SuSE Linux 11.0 OSS LI11N. Autor: Klaus Schmidt. 1. Ausgabe vom 10. Oktober HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SuSE Linux 11.0 OSS LI11N. Autor: Klaus Schmidt. 1. Ausgabe vom 10. Oktober 2008. HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim"

Transkript

1 LI11N Autor: Klaus Schmidt 1. Ausgabe vom 10. Oktober 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. SuSE Linux 11.0 OSS Netzwerkadministration LI11N Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress- und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sowie tatsächlich existierenden Organisationen oder Informationen sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Links bzw. Verweise auf Internetseiten anderer Anbieter. Auf Inhalt und Gestaltung dieser Angebote hat der HERDT- Verlag keinerlei Einfluss. Hierfür sind alleine die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

2 I SuSE Linux 11.0 OSS - Netzwerkadministration 1 Informationen zu diesem Buch Voraussetzungen und Ziele Aufbau und Konventionen... 5 Linux im Netzwerk 2 Linux-Netzwerk-Grundlagen Linux und Distributionen Grundlagen der Netzwerkkommunikation Linux-Netzwerkkonfiguration Konfiguration der Netzwerkkarte mit YaST Netzwerkkonfiguration an der Befehlszeile Systemdateien der Netzwerkkonfiguration Schnellübersicht Übung Linux und Client/Server- Architekturen Die Client/Server-Architektur unter Linux Konfiguration des xinetd Remote Procedure Calls Schnellübersicht Übung Werkzeuge Netzwerk-Tools Schnellübersicht Übung Sicherheitsprinzipien Was ist Sicherheit? Sicherheitstheoretische Grundüberlegungen Härten eines Systems für den Einsatz im Netzwerk Überflüssige Dienste deaktivieren Firewall konfigurieren Schnellübersicht Aufgaben Linux als File- und Printserver 7 NFS-Server - Linux als Fileserver Vorbereitung Installation und Start des Servers Konfiguration des NFS-Clients Funktionsweise und Konfigurationsdateien Schnellübersicht Übung Samba - Grundlagen Samba - Überblick über Entstehung und Technologie Funktionsweise von Samba unter SuSE Linux 11.0 OSS Samba installieren Samba - Konfiguration Samba konfigurieren mit YaST Samba - Benutzermanagement Server-Setup testen - Linux als Samba-Client Konfiguration mit SWAT Konfiguration der Datei /etc/samba/smb.conf: Samba als zentraler Anmeldeserver und PDC für Windows-Benutzer Übung Druckserver Voraussetzungen Druckerkonfiguration unter Linux Linux und Drucken im Netz Mit YaST einen Druckerserver einrichten Clients einrichten Schnellübersicht Übung Web 11 Webserver Apache Vorarbeit und Voraussetzungen Installation und Konfiguration des Apache2 mit YaST Funktionsweise des Apache-Webservers Übung HERDT-Verlag

3 Inhalt I 12 FTP-Server Voraussetzungen und Anmerkungen Funktionsweise Installation des vsftpd-ftp-servers Die Datei /etc/vsftp.conf Testen des FTP-Servers mit einem Client Schnellübersicht Übung DHCP-Server Voraussetzungen und Vorarbeit Das DHCP-Protokoll Installation und Konfiguration des Servers Installation und Konfiguration des DHCP-Servers mit YaST Schnellübersicht Übung Mailserver mit Postfix Voraussetzungen für einen Mailserver Mailserver mit YaST einrichten und starten Detail-Einstellungen des Mailservers setzen Testen des Mailservers und Analyse der Logfiles Mails abholen mit Fetchmail Einen eigenen POP-Server installieren Cyrus-IMAP-Server cyrus-imapd einrichten Troubleshooting Schnellübersicht Übung Infrastruktur 14 NIS-Server - Network Information System Vorbereitung Installation und Start des Servers mit YaST NIS-Client einrichten Konfigurationsdateien und Steuerung von NIS Schnellübersicht Übung Linux: Routing einrichten Erweiterte Netzwerkkonfiguration mit YaST SuSE Linux 11.0 OSS als Internet Gateway mit DSL, ISDN oder Modem konfigurieren Routing unter Linux Routing und Forwarding mit YaST aktivieren Routing an der Befehlszeile konfigurieren und testen Schnellübersicht Übung DNS-Server Voraussetzungen und Vorarbeit Domain Name Service (DNS) DNS-Server in Betrieb nehmen BIND DNS-Server konfigurieren DNS-Server mit YaST konfigurieren Schnellübersicht Ausblick: LDAP - Verzeichnisdienst Kurzer Überblick über LDAP OpenLDAP installieren und einrichten Bearbeitung der LDAP-Datenbank mit dem Client gq Bearbeitung der LDAP-Datenbank mit phpldapadmin Überwachung 19 Systemüberwachung Voraussetzungen und Vorarbeit Logfiles überwachen Prüfung der Netzwerksicherheit Systemwerkzeuge zur Netzwerkdiagnose Übung Linux Network Monitoring Informationsquellen Anzeigen aktueller Verbindungsdaten IP-Statistiken mit iptraf analysieren Einzelne Pakete erfassen und kontrollieren Netzwerkmonitoring mit ntop Stichwortverzeichnis HERDT-Verlag 3

4 3 SuSE Linux 11.0 OSS - Netzwerkadministration 3 Linux-Netzwerkkonfiguration In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie mit YaST eine Netzwerkkarte mit DHCP konfigurieren wie Sie mit YaST eine Netzwerkkarte ohne DHCP konfigurieren wie Sie mit YaST Hardware-Details der Netzwerkkarte einstellen in welchen Dateien unter SuSE Linux die Netzwerkkonfiguration gespeichert wird Voraussetzungen Linux-Kenntnisse Bedienung von YaST Umgang mit der Befehlszeile 3.1 Konfiguration der Netzwerkkarte mit YaST Basisnetzwerkkonfiguration mit YaST vornehmen Starten Sie YaST. Sie erhalten den Startbildschirm des YaST-Kontrollzentrums. Klicken Sie auf die Option NETZWERK- GERÄTE. Klicken Sie auf NETZWERKEINSTELLUNGEN. YaST versucht nun, die in Ihrem System eingebauten Netzwerkkarten automatisch zu erkennen. Sie erhalten die rechts abgebildete Liste der Netzwerkkarten, die YaST gefunden hat und automatisch konfigurieren konnte. In dieser Liste erscheinen später auch alle Netzwerkkarten, die Sie manuell eingerichtet haben. Netzwerkbasiskonfiguration mit YaST Die Schaltflächen HINZUFÜGEN, BEARBEITEN und LÖ- SCHEN dienen Ihnen zur Einrichtung der Netzwerkkarten und zur Anpassung der Konfiguration. Betätigen Sie den Reiter GLOBALE OPTIONEN. Es gibt unter SuSE Linux zwei Methoden zur Netzwerkkonfiguration: entweder über den Netzwerk-Manager oder über die traditionelle Methode mit dem Kommando ifup. Netzwerkbasiskonfiguration mit YaST 10 HERDT-Verlag

5 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 Wählen Sie unter METHODE FÜR DEN NETZWERKAUFBAU das Optionsfeld TRADITIONELLE METHODE MIT IFUP. Der NETZWERK-MANAGER kann von Vorteil sein, wenn der Rechner ein Notebook ist, das immer wieder in unterschiedlichen Netzwerken eingesetzt wird. Es ist dann möglich, Einstellungen unter mehreren Verbindungsnamen zu speichern, wie "zuhause" oder "büro". Deren Konfiguration und ein Wechsel zwischen diesen Verbindungen ist ohne root-rechte über ein Miniprogramm in der Startleiste möglich. Nicht immer ist der NETZWERK-MANAGER zur Konfiguration geeignet. Er kann auch eine Fehlerquelle darstellen. Bei einem stationären Rechner sollte die traditionelle Methode eingestellt sein. Auf Notebooks ist der NETZWERK-MANAGER automatisch ausgewählt. Unter den GLOBALEN OPTIONEN ist auch die Verwendung von IPv6 standardmäßig aktiv, dem Nachfolgeprotokoll des bisher hauptsächlich benutzten Protokolls IPv4. Die traditionelle Methode der Netzwerkkonfiguration wählen Betätigen Sie den Reiter ÜBERSICHT. Netzwerkkonfiguration mit DHCP SuSE Linux sucht bei der Installation automatisch einen DHCP-Server und versucht, die erste Netzwerkkarte im System einzurichten. Sie können diesen Schritt auch jederzeit von Hand nachholen. Ein DHCP Server ist ein Rechner, der mithilfe des Dynamic Host Configuration Protocols Netzwerkdaten, die für den Betrieb eines Hosts im Netzwerk notwendig sind, zur Verfügung stellt. Dies kann von einer IP-Adresse über Routing-Daten und Hostnamen bis zu DNS-Daten und Boot-Images reichen. Wählen Sie eine Netzwerkkarte in der Liste unter dem Reiter ÜBERSICHT, und betätigen Sie die Schaltfläche BEARBEITEN. Aktivieren Sie das Optionsfeld DYNAMISCHE ADRESSE. Lassen Sie den Eintrag DHCP im Listenfeld daneben unverändert. Neben DHCP können Sie in dem Listenfeld auch noch DHCP+ZEROCONF sowie nur ZEROCONF einstellen. Mit ZEROCONF (auch Bonjour, mdns oder DNS- SD genannt) ist es möglich, Rechner ohne DHCP zu konfigurieren, indem sie sich freie IP-Adressen aus dem Adress-Bereich bis im Netzwerk selbst heraussuchen (nach RFC 3330). Die dynamische IP-Adress-Vergabe per DHCP aktivieren Betätigen Sie die Schaltfläche WEITER. HERDT-Verlag 11

6 3 SuSE Linux 11.0 OSS - Netzwerkadministration Netzwerkkonfiguration mit statischer IP-Adresse Wählen Sie in der Übersicht eine der von YaST erkannten Netzwerkkarten und klicken Sie auf die Schaltfläche BEARBEITEN, um die Konfiguration der Netzwerkkarte manuell vorzunehmen. Sie erhalten wieder den Dialog NETZWERKKARTEN-EINRICHTUNG. Um dem System eine statische Adresse zuzuweisen, führen Sie die folgenden Schritte aus: Aktivieren Sie das Optionsfeld STATISCH ZUGEWIESENE IP-ADRESSE. Tragen Sie Ihre Netzwerkadresse in das Eingabefeld IP-ADRESSE ein, und korrigieren Sie gegebenenfalls die Subnetzmaske für Ihr Netzwerk im Feld SUBNETZ- MASKE. Vergeben Sie im Feld HOSTNAME den Namen, den Ihr Rechner erhalten soll. Als Hostname ist bei der Installation automatisch der Name linux mit einem zufälligen Anhang eingetragen, wie z. B. "linux-wv2". Sie sollten ihn ändern. Eine statische IP-Adresse vergeben Über die Schaltfläche HINZUFÜGEN können Sie an eine Netzwerkkarte weitere statische IP-Adressen vergeben. Bei IP-basierten virtuellen Hosts eines Webservers kann dies nützlich sein (siehe Kapitel 11). Hardware-Details eingeben Betätigen Sie den Reiter HARDWARE. In diesem Dialogfenster können Sie den Treiber Ihrer Netzwerkkarte konfigurieren bzw. auswählen. Allerdings müssen Sie dazu exakt wissen, welche Karte Sie verwenden und wie der passende Treiber (das Kernelmodul) heißt. Eventuell nötige Optionen müssen Sie erst durch Recherche herausfinden. Trotzdem können Sie hier in Fällen, in denen die automatische Erkennung der Netzwerkkarte nicht einwandfrei funktioniert hat, das Treibermodul selbst auswählen. Hierfür müssen Sie wissen, welcher Chip auf der Netzwerkkarte eingebaut ist. In seltenen Fällen müssen Sie auch angeben, welche Interrupts, DMA-Kanäle und Speicherbereiche verwendet werden. Betätigen Sie die Schaltfläche ÄNDERN. Treiber der Netzwerkkarte manuell einrichten 12 HERDT-Verlag

7 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 Hier können Sie zudem angeben, nach welchen Kriterien die Udev-Regeln zu erstellen sind, und sogar den Gerätenamen der Netzwerkkarte ändern. Auch dies ist nur sehr selten nötig. Der Udev-Dämon ist ein Hintergrund-Prozess, der automatisch die entsprechende Gerätedatei im Verzeichnis /dev erzeugt, wenn ein Gerät vom Kernel erkannt wurde. Verlassen Sie das Dialogfenster, indem Sie die Schaltfläche VERWERFEN betätigen. Kriterien für Udev-Regeln Allgemeine Einstellungen einsehen Betätigen Sie den Reiter ALLGEMEIN. In diesem Dialogfenster können Sie angeben, wann die Konfiguration aktiviert werden soll. Meist ist hier BEI SYSTEMSTART sinnvoll. Aber auch andere Einstellungen sind möglich, wie BEI KABELANSCHLUSS, MANUELL etc. Zudem ist hier die Zuordnung der Netzwerkkarte zu einer Zone der Firewall möglich. Außerdem können Sie festlegen, ob ein "gewöhnlicher" Anwender mittels Kinternet das Gerät aktivieren darf und wie groß der Wert der MTU (Maximum Transfer Unit) sein soll. Dies ist allerdings nur in speziellen Fällen notwendig. Betätigen Sie die Schaltfläche WEITER. Allgemeine Einstellungen Nameserver angeben Betätigen Sie nun den Reiter HOSTNAME/DNS. Hier können Sie weitere Einträge zur Namensauflösung eintragen, wie den Nameserver, den Suffix zur Domänensuche etc. Der Suffix zur Domänensuche ist dann nötig, wenn ein Name nicht voll qualifiziert eingegeben wird. So können Sie z. B. in der DNS- Domäne EXAMPLE.COM den Rechner pc15 erreichen mit dem Kommando: ping pc15 Ist kein Suffix vorhanden, müssen Sie das Kommando wie folgt mit dem voll qualifizierten Namen (FQDN) eingeben: ping pc15.example.com Hostname und DNS-Daten ändern HERDT-Verlag 13

8 3 SuSE Linux 11.0 OSS - Netzwerkadministration In der Eingabemaske finden Sie den aktuellen Namen Ihres Rechners und Ihre Domäne. Diese wird bei SuSE während der Installation automatisch auf site gesetzt. Geben Sie den Namen Ihres Rechners und Ihrer Domäne ein. Falls die Adressvergabe über DHCP erfolgt, können Sie das Kontrollfeld HOSTNAMEN ÜBER DHCP ÄNDERN aktivieren. Ansonsten ist hier keine Selektion möglich. Sie können auch das Kontrollfeld HOSTNAME IN /ETC/HOSTS SCHREIBEN aktivieren, falls der Hostname dort eingetragen werden soll. Geben Sie die IP-Adressen Ihrer Nameserver in die Felder unter NAMESERVER1 etc. ein. In der Regel reichen 2 Einträge für Nameserver. Geben Sie den Suffix zur Domänensuche (die DNS-Domäne Ihres Nameservers) in das Feld daneben ein. Falls die Adressvergabe über einen DHCP-Server erfolgt, der den Clients auch DNS-Daten mitteilt, können Sie das Kontrollfeld DNS-DATEN ÜBER DHCP AKTUALISIEREN aktivieren. Ansonsten ist hier keine Selektion möglich. Falls IP-Adressen von Nameservern und Domainsuchlisten nicht über DHCP bezogen werden, ist die Eingabe eines Nameservers und der Domainsuchliste zwingend erforderlich: Der Eintrag des Hostnamens in /etc/hosts ist dann nötig, wenn der lokale Rechnername auch dann auflösbar sein soll, wenn es keine Verbindung zu einem Nameserver gibt bzw. dieser den lokalen Namen nicht kennt. Änderungen am Hostnamen dürfen dann nur noch über YAST erfolgen, da es sonst zu Fehlern kommen kann. Betätigen Sie nun im Dialogfenster NETZWERKEINSTELLUNGEN den Reiter ROUTING. Hostname und DNS-Server einrichten Internetzugang über ein Standardgateway konfigurieren Falls die IP-Adresse des Standardgateways (Default-Route) nicht über DHCP bezogen wird, müssen Sie diese selbst definieren. Dies ist z. B. der Fall, wenn eine statische IP-Adresse eingerichtet ist. Geben Sie in dem Feld STANDARD- GATEWAY die IP-Adresse des Rechners ein, der im lokalen Netz als Gateway z. B. zum Internet fungiert. In diesem Dialog können Sie zudem eine Ihrem Netzwerk angepasste Routing-Tabelle erstellen. Dies ist in der Regel nur für Rechner nötig, die als Router eingesetzt sind. Erst dann kann die Weiterleitung der Pakete aktiviert werden (vgl. Kapitel 15). Klicken Sie auf die Schaltfläche BE- ENDEN, um zurück zur Netzwerkbasiskonfiguration zu gelangen. Konfiguration des Standardgateways 14 HERDT-Verlag

9 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 Details des DHCP-Clients Klicken Sie im Fenster NETZWERK- EINSTELLUNGEN auf den Reiter GLOBALE OPTIONEN, um die Optionen für den DHCP-Client einzustellen. In diesem Dialog können Sie im Feld KENNUNG FÜR DHCP-CLIENT eine eindeutige Kennung für diesen Rechner eintragen, wenn z. B. verschiedene Betriebssysteme auf dem Rechner verwendet werden, die mit unterschiedlicher DHCP- Konfiguration betrieben werden. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird die Mac-Adresse der Netzwerkkarte verwendet. Der Eintrag im Eingabefeld ZU SENDENDER HOST- NAME wird von vielen DHCP-Servern verwendet, um z. B. Einträge in DNS-Servern dynamisch anzupassen. Mit der Standard-Einstellung AUTO wird der Hostname des Systems zum DHCP- Server gesendet. Details der Konfiguration des DHCP-Clients Netzwerkkonfiguration beenden Die neue Netzwerkkonfiguration muss gespeichert werden, damit die Änderungen wirksam werden. Klicken Sie in dem Dialog NETZWERKEINSTELLUNGEN auf die Schaltfläche BEENDEN. YaST führt nun die folgenden Schritte durch: Aktivierung der Netzwerkkarte und des zugehörigen Netzwerk-Devices Aktualisierung der Einträge in den Konfigurationsdateien Neustart der Netzwerkanbindung mit der neuen Konfiguration Falls DHCP aktiviert: Kontaktaufnahme zum DHCP-Server mit Adressvergabe Dieser Vorgang kann auf älteren Rechnern etwas dauern. Sofort nach Abschluss der Aktualisierung steht Ihnen der Netzwerkzugang mit der neuen Konfiguration zur Verfügung. Die Netzwerkkonfiguration wird nun gespeichert. Dienste, die Zugriff auf Netzwerkressourcen benötigen, werden mit der neuen Konfiguration gestartet. Diese Aufgabe wird unter SuSE Linux von dem Programm SuSEconfig übernommen. Fast immer, wenn Sie mit YaST Änderungen an der Konfiguration vornehmen, wird dieses Skript aufgerufen, um die Änderungen wirksam zu machen. 3.2 Netzwerkkonfiguration an der Befehlszeile Netzwerkschnittstellen unter Linux Die Netzwerkhardware, also z. B. eine Netzwerkkarte, wird unter Linux mittels sogenannter Schnittstellen oder Interfaces bereitgestellt, wobei die jeweiligen Treiber im Linuxkernel die Übersetzung der Befehle an die Hardware bewerkstelligen. Auf diese Art können unterschiedlichste Hardwarekomponenten immer mit den gleichen Befehlen auf die gleiche Art und Weise angesprochen werden. Meist gilt: Ein Device repräsentiert das Gerät selbst, in diesem Fall die Netzwerkkarte. Ein Interface ist die Schnittstelle zu einem Device, die in der Regel ein Treiber bildet. Für ein Device können also mehrere Interfaces eingerichtet sein (z. B. jedes mit einer eigenen IP-Adresse). HERDT-Verlag 15

10 3 SuSE Linux 11.0 OSS - Netzwerkadministration Jede dieser Netzwerkschnittstellen ist dem Kernel bekannt, spätestens wenn das passende Treibermodul (vgl. manuelle Netzwerkkonfiguration) geladen ist. Damit z. B. TCP/IP darüber abgewickelt werden kann, muss ihr eine Netzwerkadresse zugewiesen werden. Weitere Einstellungen können unter SuSE Linux mit YaST vorgenommen werden oder in Textdateien im Verzeichnis /etc/sysconfig/network eingefügt werden. Der Linuxkernel unterstützt eine Vielzahl von Hardwarekomponenten. Die folgende Tabelle erläutert Ihnen, welche Netzwerkschnittstellen für unterschiedliche Netzanbindungen automatisch eingerichtet werden. lo eth0, eth1 tr0, tr1 sl0, sl1 ppp0, ppp1 ippp0, ippp1 dsl0 Das lokale "Loopback Interface" - eine Schnittstelle zur Netzwerksoftware des lokalen Rechners. Jedes Datagramm, das an diese Adresse gesandt wird, wird sofort an die Netzwerkebene des lokalen Rechners zurückgeschickt (vor allem für Testzwecke eingerichtet). Schnittstellen für Ethernet-Karten Schnittstellen für Token-Ring-Karten SLIP-Schnittstellen - Serial Line Internet Protocol - für Internetverbindungen über die serielle Schnittstelle PPP-Schnittstellen (Point-to-Point Protocol) ISDN-Schnittstellen SuSE-Schnittstelle für DSL-Internet-Zugänge Netzwerkschnittstellen mit ifconfig einrichten Daten der Netzwerkschnittstellen anzeigen lassen Mit dem Befehl ifconfig lassen Sie sich die aktiven Netzwerkschnittstellen anzeigen. Geben Sie an einer Befehlszeile ifconfig ein. linux:~ # ifconfig eth0 Link encap:ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:3B:3A:A4 inet Adresse: Bcast: Maske: inet6 Adresse: fe80::20c:29ff:fe3b:3aa4/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:2579 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:1669 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes: (3.4 Mb) TX bytes: (102.1 Kb) Interrupt:18 Basisadresse:0x1424 lo Link encap:lokale Schleife inet Adresse: Maske: inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:95 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:95 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:6396 (6.2 Kb) TX bytes:6396 (6.2 Kb) In diesem Beispiel wurde bei der Installation von SuSE Linux 11 OSS mit YaST eine Netzwerkkarte als Schnittstelle eth0 und das Loopback Interface lo konfiguriert. ifconfig zeigt Ihnen zusätzlich detailliert alle Konfigurationsdaten der Netzwerkschnittstelle an, z. B. die MAC-Adresse oder den Interrupt der Netzwerkkarte. Hier kann man nicht erkennen, woher die IP-Adresse stammt: von DHCP oder von einer statischen Konfiguration. 16 HERDT-Verlag

11 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 Netzwerkschittstellen steuern (manuell) Ebenfalls mit dem Befehl ifconfig werden den Netzwerkschnittstellen IP-Adressen und den Schnittstellen Parameter für die Netzwerkkommunikation zugewiesen. Die Syntax lautet: ifconfig Schnittstelle IP-Adresse Optionen Geben Sie als Benutzer root den Befehl ifconfig eth ein, um Ihrem Rechner die IP-Adresse an der Schnittstelle eth0 zuzuweisen. Mit diesem Befehl werden die weiteren Netzwerkparameter Broadcast-Adresse und Netmask sowie der Eintrag in der Routing-Tabelle für das aktuelle Netzwerk auf Standardwerte gesetzt. Der Eintrag für die Default-Route ist hiermit gelöscht! Eine Verbindung zu anderen Netzwerken ist nicht mehr möglich (nur noch Verbindungen innerhalb des eigenen Netzwerkes). Die Manpage zu ifconfig gibt Ihnen detailliert Auskunft über weitere mögliche Einstellungen mittels der Optionen des Befehls ifconfig. Sie können mit ifconfig auch einzelne Netzwerkschnittstellen aktivieren oder deaktivieren: ifconfig Schnittstelle down Schließen Sie alle Anwendungen, die Zugriff auf das Netzwerk benötigen. Geben Sie den Befehl ifconfig eth0 down ein, um die Netzwerkschnittstelle eth0 zu deaktivieren. Kontrollieren Sie die Änderungen mit dem Befehl ifconfig. Ab sofort ist über diese Schnittstelle keine Netzwerkkommunikation mehr möglich. ifconfig Schnittstelle IP-Adresse up Geben Sie den Befehl ifconfig eth up ein, um die Netzwerkschnittstelle eth0 mit der IP zu aktivieren. Kontrollieren Sie die Änderungen mit dem Befehl ifconfig. ifup, ifdown und ifstatus Unter SuSE Linux stehen Ihnen zusätzlich die Programme ifup, ifdown und ifstatus zur Verfügung, um die Netzwerkschnittstellen mit der von YaST erstellten Konfiguration zu starten. Mit ifstatus erhalten Sie Informationen zur Konfiguration eines Netzwerkgerätes. Sie können ifup und ifdown auch über die Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/sysconfig/network/scripts konfigurieren. Hier finden Sie zahlreiche Optionen und Möglichkeiten, die YaST nicht bietet: Definieren Sie z. B. eigene Scripte, die ausgeführt werden sollen, sobald ein Interface eine Netzwerkverbindung hat oder von ihr getrennt wird. HERDT-Verlag 17

12 3 SuSE Linux 11.0 OSS - Netzwerkadministration Informationen abfragen mit ifstatus Geben Sie den Befehl ifstatus eth0 ein, um detaillierte Informationen zur Konfiguration der Netzwerkkarte abzurufen. linux:~ # ifstatus eth0 eth0 device: Advanced Micro Devices [AMD] 79c970 [PCnet32 LANCE] (rev 10) eth0 configuration: eth-id-00:0c:29:17:74:87 eth0 DHCP client (dhcpcd) is running IPADDR= NETMASK= GATEWAY= DOMAIN='m.ermer.local' DNS= , DHCPSIADDR= DHCPCHADDR=00:0C:29:17:74:87 REBINDTIME= eth0 is up 3: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,NOTRAILERS,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 00:0c:29:17:74:87 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet /24 brd scope global eth0 inet6 fe80::20c:29ff:fe17:7487/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever eth0 IP address: /24 Configured routes for interface eth0: default eth0 Active routes for interface eth0: /24 proto kernel scope link src /16 scope link default via of 2 configured routes for interface eth0 up Sie erhalten detaillierte Informationen, die auch die vom DHCP-Server gelieferten Daten beinhalten. Die IP-Adresse, die Sie unter dem Eintrag eth0 DHCP client... sehen, ist die Adresse, die ein DHCP- Server geliefert hat. Wenn Sie in der Zwischenzeit die Adresse mit ifconfig geändert haben, ist nun eine andere IP-Adresse gültig! Diese erkennen Sie weiter unten hinter dem Eintrag eth0 IP address. Netzwerkgerät aktivieren und deaktivieren mit ifup und ifdown Geben Sie den Befehl ifdown eth0 ein, um das Netzwerkgerät eth0 zu deaktivieren. Kontrollieren Sie das Ergebnis mit ifstatus. Geben Sie den Befehl ifup eth0 ein, um das Netzwerkgerät eth0 zu aktivieren. Die Netzwerkkarte wird mit der von YaST erstellten Konfiguration gestartet. Alle Netzwerkdienste stoppen Unter Linux finden Sie im Verzeichnis /etc/init.d zahlreiche sogenannte Start-Skripten, die zum Start diverser Dämonen und Serverdienste verwendet werden. SuSE bietet Ihnen Verknüpfungen mit diesen Skripten, die zusätzlich zu dem Namen des Startskripts die Buchstaben rc am Anfang des Namens tragen. Das Skript /etc/init.d/network können Sie so auch mit dem Befehl rcnetwork aufrufen. Diese Skripten unterstützen meist mindestens die Optionen start, stop, restart, status und reload. Geben Sie den Befehl rcnetwork stop ein, um alle Netzwerkdienste eines SuSE-Systems zu stoppen. Geben Sie rcnetwork start ein, um alle Netzwerkdienste zu starten. Geben Sie rcnetwork restart ein, um die Netzwerkdienste erst zu stoppen und sofort neu zu starten. Geben Sie den Befehl rcnetwork reload ein, um die Konfiguration des Netzwerkes zu aktualisieren. Die Daten aus den Konfigurationsdateien werden neu eingelesen und Änderungen angewandt. 18 HERDT-Verlag

13 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 Die schnellste Methode der Netzwerkkonfiguration unter Linux ist folgende: Editieren Sie die entsprechende Konfigurationsdatei, und geben Sie dann rcnetwork reload ein. Ein Neustart des Netzwerkes ist nur in den seltensten Fällen notwendig, ein Neustart des Systems nur nach der Änderung des Hostnamens. 3.3 Systemdateien der Netzwerkkonfiguration Rechnernamen und IPs In der Datei... finden Sie... /etc/hosts /etc/networks /etc/resolv.conf /etc/host.conf /etc/nsswitch.conf /etc/hostname eine Zuordnungstabelle von IPs zu Rechnernamen; ermöglicht die Namensauflösung für Rechner ohne Zugriff auf einen Nameserver die Zuordnung von IPs zu Netzwerknamen den DNS-Server und die lokale Domain des Systems die definierte Reihenfolge der Namensauflösung für Rechnernamen (veraltet) die definierte Reihenfolge für Abfragen von Benutzer- und Gruppeninformationen, Hostnamen und gegebenenfalls die Quelle dieser Informationen, z. B. einen anderen Authentifizierungsserver. Die Einträge hier setzen die Einträge in /etc/host.conf außer Kraft. den Hostname des lokalen Rechners Dateien im Verzeichnis /etc/sysconfig/ In der Datei... finden Sie... /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0 /etc/sysconfig/network/if-up.d/ /etc/sysconfig/network/if-down.d/ /etc/sysconfig/network/providers/ /etc/sysconfig/network/config /etc/sysconfig/network/dhcp /etc/sysconfig/network/routes die Konfiguration für die Netzwerkkarte eth0 Skripten, die beim Start des Netzwerks gestartet werden sollen Skripten, die beim Stopp des Netzwerks gestartet werden sollen Daten z. B. für DSL-Provider allgemeine Einstellungen zur Netzwerkkonfiguration Einstellungen für den DHCP-Client die Daten des Routings 3.4 Schnellübersicht Was bedeutet DHCP DNS Dynamic Host Configuration Protocol Domain Name Service HERDT-Verlag 19

14 3 SuSE Linux 11.0 OSS - Netzwerkadministration Netzwerkkonfiguration mit YaST Sie möchten eine Netzwerkkarte mit DHCP mit YaST einrichten eine Netzwerkkarte ohne DHCP mit YaST einrichten YaST - NETZWERKGERÄTE - NETZWERKEINSTELLUNGEN Netzwerkkarte wählen - Schaltfläche BEARBEITEN Kontrollfeld DYNAMISCHE ADRESSE aktivieren YaST verlassen YaST - NETZWERKGERÄTE - NETZWERKEINSTELLUNGEN Netzwerkkarte wählen - Schaltfläche BEARBEITEN Optionsfeld STATISCH ZUGEWIESENE IP-ADRESSE IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben Rechnername eintragen Nameserver unter Reiter HOSTNAME/DNS eintragen Standardgateway unter Reiter ROUTING eintragen YaST verlassen Netzwerkkonfiguration an der Befehlszeile Sie möchten ein Netzwerkinterface eth0 einrichten Schnittstellendaten für eth0 anzeigen eine Netzwerkkarte deaktivieren ein Netzwerkinterface eth0 mit einer gespeicherten Konfiguration starten ein Netzwerkinterface eth0 stoppen Statusinformationen abfragen ifconfig eth up ifconfig eth0 ifconfig eth0 down ifup eth0 ifdown eth0 ifstatus eth0 3.5 Übung Konfigurieren Sie beide Netzwerkkarten in Ihrem System mit DHCP. Verwenden Sie YaST. Konfigurieren Sie eine Netzwerkkarte in Ihrem System mit und ohne YaST mit der IP Starten Sie alle Netzwerkdienste neu. Wie heißt das Treibermodul, das für die erste Netzwerkkarte in Ihrem System verwendet wird? Welcher DNS-Server wird von Ihrem System verwendet? Wo ändern Sie den Eintrag des Default Gateways und des Routings? Welche Befehle kennen Sie, um eine Netzwerkkarte temporär zu deaktivieren? 20 HERDT-Verlag

15 Linux-Netzwerkkonfiguration 3 HERDT-Verlag 21

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen

Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen Dieses Dokument soll Sie bei der Netzwerkkonfiguration Ihrer Rechner unterstützen. Bitte melden Sie sich zunächst im Koordinatorendatendienst (KDD) an.

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 Access 2010 für Windows Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D 8 Access 2010 - Grundlagen für Datenbankentwickler 8 Formulare

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl unter Windows 8 adsl Einwahl mit Ethernet-Modem unter Windows 8 Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie Ihr adsl Ethernet-Modem

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung: ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

ADSL Installation Windows VISTA

ADSL Installation Windows VISTA ADSL Installation Windows VISTA Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - ADSL Ethernet-Modem - Splitter inkl. Anschlusskabel Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

DHCP-Server unter Linux

DHCP-Server unter Linux DHCP-Server unter Linux Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung eines DHCP - Server (vom Internet Software Consortium) unter Linux, und die Einrichtung von Windows Clients. Ein paar TCP/IP-, Linux-Grundkenntnisse

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Erstinbetriebnahme AC WLAN / WLAN-Einrichtung / IP-Adressvergabe

Erstinbetriebnahme AC WLAN / WLAN-Einrichtung / IP-Adressvergabe Erstinbetriebnahme AC WLAN / WLAN-Einrichtung / IP-Adressvergabe 1.) Generelles Installieren Sie den AC WLAN fachgerecht und lagerichtig (Einbauhöhe 0,3 1,3 m) gemäß Montageanleitung. Nach ca. 1 Minute

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

2.1 Sicherheits-Zonen... 3 2.2 ActiveX-Steuerelemente... 5 2.3 Skripting... 7 2.4 Verschiedenes... 8 3 Erweitert... 9

2.1 Sicherheits-Zonen... 3 2.2 ActiveX-Steuerelemente... 5 2.3 Skripting... 7 2.4 Verschiedenes... 8 3 Erweitert... 9 Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 9 Dieses Dokument beschreibt Einrichtungshinweise für den Microsoft Internet Explorer 9, die von myfactory International GmbH empfohlen werden, um myfactory

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen Einen Windows7-Rechner als Server einrichten (Peer to Peer) Der gebende Rechner (Server) muss eine statische IP besitzen, um im Netzwerk fest angesprochen werden zu können. (Start-Systemsteuerung-Netzwerk

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Deckblatt Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

With the DIGI-LAN. Anleitung zum Installationsassistenten

With the DIGI-LAN. Anleitung zum Installationsassistenten With the DIGI-LAN Anleitung zum Installationsassistenten Installation Softwareinstallation Im Folgenden sind die Schritte zur Installation der Software beschrieben. 1. Legen Sie die Installations-CD in

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung 27.03.2013 Taru 3 Gürtelstrasse

Mehr

Anbindung einer Gateprotect GPO 150

Anbindung einer Gateprotect GPO 150 Anbindung einer Gateprotect GPO 150 Anbindung einer Gateprotect GPO 150 1 1. Technische Eckdaten 2 2. Neues Internetobjekt erstellen 2 3. Verbindungstyp auswählen 3 4. Anschluss zum Internet wählen 3 5.

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung

Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung Stand: September 2012 STRATO AG www.strato.de Sitz der Aktiengesellschaft: Pascalstraße10,10587Berlin Registergericht: BerlinCharlottenburgHRB79450

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl SALESCONTROL Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl Version: 1.1 Stand: 04.09.2014 Die Texte und Abbildungen in diesem Leitfaden wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet,

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

WLAN-Zugang mit Linux

WLAN-Zugang mit Linux Konrad-Adenauer-Str. 8 70173 Stuttgart [+49] (0)711/212-4454 www.wlb-stuttgart.de WLAN-Zugang mit Linux Stand: 25.09.13 Bemerkungen/Voraussetzungen - Gültiger Bibliotheksausweis mit eigenem mind. 8-stelligen

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

Installationsanleitung adsl Teleworker mit Ethernet unter Windows XP 10.00. Installationsanleitung adsl Teleworker unter Windows XP

Installationsanleitung adsl Teleworker mit Ethernet unter Windows XP 10.00. Installationsanleitung adsl Teleworker unter Windows XP Installationsanleitung adsl Teleworker unter Windows XP adsl Teleworker mit Ethernet-Modem unter Windows XP Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - Alcatel Ethernet-Modem - Splitter für

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Lync 2013. Online zusammenarbeiten. Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler

Lync 2013. Online zusammenarbeiten. Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler Lync 2013 Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler Online zusammenarbeiten 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2014 LYNC2013AN Impressum Matchcode: LYNC2013AN Autoren:

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPsec Verbindung mit dynamischen IP-Adressen auf beiden Seiten beschrieben.

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Anleitung LAN-Messrahmen

Anleitung LAN-Messrahmen Anleitung LAN-Messrahmen 2015 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme LAN 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 5 o Messrahmen 5 o Drucker 6 3. OpticScore Server

Mehr

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt 1. Einleitung und Zugang zur FritzBox... 2 1.1 Zugang zur Benutzeroberfläche der FritzBox... 2 2. Einrichtung der FritzBox...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 I-CH-M130-CC. Autoren: HERDT-Autorenteam. Überarbeitete Ausgabe vom 12.

Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 I-CH-M130-CC. Autoren: HERDT-Autorenteam. Überarbeitete Ausgabe vom 12. I-CH-M130-CC Autoren: HERDT-Autorenteam Überarbeitete Ausgabe vom 12. August 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch Nero BurnRights

Handbuch Nero BurnRights Handbuch Nero BurnRights Nero AG Informationen zu Urheberrecht und Marken Das Handbuch für Nero BurnRights und alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der Nero AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr