Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid"

Transkript

1 Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

2 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit zum Thema Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid enthält drei SuS- sowie zwei Lehrer-Demonstrationsversuche für die Jahrgangsstufe 7&8. Die Lehrerversuche behandeln die Dichte von Kohlenstoffdioxid. Die Glimmspanprobe wird hierbei als Nachweis von Kohlenstoffdioxid verwendet. Die Schülerversuche befassen sich mit dem Nachweis von Kohlenstoffdioxid sowohl in der Atemluft als auch in Mineralwasser sowie bei Brausetabletten. Inhalt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Lehrerversuche V 1 Die Kerzentreppe V 2 Die Doppelgefäßmethode Schülerversuche V 3 Nachweis von Kohlenstoffdioxid bei Brausetabletten V 4 Kohlenstoffdioxid-Nachweis in der Atemluft V 5 Kohlenstoffdioxid-Nachweis in Mineralwasser Didaktischer Kommentar zum Arbeitsblatt Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Erwartungshorizont... 14

3 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Das Thema Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid ist ein wesentlicher Bestandteil des Chemieunterrichts der Klasse 7&8. Ferner weist das Thema Kohlenstoffdioxid einen sehr hohen Alltagsbezug auf. So entsteht Kohlenstoffdioxid als Produkt des Stoffwechsels bei Menschen und Tieren und ist ein wichtiger Ausgangsstoff der Fotosynthese. Demnach ist Kohlenstoffdioxid eine wichtige Komponente in der atmosphärischen Luft. Des Weiteren wird das Thema heutzutage aufgrund des Klimawandels und des Treibhauseffekts immer stärker von den Medien aufgerollt. An diesem Punkt kann die Schule ansetzten und die SuS für diese wichtige Thematik sensibilisieren. Dies schließt auch die Entstehung von Kohlenstoffdioxid bei der Verbrennung von allen organischen Energieträgern mit ein. Die SuS sollen in dieser Unterrichtseinheit anhand von einfachen, effektstarken und aussagekräftigen Experimenten zum einen die Dichtedifferenz zwischen Kohlenstoffdioxid und der Luft kennenlernen, zum anderen die wichtigsten Nachweisreaktionen von Kohlenstoffdioxid erarbeiten und verstehen. Da die Experimente wenig Materialverbrauch und eine hohe Zeiteffizienz aufweisen, eignen sie sich sehr gut für den Chemieunterricht in der Schule. Bezug zum Thema wird sowohl im Basiskonzept Stoff-Teilchen als auch chemische Reaktion Reaktionen genommen. Im erstgenannten Basiskonzept sollen die SuS im Bereich des Fachwissens das Vorhandensein von Stoffen anhand ihrer Kenntnisse über Nachweisreaktionen erklären können. Dabei sollen sie auch im Rahmen der Bewertung Bezüge zur Biologie (Kohlenstoffkreislauf, Fotosynthese, Atmung) herstellen. In Bezug auf das Fachwissen des zweitgenannten Basiskonzepts sollen die SuS beschreiben, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe nicht mehr vorliegen und gleichzeitig immer neue Stoffe entstehen. Ferner sollen sie in Hinblick auf die Erkenntnisgewinnung Nachweisreaktionen anwenden können. Die Bewertung schließt mit ein, dass die SuS zum einen die Bedeutung chemischer Reaktionen für Natur und Technik erkennen, und zum anderen, dass chemische Reaktionen in der Alltagswelt stattfinden. In den vorgestellten Experimenten wird in 5 Versuchen auf die Dichte von Kohlenstoffdioxid eingegangen. Es lässt sich zeigen, dass diese größer ist als bei Luft. In drei weiteren Experimenten geht es um die Kalkwasserprobe, die als Nachweisreaktion von Kohlenstoffdioxid verwendet wird. Dabei soll versucht werden Kohlenstoffdioxid in Mineralwasser, Atemluft und mit Wasser versetzten Brausetabletten nachgewiesen werden.

4 2 Lehrerversuche 3 2 Lehrerversuche 2.1 V 1 Die Kerzentreppe In diesem Versuch wird demonstriert, dass Kohlenstoffdioxid eine höhere Dichte besitzt als Luft. Dazu wird Kohlenstoffdioxid aus einer Druckgasflasche in die pneumatische Wanne eingeleitet, in der sich Kerzen auf unterschiedlicher Höhe befinden. Gefahrenstoffe Kohlenstoffdioxid H: 280 P: Materialien: Chemikalien: pneumatische Wanne, Teelichter Kohlenstoffdioxid-Druckgasflasche Abb. 1 - Versuchsaufbau Die Kerzentreppe. Durchführung: In einer pneumatischen Wanne werden drei Teelichterreihen auf unterschiedlicher Höhe aufgestellt und angezündet. Anschließend wird Kohlenstoffdioxid langsam aus einer Druckgasflasche von unten in die Wanne eingeleitet.

5 2 Lehrerversuche 4 Beobachtung: Nach kurzer Zeit erlischt zuerst das untere Teelicht, dann das mittlere und abschließend das obere. Abb. 2 - Nach und nach erlöschen die Kerzen. Deutung: Entsorgung: Literatur: Kohlenstoffdioxid besitzt eine höhere Dichte als Luft. Das zugeführte Gas sinkt folglich zu Boden, wodurch die leichtere Luft langsam verdrängt wird. Dadurch wird den Flammen der Teelichter der Sauerstoff für den Verbrennungsvorgang entzogen. Die Kerzen brennen zuerst mit dunkler Farbe weiter und gehen schließlich aus, da das Kohlenstoffdioxid keine brandfördernde Wirkung hat. Es geht zuerst das untere Teelicht aus, da das zugeführte Kohlenstoffdioxid langsam von unten nach oben steigt. Keine besondere Entsorgung erforderlich (Zuletzt abgerufen am um 10:41Uhr). Dieser Versuch zeigt effektstark mit wenig Zeitaufwand und einfachen Mitteln, dass Kohlenstoffdioxid eine höhere Dichte besitzt als die Luft. Er kann hervorragend als Lehrerdemonstrationsversuch zum Einstieg durchgeführt werden, um die Dichte von Kohlenstoffdioxid zu erarbeiten. 2.2 V 2 Die Doppelgefäßmethode Dieser Versuch dient ebenfalls dazu, den SuS zu zeigen, dass Kohlenstoffdioxid eine höhere Dichte aufweist als Luft. Das Erlöschen des Glimmspans ist ein Indiz für Kohlenstoffdioxid. Gefahrenstoffe

6 2 Lehrerversuche 5 Kohlenstoffdioxid H: 280 P: Materialien: Chemikalien: Erlenmeyerkolben, Stopfen, Glimmspan, Stativ, Klammer Kohlenstoffdioxid-Druckgasflasche Abb. 3 - Versuchsaufbau Die Doppelgefäßmethode. Durchführung: Beobachtung: Zwei Erlenmeyerkolben werden mit Kohlenstoffdioxid aus der Druckgasflasche befüllt. Anschließend werden diese mit Stopfen verschlossen und an jeweils ein Stativ so angebracht, dass der eine Kolben senkrecht, der andere verkehrt rum befestigt ist. Die Stopfen werden nun entfernt. Ein glühender Glimmspan wird in beide Gefäße hineingehalten. In Kolben 1 glüht der Glimmspan weiter, in Kolben 2 erlischt er sofort. Abb. 4 - Glühender und erloschener Glimmspan.

7 3 Schülerversuche 6 Deutung: Entsorgung: Literatur: Kohlenstoffdioxid besitzt eine höhere Dichte als Luft. Da Kolben 1 verkehrt rum befestigt ist, entweicht das schwerere Kohlenstoffdioxid sofort und der Kolben füllt sich mit Luft: Der Glimmspan glüht weiter. In Kolben 2 kann das Kohlenstoffdioxid nicht so schnell entweichen, sodass der Glimmspan sofort erlischt. Keine besondere Entsorgung erforderlich (Zuletzt abgerufen am um 10:41Uhr). Dieser Versuch lässt sich schnell und mit wenig Aufwand durchführen und kann die Grundlage zur Erarbeitung der Dichte von Kohlenstoffdioxid legen. Er sollte insofern als Lehrerdemonstrationsversuch durchgeführt werden, als dass die SuS Schwierigkeiten mit der Handhabung der Druckgasflasche bekommen könnten. 3 Schülerversuche 3.1 V 3 Nachweis von Kohlenstoffdioxid bei Brausetabletten In diesem Versuch wird Kohlenstoffdioxid beim Lösen einer Brausetablette im Wasser mit Hilfe einer Kalkwasserprobe nachgewiesen. Gefahrenstoffe Kohlenstoffdioxid H: 280 P: Ca(OH) 2-Lösung H: 315, 319 P: 280, Materialien: Chemikalien: Waschflasche, Reagenzglas, durchbohrter Stopfen, Glasrohr, Stativ, Klammer, Schlauch Wasser, Brausetablette, gesättigte Calciumhydroxid-Lösung

8 3 Schülerversuche 7 Durchführung: Beobachtung: Aus Calciumhydroxid und Wasser wird eine gesättigte Kalkwasserlösung hergestellt. Mit dieser wird die Waschflasche befüllt. Ein Reagenzglas wird mit einem Stopfen mit Bohrung verschlossen und an einem Stativ befestigt. In den durchbohrten Stopfen wird ein Ende des Glasrohres gesteckt, an das andere wird ein kurzer Verbindungsschlauch angebracht und an die Waschflasche befestigt. Eine Brausetablette wird nun in das Reagenzglas gegeben und mit Wasser versetzt. Das Reagenzglas wird schnell wieder verschlossen. Im Reagenzglas bildet sich ein Gas. Die klare Lösung in der Waschflasche wird trüb. Abb. 5 - Versuchsaufbau Kohlenstoffdioxid-Nachweis bei Brasuetabletten. Abb. 6 - Trübung der Kalkwasserlösung in der Waschflasche.

9 3 Schülerversuche 8 Deutung: Durch das Zersetzen der Brausetablette im Wasser entsteht Kohlenstoffdioxid, welches dann durch das Glasrohr und den Schlauch weiter zur Waschflasche gelangt. Dort reagiert Kohlenstoffdioxid in einer weiteren chemischen Reaktion zu schwerlöslichen Calciumcarbonat, das ausfällt: CO 2(g) + Ca(OH) 2(aq) CaCO 3(S) +H 2O (l). Entsorgung: Literatur: Kalkwasserlösung in den Säure-Base-Abfall geben, Brausetablette-Lösung in den Ausguss schütten. Schmidkunz, H. (2011). Chemische Freihandversuche Band 1. Hallbergmoos: Aulis-Verlag., S Dieser Versuch weist eine hohe Effektstärke auf und benötigt bei der Durchführung wenig Zeit. Die SuS können mit Hilfe dieses Versuches das entstehende Kohlenstoffdioxid problemlos nachweisen. 3.2 V 4 Kohlenstoffdioxid-Nachweis in der Atemluft Dieser Versuch weist Kohlenstoffdioxid in der Atemluft mit Hilfe einer Kalkwasserlösung nach. Gefahrenstoffe Kohlenstoffdioxid H: 280 P: Ca(OH) 2-Lösung H: 315, 319 P: 280, Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Waschflasche, Schlauch gesättigte Calciumhydroxid-Lösung Die Waschflasche wird mit einer gesättigten Kalkwasserlösung befüllt. Anschließend wird durch einen Schlauch vorsichtig Atemluft hineingeblasen. Die klare Kalkwasserlösung wird durch das Einatmen der Atemluft trüb.

10 3 Schülerversuche 9 Abb. 7 - Kalkwasser-Lösung a) vor und b) nach dem Zugabe von Atemluft. Deutung: In der Atemluft ist Kohlenstoffdioxid enthalten, welches mit dem Kalkwasser reagiert und als schwerlösliches Calciumcarbonat ausfällt: CO 2(g) + Ca(OH) 2(aq) CaCO 3(S) +H 2O (l). Entsorgung: Literatur: Kalkwasserlösung in den Säuere-Base-Abfall geben, Brausetablette-Lösung in den Ausguss schütten. Schmidkunz, H. (2011). Chemische Freihandversuche Band 1. Hallbergmoos: Aulis-Verlag., S Bei diesem Versuch lernen die SuS eine weitere Kohlenstoffdioxid-Quelle kennen. Aufgrund der Zeiteffizienz und der hohen Effektstärke eignet er sich sehr gut als Schülerversuch. 3.3 V 5 Kohlenstoffdioxid-Nachweis in Mineralwasser Dieser Versuch dient erneut dem Nachweis von Kohlenstoffdioxid mit Hilfe einer Kalkwasserlösung. Die zu untersuchende Probe stellt sprudelndes Mineralwasser da. Gefahrenstoffe Kohlenstoffdioxid H: 280 P: Ca(OH) 2-Lösung H: 315, 319 P: 280,

11 3 Schülerversuche 10 Materialien: Chemikalien: Waschflasche, Reagenzglas, durchbohrter Stopfen, Glasrohr, Stativ, Klammer, Schlauch gesättigte Calciumhydroxid-Lösung, sprudelndes Mineralwasser Abb. 8 - Versuchsaufbau Kohlenstoffdioxid-Nachweis in Mineralwasser. Durchführung: Beobachtung: Der Versuchsaufbau erfolgt analog zu dem von V3. Das Reagenzglas wird anschließend bis ca. die Hälfte mit sprudelndem Mineralwasser befüllt und schnell wieder verschlossen. Im Reagenzglas lässt sich eine Gasentwicklung beobachten, in der Waschflasche wird das vorher klare Kalkwasser trüb.

12 3 Schülerversuche 11 Abb. 9 - Trübes Kalkwasser. Deutung: Das Kohlenstoffdioxid aus dem Mineralwasser reagiert in einer chemischen Reaktion zu schwerlöslichem Calciumcarbonat, das wiederum ausfällt: CO 2(g) + Ca(OH) 2(aq) CaCO 3(S) +H 2O (l). Entsorgung: Literatur: Kalkwasserlösung in den Säure-Base-Abfall geben, Brausetablette-Lösung in den Ausguss schütten. Schmidkunz, H. (2011). Chemische Freihandversuche Band 1. Hallbergmoos: Aulis-Verlag., S Dieser effektstarke und zeiteffiziente Versuch kann zusammen mit V3 und V4 in einer Unterrichtsstunde durchgeführt werden, um den SuS verschiedene Kohlenstoffdioxid-Quellen zu demonstrieren.

13 Arbeitsblatt Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Im Unterricht habt ihr eine Methode kennengelernt, um Kohlenstoffdioxid beim Auflösen einer Brausetablette im Wasser nachzuweisen. Beschreibt in euren eigenen Worten die wesentlichen Hauptaussagen des Experimentes. Gebt die Reaktionsgleichung für die Nachweisreaktion von Kohlenstoffdioxid an [Edukte: Kohlenstoffdioxid (CO 2), Calciumhydroxid (Ca(OH) 2), Produkte: Calciumcarbonat (CaCO 3), Wasser (H 2O)]. Ihr wollt den Versuch vor euren Eltern durchführen, habt allerdings weder eine professionelle Waschflasche noch ein Reagenzglas oder Stativ zu Hause. Überlegt euch ein Experiment, mit welchem ihr unter Verwendung von Alltagsgegenständen Kohlenstoffdioxid beim Auflösen einer Brausetablette im Wasser nachzuweisen könnt. Zieht dazu die andere Nachweismöglichkeit von Kohlenstoffdioxid, die ihr im Unterricht kennengelernt habt, in Betracht.

14 4 Didaktischer Kommentar zum Arbeitsblatt 13 4 Didaktischer Kommentar zum Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt kann im Anschluss an V3 Nachweis von Kohlenstoffdioxid bei Brausetabletten verwendet werden, wenn die Kohlenstoffdioxid -Nachweismethode mit Hilfe der Kalkwasserlösung bereits thematisiert wurde. Die Transferaufgabe dient dazu, dass die SuS sich die Eigenschaften sowie Nachweismethoden von Kohlenstoffdioxid noch einmal in Erinnerung rufen, was zu einer größeren Umwälzung und demnach einer höheren Wissenssicherung führt. Ferner üben sie SuS, eine einfache Reaktionsgleichung aufzustellen und auszugleichen. 4.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Der Bezug zum Kerncurriculum kann zum einen durch das Basiskonzept Stoff Teilchen hergestellt werden: Die Schülerinnen und Schüler... Fachwissen: erklären das Vorhandensein von Stoffen anhand ihrer Kenntnisse über Nachweisreaktionen. (Aufgabe 1 und Aufgabe 3) Ferner kann noch der Bezug zum Basiskonzept Chemische Reaktion erstellt werden: Fachwissen: beschreiben, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe nicht mehr vorliegen und gleichzeitig immer neue Stoffe entstehen. (Aufgabe 1 und Aufgabe 2) Erkenntnisgewinnung: wenden Nachweisreaktionen an. (Aufgabe 3) Bewertung: erkennen, dass chemische Reaktionen in der Alltagswelt stattfinden. (Aufgabe 3) Anforderungsbereiche: Aufgabe 1: Da die SuS in dieser Aufgabe den Versuch V3 Nachweis von Kohlenstoffdioxid bei Brausetabletten in ihren eigenen Worten wiedergeben müssen, entspricht diese Aufgabe dem Anforderungsbereich I: Wiedergeben und beschreiben. Aufgabe 2: Die SuS müssen eine einfache Reaktionsgleichung aufstellen und ausgleichen, wodurch der Anforderungsbereich II: Anwenden und strukturieren erfüllt wird. Aufgabe 3: Bei dieser Aufgabe müssen sich die SuS ein Experiment zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid unter häuslichen Bedingungen überlegen und planen. In der Schule haben die SuS eine Methode zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid bei Brausetabletten (V3) kennengelernt und müssen nun ihre erworbenen Kenntnisse aus dem schulischen Kontext auf den häuslichen übertragen. Dabei müssen sie sowohl die neue Ausgangslage als auch die neuen Voraussetzungen

15 4 Didaktischer Kommentar zum Arbeitsblatt 14 (z.b. Nachweis von Kohlenstoffdioxid kann nicht über die Kalkwasserlösung erfolgen, da diese nicht im Haushalt vorhanden ist) beachten. Demnach fällt diese Aufgabe in den Anforderungsbereich III: Transferieren und verknüpfen. 4.2 Erwartungshorizont Aufgabe 1: Das beim Auflösen einer Brausetablette im Wasser entstehende Kohlenstoffdioxid kann mit Hilfe der klassischen Kalkwasserlösung nachgewiesen werden. Dazu wird das Gas in eine Waschflasche geleitet, in der es dann mit dem Kalkwasser zu Calciumcarbonat reagiert und ausfällt. Aufgabe 2: CO 2(g) + Ca(OH) 2(aq) CaCO 3(S) +H 2 O (l) Aufgabe 3: Das Experiment lässt sich für die häusliche Durchführung folgendermaßen umwandeln: Anstelle des Reagenzglases kann eine kleine Plastikflasche genommen werden. In diese werden nun eine Brausetablette und etwas Wasser gegeben. Auf die Öffnung der Plastikflasche wird ein Luftballon befestigt. Das entstehende Kohlenstoffdioxid kann auf diese Weise in dem Luftballon eingefangen werden. Da die SuS über keine Kalkwasserlösung zuhause verfügen, kann an dieser Stelle der Kohlenstoffdioxid anders nachgewiesen werden: In ein Trinkglas wird ein Teelicht gegeben und angezündet. Das Gas wird nun langsam aus dem Luftballon in das Trinkglas eingeleitet, woraufhin die Flamme des Teelichts erlischt.

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2 Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von CO2 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind

Mehr

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die

Mehr

Merkmale einer chemischen Reaktion

Merkmale einer chemischen Reaktion Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale einer chemischen Reaktion 1 Auf Beschreibung einen Blick: des Themas und zugehörige Lernziele Im Folgenden werden

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Schulversuchspraktikum. Marc Ehlers. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Marc Ehlers. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Marc Ehlers Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden weitere Versuche zum Thema Sauerstoff als Bestandteil der

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Alkanone 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte Unterrichtseinheit

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft.

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft. Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Zerteilungsgrad 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Fällungsreaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden weitere Schülerversuche zum Thema Fällungsreaktionen

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Die Brennstoffzelle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind drei Lehrerversuche

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 7/8. Sauerstoff. Das Gas des Lebens

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 7/8. Sauerstoff. Das Gas des Lebens Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 7/8 Sauerstoff Das Gas des Lebens 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. Die Themeneinheit

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 5/6 Die Luft Das unsichtbare Gasgemisch 1Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. In dieser

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser 1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser Diese Versuchsreihe kann zum Einstieg in das Thema Alkalimetalle verwendet werden, da kein Vorwissen benötigt wird. Die Versuche sind nur gering aufwändig und können

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Wasser als Lösungsmittel

Wasser als Lösungsmittel Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die Versuche zum Thema Wasser

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Stoffkreisläufe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält vier Schülerversuche, die zum Thema Kohlenstoffdioxidkreislauf

Mehr

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Methan & Erdgas

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Methan & Erdgas Schulversuchspraktikum Michaela Micke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Chemie der Kohlenwasserstoffe Methan & Erdgas 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Die vorliegende Unterrichtseinheit für

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Brandbekämpfung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst ein Lehrer-

Mehr

Vom Alkohol zum Alken

Vom Alkohol zum Alken 1 Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufe 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einem Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klasse 9 & 10 enthält Lehrerversuche und 1 Schülerversuch

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 ph-wert 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele (Max. 1 Seite) 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Kohlenstoffdioxid Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden bestimmte Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids näher

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

Brennbarkeit und Löslichkeit

Brennbarkeit und Löslichkeit Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Brennbarkeit und Löslichkeit 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In dieser

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall. (oxidische und sulfidische Erze)

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall. (oxidische und sulfidische Erze) Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Vom Erz zum Metall (oxidische und sulfidische Erze) Auf einen Blick: In der 7./8. Klasse wird noch statt von Redoxreaktionen von Sauerstoffübertragungsreaktionen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10. Methan und Erdgas

Schulversuchspraktikum. Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10. Methan und Erdgas Schulversuchspraktikum Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 Methan und Erdgas 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit zum Thema Methan und Erdgas enthält

Mehr

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft; Zerteilungsgrad

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft; Zerteilungsgrad Schulversuchspraktikum Mona-Christin Maaß Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft; Zerteilungsgrad 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele

Mehr

Schulversuchspraktikum. Daniel Lüert. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid, Dichte & Nachweis

Schulversuchspraktikum. Daniel Lüert. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid, Dichte & Nachweis Schulversuchspraktikum Daniel Lüert Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Kohlenstoffdioxid, Dichte & Nachweis 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Auf den folgenden Seiten

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen Schülerversuch

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Synthese, Analyse, Umsetzung

Synthese, Analyse, Umsetzung Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 7&8 Synthese, Analyse, Umsetzung Auf einen Blick Die Thematik Synthese, Analyse und Umsetzung umfasst die Grundtypen chemischer Reaktionen.

Mehr

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Materialien: Chemikalien: Duranglas, Stativstange mit Stativklemme, Gasbrenner Schwefelpulver, Kupferblech Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jannik Nöhles. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Luft als Gasgemisch

Schulversuchspraktikum. Jannik Nöhles. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Luft als Gasgemisch Schulversuchspraktikum Jannik Nöhles Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Luft als Gasgemisch 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Dieses Protokoll behandelt vier Versuche

Mehr

Schulversuchspraktikum

Schulversuchspraktikum Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Kohlenstoffdioxid (Nachweis, Dichte) Auf einen Blick: Kohlenstoffdioxid ist

Mehr

Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft

Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 und 8 Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das folgende

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache

Mehr

Energie und Energieumwandlung

Energie und Energieumwandlung Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester Klassenstufen 7 & 8 Energie und Energieumwandlung Kurzprotokoll Auf einen Blick: In Versuch 1 werden Lycopodium-Sporen (Bärlapp) in der Gasbrennerflamme

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Metalle und Nichtmetalle

Metalle und Nichtmetalle Schulversuchspraktium Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Metalle und Nichtmetalle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester Klassenstufen 11 & 12 Löslichkeitsprodukt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird das Thema Löslichkeit

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Marlene Eberl. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff

Schulversuchspraktikum. Marlene Eberl. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff Schulversuchspraktikum Marlene Eberl Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält zwei Lehrerversuche

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Christian Köhler Sommersemester 2016 Klassenstufen 7&8 Korrosion und Korrosionsschutz Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll beinhaltet drei weitere Schülerversuche

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Alexander König Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion und Korrosionsschutz Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 7 & 8 enthält 1 Schülerversuch und

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff Schulversuchspraktikum Name: Benjamin Heuer Semester: SS2013 Klassenstufen 7&8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5&6. Brandbekämpfung

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5&6. Brandbekämpfung Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 5&6 Brandbekämpfung 1Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll besteht aus 4 Lehrer- und 3 Schülerversuchen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 7/8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 7/8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 7/8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Thema Stickstoff im Chemieunterricht in der Klassenstufe

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle Auf einen Blick: In dieser Unterrichtseinheit werden Versuche zu den Alkalimetallen der ersten

Mehr

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren Schulversuchspraktikum Alexander König Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Katalysatoren Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 11 und 12 enthält einen Schülerversuch und einen

Mehr

Thema: Die Luftbatterie

Thema: Die Luftbatterie Klasse: 9/10 Name: Datum: Thema: Die Luftbatterie Gefahrenstoffe Natriumchlorid - - Materialien: Graphit-Elektrode, Aluminium-Folie, Küchenpapier oder Handpapier, Pipette Chemikalien: Durchführung: Natriumchlorid-Lösung

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Auf einen 1 Beschreibung Blick: des Themas

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 9/10 Salze 1 Schulversuchspraktikum 1 Auf einen Blick:. Die Thematik der Salze ist sehr umfangreich. Die hier dargestellten

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall Schulversuchspraktikum Dörte Hartje Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Vom Erz zum Metall Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält drei Lehrer- und

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Kurzprotokoll werden weitere Versuche rund um das Thema

Mehr

Merkmale einer chemischen Reaktion

Merkmale einer chemischen Reaktion Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester Klassenstufen 7 & 8 Merkmale einer chemischen Reaktion 1 Lehrerversuche 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält zwei Lehrerversuche und drei Schülerversuche

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr

Schulversuchspraktikum. Denise Heckmann. Sommersemester Klassenstufen 7&8. Stickstoff

Schulversuchspraktikum. Denise Heckmann. Sommersemester Klassenstufen 7&8. Stickstoff Schulversuchspraktikum Denise Heckmann Sommersemester 2013 Klassenstufen 7&8 Stickstoff 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird das Element Stickstoff als Hauptbestandteil der Luft eingeführt. Hierzu

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch und

Mehr

Säuren und Laugen im Haushalt

Säuren und Laugen im Haushalt Schulversuchspraktikum Maximilian Konrad Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Laugen im Haushalt Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9 und 10 enthält 2 Lehrerversuche,

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf

Mehr

Multiple Proportionen und die Einführung der Verhältnisformel

Multiple Proportionen und die Einführung der Verhältnisformel Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten 2 Multiple Proportionen und die Einführung der Verhältnisformel 1 Beschreibung des Themas und

Mehr

Säuren und Basen im Haushalt

Säuren und Basen im Haushalt Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Basen im Haushalt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Säuren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Was blubbert

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Aktivierungsenergie und Katalyse

Aktivierungsenergie und Katalyse 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Aktivierungsenergie und Katalyse 1 Beschreibung des Themas und zugehörige

Mehr

Energie und Energiequellen

Energie und Energiequellen Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Energie und Energiequellen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte

Mehr

Wasserhärtebestimmung

Wasserhärtebestimmung Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 9 & 10 Wasserhärtebestimmung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jannik Nöhles. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Jannik Nöhles. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle Schulversuchspraktikum Jannik Nöhles Sommersemester 2016 Klassenstufen 9 & 10 Erdalkalimetalle Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet vier Versuche zum Thema Erdalkalimetalle für die 9. & 10. Klassenstufe.

Mehr

Reaktion von Metallen und Nichtmetallen mit Sauerstoff

Reaktion von Metallen und Nichtmetallen mit Sauerstoff Schulversuchspraktikum Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Metallen und Nichtmetallen mit Sauerstoff Auf einen Blick: Das Protokoll,,Reaktion von Metall und Nichtmetall mit Sauerstoff

Mehr

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Julia Müller Semester SoSe 2012 Klassenstufen 5/6 Feuer und Kerzen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassenstufen

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In

Mehr

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Die Brennstoffzelle Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält weitere Lehrerversuche für die Klassenstufen

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr