WIR ESSEN DIE WELT Eine Ausstellung von Helvetas über Genuss, Geschäft und Globalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR ESSEN DIE WELT Eine Ausstellung von Helvetas über Genuss, Geschäft und Globalisierung"

Transkript

1 WIR ESSEN DIE WELT Eine Ausstellung von Helvetas über Genuss, Geschäft und Globalisierung

2 Die Sonderausstellung «Wir essen die Welt» lädt ein zu einer kulinarischen Weltreise der besonderen Art. Sie beleuchtet Facetten rund um das Essen, die Nahrungsmittelproduktion und den Handel, um Genuss und Geschäft, Hunger und Überfluss. Besucherinnen und Besucher tauchen in eine Erlebniswelt ein, die sie aus verschiedenen Perspektiven spielerisch erkunden können. VERNISSAGE FR 5. MAI 2017, 19 UHR Begrüssung Dr. Toni Bürgin, Direktor Naturmuseum Grussworte Karin Hungerbühler, Amt für Energie und Umwelt, Stadt St.Gallen Einführung zur Ausstellung Beatrice Burgherr, Helvetas Anschliessend Apéro und Besichtigung der Ausstellung

3 NATUR AM SIBNI Jeweils um 19Uhr MI 17. MAI 2017 «Good Food» Was können Firmen beitragen? Podiumsgespräch in Zusammenarbeit mit oikos St.Gallen Mit Prof. Dr. Thomas Dyllick, Institut für Wirtschaft und Ökologie, Universität St.Gallen; Jenny Weilenmann, Nachhaltigkeitsexpertin, Migros Genossenschaftsbund; Thomas Baumgartner, Manager Corporate Sustainability, WWF; Karl Schefer, Geschäftsführer Delinat; Patrick Detzel, Health Economics Nestlé Forschungszentrum Moderation: Dr. Frank Eyhorn, Experte für nachhaltige Landwirtschaft, Helvetas und Vize-Präsident IFOAM Organics International. Anschliessend Apéro MI 14. JUNI 2017 Über den Wert von Mais und Reis und was davon verloren geht Vortrag von Raphael Dischl, Berater nachhaltige Landwirtschaft, Helvetas MI 23. AUGUST 2017 Moral auf dem Teller Podiumsgespräch mit Dr. Sonja Dänzer, Philosophin und Unternehmerin; Christina Sasaki Wallimann, Theologin; Mike Egger, Interessengruppe Fleisch und Fisch im Kanton St.Gallen; Geert van Dok, Experte für Entwicklungspolitik, Helvetas; Moderation: Martin Läubli, Wissenschaftsjournalist, Tages-Anzeiger Anschliessend Apéro MI 13. SEPTEMBER 2017 Schokoladen- und Schattenseiten des Kakaos Vortrag von Andrea Bischof, Beraterin nachhaltige Landwirtschaft, Helvetas MI 11. OKTOBER 2017 Globalisierung und Landwirtschaft mehr Wohlstand durch weniger Landwirtschaft Vortrag von Prof. Dr.Mathias Binswanger, Fachhochschule Nordwestschweiz und Universität St.Gallen MI 12. JULI 2017 Eating tomorrow Forschung für ein nachhaltiges Ernährungssystem Vortrag von Dr. Anna Katarina Gilgen, World Food System Center, ETH Zürich

4 ERZÄHLCAFÉ MI 20. SEPT. 2017, 19 21UHR Zukunftsweisende Ernährungsformen Besucherinnen und Besucher stellen Fachleuten Fragen und wechseln im 10-Minuten-Takt den Tisch. Mit: Marius Wenk, Essento delicious insects; Pavel Beco, Bio-Bauer, Albisbodenhof; Rika Schneider, Äss-Bar St.Gallen; Stefanie Kägi, Beraterin nachhaltige Landwirtschaft, Helvetas; Meret Schneider, Mülltaucherin und Gemeinderätin; Raphael Neuburger, Vegane Gesellschaft. Jede Fachperson bringt Häppchen mit. Anmeldung bis 11. September an FILMVORFÜHRUNGEN SO 21. MAI 2017, UHR, IN FOLGE Wastecooking Georg Misch, 2015, 82 Min. MI 16. AUGUST 2017, 19 UHR Hunger genug ist nicht genug David Syz, 2011, 76 Min. SA 9. SEPTEMBER 2017, 23 UHR Die Zukunft pflanzen Marie-Monique Robin, 2012, 90 Min. MI 27. SEPTEMBER 2017, 19 UHR 10 Milliarden Wie werden wir alle satt Valentin Thurn, 2015, 103 Min. FAMILIENFÜHRUNGEN SA 9. SEPT. 2017, UHR Heuschrecken zum Zmittag? SA 14. OKTOBER 2017, UHR Andere Länder andere Tischsitten SONNTAGSFÜHRUNGEN Jeweils um 10.15Uhr Dauer ca. 1 Stunde 2. JULI 2017 Von Kartoffeln und Klimawandel 13. AUGUST 2017 Woher kommen unsere Lebensmittel? 24. SEPTEMBER 2017 Globalisierter Genuss Gewinner und Verlierer EXKURSION MI 21. JUNI 2017, UHR Von der Ananas bis zum Zuckerrohr Tropische Nahrungspflanzen Führung im Tropenhaus mit Hanspeter Schumacher, Leiter Botanischer Garten der Stadt St.Gallen Anmeldung bis 12. Juni an info@naturmuseumsg.ch oder

5 MITTAGSTREFF Jeweils Uhr MI 10. MAI 2017 clevergeniessen gut essen mit wenig Energie Zu Gast: Karin Hungerbühler, Amt für Umwelt und Energie, Stadt St.Gallen MI 7. JUNI 2017 Lokal produzieren und bewusst geniessen Zu Gast: Michael Higi, Präsident Slow Food Ostschweiz MI 9. AUGUST 2017 Von Allem, aber im richtigen Verhältnis! Zu Gast: Tamara Scherrer, dipl. Ernährungsberaterin, St.Gallen MI 6. SEPTEMBER 2017 Nahrung und Kunst Zu Gast: Max Bottini, Künstler, Uesslingen, maxbottini.ch MI 4.OKTOBER 2017 Die biologische Landwirtschaft: Was bringt sie Bauern und Konsumenten? Zu Gast: Tobias Brülisauer, Biobauer und landwirtschaftlicher Berater, Grub AR SCHULE IM MUSEUM MI 10. MAI 2017, UHR Einführung für Lehrpersonen durch Regula Frei, Naturmuseum, und Anna van der Ploeg, Helvetas Anmeldung an Zur Ausstellung kann ein Schuldossier für die Oberstufe bezogen werden. SOMMERPLAUSCH DO 13. JULI 2017, 10 17UHR Wundertüte Museum: Süsses & Salziges Alles über das Essen & Fressen, für Kinder ab 7 Jahren Anmeldung über das Jugendsekretariat der Stadt St.Gallen MUSEUMSNACHT SA 9. SEPTEMBER 2017, 18 01UHR Spezialprogramm

6 Naturmuseum St.Gallen Rorschacher Strasse St.Gallen T Öffnungszeiten Di So Uhr durchgehend Mi Uhr Abendöffnung Das Museum ist am 1. August 2017 geschlossen. Eine Ausstellung von: Die Ausstellungspräsentation wird ermöglicht durch: Im Botanischen Garten nebenan: 25. MAI 8. OKTOBER 2017 Saatgut Die Sonderausstellung der Public- Eye-Regionalgruppe Ost schweiz zeigt auf, woher das Saatgut unserer Kulturpflanzen kommt, welches die Risiken und Chancen des Saatgutmarktes sind und in welcher Beziehung unser Umgang mit Saatgut zum globalen Hungerproblem steht. Im Tropenhaus und in zwei Freiland-Abteilungen zeigt der Botanische Garten wichtige Arten unserer Ernährung. SO 28. MAI 2017, UHR Saatgut im Spannungsfeld der Interessen Vortrag von François Meienberg, Public Eye /EvB

ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN

ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN ERDBEEREN IM WINTER EIN KLIMAMÄRCHEN SONDERAUSSTELLUNG 1. NOVEMBER 2014 1. MÄRZ 2015 Die globale Erwärmung und der damit verbundene Klimawandel sind Themen, welche die Öffentlichkeit stark bewegen. Die

Mehr

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

FOSSILIEN IM ALPSTEIN FOSSILIEN IM ALPSTEIN Versteinertes Leben aus der Kreidezeit 5.5. 14.10.18 Alpstein-Fossilien werden schon seit mehr als 200 Jahren gesammelt und untersucht. Bisher fehlte eine aktuelle Zusammenstellung

Mehr

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN 07.05. 16.10.11 Jedes Kind kennt sie. Sie springen verwegen von Fels zu Fels und ihre Männchen tragen imponierende Gehörne: Die Alpensteinböcke.

Mehr

Überwintern. 31 grossartige Strategien

Überwintern. 31 grossartige Strategien Überwintern 31 grossartige Strategien 3.11.17 4.3.18 In einer verschneiten Landschaft mit vielen Tierspuren gehen die Besucherinnen und Besucher auf die Suche nach Tieren und Pflanzen, welche im Winter

Mehr

FLEDERMAUSE UNHEIMLICH FASZINIEREND

FLEDERMAUSE UNHEIMLICH FASZINIEREND FLEDERMAUSE UNHEIMLICH FASZINIEREND 5.5. 6.11.16 Sie sind geheimnisvoll und faszinierend, aber wenig bekannt: unsere Fledermäuse. Ein Drittel aller bei uns lebenden Wildtierarten gehört zu ihnen. Fledermäuse

Mehr

Grimms Tierleben. Tiere in Märchen und Forschung Eine Ausstellung des Naturmuseums Winterthur zu Gast im Naturmuseum St.

Grimms Tierleben. Tiere in Märchen und Forschung Eine Ausstellung des Naturmuseums Winterthur zu Gast im Naturmuseum St. Grimms Tierleben Tiere in Märchen und Forschung 27.10.18 17.2.19 Eine Ausstellung des Naturmuseums Winterthur zu Gast im Naturmuseum St.Gallen Willkommen im Märchenwald! Ein Erlebnis der besonderen Art

Mehr

DasReh. Durch Anpassung zumerfolg

DasReh. Durch Anpassung zumerfolg DasReh Durch Anpassung zumerfolg naturmuseumsg.ch1.5. 13.9.2015 Das Reh ist Teil unserer modernen Kulturlandschaft. Das war nicht immer so: Im 19. Jahrhundert war sein Bestand stark dezimiert. Erst eine

Mehr

unserer Landschaft Bedrohte Kleinode

unserer Landschaft Bedrohte Kleinode Bedrohte Kleinode unserer Landschaft Dienstag bis Sonntag 10 Ð 17 Uhr Mittwoch 10 Ð 20 Uhr Naturmuseum St. Gallen 5. Mai bis 21. Oktober 2012 www.naturmuseumsg.ch Moore spielen eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt

Mehr

Mediendokumentation. Wasser für alle! 22. August 16. November 2008

Mediendokumentation. Wasser für alle! 22. August 16. November 2008 Mediendokumentation Wasser für alle! 22. August 16. November 2008 Eine Sonderausstellung der Helvetas freundlich unterstützt von der Migros, von Globetrotter und von ewl Sehr geehrte Damen und Herren Noch

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Arbeitspapier. Genusswoche

Arbeitspapier. Genusswoche Arbeitspapier Genusswoche Das vorliegende Arbeitspapier wurde in von Slow Food Ostschweiz in Zusammenarbeit mit dem Team der Primarschule Grub SG, Schulgemeinde Eggersriet-Grub SG, erarbeitet. Es soll

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

PROGRAMM Februar bis Juli 2019

PROGRAMM Februar bis Juli 2019 PROGRAMM Februar bis Juli 2019 Inhalt Wir bieten... 4 5 Februar 2019 März 2019 9 April 2019 13 Mai 2019 17 Juni 2019 21 Juli 2019 25 Kontakt / Öffnungszeiten 29 Zu allen ist eine Anmeldung erforderlich!

Mehr

Konferenzbericht 2016

Konferenzbericht 2016 Konferenzbericht 2016 Jeder hat ein Recht auf Nahrung. Jetzt und in der Zukunft. Heute leiden 800 Mio. Menschen an Hunger. Die Weltbevölkerung steigt, der Klimawandel schreitet fort und fruchtbares Land

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 «Du bist, was Du isst» wie sich Trends aufs Essverhalten auswirken Noch nie wurde so

Mehr

Die RegioApp für Deine Region

Die RegioApp für Deine Region Gasthaus Die RegioApp für Deine Region Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Wo kannst Du Lebensmittel für den täglichen Bedarf besorgen, die ganz bei Dir in der Nähe angebaut und verarbeitet

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember Unser Essen in. unseren Händen. Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal

Veranstaltungen September - Dezember Unser Essen in. unseren Händen. Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal Veranstaltungen September - Dezember 2018 Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal Di. 25. September 2018 Koch-Hoangascht Bunter Herbst kochen mit regionalem Gemüse und Lamm Beim Essen kemmen die

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

Grün über Mittag: Sommerblumen im Handumdrehen dekoriert. Expertenführung durch die Fokusausstellung «Sukkulentengärten Geschichten einer Faszination»

Grün über Mittag: Sommerblumen im Handumdrehen dekoriert. Expertenführung durch die Fokusausstellung «Sukkulentengärten Geschichten einer Faszination» Grün Stadt Zürich Inhalt Die Sommerzeit hat gerade erst begonnen Ferien im Park Grün über Mittag: Sommerblumen im Handumdrehen dekoriert Vom Platzspitz zum Letten Expertenführung durch die Fokusausstellung

Mehr

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet Eine Zwischenbilanz zur

Mehr

Die Zukunft auf dem Tisch

Die Zukunft auf dem Tisch Angelika Ploeger Gunther Hirschfelder Gesa Schönberger (Hrsg.) Die Zukunft auf dem Tisch Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen VS VERLAG Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Die Zukunft

Mehr

5. Internationales Wirtschaftsforum Baden-Baden Chancen für die Zukunft Was braucht der Mensch?

5. Internationales Wirtschaftsforum Baden-Baden Chancen für die Zukunft Was braucht der Mensch? Ort: Kurhaus Baden-Baden, Bénazetsaal am:, 8.30 Uhr bis 17.15 Uhr Einlass: ab 8.30 Uhr, Registrierung, Ausgabe von Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee Beginn: 9.40 Uhr, Moderation: Claus Strunz TV Moderator;

Mehr

TNG

TNG www.tng.ch www.tng.ch TNG Vorstand Präsident Humbert Entress Mittelrütistrasse 7 8500 Frauenfeld praesident@tng.ch Vizepräsident Dr. Roland Wyss Staubeggstrasse 23 8500 Frauenfeld Kassier Thomas Zehnder

Mehr

Einladung zum Eröffnungs-ArtPéro mit Vernissage

Einladung zum Eröffnungs-ArtPéro mit Vernissage lebens art Einladung zum Eröffnungs-ArtPéro mit Vernissage Samstag, 29. April von 14 bis 19 Uhr (Einführende Worte um 17 Uhr) Sonntag, 30. April von 11 bis 16 Uhr Montag, 1. Mai vom 11 bis 16 Uhr Künstler

Mehr

EINLADUNG ERNÄHRUNG IM WANDEL DIMENSIONEN DER INTERNATIONALISIERUNG

EINLADUNG ERNÄHRUNG IM WANDEL DIMENSIONEN DER INTERNATIONALISIERUNG ERNÄHRUNG IM WANDEL DIMENSIONEN DER INTERNATIONALISIERUNG EINLADUNG HOCHSCHULTAGUNG DES FB 09 AGRARWISSENSCHAFTEN, ÖKOTROPHOLOGIE UND UMWELTMANAGEMENT 14. NOVEMBER 2014, 10 UHR, AULA DER UNIVERSITÄT GIESSEN

Mehr

Schweizer Wirtschaft weiterhin auf der Überholspur? Gehen uns die Fachkräfte aus? Montag, 18. November Uhr. Olma-Halle 2.1, St.

Schweizer Wirtschaft weiterhin auf der Überholspur? Gehen uns die Fachkräfte aus? Montag, 18. November Uhr. Olma-Halle 2.1, St. Konjunkturentwicklung Schweizer Wirtschaft weiterhin auf der Überholspur? Arbeitsmarkt Ostschweiz Gehen uns die Fachkräfte aus? Montag, 18. November 2013 17.00 19.30 Uhr Olma-Halle 2.1, St.Gallen Wir heissen

Mehr

Einfach. Nachhaltig. Besser.

Einfach. Nachhaltig. Besser. Einfach. Nachhaltig. Besser. Kernelemente einer nachhaltigen Verpflegungsleistung Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Inhaltsübersicht 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute

Mehr

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer 10. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz Wieselburg 6.11.2017 Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer Zentrum

Mehr

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule Internationale Sommerschule 2019 Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach 2000 29.09. 12.10.2019 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. Wolfgang Braungart Anna Lenz,

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

KLIMAWANDEL UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT. füruniversitätundgesellschaft. 4 Workshops im Herbstsemester Forum

KLIMAWANDEL UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT. füruniversitätundgesellschaft. 4 Workshops im Herbstsemester Forum Forum füruniversitätundgesellschaft Universität Bern KLIMAWANDEL UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT 4 Workshops im Herbstsemester 2010 w Raum A003 Haus der Universität Schanzeneckstrasse 1 Schlösslistrasse 5 3012

Mehr

Eine Welt Tage Freiburg

Eine Welt Tage Freiburg Eine Welt Tage Freiburg vom 23. September bis 26. Oktober 2006 gefördert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg September 2006 23. September 10.00 16.00 Uhr Eine Welt Markt Auftaktveranstaltung mit:

Mehr

Baumeister Biber 15. November April 2009

Baumeister Biber 15. November April 2009 Mediendokumentation zur neuen Sonderausstellung Baumeister Biber 15. November 2008 19. April 2009 Eine Sonderausstellung der Naturmuseen Olten und Thurgau Sehr geehrte Damen und Herren Der Biber geniesst

Mehr

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woher kommt der Hunger auf der Welt? Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben

Mehr

Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau

Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau zum Behördengespräch 2013 sia Thurgau Donnerstag,12. September 2013 anschliessend Aperitif Begrüssung Regula Harder, Präsidentin sia Thurgau

Mehr

Visionen für die Biobranche und den Biokonsum. Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern

Visionen für die Biobranche und den Biokonsum. Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern SYMPOSIUM BIO Bio 3.0- Visionen für die Biobranche und den Biokonsum Datum Donnerstag, 01. Dezember 2016, 9.15 17.00 Uhr Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern Sehr geehrte Damen

Mehr

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster Museen, Galerien & Ausstellungen Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster GAUDNEK EUROPA MUSEUM Dr. Walter Gaudnek wanderte nach seinem Studium in die USA aus, wo er 1970 zum Professor der University of

Mehr

F Ü R M E N S C H E N D I E E T W A S U N T E R N E H M E N

F Ü R M E N S C H E N D I E E T W A S U N T E R N E H M E N F Ü R M E N S C H E N D I E E T W A S U N T E R N E H M E N Charity-Unternehmeranlass vom 27.10.2012 NACHHALTIGES INVEST- MENT DER ANDEREN ART Seien Sie unser Gast Charity-Unternehmeranlass vom Samstag,

Mehr

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 2 Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen 5 September 2018 Veranstaltungen Oktober 2018 9 Veranstaltungen November 2018 13 Veranstaltungen Dezember 2018 17 Veranstaltungen

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

FORUM SCHWEIZ EGOTRIP 3. FORUM FOKUS ETHIK: «HAUPTSACHE ICH»; 30./31. AUGUST 2018; THUN

FORUM SCHWEIZ EGOTRIP 3. FORUM FOKUS ETHIK: «HAUPTSACHE ICH»; 30./31. AUGUST 2018; THUN FORUM SCHWEIZ EGOTRIP 3. FORUM FOKUS ETHIK: «HAUPTSACHE ICH»; 30./31. AUGUST 2018; THUN SICH SELBST AM NÄCHSTEN. Leben wir in einer Welt der Selbstsucht und des Egoismus? Sind wir nur noch auf uns selbst

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich phz Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Freitag, 11. Mai 2007, 13.30 20.00 Uhr Pädagogische Hochschule Zürich, Sihlhof www.phzh.ch /symposium.personalmanagement Personalmanagement im Bildungsbereich

Mehr

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch KURS Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch Datum Freitag, 28. November 2014, 9.00 bis 16.30 Uhr Ort FiBL Frick Inhalt Nachhaltige

Mehr

Stefano Mancuso, Carlo Petrini Die Wurzeln des guten Geschmacks

Stefano Mancuso, Carlo Petrini Die Wurzeln des guten Geschmacks Stefano Mancuso, Carlo Petrini Die Wurzeln des guten Geschmacks Warum sich Köche und Bauern verbünden müssen 112 Seiten Euro 10,00 (D) sofort lieferbar erschienen im Januar 2016 Übersetzt von Christine

Mehr

Öffentliche Führungen 2017

Öffentliche Führungen 2017 Öffentliche Führungen 2017 05 JanuaR................................................... Sa. 07.01.17 11:30 Uhr Sa. 14.01.17 11:30 Uhr Sa. 14.01.17 17:00 Uhr Fackel-Weinwanderung Sa. 21.01.17 11:30 Uhr

Mehr

Gute Lebensmittel, böse Lebensmittel. Was leisten Industrie und Handel?

Gute Lebensmittel, böse Lebensmittel. Was leisten Industrie und Handel? Gute Lebensmittel, böse Lebensmittel. Was leisten Industrie und Handel? Jörg Reuter grüneköpfe Strategieberatung Reuter, Rehn und Kollegen Chausseestrasse 8F,10115 Berlin reuter@gk-strategie.com! THESE

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016 Forum Nachhaltiger Kakao e.v.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016 Forum Nachhaltiger Kakao e.v. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016 Forum Nachhaltiger Kakao e.v. FOTODOKUMENTATION 18. 19. April 2016 I BMEL I Berlin Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wilhelmstraße 54 I 10117 Berlin Abendveranstaltung

Mehr

Fotoausstellung im Forum Treppenhaus: «Wasser»

Fotoausstellung im Forum Treppenhaus: «Wasser» Medienmitteilung, 30. April 2012 Sonderausstellung: «FisCHe» 5. Mai 21. Oktober 2012, Natur-Museum Luzern Fotoausstellung im Forum Treppenhaus: «Wasser» 5. Mai 11. November 2012, Natur-Museum Luzern Mit

Mehr

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Forum zum UNO Jahr des Waldes Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Freitag, 23. 9. 2011 16.30 20.00, Messe Zürich Zum UNO Jahr des Waldes Die UNO

Mehr

Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen: Bedarfs analyse und Planung für die Periode 2018 bis 2020

Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen: Bedarfs analyse und Planung für die Periode 2018 bis 2020 Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Leichte Sprache Der Kanton hat einen Bericht geschrieben. Der Bericht heisst: Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen:

Mehr

Food and Agriculture (GFFA)

Food and Agriculture (GFFA) Die Berliner Welternährungskonferenz Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) Was ist das GFFA? Das GFFA ist eine internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungswirtschaft,

Mehr

Strategien gegen den Stillstand

Strategien gegen den Stillstand Strategien gegen den Stillstand 50. SMG Forum Donnerstag, 19. September 2013 14.00 bis 20.00 Uhr Park Hyatt Hotel, Zürich www.smg.ch/forum NEU 14 20 Uhr www.smg.ch/forum Leadership Excellence Begrüssung

Mehr

Nächstenliebe geht durch den Magen

Nächstenliebe geht durch den Magen Nächstenliebe geht durch den Magen 1 Programm 1. Start wie üben wir aktuell Nächstenliebe? 2. Ein paar Fakten 3. Gerechtigkeit 4. Chancen, mehrfach täglich Nächster zu sein 5. Schluss 2 1. Start Zu Hause

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Höchste Zeit für eine radikale Umkehr. Tina Goethe, Brot für alle

Höchste Zeit für eine radikale Umkehr. Tina Goethe, Brot für alle Wir fressen die Welt. Höchste Zeit für eine radikale Umkehr Tina Goethe, Brot für alle Olten, 14. Oktober 2017 Hunger auf dem Land, Tansania auch in den Städten Slum in Kenia, 2008 trotz Überfluss Globale

Mehr

5. Internationales Wirtschaftsforum Baden-Baden Chancen für die Zukunft Was braucht der Mensch? 16. Oktober 2015, 8.30 Uhr bis 17.

5. Internationales Wirtschaftsforum Baden-Baden Chancen für die Zukunft Was braucht der Mensch? 16. Oktober 2015, 8.30 Uhr bis 17. Ort: am: Einlass: Kurhaus Baden-Baden, Bénazetsaal, 8.30 Uhr bis 17.15 Uhr ab 8.30 Uhr, Registrierung, Ausgabe von Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee Beginn: Begrüßung: Grußwort: 9.40 Uhr, Moderation:

Mehr

MISEREOR- Jahrestagung Juni in Aachen

MISEREOR- Jahrestagung Juni in Aachen MISEREOR- Jahrestagung 2015 12. 13. Juni in Aachen Dein Lebensstil ist Deine Entscheidung und Deine Verantwortung. Sich diesen Satz bewusst zu machen, bedeutet schon einen großen Schritt. Wir können uns

Mehr

Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre. Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger

Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre. Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre der Zukunft Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger Mittwoch, 25. Mai 2016 Weiterbildungszentrum Universität St.Gallen

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven in der Agrar- und Lebensmittelindutrie in der Schweiz und im Ausland

Herausforderungen und Perspektiven in der Agrar- und Lebensmittelindutrie in der Schweiz und im Ausland Herausforderungen und Perspektiven in der Agrar- und Lebensmittelindutrie in der Schweiz und im Ausland Tagung Agrarwirtschaft 5. Oktober 2017, HAFL, Zollokofen Daniel Imhof, Head Agricultural Affairs,

Mehr

26 JUL 2013 S592 EKXNFF2 EZY :30 16:00. (ZRH) Zürich. (LTN) London Luton. Bitte kommen Sie nicht zu spät, es kann nicht auf Sie gewartet werden

26 JUL 2013 S592 EKXNFF2 EZY :30 16:00. (ZRH) Zürich. (LTN) London Luton. Bitte kommen Sie nicht zu spät, es kann nicht auf Sie gewartet werden 26 JUL 2013 FR EZY2046 S592 16:00 6A 16:30 BOEGE, MICHAEL Hr. E1273404 (I) 26 JUL 2013 FR EZY2046 S593 16:00 16:30 6B BRUNNER, HANS-PETER Hr. C3968598 (I) 31 JUL 2013 MI EZY2045 S582 12:30 7A 13:00 BOEGE,

Mehr

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben Besucherzentrum psi forum Forschung live erleben Forschung live erleben Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung

Mehr

Liebe Besucherinnen und Besucher, Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei den kommenden Veranstaltungen und freuen uns auf Ihren Besuch!

Liebe Besucherinnen und Besucher, Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei den kommenden Veranstaltungen und freuen uns auf Ihren Besuch! News aus dem Naturhistorischen Museum Bern Auch als pdf im Attachment September 2012 Liebe Besucherinnen und Besucher, Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei den kommenden Veranstaltungen und freuen uns

Mehr

Marion Graber Mitglied der Geschäftsleitung

Marion Graber Mitglied der Geschäftsleitung Marion Graber Mitglied der Geschäftsleitung Wer trägt dafür die Verantwortung? Syngenta verkauft das hochgiftige Paraquat in armen Ländern, aber in Europa ist es verboten. CS und UBS finanzieren Hersteller

Mehr

EINLADUNG. Maritim Hotel Magdeburg. Sicher in die Zukunft: Risiken erkennen und managen

EINLADUNG. Maritim Hotel Magdeburg. Sicher in die Zukunft: Risiken erkennen und managen EINLADUNG 21. Februar 2019 Maritim Hotel Magdeburg Sicher in die Zukunft: Risiken erkennen und managen LANDWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMERTAG 2019 VOLKSBANKEN RAIFFEISENBANKEN Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Sonderausstellung: «Bienen Die Bestäuberinnen der Welt» Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch 21. Mai 30. Oktober 2011, Natur-Museum Luzern

Sonderausstellung: «Bienen Die Bestäuberinnen der Welt» Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch 21. Mai 30. Oktober 2011, Natur-Museum Luzern Medienmitteilung, 18. Mai 2011 Sonderausstellung: «Bienen Die Bestäuberinnen der Welt» Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch 21. Mai 30. Oktober 2011, Natur-Museum Luzern Diesen Samstag, 21. Mai 2011,

Mehr

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen?

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen? Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen? NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND ab Mai 2014 mit neuer Ernährungs-Serie G+J Direct Sales Hamburg Februar 2014 NATIONAL GEOGRAPHIC stellt sich der dringlichsten Frage

Mehr

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Einladung zum SwissFoundations Stiftungsgespräch Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Dienstag, 1. Oktober 2013, 18 h Zunft zur Zimmerleuten, Limmatquai 40, 8001 Zürich

Mehr

Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser?

Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser? Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser? 13. März 2012 in der Kulturhalle 12, Bern 13.30 bis 19.00 Uhr Bau- Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Potentialermittlung zum Kulinarischer Tourismus in Brandenburg

Potentialermittlung zum Kulinarischer Tourismus in Brandenburg HEADLINE Prof. Dr. Gerald Wetzel Lara-Marie Rose Jasmin Gütermann Potentialermittlung zum Kulinarischer Tourismus in Brandenburg Christina Warter Sabrina Rose Gaumenfreuden Vielfalt Ergebnisse 1. Potentialermittlung

Mehr

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008 LANDWIRTSCHAFT 16.10.2011 Nahrung für Alle Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008 Die Zukunft der Welternährung liegt nicht in der industriellen Landwirtschaft, so steht es im 2008 veröffentlichten

Mehr

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE 30 Jahre Schule auf dem Bauernhof «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, 13.30 Uhr Kleehof, Kirchberg BE Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Sehr

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Ernährung in Österreich Eine Studie von GfK GfK Austria, Juli 0, DI Paul Unterhuber GfK Juli 0 Ernährungsgewohnheiten zwischen Alltag und Wochenende Der Trend geht in Richtung alleine essen, aber genießen:

Mehr

Digitalisierung. Wirtschaftsforum Fricktal. Syngenta Forschungszentrum, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein. Donnerstag, 20. September 2018, 18.

Digitalisierung. Wirtschaftsforum Fricktal. Syngenta Forschungszentrum, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein. Donnerstag, 20. September 2018, 18. Wirtschaftsforum Fricktal Digitalisierung Syngenta Forschungszentrum, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein Donnerstag, 20. September 2018, 18.00 Uhr Besichtigung Syngenta: 16.30 Uhr Eine Veranstaltung des

Mehr

PROGRAMM Februar bis Juli 2018

PROGRAMM Februar bis Juli 2018 PROGRAMM Februar bis Juli 2018 Inhalt Wir bieten... 4 5 Februar 2018 März 2018 9 April 2018 13 Mai 2018 17 Juni 2018 19 Juli 2018 23 Kontakt / Öffnungszeiten 25 Zu allen ist eine Anmeldung erforderlich

Mehr

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? ...und wovon erna hren wir uns morgen? Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? Dr. Hans R. Herren, Stiftungspräsident und Gründer Biovision Stiftung,

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Landesprogramm Senegal

Landesprogramm Senegal Inhalt Seite Phasen der Knappheit gemeinsam meistern 3 Löhne und Preise in Senegal 4 Rezepte aus Senegal 5 1/6 2/6 Fotograf: Christophe Hirtler Phasen der Knappheit gemeinsam meistern Die politische Situation

Mehr

Regional und Artgerecht

Regional und Artgerecht Regional und Artgerecht Wie können Kantinen die aktuellen Gästewünsche umsetzen? Rainer Roehl, Geschäftsführer, a verdis Inhalt 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute 2. Transparente

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2017 März 2018

VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2017 März 2018 VERANSTALTUNGS- KALENDER NATUR FINDET STADT März 2017 März 2018 Bild: Hans Oettli Natur passiert auch in der Stadt. In vielen unterschiedlichen Lebensräumen mitten im Siedlungsgebiet und im Grünen Ring

Mehr

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012 Verschwendung zwischen Feld und Konsum Lebensmittelverluste weltweit und in der Schweiz Verschwendung zwischen Feld und Konsum 2 Wie viel Wasser braucht es für 1 kg Äpfel? 1k 1 kg 5 Füllungen 5 Füllungen

Mehr

Teilnehmerliste. Institut für Geographie. Baukultur und Dorferneuerung (Dienstag Uhr, Geo 323) Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron

Teilnehmerliste. Institut für Geographie. Baukultur und Dorferneuerung (Dienstag Uhr, Geo 323) Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron Baukultur und Dorferneuerung (Dienstag 16-18 Uhr, Geo 323) Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron Institut für Geographie Baukultur und Dorferneuerung (Dienstag 16-18 Uhr, Geo 323) 12 freie Plätze 1 Keller, Viola

Mehr

Weihnachten ausgestellt.

Weihnachten ausgestellt. Weihnachten ausgestellt. bräuche rund um die heilige zeit. 30.11.2008 1.2.2009 weihnachten ausgestellt. bräuche rund um die heilige zeit. Lichterketten erhellen die kalte, dunkle Winterzeit, es werden

Mehr

Landesprogramm Senegal

Landesprogramm Senegal Inhalt Seite Sich als Dorfgemeinschaft selber helfen, trotz schwindender Ressourcen 3 Löhne und Preise in Senegal 4 Rezepte aus Senegal 5 Sich als Dorfgemeinschaft selber helfen trotz schwindender Ressourcen

Mehr

Michael Rosenberger Im Brot der Erde den Himmel schmecken Ethik und Spiritualität der Ernährung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Michael Rosenberger Im Brot der Erde den Himmel schmecken Ethik und Spiritualität der Ernährung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, Michael Rosenberger Im Brot der Erde den Himmel schmecken Ethik und Spiritualität der Ernährung ISBN 978-3-86581-687-0 446 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 34,95 Euro oekom verlag, München 2014 oekom verlag 2014

Mehr

TerraSuisse. Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen.

TerraSuisse. Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. Das Label TerraSuisse FORUM elle TerraSuisse Das Migros-Label für f r mehr Biodiversität Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. Martin Schläpfer, Leiter

Mehr

PROGRAMM. Global denken. Lokal handeln. Regional wirtschaften.

PROGRAMM. Global denken. Lokal handeln. Regional wirtschaften. PROGRAMM Global denken. Lokal handeln. Regional wirtschaften. Diskussionen, Filme, Aktionen, Markt der Möglichkeiten vom 12. Juni bis 14. Juni 2015 in der ehemaligen JVA-Magdeburg Freitag, 12.06.2015 Tagung:

Mehr

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr Einladung + Begleitprogramm Begrüßung Birgitt Aßmus Bürgermeisterin der Stadt Erlangen Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freundinnen und freunde

Mehr