VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2017 März 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2017 März 2018"

Transkript

1 VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2017 März 2018 Bild: Hans Oettli Natur passiert auch in der Stadt. In vielen unterschiedlichen Lebensräumen mitten im Siedlungsgebiet und im Grünen Ring um. Die Stadt birgt eine erstaunlich grosse Artenvielfalt und bietet Nischen für viele Pflanzen und Tiere. Die Natur ist ein wichtiger Faktor für die städtische Lebensqualität und lädt zum Spazieren, Sport treiben oder sich Erholen ein. Erleben Sie die Natur in der Stadt und besuchen Sie eine der zahlreichen Veranstaltungen, welche die Stadt sowie verschiedene Organisationen präsentieren. Datum Titel Veranstalter Ort/Treffpunkt Zeit Informationen/Anmeldung/Kosten März Bio-Gartenbaukurse Kurs A: 8. / 15. / 22. / 29. Kurs B: 9. / 16. / 23. / 30. Allerlei rund ums Ei Sonderausstellung Tiereier in Variationen 4. Schnittübungen 5. Reise durch deutsche Gärten und Parkanlagen 8. Was ist ein Museum Schnittübungen Bioterra und Gartenbauamt Stadt Kreuzbühlstrasse 35, Winkeln Kurs A: Uhr Kurs B: Uhr luzia.steiner@gmx.ch Fr. 90., Ehepaare Fr. 160., Kursunterlagen Fr Uhr Vernissage 3. März, 19 Uhr Uhr Uhr und

2 12. Schnittübungen 15. Dem Rothirsch im Kanton auf der Spur Was Sonden und Sender alles verraten zum Tier des Jahres Schnittübungen 22. Wie erforscht man Steine? April 1. Gestaltung eines Jahreskreises 2. Erstaunliche mathematische Gesetze im Pflanzenreich Pro Natura -Appenzell Hafnerwaldstrasse 25, Hüttenwiesstrasse 32, Uhr 19 Uhr Uhr Waldkinder Region Uhr 5. Eiermalwerkstatt 8. / 9. Schoggihasengiessen 22. Instrumente aus der Natur 23. Musik & Tanz mit Kindern im Wald 25. Nutzgärten anlegen und bepflanzen und Demonstration 26. Wie pflanzen sich Tiere fort? 29. Waldbegehung zu den Eiben im Wattwald mit Revierförster Patrik Hollenstein 30. Amsel, Drossel, Fink & Star 30. Mit allen Sinnen durch den Wald Uhr Uhr Uhr 14.30, Fr. 20. Waldkinder Region Uhr Waldkinder Region Uhr Amt für Umwelt und Energie und Gartenbauamt Stadt Naturschutzverein Treffpunkt Abzweigung Wattbachstrasse/Teufenerstrasse bei Tankstelle (5 Min. von Bushaltestelle Riethüsli) Uhr , umwelt.energie@stadt.sg.ch 9.30 ca Uhr Waldkinder Region 9 16 Uhr Waldkinder Region Uhr Mai Baumküche Naturschule Naturschule, Uhr

3 Mai 2. Baumküche Naturschule Naturschule, 2. Amara Die bitteren Muntermacher über Bitterstoffe in Heilkräutern Wir essen die Welt Sonderausstellung über Genuss, Geschäft und Globalisierung Bioterra 6. Wildspuren die Kunst des Fährtenlesens WWF Regiobüro AR/ 6. Tag der offenen Tür im Bundesverwaltunggericht mit Bienen Bundesverwaltungsgericht und Bienenzüchterverein 7. Frühlingsspaziergang durch den Botanischen Garten 9. Wildkräuterspaziergang mit Degustation Amt für Umwelt und Energie Stadt 12. Gute imkerliche Praxis 13. Wildes Kraut am Wegesrand 14. Auf den Spuren von Igel, Haselmaus und Co. Workshop 17. Wieso wachsen Pflanzen? Bienenzüchterverein Rorschacherstrasse Uhr Fr inkl. Unterlagen und Verpflegung ca. 21 Uhr , luzia.steiner@gmx.ch Fr. 12. für Nicht-Mitglieder Uhr Vernissage 5. Mai, 19 Uhr Menzlenwald, 9 12 Uhr Mitglieder Fr. 10., Nicht-Mitglieder, Kinder Fr. 5. (ab zweitem Kind gratis) Bundesverwaltungsgericht, Uhr Kreuzackerstrasse 12 Treffpunkt Bushaltestelle Stephanshorn Bundesverwaltungsgericht, Kreuzackerstrasse Uhr Uhr Waldkinder Region Uhr, plus Verpflegung Fr. 20. WWF Regiobüro AR/ St.Georgen Uhr , Verschiebedatum 20. Mai, Mitglieder Fr. 30., Nicht-Mitglieder Fr. 35., Kinder Fr. 10. (exkl. Materialkosten Fr. 10. / Tunnel) 18. Ökomarkt IG Ökomarkt Marktplatz und Marktgasse 9 20 Uhr Stand am Ökomarkt Naturschutzverein Marktplatz 9 20 Uhr Ein Hausgarten zum Naschen und Staunen Figurenspiel in der Natur WWF AR/ Uhr Mitglieder, Nicht-Mitglieder Fr. 20. inkl. Pflanzenmaterial

4 20. Figurenspiel in der Natur Grundkurs für Erwachsene 20. Vogelexkursion von nach Mörschwil mit Feldornithologe Franz Blöchlinger 21. Figurenspiel in der Natur Fortsetzungskurs für Erwachsene 21. Sonntägliche Früh-Wanderung entlang der Steinach 21. Internationaler Museumstag Spezialprogramm zum Thema Spurensuche 21. Spurensuche Familienführung und Werkstatt Saatgut Ausstellung Waldkinder Region Uhr Naturschutzverein Bushaltestelle Klinik Stephanshorn 6.35 ca Uhr Waldkinder Region Uhr Rolf Kretzer, Mitautor Weiherbuch der Stadt und Public Eye-Regionalgruppe Ostschweiz 26. durch die Vogelwelt mit Apéro Voliere-Gesellschaft 27. Orte der Kraft im Zentrum von Geomantische an aussergewöhnliche Orte und Punkte 27. EINBLICK in Food Waste Sehen Entdecken Machen Haltestelle Vögelinsegg der Appenzeller Bahnen Rorschacherstrasse 263 Rorschacherstrasse ca Uhr Uhr Uhr 8 17 Uhr Vernissage 24. Mai, 19 Uhr Voliere im Stadtpark 17 Uhr voliere.sg@swissonline.ch Geomantie Forum Gallusplatz Uhr Stadtbibliothek, Bibliothek Hauptpost Bibliothek Hauptpost, Gutenbergstrasse 2, Südhalle 28. Gartenfest mit öffentlichen en 28. Orte der Kraft im Zentrum von Geomantische an aussergewöhnliche Orte und Punkte Juni 10. Eigene Naturrituale gestalten 10. Land-Art 11. Ungewöhnliche Waldküche Geomantie Forum Gallusplatz Uhr Waldkinder Region Uhr bis Uhr 13. Baumsalben Naturschule Naturschule, 14. Orte der Kraft im Linsebühl, Stadtpark und St.Mangen Abendspaziergang an Kraftorte in der Innenstadt Uhr Uhr en: 10.15, 11.15, und Fr inkl. Übernachtung und Verpflegung im Wald Waldkinder Region Uhr Waldkinder Region 20 Uhr plus Verpflegung Fr. 20. Geomantie Forum St.Galen Spisertor Uhr 13 Fr inkl. Material

5 15. Hochbeete bepflanzen und pflegen und Demonstration Botanica Woche der Botanischen Gärten zum Thema «Die letzten ihrer Art» Amt für Umwelt und Energie und Gartenbauamt Stadt 17. Hoffnungsträger Kleinbauern 17. Natur und Energie auf dem Dach WWF Regiobüro AR / 17. Kompostierkurs Entsorgung Baracke Kreuzung Haggen- / Oberstrasse 22. Baumartenbestimmung: Was grünt denn da? Naturschule Naturschule, 23. Seltenes und Seltsames im Tropenhaus nächtlicher Rundgang 25. Schnittübungen 28. Flugkünstler Mauer- und Alpensegler 28. Herausforderung Bio-Saagut Juli 1. Baumfreunde Stadtplanungsamt 2. Pflanzen in der griechischen Mythologie 6. Gentechnik kritisch betrachtet 13. Wundertüte Museum: Süsses & Salziges Sommerplausch für Kinder ab 7 Jahren 14. Von Saatgut und Saatgutmultis Filmvorführung 15. Wild Plants Filmvorführung 20. Abendliche Drei-Weihern-Wanderung Rolf Kretzer, Mitautor Weiher - buch der Stadt Uhr , umwelt.energie@stadt.sg.ch 8 17 Uhr 14 Uhr Uhr Kreuzbühlstrasse 35, Klosterhof, vor dem Eingang zur Kinderund Schutzengelkapelle Uhr , marianne.meili@stadt.sg.ch Uhr Fr. 40. inkl. Material Uhr Uhr Uhr Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: 4. Juli, Auskunft: Tel Uhr Waldkinder Region Uhr Hebel-Schulhaus St.Georgen 19 Uhr Uhr Anmeldung über Jugendsekretariat Stadt : 19 Uhr 19 Uhr ca Uhr rolf.kretzer@bluewin.ch Veranstaltungen zum Thema «clevergeniessen». Weitere Informationen:

6 VERANSTALTUNGSKALENDER NATUR FINDET STADT August 2017 März 2018 Datum Titel Veranstalter Ort/Treffpunkt Zeit Informationen/Anmeldung/Kosten Aug. Mythos und Aberglaube rund um einheimische Heilpflanzen 12. Besichtigung eines vielfältigen Biogartens Bioterra Engelburg Uhr , Fr. 16. Mitglieder, Fr. 20. Nicht-Mitglieder 18. Gesunde Bienen Bienenzüchterverein Bundesverwaltungsgericht, Kreuzackerstrasse Uhr Hoch über der Stadtlandschaft: Kraftvoller Bernegghügel Geomantie Forum Restaurant Falkenburg, Falkenburgstrasse Uhr Essbare Stadt: Wildheckenfrüchte und Degustation Amt für Umwelt und Energie Stadt, vor dem Tropenhaus Uhr , Pirsch durch die Stadt WWF Regiobüro AR/ 9 12 Uhr Geomantische rund um die Bernegg Mitglieder Fr. 10., Nicht-Mitglieder, Kinder Fr. 5.

7 26. Pirsch durch die Stadt WWF Regiobüro AR/ 30. Krähen in der Stadt Sept. 2. Spielewerkstatt Natur Stadtplanungsamt 2. Fledermäuse auf der Jagd WWF Regiobüro AR/ 3. Pflanzenrekorde 3. Knoten und Seiltechniken und Jugendliche ab 12 Jahren 9. St.Galler Museumsnacht im Botanischen Garten 9. St.Galler Museumsnacht im Naturmuseum Im Zeichen gesunder und nachhaltiger Ernährung 9. Wilde Früchte aus dem Herbstwald 9 12 Uhr Mitglieder Fr. 10., Nicht-Mitglieder, Kinder Fr. 5. (ab zweitem Kind gratis) Treffpunkt Frauenpavillon, Stadtpark Uhr Tel Waldkinder Region Uhr Gübsensee, Uhr Mitglieder Fr. 10., Nicht-Mitglieder, Kinder Fr. 5. (ab zweitem Kind gratis) Waldkinder Region Uhr Erwachsene, Jugendliche bis 18 Jahre Fr Arbeitseinsatz Tobelweiher WWF und Naturschutzverein 9. Heuschrecken zum Zmittag Familienführung 10. Naturfarben 18 1 Uhr Uhr Waldkinder Region Uhr Tobelweiher, Uhr Mit Bäumen sprechen Naturschule Naturschule, 16. Flinke Wiesel schlaue Füchse 16. Arbeitseinsatz im Hubermoos WWF und Naturschutzverein Pfeil und Bogen Uhr Waldkinder Region Uhr 13 Fr. 50. inkl. Unterlagen Waldkinder Region Uhr Wittenbach Uhr

8 23. Pfeil und Bogen und Kinder ab 6 Jahren 23. Bäume, Sträucher, Stauden Stadtspaziergang vom Kirchhofergut zum Stadtpark Waldkinder Region Uhr Fr inkl. Material für 1 Bogen, zusätzlicher Bogen Fr. 70. Naturschutzverein und Gartenbauamt Stadt Treffpunkt vor Restaurant Wienerberg 10 ca Uhr Kochen mit Wildobst WWF AR/ Notkersegg, Uhr Mitglieder Fr. 60., Nicht-Mitglieder Fr. 90., Kinder Fr. 10. inkl. Verpflegung 23. Arbeitseinsatz im Breitfeld WWF und Naturschutzverein 23. Orte der Kraft im Zentrum von Geomantische an aussergewöhnliche Orte und Punkte 24. Orte der Kraft im Zentrum von Geomantische an aussergewöhnliche Orte und Punkte 28. / 30. Pilzkurs A1 für Anfänger Einführungsabend und Exkursion 30. Ofenbauen in der Natur und Jugendliche ab 12 Jahren Okt. 1. Feuern und Kochen unter dem Blätterdach und Jugendliche ab 12 Jahren 1. Die Geheimnisse des Märchenpilzes zur kulturellen Bedeutung des Fliegenpilzes 4. / 7. Pilzkurs A2 für Anfänger Einführungsabend und Exkursion 6. Apitherapie Heilmittel, Nahrungsergänzung oder Kosmetik? Pilzkurs F für Fortgeschrittene Breitfeld, Uhr Geomantie Forum Gallusplatz Uhr Geomantie Forum Gallusplatz Uhr Naturschule Naturschule, 28.9.: Uhr, 30.9.: 9 14 Uhr Fr. 70., bitte beschaffen Sie sich das Buch «Pareys Buch der Pilze» von Marcel Bon Waldkinder Region Uhr Erwachsene, Jugendliche bis 18 Jahre Fr plus Fr. 20. für Material und Verpflegung Waldkinder Region Uhr Erwachsene, Jugendliche bis 18 Jahre Fr plus Fr. 20. für Material und Verpflegung Naturschule Bienenzüchterverein Naturschule, Bundesverwaltungsgericht, Kreuzackerstrasse : Uhr, 7.10.: 9 14 Uhr Fr. 70., bitte beschaffen Sie sich das Buch «Pareys Buch der Pilze» von Marcel Bon 20 Uhr

9 7. Pilzkurs F für Fortgeschrittene Exkursion mit Bestimmungsschlüssel 8. Dernière Saatgut Ausstellung Filmvorführungen 12. Pilzkurs für Kinder von Klasse 12. Pflanzentauschbörse für winterharte Gartenpflanzen Naturschule Naturschule und Bioterra 21. Arbeitseinsatz am Schlösslihangbach WWF und Naturschutzverein 25. Wieso werden im Herbst die Blätter rot? Nov. 4. Überwintern Sonderausstellung zu 31 grossartigen Strategien Schnittübungen 4. Winterspeck und Pelzmantel Familienführung 5. Faszinierende Pflanzenwelt auf Teneriffa 11. Sauwetter 12. Sauwetter 12. Schnittübungen 15. Wie halten Tiere und Pflanzen sich warm, wenn es eiskalt ist? 18. Schnittübungen Herbsttagung des Naturmuseums Sehen, Hören, Fühlen Tierische Sinnesleistungen Naturschule, Naturschule, Uhr Fr. 70., bitte beschaffen Sie sich das Buch «Pareys Buch der Pilze» von Marcel Bon Uhr und Uhr: Wild Plants : Von Saatgut und Saatgutmultis 9 11 Uhr Fr Uhr Pflanzen und Samen beschriftet mitbringen, freiwilliger Unkostenbeitrag, Tel , luzia.steiner@gmx.ch Haggen 9 12 Uhr Höflistrasse 3, Uhr Uhr Vernissage: , 19 Uhr Uhr Waldkinder Uhr plus Fr. 10. für Verpflegung Waldkinder Uhr plus Fr. 10. für Verpflegung Lehnstrasse 38, Uhr Schöckstrasse 15, Uhr Uhr 25. Energie und Ökologie im Alltag WWF Regiobüro AR/

10 25. Energie und Ökologie im Alltag Workshop : Vermittlungsangebote WWF Regiobüro AR/ und Energieagentur Uhr 30. Baumartenbestimmung im Winterzustand Naturschule Naturschule, Dez. 2. Aufbau eines Waldprojekts 3. Härdöpfl und Mäzeschtärn 9. Winterspeck und Pelzmantel Familienführung 21. Weihnächtliche Weiher-Wanderung Rolf Kretzer, Mitautor Weiherbuch Jan. 7. Feb. 4. März 4. Alpenpflanzen im Münstertal und Unterengadin Botanische Streifzüge in Patagonien Europäische Gartenkunst , Mit glieder Fr. 10., Nicht-Mitglieder Uhr Fr. 40. inkl. Material Waldkinder Uhr 10. Gehölz und Rosenschnitt im Hausgarten WWF Regiobüro AR/ Moosweiher (Moosstrasse/ Haggenstrasse) Uhr ca Uhr Uhr und Uhr und rolf.kretzer@bluewin.ch Mitglieder Fr. 100., Nicht-Mitglieder Fr inkl. Verpflegung Der Botanische Garten bietet Schulklassen, Gruppen und Vereinen Gartenführungen zu verschiedenen Themen an. Die en dauern ca. eine Stunde und sind für die Schulen der Stadt gratis. Andere Schulklassen entrichten Fr. 70., Vereine Fr Anmeldungen bitte per Telefon oder an den Botanischen Garten: , botanischer.garten@stadt.sg.ch. Pilzkontrolle Unentgeltliche Kontrolle privat gesammelter Pilze ab 2. August Montag: 7.30 bis 8.30 Uhr und bis 17 Uhr, Dienstag bis Freitag: bis 17 Uhr, Ausserhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. : Mittagstreff Natur am Sibni «Interaktive en» Mittwoch: Uhr, Gespräch mit Gästen zur aktuellen Sonderausstellung. Mittwoch: Uhr, Abendliche Vorträge zu naturkundlichen Themen. Freier Eintritt. durch die aktuellen Sonder- und Dauerausstellungen für Kindergärten und Schulklassen aller Altersstufen. Klimahörpfad eine Reise ins St.Galler Energy Valley: Einen spannenden Ausflug in der Nähe bietet der Klimahörpfad. Auf dem Weg vom Gübsensee durchs Sittertobel zur Spisegg erzählen die virtuellen Reiseführenden Barbara und Bernhard aussergewöhnliche Geschichten, lustige Anekdoten und viel Wissenswertes über die Umwelt, Natur und das Energiekonzept 2050 der Stadt. Kurzfristige Terminänderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Weitere Exemplare der Agenda sind erhältlich bei: Amt für Umwelt und Energie, , umwelt.energie@stadt.sg.ch. Agenda im Internet: Gedruckt auf Refutura Recycling, 100% Altpapier

März. 4 Schnittübungen. 17 Schnittübungen. 3 Schnittübungen. 28 Eiermalwerkstatt Veranstalter: Veranstaltungen Natur findet Stadt. Natur in der Stadt

März. 4 Schnittübungen. 17 Schnittübungen. 3 Schnittübungen. 28 Eiermalwerkstatt Veranstalter: Veranstaltungen Natur findet Stadt. Natur in der Stadt Veranstaltungen Natur findet Stadt 201 2019 Natur in der Stadt Unzählige kleine und grosse natürliche Nischen prägen das St.Galler Stadtbild, bereichern Pflanzen- und Tierwelt und erhöhen unsere Lebensqualität.

Mehr

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2016 März 2017

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2016 März 2017 VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2016 März 2017 Bild: Hans Oettli Natur passiert auch in der Stadt in vielen unterschiedlichen Lebensräumen mitten im Siedlungsgebiet und im Grünen Ring

Mehr

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2011 März 2012 Foto: Igelzentrum Zürich Natur passiert auch in der Stadt in vielen unterschiedlichen Lebensräumen mitten im Siedlungsgebiet und im Grünen

Mehr

Überwintern. 31 grossartige Strategien

Überwintern. 31 grossartige Strategien Überwintern 31 grossartige Strategien 3.11.17 4.3.18 In einer verschneiten Landschaft mit vielen Tierspuren gehen die Besucherinnen und Besucher auf die Suche nach Tieren und Pflanzen, welche im Winter

Mehr

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN 07.05. 16.10.11 Jedes Kind kennt sie. Sie springen verwegen von Fels zu Fels und ihre Männchen tragen imponierende Gehörne: Die Alpensteinböcke.

Mehr

Jahresprogramm. Appenzell St. Gallen und Umgebung. Die Schweizer Bio-Organisation für Garten und Umwelt

Jahresprogramm. Appenzell St. Gallen und Umgebung. Die Schweizer Bio-Organisation für Garten und Umwelt 2017 Jahresprogramm Die Schweizer Bio-Organisation für Garten und Umwelt Jahresprogramm 2017 SG März Kurs A 19.30 22.00 Uhr Kurs B 8.45 11.15 Uhr bis 27. Februar Herisau AR Mittwoch, 15. Februar 19.30

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bildung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz EINLADUNG SEMINARE Kräuterspirale Planen, bauen und bepflanzen O 22. Juni 2012 Wiesen und Weiden Zusammenhang zwischen Biodiversität und Nutzung O 27. Juni 2012

Mehr

JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE

JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE Liebe Bioterra-Freunde Wie die Jahre zuvor forderte uns das Wetter die ganze Gartensaison heraus. Ein gutes Gespür und Fachliteratur

Mehr

Im URLaub sein. URLaubs Leitung: UR Laubs Kosten: URL aubs Voraussetzung: URL aubs Ziel: Wald - Ökosystem Gesundheit Mythos Pflanzenformationen

Im URLaub sein. URLaubs Leitung: UR Laubs Kosten: URL aubs Voraussetzung: URL aubs Ziel: Wald - Ökosystem Gesundheit Mythos Pflanzenformationen Wald - Ökosystem Gesundheit Mythos Pflanzenformationen Auf dem Weg in das Ökosystem Wald tauchen wir ein in die UR Kraft, die UR Medizin, das UR Vertrauen, den UR Klang, den UR Ton, die Nat UR und die

Mehr

Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement

Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement Aargauer Kunsthaus Aargauerplatz CH-5001 Aarau Tel. +41 62 835 20 30 Fax +41 62 835 23 29 Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement gestützt auf 17 Abs. 3 des Kulturgesetzes vom 31. März 2009

Mehr

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 Vorbemerkungen: 1. Wir haben uns bemüht, dieses Programm fehlerfrei zu erstellen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass bei der Fülle der Termine Fehler unterlaufen

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern Nationalparkamt Vorpommern Angebote auf Darß und Zingst im September 2016 FÜHRUNGEN Donnerstag, 1. September 11.00 Uhr Radwanderung durch den Osterwald, MoorWaldWandel Geschichte und Zukunft des Osterwaldes,

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JULI BIS DEZEMBER 2017 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost WWW.BIBLIOSG.CH In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek

Mehr

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe Begeben Sie sich auf den Spuren des Försters durch die Welt des Friedewaldes und entdecken Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte entwickelte, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Jäger nicht

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JANUAR BIS JULI 2018 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek Vadiana und

Mehr

freier Eintritt

freier Eintritt bis 5 Uhr Hin und zurück mit der Tageskarte Ostwind. 2 0 1 7 51.10.d 18. /19. August 2017 www.stgallerfest.ch freier Eintritt MIT BAHN UND BUS ZUM ST.GALLER FEST Nutzen Sie für die An- und Rückreise zum

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Erholung für Ihre Sinne.

Erholung für Ihre Sinne. Erholung für Ihre Sinne. Täglich vom 1. April 31. Oktober, 10 17 Uhr. Botanischer Garten Grüningen Programm 2017 Programm 2017 Erholung für Ihre Sinne bietet der Botanische Gar ten mit seiner Vielzahl

Mehr

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich Grüner Kalender im März 2016 Natur- und Umweltveranstaltungen Alle Veranstaltungen sind öffentlich Bei einigen Veranstaltungen wird für Gäste ein geringer Unkostenbeitrag erhoben. Datum Zeit Thema 02.03.16

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Öffentliche Termine 2018/2019

Öffentliche Termine 2018/2019 Öffentliche Termine 2018/2019 Angebote Gruppen finden Sie auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Einige Kinder-& Familientermine mit Anmeldung! (Kontakt: info@lili-claudius.de) Erwachsene

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 470 4514 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Mai 2017 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Kräuterlehrgang 2017/18

Kräuterlehrgang 2017/18 Kräuterlehrgang 2017/18 Ein Angebot des Bildungszentrums Wallierhof, Riedholz Der 10-tägige Kräuterlehrgang richtet sich an alle, die sich für Kräuter interessieren und ihre Kenntnisse fundiert vertiefen

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Ausstellungen Führungen Veranstaltungen

Ausstellungen Führungen Veranstaltungen Ausstellungen Führungen Veranstaltungen August Oktober 2016 August 2016 So 28.8. 14.00 15.00 Führung Eingewandert September 2016 Sa 3.9. 11.00 17.00 Familientag So 4.9. 10.00 18.00 Ebenraintag So 4.9.

Mehr

Im Wald. Mitmach-Heft. Mitmach-Heft. Sticker! Pfiffige Rätsel und Spie lide en. Ausmalen. Rätseln. Begreifen. M it lust ig er Erst lese gesc hich te

Im Wald. Mitmach-Heft. Mitmach-Heft. Sticker! Pfiffige Rätsel und Spie lide en. Ausmalen. Rätseln. Begreifen. M it lust ig er Erst lese gesc hich te www.wasistwas.de Im Wald Mitmach-Heft unte Viele b Komm mit auf die Lichtung, male Jahresringe in den Baumstamm oder hilf den Mäusen dabei, dem Fuchs zu entwischen. Der Wissensspaß für Kinder ab 5 Jahren.

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN

ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN SONDERAUSSTELLUNG 1. NOVEMBER 2014 1. MÄRZ 2015 Die globale Erwärmung und der damit verbundene Klimawandel sind Themen, welche die Öffentlichkeit stark bewegen. Die

Mehr

unserer Landschaft Bedrohte Kleinode

unserer Landschaft Bedrohte Kleinode Bedrohte Kleinode unserer Landschaft Dienstag bis Sonntag 10 Ð 17 Uhr Mittwoch 10 Ð 20 Uhr Naturmuseum St. Gallen 5. Mai bis 21. Oktober 2012 www.naturmuseumsg.ch Moore spielen eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt

Mehr

Veranstaltungskalender Oktober 2016 (alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz:

Veranstaltungskalender Oktober 2016 (alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz: Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 30/ Berlin, den 5. September 2016 Veranstaltungskalender

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung  Dienstag Dolomitenfahrt Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Holen Sie sich neue Energie bei unserer Wanderung durch Wald und Wiesen. Genießen Sie die unberührte Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und lernen Sie

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

Gemeinsam unterwegs sein

Gemeinsam unterwegs sein Gemeinsam unterwegs sein Kontakte knüpfen, ins Gespräch kommen, Neues entdecken Angebote für Menschen, die an Krebs erkrankt sind, mit der Krankheit leben, von Krebs geheilt sind, sowie deren Angehörige.

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 1. MAI HAT DIE SCHIRN VON 10 19 UHR GEÖFFNET.

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark)

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Die verschiedenen Facetten der Klostermedizin nach: Hildegard von Bingen Pfarrer Sebastian Kneipp Traditionelle Chinesische Medizin

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.10.2017 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene Termine 2014 Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene Datum Gruppe Thema Ort Beschreibung 25.04.14 19:45 21.45 Uhr Preis: 6,50 je 27.04.14

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

inatura - Veranstaltungen

inatura - Veranstaltungen inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at inatura - Veranstaltungen inatura Exkursionsprogramm 2010 Dornbirn Achfurt Mittwoch 2. Juni Treffpunkt: 21:00 Uhr, inatura Dornbirn Exkursionsleiter:

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern der Münzenberger Schule! Das neue Programmheft für das 1.Schulhalbjahr liegt nun vor euch. In diesem Schuljahr dürfen sich auch die Kinder der 2.Klasse wieder

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Donnerstag 21. Juli 2016

Donnerstag 21. Juli 2016 Donnerstag 21. Juli 2016 10.00 Uhr Wanderung um den Tiefwarensee mit fachkundiger Begleitung auf dem Eiszeitlehrpfad ab 8 Personen, ca. 4 h mit Einkehrmöglichkeit Infos Waren (Müritz)-Information Tel.

Mehr

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit Deutschordensmuseum Bad Mergentheim 19. Mai bis 17. September 2017 FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit 19. Mai bis 17. September

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 18. August 2017 20. Januar 2019 Sonne, Mond und Sterne werden von vielen Kulturen in ihre Vorstellungen von der Welt einbezogen. Die Ausstellung beleuchtet

Mehr

DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN

DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN DER RIESE MACHT SCHULE MUSEUMSPÄDAGOGISCHE PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULKLASSEN KINDERGARTEN Dauer: 120 Minuten Preis pro Kind: 5, Euro 2 Begleitpersonen frei TRÄUME DES RIESEN Vor langer Zeit

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 Wir sind natürlich auch in den Sommerferien für Euch da!!! Weitere Informationen, Einverständniserklärungen, Anmeldezettel, Vordrucke einer Badeerlaubnis u.a. gibt s im Kolping

Mehr

ICH BIN DA, WO DU BIST - Jugendarbeit inklusiv -

ICH BIN DA, WO DU BIST - Jugendarbeit inklusiv - ICH BIN DA, WO DU BIST - Jugendarbeit inklusiv - Programm OSTerferien 2015 Hörspiel-Kurs Der Hörspiel-Kurs ist um 18:00 Uhr zu Ende. Bei dem Hörspiel-Kurs könnt ihr mit-machen: Der Hörspiel-Kurs kostet

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

VERANSTALTUNGEN IM WPZ OSTHEIDE 2017

VERANSTALTUNGEN IM WPZ OSTHEIDE 2017 VERANSTALTUNGEN IM WPZ OSTHEIDE 2017 Januar bis März... 2 30/01 Nistkastenbau für Vögel... 2 03 05/02 Wintertipilager... 2 25/02 Nistkastenbau für Vögel... 2 19+26/03 Kräuterführungen... 2 April bis Juni...

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Zmittst i dä Natur. Mögliche Inhalte

Zmittst i dä Natur. Mögliche Inhalte Kursausschreibung 1 Zmittst i dä Natur Möchtest du gerne die Gegend rund um Rheineck besser kennen lernen? Interessierst du dich für Wildtiere und die Natur? Möchtest du in der Natur deine Kreativität

Mehr

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Wollen Sie mehr über unsere heimischen Wildpflanzen und Heilkräuter wissen? Ich lade Sie ein, in der Gruppe und an 7 Tagen im Jahr, Wildpflanzen

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

Bewusst-SEIN-Tage. mit Ausstellung Seelenbilder. Bewusstes Leben. vom bis im Zeughaus, Donauwörth

Bewusst-SEIN-Tage. mit Ausstellung Seelenbilder. Bewusstes Leben. vom bis im Zeughaus, Donauwörth Vorträge, Workshops, Meditationen und anregende Gespräche zum Thema Bewusstes Leben mit Kaffee, Kuchen und Produkten der Lichtwelten GbR Bewusst-SEIN-Tage mit Ausstellung Seelenbilder vom 15.09. bis 27.09.15

Mehr

Eventkalender Gästeinformation Halblech

Eventkalender Gästeinformation Halblech Montag, 17. Juli 2017 16:00 18:00 Kinder und Jugendprogramm: Radausflug zur Sommerrodelbahn am Tegelberg Veranstaltungsort: Treffpunkt: Gästeinformation Buching mit Stefanie und Julia für Kinder im

Mehr

Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18

Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18 Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18 Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden Fon 0611 335 2250, Fax 0611 335 2192 www.museum-wiesbaden.de museum@museum-wiesbaden.de

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

INHALT. Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern

INHALT.  Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien Liebe Kinder, liebe Eltern Ihr habt bestimmt schon neugierig auf das abwechslungsreiche Jahresprogramm des Clubs junger Familien gewartet. Endlich

Mehr

Freizeit Bildung Beratung. Die. Offenen Gärten. der. Villa Donnersmarck. 20. & 21. Mai Uhr. Schädestr.

Freizeit Bildung Beratung. Die. Offenen Gärten. der. Villa Donnersmarck. 20. & 21. Mai Uhr. Schädestr. Freizeit Bildung Beratung Die Offenen Gärten der Villa Donnersmarck 20. & 21. Mai 2017 10.00 18.00 Uhr Schädestr. 9-13 14165 Berlin Die Offenen Gärten der VillaDonnersmarck gartenaustellung: bodo Langner

Mehr

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz Ziel Einheimische Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen kennen lernen Konzept Bilder sammeln, tauschen und einkleben Die Alben sind in deutscher

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr