0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,"

Transkript

1 0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR MVKIRHIMRIV*SVQ(VYGO*SXSOSTMI1MGVSJMPQSHIVIMRIQ ERHIVIR :IVJELVIR SLRI WGLVMJXPMGLI +IRILQMKYRK HIW,IVEYWKIFIVW VITVSHY^MIVX SHIV YRXIV :IV[IRHYRK IPIOXVSRMWGLIV 7]WXIQI ZIVEVFIMXIX ZIVZMIPJÂPXMKX SHIV ZIVFVIMXIX[IVHIR (MIWI 9RXIVPEKI [YVHI QMX KVS½IV 7SVKJEPX IVWXIPPX YRH KITVÚJX8VSX^HIQ OÔRRIR *ILPIV RMGLX ZSPPOSQQIR EYW KIWGLPSWWIR [IVHIR :IVPEK,IVEYWKIFIV YRH %YXSVIR OÔRRIRJÚVJILPIVLEJXI%RKEFIRYRHHIVIR*SPKIR[IHIV IMRI NYVMWXMWGLI :IVERX[SVXYRK RSGL MVKIRHIMRI,EJXYRK ÚFIVRILQIR (MI &MPHYRKWQIHMIR HIW,)6(8:IVPEKW IRXLEPXIR 0MROW F^[ :IV[IMWI EYJ-RXIVRIXWIMXIR ERHIVIV%RFMIXIV %YJ -RLEPX YRH +IWXEPXYRK HMIWIV %RKIFSXI LEX HIV,)6(8 :IVPEK OIMRIVPIM )MRJPYWW,MIVJÚV WMRH EPPIMRI HMI NI[IM PMKIR%RFMIXIVZIVERX[SVXPMGL 3U3%,INUX /33 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR Ã Ã Ã 0-2

2 I NHALTSVERZEICHNIS SuSE Linux 10.0 OSS - Netzwerk administration 1 Informationen zu dieser Unterlage Voraussetzungen und Ziele Aufbau und Konventionen... 4 /LQX[ LP 1HW]ZHUN 2 Linux-Netzwerk-Grundlagen Linux und Distributionen Grundlagen der Netzwerkkommunikation Linux-Netzwerkkonfiguration Konfiguration der Netzwerkkarte mit YaST Netzwerkkonfiguration an der Befehlszeile Systemdateien der Netzwerkkonfiguration Schnellübersicht Übung Linux und Client/Server-Architekturen Die Client/Server-Architektur unter Linux Konfiguration des xinetd Remote Procedure Calls Schnellübersicht Übung Samba - Grundlagen Samba - Überblick über Entstehung und Technologie Funktionsweise von Samba unter SuSE Linux 10.0 OSS Samba installieren Samba -Konfiguration Samba konfigurieren mit YaST Samba - Benutzermanagement Server-Setup testen - Linux als Samba-Client Konfiguration mit SWAT Konfiguration der Datei /etc/samba /smb.conf: Samba als zentraler Anmeldeserver und PDC für Windows-Benutzer Übung Druckserver Voraussetzungen Druckerkonfiguration unter Linux Linux und Drucken im Netz Mit YaST einen Druckerserver einrichten Clients einrichten Schnellübersicht Übung Werkzeuge Netzwerk-Tools Schnellübersicht Übung Sicherheitsprinzipien Was ist Sicherheit? Sicherheitstheoretische Grundüberlegungen Härten eines Systems für den Einsatz im Netzwerk Überflüssige Dienste deaktivieren Firewall konfigurieren Schnellübersicht Aufgaben /LQX[ DOV )LOH XQG 3ULQW6HUYHU 7 NFS-Server - Linux als Fileserver Vorbereitung Installation und Start des Servers Konfiguration des NFS-Clients Funktionsweise und Konfigurationsdateien Schnellübersicht Übung :HE 11 Webserver Apache Vorarbeit und Voraussetzungen Funktionsweise des Apache-Webservers Installation und Konfiguration des Apache2 mit YaST Übung FTP-Server Voraussetzungen und Anmerkungen Funktionsweise Installation des vsftpd-ftp-servers Die Datei /etc/vsftp.conf Testen des FTP-Servers mit einem Client Schnellübersicht Übung Mailserver mit Postfix Voraussetzungen für einen Mailserver Mailserver mit YaST einrichten und starten Detail-Einstellungen des Mailservers setzen

3 Inhaltsverzeichnis I 13.4 Testen des Mailservers und Analyse der Logfiles Mails abholen mit Fetchmail Einen eigenen POP-Server installieren Cyrus-IMAP-Server Cyrus-imapd einrichten Schnellübersicht Übung Ausblick: LDAP -Verzeichnisdienst Kurzer Überblick über LDAP OpenLDAP installieren und einrichten Erweiterte Konfiguration mit phpldapadmin hehuzdfkxqj,qiudvwuxnwxu 14 NIS-Server - Network Information System Vorbereitung Installation und Start des Servers mit YaST NIS-Client einrichten Konfigurationsdateien und Steuerung von NIS Schnellübersicht Übung Linux: Routing einrichten Erweiterte Netzwerkkonfiguration mit YaST SuSE Linux 10.0 OSS als Internet Gateway mit DSL, ISDN oder Modem konfigurieren Routing und Forwarding mit YaST aktivieren Routing an der Befehlszeile konfigurieren und testen Schnellübersicht Übung Systemüberwachung Voraussetzungen und Vorarbeit Logfiles überwachen Prüfung der Netzwerksicherheit Systemwerkzeuge zur Netzwerkdiagnose Übung Linux Network Monitoring Informationsquellen Anzeigen aktueller Verbindungsdaten IP-Statistiken mit iptraf analysieren Einzelne Pakete erfassen und kontrollieren Netzwerkmonitoring mit ntop Stichwortverzeichnis DHCP-Server Voraussetzungen und Vorarbeit Das DHCP-Protokoll Installation und Konfiguration des Servers Installation und Konfiguration des DHCP-Servers mit YaST Schnellübersicht Übung DNS-Server Voraussetzungen und Vorarbeit Domain Name Service (DNS) DNS-Server in Betrieb nehmen BIND DNS-Server konfigurieren DNS-Server mit YaST konfigurieren Schnellübersicht...149

4 3 SuSE Linux 10.0 OSS - Netzwerk administration 3 Linux-Netzwerkkonfiguration,Q GLHVHP.DSLWHO HUIDKUHQ 6LH Æ ZLH 6LH PLW <D67 HLQH 1HW]ZHUNNDUWH PLW '+&3 NRQILJXULHUHQ Æ ZLH 6LH PLW <D67 HLQH 1HW]ZHUNNDUWH RKQH '+&3 NRQILJXULHUHQ Æ ZLH 6LH PLW <D67 +DUGZDUH'HWDLOV GHU 1HW]ZHUNNDUWH HLQVWHOOHQ Æ LQ ZHOFKHQ 'DWHLHQ XQWHU 6X6( /LQX[ GLH 1HW]ZHUNNRQILJXUDWLRQ JHVSHLFKHUW ZLUG 9RUDXVVHW]XQJHQ 9 /LQX[.HQQWQLVVH 9 %HGLHQXQJ YRQ <D67 9 8PJDQJ PLW GHU %HIHKOV]HLOH 3.1 Konfiguration der Netzwerkkarte mit YaST Basisnetzwerkkonfiguration mit YaST vornehmen 6WDUWHQ 6LH <D67 6LH HUKDOWHQ GHQ 6WDUWELOGVFKLUP GHV <D67.RQWUROO]HQWUXPV.OLFNHQ 6LH DXI GLH 2SWLRQ 1 (7= :(5.*(5b7(.OLFNHQ 6LH DXI 1 (7=:(5..$57( %HVWlWLJHQ 6LH GHQ 'LDORJ + $5' :$5((5.(1181* %(67b7,*(1 PLW HLQHP.OLFN DXI GLH 6FKDOWIOlFKH ) 257)$+5(1 'LHVHU 'LDORJ HUVFKHLQW LQ GHU 5HJHO QXU ZHQQ <D67 YHUVXFKW GLH HLQJHEDXWHQ 1HW] ZHUNNDUWHQ DXWRPDWLVFK ]X HUNHQQHQ XQG GDI U HWZDV OlQJHU EHQ WLJW $OV (UJHEQLV HUKDOWHQ 6LH HLQH /LVWH GHU ]XU 9HUI JXQJ VWHKHQGHQ 1HW]ZHUNNDUWHQ Netzwerkbasiskonfiguration mit YaST :lkohq 6LH LQ GHU /LVWH GLH 1HW]ZHUNNDUWH GLH 6LH NRQILJXULHUHQ P FKWHQ XQG NOLFNHQ 6LH DXI GLH 6FKDOWIOlFKH % ($5%(,7(1 Netzwerkkonfiguration mit DHCP 6X6( /LQX[ VXFKW EHL GHU,QVWDOODWLRQ DXWRPDWLVFK HLQHQ '+&36HUYHU XQG YHUVXFKW GLH HUVWH 1HW]ZHUNNDUWH LP 6\VWHP HLQ]XULFKWHQ 6LH N QQHQ GLHVHQ 6FKULWW DXFK MHGHU]HLW YRQ +DQG QDFKKROHQ (LQ '+&3 6HUYHU LVW HLQ 5HFKQHU GHU PLWKLOIH GHV '\QDPLF +RVW &RQILJXUDWLRQ 3URWRFROV 1HW]ZHUNGDWHQ GLH I U GHQ %HWULHE HLQHV +RVWV LP 1HW]ZHUN QRWZHQGLJ VLQG ]XU 9HUI JXQJ VWHOOW 'LHV NDQQ YRQ HLQHU,3$GUHVVH EHU 5RXWLQJ'DWHQ XQG +RVWQDPHQ ELV ]X '16'DWHQ XQG %RRW,PDJHV UHLFKHQ

5 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 $NWLYLHUHQ 6LH GDV 2SWLRQVIHOG $ 8720$7,6&+( $ '5(66(1.21),*85$ 7,21 0,7'+&3 %HVWlWLJHQ 6LH ]ZHLPDO PLW GHU 6FKDOWIOlFKH : (,7(5 0 FKWHQ 6LH 'DWHQ I U GDV 5RXWLQJ '16 XQG +RVWQDPHQ EHU '+&3 HPSIDQJHQ N QQHQ 6LH LQ GHQ 'LDORJIHQVWHUQ $0( 81' 1 $0(6(59( ,1* XQG ( 5:(,7( ,21(1 )h5 '+&3&/,(17 (LQVWHOOXQJHQ YRUQHKPHQ 6LH HUUHLFKHQ GLHVH 'LDORJH EHU GLH JOHLFK ODXWHQGHQ 6FKDOWIOlFKHQ LP 'LDORJ IHQVWHU. 21),*85$7,21'(51 (7=:(5.$'5(66( 8QWHU 8PVWlQGHQ ZHUGHQ 6LH EHUHLWV KLHU DXIJHIRUGHUW GLH (LQVWHOOXQJHQ I U GLH 6X6( )LUHZDOO ]X VHW]HQ )DOOV 6LH KLHU +LQZHLVH DXI GLH )LUHZDOONRQILJXUDWRQ HUKDOWHQ GHDNWLYLH UHQ 6LH GLH )LUHZDOO YRUOlXILJ ZLH LQ.DSLWHO EHVFKULHEHQ.DSLWHO HUNOlUW GLH )LUHZDOO.RQILJXUDWLRQ DXVI KUOLFK Netzwerkbasiskonfiguration mit YaST Netzwerkkonfiguration ohne DHCP )DOOV 6LH GLHVH 1HW]ZHUNNDUWH QLFKW PLW '+&3 NRQILJXULHUHQ P FKWHQ N QQHQ 6LH LQ GLHVHP XQG GHQ IROJHQGHQ 'LDORJHQ 'DWHQ I U,KUH 1HW]ZHUNNDUWH HLQJHEHQ 6LH HUKDOWHQ HLQH /LVWH GHU 1HW]ZHUNNDUWHQ GLH <D67 JHIXQGHQ KDW XQG DXWRPDWLVFK NRQILJXULHUHQ NRQQWH,Q GHU DEJHELOGHWHQ 7DEHOOH N QQHQ 6LH DOOH 1HW]ZHUNJHUlWH DXWRPDWLVFK HUNDQQW RGHU YRQ,KQHQ HLQJHULFKWHW NRQILJXULHUHQ 'LH 6FKDOWIOlFKHQ +,1=8)h*(1 % ($5%(,7(1 XQG / g6&+(1 GLHQHQ ]XU (LQULFKWXQJ GHU 1HW]ZHUN NDUWHQ XQG ]XU $QSDVVXQJ GHU.RQILJXUDWLRQ :lkohq 6LH HLQH 1HW]ZHUNNDUWH XQG NOLFNHQ 6LH DXI GLH 6FKDOW IOlFKH % ($5%(,7(1 XP GLH.RQIL JXUDWLRQ GHU 1HW]ZHUNNDUWH PDQX HOO YRU]XQHKPHQ 6LH HUKDOWHQ GHQ 'LDORJ. 21),*85$ 7,21'(51 (7=:(5.$'5(66( Netzwerkkonfiguration kontrollieren Notizen

6 3 SuSE Linux 10.0 OSS - Netzwerk administration Feste IP-Adresse zuordnen 8P GHP 6\VWHP HLQH VWDWLVFKH $GUHVVH ]X]X ZHLVHQ I KUHQ 6LH GLH IROJHQGHQ 6FKULWWH DXV $NWLYLHUHQ 6LH GDV 2SWLRQVIHOG. 21 ),*85$7,21 '(5 67$7,6&+(1 $ '5(66( 7UDJHQ 6LH,KUH 1HW]ZHUNDGUHVVH LQ GDV (LQJDEHIHOG,3$'5(66( HLQ XQG NRUULJLHUHQ 6LH JHJHEHQHQIDOOV GLH 6XEQHW]PDVNH I U,KU 1HW]ZHUN LP )HOG 6 8%1(7=0$6.( Netzwerkkonfiguration kontrollieren Hostname und Nameserver vergeben %HWlWLJHQ 6LH GLH 6FKDOWIOlFKH +2671$0(81'1$0(6(59(5 )DOOV 6LH JHIUDJW ZHUGHQ RE 6LH 'DWHQ YHUZHQGHQ P FKWHQ GLH YRQ GHQ YRP '+&36HUYHU JHOLHIHUWHQ DEZHLFKHQ EHVWlWLJHQ 6LH PLW GHU 6FKDOWIOlFKH b1'(51,q GHU IROJHQGHQ (LQJDEHPDVNH ILQGHQ 6LH GHQ DNWXHOOHQ 1DPHQ,KUHV 5HFKQHUV XQG,KUHU 'RPDLQ 'LHV ZLUG EHL 6X6( ZlKUHQG GHU,QVWDOODWLRQ DXWRPDWLVFK DXI OLQX[#VLWH JHVHW]W XQG VROOWH YRQ,KQHQ JHlQGHUW ZHUGHQ *HEHQ 6LH GHQ 1DPHQ GHV 5HFKQHUV XQG GHU 'RPDLQ HLQ RGHU DNWLYLHUHQ 6LH GDV.RQWUROOIHOG $0(h%(5'+&3b1'(51 Nameserver und Domain nicht über DHCP beziehen )DOOV,3$GUHVVHQ YRQ 1DPHVHUYHUQ XQG 'RPDLQVXFKOLVWHQ QLFKW EHU '+&3 EH]RJHQ ZHUGHQ LVW GLH (LQJDEH HLQHV 1DPHVHUYHUV XQG GHU 'RPDLQVXFKOLVWH ]ZLQJHQG HUIRUGHUOLFK 'HDNWLYLHUHQ 6LH GDV 2SWLRQVIHOG 1 $0(6(59(581'68&+/,67(h%(5'+&3$.78$/,6,(5(1 *HEHQ 6LH GLH,3$GUHVVH GHV 1DPHVHUYHUV LQ GDV OLQNH )HOG HLQ *HEHQ 6LH GLH 'RPDLQVXFKOLVWH GHV 1DPHVHUYHUV LQ GDV UHFKWH )HOG HLQ Hostname und Domainname über DHCP beziehen )DOOV LQ,KUHP 1HW]ZHUN HLQ '+&36HUYHU H[LVWLHUW GHU &OLHQWV DXFK '16'DWHQ PLWWHLOW N QQHQ 6LH GDV.RQWUROOIHOG 1$0(6(59(581'68&+/,67(h%(5'+&3$.78$/,6,(5(1DNWLYLHUHQ $NWLYLHUHQ 6LH GDV 2SWLRQVIHOG 1 $0(6(59(581'6 8&+/,67(h%(5'+&3$.78$/,6,(5(1 %HVWlWLJHQ 6LH GLH (LQJDEHQ PLW HLQHP.OLFN DXI GLH 6FKDOWIOlFKH 2. %HWlWLJHQ 6LH LP 'LDORJIHQVWHU. 21),*85$7,21'(51 (7=:(5.$'5(66(GLH 6FKDOWIOlFKH 5 287,1*

7 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 Internetzugang über ei n Standardgateway konfigurier en )DOOV GLH,3$GUHVVH GHV 6WDQGDUGJDWHZD\V 5RXWHU QLFKW EHU '+&3 EH]RJHQ ZLUG N Q QHQ 6LH GLHVH VHOEVW GHILQLHUHQ *HEHQ 6LH LQ GHP )HOG 6 7$1'$5' *$7(:$< GLH,3$GUHVVH GHV 5HFK QHUV HLQ GHU LP ORNDOHQ 1HW] DOV *DWHZD\ ] % ]XP,QWHUQHW IXQJLHUW :HQQ 6LH LQ GLHVHP )HQVWHU GDV.RQWUROOIHOG. 21),*85$7,21 )h5 ( ;3(57(1 DNWLYLHUHQ N QQHQ 6LH HLQH,KUHP 1HW]ZHUN DQJHSDVVWH 5RXWLQJ 7DEHOOH HUVWHOOHQ YJO.DSLWHO.OLFNHQ 6LH DXI GLH 6FKDOWIOlFKH 2. XP ]XU FN ]XU 1HW]ZHUNEDVLVNRQ ILJXUDWLRQ ]X JHODQJHQ Details des DHCP-Clients.OLFNHQ 6LH LP )HQVWHU. 21),*85$ 7,21 '(5 1 (7=:(5.$'5(66( DXI GLH 6FKDOWIOlFKH ( 5:(,7( ,21(1 )h5 '+&3& /,(17 XP 'HWDLOV GHV 9HUKDOWHQV,KUHV '+&3&OLHQWV HLQ ]XVWHOOHQ Konfiguration des Internetzugangs,Q GLHVHP 'LDORJ N QQHQ 6LH LP )HOG. (1181* )h5 '+&3&/,(17 HLQH HLQGHXWLJH.HQQXQJ I U GLHVHQ 5HFKQHU HLQWUDJHQ ZHQQ ] % YHUVFKLH GHQH %HWULHEVV\VWHPH DXI GHP 5HFKQHU YHU ZHQGHW ZHUGHQ GLH PLW XQWHUVFKLHGOLFKHU '+&3.RQILJXUDWLRQ EHWULHEHQ ZHUGHQ :HQQ 6LH GLHVHV )HOG OHHU ODVVHQ ZLUG GLH 0DF$GUHV VH GHU 1HW]ZHUNNDUWH YHUZHQGHW 'HU (LQWUDJ LP (LQJDEHIHOG = 8 6(1'(1'( $0( ZLUG YRQ YLHOHQ '+&36HUYHUQ YHU ZHQGHW XP] % (LQWUlJH LQ '166HUYHUQ G\ QDPLVFK DQ]XSDVVHQ $OV 6WDQGDUG ZLUG GHU +RVWQDPH GHV 6\VWHPV JHVHQGHW Details der Konfiguration des DHCP-Clients.OLFNHQ 6LH DXI GLH 6FKDOWIOlFKH 2. Notizen

8 3 SuSE Linux 10.0 OSS - Netzwerk administration Hardware-Details eingeben %HWlWLJHQ 6LH GLH 6FKDOWIOlFKH ( 5:(,7(57 + $5':$5('(7$,/6,Q GLHVHP 'LDORJIHQVWHU N QQHQ 6LH GHQ 7UHL EHU,KUHU 1HW]ZHUNNDUWH NRQILJXULHU HQ E]Z DXVZlKOHQ $OOHUGLQJV P VVHQ 6LH GD]X H[DNW ZLVVHQ ZHOFKH.DUWH 6LH YHUZHQGHQ XQG ZLH GHU SDVVHQGH 7UHLEHU GDV.HUQHOPRGXO KHL W $XFK HYHQWXHOO Q WLJH 2SWLRQHQ P VVHQ 6LH HUVW GXUFK 5HFKHUFKH KHUDXVILQGHQ 7URW]GHP N QQHQ 6LH KLHU LQ )loohq LQ GHQHQ GLH DXWRPDWLVFKH (UNHQQXQJ GHU 1HW]ZHUN NDUWH QLFKW HLQZDQGIUHL IXQNWLRQLHUW KDW GDV 7UHLEHUPRGXO VHOEVW DXVZlKOHQ +LHUI U P V VHQ 6LH ZLVVHQ ZHOFKHU &KLS DXI GHU 1HW] ZHUNNDUWH HLQJHEDXW LVW XQG XQWHU 8PVWlQ GHQ ZHOFKH,QWHUUXSWV '0$.DQlOH XQG 6SHLFKHUEHUHLFKH YHUZHQGHW ZHUGHQ 'LHVH (LQJDEHQ VLQG MHGRFK QXU LQ GHQ VHOWHQVWHQ )loohq QRWZHQGLJ Netzwerkkarte manuell einrichten 9HUODVVHQ 6LH GDV 'LDORJIHQVWHU 0 $18(//(. 21),*85$7,21'(51 (7=:(5..$57( LQGHP 6LH GLH 6FKDOWIOlFKH 2. EHWlWLJHQ Netzwerkkonfiguration beenden 'LH QHXH 1HW]ZHUNNRQILJXUDWLRQ PXVV JHVSHLFKHUW ZHUGHQ GDPLW GLH bqghuxqjhq ZLUNVDP ZHUGHQ.OLFNHQ 6LH LQ GHQ EHLGHQ 'LDORJHQ. 21),*85$7,21'(51 (7=:(5.$'5(66(XQG h %(5%/,&. h%(5 ',(. 21),*85$7,21'(51 (7=:(5..$57(1 DXI GLH 6FKDOWIOlFKHQ : (,7(5 )DOOV 6LH JHIUDJW ZHUGHQ RE 6LH GLH QHXH.RQILJXUDWLRQ VSHLFKHUQ P FKWHQ EHVWlWLJHQ 6LH PLW HLQHP.OLFN DXI GLH 6FKDOWIOlFKH - $E]Z 2. <D67 I KUW QXQ GLH IROJHQGHQ 6FKULWWH GXUFK ; $NWLYLHUXQJ GHU 1HW]ZHUNNDUWH XQG GHV ]XJHK ULJHQ 1HW]ZHUN'HYLFHV ; $NWXDOLVLHUXQJ GHU (LQWUlJH LQ GHQ.RQILJXUDWLRQVGDWHLHQ ; 1HXVWDUW GHU 1HW]ZHUNDQELQGXQJ PLW GHU QHXHQ.RQILJXUDWLRQ ; $QPHOGXQJ DP 1HW]ZHUN.RQWDNWDXIQDKPH ]XP '+&36HUYHU PLW $GUHVVYHUJDEH 'LHVHU 9RUJDQJ NDQQ DXI lowhuhq 5HFKQHUQ HWZDV GDXHUQ 6RIRUW QDFK $EVFKOXVV GHU $NWXDOLVLHUXQJ VWHKW,KQHQ GHU 1HW]ZHUN]XJDQJ PLW GHU QHXHQ.RQILJXUDWLRQ ]XU 9HUI JXQJ %HVWlWLJHQ 6LH PLW : (,7(5 'LH 1HW]ZHUNNRQILJXUDWLRQ ZLUG QXQ JHVSHLFKHUW 'LHQVWH GLH =XJULII DXI 1HW]ZHUNUHVVRXUFHQ EHQ WLJHQ ZHUGHQ PLW GHU QHXHQ.RQILJXUDWLRQ JHVWDUWHW 'LHVH $XIJDEH ZLUG XQWHU 6X6( /LQX[ YRQ GHP 3URJUDPP SuSEconfig EHUQRPPHQ )DVW LPPHU ZHQQ 6LH PLW <D67 bqghuxqjhq DQ GHU.RQILJXUDWLRQ YRUQHKPHQ ZLUG GLHVHV 6NULSW DXIJHUXIHQ XP GLH bqghuxqjhq ZLUNVDP ]X PDFKHQ

9 Linux-Netzwerkkonfiguration Netzwerkkonfiguration an der Befehlszeile Netzwerkschnittstellen unter Linux 'LH 1HW]ZHUNKDUGZDUH DOVR ] % HLQH 1HW]ZHUNNDUWH ZLUG XQWHU /LQX[ PLWWHOV VR JHQDQQWHU 6FKQLWWVWHOOHQ RGHU,QWHUIDFHV EHUHLWJHVWHOOW ZREHL GLH MHZHLOLJHQ 7UHLEHU LP /LQX[NHUQHO GLH hehuvhw]xqj GHU %HIHKOH DQ GLH +DUGZDUH EHZHUNVWHOOLJHQ $XI GLHVH $UW N QQHQ XQWHUVFKLHGOLFKVWH +DUGZDUHNRPSRQHQWHQ LPPHU PLW GHQ JOHLFKHQ %HIHKOHQ DXI GLH JOHLFKH $UW XQG :HLVH DQJHVSURFKHQ ZHUGHQ -HGH GLHVHU 1HW]ZHUNVFKQLWWVWHOOHQ LVW GHP.HUQHO EHNDQQW VSlWHVWHQV ZHQQ GDV SDVVHQGH 7UHLEHUPRGXO YJO PDQXHOOH 1HW]ZHUNNRQILJXUDWLRQ JHODGHQ LVW 'DPLW ] % 7&3,3 GDU EHU DEJHZLFNHOW ZHUGHQ NDQQ PXVV LKU HLQH 1HW]ZHUNDGUHVVH ]XJHZLHVHQ ZHUGHQ :HLWHUH (LQVWHOOXQJHQ N QQHQ XQWHU 6X6( /LQX[ PLW <D67 YRUJH QRPPHQ ZHUGHQ RGHU LQ 7H[WGDWHLHQ LP 9HU]HLFKQLV /etc/sysconfig/network HLQJHI JW ZHUGHQ 'HU /LQX[NHUQHO XQWHUVW W]W HLQH 9LHO]DKO YRQ +DUGZDUHNRPSRQHQWHQ 'LH IROJHQGH 7DEHOOH HUOlXWHUW,KQHQ ZHOFKH 1HW]ZHUNVFKQLWWVWHOOHQ I U XQWHUVFKLHGOLFKH 1HW]DQELQGXQJHQ DXWRPDWLVFK HLQJHULFKWHW ZHUGHQ lo eth0, eth1 tr0, tr1 sl0, sl1 ppp0.ppp1 ippp0, ippp1 dsl0 'DV ORNDOH /RRSEDFN,QWHUIDFH HLQH 6FKQLWWVWHOOH ]XU 1HW]ZHUNVRIWZDUH GHV ORNDOHQ 5HFKQHUV -HGHV 'DWDJUDPP GDV DQ GLHVH $GUHVVH JHVDQGW ZLUG ZLUG VRIRUW DQ GLH 1HW]ZHUNHEHQH GHV ORNDOHQ 5HFKQHUV ]XU FNJHVFKLFNW YRU DOOHP I U 7HVW]ZHFNH HLQJH ULFKWHW 6FKQLWWVWHOOHQ I U (WKHUQHW.DUWHQ 6FKQLWWVWHOOHQ I U 7RNHQ5LQJ.DUWHQ 6/,36FKQLWWVWHOOHQ 6HULDO /LQH,QWHUQHW 3URWRFRO I U,QWHUQHWYHUELQGXQJHQ EHU GLH VHULHOOH 6FKQLWWVWHOOH 3336FKQLWWVWHOOHQ 3RLQWWR3RLQW 3URWRFRO,6'16FKQLWWVWHOOHQ 6X6(6FKQLWWVWHOOH I U '6/,QWHUQHW=XJlQJH Netzwerkschnittstellen mit ifconfig einrichten Daten der Netzwerkschnittstellen anzeigen lassen 0LW GHP %HIHKO ifconfig ODVVHQ 6LH VLFK GLH DNWLYHQ 1HW]ZHUNVFKQLWWVWHOOHQ DQ]HLJHQ *HEHQ 6LH DQ HLQHU %HIHKOV]HLOH ifconfig HLQ linux:~ # ifconfig eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:17:74:87 inet Adresse: Bcast: Maske: inet6 Adresse: fe80::20c:29ff:fe17:7487/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:5171 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:2420 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes: (1.2 Mb) TX bytes: (1.3 Mb) Interrupt:10 Basisadresse:0x1080 lo Protokoll:Lokale Schleife inet Adresse: Maske: inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:148 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:148 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:15181 (14.8 Kb) TX bytes:15181 (14.8 Kb)

10 3 SuSE Linux 10.0 OSS - Netzwerk administration,q GLHVHP %HLVSLHO ZXUGH EHL GHU,QVWDOODWLRQ YRQ 6X6( /LQX[ 266 PLW <D67 HLQH 1HW]ZHUNNDUWH DOV 6FKQLWWVWHOOH eth0 PLW '+&3 XQG GDV /RRSEDFN,QWHUIDFH lo NRQILJXULHUW ifconfig ]HLJW,KQHQ ]XVlW]OLFK GHWDLOOLHUW DOOH.RQILJXUDWLRQVGDWHQ GHU 1HW]ZHUNVFKQLWWVWHOOH DQ ] % GLH 0$&$GUHVVH RGHU GHQ,QWHUUXSW GHU 1HW]ZHUNNDUWH Netzwerkschittstellen steuern (manuell) (EHQIDOOV PLW GHP %HIHKO ifconfig ZHUGHQ GHQ 1HW]ZHUNVFKQLWWVWHOOHQ,3$GUHVVHQ XQG GHQ 6FKQLWWVWHOOHQ 3DUDPHWHU I U GLH 1HW]ZHUNNRPPXQLNDWLRQ ]XJHZLHVHQ 'LH 6\QWD[ ODXWHW ifconfig Schnittstelle IP-Adresse Optionen *HEHQ 6LH GHQ %HIHKO ifconfig eth HLQ XP,KUHP 5HFKQHU GLH,3$GUHVVH DQ GHU 6FKQLWWVWHOOH eth0 ]X]XZHLVHQ 0LW GLHVHP %HIHKO ZHUGHQ DOOH 1HW]ZHUNSDUDPHWHU DXI 6WDQGDUGZHUWH JHVHW]W $XFK QRWZHQGLJH (LQWUlJH LQ GHU 5RXWLQJ7DEHOOH ZHUGHQ DXWRPDWLVFK JHVHW]W 'LH 0DQSDJH ]X ifconfig JLEW,KQHQ GHWDLOOLHUW $XVNXQIW EHU ZHLWHUH P JOLFKH (LQVWHOOXQJHQ PLWWHOV GHU 2SWLRQHQ GHV %HIHKOV ifconfig 6LH N QQHQ PLW ifconfig DXFK HLQ]HOQH 1HW]ZHUNJHUlWH DNWLYLHUHQ RGHU GHDNWLYLHUHQ ifconfig Schnittstelle down 6FKOLH HQ 6LH DOOH $QZHQGXQJHQ GLH =XJULII DXI GDV 1HW]ZHUN EHQ WLJHQ *HEHQ 6LH GHQ %HIHKO ifconfig eth0 down HLQ XP GLH 1HW]ZHUNNDUWH eth0 ]X GH DNWLYLHUHQ.RQWUROOLHUHQ 6LH GLH bqghuxqjhq PLW GHP %HIHKO ifconfig $E VRIRUW LVW EHU GLHVHV *HUlW NHLQH 1HW]ZHUN.RPPXQLNDWLRQ PHKU P JOLFK ifconfig Schnittstelle IP-Adresse up *HEHQ 6LH GHQ %HIHKO ifconfig eth up HLQ XP GLH 1HW]ZHUNNDUWH eth0 PLW GHU, ]X DNWLYLHUHQ.RQWUROOLHUHQ 6LH GLH bqghuxqjhq PLW GHP %HIHKO ifconfig ifup, ifdown und ifstatus 8QWHU 6X6( /LQX[ VWHKHQ,KQHQ ]XVlW]OLFK GLH 3URJUDPPH ifup ifdown XQG ifstatus ]XU 9HUI JXQJ XP GLH 1HW]ZHUNNDUWHQ PLW GHU YRQ <D67 HUVWHOOWHQ.RQILJXUDWLRQ ]X VWDUWHQ 0LW ifstatus HUKDOWHQ 6LH,QIRUPD WLRQHQ ]XU.RQILJXUDWLRQ HLQHV 1HW]ZHUNJHUlWHV 6LH N QQHQ ifup XQG ifdown DXFK EHU GLH.RQILJXUDWLRQVGDWHLHQ LP 9HU]HLFKQLV /etc/sysconfig/network/scripts NRQILJXULHUHQ +LHU ILQGHQ 6LH ]DKOUHLFKH 2SWLRQHQ XQG 0 JOLFKNHLWHQ GLH <D67 QLFKW ELHWHW 'HILQLHUHQ 6LH ] % HLJHQH 6FULSWH GLH DXVJHI KUW ZHUGHQ VROOHQ VREDOG HLQ,QWHUIDFH HLQH 1HW]ZHUNYHUELQGXQJ KDW RGHU YRQ LKU JHWUHQQW ZLUG Informationen abfragen mit ifstatus *HEHQ 6LH GHQ %HIHKO ifstatus eth0 HLQ XP GHWDLOOLHUWH,QIRUPDWLRQHQ ]XU.RQILJXUDWLRQ GHU 1HW]ZHUNNDUWH DE]XUXIHQ

11 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 linux:~ # ifstatus eth0 eth0 device: Advanced Micro Devices [AMD] 79c970 [PCnet32 LANCE] (rev 10) eth0 configuration: eth-id-00:0c:29:17:74:87 eth0 DHCP client (dhcpcd) is running IPADDR= NETMASK= GATEWAY= DOMAIN= m.ermer.local DNS= , DHCPSIADDR= DHCPCHADDR=00:0C:29:17:74:87 REBINDTIME= eth0 is up 3: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,NOTRAILERS,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 00:0c:29:17:74:87 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet /24 brd scope global eth0 inet6 fe80::20c:29ff:fe17:7487/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever eth0 IP address: /24 Configured routes for interface eth0: default eth0 Active routes for interface eth0: /24 proto kernel scope link src /16 scope link default via of 2 configured routes for interface eth0 up 6LH HUKDOWHQ GHWDLOOLHUWH,QIRUPDWLRQHQ GLH DXFK GLH YRP '+&36HUYHU JHOLHIHUWHQ 'DWHQ EHLQKDOWHQ Netzwerkgerät aktivieren und deaktivieren mit ifup und ifdown *HEHQ 6LH GHQ %HIHKO ifdown eth0 HLQ XP GDV 1HW]ZHUNJHUlW eth0 ]X GHDNWLYLHUHQ.RQWUROOLHUHQ 6LH GDV (UJHEQLV PLW ifstatus *HEHQ 6LH GHQ %HIHKO ifup eth0 HLQ XP GDV 1HW]ZHUNJHUlW eth0 ]X DNWLYLHUHQ 'LH 1HW]ZHUNNDUWH ZLUG PLW GHU YRQ <D67 HUVWHOOWHQ.RQILJXUDWLRQ JHVWDUWHW Alle Netzwerkdienste stoppen 8QWHU /LQX[ ILQGHQ 6LH LP 9HU]HLFKQLV /etc/init.d ]DKOUHLFKH VR JHQDQQWH 6WDUW6NULSWHQ GLH ]XP 6WDUW GLYHUVHU 'lprqhq XQG 6HUYHUGLHQVWH YHUZHQGHW ZHUGHQ 6X6( ELHWHW,KQHQ 9HUNQ SIXQJHQ PLW GLHVHQ 6NULS WHQ GLH ]XVlW]OLFK ]X GHP 1DPHQ GHV 6WDUWVNULSWV GLH %XFKVWDEHQ rc DP $QIDQJ GHV 1DPHQV WUDJHQ 'DV 6NULSW /etc/init.d/network N QQHQ 6LH VR DXFK PLW GHP %HIHKO rcnetwork DXIUXIHQ 'LHVH 6NULSWHQ XQWHUVW W]HQ PHLVW PLQGHVWHQV GLH 2SWLRQHQ start stop restart status XQG reload *HEHQ 6LH GHQ %HIHKO rcnetwork stop HLQ XP DOOH 1HW]ZHUNGLHQVWH HLQHV 6X6(6\VWHPV ]X VWRSSHQ *HEHQ 6LH rcnetwork start HLQ XP DOOH 1HW]ZHUNGLHQVWH ]X VWDUWHQ *HEHQ 6LH rcnetwork restart HLQ XP GLH 1HW]ZHUNGLHQVWH HUVW ]X VWRSSHQ XQG VRIRUW QHX ]X VWDUWHQ *HEHQ 6LH GHQ %HIHKO rcnetwork reload HLQ XP GLH.RQILJXUDWLRQ GHV 1HW]ZHUNHV ]X DNWXDOLVLHUHQ 'LH 'DWHQ DXV GHQ.RQILJXUDWLRQVGDWHLHQ ZHUGHQ QHX HLQJHOHVHQ XQG bqghuxq JHQ DQJHZDQGW 'LH VFKQHOOVWH 0HWKRGH GHU 1HW]ZHUNNRQILJXUDWLRQ XQWHU /LQX[ LVW IROJHQGH (GLWLHUHQ 6LH GLH HQWVSUHFKHQGH.RQILJXUDWLRQVGDWHL XQG JHEHQ 6LH GDQQ rcnetwork reload HLQ (LQ 1HXVWDUW GHV 1HW]ZHUNHV LVW QXU LQ GHQ VHOWHQVWHQ )loohq QRWZHQGLJ HLQ 1HXVWDUW GHV 6\VWHPV QXU QDFK GHU bqghuxqj GHV +RVWQDPHQV

12 3 SuSE Linux 10.0 OSS - Netzwerk administration 3.3 Systemdateien der Netzwerkkonfiguration Rechnernamen und IPs,Q GHU 'DWHL ILQGHQ 6LH /etc/hosts /etc/networks /etc/resolv.conf /etc/host.conf /etc/nsswitch.conf /etc/hostname HLQH =XRUGQXQJVWDEHOOH YRQ,3V ]X 5HFKQHUQDPHQ HUP JOLFKW GLH 1DPHQV DXIO VXQJ I U 5HFKQHU RKQH =XJULII DXI HLQHQ 1DPHVHUYHU GLH =XRUGQXQJ YRQ,3V ]X 1HW]ZHUNQDPHQ GHQ '166HUYHU XQG GLH ORNDOH 'RPDLQ GHV 6\VWHPV GLH GHILQLHUWH 5HLKHQIROJH GHU 1DPHQVDXIO VXQJ I U 5HFKQHUQDPHQ GLH GHILQLHUWH 5HLKHQIROJH I U $EIUDJHQ YRQ %HQXW]HU XQG *UXSSHQLQIRUPDWLR QHQ +RVWQDPHQ XQG JHJHEHQHQIDOOV GLH 4XHOOH GLHVHU,QIRUPDWLRQHQ ] % HLQHQ DQGHUHQ $XWKHQWLIL]LHUXQJVVHUYHU GHQ +RVWQDPH GHV ORNDOHQ 5HFKQHUV Dateien im Verzeichnis /etc/sysconfig/,q GHU 'DWHL ILQGHQ 6LH /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth a /etc/sysconfig/network/if-up.d/ /etc/sysconfig/network/if-down.d/ /etc/sysconfig/network/providers/ /etc/sysconfig/network/config /etc/sysconfig/network/wireless /etc/sysconfig/network/dhcp /etc/sysconfig/network/routes GLH.RQILJXUDWLRQ I U GDV 1HW]ZHUN,QWHUIDFH PLW GHU 0$& $GUHVVH 00:12:34:56:78:9A 6NULSWHQ GLH EHLP 6WDUW GHV 1HW]ZHUNV JHVWDUWHW ZHUGHQ VROOHQ 6NULSWHQ GLH EHLP 6WRSS GHV 1HW]ZHUNV JHVWDUWHW ZHUGHQ VROOHQ 'DWHQ ] % I U '6/3URYLGHU DOOJHPHLQH (LQVWHOOXQJHQ ]XU 1HW]ZHUNNRQILJXUDWLRQ (LQVWHOOXQJHQ I U :/$1*HUlWH (LQVWHOOXQJHQ I U GHQ '+&3&OLHQW GLH 'DWHQ GHV 5RXWLQJV 3.4 Schnellübersicht :DV EHGHXWHW '+&3 '\QDPLF +RVW &RQILJXUDWLRQ 3URWRFRO '16 'RPDLQ 1DPH 6HUYLFH

13 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 Netzwerkkonfiguration mit YaST 6LH P FKWHQ HLQH 1HW]ZHUNNDUWH PLW '+&3 PLW <D67 HLQULFKWHQ HLQH 1HW]ZHUNNDUWH RKQH '+&3 PLW <D67 HLQULFKWHQ 9RUJHKHQVZHLVH LQ 6WLFKSXQNWHQ <D67 1(7=:(5.*(5b7( 1(7=:(5..$57( 1HW]ZHUNNDUWH ZlKOHQ 6FKDOWIOlFKH % ($5%(,7(1.RQWUROOIHOG $ 8720$7,6&+( $ '5(669(5*$%( 0,7 '+&3 DNWLYLHUHQ <D67 YHUODVVHQ <D67 1(7=:(5.*(5b7( 1(7=:(5..$57( 1HW]ZHUNNDUWH ZlKOHQ 6FKDOWIOlFKH % ($5%(,7(1 2SWLRQVIHOG. 21),*85$7,21'(567$7,6&+(1$ '5(66(,3$'5(66( XQG 6 8%1(7=0$6.(HLQJHEHQ 5 (&+1(51$0(81'1 $0(6(59(5HLQWUDJHQ 6WDQGDUGJDWHZD\ LP 'LDORJIHQVWHU 5 287,1* HLQWUDJHQ <D67 YHUODVVHQ Netzwerkkonfiguration an der Befehlszeile 6LH P FKWHQ HLQH 1HW]ZHUNVFKQLWWVWHOOHQ eth0 HLQULFKWHQ 6FKQLWWVWHOOHQGDWHQ I U eth0 DQ]HLJHQ HLQH 1HW]ZHUNNDUWH GHDNWLYLHUHQ HLQ 1HW]ZHUNLQWHUIDFH eth0 PLW HLQHU JHVSHLFKHUWHQ.RQILJXUDWLRQ VWDUWHQ HLQ 1HW]ZHUNLQWHUIDFH eth0 PLW HLQHU JHVSHLFKHUWHQ.RQILJXUDWLRQ VWRSSHQ 6WDWXVLQIRUPDWLRQHQ DEIUDJHQ ifconfig eth up ifconfig eth0 ifconfig eth0 down ifup eth0 ifdown eth0 ifstatus eth0 3.5 Übung.RQILJXULHUHQ 6LH EHLGH 1HW]ZHUNNDUWHQ LQ,KUHP 6\VWHP PLW '+&3 9HUZHQGHQ 6LH <D67.RQILJXULHUHQ 6LH HLQH 1HW]ZHUNNDUWH LQ,KUHP 6\VWHP PLW XQG RKQH <D67 PLW GHU,3 6WDUWHQ 6LH DOOH 1HW]ZHUNGLHQVWH QHX :LH KHL W GDV 7UHLEHUPRGXO GDV I U GLH HUVWH 1HW]ZHUNNDUWH LQ,KUHP 6\VWHP YHUZHQGHW ZLUG" :HOFKHU '166HUYHU ZLUG YRQ,KUHP 6\VWHP YHUZHQGHW" :R lqghuq 6LH GHQ (LQWUDJ GHV 'HIDXOW *DWHZD\V XQG GHV 5RXWLQJV" :HOFKH %HIHKOH NHQQHQ 6LH XP HLQH 1HW]ZHUNNDUWH WHPSRUlU ]X GHDNWLYLHUHQ"

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -7%% %YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

SuSE Linux 11.0 OSS LI11N. Autor: Klaus Schmidt. 1. Ausgabe vom 10. Oktober 2008. HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

SuSE Linux 11.0 OSS LI11N. Autor: Klaus Schmidt. 1. Ausgabe vom 10. Oktober 2008. HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim LI11N Autor: Klaus Schmidt 1. Ausgabe vom 10. Oktober 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form

Mehr

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, ;;4 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR 27% %YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, //-28-) %YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006.

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006. W2003SPS Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund Microsoft Windows Server 2003 Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Support: Server Internet:

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV +; %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX )'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX (EW )'(00SKS MWXIMRIIMRKIXVEKIRI

Mehr

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR --7 %YXSV6SPERH&EYGL %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ 30 %YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR -6 %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 EXS2003A Autor: Dr. Hendrik Siegmund Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Exchange Server 2003 Administration Internet: www.herdt4you.de/.at/.ch

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 23%( %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +3 %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ3OXSFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR 78; %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI

Mehr

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr.

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. WXPS Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63 Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. Wolfram Titz 3. Auflage vom 14. Oktober 2004 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR %;7 %YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP

Mehr

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %' %YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW

Mehr

)DNXOWlW;9,,I U*HRZLVVHQVFKDIWHQGHU5XKU8QLYHUVLWlW%RFKXP (LQ,QWHUQHW'HVWLQDWLRQVLQIRUPDWLRQVV\VWHP ]XU0DUNWNRPPXQLNDWLRQLP7RXULVPXVPDUNHWLQJ *UXQGODJHQ.RQ]HSWLRQXQGH[HPSODULVFKH5HDOLVLHUXQJ PLWHLQHU:HE*,66RIWZDUH

Mehr

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, :&% %YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO %YJPEKIZSQ(I^IQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU 3URGXNWLQIRUPDWLRQ 6%5$66 RPSDFW3, Š :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHU Dokument Nr. 1756 Edition 03/2001 'HU6%5$66YRQ(.)LVWHLQXQLYHUVHOOHU DXIGHPRPSDFW3, Š 6WDQGDUGEDVLHUHQGHU :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHUJHHLJQHW]XP

Mehr

Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 I-CH-M130-CC. Autoren: HERDT-Autorenteam. Überarbeitete Ausgabe vom 12.

Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 I-CH-M130-CC. Autoren: HERDT-Autorenteam. Überarbeitete Ausgabe vom 12. I-CH-M130-CC Autoren: HERDT-Autorenteam Überarbeitete Ausgabe vom 12. August 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf

Mehr

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU]

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU] &00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK.RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ 6WDQG0lU] &00'DV3%6DUFKLYHDGGRQGHU(LQNDXIVEHOHJH%HQXW]HUKDQGEXFK,QKDOW 9RUZRUW]XU9HUVLRQ 'DV3%6$UFKLYLHUXQJVNRQ]HSW

Mehr

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende 1 2 Name/Gesellschaft/Gemeinschaft/Körperschaft Vorname 2011 Anlage EÜR Bitte für jeden Betrieb eine gesonderte Anlage EÜR einreichen! 3 4 5 (Betriebs-)Steuernummer Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs

Mehr

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Dr. Ute Merbecks*/ Diplom-Kauffrau Gabriela Bauer-Behrschmidt** Diskussionsbeitrag Nr. 297 2000 * Wissenschaftliche

Mehr

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Liebe Barbara Hofmann Kundin, lieber Barbara Hofmann Kunde, wir haben uns lange Gedanken darüber gemacht, wie wir Sie noch besser

Mehr

Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen

Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen Dieses Dokument soll Sie bei der Netzwerkkonfiguration Ihrer Rechner unterstützen. Bitte melden Sie sich zunächst im Koordinatorendatendienst (KDD) an.

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER DIE STEUERBERATER RUNDSCHREIBEN VOGELSTELLE R KAUFMANN Sehr geehrte Damen und Herren, Nichtanwendungserlasse hat das Bundesfinanzministerium in den letzten Jahren zwar seltener erlassen, aber im Fall der

Mehr

Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen

Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen Mai 2004 M I 4 - vj 2/04 ISSN 1435-8786 Preis: 3,00 Preise und Preisindizes Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von

Mehr

I Erstellen von Softwarepaketen 8

I Erstellen von Softwarepaketen 8 Inhaltsverzeichnis I Erstellen von Softwarepaketen 8 1 Debian-Pakete selbst erstellen 9 1.1 Überblick................................ 9 1.2 Vorbereitungen............................. 10 1.3 Paketdateien

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung

Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Stand: September 2012 STRATO AG www.strato.de Sitz der Aktiengesellschaft: Pascalstraße10,10587Berlin Registergericht: BerlinCharlottenburgHRB79450

Mehr

Linux Netzwerk-Handbuch

Linux Netzwerk-Handbuch 3. AUFLAGE Linux Netzwerk-Handbuch Tony Bautts, Terry Dawson & Gregor N. Purdy Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg ULB Darmstadt Uli«! 16170291 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol

Mehr

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen (LQOHLWXQJ 'LH:LHGHUNXQIW-HVX Zeugen Jehovas glauben, dass die Wiederkunft Jesu schon stattgefunden hat, und zwar im Jahr 1914. Diese war nur für Zeugen Jehovas sichtbar (geistlich, nicht wirklich), nicht

Mehr

5. Anleihebedingungen und Garantie

5. Anleihebedingungen und Garantie 5. Anleihebedingungen und Garantie 5.1 Anleihebedingungen Anleihebedingungen (die "Anleihebedingungen") 1 1HQQEHWUDJXQG6WFNHOXQJ9HUEULHIXQJ9HUZDKUXQJhEHUWUDJEDUNHLW 1. Nennbetrag. Die Anleihe der SANHA

Mehr

,QKDOW $QUXIHQ $QUXISURWRNROO (LQVWHOOXQJHQ 2QOLQH'LHQVWH 1HXH1RWL] ,KU(ULFVVRQ5H 'RNXPHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQHQXQG &RPPXQLFDWLRQV6XLWH&'

,QKDOW $QUXIHQ $QUXISURWRNROO (LQVWHOOXQJHQ 2QOLQH'LHQVWH 1HXH1RWL] ,KU(ULFVVRQ5H 'RNXPHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQHQXQG &RPPXQLFDWLRQV6XLWH&' ,QKDOW (LQOHLWXQJ,KU(ULFVVRQ5H 'RNXPHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQHQXQG &RPPXQLFDWLRQV6XLWH&' %HYRU6LHWHOHIRQLHUHQ &KHFNOLVWH %HWULHEVPRGL 'HU$NNX 'LH6,0.DUWH (LQXQG$XVVFKDOWHQ *HVFKORVVHQH.ODSSH *H IIQHWH.ODSSH

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

=HXJQLVHUVWHOOXQJPLWGHP LQWHUQHQXQGH[WHUQHQ3URJUDPP GHU6FK OHUGDWHL:LQ69

=HXJQLVHUVWHOOXQJPLWGHP LQWHUQHQXQGH[WHUQHQ3URJUDPP GHU6FK OHUGDWHL:LQ69 =HXJQLVHUVWHOOXQJPLWGHP LQWHUQHQXQGH[WHUQHQ3URJUDPP GHU6FK OHUGDWHL:LQ69 Wilhelm-Niedermayer-Volksschule Tittling Donnerstag, 27.11.03 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Ausgearbeitet von Reinhard Bernhart / Johann

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

Der LINUX-Rechner ans Netzwerk anschliessen Doc-Ver.:1.0

Der LINUX-Rechner ans Netzwerk anschliessen Doc-Ver.:1.0 Der LINUX-Rechner ans Netzwerk anschliessen Doc-Ver.:1.0 Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Als root einloggen! Technische Berufsschule Zürich IT Seite 2 Dem TBZ-Netzwerk unbekannte PC's werden

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Netzwerk Basics: 18. August 2004. Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine Telefonnummer:

Netzwerk Basics: 18. August 2004. Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine Telefonnummer: Netzwerk Basics: 18. August 2004 Was ist ein Computernetzwerk? Eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Computern Netzwerkkommuniktion nach TCP/IP Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine

Mehr

In meinem Beitrag "Einrichten eines 6in4 static Tunnels mit SIXXS unter Linux" habe ich beschrieben, wie man einen IPv6 Tunnel einrichtet.

In meinem Beitrag Einrichten eines 6in4 static Tunnels mit SIXXS unter Linux habe ich beschrieben, wie man einen IPv6 Tunnel einrichtet. Linux Router für IPv6 mit ip6tables und SIXXS-Tunnel http://www.ipv6-forum.com/forum/showthread.php?tid=85 In meinem Beitrag "Einrichten eines 6in4 static Tunnels mit SIXXS unter Linux" habe ich beschrieben,

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 10 1.1 Das DHCP-Protokoll und seine Einsatzmöglichkeiten......... 10 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

VPNs mit OpenVPN. von Michael Hartmann <michael.hartmann@as netz.de>

VPNs mit OpenVPN. von Michael Hartmann <michael.hartmann@as netz.de> VPNs mit OpenVPN von Michael Hartmann Allgemeines Was ist ein VPN? VPN: Virtual Privat Network (virtuelles, privates Netzwerk) Tunnel zwischen zwei Rechnern durch ein (unsicheres)

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

Praxis Linux-Administration

Praxis Linux-Administration 4. Veranstaltung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 19. Mai 2014 1/20 Übersicht Themen für heute 2/20 Maschinen und Netzwerk Laborumgebung vorbereiten Aufbau der Laborumgebung

Mehr

Viele, die die Offenbarung

Viele, die die Offenbarung t[.:«e[ U[œ «~U t Diese sind's, die gekommen sind aus der großen Trübsal und haben ihre Kleider gewaschen und haben ihre Kleider hell gemacht im Blut des Lammes. Darum sind sie vor dem Thron Gottes und

Mehr

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Ziel: Windows 2000 Server als - VPN-Server (für Remoteverbindung durch Tunnel über das Internet), - NAT-Server (für Internet Sharing DSL im lokalen Netzwerk),

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und-dienste.... 9 1.2 TCP/IP-Architektur...........................

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 11 1.1 DasDHCP-Protokoll undseine Einsatzmöglichkeiten......... 11 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

Im Jahre 1983 wurde TCP/IP das Standardprotokoll im DOD, und ist heute der generische Name für die gesamte Sammlung von Protokollen.

Im Jahre 1983 wurde TCP/IP das Standardprotokoll im DOD, und ist heute der generische Name für die gesamte Sammlung von Protokollen. Netzwerk In diesem Abschnitt befassen wir uns mit dem Anschluss des Rechners an ein TCP/IP Netzwerk. Wir lernen die historische Entwicklung der Vernetzung von Rechnern kennen, wir befassen uns mit Aufbau

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren 10 1.1 Ports,Socketsund die Datei/etc/services............. 10 1.2 Servermit eigenemstartskript..................... 12 1.3 DerInternet-Dämon(x)inetdund

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

Protokoll TCP/ IP-Dienste auf UNIX-Rechnern

Protokoll TCP/ IP-Dienste auf UNIX-Rechnern Protokoll Uwe Dettweiler, 366437 Jens-Robert Korth, 377910 Vorbereitende Aufgaben Erstellen Sie, soweit möglich, anhand der Beispiel-Konfigurationsdateien aus der Anleitung Konfigurationsdateien für das

Mehr

COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk Computer Praktikum COPR Netzwerk DI (FH) Levent Öztürk Lokales Netzwerk u. Internet WLAN Notebook1 SWITCH WLAN ROUTER MODEM Notebook2 Private Public PROVIDER Default GW PC1 Server PC2 INTERNET 18.09.2012

Mehr

DSL Router und Masquerading mit SuSE 7.3 (Kernel2.4 und iptables)

DSL Router und Masquerading mit SuSE 7.3 (Kernel2.4 und iptables) DSL Router und Masquerading mit SuSE 7.3 (Kernel2.4 und iptables) Konfiguration der internen Netzwerkkarte (Beispiel!!!) IP: 192.168.0.1 / 255.255.255.0 Nameserverlist: 194.25.2.132 / 145.253.2.11 Domainsearchlist:

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. SIP-Phone zum SIP-Provider 1.1 Einleitung Im Folgenden wird

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

LAN-WLAN-Bridge unter Linux

LAN-WLAN-Bridge unter Linux LAN-WLAN-Bridge unter Linux Teil des Netzwerk Praxis Workshop im Linux-Cafe Nürnberg 27.05.2013 Thomas Faltermeier falti@gluga.de LAN-WLAN-Bridge unter Linux Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl mit Ethernet-Modem unter Windows 8 Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie Ihr adsl Ethernet-Modem

Mehr

EDEKA Münster // Agentur gesucht. Steuerung B // Agentur gefunden.

EDEKA Münster // Agentur gesucht. Steuerung B // Agentur gefunden. EDEKA Münster // Agentur gesucht. Steuerung B // Agentur gefunden. Agentur-Vorstellung vom 02.04.12 Steuerung B GmbH Agentur für Kommunikation Bergmannstraße 36 44809 Bochum Tel: +49 (0)234. 338 326 0

Mehr

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Inhalt 1. Starten der Konfigurationsoberfläche des MLG... 3 2. Konfiguration MLG... 4 2.1. Network Settings... 4 2.1.1 Statische

Mehr

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung 1. Diese Anleitung nutzt als Beispiel die Viruallisierungsplattform VMware Player. Für VMware vsphere oder VMware Workstation

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE (LGBL. 1999 NR. 160) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2012/28/EU) Ministerium für Inneres,

Mehr

Versuch 3: Routing und Firewall

Versuch 3: Routing und Firewall Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.

Mehr

Wireless LAN an der Uni Köln mit SuSE 9.1

Wireless LAN an der Uni Köln mit SuSE 9.1 Wireless LAN an der Uni Köln mit SuSE 9.1 Diese Anleitung beschreibt beispielhaft die Installation einer Wlan-Karte und des Cisco VPN- Client unter SuSE Linux 9.1 zur Nutzung des drahtlosen Netzwerkzugangs

Mehr

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... Linux-Befehle LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... 5 PFAD DER NETZWERKKONFIGURATIONSDATEI...

Mehr

Installation von Freenas auf einem Thin Client

Installation von Freenas auf einem Thin Client Installation von Freenas auf einem Thin Client Evil 7. August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 System Anforderungen 2 2 Getestete System 2 3 Installation 2 3.1 PXE-Boot Server................................

Mehr

IPv6 Das zukünftige Internetprotokoll schafft Platz im Netz

IPv6 Das zukünftige Internetprotokoll schafft Platz im Netz IPv6 Das zukünftige Internetprotokoll schafft Platz im Netz Jens Tiemann Fraunhofer FOKUS 17. März 2015, Podium Mittelstand-Digital, CeBIT, Hannover 192.0.2.123 2001:db8::123 17. März 2015 IPv6 Internet

Mehr

DSL Business Standleitung unter Windows XP

DSL Business Standleitung unter Windows XP Installationsanleitung DSL Business Standleitung unter Windows XP - 1 - Inbetriebnahme einer DSL Standleitung unter Windows XP Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - DSL-Modem - optional

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric.

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric. ÖKOMERIC GmbH Kundeninformation 1HXH*UHQ]ZHUWHI U'LR[LQHXQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ /HEHQVXQG)XWWHUPLWWHOQ $P)HEUXDUYHU IIHQWOLFKWHGLH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQHUZHLWHUWH*UHQ]ZHUWHI U 'LR[LQH3&''3&')XQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ/HEHQVPLWWHOQ9(525'181*(*

Mehr

Firewall oder Router mit statischer IP

Firewall oder Router mit statischer IP Firewall oder Router mit statischer IP Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer VPN-Verbindung zu einer ZyXEL ZyWALL oder einem Prestige ADSL Router. Das Beispiel ist für einen Rechner

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista IT -Essentials-5.0 6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren

Mehr

Zusammenfassung M156

Zusammenfassung M156 Neue Services entwickeln und implementieren 2009-05-06 Impressum Autor Powered by Erstellt 2009-05-06 Bearbeitet 2009-09-08 Heute 2009-05-06 Bearbeitungszeit 08:48 Lehrjahr Version 30 Pfad 4. Lehrjahr

Mehr

Firma und Internet-Server Projekt

Firma und Internet-Server Projekt Privates Netzwerk Client (Host 1) Firma und Internet-Server Projekt Internes Netzwerk (LAN) 192.168.x.0/2 HUB/Switch INTERNET (Simulation) 172.16.0.0/16 172.16.0.5 STD Gateway Desktop PC mit VMWARE: -

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

User Mode Linux. Sven Wölfel 15. April 2005

User Mode Linux. Sven Wölfel 15. April 2005 User Mode Linux Sven Wölfel 15. April 2005 Inhalt Was ist UML? Wofür kann man UML benutzen? Funktionsweise von UML Installation von UML Netzwerk unter UML einrichten Quellen 2 Was ist UML? I User Mode

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr