SA 11. MÄRZ 2017, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN JAKUB HRŮŠA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SA 11. MÄRZ 2017, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN JAKUB HRŮŠA"

Transkript

1 SA 11. MÄRZ 2017, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN JAKUB HRŮŠA

2 PROGRAMM BOHUSLAV MARTINŮ LES FRESQUES DE PIERO DELLA FRANCESCA SINFONISCHE DICHTUNG FÜR ORCHESTER H 352 Andante poco moderato Adagio Poco allegro 18 LUDWIG VAN BEETHOVEN KLAVIERKONZERT NR. 4 G-DUR OP. 58 KLANGVIELFALT ERLEBEN Allegro moderato Andante con moto Rondo. Vivace 35 Pause

3 ANTONÍN DVOŘÀK »NATUR, LEBEN UND LIEBE«OUVERTÜREN-TRILOGIE: In der Natur op. 91 Karneval op. 92 Othello op. 93 KONZERTEINFÜHRUNG Uhr mit Meinhard Saremba RADIOSENDUNG Fr 31. März, ab Uhr in SWR2 40 Tzimon Barto, Klavier SWR Symphonieorchester Dirigent: Jakub Hrůša KURZINFO ZUM HEUTIGEN KONZERT MARTINŮ BEETHOVEN DVOŘÀK BOHUSLAV MARTINŮ wurde 1890 in Polička (Ostböhmen) geboren und starb 1959 in Liestal bei Basel erhielt Geigenunterricht bei Josef Suk am Prager Konservatorium ab 1913 Mitglied der Tschechischen Philharmonie studierte Komposition bei Albert Roussel in Paris hatte Kontakt zur»groupe des six«floh 1940 vor den Deutschen aus Paris in die USA blieb bis 1953 Kompositionslehrer in den USA kehrte danach nach Europa zurück und lebte ab 1956 in der Schweiz Die Heilige Kreuz Fresken von Piero della Francesca in Arezzo entstanden 1955 und sind dem Dirigenten und Komponisten Rafael Kubelik gewidmet LUDWIG VAN BEETHOVEN wurde 1770 in Bonn geboren und starb 1827 in Wien erhielt bei einem Studienaufenthalt in Wien Unterricht von Joseph Haydn, Johann Georg Albrechtsberger und Antonio Salieri zunächst glänzender Pianist und Improvisator lebte als freier Künstler ohne feste Stellung bei Hofe gehört neben Haydn und Mozart zur sogenannten»wiener Klassik«eroberte Wien zunächst als Pianist vier seiner fünf Klavierkonzerte wurden in Wien uraufgeführt die Uraufführung des vierten Klavierkonzerts fand im März 1807 im Palais des Fürsten Lobkowitz, einem wichtigen Gönner des Komponisten, statt ANTONÍN DVOŘÁK wurde 1841 in Nelahozeves bei Prag geboren und starb 1904 in Prag war zunächst Organist und Bratscher erhielt 1875 ein Künstlerstipendium und Brahms wurde auf ihn aufmerksam die Slawischen Tänze op. 46 waren der Auslöser für den beginnenden internationalen Erfolg ab 1891 Kompositionslehrer am Prager Konservatorium wenige Jahre später auch Direktor des Konservatoriums in New York kehrte aber 1895 nach Prag zurück die drei Ouvertüren aus dem Zyklus»Natur, Leben und Liebe«sind thematisch miteinander verbunden Dvorák dirigierte die Uraufführung im April 1892 in Prag

4 ZU NEUEN HORIZONTEN Drei Varianten des Sinfonischen, drei Triptychons, drei Werke, die einen Bezug zu Böhmen haben und Ausblicke auf völlig neue Dimensionen gewähren: Sowohl Beethoven als auch Dvořák und Martinů verbrachten Jahrzehnte ihres Lebens als Untertanen der Habsburger Monarchie und ihrer Musiktraditionen. Dazu gehörte das Œuvre von Haydn und Mozart ebenso wie das des wegen seiner Musikalität vielgepriesene Böhmens, das einst sogar als das»konservatorium Europas«bezeichnet wurde. Die böhmische Hauptstadt Prag besuchte Beethoven zwischen 1796 und 1812 insgesamt viermal. Antonín Dvořák profitierte von der Mozart- und Beethoven-Begeisterung in der Moldau-Metropole und eiferte dem geborenen Rheinländer mit seiner Sinfonik und Kammermusik nach. Besonders beeindruckte ihn dessen Innovationsgeist: So wie Beethoven mit seinem 4. Klavierkonzert das»sinfonische Solokonzert«erfand, strebte Dvořák nach neuen Ausdrucksformen für die Konzertouvertüre, indem er drei scheinbar disparate Werke zu einem geschlossenen Ganzen formte. Bohuslav Martinů zeigte sich von Beethoven zwar weniger beeindruckt, dennoch sah er sich in der Tradition der legendären»musikanten aus Böhmen«, die als Instrumentalisten und Komponisten international gefragt waren, aber auch bei den Uraufführungen der Werke des heutigen Konzerts, Beethoven 1807 in Wien, Dvořák 1892 in Prag und Martinů 1956 in Salzburg mitwirkten. VISIONEN EINER NEUEN WELTORDNUNG BOHUSLAV MARTINŮ:»DIE FRESKEN DES PIERO DELLA FRANCESCA«Das Fresko ist riesig: Fast vier Meter hoch und beinahe 7,5 Meter breit ziert es eine schlichte Bettelordens-Kirche in der Toskana, die Chiesa di San Francesco in Arezzo. Bohuslav Martinů bewunderte seine Bilder im Frühjahr 1954 während einer Italienreise. Aus den gewaltigen Eindrücken, die er dabei empfing, formte der christlich geprägte Künstler zwei Jahre später mit»die Fresken des Piero della Francesca«nach drei der zehn Gemälde eine gewaltige»sinfonische Dichtung«. Der Monumentalität der Vorlage entspricht das Orchester: Die Bläser sind dreifach besetzt, hinzu kommen vier Hörner, eine Harfe und ein großes Aufgebot an Schlaginstrumenten. Die Instrumentalisten müssen die in der Franziskus-Kirche dargestellten Legenden um das Heilige Kreuz, an dem Jesus hingerichtet wurde, zum Leben erwecken. Trotz der inneren Unruhe der Musik haben alle Sätze ein verheißungsvolles, positives Ende möglicherweise war es dies, wonach sich Martinů nach einem bewegten Leben, bei dem er lange Jahre in der Emigration verbrachte, sehnte. Das einleitende»andante poco moderato«handelt von der Königin von Saba, einer biblischen Gestalt aus dem 10. Jahrhundert v. d. Z. Zu Beginn schildert die Musik wie die Herrscherin, von Frauen begleitet, vor Holzbalken niederkniet und der Verbindung zum Baum der Erkenntnis gewahr wird: Einst wird Jesus an diesem Holz sterben. Anschließend folgt der im Alten Testament geschilderte Empfang im Palast bei König Salomo. Der zweite Teil des Orchestertryptichons führt in den Oktober 312, in die Nacht vor der Schlacht an der Milvischen Brücke, die zur konstantinischen Wende führte, mit der sich das Christentum durchsetzte. Das Adagio illustriert eine Vision des zukünftigen Kaisers Konstantin, dem im Traum das Kreuz mit den Worten»in hoc signo vinces«erscheint (»mit diesem Zeichen wirst

5 akg-images/fototeca Gilardi du siegen«). Darauf folgt im»poco Allegro«die»Apotheose der Kreuz auffindungslegende«, mit der der Triumphzug des oströmischen bzw. byzantinischen Kaisers Herakleios im März 628 nach Jerusalem geschildert wird. Die Themen der Freskenbilder dürften Martinů fasziniert haben, weil wenige Jahre vor seinem Tongemälde das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Gründung der Vereinten Nationen und die Entwicklung hin zu einer neuen Weltordnung ihm ebenfalls als bedeutende Wendepunkte erschienen sein müssen. Seinen Arbeiten lag ein Ethos zugrunde, dem Martinů zufolge bei ausgedehnten Formen»ein erhabener Gedanke«zum Ausdruck gebracht werden soll, bei dem»auch ganz einfache Überlegungen und Dinge ihre eigene Würde bewahren«. VON INDIVIDUUM UND MASSE LUDWIG VAN BEETHOVEN: 4. KLAVIERKONZERT Bohuslav Martinů Einhundertfünfzig Jahre vor Martinů sann Ludwig van Beethoven ab 1804 darüber nach, wie er aus den Schatten seiner Vorgänger heraustreten konnte. In den zurückliegenden acht Jahren hatte er drei Klavierkonzerte der Öffentlichkeit vorgestellt, in denen er sich auf die eine oder andere Art immer noch Mozart verpflichtet zeigte. Im Bereich der Orchestermusik konnte er mit der im Juni 1804 in privatem Rahmen im Wiener Palais des Fürsten Lobkowitz uraufgeführten dritten Sinfonie zwar seine Individualität beweisen, doch hinsichtlich der Instrumentalkompositionen stand der große Wurf noch aus. Der intensiven Beschäftigung mit der orchestralen Großform ist es möglicherweise zu verdanken, dass beim 4. Klavierkonzert die traditionelle Gestalt des Solokonzertes um sinfonische Facetten erweitert und bereichert wurde. Nie zuvor hatte es ein Komponist gewagt,

6 SLUB/Deutsche Fotothek zu Beginn bloß das Klavier spielen zu lassen:»piano dolce«lautet die Anweisung für die zurückhaltenden G-Dur-Akkorde, die den Auftakt für einen Dialog zwischen Soloinstrument und Orchester bilden. Einst hatte Goethe das Streichquartett als eine»unterhaltung unter vernünftigen Leuten«bezeichnet, jener Vorzeigeintellektuelle, dem Beethoven erst im Juli 1812 in Böhmen zum einzigen Mal begegnen sollte. Doch bereits zuvor übertrug Beethoven diesen Diskurs auf das Klavierkonzert. Die Begeisterung für Goethes Charakterdrama»Egmont«, dessen Schauspielmusik sein nächstes Projekt wurde, wird verständlich, wenn man sich verdeutlicht, wie Beethoven im Klavierkonzert das konzertante Prinzip neu formt: Anstelle eines Wetteiferns von Solo und Tutti setzt er auf besonnene Postulate und Abwägen, gerade so als ob ein Einzelner versucht, mit der Autorität seiner Moral auf die Gesellschaft einzuwirken. Jeder Satz des Klavierkonzerts ist individuell instrumentiert: Um deren unterschiedliche Facetten darzustellen, verwendet Beethoven zu Beginn neben den Streichern nur doppelt besetzte Holzbläser, während er im unerwartet kurzen Mittelsatz lediglich die Streicher auftreten lässt. Erst im letzten Satz kommt das gesamte Orchester mit Trompeten und Pauken zum Einsatz. Dennoch gelingen auch mit reduzierten Mitteln hochdramatische Momente, wie etwa bei den wuchtigen Staccato-Akkorden der Streicher zu Beginn des zweiten Satzes, denen im Klavierpart besänftigende Legatophrasen gegenübergestellt werden. Der Beethoven-Schüler Carl Czerny berichtete, dass Beethoven selbst ihn»vorzüglich auf das Legato aufmerksam«machte, das»er selbst in einer so unübertrefflichen Art in seiner Macht hatte und das zu jener Zeit alle anderen Pianisten auf dem Pianoforte für unausführbar hielten, indem damals (noch vor Mozarts Zeit) das gehackte und kurz abgestoßene Spiel Mode war«. Beethoven, Dieses Porträt von Joseph Willibrord Mähler war bis zu seinem Tod in Beethovens Besitz Wolfgang Amadeus Mozart Bis hin zum schwungvollen Rondo-Finale, das schließlich wieder zur Grundtonart G-Dur zurückführt, bestimmt die Auseinandersetzung

7 von Individuum und Masse den Ablauf. Wie bei seiner 6. Sinfonie dürfte Beethoven indes kein konkretes Geschehen im Sinn gehabt haben, sondern die Auffassung vertreten haben, das Ganze sei»mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei«. WELTHALTIGKEIT UND ORIGINALITÄT ANTONÍN DVOŘÁK:»NATUR, LEBEN UND LIEBE«Als»spiritus rector«war Beethoven in Böhmen noch Jahrzehnte später präsent, denn Antonín Dvořák hatte über seinem Schreibtisch ein»bild von Papa Beethoven hängen«, auf welches er»oft beim Komponieren blickte, damit dieser dort oben im Himmel ein gutes Wort«für ihn einlege. In seinen frühen Sinfonien die während der Entstehung seiner Ouvertüren-Trilogie noch nicht einmal alle uraufgeführt, geschweige denn veröffentlicht waren ist allein hinsichtlich der Tonartengestaltung das Vorbild unverkennbar. Dennoch stellte sich der Erfolg nicht unmittelbar ein: Lange Jahre war Dvořák durch kleinere Formen wie Lied und Kammermusik bekannt, bevor er seinen internationalen Durchbruch als Orchesterkomponist feiern konnte. Zwischen den Triumphen in England und der Einladung in die USA entwickelte Dvořák 1891 den Plan zu dem dreisätzigen Orchesterwerk»Natur, Leben und Liebe«, das aus drei Konzertouvertüren gebildet wird, die sich ganz im Sinne seines Berliner Herausgebers auch separat vermarkten ließen. Antonín Dvořák Als weltliches Pendant zu seinem kurz zuvor vollendeten»requiem«plante Dvořák, die Teile zu einem Zyklus über die positiven und destruktiven Kräfte des Daseins zusammenzufassen. Er stellt eine innermusikalische Verbindung her, indem er aus der Totenmesse zitiert. Dementsprechend bringt nur eine Gesamtdarbietung des im April 1892 uraufgeführten Ouvertüren-Triptychons die Welthaltigkeit der

8 Konzeption zur Geltung. Aus merkantilen und aufführungspraktischen Erwägungen heraus sah der Komponist die Angelegenheit jedoch eher gelassen.»die Ouvertüren hatten ursprünglich einen Titel: Natur, Leben und Liebe «, ließ Dvořák seinen Verleger Fritz Simrock in einem Brief vom 4. November 1893 wissen und räumte dann ein:»weil aber jede Ouvertüre ein ganzes für sich bildet, will ich den Titel ändern, und zwar so: Ouvertüre F dur In der Natur Op. 91 Ouvertüre A dur, Carnival [sic] Op. 92 Ouvertüre Fis moll Othello oder Tragische oder Eroica? Wüssten Sie vielleicht was Besseres? Oder soll man einfach Ouvertüre lassen? Aber Programmmusik ein wenig ist es doch.«bei der Konzertouvertüre über die aufrichtige und die irregeleitete Liebe beließ man es schließlich bei dem Shakespeare-Bezug Othello, da die angedachten Alternativen durch Werke der ebenfalls bei Simrock herausgegebenen Komponisten Brahms und Beethoven schon belegt waren. Das erste Stück gibt mit dem einleitenden Motiv, das in den anderen beiden Teilen aufgegriffen wird, den Bezugsrahmen vor: Die positiven und negativen Facetten des Daseins sind eingebettet in eine Natur, die Dvořák als etwas Beglückendes wahrnimmt. In seinem Opus 91 suggeriert das Englischhorn Hirtenmusik und es erklingt eine Pastorale mit stilisierten Vogelrufen, wie man sie auch in dem wenig später in den USA entstandenen zwölften Streichquartett, op. 96, vernimmt. In»Carnival«, wie der Komponist selbst den Titel schrieb, pulsiert das turbulente Treiben des Lebens, bevor»othello«an den dramatischen Impetus der späten Sinfonien Dvořáks gemahnt. In seinen Notizen zur Partitur nahm der Böhme auf elf Handlungselemente Bezug, die analog zu Verdis 1887 in Mailand uraufgeführter Oper»Otello«die Entwicklung von der Liebesbeziehung Desdemonas und Otellos über den Argwohn, die Eifersucht bis hin zur Ermordung Desdemonas und dem Selbstmord Johannes Brahms. Nach einer Fotografie auf Holz gezeichnet von Adolf Neumann. Otellos skizzieren:»sie umarmen einander in seliger Wonne«(Takt 246);»Eifersucht und Rachedurst reifen in ihm«(takt 359);»Otello ermordet sie in toller Wut«(Takt 480);»Sie... versichert ihm noch zum letzten Mal ihre Unschuld«(Takt 509);»stirbt ruhig«(takt 525);»Otello bereut in höchster Verzweiflung seine Tat. Sein Jammer und tief innerlicher Schmerz lässt allmählich nach «(Takt 541);» und er betet«(takt 552);»Er drückt einen letzten Kuss auf ihre Lippen«(Takt 564);»Seine unselige Tat tritt ihm abermals vor Augen«(Takt 690);»er entschließt sich zum Selbstmord«(Takt 606);»Selbstmord«(Takt 637).«In seiner konzeptionellen Kühnheit steht Dvořáks Trilogie Beethovens 4. Klavierkonzert und Martinůs Fresken-Musik in nichts nach.»einen schönen Gedanken haben, das ist noch nichts Besonderes«, sagte Dvořák seinen Schülern,»Aber einen Gedanken hübsch durchführen und etwas Großes daraus zu machen, das ist gerade das Schwerste, das gerade ist Kunst.«Meinhard Saremba lebt als musikwissenschaftlicher Publizist und Übersetzer in Mannheim. Er verfasste unter anderem Bücher über Leoš Janáček, Giuseppe Verdi sowie englische Komponisten. Im Mai 2017 erscheint von ihm der Band»Sullivan- Perspektiven III Arthur Sullivans Musiktheater, Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke«.

9 INTERPRETEN Malcolm Yawn TZIMON BARTO Y Die Verbindung zwischen Poesie und Musik ist Tzimon Barto als Pianist sowie in seinen schriftstellerischen Aktivitäten sehr wichtig; dies drückt sich auch in seinen musikalischen Interpretationen aus. Seinen internationalen Durchbruch feierte er Mitte der 1980er Jahre, als er auf Einladung Herbert von Karajans im Wiener Musikverein und bei den Salzburger Festspielen auftrat. Seither ist Tzimon Barto mit beinahe allen international führenden Orchestern und Festivals aufgetreten. Wolfgang Rihm widmete ihm sein 2. Klavierkonzert. Die Uraufführung fand bei den Salzburger Festspielen 2014 gemeinsam mit dem Gustav Mahler Jugendorchester statt. In der Saison 2016/2017 ist Tzimon Barto»artist in residence«beim SWR Symphonieorchester und wird mit Repertoire von Klassik bis Moderne sowie in kammermusikalischer Besetzung zu hören sein. Seine umfangreiche Diskographie umfasst Alben mit Werken von u.a. Haydn, Rameau, Schubert, Tschaikowsky, Schumann und Brahms. Seine neusten Einspielungen sind den Goldberg Variationen in der Busoni-Fassung sowie Paganini Variationen von Liszt, Brahms, Lutosławski und Rachmaninow. gewidmet. Das selten zu hörende Es-Dur Klavierkonzert von Hans Pfitzner ist mit ihm und der Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann erschienen. Tzimon Barto wuchs in Florida auf und erhielt den ersten Klavierunterricht von seiner Großmutter. An der Juilliard School in New York studierte er bei der berühmten Klavierdozentin Adele Marcus. Bereits in dieser Zeit gewann er gleich zwei Mal hintereinander den Gina Bachauer Wettbewerb. Die Förderung zeitgenössischer Musik liegt Barto sehr am Herzen und so rief er 2006 einen internationalen Kompositionswettbewerb für Klavier solo den»barto Prize«ins Leben. Tzimon Barto spricht fünf Sprachen fließend, liest Altgriechisch, Latein sowie Hebräisch und lernt derzeit Mandarin erschien sein erstes Buch»eine frau griechischer herkunft«. Eine Bühnenversion wurde in Frankfurt und Wien aufgeführt erschien die Novelle»Harold Flanders«.. Pavel Hejnz TZIMON BARTO KLAVIER JAKUB HRŮŠA DIRIGENT

10 JAKUB HRŮŠA Y ist seit der Saison 2016/17 der neue Chefdirigent der Bamberger Symphoniker. Zudem ist er ständiger Gastdirigent der Tschechischen Philharmonie und des Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra. Von 2009 bis 2015 war er künstlerische Leiter und Chefdirigent der Prager Kammerphilharmonie. Jakub Hrůša gastiert regelmäßig bei vielen bedeutenden Orchestern der Welt. Besondere Höhepunkte boten Konzerte mit dem Philharmonia Orchestra, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Leipziger Gewandhausorchester, dem Cleveland Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Philadelphia Orchestra und dem Los Angeles Philharmonic, beim Concertgebouworkest in Amsterdam, und der Filarmonica della Scala. In dieser Saison stehen seine ersten Auftritte mit dem Orchestra dell Accademia Nazionale di Santa Cecilia Rom, dem Mahler Chamber Orchestra, dem New York Philharmonic, dem Boston Symphony Orchestra und dem Chicago Symphony Orchestra, sowie dem Tonhalle-Orchester Zürich an. Als Operndirigent ist Jakub Hrůša regelmäßig beim Festival im englischen Glyndebourne tätig. Er ist seit drei Jahren der musikalische Leiter von Glyndebourne On Tour. Weitere Produktionen führten ihn u.a. an die Wiener Staatsoper, die Opéra National de Paris, die Frankfurter Oper, die finnische Nationaloper, die Königliche Oper in Kopenhagen und an das Nationaltheater in Prag. Für das Label Supraphon hat Jakub Hrůša sechs CDs eingespielt, darunter eine Liveaufnahme vom Musikfestival»Prager Frühling«mit Smetanas»Má vlast«. Von ihm liegen Konzertmitschnitte von Berlioz»Symphonie fantastique«, Strauss»Alpensinfonie«und Suks Sinfonie»Asrael«mit dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra bei Octavia Records vor. Weitere Aufnahmen umfassen die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Bruch mit Nicola Benedetti und der Tschechischen Philharmonie (Universal). Mit der PKF-Prague Philharmonia gibt es Orchesterwerke von Dvořák und Cellokonzerte mit Johannes Moser. (Pentatone) Jakub Hrůša studierte Dirigieren an der Akademie für Darstellende Künste in Prag. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Prag und ist derzeit Vorsitzender des International Martinů Circle. Im Jahr 2015 wurde ihm als Erster der Sir Charles Mackerras-Preis verliehen. SWR SYMPHONIEORCHESTER Y Das SWR Symphonieorchester geht hervor aus der Zusammenführung des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg. Das SWR Symphonieorchester ist zwar neu, aber es hat bereits nachhaltig Musikgeschichte geschrieben. Die bedeutenden Traditionslinien aus den beiden Vorgänger-Ensembles kommen in ihm überein. Seit der Gründung 1945/46 formten profilierte Chefdirigenten ihre jungen Orchester: In Baden-Baden/Freiburg waren es Hans Rosbaud, Ernest Bour, Michael Gielen, Sylvain Cambreling und François-Xavier Roth, in Stuttgart Hans Müller-Kray, Sergiu Celibidache, Sir Neville Marriner, Gianluigi Gelmetti, Georges Prêtre, Sir Roger Norrington und Stéphane Denève. Zum Profil des SWR Symphonieorchesters gehören neben der Neuen Musik die sinfonische Orchesterliteratur vorangegangener Epochen sowie Interpretationsansätze aus der historisch informierten Aufführungspraxis. Die Vermittlung anspruchsvoller Musik an alle Altersstufen und Publikumsschichten ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen. Dirigenten von Weltrang wie Christoph Eschenbach, David Zinman, Philippe Herreweghe, Peter Eötvös, Ingo Metzmacher, David Afkham und Jakub Hrůša gestalten die Konzerte der ersten Saison. Unter den hochkarätigen Solisten finden sich u.a. Tzimon Barto, Patricia Kopatchinskaja, Renaud Capuçon, Mojca Erdmann, Fazil Say, Sol Gabetta und Thomas Zehetmair. Neben zahlreichen Auftritten in den SWR-eigenen Konzertreihen in Stuttgart, Freiburg und Mannheim ist das SWR Symphonieorchester bei den Donaueschinger Musiktagen und den Schwetzinger Festspielen präsent. Einladungen führen das Orchester u.a. nach Madrid, München, Barcelona, Edinburgh, Dortmund, Basel und nach Skandinavien, zum Rheingau Musik Festival, zum Heidelberger Frühling und zum Festival Acht Brücken in Köln.

11 ORCHESTERBESETZUNG 1. VIOLINE Jermolaj Albiker Michael Hsu-Wartha Alexander Knaak Lukas Friederich Taru Erlich Stefan Bornscheuer Dorothea Jügelt Gesa Jenne-Dönneweg Helke Bier Min Wei Matia Gotman Hwa-Won Rimmer Andreas Ritzinger Yi-Chun Lin * 2. VIOLINE Emily Körner Silke Meyer-Eggen Joo-Wha Yoo Susanne Kaldor Michael Mayer-Freyholdt Sylvia Schnieders Monika Renner-Auers Insa Fritsche Maria Stang Catherina Lendle Larissa Manz Soo Eun Lee VIOLA Johannes Lüthy Ingrid Philippi-Seyffer Jean-Christophe Garzia Gro Johannessen Mitsuko Nakan Dora Scheili Jakob Lustig Bohye Lee Ayano Yamazoe Barbara Weiske VIOLONCELLO Frank-Michael Guthmann Hendrik Then-Bergh Thomas Nicolai Dita Lammerse Johanna Busch Wolfgang Düthorn Ulrike Hofmann Alexander Richtberg KONTRABASS Konstanze Brenner Axel Schwesig Peter Hecking Ryutaro Hei Valentin Vacariu Alexander Weiskopf * FLÖTE Gergely Bodoky Christina Singer Anne Romeis Ursula Pichler OBOE Anne Angerer Michael Rosenberg Ute Taxhet KLARINETTE Wolfhard Pencz Kurt Berger Rudolf König FAGOTT Eckart Hübner Paul-Gerhard Leihenseder Angela Bergmann HORN Wolfgang Wipfler Benno Trautmann Raymond Warnier Josef Weissteiner TROMPETE Thomas Hammes Falko Schob Márk Marton * POSAUNE Frederic Belli Harald Matjacic Stefanie Scheuer TUBA Jürgen Wirth PAUKE Michael Israelievitch SCHLAGZEUG Franz Lang Robert Kette Franz Bach Julian Bucher * HARFE Renie Yamahata * Volontäre Stand: 21. Februar 2017

12 FREIBURGER FREUNDE UND FÖRDERER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS STUTTGARTER FÖRDERVEREIN DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS Liebe Musikfreunde, diese erste Konzertsaison ist für das SWR Symphonieorchester, aber auch für uns Konzertbesucher ein Neuanfang. Der Freundeskreis des bisherigen SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg hat mit großer Mehrheit beschlossen, diesen Neuanfang im Interesse der Musikfreunde aus Freiburg und dem weiteren Umland engagiert zu begleiten und mit aller Kraft zu unterstützen. In der angepassten Satzung unseres Vereins heißt es daher, dass wir allgemein und projektbezogen die»kulturellen Aufgaben des SWR Symphonieorchesters in Freiburg und der Region«unterstützen und fördern wollen. Unterstützung des Orchesters und aller seiner Mitglieder bedeutet für uns, durch starken gesellschaftlichen Rückhalt dazu beizutragen, dass sie ihren kulturellen Auftrag unter bestmöglichen Bedingungen erfüllen können. Dies umfasst die äußeren Bedingungen wie Proben- und Überäume genauso wie die Suche nach neuen Gemeinsamkeiten, sei es in der Kultur des täglichen Miteinanders, bei der Erarbeitung eines neuen Orchesterklangs oder bei der Suche nach einem künftigen Programmprofil. Dabei stehen für uns die Aktivitäten des Orchesters in Freiburg und Umgebung immer und eindeutig im Vordergrund: für ein anregendes, vielfältiges Konzertprogramm und für eine engagierte Jugendarbeit. Damit wollen wir Freiburg als zweite Heimat des Orchesters stärken und dazu beitragen, dass die Stadt auch künftig ein musikalisches Zentrum von überregionaler Bedeutung bleibt. Wir laden Sie daher sehr herzlich ein, Mitglied der»freiburger Freunde und Förderer des SWR Symphonieorchesters«zu werden. Bitte informieren Sie sich über die Vorzüge einer Mitgliedschaft auf unserer Webseite oder rufen Sie uns an unter Tel. 0176/ Wir brauchen Sie! Liebe Konzertbesucher, der Stuttgarter Förderverein des SWR Symphonieorchesters zählt gemeinsam mit den Orchesterfreunden in Freiburg zu den großen und attraktiven Fördergemeinschaften ihrer Art in Deutschland. Seit der Gründung unterstützten die Freunde und Förderer mit über einer Million Euro viele Projekte. Auch für die Zukunft haben wir große Pläne am besten gemeinsam mit Ihnen. Daher laden wir Sie ein, uns am Stand im Foyer zu besuchen. An den Konzertabenden finden Sie uns dort schon ab Uhr. In der Konzertpause treffen wir uns zusätzlich auf der Galerie im Liederhallenfoyer. Jahrzehnte großartiger Klangkultur auf höchstem Niveau schufen eine enge Bindung unseres Fördervereins mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR. Daran wird sich nun mit dem SWR Symphonieorchester nichts ändern. Der Wunsch, die Musikerinnen und Musiker in ihrer Arbeit aktiv zu unterstützen, ist ungebrochen. Der Freundeskreis des SWR Symphonieorchesters möchte seinem Orchester nahe sein. Dies gilt auch nach der Zusammenführung des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg. Entstanden ist eine große und herzliche Gemeinschaft von Konzert- und Orchesterfreunden, die in vielen Begegnungen den Austausch untereinander und mit dem Orchester pflegen. In diesem breiten Zuspruch spiegelt sich auch die Attraktivität der Angebote für Mitglieder der Freunde und Förderer des SWR Symphonieorchesters wider. Gerne laden wir Sie ein, eine Mitgliedschaft in unserem Förderverein zu prüfen. Mit einem Jahresbeitrag von 45, für eine Einzel- oder 70, für eine Doppelmitgliedschaft sind Sie dabei. Auf unserer Website können Sie sich über die Vorteile einer Mitgliedschaft informieren. Oder Sie kontaktieren unsere Geschäftsstelle diesbezüglich unter Tel. 0711/ oder Wir freuen uns auf Sie!

13 PROGRAMMVORSCHAU KINDERKONZERT FR 31. MÄRZ, 11 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN MUSIK, KULTUR, SPRACHE SWR Symphonieorchester Dirigent: Gregor Mayrhofer HEIDELBERGER FRÜHLING SO 9. APRIL, 11 UHR HEIDELBERG ALTE AULA DER UNIVERSITÄT HÖLDERLIN Heinz Holliger»Die Jahreszeiten«für 16 Stimmen a cappella Johannes Brahms Fünf Gesänge op. 104 György Ligeti Drei Fantasien nach Friedrich Hölderlin Friedrich Cerha Vier Madrigale nach Friedrich Hölderlin Johannes Brahms Drei Gesänge op. 42 SWR Vokalensemble Dirigent: Marcus Creed HEIDELBERGER FRÜHLING SA 22. APRIL, UHR HEIDELBERG, STADTHALLE Ludwig van Beethoven Streichquartett f-moll op. 95 (Quartetto serioso) bearbeitet für Orchester von Gustav Mahler Uri Caine Liederzyklus über Texte aus»des Knaben Wunderhorn«(Uraufführung, Auftragswerk des Heidelberger Frühling) Igor Strawinsky Der Feuervogel, Ballettsuite (1945) Claudia Barainsky, Sopran SWR Symphonieorchester Dirigent: Kristjan Järvi GASTKONZERT DO 11. MAI, 20 UHR WIESLOCH, PALATIN Zoltán Kodály Tänze aus Galánta Edward Grieg Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Sol Gabetta, Violoncello SWR Symphonieorchester Dirigent: Vassily Sinaisky SCHWETZINGER FESTSPIELE ORCHESTERAKADEMIE SA 13. MAI, 15 UHR Johann Christian Bach Sinfonie g-moll op. 6 Nr. 6 Leopold Mozart Konzert für Altposaune und Orchester D-Dur Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 25 g-moll KV 183 Carl Philipp Emanuel Bach Sinfonie D-Dur Wq 183 Nr. 1 Joseph Haydn Sinfonie Nr. 100 G-Dur Hob I:100 (Militär) Mayumi Shimizu, Posaune SWR Symphonieorchester Dirigent: Konrad Junghänel ABO-KONZERT 5 SA 3. JUNI, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN Robert Schumann Manfred-Ouvertüre op. 115 Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61 Robert Schumann Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 Thomas Zehetmair, Violine SWR Symphonieorchester Dirigent: Phillipe Herreweghe

14 SERVICE Download Programmhefte Alle Programmhefte zu den Abo-Konzerten des SWR Symphonieorchesters können Sie ca. eine Woche im Voraus auf SWRClassic.de kostenlos herunterladen. Newsletter Bleiben Sie immer auf dem Laufenden: In unserem Newsletter finden Sie aktuelle Informationen rund um die nächsten Konzertes des SWR Symphonieorchesters sowie Neuigkeiten aus dem Orchesterumfeld. Anmeldung auf SWRClassic.de. Sonstige Informationen Wir weisen freundlich darauf hin, dass unautorisierte Bild- und Tonaufnahmen jeglicher Art bei dieser Veranstaltung untersagt sind. IMPRESSUM Dr. Johannes Bultmann Künstlerischer Gesamtleiter Klangkörper und Festivals Felix Fischer, Reinhard Oechsler Orchestermanagement Kerstin Gebel Redaktion Henrik Hoffmann, Chariklia Michel Mitarbeit Stefan Piendl Leitung Kommunikation SWR Classic Bettina Greeff Produktion Johannes Braig Gestaltung Sämtliche Texte sind Originalbeiträge für dieses Programmheft DIE KOSTENLOSE SWR2 KULTURKARTE EXKLUSIVE VORTEILE GENIESSEN TICKETERMÄSSIGUNGEN AKTIONSANGEBOTE FREIKARTENVERLOSUNGEN NEWSLETTER UVM GO Druck, Kirchheim unter Teck SWRClassic.de INFORMATIONEN UND BESTELLUNG SWR2.DE / KULTURSERVICE

15 KLANGVIELFALT ERLEBEN JEDERZEIT ONLINE SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

SWR Symphonieorchester. Ausblick auf die Saison 2016/2017. (Stand: 7. Juli Änderungen vorbehalten)

SWR Symphonieorchester. Ausblick auf die Saison 2016/2017. (Stand: 7. Juli Änderungen vorbehalten) SWR Symphonieorchester Ausblick auf die Saison 2016/2017 (Stand: 7. Juli 2015 - Änderungen vorbehalten) DIRIGENTEN David Afkham Łukasz Borowicz Tito Ceccherini Peter Eötvös Christoph Eschenbach Philippe

Mehr

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

KLANGVIELFALT ERLEBEN KAMMERKONZERTE

KLANGVIELFALT ERLEBEN KAMMERKONZERTE KAMMERKONZERTE KLANGVIELFALT ERLEBEN KAMMERKONZERTE Liebe Musikfreunde, den Blick nach vorn gerichtet, gehen wir nun in die erste Saison mit dem neuen SWR Symphonieorchester. Auch bei den Kammerkonzerten

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier Mit der Reihe RESOUND Beethoven bringt das Wiener Originalklangorchester unter der Leitung Martin Haselbo cks seit 2014 Beethovens

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

tücker osef S Foto: J

tücker osef S Foto: J neue Leitung ab Saison 2014/2015 Foto: Josef Stücker Liebe Musikfreunde Der rote Stuhl auf dem Dirigentenpodest wird neu besetzt. Ab Saison 2014/15 werden Tonhalle-Orchester Zürich und Tonhalle-Gesellschaft

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS KONZERTPROGRAMM 2016 KAMMERORCHESTER HOHENEMS SEHR VEREHRTES KONZERTPUBLIKUM! Das Kammerorchester Arpeggione hat ein sehr erfolgreiches, arbeitsintensives und spannendes Jubiläumsjahr hinter sich. Es konnten

Mehr

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Medienkultur 2 Klassik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Übersicht Klassik 1 Klassik 1720-1750: Hochbarock, Spätbarock, Vorklassik Frühklassik ab ca. 1750 (1750: Tod

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident Medien-Information Pressegespräch mit Philippe Jordan Designierter Chefdirigent Mag. Dr. Andreas Mailath-Pokorny Amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Datum Zeit Aktivität Ort Info Solist/Leitung Di, 09 Sep 2014

Datum Zeit Aktivität Ort Info Solist/Leitung Di, 09 Sep 2014 nbesuch Hinweise für Schulklassen Wir freuen uns auf euren Besuch in unseren n! Nach Absprache und Abklärung mit DirigentInnen ermöglichen wir eine unmittelbare Nähe zum Orchester und Dirigenten/Solisten.

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Abonnement A 10 Konzerte um Uhr (neue Anfangszeit!)

Abonnement A 10 Konzerte um Uhr (neue Anfangszeit!) Abonnements 2016 2017 Abonnement A 10 Konzerte um 19.30 Uhr (neue Anfangszeit!) Konzerteinführung jeweils um 18.30 Uhr Freitag, 30. September 2016, 19.30 Uhr Edgard Varèse,»Tuning Up«für Orchester Jan

Mehr

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5). Mozart-Lebensband Auf den folgenden fünf Seiten findest du Bild- und Textkärtchen zur Gestaltung eines Lebensbandes, das dir wichtige Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Bemale die Bildchen

Mehr

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer CD 1 FRANZ JOSEPH HAYDN ( 1732-1809 ) Symphonies 101 & 102 SYMPHONY No. 101 in D major "Clock" 1. Adagio-presto 8:21 2. Andante 8:17 3. Menuet & trio, allegretto 8:25 4. Finale, presto 4:31 SYMPHONY No.

Mehr

2016 Konzertprogramm. Orchester Der

2016 Konzertprogramm. Orchester Der 2016 Konzertprogramm Orchester Der Akademie St. Blasius NEU: ABO! Chor und Orchester der Akademie St. Blasius künstlerische Leitung: Karlheinz Siessl Liebe Musikfreunde, das Orchester der Akademie St.

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

SINFONIA 2014. Grosse Werke von Beethoven zum Jahresende

SINFONIA 2014. Grosse Werke von Beethoven zum Jahresende SINFONIA 2014 Grosse Werke von Beethoven zum Jahresende Die SINFONIA-Konzerte erfreuen sich einer langjährigen Tradition. Seit 1985 spielt das Sinfonieorchester Engadin seine Konzerte zum Jahresende, seit

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Technik. P 000 Schlü. Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, P 000 Bas

Technik. P 000 Schlü. Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, P 000 Bas Technik P 000 Schlü Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, 1995. P 000 Bas Basiswissen Schule - Technik - Mannheim : Bibliographisches Inst. Mannh, 2001. Macaulay, David: Macaulay's Mammutbuch

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2016/2017 Zeit für Musik Di. 18. Oktober 2016, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANNA LUCIA RICHTER SOPRAN MICHAEL GEES KLAVIER Di. 15. November 2016, Studio 2, 20.00 Uhr KLAVIERABEND

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

SO 13. NOVEMBER, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN CHRISTOPH ESCHENBACH

SO 13. NOVEMBER, UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN CHRISTOPH ESCHENBACH SO 13. NOVEMBER, 19.30 UHR MANNHEIM, ROSENGARTEN CHRISTOPH ESCHENBACH PROGRAMM MAURICE RAVEL 1875 1937 KLAVIERKONZERT G-DUR Allegramente Adagio assai Presto Pause GUSTAV MAHLER 1860 1911 SINFONIE NR. 5

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Das Orchester Begriffsverwirrung Ein,Orchester gab es schon im Theater der Antike. Allerdings war damit ein halbrunder Platz vor der Bu hne gemeint, von dem aus ein Chor das dramatische Geschehen kommentierte.

Mehr

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder vergangene Konzerte Serenade 2016 Donnerstag 7.Juli 20.00 Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder J.Haydn: Violinkonzert G-Dur Hob.VIIa:4 J.W.Kalliwoda: Sinfonie Nr.5 h-moll op.106 Solistin:

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

PROJEKTPLAN Kammermusik

PROJEKTPLAN Kammermusik 2005 2015 PROJEKTPLAN Kammermusik Juni/Juli 2015 - Italien Dienstag, 30.06. Samstag, 25.07. Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten dieser Phase ist obligatorisch. (Änderungen vorbehalten, aktualisiert

Mehr

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett N Merel Quartett N Ruth Ziesak N Alasdair Beatson N Christian

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

Neuigkeiten. aus dem Barock

Neuigkeiten. aus dem Barock Barock- Journal Musik und Neuigkeiten aus dem Barock Christoph Mayer Barockvioline und Moderation Preludes, Fantasien, Assaggi & mehr für Barockvioline Solo u.a. aus England, Deutschland, Schweden & Italien

Mehr

kultur Lustenauer AboKonzerte 2016

kultur Lustenauer AboKonzerte 2016 kultur Lustenauer AboKonzerte 2016 Neujahrskonzert mit der Sinfonietta Lustenau Dirigentin: Dir. Doris Glatter-Götz Solisten: Clara Hofer (Klarinette), Johannes Riedmann (Fagott) Julius Fučík: Miramare-Ouvertüre

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Konzertreihe SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Sonntag, 15. November 2015 11:00 Uhr Sonntag, 6. März 2016 11:00 Uhr Sonntag, 26. Juni 2016 11:00 Uhr Klassik Kulinarik Mit den Seggauer Schlossmatineen

Mehr

ERCOLE NISINI & KATARZYNA DROGOSZ DUO 1827

ERCOLE NISINI & KATARZYNA DROGOSZ DUO 1827 ERCOLE NISINI & KATARZYNA DROGOSZ DUO 1827 DUO 1827 ERCOLE NISINI & KATARZYNA DROGOSZ Das DUO 1827, gegründet 2013 von Ercole Nisini und Katarzyna Drogosz widmet sich der Aufführung von Musik der klassischen

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das V P R S O I N F O / Seite 1 präsentiert das Ein Klangerlebnis der besonderen Art ist bei den Konzerten des Vienna Philharmonic Rock Orchestra vorprogrammiert. Leiter des 1993 gegründeten Orchesters ist

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

Gesamt-Repertoire. Klavier-Trio

Gesamt-Repertoire. Klavier-Trio Gesamt-Repertoire Klavier-Trio Bohemian Rhapsody Auf der Suche nach Böhmen Was für ein Land ist eigentlich Böhmen? Auf der Suche nach dem wahren Böhmen nähern sich die Hamburg Chamber Players den schönsten

Mehr

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Ingo Höricht überall und nirgends für Streichquartett Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett ADU-Verlag Aurich ADU-150 ISMN M-50021-150-1 "überall und nirgends" Allegro molto für Streichquartett Ingo Höricht, 1980 / 1994 7 de de de de 1 arco

Mehr

Signet SWR2 Musik Orchestergeschichten 0 11

Signet SWR2 Musik Orchestergeschichten 0 11 1 Musik Aus unseren Archiven [Orchestergeschichten], Dienstag, 26.04.2016 von 20.03 bis 21 Uhr SWR2 Orchestergeschichten (7) Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter Sir Roger Norrington - Die

Mehr

Auditions December 2010 bassoon

Auditions December 2010 bassoon Auditions December 2010 bassoon Mozart, Symphonie No. 41, 1st and 4th movement Beethoven, Violin Concerto, 2nd and 3rd movement Mozart, Nozze di Figaro: Overture ALL EXCERPTS TAKEN FROM SCHOTT PROBESPIELSTELLEN

Mehr

aufführungsabend

aufführungsabend 2010 2011 3. aufführungsabend Mittwoch 25.05.11 20 Uhr Semperoper 3. Aufführungsabend Dirigent Simon Gaudenz Flöte Sabine Kittel Zoltán Kodály (1882-1967) Tänze aus Galánta Theobald Böhm ( 1 7 9 4-1 8

Mehr

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten. Von: Thomas Bierling [mailto:thomas@thomas-bierling.de] Gesendet: Montag, 22. August 2011 15:31 An: Thomas Bierling Betreff: Exclusiv für Made-in-Baden-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Klassik-Open-Air

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Schubert. Sinfonieorchester der Universität München. Joseph Bastian, Dirigent

Schubert. Sinfonieorchester der Universität München. Joseph Bastian, Dirigent Schubert Brahms Abaco-Orchester Sinfonieorchester der Universität München Joseph Bastian, Dirigent Fr anz Schubert (1770 1827) Sinfonie Nr. 8 in h-moll, D 795 Die Unvollendete I. Allegro moderato II. Andante

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart Andante aus dem Klavierkonzert A-Dur KV 488 Larghetto aus dem Klavierkonzert D-Dur KV 537 Krönungskonzert (Transkriptionen für Klavier solo von Carl Reinecke) Reinecke Musikverlag

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Abonnement A: 7 Konzerte Abonnement B: Konzerte Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr 20.0.2009 Artis Quartett (Wien) Haydn, Streichquartett op. 20 Nr.

Mehr

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Starten Sie schwungvoll ins neue Jahr und besuchen Sie unser Neujahrskonzert mit dem Orchester «con brio». LIEBE KUNDIN, LIEBER KUNDE Wir freuen uns, Sie zum «Festlichen Neujahrskonzert»

Mehr

Modulabschlüsse Hauptfach

Modulabschlüsse Hauptfach SPO_Master2015_150716_Anlage_150929 1 Anlage 1 zur Prüfungs- und Studienordnung Master Instrumentalfächer, Gesang, Klavier-Kammermusik, Bläser-Kammermusik, Liedgestaltung, Dirigieren, Komposition, Musiktheorie,

Mehr

Ein neuer Musikdirektor und Chefdirigent für das Sinfonieorchester Basel: Pressemappe zur Medienkonferenz vom 30. Juni 2015

Ein neuer Musikdirektor und Chefdirigent für das Sinfonieorchester Basel: Pressemappe zur Medienkonferenz vom 30. Juni 2015 Ein neuer Musikdirektor und Chefdirigent für das Sinfonieorchester Basel: Pressemappe zur Medienkonferenz vom 30. Juni 2015 Benno Hunziker Medienmitteilung vom 30. Juni 2015 Der Wunschkandidat wird neuer

Mehr

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Herbert-Batliner-Europainstitut Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Karl-Böhm-Saal, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Samstag, 25. Juli 2015, 15.00 Uhr Das Herbert-Batliner-Europainstitut Forschungsinstitut

Mehr

2. Sinfonietta op Partitur. Reproduktion des Autographs. 53 gez. S Partitur. Ms. auf Transparentpapier (Druckvorlage). 62 gez. Bl.

2. Sinfonietta op Partitur. Reproduktion des Autographs. 53 gez. S Partitur. Ms. auf Transparentpapier (Druckvorlage). 62 gez. Bl. Mus.N. 94 Nachlaß Walter Abendroth Verzeichnis in Listenform Eigene Werke von Walter Abendroth, geordnet nach der Opuszahl (Werke ohne Opuszahl jeweils am Schluß). A. Musikhandschriften und Reproduktionen

Mehr

20. Dezember 2010 Spanische Hofreitschule Wien

20. Dezember 2010 Spanische Hofreitschule Wien Kulinarium & Programm 100 Jahre Österreichische Krebshilfe 1910 2010 20. Dezember 2010 Spanische Hofreitschule Wien Catering: COPALOCA, the catering company www.copaloca-catering.at Alle Zutaten für das

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

VERANSTALTUNGEN IM KLEINEN MOZARTJAHR

VERANSTALTUNGEN IM KLEINEN MOZARTJAHR VERANSTALTUNGEN IM KLEINEN MOZARTJAHR 2016 Schloss Leitheim, Fresko Das Gehör Liebe Mozartfreunde, vor 260 Jahren, im Jahre 1756, wurde Wolfgang Amadé Mozart geboren. Vor 250 Jahren, also im Jahre 1766,

Mehr

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel Die Notenschrift Violinschlüssel oder G-Schlüssel Ein weiterer Notenschlüssel ist der Bassschlüssel oder F-Schlüssel. Er gibt an, dass der Ton f auf der 4. Notenlinie liegt. Tonleitern Die Durtonleiter

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Musikalische Juwelen aus England

Musikalische Juwelen aus England Musikalische Juwelen aus England Mit Shakespeare auf den Spuren von Englands musikalischem Erbe www.duo-escarlata.com Musikalische Juwelen aus England Mit Shakespeare auf den Spuren von Englands musikalischem

Mehr

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation. Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation. Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15 Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15 Anstelle eines Vorwortes Denn des Anschauns, siehe, ist eine Grenze. Und die geschautere Welt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

sparda Kölner Philharmonie

sparda Kölner Philharmonie parda usiknacht 015 Kölner Philharmonie // 26. April 2015 Herzlich willkommen Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West wünscht Ihnen ein unvergessliches Konzerterlebnis. Programm Sparda-Musiknacht

Mehr

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT SPIELPLAN JANUAR 2017 - JULI 2017, KONZERT SA 14. JANUAR 2017 15:00-16:30 UHR WERKRAUM TSCHAIKOWSKY ÜBER "EUGEN ONEGIN" UND DIE JÜNGERE INSZENIERUNGSGESCHICHTE DIESER OPER VORTRAG MIT VIDEO-EINSPIELUNGEN

Mehr

Programme Saison 2014 / 2015

Programme Saison 2014 / 2015 Christoph Müller & Stefan Pavlik artistic management GmbH Byfangweg 22 CH 4051 Basel T: +41 61 273 70 10 F: +41 61 273 70 20 info@artisticmanagement.eu www.artisticmanagement.eu Programme Saison 2014 /

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Schumann, Klavier. Dieter Kühn. Ein Lebensbuch. S. Fischer

Schumann, Klavier. Dieter Kühn. Ein Lebensbuch. S. Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Kühn Schumann, Klavier Ein Lebensbuch S. Fischer Inhalt 7

Mehr

PROBENPLAN/ REHEARSALS

PROBENPLAN/ REHEARSALS PROBENPLAN/ REHEARSALS für das Frühjahr 2016 in spring 2016 Montag, 29. Februar Sonntag, 13. März Monday, 29 th February Sunday, 13 th March Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten dieser Phase ist

Mehr

Jubiläums Konzert. 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester. mit Werken von. Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph Haydn

Jubiläums Konzert. 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester. mit Werken von. Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph Haydn Stephan-Saal Karlsruhe, Ständehausstraße 4 Mittwoch, 19. Oktober 2011 20 Uhr 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester Jubiläums Konzert mit Werken von Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph

Mehr

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. Alban BERG Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. 7001 Partitur A-1020 WIEN, Stadtgutg. 10/4 Alban Berg: Vier Stücke für Klarinette

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe JUBILÄUMSGALA 70 Jahre NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER Dirigent: Stefan Hippe WEITERE MITWIRKENDE: NÜRNBERGER AKKORDEON-ENSEMBLE (LEITUNG: MARCO RÖTTIG) SOWIE DAS AO NÜRNBERG-SCHWABACH UND MITGLIEDER DES

Mehr

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. Das weltweit erste Jetzt kostenlose Tickets sichern: 00800 8001 8001 oder neuroth.ch/konzert Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. 2. November 2014 Kultur Casino Bern In Kooperation mit dem Schweizer

Mehr