VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 300-G. für die Fachkraft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 300-G. für die Fachkraft"

Transkript

1 Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocal 300-G Typ BW/BWS 301.A21 bis A45, 21,2 bis 58,9 kw Wärmepumpe 1- und 2-stufig Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 300-G 6/2014 Bitte aufbewahren!

2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.! Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sachund Umweltschäden. Hinweis Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinformationen. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften, die dazu berechtigt sind, durchgeführt werden. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen. Vorschriften Beachten Sie bei Arbeiten die nationalen Installationsvorschriften, die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung, die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz, die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN, EN, DVGW und VDE a ÖNORM, EN und ÖVE c SEV, SUVA, SVTI, SWKI und SVGW Arbeiten an der Anlage Anlage spannungsfrei schalten (z.b. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter) und auf Spannungsfreiheit kontrollieren. Hinweis Zusätzlich zum Regelungsstromkreis können mehrere Laststromkreise vorhanden sein. Gefahr Das Berühren stromführender Bauteile kann zu schweren Verletzungen führen. Einige Bauteile auf Leiterplatten führen nach Ausschalten der Netzspannung noch Spannung. Vor dem Entfernen von Abdeckungen an den Geräten mindestens 4 min. warten, bis sich die Spannung abgebaut hat. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. 2

3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung)! Achtung Durch elektrostatische Entladung können elektronische Baugruppen beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z.b. Heizungs- oder Wasserrohre berühren, um die statische Aufladung abzuleiten. Instandsetzungsarbeiten Achtung! Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile Achtung! Ersatz- und Verschleißteile, die nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung einschränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden. 3

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Bestimmungsgemäße Verwendung... 6 Produktinformation... 6 Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen... 8 Primärkreis, Typ BW... 9 Primärkreis, Typ BW + BWS (2-stufig) Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Anforderungen an die Aufstellung Montageablauf Wärmepumpe aufstellen Hydraulisch anschließen Elektrisch anschließen Netzanschluss Anschluss an Klemmen X3.8/X3.9 durchführen Wärmepumpe schließen Durchführungstüllen kontrollieren Serviceanleitung Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Störungsbehebung Instandsetzung Einzelteilliste Vitocal 300-G, Typ BW 301.A Übersicht der Baugruppen Gehäuse Elektrische Ausrüstung Wärmepumpenmodul Grundgestell Sonstiges Einzelteilliste Typ BWS 301.A Übersicht der Baugruppen Gehäuse Elektrische Ausrüstung Wärmepumpenmodul Grundgestell Sonstiges

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Protokoll der Regelungsparameter Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Wasser/Wasser-Wärmepumpen Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme Bescheinigungen Konformitätserklärung Stichwortverzeichnis

6 Montagevorbereitung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlossenen Heizungssystemen gemäß EN unter Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben werden. Je nach Ausführung kann das Gerät ausschließlich für folgende Zwecke verwendet werden: Raumbeheizung Raumkühlung Trinkwassererwärmung Mit zusätzlichen Komponenten und Zubehör kann der Funktionsumfang erweitert werden. Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass eine ortsfeste Installation in Verbindung mit anlagenspezifisch zugelassenen Komponenten vorgenommen wurde. Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu einem anderen Zweck als zur Raumbeheizung/-kühlung oder Trinkwassererwärmung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise freizugeben. Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedienung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anlagenbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsausschluss. Fehlgebrauch liegt auch vor, wenn Komponenten des Heizungssystems in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion verändert werden. Hinweis Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch vorgesehen, d. h. auch nicht eingewiesene Personen können das Gerät sicher bedienen. Produktinformation Typ BW 301.A Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 für Raumbeheizung/Raumkühlung und Trinkwassererwärmung. Die Kühlung erfolgt über einen für den Kühlbetrieb vorbereiteten Heizkreis oder einen separaten Kühlkreis. Der Kältekreis verfügt über ein elektronisches Expansionsventil (EEV) mit eigenständigem Regelkreis (Kältekreisregler). Die Primärpumpe, die Sekundärpumpe und die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung sind als Zubehör erhältlich. Für die Raumbeheizung und zur Trinkwassererwärmung kann zusätzlich ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (bauseits) angesteuert werden. 6

7 Montagevorbereitung Produktinformation (Fortsetzung) Die Leistung von Typ BW 301.A kann mit einer Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS) erweitert werden. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe Typ BW wird mit dem Umbausatz (Zubehör) zur Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Hierbei versorgt ein separater Brunnenkreis den Primärkreis über einen Trennwärmetauscher (Zubehör) mit Wärmeenergie. Die Komponenten des Brunnen- und des Primärkreises werden von der Wärmepumpenregelung angesteuert. Typ BWS 301.B (Wärmepumpe 2. Stufe) Montage Die Wärmepumpe 2. Stufe verfügt über einen eigenen Kältekreis mit Kältekreisregler, jedoch nicht über eine eigene Wärmepumpenregelung. Die Ansteuerung der 2. Stufe erfolgt über die Wärmepumpenregelung der 1. Stufe. Abhängig von der hydraulischen Einbindung kann die Wärmepumpe 2. Stufe sowohl zur Raumbeheizung als auch zur Trinkwassererwärmung eingesetzt werden. Dementsprechend sind für die Wärmepumpe 2. Stufe eine eigene Sekundärpumpe und eine eigene Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (beide Zubehör) erforderlich. Primärseitig kann bei 2-stufiger Ausführung entweder für beide Stufen eine eigene Primärpumpe oder eine gemeinsame Primärpumpe verwendet werden. Unabhängig davon werden der Vorlauf- und der Rücklauftemperatursensor im Primärkreis am gemeinsamen Vor- und Rücklauf montiert. Die Wärmepumpe 2. Stufe muss links neben der Wärmepumpe 1. Stufe aufgestellt werden. 7

8 Montagevorbereitung Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen oe --2/F14-- oq ow -2/145- A1 oe --2/F14-- ie --2/X3.8;3.9-- or --2/ op 2 [H F [YF F --F F8-- --F F V-- -KM-BUS- -2/X3.8;3.9-8

9 P1 Mit Umbausatz Wasser/Wasser-Wärmepumpe Hydraulisches Installationsschema /X3.8; X3.8; KM-BUS V-- P1 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW /X3.8;3.9-- P /X3.3; / / X3.3; Montage Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung 1 Wärmepumpe 2 Wärmepumpenregelung qt Primärpumpe qo Frostschutzwächter Primärkreis wp Sole-Zubehörpaket wq Druckwächter Primärkreis 9

10 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW (Fortsetzung) Pos. ww we wr wz wu wi Bezeichnung Trennwärmetauscher Primärkreis Strömungswächter Brunnenkreis (bei Anschluss Brücke entfernen) Schmutzfänger Brunnenpumpe (Saugpumpe für Grundwasser, über bauseitiges Schütz mit Absicherung anschließen) 230 V-Anschluss: Siehe Seite V-Anschluss: Siehe Seite 11 Saugbrunnen Schluckbrunnen Elektrisches Installationsschema Übersicht der elektrischen Anschlüsse und nähere Angaben zu den Leiterplatten siehe ab Seite 36 und Serviceanleitung Wärmepumpenregelung Vitotronic 200. Mit Anschluss Brunnenpumpe 230 V~ X1. X2.N 2 syya. sh L N 200 W M 1~ UP qt L1 N 230 V / 50 Hz X3.3 X1. X3.4 K1 M 1~ UP 230 V; 0,15 A wz we X3.9 X1. X V; 0,15 A wq 230 V; 0,15 A qo 10

11 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW (Fortsetzung) Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 400 V~ 230 V / 50 Hz X1. X2.N L N L1 L2 200 W M 1~ L3 UP 15 K1 Montage M 3~ UP 26 11

12 P1 P1 P1 P1 P1 P1 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW + BWS (2-stufig) Mit Umbausatz Wasser/Wasser-Wärmepumpe, mit 2 Primärpumpen Hydraulisches Installationsschema /X3.8;3.9-- P 16 --F /X3.3; F / / /X3.8; /211.1; X3.3: X3.8; F F V-- --KM-BUS

13 Primärkreis, Typ BW + BWS (2-stufig) (Fortsetzung) Montagevorbereitung Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung 1 Wärmepumpe 1. Stufe 2 Wärmepumpenregelung 9 Wärmepumpe 2. Stufe qt Primärpumpe Wärmepumpe 1. Stufe qz Vorlauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 53) qu Rücklauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 53) qo Frostschutzwächter Primärkreis wp Sole-Zubehörpaket wq Druckwächter Primärkreis ww Wärmetauscher Primärkreis we Strömungswächter Brunnenkreis (vor Anschluss Brücke entfernen) wr Schmutzfänger wt Primärpumpe Wärmepumpe 2. Stufe wz Brunnenpumpe (Saugpumpe für Grundwasser, über bauseitiges Schütz mit Absicherung anschließen) 230 V-Anschluss: Siehe Seite V-Anschluss: Siehe Seite 15 wu Saugbrunnen wi Schluckbrunnen Montage Hinweis Vor- und Rücklauftemperatursensor Primärkreis mit beiliegendem Tauchhülsenset montieren. Elektrisches Installationsschema Übersicht der elektrischen Anschlüsse und nähere Angaben zu den Leiterplatten siehe ab Seite 36 und Serviceanleitung Wärmepumpenregelung Vitotronic

14 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW + BWS (2-stufig) (Fortsetzung) Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 230 V~ W M 1~ UP qt 230 V / 50 Hz W M 1~ UP wt L1 N K1 K2 K3 M 1~ UP wz 14

15 Primärkreis, Typ BW + BWS (2-stufig) (Fortsetzung) Montagevorbereitung Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 400 V~ 2 X1. X2.N W M 1~ UP V / 50 Hz X1. X2.N W M 1~ UP 25 X3.1 X2.N K1 K2 L1 L2 L3 Montage K1 M 3~ UP 26 Anschluss der Sensoren und Wächter 230 V / 50 Hz X3.3 X1. X3.4 X3.8 X1. X V; 0,15 A 230 V; 0,15 A 230 V; 0,15 A we wq qo Kleinspannung F2 F3 as ad PT500 PT500 qz qu 15

16 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW + BWS (2-stufig) (Fortsetzung) Mit Umbausatz Wasser/Wasser-Wärmepumpe, mit einer gemeinsamen Primärpumpe Hinweis Falls die Wärmepumpen 1. und 2. Stufe mit unterschiedlichen Nenn-Wärmeleistungen installiert werden, müssen aufgrund der unterschiedlichen Volumenströme 2 Primärpumpen verwendet werden (siehe Seite 12). 16

17 P1 P1 Hydraulisches Installationsschema P1 P1 P1 P1 Primärkreis, Typ BW + BWS (2-stufig) (Fortsetzung) Montagevorbereitung --2/X3.8;3.9-- P F /X3.3; / F Montage /X3.8; /211.1; F2-- --X3.8; F V-- --KM-BUS-- Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung 1 Wärmepumpe 1. Stufe 2 Wärmepumpenregelung 9 Wärmepumpe 2. Stufe qt Gemeinsame Primärpumpe 17

18 Montagevorbereitung Primärkreis, Typ BW + BWS (2-stufig) (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung qz Vorlauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 53) qu Rücklauftemperatursensor Primärkreis (Montage siehe Seite 53) qo Frostschutzwächter Primärkreis wp Sole-Zubehörpaket wq Druckwächter Primärkreis ww Wärmetauscher Primärkreis we Strömungswächter Brunnenkreis (vor Anschluss Brücke entfernen) wr Schmutzfänger wz Brunnenpumpe (Saugpumpe für Grundwasser, über bauseitiges Schütz mit Absicherung anschließen) 400 V-Anschluss: Siehe Seiten 19 wu Saugbrunnen wi Schluckbrunnen Hinweis Vor- und Rücklauftemperatursensor Primärkreis mit beiliegendem Tauchhülsenset montieren. Elektrisches Installationsschema Übersicht der elektrischen Anschlüsse und nähere Angaben zu den Leiterplatten siehe ab Seite 36 und Serviceanleitung Wärmepumpenregelung Vitotronic

19 Primärkreis, Typ BW + BWS (2-stufig) (Fortsetzung) Montagevorbereitung Bauseitiger Anschluss Brunnenpumpe 400 V~ V / 50 Hz L1 L2 L3 Montage X1. M 1~ 200 W UP X2.N X2.N M 3~ UP 26 Anschluss der Sensoren und Wächter V / 50 Hz X3.3 X1. X3.4 X3.8 X1. X V; 0,15 A 230 V; 0,15 A 230 V; 0,15 A we wq qo Kleinspannung F2 F3 as ad PT500 PT500 qz qu 19

20 Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Einstufig (Typ BW) V < 42 V V

21 Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Montagevorbereitung Zweistufig (Typ BW + BWS) V < 42 V V < 42 V V 400 V 301 Montage 1074 = 300 Vorlauf Sekundärkreis (Heizungsvorlauf) Rücklauf Sekundärkreis (Heizungsrücklauf) Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) 21

22 Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Bauseitige hydraulische Anschlüsse spannungsfrei ausführen. Hydraulische Verbindungen zwischen den beiden Wärmepumpen (Typ BW/BWS 301.A) bauseits ausführen. Alle erforderlichen Komponenten (mit entsprechend ausgelegtem Plattenwärmetauscher) für den Kühlkreis müssen bauseits gestellt werden. Leitungslängen in der Wärmepumpe zuzüglich Wandabstand: Typ BW 301.A BWS 301.A Netzanschluss Wärmepumpenregelung (230 V~) 1,0 m Netzversorgung erfolgt über Verbindungsleitung Netzanschluss Verdichter 1,0 m 1,0 m (400 V~) Weitere Anschlussleitungen 1,5 m Verbindungsleitung Empfohlene Netzanschlussleitungen: Typ Wärmepumpenregelung (230 V~) Verdichter (400 V~) max. Leitungslänge BW 301.A21 3 x 1,5 mm 2 4 x 2,5 mm 2 50 m BWS 301.A21 4 x 2,5 mm 2 50 m BW 301.A29 3 x 1,5 mm 2 4 x 4,0 mm 2 50 m BWS 301.A29 4 x 4,0 mm 2 50 m BW 301.A45 3 x 1,5 mm 2 4 x 6,0 mm 2 40 m BWS 301.A45 4 x 6,0 mm 2 40 m Hinweis Ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (bauseits) kann nur außerhalb der Wärmepumpe montiert werden. Der Vorlauftemperatursensor Anlage muss in Strömungsrichtung nach dem Heizwasser- Durchlauferhitzer montiert werden. 22

23 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung Zur Einbringung kann das Wärmepumpenmodul ausgebaut werden (siehe Seite 94). Achtung! Geräteschäden beim Transport vermeiden. Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht belasten.! Achtung Starke Neigung des Verdichters in der Wärmepumpe führt zu Geräteschäden. Kippwinkel max. 45 Anforderungen an den Aufstellraum Achtung! Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein. Umgebungstemperaturen 0 bis 35 C gewährleisten. Achtung! Explosionsgefahr durch Staub, Gase, Dämpfe. Staub, Gase, Dämpfe im Aufstellraum vermeiden. Achtung! Zulässige Bodenbelastung beachten. Gerät waagerecht ausrichten. Falls Bodenunebenheiten mit den Stellfüßen ausgeglichen werden (max. 10 mm), muss die Druckbelastung auf die Stellfüße gleichmäßig verteilt sein. Gesamtgewicht berücksichtigen (siehe Tabelle). Gesamtgewicht Typ BW BW 301.A21 BW 301.A29 BW 301.A45 BWS BWS 301.A21 BWS 301.A29 BWS 301.A45 Gewicht in kg 245 kg 272 kg 298 kg 240 kg 267 kg 293 kg Um Körperschallübertragung zu vermeiden, das Gerät nicht auf Holzbalkendecken aufstellen, z. B. im Dachgeschoss. Montage 23

24 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung (Fortsetzung) Mindestraumvolumen (nach EN 378) Typ Grundfläche Mindestraumvolumen BW 301.A21 5 m 2 11 m 3 BWS 301.A21 BW 301.A29 7 m 2 14 m 3 BWS 301.A29 BW 301.A45 BWS 301.A45 9 m 2 17,5 m 3 Mindestabstände Einstufig (Typ BW) A A Abstand abhängig von bauseitiger Installation und Einbausituation 24

25 Montagevorbereitung Anforderungen an die Aufstellung (Fortsetzung) Zweistufig (Typ BW + Typ BWS) A 400 = A Abstand abhängig von bauseitiger Installation und Einbausituation Montage 25

26 Montageablauf Wärmepumpe aufstellen Wärmepumpe ausrichten 4x Wärmepumpe gemäß den Angaben auf Seite 23 aufstellen und waagerecht ausrichten. 26

27 Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Transportsicherungen entfernen! Achtung Betrieb mit Transportsicherungen führen zu Vibrationen und starker Geräuschentwicklung. Transportsicherungen entfernen und mit unteren Schrauben am Grundträger befestigen (siehe Arbeitsschritt 4.). 4x Montage x 4. 4x 27

28 Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Oberblech abbauen 1. Hydraulisch anschließen Anordnung der hydraulischen Anschlüsse siehe Seite

29 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Primärkreis anschließen! Achtung Verwendete Bauteile müssen gegen das Wärmeträgermedium beständig sein. Keine verzinkten Leitungen verwenden. 1. Primärkreis mit Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil ausrüsten (gemäß DIN 4757). Hinweis Das Ausdehnungsgefäß muss nach DIN 4807 zugelassen sein. Die Membranen von Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil müssen für das Wärmeträgermedium geeignet sein. Abblase- und Ablaufleitungen müssen in einen Behälter münden. Dieser Behälter muss das max. mögliche Ausdehnungsvolumen des Wärmeträgermediums aufnehmen können. 2. Alle Leitungsdurchführungen durch Wände wärme- und schallgedämmt ausführen. 3. Primärleitungen an Wärmepumpe anschließen. Achtung! Geräteschäden vermeiden. Bauseitige Primärleitungen last- und momentfrei an der Wärmepumpe anschließen. Achtung! Hydraulische Verbindungen primärseitig dicht herstellen. Bei den Schlauchdurchführungen auf richtigen Sitz der Durchführungstüllen achten. Schlauchdurchführungen ggf. mit Dichtband abdichten. 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärme- und dampfdiffusionsdicht dämmen. 5. Primärkreis mit Viessmann Wärmeträgermedium befüllen und entlüften. Hinweis Frostschutz bis 19 C gewährleisten. Viessmann Wärmeträgermedium ist ein Fertiggemisch auf Ethylenglykol- Basis. Darin sind Inhibitoren für den Korrosionsschutz enthalten. Das Wärmeträgermedium ist bis 19 C einsetzbar. Hinweis Durchführungstüllen siehe Seite 70. Montage 29

30 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Sekundärkreis anschließen 1. Sekundärkreis bauseits mit Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe ausrüsten (gemäß DIN 4757). Sicherheitsgruppe an bauseitige Leitung im Heizwasserrücklauf montieren. 2. Sekundärleitungen an Wärmepumpe anschließen (7 42 mm). Achtung! Geräteschäden vermeiden. Bauseitige Sekundärleitungen last- und momentfrei an Wärmepumpe anschließen. 3. Sekundärkreis befüllen und entlüften. 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärmedämmen. Hinweis In Fußbodenheizkreise muss bauseits ein Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung eingebaut werden. Mindestvolumenstrom sicherstellen, z. B. mit Überströmventil (siehe Technische Daten ab Seite 131).! Achtung Hydraulische Verbindungen sekundärseitig dicht herstellen. Bei den Schlauchdurchführungen auf richtigen Sitz der Durchführungstüllen achten. Schlauchdurchführungen ggf. mit Dichtband abdichten, siehe Seite

31 Montageablauf Elektrisch anschließen Bedieneinheit montieren (Typ BW 301.A) Montage 2x 31

32 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) x [XÖ X Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen Gefahr Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Personen- und Geräteschäden führen. Leitungen so verlegen, dass sie nicht an stark wärmeführenden, vibrierenden oder scharfkantigen Teilen anliegen. Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen können zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Geräteschäden führen. Beim elektrischen Anschluss Folgendes beachten: 32

33 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Kleinspannungsleitungen < 42 V und Leitungen > 42 V/230 V~/400 V~ getrennt voneinander verlegen. Leitungen erst kurz vor den Anschlussklemmen möglichst kurz abmanteln und dicht an den zugehörigen Klemmen bündeln. Leitungen mit Leitungsbindern fixieren. Falls 2 Komponenten an eine gemeinsame Klemme angeschlossen werden, müssen beide Adern zusammen in einer Ader-Endhülse verpresst werden. Damit wird sichergestellt, dass im Fehlerfall (z. B. beim Lösen eines Drahts) ein Verlagern der Drähte in den benachbarten Spannungsbereich verhindert wird. Zum Verlegen der bauseitigen elektrischen Anschlussleitungen die Position der Leitungsdurchführung in das Gerät an der Geräterückwand beachten (siehe Seite 20). Montage <42 V 230 V 400 V 1. Kleinspannungsleitungen durch Öffnung < 42 V zum Anschlussbereich Wärmepumpenregelung führen V-Leitungen durch Öffnung 230 V zum Anschlussbereich Wärmepumpenregelung führen. Hinweis Kleinspannungsleitungen und 230 V- Leitungen möglichst weit voneinander entfernt verlegen. 33

34 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 3. Netzanschlussleitung für Verdichter durch Öffnung 400 V zum Anschlussbereich führen. Netzanschluss siehe ab Seite

35 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW) und 2. Stufe (Typ BWS) elektrisch verbinden B C ajb avg 1. BC 2. Montage A < 42 V 230 V~ < 42 V BC D 230 V~ 4. X[XG ajb ajb avg avg BC [C-Ö X abh

36 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) A Anschlussraum Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS) B Verbindungsleitungen Kleinspannung < 42 V: Mit Steckern ajb und avg für den Anschlussraum Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS). Mit Steckern ajb und avg für den Anschlussraum Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW). C Verbindungsleitungen 230 V~: Mit Steckern ohne Kennung für den Anschlussraum Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS). Mit Steckern X300 und abh für den Anschlussraum Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW). D Anschlussraum Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW) Übersicht der elektrischen Anschlüsse in der Wärmepumpenregelung (Typ BW 301.A) X2 X3 X1 F1 X15 X24 F0 F6 F8 F27 F4 F11 F7 F13 F12 F16 F14 F20 F26 J4 J3 F3 X25 193C 193A 193B X31 A Rangierleiterplatte F1 Sicherung T 6,3 A B Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte 36 C Grundleiterplatte F3 Sicherung T 6,3 A D Regler- und Sensorleiterplatte

37 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Grundleiterplatte Hinweise zu den Anschlusswerten Die angegebene Leistung ist die empfohlene Anschlussleistung. Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wärmepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z. B. Pumpen, Ventile, Meldeeinrichtungen, Schütze) darf 1000 W nicht überschreiten. Falls die Gesamtleistung < 1000 W ist, kann die Einzelleistung einer Komponente (z. B. Pumpe, Ventil, Meldeeinrichtung, Schütz) größer als vorgegeben gewählt werden. Dabei darf die Schaltleistung des entsprechenden Relais nicht überschritten werden. Der angegebene Stromwert gibt den max. Schaltstrom des Schaltkontakts an (Gesamtstrom von 5 A beachten). Ansteuerung externer Wärmeerzeuger und Sammelstörmeldung sind nicht für Sicherheitskleinspannung geeignet. Betriebskomponenten 230 V~ Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 75. Montage Stecker sya Klemmen Funktion Erläuterung Primärpumpe (Wärmepumpe 1. Stufe oder gemeinsame Primärpumpe) Ansteuerung Brunnenpumpe Anschlusswerte Leistung: 200 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A 37

38 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung Sekundärpumpe (Wärmepumpe 1. Stufe) Bei Anlage ohne Heizwasser-Pufferspeicher ist keine weitere Heizkreispumpe erforderlich (siehe Klemme 212.2). Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizkreis (falls vorhanden) in Reihe anschließen Ansteuerung Heizwasserr Durchlauferhitzer Stufe r M 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Trinkwassererwärmung Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Anschlusswerte Leistung: 140 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlusswerte Leistung: 10 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlusswerte Leistung: 130 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A NC Ansteuerung Kühlfunktion natural cooling Schaltung bauseits Anschlusswerte Leistung: 10 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A 38

39 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker sys Klemmen Funktion Erläuterung AC A1 Ansteuerung Kühlfunktion active cooling. Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mischer A1/HK1 Schaltung bauseits Anschlusswerte Leistung: 10 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Montage Falls ein Heizwasser-Pufferspeicher vorhanden ist, wird diese Pumpe zusätzlich zur Sekundärpumpe angeschlossen. Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizkreis (falls vorhanden) in Reihe anschließen. Trinkwasserzirkulationspumpe 3-Wege-Umschaltventil für Bypass Heizwasser-Pufferspeicher oder Wärmepumpe bei bivalent alternativem Betrieb Anschlusswerte Leistung: 100 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlusswerte Leistung: 50 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlusswerte Leistung: 130 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A 39

40 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung anschließen Anschluss eines Temperaturwächters B allgemein Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr , B X2.N X1.? A B X2.N X1.? A B sö C M 1~ C M 1~ Anschluss A an Umwälzpumpe C Regelung Heizkreis ohne Mischer A1/HK1 Ohne Heizwasser-Pufferspeicher Sekundärpumpe Mit Heizwasser-Pufferspeicher Heizkreispumpe A1/ HK1 Heizkreis mit Mischer M2/HK Heizkreispumpe M2/ HK2 40

41 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr , B an Erweiterungssatz Mischer A sö B sö Montage C M 1~ A Stecker sö, an Erweiterungssatz aufstecken. B Temperaturwächter C Heizkreispumpe M3/HK3 41

42 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte Hinweise zu den Anschlusswerten Die angegebene Leistung ist die empfohlene Anschlussleistung. Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wärmepumpenregelung angeschlossenen Komponenten (z. B. Pumpen, Ventile, Meldeeinrichtungen, Schütze) darf 1000 W nicht überschreiten. Falls die Gesamtleistung < 1000 W ist, kann die Einzelleistung einer Komponente (z. B. Pumpe, Ventil, Meldeeinrichtung, Schütz) größer als vorgegeben gewählt werden. Dabei darf die Schaltleistung des entsprechenden Relais nicht überschritten werden. Der angegebene Stromwert gibt den max. Schaltstrom des Schaltkontakts an (Gesamtstrom von 5 A beachten). Ansteuerung externer Wärmeerzeuger und Sammelstörmeldung sind nicht für Sicherheitskleinspannung geeignet. Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 75. Stecker sxs Klemmen Funktion Erläuterung Ansteuerung Mischer-Motor für externen Wärmeerzeuger Signal Mischer ZU Ansteuerung Mischer-Motor für externen Wärmeerzeuger Signal Mischer AUF Anschlusswerte Leistung: 10 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A Anschlusswerte Leistung: 10 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A 42

43 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung Ansteuerung externer Wärmeerzeuger und je 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer (bauseits, max. 70 C) zum Aus- oder Umschalten folgender Komponenten: Raumbeheizung: Sekundärpumpe Wärmepumpe Sekundärpumpe Wärmepumpe 2. Stufe (falls vorhanden) Externer Wärmeerzeuger Trinkwassernacherwärmung: Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung oder 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Trinkwassererwärmung Potenzialfreier Kontakt Anschlusswerte (Kontaktbelastung) Spannung: 230 V~ (nicht für Sicherheitskleinspannung geeignet) Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlüsse für Sicherheitstemperaturbegrenzer bei Raumbeheizung: In Reihe zur Sekundärpumpe (Klemme auf Grundleiterplatte) In Reihe zur Sekundärpumpe Wärmepumpe 2. Stufe (Klemme 224.3) In Reihe zur Ansteuerung externer Wärmeerzeuger (Klemme 222.3) Anschlüsse für Sicherheitstemperaturbegrenzer bei Trinkwassernacherwärmung: In Reihe zur Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung oder 3-Wege- Umschaltventil Heizen/Trinkwassererwärmung (Klemme auf Grundleiterplatte) Montage 43

44 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Sicherheitstemperaturbegrenzer für Wärmepumpe in Verbindung mit externem Wärmeerzeuger D A X3.1 B C C Anschluss am externen Wärmeerzeuger an Klemmen zur externen Anforderung D Sicherheitstemperaturbegrenzer (max. 70 C) zum Schutz der Wärmepumpe K1 Relais, Dimensionierung entsprechend dem externen Wärmeerzeuger, Sicherheitsvorschriften beachten K1 X2.N A Klemmen auf Erweiterungsleiterplatte B Brücke von X3.1 auf legen Stecker sxd Klemmen Funktion Erläuterung U Sammelstörmeldung Potenzialfreier Kontakt: Geschlossen: Fehler Geöffnet: Kein Fehler Nicht für Sicherheitskleinspannung geeignet Anschlusswerte (Kontaktbelastung): Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A 44

45 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Sammelstörmeldung A L1 230V~, 0,5 A N A Klemmen auf Erweiterungsleiterplatte Stecker sxf Klemmen Funktion Erläuterung Primärpumpe für Wärmepumpe 2. Stufe Sekundärpumpe für Wärmepumpe 2. Stufe 2. Ansteuerung eines Heizwasser-Durchlauferhitzers r Stufe Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung für Wärmepumpe 2. Stufe Anschlusswerte Leistung: 200 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlusswerte Leistung: 130 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlusswerte Leistung: 10 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlusswerte Leistung: 130 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Montage 45

46 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung Speicherladepumpe (trinkwasserseitig) 2-Wege-Absperrventil M Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwärmung oder Ansteuerung Elektro-Heizeinsatz (im Speicher-Wassererwärmer) Elektro-Heizeinsatz (400 V~) L1 L2 L3 N? Speicherladepumpe und 2-Wege- Absperrventil parallel anschließen. Anschlusswerte Leistung: 130 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlusswerte Leistung: 100 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A B X2.N A A Elektro-Heizeinsatz, Spannungsversorgung 3/N/PE 400 V/50 Hz B Anschlussklemmen der Wärmepumpenregelung 46

47 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker sxg Klemmen Funktion Erläuterung Heizkreispumpe des Heizkreises mit Mischer M2/ HK2 M2 r M2 Ansteuerung des Mischer- Motors Heizkreis M2/HK2 Signal Mischer ZU Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizkreis (falls vorhanden) in Reihe anschließen. Anschlusswerte: Leistung: 100 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 4(2) A Anschlusswerte: Leistung: 10 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A Montage M2 Ansteuerung des Mischer- Motors Heizkreis M2/HK2 Signal Mischer AUF Anschlusswerte: Leistung: 10 W Spannung: 230 V~ Max. Schaltstrom: 0,2(0,1) A Rangierleiterplatte Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite

48 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Melde- und Sicherheitsanschlüsse Klemmen Funktion Erläuterung F1 Sicherung T 6,3 A X1 Schutzleiter X1.? Klemmen für Schutzleiter aller zugehörenden Anlagenkomponenten X2 Neutralleiter X2.N Klemmen für Neutralleiter aller zugehörenden Anlagenkomponenten X3 Anschlussklemmen für Netzanschluss Regelung L1 und Zusatzkomponenten Geschaltete Phase L1: X3.1, X3.2, X3.3, X3.7, X3.11, X3.13 X3.1 Phase geschaltet X3.2 X3.14 Signal Extern Sperren (externes Sperren von Verdichter und Pumpen, Mischer in Regelbetrieb oder ZU) Klemmen für Melde- und Sicherheitsanschlüsse Geschaltete Phase L1: Geschaltete Phase kann für bauseitige Komponenten der Anlage verwendet werden. Gesamtbelastung 1000 W aller angeschlossener Komponenten beachten. Potenzialfreier Schließer erforderlich: Geschlossen: Sperre aktiv Geöffnet: Keine Sperre Schaltvermögen 230 V~, 2 ma Hinweis Frostschutz der Anlage ggf. nicht gewährleistet. Diese und weitere externe Funktionen wie z. B. externe Sollwertvorgabe können alternativ über die Erweiterung EA1 angeschlossen werden. Montageanleitung Erweiterung EA1 48

49 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung X3.3 X3.4 Strömungswächter Potenzialfreier Schließer (betätigt) erforderlich: Geschlossen: Wärmepumpe in Betrieb Geöffnet: Wärmepumpe außer Betrieb Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A X3.6 X3.7 Brücke ist bei einigen Geräten eingesetzt. Bei angeschlossenem Strömungswächter darf keine Brücke vorhanden sein. G EVU-Sperre Potenzialfreier Öffner erforderlich: Geschlossen: Keine Sperre (Sicherheitskette durchgängig) Geöffnet: Sperre aktiv Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A Hinweis Keine Parametrierung erforderlich Bei angeschlossenem EVU-Sperrkontakt darf keine Brücke vorhanden sein. Der Verdichter wird hart ausgeschaltet, sobald der Kontakt öffnet. Durch das EVU-Sperrsignal wird die Versorgungsspannung der jeweiligen Betriebskomponente ausgeschaltet (abhängig vom EVU). Für den Heizwasser-Durchlauferhitzer können die auszuschaltenden Stufen gewählt werden (Parameter Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU- Sperre 790A ). Der Netzanschluss der Wärmepumpenregelung (3 x 1,5 mm 2 ) und die Leitung für das EVU-Sperrsignal können in einer 5-adrigen Leitung zusammengefasst werden. Montage 49

50 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung X3.8 X3.9 P X3.10 X3.11 X3.12 X3.13 Druckwächter Primärkreis und/oder Frostschutzwächter oder Brücke Störungsmeldung Folge- Wärmepumpe einer Kaskade oder Brücke Signal Externe Anforderung (externes Einschalten von Verdichter und Pumpen, Mischer in Regelbetrieb oder AUF, Umschalten der Betriebsstatus mehrerer Anlagenkomponenten) Potenzialfreier Öffner erforderlich: Geschlossen: Sicherheitskette durchgängig Geöffnet: Sicherheitskette unterbrochen, Wärmepumpe außer Betrieb Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A Reihenschaltung, falls 2 Sicherheitskomponenten vorhanden Brücke einlegen, falls keine Sicherheitskomponente vorhanden. Potenzialfreier Öffner erforderlich: Geschlossen: Keine Störung Geöffnet: Störung Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A Bei angeschlossenem Meldekontakt darf keine Brücke vorhanden sein. Potenzialfreier Schließer erforderlich: Geschlossen: Anforderung Geöffnet: Keine Anforderung Schaltvermögen 230 V, 2 ma Hinweis Diese und weitere externe Funktionen wie z. B. externe Sollwertvorgabe können alternativ über die externe Erweiterung EA1 angeschlossen werden. Montageanleitung Erweiterung EA1 50

51 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung X3.17 Sicherung F1 T 6,3 A X3.18 X3.18 Netzanschluss Wärmepumpenregelung: Phase L1 X1.1 Anschluss Schutzleiter X2.1 Anschluss Neutralleiter Netzversorgung 230 V~ Regler- und Sensorleiterplatte Erforderliche Parameter bei der Inbetriebnahme einstellen, siehe ab Seite 75. Hinweis Vorlauftemperatursensor für Heizkreis mit Mischer M3/HK3: Der Vorlauftemperatursensor für einen Heizkreis mit Mischer M3/HK3 wird am Erweiterungssatz Mischer (Zubehör) angeschlossen. Montage Stecker Sensor Typ F0.1/F0.2 Außentemperatursensor NTC 10 kω F0.2/F0.3 Funkuhrempfänger (Zubehör) DCF F4 Puffertemperatursensor NTC 10 kω F6 Speichertemperatursensor oben NTC 10 kω F7 Speichertemperatursensor unten NTC 10 kω F11 Feuchteanbauschalter 24 V F12 Vorlauftemperatursensor Heizkreis mit Mischer M2/HK2 NTC 10 kω F13 Vorlauftemperatursensor Anlage, mit Tauchhülse, hinter NTC 10 kω Heizwasser-Pufferspeicher F14 Vorlauftemperatursensor Kühlkreis (Heizkreis ohne Mischer NTC 10 kω A1/HK1 oder separater Kühlkreis SKK) F16 Raumtemperatursensor für separaten Kühlkreis NTC 10 kω F20 Kesseltemperatursensor externer Wärmeerzeuger NTC 10 kω F26 Puffertemperatursensor Kühlen NTC 10 kω F27 Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis für Wärmepumpe 2. Stufe Pt500A (PTC) ajb (X25.13/ X25.14) Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis für Wärmepumpe 2. Stufe (falls vorhanden) Pt500A (PTC) 51

52 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Sensor Typ avg KM-BUS (Adern vertauschbar) Falls mehrere Geräte angeschlossen werden, KM-BUS- Verteiler (Zubehör) verwenden. KM-BUS-Teilnehmer (Beispiele): Erweiterungssatz Mischer M3/HK3 Fernbedienung Vitotrol 200A oder Vitotrol 300B (Heizkreiszuordnung an der Fernbedienung einstellen) Erweiterung EA1, Erweiterung AM1 Kommunikations-Schnittstelle Vitocom 100, Typ GSM2 sva Modbus 2 (Adern nicht vertauschbar) Anschluss für Energiezähler J3 Brücke für Abschlusswiderstand Modbus 2 Abschlusswiderstand aktiv (Auslieferungszustand) Abschlusswiderstand nicht aktiv J4 Brücke für Einstellung Master/Slave Modbus 2 Wärmepumpenregelung ist Slave Wärmepumpenregelung ist Master (Auslieferungszustand) X18 Modbus 1 Viessmann Geräte Falls weitere Viessmann Geräte angeschlossen werden sollen, Modbus-Verteiler (Zubehör) aufstecken. X24 Anschluss Kommunikationsmodul LON (Zubehör) X31 Steckplatz für Codierstecker a:da PWM-Signal Primärpumpe a:db PWM-Signal Sekundärpumpe a:dc PWM-Signal Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 52

53 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschluss Vorlauf-/Rücklauftemperatursensor Primärkreis, 2-stufige Wärmepumpe as 2. as 1. [XG X ad ad <42 V Montage [G X 3. as as ad ad ad as as Vorlauftemperatursensor Primärkreis ad Rücklauftemperatursensor Primärkreis 53

54 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung)! Achtung Sensorleitungen kennzeichnen. Sensorleitungen und demontierte Leitungen (mit Stecker as/ ad) mit beiliegenden Leitungsbindern gemeinsam mit den weiteren Kleinspannungsleitungen fixieren. Heizwasser-Durchlauferhitzer (bauseits) Anschluss Montageanleitung Heizwasser-Durchlauferhitzer (bauseits). Ansteuerung und Laststromkreis des Heizwasser-Durchlauferhitzers L1 L2 L3 N? B X2.N?! A A Heizwasser-Durchlauferhitzer B Anschluss an Grundleiterplatte mit Erweiterung und an Rangierleiterplatte Stufe Stufe 54

55 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Schwimmbadbeheizung Hinweis Ansteuerung der Schwimmbadbeheizung erfolgt über die Erweiterung EA1 mit KM-BUS. Anschlüsse an Erweiterung EA1 nur entsprechend folgender Abbildung ausführen. Eine Filterkreispumpe kann nicht über die Wärmepumpenregelung angesteuert werden. Montage 55

56 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) L1 B N C D L1 N A 0-10V f-]a [{A DE [{S DE [{D DE [{{] E H F G M 1~ 1 2 K A Erweiterung EA1 B Netzanschluss 1/N/PE 230 V/ 50 Hz C Abzweigdose (bauseits) D Sicherungen und Leistungsschütz für Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung (Zubehör) E Brücke F 3-Wege-Umschaltventil Schwimmbad (stromlos: Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher) G Umwälzpumpe zur Schwimmbadbeheizung (Zubehör) H Temperaturregler für Schwimmbecken-Temperaturregelung (potenzialfreier Kontakt: 230 V~, 0,1 A, Zubehör) K Anschluss auf Regler- und Sensorleiterplatte 56

57 Montageablauf Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Der Hauptschalter (falls vorhanden) muss gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz trennen. Zusätzlich empfehlen wir die Installation einer allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI Klasse B ) für Gleich(fehler)ströme, die durch energieeffiziente Betriebsmittel entstehen können. Falls kein Hauptschalter gesetzt wird, müssen alle nicht geerdeten Leiter durch die vorgeschalteten Leitungsschutzschalter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz getrennt werden. Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen können zu Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Geräteschäden führen. Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z. B. FI-Schaltung) gemäß folgender Vorschriften ausführen: IEC VDE-Vorschriften Technische Anschlussbedingungen (TAB) des örtlichen Energieversorgungsunternehmens (EVU) Die Netzanschlussleitung der Wärmepumpenregelung mit max. 16 A absichern. Gefahr Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Gerät und Rohrleitungen müssen mit dem Potenzialausgleich des Hauses verbunden sein. Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Adern L und N nicht vertauschen. In Rücksprache mit dem EVU können verschiedene Tarife zur Einspeisung der Laststromkreise eingesetzt werden. Technische Anschlussbestimmungen des EVU beachten. Falls Verdichter und/oder Heizwasser- Durchlauferhitzer (falls vorhanden) im Niedertarif betrieben werden (EVU- Sperre), muss eine weitere Leitung (z. B. 3 x 1,5 mm 2 ) für das EVU-Sperrsignal vom Zählerschrank zur Wärmepumpenregelung verlegt werden. Oder Die Leitung für das EVU-Sperrsignal und für den Netzanschluss der Wärmepumpenregelung (3 x 1,5 mm 2 ) werden in einer 5-adrigen Leitung zusammengefasst. Montage 57

58 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Die Zuordnung der EVU-Sperrung (für Verdichter und/oder Heizwasser- Durchlauferhitzer) erfolgt über die Art des Anschlusses und Parametrierung an der Wärmepumpenregelung. Die Sperrung der Netzversorgung ist in Deutschland auf max. 3 mal 2 Stunden innerhalb eines Tages (24 h) begrenzt. Die Einspeisung zur Wärmepumpenregelung/Elektronik muss ohne Sperrung des EVU erfolgen. Abschaltbare Tarife dürfen hier nicht zum Einsatz kommen. Der Netzanschluss der Wärmepumpenregelung (3 x 1,5 mm 2 ) und die Leitung für das EVU-Sperrsignal können in einer 5-adrigen Leitung zusammengefasst werden. Wir empfehlen, den Netzanschluss für Zubehör und externe Komponenten, die nicht an der Wärmepumpenregelung angeschlossen werden, an der gleichen Sicherung, zumindest jedoch phasengleich mit der Wärmepumpenregelung vorzunehmen. Der Anschluss an der gleichen Sicherung erhöht die Sicherheit bei Netzabschaltungen. Die Stromaufnahme der angeschlossenen Verbraucher muss beachtet werden. Hinweise zum Netzanschluss Verdichter Achtung! Falsche Phasenfolge kann zu Geräteschäden führen. Den Netzanschluss des Verdichters nur in der angegebenen Phasenfolge (siehe Anschlussklemmen) mit rechtsdrehendem Drehfeld ausführen. Charakteristik der Netzsicherungen für den Verdichter: Siehe Technische Daten. Netzanschlussleitungen Die PE-Ader muss ca. 10 mm länger sein als die N- und L-Adern. Netzanschluss Wärmepumpenregelung 230 V~ A X3.18 X2.1 X1.1 max.16 A L1 N? 1/N/PE 230 V/50 Hz A Netzanschlussklemmen in der Wärmepumpenregelung Hinweis Dieser Anschluss darf nicht gesperrt werden. Absicherung max. 16 A Normaltarif: Kein Niedertarif mit EVU- Sperre für Wärmepumpenregelung möglich 58

59 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Empfohlene Netzanschlussleitung: 3 x 1,5 mm 2 Empfohlene Netzanschlussleitung mit EVU-Sperre für Verdichter/Heizwasser-Durchlauferhitzer: 5 x 1,5 mm 2 Netzanschluss Verdichter (400 V~) 3/N/PE 400 V/50 Hz? N L3 L2 L1 PE N L3 L2 L1 Absicherung entsprechend der Verdichter-Leistung (siehe Technische Daten). Niedertarif und EVU-Sperre einsetzbar. Netzversorgung mit EVU-Sperre Bei Nutzung Niedertarif mit EVU- Sperre keine Parametrierung erforderlich. Der Verdichter ist während der Sperrzeit außer Betrieb. Empfohlene Netzanschlussleitung: Typ BW/BWS 301.A21: 4 x 2,5 mm 2 Typ BW/BWS 301.A29: 4 x 4,0 mm 2 Typ BW/BWS 301.A45: 4 x 6,0 mm 2 Montage EVU-Sperre ohne bauseitige Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der Wärmepumpenregelung angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre wird der Verdichter hart ausgeschaltet, bei 2- stufiger Ausführung (Typ BW + BWS) beide Verdichter. Mit dem Parameter Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A wird eingestellt, ob und auf welcher Stufe ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) während der Sperre in Betrieb bleibt. Serviceanleitung Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 Hinweis Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU) beachten. 59

60 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Einstufig A X3.7 X3.6 B C kwh kwh D 3/N E 3/N H 4 F 4 G 4 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. A Wärmepumpenregelung (Anschluss auf Rangierleiterplatte) B Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) C Verdichter D Hochtarifzähler E Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) F Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger G Einspeisung: TNC-System H Niedertarifzähler 60

61 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Zweistufig (Typ BW + BWS) A X3.7 X3.6 B C K Montage kwh kwh 3/N D E 3/N H 4 F 4 G 4 Dargestellt ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. A Wärmepumpenregelung (Anschluss auf Rangierleiterplatte) B Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) C Verdichter Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW) D Hochtarifzähler E Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) F Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger G Einspeisung: TNC-System H Niedertarifzähler K Verdichter Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS) 61

62 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird am bauseitigen Schütz der Niedertarif-Netzversorgung und in der Wärmepumpenregelung angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre wird der Verdichter und der Heizwasser- Durchlauferhitzer (falls vorhanden) hart ausgeschaltet, bei 2-stufiger Ausführung (Typ BW + BWS) beide Verdichter und der Heizwasser-Durchlauferhitzer. Hinweis Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU) beachten. Einstufig A X3.7 X3.6 B C D E kwh 3 kwh 3/N F G 3/N H 4 4 K Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. 4 62

63 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) A Wärmepumpenregelung (Anschluss auf Rangierleiterplatte) B Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) C Verdichter D Netzanschluss Regelung E Hauptschalter F Hochtarifzähler G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsicherung H Niedertarifzähler K Einspeisung: TNC-System Zweistufig (Typ BW + BWS) A X3.7 X3.6 B C L Montage D E 3 kwh 3 kwh 3/N F 3/N G 4 4 H K Dargestellt ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. 4 A Wärmepumpenregelung (Anschluss auf Rangierleiterplatte) B Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) C Verdichter Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW) D Netzanschluss Regelung E Hauptschalter F Hochtarifzähler G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsicherung 63

64 N E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) H Niedertarifzähler K Einspeisung: TNC-System L Verdichter Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Ohne EVU-Sperre B A A ~ = D F F C F E F G H K kwh kwh kwh L L M M N N A Wärmepumpe B Weitere (Eigenstrom-)Verbraucher im Haushalt C Energiezähler D Wechselrichter 64 E Trennvorrichtung für die Photovoltaikanlage F Anschlussklemme

65 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) G Doppeltarifzähler (für Sondertarif für Wärmepumpe) Nicht zulässig in Verbindung mit Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung H Zweirichtungszähler (für Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung): Energiebezug vom EVU und Energieeinspeisung zum EVU K Zähler mit Rücklaufsperre: Für Energieerzeugung der Photovoltaikanlage L Trennvorrichtung für den Hausanschluss (Verteilerschrank) M Verteilerschrank N Hausanschlusskasten Phasenwächter (falls vorhanden) Der Phasenwächter wird zur Überwachung der Netzeinspeisung des Verdichters eingesetzt. Falls die internen Toleranzbereiche überschritten werden, schaltet der Phasenwächter aus (Schaltkontakt öffnet). Falls die Werte wieder im Toleranzbereich liegen, schaltet der Phasenwächter das Netz automatisch wieder frei. Falls das Relais angesprochen hat, muss die Ursache beseitigt werden. Eine Entriegelung oder Rückstellung des Relais ist nicht erforderlich. Montage 65

66 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Bauform 1 A B C <>U Asy 10 2 % 10 % t L3 L2 L1 A2 A <>U Asy Ph Rel H G F E D D A Über-/Unterspannung in % B Phasenasymmetrie in % C Schaltverzögerung in s D Verwendeter Kontakt in Sicherheitskette (Schließer) E Betriebsanzeige ( Rel ) F Störanzeige Phasenausfall/Phasenfolge ( Ph ) G Störanzeige Asymmetrie ( Asy ) H Störanzeige Über-/Unterspannung ( <>U ) Erklärung zu den Leuchtdioden LED Rel leuchtet grün: Alle Spannungen und Drehfeld (rechtsdrehend) sind in Ordnung. LED Ph leuchtet rot: Relais hat ausgelöst, Drehfeld ist linksdrehend. Alle LEDs aus: Eine oder mehrere Phasen fehlen. LED <>U leuchtet rot: Falsche Spannung an einer/mehreren Phasen. LED Asy leuchtet rot: Asymmetrie an einer/mehreren Phasen. 66

67 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Bauform 2 A B N L1 L2 L3 L1 L3 L2 L1 L3 L2 L1 L3 L2 L1 L3 L2 Erklärung zu den Leuchtdioden A Spannung U : Leuchtet grün falls Spannung anliegt. B Relais R : Leuchtet gelb bei korrekter Phasenfolge. Leuchtet nicht bei falscher Phasenfolge. Montage Anschluss an Klemmen X3.8/X3.9 durchführen Nach dem Netzanschluss muss an den Klemmen X3.8 und X3.9 eine der folgenden Komponenten angeschlossen werden: Druckwächter Primärkreis und/oder Frostschutzwächter oder Beiliegende Brücke 67

68 Montageablauf Wärmepumpe schließen Achtung! Undichte hydraulische Verbindungen führen zu Geräteschäden. Dichtheit der internen hydraulischen Verbindungen prüfen. Gerät schalldicht und diffusionsdicht verschließen. Achtung! Falls die Gehäusetür nicht dicht verschlossen ist, können Kondenswasserschäden und starke Geräuschentwicklung auftreten. Gehäusetür dicht verschließen. Gefahr Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Schutzleiter an Vorderblech, Oberblech und Seitenblechen montieren. 68

Montage- und Serviceanleitung NATURA 200-A. für die Fachkraft

Montage- und Serviceanleitung NATURA 200-A. für die Fachkraft Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Natura 200-A Typ AWCI-AC 201.A07 bis A10 Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 400 V~ Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite NATURA 200-A 2/2013

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Aufbau-Kit mit Mischer Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Aufputzinstallation Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 200A Fernbedienung, Best.-Nr. 7438 363 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTROL 200A 10/2010 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 200A. für die Fachkraft. Vitotrol 200A. Fernbedienung, Best.-Nr Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 200A Fernbedienung, Best.-Nr. 7438 363 VITOTROL 200A 3/2010 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 300A. für die Fachkraft. Vitotrol 300A. Fernbedienung, Best.-Nr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 300A. für die Fachkraft. Vitotrol 300A. Fernbedienung, Best.-Nr Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 300A Fernbedienung, Best.-Nr. 7438 364 VITOTROL 300A 3/2010 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie

Mehr

Vitocal 300-G. 4.1 Übersicht der Anlagenbeispiele. Ein direkter Heizkreis mit Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion natural cooling

Vitocal 300-G. 4.1 Übersicht der Anlagenbeispiele. Ein direkter Heizkreis mit Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion natural cooling Vitocal 300-G.1 Übersicht der Anlagenbeispiele Ein direkter Heizkreis mit Trinkwassererwärmung und Kühlfunktion natural cooling Siehe Seite 28 Siehe Seite 38 Ein direkter Heizkreis, zwei Heizkreise mit

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 242-S. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 242-S. für die Fachkraft Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocal 242-S Typ AWT-AC 241.A04 bis A13 Wärmepumpen-Kompaktgeräte, Split-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb Gültigkeitshinweise siehe letzte

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotronic als Ersatzregelung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotronic als Ersatzregelung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotronic als Ersatzregelung für Mittel- und Großkesselregelungen: Vitotronic 100, Typ GC1 Vitotronic 200, Typ GW1 Vitotronic 300, Typ GW2 Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Hydraulik für Vitodens 100-W, Typ 1HA, 1KA, W1C Sicherheitshinweise itte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 300-G PRO VITOCAL 300-W PRO. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 300-G PRO VITOCAL 300-W PRO. für die Fachkraft Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocal 300-G Pro Typ BW 190, 1120, 2150, 2180, 2250 Vitocal 300-W Pro Typ WW 1125, 1155, 2200, 2250, 2300 Siehe auch Montage- und Serviceanleitung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN NC-Box für Kühlfunktion natural cooling Best.-Nr. 7462 052 ohne Mischer Best.-Nr. 7462 054 mit Mischer Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMNN Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig Für 1-phasige und 3-phasige Stromnetze Für Wärmepumpen in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ WO1 Für Warmwasser-Wärmepumpe

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 300-G PRO VITOCAL 300-W PRO. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 300-G PRO VITOCAL 300-W PRO. für die Fachkraft Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocal 300-G Pro Typ Typ BW 301.A090 bis 302.A250 Vitocal 300-W Pro Typ Typ WW 301.A125 bis 302.A300 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotwin Relaisbox für Vitotwin 300-W, Typ C3HB und C3HC Bestell-Nr. 7601 519 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

ID: _1504_02 ID: _1504_02

ID: _1504_02 ID: _1504_02 ID: 4608_04_0 Vitocal 00-A, Typ AWO-AC 0.B, ein Heizkreis ohne ischer, ein Heizkreis mit ischer, Trinkwassererwärmung über externen Wärmeerzeuger und Heizwasser-Pufferspeicher (bivalent-paralleler Betrieb)

Mehr

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig.

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig. VIESMANN VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 222-S. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 222-S. für die Fachkraft Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocal 222-S Typ AWT-AC 221.A04 bis A13 Wärmepumpen-Kompaktgeräte, Split-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb Gültigkeitshinweise siehe letzte

Mehr

Vitocal 200-A. 6.1 Übersicht der Anlagenbeispiele

Vitocal 200-A. 6.1 Übersicht der Anlagenbeispiele Vitocal 00-A. Übersicht der Anlagenbeispiele Vitocal 00-A mit einem Heiz-/Kühlkreis ohne ischer mit Kühlfunktion "active cooling" und Trinkwassererwärmung Siehe Seite Siehe Seite 8 Vitocal 00-A, ein Heizkreis

Mehr

ID: _1404_05 ID: _1404_05

ID: _1404_05 ID: _1404_05 ID: 0_0_0 Vitocal 00-G/0-G mit einem Heizkreis ohne ischer, zwei Heizkreise mit ischer, solarunterstützte Trinkwassererwärmung, Heizwasser-Pufferspeicher, externer Wärmeerzeuger (bivalent-paralleler Betrieb),

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-A Typ AWCI-AC 201.A07 bis A10

VIESMANN VITOCAL 200-A Typ AWCI-AC 201.A07 bis A10 VIESA VITOCAL 00-A Typ AWCI-AC 0.A07 bis A0 Anlagenbeispiele Ausgewählte Anlagenbeispiele 569 85 /0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. ID: 4605547_0_0... 4. ID: 4605507_07_0... 9 569 85 VIESA VITOCAL

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoflame 300 Typ VHG Öl-Blaubrenner mit Heizölvorwärmung für Vitoladens 300-T und Vitola 200, Typ VX2A Nenn-Wärmeleistung 18 bis 33 kw VITOFLAME 300 1/2010

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 222-G. für die Fachkraft. Vitocal 222-G. Wärmepumpen-Kompaktgerät mit elektrischem Antrieb, 400 V~

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 222-G. für die Fachkraft. Vitocal 222-G. Wärmepumpen-Kompaktgerät mit elektrischem Antrieb, 400 V~ Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocal 222-G Wärmepumpen-Kompaktgerät mit elektrischem Antrieb, 400 V~ Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 222-G 8/2009 Bitte aufbewahren!

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung AM1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Bestell-Nr. 7452092

VIESMANN. Montageanleitung. Erweiterung AM1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Bestell-Nr. 7452092 Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Erweiterung AM1 Bestell-Nr. 7452092 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-W. für die Fachkraft. Vitocell 100-W Typ CUGA, CUGA-A Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 120 und 150 l

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-W. für die Fachkraft. Vitocell 100-W Typ CUGA, CUGA-A Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 120 und 150 l Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 100-W Typ CUGA, CUGA-A Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 120 und 150 l VITOCELL 100-W 1/2015 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitodens 200 Typ WB2A, 8,8 bis 20,0 kw Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung VITODENS 200 12/2004 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Zubehörflansche Flansche für Elektro-Heizeinsatz Ladelanze mit Flansch Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W. für die Fachkraft. Vitocell 100-B Typ CVBA Vitocell 100-W Typ CVBA

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W. für die Fachkraft. Vitocell 100-B Typ CVBA Vitocell 100-W Typ CVBA Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 100-B Typ CVBA Vitocell 100-W Typ CVBA Bivalenter Speicher-Wassererwärmer mit Solar-Divicon VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W 9/2012 Nach Montage entsorgen!

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Zubehörflansche Flansche für Elektro-Heizeinsatz Ladelanze mit Flansch Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VIESMANN VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-G Wärmepumpen-Kompaktgerät Sole/Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Trinkwassererwärmung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200-W. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200-W. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitodens 200-W Typ WB2C, 4,8 bis 35,0 kw Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung VITODENS 200-W 1/2010 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

Viesmann. VITOCAL Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen 1- und 2-stufig, 82,8 bis 296,0 kw. Planungsanleitung VITOCAL 300-W PRO VITOCAL 300-G PRO

Viesmann. VITOCAL Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen 1- und 2-stufig, 82,8 bis 296,0 kw. Planungsanleitung VITOCAL 300-W PRO VITOCAL 300-G PRO Viesmann VITOCAL Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen 1- und 2-stufig, 82,8 bis 296, kw Planungsanleitung Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb für Beheizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten

Mehr

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet. ID: 0_0_08 Gas-/Öl-Brennwert-Wandgerät mit Heizkreis ohne ischer mit separater Heizkreispumpe und Heizkreise mit ischer, mit hydraulischer Weiche Funktionsbeschreibung Die im Heizkessel eingebaute Umwälzpumpe

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOVENT 200-D. für die Fachkraft. Vitovent 200-D Typ HR A55 Typ HRM A55

VIESMANN. Montageanleitung VITOVENT 200-D. für die Fachkraft. Vitovent 200-D Typ HR A55 Typ HRM A55 Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitovent 200-D Typ HR A55 Typ HRM A55 Dezentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung für max. Luftvolumenstrom 55 m 3 /h VITOVENT 200-D 8/2013 Nach

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 100 10/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer Heizkreisverteilung für Vitopend 100-W, Typ WH1B und Vitodens 100-W, Typ WB1B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 200 5/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr.

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200 Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr. 7450 017 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise. Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion,

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITORONDENS 200-T. für die Fachkraft. Vitorondens 200-T Typ BR2, 18 bis 33 kw Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN. Montageanleitung VITORONDENS 200-T. für die Fachkraft. Vitorondens 200-T Typ BR2, 18 bis 33 kw Öl-Brennwert-Unit Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitorondens 200-T Typ BR2, 18 bis 33 kw Öl-Brennwert-Unit VITORONDENS 200-T 6/2010 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Vitocal 300-A. 5.1 Übersicht der Anlagenbeispiele

Vitocal 300-A. 5.1 Übersicht der Anlagenbeispiele Vitocal 300-A.1 Übersicht der Anlagenbeispiele Ein direkter Heizkreis und Trinkwassererwärmung Ein direkter Heizkreis, zwei Heizkreise mit Mischer, Trinkwassererwärmung, Heizwasser-Pufferspeicher, externer

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOCELL V 300 VITOCELL W 300

Montageanleitung für die Fachkraft VITOCELL V 300 VITOCELL W 300 Montageanleitung für die Fachkraft Vitocell V 300 und Vitocell W 300 Typ EVA Außenbeheizter Speicher Wassererwärmer 130 bis 200 Liter Inhalt VITOCELL V 300 VITOCELL W 300 12/2003 Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Erweiterungsset automatisierter hydraulischer Abgleich. für Heizkessel und Heizkreise ohne eingebauten Volumenstromsensor

Erweiterungsset automatisierter hydraulischer Abgleich. für Heizkessel und Heizkreise ohne eingebauten Volumenstromsensor Montageanleitung Montage- und Inbetriebnahmeanleitung VIESMANN Erweiterungsset automatisierter hydraulischer Abgleich für Heizkessel und Heizkreise ohne eingebauten Volumenstromsensor Sicherheitshinweise

Mehr

Heizkessel bodenstehend, 18 bis 100 kw. 2.1 Übersicht der Anwendungsbeispiele. Ein Heizkreis ohne Mischer und Trinkwassererwärmung (optional

Heizkessel bodenstehend, 18 bis 100 kw. 2.1 Übersicht der Anwendungsbeispiele. Ein Heizkreis ohne Mischer und Trinkwassererwärmung (optional Heizkessel bodenstehend, 18 bis 100 kw.1 Übersicht der Anwendungsbeispiele Ein Heizkreis ohne ischer und Trinkwassererwärmung (optional solare Trinkwassererwärmung) Siehe Seite 8 Ein Heizkreis ohne ischer

Mehr

VIESMANN. Serviceanleitung VITOCELL 100-V. für die Fachkraft. Vitocell 100-V Typ CVS. Elektro-Solarspeicher 200 und 300 Liter Inhalt

VIESMANN. Serviceanleitung VITOCELL 100-V. für die Fachkraft. Vitocell 100-V Typ CVS. Elektro-Solarspeicher 200 und 300 Liter Inhalt Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 100-V Typ CVS Elektro-Solarspeicher 200 und 300 Liter Inhalt Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCELL 100-V 9/2011 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 300-W. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 300-W. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitodens 300-W Typ WB3C, 5,2 bis 35,0 kw Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung VITODENS 300-W 4/2007 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200 Montageanleitung für die Fachkraft Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200 2/2003 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und

Mehr

Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung

Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch gekühlte Platine und Omega-Dichtung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA und C3HB Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249 Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Externe Erweiterung H5 Best.-Nr. 7199 249 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOPEND 200-W. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOPEND 200-W. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitopend 200-W Typ WH2B, 10,5 bis 18 kw und 10,5 bis 24 kw Gas-Umlaufwasserheizer und Gas-Kombiwasserheizer für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb

Mehr

VIESMANN. Serviceanleitung VITOTRONIC 200. für die Fachkraft. Vitotronic 200 Typ WO1A, WO1B Wärmepumpenregelung. 5681 896 2/2011 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Serviceanleitung VITOTRONIC 200. für die Fachkraft. Vitotronic 200 Typ WO1A, WO1B Wärmepumpenregelung. 5681 896 2/2011 Bitte aufbewahren! Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotronic 200 Typ WO1A, WO1B Wärmepumpenregelung VITOTRONIC 200 2/2011 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung,0 bis 11, kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B/ AWB 201.C Luft/Wasser-Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft Solar Wärmetauscher Set zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise. Montage, Erstinbetriebnahme,

Mehr

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig.

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig. VIESMANN VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

Montageanleitung. Speicher 100-B Speicher 100-W. für die Fachkraft. Speicher 100-B Speicher 100-W Typ CVB

Montageanleitung. Speicher 100-B Speicher 100-W. für die Fachkraft. Speicher 100-B Speicher 100-W Typ CVB Montageanleitung für die Fachkraft Speicher 100-B Speicher 100-W Typ CVB Bivalenter Speicher-Wassererwärmer, 300 bis 500 Liter Speicher 100-B Speicher 100-W 9/2012 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTWIN GATEWAY. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTWIN GATEWAY. für die Fachkraft Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotwin Gateway Typ BATI BATI/LON-Gateway zur Anbindung von Vitotwin 300-W an Vitocom 100, Typ LAN1 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTWIN

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWS Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb in Split-Bauweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOCAL 160-A. für die Fachkraft. Vitocal 160-A Typ WWK und WWKS. Warmwasser-Wärmepumpe

VIESMANN. Montageanleitung VITOCAL 160-A. für die Fachkraft. Vitocal 160-A Typ WWK und WWKS. Warmwasser-Wärmepumpe Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocal 160-A Typ WWK und WWKS Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 160-A 12/2008 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Serviceanleitung VITOCELL 100-V VITOCELL 100-W. für die Fachkraft

VIESMANN. Serviceanleitung VITOCELL 100-V VITOCELL 100-W. für die Fachkraft Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 100-V Typ CVA Speicher-Wassererwärmer, 160 bis 1000 Liter Inhalt Vitocell 100-W Typ CVA Speicher-Wassererwärmer, 160 bis 300 Liter Inhalt Gültigkeitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITORONDENS 200-T. für die Fachkraft. Vitorondens 200-T Typ BR2A, 20,2 bis 53,7 kw Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN. Montageanleitung VITORONDENS 200-T. für die Fachkraft. Vitorondens 200-T Typ BR2A, 20,2 bis 53,7 kw Öl-Brennwert-Unit Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitorondens 200-T Typ BR2A, 20,2 bis 53,7 kw Öl-Brennwert-Unit VITORONDENS 200-T 6/2011 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-H. für die Fachkraft. Vitocell 300-H Typ EHA. Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 160 bis 500 l

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-H. für die Fachkraft. Vitocell 300-H Typ EHA. Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 160 bis 500 l Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 300-H Typ EHA Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 160 bis 500 l VITOCELL 300-H 11/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

VIESMANN. VITOCAL Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen ein- und zweistufig, 5,8 bis 117,8 kw. Planungsanleitung VITOCAL 350-G VITOCAL 200-G

VIESMANN. VITOCAL Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen ein- und zweistufig, 5,8 bis 117,8 kw. Planungsanleitung VITOCAL 350-G VITOCAL 200-G VIESMANN VITOCAL Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen ein- und zweistufig, 5,8 bis 117,8 kw Planungsanleitung Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb für Beheizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 300-A. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 300-A. für die Fachkraft Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocal 300-A Typ AWC-I-M, AW-O-M Kompakt-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 230 V~ Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 300-A 6/2008

Mehr

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOTROL 100. Vitotrol 100 Typ UTA Raumthermostat /2004 Bitte aufbewahren!

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOTROL 100. Vitotrol 100 Typ UTA Raumthermostat /2004 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Vitotrol 100 Typ UTA Raumthermostat VITOTROL 100 5/2004 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Solarregelungsmodul, Typ SM1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocell 100-U, Typ CVUA

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Solarregelungsmodul, Typ SM1. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocell 100-U, Typ CVUA Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Solarregelungsmodul, Typ SM1 für Vitocell 100-U, Typ CVUA Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-V VITOCELL 100-W. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-V VITOCELL 100-W. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 100-V Typ CVA Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-W Typ CVA Speicher-Wassererwärmer VITOCELL 100-V VITOCELL 100-W 11/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Serviceanleitung VITOCELL 100-V VITOCELL 100-W. für die Fachkraft

VIESMANN. Serviceanleitung VITOCELL 100-V VITOCELL 100-W. für die Fachkraft Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 100-V Typ CVA, CVAA Speicher-Wassererwärmer, 160 bis 1000 l Vitocell 100-W Typ CVA, CVAA Speicher-Wassererwärmer, 160 bis 300 l Gültigkeitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL-F. für die Fachkraft. Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für aufgeständerte Montage

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL-F. für die Fachkraft. Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für aufgeständerte Montage Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für aufgeständerte Montage VITOSOL-F 8/2010 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

Datenblatt Best. Nr. und Preise: siehe Preisliste

Datenblatt Best. Nr. und Preise: siehe Preisliste VIOL 300 Wärmepumpe 39,6 bis 106,8 Datenblatt Best. Nr. und Preise: siehe Preisliste blagehinweis: Mappe Vitotec, Register 1 Vitocal 300 E Kennzeichnung entsprechend bestehenden EG Richtlinien yp WW Wärmepumpe

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Solar-Wärmetauscher-Set. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Solar-Wärmetauscher-Set. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Solar-Wärmetauscher-Set zum Anbau an Vitocell 100-V, Typ CVW Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCELL 050. für die Fachkraft

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCELL 050. für die Fachkraft Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocell 050 Typ SVW Heizwasser-Pufferspeicher 200 Liter Inhalt Typ SVP Heizwasser-Pufferspeicher 400, 750 und 1000 Liter Inhalt VITOCELL 050 5/2006

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen Einspeisemanagement für EEG- Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2620 7390307/00 06/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 1. Sicherheitshinweise... 1 2. Funktion... 2 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 3. Montage und elektrischer Anschluss... 2 3.1. Gerät montieren...

Mehr

Heizkessel wandhängend, 45 bis 150 kw. 4.1 Übersicht der Anwendungsbeispiele. Mehrkesselanlage Siehe Seite 141

Heizkessel wandhängend, 45 bis 150 kw. 4.1 Übersicht der Anwendungsbeispiele. Mehrkesselanlage Siehe Seite 141 Heizkessel wandhängend, bis 0 kw. Übersicht der Anwendungsbeispiele Ein Heizkreis ohne ischer mit hydraulischer Weiche Siehe Seite ehrkesselanlage Siehe Seite ID: 60_0_0 Ein Heizkreis mit ischer, mit hydraulischer

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau REG Treppenlichtautomat Best.-Nr. : 0821 00 Impuls-Einsatz Best.-Nr. : 0336 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. :

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer Best.-Nr. : 2860 10 Drehdimmer Best.-Nr. : 2830 10 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Mehr

VIESMANN. Serviceanleitung VITOSOL 200-T, 300-T. für die Fachkraft. Vitosol 200-T, 300-T. Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite

VIESMANN. Serviceanleitung VITOSOL 200-T, 300-T. für die Fachkraft. Vitosol 200-T, 300-T. Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitosol 200-T, 300-T Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOSOL 200-T, 300-T 12/2008 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Solarregelungsmodul. für die Fachkraft. Solarregelungsmodul Typ Typ SM1 für Wandmontage, Best.-Nr.

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Solarregelungsmodul. für die Fachkraft. Solarregelungsmodul Typ Typ SM1 für Wandmontage, Best.-Nr. Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Solarregelungsmodul Typ Typ SM1 für Wandmontage, Best.-Nr. 749 073 Solarregelungsmodul /010 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL-F. für die Fachkraft. Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für geneigte Dächer, Aufdachmontage mit Sparrenhaken

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL-F. für die Fachkraft. Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für geneigte Dächer, Aufdachmontage mit Sparrenhaken Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für geneigte Dächer, Aufdachmontage mit Sparrenhaken VITOSOL-F 2/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt Best.-Nr. : 2262 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen,

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter Best.-Nr. : 1183 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen,

Mehr

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: 8522 11 0x Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den einschlägigen Installationsnormen,

Mehr

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration Art.-Nr. 1 9581 00 Beschreibung Montage Konfiguration 0/009 / Id.-Nr. 400 34 043 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen Ausgabe des

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOVOLT 300. für die Fachkraft. Vitovolt 300 Typ RB3, RC3 und RD /2006 Nach Montage entsorgen!

VIESMANN. Montageanleitung VITOVOLT 300. für die Fachkraft. Vitovolt 300 Typ RB3, RC3 und RD /2006 Nach Montage entsorgen! Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitovolt 300 Typ RB3, RC3 und RD3 VITOVOLT 300 3/2006 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

Vitocal 350-A. 6.1 Übersicht der Anlagenbeispiele. Ein direkter Heizkreis, ein Heizkreis mit Mischer, Trinkwassererwärmung

Vitocal 350-A. 6.1 Übersicht der Anlagenbeispiele. Ein direkter Heizkreis, ein Heizkreis mit Mischer, Trinkwassererwärmung Vitocal 350-A.1 Übersicht der Anlagenbeispiele Ein direkter Heizkreis, ungeregelter Heizwasser-Pufferspeicher und Trinkwassererwärmung Siehe Seite 2 Siehe Seite 74 Ein direkter Heizkreis, ein Heizkreis

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 343. für die Fachkraft. Vitocal 343. Compact-Energy-Tower Typ BWT (400/230 V)

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOCAL 343. für die Fachkraft. Vitocal 343. Compact-Energy-Tower Typ BWT (400/230 V) Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitocal 343 Compact-Energy-Tower Typ BWT (400/230 V) Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 343 4/2006 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO-AC 301.B Bis 65 C Vorlauftemperatur Wärme-Leistungsbereich modulierend 5,8 bis 13,9

Mehr

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern. Betriebsanleitung Wärmebrücken Typ WB - K WB - I Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern Wärmebrücke 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für Drehzahlsteller mit 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Solar-Divicon und Solar-Pumpenstrang

Solar-Divicon und Solar-Pumpenstrang Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Solar-Divicon und Solar-Pumpenstrang Best.-Nr. 7188 391, 7188 392 und 7188 393, 7188 394 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Empfangsmodul REG Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Empfangsmodul REG Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Best.-Nr. : 1133 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL-F. für die Fachkraft. Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für geneigte Dächer, Aufdachmontage mit Sparrenanker

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL-F. für die Fachkraft. Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für geneigte Dächer, Aufdachmontage mit Sparrenanker Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitosol-F Typ SV und SH Flachkollektor für geneigte Dächer, Aufdachmontage mit Sparrenanker VITOSOL-F 7/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte

Mehr