Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze"

Transkript

1 Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 9/10 Salze

2 1 Schulversuchspraktikum 1 Auf einen Blick:. Die Thematik der Salze ist sehr umfangreich. Die hier dargestellten Experimente behandeln nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was möglich ist. In den Lehrerversuchen werden zwei Möglichkeiten präsentiert, mit denen Salze dargestellt werden können. Die Schülerversuche beziehen sich auf zwei Eigenschaften von Salzen, die Löslichkeit in Form einer Fällungsreaktion, sowie die Leitfähigkeit einer Salzlösung. Inhalt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Schülerversuche V 1 Leitfähigkeit von Salzen V 2 Fällung von Salzen Lehrerversuche V 3 Salzherstellung weißer Rauch V 4 Salzherstellung Kristallbildung Reflexion des Arbeitsblattes Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Erwartungshorizont (Inhaltlich) Literaturverzeichnis... 13

3 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Das Thema Salz wird im Kerncurriculum im Bereich der "Ergänzenden Differenzierung, der in dem Kompetenzbereich Fachwissen genannten Inhalte und Begriffe" auf zweierlei Weise aufgeführt. Zum einen unter dem Thema der Stoffklassen und-gruppen und zweitens im Bereich der Leitfähigkeit. Hierbei wird explizit die Leitfähigkeit der Salze (Feststoffe, Lösungen und Schmelzen) festgehalten. Die SuS haben tagtäglich mit Salzen zu tun. Besonders bewusst wird es den meisten aber nur in Form des Kochsalzes sein, das sie verwenden oder selbiges in Form von Streusalz, das im Winter auf den Schnee gestreut wird. Dass sie im Alltag mit viel mehr Salzen in Berührungen kommen, ist vielen Lernenden nicht bewusst. Salze befinden sich z.b. in Waschmitteln, in Deos, in Backpulver oder aber auch in ihrem Mineralwasser. Den SuS soll bewusst gemacht werden, was Salze sind. In den beiden Lehrerversuchen wird die Darstellung der Salze thematisiert und gezeigt, das Salze auf unterschiedliche Weisen dargestellt werden können. Optional können die SuS auch mit einer für Schüler angemessenen Anleitung selber Salzkristalle herstellen. Diese Kristalle können mit Metallen und deren Aufbau verglichen werden und so Schlüsse aus Struktur-Eigenschafts -Beziehungen schließen, die in diesem Protokoll aber nicht weiter vertieft werden. In den Schülerversuchen werden den SuS zwei Eigenschaften der Salze näher gebracht. In SV1 beschäftigen sie sich, wie im Kerncurriculum vorgesehen mit der Leitfähigkeit von Salzlösungen. SV2 behandelt die Löslichkeit von Salzen, in Form einer Fällungsreaktion. Hierbei gibt es noch viele andere Faktoren, die die Löslichkeit beeinflussen, auf die im Weiteren auch nicht näher eingegangen werden kann..

4 2 Schülerversuche 3 Schülerversuche Mit diesem Experiment lernen die SuS die Leitfähigkeit von Salz kennen, bzw. die Leitfähigkeit der Ionen. Um dieses Phänomen besser verstehen zu können, ist das Wissen über Ionen notwendig. Wissen über den Aufbau eines Stromkreises ist ebenfalls vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig. 2.1 V 1 Leitfähigkeit von Salzen Gefahrenstoffe Keine Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Becherglas, Porzellanschale, Stromkreis mit Multimeter und Metallelektroden dest. Wasser, Kochsalz (NaCl) 1. Zuerst wird gemäß Abbildung 1 ein Stromkreis aufgebaut. 2. Danach wird die Leitfähigkeit von trockenem Kochsalz getestet. Die Elektroden werden dafür in eine Porzellanschale, die mit Kochsalz gefüllt ist, gehalten. 3. Als nächstes soll die Leitfähigkeit von destilliertem Wasser gemessen werden. Dazu werden die Elektroden in ein Becherglas gehalten, in das destilliertes Wasser eingefüllt wurde. 4. Anschließend wird das Kochsalz in dem destilliertem Wasser gelöst und danach erneut die Leitfähigkeit gemessen. Das trockene Kochsalz als auch das destillierte Wasser leiten keinen Strom. Kochsalz in destilliertem Wasser gelöst, leiten den Strom.

5 2 Schülerversuche 4 Abb. 1 - Leitfähigkeitsmessung von Salzwasser Deutung: In Wasser gelöst, dissoziiert das Kochsalz in Natriumionen (Na + ) und Chloridionen (Cl - ). Die Ionen sind unterschiedlich geladen. Wird eine Spannung angelegt, wandern die Ionen entsprechend ihrer Ladung zu den beiden Polen. Die Kationen Na + wandern zum Minus-Pol, die Anionen Cl - zum Plus- Pol. Diese Wanderung erzeugt die elektrische Leitfähigkeit. Entsorgung: Diese ist abhängig von den Elektroden. Eine Versuchsdurchführung mit Kupferelektroden sollte besser im Sammelbehälter für Schwermetalle entsorgt werden. Literatur: (Cornelsen Schulverlage GmbH, 2012) 2.2 V 2 Fällung von Salzen Dieser Versuch behandelt die Löslichkeit von Salzen. Dabei wird die Fällung eines schwerer löslichen Salz vorgenommen. Gefahrenstoffe Silbernitrat H: P: Materialien: Chemikalien: 2x 100 ml Bechergläser, Pasteurpipette Natriumchlorid (NaCl), wenige Milliliter 0,01M Silbernitrat (AgNO 3), dest. Wasser

6 2 Schülerversuche Durchführung: 5 Wenige Milligramm Natriumchlorid werden in 50 ml dest. Wasser gelöst. Dann werden wenige Tropfen Silbernitrat dazu getropft. Beobachtung: Ein weißer Niederschlag ist zu erkennen. Abb. 2 - Silberchloridfällung vorher (links) und nacher (rechts) Deutung: Die Silberionen reagieren mit den Chloridionen zu dem schwer löslichen Silberchlorid. Na+(aq)+ Cl- (aq)+ Ag+(aq)+ NO3-(aq) AgCl(s)+ Na+(aq)+ NO3-(aq) Das Löslichkeitsprodukt von Silberchlorid ist höher als das von Natriumchlorid, weshalb es in der Lösung ausfällt. Mit Silbernitrat können Chloridionen in Lösungen nachgewiesen werden. Entsorgung: Die Chemikalien werden im Behälter für Schwermetalle entsorgt. Literatur: - Anmerkung: Die SuS müssen sehr vorsichtig mit dem Silbernitrat umgehen. Didaktischer Hinweis: Die Auswertung muss insofern didaktisch reduziert werden, als dass die Erklärung mittels Löslichkeitsprodukt außen vor gelassen wird. Die Erklärung beschränke sich auf die höhere Affinität des Silberions zum Chlorid im Vergleich zum Natriumion. Allgemeine Hinweise Weitere Experimente: Nachweis von Salzen durch Flammenfärbung: Dabei wird sich auf die spezielle Färbung der Flamme bei der Verbrennung von Alkalimetallen bezogen. Färbt sich die Flamme bei der Ver-

7 3 Lehrerversuche 6 Lehrerversuche Dieser Demonstrationsversuch zeigt den Schülern eine Darstellung von Salzen, bei der das Salz als Rauch in der Luft auftritt. 3.1 V 3 Salzherstellung weißer Rauch Gefahrenstoffe Salzsäure H: Ammoniak H: EUH: 071 P: P: Materialien: 2 Porzellanschalen Chemikalien: konz. Salzsäure (HCl), konz. Ammoniak (NH 3) Durchführung: Beobachtung: Die Porzellanschalen werden nebeneinander aufgestellt. 5 ml Ammoniak werden in die eine Schale gegeben, 5 ml Salzsäure in die andere. Von den Schalen steigt weißer Rauch auf.

8 3 Lehrerversuche 7 Abb. 3 - Ammoniumchlorid als Salzrauch Deutung: Zwischen Salzsäure und Ammoniak bildet sich im Gasraum über den Schalen festes Ammoniumchlorid. NH3(g)+ HCl(g) NH4Cl(s) Literatur: (Schmidkunz, 2011), Seite 274. Entsorgung: Die Reste von HCl und NH3 werden im Säure-Base-Behälter entsorgt oder können wieder verwendet werden. Anmerkung: Da in diesem Versuch mit konzentrierter Salzsäure und konzentriertem Ammoniak gearbeitet wird, sollte die Durchführung dem Lehrer überlassen sein. 3.2 V 4 Salzherstellung Kristallbildung Dieser Demonstrationsversuch soll den SuS zeigen, wie schnell Ionenreaktionen und das Wachstum von Kristallen ablaufen können. Zum Verständnis dieses Versuchs sollte das Wissen über Ionen vorausgesetzt sein. Gefahrenstoffe Salzsäure H: P: Natriumhydroxid H: P: Materialien: Petrischale, schwarze Unterlage, 2 Pasteurpipetten

9 3 Lehrerversuche 8 Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: konz. Salzsäure (HCl), ~40% Natriumhydroxidlösung (NaOH) Die beiden Chemikalien werden gleichzeitig in jeweils eine Pasteurpipette aufgenommen. Danach werden die Salzsäure und die Natriumhydroxidlösung gleichzeitig auf die Petrischale geträufelt, sodass die beiden Chemikalien ineinander laufen können. Sobald sie sich die Salzsäure und die Natriumhydroxidlösung berühren, fällt ein weißer Feststoff aus. Abb. 4: Kochsalz aus HCl und NaOH (Quelle: Deutung: Bei der Reaktion von HCl und NaOH entstehen Kochsalz und Wasser. Der weiße Feststoff ist kristallines Kochsalz. Das Kochsalz schwimmt in einer Flüssigkeit, dem entstehenden Wasser. Schwenkt man die Petrischale, entsteht kein weiteres Kochsalz, woraus sich schließen lässt, dass die Lösungen durch das Wasser zu verdünnt werden, um zu kristallinem Kochsalz zu reagieren. NaOH (l)+ HCl (l) NaCl (s)+ H 2O (l) Entsorgung: Nach mehrmaligen Schwenken in der Petrischale können die Reste dem Abwasser zugeführt werden. Literatur: Verändert nach (Cornelsen Schulverlage GmbH, 2012) Anmerkungen: Der Versuch wird mit konzentrierten Chemikalien durchgeführt, weshalb der Versuch als Lehrerversuch gehandhabt werden sollte. Allgemeine Anmerkungen: Weitere Experimente: Titration: bei der Titration kann die Neutralisationsreaktion thematisiert werden, bei der, am Äquivalenzpunkt, Kochsalz vorliegt. Anschaulicher wird der Versuch, wenn die SuS Leitfähigkeit

10 3 Lehrerversuche 9

11 Arbeitsblatt Leitfähigkeit von Salzen Kochsalz befindet sich in jeder Küche und verfeinert jedes Essen. Was aber passiert eigentlich, wenn sich das Salz in Wasser löst? Dient es nur dazu fades Essen schmackhaft zu machen? Um das herauszufinden, wird folgender Versuch durchgeführt: Du brauchst folgendes: Materialien: Becherglas, Porzellanschale, Stromkreis mit Multimeter, und Metallelektroden Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: dest. Wasser, Kochsalz (NaCl) Zuerst baust du einen Stromkreis auf. 1. Danach testest du die Leitfähigkeit von trockenem Kochsalz. Die Elektroden werden dafür in eine Porzellanschale, die mit Kochsalz gefüllt ist, gehalten. 2. Als nächstes misst du die Leitfähigkeit von destilliertem Wasser. Dazu werden die Elektroden in ein Becherglas gehalten, in das destilliertes Wasser eingefüllt wurde. 3. Anschließend löst du das Kochsalz in dem destilliertem Wasser und misst danach erneut die Leitfähigkeit. Auswertung: Aufgabe 1: Was passiert bei der Lösung von Kochsalz in Wasser. Stelle eine Reaktionsgleichung dazu auf. Aufgabe 2: Erkläre warum eine Spannung gemessen werden kann, wenn der Strom ein geschaltet wird. (Hinweis: Welche Rolle spielen die Metallelektroden?)

12 4 Reflexion des Arbeitsblattes 11 Reflexion des Arbeitsblattes Mit diesem Arbeitsblatt sollen sich die SuS über die Leitfähigkeit von Salzen bewusst werden. Vorteilhaft, zum besseren Verständnis dieses Versuchs, ist die Kenntnis über Stromkreise. Sie sollten wissen, dass es einen Plus und einen Minuspol gibt. Des Weiteren ist die Kenntnis über Ionen und die Ionenbindung ebenfalls essentiell, um den Versuch verstehen zu können. Aus ihrem Alltag ist den SuS das Salz meist nur als Speisesalz bekannt, mit dem das Essen gewürzt werden kann. Dieser Versuch zeigt, dass das Kochsalz auch noch andere Eigenschaften besitzt, als nur den Geschmacksinn anzuregen. Die SuS lernen, dass Salze Strom leiten können. Diese Eigenschaft können sie sich eigenständig in Kleingruppen experimentell erarbeiten. Dabei wird neben den handwerklichen Fähigkeiten beim Experimentieren, auch die soziale Kompetenz im Umgang mit Mitschülern gefördert. Sie können dabei üben, wie sie sich selbst in ihrer Gruppe organisieren, um das Experiment zügig, aber auch gewissenhaft durchzuführen. Die Auswertungsaufgabe 1 soll eine Übung im Aufstellen von Reaktionsgleichungen sein. In diesem Fall ist es eine Ionenbildungsreaktion/Dissoziationsreaktion. 4.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Fachwissen: Ergänzende Differenzierung im Basiskonzept "Struktur- Eigenschaft": Leitfähigkeit von Salzen (Aufgabe 2) Erkenntnisgewinnung: - Kommunikation: - Bewertung: Erwartungshorizont (Inhaltlich) Beobachtung: siehe SV1 Seite 3 Aufgabe 1: NaCl (s) Na + (aq)+ Cl - (aq) Aufgabe 2: Beim Lösen in Wasser, dissoziiert das Natriumchlorid in Natriumionen und Chloridionen. Die beiden Ionen sind unterschiedlich geladen. Deshalb werden die positiven Ionen vom negativen Pol angezogen und die negativen vom positiven. Durch die Bewegung der Ionen zu den Polen, entsteht die Leitfähigkeit.

13 5 Literaturverzeichnis 12 Literaturverzeichnis Cornelsen Schulverlage GmbH. (2012). Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie. Abgerufen am von Cornelsen Schulverlage GmbH. (2012). Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie. Abgerufen am von Schmidkunz, H. (2011). Chemische Freihandversuche Band 2. Aulis Verlag.

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Fällungsreaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden weitere Schülerversuche zum Thema Fällungsreaktionen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester Klassenstufen 11 & 12 Löslichkeitsprodukt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird das Thema Löslichkeit

Mehr

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

Fällungsreaktionen und Fotografie

Fällungsreaktionen und Fotografie Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Fällungsreaktionen und Fotografie 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sollen Versuche zum

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Alkanone 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte Unterrichtseinheit

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 ph-wert 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele (Max. 1 Seite) 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Wasser als Lösungsmittel

Wasser als Lösungsmittel Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die Versuche zum Thema Wasser

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1 GEFÄHRDUNGSBEURT EILUNGEN BADEN - WÜRTTEMBERG Chemie Gesamtband _2CBBH_9783060156900 U1+U4_SI 1 06.02.17 12:37 Eine Welt aus en In ruhigem Wasser Wirf mit der Pinzette einen einzigen Kristall Kaliumpermanganat

Mehr

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. Salz und Salzbildung

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. Salz und Salzbildung Schulversuchspraktikum Anna Hille Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 Salz und Salzbildung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält verschiedene

Mehr

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 Von Arrhenius zu Brönsted dem Fehler! 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden Versuche vorgestellt, durch die die Notwendigkeit der

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle Auf einen Blick: In dieser Unterrichtseinheit werden Versuche zu den Alkalimetallen der ersten

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Die Brennstoffzelle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind drei Lehrerversuche

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Stoffkreisläufe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält vier Schülerversuche, die zum Thema Kohlenstoffdioxidkreislauf

Mehr

Haushaltsreiniger und Waschmittel

Haushaltsreiniger und Waschmittel Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Haushaltsreiniger und Waschmittel 3 Schülerversuche 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll befasst sich mit

Mehr

Löslichkeits- und Ionenprodukt

Löslichkeits- und Ionenprodukt Schulversuchspraktikum Anonym_16 Sommersemester 2016 Klassenstufen 11 & 12 Löslichkeits- und Ionenprodukt 0 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden vier Versuche zum Thema Löslichkeits- und Ionenprodukt

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 7/8. Sauerstoff. Das Gas des Lebens

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 7/8. Sauerstoff. Das Gas des Lebens Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 7/8 Sauerstoff Das Gas des Lebens 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. Die Themeneinheit

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: 2012. Klassenstufen: 11/12. Tenside

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: 2012. Klassenstufen: 11/12. Tenside Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 11/12 Tenside 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. Die Themeneinheit der Tenside in der

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 5. Studieneinheit Lernziele Schwerlösliche Salze, Fällungsreaktionen Zusammenspiel von Säure-Base-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Flammenfärbung

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2 Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von CO2 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind

Mehr

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P7159700) 3.4 Salzbildung durch Fällungsreaktion Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:20:35 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Marie-Lena Gallikowski. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Die Brennstoffzelle Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält weitere Lehrerversuche für die Klassenstufen

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Merkmale einer chemischen Reaktion

Merkmale einer chemischen Reaktion Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale einer chemischen Reaktion 1 Auf Beschreibung einen Blick: des Themas und zugehörige Lernziele Im Folgenden werden

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Umwelt und Recycling

Umwelt und Recycling Schulversuchspraktikum Anonym_16 Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Umwelt und Recycling Kurzprotokoll Auf einen Blick: Versuch 1 und 2 behandeln die Problematik der Meeresverschmutzung mit Ölen.

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 5/6 Die Luft Das unsichtbare Gasgemisch 1Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. In dieser

Mehr

Synthese, Analyse, Umsetzung

Synthese, Analyse, Umsetzung Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 7&8 Synthese, Analyse, Umsetzung Auf einen Blick Die Thematik Synthese, Analyse und Umsetzung umfasst die Grundtypen chemischer Reaktionen.

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Fällungsreaktionen 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden zwei Lehrerversuche und drei Schülerversuche zum

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Thema: Die Luftbatterie

Thema: Die Luftbatterie Klasse: 9/10 Name: Datum: Thema: Die Luftbatterie Gefahrenstoffe Natriumchlorid - - Materialien: Graphit-Elektrode, Aluminium-Folie, Küchenpapier oder Handpapier, Pipette Chemikalien: Durchführung: Natriumchlorid-Lösung

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Leitfähigkeit und einfache Elektrolysen

Leitfähigkeit und einfache Elektrolysen Schulversuchspraktikum Name Stefan Krüger Semester SoSe 2014 Klassenstufen 9/10 Leitfähigkeit und einfache Elektrolysen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Elektrolyse

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Elektrolyse Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 11 & 12 Elektrolyse Auf einen Blick: In dieser Unterrichtseinheit werden Versuche zur Elektrolyse vorgestellt, die

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Wasserhärtebestimmung

Wasserhärtebestimmung Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 9 & 10 Wasserhärtebestimmung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte

Mehr

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen Eine Lösung ist in der Chemie ein homogenes Gemisch, das aus zwei oder mehr chemisch reinen Stoffen besteht. Sie enthält einen oder mehrere gelöste Stoffe

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In

Mehr

Löslichkeitsprodukt und Ionenprodukt

Löslichkeitsprodukt und Ionenprodukt Schulversuchspraktikum Name: Christoph Biesemann Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufe 11/12 Löslichkeitsprodukt und Ionenprodukt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick:

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Metalle und Nichtmetalle

Metalle und Nichtmetalle Schulversuchspraktium Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Metalle und Nichtmetalle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 beinhaltet einen Lehrer- und vier Schülerversuche.

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält

Mehr

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die

Mehr

Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus

Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus Schulversuchspraktikum Till Beuermann Sommersemester 2013 Klassenstufen 11 & 12 Batterien und Akkus 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll beschäftigt sich

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Kurzprotokoll werden weitere Versuche rund um das Thema

Mehr

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Julia Müller Semester SoSe 2012 Klassenstufen 5/6 Feuer und Kerzen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassenstufen

Mehr

Von Arrhenius zu Brønsted

Von Arrhenius zu Brønsted Schulversuchspraktikum Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufe 9/10 Von Arrhenius zu Brønsted 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll zum Thema Von

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP2 - Anionenreaktionen und Vorprobenanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 21.04.2006

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Halogene, Nachweise in Alltagsprodukten

Halogene, Nachweise in Alltagsprodukten Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Halogene, Nachweise in Alltagsprodukten Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 9 und 10 einen Lehrerversuch

Mehr

Magnetismus & Elektrizität

Magnetismus & Elektrizität Schulversuchspraktikum Kristina Breithaupt Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Magnetismus & Elektrizität Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein weiterer Lehrerversuch zu dem Themenblock

Mehr

Kontext. Doch wie sieht Salzwasser eigentlich auf der Teilchenebene aus?

Kontext. Doch wie sieht Salzwasser eigentlich auf der Teilchenebene aus? Kontext Wenn ihr schon einmal Urlaub am Meer gemacht habt und im Meer schwimmen gegangen seid, dann kennt ihr es sicherlich: Kaum verschluckt man ein wenig Wasser, schon hat man einen unangenehmen Geschmack

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1. Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8.

1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1. Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8. 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Schulversuchspraktikum Till Beuermann Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Strom aus Obst 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf

Mehr

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P760000) 3.7 Osmose - Chemischer Garten Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:25:55 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Erweiterter Redoxbegriff

Erweiterter Redoxbegriff Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Erweiterter Redoxbegriff 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte

Mehr

Schulversuchspraktikum. Annika Nüsse. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Halogene

Schulversuchspraktikum. Annika Nüsse. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Halogene Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 9 & 10 Halogene 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das Protokoll beinhaltet je zwei Lehrer- und Schülerversuche

Mehr

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Materialien: Chemikalien: Duranglas, Stativstange mit Stativklemme, Gasbrenner Schwefelpulver, Kupferblech Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP4 - Gesamtanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 05.05.2006 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014. Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014. Klassenstufen 11 & 12. Batterien und Akkus Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Batterien und Akkus Auf einen Blick: In der folgenden Unterrichtseinheit Batterien und Akkus werden Schüler- und Lehrerversuche für die

Mehr

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Korrosion

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Korrosion Schulversuchspraktikum Anna Hille Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet Versuche zum Thema

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jannik Nöhles. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Jannik Nöhles. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle Schulversuchspraktikum Jannik Nöhles Sommersemester 2016 Klassenstufen 9 & 10 Erdalkalimetalle Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet vier Versuche zum Thema Erdalkalimetalle für die 9. & 10. Klassenstufe.

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten

Chemische Gesetzmäßigkeiten Schulversuchspraktikum Maximilian Konrad Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 7 und 8 enthält 2 Lehrerversuche und

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Miriam Jarrar Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Qualitative Nachweise von Säuren und Basen Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet 3 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche

Mehr

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter 1.1 V1 Titration von Cola In diesem Versuch wird die in Cola enthaltene Phosphorsäure mittels Säure-Base-Titration titriert und bestimmt. Ebenfalls wird mit den erhaltenen Werten gerechnet um das chemische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

Vom Alkohol zum Alken

Vom Alkohol zum Alken 1 Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufe 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einem Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klasse 9 & 10 enthält Lehrerversuche und 1 Schülerversuch

Mehr

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3 Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3 Reaktion: am Beispiel des sekundären

Mehr

Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier

Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Papier 2 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 enthält 2 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche zum Thema

Mehr