VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT"

Transkript

1 VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2011 März 2012 Foto: Igelzentrum Zürich Natur passiert auch in der Stadt in vielen unterschiedlichen Lebensräumen mitten im Siedlungsgebiet und im Grünen Ring um. Die Stadt birgt eine erstaunlich grosse Artenvielfalt und bietet Nischen für viele Pflanzen und Tiere. Die Natur ist ein wichtiger Faktor für die städtische Lebensqualität und lädt zum Spazieren, Sport treiben oder sich Erholen ein. Erleben Sie die Natur in der Stadt und besuchen Sie eine der zahlreichen Veranstaltungen, welche die Stadt sowie verschiedene private Organisationen präsentieren. Datum Titel Veranstalter Ort/Treffpunkt Zeit Informationen/Anmeldung/Kosten März Wasser für alle Naturmuseum Museumstrasse 32 bis 20. Sonderausstellung 6. H 2 O Faszination Wasser Sonntagsführung Naturmuseum Museumstrasse Uhr 6. Botanische Reise in die Ostalpen Vortrag mit Walter Dyttrich 9. Wasser als Inspirationsquelle Mittagstreff, zu Gast: Roman Signer, Künstler 9. Zuviel Wasser zuwenig Wasser: Klimawandel und Migration Natur am Sibni, Vortrag von Prof. Dr. Hans Hurni, Universität Bern 9./10. Bio-Gartenbaukurs Kurs A: 9.3., 23.3., 30.3, 6.4. Kurs B: 10.3., 24.3., 31.3, Vielfältig, einzigartig: Der alpine Lebensraum für Pflanzen Vortrag von Silke Dietz Naturmuseum Museumstrasse Uhr Naturmuseum Museumstrasse Uhr Bioterra und Gartenbauamt Botanischer Zirkel Kurs A: Uhr Kurs B: Uhr Anmeldung: , luzia.steiner@gmx.ch, Fr. 75., Ehepaare Fr. 130., Kursunterlagen Fr Uhr

2 12. Die Brunnen der Stadt Exkursion 12. Schnittübungen Naturmuseum Museumstrasse Uhr Anmeldung: , Kreuzbühlstrasse Uhr , 20. Wasser-Balladen Familiensonntag Naturmuseum Museumstrasse Uhr Schnittübungen 22. Die südlichsten Alpen im botanischen Visier Vortrag von Ursula Tinner 26. Schnittübungen Allerlei rund ums Ei Sonderausstellung Oli, dä Mammutbaum Mini-Musical 30. Allerlei rund ums Ei Einführung für Lehrpersonen (Vorstellung der Sonderausstellung) April Blumenwettbewerb der Stadt 2011 Teilnahmekarten in den Quartiergeschäften ab Mitte April 2. Aufbau und Leitung eines naturpädagogischen Projektes 7. Botanischer Garten Turku (Finnland) und seine Umgebung Vortrag von Loni Hensel Botanischer Zirkel Hüttenwiesstrasse Uhr , Uhr Hafnerwaldstrasse Uhr , Naturmuseum Museumstrasse 32 Naturmuseum Museumstrasse Uhr, So, 17 Uhr Naturmuseum Museumstrasse Uhr Anmeldung: , Gärtnermeisterverband und Quartiervereine Anmeldung: , Waldkinder Naturschule Uhr Anmeldung bis 12.3.: , Botanischer Zirkel Uhr Faszination Orchideen Ausstellung, Pflanzenverkauf, Vorträge Uhr 10. Vorträge zur Ausstellung «Faszination Orchideen» Uhr Arche der Biodiversität Jede Art zählt! Pro Natura Appenzell OFFA Uhr Eiermalen für Familien für Kinder ab 6 Jahren Naturmuseum Museumstrasse Uhr Baum- und Strauchküche 28. Haltbarmachen von Obst und Gemüse Vortrag von Bernadette Rempfler, Stadtladen 30. Den Rucksack packen für Walderlebnisse mit Kindern 30. Instrumente aus der Natur Mai Beauftragt, den Botanischen Garten zu erneuern Führung mit Martin Klauser Der Steinbock Sonderausstellung 8. Wehrhafte Geissen und freche Kitze Familiensonntag Naturschule Naturschule Uhr Anmeldung: , Konsumentenverein zur Förderung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise Bibliothek des Ekkehardzweigs, Rorschacher Strasse 11, Eingang Museumstrasse Uhr Waldkinder Uhr Anmeldung bis 7.4.: , Waldkinder Uhr Anmeldung bis 7.4.: , Naturmuseum Museumstrasse 32 Naturmuseum Museumstrasse Uhr

3 10. Vogelwelt und Naturwerte im Sittertobel Führung mit Franz Blöchlinger und Robert Knull 11. Der Steinbock Ein wunderlich verwegenes Tier Einführung für Lehrpersonen (Vorstellung der Sonderausstellung) Naturschutzverein und Stadtplanungsamt, Fachstelle Natur und Landschaft Parkplatz Restaurant Stocken Uhr bei jedem Wetter, Naturmuseum Museumstrasse Uhr Anmeldung: , 12. Ökomarkt mit grossem Angebot an Bio-Setzlingen IG Ökomarkt Marktplatz und Marktgasse 9 20 Uhr Pro Natura am St.Galler Ökomarkt Wurmlos Fruchtlos Wurmarten für jeden Garten! 14. Flinke Wiesel und schlaue Füchse: Bewegungsförderung in der Natur 15. Internationaler Museumstag Spezialprogramm 18. Mit Bäumen sprechen Pro Natura Appenzell 21. Kompostierkurs Entsorgung und Pro Natura Appenzell 21. Wildes Kraut am Wegesrand 21. Natur auf dem Dach Exkursion für Erwachsene Marktplatz und Marktgasse 9 20 Uhr Waldkinder Uhr Anmeldung bis 23.4.: , Naturmuseum Museumstrasse Uhr freier Eintritt, Naturschule Naturschule Uhr Anmeldung: , Jugendbaracke und Schlössli Kompostplatz, Haltestelle Linie 4 Schlössli Haggen 9 ca Uhr Anmeldung bis 15.5.: , marianne.meili@stadt.sg.ch Waldkinder Uhr Anmeldung bis 1.5.: ,, Essen Fr. 20. WWF und Amt für Umwelt und Energie Techn. Betriebe, St. Leonhard strasse Uhr Anmeldung: Tag der offenen Tür im Wald Naturschutzjugendgruppe Raum Anmeldung: nsjg@gmx.ch, 22. Die Steinach Sonntägliche Frühwanderung von der Quelle bis und mit Mülenenschlucht bzw. Gallusgedenkstätte 24. Ein Sammelsurium von Tipps und Tricks für den Biogarten Vortrag von Renato Bonetti, Bioterra Gartenbaukursleiter von Winznau 25. Vorwitzige Steinkitze für Kinder ab 6 Jahren 29. Bienenfest Für Schleckmäuler und Naturfreunde über 6 Jahre Juni Fuchsien Tänzerinnen im Pflanzenreich Ausstellung (Vernissage: 1.6., 19 Uhr) Gartenfest für alle Naturfreunde und Quartierbewohner Entsorgung und Tiefbauamt Stadt Bioterra Treffpunkt Haltestelle Vögelinsegg (Appenzeller Bahnen) 9 Uhr, Wanderzeit: ca. 2½ Std , rolf.kretzer@stadt.sg.ch Die Teilnehmenden erhalten das Büchlein «Wanderfluss» 19 ca. 21 Uhr , luzia.steiner@gmx.ch, Fr. 15. Naturmuseum Museumstrasse Uhr Anmeldung: , Naturschule Familiengartenverein Rotmontenweg Naturschule, Shuttlebus 13 Uhr ab Adler St.Georgen, Orangerie Hölderlinweg und Rotmontenweg Uhr 9 12 Uhr und Uhr 11 ca. 17 Uhr Anmeldung erwünscht: , mafatlal@bluewin.ch 5. Gartenfest mit öffentlichen Führungen 9 17 Uhr bis 12. Bergleben Sonderausstellung Naturmuseum Museumstrasse Wasserkraft aus der Sitter! Nutzen oder Schaden? Exkursion Dem Steinkrebs auf der Spur Pro Natura Appenzell und WWF Buswendeplatz Stocken 18 ca. 20 Uhr

4 17. Dem Steinkrebs auf der Spur Abendspaziergang der oberen Steinach entlang Naturschule Bahnhaltestelle Schwarzer Bären, Trogener Bahn (S12) Uhr Botanica Woche der Botanischen Gärten Fuchsien Tänzerinnen im Pflanzenreich z Uhr Pflanzen und Symbole Botanischer Abendspaziergang nach Mörschwil 22. Spiel mit dem Feuer Kurs für Kinder von der 3. bis 6. Klasse 22. Stadtspaziergang zu Orten der Kraft in, Geomantische Führung mit Philipp Hostettler 24. Pfeiffrösche, Victoria und Königin der Nacht Nächtlicher Rundgang durchs Tropenhaus 25. Balance finden Knoten- und Seiltechnik 25. Essbare Wildpflanzen Anlass für Kinder von 7 bis 14 Jahren Juli 2. Spielwerkstatt Natur 2. Schnittübungen 2. Ornithologischer Morgenspaziergang und Besuch eines artenreichen Gartens Vogelexkursion in Heiden mit Markus Tobler 3. Perlen im Sommergarten Gartenrundgang 4. Kraftpunkte und Kraftbäume im Stadtpark Geomantische Führung mit Philipp Hostettler 5. Mauer- und Alpensegler über der Stadt Führung mit Iris Scholl 11. Bienen, Hummeln und wilde Flieger Kurs für Kinder von 5 bis 10 Jahren 12. Salbentopf und Zaubertrank Kurs für Kinder von der 1. bis 4. Klasse 12. Wieso haben Steinböcke so lange Hörner? für Kinder von 4 bis 6 Jahren 12. Wie hoch springen Steinböcke? für Kinder ab 7 Jahren 14./15. Die wilden Kerle nur für Jungs! Kurs für Jungs von der 2. bis 5. Klasse 14./15. Wilde Girls: Blumenfeen und freche Wiesengeister Kurs für Mädchen von der 2. bis 5. Klasse Uhr Waldkinder Uhr Anmeldung bis 2.6.: , info@waldkinder-sg.ch, Fr. 30. Geomantie Forum Mühleggweiher, Mühlegg Bergstation St.Georgen Uhr Uhr Waldkinder Raum Uhr Anmeldung bis 4.6.: , Naturschutzjugendgruppe Raum Anmeldung: nsjg@gmx.ch, Waldkinder Uhr Anmeldung bis 11.6.: , Bioterra und Umgebung Geomantie Forum Stadtplanungsamt, Fachstelle Natur und Landschaft 21. Abendliche Drei-Weihern-Wanderung Tiefbauamt der Stadt Kreuzbühlstrasse Uhr , Parkplatz kath. Kirche Heiden 7 ca. 11 Uhr Anmeldung: , familie.grossenbacher@bluewin.ch, Fr. 15. für Mitglieder, Fr. 18. für Nichtmitglieder, vor dem Tropenhaus Gauklerbrunnen zwischen Theater und Kunstmuseum Klosterhof, vor dem Eingang zur Kinder- und Schutzengelkapelle Uhr Uhr Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: 12.7., Auskunft: Waldkinder Uhr Anmeldung bis 20.6.: , Fr. 50. Waldkinder Uhr Anmeldung bis 21.6.: , Fr. 50. Naturmuseum Museumstrasse Uhr Anmeldung: , Naturmuseum Museumstrasse Uhr Anmeldung: , Waldkinder Region 14.7., 9 Uhr 15.7.,18 Uhr Waldkinder Region 14.7., 9 Uhr 15.7., 18 Uhr Anmeldung bis 22.6.: , Anmeldung bis 22.6.: , Hebel-Schulhaus St.Georgen 19 ca. 21 Uhr , rolf.kretzer@stadt.sg.ch

5 VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT August 2011 März 2012 Datum Titel Veranstalter Ort/Treffpunkt Zeit Informationen/Anmeldung/Kosten Aug. Kübelpflanzen Artenvielfalt und Pflege 7. Vortrag und Führung mit Daniel Dünner 9. Erzählnacht unter dem Blätterdach Kurs für Familien und Kinder ab der 1. Klasse auch ohne Begleitung «Black Boxes»: Schauspiel von Christine Fischer Sommertheater mit parfin de siècle 11. Steinbeisser dem Geheimnis der Steine auf der Spur Kurs für Kinder von der 2. bis 5. Klasse 17. Hoch über der Stadtlandschaft: kraftvoller Bernegghügel Geomantische Führung mit Philipp Hostettler 18. Bergwälder in Spaziergang mit Peter Steiger 24. Tier-Detektiv: Den heimischen Waldtieren auf der Spur Waldkinder Riethüsli, Uhr Anmeldung bis 12.7.: , Fr. 20., für Kinder Fr. 5. Waldkinder Geomantie Forum Stadtplanungsamt, Fachstelle Natur und Landschaft Botanischer Garten, Orangerie Region / Appenzellerland Restaurant Falkenburg, Falkenburgstrasse 25 Haltestelle Rank, Trogener Bahn 20 Uhr Uhr Anmeldung bis 2.7.: , Fr Uhr Uhr bei jedem Wetter, Waldkinder Uhr Anmeldung bis 3.8.: , Fr Waldkinder Raum Uhr Anmeldung bis 6.8.: ,

6 27. Kochen unter dem Blätterdach 27. am Meeresstrand Naturerlebnis für die ganze Familie 27. Land Art Kunstwerke aus der Natur auf Waldkinder-Art Waldkinder Raum Uhr Anmeldung bis 6.8.: , plus Essen Fr. 20. WWF St.Georgen, Bushaltestelle Kirche Uhr Anmeldung: , Familien: Fr. 25., Erwachsene: Fr. 10., Kinder Fr. 5. Waldkinder Uhr Anmeldung bis 6.8.: , 27. Feuerwanderung Naturschutzjugendgruppe Raum /Ostschweiz Uhr Anmeldung: 28. Wattbach Sonntägliche Frühwanderung ab St. Georgen bis Bahnhof Haggen Sept. 1. und 3. Entsorgung und Tiefbauamt Stadt Dorfbrunnen «Georg als Drachentöter» beim Restaurant Adler, St.Georgen 8.30 Uhr, Wanderzeit: ca. 2½ Std. Pilzkurs 1 für Anfänger Naturschule Naturschule 1.9.: Uhr, 3.9.: 9 14 Uhr 3. Puppenspiel im Wald 4. Winterharte und wilde Fuchsien Vortrag und Führung mit Hans Eggenberger 7. Waldlieder 10. Naturfarben: Holunderblau, Birkengelb und Kohlenrabenschwarz Museumsnacht Spezialprogramm Museumsnacht im Botanischen Garten , rolf.kretzer@stadt.sg.ch Die Teilnehmenden erhalten das Büchlein «Wanderfluss» Anmeldung: , Waldkinder Uhr Anmeldung bis13.8.: , Waldkinder Uhr Anmeldung bis 17.8.: , Fr Waldkinder Uhr Anmeldung bis 20.8.: , Naturmuseum Museumstrasse Uhr Uhr Besuch beim Wildhüter Naturschutzjugendgruppe Umgebung Anmeldung: nsjg@gmx.ch, 11. Wilde Früchte aus dem Herbstwald 14. Das Herbstblatt vom Wurzelbald 21. Steinböcke auf der Pirsch für Kinder ab 6 Jahren 21. Neugierig, verspielt und hungrig Frettchen, Iltis und Marder Frettchen live erleben und den Spuren eines Hausmarders folgen: mit B. Blaser und I. Scholl 21. Planetenbäume 24. Wie kann mein Garten ein guter Lebensraum für Igel werden? 24. Im Zeichen des Feuers und Jugendliche ab 12 Jahren Waldkinder Umgebung Uhr Anmeldung bis 21.8.: , Waldkinder Uhr Anmeldung bis 24.8.: , Fr Naturmuseum Museumstrasse Uhr Anmeldung: , Stadtplanungsamt, Fachstelle Natur und Landschaft Naturmuseum, Vortragssaal (anschliessend draussen) Uhr Naturschule Naturschule Uhr Anmeldung: , Bioterra Uhr , luzia.steiner@gmx.ch Waldkinder Uhr Anmeldung bis 3.9.: ,, Jugendliche Fr. 90., Essen Fr. 20.

7 Okt. 1. Pfeil und Bogen und Kinder ab 6 Jahren in Begleitung 1. Zecken, Blitz und Beulen 2. Die Goldach und ihre Auenstandorte Vortrag mit Josef Zoller Herbstlager Farbenzauber und Beerenmatsch Herbstlager für Kinder von der 1. bis 4. Klasse Waldkinder Umgebung 9 17 Uhr Anmeldung bis 10.9.: , Fr pro erwachsener Teilnehmer, zusätzlich pro Bogen Fr. 70. Waldkinder Uhr Anmeldung bis 10.9.: , 13. Gartenpflanzen-Tauschbörse Bioterra und Umgebung 15. Rituale in der Natur Einfach Spitze Sonderausstellung 30. Igelfische im Stachelwald Familiensonntag Nov. 2. Einfach Spitze Dornenkleid und Giftstachel Einführung für Lehrpersonen (Vorstellung der Sonderausstellung) 5. Schnittübungen 6. Wenn Blütenfarben verrückt spielen Vortrag mit Ursula Tinner Herbsttagung des Naturmuseums Öffentliche Fachreferate zum Thema Wald 13. Schnittübungen 14. Biologisch-dynamische Getreidezüchtung Vortrag von Peter Kunz, Getreidezüchter Mechanische Tierwelt Sonderausstellung 19. Schnittübungen 23. Igel und andere stachelige Ritter für Kinder ab 6 Jahren 26. Nistkastenputzete Anlass für Kinder von 7 bis 14 Jahren Dez. 4. Südafrika Vortrag mit Hanspeter Schumacher Waldkinder Hauslager in der Ostschweiz Anmeldung bis 15.9.: , Fr. 340., Fr für Waldkinder Botanischer Garten (Ausschilderung beachten) Uhr , luzia.steiner@gmx.ch Waldkinder Uhr Anmeldung bis 1.10.: , Naturmuseum Museumstrasse 32 Naturmuseum Museumstrasse Uhr Naturmuseum Museumstrasse Uhr Anmeldung: , bildung@naturmuseumsg.ch Boppartstrasse Uhr , Naturmuseum Museumstrasse Uhr Konsumentenverein zur Förderung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise Lehnstrasse Uhr , Saal des Ekkehardzweigs, Rorschacher Strasse 11, Eingang Museumstrasse Uhr Naturmuseum Museumstrasse 32 Lessingstrasse Uhr , Naturmuseum Museumstrasse Uhr Anmeldung: , Naturschutzjugendgruppe 22. Weihnachtliche Weiher-Wanderung Tiefbauamt der Stadt Jan. Treffpunkt Parkplatz Rest. Dreilinden, Uhr Anmeldung: nsjg@gmx.ch, Moosweiher ca. 21 Uhr , rolf.kretzer@stadt.sg.ch

8 Jan. 8. Das Aostatal und seine Pflanzenwelt Vortrag mit Marta Gubler 26. Die vier landwirtschaftlichen Methoden Vortrag von Antonio Lupo Feb. 5. Englische Gärten Vortrag mit Thom Roelly Konsumentenverein zur Förderung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise Saal des Ekkehardzweigs, Rorschacher Strasse 11, Eingang Museumstrasse 9. Frauen entdecken Weine WWF Delinat-Weindepot, Davidstrasse Natur in Weiss Wanderung auf Schneeschuhen Führung mit Elian Häller 25. Rankgerüste und Staudenstützen März 4. Botanische Wanderungen um Zermatt Vortrag mit Hanspeter Steidle Stadtplanungsamt, Fachstelle Natur und Landschaft WWF Haltestelle Rank, Trogener Bahn Naturschule, Bushaltestelle Bach St.Georgen 10. Hecken, Rosen und Beerensträuche schneiden WWF Bushaltestelle Hinterbergstrasse (Bus Nr. 2), Lehnstrasse 45b Uhr Uhr Anmeldung: , Fr Uhr Schneeschuhe mitnehmen, nur bei genügend Schnee und schönem Wetter, Verschiebedatum 18.2., Auskunft: Uhr Anmeldung: , Mitglieder: Fr. 120., Nicht Mitglieder: Fr. 170., Materialkosten Fr Uhr Anmeldung: , Mitglieder: Fr. 100., Nicht Mitglieder: Fr inkl. Verpflegung : Vermittlungsangebote Der Botanische Garten bietet Schulklassen, Gruppen und Vereinen Gartenführungen zu verschiedenen Themen an. Die Führungen dauern ca. eine Stunde und sind für die Schulen der Stadt gratis. Andere Schulklassen entrichten Fr. 70., Vereine Fr Anmeldungen bitte per Telefon oder an den Botanischen Garten. Pilzkontrolle Unentgeltliche Kontrolle privat gesammelter Pilze ab 2. August Die Öffnungszeiten: Montag: 7.30 bis 8.30 Uhr und bis 17 Uhr Dienstag bis Freitag: bis 17 Uhr Ausserhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache. Botanischer Zirkel Dieser gastfreundliche und offene Verein arbeitet eng mit dem Botanischen Garten zusammen. Im Sommer bietet er botanische Exkursionen und im Winter Vorträge an. Programm unter oder im Schriftenstand des Botanischen Gartens. Start zum Planetenwanderweg Der Planetenwanderweg, ein Modell unteres Sonnensystems im Massstab 1:1 Milliarde beginnt im Botanischen Garten mit den Modellen der Sonne, des Merkurs, der Venus und der Erde mit dem Mond. Der Weg endet mit dem Pluto in Obersteinach. Wanderzeit ca. zwei Stunden. Naturmuseum : Mittagstreff Natur am Sibni «Interaktive Führungen» Mi Uhr, Gespräch mit Gästen zur aktuellen Sonderausstellung. Mi Uhr, Abendliche Vorträge zu Naturthemen. durch die aktuellen Sonder- und Dauerausstellungen für Kindergärten und Schulklassen aller Altersstufen. Refutura Recycling aus 100% Altpapier, CO2-neutral Kurzfristige Terminänderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Weitere Exemplare der Agenda sind erhältlich bei: Amt für Umwelt und Energie, , umwelt.energie@stadt.sg.ch Agenda im Internet:

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2015 März 2016

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2015 März 2016 Anmeldung: 071 311 29 11, luzia.steiner@gmx.ch, Fr. 75., Ehepaare Fr. 130., unterlagen Fr. 35.- VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2015 März 2016 Bild: Robert Kull Natur passiert auch in

Mehr

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2016 März 2017

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2016 März 2017 VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2016 März 2017 Bild: Hans Oettli Natur passiert auch in der Stadt in vielen unterschiedlichen Lebensräumen mitten im Siedlungsgebiet und im Grünen Ring

Mehr

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2017 März 2018

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2017 März 2018 VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2017 März 2018 Bild: Hans Oettli Natur passiert auch in der Stadt. In vielen unterschiedlichen Lebensräumen mitten im Siedlungsgebiet und im Grünen Ring

Mehr

März. 4 Schnittübungen. 17 Schnittübungen. 3 Schnittübungen. 28 Eiermalwerkstatt Veranstalter: Veranstaltungen Natur findet Stadt. Natur in der Stadt

März. 4 Schnittübungen. 17 Schnittübungen. 3 Schnittübungen. 28 Eiermalwerkstatt Veranstalter: Veranstaltungen Natur findet Stadt. Natur in der Stadt Veranstaltungen Natur findet Stadt 201 2019 Natur in der Stadt Unzählige kleine und grosse natürliche Nischen prägen das St.Galler Stadtbild, bereichern Pflanzen- und Tierwelt und erhöhen unsere Lebensqualität.

Mehr

März. 4 Schnittübungen. 17 Schnittübungen. 3 Schnittübungen. 28 Eiermalwerkstatt Veranstalter: Veranstaltungen Natur findet Stadt. Natur in der Stadt

März. 4 Schnittübungen. 17 Schnittübungen. 3 Schnittübungen. 28 Eiermalwerkstatt Veranstalter: Veranstaltungen Natur findet Stadt. Natur in der Stadt Veranstaltungen Natur findet Stadt 201 2019 Natur in der Stadt Unzählige kleine und grosse natürliche Nischen prägen das St.Galler Stadtbild, bereichern Pflanzen- und Tierwelt und erhöhen unsere Lebensqualität.

Mehr

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN 07.05. 16.10.11 Jedes Kind kennt sie. Sie springen verwegen von Fels zu Fels und ihre Männchen tragen imponierende Gehörne: Die Alpensteinböcke.

Mehr

März. 2 Schnittübungen. 16 Schnittübungen. 10 Schnittübungen. Veranstaltungen Natur findet Stadt. Natur in der Stadt

März. 2 Schnittübungen. 16 Schnittübungen. 10 Schnittübungen. Veranstaltungen Natur findet Stadt. Natur in der Stadt Veranstaltungen Natur findet Stadt 20 2020 Natur in der Stadt Unzählige kleine grosse natürliche Nischen prägen das St.Galler Stadtbild, bereichern Pflanzen- Tierwelt erhöhen unsere Lebensqualität. In

Mehr

Überwintern. 31 grossartige Strategien

Überwintern. 31 grossartige Strategien Überwintern 31 grossartige Strategien 3.11.17 4.3.18 In einer verschneiten Landschaft mit vielen Tierspuren gehen die Besucherinnen und Besucher auf die Suche nach Tieren und Pflanzen, welche im Winter

Mehr

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

FOSSILIEN IM ALPSTEIN FOSSILIEN IM ALPSTEIN Versteinertes Leben aus der Kreidezeit 5.5. 14.10.18 Alpstein-Fossilien werden schon seit mehr als 200 Jahren gesammelt und untersucht. Bisher fehlte eine aktuelle Zusammenstellung

Mehr

FLEDERMAUSE UNHEIMLICH FASZINIEREND

FLEDERMAUSE UNHEIMLICH FASZINIEREND FLEDERMAUSE UNHEIMLICH FASZINIEREND 5.5. 6.11.16 Sie sind geheimnisvoll und faszinierend, aber wenig bekannt: unsere Fledermäuse. Ein Drittel aller bei uns lebenden Wildtierarten gehört zu ihnen. Fledermäuse

Mehr

Grimms Tierleben. Tiere in Märchen und Forschung Eine Ausstellung des Naturmuseums Winterthur zu Gast im Naturmuseum St.

Grimms Tierleben. Tiere in Märchen und Forschung Eine Ausstellung des Naturmuseums Winterthur zu Gast im Naturmuseum St. Grimms Tierleben Tiere in Märchen und Forschung 27.10.18 17.2.19 Eine Ausstellung des Naturmuseums Winterthur zu Gast im Naturmuseum St.Gallen Willkommen im Märchenwald! Ein Erlebnis der besonderen Art

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

DasReh. Durch Anpassung zumerfolg

DasReh. Durch Anpassung zumerfolg DasReh Durch Anpassung zumerfolg naturmuseumsg.ch1.5. 13.9.2015 Das Reh ist Teil unserer modernen Kulturlandschaft. Das war nicht immer so: Im 19. Jahrhundert war sein Bestand stark dezimiert. Erst eine

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN

ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN SONDERAUSSTELLUNG 1. NOVEMBER 2014 1. MÄRZ 2015 Die globale Erwärmung und der damit verbundene Klimawandel sind Themen, welche die Öffentlichkeit stark bewegen. Die

Mehr

Erholung für Ihre Sinne.

Erholung für Ihre Sinne. Erholung für Ihre Sinne. Täglich vom 1. April 31. Oktober, 10 17 Uhr. Botanischer Garten Grüningen Programm 2017 Programm 2017 Erholung für Ihre Sinne bietet der Botanische Gar ten mit seiner Vielzahl

Mehr

WIR ESSEN DIE WELT Eine Ausstellung von Helvetas über Genuss, Geschäft und Globalisierung

WIR ESSEN DIE WELT Eine Ausstellung von Helvetas über Genuss, Geschäft und Globalisierung 06. 05. 15. 10. 2017 WIR ESSEN DIE WELT Eine Ausstellung von Helvetas über Genuss, Geschäft und Globalisierung www.naturmuseumsg.ch www.wir-essen-die-welt.ch Die Sonderausstellung «Wir essen die Welt»

Mehr

Veranstaltungskalender 2019 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

Veranstaltungskalender 2019 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Botanischer Sondergarten Wandsbek Walddörferstraße 273 22047 Hamburg Telefon: 040 / 693 97 34 Telefax: 040 / 427 905 359 E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de www.botanischer-sondergarten.hamburg.de

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

unserer Landschaft Bedrohte Kleinode

unserer Landschaft Bedrohte Kleinode Bedrohte Kleinode unserer Landschaft Dienstag bis Sonntag 10 Ð 17 Uhr Mittwoch 10 Ð 20 Uhr Naturmuseum St. Gallen 5. Mai bis 21. Oktober 2012 www.naturmuseumsg.ch Moore spielen eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt

Mehr

Appenzeller Bahnen. Fahrplan

Appenzeller Bahnen. Fahrplan 1 Fahrplan er Bahnen 09.12.18 14.12.19 2 Inhaltsverzeichnis Gossau SG Wasserauen 6 9 Wasserauen Gossau SG 10 13 Trogen - St.Gallen - 14 21 - St.Gallen - Trogen 22 30 Gais Altstätten Stadt 31 32 Altstätten

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Im URLaub sein. URLaubs Leitung: UR Laubs Kosten: URL aubs Voraussetzung: URL aubs Ziel: Wald - Ökosystem Gesundheit Mythos Pflanzenformationen

Im URLaub sein. URLaubs Leitung: UR Laubs Kosten: URL aubs Voraussetzung: URL aubs Ziel: Wald - Ökosystem Gesundheit Mythos Pflanzenformationen Wald - Ökosystem Gesundheit Mythos Pflanzenformationen Auf dem Weg in das Ökosystem Wald tauchen wir ein in die UR Kraft, die UR Medizin, das UR Vertrauen, den UR Klang, den UR Ton, die Nat UR und die

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

freier Eintritt

freier Eintritt bis 5 Uhr Hin und zurück mit der Tageskarte Ostwind. 2 0 1 7 51.10.d 18. /19. August 2017 www.stgallerfest.ch freier Eintritt MIT BAHN UND BUS ZUM ST.GALLER FEST Nutzen Sie für die An- und Rückreise zum

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren

Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren gemeinde bassersdorf abteilung soziales + alter fachstelle für altersfragen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren 2018 2019 Der «Runde Tisch Alter Bassersdorf» und die Arbeitsgruppe «Hohes Alter

Mehr

JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE

JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE Liebe Bioterra-Freunde Wie die Jahre zuvor forderte uns das Wetter die ganze Gartensaison heraus. Ein gutes Gespür und Fachliteratur

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Erlebnis. Ferien PASS 60 + Sommer 2017

Erlebnis. Ferien PASS 60 + Sommer 2017 Erlebnis Ferien PASS 60 + Sommer 2017 Sommerzeit! Ferienzeit? Im Sommer können Sie auch von Zuhause aus mit dem FerienPASS 60+ Schönes geniessen, Neues entdecken und Abwechslung erleben. Die Spitex Muri-Gümligen

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

Programm 2018 NABU Osterode e.v.

Programm 2018 NABU Osterode e.v. Programm 2018 NABU Osterode e.v. Seit 1982 Für Mensch und Natur Foto: NABU Netz Der Star Vogel des Jahres Programm 2018 Monatsversammlung im NABU Naturschutz- Zentrum Osterode am Harz, Abgunst 1, 1. Etage

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

Exkursionen für Gruppen

Exkursionen für Gruppen Foto: Thomas Marent Foto: Thomas Marent Exkursionen für Gruppen (* Auch für Familien geeignet) Amphibien-Nachtexkursion* Wie weit kann ein Wasserfrosch springen? Wie laut kann ein Laubfrosch quaken? Auf

Mehr

E-Druck. Engelburg / St.Gallen / Heiden / Trogen. dynamisch flexibel kompetent Linien

E-Druck. Engelburg / St.Gallen / Heiden / Trogen. dynamisch flexibel kompetent Linien dynamisch flexibel kompetent Engelburg / St.Gallen / Heiden / Trogen Auf die Dynamik des Marktes antworten wir entsprechend in jeder Hinsicht. Hohe Flexibilität schafft Zufriedenheit beim Kunden. Zu einer

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Botanischer Sondergarten Wandsbek Walddörferstraße 273 22047 Hamburg Telefon: 040 / 693 97 34 Telefax: 040 / 427 905 359 E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de www.botanischer-sondergarten.hamburg.de

Mehr

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 Vorbemerkungen: 1. Wir haben uns bemüht, dieses Programm fehlerfrei zu erstellen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass bei der Fülle der Termine Fehler unterlaufen

Mehr

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen!

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen! Oktober, November 2017 Tätigkeiten Oktober 2017 12. Seniorenanlass 14. Châtelaine-Arbeitstag 22. Abschlusswanderung 31. Vereinsversammlung mit Aktivitätenrückblick Tätigkeiten November 2017 4. Châtelaine-Arbeitstag

Mehr

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge Abenteuer Wildnis Naturerlebnisausflüge Jahresprogramm 2018 Naturwerkstatt und Naturerleben für Mädchen Schon mal Perlen selber gemacht oder einen eigenen Stift aus trockenem Holz hergestellt? Unsere Natur

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Alpenblumengarten, ein Berg voller Blumen

Alpenblumengarten, ein Berg voller Blumen KITZBÜHELER HORN Alpenblumengarten, ein Berg voller Blumen E-Mail: hornbahn@kitzski.at oder Tel. 0043 5356 6951 1411 möglich.es wird der Witterung und dem Berg entsprechend angepasste Kleidung empfohlen.

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Natur- und Landschaftsführungen 2018 Natur- und Landschaftsführungen 2018 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Erleben. Erinnern. Erhalten. Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee braucht einen Erlebnisgarten Damit für die Tiere ein artgerechter

Mehr

WINTERZAUBER IN DAVOS

WINTERZAUBER IN DAVOS WINTERANGEBOT WINTERZAUBER IN DAVOS IM WINTER: Busse, Rhätische Bahn und über 20 Aktivitäten GRATIS FAMILIÄRE GEMEINSCHAFT IM SEEBÜEL Verbringen Sie einen kurzweiligen Aufenthalt im schneesicheren Davos.

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Umwelt zentrum Franzigmark

Umwelt zentrum Franzigmark Regional verband HalleSaalekreis Umwelt zentrum Franzigmark Pädagogische Angebote für Klassenfahrten, Unterrichtsgänge, Wandertage Übersicht 1 Jahreszeiten-Wanderung durch die Brachwitzer Alpen 2 Im Wildkräutergarten

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Walddörferstraße 273 22047 Hamburg Telefon: 040 / 693 97 34 Telefax: 040 / 427 905 359 E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de www.botanischer-sondergarten.hamburg.de Veranstaltungskalender 2017 Für alle

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

VERANSTALTUNGEN. 14. Juli 23. August 2015

VERANSTALTUNGEN. 14. Juli 23. August 2015 VERANSTALTUNGEN 14. Juli 23. August 2015 Freitag, 14. Aug. 15 Ich, am Gipfel - Eine Frauenalpingeschichte Info: +43(0)5513 6209-30 14-16 Uhr Hittisau Nagelfluhschleifen Kinder erarbeiten unter fachkundiger

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

fahren Fahrplan gültig vom 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

fahren Fahrplan gültig vom 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 fahren Fahrplan gültig vom 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 2 Ihr 1. Halt im Appenzellerland www.grafik-appenzell.ch Gourmetrestaurant Festsaal bis 200 Personen Tagungsmöglichkeiten bis 80 Personen.

Mehr

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Winter Problemlösung im Team und mira Wie reagiere ich kompetent in schwierigen Lagersituationen? Tim hat keine Lust aufs Programm, Selina ignoriert die Regeln,

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bildung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz EINLADUNG SEMINARE Kräuterspirale Planen, bauen und bepflanzen O 22. Juni 2012 Wiesen und Weiden Zusammenhang zwischen Biodiversität und Nutzung O 27. Juni 2012

Mehr

Medieninformationen zur Ausstellung. «Überwintern 31 grossartige Strategien» im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld. Naturmuseum

Medieninformationen zur Ausstellung. «Überwintern 31 grossartige Strategien» im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld. Naturmuseum Naturmuseum Medieninformationen zur Ausstellung «Überwintern 31 grossartige Strategien» im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld Di-Sa 14-17 So 12-17 www.naturmuseum.tg.ch

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Scharbeutz Zeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2017 Montag, 01.05.2017 Maibaumfest Scharbeutz Maibaumfest Scharbeutz, 29. April bis 01.Mai Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee

Mehr

Sommerprogramm 2017 Schutzgebiete Stubaier Alpen

Sommerprogramm 2017 Schutzgebiete Stubaier Alpen Geologische Wanderung vom Erdaltertum in die Neuzeit Ruhegebiet Kalkkögel Termin: Sonntag, 18. Juni 2017 Dauer: 5 bis 6 Stunden Treffpunkt: Kemater Alm Parkplatz; 08.30 Uhr Leitung: Mag. Maria Honisch

Mehr

Januar. Februar. März

Januar. Februar. März Januar MO, 16. Erste Hilfe im Alltag - Defibrillator Sarnen 19.00 22.00 Uhr Pfarreisaal Kosten: Fr. 30.00 Anmeldungen bis 6. Januar 2017 auf 079/587 23 07 oder fgsarnen@gmx.ch Februar DO, 09. Mond-Meditation

Mehr

Betschart Walter Forstunternehmung 6415 Arth

Betschart Walter Forstunternehmung 6415 Arth Betschart Walter Forstunternehmung 6415 Arth EINLADUNG Tage des Schweizer Holzes Die Liebe zum Schweizer Holz und die tägliche Arbeit mit diesem wunderbaren Material hat Firmen in der ganzen Schweiz zusammengeführt.

Mehr

Problempflanzen auf Alpen und Dauerweiden

Problempflanzen auf Alpen und Dauerweiden Problempflanzen auf Alpen und Dauerweiden Welches sind die wirklichen Problem? Pflanzen! Bild: Gewöhnliche Kratzdistel Datum Mittwoch, 15. Mai 2019, 09:30 bis ca. 16.00 Ort Bio Alp Hummel Rossweid, Einsiedeln

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Wollen Sie mehr über unsere heimischen Wildpflanzen und Heilkräuter wissen? Ich lade Sie ein, in der Gruppe und an 7 Tagen im Jahr, Wildpflanzen

Mehr

Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO. Gartenkurs Module/Stoffinhalte

Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO. Gartenkurs Module/Stoffinhalte Bildungszentrum Wallierhof 4533 Riedholz SO 12 Monate (1 Tag pro Monat) Module/Stoffinhalte 1 Blumen- und Pflanzenwelt sowie Schnittarbeiten 2 3 Obst- und Beerenanbau im 4 Rasenpflege im 5 Kräuter im 6

Mehr

Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen

Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen Zuerst das Wichtigste: Jesus Christus ist wahrhaftig auferstanden! Möge diese Tatsache über diese Ostertage unser Herz ganz neu erreichen und uns

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer

Liebe Lehrerinnen und Lehrer Lehrpersonen-@bo: Aktuelles aus dem Natur-Museum Liebe Lehrerinnen und Lehrer Es zwitschert so munter und grünt so grün: bei uns steht ab Mitte Mai tatsächlich ein ganzer Wald im Haus. Unser Museumswald,

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster)

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster) VEREINIGUNG DER PENSIONIERTEN DER ETH PV ETH Postfach 8092 Zürich www. pveth.ethz.ch Einladung Schneeschuh- und Winterwanderung Flumserberg Seebenalp Donnerstag 6. Februar 2014 Verschiebungsdatum Donnerstag

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann

Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis Guntram Mündle, Obmann Gaugerichtsweg 12A A-6832 Sulz, Vorarlberg Tel: 05522 / 41723 Mobil: +41 79 4567 525 guntram.muendle@cable.vol.at

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2019 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 21. Februar 2019 18.00 Uhr Zukunft urbanes Grün Der Vortrag zeigt die Bedeutung von Stadtgrün in der Stadtentwicklung auf. Die Schaffung von

Mehr

Presseinformation. Das neue Jahr in den Potsdamer Tropen feiern. Potsdam, 17. Dezember Neujahrsbrunch und Foto-Kurs in der Biosphäre Potsdam

Presseinformation. Das neue Jahr in den Potsdamer Tropen feiern. Potsdam, 17. Dezember Neujahrsbrunch und Foto-Kurs in der Biosphäre Potsdam Presseinformation Potsdam, 17. Dezember 2018 Das neue Jahr in den Potsdamer Tropen feiern Neujahrsbrunch und Foto-Kurs in der Biosphäre Potsdam Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam

Mehr

Mit freundlichen Grüßen, Leitung des NEZ Anlagen Organisatorisches Beschreibung der Programme Anmeldeformular

Mit freundlichen Grüßen, Leitung des NEZ Anlagen Organisatorisches Beschreibung der Programme Anmeldeformular BN Naturerlebniszentrum Allgäu, Seestr. 10, 87509 Immenstadt Immenstadt, 21.03.2019 Naturerlebnisführungen für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen Sommer / Herbst 2019 im Landkreis Oberallgäu und

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Die Kurse und Naturstreifzüge des Natur-Museums Luzern November 2016 bis April 2017

Die Kurse und Naturstreifzüge des Natur-Museums Luzern November 2016 bis April 2017 Kurs-@bo Die Kurse und Naturstreifzüge des Natur-Museums Luzern November 2016 bis April 2017 Kurse Grundkurs Ornithologie 2017 Amsel, Drossel, Fink und Star... Lernen Sie Luzerns Vögel und deren Lebensräume

Mehr

!!! Nächste Monatsversammlung am 7. April im Restaurant Löwen!!!

!!! Nächste Monatsversammlung am 7. April im Restaurant Löwen!!! Informationen NF rb 2 / 2015 April - Juni 2015 Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde Zuerst eine Änderung im Jahresprogramm!!! Nächste Monatsversammlung am 7. April im Restaurant Löwen!!! 5. Mai Monatsversammlung

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Werde Mitglied im Junior-Kunstverein

Werde Mitglied im Junior-Kunstverein Jugendliche Sonderaktion EINGELADEN Drop-In Vom 1.4.2015 31.3.2016 lädt der Kanton Aargau Jugendliche und die Jugendarbeit aus den Kantonen AG, BE, BL, BS, LU, SO ZH und ZG ein, die viel fältigen Angebote

Mehr

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel Veranstaltungen 2019 Mittwoch, 10.04.2019 um 18 Uhr Besuch eines Kiebitz-Brutreviers in Harsewinkel Der Kiebitz ist einer der typischen Brutvögel auf den

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

VERANSTALTUNGEN. 31. Juli 09. August 2015

VERANSTALTUNGEN. 31. Juli 09. August 2015 VERANSTALTUNGEN 31. Juli 09. August 2015 Freitag, 31. Juli 15 Info: +43(0)5513 6209-30 14-16 Uhr Hittisau Nagelfluhschleifen Kinder erarbeiten unter fachkundiger Anleitung ein echtes Nagelfluhamulette.

Mehr

Familientreff. Freibad St.Gallen Lerchenfeld. Spiel, Spass und Sport. Auskunft an der Kasse oder unter Telefon

Familientreff. Freibad St.Gallen Lerchenfeld. Spiel, Spass und Sport. Auskunft an der Kasse oder unter Telefon Stadt St.Gallen Sportamt Familientreff Spiel, Spass und Sport Freibad St.Gallen Lerchenfeld Auskunft an der Kasse oder unter Telefon 071 272 13 70 www.sport.stadt.sg.ch nn Unsere Öffnungszeiten Sommersaison

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern Nationalparkamt Vorpommern Angebote auf Darß und Zingst im September 2016 FÜHRUNGEN Donnerstag, 1. September 11.00 Uhr Radwanderung durch den Osterwald, MoorWaldWandel Geschichte und Zukunft des Osterwaldes,

Mehr

Jahresprogramm. Appenzell St. Gallen und Umgebung. Die Schweizer Bio-Organisation für Garten und Umwelt

Jahresprogramm. Appenzell St. Gallen und Umgebung. Die Schweizer Bio-Organisation für Garten und Umwelt 2017 Jahresprogramm Die Schweizer Bio-Organisation für Garten und Umwelt Jahresprogramm 2017 SG März Kurs A 19.30 22.00 Uhr Kurs B 8.45 11.15 Uhr bis 27. Februar Herisau AR Mittwoch, 15. Februar 19.30

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, wir frühstücken täglich um 9:00 Uhr (bitte gefüllte Brotdosen und Trinkflaschen mitgeben) und zu Mittag essen wir um 13:00 Uhr. Bis spätestens 10:00 Uhr möchten

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Zofingen Reiden St. Urban (Linie 8) û Zofingen Reiden (alle Kurse) û Gültig ab

Zofingen Reiden St. Urban (Linie 8) û Zofingen Reiden (alle Kurse) û Gültig ab Gültig ab 24.. www.fahrplanfelder.ch 50.60, Bahnhof I, Bahnhof I Zofingen St. Urban (Linie ) û Zofingen (alle Kurse) û Montag Freitag ohne allg. Feiertage, ohne 24, 31 Dez 03 05 05 07 07 0 0 601 632 7

Mehr