchen erleben Sie während der Altstadtführung in Eisenach. Weimar ist keine Weltstadt wie New York oder Paris. Weimar ist vielmehr eine beschauliche Kleinstadt an der Ilm. Doch stets hatte sie einen gewissen Weltcharme: Dieser ließ nicht nur Goethe und Schiller durch die verwinkelten Gassen, über die einladenden Plätze und durch die weiten Parks schlendern, sondern viele Schöngeister und Weltgeister : Cranach und Bach, Wieland und Herder, Liszt und Strauss, später auch Nietzsche und Feininger und viele mehr. Bei einer Stadtführung erhalten Sie einen informativen Überblick zu Weimars wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt und haben dann Zeit für von Ihnen ausgewählte Innenbesichtigungen. Vorgesehenes Programm: Freitag, Fahrt nach Eisenach Besichtigung der Wartburg mit Palasführung und selbstständige Besichtigung des Museums Stadtrundgang in Eisenach Weiterfahrt nach Weimar Gemeinsames Abendessen Zeit zur freien Verfügung Samstag, Frühstück Stadtführung in Weimar Zeit zur freien Verfügung und Innenbesichtigungen in Weimar Rückfahrt 16 Uhr 32

33 Bildungsreise Leistungen: Eine Übernachtung im 4-Sterne Leonardo Hotel Weimar im Einzel- oder Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC/ Fön, kostenloses WLAN, Spa-Bereich mit Schwimmbad Frühstück Fahrt im komfortablen Reisebus Besichtigung der Wartburg Stadtrundgang in Eisenach und Stadtführung in Weimar Kurtaxe Nicht eingeschlossen sind: Trinkgelder, Getränke, Mittag- und Abendessen, sonstige persönliche Ausgaben Termin: Zustiege: Gebühren: Freitag, bis Samstag, Eichstätt, Allersberg 130 für KDFB-Mitglieder im EZ 100 für KDFB-Mitglieder im DZ 180 für Nicht-Mitglieder im EZ 150 für Nicht-Mitglieder im DZ Reiserücktrittsversicherung bei Bedarf Reiseveranstalter: Schmetterling Gruppenreisen GmbH, Hauptstraße Geschwand Geringfügige Programmänderungen sind aus technischen Gründen möglich. Anmeldung an die Geschäftsstelle (Tel /50-674), erst ab dem möglich. Die Überweisung der Teilnahmegebühr bitte erst ab dem Bitte beachten Sie, dass bei Rücktritt von der Reise Stornogebühren fällig werden. 33

34 Schulung Smartphone, Tablet & Co. Jung lehrt Alt Sie haben sich bisher nicht mit Smartphones und Tablets auseinandergesetzt, oder nur wenig? Sie wissen wo der Ein- und Ausschalter ist, möchten aber zusätzliche Informationen? Sie wollen mit Ihrem Smartphone nicht nur telefonieren, sondern auch ins Internet? Sie möchten skypen, um Ihre Enkelkinder häufiger zu sehen oder sich mit ihnen über WhatsApp rege auszutauschen? An diesem Nachmittag werden in kleinen Gruppen alle konkreten Fragen rund um Smartphone und Tablet auf verständliche und einfache Weise durch die Referenten der Kolpingjugend beantwortet. Bitte eigene Geräte mitbringen und vorher den Akku aufladen! Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Gunzenhausen 91710, Haus des Gastes im Markgräflichen Hofgarten, Markgrafensaal, Dr.-Martin-Luther-Platz 4 Referenten: Gebühren: Kolpingjugend Diözesanverband Eichstätt 10 für KDFB-Mitglieder 15 für Nicht-Mitglieder Kooperation mit Kolpingjugend Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

35 Treffen der Ehemaligen Bezirksleiterinnen, Vorstands- und Kommissionsfrauen Erlebnistag in Freystadt Vor dem nördlichen Stadttor begrüßt ein monumentales Bauwerk jeden aus dieser Richtung kommenden Besucher Freystadts: die Wallfahrtskirche Maria Hilf. Ihr markantester Blickfang ist die mächtige, glänzend-grüne Kuppel, eingefasst von vier Türmen und gekrönt von einer vergoldeten Madonna. Das hochbarocke Bauwerk hat seine Perfektion dem genialen Zusammenwirken berühmter Meister zu verdanken. Bei einer Führung haben Sie Gelegenheit, den prachtvollen Innenraum der Maria-Hilf-Kirche mit wundervollen Stuckarbeiten und Fresken zu betrachten und die wechselvolle Geschichte des Wallfahrtsortes zu erfahren. Nach Möglichkeit werden Sie auch das angrenzende Kloster der Franziskaner, die vor über 300 Jahren die Seelsorge der Pilger und Bürger aus Stadt und Umland übernahmen, besichtigen. Am Nachmittag besuchen Sie den idyllisch gelegenen biologisch bewirtschafteten Ziegenhof im Ortsteil Richthof bei Freystadt. Lassen Sie sich von der Neugierde der Ziegen anstecken und erfahren Sie mehr über diese Tiere. Es erwartet Sie eine lebhafte und musikalische Ziegenbäuerin, die Sie anschließend mit ihren hausgemachten Kuchen und Kaffee verwöhnt. Termin: Donnerstag, Zeit: Uhr Ort: Freystadt 92342, Franziskanerkloster, Allersberger Str. 33 Gebühren: gebührenfrei - für ehemalige Führungskräfte des KDFB 25 für Interessierte (die keine Bezirksleiterinnen, Kommissionsfrauen oder Vorstandsmitglieder waren) Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

36 Eltern-Kind SCHULUNG FÜR ELTERN-KIND- GRUPPENLEITERINNEN Aufbauseminar Allen ehemaligen Teilnehmerinnen der Eltern-Kind-Gruppenleiterschulung der vergangenen Jahre bietet der Aufbautag die Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Zum Thema Komm, lass uns feiern! erhalten alle Teilnehmerinnen kreative und lebendige Praxisideen zur Festgestaltung von Fasching, Ostern und Geburtstag. Zudem werden vielfältige Anregungen für eine gelingende Öffentlichkeitsarbeit der Eltern-Kind-Gruppe vermittelt. Es besteht auch ausreichend Gelegenheit zum persönlichen Austausch der Teilnehmerinnen. In diesem Rahmen können gemeinsam offene Fragen geklärt, Probleme angesprochen und über Grundsätzliches diskutiert werden, wobei alle Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen von den Erfahrungen der Kolleginnen profitieren können. Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Gunzenhausen 91710, Kath. Pfarrheim, Nürnberger Str. 29 Referentinnen: Anita Gaffron, Eltern-Kind-Referentin, Ergotherapeutin, Arberg, Petra Schleicher, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Gaimersheim Gebühren: 25 für KDFB Mitglieder 30 für Nicht-Mitglieder In Kooperation mit dem Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. und dem Fachbereich Ehe- und Familienpastoral. Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel / und an den Fachbereich Ehe-, Familien- und Kinderpastoral Tel /

37 Glaube und Kirche Katharina von Siena Katharina von Siena war im 14. Jahrhundert eine große Heilige und Kirchenlehrerin. Sie ist auch heute in vielfältiger Weise ein Vorbild für den Dienst und das Wirken von Frauen in der Kirche. Katharina hat selbst aufopfernd Pestkranke ihrer Stadt gepflegt und Gefangene bis zur Hinrichtung menschlich und spirituell begleitet. Sie legte für die Menschen ihrer Zeit das Evangelium aus und gab so Zeugnis ihres Glaubens und ihrer Hoffnung. Mit ihrem kirchenpolitischen Engagement trug sie entscheidend zur inneren Reform der Kirche bei. Es ist bewundernswert, wie sie sich für den Frieden ihrer Stadt und ihres Landes einsetzte und verfeindete Parteien miteinander versöhnte. Als Frau hat sie sich von Gott berufen und ermächtigt gefühlt, trotz ihrer gesellschaftlich und kirchlich wenig bedeutenden Stellung das Wort zu erheben und das zu sagen und zu tun, wozu sie von Gott in Visionen beauftragt wurde. Termin: Samstag, Zeit: 18 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Franziskus 19 Uhr Vortrag Ort: Neuendettelsau 91564, Kath. Pfarheim, Nelkenstr. 6, Eingang Tulpenstraße Referent: angefragt Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

38 Glaube und Kirche Besichtigung der Moschee Im Jahr 2008 eröffnete die DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde Ingolstadt e.v. im Nordwesten Ingolstadts ein Kulturzentrum. Darin befindet sich auch eine etwa 500 Quadratmeter große Moschee. Mit einem Galeriegeschoss, einer großen runden Kuppel und den beiden weithin sichtbaren Minaretten bietet die im klassischen türkischen Baustil errichtete Moschee etwa 850 Personen Raum zum Gebet. Damit ist sie eine der größten Moscheen im süddeutschen Raum. Sie haben die Gelegenheit, bei einer Führung durch die Moschee einen Einblick in die Architektur und Spiritualität islamischer Gebetshäuser zu erhalten. Außerdem erfahren die Besucherinnen beim Austausch mit muslimischen Damen viel Wissenswertes rund um die türkisch-islamische Gemeinde Ingolstadt. Termin: Donnerstag, Zeit: Uhr Ort: Ingolstadt 85057, Manisa Straße1 Treffpunkt: Parkplatz im Innenhof In Kooperation mit Cafè Luna, Ingolstadt Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

39 Schulung Frauen kontern gut und schlagkräftig Workshop Jede kennt es: Situationen, bei denen uns die passende Antwort leider zu spät einfällt. Schlagfertig zu kontern fällt insbesondere Frauen schwer. Aber im Berufsleben sind kommunikative Tricks und Manipulationstechniken ein legitimes Mittel um zu überrumpeln, sich durchzusetzen oder die eigene Position zu stärken. Häufig treffen wir in solchen Situationen auf ein männliches Gegenüber; das macht es umso schwieriger, denn Männer und Frauen haben grundsätzlich ein unterschiedliches Kommunikationsverhalten. Wie also finden wir die passende Erwiderung auf Verbalattacken nicht erst eine Stunde danach, sondern direkt? Im Seminar wird erarbeitet und praktisch ausprobiert, wie man in solchen Situationen angemessen und doch unmittelbar reagieren, geschickt ausweichen oder mit einem Gegenangriff kontern kann. Inhalte: Umgang mit pauschalen oder nebulösen Vorwürfen auf Kränkungen selbstbewusst antworten Blockaden überwinden souverän richtig stellen, statt zu rechtfertigen konstruktiv Nein sagen der Ton macht die Musik oder die Stimme als persönliches Wirkungsmittel die Wirkung der Körpersprache Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Hilpoltstein 91161, Residenz, Kirchenstraße 1 Referentin: Gebühren: Barbara Bruns, Trainerin und Beraterin für Umgangsformen und Image, Wolnzach 20 für KDFB-Mitglieder 25 für Nicht-Mitglieder Mittagspause zur freien Verfügung Kooperation mit der Gleichstellungsstelle im Landratsamt Roth Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

40 Landfrauenvereinigung LV Delegiertenversammlung 2017 Geschichten, die der Seele gut tun Mit einigen Geschichten und Erzählungen werden Herz und Seele angesprochen und Anregungen gegeben dafür, was uns wirklich leben lässt: Dankbarkeit für die kleinen Dinge des Alltags wie auch für das große Geschenk des Lebens, offene Augen für die vielen Wunder und für den Schöpfer der Natur, Aufmerksamkeit für den Wert und die Würde des eigenen Lebens. Termin: Dienstag, Zeit: Uhr Ort: Pyrbaum 90602, Kath. Pfarrheim, Schlosshof 1 Referent: Helmut Reuter, Betrieblicher Seelsorger im Klinikum, Ingolstadt Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

41 Glaube und Kirche treffen der geistlichen beiräte und beirätinnen Die Zeichen der Zeit erkennen - Glaubenskommunikation und Digitale Medien Die Digitalisierung hat auch die Massenmedien revolutioniert. Gewohnte und lange eingeübte Kommunikationsmuster werden radikal in Frage gestellt. Doch dadurch stellen sich auch Fragen nach Professionalität, Authentizität und Glaubwürdigkeit der Kommunikation ganz neu. Die Kirche war seit ihren Anfängen immer ein professioneller Kommunikator. Doch weil sich die Zeitabläufe extrem beschleunigt haben und die Reflexion heute oft mit den aktuellen Entwicklungen nicht mehr mithalten kann, ist kirchliche Medienarbeit in Zeiten der Digitalisierung auf eine besondere Probe gestellt. Auf welchem Stand befindet sich die kirchliche Kommunikation? Wie kompatibel ist kirchliche Verkündigung mit der Welt digitaler Medien? Termin: Mittwoch, Zeit: 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen Uhr Vesper 18 Uhr Abendessen Ort: Eichstätt 85072, Bischöfliches Seminar, Leonrodplatz 3, Raum A 234, Hl. Antonius, 2. OG Referent: Dr. Michael Hertl, Dipl. theol. M.A., Projektleiter Deutscher Bischofskonferenz, Redakteur, Kath. Fernseharbeit ZDF Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

42 Bezirksleiterinnen-Schulung berggeist007 / pixelio.de Blickfang Foto: Gelungene Porträts und Bilder Wer eine Zeitungs- oder Internetseite vor sich hat, schaut als erstes auf die Bilder. Mit guten und interessanten Fotos zu überzeugen ist daher besonders wichtig - egal, ob bei einem Porträt oder bei Aufnahmen einer Veranstaltung. Wie fotografiere ich selbst am besten andere Personen - einzeln oder in der Gruppe? Wie bringe ich eine Ehrung oder Jubiläumsfeier gut rüber und wie schaffe ich es, einen Vortrag gut darzustellen? Beim Workshop entwickeln wir Motivideen für verschiedene Anlässe. Wir behandeln unterschiedliche Lichtverhältnisse und Perspektiven. Anschließend geht es in die Praxis: Ziel ist, bei jeder Gelegenheit mit einem möglichst guten Foto zu punkten. Anhand von Beispielen werden Lösungswege aufgezeigt. Termin: Freitag, Zeit: Uhr Ort: Neumarkt 92318, Kloster St. Josef, Wildbad 1 Referentin: Hinweis: Gebühren: Anika Taiber, Redakteurin, Stabsstelle Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Bistum Eichstätt Bitte bringen Sie zum Workshop unbedingt Ihre Kamera mit. Bitte geben Sie bei der Anmeldung zur besseren Vorbereitung an, um welches Modell es sich handelt. gebührenfrei für Bezirksleiterinnen 25 für Interessierte (inkl. Verpflegung) Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

43 Zeit für mich Kraft tanken - sich wohlfühlen Das Gesundheitskonzept nach Kneipp zum Kennenlernen In Theorie und Praxis lernen Sie die fünf Elemente (Wirkungsbereiche) nach Kneipp kennen. Wasser als Lebenselixier, Bewegung ist Leben, Kräuter im Garten und am Wegesrand, Ernährung und gesundes Essen, Lebensordnung verbunden mit meditativen Gedanken, zur Ruhe kommen. Die Elemente können mühelos in den Alltag integriert werden und zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil verhelfen, der Freude und Spaß macht! Termin: Samstag, Ort: Kastl 92280, Kath. Pfarrheim, Klosterburg 3 anschließend Begehung der Kneippanlage Termin: Samstag, Ort: Pappenheim 91788, Kath. Pfarrheim, Schützenstraße 2 anschließend Begehung der Kneippanlage Zeit: Referentin: Hinweis: Gebühren: Uhr Edeltraud Meier, Krankenschwester, Kneippgesundheitstrainerin, Hydrotherapeutin nach Kneipp, Eichstätt Bitte bequeme Kleidung mitbringen, z.b. Hose, die über dem Knie endet oder hoch gekrempelt werden kann. 7 für KDFB-Mitglieder 12 für Nicht-Mitglieder Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

44 Zeit für mich Wenn die Seele Farben trägt Malen in der Natur - mit der Natur Im Grunde kommt alles nur auf uns selbst an. Man hat eine Sonne mit tausend Strahlen im Leib. Alles Übrige zählt nicht. H. Matisse Losgelöst von Materialien kommt die Farbe ganz selbstverständlich und frei auf die Leinwand. Wir versuchen ohne konventionelle Hilfsmittel wie Pinsel zu malen. Stimmungen, Gedanken, Erfahrungen verwandeln wir in Farben, Formen und Strukturen. Lassen wir die Sonne strahlen! Die Kursteilnahme ist für alle, die sich an Farben erfreuen können. Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Eichstätt 85072, Bischöfliches Seminar, Leonrodplatz 3, im Garten (bei schlechter Witterung im Raum F222 Prinz Max von Sachsen, 2. OG) Referentin: Gebühren: Dagmar Veit, freischaffende Künstlerin, Bildhauerin, Malerin, Grafik Design, Eichstätt 25 für KDFB-Mitglieder 35 für Nicht-Mitglieder (inkl. Verpflegung) zzgl. 15 Materialkosten für Leinwand, Farben und Hilfsmittel Bitte mitbringen: Kleidung, die gern bunt werden darf bzw. Malkittel Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

45 Bayerischer Landesverband Lorenzkirche Nürnberg Foto: Thomas Bachmann KDFB ökumenisch unterwegs Reformationsgedenken 2017 Zum Reformationsgedenken pilgern Frauen und Männern aller Konfessionen durch die Nürnberger Fußgängerzone und machen in verschiedenen evangelisch-lutherischen und römisch-katholischen Kirchen Station. Dabei begleitet Sie die Kunsthistorikerin Nadja Bennewitz. In der Kirche St. Sebald geht sie ausführlich auf die dort verewigten Frauen ein. Historische und spirituelle Impulse bei jeder Station lassen den gemeinsamen Glauben ebenso lebendig werden wie der gemeinsame Gottesdienst zum Abschluss. Termin: Samstag, Zeit: Uhr Treffpunkt: Nürnberg 90402, Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64 Referentin: Leitung: Gebühren: Nadja Bennewitz, Historikerin, Nürnberg Dr. Elfriede Schießleder, KDFB Landesvorsitzende werden ggf. noch bekannt gegeben Anmeldung beim Bayerischen Landesverband des KDFB Schraudolphstr. 1, München Tel: 089 / , Mail: info@frauenbund-bayern.de Homepage: 45

46 Landfrauenvereinigung LV Exkursion HopfenBierGut Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen. Was macht die deutsche Braukunst so besonders? Es ist das Reinheitsgebot von Wir besuchen die Bier-Stadt Spalt und erfahren alles Wissenswerte rund ums Bier. Programm: Treffen am Kornhaus, Führung im Museum zum Thema Hopfen und Bier, danach Stadtführung und anschließend Einkehr zum Brotzeiteln. Termin: Donnerstag, Zeit: Uhr Treffpunkt: Spalt 91174, Gabrieliplatz 1 Gebühren: 8 für KDFB-Mitglieder 10 für Nicht-Mitglieder (zzgl. Verpflegung) Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

47 Eltern-Kind Weiterbildung - Praxisabende Herbst 2017 Spiel- und Gestaltungsideen für Kinder Leiten Sie eine Eltern-Kind-Gruppe oder sind als Tagesmutter tätig und suchen hierfür praktische inhaltliche Anregungen und Erfahrungsaustausch? Sie sind Eltern oder Großeltern und interessieren sich für einfache und kindgerechte Spiel- und Gestaltungsideen für den Alltag mir Ihren Kindern zu Hause in der Familie? Dann nehmen Sie an unseren Praxisabenden teil! Unsere Eltern-Kind-Referentinnen (s. Seite 75) schöpfen aus einem reichen Erfahrungsschatz und bieten Ihnen zu unterschiedlichen jahreszeitlich orientierten Themen eine vielfältige kindgerechte Ideenbörse mit Anregungen zum Wahrnehmen und Experimentieren mit allen Sinnen, zum Spielen, Singen, Erzählen, Bewegen und kreativen Gestalten mit den Allerkleinsten. Altbekanntes auffrischen Neues kennenlernen, mit viel Spaß gemeinsam praktisch ausprobieren und sich miteinander austauschen dazu sind Sie herzlich eingeladen! Die aktuellen Themen, Termine und Veranstaltungsorte der Herbstveranstaltungsreihe entnehmen Sie unserer KDFB Homepage unter: praxisabende/ sowie entsprechenden Presseankündigungen und Aushängen vor Ort. Gebühren: gebührenfrei für KDFB-Mitglieder 3 für Nicht-Mitglieder Anmeldung bitte frühzeitig bei der jeweiligen Eltern-Kind-Referentin oder in der KDFB-Geschäftsstelle unter 08421/

48 Zeit für mich WANDERN MIT RUCKSACK UND BIBEL Hand aufs Herz - wer bin ich für dich? Wenn ein Polizist eine Personalkontrolle macht, dann reichen ihm die Angaben aus dem Personalausweis. Ein Sprichwort der Indianer sagt: Urteile nie über einen Menschen, wenn du nicht ein Monat in seinen Mokassins gelaufen bist. Man muss also auf den Lebensweg eines Menschen genauer achten. Jesus fragt in den Ich-bin-Worten des Neuen Testamentes, was er für die Menschen bedeutet. Selbst seine Jünger weichen aus, als er ihnen diese Frage stellt. Hand aufs Herz, fragt uns Jesus, wer bin ich wirklich für dich? Wir lassen uns bei unserer Bibelwanderung von Jesus in Frage stellen und beten um eine ehrliche Antwort. Termin: Ort: Referent: Gebühren: Mittwoch, , 14 Uhr bis Freitag, , Mittag Nittendorf 93152, Haus Werdenfels, Waldweg 15 Konrad Herrmann, Std. a.d., ehem. Geistlicher Diözesanbeirat, Rauenzell 80 für KDFB-Mitglieder im EZ 70 für KDFB-Mitglieder im DZ 110 für Nicht-Mitglieder im EZ 100 für Nicht-Mitglieder im DZ (inkl. Übernachtung und Vollpension) Bitte beachten Sie, dass die Länge der Tagestouren bis zu 20 km betragen kann. Anmeldungen werden ab Montag, den 17. Juli 2017 in der Geschäftsstelle (Tel /50-674) entgegengenommen. Frühere Anmeldungen werden NICHT berücksichtigt! 48

49 Diözesan-Frauen-Wallfahrt Ich - von Gott geliebt Wallfahrten sind seit Jahrhunderten ein Zeugnis tiefen Glaubens und der Frömmigkeit. Auch wir im Frauenbund pflegen diese Tradition des Pilgerns. Dabei lernen wir immer wieder neue und interessante Orte unseres Bistums kennen. Das Ziel unserer diesjährigen Wallfahrt ist die Stiftsbasilika St. Vitus und St. Deocar in Herrieden. Auf den Spuren des Hl. Deocar wollen wir die Tiefe unseres Glaubens ergründen. Die Geschichte lebendig werden lassen und daraus Impulse für unser heutiges Leben im Glauben entdecken. Dabei wollen wir uns von der deutschen Übersetzung des Namens Deocar von Gott geliebt inspirieren lassen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Begegnung in geselliger Runde. Termin: Samstag, Ort: Herrieden Ablauf: 13 Uhr Beginn der Wallfahrt 15 Uhr Gottesdienst in der Stiftsbasilika St. Vitus und St. Deocar zelebriert von H.H. Bischof Gregor Maria anschließend Begegnung in den Räumen der Realschule Herrieden, Steinweg 6 Herzlich eingeladen sind alle Frauen unserer Diözese. Die Zweigvereine bitten wir um Teilnahme mit Fahnen und Bannern. Die genauen Informationen erfahren Sie rechtzeitig durch Presse und Einladungen. 49

50 Zeit für mich Bezirkstage 2017 Auch dieses Jahr werden wir uns bei den Bezirkstagen mit dem aktuellen Schwerpunktthema des KDFB selbst. bewusst.offen beschäftigen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Jahr 2017, ist eine wichtige Voraussetzung, um auf andere offen zuzugehen, sie zu integrieren und ihnen eine Heimat zu bieten. Dabei wird uns das eigene Gefühl des Fremdseins beschäftigen und uns Wege weisen, die eigenen Ängste, Vorurteile und Unsicherheiten zu überwinden. Termin Bezirk Ort Do Herrieden Wassertrüdingen 91717, Pfarrsaal, Rosenstr. 7 Mi Wemding Monheim 86653, Haus St. Walburg, Kirchstr. 18 Do Velburg Seubersdorf 92358, Kath. Pfarrheim, Kirchstr. 9 Mi Neumarkt Neumarkt 92318, Johanneszentrum, Ringstr. 61 Do Ingolstadt Buxheim 85114, Kath. Pfarrheim, Kirchenring 13 (neben der Kirche) Di Eichstätt Schernfeld 85132, Gasthaus Herzner, Eichstätter Str. 10 Mi Weißenburg Stirn 91785, Kath. Pfarrheim, Hauptstr. 18 Mi Hilpoltstein Meckenhausen 91161, Kath. Pfarrheim, Meckenhausen E 4 Do Kastl Kastl 92280, Jugendheim, Neumarkter Str Uhr Sa Schwabach Veitsaurach 91575, Kath. Pfarrheim Uhr (neben der Kirche) Mi Beilngries Beilngries 92339, Gasthaus Krone, Hauptstr. 20 Beginn: jeweils Uhr (außer Bezirk Kastl und Schwabach) Eingeladen sind ALLE interessierten Frauen 50

51 Eltern-Kind SCHULUNG FÜR ELTERN-KIND- GRUPPENLEITERINNEN Grundlagenseminar Um eine Eltern-Kind-Gruppe erfolgreich führen zu können, werden von der Leitung soziale Kompetenzen, vielfältiges Wissen und praktischer Ideenreichtum erwartet. Die Schulung vermittelt theoretisches Hintergrundwissen: Grundsätzliches (Ziele, Ablauf, ) Entwicklung des Kleinkindes Gruppe und ich (Gespräche, Konflikte, Regeln, Leitung) Öffentlichkeitsarbeit Ebenso wichtig sind praktische Ideen, um die Gruppenstunden abwechslungsreich und sinnvoll zu gestalten. Vielfältige Praxisanregungen aus folgenden Themenbereichen werden zum Ausprobieren und eigenen Erleben angeboten: Spiel Bewegung Musik Kreativität Termine: Samstag, Samstag, Samstag, Zeit: Ort: jeweils von Uhr Beilngries 92339, Bistumshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70 Referentinnen: Anita Gaffron, Eltern-Kind-Referentin, Ergotherapeutin, Arberg, Petra Schleicher, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Gaimersheim Gebühren: 65 für KDFB-Mitglieder 75 für Nicht-Mitglieder In Kooperation mit dem Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. und dem Fachbereich Ehe- und Familienpastoral. Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel / und an den Fachbereich Ehe-, Familien- und Kinderpastoral Tel /

52 Diözesaner Schöpfungstag Diözesaner schöpfungstag Die christlichen Kirchen widmen den Zeitraum zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober dem Gebet für den Schutz der Schöpfung und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils, um sich auf ihre Verantwortung für Gottes Schöpfung zu besinnen. Der 1. September gilt bei den orthodoxen Kirchen als der Tag der Schöpfung und als erster Tag des Kirchenjahres. Der 4. Oktober ist der Gedenktag des heiligen Franziskus von Assisi, der als Umwelt-Heiliger verehrt wird. So findet auch dieses Jahr der Diözesane Schöpfungstag in dieser Zeit statt. Auf dem abwechslungsreichen Programm finden Sie neben einer Podiumsdiskussion interessante Workshops, Filme und auch Mitmachangebote für die ganze Familie zu einem besonders ausgewählten Thema. Genauere Informationen zum Programm erhalten Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage, über den Rundbrief, sowie über die Presse und die Mitgliederzeitschrift Engagiert. Termin: Sonntag, Zeit: Uhr Ort: Pappenheim 91788, Evang. Landvolks hochschule, Stadtparkstraße 52

53 Schulung adebis Mitgliederverwaltung für KDFB-Zweigvereine mit dem PC Jede Datei ist so gut wie ihre Pflege. Mit der Adebis-Mitgliederverwaltung können Sie sich diese Arbeit wesentlich erleichtern. Themen der Schulung: Mitglieder erfassen und pflegen Zahlungsverkehr bearbeiten (Mitgliedsbeiträge, SEPA Lastschrifteinzüge) Vereinslisten drucken Serienbriefe erstellen Mitgliedsbestand an Diözesanverband melden. Termin 1: Dienstag, Zeit: Uhr Termin 2: Dienstag, Zeit: Uhr Sie können sich für die Schulung am Vormittag oder am Nachmittag anmelden. Ort: Referent: Gebühren: Eichstätt 85072, Bischöfliches Seminar, Leonrodplatz 3 Albert Edmaier, Softwareentwickler, Postmünster 10 (inkl. Verpflegung) Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

54 Zeit für mich Angelika Bardehle Inneren Halt finden, um Halt zu geben Was wir jeden Tag neu lesen und hören und doch weit weg von uns sein soll, das kann uns aber von heute auf morgen einholen, uns erschüttern, uns den Boden unter den Füßen wegziehen: ein Unfall, eine Behinderung, eine Krankheit, die zum Tode führt. Ein Schicksalsschlag stellt uns, stellt unser bisheriges Lebenskonzept in Frage und zwingt uns, Stellung zu beziehen und eine Haltung zu finden, die uns stark genug sein lässt, um dem Leid, dem Sterben und der Trauer zu begegnen. Was kann mich halten, um Halt zu geben, um leidenden und weinenden Menschen zur Seite zu stehen und trösten zu können? Der Referent berichtet von seinen Erfahrungen v. a. aus den Jahren als Krankenhausseelsorger. Aber auch Sie dürfen gerne erzählen, was Ihnen in schwerer Zeit Hilfe und Stütze war. Termin: Dienstag, Zeit: Uhr Ort: Gaimersheim 85080, Kath. Pfarrheim, Untere Marktstraße 20 Referent: Helmut Reuter, Theologe und Logotherapeut, Betrieblicher Seelsorger im Klinikum Ingolstadt Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

55 Zeit für mich Alles hat Rhythmus Trommelworkshop Das Erste was wir wahrnehmen ist der Herzschlag der Mutter. Unser Atemrhythmus begleitet uns das ganze Leben lang. Wir wollen gemeinsam Rhythmus erleben und gestalten, indem wir auf verschiedenen Trommeln spielen. Durch gemeinsames Hinhören und Spielen entsteht ein harmonisches Miteinander. Willkommen sind Anfänger und Profis. Trommeln stehen zur Verfügung. Termin: Donnerstag, Zeit: Uhr Ort: Stopfenheim 91792, DJK-Sportheim, Störzelbacherstraße 18 Referentin: Gebühren: Gerlinde Reichardt, Dipl. Sozialpäd. (FH), Fachlehrkraft, Rhythmustrainerin, Trommetsheim 5 pro TeilnehmerIn Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

56 Glaube und Kirche Christentum und Islam - Ähnlichkeiten und Unterschiede Der katholische Pfarrer Franjo Skok ist in Bosnien in einer islamischen Umgebung aufgewachsen. Er berichtet über persönliche Erfahrungen seiner Kindheit und Jugend mit den islamischen Nachbarn und Bekannten. Die Verschiedenheiten der beiden Religionen kommen zur Sprache. Aufgrund der aktuellen Situation in unserem Land gibt Pfarrer Skok subjektive Hinweise für ein friedliches Leben miteinander. Termin: Dienstag, Zeit: Uhr Ort: Paulushofen 92339, Am Swin-Golfplatz, Forststr. 21 Referent: Pfarrer Franjo Skok, Nürnberg Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

57 Zeit für mich Mein Leben... Biografiearbeit Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben. Sören Kierkegaard Wir wollen an diesem Nachmittag auf unsere Lebensgeschichte zurückschauen und lassen alte Erfahrungen, Erinnerungen und Gewohnheiten aufleben. Die Biografiearbeit gibt uns die Möglichkeit, Vergangenes aus dem Abstand heraus noch einmal neu zu betrachten, zu erleben und mit den heutigen Augen vielleicht in neuem Licht zu sehen. So können wir, indem wir uns an Vergangenes erinnern, Gegenwärtiges entdecken und Künftiges entwerfen. Freuen Sie sich auf eine Begegnung mit Ihrer Lebensgeschichte und einen interessanten, beschaulichen und humorvollen Nachmittag. Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Weißenburg 91781, Pfarrzentrum St. Willibald, Auf der Wied 9 Referentin: Gebühren: Waltraud Linn, Gestalttherapeutin, Altenpflegerin, Leiterin von Biografiegruppen, Ellingen 7 für KDFB-Mitglieder 12 für Nicht-Mitglieder Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

58 Klausurtag des Diözesanausschusses Neumarkt - Die Faire Stadt Fairer Stadtspaziergang Die Stadt Neumarkt in der Oberpfalz ist seit Herbst 2009 die erste Fairtrade-Stadt in Bayern. Dafür mussten fünf Kriterien, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen der Kommune wiederspiegeln, nachweislich erfüllt werden. Bei diesem besonderen Rundgang werden wir uns auf die Spur nach fair gehandelten Produkten begeben und bei verschiedenen Geschäften und Gastronomen in der Innenstadt vorbeischauen. Die Teilnehmerinnen lernen sowohl die Produkte als auch das persönliche Engagement der Geschäftsleute im Fairen Handel kennen und können sachbezogene Fragen stellen. Termin: Samstag, Zeit: 9-16 Uhr Fairer Stadtspaziergang Uhr Ort: Neumarkt 92318, Johanneszentrum, Ringstr. 61 Gebühren: gebührenfrei für Mitglieder des Diözesanausschusses 10 für Interessierte Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

59 Glaube und Kirche auftreten statt austreten! Vortrag mit anschließender Diskussion Wer geht, kann nichts mehr verändern! Dies soll keine Anklage sein gegen die Hundertausenden, die jährlich unsere Kirche verlassen. Es nützt nichts, diese Menschen nachträglich zu beschimpfen, wir müssen sie daran erinnern, dass Veränderung nur durch uns geschieht. Auch die grundsätzliche Meinung, es treten eh nur die aus, die nichts mit der Kirche am Hut haben, ist falsch! Wir verlieren gerade eine Menge an Substanz! Darum der leidenschaftliche Appell: Auftreten statt Austreten! Termin: November 2017 Zeit: 20 Uhr Ort: Denkendorf 85095, Gasthof Post, Hauptstr. 14 Referent: Pfarrer Rainer Schießler, München Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel /

60 Zeit für mich Lange Nacht in den Advent Sich einzustimmen auf die adventliche Zeit, eine persönliche Auszeit vom Alltagstrubel zu nehmen und einzutauchen in eine besinnliche Atmosphäre dazu lädt die Lange Nacht in den Advent ein. Eröffnet mit einem kulinarischen Dinner können Sie im Lauf des Abends verschiedene Angebote wahrnehmen: Die letzte Rast vor Betlehem - Eine kleine Einstimmung in die Zeit des Advents Meditative Tänze, Texte und Lieder laden ein, sich mit Maria und Elisabeth auf den Weg zu machen. Referentin: Marietta Schmidt, Dipl. Sozialpädagogin mit Zusatzausbildung in meditativem Tanz, Ingolstadt Klangreise in den Advent, Lassen Sie sich durch besondere Klänge in angenehme Entspannung tragen. Referentin: Birgit Hoeft, Klangmassagepraktikerin, ausgebildet in Klang-Massage bei Peter Hess, Ingolstadt Sehnsuchtsvoll Entdecken Sie den Advent als eine Zeit, in der Sie sich Ihren Sehnsüchten widmen und ihnen nachspüren. Referentin: Martha Gottschalk, Frauenpastoral im Bistum Eichstätt, Neumarkt 60

61 Zeit für mich Während der Workshoppausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kreativideen für den Advent kennen zu lernen, oder sich in den Raum der Stille zurückzuziehen. Der Abend klingt mit spirituellen Nachtgedanken unter einem adventlichen Sternenhimmel aus. Für Übernachtungsgäste endet die Lange Nacht mit einem morgendlichen Rorate-Amt und dem Frühstück. Termine: Zeit: Ort: Hinweis: Freitag, , 18 Uhr mit Abendessen Samstag, , nach dem Frühstück Workshopangebote am Freitag ab Uhr Beilngries 92339, Bistumshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70 Für eine begrenzte Anzahl der Teilnehmerinnen besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. Den Wunsch bitte bei Anmeldung mitteilen! Gebühren: ohne Übernachtung 20 für KDFB-Mitglieder 30 für Nicht-Mitglieder mit Übernachtung 65 für KDFB-Mitglieder im EZ 60 für KDFB-Mitglieder im DZ 75 für Nicht-Mitglieder im EZ 70 für Nicht-Mitglieder im DZ Bitte mitbringen: weiche Liegeunterlage (z.b. dicke Gymnsastikmatte), 2 Decken, kleines Kissen, evtl. Knierolle, bequeme Kleidung, warme Socken In Kooperation mit Frauenpastoral im Bistum Eichstätt Anmeldung an die Geschäftsstelle (Tel /50-674) erst ab Montag, den möglich. 61

62 Teilnahmebedingungen 1. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldefristen. 2. Kursgebühren werden in der Regel vor Ort bar bezahlt. Mangels anderer Angaben beinhalten diese grundsätzlich auch die Verpflegung. 3. Anmeldungen per Post, Mail und Telefon sind verbindlich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. 4. Rücktritt von der Anmeldung ist bis fünf Tage vor dem Kursbeginn möglich. Bei Absage nach dieser Frist verlangt der Veranstalter eine Stornogebühr in Höhe von 40 % der Kursgebühr. Nimmt eine Ersatzperson (z. B. von der Warteliste) an der Veranstaltung teil, so entfallen die Stornogebühren. Erscheint die Teilnehmerin trotz Anmeldung nicht oder tritt am Veranstaltungstag zurück, wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. Eine Abmeldung kann nur schriftlich oder telefonisch zu unseren Bürozeiten erfolgen. Abmeldenachrichten auf dem Anrufbeantworter sind nicht wirksam. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. Bei Kursabsagen müssen an die gebuchten Bildungshäuser zum Teil hohe Ausfallgebühren bezahlt werden. 5. Der Veranstalter ist berechtigt bei sehr schlechter Witterung die Veranstaltung abzusagen. Muss die Veranstaltung unsererseits abgesagt oder verschoben werden, so werden Sie von uns unverzüglich informiert. 6. Das Bildungswerk des KDFB Diözesanverbandes Eichstätt e.v. tritt nicht als Reiseveranstalter im Sinne des 651 k BGB auf. Bei Bildungsreisen und -fahrten gelten die Teilnahmebedingungen und Stornogebühren des Reiseveranstalters, die in den jeweiligen Reiseinformationen genannt werden. 7. Das Bildungswerk des KDFB Diözesanverbandes Eichstätt e.v. übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und Verluste, die es nicht zu vertreten hat. Für Diebstähle wird nicht gehaftet. 8. Die Daten der Teilnehmerinnen werden nur zu Verwaltungszwecken des Katholischen Deutschen Frauenbundes genutzt. 62

63 Teilnahmebedingungen 9. Mit der Anmeldung zu einer Bildungsveranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass die Kontaktdaten für etwaige Fahrgemeinschaften weitergegeben werden und dass bei der jeweiligen Veranstaltung aufgenommene Fotos vom Bildungswerk des KDFB Diözesanverbandes Eichstätt e. V. für Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und für Werbematerialien gespeichert und genutzt, sowie auf der Internetseite des KDFB DV Eichstätt e. V. veröffentlicht werden dürfen. Eine Nicht-Einverständniserklärung muss mit der Anmeldung schriftlich in der Geschäftsstelle eingereicht werden. 10. Das Bildungswerk ist QES.T zertifiziert ; selbstverständlich stellen wir für unsere Schulungen und Kurse Fortbildungsbestätigungen für Sie aus. 11. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein, wird damit die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Bildungswerk des KDFB Diözesanverbandes Eichstätt e.v. Pedettistr Eichstätt Tel / ; und Fax: / info@frauenbund-eichstaett.de Grundsätzlich empfehlen wir als Diözesanverband, dass Seminarkosten für Vorstandsfrauen durch den Zweigverein bezuschusst / übernommen werden. 63

64 Frauenbund Frauenfilmteam von links: Ralph Feigl (Betreiber des Filmstudios), Ursel Hirsch, Walburga Bauer-Strobel, Isolde Wiechmann-Böhm, Elisabeth Bittlmayer FRAUENFILMABEND Filme von Frauen für Frauen - Der etwas andere Kinoabend - Auch in diesem Jahr wird unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Frauenfilmabende fortgesetzt. Der KDFB Diözesanverband bietet in Kooperation mit dem Filmstudio im Alten Stadttheater in Eichstätt einmal monatlich einen ausgewählten Film an. Alle KinobesucherInnen werden mit einem Glas Sekt begrüßt und erhalten eine kurze Einführung zum Film. Im Anschluss können sich die TeilnehmerInnen an der Diskussionsrunde beteiligen. Auch heuer erwartet Sie wieder ein interessantes, anspruchsvolles und vielseitiges Programm mit Filmen von, mit und für Frauen. Geplant ist hierbei eine bunte Themenmischung, die sowohl ernste und kritische Themen als auch Dokumentationen, Komödien oder Liebesfilme berücksichtigen wird. Nähere Informationen zum jeweiligen Film finden Sie in der örtlichen Presse, auf der Diözesanseite der Frauenbundzeitschrift Engagiert sowie auf unserer Homepage. Falls Sie aktuell per informiert werden wollen, melden Sie sich einfach bei uns unter info@ frauenbund-eichstaett.de. Wir freuen uns, wenn Sie einfach mal auf einen Film vorbeischauen. 64

65 Frauenbund Seien Sie unser Gast! Dieser Abschnitt ist Ihr Gutschein für eine beliebige Halbtagsoder Abendveranstaltung nach Wahl. Bringen Sie ihn zur Veranstaltung mit, denn so können Sie kostenlos eines unserer Bildungsangebote nutzen. Eine noch bessere Möglichkeit: Laden Sie mit diesem Gutschein eine Freundin oder Nachbarin ein, den Frauenbund kennen zu lernen und nehmen Sie sie zu einer Veranstaltung mit! gutschein für die Veranstaltung: des KDFB Bildungswerkes Eichstätt. Der Gutschein wurde eingelöst von Frau Vor- und Zuname Straße PLZ, Wohnort Datum 65

66 Frauenbund Seite abtrennen und im Fensterkuvert abschicken KDFB Diözesanverband Eichstätt e.v. Pedettistr Eichstätt 66

67 Frauenbund HOMEPAGE Der Frauenbund online Besuchen Sie den neu gestalteten Internetauftritt des Frauenbundes und informieren Sie sich schnell und umfassend! Unter präsentiert sich der KDFB Diözesanverband Eichstätt den KDFB-Mitgliedern und allen Interessierten in seinem Facettenreichtum. Die Startseite bietet eine Übersicht aller aktuellen Aktionen und Veranstaltungen. Informationen zu allen Verbandsebenen und Gremien erhalten Sie unter der Rubrik Wir über uns. Die weiteren Seiten bieten Einblick in das gesamte aktuelle Bildungsprogramm, die vielfältige Projektarbeit sowie Angebote im Eltern-Kind-Bereich. Zudem sind Sie eingeladen, in Bild und Wort Rückschau auf erfolgreiche Aktivitäten zu halten. Pressemitteilungen und ein umfassender Servicebereich runden den Internetauftritt ab. 67

68 Frauenbund KDFB-STAND Die Geschäftsstelle hält Arbeitshilfen, Informationen und Unterlagen für die Gestaltung des Programms im Zweigverein bereit. Für Ihre Veranstaltungen und zur Öffentlichkeitsarbeit gibt es dort den KDFB-Stand kostenlos zum Ausleihen. Der Stand beinhaltet neben zahlreichem Informationsmaterial über KDFB, VerbraucherService Bayern, Landfrauenvereinigung und Eltern-Kind-Gruppen auch Bundesgebete, Programmhefte und Referentenverzeichnisse. Für die ansprechende Dekoration erhalten Sie auch kleine Flyerständer, blaue Tischdecken und Aufstellbanner. Fordern Sie einfach den KDFB-Stand an! 68

69 Frauenbund Angelika Bardehle KDFB KAFFEE Faire Bohne Das Partnerschaftsprojekt KDFB Kaffee wurde im Februar 2003 ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt unterstützte der Frauenbund bisher die Landfrauenorganisation COMUCAP in Honduras. Seit Juni 2015 wird der Rohkaffee von der Kooperative APROLMA geliefert. Diese neue Landfrauenorganisation ging als Abspaltung eines Teils der in COMUCAP organisierten Kaffeeproduzentinnen hervor. Ein Großteil des aromatischen Frauenbundkaffees wird von den honduranischen Frauen nach ökologischen Richtlinien, also ohne Einsatz von künstlichem Dünger oder Pestiziden, hergestellt. Für die Produzentinnen bedeutet diese Partnerschaft eine Wertschätzung ihrer bisherigen Arbeit und eine verlässliche Zusammenarbeit, die auf Langfristigkeit angelegt ist. Sie erhalten KDFB Kaffee in allen Eine-Welt-Läden oder in der Geschäftsstelle. 69

70 Frauenbund FRAUEN IN NOT Solidaritätsfonds des KDFB-Diözesanverbandes Durch Unglücksfälle wie Krankheit, Verlassenwerden, ungewollte Schwangerschaft, Tod des Partners, Katastrophen, unvorhergesehene Ereignisse geraten Frauen und ihre Kinder, oft ganze Familien, in finanzielle Schwierigkeiten und manchmal bis an den Rand ihrer Existenzmöglichkeiten. In solchen Situationen sind Solidarität und gegenseitige Hilfe gefragt. Hier setzt der 1983 gegründete Fonds Frauen helfen Frauen in Not" an. Er ist gedacht als ergänzende Maßnahme zu bereits bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten sowie als Übergangslösung, bis staatliche Hilfen gewährt werden. Mit unserem Fonds helfen wir Frauen und Familien aus der Diözese Eichstätt, auch wenn sie keine Frauenbundmitglieder sind. Spendenkonto FRAUEN IN NOT Sparkasse Eichstätt BIC: BYLADEM1EIS IBAN: DE Bei Beträgen über 200 erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenquittung. Antragsberechtigt sind Zweigvereinsvorsitzende, Bezirksleiterinnen und mit uns kooperierende Beratungsstellen, weil sie die Situation der Frauen vor Ort kennen. Vorschläge nimmt der Vorstand oder die Geschäftsstelle immer gerne an. 70

71 Bildungshäuser Bistumshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 Tel / Beilngries Fax / schloss.hirschberg@bistum-eichstaett.de Jugendhaus der Diözese Eichstätt Schloss Pfünz Waltinger Straße 3 Tel / Pfünz Fax / jugendhaus-pfuenz@bistum-eichstaett.de Wallfahrts- und Diözesanjugendhaus Habsberg Habsberg 4 Tel / Velburg Fax / 630 habsberg@bistum-eichstaett.de KLJB Bildungshaus Fiegenstall Gündersbach 8 Tel / Pleinfeld Fax / info@fiegenstall.de Benediktinerabtei Plankstetten Klosterplatz 1 Tel / Berching Fax / info@kloster-plankstetten.de Kloster St. Josef Neumarkt Wildbad 1 Tel / Neumarkt Fax / tagung@kloster-erleben.de Schönstatt-Zentrum beim Canisiushof Theißinger Straße 101 Tel / Kösching-Kasing Fax / kontakt@schoenstatt-ei.de Exerzitien- und Besinnungshaus der Missionarinnen Christi Rebdorfer Str. 118 Tel / Eichstätt Fax / Oase Steinerskirchen Bildungshaus der Herz-Jesu-Missionare Tel / Fax / oase.steinerskirchen@gmx.de Haus Betanien Apostolische Schwestern v. Hl. Johannes Burgstr Tel / Velburg Fax / haus.betanien@vr-web.de 71

72 Eine-Welt-Läden EINE-WELT-LÄDEN in der Diözese Eichstätt (soweit bekannt) Allersberg Eine-Welt-Laden Encuentro e.v., Hinterer Markt 24, Kaplanshaus, / , Monika Klimczak Altdorf Die Kokosnuss, Welt-Laden des CVJM e.v. Obere Brauhausstraße 4, / , Christine Genßler Berching Bio-Hof-Verkauf und Missionsladen, Kloster Plankstetten, Klosterplatz 1, / , Inge Wolf Berching Weltladen, Schulstraße 11, / , Marianne Mendel Breitenbrunn Eine-Welt-Laden, Marktplatz 4, Adelinde Adler Buxheim Eine-Welt-Laden, Kirchenring 13 im Pfarrheim, / 92 09, Elisabeth Graf Eichstätt Welt-Brücke, Schlaggasse 2, / 54 50, Rita Murböck Feucht Der faire Jakob, Hauptstr. 58, / Forchheim Weltladen, Sattlertorstraße 11, / Freystadt Eine-Welt-Laden St. Peter und Paul, Kirchengasse 38, / 10 06, Carmen Endres Greding Eine-Welt-Ecke bei Textilien Geyer, Am Marktplatz, / Heilsbronn Weltladen im Kilianshaus, Kirchbrunnenstr. 2, / Herrieden Eine-Welt-Laden, Am Marktplatz 2, / 14 63, Beate Jerger Hilpoltstein Senfkorn, Christoph-Sturm-Str. 14, / 92 63, Werner Geßler Ingolstadt Weltladen Ingolstadt e.v., Sauerstraße 7 b, 08 41/

73 Eine-Welt-Läden Lauterhofen Eine-Welt-Laden, Marktplatz, / Monheim Eine-Welt-Laden, Evang. Kirchengemeinde, Friedenauer Str. 17.II, Monheim am Rhein Nennslingen Arche Noah, Ev. Kirchengemeinde, Marktplatz 4, / Neuendettelsau Eine-Welt-Laden im Missionswerk Hauptstraße 2, / Neumarkt Eine-Welt-Laden, Untere Marktstr / , Ruth Dorner / Brigitte Rupp Nürnberg Lorenzer Laden, Lorenzer Platz 8, / , Helga Reinholtz Nürnberg Fenster zur Welt, Vordere Sterngasse 1, / , Inge Rehm Nürnberg-Herpersdorf Der kleine Laden, Marpergerstr. 16 a, / , Brigitte Schön Pappenheim Weltladen, Ev. Landesvolkshochschule Stadtparkstraße 8-17, / Pfünz Weltladen, Jugendhaus Schloss Pfünz Waltinger Straße 3, / Pölling Eine-Welt-Schatzkammer, St.-Martin-Straße 9, / , Christa Rupp Postbauer-Heng Sigrid s Eine-Welt-Laden, Fasanenweg 7, / 27 60, Sigrid Fischer Roth Eine-Welt-Laden, Kirchplatz 7, / , Jutta Radle Schwabach Eine-Welt-Laden, Ev. Gemeinde, Wittelsbacher Str. 4, / , Ingrid Ittner-Wolkersdorfer Velburg Missionsladen, Haus Betanien, Burgstr / Weißenburg Weltladen Nueva Esperanza, Martin-Luther-Pl. 4, / , Ute Mößner 73

74 Kooperationspartner Kooperationspartner Bischöfliches Ordinariat Diakonale Dienste und Apostolat Luitpoldstr. 2 Barbara Bagorski Eichstätt Tel / Erwachsenenpastoral / Fachbereich Frauen Hofplan 5 Martha Gottschalk Neumarkt Tel / Netzwerk Leben Luitpoldstr. 2 Teresa Loichen Eichstätt Tel / Referat Ehe und Familie Luitpoldstr. 2 Dr. Peter Ulrich Eichstätt Tel / Diözesanbildungswerk Eichstätt Luitpoldstr. 2 Dr. Ludwig Brandl Eichstätt Tel / Medienzentrale Luitpoldstr. 2 Dr. Thomas Henke Eichstätt Tel / Diözesanrat im Bistum Eichstätt Luitpoldstr. 2 Richard Ulrich Eichstätt Tel / Kolping Diözesanverband Burgstraße 8 Ewald Kommer Eichstätt Tel / KAB Diözesanverband Kanalstr Ulrich Berber Ingolstadt Tel /

75 Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Referentinnen für die Diözese Eichstätt Anja Herzog, Bechhofen, Tel / Sandra Kohlmann, Neumarkt, Tel / Sieglinde Kugler, Ellingen, Tel / Heidi Pfeifer, Monheim, Tel / Gisela Steigleder, Büchenbach, Tel / Zweimal jährlich erhalten die Leiterinnen von Eltern-Kind-Gruppen mit unserem Eltern-Kind-Aktuell vielfältige Informationen. 75

76 LV & VSB Landfrauenvereinigung LV Diözesan- Hannelore Wechsler vorsitzende Hintere Gasse 15, Pleinfeld- Mischelbach Tel / Stellvertreterin Brigitte Hausmann Biederbach 7, Wolframs-Eschenbach Tel / 506 Landesverband Bayerische Landfrauenvereinigung des KDFB e.v. Schraudolphstr. 1, München Tel. 089 / , Fax: 089 / info@landfrauenvereinigung.de VerbraucherService Bayern VSB Diözesan- Sigrid Holzer vorsitzende Sälzlstr. 13, Ingolstadt Tel / Stellvertreterin Lieselotte Heieis Figurstr. 14, Rupertsbuch Tel / Beratungsstelle Ingolstadt des VSB Kupferstr. 24, Ingolstadt Tel.: / , Fax: / ingolstadt@verbraucherservice-bayern.de Beratungsstelle Ansbach des VSB im Klimaladen Ansbach e.v. Kannenstr. 16, Ansbach Tel.: / , Fax: / ansbach@verbraucherservice-bayern.de 76

77 Frauenbund Kompetenzforen des Bayerischen Landesverbandes Glaube / Kirche / Globale Verantwortung Gertraud Steuerl, Deinshof 9, Kastl Tel / 576 Politik / Medien Maria Herler, Am Pfarrgraben 3, Ingolstadt Tel Daniela Stunkel, Kapellenweg 14, Neumarkt Tel / Soziales Leben Hannelore Schmid, Am Gwendt 9 a, Ingolstadt Tel / Frauen(leben) in aller Welt / Globale Verantwortung Waltraud Bellaj, Kard.-Schröffer-Str. 22, Eichstätt Tel / Arbeitskreis Junge Frauen Michaela Meixner, Julie-Braun-Weg 1 a, Hilpoltstein Tel / Arbeitskreis Frauen ab der Lebensmitte (derzeit ruhend) Waltraud Bellaj, Kard.-Schröffer-Str. 22, Eichstätt Tel / BAYERISCHER LANDESVERBAND Geschäftsstelle Schraudolphstraße 1, München Tel. 089 / , Fax 089 / info@frauenbund-bayern.de BUNDESVERBAND Geschäftsstelle Kaesenstraße 18, Köln Tel / , Fax / bundesverband@frauenbund.de 77

78 bezirke Die elf Bezirke des Katholischen Deutschen Frauenbundes in der Diözese Eichstätt 78

79 bezirke 79

80 Bezirke KDFB-Bezirke - Zweigvereine - Bezirksleiterinnen Beilngries Beilngries, Denkendorf, Gelbelsee, Gungolding, Kirchanhausen, Paulushofen, Zandt Anna Geyer, Hauptstr. 38, Denkendorf Tel / Erika Grillmeier, Marktstraße 13, Arnsberg Tel / Eichstätt Böhmfeld, Egweil, Eichstätt, Hitzhofen, Hofstetten, Lippertshofen, Nassenfels, Ochsenfeld-Biesenhard, Preith, Rupertsbuch, Schernfeld-Schönau, Schönfeld Sophie Miehling, Sommerstraße 18, Hofstetten Tel / 399 Elfriede Nuber, Birkenweg 8, Hitzhofen Tel / Herrieden Arberg, Aurach, Cronheim, Gnotzheim, Großlellenfeld, Heilsbronn, Ornbau, Rauenzell, Wassertrüdingen, Wolframs-Eschenbach Irmgard Buckel, Am Point 4, Gnotzheim Tel / 441 Gertraud Salomon, Kapellbuck 15, Gnotzheim Tel / 1722 Anita Schmelzer, Ringstr. 1, Arberg Tel / Hilpoltstein Allersberg, Greding, Heideck, Hilpoltstein, Jahrsdorf, Laibstadt, Meckenhausen Gertraud Deyerler, Meckenhausen A11, Hilpoltstein, Tel / Johanna Heckel, Rudletzholz 2, Heideck Tel / Ingolstadt Buxheim, Eitensheim, Friedrichshofen, Gaimersheim, Ing.-Gerolfing, Ing.-Irgertsheim, Ing. kleine Strolche, Ing.-Mailing, Ing.-Mitte, Ing.-Pettenhofen, Ing.-St. Anton, Tauberfeld Christine Meyer, Sternheimstr. 11, Ing.-Gerolfing, Tel / Gertrud Rudingsdorfer, Martinsweg 12, Tauberfeld Tel / Christiane Weber, Anwanderstraße 9, Ing.-Irgertsheim Tel /

81 Bezirke Kastl Illschwang, Kastl, Königstein, Trautmannshofen Thekla Lehmeier, Michael-Wild-Str. 3, Trautmannshofen, Tel / 293 Gertraud Steuerl, Deinshof 9, Kastl Tel / 576 Neumarkt Berching, Neumarkt, Plankstetten, Pyrbaum Hedy Frölich, Krankenhausstraße 4, Berching Tel / 332 Evi Düring, Eberhard-Faber-Straße 3, Neumarkt Tel / Schwabach Abenberg, Georgensgmünd, Nürnberg-Altenfurt, Roth, Roßtal, Röttenbach, Schwabach, Veitsaurach Sieglinde Kaiser, Amselstraße 15, Barthelmesaurach Tel / 298 N.N. Velburg Hörmannsdorf, Oberweiling, Schnufenhofen, Seubersdorf, Velburg, Waldkirchen-Petersberg Mathilde Betz, Dorfstraße 35, Seubersdorf Tel / 382 Kerstin Weidinger, Fichtenstr. 10, Seubersdorf Tel / Weißenburg Ellingen, Gunzenhausen, Pappenheim, Pleinfeld, Raitenbuch, Stirn, Stopfenheim, Treuchtlingen, Weißenburg Karin Grosser, Lettenstraße 11, Treuchtlingen, Tel / Conny Hörl, Saazer Str. 10, Pleinfeld Tel / Wemding Fünfstetten, Hainsfarth, Monheim, Wemding Rita Pfeifer, Nimrodstraße 18, Monheim, Tel / Hannelore Zinsmeister, Am Priel 13, Monheim, Tel /

82 Diözesanvorstand KDFB Diözesanverband Eichstätt e. V. Bildungswerk e.v. Diözesan- und Rosalinde Göppel Bildungswerk- Steinweg 20 vorsitzende Herrieden Tel / Stellvertreterin Walburga Kretschmeier Hauptstraße Denkendorf Tel / 456 Stellvertreterin Marianne Herzog Schlesierstr Hilpoltstein Tel /

83 Diözesanvorstand Schriftführerin Bianca Fürsich Hauptstraße Heideck Tel / 288 Schatzmeisterin Hedy Frölich Krankenhausstraße Berching Tel / 332 Diözesanbeirat Dekan Wolfgang Hörl Nelkenstr Neuendettelsau Tel / 339 kooptiertes Sophie Miehling Mitglied Sommerstr Hofstetten Tel / 399 kooptiertes Mitglied Michaela Meixner Julie-Braun-Weg 1 a Hilpoltstein Tel /

84 Frauenbund DIÖZESANVERBAND EICHSTÄTT Geschäftsstelle Pedettistraße 4, Eichstätt Fax / info@frauenbund-eichstaett.de Bildungsreferentin Danuta Waldau u. Geschäftsführerin Tel / dwaldau@frauenbund-eichstaett.de Bildungsreferentin Heidi Maier Tel / hmaier@frauenbund-eichstaett.de Sekretärin Sabine Eberle Tel / seberle@frauenbund-eichstaett.de Büro- und Mo. - Fr Uhr Telefonzeiten Mo. - Do Uhr 84

85 Bundesgebet GOTT der du uns Vater und Mutter bist, zu dir beten wir als Frauen in Familie und Beruf, in Freundschaften und Nachbarschaften, in Kirche und Gesellschaft. Mit dir wollen wir unsere Wege gehen, dich wollen wir preisen, damit dein Reich komme und dein Name groß werde in Nord und Süd, in Ost und West. Dein Geist und deine Wahrheit erfülle uns, dass wir unsere Verantwortung erkennen und die Kraft finden, die Welt zu gestalten. Unsere Schwester und Fürsprecherin sei Maria, die Mutter deines Sohnes. Unter ihren Schutz stellen wir alle Mädchen und Frauen und unseren Katholischen Frauenbund. Lass uns eine Gemeinschaft sein, durch die die Kirche erneuert wird und die Menschen deine Gegenwart erfahren. Nimm unsere Verstorbenen auf in dein ewiges Leben. Segne uns und schenke uns deinen Frieden. Amen 85

86 Impressum Herausgeber KDFB Diözesanverband Eichstätt, Bildungswerk e. V. Geschäftsstelle: Pedettistraße Eichstätt Tel / ; - 673; -671 Fax: / info@frauenbund-eichstaett.de Redaktion und Layout Rosalinde Göppel, Danuta Waldau, Heidi Maier, Sabine Eberle Fotos KDFB DV Eichstätt e. V., Rosalinde Göppel, Angelika Bardehle, VerbraucherService Bayern, Wallfahrtskirche Freystadt - pde: Daniela Olivares, Lorenzkirche Nürnberg - Thomas Bachmann, Druck und Auflage o-ha! werbung, Stück Alle Angaben ohne Gewähr Dieses Programmheft wurde für Sie mit viel Mühe und erheblichen Kosten erstellt. Wenn Sie es nicht benötigen, werfen Sie es bitte nicht weg, sondern geben Sie es an Freundinnen und Bekannte weiter. Falls Sie weitere Hefte benötigen, ein Anruf in der Geschäftsstelle genügt. DANKE 86

87 Kalender 2018 Januar Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So März April Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Juli August Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So September Oktober Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So November Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Ferientermine Bayern Feiertage Wochenende 87

88 Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e.v. Pedettistraße 4, Eichstätt Tel.: / , -674, -671 Fax: / info@frauenbund-eichstaett.de

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de kreuzplus Das Fernsehmagazin des Bistums Eichstätt kreuzplus.tv Fernsehredaktion Das Videoangebot aus dem Bistum Eichstätt bistum-eichstaett.de/video Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt

Mehr

Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband München und Freising e. V. Gott allein genügt. Teresa von Avila

Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband München und Freising e. V. Gott allein genügt. Teresa von Avila Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband München und Freising e. V. Gott allein genügt Teresa von Avila 1515-1582 Einladung zur Diözesanwallfahrt nach Landshut am Samstag, den 13. Juni 2015 Beginn

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2017 52. Neujahr 1. Woche 2 2. Woche 9 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 7 8 10 11 12 13 14 15 3. 6 4. Woche 23 5. Woche 30 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 31 Februar 2017 5. 6. Woche 6 7. 3 8. Woche

Mehr

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI Januar 2014 MO DI 14 MI 29 DI MI 15 DO 30 MI 1 Neujahr DO 16 der DRK-Unterkunft FR 31 DO 2 FR 17 SA FR 3 Ende der Silvesterfahrt SA 18 SO SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI MO 6 Heilige Drei Könige DI 21 MI DI

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders Dieser Kalender soll dich durch das ganze Jahr begleiten, und Glück und Freude bereiten. Miederer Glückskalender 2016 Liebe Miederinnen und Miederer! Unser Jahreskalender 2016 erscheint in einer neuen

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

F R A U E N B U N D. B i l d u n g s p r o g r a m m 2 0 1 6 D i öze s a nve r b a n d E i c h s t ä t t. - für alle interessierten Frauen -

F R A U E N B U N D. B i l d u n g s p r o g r a m m 2 0 1 6 D i öze s a nve r b a n d E i c h s t ä t t. - für alle interessierten Frauen - F R A U E N B U N D B i l d u n g s p r o g r a m m 2 0 1 6 D i öze s a nve r b a n d E i c h s t ä t t - für alle interessierten Frauen - Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich freue mich, Ihnen

Mehr

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ13 0218 2 Das sagt eine Teilnehmerin: Ich habe vorher nicht oft getanzt. Nur manchmal auf einer Hochzeit oder

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e 11.1.016 09.1.017 0:08 9390 0:19 9686 0:33 9687 0:39 9391 0:49 939 1: 9397 4:39 w außer Sa 97 4:40 w außer Sa 971 4:48 w außer Sa 9300 :00 w außer Sa 973 :08 w 930 :11 w außer Sa 9301 :19 w außer Sa 976

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2015 1. 2. Woche 5 3. 2 4. 9 5. Woche 26 6 Heilige Drei Könige 7 Neujahr 2 3 4 8 9 10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 27 28 29 30 31 Februar 2015 5. 6. Woche 2 7. Woche 9 8. 6 9. Woche 23

Mehr

Meine Zeit Dieser Kalender gehört: Vorname. Name. Anschrift. Telefon. Mobil.

Meine Zeit Dieser Kalender gehört: Vorname. Name. Anschrift. Telefon. Mobil. Meine Zeit 2018 Dieser Kalender gehört: Vorname Name Anschrift Telefon Mobil E-Mail VORWORT VON ELLEN NIESWIODEK-MARTIN D er Brief im Briefkasten kam mir irgendwie bekannt vor. Dann dämmerte es mir: Es

Mehr

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg in 2014 Wer steckt hinter dem Katholikentag? Veranstalter: ZdK Präsident: Alois Glück Gastgeberin: Bistum Bischof Dr. Rudolf Voderholzer Rechtsträger e.v. Vorsitzender: Theo Zellner Katholikentagsleitung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2015 Frauen.Macht.Zukunft. Liebe kfd Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser, Die kfd hat den Frauen in unserer Propsteigemeinde St. Remigius viel zu bieten: Die kfd ist...

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige Januar 2018 1 Sonne im Sternzeichen: bis 20. M ab 21. K Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag 2 D 03:24 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige 7

Mehr

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern. NIKLAUS UND DOROTHEA - FRIEDE IM HERZEN - FRIEDE AUF DER HAND 21. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 10. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 11. MAI 2008 Liebe Freunde der Pfingstwallfahrt vom

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017 Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft 2015 bis Januar 2017 Tag Datum Anlass Samstag 3.10.2015 Sonntag 4.10.2015 Erntedank 10.00 10.15 09.00 Samstag 10.10.2015 Sonntag 11.10.2015 10.00 10.30 09.00 Samstag

Mehr

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2013 1. 2. Woche 7 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 Neujahr 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht.

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Die Künstler dieses Kalenders erwecken unsere Aufmerksamkeit

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

sorge für die seele

sorge für die seele SEELSORGE sorge für die seele www.assista.org/seelsorge Sorge für die Seele Alle Menschen haben eine Seele, die sich sehnt nach Lebenssinn und Werten und danach sucht. Wir wollen auf der Basis unserer

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit JAHRESKALENDER 2016 Stiftspfarre St. Paul 2016 -Jahr der Barmherzigkeit Vorwort Liebe Pfarrbevölkerung! In diesem Pfarrblatt übermitteln wir Euch den pfarrlichen Jahreskalender 2016. Ich verbinde damit

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Angebote für Kinder und Jugendliche im Bistum Eichstätt 2016

Angebote für Kinder und Jugendliche im Bistum Eichstätt 2016 Angebote für Kinder und Jugendliche im Bistum Eichstätt 2016 Vorwort Ubersicht Egal ob Spirituelles, Freizeitangebote, Fahrten, Zeltlager oder Veranstaltungen, die Palette ist breit und bunt. Vielleicht

Mehr

Aktionswoche kfd Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag,

Aktionswoche kfd Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag, Aktionswoche kfd 19.9.- 28.9. 2014 Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag, 28.9.2014 Die Vorarbeiten (Infos) beginnen früh: Mitgliederversammlung im Juni Info: Mitgliederwerbekampagne des Bundesverbandes

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Kirchentag Barrierefrei Die Einladung Herzlich Willkommen Mit Freude laden wir Sie ein: Zum Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Wir freuen uns auf schöne Begegnungen

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

EINLADUNG zur SENIORENFREIZEIT 2015 Kirchengemeinde Vehlen. Harz und mehr Oktober Senioren-Freizeit

EINLADUNG zur SENIORENFREIZEIT 2015 Kirchengemeinde Vehlen. Harz und mehr Oktober Senioren-Freizeit EINLADUNG zur SENIORENFREIZEIT 2015 Kirchengemeinde Vehlen Harz und mehr... 11.-15. Oktober 2015 Harz und mehr... ist in diesem Jahr in Goslar zu finden. Bekannt durch die Kaiserpfalz gibt es sowohl in

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Termin: 27.08. - 30.08.2012 Teilnehmer: Destination: ca. 10-20 Personen Mitteldeutschland Wittenberg - Dresden - Weimar - Eisenach - Frankfurt Das

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2016 Dienstplan Normalstunden 01.01.2016 Fr Neujahrstag 02.01.2016 Sa 03.01.2016 So 04.01.2016 Mo 05.01.2016 Di 06.01.2016

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm 2017 Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Geschäftsstelle: Im Tal 9 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 / 3840

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Herzlich Willkommen! Erstkommunionvorbereitung 2018 in St. Augustinus

Herzlich Willkommen! Erstkommunionvorbereitung 2018 in St. Augustinus Herzlich Willkommen! Erstkommunionvorbereitung 2018 in St. Augustinus Erstkommuniontermine 2018 St. Karl Borromäus Samstag 14. April um 14.00 Uhr Sonntag 15. April um 10.30 Uhr Hl. Schutzengel Sonntag

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

BILDUNG & BERATUNG BETHEL

BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG @ BETHEL BILDUNG & BERATUNG BETHEL Bildung für den Werkstattrat PROGRAMM 2018 Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. VORWORT INHOUSE Wir kommen auch zu Ihnen: Grundlagenschulung

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Gemeinsam geht es besser

Gemeinsam geht es besser Gemeinsam geht es besser Ich kann einiges - aber nicht alles. Ich sehe einiges - aber nicht alles. Ich habe Zeit - aber nicht immer. Ich habe Ideen - aber auch nur manchmal. Ich muss Verantwortung übernehmen

Mehr

2017 Find Found Follow

2017 Find Found Follow 2017 Find Found Follow Bei der Taufe haben deine Eltern und Paten versprochen, dich im katholischen Glauben zu erziehen. Jetzt, wo du schon fast erwachsen bist, kannst du vieles selber entscheiden. Mit

Mehr

Januar 2016 53. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2016 53. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2016 53. Neujahr 1. Woche 4 2. 1 5 6 Heilige Drei Könige 2 3 7 8 9 10 12 13 14 15 16 17 3. 8 4. Woche 25 19 20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 31 Februar 2016 5. 6. Woche 8 7. 5 8. Woche 22 2 3 4 5 6

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr