Egelner Mulde Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Egelner Mulde Nachrichten"

Transkript

1 Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde Ausgabe 08/ Juli 2012 kostenlose Ausgabe Sportfest der Grundschule Vier Jahreszeiten in Egeln Jetzt auch bei uns! Bedrucken von T-Shirts, Caps, Rucksäcke, Plüschtiere oder auch Jeans mit gravierten Namen und vieles mehr! Druckerei H. Lohmann Egeln Markt 23 Tel.: Fax:

2 Schrott & Metalle Drebenstedt... mit über 10 Jahren Erfahrung! Unser Service für Sie: Schrotthandel Buntmetalle Container (Bauschutt, Holz,...) Baustoffe (Sand, Kies,...) Demontage & Beräumung Erd- und Baggerarbeiten Jetzt neu!!! Ab sofort Papierankauf Öffnungszeiten Buntmetallankauf: Mi 16:00-18:00 Uhr Sa 10:00-12:00 Uhr sowie nach Terminabsprache Bodestraße Bördeaue OT Tarthun Tel.: / Fax: / Funk: / schrott-drebenstedt@gmx.de Egelner Mulde Nachrichten Insektenschutz - wir fertigen nach Maß Immer die passende Lösung für alle Fenster und Türen Jahre Spannrahmen, Dreh-, Pendel- und Schiebtüren, Rollos Lichtschachtabdeckungen dauerhaft, einfache Handhabung, kurze Lieferzeit kostenlose Angebotserstellung Weiterhin: Fenster - Türen - Rollladen Firma Steffen Sopha Maurerarbeiten Innenausbau Fassadengestaltung Betonarbeiten Putzarbeiten Pflasterarbeiten Tarthuner Straße Egeln Tel.: 0176 / oder / Beseitigung und Entsorgung von: Baumschnitt, Hecken, Koniferen und allen Arten an Gestrüpp von Wald-, Feldwegen und von Straßen. Beräumen verwildeter Grundstücke oder Gärten Baumfällarbeiten Verkauf von Kaminund Brennholz! Fa. Tino Knauder Birkenweg Egeln Tel.: / Fax: / Funk: / tino_knauder@web.de Firma David Schmidt David Schmidt Egeln, Magdeburger Chaussee 37 Telefon/Fax: / Funk: 0170/ Ziegelbedachung Flachdachsanierung 24 h Bereitschaftsdienst Terrassenabdichtung Fassadenverkleidung Vordächer Dachdeckerbetrieb 2

3 Aus der Verbandsgemeinde Wetterdaten Monat Juni 2012 Höchste Temperatur ,1 Grad C Niedrigste Temperatur Stärkste Windgeschwindigkeit Niederschlag im Monat Gewitter Am Horizont wächst eine Wolke, nachtgrau schon nach kurzer Weile. Ferne Blitze leuchten in Folge, sie nähern sich in quirliger Eile. Die Dunkelheit schreckt eine Maus, Bäume brechen nun ihr Schweigen. Bald ist der Wetterfrieden aus, Grashalme sich im Winde neigen. Lauter wird das dumpfe Grollen, die ersten Donner brüllen auf. Ein Toben kommt darauf ins Rollen, Gewitterzorn nimmt seinen Lauf. Blitz und Krach sind eins geworden, es flieht, was Beine tragen kann. Die Nähe ist nicht mehr zu orten, es fürchtet sich wohl jedermann. Wasser hatte das Leben gebraucht, ganze Himmel stürzen zum Grund. Schnell ist das Land in Fluten getaucht, geschlossen ist der Erde Schlund. Gewitterregen prasselte nieder, duldsam ertrug es die Natur. Erscheint darauf die Sonne wieder, erschallt der Vögel Chor in Dur. Konrad Sittig ,1 Grad C 37,2 km/h 77,1 l/m² Herbert Abel Wasser- und Bodenanalysen Am Dienstag, dem 07. August 2012 bietet die AFU e.v. die Möglichkeit in der Zeit von Uhr in Egeln, im Rathaus, Markt 18, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Auf Wunsch kann die Probe auch auf Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin bieten wir Brauchwasseranalysen und Analysen für Aquarienwasser an. Zusätzlich kann außerdem ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausinstallation verwenden können. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so daß insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. Abendausklang Müde zeigt sich nun der Tag, spürbar wird das Licht schon matt. Die Ruhe, die wohl jeder mag, erfüllt mit Stille unsre Stadt. Ein Vogel singt noch hoch vom Baum, sein Liedchen strebt zum Himmel auf. Bald findet er sich auch im Traum, die Nacht folgt auf des Tages Lauf. Verstummt sind all die vielen Grillen, der Frösche Ruf erschallt vom Teich. Natur erfüllt so Gottes Willen, die Nacht ist wohl an Klängen reich. Ein feiner Wind trägt leichte Kühle, beflutet sanft die Abendluft. Noch spürbar ist des Tages Schwüle, Liguster verströmt betörenden Duft. Konrad Sittig

4 Taxi M. Mankat Tel.: Funk: / h Service Lust auf gute Werbung professionell und schnell Werbe- und Medienagenturen Friedrich-Stengel-Straße Hecklingen/OT Groß Börnecke Tel.: Fax: info@designer-workshop.de Internet: faire Preise Werbedrucksachen Mailings Geschäftsausstattungen Webdesign Plakate/Poster Textilvertrieb- und Veredelung Broschüren/Bücher/Illustrationen Radio/TV Spots Aufkleber KFZ-Beklebung/Folienplott und vieles mehr... Omnibus- und Taxiunternehmen B.-A. Winter Tarthuner Str. 10a, Egeln Telefon: ( ) Fax: ( ) Ihr zuverlässiger Partner für: Kranken-, Behinderten- und Rollstuhlfahrdienste Krankenfahrten nach ärztlicher Verordnung zu Chemo- und Strahlentherapien Liegendtransporte Vertragspartner für alle Krankenkassen TAXI Unser Omnibusprogramm: Rundreisen Schülerreisen Städtereisen Clubreisen Seniorenreisen Tagesfahrten Vereinsreisen Ausflugsfahrten von 8-59 Personen winter-reisen@t-online.de Homepage: Silvio Franke Rechtsanwalt Hakeborner Weg 1, Kroppenstedt Tel / Fax: / Gerätetraining Interessenschwerpunkte: Erbrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht, Vertragsrecht! "# " $! % "# & $ ' (! KEINE VERTRAGLICHE BINDUNG! 10er Karte (ohne Vertrag) nur 48 ' ), $ + # $! Physiotherapie Robert Gehrke Breite Str Unseburg Tel:

5 Veranstaltungskalender der Vereine 2012/2013 Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung 04. August 2012 Kindersachenbörse Jahn Sporthalle Egeln Schützenplatz August 2012 off. Salzland Kreisjungtierschau G868 Egeln-Nord Gartehaus Etgersleben Kaninchenzüchter 08. August 2012 Sommerfest auf der Ziegelei Volkssolidarität Westeregeln Ziegelei WE 11. August 2012 Musik- und Tanzabend Förderverein Wasserburg Egeln e.v. oberer Burghof mit der Gruppe Exent 14. August 2012 Wanderausstellung der Friedrich- Ausstellungszentrum Pferdestall bis 16. September 2012 Hoffmann-Grundschule Gröningen Kinder bauen Ringöfen zum Tag des offenen Denkmals August 2012 Sportfest Sportverein SV Warthe Hakeborn Sportplatz 21. August 2012 Kaffeenachmittag Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE 24. August 2012 Sommerfest Paritätisches Sozialwerk Cafeteria 14:30 Uhr Altenhilfe 12. September 2012 Tagesfahrt Volkssolidarität Westeregeln Aushänge beachten September 2012 offene Jungtierschau G868 Egeln-Nord Gartehaus Etgersleben Kaninchen- u. Geflügelzüchter 16. September Moto-Cross MC Westeregeln Rennstrecke An der alten Ziegelei 18. September 2012 Tag der offenen Tür Heimatverein Westeregeln auf dem Gelände d. Vereinshauses 14:00-18:00 Uhr 25. September 2012 Spielenachmittag Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE 02. Oktober 2012 Kartoffelfeuer Förderverein Wasserburg Egeln e.v. oberer Burghof ab 19:00 Uhr 10. Oktober 2012 Herbstfest Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE 23. Oktober 2012 Spielenachmittag Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE 03. November 2012 Kindersachenbörse Jahn Sporthalle Egeln Schützenplatz 14. November 2012 Kaffeenachmittag Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE November 2012 offene Kreissalzlandschau G868 Egeln-Nord Jahnsporthalle Egeln der Geflügelzüchter 27. November 2012 Bastelnachmittag Volkssolidarität Westeregeln Feuerwehr WE 02. Dezember 2012 Weihnachtsmarkt Dorfgemeinschaftsverein vor Kirche St. Nikolai ab 14:00 Uhr Wolmirsleben 08. Dezember 2012 Weihnachtsmarkt Westeregeln Gemeinde Börde Hakel Lindenplatz OT Westeregeln 15. Dezember 2012 Weihnachtsfeier und Paritätisches Sozialwerk Cafeteria 14:30 Uhr lebendiger Adventskalender Altenhilfe 11. Dezember 2012 Seniorenweihnachtsfeier Dorfgemeinschaftsverein Aula der GB Schule 14:00 Uhr Wolmirsleben 12. Dezember 2012 Weihnachtsfeier Volkssolidarität Westeregeln Sporthalle WE 16. Dezember 2012 Romantische Burgweihnachten Förderverein Wasserburg Egeln e.v. unterer und oberer Burghof ab 14:00 Uhr Januar 2013 offene Lokalschau G868 Egeln-Nord Dorfgemeinschaftshaus Kaninchen- u. Geflügelzüchter Egeln-Nord 5

6 Ihre Adler-Apotheke informiert! Liebe Kundin, lieber Kunde, bei der Körperpflege werden die Füße häufig vernachlässigt. Eine gute Fußpflege ist aber mehr als reine Kosmetik: Sie verhindert, dass sich Wunden und Infektionen entwickeln, die häufig zu großen Problemen führen können. Das gilt besonders im fortgeschrittenen Alter oder bei chronischen Erkrankungen. Auf diesem Handzettel finden Sie einige Tipps zur richtigen Fußpflege. Bei Fragen Sind wir gerne für Sie da! Ihr Apothekerteam Nägel richtig schneiden Beim Kürzen der Fußnägel mit einer spitzen Schere können schnell kleine Verletzungen entstehen. Gerade wenn Sie nicht mehr gut sehen können oder Probleme mit der Beweglichkeit haben, ist deshalb ein Nagelknipser eine gute Alternative. Kürzen Sie die Fußnägel möglichst gerade, so dass sie nicht einwachsen können. Hornhaut entfernen Hornhaut entsteht an den Füßen durch mechanische Belastung. Sie sollten die Hornhaut aber regelmäßig entfernen, denn sonst können sich leicht Risse bilden, die tief in die Haut hineinreichen und aus denen Wunden entstehen können. Wie beim Nägel schneiden sollten Sie auch hier besser auf scharfe Instrumente verzichten. Am besten nehmen Sie ein kurzes Fußbad mit lauwarmem Wasser. Dadurch weicht die Hornhaut auf und kann mit einem Bimsstein sanft entfernt werden. Pflege mit Creme An den Füßen gibt es keine Talgdrüsen, deshalb wird die Haut dort schnell trocken. Sie sollten daher die Füße nach der Reinigung auch eincremen. Gut geeignet sind Präparate, die einen hohen Fettanteil haben und trotzdem schnell einziehen. Auch Zusätze wie Harnstoff, die die Feuchtigkeit binden können, sind sinnvoll. Gerne empfehlen wir Ihnen ein entsprechendes Produkt. Babyöl, Zinkpaste, Puder oder Fettsalben sind für die Fußpflege nicht geeignet. In Hakeborn günstige 2-Raum-Wohnung zu vermieten 55 m², Flur, Küche, Bad gefliest, Wohnzimmer und Schlafzimmer mit Laminat, alles frisch gestrichen, gepflegter Zustand Befeuerungsart Nachtspeicheröfen Tel.: /30117 Besonders gefährdet Besonders Menschen mit Diabetes, Durchblutungsstörungen oder auch fortgeschrittener Venenschwäche sollten auf eine gute Fußpflege achten. Bei Ihnen ist häufig die Wundheilung gestört: Aus kleinen Stellen können schnell große Wunden entstehen, die schlecht heilen und sich infizieren. Wenn Sie unter solchen Erkrankungen leiden, sollten Sie sich nicht scheuen, professionelle Hilfe durch eine medizinische Fußpflege zu suchen. Die Investition ist in der Regel überschaubar und lohnt sich, denn eine gute Fußpflege kann viele Folgeprobleme vermelden. Unter bestimmten Umständen beteiligt sich auch die Krankenkasse an den Kosten. Sprechen Sie am besten Ihren Arzt darauf an. Warnzeichen bemerken Wenn Sie an Ihren Füßen Verletzungen oder Risse bemerken, die schlecht heilen, sollten Sie möglichst bald den Arzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn die Füße geschwollen, überwärmt oder ständig kalt sind. Eingewachsene, verdickte oder verfärbte Fußnägel sollten Sie ebenfalls Ihrem Arzt zeigen. Um solche Veränderungen schnell zu sehen, sollten Sie Ihre Füße regelmäßig untersuchen, auch an den Fußsohlen. Dabei kann ein Handspiegel helfen, den Sie auf den Fußboden legen. Juckreiz und Rötungen zwischen den Zehen können auf eine Fußpilzerkrankung hindeuten. Wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden, sollten Sie damit besser direkt zum Arzt gehen. Ansonsten helfen wir Ihnen gerne weiter. Tipps für Diabetiker Bei Diabetikern heilen Wunden häufig schlecht. Durch geschädigte Nerven werden Wunden an den Füßen oft spät bemerkt. Achten Sie deshalb besonders auf mögliche Verletzungsquellen Nutzen Sie ein Badethermometer, um zu heißes Wasser beim Fußbad zu vermeiden. Schauen Sie täglich Ihre Füße an und lassen Sie sie einmal im Jahr beim Arzt untersuchen. Achten Sie auf drückende Nähte an Strümpfen und zu enge Schuhe. Auch wenn im Sommer das schöne Wetter es nahelegt: verzichten Sie besser darauf, barfuß zu gehen, damit Sie sich nicht kleine Verletzungen zuziehen. Schöne Wohnung in Egeln zu vermieten 2-Raum-Wohnung, 75 m², 2. OG, sehr gute Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindung, das Badezimmer ist mit einer Wanne ausgestattet, die Wohnraumküche ist schön groß, toll geschnitten und hell. Zu der Wohnung gehört ein Keller, Benutzung des Gartens mit Grillecke und ein kostenloser Parkplatz. 299,- Euro + 90,- Euro NK Tel.:

7 Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft Die betroffenen Apotheken sind in einem 3tägigen Wechsel dienstbereit, von 8:00 bis 8:00 Uhr nach dem 3. Tag. Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln Ratsapotheke Oschersleben Klosterapotheke Hadmersleben und Löwenapotheke Altenweddingen Apotheke Storchshöhe Oschersleben u. Lindenapotheke Langenweddingen Adlerapotheke Hötensleben und Adlerapotheke Seehausen Ratsapotheke Gröningen Arnikaapotheke Wanzleben Ratsapotheke Wanzleben Adlerapotheke Egeln Apotheke Westeregeln Neue Apotheke Oschersleben Freikreuzapotheke Kroppenstedt Ratsapotheke Oschersleben Klosterapotheke Hadmersleben und Löwenapotheke Altenweddingen Apotheke Westeregeln, Thälmannstraße 49, Tel.: Neue Apotheke Oschersleben, Friedrichstr. 4, Tel.: Freikreuzapotheke Kroppenstedt, Kurze Str. 22, Tel.: Ratsapotheke Oschersleben, Halberstädter Str. 102, Tel.: Klosterapotheke Hadmersleben, Bahnhofstraße 10, Tel.: Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24, Tel.: Apotheke Storchhöhe Oschersle., Breitscheidstr. 28, Tel.: Lindenapotheke Langenwed., Halberstädter Str. 45d, Tel.: Adler-Apotheke Hötensleben, Steinweg 7, Tel.: Adler-Apotheke Seehausen, Friedensplatz 21, Tel.: Ratsapotheke Gröningen, Am Dalldorfer Weg 22, Tel.: Arnika - Apotheke Wanzleben, Hospitalstraße 9a, Tel.: Ratsapotheke Wanzle., Gr. Gartenstr. 12 (Ärztehaus), Tel.: Adler-Apotheke Egeln, Ritterstraße 14 (Markt), Tel.: Verm. 3R-DGW in Unseburg, 77,05qm, KM 350 Euro zzgl. NK, zu erfragen /30914 oder Wohnungen in Borne zu vermieten: 1. Neubau, 84,00 qm, Erdgeschoss, Küche, Wohnen, Schlafen, Kind, Bad, Diele und Terrasse, barrierefrei und behindertengerecht. Mietpreis nach Vereinbarung, Vermietung ab möglich, Fußböden in den Wohnräumen mit neuem Laminat bzw. Teppichboden, Bad mit Wanne und Dusche. 2. Neubau, 64,00 qm, Dachgeschoss, Küche, Wohnen, Schlafen, Bad, Abstellraum und Balkon. Mietpreis nach Vereinbarung, Vermietung ab möglich, Fußböden in den Wohnräumen Teppichboden. Nachfrage und Besichtigung unter Telefonnummer: 03925/ Vermiete in Wolmirsleben ab August 2-Raum-Wohnung, ca. 60 m², mit Balkon, Bad mit Dusche, Einbauküche mit Herd + Geschirrspüler, Wohnzimmer mit Kaminofen, Laminatboden, Miete 320,00 Euro Tel.: /2611 Vermiete Wohnung in Kroppenstedt ab m², alles neu saniert Kaltmiete 270,00 EUR + NK und Heizkosten 140,00 EUR Tel.: 0175 / Wir suchen einen Auszubildenden zum Koch/Köchin. Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung schriftlich an: Restaurant Am Markt Herr Meier Markt 26, Egeln 7

8 Einfamilienhaus zu verkaufen Stadtzentrum Egeln gut erhalten, Grundstück 331 m², bezugsfertig, 1 1/2 geschossig, Gasheizung, Kamin, Keller und Nebengelass Tel.: Egelner Mulde Nachrichten Westeregeln 3-Zimmer, Küche, Bad, ca. 68m², Keller, Boden, halber Garten mit Gartenhäuschen 296,- KM + NK, ab 01. Oktober frei Tel.: ab 18:00 Uhr.. KINDERSACHEN- UND SPIELZEUGBORSE AM 4. AUGUST 2012 VON UHR jetzt immer in der Jahnsporthalle am Schützenplatz in Egeln Standvergabe am von Uhr unter Telefon: / Egeln die Geschichte einer Stadt Egeln - die Geschichte einer Stadt so heißt das Buch zur Stadtgeschichte von Egeln Aufgeschrieben von Manfred Tech Das Buch erhalten sie ab sofort in der Druckerei Lohmann. 8

9 Anlässlich unserer goldenen Hochzeit möchten wir uns ganz herzlich, bei unseren Kindern, Enkelkinder, Verwandte, Freunde, Bekannten, Nachbarn, bei Allen Vereinen die uns bedacht haben, dem Gaststätten-Team Muhl, bei der Discothek Günter, Frau Sobota (Frosti), der Fam. Keller und der Fa. Siebert bedanken. Paul und Elisabeth Heinze Hakeborn, den Unseburg Speisegaststätte + Partyservice + Familienfeiern Di. - So. ab 11:30 Uhr Tel /888 Anläßlich meiner Jugendweihe möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, für die Glückwünsche und Geschenke bei allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn recht herzlich bedanken. Egeln, im Juni 2012 Annalena Schulz Ein bisschen Mama, ein bisschen Papa und ganz viel Wunder LAURA Linhart Allen, die uns gratulierten und so freundlich reagierten. Allen, die sich Zeit genommen allen, die vorbeigekommen. Ihre Schritte zu uns lenkten Freude und Präsente schenkten die den Tag mit uns verbracht oder nett an uns gedacht. Allen Freunden, Verwandten, Bekannten, Nachbarn, Kollegen und Geburtshelfern möchten wir auf diesem Wege DANKE sagen. Sabrina, Mathias & Laura 50 m links neben Hotel Weißer Schwan seit 1945 Ä n d e r u n g s s c h n e i d e r e i Änderungen Reparaturen Gardinen Donnerstag + Freitag von 9.00 bis Uhr KOSMETIK & WOHLFÜHLEN Hautfachberatung & natürliche Haarentfernung Farb- und Stilberatung Hautpflege mit Zucker auf hohem Niveau!!! - kompetent, individuell, 100% natürlich - Termine nach Vereinbarung. Mittwochs erreichen Sie mich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr persönlich im Egelner Studio Zuckerkosmetik (auch bei speziellen Hautproblemen) Zuckerhaarentfernung vom lästigen Damenbart bis zur streichelzarten Bikinizone spezielle Wohlfühlmassagen mehr unter: Groß Börnecke Im Winkel 2a 5,- Egeln Markt Taxi M. Mankat Tel.: Funk: / h Service 9

10 Herzlichen Dank unseren Kindern und Enkeln sowie allen Kollegen, Freunden und Bekannten für die vielen Gratulationen, Blumen und Geschenke anlässlich unserer goldenen Hochzeit. Wir sind überwältigt von den vielen herzlichen Glückwünschen und liebevollen Überraschungen. Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Hochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Ronny und Martina Diesing geb. Neumann sowie Paul Dr. Jürgen und Inge Riehl Egeln, im Juli 2012 Anlässlich meiner Jugendweihe möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, für die Glückwünsche bei meinen Großeltern, Verwandten, Nachbarn, dem KSV Borne, sowie meinen fleißigen Helferinnen recht herzlich bedanken. Henrik König Borne im Juni 2012 Danksagung Ich möchte mich für die Glückwünsche und Aufmerksamkeiten zum 20jährigen Betriebsjubiläum sowie für die langjährige Treue bei all meinen Kunden herzlich bedanken. Gleichzeitig gebe ich hiermit die Schließung meines Geschäftes zum bekannt. Ingrid Embach Embach s Einkaufseck Für die vielen Gratulationen, herrlichen Blumen und Geschenke anlässlich unserer eisernen Hochzeit möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Kindern, Enkeln, Urenkeln sowie bei allen Verwandten, Nachbarn und Arbeitskollegen bedanken. Unser Dank gilt weiter dem Bundespräsidenten, dem Ministerpräsidenten, dem Landrat und dem Bürgermeister. Gustav und Gerda Zniewski Mai 2012 Der Tag meiner Jugendweihe ist vorbei. Ein herzliches Dankeschön jedem, der an mich gedacht, jedem, der Blumen und Geschenke gebracht, jedem, der Worte für gute Wünsche fand, sage ich, auch im Namen meiner Mutti, hiermit herzlichen Dank. Niklas Naumann Borne, Egeln im Mai 2012 Für den wohlgemeinten Glückwunsch anlässlich meiner seit 1994 ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich der Rentenversicherung (DRV Mitteldeutschland - DRV Bund sowie Knappschaft-Bahn-See) sage ich hiermit meinen herzlichen Dank. Diesen Aufgabenbereich werde ich weiterhin für die Orte Egeln/Egeln-Nord, Etgersleben, Westeregeln, Hakeborn, Cochstedt, Borne, Atzendorf, Förderstedt, Unseburg, Tarthun, Schneidlingen, Groß Börnecke und Hecklingen übernehmen. Ich danke allen Interessenten für das entgegengebrachte Vertrauen und bin dienstags von 09:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung für Sie erreichbar. Krista Willem, Am Mühlenholz, Egeln, Telefon: /

11 Geburtstage der Verbandsgemeinde Egelner Mulde vom August 2012 Gemeinde Bördeaue Tarthun Hartmut Neumann den Siegfried Sulek den Edith Köhlert den Manfred Knape den Wolfgang Gierich den Ilse Rabe den Rudi Felkel den 82. Unseburg Hans Schneider den Johanna Lotzing den Gertrud Stäge den Erna Schulze den Hans Pasemann den Elisabet Ries den Elfriede Aufzug den Herbert Borchardt den Margot Müller den Egon Rademann den Hannelore Meyer den Marie Luise Ultze den Betty Janitschke den Renate Cuno den Eckhard Sonnenburg den 74. Gemeinde Börde-Hakel Etgersleben Hannelore Rosemund den Hanna Bartusek den Margrid Fritsche den Dieter Schäper den Klaus Rumler den Edith Lauck den Georg Fuhg den Klaus Fiereck den Gisela Feldheim den Margarete Eggert den Heidi Neumann den 73. Hakeborn Franz Rohde den Renate Arndt den Erwin Zimmermann den Hans-Joachim Muhl den Ursula Schirmeister den 86. Westeregeln Elfriede Adam den Helmut Meyer den Helmut Stein den Rosalinde Heinze den Roswitha Wetzer den Roselies Golinski den Hans-Jürgen Kuhn den Anni Rachowski den Rosemarie Weidemann den Gerhard Baumelt den Ursula Tropsch den Siegfried Lehrmann den Gerhard Bahr den Waltraud Werkmeister den Irmgard Annecke den Klaus Pfeiffer den Johanna Thiele den Heinz Stanko den 74. Gemeinde Borne Käthe Kreyenberg den Manfred Schmidt den Leo Wagner den Günter Köpke den Hasso Winkler den Dr. Werner Friedrichs den Lothar Grundmann den Herta Schütze den Lisa Voigt den Gertrud Keller den Heinz Berger den Erika Ruprecht den Helga Kriebel den Gisela Luckau den Rolf Klemme den Inge Arms den Lisbeth Bleth den Margot Köpke den Irene Siedentopf den Günter Beinhoff den 73. Stadt Egeln Siegfried Kunert den Maximilian Klein den Elisabeth Hedel den Gisela Hartl den Dr. Herbert Werner den Heinz Kazmirzak den Heinz Bernhardt den Fritz Seelig den Klaus Nowak den Tamara Glienke den Alfons Christoph den Ina Spitzkowski den Margot Krause den Kurt Lachmuth den Herta Schnaak den Ingeborg Hübner den Irene Herzog den Dieter Römmert den Arthur Janott den Manfred Sido den Peter Linke den Hannelore Schaak den Anneliese Wunderling den Margarete Stief den Robert Fensterer den Walter Grimm den Sieglinde Lieder den Christa Böhme den Angelika Döring den Edith Weber den Beatrix Michelmann den Sonja Reisel den Margarete Riemschneider den Christa Sperling den Lotte Rieger den Irma Prinke den Emmi Raddatz den Jens Piefke den Kurt Döpner den Hans-Joachim Kelterbaum den Rolf Sachse den Ursula Wegener den Linda Döring den 79. Gemeinde Wolmirsleben Kurt Gilbricht den Werner Fräsdorf den Helga Braune den Bruno Musialek den Günter Kahlert den Horst Kawalek den Margarete Deike den Otto Henschke den Gert Guddat den Sophie Babik den Achim Deike den Lothar Beyer den Gertrud Gernegroß den Waltraud Dannehl den Dieter Glanz den Brigitte Kähsler den Harald Bosse den Irene Eggert den 72. Anlässlich der goldenen Hochzeit am 11. August 2012 gratulieren wir Heinz und Waltraud Burse aus Etgersleben. Wir wünschen dem Paar weiter viel Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre. 11

12 Neu Yoga-/Therapie - Anfängerkurse ab September 2012 Anmeldung/Info unter Fr. Haubt 0174/ oder /31600 Bördeaue Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Fries montags von Uhr in Tarthun, Büro Buschstr. 60, Telefon: montags von Uhr in Unseburg, Büro Worthstraße 1, Telefon: Spielmannszug Tarthun e.v. - Vorstand- Wir gratulieren unseren Mitgliedern im Monat August recht herzlich und wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit Erik Hellmund Micky Busch Herzlichen Glückwunsch Im Monat August feiern Geburtstag: 01. Erhard Berge 03. Rene Wallborn 05. Helmut Lampe 13. Jan Lenzen; Justin Naumann 14. Britta Otto; Michael van der Velde 15. Walter Schmiedecke TSG Unseburg/Tarthun e.v. - Vorstand Andreas Haberzettl; Jens Häusler und Julien Karasch 26. Pierre Stahn 27. Marcel Krapp; Volkhard Salm 28. Rene Hebecker 30. Rene Asche; Justin Faatz Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr. 12

13 Pfarrsprengel Unseburg mit den Kirchengemeinden: St. Stephani Unseburg St. Johannis Tarthun St. Nicolai Wolmirsleben Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9 Monatsspruch: August 2012 Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden. Psalm147,3 Unsere Gottesdienste: R e g e l m ä ß i g e V e r a n s t a l t u n g e n Sonntag, 5. August Sonntag nach Trinitatis Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. Lukas 12, Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Sonntag, 12. August Sonntag nach Trinitatis Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. Psalm 33,12 Frauenkreise Kirchenchor Christenlehre Unseburg, 07. August`12, Uhr Wolmirsleben, 14. August `12, Uhr Unseburg, donnerstags Uhr 14-tägig Nicht in den Ferien Uhr Gottesdienst in Tarthun Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Uhr Gottesdienst in Unseburg Sonntag, 19. August Sonntag nach Trinitatis Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt ER Gnade. 1.Petrus5,5 Konfirmanden Neuanmeldungen: Egeln, Stadtkirchhof 2 Flötenkreis nach Absprache Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Sonntag, 26. August Sonntag nach Trinitatis Das geknickte Rohr wird ER nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird Er nicht auslöschen. Jesaja 42, Uhr Gottesdienst in Tarthun Uhr Gottesdienst in Unseburg Bestattungsunternehmen Eike Synder Egeln, Birkenweg 9 Tel./Fax: / Funk: / Erd- und Feuerbestattungen Überführungen Erledigung aller Formalitäten Tag- und Nachtdienst 13

14 Sie suchen ein Geschenk zur Einschulung! Ein Plüschtier mit Name u. Datum d. Einschulung für die Schultüte. Anna-Lena Wir bedrucken für Sie Rucksäcke mit Namen oder Sprüchen. Druckerei H. Lohmann Egeln, Markt 23, Tel.: Fax: , Wir gravieren für Sie Füller u. Kugelschreiber oder auch Lederetuis. Oder wie wärs mit einer bedruckten Tasse mit Foto und Namen. Grund-, Behandlungs-, Intensiv-, Beatmungs- und Palliativpflege Tel.: /396 Fax: /93017 Mail: Web: Versorgung in: Egeln Westeregeln Etgersleben * Kosmetikbehandlung mit Meereskosmetik* * Massagen zum Entspannen* *Reiki* *Gutscheine und Dekorative Kosmetik* Termine nach Vereinbarung unter Telefon: Jetzt neu! Dachdeckerei Salzlandsparkasse ImmobilienCenter Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Wir helfen Ihnen gern! Bieten Sie Ihre Immobilie unseren Kunden an. Nutzen Sie auch unsere Sparkassenfilialen als Werbeplattform. Finanzgeprüfte Kunden freuen sich auf Ihre Immobilie. Uwe Gerstner Tel / Mobil: 0151/ uwe.gerstner@salzlandsparkasse.de Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten Feld am Bruche Egeln Telefon: / Fax: Handy: 0171 / Rufen Sie uns doch einfach an. Salzlandsparkasse ImmobilienCenter Markt Schönebeck in Vertretung der IMMOBILIEN GmbH 14

15 Westeregeln Börde-Hakel Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Kulak jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr, Tel.: , Maxim-Gorki-Straße 1a Hakeborn jeden 2. Dienstag im Monat von Uhr, Tel.: , Am Anger 2 Etgersleben jeden 3. Dienstag im Monat von Uhr, Tel.: , Geschw.-Scholl-Platz 2 Monat Juni beginnt mit dem Tag für das Kind Für die Kinder schien zum Kindertag nicht die Sonne. Den ganzen vorherigen Abend und in der Nacht hatte es geregnet. Der geplante Ausflug mit dem Leutewagen von Familie Weber zum Hakel musste kurzfristig abgesagt werden. Ganz schön traurig waren alle, hatten wir uns doch so darauf gefreut. So mussten wir unseren organisierten Tag umdisponieren. Das geplante Picknick nahmen wir nun nicht auf einer Wiese ein, sondern am Boden im Gruppenraum. Die saubere Waldluft bei Vogelgezwitscher hätte uns natürlich besser gefallen. Gutes Wetter kann man leider nicht bestellen. Man muss es eben nehmen wie es kommt. Trotzdem schmeckte das zubereitete Frühstück lecker und alle langten kräftig zu. Nachdem wir uns gestärkt hatten, gab es doch noch eine Überraschung. Landwirt Weber hatte seinen Leutewagen hinter dem Traktor gespannt und uns zu einer kleinen Tour trotz Regens durch die Feldflur gefahren. Das war ein Geschaukel, aber es hat riesengroßen Spaß gemacht. Auf dem Parkplatz am Waldfrieden machten wir eine kleine Rast und so konnten sich die Kinder hier noch einmal richtig austoben. Das Mittagessen gab es wieder als Picknick im Gruppenraum und die Eierkuchen schmeckten noch einmal so lecker. So war der Tag doch noch gelungen und alle waren glücklich und froh. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Landwirt Weber, dass er für uns seine Freizeit geopfert und den Kindern eine große Freude bereitet hat. Auch beim Verbandsbürgermeister Herrn Stöhr bedanken wir uns für seinen Besuch und das Geschenk, den Freikarten für das Waldbad in Egeln. Das Erzieherteam der Kindertagesstätte Märchenland Hakeborn. Das war toll!! Sehen wir nicht chic aus? Auf dem Parkplatz am Waldfrieden Danke, Herr Weber!!! 15

16 Unternehmen mit den zukünftigen Schulkindern Auch in diesem Jahr gab es ein paar schöne erlebnisreiche Tage für die zukünftigen Schulkinder Leonie, Tino, Lea, Sophia und Henry. Im Mai fuhren wir mit dem Schulbus zur Grundschule nach Westeregeln um diese kennen zulernen. Freundlich wurden wir von der zukünftigen Lehrerin Frau Dittmar begrüßt. Gemeinsam mit der 1.Klasse nahmen wir an einer Unterrichtsstunde teil und haben so unsere ersten Erfahrungen im Schulalltag gemacht. Das Stillsitzen und Zuhören und nicht Erzählen können, war ganz schön anstrengend. Aber alle hatten es gut gemeistert und waren froh, dass es endlich Frühstück gab. Im Anschluss gab es noch Spiel und Spaß mit den ehemaligen Kindergartenkindern. Auf dem Spielplatz vertrieben wir uns die Zeit bis uns der Linienbus zurück in unseren Ort brachte. Einen Tag später picknickten wir am Sportplatz. Morgens war es noch ganz schön frisch, aber wir hatten uns gut darauf vorbereitet und das Frühstück schmeckte uns trotzdem gut. Im Anschluss erkundeten wir die nähere Umgebung. Was gab es da nicht alles zu sehen. Da war es gut, dass wir unsere Becherlupen mit dabei hatten. So konnte manches Insekt genauer betrachtet werden. Vorbei an Rapsfeldern, rotem Klatschmohn und an den Schrebergärten ging es zurück zum Spielplatz. Dort konnten wir ausgiebig spielen. Die vielen Büsche luden zum Versteckspiel gerade zu ein. Und so konnten die Kinder nicht genug davon bekommen. Auch dieser Vormittag war viel zu schnell vorbei. Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Bus nach Magdeburg. Das Wetter meinte es mit uns an diesem Tag besser. In Magdeburg angekommen, sahen wir uns den Bahnhof an und beobachteten auf einem der Bahnsteige die ankommenden- und abfahrenden Züge. Hier nahmen wir auch gleich ein Obstfrühstück ein. Weiter ging unser Ausflug zur Leiterstraße und zum Hundertwasserhaus. Es gab so vieles zu sehen und das warme Wetter noch dazu, da konnten wir unmöglich an einem der Eisstände vorüber gehen. Wir genossen das leckere Eis vom Italiener und beobachten den Großstadttrubel. Nach dieser Erfrischung ging es weiter ins Alleecenter. War da ein Trubel und alle mussten aufpassen, dass keiner verloren ging. Trotz der vielen Menschen fuhren wir mit den Rolltreppen, was uns allen großen Spaß machte. Anschließend marschierten wir zu den Elbbrücken. Dort konnten wir einen Dampfer beobachten und uns noch einmal austoben, denn im Großstadtverkehr mussten sich alle auf die vielen Menschen und den Verkehr konzentrieren. Bei Mc Donalds machten wir Zwischenrast und stärkten uns mit Pommes, Mc Chicken o. ä. Dabei kam auch das Spielen nicht zu kurz. Weiter ging es Richtung Citycarre (dort wurde noch einmal Rolltreppe und Fahrstuhl gefahren) und weiter ins Kino. Der Film hatte den Kindern gut gefallen, aber nach so einer langen Zeit des Stillsitzens brauchten sie Bewegung. Da war die große Rutsche genau das richtige. Viele Male ging es hoch und runter, keiner wollte aufhören. Aber leider hat alles Mal ein Ende und wir mussten zum Busbahnhof, wollten wir nicht den Bus verpassen. Im Bus merkte man den Kindern doch die Strapazen des Tages an und so manch einer hatte Mühe nicht einzuschlafen. Wohlbehalten kamen wir in Egeln an und wurden von den Eltern in Empfang genommen. Ein wunderschöner Tag war viel zu schnell vorbei. Ein letzter Höhepunkt war die Übernachtung in der Kita. Alle freuten sich schon darauf. Gegen Abend kamen unsere fünf Vorschulkinder mit gepackten Taschen. Wir richteten unsere Betten her, damit jeder von uns eine angenehme Nacht verbringen konnte. Auf dem Spielplatz wurde bis zum Abendessen gespielt. Dann stand das leckere Essen auf dem Tisch. Es gab Pommes, Hähnchenschnitzel und frisches Gemüse. Die Kinder, die Erzieherinnen Karin, Daggi und Tina und unsere technische Kraft Frau Choitz langten ordentlich zu. Gestärkt konnten wir nun zu einem Klingelumzug starten und wanderten anschließend Richtung Kroppenstedt. Was gab es da nicht alles zu sehen? Sogar ein Heißluftballon schwebte über die Felder, eine Katze begleitete uns ein Stück des Weges und im Wäldchen an der Remise schien es zu spuken. Das musste natürlich erkundet werden. Es war schon ganz schön schummerig und es knackste da und dort. Aber die Kinder kannten keine Angst und entdeckten zu ihrer Erleichterung, dass es Daggi und Frau Choitz waren. Nun musste ein Schatz gefunden werden. Aber bald war auch dieser entdeckt und die Kiste wurde untersucht. Da lagen viel Goldtaler drin, die in der Kita aufgeteilt wurden. Auf dem Weg zurück zur Einrichtung wurde noch einmal überall geklingelt und dann fand eine Disco im Dunkeln mit Taschenlampen statt. Die Dunkelheit nutzten die Kinder und Erwachsenen zum Versteckspielen. Das machte einen riesengroßen Spaß. Die Zeit verging wie im Fluge und schon bald war es Nacht. Langsam bereiteten wir uns auf die Nachtruhe vor. In unseren Betten erzählten wir noch ein wenig, denn es war mittlerweile nach Mitternacht geworden. Alle Kinder verbrachten eine ruhige Nacht und waren am anderen Tag ausgeruht und wieder fit. Ein gemeinsames Frühstück auf der Terrasse mit frischen Brötchen, Marmelade, Wurst und einer süßen Überraschung beendete diesen Höhepunkt. Schon bald waren die Kinder von ihren Eltern abgeholt und glücklich in ihrer Obhut zu sein. 16

17 Tolle Tage haben die Vorschulkinder erlebt, die ihnen noch lange in Erinnerung bleiben werden. Vor dem Hundertwasserhaus An der Elbe In der Schule Ist die Walze aber groß? Es ist schon nach Mitternacht, müde sind wir noch nicht, müssen wir schon schlafen??? Das große Krabbeln...!!! Wir, die Kinder der Käfergruppe der Johanniter Kita Sonnenschein, haben uns mit den Tieren, die auf und unter der Wiese leben beschäftigt. Viel Neues haben wir über den Regenwurm gelernt z. B. warum er keinen Regen mag. Dann haben wir die Regenwürmer im Glas beobachten können, wie sie verschiedene Erdschichten und Pflanzenreste vermischen. Lieder über Regenwürmer, Gedichte von der Raupe und der Schnecke haben wir auch gelernt. Das Betrachten der Tiere z. B. Tausendfüßler, Schnecke und Käfer mit Hilfe der Lupe hat viel Spaß gemacht. Wir werden weiter die Tiere und Pflanzen beobachten und viel Interessantes entdecken. Darauf freuen wir uns schon jetzt!!! Die Kinder der Käfergruppe 17

18 EIN WUNDERSCHÖNES ZIEGELEIFEST Der Himmel hatte ein Einsehen an diesem ersten Samstag im Juni 2012-ohne Schauer und Blitz und Donner ging das 12. Ziegeleifest auf dem Kalkberg zu Westeregeln über die Bühne-Halleluja sagten da die Organisatoren um den Vorsitzenden des Fördervereins Professor Andreas Beaugrand. Es kamen über 500 Besucher, um sich an den Angeboten für Augen und Ohren zu erfreuen, sie blieben, gern, wie sie uns beim Abschied sagten. Das Erstaunlichste, sagten viele, die zum ersten Male hier oben waren, seien die sichtbaren Fortschritte am Bau- und Industriedenkmal Ziegelei und Gipshütten selbst. Der erneuerte Schornstein, die wunderbare Ansicht des Ringofens, die unschlagbare noch funktionierende Technik im Maschinenhaus, die wiederhergestellte Tonlorenbahn, der im Entstehen begriffene Bienen-Landschaftspark auf dem Gipsofengelände, der Pferdestall, die Kammerofenanlage, das sehenswerte Modell im Haus 1909 und-und-und Dabei war man zeitgleich mit dem Egelner Europatag und dessen vielen Veranstaltungen am gleichen Wochenende Es zeigte sich aber eine erstaunliche Beweglichkeit der behördlichen Matadoren: Kremser voller ausländischer Gäste tourten am Freitagmittag zur Ziegelei, ließen sich sowohl vom atemberaubenden Ambiente der ältesten Ziegelei Deutschlands als auch von der Führungskunst solcher Freunde wie Günther Stock, Karl Wächter und Christiane Lindemann überzeugen. Kamen sogar zum musikalischen Zwischenspiel am Nachmittag des 12.Ziegeleifestes auf die Bühne des Hofes um ihre Botschaft der Freude rüber zu bringen. Gut wars, was der erprobte Günther Kulak zusammen mit Silvio Lieneck und den tanzlustigen Kindern des Ortes veranstaltete, Eltern und Großeltern waren stolz. Auch die Kleinsten der Kita Sonnenschein brachten ihre musikalischen Grüße zu Gehör und alle durften reiten, Kutsche fahren, Rikschah und Tonlorenbahn nach allen Regeln der Fahrkunst auslooten. Natürlich hatten sich auch die Informationsstände guter Freunde des Denkmals eingestellt. So tuckerte das Dampflokmodell der Ehrenziegler einmal mehr zur Freude der jungen und älteren Technikfreunde über den Ziegeleihof, brachten die Feldbahnfreunde aus Schlanstedt nicht nur ihr Informationsmaterial sondern auch ihre Bereitschaft zur künftigen dauerhaften Mitgliedschaft als Geschenk mit. Ebenso die Freunde des Heimatvereins, ein Keramikstand mit herrlichen Arbeiten,ein Bienenparadies mit Spezialitäten,dem unsere Freundin Ute Eckert vorstand, und und und. Überhaupt: zum ersten Male habe ich so viele gute Freunde aus Hakeborn beim Ziegeleifest gesehen! Zwei Ereignisse verdienen aber besonders hervorgehoben zu werden: die Ausstellung im Pferdestall und die im Ringofen. Jeder, der das anschauen konnte, war begeistert. Zur Erinnerung:Ende September 2011 hatte der Förderverein acht Künstlerinnen und Künstler aus Schönebeck, Calbe, Magdeburg und Berlin zum Künstlertreff Alte Ziegelei eingeladen, dem ersten übrigens. Von Freitag bis Sonntag konnten sie sehen, erleben, spüren, erfahren, was dieser ungewöhnliche Ort zu bieten hat. Zeit- und Industriegeschichte, geheimnisumwitterte vor- und frühgeschichtliche Zeitzeugen, sprachen sie an, schauten sie an, und sie ließen sich auf dieses Abenteuer Entdeckung eines Zeitraffers von mehreren tausend Jahren ein. Und was sie da sahen, entdeckten, zu Papier brachten, das ist wunderschön. Danke Hans und Ulrike Both, Agnes Schulz, Anette Busse, Karin Hamann, Jutta Gampe, Cäcilia Meyer und Gabriele Krüger, für diese künstlerische Neuentdeckung einer Geschichte! Das muß man sehen, jetzt noch bis Anfang August, im Pferdestall der Ziegelei, dann, vielleicht in der Egelner Wasserburg. (Uwe Lachmuth hat schon Bereitschaft signalisiert.) Auch die Nachtfotografen um Ralf Patela hatten sich wieder einmal künstlerisch/fotografisch der Schönheiten des Ringofens und seiner Umgebung bemächtigt, auch das ist mehrere Augenblicke wert. Darum auch das demnächst in Egeln zu sehen Über 500 Besucher konnten, wie gesagt, begrüßt werden. Sie kamen sogar aus dem Niedersächsischen, aus Magdeburg sowieso, aus den Dörfern der Umgebung, wir freuten uns über jeden. Sie freuten sich, das man am Modell einen kleinen Blick auf das riesenhafte Anwesen werfen konnte, um es dann später, begleitet von sachkundigen Damen und Herren sich sehend und fragend erobern konnte. Wie sagten mir viele? Ich war noch nie hier oben. Macht nichts, es ist nie zu spät und bald steht ja der Tag des offenen Denkmals (September) der Tag des Geotops, (September) ins Haus. Da bekommen wir die Ringofensammlung vom Hoffmann-Förderverein Mildenberg zu sehen. Und überhaupt: In der Woche ist ja auch und an den Wochenenden immer geöffnet. Bei Uwe Wöbke kann man übrigens die schönen Postkarten mit den Motiven der Nachtfotografen für 50 Cent das Stück kaufen. Man schreibt doch noch Ansichtskarten oder? Eine Neuentdeckung beschäftigte viele. War doch am äußeren Rand des Modells im Haus 1909 die Schachtanlage V zu sehen. Wo ist denn die? Ich wusste es nicht. Schaute nach im Werk des Heimatvereins, verfasst von Horst Bethge. Da steht: Am fördert Schacht V die ersten Kalisalze.. Und 1922: Auf Antrag von C. Bergling werden die Ackerflächen von der Ziegelei und Schacht V umgemeindet. Diese Ackerflächen gehörten zur Nachbargemeinde Hadmersleben. Ja, dieses imposante Modell des Schacht V sucht noch viele Antworten auf viele Fragen, die uns vielleich beim nächsten Ziegeleifest die älteren Westeregelner beantworten können. Das fällt übrigens auf den 1. Juni 2013! Na, da wird doch der Grundschule etwas Originelles einfallen zur Ziegeleigeschichte. Episoden für märchenhafte Entdeckungen könnten wir vom Förderverein beisteuern. wie wärs? Christine Urbat 18

19 Wer am längsten Tag des Jahres 2012 nach Westeregeln kam, konnte sich an einem wundervollen, (Gottseidank auch sonnigen Tag!) auf den Höfen der Pächtergemeinschaft Börde von Herzen freuen. Zwei hübsch geschmückte Strohpuppen luden ein, sich an Musik, fröhlichen Kindern, aufgereihten landwirtschaftlichen Maschinen, mit Aug und Ohr zu laben Für diverse schmackhafte Gerichte war mit einem Schwein am Spieß, leckeren Kuchenangeboten, auch Gulasch mit Nudeln und Bratwürsten, und natürlich kühlem Bier und Brause gesorgt, dank der mitgestaltenden Vereine und Firmen des Ortes. Die hatten aber nicht nur Gutes vom Grill, aus der Eisbox und aus dem Backofen mitgebracht sondern präsentierten sich und ihr Wirken an Ständen und in Käfigen leise und laut. Leise mit interessanten Bildern aus der Vereinsgeschichte, laut mit krähenden geflügelten Boten intensiver Hobbyzüchtungen. Donnerwetter, das war schon etwas, diese Jagdtrophäen, diese wunderhübschen lebenden Kaninchen aller Arten, diese vielfältigen Geflügelarten, Abgesandte der züchtenden stolzen Männer aber, wie man sehen konnte, auch der Kinder. (Um den Nachwuchs braucht sich ein begeisterter Opa nicht zu sorgen ) Auf dem benachbarten Wiesengelände drehten die Nachwuchsfahrer des traditionsreichen Motocross-Sportclubs ihre Runden, drehte sich aber auch ein Karussell, lud ein zu einer kostenlosen Runde für die Kleinen.. Eine eindrucksvolle Präsentation landwirtschaftlicher Maschinen, vom ältesten bis zum stolzesten Gefährt eines traditionsreichen Landwirtschaftsbetriebes konnte auf dem großen Hofgelände besichtigt und -so man wollte- neugierig bestiegen werden. Und bald standen sie auch bereit, die Kremser, zur Fahrt an und um die Felder, damit der Besucher sehen konnte, wofür die 18 Männer und Frauen der Pächtergemeinschaft Börde in den vergangenen 20 Jahren gearbeitet haben und weiter arbeiten werden. Das und nicht weniger nämlich war der Anlaß dieses Volksfestes. Man erlebte im Bunde mit vielen Freunden die 20.Wiederkehr des Tages im Juni 1992, an dem sich Westeregelner Bauern um Wilhelm Friedrich Meyer aus dem Niedersächsischen zu einer Pächtergemeinschaft zusammenschlossen, um das wertvolle Bördeland dieser Region zu nutzen. Inzwischen haben der Sohn des Firmengründers Christian Meyer und seine fleißigen Mitstreiter die 1200 Hektar guten Bördebodens mit der Bonitur Oberfeld und 400 Hektar Unterfeld seit Jahr und Tag unterm Pflug. Begleitet von wohlwollender aber nicht immer wohlgesinnter Natur. Darum lauten auch die Stichworte der Festrede in der (leider tonblechernen) Kornhalle: 20 Jahre Hochwasser, Trockenheit, Hagel, Sturm, Sonne, Regen; Beregnung, Bau einer Egelner Mulde Nachrichten Ein riesengroßes Volksfest.. Weiße Ente auf dem Kohlenpott Immer, wenn ich mit meiner Dana den Tagebau in Westeregeln, den der Volksmund liebevoll Kohlenpott nennt, umrunde, fällt mir neben den hübschen Teichrallen oder Blesshühnern, den Stockenten, eine weiße Ente auf. Nicht erst seit ein paar Tagen, nein, seit zwei Jahren und sicher ist sie auch schon länger auf dem Gewässer unterwegs. Ich frage mich immer, hat sich die Natur da einen Streich erlaubt? Es scheint nämlich keine Kämpfe mit den Herren Wild- oder Stockenten zu geben Nun fand ich in der Harzer Volksstimme, die mir meine liebe Schwiegertochter immer aufhebt, eine Notiz, die ich gern weitergeben würde. Unter der Überschrift Weißgefiederte Ente sorgt für Aufsehen vom 22.März 2012 war da zu lesen, dass auf dem Ilsenburger Forellenteich eine weiße Ente zu sehen sei. Die Nachfrage bei einem Naturschützer, Herr Martin Wirth aus Darlingerode ergab, dass es sich um eine farblich mutierte Stockente handeln könnte Na ja. Besser gefiel Getreidehalle, neue Maschinenserien, kleine und große Ernten, neue Produktionssysteme, Biogas, neue Technologien, neue Betriebszweige, Betriebsfeiern, Betriebsausflüge. welch eine eindrucksvolle Bilanz! Die Natur ist/s, die unberechenbare aber immer wieder herausfordernde Natur, die ihnen gegeben ist, sich immer wieder neu in ihren Dienst zu stellen. Wichtigste Kulturen des Anbaus sind Winterweizen, Wintergerste, Winterraps, Kartoffeln, Silomais für zwei Biogasanlagen. Aber auch Erbsen, Hafer, Sommergerste und Wintertriticale Ein Anbauprogramm also der Vielfalt. Auch darum ist der Stand in der großen Aluminium-Halle am Maulbergsweg mit den Samenproben und den daneben stehenden Keimlingen einer der wichtigsten für die Bauern: Die Hoffnung auf das immer Wiederkehrende: pflanzen-pflegen-ernten wie seit Urväterzeiten, das ist der Kreislauf der Bauern. Die Besucher erfreuen sich an den bunten Körnern und grünen Trieben. Als die Rathmannsdorfer Jagdhornbläser das Jubiläum eröffnen, ist den Jubilaren bestimmt ganz feierlich zumute. Als die lustige Musik der DJs erklingt, die Popmäuse das fröhliche Treiben einleiten und etwas später die Kita Sonnenschein-Kinder ihr Programm zeigen, ist der Chef Christian mit seiner kleinen Tochter ganz begeistert. Und als sogar ein wild aussehender Pirat erscheint, im Gefolge ein blaues Herz hat, ahnt der Festbesucher, dass jetzt etwas ganz Besonderes passiert: der Chef der Pächtergemeinschaft hat ein großes Herz für Kinder! Sagen die Damen der Kita Sonnenschein, und die müssens ja wissen. Das reicht schon mal für Spenden von Tretautos, über Hilfen beim Grubenausheben oder, wie eben, beim diesjährigen 20.Verpächterfest für die Bitte: Keine Geschenke sondern Spenden für die Johanniter -Kita des Heimatortes! Und nun schenkt dieser bärtige Pirat vom deutschlandweiten Verein Blaue Herzen für Kinderfreundlichkeit dem Christian Meyer eine gerahmte Urkunde mit dem Blauen Herzen Der freut sich, gehören doch solche namhaften Künstler wie Herbert Grönemeyer u.a. zu den Ausgezeichneten Ja und die Kinder lassens richtig krachen, sagen Danke und Herzlichen Glückwunsch und Weiter so, freuen sich mit ihren Eltern an diesem interessanten und gelungenen Fest auf dem Hofe, wo sonst gearbeitet wird. Und alle, die gekommen sind mit ihren Vereinsschätzen, interessanten Informationen und guten Wünschen erheben ihr Bierglas auf weitere 20 Jahre friedvolle Bauernarbeit in der Börde. Es war, nicht übertrieben, ein riesengroßes Volksfest mit über 500 Besuchern. Und die liebe Sonne spielte auch mit. Christine Urbat mir da eine Meinung vom Rasse-Geflügelzüchter Georg Wöhler aus Stiege, der am 24. März 2012 an gleicher Stelle dazu erklärte: Es kann sich nur um eine männliche Hochbrut-Flugente handeln. Diese Art sei einst aus wilden Stockenten gezogen und von Jägern als Lockente in den Elbniederungen eingesetzt worden. Die Rasse sei zwar geblieben, aber diese Art der Jagd inzwischen verboten. Sie finden leicht Kontakt zu ihren Artgenossen und begleiten diese.. Soweit der Experte. Ob es ein Entenmann ist, würde man an der Federlocke erkennen. Na, da habe ich mal ein Fernglas mitzunehmen, um herauszufinden, ob dieses weiße Entchen ein Männchen ist Aber doch schön, dass man immer auf alles eine Antwort findet! Ein Lob muß man bei dieser Gelegenheit den Männern aussprechen, die zur Zeit die Gegend um den Tagebau säubern, entwirren, aufräumen, eine schweißtreibende Arbeit. Sieht aber sehr schön aus C. Urbat 19

20 Tag der offenen Tür in der Feuerwehr Westeregeln Am Samstag den verwandeln wir das Gelände um der Feuerwehr, sowie unser Gerätehaus in ein Festgelände und laden alle Bürger herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein. Fest für Groß und Klein! Für das leibliche Wohl ist mit Kaffe, Kuchen, Eiswagen, Gegrilltem und Getränken, sowie mit Musik gesorgt. Auftritte und Ablauf 14:00 Uhr: Eröffnung 14:30 Uhr: Programm des Kindergartens 15:30 Uhr: Tanzgruppe Crazy Girls aus Westeregeln 16:00 Uhr: Linedancer: The Wild Goats 17:00 Uhr: Vorführung der Jugendfeuerwehr sowie Spiele, Hüpfburg, Eiswagen, Bastelstraße und Rundfahrten über den ganzen Nachmittag verteilt! Ab 20:00 Uhr Tanz 22:00 Uhr: Showact vom Ilberstedter Männerbalett Samstag Eintritt Frei! 20

21 Die Feuerwehr Hakeborn trauert um ihren treuen Kameraden Ernst Rinke, verstorben am Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen des Kameraden, welcher 54 Jahre Mitglied unserer Feuerwehr war. Wir werden ihn nie vergessen. Die Kameraden der Feuerwehr Hakeborn Der Schützenverein 1824 Hakeborn e.v. feierte am 7. Juli 2012 ab 16:00 Uhr sein traditionelles Vereinsschützenfest. Nach Eröffnung und Begrüßung vom Vereinsvorsitzenden Dieter Weile nahmen alle Schützenbrüder und Schützenschwestern an der festlich gedeckten Tafel zum Kaffeetrinken Platz. Wir plauderten in gemütlicher Runde bis ca. 16:45 Uhr, denn nun fand das Königsschießen statt. Nach der Proklamation der neuen Königin und des neuen Königs um 18:15 Uhr wurden die Königsketten übergeben an Königin Schützenschwester Beste Schützin 2012 König Schützenbruder Vizekönig Schützenbruder Ritter Schützenbruder Hannelore Mensching Gabriele Vanura Andreas Herter Paul Siebert Klaus Bollmann Gulaschkanone Andreas Herter + Lebensgefährtin als Hilfsköchin Aufbau des Vereinszeltes Dieter Weile, Michael Kirst, Eberhard Sonka, Andreas Herter Nach der Gratulation der neuen Ordensträger gab es Freibier für alle Gäste und ein deftiges Abendessen. Nach einigen gemütlichen Stunden klang unser Schützenfest mit der Planung auf ein Neues 2013 aus. Schützenkönig 2012 Andreas Herter (mitte) Vizekönig 2012 Paul Siebert (rechts) Ritter 2012 Klaus Bollmann (links) Werbeschau des Vereins G868 Der Kleintierzuchtverein G868 Egeln-Nord führt seine diesjährige Werbeschau vom in Hakeborn auf dem Sportplatz durch, unter dem Motto 40 Jahre Kleintierzucht Egeln-Nord. Höhepunkt wird in diesem jahr das offene Hähne krähen am sein, was um 8:00 Uhr beginnt. Hähne die teilnehmen möchten, müssen geimpft und ein Tierärztliches Atest vorweisen. Es können auch Hähne vom Verein ausgeliehen werden. Das Standgeld pro Hahn beträgt 2,50 Euro. Ein weiterer Höhepunkt ist wie immer das Ferkelwiegen, was vom geschätzt werden kann. Der Bieter der am nächsten ist bekommt am das Ferkel. Einmal schätzen kostet 2,00 Euro. Ein weiterer Höhepunkt ist die Tierschau, mit Aufklärung wie halte ich Tiere und wie sie Versorgt werden müssen. Wir der Verein G868 wünschen allen Gästen und Besuchern zum Sportfest 2012 Gutes Gelingen Einladung Am Sonnabend, dem findet von 14:00 bis 18:00 Uhr auf dem Gelände des Vereinshauses unser Tag der offenen Tür statt. Unser Thema lautet: Mode früher Dazu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Der Heimatverein Westeregeln 21

22 Der Pokal geht an die Gastgeber des 13. Jugendclubturniers in Etgersleben Am fand auf dem Sportplatz in Etgersleben das 13. Fußballturnier des Jugendclubs statt. Wie in den Vorjahren wurde das Turnier bereits am Freitagabend mit einer kleinen Disko und gemütlichem Beisammensein auf dem Sportplatz eröffnet, bevor am Samstag ab zehn Uhr das Turnier begann. In diesem Jahr traten insgesamt neun Mannschaften auf dem Rasen gegeneinander an. Gespielt wurde dabei in einer vierer und einer fünfer-gruppe, von welchen jeweils die ersten beiden Mannschaften ins Halbfinale einzogen. Somit zogen in diesem Jahr die Mannschaften von LOK Bahnhof, TSV Hadmersleben, Jugenclub Etgersleben und die halben Lungen aus Egeln ins Halbfinale ein. Die erste Begegnung zwischen dem TSV Hadmersleben und den halben Lungen aus Egeln konnte der TSV im 9m-Schießen für sich entscheiden und stand somit als erster Finalteilnehmer fest. Das zweite Halbfinalduell fand zwischen dem Pokalsieger von 2009 und 2011 LOK Bahnhof und dem Jugendclub Etgersleben statt. Die heißumkämpften Derbys der Vorjahre konnte LOK Bahnhof bisher immer für sich entscheiden. Mit einem knappen Sieg konnte sich der Jugendclub in diesem Jahr jedoch gegen die Rivalen von LOK Bahnhof durchsetzen und stand somit ebenfalls im Halbfinale. Nach dem Sieg der Gastgeber wurde ordentlich gefeiert und man ließ den Abend auf dem Sportplatz ausklingen. Besonderer Dank geht an die fleißigen Helfer Carola Hinze und Heike Gromadka für die Hilfe in der Küche, Karin Feldheim für das Kinderschminken und den Kuchen, Katrin Heberling, Gudrun Liebscher, Bianka Michael und Dany Fiedler für die Kuchen, Martin Goldacker für das Herrichten des Sportplatzes, Tim Heberling als Cheforganisator sowie an alle anderen Helfer im Namen des JC Etgersleben. *Platzierungen* 1. JC Etgersleben 2. TSV Hadmersleben 3. LOK Bahnhof 4. Die Halben Lungen 5. JC Westeregeln 2 6. Etges Oldies 7. JC Tarthun 8. JC Westeregeln 1 9. Rätzlingen Zunächst wurde dann das Duell um Platz drei zwischen den halben Lungen und LOK Bahnhof ausgetragen. LOK Bahnhof gewann und sicherte sich somit den Bronzeplatz. Dann folgte das Finalspiel zwischen dem Jugendclub Etgersleben und dem TSV Hadmersleben. In einem ausgeglichenen Spiel konnte nach den regulären 12 Minuten Spielzeit kein Tor erzielt werden, sodass der Sieger im 9m-Schießen ermittelt werden musste. Hier behielt der Jugendclub die Oberhand und konnte sich zum insgesamt fünften Mal den Pokalsieg sichern. Pokalsieger Jugendclub Etgersleben Handball-Bezirksliga West: B-Jugend Saison 2011/12 Abschlußbericht SV Wacker 09 Westeregeln Wackers B-Jugend am Saisonende am Ziel aller Träume Viele Jahre musste die Abteilung Handball in Westeregeln auf diesen Moment warten jetzt haben Sie mit der männlichen B-Jugend am Ende der Saison 2011/12 wieder einen Bezirksmeister. Die jahrelange Aufbauarbeit hat sich gelohnt. Die jetzige B- Jugend war noch vor einigen Jahren die einzige Jugendmannschaft im Spielbetrieb und ist seiner Vorbildrolle für die jetzt nachwachsende Jugendabteilung voll auf gerecht geworden. Mit 27:5 Punkten und genau zwei Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten aus Halberstadt belegte das Team absolut verdient den ersten Tabellenrang. Mit 484 Toren, was einem Schnitt von 30,3 Toren pro Spiel ausmacht, erwies sich Wacker als die Torfabrik der Liga. Nur 350 Gegentore (21,9 pro Spiel) bedeuten gleichzeitig die zweitbeste Abwehrleistung aller neun Teams hinter Vizemeister Halberstadt (309/19,3). Als einzige Mannschaft der Liga gab das Team um das Trainergespann in eigener Halle keinen Punkt ab und legte mit seiner Heimstärke die Grundlage zum Meistertitel. Den Saisonauftakt im letzten Herbst verpatzte Wacker mit einer unnötigen 25:27- Auswärtsniederlage beim späteren Tabellenvierten aus Wernigerode. Es dauerte dann bis zum 5. Spieltag bevor Wacker erstmals die Tabellenführung eroberte. Das gelang der Mannschaft beim bis dato ungeschlagenen Spitzenreiter Halberstadt recht eindrucksvoll mit einem 26:22-Sieg. Diese Tabellenführung wollte das Team bis zum Saisonende behaupten, doch schon am 7. Spieltag kassierte eine weitere vermeidbare 22

23 Niederlage, als man in Ilsenburg gegen Ende des Spiels den Sieg noch aus den Händen gab und mit 24:25 verlor. Mit 10:4 Punkten lag man nun zwei Punkte hinter seinen ärgsten Verfolgern aus Halberstadt und Staßfurt. Kurioserweise übernahm Wacker die erneute Tabellenführung am 11. Spieltag mit einem Unentschieden (24:24) beim HC Aschersleben, da Spitzenreiter Halberstadt in Ilsenburg ebenfalls knapp verloren hatte. Diese Tabellenführung gab Wacker bis zum Saisonende nicht mehr aus den Händen und wurde einen Spieltag vor Saisonende mit einem 28:24-Heimsieg über Ilsenburg vorzeitig Meister. Insbesondere in den Spitzenspielen gegen die ärgsten Verfolger aus Halberstadt und Staßfurt behauptete sich das Team und gab keinen Punkt ab. Somit wurde Wacker am Ende verdient Bezirksmeister der Staffel West. Die Meisterehrung fand vor einer gut besuchten Zuschauerkulisse vor dem Heimderby der Verbandsligisten aus Westeregeln und Borne statt und bildete einen würdigen Rahmen. Mit 112 Toren war Steven Mack am Ende der treffsicherste Spieler seines Teams und belegte in der Gesamttorschützenliste der Liga den 4. Rang. Mit Jimmy Klockmann (91/9.) und Tim Moritz (85/12.) platzierten sich gleich zwei weitere Rückraumspieler von Wacker in der TOP-15-Torschützenliste der Liga. Die Pokalrunde wurde leider im Verband nicht zu Ende gespielt, so dass dem Team das Double leider verwehrt blieb. In der neuen Saison werden viele Spieler in den Männerbereich aufrücken und hoffentlich bald auch dort spielerische Akzente setzen. Bedanken möchte sich das Team bei den vielen Sponsoren, die der Mannschaft jahrelang die Treue gehalten haben und ohne die, dieser großartige Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Stellvertretend seinen hier genannt die Wilde Zicke Egeln (Trikotsätze), die Sponsoren der Aufwärmpullover: Apotheke Westeregeln, Volksbank Egeln, Wilhelm Menzel GmbH Tarthun, die Sponsoren, die das Trainingslager möglich gemacht haben: Sparkasse Westeregeln, Apotheke Westeregeln, Sonnenquell Westeregeln, Oma von Nick Becker, Fam. Panneck sowie unseren Eltern die mehrmals die Mannschaft mit ihrem Einsatz unterstützten. Wacker (Tore/Einsätze): Jan Herzog (1/15) Steven Hildebrandt (-/4) Harris Bulic (24/14) Nick Becker (27/16) Tim Moritz (85/16) Steven Mack (112/13) Jimmy Klockmann (91/14) Tommy Hirschfeld (53/16) Phillipp Otto (32/16) Lukas Landmann (20/15) Lukas Bönecke (31/16) Tobias Kunkel (3/16) TOP-15- Torjäger der Bezirksliga Abschlusstabelle Bezirksliga West Männliche Jugend B H.v.l.: Lukas Landmann, Lukas Bönecke, Steven Mack, Tim Moritz, Harris Bulic, Jimmy Klockmann, Tommy Hirschfeld, Trainer Dirk Deinhard, Trainer Dirk Hildebrandt. V.v.l.: Phillipp Otto, Jan Herzog, Marcus Singewald, Steven Hildebrandt, Nick Becker, Tobias Kunkel. G Friedhelm Muth T Muth Dipl.-Ing. Tiefbau Garten-, Landschafts- und Tiefbau Freiflächengestaltung Straßen- und Wegebau Erdarbeiten Be- und Entwässerung Begrünung und Bepflanzung Planungen u. Bauanträge aller Art GT Muth Magdeburger Chaussee Egeln-Nord Telefon: / Funk: / Telefax: /

24 Gemeinde Borne Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Guschl Dienstag von Uhr, Telefon / 2 32 Veranstaltungsplan August 2012 Dorfgemeinschaftshaus Borne Die Begegnungsstätte der Volkssolidarität hat für Sie Montag, Dienstag sowie Donnerstag und Freitag von Uhr Uhr geöffnet Achtung der Club bleibt mittwochs geschlossen Jeden Montag Uhr turnen im Sportraum Jeden Dienstag Spielenachmittag Schwimmen nach Vereinbarung Do Do Do So Uhr Frauengruppe trifft sich zum Grillen Uhr Seniorennachmittag Uhr Seniorennachmittag Uhr Treffen Frauengruppe Die ev. Kirchengemeinde Borne lädt ein Samstag, 11. August Sonntag, 26. August Uhr Gottesdienst (Th. Lütgert) 14 Uhr Gottesdienst Sonntag, 09. September 14 Uhr Gottesdienst Samstag, 22. Sept. 14 Uhr Gottesdienst Erntedanksonntag, 07. Okt. 14 Uhr Gottesdienst m. Ab. In der Zeit vom 03. bis 19. August ist Pfrn. Mönnich in Urlaub. Die Vertretung für dringende Fälle hat Thomas Lütgert, Großmühlingen, Friedrich-Loose-Str. 5, übernommen. Seine Tel. Nr. lautet: / Änderungen vorbehalten, bitte aktuelle Tagespresse beachten. Kontakt: Pfrn. M. Mönnich, Große Str. 2, Förderstedt, Tel / Vorschau: Mi Dampferfahrt ab Potsdam Schlösserfahrt Telefon 0152 / Die Bibliothek steht ihnen zu den Öffnungszeiten des Clubs zur Verfügung. Wir würden uns über Ihren Besuch im Club freuen Die Clubleitung KAUWS BEDACHUNGS GMBH Meisterbetrieb - Bedachungen aller Art für Steil- und Flachdächer - - Dachklempnerarbeiten - Fassaden - WOLMIRSLEBEN Friedrich-Ebert-Straße 33 Tel.: /33245 Funk: / Packen wirs an: Wir garantieren für sorgfältige und korrekte Arbeit mit einem kostenlosen Angebot für Ihr Dach, ein Anruf von Ihnen genügt! 24

25 Hurra, wir kommen in die Schule Hurra, wir kommen in die Schule konnte man am Freitag, dem lautstark hören. Die ältesten Kindergartenkinder nehmen Abschied und freuen sich schon auf die Schule. In einigen Wochen ist dann so weit, der schon lang ersehnte Tag, die Einschulung. Es ist schon zur festen Tradition geworden, dass die Eltern der zukünftigen Einschüler die Schultüten für ihre Schützlinge basteln. Mit viel Phantasie und Kreativität geht es zur Sache und es entstehen kleine Kunstwerke zur Überraschung ihrer Kinder. Die Abschlussfeier wurde von den Eltern und Erziehern gut vorbereitet und gemeinsam hatten alle viel Spaß. Gemeinsam wurde das Märchen Schneewittchen einstudiert und auch Linda und Joline hatten reichlich Freude daran mit ihren Muttis Zwerge zu sein. Hei Ho, hei ho. tönte es im Garten der Kita. Aber auch die zukünftigen Einschüler zeigten, was sie im Kindergarten gelernt haben und erfreuten alle Anwesenden mit einem kleinen Programm bestehend aus Gedichten und Liedern. Bei einer Schatzsuche im anliegendem Park fanden die Kinder doch tatsächlich einen versteckten Schatz. Lecker schmeckten auch die gegrillten Würstchen. Zum Abschluss fuhr die Feuerwehr noch jedes Kind nach Hause und alle waren sich einig, dass es ein gelungenes Fest war. Vielen herzlichen Dank an alle Helfer. Diesen Tag werden wir wohl alle Kinder und Erwachsene lange nicht vergessen. Kinder und Erzieher der Sonnengruppe der Kita Kunterbunt in Borne, der LH Boerdeland ggmbh 25

26 Kunterbuntes Fest der Kita und Vereine in Borne Am feierte unsere Kita Kunterbunt ein Sommerfest. Mit tatkräftiger und auch finanzieller Unterstützung der ortsansässigen Vereine und einiger Firmen der näheren und weiteren Umgebung, wurde das Fest zu einer bunten, abwechslungsreichen Veranstaltung. Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege nochmals recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Wir hoffen, dass unsere Zusammenarbeit weiterhin so gut funktioniert, damit das soziale Miteinander und das Vereinsleben in Borne weiterlebt. Für die Gestaltung unseres Festes bedanken wir uns bei: dem Kegelverein, dem Jagdverein, den Landfrauen, dem Senioren-Club der Volkssolidarität, der Feuerwehr, dem Geflügelverein, dem Schützenverein, der Fahrrad-Frauengruppe, der Verkehrswacht SFT, dem Handballverein SV Germania, der Bäckerei Stelmecke und der Einkaufsquelle Matheja. Eine finanzielle Unterstützung erhielten wir von: der Baufirma Jan Bester, Dachdeckerei Jürgen Lattorf, Fa. Görike, Dachdeckerei K. H. Gerhardt, der Agrargenossenschaft Borne, Familie Dengler, Familie Lahne/Wiedenbeck, Bäckerei Stelmecke und Einkaufsquelle Matheja. Außerdem wollen wir uns bei den Eltern bedanken, die uns bei der Planung, Organisation und Durchführung geholfen haben. Die Kinder und das Team der Kita Kunterbunt 26

27 Frei nach dem Motto Willkommen im Club der Sechziger fand kürzlich in Borne eine Geburtstagsfeier besonderer Art statt. Die Geburtstagskinder waren die Klassenkameraden des Jahrganges 1951/52. Hatten sie sich doch vor vier Jahren beim letzten Klassentreffen versprochen - wenn wir alle das 6. Jahrzehnt erreicht haben, treffen wir uns alle zu einer 60-iger -Party. Gesagt - getan. Durch eine langfristige Planung stand das Datum des 16. Juni 2012 bei fast allen ehemaligen Mitschülern fest im Terminkalender. Und wie konnte es besser passen, an diesem Tag fand auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Borne eg das traditionelle Hoffest statt. Also lag es doch nahe, dass das Treffen dort begann. Herzlich begrüßt wurden sie vom Vorstandsvorsitzenden der Agrargenossenschaft Hartmut Wegener, der ebenfalls dieser ehemaligen Klasse angehörte. Für alle aus Nah und Fern (Essen, Zwickau, Magdeburg, Sinntal- Mottgers, Förderstedt, Schönhausen u.a.) Angereisten war es ein sehr gelungener Anlass, alte Bekannte aus ihrem Heimatort einmal wieder zu treffen. Schon in diesen Stunden gab es allerhand zu erzählen. Ein Rundgang mit dem Vorstandsmitglied der Genossenschaft und ebenfalls ehemaligen Klassenkameraden, Dieter Köpke, rundete den 1. Teil dieses Tages ab. Egelner Mulde Nachrichten Klassentreffen in Borne wurde zu einer Geburtstagsfeier Nach einem ausgiebigen Gang durch die Straßen von Borne setzten die 16 Geburtstagskinder ihre besondere Feier in der Kegelbahn Borne fort. War es doch in diesem Jahr das mittlerweile 8. Treffen dieser ehemaligen Klasse, die die Polytechnischen Oberschule 1968 verließen und sich 10 Jahre später zum 1. Klassentreffen wiedersahen und sich seit dem nicht aus den Augen verloren und regelmäßig zusammenkommen. Auch noch in den Abendstunden ging der Erzählstoff nicht aus und viele Erinnerungen kamen wieder zu Tage, über die heute jeder schmunzeln konnte. Aber was wäre eine solche, in Borne bisher einmalige Feier ohne Überraschungen und Geschenke. Und so folgte für die nichtsahnenden Geburtstagskinder ein Höhepunkt dem anderen. Den Abschluss bildete selbstverständlich eine Geburtstagstorte, die sich auch alle schmecken ließen. Zahlreiche Erinnerungsfotos wurden an diesem Tag geschossen, die in drei Jahren wieder ausgetauscht werden. Auch bei diesem etwas anderen Klassentreffen gaben sich alle Teilnehmer das Versprechen auf ein Wiedersehen Und eines steht für alle fest: Wer bisher dabei war, der kommt auch zur Freude aller zum 9. Treffen nach Borne. 27

28 39435 Borne - Tel /98620 o. 0152/ Maler- & Tapezierarbeiten mit Aus- & Einräumservice Wärmedämmung & Fassadensanierung Deko- & Lasurtechniken 24h Service bei Versicherungsschäden Sonnenschutz-, Trockenbau-, Fliesenarbeiten Laminat, Fertigparkett & Bodenbelagsarbeiten Service rund um's Auto - Kfz-Meisterbetrieb - UWE ZWINKMANN Unseburger Str Tarthun Tel / od Fax / , Funk 0174 / REIFENSERVICE tägl. HU/AU 73,50 (HU: 54,00 durch KÜS) Funk: 0151/ CONTAINER - SERVICE RUDLOFF Ivo Rudloff Alte Promenade 9a Wanzleben Büro: / Mobil: 0172 / Fax: / IvoRudloff@gmx.de Container- und Sandlieferung zu fairen Preisen! Frank E r a r DACHDECKERMEISTER An den Steinkuhlen Westeregeln Tel Fax Funk

29 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 08/2012 vom 28. Juli 2012 Aus der Verbandsgemeinde Sprechzeiten Verbandsgemeinde Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten VerbGem. BM Herr Stöhr nach Terminabsprache Telefon: Fax: , post@egelnermulde.de Sprechzeiten Bürgerservice Neue Öffnungszeiten ab 01. April 2012 Mo Uhr, Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Telefon: post@egelnermulde.de Öffentliche Bekanntmachung der VerbGem Egelner Mulde im Auftrag des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben über die Auslegung des Flurbereinigungsbeschlusses gem. 4 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom die öffentliche Bekannmachung im o.g. Verfahren liegt in der Zeit vom in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde Bürgerservice, Zimmer 18 Markt 18, Egeln während der Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Bürgerservice 29

30 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 08/2012 vom 28. Juli 2012 Aus der Verbandsgemeinde Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. I-BH010/12/GREM : ungeändert beschlossen Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Egelner Mulde beschließt die überplanmäßige Ausgabe für die Kindertagesstätte Bördespatzen Egeln in Höhe von Euro in der HHst gez. Stöhr Verbandsgemeindebürgermeister Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. I-B113/12/GREM : ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat beschließt die abschließende Abwägung der vorgebrachten Bedenken und Anregungen in den Stellungnahmen der beteiligten Träger öffentlicher Belange sowie der Bürger, die während der Auslegungszeit eingegangen sind, mit dem nach der Prüfung festgestellten Ergebnis (siehe Anlage). Beschluss Nr. I-B114/12/GREM : ungeändert beschlossen 1. Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfes des Teilplanes vorgebrachten Bedenken und Anregungen von Bürgern sowie die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange hat der Verbandsgemeinderat geprüft. 2. Dem vorliegenden Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde; Teilplan Gemarkung Unseburg, in der Fassung vom , wird zugestimmt. 3. Die Begründung und der Umweltbericht werden gebilligt. 4. Die Verwaltung wird beauftragt, den Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde in der Fassung der 4. Änderung; Teilplan der Gemarkung Unseburg vom zur Genehmigung vorzulegen und die Erteilung der Genehmigung ortsüblich bekannt zu machen; dabei ist anzugeben, wo der Plan mit der Begründung und dem Umweltbericht eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. I-B112/12/GREM : ungeändert beschlossen Der Verbandsgemeinderat beschließt die Vergabe der Umbauarbeiten des Schulhofes der Grundschule Wolmirsleben 2. BA. gez. Stöhr Verbandsgemeindebürgermeister 30

31 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 08/2012 vom 28. Juli 2012 Gemeinde Bördeaue Freie Bauplätze im Baugebiet Lehrergärten im OT Tarthun Die Gemeinde Bördeaue bereitet derzeit die Erschließung eines kleinen Wohnbaugebietes mit Anbindung an die Feldstraße vor. Es sollen dort 6 Bauparzellen mit einer Größe von ca. 700 m² bis m² in ruhiger Wohnlage entstehen. Der Preis für ein erschlossenes Bauland beträgt ca. 31 EUR/m². Interessenten melden sich bitte bei der Verwaltung bei Frau Uiffinger unter Tel oder in der Sprechstunde des Bürgermeisters, Herrn Fries im Gemeindebüro im OT Tarthun montags von bis Uhr. Auszug aus dem Entwurf zum Bebauungsplan 31

32 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 08/2012 vom 28. Juli 2012 Gemeinde Börde-Hakel Der Gemeinderat Börde-Hakel hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr. I-B120/12/GRBH : geändert beschlossen Beschluss: Der Gemeinderat Börde-Hakel beschließt den Tausch von Flächen aus der Flur 5 Gemarkung Westeregeln. gez. Kulak Bürgermeister Der Gemeinderat Wolmirsleben hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil Beschluss Nr. V-B092/12/GRWO : ungeändert beschlossen Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Wolmirsleben beschließt die Ergänzungssatzung 2011 zur Satzung über die Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Wolmirsleben gez. Kluczka Bürgermeister Gemeinde Wolmirsleben 32

33 Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 08/2012 vom 28. Juli 2012 Gemeinde Wolmirsleben Ergänzungssatzung zur Festsetzung des Beitragssatzes entsprechend der Satzung über die Erhebung wiederkehrenden Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Wolmirsleben Auf der Grundlage der 6, 8 und 44 Abs. 3 Ziffer 1 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S. 383) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 2 und 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG LSA) vom (GVBl. LSA S. 405) in der zur Zeit geltenden Fassung und der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Wolmirsleben vom hat der Gemeinderat der Gemeinde Wolmirsleben in seiner Sitzung am folgende Ergänzungssatzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für das Investitionsjahr 2011 beschlossen. 1 Beitragssatz 1.) Der Beitragssatz nach Maßgabe der Bestimmungen der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Wolmirsleben, 9, vom , wird aus den Investitionsaufwendungen der Haushaltsjahr 2010 und 2011 ermittelt. 2.) Der Beitragssatz für den Erhebungszeitraum beträgt beitragsfähiger Grundstücksfläche. 0,1952 /m² 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Wolmirsleben, den K. Kluczka Bürgermeister - Siegel 33

34 Stadt Egeln Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Luckner Donnerstag von Uhr, Telefon: / , rluckner@egelnermulde.de Abschlußfeier der Schmetterlingsgruppe in der Kita Bördespatzen in Egeln Die letzten Wochen im Kindergarten enthielten viele schöne Höhepunkte für die Kinder der Schmetterlingsgruppe. Verkleidet als kleine Feen und Knappen erlebten die Kinder einen schönen Tag auf der Wasserburg in Egeln. Die Angebote von Herrn Lachmuth und seinen Helfern war für alle Kinder ein tolles Erlebnis. Sportlich aktiv ging es auf der Kegelbahn bei H. H. Schröder zu. Mit Teamgeist und vollem Einsatz versuchten alle Kinder die höchste Punktzahl zu erreichen, was ihnen viel Freude bereitete. Groß war die Freude über die tollen T-Shirts, die wir in einem Päckchen erhielten, es waren nicht nur T-Shirts für die Kinder, sogar auch für die Erzieherinnen mit dabei. Dafür möchten wir uns im Namen der Schmetterlingsgruppe bei Allen ganz herzlich bedanken. In schöner Erinnerung wird für uns immer die Abschlußfahrt nach Bernburg bleiben. Mit der Kindereisenbahn ging es zum Märchenwald, wo sich alle Kinder in die Märchenwelt entführen ließen. Nach einer guten Stärkung und viel Spaß auf dem Spielplatz ging es auf Entdeckungsreise durch den Tierpark. Ein besonderer Höhepunkt war unsere Abschlußfeier mit Übernachtung der Kinder in der Kindereinrichtung. Zuerst gab es ein Programm von den Kindern für alle Eltern und Gäste. Als Erinnerung gab es ein kleines Bäumchen mit vielen bunten Schmetterlingen. Gemeinsam pflanzten die Kinder und Eltern das Bäumchen auf dem Kitagelände ein. Nun kann es uns immer an eine wunderbare Zeit mit der Schmetterlingsgruppe erinnern. Auch die Eltern überraschten ihre Kinder und uns mit der Geschichte von der Rübe. Alle waren begeistert. Es war eine gute Idee und eine tolle Leistung. Unser Hausmeister Herr Bertram grillte für uns und viele Eltern brachten leckere Salate mit. Anschließend gab es viele Einblicke bei einer ganz besonderen Modenschau. Es gab viel Applaus für alle Modells. Mit unserem DJ D. Kasten ging es in die gemütliche Runde über. Durch viele gemeinsame Tanz und Wettspiele wurde es ein ganz toller Abend. Mit kleinen Laternen und vielen Lichtern wurden diesmal die Eltern von ihren Kindern zum Tor gebracht und verabschiedet. Mit einer lustigen Kissenschlacht wurde der Abend beendet. Am nächsten Morgen waren Alle so begeistert, das sie am liebsten alles noch einmal wiederholen würden. Nach dem gemeinsamen Frühstück der Kinder und Kaffee für die Eltern, erhielten alle Kinder ihre ersehnten Schultüten und freuten sich darauf, bald in die Schule gehen zu können. Dafür wünschen wir unseren kleinen Schulanfängern eine glückliche und erfolgreiche Schulzeit. Auch wir möchten uns bei allen fleißigen Helfern ganz herzlich für die tolle Unterstützung bedanken. Für die vielen schönen Jahre möchten wir uns bei allen Eltern und Omas und Opas der Schmetterlingsgruppe ganz herzlich bedanken und wünschen Ihnen und Ihren Kindern alles erdenklich Gute. Eure Erzieherinnen Margret Busse und Gudrun Bischoff 34

35 35

36 Ein schöner Tag Wir die Kinder der Spatzengruppe der Kita Bördespatzen Egeln hatten am unsere Eltern zu einer Mutter-Vatertagsfeier eingeladen. Zu Beginn zeigten wir unser erstes kleines Programm, was wir mit unseren Erzieherinnen Karola und Birgitt einstudiert hatten. Alle Muttis und Vatis staunten, was wir schon alles können und so wurden viele Fotos geschossen. Gemeinsam gab es dann ein Kaffeetrinken. In unserem schönen Katzenzimmer spielten wir, so dass unsere Eltern sich noch unterhalten konnten. Sicher werden alle gerne an unsere erste gemeinsame Feier zurückdenken. die Erzieher Frau Deuter und Frau Bock Premiere für unsere Jüngsten Egelner Mulde Nachrichten Anlässlich des Europatages in Egeln am 2. Juni tanzten alle 4 Gruppen der Dance Factory Egeln auf der Bühne der Wasserburg. Immer im Wechsel zeigten die Mädchen ihr Können mit aktuellen Songs. Eröffnet haben die jüngsten Mädchen mit einem extra für die französischen Gäste einstudierten Titel. Begeistert tanzte gleich ein französischer Gast mit. Die Kleinen standen erstmals auf einer Bühne und sie waren super. Noch größer war die Bühne am darauf folgenden Tag. Lange haben sich alle Pop Mäuse auf das Thema Märchen anlässlich des Pusteblumekinderfestes der Volksstimme im Elbauenpark Magdeburg vorbereitet. Vor zahlreichem begeisterten Publikum tanzten sie all ihre Märchen figuren in wunderschönen Kostümen. Hier erst einmal ein großes Dankeschön an alle Eltern und Großeltern für die Unterstützung. Ganz besonderen Dank an Klaus Peter Meier für alle CD Zusammenstellungen. Nun wird fleißig geübt für den Sachsen Anhalt Tag, wo die Mädchen auf 3 Bühnen präsent sein werden (Bühne der Bundeswehr, Regionalbühne und die Radio Brocken Bühne). Doris Pirwitz Dance Factory Egeln der Gaensefurther Sportbewegung 36

37 Sommerfest in der Kita Apfelbäumchen Egelner Mulde Nachrichten Unser diesjähriges Sommerfest war etwas ganz Besonderes. Der gesamte Tag war voller Überraschungen und Höhepunkte. Besonders unsere zukünftigen Schulkinder Joelina Hinkel, Carlo Rettig, Franziska Pagels, Jolina Nolte, Jasmin Schröder und Michaela Ebeling standen hier im Mittelpunkt. Sie feierten mit all den anderen Kindern, Eltern und Gästen gemeinsam ihr Zuckertütenfest. Begonnen hat dieser schöne Tag mit einer Kinderandacht in der Kirche St. Christopherus in Egeln, bei der Sabine Bergander mit den Kindern ein Bodenbild vom guten Hirten gestaltete. Auch einige Eltern, Großeltern und Mitglieder der Kirchengemeinde waren dabei und Frau Pfarrerin Sabine Wegener sprach abschließend Segensworte für die Schulkinder und überreichte ihnen kleine Präsente. Nach dieser schönen Andacht wartete schon die nächste Überraschung vor der Kirche. Dies war die Feuerwehr, welche die Schulkinder nach Westeregeln auf den Spielplatz fuhr. Hier verlebten sie einen schönen Vormittag mit Spielen und Eis schleckern. Am Nachmittag folgten dann gleich noch mehrere Highlights. Der Entertainer Andreas Trillhase sorgte für ordentlich Stimmung und mit Spiel und Spaß wurden unsere Schulkinder schon kräftig auf die Schule vorbereitet. Aber auch unsere jüngeren Kindergartenkinder kamen nicht zu kurz. Spielstände, Kinderschminken und eine Hüpfeburg sorgten für viel Action und Freude. Poppig wurde es dann gegen Abend mit den Mädchen der Dance-Factory aus Egeln. Sie animierten trotz des aufkommenden Regens die Kinder zum Mittanzen. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt. Durch die zahlreiche Unterstützung der Eltern konnten wir mit leckeren Salaten und Grillwürstchen den Abend bei gemütlichem Beisammensein ausklingen lassen. Wir danken allen fleißigen Helfern, welche uns vor während und nach dem Sommerfest tatkräftig unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an die Firma Alex Menü, Familie Bischoff (Gaststätte Weißer Schwan), die Feuerwehren aus Egeln und Westeregeln, an Erdgas Mittelsachsen, die Apotheke Egeln, die Salzlandsparkasse, die Kirchengemeinde Egeln, Frau Nordmann, Andreas Mosel, Sabine Wettin, Helma Moll, Steffen Hausburg und Mirko Pasemann! 37

38 Die Kinder der Kita Apfelbäumchen entdecken ihre Heimat Anhand eines Projektes wollen wir Kinder der Kita Apfelbäumchen unsere Heimat genauer kennenlernen. Viele Termine standen bzw. stehen noch auf unserem Programm. Begonnen hat alles mit dem Besuch in unserer Egelner Bibliothek, bei dem uns Frau Nagel in eine tolle Geschichten und Märchenwelt mitnahm. Als nächste Station stand das Jugendfreizeitzentrum auf unserem Plan. Dort erlebten wir einen kreativen Vormittag, der viel zu schnell verging. Ende April machten wir uns dann auf eine kleine Reise in die Nachbargemeinde Etgersleben, um auch einmal eine andere Kita kennen zu lernen - die Kita Rappelkiste. Es ist eine Kneipp Kita und was es damit so auf sich hat, sollten wir an diesen Tag sehr anschaulich erfahren. Nach einem herzlichen Empfang probierten wir gleich das Wassertreten aus, sahen uns die Sauna an und lauschten den Geschichten. Gemeinsam mit der Leiterin Frau Vollrath entdeckten wir den Kräutergarten und bestaunten das Insektenhotel. Bevor wir dann den Spielplatz erobern durften, überraschte uns Frau Vollrath noch mit einem tollen Geschenk für unsere Kita. Ein Insektenhotel sollte von nun an auch bei uns in der Kita in Egeln ein schönes Plätzchen bekommen. Nach einem ereignisreichen und tollen Vormittag ging es wieder zurück nach Egeln. Viele Male führten uns Spaziergänge an unserer Wasserburg vorbei, doch an einem Tag Anfang Mai erkundeten wir diese schöne Burg als Ritter und Burgfräulein. Angekündigt wurden wir schon von Weitem von einem Turmbläser, und sofort erschien Graf Otto von Hadmersleben mit seinen Burgfrauen. Diese schmückten uns mit tollen Kopfbedeckungen, denn schließlich wollten wir ja auch kleine Ritter und Burgfrauen sein, und dann ging es erst einmal daran die Burg zu erkunden. Herr Lachmuth (Burggraf Otto von Hadmersleben) erzählte uns viel Interessantes und Spannendes, zeigte uns das Museum, den Kräutergarten und ein Insektenhotel. Darüber wussten wir natürlich schon Bescheid und konnten Erfahrungen austauschen. Die Mutigsten unter uns trauten sich sogar noch auf den Turm. Bei anschließenden Ritterspielen, wie z.b. Bogenschießen und Ringereiten verging der Vormittag wie im Flug und es hieß Abschied nehmen mit dem Versprechen, dass wir bald einmal wiederkommen werden. Aber unsere Heimatstadt hat ja noch so viel zu bieten und da darf natürlich auch nicht unsere Feuerwehr fehlen. Einige von uns kamen schon frühmorgens als kleine Feuerwehrmänner in den Kindergarten. Wir staunten nicht schlecht als wir dann vor den großen Feuerwehrautos standen und dann sogar einsteigen durften. Da es an diesem Tag sehr warm war, tat eine Abkühlung aus der Wasserspritze gut. Zum Abschluss dieses schönen Tages schleckerten wir alle noch ein Eis, bevor es wieder zurück in den Kindergarten ging. 38

39 Im Juni besuchten wir noch die Polizeistation in Egeln, wobei die Handschellen, ein Phantomfoto und das Polizeiauto uns am meisten faszinierten. Die Arbeit unseres Bürgermeisters interessierte uns dann auch noch und wir verbrachten einen sehr interessanten Vormittag im Egelner Rathaus, bei dem uns der Bürgermeister keine Frage unbeantwortet ließ Sachsen Anhalt Tag 2012 Doch eines ist jetzt schon sicher, wir haben sehr viel gelernt über unseren Heimatort und können auf jeden Fall mitreden. Sicher gibt es noch mehr Interessantes in unserer Heimatstadt zu entdecken und vielleicht gehen wir im Herbst noch einmal auf Entdeckungsreise. Die Mädchen der Dance Factory Egeln vertraten nun bereits das 12. Mal ihre Stadt und ihren Landkreis beim größten Landesfest. Diesmal fuhren wir nach Dessau Roßlau, wo die Mädchen auf drei Bühnen zu erleben waren. Zuerst tanzten sie auf der Bühne der Bundeswehr, dann auf unserer Regionalbühne und danach auf der Radio Brocken- Bühne. Es war wieder für alle Mädchen und ihre Eltern ein sehr schönes Erlebnis bei toller Stimmung, gutem Wetter und perfekten Auftritten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Busunternehmen Winter aus Egeln, besonders dem Busfahrer Matze, für die sichere Fahrt. Bei den Sponsoren für den Bus, der Umland Wohnungsbaugesellschaft Egeln, dem Reisebüro Pflugmacher aus Staßfurt und der Gaensefurther Sportbewegung bedanken wir uns auf diesem Wege. Die CD für den Sachsen Anhalt Tag stellte wieder unser Klaus Peter Meier aus Egeln zusammen. Dafür ebenfalls ein großes Dankeschön. Vielen Dank an alle Mädchen und ihre Familien für die große Einsatzbereitschaft. Danke an das Team des JFZ Egeln und an Dorle Meier aus Aschersleben für die vielen Näharbeiten. Ich wünsche Allen schöne Ferien. Doris Pirwitz Leiterin der Dance Factory Egeln der Gaensefurther Sportbewegung 39

40 Eine Sachkundestunde in der Tierarztpraxis Im Unterricht der zweiten Klassen der Grundschule Vier Jahreszeiten Egeln spielten kürzlich die Haustiere eine bedeutende Rolle. Durch unsere Lese-und Sachtexte sowie durch vielfältige Arbeitsaufträge konnten wir neue Informationen aufnehmen und unsere Kenntnisse selbstständig anwenden. Einen sehr anschaulichen Unterricht aber erlebten wir Zweitklässler in der Tierarztpraxis von Dr. Karsten Müller in Egeln. Im Warteraum der Praxis wurden wir zuerst freundlich begrüßt. Danach wurden uns die verschiedenen Praxisräume gezeigt und erläutert. So sahen wir den Röntgenraum, das Behandlungszimmer und den Operationsraum. Jeder von uns durfte den Herzschlag von Katja, dem kleinen Hund von Familie Müller, selbst abhören. Katja war dabei gar nicht ängstlich. Sehr interessant fanden wir die Röntgenbilder. Wir erkannten zum Beispiel das gebrochene Bein eines Hundes und Welpen im Bauch einer Hündin. Unter dem Mikroskop wurde ein kleiner Floh riesig und die Ohrmilbe sah komisch aus. Gezeigt und erklärt hat uns Dr. Müller, was ein Endoskop ist und wie man damit arbeitet. Zum Schluss dieser interessanten Unterrichtsstunde stellte uns Dr. Müller noch Broschüren zur Verfügung, die wir im Unterricht gut einsetzen können. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich beim Team der Tierarztpraxis von Dr. Müller bedanken. Es war toll, dass Sie für uns Zeit hatten. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b der Grundschule Vier Jahreszeiten Egeln Am hieß es im Seniorenzentrum Egeln wieder Sport frei Zum diesjährigen Sportfest luden sich die Senioren die Bördespatzen ein. Mit viel Spaß unterstützten die Kinder die Senioren beim Bällewerfen, Kegeln, Eierlauf und Ringewerfen. Als kleines Dankeschön erhielten die Kinder selbstgebastelte Medaillen, Urkunden und kleine Präsente. Als Überraschung für die kleinen Gäste gab es zum Abschluss noch ein leckeres Mittagessen und eine große Portion Eis. Für den gelungenen Tag möchten sich die Senioren bei den Bördespatzen und den Erzieherinnen herzlich bedanken und alle hoffen, dass die kleinen Spatzen auch im nächsten Jahr wieder dabei sind. Wir hörten den Herzschlag von Hündin Katja Kleiner Wasserfloh ganz groß! So funktioniert ein Endoskop 40

41 Schulstaffel der Grundschule Vier Jahreszeiten beim Stadtseelauf In diesem Schuljahr gab es ein verändertes sportliches Angebot für alle Schulen des Landkreises. Der Gänsefurther Staffellauf wurde erstmals in Staßfurt, rund um den Stadtsee, ausgetragen. Seit Wochen freuten sich die besten Läufer unserer Schule darauf, wieder an diesem Lauf teilnehmen zu dürfen, jedoch hätte es beinahe aus Krankheitsgründen nicht geklappt. Aber Hannes Hempel aus der Klasse 1 b sprang ganz kurzfristig ein und machte seine Sache super. Am , pünktlich 9.00 Uhr, fiel der Startschuss für die Grundschulstaffeln. Aus vier Schulen des Landkreises waren die Sportler angereist. Die gut vorbereitete Strecke führte alle einmal um den Stadtsee herum. Man konnte als Zuschauer den Lauf genau verfolgen, da man jederzeit jeden Läufer im Blick hatte. Alle Kinder kämpften für ihre Mannschaft um einen vorderen Platz. Am Ende siegte unsere Staffel ganz knapp. Alle waren überglücklich über diesen tollen Erfolg. Voller Stolz nahmen unsere Sportler bei der Siegerehrung die Goldmedaillen, Urkunden und einen Gutschein vom Gänsefurther Schlossbrunnen für kostenlose Getränke für unsere nächste Schulveranstaltung entgegen. Herzlichen Glückwunsch! Zu unserer Staffel gehörten in diesem Schuljahr: 1.Klasse: Jamie Döring, Hannes Hempel 2.Klasse: Lara Kutz, Henning Hölzel 3.Klasse: Charlotte Kleider, Toni Thiel 4.Klasse: Charlin Müller, Maximilian Arndt. Als wir wieder in Egeln ankamen, gab es für alle noch ein Eis als kleine Stärkung. Schüler und Lehrer der Grundschule Vier Jahreszeiten in Egeln Grundschule Vier Jahreszeiten beim Landkreispokalwettkampf der Leichtathletik in Staßfurt Am trafen sich die besten Sportler unseres Landkreises in Staßfurt zum Finale. Henning, Toni, Charlotte, Marek, Jonas, Josephine und Amely hatten sich für dieses Finale qualifiziert. Alle waren, dank ihrer Eltern, pünktlich zu Wettkampfbeginn vor Ort. Jeder Sportler gab in seiner Disziplin sein Bestes. Die gut vorbereiteten Wettkampfstätten spornten alle zu Höchstleistungen an. Über die erreichten Ergebnisse freuten wir uns alle gemeinsam. Ergebnisse - Finale Landkreispokalwettkampf der Leichtathletik in Staßfurt 1.Platz: Charlotte Kleider (50 m Sprint und 800 m) 4.Platz: Henning Hölzel (Weitsprung) Toni Thiel (800 m) 5.Platz: Henning Hölzel (800 m) Toni Thiel (50 m Sprint) 6.Platz: Marek Kadereit (50 m Sprint und Weitsprung) Josephine Wurzel, Henning Hölzel, Charlotte Kleider, Toni Thiel, Amely Wolf und Jonas Wettin (6 x 50 m Staffel) Herzlichen Glückwunsch! Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle auch noch einmal an alle Eltern bzw. Großeltern, die uns beim Wettkampf unterstützt und unsere Teilnehmer kräftig angefeuert haben. Schüler und Lehrer der Grundschule Egeln 41

42 Sportfest der Grundschule Vier Jahreszeiten in Egeln Am fanden an unserer Grundschule die diesjährigen Bundesjugendspiele der Leichtathletik statt. Das Wetter meinte es an diesem Tag gut mit uns und so konnten gegen 8.00 Uhr unsere Schüler nach einem tollen Lied und einer kräftigen Erwärmung mit den Wettkämpfen beginnen. Die fleißigen 1-Euro-Kräfte auf dem Sportplatz hatten die Sportstätten sehr gut vorbereitet. Viele Eltern unterstützten eifrig die laufenden Wettkämpfe. Unsere Schüler starteten beim 50 m Lauf, beim Weitsprung, warfen den 80 g Schlagball und liefen 800 m bzw m. Alle gaben ihr Bestes. Zur Auswertung am Mittag erhielten in diesem Jahr erstmals die drei Erstplatzierten jeder Klassenstufe eine Medaille. Außerdem wurden die Ehrenurkunden, Siegerurkunden und Teilnehmerurkunden unseren Schülern entsprechend ihrer erreichten Punkte übergeben. Klasse 1: 1. Platz: Jamie Döring /Dean Romeo Höhne 2. Platz: Josephine Wurzel/Robin Freiberg 3. Platz: Julia Stohge/Gian-Luca Homann Klasse 2: 1. Platz: Lara Kutz/Henning Hölzel 2. Platz: Vanessa Mahr/Michel Heuer 3. Platz: Pauline Schinkel/Dave Ziege Klasse 3: 1. Platz: Charlotte Kleider/ Marek Kadereit 2. Platz: Trang Vo Hien/Jonas Wettin 3. Platz: Annalena Hausburg/ Toni Thiel Klasse 4: 1. Platz: Charlin Müller/Fabian Waldhelm 2. Platz: Amely Wolf/Thorben Siegert 3. Platz: Lilli Bierig/Jonas Eisenträger Herzlichen Glückwunsch! Tolle Ergebnisse haben unsere Sportler erreicht. Die höchste Punktzahl in diesem Jahr schaffte Charlotte Kleider mit über 1000 Punkten. Nach einer kleinen Stärkung ging es sportlich weiter. Wir starteten zu unserer 3. Kleinen Friedensfahrt. Viele Kinder unserer Schule hatten sich gut auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Gut geschützt (mit Helm) ging es klassenstufenweise auf den abgesperrten Rundkurs. Alle kämpften um die vorderen Plätze. Bei der anschließenden Siegerehrung bekamen auch hier die drei Erstplatzierten eine Medaille und eine Urkunde. Klasse 1: 1. Platz: Kimberly Appel/Andy Pörner 2. Platz: Aileen Kühne/Christopher Blankenburg 3. Platz: Leni Müller/Till Sehnert Klasse 2: 1. Platz: Jasmin Deim/Oliver Faatz 2. Platz: Pauline Schinkel/Dave Ziege 3. Platz: Yessica Weinreis/Henning Hölzel Klasse 3: 1. Platz: Maria Zyridou/Jonas Erbs 2. Platz: Vanessa Strycki/Jeremy Goly 3. Platz: Peggy Blankenburg/Elias Jahn Klasse 4: 1. Platz: Justine Mosel/Thorben Siegert 2. Platz: Lilli Bierig/Maximilian Arndt 3. Platz: Franziska Hammerl/Toni Friemel Insgesamt war es ein toller Sporttag, der dank der vielen fleißigen Helfer für alle Schüler unserer Schule zu einem großen Höhepunkt auf sportlichem Gebiet geworden ist. Schüler und Lehrer der Grundschule Vier Jahreszeiten 42

43 lädt ein zum 11. August 2012 Einlass: Uhr Beginn: Uhr Hätten Sie Lust, mal wieder das Tanzbein zu schwingen? Im stilvollem Ambiente der Wasserburg zu Egeln ist am 11. August 2012 ist ab Uhr die Gelegenheit dazu. Viele Bürger sprachen uns an, doch mal wieder einen Tanzabend für Jung und Alt zu organisieren. Dieser Bitte kamen wir gern nach. Es spielt die beliebte Wolmirsleben Gruppe Exzent. Die Musiker um Roland Koch machen seit vielen Jahren gute poppige und rockige Musik, Oldies fehlen natürlich auch nicht im Programm der Band. Beinzucken wird garantiert. Lassen Sie sich mitreißen und überraschen, denn bei Einbruch der Dunkelheit gibt es eine phantastische Feuershow. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Eintritt beträgt 5,00. Die Einnahmen dienen dem Erhalt der Burg. Der Förderverein Wasserburg Egeln e.v. freut sich auf Ihr Kommen! Baugeschäft Becker Concept GmbH Modernisierung, Bausanierung, Hausbau, Vollwärmeschutz, Innenausbau, Mauerentfeuchtung und Schimmelsanierung Dorfstraße Egeln-Nord Telefon: / FMM Sanitär - Heizung Meisterbetrieb - Sanitär: Komplettbäder, Wasser-, Abwasserund Gasinstallation - Heizung: Reparatur und Neuerstellungen - Wartung: Gas und Ölheizungsanlagen - Solaranlagen, Wärmepumpen Martin Mosel, Klosterstraße 19, Egeln Tel.: / , Fax: / Funk: /

44 Stadtbibliothek Egeln Wasserburg 2 Öffnungszeiten: Egeln Dienstag: 14:00 Uhr 18:00 Uhr Tel.: /2808 Donnerstag: 14:00 Uhr 16:00 Uhr bibliothek-egeln@egelnermulde.de Neues aus der Bibliothek Mord auf Raten von Andreas Franz Einer der meistgelesenen Krimiautoren in der Bibliothek ist Andreas Franz. So interessant wie seine Krimis sind, so Abwechselungsreich war auch sein Leben. Geboren wurde er 1954 in Quedlinburg aber bereits 1955 verzog die Familie in die BRD, nach Helmbach/Oberfranken. Nach Trennung der Eltern, lebte er mit seiner Mutter in Frankfurt/Main, ab seinem 16. Lebensjahr besuchte er eine Sprachenschule und machte bereits mit 17 Jahren einen Abschluss in Wirtschaftsenglisch und -französisch. Danach arbeitete er als Drummer in verschiedenen Bands, als Studiomusiker und LKW-Fahrer. Anfang der achtziger Jahre absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung, obwohl er laut eigenem Bekunden nie im kaufmännischen Bereich tätig sein wollte. Ab 1985 arbeitete Franz als freiberuflicher Übersetzer und erstellte graphologische Gutachten eröffnete er ein eigenes Übersetzungsbüro, das er zugunsten der Schriftstellerei 1997 aufgab. Seinen ersten Roman Der Finger Gottes der in und um Helmbach spielt, schrieb Andreas Franz Es folgten weitere Romane, deren Manuskripte Franz fast zehn Jahre lang an sämtliche deutschsprachigen Verlage schickte, bis der renommierte Münchener Verlag Droemer Knaur sein Manuskript Jung, blond, tot annahm, das 1996 veröffentlicht und sofort zu einem Bestseller wurde. Sein Werk umfasst 22 Romane, seine Gesamtauflage wird mit 5,5 Millionen beziffert. Andreas Franz starb am 13. März 2011 an Herzversagen. Sein letzter Roman Todesmelodie wurde vom Autor Daniel Holbe fertig gestellt. Andreas Franz war seit 1974 verheiratet und hatte fünf Kinder. Er wohnte zuletzt in Hattersheim am Main. Drei große Kommissarreihen hat er erschaffen: Julia-Durant-Reihe Peter-Brandt-Reihe Kieler Reihe mit Sören Henning und Lisa Santos Zum Buch Aus der Peter Brandt Reihe habe ich Mord auf Raten gelesen. Der Privatarzt Dr. Kaufung wird ermordet. Der charmante Arzt der Reichen und Schönen, der selbst alles in Überfluss hatte, ist tot, doch das Motiv ist rätselhaft. Bald gerät sein Freund, der Galeriebesitzer Klaus Wedel in verdacht. Der ewige Zweite bei der Gunst der Frauen, konnte Kaufung nie das Wasser reichen aber mordet man deshalb? Als auch Wedel umgebracht wird, ist für die Staatsanwältin Klein alles klar, aber nicht für Kommissar Brandt. Die Auflösung war sehr spannend, mehr will ich jetzt aber nicht verraten Mit freundlichen Lesergrüßen B. Nagel Stadtbibliothek Egeln Die Bibliothek bleibt wegen Urlaub in der Zeit vom geschlossen. Ich wünsche allen Lesern einen schönen Sommer, natürlich mit der passenden Lektüre! 44

45 Bekanntmachung des Fördervereins Gymnasium Egeln e.v. Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium Egeln e.v. am wurde der Vorstand des Vereins für die Dauer der nächsten 2 Jahre wie folgt gewählt: Vereinsvorsitzender: Stellvertretender Vorsitzender: Schriftführerin: Schatzmeister/-in: Beisitzer/-in: Peter May, Wolmirsleben Friedhelm Kreuzburg, Egeln Sigrid Heinrichs, Westeregeln Paul Thüne, Egeln und Christiane Kunert, Egeln Kirsten Hoffie, Cochstedt Dr. Jürgen Riehl, Egeln Dr. Ralf Schubert, Staßfurt Rechnungsprüfer für die kommenden 2 Jahre sind Frau Karla Friedrich, Borne und Herr Josef Ebert, Langenweddingen. Jahresbericht 2011 des Fördervereins Gymnasium Egeln e.v. Auch das zurückliegende Jahr war nach wie vor geprägt von der Frage der künftigen Existenz des Gymnasiums und der Art und Weise bzw. Form der Fortführung des Schulbetriebes eines Gymnasiums in Egeln. Auch im Jahr 2011 konnte diesbezüglich keine abschließende Klärung herbeigeführt werden. Allerdings kann festgestellt werden, daß gute Aussichten bestehen, den gymnasialen Standort Egeln zu erhalten. Der Förderverein dankt allen Sponsoren und Spendern für ihre im Jahr 2011 erbrachten Zuwendungen an den Verein. Dabei ist hervorzuheben, daß für das Musikprofil der Schule an Spenden allein 2.900,- Euro beim Förderverein eingingen. Hiervon konnte ein großer Teil der Kosten für das Musikprofil bestritten werden. Der Förderverein übernahm 2.656,- Euro an Kosten für den Musikunterricht Gitarre und Klavier sowie für Stimmbildung. Des weiteren wurde das Chorfestival sine musica, welches vom 19. bis stattfand, mit 730,- Euro unterstützt. Für die Feierlichkeiten anläßlich des 20jährigen Bestehens der Chöre des Gymnasiums Egeln übernahm der Förderverein Kosten in Höhe von 750,- Euro. Dabei ist anzumerken, daß beim Frühlingskonzert wiederum an Spenden 540,- Euro an den Förderverein zurückgeflossen sind. Für Chorkleidung neuer Chor-Mitglieder wurden 340,- Euro vom Verein aufgebracht. Auch im Jahr 2011 fanden die Chorlager in Arendsee und in Tarthun statt. Von den dabei angefallenen Gesamtkosten von 4.600,- Euro hat das Jugendamt des Salzlandkreises 1.042,- Euro getragen. Unter Berücksichtigung des Eigenanteils der Chormitglieder hat der Förderverein die Restkosten von 1.750,- Euro übernommen. In der Zeit vom 19. bis fand im Rahmen des Schüleraustausches ein Besuch von Schülern aus Svitavy in Egeln statt. Die Kosten hierfür beliefen sich auf insgesamt 1.040,- Euro. Vom Land Sachsen-Anhalt erfolgte hierzu ein Zuschuß von 500,- Euro. Einen Kostenbetrag von 540,- Euro trug der Förderverein bei. Für Auszeichnungen zum Abitur übernahm der Verein 210,- Euro und für Blumen zum Abitur 60,- Euro. Die Jahrgangsbesten der Klassenstufen 5 bis 10 erhielten vom Förderverein Auszeichnungen im Wert von insgesamt 75,- Euro. An Teilnahmegebühren zum mathematischen Känguru- Wettbewerb gab der Verein 76,- Euro aus. Zu Werbezwecken für das Gymnasium Egeln wurden Schul-Flyer gedruckt. Der Förderverein trug hierfür Kosten von 86,- Euro. Für die Internet-Nutzung an der Schule bezahlte der Förderverein 72,- Euro. Das Deutsch-Projekt der Klasse 11 und 12 führte im Jahr 2011 nach Weimar. Die Kosten für den Bustransfer übernahm der Förderverein in Höhe von 210,- Euro. Es ist also festzustellen, daß der Förderverein Gymnasium Egeln e.v. auch im Jahr 2011 umfangreich dazu beigetragen hat, die schulische und außerschulische Arbeit von Schülern und Lehrern am Gymnasium zu unterstützen. May Vorsitzender 45

46 Tipps Tipps Tipps 1. Kaugummi entfernt man mit einfacher Hautcreme. Betroffene Haarsträhnen dick eincremen. Einwirken lassen. Kaugummi mit einem trockenen Tuch ausstreichen. Den Rest mit einem Nissenkamm auskämmen. 2. Auf den Kompost gehören Gartenabfälle, Blätter, Obst Kaffeesatz und Teeblätter. Auf keinen Fall Fleischreste oder fetthaltige Küchenabfälle. Sie ziehen Schädlinge an. 3. Backofenspray entwickelt sich zum günstigen Putz-Geheimtipp. Wer sein Fahrrad säubern möchte, einfach Backofenspray auftragen, danach kurz abspülen. 4. Vogelkot muss man schnell vom Autoblech entfernen, sonst ätzt er den Karosserielack weg. Leichte Spülmittellaugen und ein Schwammtuch genügen zum gründlichen säubern. 5. Rotweinflecken in Kleidung behandelt man am effektivsten mit Weißwein. Das Kleidungsstück in Weißwein einwirken lassen. Anschließend normal waschen A. Lohmann Partnerschaftstreffen in Egeln - Ein voller Erfolg Drei tolle und ereignisreiche aber auch anstrengende Tage und vier kurze Nächte liegen hinter uns. Ein halbes Jahr Arbeit - planen, organisieren, rechnen, umplanen - hat sich gelohnt und ausgezahlt, auch wenn wir - wie immer - keinen Einfluss auf das Wetter hatten. Es blieb zu den entscheidenden Stunden und am Samstag trocken, so dass alle Veranstaltungen, wie geplant, stattfinden konnten. Viele von uns haben Freundschaften, die über die Jahre entstanden sind vertieft und neue Freunde gefunden. Gemeinsam mit unseren Gastgebern und Gästen haben wir wieder sehr schöne Stunden verbracht, die uns allen wohl für lange Zeit in Erinnerung bleiben werden. Sehr interessant war die Führung in der Ziegelei in Westeregeln, wofür wir uns noch einmal recht herzlich bei den Freunden des Ziegelei-vereins bedanken möchten. Hier im Besonderen bei Herrn Karl-Heinz Schreiber für die Organisation und bei Frau Christiane Lindemann, Herrn Günter Stock und Herrn Karl Wächter für die tollen Führungen. Um die Entfernung zwischen Egeln und Westeregeln zu überwinden, stellte uns die Agrargemeinschaft GbR Loewe, Witzke, Kieler zwei Traktoren inclusive Hänger mit Sitzbänken und Fahrern zur Verfügung, die uns eine sehr vergnügliche Fahrt durchs Bruch ermöglichte. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei dieser Firma bedanken. Den Samstag konnte jeder, der wollte, gemeinsam mit uns und unseren tschechischen und französischen Freunden auf der Wasserburg den europäischen Gedanken leben und weiterentwickeln. Nach einem Sonntag in den Familien zeigte sich bei der Abschlussveranstaltung, dass Tanzen wirklich Menschen verschiedener Nationen verbindet. Für diese Veranstaltungen zu unserem europäischen Partnerschaftstreffen war die Wasserburg wieder der optimale Veranstaltungsort. Dafür, dass wir auch in diesem Jahr wieder die Räumlichkeiten des Fördervereins Wasserburg Egeln e.v. nutzen durften, möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Freunden dieses Vereins bedanken. Am Montag morgen um 6.00 Uhr auf dem Markt in Egeln, bei der Verabschiedung unserer tschechischen Freunde und um 7.08 Uhr auf dem Bahnhof in Magdeburg unserer französischen Freunde war das größte Lob für unsere Arbeit die einhellige Meinung aller unserer Gäste, dass sie auf jeden Fall in 3 Jahren wiederkommen werden. 46 Aber vorher treffen wir uns im September 2013 in Bzenec wieder, darauf freuen wir uns alle. Dass die Veranstaltung so und in diesem Rahmen stattfinden konnte war nur möglich, durch die Bereitschaft von vielen unsere ausländischen Gäste für diese Zeit in ihre Familien aufzunehmen, wofür wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen bedanken, die uns so unterstützt haben. Jeder der uns in unserer Arbeit im Verein zur Vertiefung und beim Leben des europäischen Gedankens durch seine Mitgliedschaft unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Genau so wichtig war die finanzielle Zuwendung durch Sponsoren, da wir keine Fördermittel aus Brüssel bekommen haben. Recht herzlichen Dank sagen wir allen nachfolgenden Personen und Firmen: Stadt Egeln Umland Wohnungsbau GmbH D. und T. Wermuth GbR Salzlandsparkasse EMS Erdgas Mittelsachsen GmbH TK Immobilien E.ON AVACON GmbH A. und F. Hartl EUROBAUSTOFF Zentrallager Ost GmbH & Co. KG Easy-media.com M. Malischewski H.-G. Ackermann Transporte Nah- und Fernverkehr Schloßbrunnen Wüllner GmbH & Co. KG Gaensefurth Agrargemeinschaft GbR Loewe, Witzke, Kieler EDEKA Kai Ebeling Astrid May Europäischer Partnerschaftsverein Egeln e.v.

47 Ferien auf dem Lande Wie schnell doch so ein Jahr vergeht und nun stehen die großen Ferien der Schülerinnen und Schüler vor der Tür. Meine Erinnerungen an die Ferienzeit liegen weit zurück. Eine Einladung, einen Teil meiner Ferien bei Tante Hilde, Onkel Alfred und Hans zu verleben, nahm ich mit Freude an, denn ich verbrachte schon öfter die schulfreien Tage dort. Ein Höhepunkt war die bevorstehende Reise von einer Kleinstadt aufs Land, zu meiner Tante und Onkel. Sie hatten sich in dem idyllischen Ort Großsteinberg bei Leipzig niedergelassen. Eine Gegend mit viel Wald. Meine Mutter setzte mich auf den Hauptbahnhof in Magdeburg in ein Dienstabteil ab. Dort bekam ich zu meiner Freude einen Fensterplatz. Die Reise bis Leipzig schien eine Ewigkeit zu dauern. Ungeduldig wartete ich auf die herrliche Aussicht dieser Stadt. Auf diesen Bahnhof erwartete mich Tante Hilde. Von hier war es nur noch eine kurze Wegstrecke bis zum Haus. Dahinter schloss sich ein großer Garten an, der ein Ereignis für mich war. Mit Verlangen schaute ich zu den Kirschbäumen hinauf, ein rotes Meer von saftig glänzenden Früchten. Bekam man Erlaubnis, davon zu naschen, wurden die ersten beiden Paare erst einmal über die Ohren gehängt. Eine Art essbarer Modeschmuck! Stachel- und Johannisbeeren verlockten in greifbarer Nähe zum Naschen. Und dann die Blumenpracht, sandige Gartenwege, manchmal ein vorbeihuschendes Häschen. Alles dieses machten das Anwesen zum Paradies, zum Garten von Eden. Als ich so stand und staunte kam Onkel Alfred und Hans und begrüßten mich mit einer herzlichen Umarmung. Hans und ich, beide im Januar 1923 geboren, also gleichaltrig. Wir haben uns immer gut verstanden, so sollten auch diese Ferien harmonisch verlaufen. Langeweile hatten wir nie, denn Tante Hilde sorgte stets für leichte Beschäftigungen für uns. Wir tummelten uns im Garten oder klopften Steine, für den neuen Gartenweg, sauber. Wir suchten Pilze im Wald und bewunderten die furchtlosen Störche, die in den rieselnden Bächen umherstolzierten. Gegenüber von unserem Haus hatte eine Storchenfamilie ihr riesiges Nest auf dem Dache des Großbauern gebaut. Voller Staunen verbrachte ich meine Tage und wartete stets auf das nächste Wunder. Es kam an einem strahlend sonnigen Tag. Tante Hilde gab uns einen Bollerwagen, um Äpfel von der Landstraße zu sammeln. Das machte Spaß, denn ich durfte mich in den Wagen setzen und Hans durfte ziehen. Er entfernte die Müllschippe aus dem Wagen. Die Mutter hatte wohl vergessen, sie rauszunehmen. Nach einem langen Weg war der Wagen noch leer und von Apfelbäumen immer noch keine Spur. Pflaumenbäume hatten wir wohl gesehen, aber meist waren es nur Pappeln, die von beiden Seiten die Landstraße einrahmten. - Wir gingen weiter, denn die Tante wollte bestimmt Apfelmus für Eierkuchen machen oder vielleicht sogar Apfelkuchen mit Rosinen backen. Endlich erblickten wir von weitem einen alten Bauern und wir eilten ihm entgegen, um nach den Apfelbäumen zu fragen. Der Bauer machte eine ziemlich unfreundliche Miene. Schaute die Landstraße hinunter und antwortete in seinem Dialekt: Na, Kinda, seht a denn die Äppele nicht? tatsächlich, wir waren über sie weggefahren, darüber gelaufen und hatten sie verschmäht! Die Pferdeäppele! Der Hans hatte mir sogar ein neues Gedicht beigebracht. Klotz, Klotz, Klotz am Been, wie lang ist die Chausee? Links ne Pappel, rechts ne Pappel, in der Mitte n Pferdeappel. Klotz, Klotz, Klotz am Been, wie lang ist die Chausee? Nun ging uns endlich ein Licht auf. Und die Müllschippe, die im Wagen lag und einen Gebrauchssinn hatte, lag im Garten. Es blieb dem Hans nichts anderes übrig: Er sammelte sie mit den Händen auf - die Äpfel! Die Pferdeäppel brauchte Onkel Alfred für sein Erdbeerbeet. Seine Meinung war: Pferdemist und die Pferdeäppele sind die beste Nahrung für diese Pflanzen. Ich rümpfte nur die Nase, denn ich fühlte mich zu fein für diese Arbeit. Zum Schluss setzte er mich, trotz meines Widerstandes, auf die dumpfig riechende Masse. Er war am Ende seiner Geduld und wollte diesen Ausflug so schnell wie möglich beenden. Meine Ferien nahten dem Ende. Es war eine schöne unvergessliche Zeit. Trotzdem freute ich mich schon auf das Wiedersehen mit der Familie und auf mein vertrautes Egeln. A. Lohmann 47

48 Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT EGELN Egelner Feuerwehrleute üben im Brandübungscontainer: Heiße Ausbildung dient vor allem der Sicherheit (06/2012) Da wurde es den 7 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden richtig heiß: In einem Brandübungscontainer, einer speziellen Ausbildungsanlage zur Simulation von Bränden in geschlossenen Räumen, übten die Feuerwehrleute aus Egeln und Umgebung das richtige und sichere Vorgehen bei der Bekämpfung von Feuern, wie sie z.b. bei Wohnungsbränden auftreten können. Entscheidender Vorteil: Es wird nicht trocken, also ohne Flammen geübt, sondern ein richtiges Feuer entfacht, das dann mittels verschiedener Löschtechniken bekämpft wird. Die gefährlichen Tücken und physikalischen Phänomene wie z.b. eine Rauchgasdurchzündung (ein sogenannter Flashover ) die bei einem solchen Brand auftreten, lassen sich in einem solchen Brandübungscontainer eindrucksvoll darstellen. In erster Linie dient die Beherrschung derartiger Situationen durch die Feuerwehrleute der Sicherheit, denn Brände in geschlossenen Räumen verlaufen heute anders und vor allem gefährlicher als noch vor Jahren. Bedingt durch die moderne, isolierende Bauweise und die vielen in Möbeln und Dekoartikeln verwendeten Materialien und Stoffe brennt ein Feuer heute intensiver und produziert vor allem viel mehr explosive Rauchgase. Samstag den trafen sich die Feuerwehrleute um 7 Uhr in der Früh an der Egelner Feuerwache, um die Reise nach Bitterfeld zur dortigen Feuerwehrtechnischen Zentrale anzutreten. Im Gepäck die persönliche Schutzkleidung und ausrüstung und viel Wasser zum Trinken. Bei einem Brandeinsatz in geschlossenen Räumen, bei denen die Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten vorgehen und zudem extrem hohe Temperaturen herrschen können, kommt es innerhalb kürzester Zeit zu Flüssigkeitsverlusten von bis zu einem Liter bedingt durch die massive Schweißabgabe. Der Flüssigkeitsverlust muss schnellstens durch z.b. Mineralwasser wieder ausgeglichen werden, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden. In Bitterfeld angelangt erhielten die Feuerwehrleute zunächst eine Einweisung in den Übungscontainer und einen theoretischen Unterricht zum Thema Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen und den damit verbundenen Gefahren. Anhand einer Experimentierbox wurde der Delegation aus Egeln anschließend demonstriert, wie sich Rauchgase in geschlossenen Räumen entzünden können und was passiert, wenn Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung Fehler machen, weil sie die Gasentwicklung nicht beachtet haben. 48 verantwortlich für den Inhalt: Christian Heinz Gemeinsam wurde dann der Brandübungscontainer mit Brandmaterial wie z.b. Holz und Spanplatten bestückt. Bevor es dann an das richtige Heißtraining ging, wurden alle noch einmal mit der Handhabung des Strahlrohrs und den richtigen Techniken zur Brandbekämpfung vertraut gemacht. Nachdem die Schutzkleidung und ausrüstung angelegt waren ging es in den Container. Das Feuer wurde entzündet und innerhalb kürzester konnten die Feuerwehrleute beobachten, wie sich der Raum mit gefährlichem Rauch füllte. Sehr gut zu fühlen waren zudem die immensen Temperaturunterschiede in den verschiedenen Höhen des Raumes. In sicherer Position hockten alle geduckt auf dem Boden und konnten die Vorboten einer Rauchgasdurchzündung beobachten: Kleine Flammen, die bedrohlich in der dicken Rauchschicht unterhalb der Decke züngelten. Genau dieses gefährliche Phänomen galt es rechtzeitig zu erkennen mittels spezieller Löschtechniken zu bekämpfen. Gezielte Sprühstöße mit dem Strahlrohr in die Rauchschicht sorgen für rasche Kühlung und verhindern die Durchzündung. Jeder der mitgereisten Feuerwehrleute hatte die Möglichkeit, diese Techniken in mehreren Durchgängen zu üben. Eine schweißtreibende Angelegenheit, denn in dem Container herrschten bis zu mehrere hundert Grad Celsius. Nur die Schutzkleidung der Einsatzkräfte verhindert als letzte Barriere zur Außenwelt Verletzungen durch die Hitze. Nach Beendigung der Übungen waren sich aber alle einig, dass sich diese Strapazen auf jeden Fall gelohnt haben. Interessante und lehrreiche Erfahrungen wurden gemacht, die beim nächsten Brandeinsatz auf jeden Fall zu gute kommen werden. Gedient hat der Übungstag im Container zudem vor allem einer Sache: Der eigenen Sicherheit der Kameradinnen und Kameraden. Die Feuerwehr Egeln bedankt sich bei den Ausbildern des FTZ Bitterfeld Günther Helbig und Bernd Berger für diese lehrreiche Ausbildungseinheit! Hier einige Bilder von unserem Ausbildungstag im Brandübungscontainer Bitterfeld ( Feuerwehr Egeln/Ch. Witte):

49 Vorab werden noch einmal alle Brandbekämpfungstechniken mit dem Strahlrohr erläutert und ausprobiert. Ein letztes Gruppenfoto, dann geht es hinein in den Container. Dann wird die persönliche Schutzausrüstung angezogen, damit keine Lücken entstehen, die die Hitze durchlassen, helfen sich die Feuerwehrleute gegenseitig. Die Flammen lodern, es herrschen mehrere hundert Grad Celsius. Die Feuerwehrleute bekämpfen nun die drohende Durchzündung mit gezielten Sprühstößen in die heiße Rauchschicht unterhalb der Decke des Raumes. 49

50 (06/2012) Was die Egelner Jugendfeuerwehrleute schon alles gelernt haben, konnten sie jüngst wieder bei ihrem Berufsfeuerwehrtag unter Beweis stellen. Es war bereits das dritte Mal, dass die Egelner Jugendfeuerwehrbetreuer und -warte sich eine ganze Menge einfielen ließen und organisierten, um den Jugendfeuerwehrleuten einen ganzen Tag und eine Nacht lang wie bei einem 24-Stunden-Dienst einer Berufsfeuerwehr Gelegenheit gaben, das erlernte Wissen und Können zu zeigen. Und der Feuerwehrnachwuchs machte seine Sache richtig gut und war begeistert: Der Berufsfeuerwehrtag ist einer der Saisonhöhepunkte im Jugendfeuerwehrjahr. Los ging es am Samstagmorgen des 26. Mai 2012: Die 13 Egelner Jugendwehrfeuerleute waren angetreten, um die Wache zu übernehmen. Wie beim Wachalltag einer Berufsfeuerwehr folgten Übungs- und Ausbildungsdienst zum Thema Heben von Lasten und gemeinsamer Sport. Zwischendurch immer wieder ein Einsatz : Wie bei den großen Feuerwehrleuten bei der Egelner Wehr schrillte der Funkmelder und übermittelte die Einsatzbefehle. Zuerst ging es Richtung Bode. Auf dem Gewässer wurde ein Ölfilm (bestehend aus ungefährlichen Sägespänen) gesichtet. Rasch machten die Jugendfeuerleute das Schlauchboot klar und errichteten eine behelfsmäßige Ölsperre - Aufgabe gemeistert. So viel Übungsdienst und Einsatz macht ganz klar hungrig. Das Küchenteam bestehend aus Nadine Mosel, Sabine und Sarah Wettin wartete schon, um den hungrigen Feuerwehrnachwuchs zu verpflegen. Nachmittags gab es dann weitere Ausbildungseinheiten an den Fahrzeugen der Egelner Feuerwehr. Unterdessen bereiteten die Jugendfeuerwehrbetreuer heimlich den nächsten Einsatz vor: Mit der Alarmmeldung Hausbrand wurde die Jugendfeuerwehr kurz darauf zu einem echten Feuer gerufen. Es brannte ein richtiges Haus, welches aus Paletten zusammengebaut war. In kurzer Zeit hatten die jungen Feuerwehrleute einen Löschangriff aufgebaut und nahmen die Flammen von zwei Seiten aus in die Zange. Es klappte prima und Jugendfeuerwehrwart Andreas Egelner Mulde Nachrichten 3. Berufsfeuerwehrtag bei der Jugendfeuerwehr Egeln: Saisonhöhepunkt begeisterte wieder alle jungen Brandschützer Mosel zeigte sich sehr zufrieden mit seinen Schützlingen: In diesem Jahr hat der Brandeinsatz besonders gut geklappt. Man merkt, dass die Jugendfeuerwehr immer mehr dazu lernt., lobte Andreas Mosel. Abends dann waren die Eltern zu Besuch gekommen. Bei einem gemeinsamen Grillen konnten sie sich stärken und dabei erfahren, welche vielfältigen Aufgaben die Kinder und Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr haben und was sie dort alles lernen können. Natürlich ging der Tag nicht ohne weitere Einsätze zu Ende: Gegen 19 Uhr wieder ein Alarm. Eine Person war unter einem Anhänger eingeklemmt und musste gerettet werden. Kurz vor der Nachtruhe dann noch ein Einsatz. Eine vermisste Person musste mit der Wärmebildkamera gesucht werden. Nachdem diese gefunden war, ging es in die wohlverdiente Nachtruhe. Es ist für den Feuerwehrnachwuchs immer wieder ein Abenteuer, in der Feuerwache zu schlafen. Nach dem gemeinsame Frühstück am Sonntagmorgen wurde die Wache dann wieder an die Großen übergeben. Voller Eindrücke, Erfahrungen und neu erlerntem Wissen gingen die Jugendfeuerwehrleute nach Hause - und freuen sich schon auf den nächsten Berufsfeuerwehrtag im kommenden Jahr. Abschließend gilt es Danke zu sagen: Dem Jugendfeuerwehr- Betreuerteam bestehend aus Jugendfeuerwehrwart Andreas Mosel und seinen Helfern Andreas und Dieter Nitschwetz, Michael Witte, René Zeckert und Heiko Schneider sowie dem Küchenteam bestehend aus Sabine und Sarah Wettin und Nadine Mosel. Weiterer Dank gilt Klaus und Thomas Baier, Steffen Sofa und Andy Brandt. Hier einige Bilder des 3. Berufsfeuertages der Egelner Jugendfeuerwehr ( Nadja Bergling, Feuerwehr Egeln/H. Schneider): 50

51 Kirchennachrichten der ev. Kirchengemeinden der Stadtkirche St. Christophorus Egeln und der Kirche zu St. Georg Egeln-Nord Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9 Monatsspruch: August 2012: Gott heilt, die zerbrochenen Herzens sind, und verbindet ihre Wunden. Ps 147,3 Unsere Gottesdienste Sonntag, 5. August Sonntag nach Trinitatis Lukas 12, 48 Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern Uhr Gottesdienst in Egeln Sonntag, 12. August Sonntag nach Trinitatis Psalm 33, 12 Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat! Uhr Gottesdienst in Egeln Uhr Abendmahlsgottesdienst in Egeln-Nord Sonntag, den 19. August Sonntag nach Trinitatis 1. Petrus 5, 5 Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade Uhr Abendmahlsgottesdienst in Egeln Sonntag, den 26. August Sonntag nach Trinitatis Jesaja 42, 3 Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen Uhr Gottesdienst in Egeln Uhr Gottesdienst nach Gemeindeagende in Egeln-Nord Urlaub Pfr. Lörzer: 21. Juli bis 4. August Veranstaltungskalender Christenlehre (1.-6. Klasse) In den Ferien findet keine Christenlehre statt. Vor- und Konfirmandenunterricht: (7.-8.Klasse) Neuanmeldungen für den nächsten Konfirmandenlehrgang: Stadtkirchhof 2, Egeln Frauenkreis: , Uhr, Schloßstr. 6 Christophorus-Laden: Öffnungszeiten: donnerstags Uhr Uhr Sozialladen für Alg II - Empfänger und Bedürftige, Breiteweg 80, Egeln Liebe Gemeinde! In den Kirchennachrichten vom letzten Monat hat sich Frau Pfarrerin Sabine Wegner von Ihnen verabschiedet, ohne Ihnen sagen zu können, wie es denn in Egeln mit der pfarramtlichen Betreuung jetzt weitergeht. Nachdem am 14. Juli Fr. Pfrn. Wegner in einem Gottesdienst nun auch offiziell verabschiedet wurde, steht für die kommende Zeit fest, dass ich seitens des Kirchenkreises als Vakanzvertreter ab 1. August benannt bin. Ich freue mich auf die Arbeit in Ihren Gemeinden einige von Ihnen kenne ich ja schon von einer früheren Tätigkeit in Egeln (2001); mit einigen jungen Gemeindegliedern hatte ich in der letzten Zeit in der Schule zu tun und ich möchte meinen Dienst gern unter dem Motto aus dem 2. Timotheusbrief (1,7) sehen: Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit. Jeder Neuanfang ist ja immer nicht so leicht und meistens stehen wir uns mit eigenen Bedenken selbst dabei im Wege, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Doch ich bin sicher, dass für ihre Gemeinden sich bald mit einem neuen Pfarrer ein geordnetes und fröhliches Weitergehen auf dem Weg der Nachfolge Jesu Christi eröffnet. Kraft, Liebe und Besonnenheit dürfen wir uns dabei von Gott nicht nur erbitten, sondern in und durch uns wirken lassen zum Segen für alle mit uns lebenden nahen und fernen Nächsten. Denen, die mich nicht kennen, stelle ich mich hiermit kurz vor: Mein Theologiestudium absolvierte ich in Berlin (am Sprachenkonvikt ). Seit 2001 bewegt sich mein berufliches Tätigkeitsfeld ausschließlich hier im Kirchenkreis Egeln. So war ich nach einem Vikariat in Aschersleben bis heute u.a. in den Pfarrbereichen Gatersleben, Staßfurt, Brumby, Groß Börnecke und Barby tätig. Im Schuljahr war ich vorrangig (zu 90 %) mit Schuldienst (Religionsunterricht) im Kirchenkreis Egeln (Egeln, Eilsleben, Staßfurt, Schönebeck, Calbe und Aschersleben) beauftragt. In der zuvor schon länger gereiften Absicht, mich zu verändern, fasste ich zu Beginn des Jahres den Entschluss zur freiwilligen Rückgabe der Übertragungsurkunde (vom ) für die Pfarrstelle Groß Börnecke und bin seither (ab ) Pfarrer ohne Pfarrstelle. Ab August 2012 bin ich nun mit besonderen Diensten im Kirchenkreis Egeln beauftragt speziell mit der Vakanzvertretung in den Kirchengemeinden Egeln, Egeln-Nord, Wolmirsleben, Unseburg und Tarthun bei weiterer pfarramtlicher Betreuung der Kirchengemeinden Wilsleben und Winningen, die ich seit 2006 wahrnehme. Nach der Aufgabe der Pfarrstelle Groß Börnecke wohne ich in Aschersleben, dem Lebensmittelpunkt meiner Familie. Meine Frau Annekathrin arbeitet hier schon langjährig als Musikschulpädagogin und unsere Kinder Elisabeth (7 Jahre) und Jonathan (5 Jahre) besuchen hier Schule und Kindergarten. Ich selbst bin mittlerweile 49 Jahre alt und stamme aus der Gegend um Merseburg (Saale). Uns allen wünsche ich eine gute und gesegnete Zeit im Miteinander und Füreinander, damit Gutes bewahrt und Neues entdeckt werden kann im Wachsen und Werden unserer Kirche vor Ort. Mit achtungsvollem Gruss Ihr Pfr. Lörzer 51

52 Nur bei schönem Wetter war beides möglich Basteln und Fliegen Wie die Jahre zuvor hat sich die Modellfluggruppe Stadt Egeln e.v. für 3 Veranstaltungen im Breitensport vorbereitet. Los ging es in Hakeborn. Bei schönem Wetter wurde in der Parkanlage der Gaststätte Fabrikhof den Kindern angeboten sich ein Modell zu basteln und dann auch fliegen zu lassen. Zur 2. Veranstaltung fuhren wir zum Kinderfest nach Etgersleben. Leider war das Wetter so schlecht, dass es in der Sporthalle nur eine Bastel Aktivität gab. Wie die Jahre zuvor schafften wir bis um 12:00 Uhr 50 Modelle. Zur 3. Veranstaltung erwarten wir für die Grundschule Egeln gutes Wetter, sodas wir bei einer Freiluftveranstaltung basteln und fliegen können. Zum Schluß möchten wir bekannt geben, daß die Ära Breitensport zu Ende geht, denn es wird uns die Zeit der Vorbereitung dafür fehlen. Der Verein möchte wieder eine Freifluggruppe aufbauen und das geht nicht von heut auf morgen, zumal sich im Verein viel verändert hat. Der Vorstand Neue Gürtelfarben im Karate-Do Am Samstag, den 30. Juni trafen sich 13 Egelner Karateka, um gemeinsam von Egeln nach Magdeburg zu fahren. Der Grund: der Magdeburger Karateverein Budokan lud zu einem Lehrgang mit dem Landestrainer Kata (Formlauf) Sachsen- Anhalt, Alexander Löwe (4.Dan), ein. Der Ausrichtende Verein hatte den Lehrgang gut vorbereit, so dass es allen Teilnehmern sichtlich Spaß bereitete, die anstrengenden Trainingseinheiten durchzustehen. Der mitgereiste Egelner Trainer Norman Ramisch konnte an diesem Tag gar nicht genug bekommen. So absolvierte Norman alle 4 Trainingseinheiten (ca. 6 Stunden), in denen es vorwiegend um Karate-Katas (Formlauf) und deren Anwendung (Bunkai) ging. Am Ende dieses anstrengenden Tages sollten einige Egelner Sportler ihr Können unter Beweis stellen. Unter den strengen Augen des Landestrainers und Prüfers bestanden folgende Karateka die nächsthöhere Graduierung: Phillip Weikert 9.Kyu (weiß-gelb) Kevin Wenzel 9.Kyu (weiß-gelb) Pierre Kandziora 9.Kyu (weiß-gelb) Lukas Alexander Reynert 8.Kyu (gelb) Vito Kästner 8.Kyu (gelb) Henning Hölzel 8.Kyu (gelb) Hannes Ebert 8.Kyu (gelb) Lucas Becker 8.Kyu (gelb) Andre Becker 8.Kyu (gelb) Ingo Böhlert 7.Kyu (orange) Lisa Blank 6.Kyu (grün) Unterstützt wurden sie durch die beiden Egelner Trainer Norman Ramisch und Chris Koschenz. 52

53 R C Modellfluggruppe Seeadler Egeln Versammlung der Modellfluggruppe Seeadler Am fand die Versammlung der Modellfluggruppe Seeadler in den Räumen unseres Vorsitzenden Herrn Ekkehard Richter statt. Leider konnten, bedingt durch Arbeit und anderen Verpflichtungen, nicht alle Mitglieder an der Versammlung teilnehmen. Schwerpunkte dieser Versammlung waren - Neu. bzw. Umgestaltung des Modellflugplatzes Entstehen soll eine naturbelassene Start. und Landebahn. Über Größe und Lage wird bei einer Ortsbesichtigung entschieden. - Durchführung von Flugveranstaltungen In diesem Jahr wollen wir noch mindestens 2 Flugveranstaltungen durchführen. Die erste soll im August erfolgen und die zweite wird das Abfliegen im Herbst sein. Es ist vorgesehen, zu diesen Flugveranstaltungen, auch Modellflieger aus anderen Vereinen einzuladen. Die Versammlung verlief in einer ruhigen und sachlichen Atmosphäre. Alle Diskussionen wurden sachlich und produktiv geführt. Wir möchten an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass wir gerne neue Mitglieder in unsere Gruppe aufnehmen. Interessenten melden sich bei Herrn Ekkehard Richter Lindenstraße 6A, Egeln Tel.: GEBÄUDETECHNIK Dipl.-Ing. W. Bätje COMPUTER - SERVICE Pc-Notdienst, Netzwerke, Reparatur, Aufrüstung, Verkauf, Webseitenerstellung, Internetzugang, Beratung, Planung, Internetshoperstellung, Design Computer - Maßschneiderei Dirk Zeidler Magdeburger Straße 8, Egeln Tel: /98533, Fax: /98534, Fu: 0171/ ELEKTRO SANITÄR HEIZUNG KLIMA Neuanlagen rund um s Haus für Heizung, Gas, Wasser, Sanitär und Elektrotechnik Alternative Energieanlagen Erweiterung und Umbau von Altanlagen Beratung - Planung - Projektierung Reparatur und Wartung Notdienste Verkauf kompetent - zuverlässig - kundenfreundlich Wolfgang und Thomas Bätje Zum Wasserturm 11 OT Etgersleben Börde-Hakel Tel.: Fax: Funk: / / /

54 Egelner SV Germania Vorschau Spielplan 3. August - 2. September Freitag Alte Herren Uhr in Egeln gegen Hornhausen - Abteilung Fußball in Egeln gegen Westeregeln 2 : 1 TS: je 1 x Stephan und schmidt Freitag Alte Herren Uhr in Schneidlingen Samstag I. Männer Uhr in Egeln gegen Schneidlingen II. Männer Uhr in Egeln gegen Schneidlingen II. od. Ausscheidungsrunde Kreispokal Freitag Alte Herren Uhr in Egeln gegen VfB Oschersleben Samstag I. Männer 1. Hauptrunde Ligapoakl II. Männer 1. Hauptrunde Kreispokal Samstag II. Männer Uhr Punktspielbeginn Sonntag I. Männer Uhr Punktspielbeginn in Winningen Freitag Alte Herren Uhr in Wolmirsleben Samstag II. Männer Uhr 2. Punktpsiel Sonntag I. Männer Uhr in Egeln gegen Ilberstedt Rückblick Freundschaftsspiele I. Männer in Güsten 2 : 1 TS: 2 x S. Michael Alte Herren in Egeln gegen Westeregeln 3 : 1 TS: je 1 x Zwinkmann, Jahnke und Schmidt in Egeln gegen Gr. Germersleben 1 : 2 TS: Zwinkmann in VfB Oschersleben 11 : 4 TS: 4 x Th. Stephan, 3 x T. Liste, 2 x Zwinkmann und je 1 x Jahnke und Zwinkmann in Eggersdorf 5 : 4 TS: 2 x Stephan und je 1 x Jahn, Jahnke und Müller E-Jugend Turnier in Hoym 5. Platz - Könnern 2 : 0 - Hoym 1 : 2 - Ballenstedt 2 : 2 - Meisdorf 1 : 1 - Lok ASL 0 : 4 Tabelle: 1. Ballenstedt 8 : Lok ASL 12 : Hoym 6 : Meisdorf 3 : Egeln 6 : Könnern 0 : 10 1 TS: 5 x J. Blankenburg und 1 x A. Bohndorf Kreis- und Jugendspiele des KSB 3. Platz - Spg. Pretzien/Karith 0 : 1 - Wolmirsleben 7 : 0 - Einh. BBG III. 0 : 1 Tabelle: 1. Bernburg 9 : Pretzien 13 : Egeln 7 : Wolmirsleben 0 : 21 0 TS: 2 x M. Specht und je 1 x J. Gromodka, E. Jahn, M. Heuer, Th. Siegert u. J. Blankenburg F-Jugend Turnier in Löderburg 3. Platz - Löderburg 1 : 2 - Schneidlingen 0 : 1 Tabelle: 1. Schneidlingen 4 : Löderburg 3 : Egeln 1 : 3 0 TS: 1 x L. Winter Turnier in Förderstedt 4. Platz - Förderstedt 2 : 2-1. FC Magdeburg 0 : 4 - Neugattersleben 8 : 1 - Löderburg 1 : 3 Tabelle: 1. FC Magdeburg 29 : Förderstedt 13 : Löderburg 15 : Egeln 11 : Neugattersleben 1 :

55 TS: 4 x L. Winter, 3 x C. Rudloff, je 1 x L. Giesen, J. Eisenträger, G.L. Homann u. L. Eisenträger Abschlußtabellen Serie 2011/

56 F-Junioren Trainingszeiten I. Männer Mittwoch und Freitag ab Uhr II. Männer Mittwoch und Freitag ab Uhr B-Junioren Donnerstag ab Uhr C-Junioren Dienstag und Donnerstag ab Uhr E-Junioren Donnerstag ab Uhr F-Junioren Mittwoch ab Uhr Termine Leitungssitzungen ESV-Sitzung Dienstag :00 Uhr und Abt.-Fußball Dienstag :00 Uhr finden im Vereinsraum auf dem Sportplatz statt. Ich bitte um Teilnahme aller Leistungsmitglieder und Übungsleiter der Abt. Fußball. Herzlichen Glückwunsch Im Monat August feiern Geburtstag Abt. Fußball 01. David Bunde 08. David Barbe 08. Wolfgang Bunge 09. Marko Bollmann 10. Giun-Luca Homann 10. Chris Müller 10. Andreas Wolf 12. Thomas Stephan 12. Manfred Kwast 13. Philipp Hohmann 19. Jens Brauer 21. Maik Siegl 23. Jonas Wettin 23. Philipp Trog 25. Erhard Nowakowski 25. Kimberly Appel 27. Rainer Pumptow Abt. Gymnastik 15. Hannelore Schaak 19. Christa Böhme 23. Gabriele Brauer Abt. Tischtennis 06. Gerhard Tank 27. Karsten Winkler Der Vorstand gratuliert allen aktiven und passiven Mitgliedern recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit im neuen Lebensjahr. Pumptow Abteilungsleitung Sand, Kies, Perlkies, Schotter, Bauschutt, Erde, Pferdemist Neu: Kleintransporte aller Art! 56

57 Gemeinde Wolmirsleben Sprechzeiten des Bürgermeisters Herr Kluczka Dienstag von Uhr, Telefon: / Tag der offenen Tür in der Feuerwehr Wolmirsleben am um 14:00Uhr Wo? Gerätehaus FFw Wolmirsleben Programm: - Besichtigung Gerätehaus - Vorführung Fettexplosion - Fahrten mit dem Feuerwehrauto - Erklärung von Feuerwehrtechnik - Kaffeenachmittag und deftiges vom Grill Für unsere Kleinen: - Spiel und Bastelstraße - Hüpfburg - Besichtigung Feuerwehrausrüstung - Besuch der Drehleiter FFw Egeln Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und gute Laune. Ihre Feuerwehr Wolmirsleben Änderungen Vorbehalten 57

58 Leserbrief Der Ärger um das Abwasser hört nicht auf! Seit kurzem werden in der Heinrich-Heine-Straße in Westeregeln die neuen Abwasserleitungen verlegt. Einzig und allein die Anwohner waren oder sind die letzten, die etwas davon erfahren haben. An einem Freitagnachmittag fanden sie einen Zettel mit der Nachricht in ihrem Postkasten, dass am Montag mit den Ausschachtungen begonnen wird. Auch enthielt dieser die Aufforderung, dass keine Autos ab Montag in der Straße parken dürfen. Unterschrieben war der Zettel von der Straßenbaufirma. Den Anwohnern in dieser Straße wurde bereits im vergangenen Jahr mitgeteilt, dass alle Häuser einen Abwasseranschluss bekommen werden. Zu einem Zeitpunkt für den Beginn der Arbeiten konnte niemand etwas sagen. Die ungefähren Anschlusskosten wurde ihnen auf Nachfrage zwar mitgeteilt. Aber ob sie weitere Kosten zu tragen haben (Straßenausbau), weiß bis heute noch keiner. Dieselben Probleme und Fragen haben die Bürger in der Salzstraße und in der Straße der Einheit! Auch hier erfolgt die Anbindung an das öffentliche Abwassersystem. Aber die Art und Weise lässt schon verwundern. Warum werden die gesetzlichen Vorschriften hier nicht eingehalten? Wo ist das versprochene Gespräch mit den Bürgern? Darf sich der Abwasserverband inzwischen schon über alles hinwegsetzen? Der Gesetzgeber hat hier eindeutige Richtlinien und Gesetze vorgegeben. Wo ist der mündige Bürger, der in alle kommunalen Vorhaben vorher eingebunden wird? Sollte dies schon wieder ein Grund dafür sein, warum der Bürger politikmüde ist und nicht mehr zur Wahl geht? Hat das etwa Methode? Nach 6 Absatz 1 des Kommunalabgabengesetzes Sachsen- Anhalt sind die Abgabepflichtigen spätestens vier Wochen vor Beschlussfassung über eine Beitrag auslösende Abgabe über die Art und Weise des Ausbaus und die zu erwartenden Kostenbelastung zu informieren. Dieser Grundsatz bezieht sich sowohl auf Straßenausbaubeiträge sowie Anschlussbeiträge zu Wasser-und Abwasseranschlüssen. In der jeweiligen Satzung wäre die Art und Weise der Bürgerinformationsveranstaltung zu regeln, einschließlich der Art der Protokollierung. In der Regel sollten die Grundsätze für Sitzungsniederschriften der Gemeindeordnung Anwendung finden. Die Bürger kennen weder einen Beschluss, noch wissen sie genau, welche Kosten auf sie zukommen werden. Auch eine Anfrage bei einigen Gemeinderäten der Gemeinde Börde-Hakel ergab, dass es hierzu noch keinen Beschluss gibt. Hier wird über das Geld der Bürger befunden, ohne dass die Bürger ein Mitspracherecht habe. Die Bürger müssen am Ende die Sanierung/Erneuerung der Straße mit ihrem eigenen Geld bezahlen und dürfen nicht einmal mitbestimmen, wie die Straße am Ende aussehen soll. Manch einer muss sein Erspartes, von dem er sich vielleicht einen Urlaub gönnen oder eine dringend notwendige Reparatur leisten wollte, jetzt für eine Straße ausgeben, die er vielleicht in dieser Art und Weise gar nicht will. Wie verrückt ist denn dieser Staat, in dem uns Bürgern fremde Leute einfach mal eben ins Portemonnaie fassen können? Aber der Staat hat dafür eigentlich Vorsorge getroffen. Dafür hat der Gesetzgeber diese Informationsveranstaltung ins Gesetz geschrieben. Aber wer verwehrt uns dieses Mitspracherecht? Wer handelt hier eigenmächtig getreu dem Motto, es wird schon niemand gegen diese Vorgehensweise klagen. Das Geld dafür ist ja auch gar nicht mehr da; das fließt ja in eine schöne neue Straße die so und zu diesen Konditionen vielleicht gar keine will. Dass es auch anders geht, haben wir im Gemeinderat 2009 bewiesen. Damals sollte die Straße Am Pfarrwinkel eine komplette neue Pflasterung mit Knochensteinen bekommen. Die alten Pflastersteine sollten irgendwo verrotten. Wir konnten durchsetzen, dass die alten Steine wieder verwendet wurden und haben so den anliegenden Bürgern viel Geld erspart. Diese Variante war um einiges billiger und passte zudem auch besser ins Bild des Ortskerns als eine mit Knochensteinen gepflasterte Straße. Die Bürger der nun vom Anschlusszwang betroffenen Straßen haben zahlreiche Fragen für eine notwendige Versammlung. Können die Bürger z.b. diese Wahnsinnsbeiträge von bis zu knapp 9000,- Euro in Raten zahlen? Zu welchen Konditionen gibt der Abwasserverband diese Kredite an die Bürger weiter, obwohl dies doch im Rahmen der EU Förderung läuft? Ist ein Kredit bei einer Bank vielleicht günstiger, da der Abwasserverband sich diesen Service am Bürger bezahlen lässt? Auch die Ausschussmitglieder Wasser und Abwasser der Verbandsgemeinde Egelner Mulde haben keinerlei Kenntnis über irgendwelche Maßnahmen und sind erstaunt darüber, was hier so alles mit den Bürgern angestellt wird. Wozu gibt es dann solche Ausschüsse, die dem Bürger (Steuer) geld kosten und eigentlich dem Bürger ein Mitspracherecht bei solchen Vorhaben sichern sollen? Als Verbandsgemeinderat kann ich in dieser Form nur alle Verantwortlichen öffentlich auffordern, sich endlich mit den Bürgern an einen Tisch zu setzen und die unbeantworteten Fragen zu klären! Wenn ich etwas bezahlen soll, muss ich doch auch wissen dürfen, wofür es ist! Ein Autoverkäufer bestimmt doch auch nicht, welches Auto ich nehmen soll! Kerstin Look Verbandsgemeinderat der Egelner Mulde 58

59 Unverschämt: Ehemalige Bundespräsidenten und Bundeskanzler verursachen riesige Kosten! Damit die ehemaligen Politiker weiterhin Amtsinhaber spielen dürfen, müssen die Steuerzahler für dieses Theater jedes Jahr gewaltige Beträge aufbringen. Wir haben noch 7 hochrangige Pensionäre und das kosten sie dem Steuerzahler. 1. Für Altkanzler Gerhard Schröder (68 Jahre, Kanzler )) arbeiten sieben Angestellte, die aus Steuergeldern bezahlt werden. Insgesamt belaufen sich die Personalkosten pro Jahr auf rund Euro. Dabei verdient Schröder mittlerweile auch wieder in der privaten Wirtschaft Geld. Als Aufsichtsratsmitglied von Gazprom ( ,-Euro im Jahr) und Berater des Schweizer Verlags Ringier. 2. Ebenso ist es bei Altkanzler Helmut Kohl (82 Jahre, Kanzler )). Einzelne seiner sieben Mitarbeiter werden nach der Besoldungsgruppe B6 entlohnt, was einem Gehalt von fast Euro pro Monat entspricht. Insgesamt kommen so etwa Euro an Personalkosten für Altkanzler Kohl auf, wie Recherchen der Financial Times Deutschland ergeben haben. Herr Kohl sitzt seit 2008 im Rollstuhl und ist schwer Krank. 3. Für Helmut Schmidts (94, Kanzler ) Altkanzlerbüro sind sechs Stellen eingeplant. Das sind nicht nur mehr als die maximal vier Mitarbeiter für ehemalige Bundespräsidenten. Auch verdienen die Büroleiter und Referenten hier deutlich besser. Laut den Besoldungs-und Entgelttabellen für den öffentlichen Dienst ergeben sich für Schmidts Büro alleine Personalkosten von rund Euro im Jahr. 4. Für Horst Köhlers (69, Bundespräsident )) Büros in der noblen Berliner Friedrichstraße, fallen Gesamtkosten von Euro pro Jahr an. Alles in allem liegt Köhler mit circa Euro pro Jahr an der Spitze der Ex-Präsidenten. 5. Für Richard von Weizsäckers (92, Bundespräsident )) Amtsausstattung (Büro in Berlin mit vier Mitarbeitern) fallen pro Jahr etwa Euro an. 6. Roman Herzog (78, Bundespräsident ) kommt auf etwa Euro pro Jahr. In seinem Büro in Heilbronn arbeiten zwei Mitarbeiten für den Ex-Präsidenten. 7. Walter Scheel (93, Bundespräsident ) (Bundespräsident von 1974 bis 1979) hat zwei Referenten und ein Büro im Rathaus von Bad Krozingen (Bei Freiburg). Die jährlichen Kosten dafür belaufen sich auf etwa Euro. 8. Für dieses Jahr bekommt Christian Wulff (53, Bundespräsident )Büro und Mitarbeiter aus dem Topf des Bundespräsidialamts bezahlt. Doch diese Entscheidung muss spätestens im Herbst erneuert werden, wenn der Haushalt für das Jahr 2013 aufgestellt wird. Sie beträgt bis jetzt Euro. Außerdem fallen Kosten für gepanzerte Dienstwagen und Personenschutz an, die das Bundeskriminalamt übernimmt. Die Kosten dafür dürften sich im selben Rahmen bewegen. Dazu kommen nach der Amtszeit Ruhegelder für die eh gen Kanzler oder Präsidenten, diese fallen absolut unterschiedlich aus, da es hier nach Dienstzeit oder Posten in den jeweiligen Bundesländern geht. Bei Helmut Kohl, macht das zum Beispiel 12500,-Euro aus. Man kann davon ausgehen, dass die anderen nicht weniger sondern eher noch mehr haben. Besonders verwunderlich wirken die Finanzspritzen des Staates für sein ehemaliges Spitzenpersonal angesichts der neuen Jobs der Ex-Kanzler. Helmut Schmidt und Gerhard Schröder verdienen mittlerweile in der freien Wirtschaft sehr viel Geld. So ist Helmut Schmidt Herausgeber der Wochenzeitung Die Zeit. Gerhard Schröder sitzt im Aufsichtsrat des russischen Energieriesen Gazprom und ist unter anderem Berater des Schweizer Verlags Ringier und der Investment Bank Rothschild. Betrachtet man dann noch das Alter der einzelnen Personen muss man sich doch fragen, was das alles noch soll! Wer braucht mit über 80 Jahren noch Büro und Mitarbeiter oder gepanzerte Limousinen? Einige sind inzwischen schwer Krank, sitzen im Rollstuhl oder haben schon mehrmals nach schwerer Krankheit mit dem Tod gerungen, sie brauchen sicher kein Büropersonal oder Sicherheitspersonal mehr, da sie stellenweise nur noch gepflegt werden. Warum dann diese Steuergeld Verschwendungen in Millionenhöhe? Hier eine Auflistung was sie bisher gekostet haben. Auflistung der Steuergeldausgaben für ehemalige Kanzler und Präsidenten! Funktion Name Alter Dienstzeit Personalkosten aus dem Amt Kosten bis 2012 Kanzler G. Schröder Jahre 2,8 Millionen Kanzler H. Kohl Jahre 5,6 Millionen Kanzler H. Schmidt Jahre 10,5 Millionen Präsident H. Köhler Jahre 2,4 Millionen Präsident R.Weizäcker Jahre 6,3 Millionen Präsident R. Herzog Jahre 3,9 Millionen Präsident W. Scheel Jahre 8,25 Millionen Präsident Ch. Wulff Jahr Euro Gesamtleistungen 39,95 Mill. Euro 59

60 Die Steuergeldausgaben nur für Personalkosten/Bürokosten sowie Reisen, belaufen sich bis zum Jahr 2012 belaufen sich für die ehemaligen Bundeskanzler und Bundespräsidenten auf sage und schreibe ~ 40 Millionen Euro! Die Bürger aber sollen sparen und sparen! Wir schließen Schulen Jugendclubs und vieles mehr. Die ärztliche Versorgung wird immer bedrohlicher und wer das nicht glaubt der soll mal nach einem Augenarzt-Termin fragen. Allein das Geld, was Helmut Schmidt bisher kassierte, entspricht dem Haushalt der VG Egelner Mulde (ca Einwohner) für ein ganzes Jahr!!! Es wird höchste Zeit, dass die Politikerklasse endlich ihr schamloses Treiben aufgibt und nicht weiterhin mit unsinniger Spielerei den Steuerzahler belastet. Besonders skandalös ist ja, dass diese Ehemaligen noch eine ganze Menge privater Einnahmen haben. Harz IV Empfänger müssen erst ihr privates Vermögen? aufbrauchen, bevor sie Geld vom Staat erhalten, hier sieht das alles ganz anders aus. Es wird höchste Zeit, dass Politiker mit dieser schamlosen Selbstbedienung aufhören. Bei der Altersversorgung spreche ich hier nur von ehemaligen Kanzlern und Präsidenten, dazu kommen ja noch Scharen von ehemaligen Ministern, Staatssekretären und Abgeordneten, die Summen die da jährlich aufgebracht werden vom Steuerzahler müssen gigantisch sein. Und dann werden von den Damen und Herren in regelmäßigen Abständen, noch die Diäten erhöht. Für angeschlagene Banken gibt es Milliarden an Finanzhilfen und für die Bänker, die diese Miseren verursacht haben noch Millionen an Abfindungen, alles rechtens selbstverständlich. Geld ist eigentlich genug da, es wird nur nicht richtig weiter gegeben sondern nur an ein bestimmtes Klientel! Die Altersarmut rückt immer näher und diese Damen und Herren stopfen sich die Taschen voll und bekommen nicht genug. Mit demokratischen Zuständen hat dies allerdings nicht mehr zu tun, es wird hier nur besser vertuscht. Ulrich Biermann Verbandsgemeinderat der Egelner Mulde Sonstiges Jugend, Reise, Weiterbildung PRESSEMITTEILUNG High School Aufenthalte für das Schuljahr 2013/2014 neue Broschüre informiert über zehn Länder AIFS, Anbieter von High School Aufenthalten, informiert mit einer neuen Broschüre über die zehn Zielländer für Schulbesuche im Ausland. USA, Kanada, Australien, Neuseeland, China, England, Irland, Südafrika, Spanien und Costa Rica stehen im kommenden Jahr zur Auswahl. Ich habe mich auf das große Auslandsabenteuer eingelassen und kann jetzt stolz auf mich sein. Nach und nach lernt man, dass es die kleinen Dinge sind im Leben, die es groß werden lassen. Man wird offener, wenn man in einer anderen Kultur lebt und diese kennen lernt, das berichtet die ehemalige High School Teilnehmerin Nathalie. In einige Länder werden die Schüler von Deutschland aus auf dem Flug von einem AIFS Mitarbeiter begleitet. Auf Vorbereitungstreffen können Fragen der Schüler und Eltern im Voraus geklärt werden. Sogenannte Orientation Days im Ausland helfen bei der Eingewöhnung in eine neue Kultur. AIFS empfiehlt, die Sommerferien für die Entscheidung über einen High School Aufenthalt zu nutzen. Je früher sich Interessierte mit dem Thema Auslandsaufenthalt auseinandersetzen und die Bewerbung fertig stellen, desto eher kann die Suche nach einer geeigneten Gastfamilie und Schule beginnen. AIFS vermittelt seit über 45 Jahren junge Menschen ins Ausland. Die kostenlose Informationsbroschüre kann bei Annika Koslosky telefonisch unter , per unter akoslosky@aifs.de oder im Internet unter bestellt werden. AIFS wurde 1964 gegründet und hat seitdem weltweit mehr als eine Million Schüler, Studenten und Lehrer ins Ausland vermittelt. Von Ferien im Summer Camp oder High School Aufenthalten über Au Pair Jobs bis hin zu Work and Travel Angeboten bietet AIFS viele Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln. 60

61 Wir laden herzlich ein zum Sommerfest in den Kirchgarten am Gotteshaus in Cochstedt: Sonntag, 26. August 2012, ab Uhr. Ein vielfältiges Programm erwartet die Gäste: Die Bernburger Falknerin Monika Kamprath kommt mit ihren Greifvogelweibchen Lisa und Jagdhund Balou ; des weiteren bringt sie interessante Exponate um die Falknerei zur Anschauung mit. Am späten Nachmittag wird der Cochstedter Hundeverein mit seinen Tieren interessante Vorführungen zeigen. Musik, freche Sprüche und Texte begleiten durch den Nachmittag. Es ist für jeden etwas dabei. Die Schneidlinger Mandolinengruppe wird das Programm bereichern. Natürlich gibt es die zu dem Fest üblichen Leckereien, wie Kaffee und Kuchen, Gegrilltes, Getränke. Gudrun MIllsimmer (Vorstand des Förderkreises) Gesucht: Käthe Kreienberg-Pätzold (1894-?) von York-Egbert König, Eschwege Wer kann Auskunft geben über Käthe Kreienberg-Pätzold? Käthe Pätzold, Jahrgang 1894, stammte aus dem ostpreußischen Domnau. Durch die Lehrertätigkeit ihres Vaters gelangte sie ins westdeutsche Herne, wo sie den Lehrer Wilhelm Kreienberg kennenlernte und 1918 heiratete. Dieser war bereits seit 1914 als Lehrer in Reichensachsen bei Eschwege tätig gewesen und brachte seine junge Frau zum Jahreswechsel 1918/19 ins Werratal. Beide engagierten sich kulturell und waren bald nicht mehr wegzudenken aus dem musisch-künstlerischen Geschehen ihrer neuen Heimat. Wilhelm spielte Orgel, Käthe spielte Klavier, trat als Sängerin auf und veröffentlichte zahlreiche Dichtungen, einige wurde sogar vertont. Freiwillig hätten sie die Region nie verlassen, wenn nicht einige NS-Parteigenossen für die Versetzung des der SPD nahe stehenden Lehrers Kreienberg gesorgt hätten. Fünf Jahre musste die Familie im entlegenen Wenzigerode bei Wildungen leben, bevor Wilhelm mit einem Kollegen tauschen und 1939 in seine Magdeburger Heimat zurückkehren konnte, zunächst nach Dodendorf und 1943 dann nach Egeln-Nord wurde er mehrfach verhaftet. Der letzte Lageraufenhalt (Januar 1946 August 1948) setzte ihm derart zu, dass er bereits im März 1949 starb. Käthe blieb allein zurück, da der einzige Sohn Siegfried 1941 gefallen war, er wurde nur 22 Jahre alt. Sie lebte weiterhin von Feldarbeit, vom Verkauf eigener Erzeugnisse und von Einnahmen durch Klavierunterricht. Als Rentnerin konnte sie wiederholt in den Westen reisen, um ihre zahlreichen Bekannten und guten Freundinnen an früheren Wohnorten und in Künstlerkreisen zu besuchen, die sie immer wieder großzügig unterstützten. Eine ihr in Reichensachsen angebotene Wohnmöglichkeit schlug sie sehr bedauernd aus, da sie sich den Umzug angesichts ihrer angegriffenen Gesundheit nicht mehr zutraute. Wann Käthe Kreienberg-Pätzold gestorben ist, ist bisher nicht bekannt. Im Sommer 1970 muss sie aber noch gelebt haben, denn zu diesem Zeitpunkt endet ein 500-seitiges Manuskript, in dem sie anrührend und eindrucksvoll ihr Leben mit allen Höhen und Tiefen schildert. Wer sich noch an Käthe Kreienberg-Pätzold erinnert oder überhaupt Auskunft geben kann, der wende sich bitte an das Stadtarchiv Eschwege, Obermarkt 22 in Eschwege, Tel , yorkegbert.koenig@eschwege-rathaus.de 61

62 Als XXL-Rottweiler von 72 cm Schulterhöhe trage ich so einige Kilo mit mir herum. Ihr seht das ja auch auf dem Foto hier. Seit ich im letzten September zu meiner neuen Familie kam, habe ich aber zum Glück etwas abgespeckt. Trotzdem merke ich meine nun 9 ½ Jahre in den Knochen. Manchmal ist das Aufstehen nicht mehr so einfach, man wird halt nicht jünger. In Egeln-Nord habe ich vor einiger Zeit eine neue Freundin gefunden die Catrin Hoffmann in der Dorfstraße. Falls Ihr die noch nicht kennt die hat gaaaanz viel Ahnung von Hunden. Das ist auch kein Wunder sie hat schließlich selbst zwei ausgebildete Schutz- und Rettungshunde die Luna und den Aico. Wie der Zufall so will - sie ist auch seit September in unserer Gegend zu Hause. Als gelernte Tierheilpraktikerin fühlt sie sich hier pudelwohl so dicht an der Natur und mit viel Auslauf für ihre Tiere und Gäste hinter ihrem Garten ist das auch verständlich. Catrin und ich haben uns kennen gelernt, als meine Familie eine Pension für mich suchte. Weil ich so groß bin, haben nämlich manche Leute Bammel vor mir, und ich darf nicht überall mit hin. Dabei bin ich doch nun wirklich so was von gemütlich. Meine Familie und ich haben uns Catrin und ihren Hof also erst mal aus der Nähe beguckt, man kauft ja schließlich nicht die Catze im Sack, nicht wahr. Das war auch überhaupt kein Problem, ich durfte in allen Ecken schnuppern, was da so los ist. Sie hat ein paar echt tolle Zwinger auf ihrem Hof, so riesig groß, echt der Wahnsinn! Da sind in manch anderer Hundepension 3 von uns auf so einer Fläche untergebracht. Und wer ganz lieb ist, darf sogar im Hausflur schlafen ;-) Ach so, kleinere Hunde dürfen natürlich auch ins Haus. Egelner Mulde Nachrichten Hallo allerseits! Mein Name ist Arko. Frauchen und Herrchen haben sich sehr gut mit ihr unterhalten, und dabei erfahren, dass die Catrin auch ausgebildete Tierheilpraktikerin ist, das ist doch genau das richtige für meine alten Knochen. Sie macht Magnetfeld-Therapie, Akupunktur und Physiotherapie mit Tieren, und sogar Bioresonanztherapie bietet sie an. Wenn Ihr wissen wollt, was das ist, was sie da macht, fragt sie aber besser selbst. Ich lasse mit mir machen, das ist viiiieeel bequemer. Das mit der Gymnastik, das hat sie auch meinem Herrchen und meinem Frauchen gezeigt. Weil ich alter Hund nicht mehr so viel laufen mag, werden meine Muckis immer weniger, und dagegen muss dringend was getan werden! Ich besuche sie nun regelmäßig, weil mir das richtig gut tut, was sie mit mir macht. Man muss ja auch als Hund im Alter nicht auf der faulen Haut liegen. Falls Euch mal nicht so wohl ist, oder Ihr ein Zimmer auf Zeit braucht, schaut doch mal bei Catrin vorbei oder fragt unter bei ihr an. Vielleicht treffen wir uns ja mal dort. Euer Arko aus Staßfurt Korte konkret berichtet über Arbeit des Bundestagsabgeordneter Wahlkreiszeitung von Jan Korte erschienen Der Bundestagsabgeordnete Jan Korte (DIE LINKE) hat gerade die neue Ausgabe seiner Wahlkreiszeitung Korte konkret veröffentlicht. In dieser berichtet er regelmäßig über seine Aktivitäten im Wahlkreis Anhalt und seine Arbeit im Deutschen Bundestag. Die Sommerausgabe Korte konkret thematisiert u.a. den Protest der LINKEN Bundestagsfraktion gegen den Fiskalpakt und die Initiative der LINKEN Abgeordneten für die Genossenschaft Fairwohnen. In der Rubrik Korte kommunal lässt Jan Korte Kommunalpolitiker aus der Region zu Wort kommen. Außerdem gibt es wieder eine Übersicht über das Abstimmungsverhalten des Abgeordneten im Bundestag und über vergangene und bevorstehende Wahlkreistermine im Salzlandkreis. Korte konkret kann von allen Interessenten während der Büroöffnungszeiten im Wahlkreisbüro in Staßfurt (Grenzstraße 11) kostenlos abgeholt werden. 62

63 PRESSEINFORMATION Salzlandgrüne sind jetzt auch im Landesvorstand aktiv Egeln, Auf dem 30. Landesparteitag in Halle war unser Kreisverband mit 5 Delegierten (Claudia Ostermann, Kreisvorsitzende, Hanni Musche, Mirko Weigt, Volker Hemberger, Andreas Gernegroß) anwesend. Die Delegierten stimmten mit großer Mehrheit dem Leitantrag und den Änderungsanträgen für eine nachhaltige grüne Wirtschafs- und Industriepolitik zu. Dieser Leitantrag setzt in Verbindung mit früheren Beschlüssen zur Stärkung von regionalen Wirtschaftkreisläufen eine Politik der Nachhaltigkeit fort. Lokal handeln und global denken ist die Maxime des Green New Deal. Der beschlossene Leitantrag stellt die Grundlage für einen ökologischen Wandel in der Wirtschafts- und Industriepolitik dar und gibt dem neu gewählten Landesvorstand und der Bündnisgrünen Fraktion im Landtag einen Leitfaden an die Hand. Es steckt eine Menge Arbeit in diesen Änderungsanträgen und dafür danke ich allen Beteiligen. Mit diesem modifizierten, uns heute vorliegenden Vorschlag steht uns ein richtig guter Antrag zur Abstimmung zur Verfügung. Einen Antrag, den es lohnt umszusetzten, so Andreas Gernegroß in seiner rund 5 minütigen Rede zu den 13 Änderungsanträgen der Landesfachgruppe Wirtschaft. Andreas Gernegroß forderte in seiner Rede zur Bewerbung für die Funktion eines Beisitzers im Landesvorstand die Landesregierung unter dem Motto Gewerbegebiete sind genug da! auf, die absurde Förderpolitik für Gewerbe- und Industriegebiete einzustellen. Es muss endlich Schluss gemacht werden mit solch einer Geldverschwendung. Wir belasten unsere Haushalte auf Kosten der nachfolgenden Generationen, so Gernegroß hierzu. Zu unseren Kernkompetenzen gehört nicht nur die Umweltpolitik, sondern gerade für mich Wirtschafts- und Energiepolitik, so Andreas Gernegroß aus Egeln. Er wurde mit großer Mehrheit im ersten Wahlgang in den Landesvorstand gewählt. Weiterhin forderte er die Konzentration auf Bündnisgrüne Kernkompetenzen und Ziele, um diese akzentuiert nach außen zu tragen. Weitere Themen waren der Umbau der Steuersysteme und eine Forderung nach dem Ausbau von Speichertechniken für Strom. Ich danke allen, die mich direkt oder ideell unterstützt haben, bei meiner Kandidatur. So Gernegroß nach seiner Wahl. Der Vorstand i.a. Andreas Gernegroß Die Egelner Mulde Nachrichten erscheinen 1 Mal monatlich. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden. Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für den amtlichen Teil der Verbandsgemeinde Egelner Mulde und ihrer Mitgliedsgemeinden ist der Verbandsgemeindebürgermeister mit Sitz in Egeln, Markt 18 verantwortlich. Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich. Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde. Aufstellung Redaktionsmitglieder: Gemeinde Bördeaue - Manfred Lotzing; Gemeinde Börde-Hakel - Doris Rumler Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die Druckerei nicht verantwortlich. Ausgabe 08/2012 Verlag - Druckerei H. Lohmann Egeln Markt 23 Telefon: / Fax: / redaktion-en@druckerei-lohmann.de Redaktionsschluss: für Ausgabe 09/2012 ist der 15. August

64 Farben Tapeten Bodenbeläge Eisenwaren Werkzeuge Gartenbedarf Haushaltswaren Geschenkartikel Gartenteichzubehör Poolzubehör Schwimmbecken u. Zubehör Unser Tipp! Rüsten Sie Ihren Pool um Sandfilteranlage ab 169,- Mo - Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Lindenstraße Westeregeln Telefon: / Umland Wohnungsbau Montag Dienstag Donnerstag (auch am Wochenende) UM- LAND Wohnungsbau GmbH Uhr und Uhr Uhr Tel.: / 9520 Kniep Wärme-Verbund-Systeme Fassadensanierung Fließestrich Bauservice Ihr Partner für Innen- & Außenputze Altenweddinger Weg Borne Tel.: Fax: kniep-bauservice@t-online.de Christian Kniep Magdeburger Straße Egeln service@umland-wobau.de Taxi Tel.: M. Mankat Funk: / h Service Grand C-Max Trend kw (125 PS) EZ: 11/2011 KM: Metallic: micastone-silber Klima, BC, Radio CD, 4 el. Fh., Navihalter, Tel.-vorr. BT, Sprachsteuerung, Frontscheiben + Sitzheizung, 7-Sitzer Focus Titanium 1.6 EcoBoost 134 kw (182 PS) Mondeo Turn. 2.2 TDCi 147 kw (200 PS) NP ,- jetzt ,- NP ,- jetzt ,- NP ,- jetzt ,- Focus Turnier kw (125 PS) Kuga Titanium 2.0 TDCi 120 kw (163 PS) Fiesta Trend 5-tg kw (82 PS) EZ: 06/2011 KM: Metallic: midnightsky Klima, Radio CD, el. FH., Dachreling, BC LM-Felgen, Winter- Paket, AHK, NSW, Seitenscheiben dunkel, Family-Paket EZ: 05/2011 KM: Metallic: brisbane-braun Navi, Xenon, Teilleder, Einpark- Fahrspur-Fernlicht-Verkehrsschild-Toterwinkel-Assistent, el. F. Sitzverst., Klimaautom., Temp., Licht+Regens. EZ: 10/2010 KM: Metallic: pantherschwarz Teil-Leder, Navi, Tel.-vorr. BT, Dachreling, BC, Parkpilot, Tempomat, Panoramadach, LM-Felgen, Seitenscheiben dunkel, Klimaautom., Sicht-Paket Ihr Ansprechpartner Marko Hempel Tel / 9370 EZ: 03/2011 KM: Metallic: midnightsky Navi, Tel.-vorr. BT, Sprachsteuerung, LM-F.. 18", Tempomat, Licht + Regensensor, Sitz-Memory, Parkpilot, Winter-Paket u.v.m. EZ: 11/2011 KM: Metallic: castano-braun Klima, Radio CD, ZV m. Fb., 4 x el. Fh., Lederlenkrad, Front- Seiten-Knie-Airbag, Frontscheiben + Sitzheizung, NSW, ESP NP ,- jetzt ,- NP ,- jetzt ,- NP ,- jetzt ,- Tel.: Egelner Straße 12 b Westeregeln 64

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004 Geburt Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt & Tritt zwei winzig kleine Füße mit. Über die Geburt unserer Tochter Laura am 06. Juni 2004 freuen sich Nr. 7 Wir

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Freudige Familienanzeigen Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Hochzeitsanzeigen Motiv-ID 42293 HERZLICHEN DANK Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke

Mehr

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Wir sind überwältigt! Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Geschenke und die Begleitung an unserem Hochzeitstag. Unvergessliche Stunden haben wir bei unserer Hochzeit

Mehr

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Hueber Lesehefte. Der Ruf der Tagesfische. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten Hueber Lesehefte Deutsch als Fremdsprache Leonhard Thoma Der Ruf der Tagesfische und andere Geschichten Inhaltsverzeichnis Nach dem Besuch 4 Der Ruf der Tagesfische Ist meine Frau bei Ihnen? 23 Was war

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

Musteranzeigen für. Geburtsanzeigen. Tel / lokal & aktuell

Musteranzeigen für. Geburtsanzeigen. Tel / lokal & aktuell Musteranzeigen für Geburtsanzeigen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach! Muster für Geburtsanzeigen

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wochenendfahrt der Häkelgruppe nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Am 3. Mai 2013 waren wir 9 Ruderkameradinnen pünktlich um 9:30 Uhr am Z0B, um dann um 10 Uhr mit "Mein Fernreisebus" in gut 2 Stunden

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1 Schriftliche Prűfung in Deutsch Niveau B1... 1 I. Lesen Sie bitte den Brief und kreuzen Sie an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Studium Języków Obcych Lieber Tom, Berlin, den 198.07.2009 wie geht

Mehr

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Erntedank Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

Meine Aufgabe ist es, den ganzen Tag auf seiner Schulter zu hocken. Das klingt nicht schwer, ist aber ziemlich anstrengend. Ich muss nämlich ständig

Meine Aufgabe ist es, den ganzen Tag auf seiner Schulter zu hocken. Das klingt nicht schwer, ist aber ziemlich anstrengend. Ich muss nämlich ständig Krächz haut ab Papageien sind kein bisschen gefährlich. Ich muss es wissen. Denn ich bin ein Papagei. Mein Name ist Krächz. Seit vielen Jahren arbeite ich für den Piratenkapitän Tork. Er ist so böse, dass

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen Vor Der Klassenfahrt: Meinungen zur Klassenfahrt Viele Kinder wollen mit zur Klassenfahrt und freuen sich schon sehr darauf. Die Kinder denken, dass auf der Klassenfahrt, manche Kinder zusammen kommen,

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Das bin ich! Das bin ich

Das bin ich! Das bin ich Ich heiße Anna und nicht Hanna. Ich bin 10 Jahre und habe braune Haare. Meine Zähne sind weiß und wenn ich Sport betreibe, bekomme ich ganz schön heiß. Meine Lieblingshose ist eine Jeans mit einer aufgestickten

Mehr

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren!

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren! Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren! Wir starteten vom Detmolder Bahnhof, und wir hatten freie Platzwahl. Es war auch ein netter Mann im Zug. Mit dem haben wir, Jerome

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig. Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb

Mehr

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv.

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv. Grammatik 1.10 DER KONJUNKTIV II Man braucht den Konjunktiv II für irreale Dinge in der Nichtwirklichkeit. Man verwendet den Konjunktiv für höfliche Bitten, irreale Ereignisse, (irreale) Wünsche, Ratschläge

Mehr

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Unsere Waldwoche vom 20.04-24.04.2015 Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes Auch in diesem Jahr gab es für die Kinder des Zwergenstübchens wieder eine Waldwoche. Unter dem Motto "Schätze des Waldes"

Mehr

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario

LINGUA TEDESCA. Esempi di prove d esame per la licenza media. Questionario LINGUA TEDESCA Esempi di prove d esame per la licenza media Questionario Sylvias Sprachkurs Im Sommer 20... war ich mit meiner besten Freundin Heike in England, in Torquay auf Sprachreise. Es war einfach

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend (Lukas 9, 10ff und Johannes 6, 1-5) Einzug / Musikalisches Vorspiel Begrüßung mit Eingangsvotum und Würdigung des reich geschmückten Erntedankaltars

Mehr

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI Herzlich willkommen... in unserem Hotel garni in Bad Wiessee am Tegernsee im wunderschönen Oberbayern. Genießen Sie die freundliche und familiäre Atmosphäre

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * * Zum Andenken Klaus 11. 12. 2001 100 / 1560596 Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present Zum Gedenken an unsere verstorbenen Brüder Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon. J. de la Fontaine

Mehr

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Ordnen Sie die Wörter den Oberbegriffen zu. Ergänzen Sie dann Ihre Mind-Map zum Thema. Essen Familie Rituale Landschaft Religion Städte Bekannte Tradition Freunde Feste Gemeinschaft (Vereine)

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli.

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli. Wir schalten bei unserem Navi die Autobahn aus und tuckern über Land, zweigen ab zu den Stränden der Ostsee mit den vielen Campingplätzen. Sie sind sehr gut belegt. Überhaupt ist hier überall viel Betrieb.

Mehr

Eure Sammeltipps für Diogenes und seine Familie

Eure Sammeltipps für Diogenes und seine Familie Ameisen Diogenes hat einen kleinen Bruder. Der spielt immer auf dem Spielplatz. Da sammelt er täglich Ameisen. Mittlerweile hat er so viele Ameisen mit nach Hause genommen, dass seine Eltern nicht mehr

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Meister Max Mustername * 12. April März Wir trauern um unseren Seniorchef. Meister Max Mustername. * 12. April

Meister Max Mustername * 12. April März Wir trauern um unseren Seniorchef. Meister Max Mustername. * 12. April Alles, was lebt, sich bewegt, hinterlässt eine Spur. Wo immer du gehst, eine Spur bleibt zurück. Wenn es keine Heilung mehr gibt, ist Erlösung eine Gnade. Meine Kräfte sind zu Ende, nimm mich, Herr, in

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben Unsere Einwöchige Madeirareise im Mai 2013 Atlantis lässt grüßen! Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben wird. So üppige Vegetation und Pflanzenarten habe ich bisher

Mehr

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Dieser Test hilft uns, für Sie den passenden Kurs zu finden. Zu jeder Aufgabe gibt es Lösungsvorschläge. Bitte

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Der Augenblick ist mein

Der Augenblick ist mein Der Augenblick ist mein Lieber Freund! Es war wieder eine jener typischen Wochen gewesen: Der Montag kam ganz unaufgefordert. Der Freitag ward im Handumdrehen, ohne dass die Tage dazwischen in unser Bewusstsein

Mehr

Hallo ihr Lieben! Wir haben im Moment endlich wieder Herbstferien und Lotte hat wieder mehr Zeit für mich.

Hallo ihr Lieben! Wir haben im Moment endlich wieder Herbstferien und Lotte hat wieder mehr Zeit für mich. Hallo ihr Lieben! Wir haben im Moment endlich wieder Herbstferien und Lotte hat wieder mehr Zeit für mich. Die erste Woche war sehr aufregend. In den ersten Tagen war Hanna, Lottes beste Freundin, oft

Mehr

Trauer. Traueranzeigen Danksagungen Gedenkanzeigen

Trauer. Traueranzeigen Danksagungen Gedenkanzeigen Trauer Traueranzeigen Danksagungen Gedenkanzeigen Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen. Albert Schweitzer (1875-1965), deutscher Arzt, Musiker, Philosoph

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Charmante 39 m² Dachgeschosswohnung zwischen Wetter und Hagen.

Charmante 39 m² Dachgeschosswohnung zwischen Wetter und Hagen. Charmante 39 m² Dachgeschosswohnung zwischen Wetter und Hagen. Ihr Ansprechpartner Immobilien Wypior Mendener Str. 45a 58636 Iserlohn Herr Christian Wypior 02371 830261 02371 8319066 www.immobilien-wypior.de

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

***Doppelhaushälfte: Großzügig Wohnen auf drei Etagen***

***Doppelhaushälfte: Großzügig Wohnen auf drei Etagen*** Kaltmiete: 1.200,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Scout-ID: 81426754 Ihr Ansprechpartner: MR Miet & Wohn Immobilien e. K. Frau Marlene D. Rutsch Haustyp: Grundstücksfläche ca.: 0,00 m² Doppelhaushälfte Nutzfläche

Mehr