Wohin an Himmelfahrt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohin an Himmelfahrt?"

Transkript

1 Wohin an Himmelfahrt? Bartholomäus- Bote Heimatglocken Gemeinsame Ausgabe der Kirchspiele Wallenrod und Frischborn - 1/2012 März, April und Mai 2012 am Himmelfahrtstag, in Wallenrod - ab Uhr Grillhütte des MGV am Pfingstberg Wallenrod um Uhr: Andacht anschließend Kaffee und Kuchen

2 IMPRESSUM Bartholomäus-Bote und Heimatglocken erscheinen vierteljährlich. Herausgeber: Kirchenvorstände Wallenrod mit Reuters, Allmenrod und Sickendorf. Unterdorf Wallenrod und Frischborn mit Eisenbach und Blitzenrod Frischborn Alte Obergasse 14 Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Theo Günther, Wallenrod, (tg) Pfarrer B. Sondermann Frischborn (bs) Petra Seitz Eisenbach (ps) Ursula Glitsch (gl) Blitzenrod Martin Fesch Blitzenrod (fe) Udo Gerstendorff, Allmenrod, (ug) Inhaltsverzeichnis: Titel Seite Gruß Gott 3-4 Der (vorerst) letzte Zughalt in Wallenrod 7-8 Pfingstmusiktage in Lauterbach 9-11 Anmeldung der neuen Konfirmanden/innen Frischborn / Blitzenrod 12 Konfirmationen Frischborn 13 Aus dem Kindergottesdienst Wallenrod 14 Aus den Kirchengemeinden Frischborn und Blitzenrod Gottesdienstplan Aus den Kirchengemeinden Frischborn und Blitzenrod 22 Termine KSP Frischborn / Gruppen und Kreise Evangelisches Dekanatsfrauenfrühstück 23 Termine Wallenrod/Allmenrod im Überblick 24 Nachrichten / Infos aus dem Kirchspiel Wallenrod 25 Anmeldung der neuen Konfirmand Innen Wallenrod-Allmenrod 26 Konfirmationen Allmenrod / Wallenrod 27 Frühjahrssammlung des Diakonischen Werks Vogelsberg 28 Kontakthinweise Pfarrämter Wallenrod und Frischborn 29 Posaunenchor Wallenrod Rückblick Ausblick Konzert zum Muttertag 33 Buch-Lesung in Frischborn 34 Konfis in Bethel 35 Religion - was prägt mich? 36 Freud und Leid KSP Frischborn / Blitzenrod Freud und Leid KSP Wallenrod 39 Wohin an Himmelfahrt? 40 Es wurden bestattet: Freud und Leid KSP Wallenrod Irma Blockinger geb. Lippert aus Wallenrod, am in Alsfeld (Beerdigungstext: Psalm 103, 2) Frieda Elisabetha Brähler, geb. Schönhals aus Allmenrod am in Allmenrod (Beerdigungstext: Jes. 25, 9) Hildegard Katharina Maria Köhler, geb. Eifert aus Wallenrod am in Wallenrod (Beerdigungstext: Psalm 37, 5) Es wurde getauft: Henri Kraft, Sohn von Nadine und Christian Kraft aus Sickendorf, am in Wallenrod (Taufspruch: Joh. 8,12) Was noch zu sagen ist: Wenn in Ihrem Bekanntenkreis oder Ihrer Nachbarschaft der Gemeindebrief nicht angekommen sein sollte, liegen weitere Exemplare für Sie in den Kirchen und in den Pfarrämtern bereit. Seite 2 Seite 39

3 Freud und Leid KSP Frischborn / Blitzenrod Goldene Hochzeit feierten: Ernst und Karin Kaut aus Blitzenrod am Ernst und Helga Müller aus Blitzenrod am Es wurden bestattet: Manfred Oestreich, aus Blitzenrod am (Beerdigungstext: 1. Korinther 13,13) Thomas Stock, aus Blitzenrod am (Beerdigungstext: Psalm 124,8) Emmy Wiese, geb. Helfenbein aus Lauterbach am in Frischborn (Beerdigungstext: Psalm 23,1) Franz Josef Schmidl, aus Frischborn am in Frischborn (Beerdigungstext: Psalm 39, 5+8) Liebe Leserinnen und Leser, jetzt geht im Kirchenjahr alles rasend schnell weiter - zur alljährlichen Verwirrung der Konfirmanden: Aber Jesus ist an Weihnachten doch gerade erst geboren und jetzt ist er schon erwachsen und muss schon wieder sterben? Der Umschwung aus dem Sternenglanz in die Passionszeit ist alle Jahre wieder hart und selten werden unverzüglich die Passionslieder in den Mund genommen. Wegen ihrer Fremdheit stellt sich oft ein großes Unbehagen ein. Dazu sind alternative moderne Lieder um Jesu Leiden im Gesangbuch dünn gesät. Dennoch möchte ich auf einen der alten Passionschoräle hinweisen: Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen, dass man ein solch scharf Urteil hat gesprochen? Was ist die Schuld, in was für Missetaten bist du geraten? (Evang. Gesangbuch Nr. 81) Fünf Fragezeichen finden sich in seinen Strophen. Der Skandal der Theologie vom Kreuz ist hier unausweichlich in Selbstanschuldigung gegossen: Was ist doch wohl die Ursach solcher Plagen? Ach, meine Grüß Gott Sünden haben dich geschlagen; ich, mein Herr Jesu, habe dies verschuldet, was du erduldet. Auf mich hat dieses Lied schon als Kind einen starken Eindruck gemacht, das immer gegenwärtige diffuse schlechte Gewissen findet hier Ausdruck. Gut? Schlecht? Da bin ich bei den Kernfragen beim heutigen Streit um die Lehre vom Sühneopfer Jesu: Ist Jesus Christus für mich gestorben? Ich denke, die alten Passions- Lieder mit ihren un-alltäglichen Worten bieten die Gelegenheit, Fremdes in den Mund zu nehmen, unvertraute Saiten in mir zum Klingen zu bringen. So ein Lied kann - vielleicht Seite 38 Seite 3

4 Grüß Gott nur zeitweilig - meines werden. Oder ich lege es als für heute unverdaulich zur Seite. Doch gerade solche alten Lieder lassen mich nicht los, ich muss immer wieder auf ihrer Fremdheit und Maßlosigkeit herumkauen. Wenn wir in diesen Wochen in der Kirche über Jesu Leidensweg nachdenken, wird sicherlich dieses wiederholt werden: Jesus starb, um uns die Sünden zu vergeben. Wenn ich genauer darüber nach-denke: Nein, ich glaube das nicht. Ich glaube natürlich an die Vergebung der Sünden, aber ich habe Schwierigkeiten damit zu sagen, dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist. Gott hatte seinem Volk Israel schon Hunderte von Jahren, bevor Jesus in diesem Volk geboren wurde, gesagt: Gott ist der, der dir alle deine Sünde vergibt, zum Beispiel im Psalm 103. Das klingt fast wie eine Begriffsbestimmung Gottes. Er hat damals nicht gesagt: Leider müsst ihr noch ein paar Jahrhunderte warten, bis Jesus zur Vergebung der Sünden am Kreuz gestorben ist. Auch Jesus hat immer wieder Menschen zugesagt: Dir sind deine Sünden vergeben. Und das ohne hinzuzufügen: Aber warte ab: erst muss ich noch am Kreuz sterben. Weil Jesus Sünden vergab, haben die Verantwortlichen in Religion und Staat ihn als Gotteslästerer eingestuft. Nur Gott kann vergeben! Dieser Gotteslästerer ist gefährlich und muss weg, meinten die Verantwortlichen. Jesus starb also nicht, um uns die Sünden vergeben zu können. Eher umgekehrt wird ein Schuh daraus: sie haben ihn unter anderem deshalb getötet, weil er Sünden vergab. Wenn wir im Vaterunser beten Vergib uns unsere Schuld, sollten wir nicht den leidenden Jesus vor Augen haben, sondern die große Liebe Gottes, so wie Jesus sie uns in Wort und Tat anschaulich gemacht hat. Und diese Liebe Gottes hat Jesus nicht im Grab gelassen deshalb feiern wir Ostern. Mit guten Wünschen für die Passions- und Osterzeit, Ihr Pfr. B. Sondermann Freud und Leid KSP Frischborn / Blitzenrod Es wurden getauft: Emma Caroline Christe, am in Eisenbach, Tochter von Steffen Christe und Caroline Janina Greb aus Grünberg (Taufspruch: Psalm 17/8) Paula Schleich, am in Frischborn Tochter von Marc Schleich und Sabrina Schleich geb. Reith aus Grebenhain (Taufspruch: Johannes 8,12) Georg Roth, am in Frischborn Sohn von Lars Roth und Diana Roth geb. Karl aus München (Taufspruch: Johannes 4,14) Lasse Listmann, am in Frischborn Sohn von Andrè Listmann und Sandra Listmann aus Lautertal-Eichenrod (Taufspruch: Markus 9,23) Noah Martin Rahner, am in Frischborn, Sohn von Martin Rahner und Ines Rahner geb. Ruhl aus Lauterbach (Taufspruch: Psalm 31, ) Diamantene Hochzeit feierten: Lothar und Irene Häfner aus Blitzenrod am Seite 4 Seite 37

5 Do 8.März 19:30 Uhr Frischborn Do 15.März 19:30 Uhr Wernges Do 22.März 19:30 Uhr Wallenrod Do 29.März 19:30 Uhr Lauterbach eine reihe der evangelischen Maar und eintritt frei. Den Kirchenraum mit seinen Symbolen neu entdecken REFEREnt: Dr. Jürgen Sauer, ORt: Evangelische Kirche Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede REFEREnt: Dr. Paul Metzger, ORt: islam im vogelsberg Wie leben Muslime in unserer Region ihren Glauben? REFEREnt: ORt: Evangelisches Gemeindehaus Moschee von innen Eine Führung durch den Gebetsraum der islamischen Gemeinde REFEREnt: Yasar Deli, Vorstand Islamischer Verein Lauterbach ORt: Haus der türkisch-islamischen Gemeinde Lauterbach (Rhönstr.20) Moschee Symbol evangelisch Abendmahl Seite 36 Katholik Glaube Religion Gott Kirche Bibel Taufe Sure Kreuz Was prägt mich Zölibat Caritas Christ RamadanLiebe Muezzin Allah Bekenntnis Altar Minarett Koran Protestant Vogelsberg Christ Papst Gebote Diakonie Islam? Maria Raum Moslem Jesus Gebet Mohammed Mekka g(o)od days and nights 6. Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, vom Juni 2012 Programm: Der Jugendkirchentag, die g(o)od days and nights, richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. An vier Veranstaltungstagen werden die Fragen und Themen von Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. Sie können Gemeinschaft erleben, Musik hören, Spaß haben, ausruhen, auftanken, von Gott reden, mitdiskutieren und Neues ausprobieren. Die g(o)od days and nights 2012 bieten rund 130 verschiedene Veranstaltungen, darunter auch spezielle Konfiangebote. Zum Auftakt feiern wir am Donnerstag, dem 7. Juni einen Eröffnungsgottesdienst und verbringen den Abend der Begegnung in den Straßen und Gassen Michelstadts. Beide Programmtage (Freitag und Samstag) beginnen jeweils mit Bibelarbeiten und Jugendgottesdiensten. Die Gute-Nacht-Kirche beschließt den Tag und schickt alle in die Quartiere. Am Sonntag feiern wir gemeinsam den Abschlussgottesdienst und übergeben das Staffelholz an Darmstadt Fünf Themenparks: Glaube und Spiritualität Zwischen Glauben erleben und blindem Zwang. Umwelt und Natur Zwischen Erlebniswelt Natur und Klimawandel. Online und Offline Zwischen Web 2.0 und Dauerstress Liebe und Freundschaft Zwischen Speed-Dating und Herzschmerz Gegenwart und Zukunft Zwischen Leben im Jetzt und Zukunftsangst Mehr Informationen zum Programm unter Seite 5

6 g(o)od days and nights Mitfahren Jugendliche aus dem Dekanat Vogelsberg werden von unserem Service- Team aus Ehrenamtlichen, Mitarbeitern der Kinder- und Jugendarbeit sowie Pfarrern auf der Fahrt und vor Ort begleitet. Ansprechpartnerin ist Dekanatsjugendpfarrerin Luise Berroth ( ). Anmeldungen bis zum 19. März 2012 im Dekanatssekretariat unter Die Kosten betragen 49 Euro. Jahresprogramm der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit Unterwegs in Europa oder Workshops um die Ecke Teilnahmebedingungen und Details zu allen Workshops, Reisen und Seminaren findet ihr in unserem Jahresprospekt, das im Gemeindebüro erhältlich ist oder unter zum Herunterladen. (tg) Ende Januar waren die Konfirmanden und Konfirmandinnen der Kirchspiele Frischborn, Wallenrod und Maar für 3 Tage in Bethel. Dort konnten sie die größte diakonische Einrichtung Europas kennenlernen, Menschen mit Beeinträchtigungen begegnen, Kenntnisse über Epilepsieerkrankungen erhalten, Eindrücke aus Konfis in Bethel der Arbeitswelt in WfB s (Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen) gewinnen und eine tolle intergrative Disco erleben. Die Bilder geben einen kleinen Eindruck wieder und das Resümee auf dem Auswertungsplakat nach einer Woche: Bethel = positive Bewertung. Seite 6 Seite 35

7 Buch-Lesung in Frischborn Am Sonntag, dem 22. April 2012, um Uhr liest Diana Rieger im Gemeindehaus Frischborn aus ihrem Buch für junge und ältere Menschen: Antonia Die Rap-Elster Antonia ist ein junges Elsterweibchen. Ihr allergrößter Vogelherzenswunsch ist es, so wunderschön singen zu können, wie eine Nachtigall. Davon träumt sie schon seit der Kükenzeit. Allerdings gibt es da ein Problem: Sie ist eine Elster, ein Krächzvogel. Entsprechend fassungslos reagieren ihre Eltern. In ihrer Verzweiflung ergreift Antonia die Flucht. Die Grille Grilli Grill wird Antonias allerbeste Freundin und Rap-Lehrerin, sie hilft der kleinen Elster. Aus Antonia wird die gefeierte und von den Vogelmengen umjubelte Rap-Elster. Diese Erfahrungen haben Antonia geprägt und so trägt sie ihre Botschaft hinaus in die Vogelwelt: folge deinem vogelherzen und die unendlichen höhen und weiten des himmelhorizonts werden dein sein! Zur Autorin: Diana Rieger wurde 1981 in Schlüchtern geboren. In Frankfurt am Main studierte sie Schulmusik für das Lehramt an Gymnasien und in Mainz Kirchenmusik. Sie ist Dekanatskirchenmusikerin des Dekanats Vogelsberg und freiberuflich u.a. als Dozentin tätig. Antonia Die Rap-Elster erscheint im Selbstverlag. Bestellungen an: Buchpreis: 12,00 Euro Mit diesen Worten schloss Pfr. Günther am 10. Dezember 2011 den Beitrag des Posaunenchors zum lebendigen Adventskalender der Vereine und lud damit zugleich zu einem traurigen Anlass ein: An diesem Abend hielt der Zug zum letzten Mal am Haltepunkt Wallenrod, wie inzwischen das heißt, was die Wallenröder Bahnhof nennen. Und der Bahnsteig war dann auch prall gefüllt: Mit Gefühlen zwischen Trauer und Wut nutzte eine große Menge die Gelegenheit einer letzten Fahrt bis Renzendorf und von dort mit dem Zug in Gegenrichtung zurück nach Wallenrod zum letzten Halt mit der Möglichkeit von Aus- und Zustieg. Vorerst letzten Halt, sagen viele Wallenröder und kämpfen seither in einer Initiative Halt statt ALT in Wallenrod. Über 500 Unterschriften wurden seither gesammelt, die damit einen offenen Brief mit der Der (vorerst) letzte Zughalt in Wallenrod Doch heut heißt s noch mehr: Auf Wiedersehen. in Wallenrod bleibt der Zug zum letzten Mal steh n. Wer will und wer kann und wer das bedauert, soll zum Bahnhof hin gehen, und zeigen, daß er trauert; um viertel vor und um viertel nach Acht, wird der Bahnhof hier dicht gemacht! Geht hin und setzt ein Signal, Wallenrod trauert wir finden s fatal! Forderung nach Wiederaufnahme und Integration des Bahnhaltepunktes Wallenrod in die bestehende Vogelsbergbahn (Linie35) unterstützen. Ein erster Packen mit 377 Unterschriften wurde dem Bürgermeister bei einem Gesprächstermin Anfang Februar übergeben und der offene Brief wurde an 26 weitere Institutionen und Personen aus Politik und Verkehrsverbänden mit der Forderung nach Unterstützung und Stellungnahme versandt. Der Lauterbacher Anzeiger berichtete mehrfach darüber. Bis zum 15. März will die Initiative weiter Unterschriften sammeln und so für das Dorf Druck auf die Entscheidungsträger ausüben. Wallenrod fühlt sich abgehängt!, bringt die Initiative die Stimmung im Dorf auf den Punkt. Mit der Schließung der Postfiliale vor einigen Jahren fing der Abbau der Infrastruktur des Dorfes an. Es Seite 34 Seite 7

8 Der (vorerst) letzte Zughalt in Wallenrod Konzert zum Muttertag folgten die Filiale der Sparkasse Oberhessen, der Getränkemarkt, der Lebensmittelladen, der Bahnhof. Die Zukunftsfähigkeit des Dorfes wird damit wesentlich geschmälert, wie eine gerade im dem Zug in Gegenrichtung zu ermöglichen. Ein absurder Zustand, sagt Pfarrer Günther und unterstützt in Rücksprache mit dem Kirchenvorstand ebenfalls die Initiative und er bittet um weitere Unterstützung und bis zum 15. März um Unterschriften auch aus den anderen Teilen der verbundenen Kirchspiele Wallenrod und Frischborn. Kontakt und Unterschriftenlisten gibt es im Pfarramt unter Tel oder per Mail an: Einsteigen zur letzten Fahrt Januar in Romrod vorgestellte bundesweite Studie zeigt: Die gute Anbindung an Mittel- und Oberzentren mit öffentlichen Verkehrsmitteln spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass junge Familien in den Dörfern bleiben oder zuziehen und diese nachhaltig beleben. Grund: sie müssen die Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplätze erreichen können. Kein System ist dafür einfacher und ökologisch sinnvoller geeignet als der Verkehr auf der Schiene, zumal der Zug weiterhin durch Wallenrod fährt und teilweise auch hält (freilich ohne dass sich Türen öffnen lassen), um das Kreuzen mit Abfahrt in eine ungewisse Zukunft.. Der offene Brief kann auch auf der Homepage der Kirchengemeinde Wallenrod eingesehen werden ( Seite 8 Seite 33

9 Posaunenchor Wallenrod Rückblick Ausblick 40. Lauterbacher Pfingstmusiktage 26. Mai bis 28. Mai 2012 Bei der Spendenübergabe der Volksbank Lauterbach eg Samstag, 26. Mai :00 Uhr Festsaal Posthotel Johannesberg Festakt anlässlich des 40. Jubiläums Festvortrag: LKMD Christa Kirschbaum Künstlerische Leitung: Claudia Regel 1. Giora Feidmann Trio The Spirit of Klezmer Jazz und Pop für vier Stimmen a cappella Auf dem Weihnachtsmarkt in Frischborn Auf dem Weihnachtsmarkt in Frischborn Samstag, 26. Mai :00 Uhr - Stadtkirche Lauterbach Feidmann wird von vielen als der beste Klarinettist der Welt bezeichnet. Er hat in den 70er Jahren die Renaissance der Klezmer Tradition eingeläutet und Klezmer (Klezmer ist die Zusammensetzung der hebräischen Wörter Kli für Instrument und Zemer für Gesang) steht natürlich im Mittelpunkt von The Spirit of Klezmer Bandbreite von Jazz über Pop bis Rock. 2. Ensemble Confettisimo Familienkonzert Von Großen und von kleinen Tieren Konzert für Kinder ab 4 Jahren Auf dem Nikolausmarkt in Allmenrod Sonntag, 27. Mai 2012, 14:30 Uhr - Aula der Sparkasse in Lauterbach Schlangen, Affen, Löwen, Flöhe und Hammerhaie werden auf der Bühne lebendig. Mit musikalischen Geschichten aus der Tierwelt wird dem Publikum ein Programm geboten, das über kulturelle, stilistische und zeitliche Grenzen hinweg die eigene Lust am Phantasieren, Fabulieren und vor allem Musizieren anregt. Seite 32 Seite 9

10 40. Lauterbacher Pfingstmusiktage 26. Mai bis 28. Mai 2012 Posaunenchor Wallenrod Rückblick Ausblick 3. Wiener Glasharmonika Duo Gläserne Klänge von Mozart bis Pärt Christa und Gerald Schönfeldinger (Glasharmonika) Sonntag, 27. Mai :00 Uhr - Rokokosaal im Hohhaus Das Glasharmonika und das Verrophon! Welch wunderbare, gläserne Klänge! Musikinstrumente mit Charme, Eleganz und Zauber. Christa und Gerald Schönfeldinger sind weltweit geschätzte und anerkannte Virtuosen, spielen auf diesen besonderen Instrumenten Musik von Barock bis Avantgarde. Als Zuhörer fühlt man sich wie verwandelt, nicht nur von der Atmosphäre, die ihre Klangwelt umgibt, es ist die gläserne Musik selbst, die in ihren Bann zieht. 4. Festliches Pfingstkonzert Wolfgang Amadeus Mozart Jupiter-Sinfonie und Große Messe c-moll Sonntag, 27. Mai 2012, 20:00 Uhr - Stadtkirche Lauterbach Vokalsolisten Orchester concerto classico frankfurt Chor der Lauterbacher Pfingstmusiktage Gastdirigent Christoph Siebert Der deutsche Musikhistoriker Hermann Abert über den 4. Satz der Jupiter- Sinfonie, dem letzten sinfonischen Werk Mozarts: Mit diesem Material öffnet Mozart nun alle Schleusen des mehrfachen Kontrapunktes; in immer neuer Verschlingung schlagen die vertrauten Gedanken an das Ohr des Hörers, und er kann nur stauen über die wunderbare Leichtigkeit, mit der diese aufs höchste gesteigerte Lebensenergie auf ihn eindringt. (Hermann Abert, 1956) Die Große c-moll-messe von Mozart ist eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte und gehört neben dem Requiem zu den schönsten und geheimnisvollsten Werken Mozarts. Wir eröffneten das Konzert mit dem Halleluja von Händel und spielten als letztes Stück Gabrielas Song aus dem Film wie im Himmel, das wir auf unserem diesjährigen Wochenendseminar im Oktober eingeübt hatten. Es kam sehr gut an. 26. Dezember: Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag in Wallenrod Es spielte der Ev. Posaunenchor und sang der Ev. Frauenchor. 31. Dezember: Jahresschlussgottesdienst in Wallenrod Auch hier wieder mit Frauenchor und Posaunenchor 08. Januar: Neujahrsfrühschoppen der OWDBK in Wallenrod Es ist schon zur Tradition geworden, dass der Posaunenchor gemeinsam mit einigen Bläser/innen der OWDBK den Gottesdienst zum Neujahrsfrühschoppen mitgestalten. 16. Januar: Generalversammlung des Ev. Posaunenchores Nachdem einige Bläser/innen die Veranstaltung eröffnet hatten, wurde mit dem besinnlichen Teil der Versammlung von Pfarrer Günther fortgefahren, sowie die Berichte der Schriftführerin Ursula Habermehl und der Kassenführerin Iris Schmelzer. Anschließend gab es Abendessen und zum Abschluss die Bilder des Jahres Februar: Gemeinschaftsprobe mit Landesposaunenwart Albert Wanner Zu der ersten Gemeinschaftsprobe mit Albert Wanner, die für die Posaunenchöre von Oberhessen durchgeführt wurde, fuhren wir mit 7 Bläser/innen nach Schlitz ins Gemeindehaus. Es war für uns die erste Weiterbildung im Jahr Ausblick: Div. Ständchen zu Geburtstagen im März 08. April Ostergottesdienst 13. Mai Konfirmation in All menrod 17. Mai Grillfest an der Grill hütte des MGV (siehe Vorankündigung) 20. Mai Konfirmation in Wal lenrod 27. Mai Pfingstberggottesdienst in Wallenrod 28. Mai Goldene Konfirmation und Pfingstberggottesdienst in Allmenrod Seite 10 Seite 31

11 Posaunenchor Wallenrod Rückblick Ausblick 40. Lauterbacher Pfingstmusiktage 26. Mai bis 28. Mai 2012 Rückblick: Wie in jedem Jahr war die besinnliche Adventszeit für den Posaunenchor wieder turbulent. Neben dem Turmblasen samstags spielten wir noch zu einigen anderen Veranstaltungen. 03. Dezember: Weihnachtsfeier des VDK aus Lauterbach im Johannesberg 04. Dezember: Weihnachtsmarkt in Frischborn Der Posaunenchor spielte zum ersten Mal während der Andacht am Weihnachtsmarkt in Frischborn. Nach der Andacht spielten wir noch ein paar Weihnachtslieder. 06. Dezember: Nikolausmarkt in Allmenrod. Zum zweiten Mal beteiligten wir uns mit Advents- und Weihnachtsliedern an dem Nikolausmarkt in Allmenrod und erhielten dafür für jeden eine Bratwurst und ein warmes Getränk. 08. Dezember: Spendenübergabe der Volksbank Lauterbach eg Da wir uns Anfang des Jahres für eine Spende bei der Lauterbacher Volksbank beworben haben, die für Seite 30 die Vereine bestimmt war, die mit Jugendlichen arbeitet, wurden wir auch wieder zur Spendenübergaben eingeladen. Außerdem wurden wir gebeten die Feierstunde mit einigen Weihnachtsliedern zu umrahmen, aber nur mit den Jugendlichen. Wir spielten zwei längere Weihnachtsliedermedleys. 10. Dezember: Lebendiger Adventskalender Unser Beitrag zum diesjährigen lebendigen Adventskalender fand erst vom Kirchturm aus statt und anschließend hörten wir im Kirchgarten eine abgewandelte Geschichte vom Sterntaler von Regina Weller und spielten dazu die passenden Weihnachtslieder. Mit verschiedenen Sorten Tee klang die Veranstaltung aus. Im Anschluss haben sich die aktiven Bläser bei Döll s auf der Terrasse zu Chili con Carne und Glühwein getroffen. Bei einem gemütlichen Feuer feierten wir noch ein bisschen. 11. Dezember: Geistliche Abendmusik in der Bartholomäuskirche zu Wallenrod Auch an diesem musikalischen Abend nahm der Ev. Posaunenchor, wie auch die Chöre Ev. Frauenchor, Chor Akzente und MGV Froher Mut, teil. 5. Krar Collective Weltmusik aus Äthiopien Montag, 28. Mai :45 Uhr - Adolf-Spieß-Halle Robel Tesfaye (Kebro, Gesang) Temesegen Tareken (Krar, Messenqo, Gesang) Genet Asefa (Gesang) Geata Krar Collective sind virtuose musikalische Botschafter, die die Förderung des reichen musikalischen Erbe Äthiopiens in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit stellen. 6. Offenes Singen Thomas Lotz (Moderation) Folkloreensemble Rossi Henner Diederich (Leitung) Lauterbacher Kinder- und Jugendchöre Claudia Regel (Leitung) Montag, 28. Mai :00 Uhr Stadtkirche Lauterbach Seite 11

12 Kontakthinweise Pfarrämter Wallenrod und Frischborn KSP Frischborn - Anmeldung der neuen Konfirmanden/innen Alle Jugendlichen aus Frischborn und Blitzenrod, die im Jahr 2013 konfirmiert werden wollen (das sind in der Regel diejenigen, die zur Zeit die 7. Klasse besuchen), sind zum vorbereitenden Konfirmanden-Unterricht anzumelden. Anmeldung und gleichzeitig erster Elternabend ist am Dienstag, 15. Mai 2012 um Uhr im Ev. Gemeindehaus Frischborn Wegen des Taufdatums bitte das Familienstammbuch mitbringen (die Taufe ist Voraussetzung für die Konfirmation, kann aber in der Konfirmandenzeit nachgeholt werden). Der regelmäßige Unterricht wird dann am Dienstag, 22. Mai um Uhr im Gemeindehaus Frischborn beginnen. Einführung der neuen Konfirmanden/innen: Pfingstsonntag, 27. Mai Uhr Gottesdienst in Blitzenrod und Uhr Gottesdienst in Frischborn Pfarramt Wallenrod: Pfr. Günther / / 8213 pfarramt@ksp-wallenrod.de Sprechzeiten des Gemeindebüros Wlr.: Frau Eichenauer / 372 Mittwochs von 08.00Uhr bis Uhr Kirchenvorstände Wlr.: Vorsitz: Pfr. Günther, s. oben stv. Vorsitz Wlr.: Frau Helm / stv. Vorsitz Alm.: Frau Weller / Verbindungsglied Reuters: Frau Harres / Verbindungsglied Sickendorf: Herr Rockel / 2569 Chöre: Frauenchor: Frau Betz / 585 Posaunenchor: Frau Döll / Akzente : Herr Maaser / 424 Küsterdienst Wlr. / Allmr. / Sid.: Wlr.: Frau Braun / 418 Frau Wahl / 430 Allm.: U. Gerstendorff 06641/ Sid.: Herr Rockel / 2569 Kindergottesdienst: im Pfarramt s. oben Kinderstunde Allmenrod: Frau Weller / Pfarramt Frischborn: Pfr. Sondermann / / pfarramtfrischborn@gmx.de Sprechzeiten des Gemeindebüros Frb.: Frau Gudrun Ludwig / j eweils Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Küsterdienst Frb.: Frb.: Claudia Wahl / Blzr.: Harald Müller und Roswitha Gallerani / Kontakte zu den Kirchenvorstehern der Gemeinde Frischborn: Friedrich Bernges Am Felsrücken Barbara Döring Obergasse Sabine Frimmel Am Rasen Heiß Artur Baumgartenweg Fred Möller Sonnenhof Dr. Gerh. Schlitt Hennberg Petra Seitz Eisenbach Margot Stock Schlagmühlenweg Kontakte zu den Kirchenvorsteherinnen der Gemeinde Blitzenrod: Annemarie Bauer Kirchstraße Ursula Glitsch Reinickendorfer Str Pia Jöckel Kirchstr Karin Neubert Sonnenweg Ingrid Röse Vogelsbergstr Elisabeth Wegener Vogelsbergstr Heike Meinhardt Sonnenweg Unser Kirchenvorstand möchte den Gemeindegliedern für Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen. Deshalb veröffentlichen wir unsere Namen und Adressen, damit sie ggf. auf diese zurückgreifen können. Seite 12 Seite 29

13 Frühjahrssammlung des Diakonischen Werks Vogelsberg vom bis zum Ich unterstütze die Diakonie. Machen Sie mit! Der Barmherzige Samariter war nach unserem Verständnis ein Freiwilliger. Er sah die Not, handelte entschlossen und setzte die ihm zur Verfügung stehenden Mittel ein spontan und mit viel Umsicht. An seinem Beispiel verdeutlichte Jesus von Nazareth, wie der Einsatz für andere Menschen sein sollte: uneigennützig, gewissenhaft und nachhaltig. Diese Haltung liegt auch der Arbeit der Diakonie zugrunde, die mit ihren vielfältigen fachlichen Diensten sich den Menschen annimmt, die von Armut, Not oder Krankheit betroffen sind. Über freiwillig tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Diakonie in Hessen und Nassau engagieren sich regelmäßig für andere Menschen. Sie setzen damit Zeichen der christlichen Nächstenliebe. Nicht jeder hat Zeit für dieses Engagement. Doch auch ein kleiner Betrag ist eine große Hilfe, um im Sinne des Barmherzigen Samariters zu handeln. Daher bitten wir Sie: unterstützen Sie die Arbeit im Vogelsberg mit Ihrer Gabe! Vielen Dank. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden unserer Gemeinden werden im März von Haus zu Haus gehen und Spenden für die diakonische Arbeit sammeln. Pfr. Günther und Pfr. Sondermann Gemeindepfarrer Christa Wachter Leiterin Diakonisches Werk Vogelsberg Spendenkonto des Diakonischen Werkes Vogelsberg: Kontonummer: bei der Sparkasse Oberhessen BLZ: Konfirmationen Frischborn / Blitzenrod Der gemeinsame Vorstellungsgottesdienst ist am 6. Mai 2012 um Uhr in Frischborn. Es werden konfirmiert am 13. Mai 2012 um Uhr in Blitzenrod: Marisa Baldo, Vogelsbergerstr. 216 b Annika Glitsch, Reinickendorferstr. 29 Jacob Kewitz, Reinickendorferstr. 27 Selina Rübeling, Vogelsbergerstr. 208 Es werden konfirmiert am 20. Mai 2012 um Uhr in Frischborn: Frederik Frimmel, Am Rasen 20 Ida Frimmel, Am Rasen 20 Laura Frimmel, Am Rasen 20 Stina Frimmel, Am Rasen 20 Ann-Kathrin Glitsch, Am Herrngarten 15 Maike Gromes, Aufhof Miriam Heiß, Alte Obergasse 57 Sebastian Hill, Auf der Goldheide Maximilian Köhler, Am Mühlbach 26 Felix Konieczny, Am Mühlbach 27 Wiebke Rühl, Herbsteiner Weg 7 Nils Sieber, Am Herrngarten 2 Jonas Strauch, Bergstr. 16 Seite 28 Seite 13

14 Aus dem Kindergottesdienst Wallenrod (tg) Hallo Kinder! Der Kindergottesdienst in Wallenrod geht weiter! Beim ersten Kigo in diesem Jahr haben wir Himmelsleitern gebastelt, auf denen Engel auf- und abgestiegen sind. Sie sollten uns daran erinnern, wie Gott dem Jakob in seiner Angst begegnet ist. Die Engel richten Jakob aus: Vertraue Gott und kehre heim. Der versprochene Segen gilt! Leider konnten wir noch keinen festen Terminplan machen, weil viele Kinder viele Interessen haben und es ja auch bei uns vielen passen soll. Aber der nächste Kigo steht fest und das Team freut sich auf Euch am: Alle Kinder sind herzlich willkommen! Am besten, den Termin gleich in den Familienkalender eintragen, damit Ihr es nicht vergesst! So entsteht die Himmelsleiter 24. März, von Uhr im Ev. Gemeindehaus Wallenrod. Konfirmationen Allmenrod / Wallenrod Es werden konfirmiert: Am 13. Mai 2012 in Allmenrod: aus Allmenrod: Hannes Knuth, Abelsweg 10 Melissa Listmann, Steigersweg 3 Maximilian Mohler, Talstr. 2a aus Sickendorf: Jana Woltert, Am Naßacker 10 Celine Zapf Am Heidberg 8 am 20. Mai in Wallenrod: aus Wallenrod: Lara Buch, Hohe Stube 1 Timo Caspar, Am Beerain 3 Aaron Günther, Unterdorf 5 Kevin Hamel, Hergersdorfer Str. 5 Lena Krömmelbein, Oberdorf 13 Nils Otterbein, An der Musel 7 Max K. Schmalz, Am Eisenberg 32 Alena Stehr, Hergersdorfer Str. 4 Jan Wettlaufer, Helmut-Caspar-Weg 5 aus Reuters: Luisa Braun, Alsfelder Str. 9 Christian Störkel, Bornfeldstr. 29 Henrik Störkel, Bornfeldstr. 29 Seite 14 Seite 27

15 Aus den Kirchengemeinden Frischborn und Blitzenrod Anmeldung der neuen Konfirmand Innen Wallenrod-Allmenrod Alle Jugendlichen aus Wallenrod, Reuters, Allmenrod und Sickendorf, die im Jahr 2013 konfirmiert werden wollen (das sind i.d.r. diejenigen, die z.zt. ein siebtes Schuljahr besuchen), sind mit ihren Eltern eingeladen, sich zum vorbereitenden Unterricht anzumelden: Die Kirchengemeinden blicken zurück auf gelungene Weihnachtsspiele mit den Kindern an Heiligabend und einen Kindernachmittag und Familiengottesdienst im November in Frischborn. Herzlichen Dank allen, die dabei mitgewirkt haben! Am 6. November gestaltete Jutta Steckenreuter und ein Team einen Kindernachmittag mit anschließendem Familiengottesdienst zum Thema Licht. Am Dienstag, den 24. April 2012 um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Wallenrod Wer getauft ist, sollte bitte sein Taufdatum (im Stammbuch der Eltern) mitbringen. Wer noch nicht getauft wurde ist dennoch herzlich willkommen! Der regelmäßige Unterricht wird dann nach Absprache Mitte Mai beginnen. Wer zur allgemeinen Anmeldung nicht kommen kann, möge sich bitte im Pfarramt melden ( 06638/372). Seite 26 Seite 15

16 Aus den Kirchengemeinden Frischborn und Blitzenrod Nachrichten Weltgebetstag / Infos aus der dem Frauen Kirchspiel 2. März Wallenrod 2012 In diesem Jahr wurde der Gottesdienst am 4. Advent stimmungsvoll musikalisch mitgestaltet und begleitet von Georg Faust, dem Gitarrenkreis unter der Leitung von Frau Beate Sondermann und den Mühlbachmusikanten unter der Leitung von Frau Jannek-Detring. Unsere Bartholomäuskirche in Wallenrod ist während der Sommerzeit ab dem 11. März 2012 bis zum Erntedankfest wieder täglich von ca bis Uhr geöffnet. Der Kirchenvorstand möchte Ihnen mit der Öffnung diesen besonderen Raum auch weiterhin zum persönlichen Gebet und als Raum der Besinnung und Gottesnähe anbieten. Vom März 2012 werden wir in Wallenrod und Allmenrod wieder eine Kleidersammlung für das Spangenberg Sozialwerk durchführen. Jeweils von Uhr können Sie die Säcke im Gemeindehaus Wallenrod (An der Musel) und in der Garage von Fam. Schäfer in Allmenrod (Am langen Weg 2) abgeben. Beachten Sie den eingelegten Sack mit Hinweiszettel. Wer keinen Gottesdienst mehr besuchen kann und deshalb auch die Gemeinschaft des Abendmahls vermisst, kann sich im Pfarramt zum Hausabendmahl anmelden ( ). Pfr. Günther kommt dann gerne zu Ihnen und reicht Ihnen das Abendmahl in einer kleinen Hausandacht. Seite 16 Seite 25

17 Termine Wallenrod/Allmenrod im Überblick Gottesdienste: informieren Sie sich im Plan in der Heftmitte Kindergottesdienst: einmal im Monat, siehe Hinweis S. 14. Kinderstunde Allmenrod: entfällt zur Zeit - bitte beachten Sie die kirchlichen Nachrichten im Lauterbacher Anzeiger, wann es wieder losgeht. Evang. Frauenchor: jeden Mittwoch um Uhr im Evang. Gemeindehaus Wallenrod Posaunenchor: jeden Montag um im Evang. Gemeindehaus Wallenrod. (nicht in den Ferien) Frauentreff Reuters: Freitag, 30. März um Uhr im DGH und 27. April um Uhr Treffen am DGH Reuters zum Ausflug. Frauenabend Allmenrod: Mittwoch, 14. März um Uhr im DGH Allmenrod. Projektchor Akzente : die nächsten Termine sind: 25. Mär. / 15. Apr. / 6. Mai jeweils um Uhr im ev. Gemeindehaus Wallenrod. Männerabend: 7. März um Uhr im Ludwigshof Reuters; Thema: Was heißt hier deutsch? Der neue Nationalbegriff Referent: Dr. Michael Wagner, Lauterbach Kleidersammlung für das Spangenberg Sozialwerk: in der Woche vom bis im Ev. Gemeindehaus Wallenrod und in der Garage von Fam. Schäfer, Allmenrod Bitte beachten Sie die beigefügten Säcke und Information. Aus den Kirchengemeinden Frischborn und Blitzenrod So festlich eingestimmt saß man noch gemeinsam bei Kaffee und Kuchen zusammen und sang gemeinsam Weihnachtslieder. Pfarrer Sondermann trug stimmungsvolle Weihnachtsgedichte vor. Krippenspiel Frischborn (vorbereitet von Frau Köhler, Katrin Köhler und Julia Schneider) Wegen Urlaub ergeben sich folgende Vertretungszeiten für Pfarrer Günther: April - Vertretung: Pfr. Dersch, 06638/ Seite 24 Seite 17

18 Aus den Kirchengemeinden Frischborn und Blitzenrod Termine KSP Frischborn / Gruppen und Kreise Gruppen und Kreise in Allmenrod und Reuters (mit Pfr. Sondermann) Frauentreff Reuters: Frauentreff Reuters: Freitag, 30. März um Uhr im DGH Reuters und am 27. April um Uhr Treffen am DGH Reuters zum Ausflug. Frauenabend Allmenrod: Mittwoch, 14. März um Uhr im DGH Allmenrod. Evangelisches Dekanatsfrauenfrühstück: Hauptsache gesund Am 21. April 2012 lädt das Dekanatsfrauenteam zum Dekanatsfrauenfrühstück um 9 Uhr in den Lauterbacher Hof ein. Marianne Bähringer wird über das Thema Hauptsache gesund sprechen. Vor allem Gesundheit sei ein häufiger Geburtstagswunsch von Gratulanten, so die Beobachtung der Referentin. Doch was heißt eigentlich Gesund- Sein? Welche Rolle kann eine Krankheit im Leben eines Menschen einnehmen? Gibt es Das Dekanatsfrauenteam lädt ein: Elisabeth Schäfer, Helga Trabes und Ute Ehlert (von links) heilende Berührungen? Kann es Versöhnung mit Krankheit und Leid geben? Fragen, denen die studierte Gemeinde- und Religionspädagogin in ihrem Vortrag nachgehen wird. Marianne Bähringer ist vielen Stammgästen des Frauenfrühstücks in Lauterbach keine Unbekannte. Sie war von 1983 bis 2002, bis zur Pensionierung ihres Mannes, Pfarrfrau in Schlitz-Hartershausen und hat damals schon beim Frauenfrühstück mitgewirkt. Inzwischen lebt sie in Unterfranken und engagiert sich in der Region als Referentin in Seniorenkreisen und beim Frauenfrühstück. Karten sind zum Preis von 11 Euro ab dem 21. März an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Buchhandlung Lesezeichen in Lauterbach, Optik-Franke in Schlitz, Schuhhaus Kübel in Herbstein und im Dorfladen in Nieder-Moos. Seite 18 Seite 23

19 Aus den Kirchengemeinden Frischborn und Blitzenrod Altkleidersammlung für Spangenberg: Unsere Kirchengemeinden führen auch in diesem Frühjahr wieder eine Altkleidersammlung durch. Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche können in den in den Geschäften, Kirchen, Gemeindehäusern und im Eingang des Pfarrhauses ausgelegten Säcken im Zeitraum vom Montag, 05. März 2012 bis Samstag, 10. März 2012 im Carport des Pfarrhauses in Frischborn abgegeben werden. Aus den Kirchengemeinden Frischborn und Blitzenrod Krippenspiel Blitzenrod.... Wenn Sie zu einer Jubiläums-Hochzeit (Silberne, Goldene, Diamantene Hochzeit) wünschen, dass Ihr Pfarrer Sie besucht, eine Andacht zu Hause oder einen Gottesdienst in der Kirche mit Ihnen feiert, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, Tel Termine KSP Frischborn / Gruppen und Kreise Gottesdienste: informieren Sie sich im Plan in der Heftmitte Frauenabend Frischborn: Frauenabend ist noch einmal am Montag, 12. März um Uhr. Bewegungsgruppe für Ältere: Mehr Lebensqualität durch richtige Bewegung. Ab dem 5. März wieder montags von bis Uhr im Gemeindehaus Frischborn 10 Doppelstunden. Männerabend: 7. März um Uhr im Ludwigshof Reuters; Thema: Was heißt hier deutsch? Der neue Nationalbegriff. Referent: Dr. Michael Wagner, Lauterbach Seniorennachmittag Blitzenrod: Mittwoch, 7. März und 11. April um Uhr im Ev. Gemeindehaus Blitzenrod Seniorentreff Frischborn: Mittwoch, 14. März und 11. April um Uhr im Ev. Gemeindehaus Frischborn und am 9. Mai eine Halbtagesfahrt...(bei der Generalprobe im Haus Margarete, vorbereitet von Frau Bauer, Pia Jöckel und Melanie Hübl) Musiktreff/Gitarrenkreis: in der Regel mittwochs um Uhr im Ev. Gemeindehaus Frischborn (nicht in den Ferien) Seite 22 Seite 19

20 Weitere Gottesdienste im Haus Margarete in Blitzenrod: Samstag, 10. März um Uhr, Ostersonntag, 8. April um Uhr und Samstag, 19. Mai um Uhr Datum Zeit Kirchspiel Wallenrod Ort/Leitung: Zeit Kirchspiel Frischborn Ort/Leitung: 11. März Okuli 18. März Lätare 25. März Judika 1. April Palmarum 5. April Gründonnerstag 6. April Karfreitag 8. April Ostersonntag 9. April Ostermontag 15. April Quasimodgeniti 22. April Misericordias 29. April Jubilate 6. Mai Kantate 13. Mai Rogate 17. Mai Christi - Himmelfahrt 20. Mai Exaudii 27. Mai Pfingstsonntag 28. Mai Pfingstmontag 3. Juni Trinitatis Gottesdienst mit Taufe in Wallenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Sickendorf, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Wallenrod, (Herr Wedler) Gottesdienst in Allmenrod, (Herr Wedler) Gottesdienst in Wallenrod, (Pfr. Sonderm.) Gottesdienst in Allmenrod, (Pfr. Sonderm.) Gottesdienst in Wallenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Allmenrod, (Pfr. Günther) Abendmahlsfeier in Wallenrod (Pfr. Günther) Gottesdienst in Wallenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst mit Abendmahl in Allmenrod (Pfr. Günther) Gottesdienst mit Abendmahl in Reuters (Pfr. Günther) Gottesdienst mit Abendmahl in Sickendorf, anschließend Osterfrühstück (Pfr. Günther, Posaunenchor) Gottesdienst mit Abendmahl in Wallenrod (Pfr. Günther) Gottesdienst in Allmenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Wallenrod, (Pfr. Sondermann, mit Frauenchor) ab Uhr Unsere Gottesdienste im März, April und Mai 2012 Gottesdienst in Wallenrod, (Pfr. Dersch) Gottesdienst in Sickendorf, (Pfr. Derschr) Sa., 21.4., Vorabendgottesdienst in Sickendorf (Pfr. Günther) Gottesdienst in Wallenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Allmenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Wallenrod, (Frau Möller) Gottesdienst in Allmenrod, (Frau Möller) Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in Wallenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in Allmenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst mit Konfirmation in Allmenrod, (Pfr. Günther) Konzert junger Musizierender mit geistlichen Impulsen in Wallenrod Posaunenchorfest in der Grillhütte Wallenrod, um Andacht (Pfr. Günther) Gottesdienst mit Konfirmation in Wallenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Allmenrod, (NN) Gottesdienst in Sickendorf, (Pfr. Günther) Pfingstberg-Gottesdienst in Wallenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst mit Goldener und Diamantener Konfirmation in Wallenrod, (Pfr. Günther) Pfingstberg-Gottesdienst in Allmenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Wallenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Allmenrod, (Pfr. Günther) Sa., 10.3., Frischborn, Wochenschlussandacht Gottesdienst in Blitzenrod, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst in Frischborn, (Wunsch) Sa., 24.3., Blitzenrod, Wochenschlussandacht Gottesdienst in Blitzenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Frischborn, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Abendmahlsgottesdienst im Gemeindehaus Frischborn mit Kaffeetrinken (Pfr. Sondermann) Gottesdienst mit Abendmahl in Blitzenrod, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst mit Abendmahl in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst in Frischborn mit Osterfrühstück (Pfr. Sondermann) Gottesdienst in Blitzenrod im Haus Margarete, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst in Blitzenrod, (Pfr. Günther) Gottesdienst in Frischborn, (Pfr. Günther) Sa., , Frischborn, Komplet Gottesdienst in Frischborn, (Frau Köhler) Gottesdienst in Blitzenrod, (Pfr. i.r. E. Hofmann) Gottesdienst in Frischborn, (Pfr. i.r. E. Hofmann) Sa., , Blitzenrod, Komplet Gottesdienst mit Taufe in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Sa., 05.5., Frischborn, Wochenschlussandacht Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst mit Konfirmation in Blitzenrod, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Andacht zur Wanderung des TV-Frischborn (Pfr. Sondermann) Sa., 19.5., Blitzenrod, Wochenschlussandacht Gottesdienst mit Konfirmation in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden in Blitzenrod, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst mit Goldener Konfirmation in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst in Blitzenrod, (Pfr. Sondermann) Gottesdienst in Frischborn, (Pfr. Sondermann) Juni Mai April März

Heimatglocken. Bartholomäus- Bote. Geistliche-Wanderung Unterwegs mit Luther

Heimatglocken. Bartholomäus- Bote. Geistliche-Wanderung Unterwegs mit Luther Heimatglocken Bartholomäus- Bote Die Kirchspiele Wallenrod, Frischborn und Maar laden gemeinsam ein: Geistliche-Wanderung 2016 Sonntag, den 19. Juni 2016 Unterwegs mit Luther Start: um Uhr in der Kirche

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Heimatglocken. Bartholomäus- Bote

Heimatglocken. Bartholomäus- Bote Heimatglocken Bartholomäus- Bote Gemeinsame Ausgabe der Kirchspiele Wallenrod und Frischborn - 1/2015 März, April und Mai 2015 Grillhütte des MGV am Pfingstberg Wallenrod, am 14.05.2015 ab 11.00 Uhr um

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation Zur Antwort auf die Frage erhältst Du, indem Du auf die gewünschte Frage klickst. Was muss ich auswendig lernen? Gibt es Konfirmations-Prüfungen?

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf März 04.03. - Freitag - 05.03. - Samstag - 06.03. Lätare 13.03. Judika 17.03. - Donnerstag - 20.03. Palmarum 22.03. - Dienstag - 24.03. Gründonnerstag 25.03. Karfreitag 27.03. Ostersonntag 28.03. Ostermontag

Mehr

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Einsteiger-Bibelleseplan 2016 Einsteiger-Bibelleseplan 2016 1 von 12 Datum Spalte1 Name (ev.) Name (kath.) Freitag, 1. Januar 2016 Jahreslosung (Jesaja 66,13) Neujahr Neujahr Samstag, 2. Januar 2016 Markus 1,1-8 Sonntag, 3. Januar

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Taufe Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Die Taufe ist ein Dank an Gott für unser Kind und eine Verpflichtung,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog Die Kirche im Horst MITTEN UNTER DEN LEUTEN Gottesdienste: Johanneskirche, Horststraße 97; Prot. Gemeindehaus, Horststraße 92 Protestantisches Pfarramt Landau-Horst, 76829 Landau in der Pfalz, Horststraße

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

Heimatglocken. Geistliche-Wanderung Bartholomäus- Bote

Heimatglocken. Geistliche-Wanderung Bartholomäus- Bote Bartholomäus- Bote Heimatglocken Geistliche-Wanderung 2013 Geistliche Wanderung Herzlich Willkommen! Kirche unterm Regenbogen Gott sagte zu Noah:... wird man meinen Bogen sehen in den Wolken, dann will

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN REISEPASS Eine Staatsbürgerschaft ist ein Vorrecht Als Staatsbürger eines Landes besitzen wir besondere Rechte: Wohn-, Wahl- und Bürgerrechte. Gleich nach unserer Geburt

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017 Gemeindebrief Dezember 2016 / Januar 2017 AN(GE)DACHT Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lukas 5,5 Gottesdienste Dezember 04.12. Predigt: Hans-Dieter Gramm moderation: Wolfgang Beck Sonntag, 9:30

Mehr

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Lahde. Monatsspruch Februar 2016 K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde Monatsspruch Februar 2016 Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Gebet Herr, du hast uns zum Dienst am Altar gerufen. Wir sind bereit, uns für Dich einzusetzen - in diesem (Ministranten)Dienst und in den Aufgaben des Lebens. Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Wermelskirchen

Evangelische Kirchengemeinde Wermelskirchen Evangelische Kirchengemeinde Wermelskirchen Der Kreuzweg Christi Musik zur Passion an Karfreitag, den 25. März 2016 Illustration: Günter Lilge Mitwirkende: * Das Holzbläserensemble (Leitung: Karl-Wilhelm

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Phil 4,

Phil 4, Phil 4,4-7 21. 12. 2003 1 4. Advent Freut euch in dem Herrn, und abermals sage ich euch: Freut euch! Was für eine Ermunterung heute am 4. Advent. In mir kommen 2 sehr unterschiedliche Gedanken hoch, wenn

Mehr