TENNISCLUB GRÜN-WEISS KÖNIGSFORST E.V. TCK-Info

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TENNISCLUB GRÜN-WEISS KÖNIGSFORST E.V. TCK-Info"

Transkript

1 TENNISCLUB GRÜN-WEISS KÖNIGSFORST E.V TCK-Info

2 2

3 Inhaltsverzeichnis Wer ist wer im TCK Seite 4 Grußwort des 1. Vorsitzenden Seite 5 Der neue Vorstand im Tennisclub Königsforst Seite 6-7 ist gestartet Der Technikbericht der Saison 2003 und 2004 Seite 8-9 Eine gute Platzpflege gewährleistet Seite den reibungslosen Spielbetrieb Sportbericht des Sommers 2004 und Ausblick Seite auf die laufende Saison Mannschaften und Termine der Sommersaison 2005 Seite TCK-Leistungsprofil Seite 25 Alle Heimspiele auf einen Blick Seite Der TCK meldet dem TVM fünf Kleinfeld- Seite und sieben Jugendmannschaften Zu Saisonbeginn 2005 startete der Club Seite das "Projekt 500" Sind Tennisclub Königsforst die letzten Seite Heinzelmännchen von Köln aktiv? Kuddel-Muddel-Night-Artikel Seite Alles was Zug und Druck auf die Muskeln Seite ausübt ist gut für die Knochen Bei Kinderturnier, Grillabend und Festen Seite lernte ich mehr Clubmitglieder kennen Der TCK erhielt Euro aus PS-Sparmitteln Seite Die Altersstruktur im Tennisclub Königsforst Seite 43 Der Vorstand bittet Seite 43 Ein- und Austritte Seite 44 Die nächsten Termine im TCK Seite 46 Impressum Seite 46 3

4 VORSTAND Vorsitzender Klaus Haupricht, Rösrather Straße 705, Köln, 0221/ Stellvertretender Vorsitzender Verwaltung Albert Wellen, Rather Mauspfad 63, Köln, 0221/ Stellvertretender Vorsitzender Finanzen Peter Koch, Veilchenweg 4 A, Köln, 0221/ Stellvertretender Vorsitzender Technik Michael Bubacz, Rather Mauspfad 49, Köln, 0221/ Sportwart Uta Bollmann, Rather Mauspfad 63, Köln, 0221/ Jugendwart Stefan Spanger, Rösrather Straße 607, Köln, 0221/ Kommunikation und Soziales Thomas Brucker, Lützerathstraße 32, Köln, 0221/

5 Grußwort Liebe Tennisfreunde, ein aufregendes und gelungenes Jubiläums-Jahr 2004 liegt hinter uns. Wie Sie sicherlich schon wissen, haben sich im Vorstands-Team einige Änderungen ergeben. Ausgeschieden sind: Andreas Brucker, Andrea Weeck-Haupricht, Cornelia Reinhardt und Birgit Graf-Pochmann. An dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Dank für das stets kooperative und engagierte Arbeiten in den letzten Jahren. Das neue Team setzt sich wie folgt zusammen: Verwaltung: Technik: Finanzen: Sport: Jugend: Kommunikation und Soziales: Albert Wellen Michael Bubacz Peter Koch Uta Bollmann Stefan Spanger Thomas Brucker Wir glauben, hier eine Zusammensetzung gefunden zu haben, die auch zukünftig die Weichen im TCK positiv stellen wird. Besonders froh sind wir, dass sich Salvatore Papalia bereit erklärt hat, ab sofort die Arbeiten und Verantwortung des Platzwartes zu übernehmen. Wir hoffen, mit dieser Maßnahme eine optimale Pflege unserer Plätze und Anlage gewährleisten zu können. Sollten Sie Anregungen oder Wünsche für die Saison 2005 haben, so sprechen Sie uns bitte an. Wir sind für jede konstruktive Kritik dankbar. Nach den langen Winter-Monaten freuen wir uns alle auf die neue Saison. Ich wünsche allen Mitgliedern eine schöne, sportlich erfolgreiche und verletzungsfreie Saison Ihr Klaus Haupricht 1. Vorsitzender 5

6 Der neue Vorstand im Tennisclub Königsforst ist gestartet In der Saison 2005 fällt die Aufnahmegebühr beim Clubeintritt weg Rath-Heumar - Während es draußen noch bitterkalt ist oder heftig regnet, sind manche mit ihren Gedanken schon im Sommer. Dem Vorstand des Tennisclub Königsforst (TCK) ist dies von Amts wegen ein Bedürfnis. Das Frühjahr ist eine Zeit der Vorbereitungen, in der die Aussensaison ins Auge gefasst und geplant wird. Dazu startet die Vereinsleitung unter dem 1. Vorsitzenden Klaus Haupricht in neuer Besetzung. Michael Bubacz wird als Vorstand Technik aktiv. Die Funktion des Sportswarts übernimmt wieder Uta Bollmann, die diesen Bereich bereits 10 Jahre leitete und ein Intermezzo als Verwaltungsvorstand hinter sich hat. Die administrative Leitung des Clubs geht in die Hände von Albert Wellen über, der speziell die EDV-Umstellung seines Geschäftsbereichs fortsetzen soll. Als neuer Jugendwart kommt Stefan Spanger in den Vorstand. Seine Aufgabe wird es sein, die Nachwuchsarbeit des TCK restrukturieren und neue Akzente zu setzen. Thomas Brucker ergänzt die bisher wahrgenommenen Pflichten des Pressewarts um die Funktion des Sozialwarts. Beide Positionen werden zusammengefasst in den neuen Aufgabenbereich Kommunikation. Als mittlerweile schon Veteran auf dem Posten des Finanzvorstandes wird Peter Koch weiterarbeiten. Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Andrea Week-Haupricht, Birgit Graf- Der TCK-Vorstand 2005 (von links nach rechts): Michael Bubacz (Technik), Stefan Spanger (Jugend), Peter Koch (Finanzen), Klaus Haupricht (Vorsitzender), Uta Bollmann (Sport), Albert Wellen (Verwaltung), Thomas Brucker (Kommunikation). 6

7 Pochman, Cornelia Reinhardt und Andreas Brucker dankte die Mitgliederversammlung bereits im vergangenen Dezember für ihr zum Teil langjähriges Engagement. Für 2005 hat sich der Tennisclub wieder einiges vorgenommen. Nach dem 50- jährigen Jubiläum steht diesmal eine normale Saison ins Haus. Hatten die Clubfeiern 2004 mit Empfang, Rockkonzert und Galaabend viele Energien gebunden, so können die nun freigewordenen Kräfte in der regulären Vereinsarbeit eingesetzt werden. Unmittelbar vor Saisonbeginn ist die Clubanlage fit zu machen. Weiterhin sind die Termine für die sportlichen und gesellschaftlichen Ereignisse der bevorstehenden Saison zu organisieren. Auch der Einsatz der 15 Turniermannschaften will koordiniert sein. Vor allem wird der TCK die erfolgreiche Mitgliederwerbung des vergangenen Jubiläumsjahres fortsetzen. Als Grundlage dieser Aktion setzt der Club auch für 2005 die Aufnahmegebühr weiterhin aus. Zusätzlich wird es in den großen Schulferien auch wieder die Sommerkarte geben. Diese Karte ermöglicht allen Nichtclubmitgliedern die Nutzung der gesamten TCK- Anlage. In den sechs Wochen der Sommerferien können somit Interessierte, die ein bisschen Atmosphäre schnuppern oder einfach Tennis spielen wollen, sich auf der Terrasse oder auf jedem der acht Plätze tummeln. Für Anfragen steht die TCK-Geschäftsstelle, in der Firma Ernst Müller Co. zur Verfügung, unter

8 Der Technikbericht der Saison 2003 und 2004 Die technische Leitung im TCK erfordert viel Verantwortung und Engagement Zum Ende der Saison 2004 übergab Andreas Brucker, als scheidender Vorstand Technik, seinen Geschäftsbereich an Michael Bubacz. Die technische Leitung im TC Königsforst fordert dem jeweiligen Amtsinhaber einiges an Verantwortung und viel Engagement ab. Der größte Etat des Clubhaushaltes ist zu verwalten und Firmen sind zu beaufsichtigen. Oft ist auch selbst mit anzupacken. Ständig kann irgendein Reparaturbedarf anfallen. Auch kritische Vereinsmitglieder sind zuweilen geneigt, die Belastungsfähigkeit des "Technischen Direktors" auf die Probe zu stellen. Angesichts solcher Herausforderungen lohnt es sich durchaus, das Tätigkeitsprofil des seit 1982 vierten Vorstandes Technik darzustellen. Im Clubhaus erhielt der abgewetzte Linoliumboden eine neue Polierschicht. Zwei Außentüren, inklusive Schließbleche (durch einen Einbruch beschädigt) mussten instandgesetzt werden. Das Problem der immer wiederkehrenden Wasserrohrbrüche im Winter war zu lösen. Dadurch, dass Revisionsklappen oberhalb der Flurabhangdecke installiert wurden, konnte die Wasserleitung endlich abgesperrt und entlüftet werden. In diesen Zusammenhang gehörte auch die Anbringung zweier neuer Absperrventile an die Zuwasserleitungen im Keller, unterhalb der Küche. Zuvor war noch ein Frostschaden am Absperrventil im Spitzboden, unterhalb des Clubhausdaches zu beseitigen. Aber selbst dann war der Club vor einem erneuten Rohrbruch noch nicht gefeit. Im Herbst 2003 fiel ein Defekt vor der Küche an, was Ausschachtungsarbeiten diesmal vor dem Clubhaus zur Folge hatte. Während solche Aktivitäten nur im Verborgenen ihre Wirkung entfalten, sind Arbeiten an der Platzanlage direkt sichtbar. Im Frühjahr 2004 war die reguläre TÜV-Prüfung für die Gastankanlagen fällig. Dabei wurden, gemäß neuer gesetzlicher Regelungen, zusätzliche Sicherheitsventile eingesetzt. Drei Tore, eines an Platz 8, eines am Zugang zum RSV sowie die Doppelflügel an der Garage sind erneuert oder instandgesetzt worden. Ähnliches geschah an der Platz- Beregnungsanlage. Gleich mehrfach waren während der Saison 2003 und 2004 Steuerventile auf den Plätzen zu ersetzen oder die Pumpe in Garage wieder in Gang zu bringen. Die starken Regenfälle in den Sommermonaten des vergangenen Jahres führten dazu, dass die seit längerem nicht mehr gewarteten Ablaufschächte auf den Plätzen 2, 4, 6 und 8 endgültig mit dem roten Ziegelmehl zugeschwemmt wurden, so dass die Entwässerung der Plätze völlig versagte. Noch im Spätsommer 2004 reinigte die Firma Leininger sämtliche verstopften Schächte. Ebenso erhielten die Drainage auf den Plätzen 7 und 8 eine Hochdruckspülung, um die Entwässer- 8

9 ung speziell dort wieder vollständig funktionstüchtig zu machen. Die Instandsetzung des Zaunes am Kinderspielplatz, ein neuer Jägerzaun hinter dem Clubhaus sowie eine neue Beeteinfassung vor Platz 1 in Betonpalisaden, gehörten dann schon eher zu Detailarbeiten, die aber trotzdem notwendig waren. Zwei gesonderte Maßnahmen trugen schließlich dazu bei, dass der Vorstand Technik nicht Geld ausgeben, sondern für den Club wieder hereinholen konnte. Seitdem unser Nachbarverein seinen Pavillon unterhielt, bezahlte die Wasserrechnung dieser Einrichtung faktisch der TCK. Der RSV hatte nämlich von der Hauptwasserzufuhr des Clubs, die von der Gröppersgasse kommt, einen Abzweig gelegt. Dies war den Fußballern von dem seinerzeit amtierenden Vorstand gestattet worden. Damit war es erforderlich, sämtliche fremden Leitungen vom Hauptwasserzähler des TCK abzuklemmen, damit der Fußballverein für seinen Wasserbedarf auch selbst aufkommen kann. Schließlich erhielt der Club von der Stadt Köln die beachtliche Summe von Euro zurück. In den kommunalen Verzeichnissen waren die Brauchwasserentnahmen der Beregnungsanlage als Abwasser registriert worden, die vermeintlich wieder zurück in den Kanal flossen. Durch eine akribische Dokumentation sämtlicher Wasserleitungen des TCK, einschließlich der Versicker-ungssysteme, wies der Technikvorstand nach, dass das veranschlagte Abwasseraufkommen nicht existierte. Die somit erstellten Unterlagen dienten als Grundlage eines Wider-spruchs, den der Vorstand Finanzen bei den Stadtentwässerungsbetrieben 2003 einreichte. Die Rückerstattung der überhöhten Abschlagszahlungen erfolgte im Jahr darauf. 9

10 10

11 Eine gute Platzpflege gewährleistet den reibungslosen Spielbetrieb Richtiges Abziehen und Bewässern bei Trockenheit sind selbstverständlich Seit einigen Tagen ist die Sommer-saison 2005 offiziell eröffnet. Der Vorstand Technik kann zu diesem Zeitpunkt aufatmen. Die Vorbereitungen zur Aufnahme des Spielbetriebs sind im wesentlichen abgeschlossen. Dazu übernahm der neue Amtsinhaber Michael Bubacz seine Aufgabe recht zügig und reibungslos. Sein Vorgänger hatte ihm einen durchorganisierten Geschäftsbereich, inklusive schriftlicher Dokumentation, hinterlassen, was wann und zu welchem Zeitpunkt zu tun ist. Anlaufschwierigkeiten oder Unklarheiten bestanden somit nicht. Das Platz- und Clubanlage in spielbereiten Zustand sind, ist jedoch nicht nur der Vorplanung zu verdanken, sondern einigen Helfern, die unentgeltlich ihren Einsatz dem Club zur Verfügung gestellt haben. Michael Bubacz schätzt, dass gut Euro allein bei der Frühjahrinstandsetzung durch Freiwillige erwirtschaftet worden sind. Insgesamt dürften ehrenamtlich zupakkende Mitglieder im Saisonvorlauf Leistungen von gut Euro auf der TCK-Anlage erbracht haben. Regulär beauftragt und durch Fachfirmen erledigt wurde wieder die Überprüfung der Wasserrohre oberhalb des Flurs zu den Umkleiden. Dabei war aufgrund der Erneuerungen des Vorjahres lediglich eine defekte Dichtung auszutauschen. Zudem lassen Streicharbeiten im Flur und in den Sanitärbereichen die jeweiligen Räumlichkeiten hell und freundlich erscheinen. Desgleichen ist die angebrochene Trennwand in der Damendusche erneuert worden. Es ist nicht verwunderlich, dass das Hauptaugenmerk des Technikvor-standes der Platzanlage gilt. Hier wird im Saisonverlauf von den Mitgliedern Initiative erwartet, was eine angemessene Pflege der Plätze angeht. Es besteht noch bei dem ein oder anderen die irrtümliche Ansicht, dass für die Platzpflege der Platzwart zuständig sei. Da Salvatore Papalia, als neuer Mitarbeiter auf diesem Posten, lediglich drei Stunden pro Tag zur Verfügung stehen, ist die Ressource Platzwart vollständig für Arbeiten verplant, die von Mitgliedern nicht bewältigt werden können. Dies beinhaltet die Beseitigung von Schäden auf den Plätzen, die Instandhaltung der Platzentwässerung sowie die Pflege der Platzperipherie. Daher sind alle aktiven Mitglieder gehalten, ihren ganz persönlichen Beitrag zu leisten: Jeder Platz ist nach jedem Spiel von Zaun zu Zaun sowie vom Zaun zur Mitte abzuziehen. Löcher, die durch das Bespielen auftreten, sind zu zuschieben. Die Schadstelle ist mit einem Fußdruck wieder trittfest zu machen. Bei Trockenheit sind die Plätze vor jedem Spiel zu wässern. Das großflächige Abziehen sorgt dafür, dass die Plätze an den Rändern frei von Moos bleiben. So wird die Rutsch- und Verletzungsgefahr bei feuchter Witterung reduziert. 11

12 Das Bewässern ist bei warmen Temperaturen absolut nötig, um den Sand auf den Plätzen zu halten. Auch dies trägt zu einer Verminderung von Risiken bei. Letztlich ziehen außerplanmäßige Platzstillegungen und Reparaturen erhebliche Kosten nach sich und führen zu Belegungsproblemen an stark frequentierten Spieltagen. Der Vorstand ist durch die Mitgliederversammlung beauftragt, für einen reibungslosen Ablauf des Spielbetriebs zu sorgen. Dabei sollen die Mittel des Vereins sparsam eingesetzt werden. Spieler, die offensichtlich noch Informationen zur Platzpflege benötigen, werden diese Unterstützung auch durch die jeweils anwesenden Vorstandsmitglieder erhalten. Natürlich hat der Technikvorstand auch die Gesamtanlage im Blick. Und hier ist einiges im Saisonvorfeld getan worden. Nicht nur, dass ein Zuschuss beim Landessportbund für neue Netze beantragt worden ist; es sind auch Gespräche mit dem RSV geführt worden, damit der Nachbarverein das Zaunloch an der vorderen Toranlage endlich wieder schließt. Thomas von Stein hat sich bereit erklärt, zum Herbst 2005 die großen Tannen an Platz 8 zu entfernen, die schon mit ihren Wurzeln durchgebrochen sind. Darüber hinaus verhindern die Bäume bei Regen ein zügiges Abtrocknen der beiden hinteren Plätze und verursachen durch ihren Schatten eine verstärkte Moosbildung. Das Problem hervorbrechender Wurzeln auf dem Gang der Plätze 1-8 ist natürlich registriert worden. Auch dazu soll im kommenden Herbst Abhilfe geschaffen werden. Der Technikvorstand im TCK gleicht immer wieder dem Kölner Dombaumeister. Ist an der einen Ecke alles gerichtet, macht sich auch schon das nächste Betätigungsfeld bemerkbar. Mit etwas gutem Willen und einem bisschen Engagement können alle Clubmitglieder dazu beitragen, dass diese Sisyphusarbeit dem verantwortlichen Positionsinhaber erleichtert wird. 12

13 Sportbericht des Sommers 2004 und Ausblick auf die laufende Saison Das Bewässern ist bei warmen Temperaturen absolut nötig, um den Sand auf den Plätzen zu halten. Auch dies trädie TCK ist mit einem stimmungsvollen Auftakt am vorletzten Aprilwochenende in die Saison 2005 gestartet. Da ist es Zeit einmal das vergangene Sportjahr Revue passieren zu lassen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Mannschaften des Clubs mit einer soliden Leistung ihre Klassen gehalten haben. In dem ein oder anderen Fall war auch etwas Glück dabei. Jedoch was zählt, ist das Ergebnis. Dieses Resümee gilt mit Sicherheit und in erster Linie für die Erwachsenen- Mannschaften. Aufsteiger der vergangenen Saison sind die Damen 50 gewesen, die sich als Beste ihrer Gruppe von der 2. in die 1. Verbandsliga aufgemacht haben. Ebenso konnten die Herren 60 mit ihrem Aufstieg in die 1. Bezirksliga einen Erfolg verbuchen. Das Aushängeschild unter den TCK- Teams, die 1. Herren 30, schaffte wieder souverän den Gruppensieg in der Oberliga, verpasste aber zum dritten Mal den Aufstieg in die 2. Bundesliga, weshalb sich die Mannschaft in diesem Jahr, zum Teil in einer anderen Besetzung, neu orientieren muss. Durchaus zufriedenstellend und als Klassendritter schnitt die 1. Herrenmannschaft ab. Als Vorletzte haben die 2. Herren 30 ihre Positionen in der 2. Verbandsliga gehalten. Das gleiche galt für die Damen 30 in der 2. Bezirksliga. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass speziell für diese beiden letztgenannten Teams der Klassenerhalt 2005 eine wirkliche Herausforderung darstellt. Allerdings gilt ein solcher Befund auch für die Aufsteiger, die natürlich in der höheren Spielklasse es mit Gegnern ganz anderen Kalibers zu 13

14 tun bekommen als im Jahr zuvor. Nicht so stabil stellte sich der Jugendbereich dar. Zwar blieb bei den Junioren 2004 mit dreimal Klassenerhalt in der 1. und 2. Bezirksliga soweit alles in trockenen Tüchern - sogar eine Gruppenzweitplazierung konnte herausgespielt werden - dafür sah es bei den restlichen Mannschaften eher ungünstig aus. Die drei Knabenteams erreichten samt und sonders die letzten und vorletzten Gruppenplätze, was der Tennisverband Mittelrhein in zwei Fällen mit dem Abstieg quittierte. Dasselbe Schicksal ereilte die Juniorinnen in der 1. Bezirksliga sowie eine der beiden gemeldeten Mädchen- Mannschaften, die damit 2005 mit der 1. Kreisklasse Vorlieb nehmen müssen. Insgesamt gilt in diesem Jahr auch für die Jugendteams, und zwar gerade für diejenigen, die noch in den Bezirksligen spielen, das Klassenerhaltsziel. Diese Erwartung zu erfüllen, dürfte nicht immer einfach sein. Was die TCK- Jugend angeht, hat sich der neue Jugendwart Stefan Spanger, gemeinsam mit dem neu besetzten Jugendausschuss allerdings schon auf den Weg gemacht, Änderungen herbeizuführen und positive Entwicklungen anzustoßen. So soll ein Jugendkonzept, das der Trainer Michael Scholl schon auf den beiden Nachwuchsversammlungen vorgestellt hat, konsequent umgesetzt werden. Weiterhin wird die Kinderbetreuung in den Mannschaften verbessert. Dazu sollen die Eltern stärker unterstützend in die sportlichen Aktivitäten ihrer Sprößlinge mit einbezogen werden. Insgesamt ist der gesamte Jugendbereich straffer durchzuorganisieren, um mittelfristig auch in den Medenspielen bessere Ergebnisse zu erreichen. Im vergangen Jahr hat es den Versuch gegeben, die Clubmeisterschaften wieder ins Leben zu rufen. Stattgefunden haben 2 Disziplinen, die Herren- sowie Herren 50-Qualifikationen. Sieger bei den Herren wurde Stefan Spanger nach einem Dreistunden-Fight im Finale gegen Jörg Küpper. Bei den Herren 50 setzte sich Eberhard Niggemann gegen Manfred Meiß durch. 14

15 15

16 Unsere Unabhängigkeit ist Ihr Vorteil! Wir bieten Ihnen an: private und gewerbliche Sachversicherungen zu Top-Konditionen und -Bedingungen. Durch zahlreiche Erweiterungen der sonst üblichen Deckungsumfänge erhöhen wir Ihre Sicherheit im Schadenfall. Altersvorsorge mit individuellen Vorschlägen, die auf Ihren persönlichen Bedarf abgestimmt sind. Wir bieten sämtliche Durchführungswege der betrieblichen und privaten Altersvorsorge an. Risikoabsicherung gegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit, Unfallschäden, Todesfall oder schwere Erkrankungen. Wir machen Ihnen geeignete Vorschläge zur finanziellen Absicherung. Schiffsbeteiligungen als interessante Ergänzung der Vermögensanlage. Nahezu steuerfreie Ausschüttungen während der Betriebsphase und des Verkaufserlöses. Ausschließliche Vermittlung von Objekten erfahrener und nachweislich für den Anleger erfolgreicher Initiatoren. Investment-Fonds und -Sparpläne Vermögensaufbau und -anlage mittels geeigneter Fonds und Zusammenstellung eines Portfolios, unter Berücksichtigung des persönlichen Anlagehorizontes und Risikoprofils, u. a. Morgan Stanley, Fidelity, DWS, JP Morgan Fleming, UBS, Threadneedle, Templeton. Lassen Sie sich unverbindlich von uns beraten. Gehrig ohg Versicherungsmakler + Finanzdienstleister Berrenrather Str. 172; Telefon: Telefax: Köln gehrig.ohg@t-online.de internet: 16

17 Mannschaftsmeldungen und Termine für die Sommersaison 2005 Damen 30, 2 Bezirksliga, Gruppe A Petra, Haupricht, Georgia Lehnert, Martina Fahrig, Petra Mittler, Beate Burdy, Marianne Sommer, Christiane Karrenberg, Angela Coenen, Kornelia Austerschmidt, Gabriele Belz, Silvia Kirchfeld, Sabine Schulz, Monika Stammel. Mannschaftsführerin: Kornelia Austerschmidt, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Sonntag 09:00 Uhr TC Widdersdorf - TCK Sonntag 09:00 Uhr TC Weiden 2 - TCK Sonntag 09:00 Uhr TCK - GW Dellbrück Sonntag 09:00 Uhr TCK - SC Holweide Sonntag 09:00 Uhr TCK - VKC Köln Damen 30 II, 1. Kreisklasse, Gruppe A Ulrike Viefhues, Angelika Stotzem, Sabine Flink, Ulrike Rohr, Aiga Franke, Claudia Drescher, Iris Theim, Gerlinde Memmert, Anja Schulz, Ingrid Dahlbender, Nora Kaiser. Mannschaftsführerin: Angelika Stotzem, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Donnertag 09:00 Uhr TCK - SC Meschenich Sonntag 09:00 Uhr TCK - KTC Gold Weiß Sonntag 09:00 Uhr TV Dellbrück 2 - TCK Sonntag 14:00 Uhr TC RW Porz 2 - TCK Damen 50, 1.Verbandsliga, Gruppe A Heide Müller, Inga Höger, Marion Radermacher-Blum, Ulrike Ströter, Helga Schmidt, Doris Lehmenkühler, Lieselotte Gehres, Gunda Henneberger, Renate Ennenbach, Elfriede Brucker, Margret Hartmannsberger. Mannschaftsführerin: Heide Müller, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Sonntag 09:00 Uhr TCK - Godesberger TK Sonntag 09:00 Uhr TC GW Pesch - TCK Sonntag 09:00 Uhr TCK - SR Habbelrath Sonntag 09:00 Uhr TCK -TST Merl Sonntag 09:00 Uhr TC Much - TCK 17

18 Herren, 1.Bezirksliga, Gruppe B Philipp Mertens, Martin Hamacher, Oliver Regh, Philipp Schachten, Daniel Rettig, Benjamin Leidig, Mael Held, Kai Pochmann, Christian Meiß, Sebastian Leidig, Christian Summerer, Michael Müller, Max Rehmke, Mael Held, Christian Jansen, Christian Niedringhaus. Mannschaftsführer: Daniel Rettig, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Sonntag 09:00 Uhr TCK - TG Leverkusen Sonntag 09:00 Uhr TCK - EnsenWesthoven Sonntag 09:00 Uhr TC Weiden 3 - TCK Sonntag 09:00 Uhr TC RW Porz - TCK Sonntag 09:00 Uhr TuS Rrh. Köln - TCK Sonntag 09:00 Uhr TCK - NeukirchenerTV Herren 30, Oberliga, Gruppe A Rolf Strung, Dirk Leuther, Michael Scholl, Ingo Wüst, Gert Uerschels, Christoph Völmicke. Mannschaftsführer: Rolf Strung, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Sonntag 09:00 Uhr Bonner THV - TCK Donnerstag 09:00 Uhr TCK - MarienburgerSC Sonntag 09:00 Uhr TCK - TC GW Pesch Sonntag 09:00 Uhr TF GW Berg.Gl - TCK Sonntag 09:00 Uhr TCK - Engelskirchen Sonntag 09:00 Uhr TK BW Aachen -TCK 18

19 Herren 30 II, 2. Verbandsliga, Gruppe D Hendrik Vorberg, Stefan Spanger, Jörg Küpper, Klaus-Peter Koch, Dirk Michel, Michael Pötters, Thomas Brucker, Dr. Jan-Peter Fiebig, Thomas Lemmen, Michael Amman, Christoph Kabelitz, Daniel Bollmann, Michael Haupricht. Mannschaftsführer: Stefan Spanger, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Sonntag 14:00 Uhr TC GW Aachen - TCK Sonntag 14:00 Uhr TC RW Overath - TCK Sonntag 14:00 Uhr TCK - Sprk Rheinbach Sonntag 14:00 Uhr TCK - TG RW Düren Sonntag 14:00 Uhr SG SW Düren 99 - TCK Sonntag 14:00 Uhr Hoffnungsthal - TCK Sonntag 14:00 Uhr TCK - RTHC BayerLev Herren 60, 1. Bezirksliga, Gruppe A Bernd Kraft, Helmut Krämer, Wolfgang Schmidt, Wolfgang Schleypen, Rolf Imig, Klaus Henneberger, Alfred Grossmann, Wolfgang Lehmenkühler, Klaus Thelen, Josef Hoffmann, Gerd Vette, Günter Peter Haupricht, Reiner Week, Rudi Heisig. Mannschaftsführer: Bernd Kraft, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Samstag 09:00 Uhr Lese GW Köln 2 - TCK Samstag 09:00 Uhr SC Holweide 68 - TCK Samstag 09:00 Uhr TCK - TV Dellbrück Samstag 09:00 Uhr TCK - TC RW Porz Samstag 09:00 Uhr TCK - GW Dellbrück Samstag 09:00 Uhr KKHT SW Köln - TCK 19

20 Junioren 18, 2. Verbandsliga, Gruppe C Benjamin Leidig, Kai Pochmann, Sebastian Leidig, Christian Meiß, Christian Summerer, Michael Müller, Max Rehmke, Mael Held, Christian Jansen. Mannschaftsführer: Benjamin Leidig, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Samstag 14:30 Uhr TCK - ALTC Aachen Samstag 14:30 Uhr TC BW Erkelenz - TCK Samstag 14:30 Uhr TC St.Augustin - TCK Samstag 14:30 Uhr TCK - TC Lohmar Samstag 14:30 Uhr TC Spich - TCK Junioren 18 II, 1. Bezirksliga, Gruppe D Max Rehmke, Mael Held, Christian Jansen, Alexander Brüggemann, Christian Niedringhaus, Alexander Weckenbrock, Andre Ehrenberg, Felix Kulbach, Markus Nolden, Michael Niedringhaus, Christian Sommer, Paul Troebs, Nils Lehnert, Felix Scholz, Mark Fahrig, Philipp Schäfer, Benjamin Wolf-Engels. Mannschaftsführer: Christian Jansen, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Samstag 14:30 Uhr TCK - MarienburgerSC Samstag 14:30 Uhr TCK - DLR Köln-Porz Samstag 14:30 Uhr SSZ Wahn - TCK Samstag 14:30 Uhr RTHC BayerLev. 4 - TCK Juniorinnen 18, 2. Bezirksliga, Gruppe A Julia Heppekausen, Hanna Nolden, Jil Pochmann, Josefin Pilz, Madeleine Pilz, Vivian Belz, Nadine Oerder, Julia Justen, Carolin Kirchfeld. Mannschaftsführerin: Julia Heppekausen, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Donnertag 14:00 Uhr SC Holweide TCK Samstag 14:30 Uhr TCK - RW Leverkusen Samstag 14:30 Uhr TC Stammheim - TCK Samstag 14:30 Uhr TCK - EnsenWesthoven 20

21 21

22 Mädchen 14, 2. Bezirksliga, Gruppe A Vivian Belz, Nadine Oerder, Julia Justen, Carolin Kirchfeld, Janina Halbe, Menina Dahlbender, Sarah Schulz, Maria Kordelis, Gina Schäfer, Carolin Stotzem. Mannschaftsführerin: Vivian Belz, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Freitag 15:30 Uhr EnsenWesthoven - TCK Freitag 15:30 Uhr TC RW Opladen - TCK Freitag 15:30 Uhr Dünnwalder TV - TCK Freitag 15:30 Uhr TCK - TV Dellbrück Freitag 15:30 Uhr TCK - TC Weiden 2 Mädchen 14 II, 1. Kreisklasse, Gruppe A Janina Halbe, Menina Dahlbender, Sarah Schulz, Maria Kordelis, Gina Schäfer, Carolin Stotzem, Isabelle Theim, Viktoria Witzig, Antonia Coenen, Fabienne Barkow, Anna-Maria Brugmann. Mannschaftsführerin: Janina Halbe, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Freitag 15:30 Uhr TCK - TC 73 Rondorf Freitag 15:30 Uhr DLR Köln-Porz - TCK Freitag 15:30 Uhr Viktoria Köln - TCK Freitag 15:30 Uhr TCK - TC GW Fixheide Knaben 14, 2. Bezirksliga, Gruppe A Christian Sommer, Christian Stotzem, Nils Lehnert, Felix Scholz, Mark Fahrig, Philipp Schäfer, Benjamin Wolf-Engels, Pascal Rögels, Dominik Flink, Nikolaus Kordelis. Mannschaftsführer: Christian Stotzem, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Montag 15:30 Uhr TC Weiden 3 - TCK Montag 15:30 Uhr TCK - RTHC BayerLev Montag 15:30 Uhr TCK - Lese GW Köln Montag 15:30 Uhr Dünnwalder TV - TCK Montag 15:30 Uhr TCK - TC RW Porz 22

23 Knaben 14 II, 2. Bezirksliga, Gruppe D Mark Fahrig, Philipp Schäfer, Benjamin Wolf-Engels, Pascal Rögels, Dominik Flink, Nikolaus Kordelis, Yannis Anft, Philipp Schulz, Justus Halbe, Max Thelen, Max Schulz, Sören Nahrgang, Michael Schmitz, Leonard Troebs, Lukas Kirchfeld. Mannschaftsführer: Mark Fahrig, Tel Datum Tag Zeit Begegnung Freitag 15:30 Uhr Telekom PostSG - TCK Freitag 15:30 Uhr TCK - RW Leverkusen Freitag 15:30 Uhr TCK - TV Dellbrück Freitag 15:30 Uhr TC Rodenkirchen 2 - TCK Freitag 15:30 Uhr TC 73 Rondorf - TCK 23

24 24

25 TCK-Leistungsprofil Erwachsene Damen 30 Damen 50 Herren Herren 30 Herren 60 Oberliga TCK 1 1. Verbandsliga TCK 2. Verbandsliga TCK 2 1. Bezirksliga TCK TCK 2. Bezirksliga TCK 1 1. Kreisliga TCK 2 2. Kreisliga Jugend Junioren Juniorinnen Knaben Mädchen Oberliga 1. Verbandsliga 2. Verbandsliga TCK 1 1. Bezirksliga TCK 2 2. Bezirksliga TCK TCK 1+2 TCK 1 1. Kreisliga TCK 2 25

26 Alle Heimspiele auf einen Blick Datum Zeit Begegnung :30 Uhr Mädchen 2 - TC 73 Rondorf :30 Uhr Junioren 2 - Marienburger SC (Köln) :00 Uhr Damen 50 - Godesberger TK Grün-Weiß :00 Uhr Herren - TG Leverkusen :00 Uhr Damen SC Meschenich :00 Uhr Herren Marienburger SC(Köln) :30 Uhr Junioren 1 - Aachen-Laurensberger TC :00 Uhr Herren - TV Ensen Westhoven :00 Uhr Herren TC Grün-Weiß Pesch :30 Uhr Knaben 1 - RTHC Bayer Leverkusen :30 Uhr Knaben 2 - TC Rot-Weiß Leverkusen :00 Uhr Damen KTC Gold-Weiß Köln :00 Uhr Damen 50 - TC Schwarz-Rot Habbelrath :30 Uhr Junioren 2 - SG DLR Köln-Porz :30 Uhr Knaben 1 - TC Lese Grün-Weiß Köln :30 Uhr Knaben 2 - TV Dellbrück :00 Uhr Herren 60 - TV Dellbrück :30 Uhr Juniorinnen - TC Rot-Weiß Leverkusen :00 Uhr Damen TC Grün-Weiß Dellbrück :00 Uhr Damen 50 - TST Merl :00 Uhr Herren TC Sportpark Rheinbach :30 Uhr Mädchen 1 - TV Dellbrück :00 Uhr Herren 60 - TC Rot-Weiß Porz :00 Uhr Herren VfL Engelskirchen :00 Uhr Herren TG Rot-Weiß Düren :30 Uhr Mädchen 1 - TC Weiden (Köln) :00 Uhr Herren 60 - TC Grün-Weiß Dellbrück :30 Uhr Junioren 1 - TC Lohmar 26

27 Datum Zeit Begegnung :00 Uhr Damen SC Holweide :00 Uhr Herren - Neukirchener TV :00 Uhr Damen VKC Köln :30 Uhr Knaben 1 - TC Rot-Weiß Porz :30 Uhr Mädchen 2 - TC Grün-Weiß Fixheide :30 Uhr Juniorinnen - TV Ensen Westhoven :00 Uhr Herren RTHC Bayer Leverkusen 27

28 Der TCK meldet dem TVM fünf Kleinfeldund sieben Jugendmannschaften Der Club legt ein neues Konzept zur Nachwuchsförderung vor Nach einem trockenen Winter mit Kälte und Grippewelle kündigt sich endlich der Sommer an. Schon am 10. April versammelte sich die TCK-Jugend im Clubhaus, um mit dem neuen Jugendwart die bevorstehende Saison zu besprechen. Das Wochende darauf trafen sich die Eltern der Jüngsten mit den Mitgliedern des Jugendausschusses. Auch hier stellte Trainer Michael Scholl das Jugendkonzept vor, auf das sich künftig die Nachwuchsarbeit im Club abstützen wird. Den neuen Ansatz brachte Scholl aus einem ihm bekannten Aachener Verein mit. Die dortige Jugendarbeit wurde in einem Wettbewerb der Dresdner Bank mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Das dem entlehnte TCK-Konzept stellt sich folgendermaßen dar: Der TC Königsforst versteht sich als Verein für Tennisspieler aller Leistungsklassen und Altersstufen. Die besondere Aufmerksamkeit gilt der Nachwuchsförderung. Kinder und Jugentliche erhalten von Beginn an ein auf sie abgestimmtes Training, um ihre Spielfähigkeit zu entwickeln. Die Grundausbildung bis zum 8. Lebensjahr erfolgt in den "Minikadern". Hier stehen Sport, Spaß und Freude im Vorder-grund. Die Kleinen lernen zuerst miteinander und dann in einem zweiten Schritt gegeneinander zu spielen. Im weiteren Trainingsverlauf werden Kinder, die so weit sind, an die Kleinfeldmannschaften herangeführt. An das Minitennis schließen sich die 28 "Jugendkader" an, wo Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr weiter ausgebildet werden. Je nach Motivation und Können teilt sich hier der Weg in Breitensport oder Leistungssport. Während die meisten Nachwuchsspieler Breiten- oder Freizeitsportler werden, fördert der TCK seine Talente in besonderem Maße durch ein qualitativ hochwertiges Training. Leistungssichtungen im Club und auf der Ebene des Tennisverbandes Mittelrhein (TVM) eröffnen talentierten Nachwuchsspielern individuelle Chancen, um ihr Können weiter auszubauen. Für die Saison 2005 hat der Club fünf Kleinfeldmannschaften und sieben Jugendmannschaften dem TVM gemeldet. Grundsätzlich soll in der TCK- Jugendarbeit die Betreuung der Mannschaften und inbesondere der Kleinsten-Teams verbessert werden. Gerade die Jüngsten benötigen Anleitung, um sich im Tennis zurecht zu finden. Dazu hat jeder der fünf Kleinfeldmannschaften einen Mannschaftsbetreuer. Dies sind insgesamt Ute Schmitz, Rene Bartscherer, Petra Haupricht, Doris Fahl und Elke Spanger. Eine Neuerung in der Nachwuchsarbeit ist der sogenannte "Kinderclub". Es handelt sich dabei um eine spezielle Trainingseinheit, in der Kinder von zwei Mitgliedern der 1. Junioren-Mannschaft gesondert betreut werden. Die Aufgabe des Kinderclubs haben Benjamin und

29 Sebastian Leidig übernommen, jeweils zu gesonderten Zeiten montags und donnerstags. Für ihre Bereitschaft, Verantwortung in einem solch interessanten, aber auch sensiblen Bereich zu übernehmen, gilt den beiden schon jetzt die Anerkennung des Vorstandes. Ein zentraler Termin ist wieder der Kinder- und Jugendtag. Er findet am 26. Mai, ab zehn Uhr statt. Dabei wird jedoch nicht allein der Nachwuchs auf dem Platz stehen, sondern im Rahmen eines Spass-Turniers die Eltern gleich mit. Zusätzlich zu Attraktionen wie Aufschlagsgeschwindigkeits-Messen oder Eimer-Bällefang aus der Ballmaschiene wird der "Mini-Superstar- Cup" ausgespielt. Die beiden ersten Gewinner erhalten einen Pokal. Nachwuchsförderung im TCK beinhaltet jedoch nicht nur den Sport an sich, sondern auch Spaß und Freude. In diesem Zusammenhang unternimmt Michael Scholl mit der Clubjugend eine Abenteuertour der nahe gelegenen Sieg. Dazu sind diesmal unter den Wassersportlern die Kanuspezialisten besonders angesprochen. Die Jugendfahrt wird an Pfingsten stattfinden. Um den Anschluss an das Medienzeitalter nicht zu verpassen, richtet der Verein in seinen Räumen einen PC- Platz mit Internetanschluss ein. Wer also in einer Trainings- oder Regenpause kurz durchs Web surfen will, der kann das demnächst auch im TCK tun. Die Jugendclubmeisterschaft ist vom 25. August bis 04. September vorgesehen. Hier haben die Nachwuchscracks Gelegenheit zum internen Kräftemessen. Die in der Saison in Training und Turnieren erworbenen Erfahrungen sollen im Rahmen des Wettbewerbs angewandt werden. Am Samstag dem findet dann eine Playersparty statt. Die Siegerehrung erfolgt tags darauf. Last but not least noch ein Hinweis zur sportlichen Perspektive der Sommersaison 2005: Der Voraussicht nach werden die Jugend-Mannschaften alle Hände voll damit zu tun haben, den Klassenerhalt zu schaffen. Speziell für die 1. Junioren dürfte das Ziel, sich in der 2. Verbandsliga zu behaupten recht knackig sein. Jedoch sind Herausforderungen dazu da gemeistert zu werden. Allen Jugend- Teams, die für Grün-Weiss im TV Mittelrhein spielen, sei an dieser Stelle viel Glück und Erfolg gewünscht. 29

30 Zu Saisonbeginn 2005 startete der Club das "Projekt 500" Mehr Information und neue Angebote sollen das Clubleben attraktiver machen Der Tennisclub Königsforst hat 2004 eine Saison erlebt, die so manchem in Erinnerung bleiben wird. Als wenig überraschend erscheint, dass sich die denkwürdigen Momente vor allem auf die erste Saisonhälfte bezogen. In den drei Tagen, an dem der Club sein 50. Bestehen feierte, erlebten Mitglieder und Gäste einen TCK wie sie ihn bisher noch nicht kennengelernt hatten. Der Jubiläumsempfang sowie darin integriert der Kinder- und Jugendtag bildeten den Auftakt. Das Konzert mit der Beatles-Cover-Band Hard Days Night fand, gemessen an der Anzahl der Pop-Fans auf Parkplatz, einen außerordentlichen Zuspruch über die Vereinsgrenzen hinaus. Ein stil- und stimmungsvoller Gala-Abend bildete den Höhepunkt der gesamten Feierlichkeiten. Am 24. April 2005 startete der Club in eine ganz normalen Sommersaison. Und dies nicht nur mit einem neuen Vorstand, sondern mit einem neuen Programm. So präsentierten der 1. Vorsitzende Klaus Haupricht und sein Kommunikationsvorstand Thomas Brucker das "Projekt 500". Im Zeitraum von 2010 bis 2015 will der TCK einen Bestand von 500 Mitgliedern erreicht haben. Dies würde den Club zum zahlenmässig stärksten Tennisverein im Rechtsrheinischen machen. Zugegeben, dass Ziel ist ambitioniert, aber erreichbar. Das Erfordernis für den Club, ein solches Projekt ins Leben zu rufen, ergibt sich aus der Notwendigkeit zu wachsen. Das Fehlen der Unterstützung aus öffentlichen Kassen, die demografische Entwicklung sowie die Konkurrenz mit anderen 30 Freizeitaktivitäten geht an den Tennisvereinen nicht spurlos vorüber. Viele Clubs sind in eine finanziell unkomfortable bis prekäre Lage geraten. Der einzige Ausweg aus dieser Situation ist die Rückbesinnung auf die eigenen Kräfte. Der Erfolg der Mitgliederwerbe-Aktion zum Jubiläum hat gezeigt, dass durchdachte Ideen auch ihre Früchte tragen. Der Vorstand hatte beschlossen, die Aufnahmegebühr auszusetzen sowie jedem Mitglied, das ein vollzahlendes Neumitglied wirbt, 50 Euro zugute kommen zu lassen. An die 50 neuen Mitlieder traten daraufhin dem TCK bei. In Anlehnung an das gute Ergebnis wird es auch in der Saison 2005 keine Aufnahmegebühr geben. Die Prämie für die Neumitgliederwerbung besteht aus einem 25-Euro-Verzehrbon für die Gastronomie. Das "Projekt 500" hat sich damit allerdings noch erschöpft, sondern geht durchaus weiter. Als Erstes will der Vorstand die Mitglieder besser informieren. Dies bedeutet beispielsweise, dass die "TCK-Info" in ihrer exklusiven Stellung als Hauptinformationquelle durch andere Medien ergänzt. Die seit langem diskutierte Homepage geht noch in der ersten Saisonhäfte online. Es wird zwei Fyler geben. Einer, der TCK-Jugendflyer, liegt bereits vor. Ein sogenannter "Clubflyer" ist in Vorbereitung. Der Aufbau eines Newsletters ist ebenso ins Auge zu fassen. Als Inhalt der internen Kommunikation gilt die Mitgliederbefragung, die durch den Vorstands-

31 bereich Kommuniation durchgeführt wird. Dazu sollen ungefähr 100 Mitglieder, per Telefon in 10 Minuten, zu ihren Einstellung gegenüber TCK interviewt werden. Die Ergebnisse der Umfrage werden die Vereinspolitik in den nächsten Jahren nachhaltig prägen. Auf der Grundlage dieser repräsentativen Meinungsäußerung wird der Vorstand künftig neue Angebot im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich testen und einfach schauen, welcher Vorschlag Zuspruch findet. So wäre es erfreulich, wenn möglichst alle Mitglieder, die einen Anruf zum Zwecke der Befragung erhalten, auch die Zeit fänden, die gestellten Fragen zu beantworten. Keine Frage ist jedoch, dass bei allen Überlegungen zum Thema Innovationen im Club bewährte Maßnahmen weitergeführt werden. Bei den Veranstaltungen etwa führt der Verein am Sonntag, den 15. Mai 2005, wieder das bliebte Pfingstturnier durch. Kommunikation auf neuen Wegen, so hieß ein Artikel in der 44. Ausgabe der TCK-Info von Tatsächlich ist mehr Information, sowohl clubintern, als im Verkauf dessen, was im Verein passiert, wünschenswert. Wenn die Mitglieder des Tennisclub Königsforst wieder intensiver auf einander zugehen, miteinander Tennis spielen und zusammen Spaß haben, dann sollte dies auch nach außen hin kommuniziert werden und nicht nur in der gewohnten Kanälen der lokalen Printpresse. Im Jahr 2010 will der TCK mit 470 Mitgliedern so aufgestellt sein, dass die die "500" in greifbare Nähe rückt. Er wäre sehr erfreulich, wenn es gelänge, alle Clubmitglieder auf dem Wege in die Zukunft mitzunehmen. 31

32 32

33 Sind im Tennisclub Königsforst die letzten Heinzelmännchen von Köln aktiv? 15 bis 20 Helfer setzen sich seit Jahren für die Gesamtheit aller Mitglieder ein "Wie war zu Köln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem!" Auf diese Weise beginnt das Gedicht von August Kopisch. Das Ende der Geschichte ist bekannt: Eine neugierige Schneidersfrau stellte den emsigen Zwergen aus Übermut eine nächtliche Falle, so dass die gefoppten Wichtel auf Nimmerwiedersehen verschwanden. Auch im TCK könnte der ein oder andere meinen, wenn er zum Saisonstart in den Club kommt, dass hier die fleißigen Männchen am Werk gewesen wären. Zeit hätten sie im Winter durchaus genug, um ihrem Tatendrang freien Lauf zu lassen. Jedoch werden all die Arbeiten, die nicht durch das Vereinsbudget abgedeckt sind, von einigen Mitgliedern erledigt. Solche Aufwendungen nahmen in den letzten Jahren ständig zu, da auch der TC Königsforst vom Wegfall öffentlicher Gelder betroffen ist. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass der Club zum Beispiel den Platzwart nur noch für die Kernaufgabe der Platzpflege beschäftigen kann. Deshalb sind Vorstandsmitglieder und ihre Helfer verstärkt auch körperlich gefordert und dass nicht nur wie in früheren Zeiten bei der Winter- und Frühjahrsinstandsetzung. Natürlich ist das Blätterfegen auf den Plätzen, nach dem ersten Novemberfrost, ein stets wiederkehrender Begleiter aller Vorstandsaktivitäten. Schön wäre es allerdings, wenn sich ausser den 15 armen Tröpfen, die generell dafür ansprechbar sind, auch einmal neue Aspiranten für die Herbstaktion fänden. Gewöhnlich stellt sich die Lage so dar, dass zu sieben oder acht Aktiven begonnen wird und ab 14 Uhr sind es nur noch vier. Dann brechen für das Häuflein der Aufrechten die letzten drei schweren Stunden an. Allen Teilnehmern der Herbstaktionen seit 2003 sei für ihr Engagement herzlich gedankt. Die letzte Sonderaktion vor dem Saisonstart hat die 2. Mannschaft Herren 30 getragen, unterstützt durch Walter Hahne und Bernd Kraft. Der Bewuchs hinter dem Clubhaus, an der Grenze zu den Nachbargrundstücken, musste heruntergeschnitten sowie Bäume und Sträucher gelichtet werden. Das Gleiche passierte am Parkplatz mit dem überwachsenden Bepflanzung des RSV. Auch der Baum am Toreingang, in dem sich die TCK- Fahne ständig verfing, bekam einen Kurzschnitt verpasst. Das Ergebnis dieser Mühen war bis eine Woche vor Saisonbeginn hinter dem Clubhaus in Augenschein zu nehmen. Ein Berg von abgesägten Sträuchern und Ästen ließ auf schweißtreibende Aktivitäten schließen. Der Hügel von Schnittgut wurde von der Firma Matthias Keren zu äusserst clubfreundlichen Konditionen professionell entsorgt. Allen, die sich in diesem Rahmen eingesetzt haben, gilt ein Dank für die geleistete Arbeit. Nun ist es weit gefehlt zu glauben, dass damit der Einsatz Einzelner für die Gesamtheit aller Mitglieder hinreichend diskutiert wäre. Die Abziehnetze und Linienbesen sowie die leichteren Bänke 33

34 hat Manfred Meiß auf die Plätze gestellt. Die mittlerweile unschönen Netzpfosten hat Michael Bubacz gestrichen. Ebenso schraubte er 104 neue Haken in die Steckkartenplatte und hing auf einer Seite der Plätze die Werbeplanen auf. Uta Bollmann setzte, wie auch schon letztes Jahr, das Beet vor der Terrasse instand, diesmal unterstützt von Petra Haupricht. Speziell dem Kinderspielplatz, mit Blätter-entsorgen sowie der Überprüfung der Geräte, widmeten sich Stefan Spanger und Jan-Peter Fiebig. Unmittelbare Hilfe lässt auch Thomas von Stein dem Club regelmässig zukommen. Der Verpächter von Grund und Boden der TCK-Anlage sorgt regelmässig für Rückschnitt der Randbepflanzungen Richtung Lützerathstraße. Ein Projekt sei an dieser Stelle gesondert herausgestellt: Michael Hamböker und Uta Bollmann haben die Bestuhlung im Clubhaus mit neuen Bezügen versehen. Allein 300 Kilometer fuhren die beiden in Köln und Umgebung an drei Tagen herum, um einen strapazierfähigen Stoff und zu günstigen Preisen zu finden. Ingesamt 60 Quadratmeter an Polsterflies und Überstoff verarbeiteten die mittlerweile Halbprofi-Polsterer, zeitweilig unterstützt von 2 Hilfskräften Stahlklammern wurden mit einem Elektrotacker in die Holzauflagen gesetzt. 34

35 Der reine Arbeitsaufwand für das Aufpolstern von 28 Stühlen und 24 Sitzelementen betrug 40 Stunden. Die Aktion hätte, wäre eine Firma beauftragt worden, mehr als Euro gekostet. Kosten in mindestens ähnlicher Größenordung wären dem Club auch entstanden, hätte der Vorstand den Rückschnitt der Gewächse an einen Fachbetrieb vergeben. Es wird somit deutlich, dass einzelne Mitglieder sich dankenswerterweise so mit dem TCK identifizieren, dass sie diesen Einsatz erbringen. Es stellt sich allerdings schon aus Gründen der Ausgewogenheit die Frage, warum ungefähr Mitglieder zum Teil schon seit Jahren aktiv sind, während die restlichen 400 keinen Beitrag leisten. Gerade die Einsatzbereitschaft der Engagierten, wovon alle profitieren, könnte unter dem Eindruck leiden, dass diejenigen, die helfen, die "Gekniffenen" sind und die Zuschauer auf den Rängen die lachenden Dritten! Es wird für den Vorstand in den kommenden Jahren zu den Herausforderungen gehören, neue Wege zu finden, um mehr Mitglieder zu bewegen, sich für ihren Club einzusetzen. Von welcher Art der Beitrag ist, den idealerweise JEDER leisten könnte, wäre auch ein Thema für die Mitgliederversammlung. 32 Aktive spielten ein sportlich engagiertes Kuddel-Muddel-Night Das TCK Winter-Mixed-Turnier hatte eine sehr positive Resonanz Allein das Zusehen machte schon Freude. 32 Aktive spielten mit großem Einsatz und hatten viel Spaß dabei. Jeweils 16 waren auf den Plätzen, die andere Hälfte in der Pause. Am ersten Turnierleiter Thomas Brucker überreicht Norbert Kronenberg eine kleine Anerkennung. In der Mitte Heide Müller Samstag im März veranstaltete der TC Königsforst, ab 19:30 Uhr, sein traditionelles Kuddel-Muddel-Night in der Tennishalle Rath. Zehn zusätzliche Teilnehmer hatten mit der Büffetkarte exklusiv für den kulinarischen Teil des Abends reserviert. Gespielt wurde im Rotationsverfahren. Dabei sollten die Paarungen in einem langen Satz bis Neun den Gewinner ermitteln. Spätestens nach 20 Minuten pfiff der Turnierleiter die laufenden Begegnungen ab. Immer wieder meinten die Spieler, wenn das Stoppsignal zu hören war, man sei gerade so richtig bei der Sache gewesen. Die kurze Spielzeit mit den konsequenten Breaks hatte jedoch seinen Sinn. Es sollte der Spannungsbogen im Turnierverlauf möglichst hoch gehalten werden. Nach zwei Runden wurde gegen 35

36 20:30 Uhr das Kalte Büffet eröffnet. Das Service-Team der Rather Halle hatte sich einmal wieder selbst übertroffen. Die rustikalen Leckereien sowie ein frischgezapftes Kölsch brachten die verbrauchten Energien rasch zurück. Wer nun glaubte, dass der Elan der Spieler mit fortschreitender Stunde nachlassen würde, sah sich angenehm überrascht. Einsatzfreude und manchmal auch Ungeduld, endlich wieder auf den Platz zu kommen, nahmen zweitweilig sogar zu. Gegen 21:30 Uhr löste der Turnierleiter die bestehenden Gruppen auf und teilte das Feld, je nach Spielstärke, in eine A- und B-Runde. Dies schien den Ehrgeiz einzelner Teilnehmer noch anzufachen, was sich positiv auf die sportliche Atmosphäre auswirkte. Erstaunlicherweise lagen die Spielergebnisse in den beiden Runden so nahe beieinander, dass die Halbfinalisten für die Endspielphase gesetzt werden mussten. Gegen 01:30 Uhr standen dann die Sieger des Turniers fest. Die A-Runde gewann Heide Müller mit Norbert Kronenberg, die Runde B Martina Fahrig mit Wilfried Räpple. Insgesamt stellte sich die Resonanz des Kuddel-Muddel-Night 2005 als sehr positiv dar. Fraglich ist allerdings, ob die durch das Jubiläum 2004 verursachte Turnierpause insofern verstetigt werden sollte, als dass das Winter-Mixed nur alle zwei Jahre stattfindet. Dazu wird der zuständige Vorstand noch ein Feedback der Mitglieder einholen. Die Gewinner der B-Runde: Thomas Brucker mit Martina Fahrig und Wilfried Räpple (von links nach rechts). Alles, was Zug und Druck auf die Musklen ausübt ist, gut für die Knochen Auch Tennis gehört zu den "knochengesunden" Sportarten Studien haben gezeigt, dass Sport die Knochendichte positiv beeinflusst. Wer seine Knochen gegen Osteoporose wappnen will, setzt am besten auf Powersport wie Jogging, Stepaerobic oder Tennis. Sport kräftigt schon in jungen Jahren das Skelett und macht alle Knochen fit fürs Alter. Wer als Kind oder Jugendlicher mit Kraftsport oder Ballspielen beginnt, senkt sein Risiko, später an Knochenschwund zu erkranken. Doch ist es nie zu spät, mit Bewegung vorzubeugen. Bewegung kräftigt die Muskeln und hält die Knochen fit. Aber nicht jede Sportart stabilisiert das Skelett gleichermaßen. Flottes Gehen etwa reicht nicht, um die Knochen fit fürs Alter zu machen. Auch leichtes Ausdauertraining wie Walken 36

37 oder langsames Laufen nützt dem Skelett nur wenig. "Nur wenn der Knochen belastet wird, aktiviert das die Zellen, die Knochensubstanz auf- und umbauen", erklärt Martin Halle, Professor für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin an der TU München. "Entscheidend ist, dass die Muskeln Zug und Druck auf das Skelett ausüben." Solche Belastungen verursachen minimale Verformungen am Knochen. Die Belastung setzt sich über mikroskopisch kleine Strukturen bis in die Knochenzellen fort und regt diese zum Auf- und Umbau von Knochensubstanz an. Aber welche Sportarten belasten den Knochen auf diese Weise? Christian Kasperk bringt es auf eine einfache Formel: "Alles, was den Gelenken schadet, nützt den Knochen", sagt der Leiter der Sektion Osteologie und der Endokrinologischen Ambulanz der Universität Heidelberg. Eine Studie der Universität Cambridge zeigt, dass so genannte "High impact" besonders gut vor Osteoporose schützen - also Sportarten, die Knochen und Muskulatur stark belasten. Demnach zählen Tennis, Badminton, Squash, Aerobic oder Step-Aerobic, Fuß-, Volley- und Basketball, Joggen und Hockey zu den "knochengesunden" Sportarten. Versuchsteilnehmer, die zwei Stunden wöchentlich eine davon ausübten, hatten 37

38 eine wesentlich höhere Knochendichte. Schwimmen, Rad fahren, Gymnastik und Reiten brachten dagegen keinen messbaren Erfolg. Christian Kasperk empfiehlt den Power-Sport Squash, um die Knochen fit zu halten. "Der Wechsel aus Sprüngen, kurzen Sprints und Stopps belastet die Knochen optimal", so der Leiter der Sektion Osteologie und der Endokrinologischen Ambulanz der Universität Heidelberg. Wer es lieber ruhiger angehen mag, folgt dem Rat von Dieter Felsenberg: "Tanzen ist ideal für die Knochen und auch für ältere Menschen sehr geeignet", empfiehlt der Leiter des Zentrums für Muskelund Knochenforschung am Berliner Universitätsklinikum Benjamin Franklin. "Die Bewegungen während eines Wiener Walzers sind sehr dynamisch, es gibt starke Beschleunigungen. Auf die Knochen wirkt das positiv. "Eine andere Möglichkeit ist Power-Walking. "Gehen Sie bis an die Schmerzgrenze so schnell, wie Sie können. Das Tempo muss so hoch sein, dass Sie nur 40 oder 50 Meter durchhalten", rät Dieter Felsenberg. "Einbis zweimal pro Woche sollte man seine Knochen auf diese Weise herausfordern. Auch Treppensteigen oder Bergwandern bieten dem Skelett ideale Wachstumsbedingungen. "Vor allem das Bergabgehen wird oft unterschätzt. Dabei müssen die Muskeln die Bewegung stark abbremsen. Das belastet die Knochen optimal", sagt Osteoporose-Spezialist Christian Kasperk. Rudern oder gezieltes Krafttraining stählen Muskulatur und Wirbelsäule. "Zu jedem Krafttraining sollte auch ein Entspannungstraining im Liegen auf einer nicht zu weichen Unterlage gehören", rät der Experte. Früh stärkt sich, was ein gesunder Knochen werden will: Wissenschaftler haben Hinweise darauf gefunden, dass Menschen, die in ihrer Jugend körperlich sehr aktiv waren, auch im Alter noch stärkere Knochen haben. "Kinder müssen sich viel bewegen, damit sich ihr Knochenpotenzial voll entwickeln kann", sagt Knochen-Experte Christian Kasperk von der Universität Heidelberg. "Vor allem in der Wachstumsphase baut der Mensch eine Art Knochenpolster auf, von dem er später zehren kann", ergänzt Martin Halle von der TU München. Die gute Nachricht: Es ist praktisch nie zu spät, seine Knochen fit zu machen. "Selbst 80jährige können noch Muskeln aufbauen und mit gezieltem Training dem Knochenschwund entgegenwirken", berichtet Christian Kasperk von der Universität Heidelberg. Einmal trainierte Muskeln schützen das Skelett auch noch Jahre nach dem Sportprogramm: Ältere Frauen, die zwei Jahre lang fünfmal pro Woche ein gezieltes Krafttraining absolvierten, hatten noch acht Jahre nach Trainingsende ein besseres Stützkorsett aus Muskeln. Ihre Knochen waren zudem fester und brachen seltener. Selbst wer schon an Osteoporose leidet, sollte sich unbedingt bewegen. "Sport ist unverzichtbarer Bestandteil jeder Osteoporose-Therapie", betont Knochenexperte Christian Kasperk. "Niemand sollte sich allein auf die Medikamente verlassen, denn diese entfalten ihr volles Wirkungspotenzial erst in Kombination mit Bewegung!" (Zusammenfassung aus Focus Online ) 38

39 39

40 Bei Kinderturnier, Grillabend und Festen lernte ich mehr Clubmitglieder kennen Es macht mich stolz, heute dazuzugehören Auf unerklärliche Weise war ich irgendwann in meinem Leben unverhofft zu Zeit, zu Freizeit gekommen. Und ich frage Sie allen ernstes, wann passiert das schon einmal? Es galt nun, diese Freizeit einzuteilen. Doch nichts leichter als das: Tennis- und Klavierspielen standen fast mein halbes Leben auf meiner Wunschliste, was sollte mich jetzt also noch aufhalten! Dies ist nun schon etwas über vier Jahre her. Das Klavierspielen klappt jetzt langsam einigermaßen. Aber beim Tennis ist es anders. Hat man sich erst einmal in den Kopf gesetzt diesen Sport zu betreiben, so kommt man davon nicht mehr so leicht los. Und mich hat es vom ersten Moment an gepackt. Ein Tennistrainer war einfach zu finden. Schließlich wohne ich in Köln-Rath. Und hier spielt fast jeder Tennis oder hat es bereits jahrelang gemacht. So stand ich nun einmal in der Woche auf dem Platz und übte das richtige Halten und Benutzen des Schlägers, das Treffen des Balles, was sich als sehr schwierig herausstellte und um fachlich genau zu sein: die Vor- und Rückhand, Volleys und Aufschläge. Verbissen und verkrampft gelang es mir zunehmend mehr den Ball zu treffen und ich wurde im hohen Maße gelobt, wenn ich es schaffte, den Ball in das gegnerische Feld zu spielen. Von der Sommersaison wechselte ich in der Wintersaison in die Halle, und weil es so schön war, auch im darauf folgenden Jahr. Doch als dann dieser Winter vorbei war meinte mein Trainer, jetzt hätte ich die richtige Spielreife bzw. Spielstärke, um unserem Tennis-Club beizutreten. Gesagt, getan! So wurde ich Mai 2003 aktives Mitglied des TC Königsforst "Grün-Weiss" e.v. und war fest davon überzeugt, nun Menschen zu treffen, die meine Versuche Tennis zu spielen zukünftig mit mir teilten wollten. Obwohl ich fleißig und zu allen unterschiedlichen Zeiten trainierte und im Club war, traf ich diese Menschen trotzdem nicht. Alle, wirklich alle waren besser! Offen und ehrlich berichtete mir jeder, wie er seinerzeit angefangen und wie lange er damals gebraucht habe, bis man wirklich von Tennisspielen reden konnte. Die Prognosen lagen so zwischen vier und fünf Jahren. Mit diesem ausgesprochenen Trost war mir klar, dass ich mich einfach noch gedulden musste und meine "Wartezeit" nutzen sollte. Also übte ich allein mit meinem Trainer weiter. Auch der Versuch meines Trainers mich zu vermitteln, verlief nach ein paar Spielen im roten Tennissand. Eine Spielbörse am Schwarzen Brett gab es leider nicht und so war ich auf das angewiesen, was ich von anderen hörte oder durch Zufall aufschnappte. Jetzt hieß es: Nur nicht den Mut verlieren! Erst einige Zeit später und über meine Tochter, die mittlerweile auch angefangen hatte Tennis zu spielen, lernte ich dann wirklich andere Tennisspieler kennen, die auch noch nicht so lange spielten und die auch nach einem Tennispartner suchten. 40

41 So kam man ins Gespräch und mit ein wenig Glück auch zum Spielen. Auf jeden Fall nahm ich alle Gelegenheiten wahr, die sich mir boten. An meinem ersten Kuddel-Muddel- Turnier war ich so aufgeregt, dass ich sofort die ersten beiden Aufschläge vergeigte. Trotzdem freute ich mich, dieses Turnier zu spielen und dadurch andere Clubmitglieder kennen zu lernen. Und obwohl ich überhaupt noch nicht vorzeigbar spielen konnte, wollten auf einmal alle mit mir spielen. Aber eigentlich blieb denen ja an diesem Tag auch gar nichts anderes übrig! Ich erkannte, dass man mit guten Doppel- Partnern sogar Spiele gewinnen kann und ich hatte das Glück, viele gute Partner in diesem Turnier zu haben. Es wurde ein toller Spieltag. Zunehmend verlor ich die Scheu auf andere Mitglieder zuzugehen und selbst anzufragen, ob man sich zum Spielen im Club einmal treffen wolle. Auch andere Clubaktivitäten und Gelegenheiten, wie das Kleinfeld-Turnierspielen der Kinder, Grillabende im Sommer, Club- und Jubiläumsfeste und nicht zu vergessen, auch die TCK-INFO trugen dazu bei, dass man mit immer mehr Clubmitgliedern bekannt wurde und mehr über unseren Tennis-Club erfuhr. Inzwischen trainiere ich zusammen mit 10 anderen Damen ähnlicher Spielstärke regelmäßig ein- bis zweimal in der Woche in der Halle und wir haben uns vorge-nommen, in der nächsten Saison als Mannschaft anzutreten. Auch wenn es bis dahin noch ein weiter Weg ist und wir uns noch ganz schön anstrengen müssen, um die Turnierspielstärke zu bekommen, so haben wir auf dem Platz doch 41

42 viel Spaß. Und sollte es nun in der kommenden Saison so gar nicht klappen, dann trainieren wir eben noch ein Jahr länger. Schön ist aber, dass sich nicht nur Tennispartner auf dem Platz treffen, sondern sich auch Freunde gefunden haben. Es macht mich stolz, dazuzugehören! Ich habe über 30 Jahre gebraucht, bis ich endlich mit dem Tennisspielen anfangen konnte. Jetzt hoffe ich, dass ich erst wieder aufhöre Tennis zu spielen, wenn die Alterserscheinungen und Beschwerden einfach zu groß werden, als dass man diese noch überspielen oder sich wegdrücken könnte. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, uns und mir noch viele, viele Jahre spannende Spiele, faire Gegner und vor allem Spaß am Spiel mit der kleinen gelben Filzkugel. (Iris Theim) Der TCK erhielt Euro aus PS-Sparmitteln Großzügige Spende der Sparkasse Köln-Bonn zum Clubjubiläum Unverhofft kommt! Damit meint der Volksmund Ereignisse, die wie aus heiterem Himmel fallend einfach so passieren und einen wirklich positiven Effekt haben. Ein solches Phänomen ist dem TCK im Laufe der vergangenen Saison wiederfahren. Der Club erhielt von der Sparkasse Köln- Bonn einen Scheck in Höhe von Euro. Der Betrag stammte aus den Mitteln der Sparform "PS-Sparen und Gewinnen", die das Sparen mit einer Lotterie verbindet. Wer nicht nur sein Geld vermehren, sondern auch etwas für andere tun möchte, kann in jeder Sparkassenfiliale Lose zum Stückpreis von fünf Euro das Stück kaufen. Davon legt der Sparer monatlich vier Euro auf die hohe Kante, während ein Euro in den Lottotopf kommt. Es winken Gewinne zwischen 2,50 und Euro. 10 Cent pro verkauftem Los sind dazu bestimmt, von den einzelnen Sparkassen Auch einer der glücklichen Gewinner des "PS- Sparens": Finanzvorstand Peter Koch (Mitte) mit Geschäftsstellenleiter Peter Heuser (links) und dem Vorsitzenden Klaus Haupricht (rechts). 42

43 im Rheinland an als gemeinnützig anerkannte Träger der Jugend-, Wohlfahrts und Kulturpflege weitergegeben zu werden. Ob Tischtennisplatten, Computerprogramme, Stühle und Tische für den Aufenthaltsraum, Musikinstrumente, aber auch die notwendige Renovierung von Vereinsheimen, all diese Vorhaben können mit den Mitteln des "PS- Zweckertrags" realisiert werden. Da freute es Peter Heuser, Geschäftsstellenleiter in Rather-Heumar, besonders, gerade dem TC Königsforst eine großzügigte Spende überreichen zu können. Der Club feierte 2004 sein 50jähriges Bestehen. Die Sparkasse Köln-Bonn als überregional anerkanntes Unternehmen stellte auf diese Weise abermals ihr gesellschaftliches Engagement vor Ort unter Beweis. Der TCK-Vorstand hatte im Januar des Jubiläumsjahres einen Antrag eingereicht, um in den Genuß einer Spendenanwartschaft zu kommen. Einige Monate darauf erhielt der Club ein schönes Geburtstagsgeschenk, für das sich der Vorsitzender und der Finanz-vorstand herzlich bedankten. Die Altersstruktur im Tennisclub Königsforst Altersgruppen Anzahl in % 1-10 Jahre 4,40 % Jahre 17,30 % Jahre 5,60 % Jahre 16,10 % Jahre 15,90 % Jahre 15,60 % über 60 Jahre 25,10 % Der Club zählt derzeit 415 Mitglieder. Der Vorstand bittet die Plätze bei JEDER Neubelegung abzuziehen die Plätze, einschließlich der Seitenbereiche, vom Zaun her zur Mitte abzuziehen bei Trockenheit die Plätze vor JEDEM Spiel zu bewässern bei Schäden den Vorstand Technik zu informieren Veränderungen Ihres Beitragsstatus (Inaktivität, Zweitmitgliedschaften, Kündigungen) bis zum 30. September der laufenden Saison an den Vorstand Verwaltung schriftlich mitzuteilen 43

44 Wir begrüßen folgende Mitglieder: Damenbereich: Doris Weckenbrock Astrit Alzer-Lambertz Viktoria Witzig Philine Witzig Elena Fiebig Uta Wollschläger-Kölschbach Ulrike Viefhues Barbara Brückner Herrenbereich: Maximilian Thelen Patrick Schmitz Christoph Kabelitz Dr. Rolf Heisig Michael Brückner Dietmar Jung Wilfried Ebeling Dietmar Hey Dr. Klaus Drescher Folgende Mitglieder haben unseren Club verlassen: Damenbereich: Lieselotte Nolden Katrin Ströter Doris Ströter Magdalene Imig Susanne Franzen Krista Salomon Thea Marenbach Nina Marenbach Irina Lehmenkühler Christine Dürr Györgyikw Banai Christine Kronenberg Anke Mielke Edith Grau Antje Wilbert Herrenbereich: Martin Eschweiler Philipp Wanders Martin Müllejans Horst Rötger Oliver Dauben Julian Schmalz Manuel Marenbach Bernd Koppe Horst Sohn Daniel Rosen Volker Hambloch Andreas Banai Peter Wilbert Robin Donath Christian Wanders Ralf Weiler Robert Groß 44

45 45

46 Die nächsten Termine im TCK Sonntag, 15. Mai 2005, Pfingsturnier, ab 11 Uhr. Samstag, 18. Juni 2005, "Italienischer Abend" mit Buffet, Live-Musik und Tanz, ab 19 Uhr. Beachten Sie dazu die aktuellen Aushänge im unmittelbaren Vorfeld der Veranstaltungen. Wir bitten um Berücksichtigung in Ihrer Terminplanung. TCK - INFO INFORMATIONSSCHRIFT DES TENNISCLUB KÖNIGSFORST "GRÜN-WEISS" E.V. Impressum Redaktion: Anzeigenleitung: Beiträge in dieser Ausgabe: Satz: Druck: Auflage: Erscheinung: Thomas Brucker Thomas Brucker Klaus Haupricht Iris Theim Thomas Brucker Stefan Kottke Nicole Schleeberger Stefan Spanger 300 Exemplare Einmal jährlich 46

47 Versicherungs- und Immobilienkontor Kraft e.k. Immobilien - Versicherungen - Finanzdienstleistungen Es geht los! NEUBAUPROJEKT KÖLN-RATH komfortable Eigentumswohnungen mit und ohne Grundstücksanteil wir bauen seniorenund behindertengerecht...und die passende Versicherung liefern wir gleich dazu. Bauausführung: Bernd Kraft, Forststraße 2 B Köln - Telefon: / Telefax / Mobil: 0178 / bkraft1570@aol.com 47

48

Informationsmappe. TF Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. für Interessenten und Neumitglieder. Bergisch Gladbach, 13. Februar 2017

Informationsmappe. TF Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. für Interessenten und Neumitglieder. Bergisch Gladbach, 13. Februar 2017 Informationsmappe TF Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. für Interessenten und Neumitglieder Bergisch Gladbach, 13. Februar 2017 Die Platzanlage Die Anfahrt TF Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. Anschrift:

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 05/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag 30.05.2015 Anstoß 15 Uhr Vorletztes Heimspiel steht bevor! Nach dem spielfreien Pfingstwochenende gastiert nun der SV Großräschen

Mehr

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v.

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung vom 25.08 bis 10.09.2017 auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Nennschluss: 19. August 2017 Ausrichter: Turnierleitung: Turniertelefon:

Mehr

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten. TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten Tennisclub steht in 2012 vor dem Aus 80 Mitglieder, 60 passive, 10 aktive und 10 Vollzahler (nicht spielend) keine gepflegte Tennisanlage

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Vereins- Info 01/2014

Vereins- Info 01/2014 Herzlich Willkommen zum ersten Infoschreiben des VV Schwerte! Auf diesem Wege möchte der Vorstand Mitglieder, Spieler und Eltern über die Neuigkeiten in unserem Verein informieren. Momentan planen wir

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten Tennisabteilung 2015 Frühjahrsinstandsetzung der Tennisanlage Die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze wurde wie in den vergangenen Jahren auch 2015 -um Kosten zu sparen- wieder von den Mitgliedern

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post. Empfänger VEREINSZEITUnG des ASKÖ Großraming Meister 2014 Herren & Herren +45 Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt Zugestellt durch Post.at INHALTSVERZEICHNIS Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 Obmann Kassier

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

TENNISCLUB GRÜN-WEISS KÖNIGSFORST E.V.

TENNISCLUB GRÜN-WEISS KÖNIGSFORST E.V. TENNISCLUB GRÜN-WEISS KÖNIGSFORST E.V. TCK-Info 2009 TCK-Info 2009 2 Inhaltsverzeichnis Wer ist wer im TC Königsforst Seite 4-6 Grußwort des Vorsitzenden Seite 7 Der Technikbericht 2009 Seite 8-9 Aktuelles

Mehr

Tennis Bezirk 4 ( Bergisch Land ) e. V. im TVN

Tennis Bezirk 4 ( Bergisch Land ) e. V. im TVN Wuppertal, 4.August 2016 Aufstiegsrunde der Bezirksligazweiten 2016 Damen Herren Damen 30 Herren 30 Damen 55 Liebe Tennisfreunde, die Bezirksligazweiten der fünf Bezirke des Tennis Verbandes Niederrhein

Mehr

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v.

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. 1. Die Geschäftsordnung regelt im Einklang mit der Satzung die Kompetenzen des Vorstandes des TC Grafschaft e.v. 2. Der Vorstand besteht aus: a. dem Geschäftsführenden

Mehr

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR -Rahmenbedingungen -Generelle Ziele -Strukturen/Aufbau der Sportförderung -Trainingsziele und Umsetzung -Leistung und Gegenleistung -Leistungskatalog Rahmenbedingungen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, Heft 1, 2016 Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, ich freue mich, Sie heute mit der ersten Ausgabe unseres neuen Vereinshefts begrüßen zu dürfen. Künftig möchten wir Sie halbjährlich über die aktuellen

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Gemeinsam etwas bewegen. Postfach 517 6391 Engelberg www.engelberger-sc.ch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 Der Engelberger Sportclub Seite 4 Leitbild und Ziele

Mehr

SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept

SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept Stand: 14.02.2017 Präambel Der SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. legt in dem vorliegenden Jugendförderkonzept im Rahmen seines

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre Senioren-Fußball im TSV... Der Beginn des Fußballsports im TSV ist aus den Vereinsprotokollen zeitlich ziemlich genau dokumentiert, so hat der Vorstand bereits im Jahre 1911 die Anschaffung eines Fußballs;

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein? Mitgliederbefragung Diese Umfrage richtet sich an Vereinsmitglieder des XYZ e.v. Bitte füllen Sie den Fragebogen bis spätestens XX.XX.2017 aus und geben ihn an den Vereinsvorstand zurück. Die Befragung

Mehr

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=36915608:1339170256000 Page 1 of 2 «Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» Wenn Fußballer mit dem Ball über das Spielfeld dribbeln, sieht das oft sehr leicht

Mehr

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften Kiel. Der neue Norddeutsche Meister der Tennis-Herren heißt Friedrich Klasen (TC 1899 Blau-Weiss Berlin).

Mehr

Projekt 2015 Neuausrichtung unseres Großvereins. neue Struktur

Projekt 2015 Neuausrichtung unseres Großvereins. neue Struktur Projekt 2015 Neuausrichtung unseres Großvereins neue Struktur Stahnsdorf, 25. Januar 2016 Vorbemerkungen (I) Der Verein muss sich für eine vertikale oder horizontale Struktur entscheiden. Derzeit ist der

Mehr

Sportjahresbericht 2016

Sportjahresbericht 2016 Sportjahresbericht 2016 Winterhallenrunde 2015/2016: An der Winterhallenrunde nahmen 2 Mannschaften unserer Tennis-Abtlg. teil. Die 1. Herrenmannschaft spielte in einer 6er-Gruppe der 3. Kreisliga, wurde

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startete der SSV Hattert im Jahr 2009 eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen

Mehr

Mitgliederversammlung TC Böhl-Iggelheim Harald Schlegel

Mitgliederversammlung TC Böhl-Iggelheim Harald Schlegel Mitgliederversammlung TC Böhl-Iggelheim 10.2.2017 Harald Schlegel Tagesordnung 1. Begrüßung und Jahresbericht des Vorstandes 2. Bericht des Sportwarts 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfung

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison.

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison. tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des weißen Sports, Die Welt lebt von den Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht. Diese von Ewald Balser

Mehr

Die Sommersaison steht vor der Tür!

Die Sommersaison steht vor der Tür! Trainingsbeginn: 4. Mai 2015 Die Sommersaison steht vor der Tür! April 2015 Auf die Plätze... fertig... los! Der Winter ist schon wieder fast vorbei und ich hoffe, dass Ihr euch genauso wie ich auf die

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Mitgliederstand:

Mitgliederstand: Mitgliederstand: 01.01. 2017 169 (-3) 98 (-3) 71 Datenreihen1 Gesamt Männlich Weiblich Mitgliederverwaltung 2016 Altersstruktur GTC; Stand: 01.01.2017 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 < 10 Jahre 10-18 Jahre

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier

Anton Hummel / Dr. Albrecht Mantel / Karlheinz Maier 50 Jahre Vorstand 1961 1963: Vorstand 1964 1970: Vorstand 1971 1984: Vorstand 1985 1999: Vorstand 2000 2005: Vorstand 2006 2009: Vorstand 2009 heute: (1961 2011) 3. Juli 2011 Paul Maier Alfred Niess Josef

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Sponsoren-Portfolio Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Offenbacher Tennisclub e.v. Tradition trifft Leidenschaft

Offenbacher Tennisclub e.v. Tradition trifft Leidenschaft Offenbacher Tennisclub e.v. Leidenschaft Unser Selbstverständnis Der Treffpunkt für Breitensport, Leistungssport und Kultur auf Basis einer modernen und ökologisch optimierten Infrastruktur 2 OTC Zum Wohlfühlen

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am Sonntag, den 18.09.16 startet der zweite Heimspieltag der Saison. Die Frauen 1 haben somit schon das zweite Spiel der Saison. Nach einer langen Vorbereitungszeit dürfen

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

TENNISCLUB GRÜN-WEISS KÖNIGSFORST E.V.

TENNISCLUB GRÜN-WEISS KÖNIGSFORST E.V. TENNISCLUB GRÜN-WEISS KÖNIGSFORST E.V. TCK-Info 2010 TCK-Info 2010 2 Inhaltsverzeichnis Wer ist wer im TCK Seite 4-6 Grußwort des Vorsitzenden Seite 7 Der Technikbericht 2010 Seite 8-11 Neues aus dem TCK-Sport

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

115 STERNE FÜR DEN FSV FRANKFURT

115 STERNE FÜR DEN FSV FRANKFURT 1 AUS EIGENER KRAFT Der FSV Frankfurt kann im Jahr 2014 auf eine 115-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. In der Gegenwart zeichnet sich der Club durch wirtschaftliche Stabilität sowie sportlich ansprechende

Mehr

Hobbyrunde 2018 Grundlagen

Hobbyrunde 2018 Grundlagen Hobbyrunde 2018 Grundlagen Spaß keine Tabelle LK 23 alphabetische Meldung Geselligkeit einmal aushelfen 75 % Breitensportler im Verein 14 Wettbewerbe möglich Menschen binden Hobbyrunde 2018 Grundlagen

Mehr

Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung

Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung Tennisclub Münchingen Datum: 30. September 2005 Thema: Vorstellung, Einführung und Durchführung des Tennis-Sportabzeichens beim TC Münchingen Alfred Pregenzer

Mehr

ID: _ BEWEGUNGSTAGEBUCH 3 VON: Aktiv werden Aktiv bleiben. die nächsten 24 Wochen. Ich schicke das Heft ausgefüllt zurück am: Ich bin dabei!

ID: _ BEWEGUNGSTAGEBUCH 3 VON: Aktiv werden Aktiv bleiben. die nächsten 24 Wochen. Ich schicke das Heft ausgefüllt zurück am: Ich bin dabei! Ich bin dabei! ID: BEWEGUNGSTAGEBUCH 3 VON: Aktiv werden Aktiv bleiben Deck R, Pohontsch N, Schramm S, Jürgensen M, Hüppe A Institut für zialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Mehr

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

Junioren Hallenstadtmeisterschaften 7 1 20 Junioren Hallenstadtmeisterschaften Vom 27.12. Bis 30.12.2017 In der Kopernikus - Sporthalle 1 2 Vorwort des Bürgermeisters Für alle Fußballfans wird es in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Jugendkonzept der SG Endingen

Jugendkonzept der SG Endingen Jugendkonzept der SG Endingen Vorwort Wozu brauchen wir ein Jugendkonzept? Allgemeine Ziele Was erwarten wir von unseren Nachwuchsspielern? Ohne Eltern geht es nicht Trainingsinhalte Das Team Der Spielbetrieb

Mehr

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder Vereinsinfo 3 / 2011 Seite: 1 In den Steinen 10 54552 Dockweiler Tel: 06595-961364 E-Mail:W.Binder-Dockweiler@t-online.de info@ttc-dockweiler.de Vereinsnummer (SBR) 5048 Dockweiler, 12. Juni 2011 VEREIN:

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Finalsiegen. Sieben Wettbewerbe wurden ausgespielt, darunter auch

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen 2. Regionalliga Samstag, 17. September 19.30 Uhr ErftBaskets Deutzer TV Sporthalle St. Angela Gymnasium Bad

Mehr

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien 30.01.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. STRUKTUR DES TSV CADOLZBURG 3 2. STRUKTUR DER FUßBALLABTEILUNG 4 3.

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Bericht Club Events

Mitgliederversammlung 2017 Bericht Club Events Mixed-Doppel-Turnier Samstag 30. Januar 2016 Austragungsform - Tennis Night Teilnehmer 10 Mixed Teams aufgeteilt in 2 Gruppen 4 Hallenplätze 17 20 Uhr Vorrunde jede Gruppe spielte auf 2 Plätzen im round

Mehr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Nr. 7/2014 Pokalfinale - SV Wacker 21 Schönwalde Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Pokalfinale im Spreewald! Endlich ist es soweit - das mit Spannung erwartete Finale um den Kreispokal findet statt. Somit

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Presseinformation Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis würdigt sportliche Leistung und soziales Engagement Köln, den 26. November 2014 Der alljährlich

Mehr

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Heute zu Gast: VfL Schwerte Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Vorwort von Marcus Gerke Liebe Zuschauer, so, heute ist nun sein letztes Heimspiel. Als er kam fragten sich viele: was will er hier? Werder

Mehr

ZUKUNFT DES FUßBALLS IN SAALFELD

ZUKUNFT DES FUßBALLS IN SAALFELD ZUKUNFT DES FUßBALLS IN SAALFELD Informationsveranstaltung Freitag, 08. November 2013 Im Leben gibt es etwas Schlimmeres als keinen Erfolg zu haben: Das ist, nichts unternommen zu haben. Franklin D. Roosevelt

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO)  Abteilung Turnen SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) www.sg-sonnenhof-grossaspach-turnen.de Abteilung Turnen Kinder- und Jugendsport Eltern-Kind-Turnen 1-3jährige (Mühlfeldhalle) mittwochs von 15:30

Mehr

SV 1894 SACHSENHAUSEN e.v.

SV 1894 SACHSENHAUSEN e.v. Ihre Werbung beim Fußballverein SV 1894 SACHSENHAUSEN e.v. SV 1894 Frankfurt/Main-Sachsenhausen e.v. Gerbermühlstraße 110 60594 Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Wissenswertes S. 3 Unsere Mannschaften

Mehr

Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: TCT Haus Rott e.v.

Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: TCT Haus Rott e.v. Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung vom 26.08. bis 11.09.2016 auf der Platzanlage des: TCT Haus Rott e.v. Meldeschluss: 23. August 2016 Ausrichter: TCT Haus Rott e.v.,

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

SPONSORMAPPE 2015/2016

SPONSORMAPPE 2015/2016 SPONSORMAPPE 2015/2016 VORWORT ENNS, SEPTEMBER 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde und Unterstützer unseres Vereines! Im Oktober 2015 starten wir in die neue Bundesliga-Saison 2015/16. Unser

Mehr

Pressemappe. Saison 2017/18 Verbandsliga Württemberg

Pressemappe. Saison 2017/18 Verbandsliga Württemberg Pressemappe Pressemappe Saison 2017/18 Verbandsliga Württemberg VfB Neckarrems-Fußball in Remseck am Neckar e.v. Der Verein für herausragenden Fußball in Remseck Der VfB Neckarrems-Fußball e.v. ist aus

Mehr

FUSSBALL.DE - Fußball-Verband Mittelrhein e.v. - B- Juniorinnen Verbandsliga

FUSSBALL.DE - Fußball-Verband Mittelrhein e.v. - B- Juniorinnen Verbandsliga FUSSBALL.DE - Fußball-Verband Mittelrhein e.v. - B- Juniorinnen Verbandsliga Seite 1 von 4 Anzeige Fußball-Verband Mittelrhein e.v. http://www.fvm.de/ Spieljahr 08/09 Mannschaftsart B- Juniorinnen Spielklasse

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

ERFOLGREICH MIT DEM HTC WÜRZBURG SPONSORING INFORMATIONEN

ERFOLGREICH MIT DEM HTC WÜRZBURG SPONSORING INFORMATIONEN ERFOLGREICH MIT DEM HTC WÜRZBURG SPONSORING INFORMATIONEN 1-10/2016 Hockey Dynamik und Eleganz Was macht Hockey so faszinierend, dass es uns alle in seinen Bann zieht? Hockey ist eine der anspruchsvollsten

Mehr

Georg Eduard und Anna sind Verbandsmeister

Georg Eduard und Anna sind Verbandsmeister Georg Eduard und Anna sind Verbandsmeister Verbandsjugendmeisterschaften U10 bei der TG Ravensberg Kiel. Sie bewegen sich wie Profis, die Kleinen: Vor dem Match wird sich etwas warm gelaufen, ein paar

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Infoblatt Saison 2018

Infoblatt Saison 2018 Infoblatt Saison 2018 Mannschaftswettbewerbe (Aktive und Senioren) Stand: November 2017 Änderungen sind rot markiert 10.12.2017 An- und Abmeldetermin von Mannschaften Alle Mannschaften, die 2017 an den

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

TC66 Trainingsinformation

TC66 Trainingsinformation TC66 Trainingsinformation Andrea Pöltl training@tc66.de Mobil: +49 172 8264747 Unsere Kernkompetenz ist ein ausgezeichnetes Training für alle unsere Mitglieder. Ob Wiedereinsteiger, Leistungsspieler, Hobbyspieler

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

500 EURO in deiner Tasche!

500 EURO in deiner Tasche! 500 EURO in deiner Tasche! Wie denkst du über Geld? Hast du dich mal gefragt, warum ist meine finanzielle Situation eigentlich so wie sie ist? Tief verwurzelte Glaubensätze steuern unser Unterbewusstsein.

Mehr

Fussball - Jugendarbeit

Fussball - Jugendarbeit Fussball - Jugendarbeit Ziele Aufgaben Grundsätze Juni 2009 Vorbemerkung Dieses Konzept ist aus der Arbeit der vergangen Jahre entstanden und soll die Ausrichtung für die weitere Arbeit im Bereich Jugendfussball

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung (JHV) vom im Vereinsheim

Protokoll Jahreshauptversammlung (JHV) vom im Vereinsheim Goldener Pfeil Herzberg Olaf Heidelberg Blankenburger Str. 4 37412 Herzberg Ruf: 05521-997339 e-mail: Olaf.Heidelberg@goldenerpfeil.de Protokoll Jahreshauptversammlung (JHV) vom 06.02.2016 im Vereinsheim

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Berliner Hockey - Verband e.v.

Berliner Hockey - Verband e.v. www.berlinhockey.de Erläuterungen zu Mannschafts- und Platzmeldungen für die Feldsaison 2014 1. Unterschied Mannschafts- und Platzfreitermine: An Mannschaftsfreiterminen kann eine bestimmte Mannschaft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Infoblatt Saison 2017

Infoblatt Saison 2017 Infoblatt Saison 2017 Mannschaftswettbewerbe (Aktive) 10.12.2016 An- und Abmeldetermin von Mannschaften Alle Mannschaften, die 2016 an den Verbandsspielen teilgenommen haben und in den Abschlusstabellen

Mehr

Trainingszeiten 2017/18 (Stand )

Trainingszeiten 2017/18 (Stand ) Trainingszeiten 2017/18 (Stand 22.09.2017) A1 - Jugend (Sonderliga) Trainer : Jacek Bazydlo, Michael Uehlein Montag 18.45 20.15 Uhr BZA (drittel Platz) West 7/8 o.18.00-19.30 Uhr Ausweichmöglichkeit Asche

Mehr

FAHRENBACH TROPHY FINALE

FAHRENBACH TROPHY FINALE Sehr gut vorbereitet wurde am 09.09.2017 zum 13. Mal die Golfhotel Fahrenbach Trophy veranstaltet. Den Teams des Golfhotels und des Golfclubs Fahrenbach, Manfred Rasp, Helga Meinert, Manuela Schmidt und

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

QCH Hamburg Werewolves

QCH Hamburg Werewolves Team-Ordnung der QCH Hamburg Werewolves Fassung vom 15.04.2017 1 Allgemeines I. Das Hamburg Werewolves Quidditch Team ist als Team dem Quidditch Club Hamburg e.v., im Nachfolgenden als QCH abgekürzt, zugehörig

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr