Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?"

Transkript

1 Energiespeicher Technologien und Anwendungen A N D R E A S H A U E R Energiespeicher sind teuer und ineffizient! Das ist zweifellos richtig. Sie kosten Geld und ihre Effizienz liegt in der Regel nicht über 100 %. Energiespeicher eröffnen allerdings Möglichkeiten, die diese Nachteile bei weitem überwiegen: Sie können momentan nicht nutzbare Energie einer sinnvollen Nutzung zuführen und damit z.b. Erneuerbare Energien in unser Energiesystem integrieren oder unsere Energieeffizienz steigern. Damit werden sie zu einer zentralen Technologie für die Umsetzung der Energiewende. Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r? In der Diskussion um Energiespeicher wird oft eine Definition dieses Begriffs stillschweigend vorausgesetzt. Allerdings ist es in der Tat oft unklar, was wirklich unter Energiespeichern verstanden wird. Der Bundesverband Energiespeicher BVES hat Definitionen für den Speicher, das Speichersystem und das Verhältnis von einem Speicher zu seiner Anwendung erarbeitet. Ein Energiespeicher kann Energie aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben. Der Speicherprozess besteht prinzipiell aus drei Schritten: dem Laden, dem eigentlichen Speichern und dem Entladen. Nach dem Entladen kann ein Energiespeicher erneut geladen werden. Die Energieform (Elektrizität, Wärme, Kälte, mechanische Energie, chemische Energie), die ein Energiespeicher aufnimmt, wird in der Regel auch wieder abgegeben. Allerdings wird häufig die geladene Energieform zur Speicherung in eine andere umgewandelt (z.b. Pumpspeicherwerk, Batterie). Zum Entladen wird sie dann wieder in der ursprünglichen Form bereitgestellt oder in manchen Ausprägungen auch in der Form der Speicherung bereitgestellt, z.b. Power-to-Gas oder Power-to-Heat. Das Energiespeichersystem setzt sich aus den Bausteinen Lade-, Speicher- und Entladeeinheit zusammen. Der eigentliche Energiespeicher ist durch die Lade- und Entlade-Vorrichtungen mit dem Versorgungssystem verbunden. Zum Beispiel würde bei einem Wasserstoff-Energiespeicher das Laden der Elektrolyse (Produktion von Wasserstoff aus Wasser durch den Einsatz von Elektrizität), das Speichern dem Speichern des Gases und das Entladen der Rückverstromung (z.b. durch eine Brennstoffzelle) entsprechen. Die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an den Speicher werden durch die tatsächliche Anwendung des Speichers im Versorgungssystem bestimmt. Daher ist eine Beurteilung verschiedener Speichertechnologien (und ein Vergleich) nur anhand konkreter Anwendungen möglich. Die Anwendung gibt technische Anforderungen vor (Energieform, Ein- und Ausspeicherleistung, Speicherkapazität, Reaktionszeit). Die Anwendung legt auch das ökonomische Umfeld fest (z.b. welche Energiepreise können angesetzt werden, welche Nutzungsdauer wird erreicht, etc.). 36 SOLARZEITALTER

2 E n e rg i e s p e i c h e r - Te c h n o lo g i e n In der Regel teilt man die verschiedenen Energiespeichertechnologien nach den Energieformen ein, die sie bereitstellen können: Elektrische, thermische und chemische Energiespeicher. Elektrizität kann wiederum in Form von elektrischer, mechanischer oder elektrochemischer Energie gespeichert werden. Die direkte Speicherung von Elektrizität in Super-Kondensatoren oder supra-leitenden Magnetspulen (Super-conducting Magnetic Energy Storage, SMES) ist mit ihren sehr kurzen Speicherzeiten und einer sehr geringen Speicherkapazität für unser zukünftiges Energiesystem weniger relevant. Die Speicherung in elektro-chemischen Prozessen ist hingegen genau das, was wir im Allgemeinen unter elektrischen Energiespeichern verstehen: Batterien im weitesten Sinn. Die größten momentan installierten elektrischen Speicherkapazitäten werden allerdings durch Pumpspeicherwerke realisiert. Dabei wird Strom durch das Pumpen von Wasser in Lageenergie umgewandelt. Zum Entladen wird die potenzielle Energie des Wassers in kinetische umgewandelt und durch eine Turbine wieder Strom produziert. Abbildung 2: Mobiler Sorptionsspeicher zur Nutzung industrieller Abwärme (ZAE Bayern) Abbildung 1: Flüssigkeitstanks einer Redox-Flow-Batterie (ZAE Bayern) Solche mechanischen Elektrizitätsspeicher können auch durch Duckluftspeicher, bei denen Luft in Kavernen komprimiert wird, realisiert werden. Thermische Energie Wärme und Kälte kann ebenfalls auf drei verschiedene Arten gespeichert werden: Sensibel, latent oder thermo-chemisch. Bei einem sensiblen Wärmespeicher wird das Speichermedium erwärmt. Die erreichbare Speicherkapazität hängt von der Temperaturerhöhung und der spezifischen Wärmekapazität des Mediums ab. Möchte man in einem vorgegebenen Temperaturintervall mehr Energie speichern, muss man ein Medium finden, das in diesem Bereich einen Phasenwechsel durchläuft, z.b. Wasser, das beim Abkühlen zu Eis wird und dadurch mehr Kälte speichern kann. Einen solchen Speicher nennt man Latentwärmespeicher. Noch höhere Speicherdichten lassen sich erzielen, wenn thermo-chemische Prozesse, d.h. Sorptionsprozesse oder reversible chemische Reaktionen, genutzt werden, um Wärme aufzunehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Beim Laden werden die Reaktionspartner getrennt. Werden sie wieder zusammengebracht, wird die Reaktionswärme freigesetzt, was dem Entladen entspricht. SOLARZEITALTER

3 Unter chemischer Speicherung versteht man Prozesse, bei denen unter Einsatz elektrischer Energie zunächst Wasserstoff erzeugt wird. In weiteren Schritten kann der Wasserstoff auch zu Methan umgewandelt werden. Das entstandene Gas kann mit sehr hoher Energiedichte aufgehoben werden und dann z.b. für die Mobilität oder eine Wiederverstromung eingesetzt werden. E n e rg i e s p e i c h e r i m E i n s a t z Man kann grundsätzlich zwei Arten von Energiespeichern unterscheiden: Die einen stellen für eher kurze Zeiten hohe Leistungen bereit, während die anderen über längere Zeiträume tatsächlich Energie liefern können. Diese Unterscheidung zwischen sogenannten Leistungsspeichern und den eigentlichen Energiespeichern ist sinnvoll, da sie sich sowohl auf die Speichertechnologien als auch auf deren konkrete Anwendungsbereiche bezieht. Tatsächlich sind heute vor allem im Elektrizitätsbereich hauptsächlich Leistungsspeicher im Einsatz. Nur wenige Technologien sind in der Lage, elektrische Energie in größerem Ausmaß zur Verfügung zu stellen. Selbst ein großes Pumpspeicherwerk hält bei voller Leistung Strom nur für wenige Stunden vor. Ein gutes Beispiel sind Elektrofahrzeuge. Hier können schon heute die Vorteile sehr hoher Leistungen beim Beschleunigen und schnellen Laden ausgespielt werden. Der Energieinhalt, also die Reichweite, lässt hingegen noch Wünsche offen. Abb. 3 zeigt schematisch einen Leistungs- und einen Energiespeicher. Dabei ist hier Leistung über der Zeit aufgetragen. Das Produkt beider Größen, die Fläche der roten Rechtecke, ist die Energie. Zu beachten ist die Zeitachse, die beim Leistungsspeicher im Bereich von Sekunden bis Minuten liegt, beim Energiespeicher allerdings zwischen Stunden und Tagen. Energiespeicher sind bereits heute eine Säule der Versorgungssicherheit für Strom und Wärme. Mit der zunehmenden fluktuierenden Erzeugung durch Erneuerbare Energien wird die Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Energieversorgung noch wesentlich bedeutsamer. Die Energiewende beinhaltet auch eine zunehmende Verflechtung von Strom-, Wärme- und Mobilitätsnutzung. Mit Lösungen wie Power-to-Heat oder Power-to-Gas wachsen z.b. die Sektoren Strom und Wärme sinnvoll zusammen. Damit wird der Einsatzbereich für Energiespeichersysteme in der Zukunft wesentlich umfangreicher und komplexer. Im Mittelpunkt der Speicherdiskussion steht heute fast ausschließlich die Integration von erneuerbarem Strom aus Wind oder Fotovoltaik in das öffentliche Elektrizitätsnetz. Diese Anwendungen bilden aber nur einen Teil der zukünftigen Einsatzbereiche für Energiespeicher im Zusammenhang mit der Umsetzung der Energiewende ab (siehe Abb.4). Die Energiewende basiert auf zwei Säulen, nämlich der Integration Erneuerbarer Energien und der Abbildung 3: Leistungsspeicher und Energiespeicher 38 SOLARZEITALTER

4 Steigerung der Energieeffizienz. Speicher sind dabei unerlässlich, sei es bei der Anpassung des Strombedarfs ( Demand Side Integration ), bei der Integration erneuerbarer Wärme, vor allem auch bei der Steigerung der Energieeffizienz. Im Energieeffizienzbereich können Energiespeicher eine bessere Nutzung der Primärenergie bei industriellen Prozessen, im Gebäudebereich, bei der Elektrizitätserzeugung und sogar bei der Mobilität gewährleisten. Durch den Zuwachs an erneuerbaren Energiequellen in unserem zukünftigen Energiesystem werden Energiespeicher besonders als dezentrale Systeme an Bedeutung gewinnen. Solange unser Netz nicht perfekt ist, können dezentrale Speicher durch verschiedene Systemdienstleistungen wie Peak- Shaving, Bereitstellung von Regelenergie, Erhöhung des Eigenverbrauchs und die Umwandlung von Strom zu Wärme/Kälte zur Spannungs- und Frequenzhaltung beitragen und somit lokale Überlastungen vermeiden. Diese Speicheranwendungen werden in vielen Studien zum zukünftigen Speicherbedarf nicht betrachtet. Ve rg le i c h v e r s c h i e d e n e r S p e i c h e r t e c h n o l o g i e n Speichertechnologien lassen sich nicht einfach auf der Basis ihrer technischen Eigenschaften, wie Speicherkapazität, Lade- und Entladeleistung, Speicherverluste usw. vergleichen. Um das zu belegen, vergleichen wir exemplarisch zwei Speichertechnologien, die für die Langzeitspeicherung geeignet sind: Power-to-Gas und saisonale Wärmespeicherung. Ausgangspunkt ist die sinnvolle Nutzung von Stromspitzen aus Wind und PV. Bei Power-to-Gas wird mit elektrischer Energie durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt und dieser entweder wieder in Strom oder weiter zu Methan umgewandelt. Bei der Wiederverstromung ist eine Effizienz von circa 30 %, bei der Umwandlung in Methan von circa 60 % zu erwarten. Das erzeugte Methan könnte in Fahrzeugen genutzt werden. Natürlich könnte man das Gas auch zur Gebäudeheizung oder Prozesswärmeerzeugung einsetzen. Genutzt in einer Wärmepumpe könnte der überschüssige Strom circa 300 % Wärme erzeugen. Abbildung 4: Mögliche Einsatzbereiche von Energiespeichern für die Energiewende SOLARZEITALTER

5 Diese Wärme könnte bei 90 C in einem saisonalen Wasserspeicher (siehe Abb. 5) für den Winter aufgehoben werden. Über ein Jahr verliert dieser Speicher circa 25 % seines Energieinhalts. Damit hätte man noch 225 % der genutzten Energie für Gebäudeheizung und Warmwasserbereitstellung zur Verfügung. Natürlich kann man mit dieser gespeicherten Energieform nicht wieder effizient Strom erzeugen oder Autofahren. Das Beispiel soll veranschaulichen, dass man zum einen die gesamten Effizienzketten vom Laden des Speicher bis zur endgültigen Nutzung der gespeicherten Energie betrachten muss und dass zum anderen schon bei der Auswahl der Speichertechnologie die letztendliche Nutzung berücksichtigt werden sollte. Ein Wärmespeicher erzielt deutlich höhere Effizienz bei der Langzeitspeicherung, ist aber nicht in der Lage Strom zu speichern oder Gas für die Mobilität bereitzustellen. E n e rg i e s p e i c h e r i m M a r k t Die Wirtschaftlichkeit eines Energiespeichers hängt natürlich von den Investitionskosten des Speichersystems ab. Für die Amortisation dieser Kosten ist die Zahl der Speicherzyklen (pro Zeit) und damit die Menge der bereitgestellten Energie entscheidend. Genauso spielt der Preis der durch die Energie aus dem Speicher ersetzten Energieform (Strom, Kraftstoff, Wärme, etc.) eine wichtige Rolle. Damit ist auch verständlich, dass Speichertechnologien bezüglich ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten nur unter den Randbedingungen einer konkreten Anwendung beurteilt werden können. Zusätzliche wirtschaftliche Vorteile können sich aus der Tatsache ergeben, dass Energiespeicher durchaus mehrere Aufgaben, z.b. Regelenergie und Eigenverbrauch, erledigen können. Tragen Energiespeicher zur Integration Erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz bei, ist die von ihnen bereitgestellte Energie CO 2 -neutral. Steigende Preise der CO 2 -Zertifikate in der Zukunft würden die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern weiter unterstützen. Abbildung 5: Saisonaler Wärmespeicher in München (ZAE Bayern) Schließlich sollte Energiespeichern in Deutschland ein fairer Marktzugang gewährt werden. Das bedeutet nicht, dass Subventionen oder eine Markteinführung notwendig wären. Lediglich eine faire Vergütung, z.b. von bereitgestellter Flexibilisierung würde Speicher schon heute konkurrenzfähig machen. Und künstliche Hürden wie die juristische Einordnung von Energiespeichern als Endverbraucher müssen abgebaut werden. Dadurch werden Speicher beim Laden und beim Entladen doppelt mit Abgaben und Umlagen belastet. Energiespeicher werden eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende spielen. Der Vielfalt an Speichertechnologien steht eine Vielzahl unterschiedlichster Speicheranwendungen gegenüber. Dieser Komplexität des Themas Speicher sollte auch in der öffentlichen Diskussion Rechnung getragen werden. Dr. Andreas Hauer, Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) und Vorstand Bundesverband Energiespeicher (BVES) 40 SOLARZEITALTER

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen Energiespeicher - Technologien und Anwendungen BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER Gemeinsam stark für die Zukunft des Energiespeichermarktes! Andreas Hauer Inhalt Definitionen Technologien Anwendungen Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen Energiespeicher - Technologien und Anwendungen BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER Gemeinsam stark für die Zukunft des Energiespeichermarktes! Andreas Hauer Inhalt BVES Definitionen Technologien Anwendungen

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10. Energiespeicherung Karsten Müller Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 10. Februar 2014 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch Speicherung von Energie Die Erneuerbaren Energien, insbesondere Elektroenergie aus Photovoltaik und Windenergie sowie

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1 Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE

ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER 2. Symposium Energiespeicher Staatliche Studienakademie Bautzen 19. März 2015 Helena Teschner, Referentin der Geschäftsführung

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Stromspeicherung Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu, wird sehr

Mehr

Energiespeicher Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien

Energiespeicher Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien Energiespeicher Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien Dr. Andreas Hauer Fraunhofer ZAE hauer@muc.zae-bayern.de Dr. Michael Specht ZSW michael.specht@zsw-bw.de Dr. Michael

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE

ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER CEB CLEAN ENERGY BUILDING Stromspeicher in Gebäuden 22. Mai 2015 Miriam Hegner, Referentin Arbeitsgruppen BVES 2

Mehr

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende 20. April 2016 4. If.E-Betriebsrätekonferenz Innovationspanels Flexibilitätspotenziale der Nachfrage und Speichertechnologien Bedarfe und Aussichten RWE

Mehr

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER Überblick und Ergebnisse des Workshops Betreibermodelle für lokale Energiespeicher Verena Jülch *, Niklas Hartmann *, Jessica Thomsen * ; Dr. Marlen Niederberger **,

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC)

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Daniel Teichmann Hydrogenious Technologies GmbH, Erlangen 05.12.2014 1 / 20 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013, Vorarbeiten seit 2009

Mehr

BINE-Fachbuch. Andreas Hauer Stefan Hiebler Manfred Reuß. Wärmespeicher. 5., vollständig überarbeitete Auflage

BINE-Fachbuch. Andreas Hauer Stefan Hiebler Manfred Reuß. Wärmespeicher. 5., vollständig überarbeitete Auflage BINE-Fachbuch Andreas Hauer Stefan Hiebler Manfred Reuß Wärmespeicher 5., vollständig überarbeitete Auflage BINE-Fachbuch Andreas Hauer, Stefan Hiebler, Manfred Reuß Wärmespeicher BINE-Fachbuch Wärmespeicher

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Effizienz, erneuerbare Energien,

Effizienz, erneuerbare Energien, Die Energiezukunft nachhaltig gestalten Effizienz, erneuerbare Energien, Elektrifizierung i Technik und Infrastruktur zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis Göran Andersson Professor für elektrische

Mehr

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH Integration von Stromspeichern in der Praxis Werner Zenke AutarcTech GmbH Ansbach, Technologiepark 1 gegründet 2010 Agenda Was ist mit Stromspeicher genau gemeint? Welche Arten von Stromspeichern gibt

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Speicher für die Energiewende

Speicher für die Energiewende Speicher für die Energiewende Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Paul Michael Rundel Link zur Studie www.umsicht-suro.fraunhofer.de/content/dam/umsicht-suro/de/documents/studien/

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Dr. Robert Thomann Innovationsmanager, Projektleiter Modellstadt Mannheim VCM-Konferenz: Von Megatrends zu strategischen Wachstumsfeldern

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Die Lösung für mehr eigene Energie

Die Lösung für mehr eigene Energie SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme Die Lösung für mehr eigene Energie SOLENERGY STORAGE AC Speichersystem zur Nachrüstung für bestehende PV-Anlagen SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme SOLENERGY

Mehr

Staatliche Studienakademie Bautzen

Staatliche Studienakademie Bautzen Staatliche Studienakademie Bautzen Prof. Dr. Wolfgang Weiß Leiter des Studiengangs Elektrotechnik 3. Bautzener Energieforum Speichertechnologien (Wunsch und Wirklichkeit) www.ba-bautzen.de 2 Primärenergieverbrauch

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert werden?

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Demonstrationsanlage Wusterhausen Die Energie- & Projektagentur mit Sitz in Wusterhausen /Dosse hat eine neue Idee entwickelt, den Photovoltaikstrom in Wärme

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt Empa heute 3 Standorte Dübendorf, St. Gallen, Thun knapp

Mehr

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Dr. Jürgen Lenz, Vizepräsident des DVGW In Vertretung: Dr.-Ing. Volker Bartsch, Leiter Büro Berlin DVGW Berlin,12.März

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen Prof. Stefan Roth Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz Hochschule für Technik Fachhochschule Nordwestschweiz Benötigen wir für die «Energiewende»

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Sauerlach, 05. März 2016 Das ist hier die Frage: Löst Photovoltaik

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Prof. Dr. Birgit Scheppat Aspekte zur Mobilität der Zukunft Prof. Dr. Birgit Scheppat Hochschule RheinMain H2BZ Initiative Hessen April 2013 Aspekte zur Mobilität der Zukunft Warum überhaupt etwas ändern.? Chancen und Herausforderungen?!

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Energiesysteme und Speichertechnologien Johanna Pucker & Gerfried Jungmeier SONNENSYMPOSIUM Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie Graz, 15.01.2014

Mehr

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik Kavernenkraftwerk Verzascatal Tessin Schweiz Bauzeit 1961 1965 Kavernenkraftwerk Verzascatal, Tessin, Schweiz, Bauzeit 1961 1965 Leistung 105

Mehr

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas Dr. Gerhard Holtmeier, Thüga Aktiengesellschaft Berlin, 18. Juni 2013 Agenda 1 2 3 4 5 Herausforderungen

Mehr

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht 5.Isnyer Energiegipfel 11.03.2012 Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Workshop zur Dezentralen Systemdienstleistung 8. Dezember2011 Arjuna Nebel Christine Krüger, Frank Merten Forschungsgruppe

Mehr

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds Abteilung Kunststoff- Forschung Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbh Entwicklung von Latentwärmespeichernauf

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung Förderinitiative Energiespeicher - Trends in Forschung und Entwicklung Dr. Jochen Seier, 27.02.2013 2013 Überblick Förderprogramme der Bundesregierung Gemeinsame Förderbekanntmachung Energiespeicher Auswertung

Mehr

Competence Center Energy & Mobility

Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy & Mobility Gasmobilität und Energiewende Urs Elber Geschäftsführer CCEM Symposium Thun, 4. November 2014 Urs Elber 1 CCEM - Forschungsnetzwerk des ETH Bereichs Fachhochschulen

Mehr

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie Umwelttechnik / Umweltökonomie konomie Quelle: VDE-Studie Smart Distribution, Juli. 2008 Fachhochschule Lausitz, FB IEM Prof. Dr.- Ing. Kathrin Lehmann Vorlesung 6. Semester WI-E Quelle: ETG-Studie Energiespeicher,

Mehr

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland Prosumer Home Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität Prosumer Programm, Deutschland Kontakt: Udo Neumann udo.neumann@schneider-electric.com 1 Foto Kraftwerk Weisweiler,

Mehr

ENERGIESPEICHERSYSTEM MIT SUPERKONDENSATOREN

ENERGIESPEICHERSYSTEM MIT SUPERKONDENSATOREN 80 Jahresbericht 2007 ENERGIESPEICHERSYSTEM MIT SUPERKONDENSATOREN A. Guetif 1 EINFÜHRUNG Der Anwendungsbereich von Energiespeichern erstreckt sich von den unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV)

Mehr

Home Energy Storage Solutions

Home Energy Storage Solutions R Home Energy Storage Solutions NUTZEN SIE DIE KRAFT DER SONNE Durch Photovoltaikanlagen (PV) erzeugter Solarstrom spielt eine größere Rolle bei der Stromversorgung als je zuvor. Solarstrom ist kostengünstig,

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG . Unser gemeinsames Zuhause Gemeinsam haben wir erkannt, dass das Zeitalter der unbeschränkten

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Vortrag DNHK Arnheim 26-09- 13 Michael Körner / Jan-Willem Tolkamp www.ceramicfuelcells.de Über die CFC Gruppe... 1992: Gründung als Spin-Off der CSIRO- Forschung

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie Informations- und Preisblatt Stand November 2016 gas future wir fördern windgas. und das ist gut so. Grundgebühr/Förderbeitrag:

Mehr

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Leopoldina-Symposium Halle, 06.02.2013 Friedrich Schulte RWE AG, Konzern Forschung & Entwicklung / Technologien RWE 2/6/2014 PAGE 1 Agenda 1 Ausgangslage

Mehr

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? BEE-Unternehmertag 24. Februar 2016 Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? Björn Spiegel Leiter Strategie und Politik, ARGE Netz GmbH &

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern Stromspeicher ein Produkt aus Mecklenburg Vorpommern Dirk Diele Hydyne GmbH Dirk Diele HYDYNE GmbH Hagenower Str. 73 19061 Schwerin Germany Tel: +49 (385) 3993800 Fax: +49 (385) 3993799 Mobil: +49 (172)

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Das Projekt: Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP LowEx Symposium 28. 29. Oktober 2009 in Kassel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing.

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 3. Sitzung der Plattform Energie Bayern 2. Februar 2015 www.energiedialog.bayern Arbeitsgruppe 1 Energie sparen, Effizienz steigern 2. Februar 2015 www.energiedialog.bayern Arbeitsgruppe 1: Abschlussergebnis

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. c.kaup@umwelt-campus.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. c.kaup@umwelt-campus. illkommen Bienvenue elcome Bilder: Google Energietechnik Erneuerbare Physik der indenergie Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de 3 4 5 6 7 8 Gesicherte Leistung ind 5 bis 9 % Gesicherte

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der IWB-Vision / Rahmenbedingungen für nachhaltige Energieversorgung in Basel und nd Region Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr