Durch das Kultusministerium des Landes Sachsen - Anhalt als förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durch das Kultusministerium des Landes Sachsen - Anhalt als förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung"

Transkript

1

2 Die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) stellte sich 2006 erfolgreich der Qualitätstestierung im Lernerorientierten Qualitätsmodell. Durch das Kultusministerium des Landes Sachsen - Anhalt als förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung Sie ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e. V. und eine kulturelle Bildungseinrichtung des Dezernates IV der Stadt Halle (Saale) Geschäftsstelle: Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) Telefon: (03 45) Diesterwegstraße 37 Telefax: (03 45) Halle (Saale) info@vhs-halle.de Internet Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Freitag 10:00 18:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr Mitarbeiterinnen der Volkshochschule Adolf Reichwein Amt. Leiterin der VHS: Bereichsleiterinnen der VHS: Sabine Stelzner Gabriele Behr sabine.stelzner@halle.de gabriele.behr@halle.de (0345) (03 45) Verwaltung der VHS: Waltraut Jung (HPM) Monika Kühlewein (03 45) monika.kuehlewein@halle.de (03 45) Jana Kreißig jana.kreissig@halle.de Sabine Erfurt (03 45) sabine.erfurt@halle.de (0345) Doris Wahn doris.wahn@halle.de Inge Schemm (03 45) inge.schemm@halle.de (03 45)

3 Herbst 2008 Inhaltsverzeichnis Beirat 2 Ferienkalender... 2 Vorwort Überblick berufliche Bildung. 4 Spezial Junge VHS/Familienbildung. 5 Gesellschaft Geschichte, Zeitgeschichte. 11 Politik.. 14 Recht.. 15 Pädagogik, Psychologie, Rhetorik, Kommunikation 17 Philosophie 25 Religion, Theologie.. 26 Umwelt, Verbraucherfragen 27 Beruf Informatik Verwaltung und kaufmännische Praxis 44 Schreibtechnik.. 44 Rechnungswesen, Buchführung, Steuer.. 45 Sprachen Deutsch als Fremdsprache. 50 Fremdsprachen. 52 Alphabetisierung Deutsche Gebärdensprache, Babyzeichensprache Kunst und Kultur Literatur.. 28 Kunst-, Kulturgeschichte. 31 Länder- und Heimatkunde.. 33 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt Plastisches Gestalten, Keramik.. 90 Naturwerkstatt, Kunsthandwerk Textilgestaltung, Mode, Nähen Tanz Musik.. 32 Musizieren 102 Theater. 104 Fotografie. 105 Gesundheit Kochen, Weinkunde, Gesunde Ernährung. 109 Autogenes Training, Yoga, Entspannung Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung Gesundheitspflege, Körperbewusstsein. 122 Allgemeine Geschäftsbedingungen Förderverein 128 1

4 Herbst 2008 WIR KÖNNEN UNSERE KURSE NICHT VERSCHENKEN ABER SIE! Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Erwerb unseres Geschenkgutscheines! Nähere Auskunft erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Volkshochschule. Kurse auf Bestellung: Unsere Weiterbildungsangebote in Ihrer Firma: wir stellen den Kursleiter und Sie die Räume und die Teilnehmer. Zeit und Dauer können vereinbart werden. Dozenten gesucht: Sie sind Fachmann/frau in einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Wir suchen immer wieder Dozenten auf Honorarbasis mit Erfahrungen in der Erwachsenenbildung oder der Bereitschaft, sich weiterzubilden. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Unterlagen zu Liebe DozentInnen, herzlich willkommen zum fünften Sprachentag am Sonnabend, dem 08. November 2008 in unserer VHS. Der Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e. V. lädt Sie ein zu Workshops und Erfahrungsaustausch zur Sprachvermittlung. In den Pausen können Sie weitere Anregungen in Ausstellungen der Verlage und Anbieter erhalten. Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Beirat der Volkshochschule Dr. habil. Hans Jochen Marquardt Sabine Stelzner Martin Bauersfeld Dr. Rüdiger Fikentscher Hendrik Lange Doris Wahn Manfred Manns Karin Ohme Beigeordneter für Kultur und Bildung Vorsitzender des Beirates Amt. Leiterin der Volkshochschule Stadtrat Stadtrat Stadtrat Vertreterin des päd. Personals Vertreter der nebenber. Dozenten Vertreterin der Teilnehmer Ferienkalender In den Schulferien findet in der Regel kein Unterricht statt (außer Kurse, die speziell in diesem Zeitraum geplant sind). Herbstferien Feiertag Feiertag Weihnachtsferien Ausstellungseröffnung Zeit für die Zeit - zum kulturellen Themenjahr 2008 der Stadt Halle (Saale): Zeit.Los: Unser Umgang mit der Zeit, 18:00 Uhr Exposition mit künstlerischen Arbeiten von Bürgern unserer Stadt Tag der offenen Tür am 15. September 2008 ab 15:00 Uhr 2

5 Herbst 2008 Wir sind die lebendige Brücke von gestern zu morgen (Adolf Reichwein) Liebe Hallenserinnen und Hallenser, Liebe Volkshochschulbesucherinnen und -besucher, das Mitarbeiterteam der VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) präsentiert Ihnen, mitten im Themenjahr unserer Stadt Zeit. Los: Unser Umgang mit der Zeit - das Programm der VHS für das Herbstsemester Unser Angebot an Sie, gemeinsam erarbeitet mit einem Stab hochqualifizierter, engagierter Dozentinnen und Dozenten, steckt wieder voller interessanter, attraktiver Kurse, mit denen wir Sie verführen wollen, Ihre Zeit zu nutzen, sich zielgerichtet weiterzubilden, sich in gelöster Atmosphäre zu entspannen, sich noch mehr in unsere alte Salz- und Händelstadt zu verlieben und in Kommunikation mit anderen eigene Horizonte zu erweitern. Neue Wege, mit offenem Blick für die Zukunft, weisen Ihnen eine Vielfalt für Sie maßgeschneiderter EDV-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene - im 15. Geburtsjahr des World Wide Web. Bildung insgesamt hat Konjunktur und unser lebenslanges Lernen ist ja das Eintrittsbillett für die von uns angestrebten und ersehnten Tätigkeiten. Dafür bieten wir Ihnen als neue Kurse z. B. an: Controlling; Grundkurs für Existenzgründer; Doppik - die doppische Buchführung in den Kommunen. Neu im Bereich der politischen Bildung, gegen das Vergessen, für unser heutiges, lebendiges Demokratieverständnis, bieten wir geschichtliche und zeitgeschichtliche Vorträge und Stadtrundgänge an, Vorträge über das Wesen von politischer Justiz in der NS-Zeit sowie aus der Zeit des Stalinismus bzw. Staatssicherheit - in Kooperation mit der Gedenkstätte Roter Ochse - sowie eine vom LISA anerkannte Fortbildung für Lehrer zum Thema Antisemitismus, in Zusammenarbeit mit dem Anne - Frank - Zentrum Berlin. Zum 110. Geburtstag von Prof. Dr. Adolf Reichwein, am 03. Oktober, bereiten wir eine interessante Veranstaltung vor, die der faszinierenden, charismatischen Persönlichkeit dieses bedeutenden Pädagogen, Wissenschaftlers und Widerstandskämpfers gerecht wird. Unser Sprachenangebot hält auch wieder neue Entdeckungen für Sie bereit, wie Persisch, Einführung in die Sprache Jesu Christi - Aramäisch, Jiddisch, Thai für Touristen und Babysprache. Für die Teilnehmer unserer Jungen Volkshochschule bieten wir als neue Kurse z. B. eine Schachund Fotogruppe an. Im Jahr der Mathematik veranstalten wir einen Workshop für Kinder und Jugendliche Mathematik ist überall. Für die Klassenstufe 12 haben wir den Kurs Langfristige Abiturvorbereitung Analysis vorbereitet. Verführerische Angebote, sich mit Kultur und Kunst zu beschäftigen, in diese Welt einzutauchen, auch selbst kreativ zu werden, finden Sie hier in Qualität und Vielfalt, z. B.: Veranstaltungen in Kooperation mit der Staatskappelle, Vortrag und Rundgang zu August Lafontaine, im Rahmen Halle liest. Als einen bedeutenden Höhepunkt, im Rahmen des Themenjahres, werden wir die Bürgerkunstausstellung, in Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen, im September 2008, mit Ihren künstlerischen Beiträgen, gestalten und bis Mitte Dezember 2008 in der VHS ausstellen. Höhepunkte Ihrer Kreativität bieten wir Ihnen im Rahmen unserer Mal- und Zeichenzirkel an: lassen Sie eine alte Tradition wieder aufleben, schenken Sie etwas Eigenes, z. B. eine Grafik als Weihnachtsgeschenk oder Ein eigenes Ölbild für mein Zuhause. Liebe Hallenserinnen und Hallenser, lassen Sie sich zu allen diesen für Sie vorbereiteten Veranstaltungen und Kursen herzlich einladen. Lassen Sie sich verführen. Tauchen Sie ein in die verführerische Welt des Wissens, der Bildung, der Kultur und Kunst. Nehmen Sie sich Zeit. Lassen Sie die Zeit los. Gewinnen Sie so Zeit für sich selbst. Wir freuen uns auf Sie. Wir sind für Sie da. P.S. Unsere VHS präsentiert sich jetzt mit einer neu programmierten und umgestalteten Homepage. Ihre VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) Sabine Stelzner Amt. Leiterin der VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) 3

6 Überblick Berufliche Bildung Xpert Business - Das kaufmännische Kurs- und Zertifikatssystem Die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) und die Kreisvolkshochschulen des Landkreises Saalekreis kooperieren als kommunale Erwachsenenbildungszentren in unserer Region für Ihren beruflichen Erfolg durch Weiterbildung. Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) Diesterwegstr Halle Tel.: Ansprechpartner: Jana Kreißig Landkreis Saalekreis Kreisvolkshochschule Landsberger Str Halle (Saale) Tel.: Ansprechpartner:Annett Hellwig Landkreis Saalekreis Kreisvolkshochschule Am Saalehang Merseburg Tel.: Ansprechpartner:Gunnar Hensel Das Kurs- und Zertifikatssystem erschließen Sie sich am einfachsten von den Modulen der Finanzbuchführung aus. Sie können die drei Kurse Finanzbuchführung Grundlagen (1) (60 UE) Finanzbuchführung (2) (52UE) Finanzbuchführung EDV (3) (40 UE) einzeln belegen und jeweils mit einer Prüfung abschließen. Bei erfolgreichem Bestehen wird das gleichnamige Xpert Business- Zertifikat erworben - z. B. "Xpert Business Finanzbuchführung EDV (3)". Liegen die Zertifikate Finanzbuchführung 2 und 3 vor, wird das Zertifikat "Xpert Business-Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung" vergeben. (Das Zertifikat Finanzbuchführung Grundlagen (1) können die Teilnehmenden auf Wunsch in die Note der Fachkraft Finanzbuchführung einbringen.) Analog ist der Bereich Lohn und Gehalt aufgebaut. Die Master-Abschlüsse : XB Master Rechnungswesen XB Master Personalwesen XB Master Rechnungswesen und Personalwesen Ihnen stehen dafür zwölf Module zur Verfügung: Finanzbuchführung (2) (52 UE) Finanzbuchführung EDV (40UE) Kosten- und Leistungsrechnung (ca. 80 UE) Finanzwirtschaft (ca. 60 UE)Lohn und Gehalt (2) (52 UE) Lohn und Gehalt EDV (40UE) Personalwirtschaft (ca. 60 UE) Personalentwicklung (in Vorb.) Bilanzierung (ca. 60 UE) Controlling (ca. 60 UE) Recht und Finanzen (ca. 60 UE) Steuerrecht (ca. 60 UE) Die beiden Grundlagen-Module "Finanzbuchführung 1" und "Lohn und Gehalt 1" werden für die Master- Abschlüsse nicht angerechnet. Die Kursangebote für das Zertifikatssystem finden Sie auf Seite 45.. Informationsveranstaltung: Halle Do., um 17:30Uhr Delitzscher Straße 45 Merseburg Mi., Di., um 17:30Uhr Am Saalehang 1 4

7 X Spezial Junge VHS/Familienbildung Junge VHS/Familienbildung Alle TeilnehmerInnen des Bereiches Junge Volkshochschule, unter 16 Jahre, erhalten eine Ermäßigung von 30%. Zum Nachweis der Anspruchsberechtigung müssen die entsprechenden Dokumente bei jeder Anmeldung als Kopie beigefügt werden. Materialkosten werden nicht ermäßigt. JX101 Mathematik ist überall: Die Welt durch die Brille der Mathematik gesehen - Vortrag und Gespräch Rainer Pommrich Der Vortrag beschreibt Dinge des Alltags, die mit Mathematik verbunden sind. Strukturen der Natur, die Tücken der Statistik... Es gibt nichts, in dem nicht Mathematik enthalten wäre! Besonders empfehlenswert für Schüler der Klasse. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 4,00 Euro JX102 Langfristige Abiturvorbereitung ANALYSIS für Klassenstufe 12 Rainer Pommrich Die ANALYSIS gerät in Klasse 12 meist etwas in Vergessenheit, obwohl sie das umfangreichste der drei Prüfungsthemen für das Mathematikabitur ist. Dieser Kurs soll diese Lücke schließen. Die Analysis wird frühzeitig gefestigt. Gerechnet werden Abiturprüfungsaufgaben der letzten Jahre und sonstige umfangreichere Komplexaufgaben. Bitte mitbringen: Tafelwerk, Taschenrechner, möglichst das "rote Buch" Abitur Mathematik vom Stark-Verlag oder Kopien der Analysisabituraufgaben, zu finden auf 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 40,00 Euro JX103 Mathematik - Nachhilfekurs: Hausaufgabenbetreuung Klasse 9-12 Rainer Pommrich Es wird in kleineren Gruppen auf Klassenstufenbasis gearbeitet. Bitte eigene Aufgaben, Taschenrechner und Tafelwerk mitbringen. 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 40,00 Euro JX105 Schachgruppe für Kinder (6-12 Jahre) - Anfänger Toralf Güttler Erfahrungen zeigen, dass Schachspielen Kindern hilft, das logische Denken zu entwickeln sowie Charaktereigenschaften wie Disziplin und Ordnung zu fördern. In diesem Schachkurs für Anfänger lernen Kinder das Schachbrett und seine Figuren kennen. Auch wichtige Schachregeln und Grundbegriffe wie Rochade, Schach, Matt und Patt werden behandelt. In diesem Alter wird mit Heften und Buntstiften gearbeitet, die dem Alters-sowie Kenntnisstand der Kinder entsprechen. Kosten für die Übungshefte (3,00 ) werden mit dem Dozenten verrechnet. 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 b Entgelt: 40,00 Euro Erm. 30%: 28,00 Euro 5

8 Junge VHS/Familienbildung JX106 Schachgruppe für Kinder (6-12 Jahre) - mit Vorkenntnissen Toralf Güttler 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 b Entgelt: 40,00 Euro Erm. 30%: 28,00 Euro JX1201 Planspiel Kommunalpolitik Wie funktioniert ein Stadtrat? Wofür ist die Stadt eigentlich zuständig? In einem Planspiel unter Anleitung von Stadträten können Jugendliche selbst Antworten auf diese Fragen finden. Gespielt wird eine Stadtratssitzung zu einem aktuellen Thema. Die Mitspieler lernen nicht nur die Regeln des Sitzungsablaufs kennen, sondern haben Gelegenheit zu erfahren, was es heißt, mit anderen gemeinsam Politik zu machen, eine Postion zu finden, sich in einer Fraktion zusammen zu raufen und um Mehrheiten zu werben. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 0,00 Euro JX4100 Auf den Spuren der Bisonjäger Indianerprojekt für Kinder ( 9-12 Jahre ) - Herbstferien Dr.Claudia Roch, Ethnologin Ein Projekt für alle, die mehr über das Leben der Prärieindianer erfahren möchten: Wie sie sich kleideten, wie sie wohnten, was sie aßen, wie sie spielten, woran sie glaubten. Ihr werdet Kleidung und Alltagsgegenstände herstellen, Tänze und Spiele lernen, Kochrezepte ausprobieren und indianischen Geschichten lauschen... Materialkosten von 10,00 werden mit der Dozentin verrechnet. 1x Donnerstag, Uhr, 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 24,00 Euro Erm. 30%: 16,80 Euro JX7201 Early English (Elternkurs) Karoline Rabara Story time für Mütter/Väter und Kinder, die Spaß daran haben Englisch zu lernen, aufzufrischen und englische Kinderreime kennen zu lernen. Der Kurs bietet alles, was ein Kind braucht, um Englisch wie seine Muttersprache, mit dem richtigen Akzent, Grammatik und Vokabular, sprechen zu können. Voraussetzung: englische Grundkenntnisse bei Mama und/oder Papa 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 20,00 Euro Erm. 30%: 14,00 Euro JX7202 English play group (1,5 bis 2,5 Jährige) Karoline Rabara Es werden englische Fingerspiele gespielt und Lieder gesungen. Die Kinder müssen von einer Aufsichtsperson: Mama, Papa, Oma, Opa,... begleitet werden. Die Spiele finden am Boden oder am Schoß der Begleitperson statt. 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 20,00 Euro Erm. 30%: 14,00 Euro 6

9 Junge VHS/Familienbildung JX7203 English for toddlers (2,5 bis 4 Jährige) Karoline Rabara Neben englischen Fingerspielen und Lieder singen, werden auch erste Bewegungsspiele geübt und getanzt. Kinder in Begleitung einer Aufsichtsperson, die mitmachen kann und soll, aber gerade bei den Älteren nicht mehr immer mitmachen muss. 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 20,00 Euro Erm. 30%: 14,00 Euro JX7204 Englisch - Nachhilfekurs: Klassen 5-7 Heike Mielke Lehrb./Mat.: nach Absprache; Kopien gegen Entgelt 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 b Entgelt: 40,00 Euro Erm. 30%: 14,00 Euro JX7J01 Schwedisch für Kinder (10-14 Jahre) - Anfänger Riikka Rahivaara-Tarkka 5x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 20,00 Euro Erm. 30%: 14,00 Euro JX8101 Jugendkreativwerkstatt in den Herbstferien Annett Wolf, Dipl.-Malerin und Grafikerin Es erfolgt eine individuelle Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Bildideen. Der Kurs ist auch als Mappenvorbereitung für künstlerische Ausbildungsgänge geeignet. Bitte mitbringen. Papier A3, Bleistift, Kohle, Farben, Pinsel, Scheren, Kataloge. 1x Mittwoch, Uhr, 1x Donnerstag, Uhr und 1x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 23,40 Euro JX8102 Malgruppe für Kinder (6-12 Jahre) Marion Vollrath Wer Freude am Malen mit Wasserfarben oder am Zeichnen mit Stiften hat, ist in dieser Malgruppe sehr willkommen. Wir wollen nach Gedichten, Märchen und Musik malen, wollen eintauchen in die Zauberwelt der Farben. 8x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 41,60 Euro Erm. 30%: 29,12 Euro JX8103 Enkaustik für Kinder (6-12 Jahre) - Herbstferien Hannelore Thiem Phantasievolle farbenfrohe Bilder entstehen, indem ihr heißes Wachs mit einem Maleisen vermalt. Materialkosten von 4,00 werden mit der Dozentin verrechnet. 1x Dienstag, Uhr und 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 10,40 Euro Erm. 30%: 6,20 Euro 7

10 Junge VHS/Familienbildung JX8201 Keramik für Kinder Susanne Marquart, Töpferin Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). 7x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 36,40 Euro Erm. 30%: 25,48 Euro JX8401 Wie aus einem Faden ein Stoff entsteht Carina Zais, Dipl.-Texildesignerin Spielerisch ein Handwerk lernen. Wir bauen uns selbst einen kleinen Webstuhl und lernen wie man die Fäden verbindet, um am Ende ein Stück Stoff in den Händen zu halten. Welche Möglichkeiten gibt es? Für Kinder ab 10 Jahre geeignet. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro Erm. 30%: 5,46 Euro JX8501 Kreativer Kindertanz, 5-6 Jahre Katrin Utech, Tanzpädagogin Nach einem bewegungsintensiven Warming-Up bzw. einer Rhythmusübung schließt sich ein Training an, in dem besonderes Augenmerk auf Haltungsschulung, Körperspannung, Fußarbeit und Dehnung gelegt wird. Altersgerechte Tänze und eine abschließende Improvisationsaufgabe ermöglichen einen freudbetonten Abschluss. 11x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 38,50 Euro Erm. 30%: 26,95 Euro JX8502 Kreativer Kindertanz, Klasse Katrin Utech, Tanzpädagogin 11x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 38,50 Euro Erm. 30%: 26,95 Euro JX8503 Moderner Tanz/Hip-Hop (9-12 Jahre) Katrin Utech, Tanzpädagogin Nach einer tänzerischen Erwärmung mit Haltungsschulung und Dehnung erlernen die Kinder Grundschritte des HipHop. Diese werden zu Kombinationen zusammengefügt. Ziel des Kurses ist ein Tanz nach moderner Musik. 12x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro Erm. 30%: 39,20 Euro JX8504 Gesellschaftstanz für Schüler - Crashkurs (ab 14 Jahre) Kay Schneutzer, Tanzlehrer 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 70,00 Euro Erm. 30%: 49,00 Euro 8

11 Junge VHS/Familienbildung JX8601 Gitarre - Anfänger für Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahre) Guido Günther, Musiker Gitarrenspielen ohne Noten in einfachen Schritten. Gitarre bitte mitbringen. 15x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 52,00 Euro Erm. 30%: 36,40 Euro JX8701 Alles Theater (ab 12 Jahre) Carina Zais Mal nicht nur Wörter nutzen, um sich verständlich zu machen, sondern auch mal Mimik und Körpersprache - das ist Theater. Alle Sinne kommen hier zum Tragen. Ängste und Scheu legen wir ab, damit wir uns spielerisch zum Ausdruck bringen können. Hier gibt es die Gelegenheit, mal so richtig Theater zu machen. 5x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 26,00 Euro Erm. 30%: 18,20 Euro JX8801 Fotogruppe für Kinder (10-14 Jahre) Sibylle Mundt, Dipl.-Designerin Die einfache Handhabung deines Fotoapparates ist Thema dieses kleinen Kurses. Was hat die Blende mit der Verschlusszeit zu tun? Wann brauche ich eine lange Belichtungszeit oder eine große Blende? Wann benutze ich den Blitz und wann lieber nicht? 5x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 26,00 Euro Erm. 30%: 18,20 Euro JXG201 Eltern-Kind-Entspannung Angela Grahl, Entspannungspädagogin Gelassenheit und Wohlbefinden sind kein Geheimnis. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Kraft der Stille und tauchen Sie in die Welt der Entspannung und des Autogenen Trainings zum rundum Wohlfühlen. 9x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 31,50 Euro Erm. 30%: 22,05 Euro JXG202 Fest der Sinne (ab 10 Jahre) Carina Zais, Dipl.-Texildesignerin 1. Veranstaltung: Spielerisch und bewusst widmen wir uns den drei Sinnen Hören, Sehen und Tasten. Was können wir alles mit unseren Ohren wahrnehmen? Welche Geräusche kann man von sich geben? Wie laut und wie leise kann etwas sein? Was kann man alles übersehen? Wie fühlen sich die Dinge eigentlich an? 2. Veranstaltung: Schmecken, Riechen, inneres Fühlen. Können wir alles schmecken? Können wir auch ganz zarte Düfte riechen? Was kommen uns für Erinnerungen beim Riechen? Warum merkst Du, dass jemand Dich anschaut, obwohl Du ihn nicht sehen kannst? Schon mal Gedanken erraten? 2x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 10,40 Euro Erm. 30%: 7,28 Euro 9

12 Junge VHS/Familienbildung JXG301 Spielturnen für Kids (2-3 Jahre) Kati Dürrenfeld, Dipl.-Sportlehrerin Der Kurs wendet sich an Eltern mit Kind. Er soll Anregung geben und eine Anleitung für eine sportliche Betätigung auf spielerische Weise sein, die dem Bewegungsdrang der Kinder dieser Altersgruppe entspricht. 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 35,00 Euro JXG302 Spielturnen für Kids (3-4 Jahre) Kati Dürrenfeld, Dipl.-Sportlehrerin 10x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 35,00 Euro JXG303 Ballschule - "Das Ein-mal-Eins des Ballspielens" (3-4 Jahre) Wiebke Behr Spielerisch erlernen die Kinder den Umgang mit verschiedenen Bällen. Im Vordergrund stehen Ballgeschicklichkeit und Ballkoordination als Grundlage für die großen Ballsportarten (Fußball, Volleyball, Basketball, Hockey...). 9x Dienstag, Uhr Schule Jägerplatz, Jägerplatz 24, Turnhalle Entgelt: 42,00 Euro Erm. 30%: 29,40 Euro JXG304 Sicheres Fallen - Fallschule aus dem Budo für Kinder (3-5 Jahre) Karoline Rabara In spielerischer Form und mit einfachen Übungen aus dem Budosport wird den Kindern die richtige Fallschule beigebracht. Ein Anliegen dabei ist es, die Kinder zu befähigen, den eigenen Körper wahrzunehmen und zu kontrollieren. 9x Donnerstag, Uhr Schule Jägerplatz, Jägerplatz 24, Turnhalle Entgelt: 42,00 Euro Erm. 30%: 29,40 Euro JXG305 Selbstverteidigung für Mädchen (10-17 Jahre) Karoline Rabara Auf spielerischer Art und Weise werden auf die Probleme der heutigen Gesellschaft und deren Ausmaße hingewiesen um zu zeigen, wie man damit am besten umgehen kann. Das Augenmerk liegt bei der Erlernung einfacher aber effizienter Selbsverteidigungstechniken aus verschiedensten Kampfsportarten. 9x Donnerstag, Uhr Schule Jägerplatz, Jägerplatz 24, Turnhalle Entgelt: 42,00 Euro Erm. 30%: 29,40 Euro Bei Bedarf werden weitere Kurse eingerichtet! Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. 10

13 Geschichte, Zeitgeschichte 1.1 Geschichte, Zeitgeschichte Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J1100 Adolf Reichwein ( ) - Reformpädagoge und Widerstandskämpfer Dr. Rüdiger Fikentscher, Vizepräsident des Landtages Am 3. Oktober 2008 jährt sich zum 110. Mal der Geburtstag Adolf Reichweins, dessen Namen die Volkshochschule Halle seit 28. März 2007 trägt. Die Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag über das Leben und Wirken von Adolf Reichwein sowie die Aufführung des Films "Der Mut des Fliegers" von 1998 mit anschließender Diskussion. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 0,00 Euro Ob Porzellan, Buchdruck oder Konfuzius - fernab von Europa hat China im Laufe von Jahrtausenden eine der größten Kulturen der Menschheit hervorgebracht und ist zugleich die einzige der alten Hochkulturen deren Erbe ohne tiefgreifende Brüche bis in die Gegenwart reicht. Unser umfangreicher, 6-teiliger Multimedia- Vortragszyklus zur Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Zivilisation möchte Sie neugierig machen auf ein Land, das gerade dabei ist, die Welt im 21. Jahrhundert erneut entscheidend mitzuprägen. J1101 Die Geschichte des alten China, Teil I - Die Entstehung der klassischen chinesischen Kultur und die Begründung des Kaiserreiches Dr. Andreas Klenner 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro J1102 Die Geschichte des alten China, Teil II - Die Blütezeit unter den Tang und Song, Mongolenherrschaft und Niedergang im 19. Jahrhundert Dr. Andreas Klenner 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro J1103 Die Geschichte des alten China, Teil III - Religion und Weltanschauung im Reich der Mitte Dr. Andreas Klenner 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro J1104 Die Geschichte des alten China, Teil IV - Die Literatur Chinas, seine Sprache und Schrift Dr. Andreas Klenner 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro J1105 Die Geschichte des alten China, Teil V - Chinesische Kunst und Architektur Dr. Andreas Klenner 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro 11

14 Geschichte, Zeitgeschichte J1106 Die Geschichte des alten China, Teil V - Chinas Errungenschaften in Wissenschaft und Technik Dr. Andreas Klenner 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro Die Dimensionen der strafrechlichen Verfolgung von Menschen aus politischen, rassistischen und religiösen Gründen sind immer konkret. Hunderte Menschen, die im "Roten Ochsen" inhaftiert waren, fanden in den Diktaturen der Nationalsozialisten und Kommunisten nachweislich per Gerichtsurteil den Tod. Die Gesamtzahl der Diktaturopfer ist bis heute unbekannt. Einzelschicksale, die mit dem regionalen Bezugsfeld der Stadt Halle (Saale) und dem Land Sachsen-Anhalt besonders korrespondieren, werden beispielhaft nachvollzogen. J1107 Unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur - Verurteilungsgründe und Haftschicksale, Teil I - Todesurteile der NS-Justiz André Gursky Fallbeispiele 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J1108 Unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur - Verurteilungsgründe und Haftschicksale, Teil II - Konrad Drebinger - Zeuge Jehovas André Gursky NS-Gefängnishaft (1937) und Zuchthausstrafe in der DDR (1950) 1x Mittwoch; Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J1109 Unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur - Verurteilungsgründe und Haftschicksale, Teil III - Horst Hennig - Medizinstudent André Gursky Von Halle nach Workuta ( ) 1x Mittwoch; Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J1110 Unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur - Verurteilungsgründe und Haftschicksale, Teil IV - Erna Dorn - Hausfrau André Gursky Faschistische Rädelsführerin am 17. Juni 1953? 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J1111 Unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur - Verurteilungsgründe und Haftschicksale, Teil V - Margarete Beyer - Ärztin André Gursky Fluchtversuch in den Westen (1974) 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro 12

15 Geschichte, Zeitgeschichte J1112 Unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur - Verurteilungsgründe und Haftschicksale, Teil VI - Lothar Rochau - Jugenddiakon André Gursky Staatsfeindliche Hetze gegen die DDR (1983) 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro Mit folgenden Veranstaltungen würdigt die VHS den 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels. J1113 Stolpersteine in Halle André Schinkel, M. A. Der Terror des dritten Reiches und die Verfolgung der jüdischen Mitbürger forderten auch in Halle zahlreiche Opfer. Die zweiteilige Veranstaltung, bestehend aus Einführung und Rundgang, will an konkreten Beispielen mit den Umständen der Barbarei und einzelner Schicksale in ihr bekannt machen. 2x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 10,40 Euro J1114 Der Weg ins gelobte Land?! Zur Geschichte der zionistischen Idee bis 1948 Diana Matut, M. A. Jenseits der aktuellen Polemik für oder gegen den Staat Israel versteht sich dieser Vortrag als eine Art historische Spurensuche. Gefragt ist, woher diese Idee des Zionismus eigentlich kam, unter welchen Umständen sich dieses Phänomen entwickelte und welche Bedingungen seine Realisierung ermöglichten. Gab es Vorläufer und wer waren die tragenden Persönlichkeiten auf dem Weg einer "Heimkehr ins ' Gelobte Land"?! 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J1115 Davids und Goliaths - der Nahostkonflikt seit 1948 Anton Hieke, M. A. Israel feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Begleitet wurde seine Geburt vom ersten Krieg zwischen dem jungen Staat und seinen arabischen Nachbarn, dem viele folgen sollten. Dieser Vortrag beleuchtet den Nahostkonflikt seit der Gründung Israels sowohl in der Region, zwischen dem jüdischen Staat und seinen Nachbarn, als auch zwischen Israelis und Palästinensern innerhalb des alten Mandats Palästina/Israel und den heutigen palästinensischen Autonomiegebieten. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J1116 Wie schreibe ich eine Chronik? Dr. Albert Osterloh, Dieser Kurs soll Ihnen bei der Erstellung einer Chronik Hilfe und Anleitung geben. Aufgaben und Ziele einer Chronik; Chronikgebiete, Quellen für Materialsammlung. Erfassung und Archivierung der Unterlagen; Formen der Gestaltung; Zusammenarbeit mit Verlagen/Druckerein, Archivierung der Sammelunterlagen 3x Montag, 17:00-18:30 Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208a Entgelt 15,60 13

16 Politik 1.2 Politik Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J2100 Europawahl 2009 Die Wahlen zum Europaparlament finden vom 4. bis 7. Juni 2009 statt. Welche Chancen und Einflussmöglichkeiten bietet die EU für den Deutschen Bürger? Wie funktioniert das Europäische Parlament? Diskussionsrunde mit Ulrich Stockmann, Mitglied des Europäischen Parlaments. 1x Mittwoch, 18: Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 0,00 Euro Die Verurteilung von Menschen aus politischen Gründen hat in der berüchtigten halleschen Haftanstalt "Roter Ochse" eine lange Tradition. Seit 1849 bis zum Ende der DDR ist die Kontinuität der politischen Justiz an diesem Ort belegt. Heute befindet sich im "Roten Ochsen" eine Gedenkstätte, die an die Opfer der politischen Strafverfolgung in der nationalsozialistischen ( ) und in der kommunistischen Diktatur ( ) auf deutschem Boden erinnert. J1201 Politische Justiz "Im Namen des Volkes"? - Die Haftanstalt Roter Ochse in Halle (Saale), Teil I - Vom Kaiserreich bis zur Machtübertragung an die Nationalsozialisten André Gursky "Irrenabteilung für 45 Köpfe" 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J1202 Politische Justiz "Im Namen des Volkes"? - Die Haftanstalt Roter Ochse in Halle (Saale), Teil II - Zur Perversion des Rechtes im 3. Reich André Gursky "...die Strafe so hart wie möglich" fühlen" (Bruno Reißner, Zuchthausdirektor 1936) 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J1203 Politische Justiz "Im Namen des Volkes"? - Die Haftanstalt Roter Ochse in Halle (Saale), Teil III - Todesurteile und "Leichenverwertung" Halle als NS- Vollstreckungsort André Gursky "Beschaffung des Unterrichtsmaterials" (Prof. Dr. Arno Nagel, Anatomie Halle, 1940) 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J1204 Politische Justiz "Im Namen des Volkes"? - Die Haftanstalt Roter Ochse in Halle (Saale), Teil IV - Interniert und abgeurteilt - Der Terror der Sowjets in Mitteldeutschland André Gursky Für "Spione, Schädlinge und Diversanten" die Todesstrafe (Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR, 1950) 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro 14

17 Politik, Recht J1205 Politische Justiz "Im Namen des Volkes"? - Die Haftanstalt Roter Ochse in Halle (Saale), Teil V - Das Ministerium für Staatssicherheit in Halle - Die Ära Ulbricht ( ) André Gursky "Wir hatten festgelegt, was herauskommen muss, und das hat auch geklappt" (Martin Weikert, Erster Leiter des MfS/Länderverwaltung Sachsen-Anhalt, 1989) 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J1206 Politische Justiz "Im Namen des Volkes"? - Die Haftanstalt Roter Ochse in Halle (Saale), Teil VI - Das Ministerium für Staatssicherheit in Halle - Die Ära Honecker ( ) André Gursky "Anwendung strafrechtlicher Mittel nach größtem gesellschaftlichen Nutzen" (MfS Dienstanweisung 2/1983) 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J1207 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema "Antisemitismus" - in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum Berlin Schirin Shahed Basis der Fortbildung ist das neue Unterrichtsmaterial zum Antisemitismus in Europa, das in einer internationalen Kooperation zwischen dem OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte, dem Anne Frank Haus Amsterdam und dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin entstanden ist. Dieses Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms "Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" Reg.-Nr. WT 2/ LISA 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 10,00 Euro 1.5 Recht Verantwortlich: Jana Kreißig, Tel J1500 Altersvorsorge macht Schule Marion Möhler, Fachrechtstutorin Wie viel Rente bekomme ich später eigentlich? Soll ich zusätzlich privat vorsorgen? Wie wähle ich aus der Vielzahl der Angebote das für mich geeignete aus? Informieren Sie sich über zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten wie die Riester-Rente. Lassen Sie sich aufzeigen, wie Sie dank staatlicher Förderung bereits mit kleineren Beträgen sinnvoll vorsorgen können. "Altersvorsorge macht Schule" ist eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes und der Sozialpartner. 3x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 0,00 Euro J1501 Arbeitsrecht - "Mini- und Midi Jobs" Berit Sander, Rechtsanwältin 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 7,80 Euro 15

18 Recht J1502 Verkehrsrecht - "Es hat geknallt! - Und was nun?" Berit Sander, Rechtsanwältin 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 7,80 Euro J1503 Verkehrsrecht - "Noch ein Punkt und der "Lappen" ist weg." Berit Sander, Rechtsanwältin 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 7,80 Euro J1504 Familienrecht - Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patiententestament Berit Sander, Rechtsanwältin 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 7,80 Euro J1505 Familienrecht - Elterliche Sorge und Umgangsrecht Berit Sander, Rechtsanwältin 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 7,80 Euro J1506 Erbrecht - Erben und Vererben - Vorsorge schafft Klarheit Berit Sander, Rechtsanwältin 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 7,80 Euro J1507 Sozialrecht - Was darf ich bei Hartz IV dazuverdienen? Berit Sander, Rechtsanwältin 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 7,80 Euro J1508 Sozialrecht - Angst vor der Altersarmut? Berit Sander, Rechtsanwältin 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 7,80 Euro J1509 Medizinrecht - Organspende: Eine neue Niere für den Ehepartner? Berit Sander, Rechtsanwältin 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 7,80 Euro Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. Kultur und Bildung braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. 16

19 Pädagogik, Psychologie 2.1 Pädagogik, Psychologie Verantwortlich: Doris Wahn, Tel Schulen in Halle werden vorgestellt: Zum 2. Deutschen Weiterbildungstag mit dem Motto Bildung ist Zukunft am 26. September 2008 bieten wir Ihnen an: J2101 Freie Waldorfschule Halle Die Waldorfschule wurde im Jahr 1919 von Rudolf Steiner gegründet. Die Waldorfpädagogik fußt auf dem Menschenbild der Anthroposophie Steiners. Sie geht davon aus, dass handwerklich-künstlerische Tätigkeiten das Fühlen und und den Willen des Kindes entwickeln und das Denken befördern. So wird dem manuell-kreativen Bereich im Unterricht viel Raum gelassen. 1x Freitag, Uhr Freie Waldorfschule Halle, Gutsstraße 4, Gut Beesen Entgelt: 4,00 Euro J2102 VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) wird 90 "Wir sind die lebendige Brücke von gestern zu morgen" (Adolf Reichwein) Dr. Konrad Giesau Die VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) wurde am 11.Oktober 1919 gegründet - eine Schule mit langer Tradition. Im nächsten Jahr wird sie 90. Von den Anfängen bis zum heutigen Bildungs-, Kultur- und Kommunikationszentrum mit einem vielfältigen Kursangebot für die BürgerInnen unserer Stadt wurde eine lange Wegstrecke zurückgelegt, die oft steinig war. Wir wollen in Vorbereitung des Jubiläums zurückblicken, aber in erster Linie optimistisch nach vorn im Sinne Adolf Reichweins, dessen Name die VHS seit 28. März 2007 trägt. Sein Ausspruch: "Wir sind die lebendige Brücke von gestern zu morgen" soll für unsere Arbeit wegweisend sein. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J2103 Montessori-Pädagogik - Was ist das? Claudia-Celine Kownatzki, Schulleiterin Die Montessori Schule Halle (Saale) entstand Maria Montessori ( ) hat den Kindern Lebensräume geschaffen, in denen sie gleichzeitig zu integrierten Persönlichkeiten und zu mündigen Bürgern der Gesellschaft heranwachsen können. "Die Freiheit unserer Kinder hat als Grenze die Gemeinschaft, denn Freiheit bedeutet nicht, dass man tut, was man will, sondern Meister seiner selbst zu sein." (Maria Montessori) 1x Mittwoch, Uhr Franckesche Stiftungen, Haus der Generationen, Haus 19 Entgelt: 4,00 Euro Wer nicht mehr will, als er kann, bleibt unter seinen Möglichkeiten. (Ludwig Marcuse) Wir können unsere Kurse nicht verschenken aber Sie! Bei uns erhalten Sie Geschenkgutscheine für alle Angebote. 17

20 Pädagogik, Psychologie J2104 Die Kunst des Lernens - Workshop Martin Arnold, Bildungsreferent Wissen ist Macht, denn es lässt die Welt erkennen und bessere Entscheidungen treffen. Der Schlüssel dazu ist das Lernen. Diesen aber zu benutzen, lernt man nicht in der Schule und auch für sich nur schwer. Wollen Sie daran etwas ändern? 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 13,00 Euro J2105 Die Kunst des Lehrens - Workshop Martin Arnold, Bildungsreferent Lehrer, Ausbilder, Trainer oder Dozenten können aus ihrer Erfahrung, ihrer Ausbildung und ihren Talenten schöpfen. Wer aber schafft es, neben der Lehre auch aktuelle Erkenntnisse und Methoden in die eigene Praxis zu übernehmen? 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 13,00 Euro Zum kulturellen Themenjahr in Halle 2008 Zeit.Los: Unser Umgang mit der Zeit J2106 Zeitmanagement Anja Kniep, Dipl. Sprechwissenschaftlerin Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen die Zeit davonläuft? Oder hetzen Sie von einem Termin zum anderen? Oder finden Sie nie Zeit für das, was Sie schon immer einmal machen wollten? Dann ist es höchste Zeit für ein effektives Zeitmanagement. 1x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 41,60 Euro J2107 Ein Blick ins psychologische Denken Alexander Nuding Es werden folgende Bereiche besprochen und nach Interesse der Teilnehmer Problemstellungen diskutiert: Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis, Lernen, Persönlichkeitstheorie. 5x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 26,00 Euro J2108 Die Qualität Ihrer Ziele beeinflusst die Qualität Ihres Lebens! Stephan Strobel Bedenken Sie stets, die Zeit ist mit das wertvollste Gut, das Sie besitzen, denn die Zeit ist Ihr Leben selbst! Darum sollten Sie jetzt lernen, das Beste aus ihr zu machen - sie effektiv nutzen. Positive Ziele helfen dabei. In diesem Motivationsseminar erhalten Sie das Wissen und die Anregung zu einer Lebensphilosophie, die Sie bei Ihrer positiven, zielorientierten, dynamischen Lebensführung unterstützt. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 7,80 Euro Wir organisieren auch Kurse für Ihre Firma oder Ihren Verein. Bitte rufen Sie uns an! 18

21 Pädagogik, Psychologie J2109 Einführung in die Ahnenforschung Stefan Hock Ahnenforschung für Ahnungslose - Wer bin ich? Woher komme ich? Wer sind meine Vorfahren? Was Sie schon immer wissen wollten, aber (leider) nie erfragt haben! Suchen wir nach den Spuren unserer Vorfahren! - Wir beschäftigen uns mit der Suche in amtlichen und kirchlichen Quellen. - Wir sprechen über geschichtliche Hintergründe. - Der Computer hilft uns beim Ordnen der Daten. - Wir nutzen das Internet zur Suche und zum Datenaustausch. Bringen Sie schon vorhandene Unterlagen mit. Lassen sie uns über Probleme bei der Suche reden. 6x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 31,20 Euro J2110 Kraft und Wirkung von Gedanken - Ich bin der Schöpfer meiner eigenen Welt Reiner Barth Wie man denkt - so ist man. Gedanken formen den Charakter. Die geistige und körperliche Gesundheit hängt von der Qualität der Gedanken ab. Die Art, wie ich mich selbst sehe und meinen Geist benutze, ist die Basis einer guten Beziehung zu mir selbst und zu anderen. Größtmögliche Zufriedenheit und Glück kann man aus den eigenen Gedanken schöpfen. Wir werden Methoden lernen, wie wir zuhause, am Arbeitsplatz und in Beziehungen eine positive Einstellung erzielen und den Alltag positiv erleben können. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 20,80 Euro J2111 Selbstvertrauen - Schlüssel zu höherer Lebensqualität! Reiner Barth Mangel an Selbstvertrauen ist etwas Erworbenes. Solche inneren Barrieren (Blockaden) begleiten uns allzuoft ein Leben lang. Durch Klärung der Gedankenabläufe und mit Hilfe moderner Findungstechniken kann es gelingen, Grundeinstellungen zu verändern und sich und die Welt in einem natürlichen Licht zu sehen. Dies macht es möglich, mit dem eigenen Leben besser zurechtzukommen. 1x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 15,60 Euro J2112 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) für Einsteiger Wolfgang Ebel, NLP - Master und Coach Ziel des Kurses ist es, Menschen mit NLP Zugang zu ihren Kraftquellen und zu ihrer Intuition finden zu lassen. Überall, wo sich Menschen auf den Weg der bewussten und zielgerichteten Veränderung ihrer selbst gemacht haben, ist ein Anwendungsbereich des NLP. Sie werden mit NLP in der Lage sein, besser zu kommunizieren, persönliche Konflikte zu meistern, mit Ängsten besser umzugehen, das Verhalten bezüglich unangenehmer Gewohnheiten besser zu konrollieren (z. B. Rauchen, Essen...) durch sinnvolle neue Wahlmöglichkeiten (Programme). 6x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 31,20 Euro Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! 19

22 Pädagogik, Psychologie J2113 Schon wieder ein Konflikt! Vom Konfliktvermeider zum Konfliktmanager Thekla Batereau, Dipl.-Med.-Päd. FSD Reaktion auf Konflikte - Wahrnehmung und Konflikte - 4 häufigste Konfliktursachen - Welche Strategie ist die beste? - Und wenn der Konfliktpartner nicht kooperationsbereit ist? - Und bevor es losgeht... - Und warum siehst du das anders? - Konfliktfelder im Alltag 5x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 26,00 Euro J2113A Mobbing - Psychoterror am Arbeitsplatz - Für Arbeitnehmer! Berit Sander, Rechtsanwältin Es wird in die Rechtsgrundlagen des Mobbings eingeführt, es werden Wege erläutert, die aus diesem Dilemma führen. Genannt und aufgezeigt werden Sicherungsmaßnahmen, um sich und seine Arbeitskraft zu schützen. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J2113B Mobbing - Psychoterror am Arbeitsplatz - Für Arbeitgeber! Berit Sander, Rechtsanwältin Auch Arbeitgeber sind oft mit diesem "unfassbaren" Problem überfordert. Hier werden Kommunikationsstrategien besprochen und auf Warnsignale hingewiesen, die dieses Problem zu lösen helfen. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J2113C Burnout Hella Günther, Dozentin für Kommunikation, Sandra Krug, Gesundheitswissenschaftlerin Diese Informationsveranstaltung soll über Ursachen und Symptome des Burnout aufklären und Möglichkeiten zeigen, wie Sie wieder Energie auftanken können. 1x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro J2114 Was ist Kunsttherapie? Vortrag und Gespräch Bärbel Ebel, Kunsttherapeutin Was ist Kunsttherapie? Für welche Personen ist sie geeignet? Wie gehen die Therapeuten vor? Muss man künstlerisch begabt sein? Sollen gar Kunstwerke entstehen? Hilft Kunsttherapie auch in psychischen Ausnahmesituationen und bei Krankheitsbewältigung? Wo liegen die Grenzen der Kunsttherapie? 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 7,80 Euro Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! Wir gelangen in das, was Denken heißt, wenn wir selber denken. (Martin Heidegger) 20

23 Kommunikation, Rhetorik J2115 Von Kritzelknäulen, Strahlenfiguren und Kopffüßlern - entwicklungspsychologische Aspekte von Gestaltungen Bärbel Ebel, Kunsttherapeutin Im Kurs erfahren Sie, warum der Mensch gestaltet und wie sich diese Tätigkeit vom Kleinkindalter bis hin zum älteren Menschen entwickelt und etwas über Möglichkeiten, diese Entwicklung zu unterstützen. Neben einigen praktischen Übungen werden auch Erläuterungen anhand von Originalbildern gegeben. 3x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 23,40 Euro J2116 Mein wilder Garten - kunsttherpeutische Selbsterfahrung - Workshop Bärbel Ebel, Kunsttherapeutin Sie können erfahren, wie Sie über Gestaltungen mit Farben und anderen Materialien Zugang zu den inneren Quellen der Lebenskräfte bekommen und diese für die Lebensgestaltung nutzen können. 1x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 20,80 Euro J2117 Kraftquelle Mandala - ein Mandala - Malkurs Bärbel Ebel, Kunsttherapeutin MANDALA heißt Kreis. Unser Leben ist eingebunden in Strukturen, die sich zwischen Ordnung und Chaos bewegen. Durch das Malen von MANDALAS können Sie Ihre "innere Ordnung" wieder herstellen und Ihre Mitte finden. Sie erfahren auch etwas über den geschichtlichen Hintergrund der Mandalabilder sowie über deren Bezug zu Gesundheit, Krankheit und Wandlungsprozessen. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 3x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 15,60 Euro Kommunikation und Rhetorik J2119 Kommunikationstraining Lea Ulrich "Wie bitte? Macht das gerade Sinn, was ich dir sage? Warum verstehst du mich nicht? Was heißt, wir reden aneinander vorbei?" Miteinander leben, sprechen und handeln sind soziale Tätigkeiten, die in die gesellschaftliche Praxis münden. Ziel des Kurses ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Phänomene der mündlichen Kommunikation in die Praxis umzusetzen, um in der Lage zu sein, sensibel und kompetent Gespräche zu führen. 6x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 31,20 Euro Es ist nicht wenig Zeit, was wir haben, sondern es ist viel, was wir nicht nützen. (Seneca) Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. 21

24 Kommunikation, Rhetorik J2120 Spielerisch ein wesentliches Gespräch beginnen Doris Behm, Dipl.-Designerin Möchten Sie einander mit spielerischer Leichtigkeit begegnen? Dieser Nachmittag ist für Paare geeignet,die frischen Wind in ihre Gespräche bringen wollen und gern über sich und andere nachdenken. Mit der von der Seminarleiterin entwickelten "Skulptur der Möglichkeiten" errichten Sie wortlos zu zweit eine "Gesprächsskulptur". Alle Möglichkeiten der Gestaltung stehen Ihnen dabei offen Nach diesem stillen Teil tauschen wir uns wortreich über das Beobachtete, Gefühlte und Erwartete aus. Welche unterschiedlichen Wahrnehmungen erleben wir? 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 13,00 Euro J2120A Irrtümer in der Kommunikation - zwischen Beziehung, Sache und Missverständnissen Vorbereitender Workshop für den (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben Von Frauen für Frauen Hella Günther, Dozentin für Kommunikation, Sandra Krug, Gesundheitswissenschaftlerin Wissen Sie immer was Sie wirklich sagen, stimmt Ihre Botschaft mit dem was Sie sagen wollten überein und was kommt auf der anderen Seite wirklich an? Der Einstieg in das Berufsleben ist leichter gewünscht als getan. Eine bewusste Kommunikation kann sehr hilfreich sein, um mögliche Konflikte bereits im Vorfeld zu verringern. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 10,40 Euro J2121 Frauen können führen - Public Relations für Frauen Sandra Sikorski Inhalte: Frauen auf dem Weg nach Oben, Unterschiede der Führungsqualitäten von Männern und Frauen, Stolpersteine/Barrieren, Führungsstile, Anforderungen an eine Führungskraft, Lebens- und Karriereplanung, Motivation, Konflikte, Fachkompetenz. 5x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 39,00 Euro J2122 Sichere Beherrschung der modernen Umgangsformen in Beruf und Privatleben - Wochenendworkshop Manfred Werner, Personal. u.- Unternehmensberater Im Beruf als auch im Privatleben werden häufig durch den ersten Eindruck entscheidende Weichen gestellt, wie sich Kontakte und Beziehungen weiterentwickeln. Dabei sind Glaubwürdigkeit und Authentizität, Sympathie und Einfühlungsvermögen die entscheidenden Schlüsselfaktoren, um Menschen für sich zu gewinnen. Der Kurs vermittelt in menschlich lockerer Atmosphäre sinnvolle Basics, die in verschiedenen Situationen interpretiert werden. Sehr praxisorientiert wird die lebendige Vielfalt angmessenen Verhaltens vermittelt, sowohl für Beruf, als auch für das private und gesellschaftliche Leben. 1x Freitag, Uhr, 1x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 31,20 Euro 22

25 Kommunikation, Rhetorik J2123 Rhetorik - Grundkurs Bernd Christmann, Dipl.-Sprechwissenschaftler/Logopäde Im Mittelpunkt des Kurses steht die richtige Vortragstechnik.(Atem-und Stimmtraining, Sprechtempo, körpersprachliche Mittel usw.). Kurzreden, Diskussionen, Interviews werden unter Einsatz von Elementen der Suggestopädie in heiterer entspannter Atmosphäre geübt. Der Einsatz von Videotechnik bietet eine Trainingshilfe für gutes Argumentieren. 4x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 41,60 Euro J2124 Rhetorik - Aufbaukurs Bernd Christmann, Dipl.-Sprechwissenschaftler/Logopäde Vertiefendes Training(siehe Grundkurs) mit den Schwerpunkten: effektive Vorbereitung, attraktiver Aufbau(Redemodelle) und wirkungsvolle Bewältigung von Reden und Gesprächssituationen; Sicherheitstraining, Übungen zum freien Sprechen, zur Fragetechnik und Gesprächsführung, Erhöhung der Argumentationsfähigkeit. Besuch des Grundkurses ist nicht Bedingung. 4x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 41,60 Euro Zum 2. Deutschen Weiterbildungstag mit dem Motto Bildung ist Zukunft am 26. September 2008 bieten wir Ihnen an: J2125 Wochenendseminar "Grundkurs Rede" Lea Ulrich Wie wirke ich, wenn ich spreche? Warum kann ich einigen Menschen besser zuhören als anderen? Stichwortzettel, Karteikarte oder doch lieber A4 Blatt - wie bereite ich eine Rede vor? Wie strukturiere ich meine Gedanken und mache sie für andere transparent? 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 31,20 Euro J2126 Stimmtraining Susanne Hilpert 6x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 31,20 Euro J2127 Verkaufsgespräche ziel- und kundenorientiert führen Sandra Sikorski Schwerpunkte: 1. die Phasen des Verkaufsgespräches, 2. Kundentypen, 3. Umgang mit Beschwerden, 4. Methoden zur Kundenzufriedenheit 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 26,00 Euro Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat bitte rufen Sie uns an. Scheint dir auch mal das Leben rauh, sei still und zage nicht, die Zeit, die alte Bügelfrau macht alles wieder schlicht. (W. Busch) 23

26 Kommunikation, Rhetorik, Behindertenpädagogik J2128 IdeenHaben - Workshop Nikolai Burger, Dipl.-Designer "Der Gedanke ist nur ein Blitz zwischen zwei langen Nächten; aber dieser Blitz ist alles." Sie suchen eine Idee? Ein neues Produkt? Ein Geburtstagsgeschenk? Eine Möglichkeit für den romantischsten Heiratsantrag der Welt? Einen Namen für den Hund? Ein Konzept für den Messestand? Sie denken, Ideen zu haben ist nur etwas für Leute in kreativen Berufen? Jeder kann gute Ideen haben.in einem dreitägigen Workshop werden die Strategien und Werkzeuge gelernt, mit denen Ideen erzeugt und bewertet werden können. Ferner wird trainiert, innere Schranken zu überwinden, Ideen im Team zu entwickeln, zu formulieren und auch zu diskutieren. 1x Freitag, Uhr, 1x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 41,60 Euro J2129 IdeenPräsentieren - Workshop Nikolai Burger, Dipl.-Designer Wir üben die Konzeption einer auf den Inhalt zugeschnittenen Präsentation. Sie lernen, welche Medien zur Verfügung stehen und wann sie eingesetzt oder auch nicht eingesetzt werden sollten. Sie lernen, wie Sie Inhalte so aufbereiten, dass andere sie verstehen und nachvollziehen können. Sie lernen, wie Sie das Feuer Ihrer Idee an andere weiterreichen. 1x Freitag, Uhr, 1x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 41,60 Euro Behindertenpädagogik J2131 Lernwerkstatt: Lesen-Schreiben-Rechnen für den Alltag - Ein Kurs für Menschen mit geistiger Behinderung Annett Schmatloch, Dipl.-Pädagogin In der Lernwerkstatt können Sie entsprechend Ihrem Interesse und Ihren Fähigkeiten, Ihren Namen schreiben lernen, mit Geld rechnen üben, die Uhrzeit kennen lernen oder Lesen und Schreiben üben. Im Kurs sind die Wünsche, Ideen und Vorschläge der Teilnehmenden herzlich willkommen. 10x Freitag, Uhr Paul-Riebeck-Stiftung, Beesenerstr. 15 Entgelt: 40,00 Euro J2132 Kunstwerkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung Martha Runge, Dipl.-Malerin Viele Menschen mit geistiger Behinderung haben den Wunsch nach kreativer Freizeitgestaltung. Dabei sind sie oftmals auf die Hilfe ihrer Betreuer und Eltern angewiesen. In diesem Kurs finden Kinder, Jugendliche und Erwachsene Unterstützung beim Umsetzen eigener freier Gestaltungsabsichten. In dem Kurs können auch künstlerische Techniken erlernt werden. Materialien werden im Kurs bezahlt. 10x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 52,00 Euro Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! 24

27 Philosophie 2.3 Philosophie Verantwortlich: Doris Wahn, Tel Zum kulturellen Themenjahr in Halle 2008 Zeit.Los: Unser Umgang mit der Zeit J2301 Zeit - die nie vergeht - Vortrag zur Ausstellung "Zeit für die Zeit" Rainer von Sivers, Dipl.Philosoph 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 0,00 Euro J2302 Wege zum philosophischen Denken Alexander Nuding Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zur Geschichte der Philosophie. Sie werden mit den grundlegenden Problemen vertraut gemacht. Schwerpunkte: - Gegenstand und Methoden der Philosophie, - Kerndisziplinen der Philosophie, - Grundrichtungen in der Philosophie, - Philosophie und Theologie 5x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 26,00 Euro J2303 " Buddhas Weg zum Glück. Eine Einführung in den Zen-Buddhismus " Dr. Johannes Pohl Auf dem Zen-Weg werden Meditation in Stille und Achtsamkeit im Alltag geübt, um Mitgefühl und Weisheit zu entwickeln. Im Kurs werden die Grundformen der Übung praktisch vorgestellt und Grundlagen der buddhistischen Lehre vermittelt. 4x Donnerstag, Uhr Pusteblume, Zur Saaleaue 51a, Sitz des Zen-Kreises Entgelt: 20,80 Euro J2304 Sokrates - Konfuzius - Jesus Alexander Nuding Die Teilnehmer werden mit den philosophischen und theologischen Erkenntnissen dieser maßgebenden Menschen vertraut gemacht. Ihre Schriften gehören zum Fundament menschlicher Bildung. 3x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 15,60 Euro J2305 JÜDISCHE WELTEN - kennenlernen und verstehen - in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde zu Halle Ines Wahl, Kommunikationswissenschaftlerin In drei Veranstaltungen gewinnen die TeilnehmerInnen Einblick in verschiedene Aspekte jüdischen Lebens, wie z. B. jüdische Identität, Religion, Symbole und Feste. Sie haben auch die Möglichkeit, Struktur und Bedeutung der hebräischen Schriftsprache zu verstehen. Anhand alter Fotos werden jüdische Orte in Halle wieder lebendig und Sie lernen die Gesichter und Geschichten zu den Stolpersteinen in Halles Zentrum kennen. Bei Besuchen im Gemeindezentrum, sowie auf dem alten jüdischen Friedhof und der Synagoge sehen und erleben die TeilnehmerInnen auch das heutige jüdische Leben in Halle. 3x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 12,00 Euro 25

28 Religion, Theologie 2.4 Religion, Theologie Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J2401 Zu Besuch im Kloster St.Marien zu Helfta Dr. Karl-Martin Beyse Die informierende Einführung in Ursprung und Geschichte des Ordensgedankens verbindet sich anschaulich mit einer Führung durch das wiederentstandene Zisterzienserinnenkloster St. Marien zu Helfta. An- und Abreise erfolgt individuell. 1x Samstag, Uhr Kloster St. Marien, Lutherstadt Eisleben, Lindenstr. 36 Entgelt: 7,80 Euro J2402 Die Kirche in Lieskau Prof. Dr. Raimund Hoenen Das 825-jährige Lieskau gehört nicht nur zu den sieben Heidedörfern im Saalekreis westlich von Halle, sondern ist nun auch eine Station auf dem neu eröffneten Lutherweg zwischen Halle und Höhnstedt. Die Kirche ist das einzige Gebäude, das so alt wie der Ort ist, und liegt mit Recht in der Nähe der Straße der Romanik. Im Inneren gibt es Überraschendes aus der Spätrenaissance und barocke Bauernmalerei an den Emporen zu sehen - und darüber hinaus Beeindruckendes aus dem Lehrer- und Küsterhaus zu erzählen. 1x Dienstag, Uhr Lieskau, Kirchstraße 7 Entgelt: 4,00 Euro J2403 Musste die Reformation kommen? Dr. Karl-Martin Beyse Ein Blick in die hallische Stadtgeschichte zeigt einige Ursachen, warum es zur Bewegung der Reformation in Deutschland gekommen ist 1x Dienstag, Uhr Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 Entgelt: 4,00 Euro J2404 Die Geschichte des Christentums in 100 Bildern Dr. Karl-Martin Beyse Mit dem Gang durch zwei Jahrtausende werden die Epochen der Entstehung und Ausbreitung des Christentums und seiner Ausgestaltung durch die christlichen Kirchen in anschaulicher Weise dargestellt. Dia-Vortrag 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J2405 Von Advent zu Advent Dr. Karl-Martin Beyse Unser Jahresverlauf wird durch zahlreiche kirchliche Feiertage geprägt - aber was ist der Inhalt dieser Feste? Und warum gibt es für Ostern und Pfingsten kein festes Datum? 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro Erhalten Sie keine Nachricht vor Kursbeginn, so findet Ihr Kurs wie geplant statt. 26

29 Umwelt, Verbraucherfragen 2.5 Umwelt, Verbraucherfragen Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J2501 Obstbaumschnitt, Theorie und Praxis Jana Graser Allgemeine Regeln, die das richtige Schneiden von Obstgehölzen erleichtern können, werden erläutert. Ziel der Schnittmaßnahme ist die Gesunderhaltung des Baumes und daraus folgend die Entwicklung zahlreicher, wohlschmeckender Früchte. Verschiedene Baumformen und der Kronenaufbau bei Obstbäumen werden vorgestellt. Nach der theoretischen Erläuterung der "Schnittgesetze" folgt die praktische Vorführung im Garten 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 7,80 Euro J2502 Obstbaumschnitt, Theorie und Praxis Jana Graser 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 7,80 Euro J2503 Impfen und Immunsystem Karoline Rabara Es gibt immer wieder kritische Stimmen zum Thema Impfen und es gibt sogenannte Impfbefürworter. In diesem Vortrag sollen nicht wie meist üblich die beiden Welten aufeinanderprallen, sondern es wird in vereinfachter Form für Jedermann verständlich erklärt: Was ist eine Impfung und was ist der Unterschied zum Durchlaufen der Kinderkrankheit. Was sind die weißen Blutkörperchen und was machen Sie? Was sind Antikörper, was ist ein Antikörpertiter? 1xMontag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 4,00 Euro J2504 Gentechnik im Mais und in den Kartoffeln Karoline Rabara Inwieweit betrifft es den Konsumenten, wenn gentechnisch frisierte Lebensmittel verkauft werden. Ist das alles so sicher? Alles was Sie schon immer über Genmais und Gensoja wissen wollten oder lieber doch nicht so genau wissen möchten? 1xMontag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 4,00 Euro J2505 Genetik - Was macht das Erbgut? Karoline Rabara Was macht das Erbgut, wenn es sich weitervererbt. Was ist DNA, was die RNA? Was ist ein Vaterschaftstest? Warum kann man die Mutter auch nach hunderten von Jahren noch bestimmen, den Vater aber nicht? Wie entsteht eine Trisomie? Fragen sind erwünscht. 1xMontag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 4,00 Euro VHS-Kurse jetzt belegen! Informieren Sie sich über aktuelle Kurs-Angebote auch auf unserer Internet-Seite 27

30 Literatur J2506 Energiepass für Wohnhäuser Volker Schimmelpfennig, Baubiologischer Gesundheitsberater Welche Auswirkungen hat der Energiepass für den Mieter und den Vermieter. Wie wird richtig geheizt und gelüftet. Schimmelpilze in der Wohnung, was nun? Das ärgert nicht nur die Bewohner, sondern auch den Hausbesitzer. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J2507 Schimmelpilz im Haus - und nun? Volker Schimmelpfennig, Baubiologischer Gesundheitsberater Schimmelpilze - das ärgert nicht nur die Bewohner, sondern auch den Hausbesitzer. Wie entstehen Schimmelpilze? Wie kann man Schimmelpilze vermeiden? Welche Schwachstellen gibt es an Alt- und Neubauten? Was sollte am Nutzungsverhalten geändert werden? Was tun gegen Schimmelpilzbefall? 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro 3.1 Literatur Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel Der Stadtrundgang ist Bestandteil des kulturellen Themenjahres in Halle 2008 Zeit.Los: Unser Umgang mit der Zeit. J3100 Stadtwanderung auf den Spuren Lafontaines Am 05. Oktober 2008 jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag des Schriftstellers August Lafontaine. Aus diesem Anlass findet am Geburtstag des Schriftstellers ein geführter Rundgang zu den halleschen Stätten von Lafontaines Leben und Wirken statt. Der Rundgang findet seinen Abschluss mit einem kleinen Konzert in der Laurentiuskirche mit Lesungen aus Lafontaine Werken. Beginn: 17:00 Uhr 1x Sonntag, Uhr Franckeplatz Entgelt: 0,00 Euro J3101 Lesecafe (14-täglich) André Schinkel, M. A. Nach Absprache werden ausgewählte Bücher der Gegenwartsliteratur gelesen und zu den Treffen besprochen. Für die erste Veranstaltung ist bitte "Die Weiber" von Wolfgang Hilbig zu lesen. Die weiteren Bücher werden gemeinsam festgelegt. 6x Mittwoch, Uhr Theatergaststätte "Strieses Biertunnel" Entgelt: 31,20 Euro Kultur und Bildung braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! 28

31 Literatur J3102 Künstlerisches Schreiben - Kreatives Schreiben Christoph Kuhn, Schriftsteller Wie teile ich mich und mein Anliegen mit? Was war (ist) mir wichtig zu lesen? Was lese ich Kindern vor? Bleibt, wer schreibt? Umgang mit Wörtern und Sätzen. Schreibübungen und -spiele. Was heißt sprachliches Bild? Wie entsteht Komik im Text? Tipps beim Formulieren von Texten aller Art: Brief, Gedicht, Tagebuch, Glosse, Dialog, Predigt, Kurzgeschichten. Wer eigene Texte hat, kann sie gern mitbringen! 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 31,20 Euro J3103 Jenseits von Fish und Chips - eine Tagebuchreise durch Südengland Gertraude Sänger In Tagebuchform wird hier eine Reise mit dem eigenen Auto durch Südengland beschrieben. Es ist eine Hommage an bezaubernde Natur und an eine Kulturlandschaft, die von 5000 Jahren Geschichte nachhaltig geprägt ist. 1x Dienstag, Uhr Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 Entgelt: 4,00 Euro J3104 Als die Frauen Schriftstellerinnen wurden Dr. Heidi Ritter Weibliches Schreiben um x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J3105 Französische Literatur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Grazyna Werner Die Veranstaltung gibt einen kurzen Abriss der Tendenzen und Gattungen in Frankreich nach der Französischen Revolution. Gesellschaftliche und politische Veränderungen, der Beginn der Industrialisierung sowie die instabile innenpolitische Lage in Frankreich hatten einen großen Einfluss auf das literarische Schaffen. 1x Montag, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Nietlebenerstr. 4, Raum 308 Entgelt: 4,00 Euro J3106 Christoph Kuhn "Am Leben" - Lesung Christoph Kuhn, Schriftsteller Christoph Kuhn liest aus seinem Roman "Am Leben". Die Handlung führt nach Dresden, Anfang der sechziger Jahre. Der erste Mensch fliegt im All um die Erde, aber in Deutschland gibt es den Eisernen Vorhang. Aus der Perspektive des 11jährigen Till werden Konflikte mit der älternen Generation und der Obrigkeit geschildert. Eine Einladung zum Gespräch über eigene Erinnerungen - oder um diesen Teil der deutschen Geschichte kennenzulernen. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro Anfangen ist leicht, beharren ist Kunst. (Dt. Sprichwort) 29

32 Literatur J3107 Balzac und die französische Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Grazyna Werner Der bedeutende Romanautor, sein Leben und sein literarisches Schaffen werden im Kontext seiner Epoche dargestellt. Balzac war der erste namhafte Autor, der beruflich literarische Werke geschrieben hat. Als Illustration werden Ausschnitte aus einigen seiner Texte vorgelesen. 1x Montag, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Nietlebener Str. 4, Raum 308 Entgelt: 4,00 Euro J3108 "Mann und Frau und Frau und Mann" Dr. Ingeborg von Lips, Prof. Dr. Hermann von Lips Texte der Weltliteratur zu einem immerwährenden Thema. Lesung und Gespräch. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J3109 Das kalte Herz - Wilhelm Hauffs Werk als Epochenphänomen Roland Papendick Wilhelm Hauffs Werk ist zwar ein Epochenphänomen, aber beim heutigen Leser drängt sich unweigerlich der Gedanke auf, dass Hauffs Märchen für uns immer noch aktuell ist. Sie sind eingeladen zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch. 1x Dienstag, Uhr Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 Entgelt: 4,00 Euro J3110 Emile Zola Grazyna Werner Im Seminar werden einige seiner gesellschaftskritischen Romane dargestellt. Um die Epoche und die Gesellschaft besser zu verdeutlichen, werden einige Fragmente in deutscher Übersetzung vorgelesen. Sie erhalten einen Überblick über das Leben und Schaffen Zolas. 1x Montag, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Nietlebener Str. 4, Raum 308 Entgelt: 4,00 Euro J3111 Polnische Literatur der Romantik Grazyna Werner Im Seminar wird im politisch-gesellschaftlichen Kontext die polnische Literatur der Romantik vorgestellt (Mickiewicz, Slowacki, Norwid, Krasinski). 1x Montag, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Nietlebenerstr. 4, Raum 308 Entgelt: 4,00 Euro Wir organisieren auch Kurse für Ihre Firma oder Ihren Verein. Bitte rufen Sie uns an! Täglich aktuell 30

33 Kunst-, Kulturgeschichte 3.2 Kunst-, Kulturgeschichte Veranwortlich: Gabriele Behr, Tel J3201 Carl Spitzweg ( ) - Idylle und Bildwitz zwischen Romantik und Impressionismus Dr. Ute Willer, Dipl.-Kunsthistorikerin Am 4. Februar jährte sich der Geburtstag des populären malenden Apothekers aus München zum 200. Mal. In einem Vortrag soll sein Leben und Werk anschaulich gemacht und auch einiges Unbekannte und Überraschende über ihn vermittelt werden. 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J3202 Wiener Sezession Ildiko Scheffler, M. A. Die Wiener Sezession war eine Vereinigung bildender Künstler und wurde 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser, Joseph Maria Olbrich und anderen Künstlern als Abspaltung vom Wiener Künstlerhaus gegründet wurde das Ausstellungshaus von Olbrich, einem Schüler Otto Wagners, auf einem von der Stadt zur Verfügung gestellten Grund in der Nähe des Naschmarktes erbaut. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J3203 Der Jugendstil Dr. Ute Willer, Diplom-Kunsthistorikerin Der Jugendstil, dessen Blütezeit von 1895 bis 1905 reichte, war eine Reaktion der bildenden Künstler und Kunsthandwerker gegen die Nachahmung der alten Stile, die das Kunstleben der Zeit prägte. In einem zweiteiligen Vortrag soll eine Übersicht dieser Stilrichtung vermittelt werden, die das Schaffen der unterschiedlichen Kunstbereiche in Europa und über seine Grenzen hinaus erfasst hat. 2x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 10,40 Euro J3204 Die Juden in Halle - ein kunstgeschichtlicher Stadtrundgang Kathrin Meukow Seit dem Mittelalter leben Juden in Halle. Auf einem Stadtrundgang gehen Sie auf Spurensuche nach verbliebenen jüdischen Orten zur Zeit des Mittelalters und der Neuzeit. Der Weg beginnt am ehemaligen jüdischen Viertel (an der Stelle der heutigen Moritzburg) und führt an Kunstdenkmälern vorbei, welche Einblicke in Lebensweise und Kultur der jüdischen Bevölkerung geben. 1x Donnerstag, Uhr Moritzburg Entgelt: 4,00 Euro Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! Wir gelangen in das, was Denken heißt, wenn wir selber denken. (Martin Heidegger) 31

34 Kunst-, Kulturgeschichte, Musik J3205 Bilder einer bedrohten Art - Engel in Bibel-, Kunst- und Warenwerbung Walter-Martin Rehahn, Dipl.-Theologe In allen Jahrhunderten waren die Künstler die treuesten Freunde der Engel, ebenso die Dichter und Komponisten. Deshalb will der Vortrag versuchen, an alten und neuen Darstellungen von Engeln in der Kunst Grundkenntnisse über die Welt dieser geheimnisvollen Boten Gottes zu vermitteln. Wie wurden Engel im 20. Jahrhundert von den Malern Paul Klee, Max Ernst oder Marc Chagall gesehen. Dia-Vortrag mit Musik. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J3206 Geschichte der Gartenkunst Henrik Hass, Dipl.-Ing. für Landschaftsarchitektur In diesem Seminar soll eine Zeitreise durch die Gartenkunst in Mitteleuropa von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert unternommen werden. Wegweisende Anlagen für die Entfaltung der Gartenkunst werden vorgestellt. Anhand von Gärten der Region werden Entwicklungen aufgezeigt und Besonderheiten dargelegt. Das Seminar ist für alle gedacht, die Interesse an historischen Parks und Gärten haben. Eine Vielzahl von Abbildungen soll die Ideengeschichte des Gartens bis in unsere Zeit illustrieren. 1x Samstag, 09:30-15: VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 20,80 Euro 3.4 Musik Veranwortlich: Gabriele Behr, Tel J3401 LEX:I ON - eine Veranstaltungsreihe der Staatskapelle Halle Vincent-Julien Piot Kann man sinfonische Musik erst einmal "ausprobieren" und zugleich die STAATSKAPELLE HALLE hautnah erleben? Die Antwort lautet: LEX:I ON - diese neue Reihe der STAATSKAPELLE HALLE ist ein unterhaltsames Nachschlagewerk. In jedem LEX:I ON wird ein Konzept, ein Komponist, ein Werk erläutert und aufgeführt. Am 6. Oktober findet von 18: im Konzertfoyer die Einführung statt. Am 9. Oktober steht Generalmusikdirektor Karl-Heinz Steffens am Pult der STAATSKAPELLE HALLE, auf dem Programm ein Klassiker der Moderne: Schönbergs "Erwartung", während am 10. Dezember Kapellmeister Hans Rotman Voriseks Sinfonie D- Dur erläutert, das romantische Meisterwerk eines Zeitgenossen von Beethoven. Beginn jeweils 19:30 Uhr, 6,00 Euro pro Konzertkarte. Am 15. Dezember folgt von 18: Uhr die Nachbereitung beider Veranstaltungen. 2x Montag, Uhr Opernhaus Halle Entgelt: 18,00 Euro J3402 Nach getaner Arbeit soll man ruh`n oder etwas für die Stimme tun - Wellnesspaket für die eigene Stimme und neues Liedgut für Kinder Annehild Lorenz Wohlfühlübungen für die strapazierte Stimme; Anregungen für den Umgang mit der Kinderstimme; Einstudierung neuer Kinderlieder für Herbst- und Weihnachtsprogramme. Dieser Kurs ist besonders für ErzieherInnen und KindergärtnerInnen geeignet. 6x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 20,80 Euro 32

35 Musik, Länderkunde J3403 Bedeutung von Rhythmus und Musik für das Kind Juliane Hübsch, Diplom-Pädagogin Dieser Kurs richtet sich besonders an Eltern mit kleinen Kindern. Bedeutung der Musik für die Entwicklung, Sprache, Ausdrucks-, Wahrnehmungs- und Konzentrationsvermögen sowie für das soziale Verhalten, Anregung der kindlichen Kreativität und Phantasie, Förderung des Kindes durch die Musik. Es werden praktische Tipps zum Einsatz von Stimmen und Instrumenten, zu Bewegung und Tanz sowie rhytmisch-musikalische Spielideen gegeben. 5x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 26,00 Euro J3404 Deutsche Volkslieder Anni Lenz Wir singen gemeinsam Deutsche Lieder aus verschiedenen Zeitepochen und Regionen. Kanons, Frühlings- und Sommerlieder, Einfaches und Mehrstimmiges. Fast nebenbei wird durch kleine Übungen auch ein wenig an der Stimme gearbeitet. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. 6x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B04 Entgelt: 31,20 Euro J3405 Kinderlieder Anni Lenz In unserer Kultur gibt es eine Unmenge von wunderschönen Kinderliedern. Diese gilt es wieder auszugraben, sowohl um selber Freude am gemeinsamen Singen zu haben, als auch um sie den eigenen Kindern weitergeben zu können. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. 6x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B04 Entgelt: 31,20 Euro J3506 Gehörbildung Pooyan Azadeh Die Gehörbildung ist eine große Unterstützung beim Singen und beim Spielen von Musikinstrumenten. Die in diesem Kurs erlernte Methode ist einfach. Zuerst werden musiktheoretische Grundlagen wie z. B. Rhythmus, Intervalle, Tonleitern usw. vermittelt. 8x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B04 Entgelt: 41,60 Euro 4.1 Länderkunde Zu Gast bei anderen Völkern und Kulturen Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J4101 Reise durch das "Heilige Land" - Israel - 60 Jahre der Staatsgründung Dr. Detlev Haupt Ein Vortrag mit Lichtbildern. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro 33

36 Länderkunde Die dreiteilige Diareihe vermittelt Impressionen von einer über km langen Rundreise durch die USA, die zweimal von Küste zu Küste führte. Teil I - Von New York zu den Rocky Mountains - Herbstsemester 2007 Teil II - Der "wilde Westen " der USA - Von den Rocky Mountains nach Kalifornien - Frühjahrssemester 2008 Teil III - Spuren der Vergangenheit - der amerikanische Süden - Herbstsemester 2008 J4102 USA Total (Rundreise) Teil III Dr. Andreas Klenner Teil III: Spuren der Vergangenheit - der amerikanische Süden 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J4103 Griechenland - Land und Leute Gerd H. Laitko Eine kurzweilige Einführung in ein begeisterndes Land für alle, die nicht unvorbereitet reisen, sich informieren oder erinnern wollen. Das Land, seine Menschen, seine Kultur, Sprache, Sitten und Traditionen. Etwas über Philosophie und Kunst. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J4104 Canyons und Kakteen - Unterwegs in Arizona Dr.Claudia Roch, Ethnologin Arizona beeindruckt vor allem durch extreme Kontraste: Dichte Nadelwälder wechseln mit Wüsten ab, gottverlassene Westernnester mit luxuriösen Golf-Ressorts. So vielfältig wie die Natur ist auch die Bevölkerung. In Arizona befinden sich die größten Indianerreservate der Vereinigten Staaten. Und auch der Einfluss des nahen Mexiko in Küche, Kunst und Architektur ist nicht zu übersehen.. Ein Vortrag über Natur, Geschichte und Bevölkerung eines faszinierenden Landes. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J4105 Schottland - Dia-Vortrag Kerstin Unger 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J4106 Gadava und Gerasa - Zwei bedeutende Ruinenstätten Jordaniens Felix Bachmann, Student der Klassischen Archäologie Gadava und Gerasa gehören zu den bedeutendsten klassischen archäologischen Stätten des Nahen Ostens. Der Erhaltungszustand der beiden Stätten lässt den Besucher Air Antike förmlich fühlen. Ihre Blütezeit hatten beide Städte im 1. und 2. Jh. n. Chr.. Der Vortrag soll in die Geschichte und Archäologie einführen. 1x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat bitte rufen Sie uns an. 34

37 Länderkunde, Heimatkunde J4107 Klassische Gärten des alten China Dr. Andreas Klenner Vielleicht nirgendwo sonst in China spiegelt sich der Sinn für das Schöne, für Harmonie und Ästhetik so deutlich wieder wie in den klassischen Gärten und Parkanlagen des Landes. Über Jahrtausende hinweg ist es den Chinesen gelungen, Gartengestaltung in eine Kunst zu verwandeln. Der Vortrag stellt einige der berühmtesten Gärten und Parkanlagen in Hangzhou, Suzhou und Peking vor. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro 4.2 Heimatkunde Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J4200 Lehrgang - Gästeführerausbildung - Stufe 1/ I. Teil Dozententeam In Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing GmbH Halle (Saale) bietet die VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) ab September 2008 wieder einen Gästeführergrundkurs an. Die neue Qualität der Gästeführerausbildung wird vom Leitbild des Gästeführers bestimmt. Der "geprüfte Gästeführer" sollte weltoffen und aktuell informiert sein, über rhetorische und methodische Fähigkeiten verfügen, eine kommunikative Ausstrahlung besitzen, die geforderte Ausbildung haben und bereit sein, sich ständig weiterzubilden. Die Ausbildung anerkannter Gästeführer findet in 2 Stufen statt. Die Stufe 1 umfasst einen Grundkurs mit 132 Stunden sowie eine mündliche und schriftliche Prüfung über 8 Stunden. Die Absolvierung des Grundkurses bildet die Voraussetzung für die Ausbildung in Stufe 2. Bitte bewerben Sie sich schriftlich (Kurzbewerbung) bei der Stadtmarketing GmbH Halle (Saale) oder bei der VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale). Der II.Teil des Grundkurses beginnt am 14.Januar 2009 und endet im Juni. Bitte ab Anfang Dezember 2008 in der VHS anmelden. 11x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 143,00 Euro Graseweg - Vortragsreihe und Stadtrundgänge Zivilcourage und Widerstand - Gewalt und Vernichtung in Halle an der Saale 1933 bis 1990 I. Komplex ( ) II.Komplex ( ) (Veranstaltungen: J4201- J4207) J4201 Halle in der Zeit des Nationalsozialismus - Vortrag Rainer von Sivers, Dipl.-Philosoph Halle in der Zeit des Natianalsozialismus anhand der Personengeschichte aktiver Nazis und Widerstandskämpfer 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro Wenn die anderen glauben, man ist am Ende, so muss man erst richtig anfangen. (K. Adenauer) 35

38 Heimatkunde J4202 Graseweg-Stadtrundgang Rainer von Sivers, Dipl.-Philosoph Reformhaus - Moritzburg - Universitätsplatz - Gerichtsgefängnis - Marktplatz 1x Samstag, Uhr Halle, Treffpunkt: Reformhaus Entgelt: 4,00 Euro J4203 Rassen- und Volkskunde - Vortrag Rainer von Sivers, Dipl.-Philosoph Rassen- und Volkskunde, Eugenik, Zwangssterilisierungen, Hilsenroth und Heinrich 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J4204 Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte von Halle Rainer von Sivers, Dipl.-Philosoph 1x Samstag, Uhr Halle, Treffpunkt: Jerusalemer Platz Entgelt: 4,00 Euro J4205 Halle in der Zeit von 1945 bis Vortrag Rainer von Sivers, Dipl.-Philosoph Befreiung durch die Amerikaner, sowjetische Besatzungszeit, DDR-Zeit 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J4206 Halle in der Zeit von 1949 bis 1989/90 - Vortrag Rainer von Sivers, Dipl.-Philosoph Geschichte der Stadt Halle anhand der Personengeschichte 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J4207 Rundgang zur Geschichte der Stadt Halle ( ) Rainer von Sivers, Dipl.-Philosoph Steintor (Timberwölfe), Adam-Kuckhoff-Straße (sowjetische Administration), Hallmarkt-17. Juni 1953, Georgen-Gemeinde: Ort der friedliche Proteste x Samstag, Uhr Halle, Treffpunkt: Universitätsplatz Entgelt: 4,00 Euro Hallenser Persönlichkeiten - von gestern und heute Die neue Reihe soll Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung aber auch aus Kunst, Wissenschaft und Technik vorstellen, deren Leistungen in unserer schnellebigen Zeit aber auch durch das einseitige Traditionsverständnis der DDR- Zeit zu Unrecht vergessen worden sind. Die Persönlichkeitsbilder sollen im Rahmen einer Vortragsreihe über mehrere Semester präsentiert werden. J4208 Rive - ein moderner Manager für die Wirtschafts,- Wissenschafts- und Kulturstadt Halle im 19. und 20. Jahrhundert Dr. Konrad Giesau 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro 36

39 Heimatkunde J4209 Riebeck - Begründer und Förderer der mitteldeutschen Werk,- Bau- und Chemieindustrie im 19. und 20. Jahrhundert Dr. Konrad Giesau 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J4210 Wanderung Salz-und Saalestadt Halle: Die Auenlandschaft von der Rabeninsel bis zum Forstwerder Matthias Gneist, Dipl.-Geograph Der hallesche Raum ist ein sehr altes Siedlungsgebiet. Das Salz, das Vorkommen von Kohle und die naturräumliche Lage waren die Grundlage für die Entstehung der Saalestadt. Stationen der Exkursion: NSG Rabeninsel, Pferderennbahn, Gimritzer Park, NSG Nordspitze Peißnitz, Riveufer, Burg Giebichenstein, Klausberge, NSG Forstwerder 1x Samstag, Uhr Treffpunkt:Böllberger Weg (Brücke zur Rabeninsel) Entgelt: 12,00 Euro J4211 Burgen und Schlösser in der Umgebung von Halle - Vortrag Dr. Britta Schulze-Thulin, Sachbuchautorin In Sachsen-Anhalt, Kernland der deutschen Geschichte, lädt eine Fülle von Schlössern und Burgen zur Besichtigung ein. Von Dias untermalt hören Sie allerlei reizvolle Sagen und Legenden, die sich um unsere kulturellen Baudenkmäler aus zehn Jahrhunderten ranken. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro J4212 Exkursion in den Nationalpark Hochharz: Auf dem Heinrich-Heine-Weg durch das Ilsetal - eine Wanderung von 15 km Matthias Gneist, Dipl.-Geograph Diese Wanderung führt uns auf den Spuren des Dichters in das romantische Ilsetal mit seinen zahlreichen Klippen- und Felsformationen sowie den großen und kleinen Kaskaden der Ilsefälle. Über das Gasthaus Plessenburg und den sagenumwobenen Granitfelsen des Ilsensteins erreichen wir wieder den Nationalparkort Ilsenburg. Abfahrt: 08:04 Uhr Rückfahrt (Ankunft in Halle): 19:57 Uhr Hauptbahnhof Halle 1x Samstag, Uhr Treffpunkt: 07:45 Uhr Hauptbahnhof Halle vor dem Reisezentrum Entgelt: 16,00 Euro Die folgenden drei Exkursionen werden mit dem Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.v. durchgeführt. J4213 Fahrradexkursion durch die Auenlandschaft Andreas Liste Route: Auenlandschaft von Saale und Weißer Elster zwischen Ammendorf, Korbetha, Rattmannsdorf, Planena und Beesen, Endpunkt. Schafbrücke in Halle-Ammendorf 1x Samstag, Uhr Treffpunkt: Straßenbahnendhaltestelle Halle-Ammendorf Entgelt: 0,00 Euro Erhalten Sie keine Nachricht vor Kursbeginn, so findet Ihr Kurs wie geplant statt. 37

40 Heimatkunde, Informatik J4216 Exkursion durch das Landchaftsschutzgebiet Dölauer Heide Andreas Liste Thema:"Erkenntnispfad durch die Dölauer Heide" 1x Samstag, Uhr Treffpunkt: Gaststätte "Waldkater" Entgelt: 0,00 Euro J4217 Exkursion zum Hechtgraben Andreas Liste 1x Samstag, Uhr Treffpunkt: Straßenbahnendhaltestelle Halle-Kröllwitz Entgelt: 0,00 Euro Berufliche Bildung 5.6 Informatik Verantwortlich: Jana Kreißig, Tel J5601 Vor dem Computerkauf - Was für einen Computer benötige ich? Niko Neuber Was sollte ich beachten, bevor ich einen Computer und neue Technik und neue Software kaufe? Bringen Sie bitte Werbebeilagen oder Prospekte mit. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 4,00 Euro J5602 PC - Grundlagen für aktive Senioren Kursinhalt: Einführung in die EDV, Aufbau und Funktion eines PC, Funktion eines Betriebssystems am Beispiel von MS Windows XP, Starten eines PC, Taskleiste, Startmenü und seine Objekte, Arbeitsplatz zur Verwaltung von Ressourcen des PC, Aufbau von Fenstern und Funktionsweise der Menüs, Arbeiten mit Tastatur und Maus/ Menü und Symbolleisten, Erstellen von Ordnern/Dateien/Verknüpfungen, Starten von Anwendungsprogrammen, Kurzeinblick in MS Word und MS Excel, Internet Explorer 6x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 74,40 Euro J5603 PC - Grundlagen für aktive Senioren Volker Rebmann 6x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 74,40 Euro J5604 PC - Grundlagen für aktive Senioren Michael Reiche 6x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 74,40 Euro J5605 PC - Grundlagen Manfred Legler 4x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro Kultur und Bildung braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. 38

41 Informatik J5606 PC - Grundlagen - Kompakt - Herbstferien Niko Neuber 1x Montag bis Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro J5607 PC - Grundlagen - kompakt Michael Barkholz 2x Freitag, Uhr und 2x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro J5608 Installation und Deinstallation von Programmen Niko Neuber Programme erfolgreich installieren und wieder von Ihrem Rechner entfernen. Sie werden Schritt für Schritt durch verschiedene Installationen geführt und erfahren dabei, wie und wo sich Programme auf dem Computer einquartieren. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 15,50 Euro J5609 Windows aufräumen und säubern Niko Neuber Mit der Zeit sammeln sich viele überflüssige Dateien auf dem Computer, der Festplattenspeicher schrumpft beständig und Windows startet immer langsamer. In diesem Kurs lernen Sie zunächst, wo Sie die nicht benötigten Dateien finden und wie Sie sie bequem in einem Vorgang löschen, wie Sie den Systemstart Ihres Windows wieder beschleunigen und damit gleichzeitig die Systemstabilität erhöhen. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 15,50 Euro J5610 Textverarbeitung mit Word Volker Rebmann Voraussetzungen: Windows - Kenntnisse Kursinhalt: Aufbau und Bedienung des WORD - Arbeitsbildschirmes, Texte eingeben und ändern, Speichern, Drucken, Markieren, Kopieren und Verschieben von Text, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen, Datum und Uhrzeit, Suchen und Ersetzen, Sonderzeichen. Am findet kein Unterricht statt. 4x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro J5611 Textverarbeitung mit Word - Aufbaukurs Volker Rebmann Voraussetzungen: Windows - Kenntnisse, Word - Grundlagen Kursinhalt: Textbausteine, Textmarken, Positionieren von Texten, Serienbriefe und Etiketten, Inhaltsverzeichnisse, Tabellenarbeit, Grafiken, Makros, Datenaustausch mit anderen Programmen. 4x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro 39

42 Informatik J5612 Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mit Word Volker Rebmann Voraussetzungen: Windows - Kenntnisse, Word - Grundlagen Inhalt: Probleme, die bei Ihrer Arbeit mit Word auftreten, können Sie gern im Kurs besprechen. Tipps und Tricks, um im Programm Word die tägliche Arbeit an Dokumenten zu beschleunigen. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 12,40 Euro J5613 Serienbriefe mit Word für Windows Volker Rebmann Voraussetzungen: Windows - Kenntnisse, Word - Grundlagen Inhalt: Serienbriefe erstellen, Datensätze aussuchen, Empfänger vor dem Ausdruck sortieren, Ergänzungen in der Adressdatei des Serienbriefes. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 12,40 Euro J5614 Tabellenkalkulation mit Excel Niko Neuber Kursinhalt: Aufbau von Tabellen und Mappen; Eintragen von Texten, Zahlen und Formeln; Verändern von Voreinstellungen; Formatieren von Zahlen und Texten; Verschieben und Kopieren von Tabellenbereichen; mathematische, statistische, kaufmännische und logische Funktionen; Verweisfunktionen; Abspeichern, Abrufen und Ausdrucken von Tabellen und Tabellenbereichen; Grafische Darstellung von Tabellendaten; Gestaltung und Ausdruck von Diagrammen; Seitenlayout und Druck. Voraussetzungen: Windows - Grundkenntnisse 4x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 49,60 Euro J5615 Textverarbeitung Word - Tabellenkalkulation Excel für aktive Senioren Mit Hilfe der Textverarbeitung Word und der Tabellenkalkulation Excel werden Kenntnisse für das Arbeiten am PC vermittelt. Word: Aufbau und Bedienung des WORD - Arbeitsbildschirmes, Texte eingeben und ändern, Speichern, Drucken, Markieren, Kopieren und Verschieben von Text, Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen, Datum und Uhrzeit, Suchen und Ersetzen, Sonderzeichen Excel: Dateneingabe, Tabellenlayout, einfache Formeln, Änderungen in der Tabelle, Kopieren, Verschieben und Ausfüllen, Zellformatierung, Arbeiten mit Tabellenblättern. 4x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro J5616 Textverarbeitung Word - Tabellenkalkulation Excel Manfred Legler 6x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 74,40 Euro Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist. (W. v. Humboldt) 40

43 Informatik J5617 Word- und Excelanwendungen verbinden Niko Neuber Voraussetzungen: Windows - Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in Word und Excel Inhalt: Serienbriefe zu Adressen aus einer Exceldatei erstellen, Etiketten zu Artikeldaten einer Excelliste, Berechnungen einer Exceltabelle in ein Word-Briefdokument einfügen. 2x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 24,80 Euro J5618 Präsentationsgrafiken mit Power Point Niko Neuber PowerPoint ist eine Präsentationssoftware, mit der Sie Ihre Ideen leicht und wirkungsvoll zu einem überzeugenden Vortrag umsetzen können. Ob Sie Overheadfolien oder Dias benötigen, direkt vom PC aus präsentieren, oder Multimedia-Objekte einbinden wollen, mit PowerPoint ist das alles ohne großen Aufwand machbar. 2x Freitag, Uhr und 2x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro J5619 Datenverwaltung mit Access Manfred Legler Im Kurs wurden allgemein die Grundlagen von Access-Datenbanken vermittelt. Besonders eingegangen wird dabei auf Funktion, Erstellung und Bearbeitung von Objekten, wie Tabellen und deren Verknüpfungen, Abfragen, Formularen, Makros und Berichten. 7x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 86,80 Euro J5620 OpenOffice - Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationserstellungen und mehr - die kostengünstige Alternative Michael Barkholz OpenOffice.org ist freies Office-Paket, das aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen besteht. OpenOffice.org kann paralell zu anderen Office-Packeten installiert und benutzt werden. Jeder Teilnehmer erhält eine kostenlose CD mit OpenOffice. Voraussetzungen: Windows- oder Linux-Grundkenntnisse 5x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 62,00 Euro J5621 Internet Einführung für aktive Senioren Anett Reichenbach-Heiduk Kursinhalt: Aufbau, Struktur, Zugangsvoraussetzungen und Nutzungsmöglichkeiten des Internet. Anhand wichtiger Links wird das "Surfen im Netz" sowie das Versenden elektronischer Nachrichten praktisch geübt. Voraussetzungen: Windows - Kenntnisse 3x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 27,90 Euro J5622 Internet Einführung für aktive Senioren Anett Reichenbach-Heiduk 3x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 27,90 Euro 41

44 Informatik J5623 Internet Michael Barkholz Kursinhalt: Einführung - Geschichte, Aufbau, Browser, Adressen,"Surfen"; Suche - Suchmaschinen, Kataloge; Umgang mit und im Internet - Antivirus, Firewall, Netiquette; Online Geschäfte - Einkauf, Information Voraussetzungen: Windows - Kenntnisse 3x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 37,20 Euro J5624 Michael Barkholz Kursinhalt: Einführung, Aufbau; Einrichten einer Fre -Adresse (Web.de o. ä.) Versenden und empfangen; Vorsichtsmaßnahmen wie SPAM. phishing etc. Voraussetzungen: Windows - Kenntnisse 3x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 37,20 Euro J5625 Internetgefahren und Gegenstrategien Volker Rebmann Die perfekte sichere Nutzung des Internetes gibt es nicht. Wer sich aber möglicher Gefahren bewusst ist und Angriffsszenarien kennt, kann sich besser und effektiver dagegen wehren. Lernen Sie einige der häufigsten Fehler bei der Internetnutzung kennen. Viel Wert wird auf individuelle Fragen der Teilnehmer gelegt. 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 12,40 Euro J5626 Digitale Bildbearbeitung - Anfängerkurs Sabine Deeken Digitalfotos und Scans retouchieren und verbessern, Bilder verändern, neu zusamenstellen oder für's Internet vorbereiten: dieser Kurs bietet eine solide Grundlage für die Arbeit mit dem Open-Source-Grafikprogramm GIMP. Sie erlernen Grundsätzliches über digitale Bildbearbeitung (Farben, Speicherformate, Auflösung), lernen die Programmoberfläche von GIMP kennen, den Umgang mit Mal-, Auswahl- und Zuschneidewerkzeugen, Ebenen und Farbwerkzeugen, Filtern und Plugins. GIMP, auch als Photoshop unter Linux bekannt, gibt es für fast jedes Betriebssystem, es kann legal und kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden. PC-Kenntnisse sind von Vorteil. 5x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 46,50 Euro J5627 Grafische Gestaltung am PC Uwe Hartwig In diesem Kurs erstellen wir kleine Bildchen, Buttons, Hintergründe und Grafiken für Präsentationen, PC-Programme und Internetseiten. Alle verwendeten Programme und Übersichten werden bei Kursbeginn zur Verfügung gestellt. PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Eigene Entwürfe können mitgebracht und diskutiert werden! 2x Freitag, Uhr und 2x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro 42

45 Informatik J5628 Internetseiten für Einsteiger Uwe Hartwig In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen für die Gestaltung von Internetseiten kennen. Wir befassen uns mit der Projektplanung- und Strukturierung und deren Umsetzung mit HTML und CSS. Alle verwendeten Programme und Übersichten werden bei Kursbeginn zur Verfügung gestellt. PC-Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Internet sollten vorhanden sein. 2x Freitag, Uhr und 2x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro J5629 Internetseiten für Fortgeschrittene Uwe Hartwig In diesem Kurs vertiefen wir unsere Kenntnisse und lernen verschiedene Techniken und Tricks kennen, die Internetseiten interaktiver zu machen. Alle verwendeten Programme und Übersichten werden bei Kursbeginn zur Verfügung gestellt. Erste Erfahrungen mit HTML und CSS sollten vorhanden sein. Eigene Internetseiten können mitgebracht und diskutiert werden! 2x Freitag, Uhr und 2x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 49,60 Euro J5630 Einstieg in die Welt des Programmierens Niko Neuber Einsatz von "Kleinstprogrammen" zur Arbeitserleichterung/Automatisierung von immer wiederkehrenden Aufgaben. - Kurze Einführung in die Programmiergrundlagen - Konzepte der objektorientierten Programmierung - Anwenden der erlernten Kenntnisse in der Programmierung von sogenannten Makros in VBA (Visual-Basic for Applikcations) Voraussetzungen: Kenntnisse Computer und Windows 3x Freitag, Uhr und 3x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 74,40 Euro J5631 Geocaching - GPS Schnitzeljagd - ein Hobby für die ganze Familie Volker Rebmann Es ist eine Art moderne Schnitzeljagd, die Jung und Alt begeistern kann. Denn sie beginnt mit der Recherche im Internet und führt dann zu Spaziergängen in meist landschaftlich oder architektonisch Schönen und interessanten Gegenden, egal, ob im Urlaub oder in der Heimat. Im ersten Teil werden einige Grundlagen und Tipps vorgestellt. Im zweiten Teil wird das Erlernte in einer praktischen Übung getestet. Vielleicht finden Sie ja ihren ersten "Schatz"? 2x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 12,40 Euro VHS-Kurse jetzt belegen! Informieren Sie sich über aktuelle Kurs-Angebote auch auf unserer Internet- Seite 43

46 Informatik, Existenzgründung, Schreibtechnik 6. Verwaltung und kaufmännische Praxis 6.1 Betriebswirtschaftslehre, Existenzgründung, Bewerbung Verantwortlich: Jana Kreißig, Tel J6101 Grundkurs für Existenzgründer Katrin Jährling Inhalt: Unternehmensplanung, Marktanalyse, Marketing, Kalkulationen, Kassenbuch richtig führen, Grundregeln der Buchhaltung, Reisekostenabrechnung für Unternehmer, Fahrtenbuchregelung, Kapitalbedarf, wichtige Anlaufpunkte 6x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 78,00 Euro J6102 Bewerbertraining Katrin Jährling Inhalt: Aufbau der Bewerbungsunterlagen, Checklisten für die Bewerbung, Vorbereitungsphase (zeitliche Abfolge, Stärken-und Schwächenprofil, Recherche), Initiativbewerbung, Telefonische Bewerbung (Telefonleitfaden), die Schriftliche Bewerbung (klassische Bewerbermappe, Onlinebewerbung), das Bewerbergespräch (Vorbereiten, Bekleidung, Nachbereiten), Videotraining, Auswahlverfahren aus der Sicht des Arbeitgebers, Assessment-Center und Eignungstests 4x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 52,00 Euro 6.3 Schreibtechnik Verantwortlich: Jana Kreißig, Tel J6301 Stenografie für Anfänger Helga Ernst Lehrb./Mat.: nach Absprache 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 52,00 Euro J6302 Tastschreiben am PC Maritta Emmer Lehrb./Mat.: nach Absprache Erlernen der Buchstabentastatur im 10-Finger-Tastschreiben bis zur Großschreibung. 8x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 62,40 Euro J6303 Tastschreiben am PC Maritta Emmer Lehrb./Mat.: nach Absprache 4x Dienstag, Uhr und 4x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 62,40 Euro Wir können unsere Kurse nicht verschenken aber Sie! Bei uns erhalten Sie Geschenkgutscheine für alle Angebote. 44

47 Rechnungswesen, Buchführung, Steuer 6.5 Rechnungswesen, Buchführung, Steuer verantwortlich: Jana Kreißig, Tel Einführung und Überblick XPERT Business - Das kaufmännische Kurs- und Zertifikationssystem 1x Donnerstag, Uhr Delitzscher Straße 45 Entgelt: 0,00 Euro Kurse mit beruflichem Abschluss "Xpert Business - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung" J6501 Finanzbuchführung Grundlagen (1) Hermann Sembdner Inhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur, Inventar und Bilanz; Konten und Organisation der Buchführung. Verbuchen aller laufenden und gängigen Geschäftsvorfälle einschließlich Personalkosten und Umsatzsteuer. Der Kurs kann für Einsteiger, wie auch als Auffrischungskurs verwendet werden. Als Grundlage bzw. als Buchführungsüberblick für Existenzgründer geeignet. Keine Prüfung am Lehrgangsende. Am /15.10./ und findet kein Unterricht statt. 7x Montag, Uhr und 6x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 135,20 Euro J6502 Finanzbuchführung EDV (3) Hermann Sembdner Dieser Kurs aus dem System Xpert Business vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung der Buchführungssoftware Lexware. Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen - von der Eingabe der Buchungslisten bis hin zum Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen sowie die Bearbeitung von Bankauszügen - werden am PC geübt. Vorausgesetzt werden Buchführungskenntnisse (Xpert Business Finanzbuchführung 1 und 2) sowie Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter Windows. Am / findet kein Unterricht statt. 13x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 161,20 Euro Baustein - Personalwirtschaft Christine Stüwe Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Personalplanung und des Personalmarketings, d.h. der Personalbeschaffung. Die Teilnehmer lernen Arten und Inhalte von Arbeitsverträgen sowie Führungsstile kennen. Unter dem Oberbegriff "Coaching" verbergen sich Themen wie Personalbetreuung, -führung und -entwicklung sowie die Beurteilung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 15 Veranstaltungen, Montag und Mittwoch, 17:00-20:00 Uhr, Kreisvolkshochschule Merseburg, Am Saalhang 1 Entgelt: 150,00 Euro Ansprechpartner:Gunnar Hensel, Tel.:

48 Rechnungswesen, Buchführung, Steuer J6503 Baustein - Kosten- und Leistungsrechnung Hermann Sembdner Das Kursmodul vermittelt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: - Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- u. Leistungsrechnung - Erfassung und Bewertung der einzelnen Kostenarten - Verteilung der Kosten auf Kostenstellen und Bildung von Kalkulationssätzen - Innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Kalkulationsverfahren und deren Anwendung - Kostenträgerzeitrechnung - Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung - Eigenfertigung oder Fremdbezug - Ermittlung des Break-Even-Points - Starre und flexible Plankostenrechnung (optional) Am /15.10./ und findet kein Unterricht statt. 7x Montag, Uhr 8x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 156,00 Euro J6504 Baustein - Bilanzierung Die hoch qualifizierte Buchhaltungsfachkraft ist befähigt, eine Buchhaltung, z. B. die Finanzbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung und die Lohnbuchhaltung in einem Unternehmen einzurichten, zu organisieren, zu überwachen und Einfluss auf den Erfolg zu nehmen. Dazu gehört, regelmäßige Monatsabschlüsse und den Jahresabschluss unter Beachtung der aktuellen Vorschriften und der Rechtsprechung für das Unternehmen zu erstellen. Ferner ist der Jahresabschluss zu analysieren und die Lage und Entwicklung des Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen zu beurteilen. 15x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 156,00 Euro J6505 "Doppik" - die doppische Buchführung in den Kommunen Hermann Sembdner Teilnehmer werden mit dem Neuen Kommunalen Finanzmanagment vertraut und können mit den Besonderheiten der doppelten Buchführung umgehen. Mit praktischen Übungen zur Kontierung, Verbuchung und Jahresabschlussarbeiten werden die erlernten Kenntnisse gefestigt. Zusätzlich kann ein Script erworben werden. Am / findet kein Unterricht statt. 5x Montag, Uhr und 5x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 156,00 Euro Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. Wir gelangen in das, was Denken heißt, wenn wir selber denken. (Martin Heidegger) 46

49 Rechnungswesen, Buchführung, Steuer J6506 SAP R/3 - Einsatzmöglichkeiten einer betriebswirtschaftlichen Software - Bildungsfreistellung Willi Wagner Durch Bearbeitung von CBT-Modulen (computer-based Training = Simulation der Arbeit mit SAP-Modulen) lernen die Teilnehmer Bedieneroberfläche und Dialogfunktionen kennen. Am Beispiel eines modellhaften Industriebetriebs werden praxisnahe Geschäftsfälle aus folgenden Bereichen demonstriert und in Übungen nachvollzogen: Materialwirtschaft (Einkauf, Logistik mit dem SAP-Modul MM); Vertrieb (Kundenauftragsbearbeitung und Versand - SAP-Modul SD); Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung einschließlich der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - SAP-Modul FI) Der Kurs wurde vom Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt als Weiterbildungsveranstaltung gemäß dem Bildungsfreistellungsgesetz (AZ /07/0300) anerkannt. 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 124,00 Euro J6506A SAP R/3 - Kostenrechnung und Controlling Willi Wagner Der Kurs behandelt Einsatzmöglichkeiten der Software SAP R/3 im Bereich des Controlling und der Kostenstellenrechnung. Neben einem Überblick zum Finanzwesen werden Fragen des Gemeinkostencontrolling, das Controlling im integrierten SAP R/3-System, der Kostenstellenrechnung einschließlich Datenpflege u. a. erörtert. Die Vorstellung der SAP- Oberfläche sowie die Durchführung von Übungen erfolgen mit einer Simulation im Rahmen einer Lernprogrammumgebung. Grundlagenkenntnisse und die Bedienung der Benutzeroberfläche werden in diesem Kurs nicht vermittelt. Kaufmännische Grundkenntnisse erleichtern das Verständnis, sind jedoch nicht unbedingt Voraussetzung für die Teilnahme. 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 37,20 Euro J6507 Controlling Katrin Jährling Inhalt: - Allgemeine Aufgaben des Controlling; - Controlling Arten (operatives und strategisches); - Unternehmensplanung als Hauptaufgabe des Controllings;- Operative Controllinginstrumente wie: Kennzahlen, ABC Analysen, Deckungsbeitragsrechnung u.a.; - Kurzfristige Erfolgrechnung; - Strategische Controllinstrumente wie Portfolio Analyse (Anwendung im Handwerk und Dienstleistungen); - Allgemeine Strategien; - Balanced Scorecard (Funktionsweise); - Abweichungsanalyse; - Wertanalyse; - Stärken und Schwächenanalyse 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 135,20 Euro Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat bitte rufen Sie uns an. Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! 47

50 Rechnungswesen, Buchführung, Steuer J6508 Controlling mit Bilanz und Erfolgsrechnung Katrin Jährling Inhalt: Arten von Kennzahlen; Bilanzstruktur (Aktiva, Passiva); Analyse der Vermögensstruktur (Anlagenintensität, Umlaufintensität, Vorratsquote, Forderungsquote und Zahlungsmittelquote); Analyse der Anlagendeckung (Anlagendeckung 1, 2 und 3) Liquidität (Wie flüssig ist meine Firma?); Bilanzanalyse mit Fallbeispielen; Umschlagskennzahlen; Rentabilitätskennzahlen; Cash Flow 5x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 39,00 Euro J6509 Deckungsbeitragsrechnung Katrin Jährling Inhalt: Variable und fixe Kosten; Welchen Umsatz benötige ich um meine Kosten zu decken?; Break Even Analyse (Ermittlung der Menge und des Mindestumsatzes) 2x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 20,80 Euro J6510 Grundaufbau der Unternehmensplanung Katrin Jährling Inhalt: Arten an Plänen welche zur Unternehmensplanung gehören, dazu gehört auch: woher nehme ich die Zahlen, wie kalkuliere ich welche Planung, Mindestumsätze, Rentabilitäts- und Gewinnvorschau, Kapitalbedarfsplanung, Finanzierungsplanung, Liquiditätsplanung, 2x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 15,60 Euro J6511 BWA - Betriebswirtschaftliche Auswertung Katrin Jährling Inhalt: Bedeutung der Bilanz; Grundsätzliches zur BWA (was sagt sie aus? wozu dient sie?); Aufbau, Inhalt, Formen und Quellen; Vergleichsrechnungen (3 Jahresvergleich, Prognose, Gesamtkostenverfahren, Entwicklungsübersicht u.a.); Branchenlösungen im Einzelhandel, Hotel-und Gaststättengewerbe; Nachbereitung (Konsolidierung, so rechnet die Bank, Cashflow, Schnittstellen zur Tabellenkalkulation); Kennzahlenspiegel 2x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 15,60 Euro J6512 Einkommensteuererklärung Christian Legler, Lohnsteuerberater Sie erhalten in dem praxisorientierten Kurs Antwort auf folgende Fragen: Wie wird das Einkommen ermittelt? Welche Frei- und Pauschbeträge gelten? Was kann unter Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen "abgesetzt" werden? Steuerrecht und Steuerpflicht! Lohnsteuerermäßigung / Eintragung eines Freibetrages in die Lohnsteuerkarte. Gesetzliche Veränderungen bei der Rentenbesteuerung. Eine persönliche Beratung ist nicht möglich! 4x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 31,20 Euro Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! 48

51 Sprachen 7. Sprachen "Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet." (Frank Harris) Europäisches Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008 J7100 Der andere Fremde - Interkulturelles Training Dr. Uwe Genetzke Der Kurs soll das Bewusstsein für mögliche Konflikte im Umgang mit Personen aus anderen Kulturen sensibilisieren und das Verstehen kultureller Besonderheiten erleichtern. Die Teilnehmer lernen Konflikte zu vermeiden oder kulturadäquat zu klären. Es werden dabei Handlungs- und Deutungsmuster erarbeitet, die die Arbeit mit Personen anderer Kulturen erleichtern. 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 10,40 Euro Aufbau der Sprachkurse des VHS Sprachenzentrums: Wir bieten Ihnen im Herbstsemester 2008 Kurse in 26 Fremdsprachen auf unterschiedlichen Niveaustufen und für verschiedene Anwendungsbereiche an. Es können auch Kurse in anderen Sprachen bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. Unser Kurssystem orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) des Europarats. Dieser sichert durch die sechs festgelegten Niveau-Stufen der Sprachkompetenz (A1/A2=basic user, B1/B2=independent user, C1/C2=competent user) Transparenz und Vergleichbarkeit unserer Kurse mit anderweitig erworbenen Sprachkenntnissen. Unsere Kurse sind entsprechend den Niveaustufen aufeinander aufgebaut. Das Raster A1 bis C2 erscheint bei den Kursen unseres Angebots und zeigt an, welche Kompetenz-oder Zertifikatsstufe im jeweiligen Semester erreicht werden kann. Fast jede Lernstufe kann durch eine international anerkannte Prüfung verschiedener Anbieter abgeschlossen werden. Wir bereiten Sie in speziellen Kursen darauf vor. Wir sind berechtigt, Prüfungen im Rahmen der Europäischen Sprachzertifikate (telc) abzunehmen und legen dazu Prüfungstermine im Hause fest. Die Anmeldung zur Prüfung muss spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin vollzogen werden. Cambridge- und TestDaF-Prüfungen werden zeitgleich in der ganzen Welt abgehalten. Sie werden von den jeweiligen Instituten zentral gestellt und ausgewertet. Weitere Details zu den Kompetenzstufen finden Sie im Internet unter Einstufungsberatung Sprachen: Die richtige Kurswahl ist der erste Schritt zum Erfolg. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen und in Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache Ihren Sprachstand mit Hilfe eines kostenlosen Sprachtests zu ermitteln. Sie finden auch Links zu Einstufungstests auf unserer Webseite ( die Ihnen Anhaltspunkte für den geeigneten Kurs geben können oder Sie testen sich sprachübergreifend auf der Webseite 49

52 Deutsch als Fremdsprache 7.1 Deutsch als Fremdsprache Verantwortlich: Doris Wahn, Tel Integrationskurse Am ist das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft getreten. Durch das Gesetz werden erstmalig staatliche Integrationsangebote für Zugewanderte gesetzlich geregelt.. Es handelt sich dabei um 2 Integrationskurse: 1 Sprachkurs (600 Std.) und 1 Orientierungskurs (30 Std.). Diese Kurse sind für Ausländer und Spätaussiedler gedacht. Die Teilnehmer können anspruchsberechtigt sein oder zum Besuch der Kurse verpflichtet werden. Die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle richtet Kurse nach Bedarf ein. J7101 Deutsch-Intensiv 1 - Anfängerkurs (Integrationskurs A1) Marina Schmidt Lehrb./Mat.: "Berliner Platz 1", ISBN: , Langenscheidt Verlag Voraussetzungen: keine oder geringe Deutschkenntnisse, Beherrschung des lateinischen Alphabets. Die Kursteilnehmer werden befähigt, sich Deutsch zu verständigen in den Bereichen Gesellschaft, Privatsphäre, Orientierung in Raum und Zeit, Bekanntschaften, Gesunderhaltung, Wohnumfeld, Feiertage, Besuch in Ämtern, Sitten und Gebräuche in Deutschland. Es werden Fähigkeiten im Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören sowie Grundlagen der deutschen Grammatk vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Integration der ausländischen Mitbürger. 9x Montag, Uhr, 9x Dienstag, Uhr, 8x Mittwoch, Uhr, 8x Donnerstag, Uhr, 6x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 400,00 Euro J7102 Deutsch im Alltag für Ausländer Anfänger - Abendkurs Marina Schmidt Lehrb./Mat.: "Delfin", Teil 1-Zweibändige Ausgabe,Lehrbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: X, Hueber Verlag Voraussetzungen: keine oder geringe Deutschkenntnisse. Beherrschung des lateinischen Alphabets.Der Kurs soll Ausländern das Erlernen der Grundlagen der deutschen Sprache ermöglichen. Das Hauptziel ist deren Anwendung im täglichen Leben. Davon ausgehend wird auf folgende Inhalte Wert gelegt: Hörverstehen, Einführung und Festigung von Wortschatzstrukturen und grundlegenden grammatischen Einheiten, Lesen und schriftliche und mündliche Kommunikation. 10x Dienstag, Uhr und 10x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 b Entgelt: 80,00 Euro Erhalten Sie keine Nachricht vor Kursbeginn, so findet Ihr Kurs wie geplant statt. Täglich aktuell 50

53 Deutsch als Fremdsprache J7103 Deutsch im Alltag für Ausländer - Fortgeschrittene - Abendkurs Marina Schmidt Lehrb./Mat.: "Delfin", Teil 1-Zweibändige Ausgabe,Lehrbuch ISBN: , Arbeitsbuch ISBN: X, Hueber Verlag 10x Dienstag, Uhr und 10x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 b Entgelt: 80,00 Euro Was ist TestDaF? TestDaf ist eine Sprachprüfung für ausländische Deutschlerner, die in der Bundesrepublik Deutschland studieren wollen oder ganz allgemein einen Nachweis ihrer deutschen Sprachkenntnisse brauchen. TestDaF ist als sprachliche Zulassungsprüfung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen offiziell anerkannt. Anmeldung: Testzentrum Halle (VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle), schriftliche Anmeldung (Formular) Voraussetzung: ca. 700 Stunden Deutsch Prüfungsentgelt: 150,00 Information: Testzentrum Halle (VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle) oder auf der Webseite des TestDaF-Instituts Prüfungstermin 2008: Anmeldefrist: 23.September (Dienstag) J7104 TestDaF - Prüfung: Manfred Manns 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 150,00 Euro J7105 Vorbereitungskurs auf die Prüfung TestDaF Prüfungstermin: Manfred Manns Lehrb./Mat.: "TestDaF Training NEU, Klaus Lodewick 3x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 120,00 Euro J7106 Training TestDaF für die Prüfung am Manfred Manns Lehrb./Mat.: "TestDaF Training NEU, Klaus Lodewig 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 16,00 Euro Wo deine Gaben liegen, da liegen auch deine Aufgaben. (Dt. Sprichwort) 51

54 Englisch J7107 Phonetik ist keine Kosmetik Katja Gebel Im Gegenteil. Phonetik ist das Fundament einer lebendigen Sprache. Sie verleiht der Sprache ihren charakteristischen Klang. Der Kurs vermittelt die Grundprinzipien der deutschen Standardaussprache spielerisch und anwendungsorientiert. Grundgedanke dabei ist, die Aussprache als ganzheitlichen Prozess zu erfahren. Unter Einbeziehung von Körper und Stimme wird den Teilnehmern das deutsche Lautsystem und dessen regelhafte Aussprache näher gebracht. 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 a Entgelt: 40,00 Euro 7.2 Englisch Verantwortlich: Sabine Stelzner, Tel Kompaktkurse Diese Kurse sind besonders für Teilnehmer geeignet, die in kurzer Zeit zu verwertbaren Fertigkeiten gelangen wollen. In einer Woche soll größtenteils der Stoff des ersten Semesters vermittelt werden. Während dieser Woche können Sie gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe und Ihrer Kursleitung weitere Termine nach Ihren persönlichen Zeitvorstellungen für Folgekurse vereinbaren. H7204 Englisch - Kompakt - Wiederanfänger - Sommerferien (A1) Monika Seefeld Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt 1x Montag bis Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 60,00 H7205 Englisch - Kompakt - Wiederanfänger - Sommerferien (A1) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 50,00 J7201 Englisch - Kompakt - Wiederanfänger - Herbstferien (A1) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt (ab Unit 1) 1x Montag bis Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 40,00 Euro Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! 52

55 Englisch J7202 Englisch - Kompakt: Englische Woche für Wiederanfänger/Teil 1 (A1)/Bildungsfreistellung Lida Roth Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt (ab Unit 1) Es werden die geringen bis elementaren Sprachvorkenntnisse der TeilnehmerInnen gefestigt und die Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben erweitert. Der Kurs wurde vom Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt als Weiterbildungsveranstaltung gemäß dem Bildungsfreistellungsgesetz (AZ /08/0166) anerkannt. 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 80,00 Euro J7203 Englisch - Kompakt: Englische Woche für Wiederanfänger/Teil 2 (A1)/Bildungsfreistellung Lida Roth Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt (ab Unit 3) Der Kurs wurde vom Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt als Weiterbildungsveranstaltung gemäß dem Bildungsfreistellungsgesetz (AZ /08/0167) anerkannt. 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 80,00 Euro J7204 Englisch - Kompakt: Englische Woche für leicht Fortgeschrittene/Teil 2 (A2)/Bildungsfreistellung Lida Roth Lehrb./Mat.: "English Network 2" (NE), ISBN: , Langenscheidt (ab Unit 4) Dieser Kurs ist für ArbeitnehmerInnen, die auf Grund ihrer Dienstaufgaben immer wieder mit ausländischen MitbürgerInnen, Gästen und Besuchern in Kontakt kommen. Es werden die guten Grundkenntnisse der TeilnehmerInnen gefestigt und die Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben erweitert. Der Kurs wurde vom Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt als Weiterbildungsveranstaltung gemäß dem Bildungsfreistellungsgesetz (AZ /08/0168) anerkannt. Fortsetzung von G7203 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 80,00 Euro Englisch für echte Anfänger (A1) Die Kurse des 1. Semesters sind für Teilnehmer geeignet, die noch nie Englisch gelernt haben. Sollten Sie bereits über scheinbar verschüttete Grundkenntnisse verfügen, empfehlen wir Ihnen, in einen Kurs für Wiederanfänger einzusteigen oder sich von uns beraten zu lassen. J7205 Englisch für echte Anfänger/1. Semester (A1) Nancy Weinhold Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt 13x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 52,00 Euro 53

56 Englisch J7206 Englisch für echte Anfänger/1. Semester (A1) Monika Seefeld Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 204 Entgelt: 52,00 Euro J7207 Englisch für echte Anfänger/1. Semester/50+ (Vormittagskurs)/(A1) Cornelia Vehres Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 40,00 Euro J7208 Englisch für echte Anfänger/1. Semester/50+ (A1) Dr. Gabriele Wendt Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt 10x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B02 Entgelt: 40,00 Euro J7209 Englisch für echte Anfänger/1. Semester (A1) Bärbel Gollmitz Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 40,00 Euro J7210 Englisch für echte Anfänger/1. Semester (A1) Sophia Irene Flesch Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt 10x Montag, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Nietlebener Str. 4, Raum 308 Entgelt: 40,00 Euro J7211 Englisch für echte Anfänger/2. Semester (A1) Constanze Burchert Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 4) 13x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 210 Entgelt: 52,00 Euro J7212 Englisch für echte Anfänger/2. Semester (A1) Constanze Burchert Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 4) 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 a Entgelt: 52,00 Euro J7213 Englisch für echte Anfänger/2. Semester/50+ (A1) Nancy Weinhold Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 3) 13x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 52,00 Euro 54

57 Englisch J7214 Englisch für echte Anfänger/2. Semester/50+ (Vormittagskurs)/(A1) Cornelia Vehres Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 3) 12x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 48,00 Euro J7215 Englisch für echte Anfänger/2. Semester (A1) Lida Roth Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 3) Hinweis: Kein Unterricht am x Mittwoch, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Nietlebener Str. 4, Raum 307 Entgelt: 44,00 Euro J7216 Englisch für echte Anfänger/2. Semester/50+ (Vormittagskurs)/(A1) Lida Roth Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 3) Hinweis: Kein Unterricht am x Donnerstag, Uhr BbS I "Max Eyth", An der Schwimmhalle 3, Haus 2, R. 124 Entgelt: 44,00 Euro J7217 Englisch für echte Anfänger/3. Semester (A1) Dorothea Cordsen Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 5) Hinweis: Unterricht auch am , jedoch kein Unterricht am 03./10./ x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 48,00 Euro J7218 Englisch für echte Anfänger/3. Semester (A1) Bärbel Gollmitz Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 6) 14x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 56,00 Euro J7219 Englisch für echte Anfänger/3. Semester (A1) Lida Roth Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 5) Hinweis: Kein Unterricht am x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B02 Entgelt: 44,00 Euro J7220 Englisch für echte Anfänger/3. Semester/50+ (Vormittagskurs)/(A1) Dr. Gabriele Wendt Lehrb./Mat.: "English Network Starter" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 5) 11x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 210 Entgelt: 44,00 Euro 55

58 Englisch Englisch für Wiederanfänger (Auffrischungskurse)/(A1) Diese Kurse sind für solche Teilnehmer geeignet, die irgendwann schon einmal Englisch gelernt haben, aber wegen nur noch geringer Kenntnisse noch einmal ganz von vorn beginnen möchten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus mind. 2-4 VHS-Semester J7221 Englisch für Wiederanfänger/1. Semester/50+ (Vormittagskurs)/(A1) Diana Heritsch Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt 12x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 48,00 Euro J7222 Englisch für Wiederanfänger/1. Semester (A1) Al-Majd Ayoub Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 204 Entgelt: 40,00 Euro J7223 Englisch für Wiederanfänger/1. Semester/50+ (A1) Constanze Burchert Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt 10x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 a Entgelt: 40,00 Euro J7224 Englisch für Wiederanfänger/1. Semester (A1) Sophia Irene Flesch Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt 10x Montag, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Nietlebener Str. 4, Raum 308 Entgelt: 40,00 Euro J7225 Englisch für Wiederanfänger/2. Semester (A1) Constanze Burchert Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt (Unit 3) 13x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 210 Entgelt: 52,00 Euro J7226 Englisch für Wiederanfänger/2. Semester/50+ (A1) Dorothea Cordsen Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt (Unit 4) Hinweis: Unterricht auch am , jedoch kein Unterricht am 04./11./ x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B12 Entgelt: 48,00 Euro VHS-Kurse jetzt belegen! Informieren Sie sich über aktuelle Kurs-Angebote auch auf unserer Internet-Seite 56

59 Englisch J7227 Englisch für Wiederanfänger/2. Semester (A1) Dr. Petra Greiser Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt (Unit 4) Hinweis: Unterricht auch am , jedoch kein Unterricht am 08./ x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 48,00 Euro J7228 Englisch für Wiederanfänger/3. Semester (A1) Bärbel Gollmitz Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt (Unit 6) 14x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 56,00 Euro J7229 Englisch für Wiederanfänger/3. Semester (A1) Dorothea Cordsen Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt (Unit 5) Hinweis: Unterricht auch am , jedoch kein Unterricht am 06./13./ x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 48,00 Euro J7230 Englisch für Wiederanfänger/3. Semester/50+ (Vormittagskurs)/(A1) Diana Heritsch Lehrb./Mat.: "English Network 1" (NE), ISBN: X, Langenscheidt (Unit 4) 12x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 48,00 Euro Englisch für leicht Fortgeschrittene (Aufbaukurse)/(A2) Diese Kurse sind für Teilnehmer geeignet, die eine Wiederholung des Anfangsstoffes der Stufe A1 nicht brauchen, aber noch nicht über die ausreichende Sicherheit zur Teilnahme an einem Kurs der Stufe B1 verfügen. Voraussetzungen: gute Kenntnisse aus ca. 3 Lernjahren; Abschluss der Stufe A1 J7231 Englisch für leicht Fortgeschrittene/1. Semester/50+(Nachmittagskurs)/(A2) Monika Seefeld Lehrb./Mat.: "Going for Gold", ISBN: , Cornelsen 14x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 56,00 Euro J7232 Englisch für leicht Fortgeschrittene/1. Semester (A2) Kerstin Liedtke Lehrb./Mat.: "English Network 2", ISBN: , Langenscheidt 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 52,00 Euro J7233 Englisch für leicht Fortgeschrittene/1. Semester - Vormittagskurs (A2) Diana Heritsch Lehrb./Mat.: "English Network 2", ISBN: , Langenscheidt 12x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 210 Entgelt: 48,00 Euro 57

60 Englisch J7234 Englisch für leicht Fortgeschrittene/1. Semester (A2) Bärbel Ahrens Lehrb./Mat.: "English Network 2", ISBN: , Langenscheidt 13x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 52,00 Euro J7235 Englisch für leicht Fortgeschrittene/1. Semester (A2) Heike Mielke Lehrb./Mat.: "English Network 2", ISBN: , Langenscheidt 13x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 b Entgelt: 52,00 Euro J7236 Englisch für leicht Fortgeschrittene/1. Semester (A2) Nancy Weinhold Lehrb./Mat.: "English Network 2", ISBN: , Langenscheidt 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 52,00 Euro J7237 Englisch für leicht Fortgeschrittene/50+ (A2) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: "Blooming Now" (Course Book 3), ISBN: , Grünbaum Verlag 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 52,00 Euro J7238 Englisch für leicht Fortgeschrittene/2. Semester (A2) Monika Seefeld Lehrb./Mat.: "face2face. Elementary", ISBN: , Cambridge/Klett 14x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 56,00 Euro J7239 Englisch für leicht Fortgeschrittene/3. Semester (A2) Bärbel Gollmitz Lehrb./Mat.: "English Network 2" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 6) 14x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 56,00 Euro J7240 Englisch für leicht Fortgeschrittene/3. Semester (A2) Monika Seefeld Lehrb./Mat.: "face2face. Elementary", ISBN: , Cambridge/Klett 14x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 56,00 Euro J7241 Englisch für leicht Fortgeschrittene/3. Semester/50+ (Vormittagskurs)/(A2) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: "Fairway Refresher A2", ISBN: , Klett 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 52,00 Euro Kultur und Bildung braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. 58

61 Englisch J7242 Englisch für leicht Fortgeschrittene/3. Semester - Mittagskurs (A2) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: "Fairway Refresher A2", ISBN: , Klett 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 52,00 Euro J7243 Englisch für leicht Fortgeschrittene/4. Semester - Vormittagskurs (A2) Diana Heritsch Lehrb./Mat.: "English Network 2" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 5) 12x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 48,00 Euro J7244 Englisch für leicht Fortgeschrittene/4. Semester - Vormittagskurs (A2) Dr. Reinhard Schmid Lehrb./Mat.: "English Network 2" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 5) 13x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 52,00 Euro J7245 Englisch für leicht Fortgeschrittene/5. Semester - Vormittagskurs (A2) Dr. Reinhard Schmid Lehrb./Mat.: "English Network 2" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 6) 13x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 52,00 Euro Englisch für Fortgeschrittene (A2-B1) Für Teilnehmer, deren Englischkenntnisse bereits ausreichen, ohne nennenswerte Schwierigkeiten Gespräche über einfache Alltagsdinge zu führen, die diese Fähigkeit aber durch Erwerb eines entsprechend erweiterten Wortschatzes auf weitere Themen ausweiten möchten. Das Hauptziel der Kurse ist der Erwerb größerer Sicherheit und Flüssigkeit in der Sprachanwendung. Voraussetzungen: gute Realschulkenntnisse bzw. verschüttete Abiturkenntnisse J7246 Englisch für Fortgeschrittene/pre-intermediate/3. Semester - Vormittag (A2) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: "English Network Tourist", ISBN: , Langenscheidt 13x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 52,00 Euro J7247 Refresher Course/pre-intermediate/50+/Vormittagskurs (A2) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: "English Network Refresher", ISBN: , Langenscheidt 13x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 52,00 Euro J7248 Refresher Course/pre-intermediate/50+/Vormittagskurs (A2) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: nach Absprache 13x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 52,00 Euro 59

62 Englisch J7249 Refresher Course/pre-intermediate/50+(Vormittagskurs)/(A2) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: LB/Mat. nach Absprache 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 52,00 Euro J7250 Englisch für Fortgeschrittene/intermediate/1. Semester - Vormittag (A2/B1) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: nach Absprache 13x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 52,00 Euro J7251 Englisch für Fortgeschrittene/intermediate/3. Semester (B1) Annette Töpfer Lehrb./Mat.: "English Network 3" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 3) 14x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 56,00 Euro J7252 Englisch für Fortgeschrittene/intermediate/Vormittagskurs (B1) Dorothea Cordsen Lehrb./Mat.: nach Absprache Hinweis: Unterricht auch am , jedoch kein Unterricht am 06./13./ x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 48,00 Euro J7253 Englisch für Fortgeschrittene/intermediate (B1) Katrin Büttner Lehrb./Mat.: "English Network Connection", ISBN: , Langenscheidt (Unit 9) 13x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B01 Entgelt: 52,00 Euro J7254 Englisch für Fortgeschrittene/intermediate/50+/Vormittagskurs (B1) Lida Roth Lehrb./Mat.: "English Network 3" (NE), ISBN: , Langenscheidt (Unit 6) Hinweis: Kein Unterricht am x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 44,00 Euro J7255 Refresher Course/intermediate/Vormittagskurs (B1) Waltraut Jung Lehrb./Mat.: "English Network Refresher Plus", ISBN: , Langenscheidt 13x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 52,00 Euro Wir organisieren auch Kurse für Ihre Firma oder Ihren Verein. Bitte rufen Sie uns an! 60

63 Englisch J7256 Englisch für Fortgeschrittene/upper-intermediate (B1) Bärbel Ahrens Lehrb./Mat.: nach Absprache 13x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 210 Entgelt: 52,00 Euro Das besondere Angebot J7257 "As you like it" - Englisch am Vormittag Dorothea Gerstenberger Lehrb./Mat.: nach Absprache Enjoy practising English while talking, listening, reading, singing and doing games to keep your brain fit. Voraussetzungen: 3-4 Jahre Englisch Hinweis: Unterricht auch am x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 52,00 Euro J7258 Grammar - Workshop - Intensiv Monika Seefeld Lehrb./Mat.: nach Absprache; Kopien gegen Entgelt Mit diesem Kurs wird versucht, Ihre Wissenslücken zu verringern und mehr "Licht" in die englische Grammatik zu bringen. Mit Übungen und Sprachspielen sollen die Regeln zu den Zeitformen wiederholt und gefestigt werden. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, grammatische Themen vorzuschlagen. 2x Freitag, Uhr und 2x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 40,00 Euro J englischsprachiger Kinotag der Volkshochschulen Halle und Saalekreis Wir laden Sie herzlich ein zum 6. Kinotag in das Kino Lux. Erleben Sie die Welt des amerikanischen bzw. britischen Films in Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Hinweis: Das Entgelt für die Veranstaltung in Höhe von 4,00 ist im Kino Lux zu entrichten. 1x Donnerstag, Uhr Lux. Kino am Zoo. Seebener Str. 172, Hintereingang Zoo, Halle Entgelt: 0,00 Euro J englischsprachiger Kinotag der Volkshochschulen Halle und Saalkreis Hinweis: Das Entgelt für die Veranstaltung in Höhe von 4,00 ist im Kino Lux zu entrichten. 1x Donnerstag, Uhr Lux. Kino am Zoo. Seebener Str. 172, Hintereingang Zoo, Halle Entgelt: 0,00 Euro Wir können unsere Kurse nicht verschenken aber Sie! Bei uns erhalten Sie Geschenkgutscheine für alle Angebote. Wer nicht mehr will, als er kann, bleibt unter seinen Möglichkeiten. (Ludwig Marcuse) 61

64 Englisch, Französisch Konversationskurse (B1-C1) Diese Kurse eignen sich vor allem für Teilnehmer, die ihre erworbenen Sprachkenntnisse pflegen und anwenden wollen bzw. einfach Spaß am Austausch in der Fremdsprache mitbringen. J7261 Conversation Intermediate (B1/B2) Dorothea Gerstenberger Lehrb./Mat.: nach Absprache This course concentrates on the skills of speaking and listening. We'll explore several topics through discussions, dialogues, newspaper and magazine articles. Voraussetzungen: ca. 5-6 Jahre Englisch 14x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B01 Entgelt: 64,40 Euro J7262 Conversation Intermediate (B1/B2) Al-Majd Ayoub Lehrb./Mat.: nach Absprache; Kopien gegen Entgelt 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 204 Entgelt: 46,00 Euro J7263 Conversation Advanced (C1) PD Dr. Werner Plehn Lehrb./Mat.: "New Headway English Course Advanced", ISBN: , Oxford University Press. Weitere Mat. nach Absprache. Voraussetzungen: ca. 7 Jahre Englisch, Abitur 10x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B02 Entgelt: 46,00 Euro J7264 Conversation Advanced (C1) Michael McAree All students will have the opportunity to express their views - in a relaxed environment - on a variety of topics which you and your fellow students will decide upon. The teacher is a native speaker and no German will be spoken in this course. Voraussetzungen: ca. 7 Jahre Englisch, Abitur 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 42,00 Euro 7.3 Französisch Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J7301 Französisch - Kompakt - Anfänger - Herbstferien (A1) Dr. Leena Kelkar-Stephan Lehrb./Mat.: "Voyages 1", ISBN: , Klett 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 50,00 Euro Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat bitte rufen Sie uns an. 62

65 Französisch J7302 Französisch für Anfänger/1. Semester (A1) Emmanuelle Martineau Lehrb./Mat.: "Voyages 1", ISBN: , Klett 12x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B05 Entgelt: 48,00 Euro J7303 Französisch für Anfänger/1. Semester (A1) Grazyna Werner Lehrb./Mat.: "Onyva", ISBN , Hueber Verlag 12x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 48,00 Euro J7304 Französisch für Anfänger/2. Semester (A1) Claudia Wenzel Lehrb./Mat.: "Voyages 1", ISBN: , Klett, ca. ab Lektion 3 Am kein Unterricht. 14x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B08 Entgelt: 56,00 Euro J7305 Französisch für Anfänger/3. Semester 50+ Vormittagskurs (A1) Monika Hampel Lehrb./Mat.: "Voyages 1", ISBN: , Klett 12x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 210 Entgelt: 48,00 Euro J7306 Französisch für Anfänger/3. Semester (A1) Emmanuelle Martineau Lehrb./Mat.: "Voyages 1", ISBN: , Klett, ab Lektion 8 12x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B05 Entgelt: 48,00 Euro J7307 Französisch 5. Semester (A1) Claudia Wenzel Lehrb./Mat.: "Voyages 1", ISBN: , Klett, ab ca. Lekt. 10 Am kein Unterricht. 14x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B11 Entgelt: 56,00 Euro J7308 Französisch 7. Semester (A2) Claudia Wenzel Lehrb./Mat.: "Pont Neuf 1", ISBN: , Klett, ca. ab Lekt. 11 Am kein Unterricht. 14x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B11 Entgelt: 56,00 Euro 63

66 Französisch J7309 Französisch für leicht Fortgeschrittene - Vormittagskurs (A2) Monika Hampel Lehrb./Mat.: "Pont Neuf en route", ISBN: , Klett In angenehmer, lockerer Vormittagsrunde werden (einst) vorhandene Französischkenntnisse aufgefrischt, geübt und erweitert. Im Mittelpunkt des Kurses stehen u.a. das Alltagsgeschehen, die französische Kultur und das menschliche Miteinander. 12x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 210 Entgelt: 48,00 Euro J7310 Französisch 11. Semester (A2/B1) Emmanuelle Martineau Lehrb./Mat.: "Pont Neuf 2", ISBN: , Klett, ab Lekt. 7 12x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B05 Entgelt: 48,00 Euro J7311 Französisch für Wiedereinsteiger (B1) Grazyna Werner Lehrb./Mat.: Kopien gegen Entgelt, ca. 3,00 Euro Sie haben vor Jahren Französisch gelernt, in der Schule oder in der VHS und Sie fühlen sich nicht sicher genug, gleich in ein höheres Semester der VHS einzusteigen? Dann ist dieser Kurs für Sie der richtige. Wir wollen gemeinsam Ihre Kommunikations- und Grammatikkenntnisse auffrischen und stabilisieren. Voraussetzungen: mind. 2-3 Jahre Französisch 12x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 48,00 Euro J7312 Französisch für Fortgeschrittene (B2) Claudia Wenzel Lehrb./Mat.: Kopien gegen Entgelt Im Kursmittelpunkt stehen der Wortschatzaufbau und Erweiterung zu Themen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens, Kommunikation und Vertiefung der Grammatik. Als Ergänzung wird mit verschiedenen Artikeln zu aktuellen Themen aus Zeitschriften gearbeitet. Am kein Unterricht Voraussetzungen: gute bis sehr gute Kenntnisse 15x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B08 Entgelt: 56,00 Euro J7313 Französisch 21. Semester (B2) Emmanuelle Martineau Lehrb./Mat.: LB/Mat. nach Absprache; Kopien gegen Entgelt In diesem Kurs stehen verschiedene Formen der Kommunikation zum Tagesgeschehen und zum Leben in Frankreich im Mittelpunkt. Es wird u.a. mit der Zeitschrift "écoutes" gearbeitet. Voraussetzungen: gute bis sehr gute Kenntnisse 12x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B05 Entgelt: 48,00 Euro 64

67 Italienisch 7.4 Italienisch Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J7401 Italienisch - Kompakt - Anfänger - Herbstferien (A1) Dana Steinbrecher Lehrb./Mat.: "Allegro 1", ISBN: , Klett 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 50,00 Euro J7402 Italienisch für die Reise II (A1) Gesine Müller Lehrb./Mat.: Kopien gegen Entgelt Ein Kurs für Italienlieberhaber, der in lockerer Atmosphäre abläuft und geringe Sprachkenntnisse voraussetzt (Italienisch für die Reise Teil I). Es handelt sich nicht nur um einen Sprachkurs, sondern um einen Kurs, der Sprache, Landeskunde und Erfahrungsaustausch beinhaltet. Die Themen richten sich nach den Wünschen der TeilnehmerInnen. 9x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B05 Entgelt: 36,00 Euro J7403 Italienisch für Anfänger 1. Semester (A1) Sybille Knothe Lehrb./Mat.: "Allegro 1", ISBN: , Klett 10x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B01 Entgelt: 40,00 Euro J7404 Italienisch für Anfänger 1. Semester (A1) Thomas Blum Lehrb./Mat.: "Allegro 1", ISBN: , Klett 12x Dienstag, Uhr BbSIII, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B08 Entgelt: 48,00 Euro J7405 Italienisch für Anfänger 1. Semester (A1) Erik Giulio Alessandro Hecht Lehrb./Mat.: "Allegro 1", ISBN: , Klett 10x Dienstag, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Entgelt: 40,00 Euro Nietlebener Str. 4, Raum 308 J7406 Italienisch für Anfänger 2. Semester (A1) Tobias Zander Lehrb./Mat.: "Allegro 1", ISBN: , Klett 12x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B11 Entgelt: 48,00 Euro 65

68 Italienisch J7407 Italienisch für Anfänger 2. Semester (A1) Rahel Szalai Lehrb./Mat.: Caffe Italia 1, ISBN: , Langenscheidt, ab Lektion 4 11x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 44,00 Euro J7408 Italienisch 3. Semester (A1) Thomas Blum Lehrb./Mat.: "Allegro 2", ISBN: , Klett, 12x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B08 Entgelt: 48,00 Euro J7409 Italienisch 5. Semester (A1) Tobias Zander Lehrb./Mat.: "Allegro 2", ISBN: , Klett, ab ca. Lektion 7 12x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B11 Entgelt: 48,00 Euro J7410 Italienisch für Wiederanfänger (A1) Erik Giulio Alessandro Hecht Lehrb./Mat.: Espresso 1, , Hueber Vorkenntnisse: ca. 2-3 Semester Italienisch 11x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B15 Entgelt: 44,00 Euro J7411 Italienisch 7. Semester (A2) Sybille Knothe Lehrb./Mat.: "Allegro 2", ISBN: , Klett, ca. ab Lektion 8 10x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B01 Entgelt: 40,00 Euro J7412 Italienisch 9. Semester (A2/B1) Rahel Szalai Lehrb./Mat.: Caffe Italia 1, ISBN: , Langenscheidt, ab Lektion 8 Vertiefung des bereits Gelernten und Schulung der kommunikativen Kompetenz. 11x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 44,00 Euro Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. Wir werden nicht älter mit den Jahren, wir werden neuer jeden Tag. (E. Dickinson) 66

69 Italienisch, Russisch, Spanisch J7413 Corso di conversazione e lettura Constanze Franke Lehrb./Mat.: nach Absprache; Kopien gegen Entgelt In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, mit Hilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen ihre Sprechfähigkeit weiter zu entwickeln und Wortschatz und Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Die Themenauswahl kann von den TeilnehmerInnen mit bestimmt werden. 10x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B12 Entgelt: 40,00 Euro 7.5 Russisch Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J7501 Russisch für Anfänger/1. Semester (A1) Tatsiana Radkevich Lehrb./Mat.: "Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang Russisch 1", ISBN: x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 48,00 Euro J7502 Russisch für Wiederanfänger (A1) Tatsiana Radkevich Lehrb./Mat.: "Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang Russisch 1", ISBN: , ab Lektion 9 Voraussetzungen: "verschüttete" Grundkenntnisse 12x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 48,00 Euro 7.6 Spanisch Verantwortlich: Jana Kreißig, Tel H7605 Spanisch - Kompakt - Anfänger/1. Semester - Sommerferien (A1) Isabel Cubillos Patino Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 50,00 H7606 Spanisch - Kompakt - Anfänger/1. Semester - Sommerferien (A1) Isabel Cubillos Patino Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 50,00 H7607 Spanisch - Kompakt - Anfänger/1. Semester - Sommerferien (A1) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 50,00 67

70 Spanisch J7601 Spanisch für die Reise - am Vormittag - Teil 1 Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett Besonders für Touristen struktrurierter Kompakt - Sommerkurs für Anfänger (A1). 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 50,00 Euro J7602 Spanisch für die Reise - am Vormittag - Teil 2 Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett Besonders für Touristen struktrurierter Kompakt - Sommerkurs für Anfänger (A1). Auch für Wiedereinsteiger und Interessenten mit Nachholbedarf geeignet. 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 50,00 Euro J7603 Spanisch - Kompakt - Anfänger/1. Semester (A1) Isabel Cubillos Patino Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 50,00 Euro J7604 Spanisch - Kompakt - 2. Semester (A1) Isabel Cubillos Patino Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 50,00 Euro J7605 Spanisch - Kompakt - Anfänger/1. Semester (A1) - Herbstferien Isabel Cubillos Patino Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 50,00 Euro J7606 Spanisch - Kompakt - Anfänger/1. Semester (A1) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 50,00 Euro J7607 Spanisch für Anfänger/1. Semester (A1) - am Vormittag Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 52,00 Euro VHS-Kurse jetzt belegen! Informieren Sie sich über aktuelle Kurs-Angebote auch auf unserer Internet-Seite 68

71 Spanisch J7608 Spanisch für Anfänger/1. Semester (A1) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 12x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B06 Entgelt: 48,00 Euro J7609 Spanisch für Anfänger/1. Semester (A1) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 12x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B06 Entgelt: 48,00 Euro J7609A Spanisch für Anfänger/1. Semester (A1) Mariana Andrea Winkler Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 12x Dienstag, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Nietlebener Str. 4, Raum 307 Entgelt: 48,00 Euro J7610 Spanisch für Anfänger/1. Semester (A1) Isabel Cubillos Patino Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 14x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B08 Entgelt: 56,00 Euro J7611 Spanisch für Anfänger/1. Semester (A1) Isabel Cubillos Patino Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 14x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B04 Entgelt: 56,00 Euro J7611A Español intenso - Ein kompaktes Angebot für Wiedereinsteiger (A1) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1, ISBN Klett (ab Unidad 2) Mittels einer lebendigen und unterhaltsamen Trainingsmethodik werden in diesem Kurs vorhandene Kenntnisse der spanischen Sprache intensiv aufgefrischt. Am und am findet kein Unterricht statt. 8x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 64,00 Euro J7612 Spanisch, 2. Semester (A1) - am Vormittag Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 13x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 52,00 Euro 69

72 Spanisch J7613 Spanisch, 2. Semester (A1) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 14x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B06 Entgelt: 56,00 Euro J7614 Spanisch, 2. Semester (A1) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 13x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B06 Entgelt: 52,00 Euro J7614A "Hablemos en Español"? Sprechen wir Spanisch?(A1) Mariana Andrea Winkler Lehrb./Mat.: nach Absprache Dirigido a quienes quieran practicar sus conocimientos del idioma, hablando, cantando, leyendo. In Vordergrund des Kurses steht das freie Sprechen zu ausgewählten Themen. 12x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B12 Entgelt: 48,00 Euro J7615 Spanisch, 3. Semester (A1) - am Vormittag Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 13x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 52,00 Euro J7616 Spanisch, 3. Semester (A1) Isabel Cubillos Patino Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett 14x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B01 Entgelt: 56,00 Euro J7617 Spanisch für die Reise - 4. Semester (A1-A2) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 1", ISBN: , Klett In diesem Kurs erwerben Sie die Fähigkeit, sich in Alltagssituationen in spanischsprachigen Ländern mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. 13x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B06 Entgelt: 52,00 Euro Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! 70

73 Spanisch, Arabisch J7618 Spanisch 5. Semester (A2) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 2, ISBN Klett Sie erwerben die Fähigkeit, sich in Alltagssituationen in spanischsprachigen Ländern mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. 13x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B06 Entgelt: 52,00 Euro J7619 Spanisch, 5. Semester (A2) Isabel Cubillos Patino Lehrb./Mat.: "Caminos neu 2, ISBN Klett 14x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B01 Entgelt: 56,00 Euro J7620 Spanisch 6. Semester (A2) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 2, ISBN Klett Sie erwerben die Fähigkeit, sich in Alltagssituationen in spanischsprachigen Ländern mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. 12x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B06 Entgelt: 48,00 Euro J7621 Puesta a punto: Spanisch 7. Semester (B1) Luis-Gerardo Schmidt-Munoz Lehrb./Mat.: "Caminos neu 3, ISBN: , Klett El objetivo del curso es que los participantes optimicen sus capacidades para hablar, entender, escribir y argumentar en español. 11x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B06 Entgelt: 44,00 Euro 7.7 Arabisch Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7701 Arabisch für Anfänger/1. Semester (A1) Dr. Eberhard Pabst Lehrb./Mat.: nach Absprache 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 40,00 Euro J7702 Arabisch für Wiederanfänger mit Vorkenntnissen Dr. Eberhard Pabst Lehrb./Mat.: nach Absprache 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 40,00 Euro 71

74 Chinesisch, Finnisch 7.8 Chinesisch Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7801 Chinesisch für Anfänger/1. Semester (A1) Jiahui Qiao Lehrb./Mat.: nach Absprache; Kopien gegen Entgelt 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 40,00 Euro J7802 Chinesisch für Wiederanfänger mit Vorkenntnissen Jiahui Qiao Lehrb./Mat.: nach Absprache; Kopien gegen Entgelt 10x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 117 Entgelt: 40,00 Euro 7.A Finnisch Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7A01 Finnisch für Anfänger/1. Semester (A1) Riikka Rahivaara-Tarkka Lehrb./Mat.: "Yksi, kaksi, kolme I " - Finnisch für Deutschsprachige, Senja Riekkinen- Gebbert, Dr.Ute Hempen Verlag Bremen " 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 40,00 Euro J7A02 Finnisch für Anfänger/2. Semester (A1) Riikka Rahivaara-Tarkka Lehrb./Mat.: "Yksi, kaksi, kolme I " - Finnisch für Deutschsprachige, Senja Riekkinen- Gebbert, Dr.Ute Hempen Verlag Bremen " 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 40,00 Euro J7A03 Finnisch für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen (A1) Anna Seesjärvi Lehrb./Mat.: nach Absprache " Haluaisin ostaa kahvin ja..." In diesem Kurs wird praktisch orientiert der mündliche Sprachgebrauch trainiert.urlaub, Einkaufen, Chaten im Internet oder einfach nur so? Das Ziel dieses Kurses ist die Bewältigung einfacher Kommunikationssituationen im Alltag. Der Kurs richtet sich an alle, die Finnisch anfänglich schon beherrschen. Voraussetzung: 2 Semester Finnisch 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 b Entgelt: 40,00 Euro Täglich aktuell Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! 72

75 7.B Japanisch Verantwortlich: Doris Wahn, Japanisch, Latein J7B01 Japanisch für Anfänger/1. Semester (A1) Heinzjürgen Herrmann Lehrb./Mat.: nach Absprache; Kopien gegen Entgelt 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 40,00 Euro J7B02 Japanisch für Wiederanfänger mit Vorkenntnissen Heinzjürgen Herrmann Lehrb./Mat.: nach Absprache; Kopien gegen Entgelt 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 40,00 Euro 7.C Latein Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7C01 Latein - Kompakt - 1. Semester (A1) Pierre Motylewicz Lehrb./Mat.: "Litora. Texte und Übungen", ISBN: , Vandenhoeck&Ruprecht 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 40,00 Euro J7C02 Latein - Kompakt - 2. Semester (A1) Pierre Motylewicz Lehrb./Mat.: "Litora. Texte und Übungen", ISBN: , Vandenhoeck&Ruprecht 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 40,00 Euro J7C03 Latein - Kompakt - 3. Semester (A1/A2) Pierre Motylewicz Lehrb./Mat.: "Litora. Texte und Übungen", ISBN: , Vandenhoeck&Ruprecht 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 212 Entgelt: 40,00 Euro J7C04 Latein - Kompakt - 4. Semester (A2/B1) Pierre Motylewicz Lehrb./Mat.: nach Absprache 1x Montag bis Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 60,00 Euro J7C05 Latein 1. Semester (A1) Pierre Motylewicz Lehrb./Mat.: "Litora. Texte und Übungen", ISBN: , Vandenhoeck&Ruprecht 10x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B09 Entgelt: 40,00 Euro 73

76 Latein, Neugriechisch, Neuhebräisch J7C06 Latein 2. Semester (A1) Dr. Christine Schaper Lehrb./Mat.: "Litora. Texte und Übungen", ISBN: , Vandenhoeck & Ruprecht 10x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B11 Entgelt: 40,00 Euro J7C07 Latein 3. Semester (A1) Thomas Blum Lehrb./Mat.: "Litora. Texte und Übungen", ISBN: , Vandenhoeck & Ruprecht 10x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B11 Entgelt: 40,00 Euro J7C08 Latein 4. Semester (A2/B1) Pierre Motylewicz Lehrb./Mat.: nach Absprache Hinweis: Zugangsvoraussetzung für das 4. Semester ist das 3. Semester. 15x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B12 Entgelt: 60,00 Euro 7.D Neugriechisch Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7D01 Neugriechisch für die Reise (A1) Friederike Vogelmann Lehrb./Mat.: LB/Mat. nach Absprache; Kopien gegen Entgelt Für Touristen und Einsteiger. 8x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B16 Entgelt: 32,00 Euro 7.E Neuhebräisch, Jiddisch, Aramäisch Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7E00 Einführung in die Sprache Jesu Christi - Aramäisch Felix Bachmann, Student der Klassischen Archäologie Jesus Christus sprach Aramäisch. Es wird ein Überblick über das Aramäische gegeben. Sie werden einen aramäischen Dialekt genauer kennenlernen: Syrisch-Aramäisch. Am Ende des Kurses können Sie Aramäisch lesen und Sätze verstehen. 6x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 24,00 Euro Erhalten Sie keine Nachricht vor Kursbeginn, so findet Ihr Kurs wie geplant statt. Wo deine Gaben liegen, da liegen auch deine Aufgaben. (Dt. Sprichwort) 74

77 Hebräisch, Jiddisch, Niederländisch, Norwegisch J7E01 Einführung in die hebräische Sprache Avi Deutsch Lehrb./Mat.: "Praktisches Lehrbuch Hebräisch" Best.Nr , Langenscheidt 10x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 40,00 Euro J7E02 Neuhebräisch - Anfänger mit Vorkenntnissen (A1) Felix Bachmann, Student der Klassischen Archäologie Lehrb./Mat.: "Praktisches Lehrbuch Hebräisch" Best.Nr , Langenscheidt 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 40,00 Euro J7E03 Jiddisch - Eine Einführung in Sprache und Kultur Diana Matut, M. A. Lehrb./Mat.: nach Absprache Dieser Kurs will neben der Vermittlung von Sprachkenntnissen auch einen Einblick in Literatur, Musik und Geisteswelt der jiddischen Kultur bieten. Für Kopien werden ca. 5 EU an die Dozentin gezahlt. 8x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 32,00 Euro 7.F Niederländisch Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J7F01 Niederländisch 2. Semester (A1) Dr. Uwe Genetzke Lehrb./Mat.: "Taal vital" (AB), ISBN: und "Taal vitaal" (LB) , Hueber 11x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B09 Entgelt: 44,00 Euro J7F02 Niederländisch 4. Semester (A1) Dr. Uwe Genetzke Lehrb./Mat.: "Taal vital" (AB), ISBN: und "Taal vitaal" (LB) , Hueber 11x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B11 Entgelt: 44,00 Euro 7.G Norwegisch Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7G01 Norwegisch für Anfänger/1. Semester (A1) Martin Schmidt Lehrb./Mat.: "Et ar i Norge", ISBN: , Hempen 10x Dienstag, Uhr BbSIII, J.Cvon Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B15 Entgelt: 40,00 Euro 75

78 Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch J7G02 Norwegisch - Anfänger - Intensiv/1. Semester (A1) Desislava Dimitrova Lehrb./Mat.: "Et ar i Norge", ISBN: , Hempen 3x Samstag, Uhr und 3x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 210 Entgelt: 60,00 Euro J7G03 Norwegisch - Anfänger - Intensiv/1. Semester (A1) Desislava Dimitrova Lehrb./Mat.: "Et ar i Norge", ISBN: , Hempen 4x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 210 Entgelt: 48,00 Euro 7.H Polnisch Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J7H01 Polnisch für Anfänger 1. Semester (A1) Grazyna Werner Lehrb./Mat.: LB/Mat. nach Absprache; Kopien 3,00 Euro 12x Mittwoch, Uhr Schule des zweiten Bildungsweges, Nietlebener Str. 4, Raum 307 Entgelt: 48,00 Euro 7.I Portugiesisch J7I01 Portugiesisch - Kompakt - Anfänger - Herbstferien (A1) Susanne Schütz Lehrb./Mat.: "Portugiesisch. Powerkurs für Anfänger", ISBN Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache und befähigt die Teilnehmenden sich in wichtigen Alltagssituationen sicher auszudrücken. Zudem erfahren sie Wissenwertes und Nützliches über die portugiesischsprachigen Länder. 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 50,00 Euro J7I02 Portugiesisch 2. Semester (A1) Susanne Schütz Lehrb./Mat.: "Portugiesisch. Powerkurs für Anfänger", ISBN x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B05 Entgelt: 48,00 Euro J7I03 Brasilianisches Portugiesisch für Anfänger (A1) Joe Hohenester Lehrb./Mat.: nach Absprache 11x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B04 Entgelt: 44,00 Euro 76

79 Brasilianisches Portugiesisch, Schwedisch J7I04 Brasilianisches Portugiesisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A1) Joe Hohenester Lehrb./Mat.: nach Absprache 11x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B04 Entgelt: 44,00 Euro J7I05 Brasilianisches Portugiesisch für die Reise (A1) - Intensivkurs Joe Hohenester Lehrb./Mat.: nach Absprache 3x Samstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B04 Entgelt: 44,00 Euro 7.J Schwedisch Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7J01 Schwedisch für Anfänger 1. Semester (A1) Dr. Britta Schulze-Thulin, Sachbuchautorin Lehrb./Mat.: "Tala svenska", ISBN: , Groa Verlag 10x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B02 Entgelt: 40,00 Euro J7J02 Schwedisch für Anfänger/1. Semester (A1) Desislava Dimitrova Lehrb./Mat.: "Välkomna", ISBN: , Klett Verlag 10x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1, (ü. Innenhof) Raum B18 Entgelt: 40,00 Euro J7J03 Schwedisch für Anfänger/2. Semester (A1) Desislava Dimitrova Lehrb./Mat.: "Tala svenska" Best.Nr Groa Verlag 10x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1, (ü. Innenhof) Raum B18 Entgelt: 40,00 Euro J7J04 Schwedisch 3. Semester (A1/A2) Hilkka Moilanen, Master für Sprachen Lehrb./Mat.: "Tala svenska", ISBN: , Groa Verlag 10x Montag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B02 Entgelt: 40,00 Euro Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Kultur und Bildung braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. 77

80 Irisch Gälisch, Türkisch 7.K Irisch-Gälisch Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7K01 Irisch Gälisch, 1.Semester (A1) Dr. Britta Schulze-Thulin, Keltologin Lehrb./Mat.: "Lehrbuch der irischen Sprache" Best.Nr Buske Irisch-Gälisch ist die erste Nationalsprache von Irland und gehört wie das Walisische und Bretonische zu den keltischen Sprachen. Heute wird es vor allem an der Westküste Irlands gesprochen. 10x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B08 Entgelt: 40,00 Euro J7K02 Irisch Gälisch, 2.Semester A1) Dr. Britta Schulze-Thulin, Keltologin Lehrb./Mat.: "Lehrbuch der irischen Sprache" Best.Nr Buske 10x Mittwoch, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B08 Entgelt: 40,00 Euro 7.L Türkisch Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7L01 Türkisch für Anfänger/1. Semester (A1) Ahmet Hamidi Lehrb./Mat.: "Güle güle", ISBN: , Hueber Die Türkei - beliebtes Reiseziel Bereiten Sie sich auf Ihren nächsten Urlaub in der Türkei mit diesem Anfängerkurs vor und überraschen Sie Ihr gegenüber mit einem Gruß oder feilschen Sie auf dem Basar in der Landessprache. Sie werden erleben, dass Sie nicht mehr wie der "gewöhnliche" Tourist behandelt werden. Für alle, deren Interesse an der Türkei weiter als nur bis zum Strand geht. 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 40,00 Euro J7L02 Türkisch für Wiederanfänger (A1) - Crashkurs in den Herbstferien Bektas Ceviz, Dipl.-Journalist Lehrb./Mat.: "Güle güle", ISBN: , Hueber Im Mittelpunkt steht das Sprechen - der Dialog. Konversationen zu typischen Alltagssituationen nehmen einen breiten Raum ein. Parallel dazu werden natürlich Grundkenntnisse der türkischen Sprache wiederholt und gefestigt. 1x Montag bis Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 40,00 Euro Wir organisieren auch Kurse für Ihre Firma oder Ihren Verein. Bitte rufen Sie uns an! 78

81 Persisch, Ungarisch, Walisisch, Thai 7.M Andere Fremdsprachen Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7M01 Persisch - Einführung Pooyan Azadeh Die Grundlage für den Unterricht bilden das Praktische Lehrbuch Persisch vom Langenscheidt Verlag und persische Lieder und Musik. Im Mittelpunkt steht das Sprechen, es erfolgt aber auch eine Einführung in die Schrift. Es wird mit Kopien gearbeitet, 1,50 für Kopien werden mit dem Dozenten verrechnet. 5x Dienstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1, Raum B04 Entgelt: 20,00 Euro J7M02 Ungarisch für Anfänger/1. Semester (A1) Laszlo Szabados Lehrb./Mat.: "Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang Ungarisch", ISBN: , Langenscheidt 10x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B09 Entgelt: 40,00 Euro J7M03 Ungarisch für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen (A1) Laszlo Szabados Lehrb./Mat.: "Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang Ungarisch", ISBN: , Langenscheidt 10x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B09 Entgelt: 40,00 Euro J7M04 Walisisch für Anfänger/1. Semester (A1) Dr. Britta Schulze-Thulin, Keltologin Lehrb./Mat.: "Lehrbuch der walisischen Sprache", ISBN: , Helmut Buske Verlag Walisisch neben dem Englischen als Amtssprache von Wales gehört wie das Irische und Bretonische zu den keltischen Sprachen. Dieser Kurs vermittelt die Umgangssprache anhand landestypischer Lektionen. 10x Donnerstag, Uhr BbS III, J.C. von Dreyhaupt, Dreyhauptstr. 1 (ü. Innenhof), Raum B15 Entgelt: 40,00 Euro J7M05 Thai für Touristen Ondine Frochaux Die Thailändische Sprache ist relativ leicht zu erlernen. Die Leute freuen sich, wenn der Tourist schon einige Worte und Redewendungen kennt, wenn er ins Land kommt. So öffnen sich ihm viele Türen - die Reise wird bunter und spannender. Den Hauptanteil der Kursstunden nimmt das Sprechen ein. Es erfolgt aber auch eine Einführung in die Schrift, die nicht ganz so einfach ist. 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 a Entgelt: 40,00 Euro 79

82 Esperanto, Alphabetisierung J7M06 Einführung in die internationale Plansprache Esperanto Christian Schmidt Esperanto ist eine Sprache, die durch einen internationalen Wortschatz und einen regelmäßigen Aufbau besonders leicht zu erlernen ist. Als neutrale Brückensprache wurde sie entwickelt, um die internationale Begegnung und Verständigung zu erleichtern. Der Kurs bietet eine kostenlose Mini-Einführung in die Sprache und gibt Einblicke in die vielfältigen kulturellen Angebote, die Esperanto bietet. Bei Interesse kann ein Kurs eingerichtet werden. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 0,00 Euro 7.N Alphabetisierung Verantwortlich: Doris Wahn, Tel Nach Schätzung der UNESCO gibt es 4 Millionen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland, die nicht oder nur mühsam lesen und schreiben können. Die VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle bietet Kurse an, in denen Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben leicht verständlich und psychologisch einfühlsam vermittelt werden. Wenn Sie jemanden kennen, der gern Lesen und Schreiben lernen möchte, so wenden Sie sich bitte an die VHS, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Das Gespräch ist selbstverständlich vertraulich. J7N01 Lesen und Schreiben - Teil I Birgit Stieler 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 20,00 Euro J7N02 Alphabetisierung - Anfänger Ruthild Buchholz Die Teilnehmer besitzen Buchstabenkenntnisse und die Fähigkeit, diese zu einfachen Worten zusammenzuziehen.sie müssen auch schon einzelne Wörter lesen können. Der Wortschatz wird mit Hilfe der Bausteinmethode erweitert. Weiterhin werden einfache Sätze gebildet, Fragen schriftlich beantwortet und einfache Texte gelesen. 9x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 18,00 Euro J7N03 Alphabetisierung und Elementarbildung - Fortgeschrittene Ruthild Buchholz Die Teilnehmer sollen ihre Ausdrucksfähigkeit durch Sprechen, Schreiben und Lesen erweitern. Sie können schon einfache Sätze lesen und sinngemäß erfassen. Weiterhin werden Grundbegriffe der Elementarbildung vermittelt. 9x Dienstag, Uhr und 9x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 54,00 Euro Wir gelangen in das, was Denken heißt, wenn wir selber denken. (Martin Heidegger) 80

83 Deutsche Gebärdenpsrache, Babyzeichensprache 7.N Deutsche Gebärdensprache Verantwortlich: Doris Wahn, Tel Einführung in die eigenständige Grammatik, Übungen an Gesprächssituationen des Alltags, Training der nonverbalen Kommunikation durch Körpersprache, Mimik u. natürliche Gebärdenzeichen. J7N04 Deutsche Gebärdensprache I - Grundkurs Jürgen Damm 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 60,00 Euro J7N06 Deutsche Gebärdensprache I - Aufbaukurs I Raik Eisner 8x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 48,00 Euro 7.N Babyzeichensprache Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J7N07 Babyzeichensprache für Kinder von 0-2 Jahren und Eltern Anja Künstler Liebe Eltern, Sie und Ihr Baby lernen durch Kinderlieder und Spiele die wichtigsten Babyzeichen für den Alltag kennen. Sie erleichtern Ihrem Baby das Verständnis, wenn sie Ihre Worte mit Babyzeichen untermalen. Babys können ihre Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle gezielt mitteilen, bevor sie sprechen können. Möchten Sie nicht auch oft wissen, was in dem kleinen Köpfchen Ihres Kindes vorgeht? 12x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 116 Entgelt: 32,00 Euro Die Stadtbibliothek mit Zentralbibliothek, Musikbibliothek, den Stadtteilbibliotheken Nord, Süd, West und der Fahrbibliothek bietet unkomplizierten Zugang zu allen Wissensgebieten, zu Literatur, Musik, Film und Kunst. Eine reiche Auswahl an aktuellen Titeln (Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs, Hörbüchern und mehr) erwartet Sie, ebenso PC-Arbeitsplätze mit Internet-Zugang. Es lohnt sich vorbeizukommen, zu schauen, zu stöbern. Mehr unter: Telefon: (0345)

84 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt 8.1 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J8100 Ausstellung "Zeit für die Zeit" Zum Themenjahr 2008 der Stadt Halle: Zeit. Los: Unser Umgang mit der Zeit Exposition mit künstlerischen Arbeiten von Bürgern unserer Stadt Unser Empfinden von Zeit ist geprägt von ihrem Vergehen und dem fortschreitenden Auftreten von Ereignissen. Seit jeher hat das Wesen der Zeit die Menschen, die Dichter und Philosophen beschäftigt. Unzählige Sinnsprüche, Gedichte, ganze Romane versuchen dieses Phänomen und unseren Umgang damit zu ergründen. Die Auseinandersetzung mit der Zeit erscheint zeitlos. Bürgerinnen und Bürger der Sadt Halle sind eingeladen, sich an dieser Auseinandersetzung zu beteiligen und mit eigenen künstlerischen Arbeiten (Malerei, Fotografie, Text...) zum Thema Zeit zu äußern. Ab März wurden über die Medien und auf der Homepage der Volkshochschule ausgewählte Texte zum Thema Zeit veröffentlicht, die als Anregung und Ausgangspunkt für die eigene Beschäftigung gedacht sind. Bis Ende August können Arbeiten abgegeben werden. Eine Ausstellung ab September wird die schönsten eingereichten Werke versammeln. Termin: Eröffnung: Montag, , 18:00 Uhr VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale), Diesterwegstr.37 Flurgalerie und Atelier (Raum 215) I. Etage VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 0,00 Euro Werkstattgespräche mit Künstlern Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Kunstbereichen werden vorgestellt, die an der VHS unterrichten. Sie werden einen Einblick in ihr Schaffen geben. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Bitte vorher anmelden! J8101 Besuch in Werkstatt und Studio von Dipl.-Künstler/Fotograf, Renè Schäffer Renè Schäffer, Dipl.-Maler und Grafiker 1x Donnerstag, Uhr Treffpunkt: Am Kirchtor 5, Halle Entgelt: 0,00 Euro J8102 Treff mit Malerin Irina Federova Irina Federova, Malerin 1x Mittwoch, Uhr Treffpunkt: Unartig e.v. Gerberstr. 1, Halle Entgelt: 0,00 Euro Wir können unsere Kurse nicht verschenken aber Sie! Bei uns erhalten Sie Geschenkgutscheine für alle Angebote. Wir werden nicht älter mit den Jahren, wir werden neuer jeden Tag. (E. Dickinson) 82

85 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt Kunstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Herbst 2008: Kunst der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit Frühjahr 2009: Kunst der antiken Hochkulturen Herbst 2009: Kunst der Etrusker, Kelten und Germanen J8103 Kunstgeschichte der Frühzeit: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit Gerd H. Laitko, Dipl.-Designer Die Kunst der Menschen der Steinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit: Bilder, Statuen und Alltagskunst der frühen Menschen und deren Entstehungsursachen. Kontext von Entwicklung und künstlerischem Handeln. 2x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 10,40 Euro J8104 Das ist Kitsch! Vortrag und Gespräch Gerd H. Laitko, Dipl.-Designer Eine unterhaltsame Definition eines oft gebrauchten und selten richtig gekannten Begriffs. Lernen sie mit uns die Grenzen und die Mitte des Reichs "Kitsch" kennen. Ein Begriff und seine Wandlungen. Wie schützt man sich eigentlich davor? 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 4,00 Euro J8105 "Der Mensch sieht nicht mit seinen Augen, sondern mit seinem Hirn". Gerd H. Laitko, Dipl.-Designer Optische Täuschungen, Illusionen und Tricks manipulieren die visuelle Wahrnehmung des Menschen. Lernen Sie einige davon kennen und nutzen. 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 4,00 Euro J8106 Zeichnen - Einsteiger Sibylle Mundt, Dipl.-Designerin Schwerpunkte: 1. Vertrautmachen mit dem Zeichenmaterial 2.Übungen zu Struktur u. Räumlichkeit 3. Zeichnen der Perspektive unter Berücksichtigung vorteilhafter Blattaufteilung und des Lichteinfalls 5x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 39,00 Euro J8107 Zeichnen - Weiterführung Sibylle Mundt, Dipl.-Designerin 5x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 39,00 Euro Wer nicht mehr will, als er kann, bleibt unter seinen Möglichkeiten. (Ludwig Marcuse) 83

86 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt J8108 Zeichnen für Senioren am Vormittag Sibylle Mundt, Dipl.-Designerin Mit viel Spaß können Sie lernen, die Welt aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Aus welcher Richtung kommt das Licht und wo führt der Schatten hin? Wie ist es möglich, Räumlichkeit zu schaffen? Was hat Mathematik mit Gestaltung zu tun? Wie setze ich mein Zeichenmaterial am besten ein? Das Erlernte können Sie auch für Mal-Techniken nutzen. 5x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 26,00 Euro J8109 Zeichnen mit Pastellkreiden, Buntstiften und Ölpastellkreiden Heike Lichtenberg, Dipl.- legestalterin Im Kurs kann man beim Gestalten von Landschaften, Stillleben, Porträts oder freien Themen die materialspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten von Kreiden und Stiften kennenlernen. Diese Techniken sind besonders geeignet für Anfänger, weil sie einen freien und unkomplizierten Umgang mit Form und Farbe zulassen und der Spaß am Zeichnen deshalb nie zu kurz kommt. Bitte mitbringen: Pastellstifte, Ölpastellstifte oder Buntstifte, Bleistifte, Radiergummi und Skizzenpapier. 7,50 für Pastellpapier werden mit der Dozentin verrechnet. 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 52,00 Euro J8110 Stadtlandschaften zeichnen und malen - Wochenendworkshop Alex Bär, Dipl.-Maler und Grafiker Wir zeichnen und malen in der in der historischen Altstadt von Halle. Unter fachkundiger Anleitung geht es um Raumgestaltung, Perspektive und Farbgestaltung. Bitte Mal- und Zeichenmaterial aller Art mitbringen. 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr Treffpunkt: Göbelbrunnen, Hallmarkt Entgelt: 26,00 Euro J8111 Illustrationen und Layouts - Corel Draw für Fortgeschrittene Irina Federova, Malerin Sie lernen anhand von praxisnahen Beispielen die umfassenden Möglichkeiten des Illustrationsklassikers Corel Draw noch besser auzuschöpfen und komplexere Illustrationen und Layouts zu erstellen. 5x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 26,00 Euro J8112 Vorbereitung auf Eignungsprüfungen an Kunsthochschulen Sven Großkreutz, Dipl.-Maler und Grafiker Vorbereitend auf die "Burg" oder eine andere Kunsthochschule werden auf Grundlage der bestehenden Mappe Hinweise, Übungen in Naturstudium, Sachzeichnen und freiem Zeichnen gegeben. Bitte mitbringen: Papier A3 und größer, weiche Bleistifte oder Kohle sowie Farben und Pinsel. 6x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 46,80 Euro Täglich aktuell 84

87 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt J8113 Porträt-Zeichnen Sibylle Mundt, Dipl.-Designerin Ein gutes Porträt zu zeichnen kann schwierig sein! Entdecken Sie den Aufbau eines Gesichtes und den des Kopfes! Viele Tricks können Sie in diesem Workshop erlernen und gleich in die praktische Arbeit einbeziehen. Am Ende können Sie einige schöne Studien mit nach Hause nehmen. Modellgeld wird eingesammelt. 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 31,20 Euro J8114 Aktzeichnen Alex Bär, Dipl.-Maler und Grafiker In diesem Kurs werden wir nach dem weiblichen und männlichen Modell Aktzeichnen. Ausgehend vom Skelett stehen Funktion und Proportion sowie das räumliche Sehen im Mittelpunkt. Kürzere theoretische Erläuterungen sollen das eigene Zeichnen unterstützen. Durch den Wechsel der grafischen, bzw. malerischen Mittel soll eine möglichst große Freiheit des Ausdruckes gefördert werden. Bitte mitbringen: Weiche Zeichenstifte (Bleistift, Kohle usw.), evtl. Farbe und Pinsel, größere Zeichenblöcke und Zeichenbrett. Modellgeld von 16,00 ist in der Kursgebühr enthalten. 7x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 70,60 Euro J8115 Die menschliche Figur (auch Akt) / Zeichnung/ Malerei im Freien Kompaktkurs am Wochenende Alex Bär, Dipl.-Maler und Grafiker Wir wollen die menschliche Figur (auch Akt) zeichnen/ malen im Garten der VHS, bei schlechtem Wetter im Haus.Bitte mitbringen: Weiche Zeichenstifte, Farbe und Pinsel, Malund Zeichenblöcke A2, evtl.eine Leinwand und ein Zeichenbrett. Modellgeld von 16,00 ist in der Kursgebühr enthalten. 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 und Garten der VHS Entgelt: 42,00 Euro J8116 Freie Malerei Alex Bär, Dipl.-Maler und Grafiker Was möchten Sie gern malen? Suchen Sie sich selber ein für Sie interessantes Thema aus. Beim Finden solcher Themen bin ich aber bei Bedarf auch gern behilflich. Die Arbeiten können dabei an der Gegenständlichkeit/Figürlichkeit festhalten oder abstrakt sein. In der Malerei gibt es viele Wege. Aber nicht alle Möglichkeiten sind für alle geeignet. Seinen eigenen Weg und Stil zu finden und weiterzuentwickeln, soll im Kurs ein wesentlicher Bestandteil sein. Aufkommende (maltechnische oder bildnerische) Probleme werden wir individuell oder in der Gruppe besprechen. Bitte mitbringen: Farben, Pinsel, Papier A3 oder größer, ev. Leinwände, Bleistift, Kohle, aber auch alles andere ist möglich. 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 78,00 Euro 85

88 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt J8117 Malwerkstatt am Mittwoch Marion Vollrath Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, jeder Malbegeisterte ist willkommen. Wir probieren je nach Wunsch der Teilnehmer Aquarellfarben, Acryl oder Öl aus. In jeder Veranstaltung besprechen wir etwas Theorie und setzen diese in die Praxis um. Gemeinsam suchen wir uns Themen aus, z. B. Stillleben, Landschaften, Porträts oder Malen nach Urlaubsfotos. 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 52,00 Euro J8118 Aquarellmalerei mit zeichnerischen Grundlagen Annett Wolf, Dipl. Malerin und Grafikerin Es werden die zeichnerischen Voraussetzungen geschaffen und dann in die Grundtechniken der Aquarellmalerei eingeführt, bzw. diese weiterentwickelt. Bitte Aquarellmaterial mitbringen. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet! 6x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 208 a Entgelt: 46,80 Euro J8119 Aquarellmalerei speziell für Senioren am Vormittag - Anfänger Annelore Reski Einführung in die Techniken der Aquarellmalerei, Farbmischungsübungen, Lasieren, Lavieren, Tonwertmalerei, einfache Kompositionsübungen. Bitte mitbringen: Aquarellpapier A3, Aquarellfarben, Pinsel, Lappen, Skizzenbuch (klein) und Bleistift. 6x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 31,20 Euro J8120 Aquarellmalgruppe Annelore Reski Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, aber auch für Einsteiger, die die Aquarellmalerei zum Hobby machen wollen. Bitte mitbringen: Aquarellpapier A3, Aquarellfarben, Pinsel, Lappen, Skizzenbuch (klein) und Bleistift. 6x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 31,20 Euro J8121 Enkaustik - Wochenendworkshop Hannelore Thiem Vermittlung von Grundtechniken der Enkaustik. Es wird vermittelt, wie mit Schwamm, Spachtel, Föhn und dem Maleisen herrliche Farbkompositionen und Effekte entstehen. Sie können Bilder bis Format A3 auf verschiedenen Malgründen gestalten. Wer mit der Enkaustik, der etwas anderen kreativen Malweise zu arbeiten beginnt, wird überrascht und erstaunt sein, mit welcher Leichtigkeit kleinere oder größere Kunstwerke entstehen. Bitte mitbringen: Schürze, 1 Rolle Küchenpapier, Zeitungen. Materialkosten von ca. 13,00 werden mit der Dozentin verrechnet. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 15,60 Euro Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. 86

89 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt J8122 Enkaustik - Malgruppe Hannelore Thiem Für alle die die Enkaustik zu ihrem Hobby machen wollen.bitte mitbringen: Schürze, 1 Rolle Küchenpapier, Zeitungen. Materialkosten von ca. 13,00 werden mit der Dozentin verrechnet. 4x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 12,00 Euro J8123 Tuschmalerei mit schwarzer und farbiger Tusche - am Vormittag Irina Federova, Malerin Es wird eingeführt in Malmaterial und Maltechniken, die in China und Japan seit über 1000 Jahren gepflegt werden. Östliche Philosophie / Lebenshaltung: Jeder Mensch verfügt über kreative Begabung. Vielleicht ist es Zeit, diese zu entdecken! Bitte mitbringen: 2 Malpinsel (dünn u. dick) speziell für Tuschmalerei, 1 Reibstein, Stangentusche, 2 Wassergefäße, Lappen aus Baumwolle, 1 weißer Teller (10-15 cm Durchmesser), Papierbeschwerer (z. B. Stahllineal, Steine), Unterlage aus dickem Stoff z. B. Filz, 1 Stück glatten Teppichboden, Malgründe: China-und Japanpapiere 7x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 36,40 Euro J8124 Ein eigenes Ölbild für mein Zuhause Steffen Olaf Rumpf, Dipl.-Maler und Grafiker Nehmen Sie sich Zeit für die Kunst! Machen Sie Ihren Traum wahr und verschönern Sie Ihre Wohnung mit einem Original! Bitte Vorlagen, Fotos, Zeichnungen und eigene Ideen mitbringen, außerdem 1 Leinwand (20x30 cm), grundiert, 2-3 Pinsel (Gr. 6, 8, 14), Ölfarben, Terpentin, Malmittel (schnelltrocknend), Lappen. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 18,20 Euro J8125 Malerei zu Musik im Advent Annelore Reski Nach einer kurzen Einführung zu Musik und Malerei (auch am Beispiel von L. Feininger und P. Klee) werden Vorschläge zur Ausführung und zur Musik gemacht (z. B. Bach, Brahms, Rachmaninow, Dvorak). Die Teilnehmer entscheiden sich für eine Musik und lassen sich durch diese zur Malerei inspirieren. Bitte Farben, Aquarellpapier (A3), Pinsel (Gr.10-12) mitbringen! 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 18,20 Euro J8126 Malsamstag für die ganze Familie in der Adventszeit Steffen Olaf Rumpf, Dipl.-Maler und Grafiker Malen Sie zusammen ein Bild! Verbringen Sie gemeinsam mit Verwandten oder Freunden einen kreativen Nachmittag unter fachkundiger Anleitung. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 10,40 Euro Erhalten Sie keine Nachricht vor Kursbeginn, so findet Ihr Kurs wie geplant statt. 87

90 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt Kunstwerkstatt J8127 VERGOLDUNG - Wochenendworkshop Steffen Olaf Rumpf, Dipl.-Maler und Grafiker Die Blattvergoldung ist eine Technik, die sich seit Jahrhunderten kaum verändert hat und bereits den Ägyptern bekannt war. Es werden folgende Arbeitsschritte einer POLIMENTVERGOLDUNG (Vorleimen, Grundieren, Poliment auftragen, Vergolden) mit den speziellen Vergolderwerkzeugen an einem Beispiel geübt. Es wird Reines Dukaden Doppelgold 23 1/2 Karat (975 / dreifach stark) verwendet. Das Gold kann während des Kurses nach Bedarf von dem Dozenten erworben werden. (Preis pro Blatt 7x7 cm ca. 1,50 ). Dazu kommen ca. 8,00 Materialkosten, die mit dem Dozenten verrechnet werden. 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 23,40 Euro J8128 Eine Grafik als Weihnachtsgeschenk? Steffen Olaf Rumpf, Dipl.-Maler und Grafiker Lassen Sie eine alte Tradition wieder aufleben - schenken Sie zu Weihnachten etwas Eigenes, z. B. eine Radierung. Materialgeld von 3,00 wird mit dem Dozenten verrechnet. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 15,60 Euro J8129 Chinesische Kalligrafie Jiahui Qiao Neben den Bildungsregeln für die chinesischen Schriftzeichen lernen die Teilnehmer die Grundlagen "schönen" Schreibens. In praktischer Übung wird so eine harmonische ausgewogene Darstellung der Schriftzeichen angestrebt. Dazu gehört ein Exkurs in die Geschichte der chinesischen Kalligraphie. Materialkosten von ca. 10,00 werden im Kurs verrechnet (Pinsel, Tusche, Hefte, Reibstein). Bitte Zeitungen und Wassergefäß mitbringen. 5x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 216 Entgelt: 26,00 Euro Kreative Raumgestaltung Schöner Wohnen - Sinnvoll Einrichten - Raum, Möbel, Farben, Bilder etc. (Kurse J8130-J8132) J8130 Die Farbe im Raum Gerd H. Laitko, Dipl.-Designer Was ist Farbe? Farbkultur, Farbsymbolik, Farbwirkung? Das Phänomen Farbe und seine Wirkungen auf das menschliche Verhalten. Was geht und was geht nicht? Was Sie von Farbgestaltung unbedingt wissen sollten, bevor Sie sich einrichten. Wie verändern Farben die Räume und wodurch? 2x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 10,40 Euro Wo deine Gaben liegen, da liegen auch deine Aufgaben. (Dt. Sprichwort) 88

91 Malen, Zeichnen, Kunstwerkstatt J8131 Möbel und Bilder strukturieren den Raum Gerd H. Laitko, Dipl.-Designer Möbel und andere Einrichtungselemente definieren, gestalten, werten und akzentuieren den Raum, in dem Sie wohnen. Wir sprechen über Stil und Ausdruck von Einrichtungselementen und ihrer komplexen Wirkung auf Sie und auf die Anderen. Wie bebildere ich sinnvoll und kultiviert? Beispiele und Gestaltungsmethoden für Fläche und Raum. 2x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 10,40 Euro J8132 Licht und Beleuchtung Gerd H. Laitko, Dipl.-Designer Licht, Leuchten und Farben bewirken den Ausdruck, Stil und die Nutzbarkeit des Raumes. Wohlfühlen oder nicht hängt von gestaltungstechnischen Regeln und Technologien ab. Visuelle Gesetze herrschen überall, Sie können sie nutzen oder verletzen - in der Wirkung auf Bewohner oder Gast erleben Sie die Resultate. 2x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 10,40 Euro Buch- und Papierwerkstatt J8133 Buchkunst im Mittelalter und Früher Neuzeit Stefanie Fritzsche Heute sind Bücher Massenware. Wenn Sie etwas über den Ursprung des Buches erfahren wollen, über eine Zeit, in der ein Buch kostbarer war, als so manches Diadem und Schreiben und Lesen ein Privileg war, dann sollten Sie diesen Kurs besuchen. In einem praktischen Teil können Sie selbst in die Rolle eines Buchmachers schlüpfen und ein kleines Buch herstellen. Materialkosten: 5-7 3x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 119 Entgelt: 15,60 Euro J8134 Workshop "Papier" Matthias Gneist, Dipl.-Geograph Wir wollen hochwertige Pflanzen- und Recyclingpapiere herstellen. Dazu werden Pflanzen und scheinbar wertlose Materialien z. B. Kaffeesatz oder Bananenschalen zusammengetragen. Daraus wird handgeschöpftes Papier hergestellt, welches vielseitig verwendet und individuell gestaltet werden kann. Materialkosten von ca. 2,50 werden an den Dozenten gezahlt. Bitte getrockneten Tee oder Kaffesatz, Blütenblätter, Eierpappen und alte Zeitungen mitbringen. 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 15,60 Euro VHS-Kurse jetzt belegen! Informieren Sie sich über aktuelle Kurs-Angebote auch auf unserer Internet-Seite 89

92 Kunstwerkstatt, Plastisches Gestalten, Keramik J8135 Pergamentkunst Iris Schobes Die Pergamentkunst ist ein faszinierendes kreatives Hobby. Durch unterschiedliche Techniken, wie Ziselieren, Perforieren, Dorsieren und Schneiden wird das Pergamentpapier ganz individuell bearbeitet. Die dekorativen Muster entstehen mit Hilfe von speziellen Stiften und Nadeln. Sie können Wunsch-oder Grußkarten, Wandschmuck, Bilder, Schachteln oder Geschenke gestalten. Werkzeug kann von der Kursleiterin käuflich erworben oder gegen eine Gebühr ausgeliehen werden (Leihgebühr für Werkzeugstarterset: 10,00 ). Pergamentpapier und Vorlagen werden gestellt und nach Verbrauch abgerechnet. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 18,20 Euro 8.2 Plastisches Gestalten, Keramik Verantwortlich: Jana Kreißig, Tel Für die nachfolgenden Kurse trifft folgendes zu: Material wird nach Verbrauch bezahlt, d.h. bei der Abholung werden die Gefäße abgewogen und der Preis errechnet (Material-/Brennkosten). Für eventuelle Schäden, die im Zusammenhang mit dem Brennvorgang entstehen, kann die Volkshochschule keine Haftung übernehmen. Bitte zu den Kursen passende Arbeitssachen mitbringen! J8201 Keramik für Anfänger Verona Petermann Erlernen der handwerklichen Techniken des keramischen Gestaltens. In verschiedenen Grundtechniken werden Gebrauchgegenstände oder kleine Plastiken angefertigt. In die Oberflächengestaltung und Dekortechnik wird eingeführt. Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). 4x Donnerstag, Uhr Abholtermin: am , Uhr. VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 36,40 Euro J8202 Arbeiten mit Ton - am Abend Susanne Marquart, Töpferin Vermittlung von Grundlagen des Drehens auf der Töpferscheibe sowie keramischer Aufbautechniken. Erprobung verschiedener Oberflächengestaltungen. Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). 6x Dienstag, Uhr Abholtermin: am , Uhr. VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 53,20 Euro Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat bitte rufen Sie uns an. 90

93 Plastisches Gestalten, Keramik J8203 Keramikwerkstatt am Mittwoch Claudia Zachow, Dipl.-Designerin (Grund)kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Ton werden vertieft und erweitert. Hilfestellung bei der Durchführung eigener Entwürfe und Ideen. Achtung! Am kein Unterricht (Brennpause). 6x Mittwoch, Abholtermin: am , Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 53,20 Euro J8204 Keramikwerkstatt am Abend (14-täglich) Jana Kreißig, Keramikmeisterin 6x Mittwoch, Uhr Abholtermin: am 08, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 53,20 Euro J8205 Keramikwerkstatt am Vormittag (14-täglich) Marie-Luise Meyer, Dipl.-Keramikerin 6x Donnerstag, Uhr Abholtermin: am , Uhr. VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 53,20 Euro J8206 Grafische Techniken auf Keramik Marie-Luise Meyer, Dipl.-Keramikerin Wie bringe ich die Zeichnung meines Kindes, das Foto meiner Schwiegermutter oder ein Zeitungszitat auf den keramischen Scherben? Vermittelt wird eine Technik, um eine fotokopierte Vorlage als keramisches Dekor umzusetzen. Bitte bringen Sie verschiedene Kopien mit (schwarz/weiß - möglichst ohne Grautöne). 1x Freitag, Uhr, x Freitag, Uhr x Samstag, Uhr Abholtermin: am , Uhr. VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 39,20 Euro J8207 Keramik zur Weihnachtszeit Verona Petermann Nach eigenen Ideen können Sie unter Anleitung Geschenke für die Weihnachtszeit mit keramischen Aufbautechniken anfertigen. In der 2. Veranstaltung werden die Keramikgefäße glasiert und bemalt. 1x Mittwoch, Uhr und x Mittwoch, Uhr Abholtermin: am , Uhr. VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 19,60 Euro Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! Es ist nicht wenig Zeit, was wir haben, sondern es ist viel, was wir nicht nützen. (Seneca) 91

94 Plastisches Gestalten, Keramik J8208 Porzellan - Werkstatt (14-täglich) Claudia Zachow, Dipl.-Designerin Sie lernen Werkzeuge und Techniken rund um das Porzellan kennen, um anschließend selbst individuelle Gefäße zu gestalten. Materialkosten werden im Kurs verrechnet. 5x Montag, Uhr Abholtermin: am , 18:00-18:45 Uhr. VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 44,80 Euro J8209 Weihnachtliche Lichtkreationen in Porzellan (14-täglich) Claudia Zachow, Dipl.-Designerin Porzellan und Licht: seit jeh her eine faszinierende Kombination! In diesem Kurs lernen Sie spezielle Techniken kennen und können sich Ihr ganz individuelles Porzellan-Licht-Objekt gestalten. Materialkosten (ca. 15,00 Euro) werden im Kurs verrechnet. 2x Montag, Uhr Abholtermin: am , Uhr. VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 19,60 Euro J8210 Weihnachtliches Flair im Tongefäß (14-täglich) Ingeborg Sander, Jana Kreißig, Keramikmeisterin Selbst gebaute Schale oder Gefäß aus Ton mit moderner Steck- und Wickeltechnik floristisch gestaltet. Material- und Brennkosten von 15,00 EUR sind bereits in der Gebühr enthalten. Bitte Gartenschere, Schürtze und kleines Messer mitbringen. 1x Donnerstag, Uhr, 1x Donnerstag, Uhr und 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 33,20 Euro J8211 Romantischer Adventskranz mit keramischem Beiwerk Ingeborg Sander, Jana Kreißig, Keramikmeisterin Aus frischem Grün wird ein individueller Kranz (ca. 30 cm Durchmesser) nach alter Tradition für den Tisch, die Wand oder die Tür gewickelt. Das Beiwerk besteht aus selbstgefertigten weihnachtlichen Terrakottaobjekten, wie z. B. Glocken, Sterne, Weihnachtsmänner, Engel u. a., die farblich abgestimmt zu den Kerzen und sonstigem Beiwerk arrangiert werden. Material- und Brennkosten von 13,00 EUR sind bereits in der Gebühr enthalten. Bitte Gartenschere, kleines Messer und nach Möglichkeit eine Klebepistole mitbringen. 1x Dienstag, Uhr x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Keramikwerkstatt Entgelt: 26,00 Euro Wir organisieren auch Kurse für Ihre Firma oder Ihren Verein. Bitte rufen Sie uns an! Wir gelangen in das, was Denken heißt, wenn wir selber denken. (Martin Heidegger) 92

95 Plastisches Gestalten, Keramik, Naturwerkstatt, Kunsthandwerk J8212 Holzbearbeitung - Schnitzen - Wochenendworkshop Clemens Reichstein, Holzbildhauer Konzeption, Ausarbeitung und Umsetzung einer eigenen Idee in Holz. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Holzbearbeitungswerkzeuge bitte mitbringen. Werkstatt- und Werkzeugnutzungsgebühr von 16,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Material kann im Kurs käuflich erworben werden. Termin zu Vorabsprachen: , 17:00 Uhr, VHS Diesterwegstr. 37, Raum x Freitag, Uhr, 1x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr Werkstatt, Hans-Dittmar-Str. 7, Halle Entgelt: 78,40 Euro 8.3 Naturwerkstatt, Kunsthandwerk Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J8301 Herbstliche Floristik Ulrike Schulze Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen verschiedene Werkstücke mit herbstlicher Ausstrahlung als Anregung und zum Nacharbeiten. Sie erlernen die Techniken des Floristen, um Ihre eigenen Ideen umzusetzen. Dabei arbeiten wir überwiegend mit Trockenmaterialien der Natur. Bitte bringen Sie eine Gartenschere und ein kleines Messer mit. Die Materialien können Sie bei der Kursleiterin käuflich erwerben. 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro J8302 Adventsfloristik Ulrike Schulze Traditionelle und modere Werkstücke in verschiedenen Techniken sind Gegenstand dieses Kurses. Dabei entstehen aus vielfältigen Naturmaterialien und weihnachtlichen Accessoires individuelle Werkstücke nach ihren Vorstellungen. Bitte Gartenschere und kleines Messer mitbringen. Die Materialien können Sie bei der Kursleiterin käuflich erwerben. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 7,80 Euro J8303 Adventsfloristik Ulrike Schulze 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 7,80 Euro J8304 Adventsfloristik Ulrike Schulze 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 7,80 Euro Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist. (W. v. Humboldt) 93

96 Naturwerkstatt, Kunsthandwerk J8305 Tischschmuck für den Advent Ingeborg Sander Auf der Basis von natürlichen Reben, Zweigen und Tafeldeko wird mit Edeltanne und Koniferen eine Adventsstimmung geschaffen. Kerzen und weihnachtliches Beiwerk runden diese Kombination ab. Bitte Gartenschere, kleines Messer, wenn vorhanden Klebepistole und Schürze mitbringen. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 19,80 Euro J8306 Adventskranz Ingeborg Sander Aus Edeltanne, Koniferen und Reben wird in Wickeltechnik ein Kranz gebunden. Die Dekoration erfolgt entsprechend der Nutzung als Tisch-, Wand- oder Türkranz aus weihnachtlichem Beiwerk. Kerzen, Gewürze, Bänder und Zapfen setzen die Akzente. Bitte Gartenschere, kleines Messer, wenn vorhanden Klebepistole und Schürze mitbringen. Die Materialkosten von 12,00 Euro sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 1x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 104 Entgelt: 19,80 Euro J8307 Weihnachtskalender Nele Hatoum, Dipl.- Ing. für Innenarchitektur Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen schönen Weihnachtskalender ganz aus Origami- Modellen, der selbst befüllt werden kann. Die Schachteln können auch wunderbar einzeln verwendet werden, z. B. als Geschenkverpackung. Materialkosten von 2,00 Euro werden im Kurs bezahlt. 2x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 10,40 Euro J8308 Weihnachliche Dekorationen Nele Hatoum, Dipl.- Ing. für Innenarchitektur Wir falten verschiedene Modelle, die als Baumbehang, Geschenkanhänger, Tischdekorationen etc. verwendet werden können, wie z. B. Engelchen, Stiefel, Sterne... Dieser Kurs ist auch geeignet für Kinder ab ca. 12 Jahre. Materialkosten von 2,00 Euro werden im Kurs bezahlt. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 5,20 Euro J8309 Nikolaus Nele Hatoum, Dipl.- Ing. für Innenarchitektur Selbstgestaltete Stiefelchen als Dekoration und zum Befüllen sowie ein lustiger Nikolaus stimmen uns auf die vorweihnachtliche Zeit ein. Dieser Kurs ist auch geeignet für Kinder ab ca. 12 Jahre. Materialkosten von 2,00 Euro werden im Kurs entrichtet. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 5,20 Euro Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat bitte rufen Sie uns an. 94

97 Naturwerkstatt, Kunsthandwerk J8310 Origami 3-D-Stern Anke Hampe Gestalten Sie an diesem Abend einen Origami 3-D Stern der besonderen Art. Dieser Stern wird aus 30 quadratischen Papieren gefaltet und besitzt dann 20 Spitzen. Eine tolle Geschenkidee für Weihnachten oder in kleinerer Form, ein toller Weihnachtsschmuck. Materialkosten von 1,00 Euro werden im Kurs bezahlt. 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 7,80 Euro J8311 Origami 3-D-Stern Anke Hampe Materialkosten von 1,00 Euro werden im Kurs bezahlt. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 7,80 Euro J8312 Kreative Geschenkverpackungen aus Papier Anke Hampe Im Hinblick auf Weihnachten erlernen Sie in diesem Kurs, wie man aus einfachen Papieren, wunderschöne Verpackungen, Tüten usw. faltet und klebt. Mit diesen Verpackungen werden Sie auch mit kleinen Geschenken glänzen. Materialkosten von 3,00 Euro werden im Kurs bezahlt. 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 7,80 Euro J8313 Silberschmiede - Bandring Michael Weidner, Goldschmied Wollten Sie schon immer wissen, wie ein Ring entsteht? In diesem Kurs bauen Sie unter professioneller Anleitung Ihren silbernen Bandring selber und erlernen dabei Fähigkeiten wie Feilen, Sägen, Löten und Schmirgeln. Hat der Ring seine gewünschte Größe, können Sie eine passende Mattierung wählen und Ihr ganz persönliches Schmuckstück noch am selben Tag mit nach Hause nehmen. Materialkosten von ca. 40,00 Euro pro Sterlingsilberring sind im Kurs zu entrichten. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 13,00 Euro J8314 Schmuckschmiede/Eheringschmiede Michael Weidner, Goldschmied Dieser zweitägige Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit zur kreativen Ring- und Schmuckgestaltung, selbst Ihre Ehe- bzw. Partnerringe können Sie herstellen. Anhand von eigenen Ideen fertigen Sie ein Wachsmodell von Ihrem Entwurf. Die im gewünschten Edelmetall gegossenen Schmuckteile werden am zweiten Tag nachgearbeitet und können zum fertigen Schmuck zusammengelötet werden. Vorhandene Steine können im neuen Schmuck verarbeitet werden. Materialkosten von ca. 30,00 Euro für den Silberring, ca. 190,00 Euro für den Goldring zuzüglich 35,00 Euro Gusskosten sind im Kurs zu entrichten. 2x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 31,20 Euro Bei Bedarf werden weitere Kurse eingerichtet! 95

98 Textilgestaltung, Mode, Nähen 8.4 Textilgestaltung, Mode, Nähen Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J8401 Experimentelle Textilgestaltung Christine Leweke, Dipl.-Textilgestalterin - Buchverfremdung - Stoffapplikation nach Collage - Engel/Sterne aus transparentem Material fürs Fenster 3x Samstag, Uhr /08.11./ VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 54,60 Euro J8402 Grundkurs - Nähen Renate Sander, Schneidermeisterin Vermittelt werden Grundfertigkeiten, die bei jedem Kleidungsstück vorkommen, wie z. B. Umgang mit der Nähmaschine und das Erlernen einfacher Nähtechniken, verschiedene Nähte, Durchschlagen, Reißverschluss einnähen und Knopflöcher anfertigen. Außerdem werden Tipps für das Lesen und Ausschneiden eines Schnittes gegeben. Bitte Nähutensilien, Metermaß, Schere, Stecknadeln, Stoffreste, sowie möglichst die eigene Nähmaschine mitbringen. 2x Montag, Uhr und 2x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 36,40 Euro J8403 Grundkurs - Nähen - Ferienkurs Renate Sander, Schneidermeisterin Bitte Nähutensilien, Metermaß, Schere, Stecknadeln, Stoffreste, sowie möglichst die eigene Nähmaschine mitbringen. 1x Dienstag, Uhr und 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 36,40 Euro J8404 Grundkurs - Nähen Renate Sander, Schneidermeisterin Bitte Nähutensilien, Metermaß, Schere, Stecknadeln, Stoffreste, sowie möglichst die eigene Nähmaschine mitbringen. 4x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 36,40 Euro J8405 Grundkurs - Nähen Renate Sander, Schneidermeisterin Bitte Nähutensilien, Metermaß, Schere, Stecknadeln, Stoffreste, sowie möglichst die eigene Nähmaschine mitbringen. 2x Montag, Uhr und 2x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 36,40 Euro Scheint dir auch mal das Leben rauh, sei still und zage nicht, die Zeit, die alte Bügelfrau macht alles wieder schlicht. (W. Busch) 96

99 Textilgestaltung, Mode, Nähen J8406 Workshop Nähen für Fortgeschrittene Renate Sander, Schneidermeisterin Für Interessenten geeignet, die bereits einige Grundkenntnisse im Nähen besitzen und mit ihrer Nähmaschine umgehen können. Bitte Nähutensilien, Metermaß, Schere, Stecknadeln, Stoffreste, sowie möglichst die eigene Nähmaschine mitbringen. 6x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 46,80 Euro J8407 Filzschmuck Ulrike Schulze Auf der Basis von Filzperlen, Kordeln und weiteren Formen aus Filz fertigen Sie sich in Kombination mit Silber und Edelstahldraht Schmuck nach individuellen Vorstellungen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Lappen, Schere, kleine Schüssel, Kombizange, Stopfnadel und Anstecker. Das Material (ca. 10,00-15,00 Euro) können Sie bei der Kursleiterin erwerben. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 20,80 Euro J8408 Mützen - Filzen Beate Reichelt Für die kalte Jahreszeit filzen Sie eine schicke oder auch sportliche Mütze oder Kappe für sich oder die Kinder. Mitzubringen sind: Seife, 1 bis 2 Handtücher, eine Schüssel, Durchmesser ca cm. Das Material von ca. 10,00 Euro können Sie bei der Kursleiterin erwerben. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 15,60 Euro J8409 Taschen - Filzen Beate Reichelt Für den Alltag oder ganz schick für den Abend für sich selbst oder als Geschenkidee können Sie eine Tasche filzen. Mitzubringen sind: Seife, 1 bis 2 Handtücher, eine Schüssel, Durchmesser ca cm. Das Material von ca.10,00 Euro können Sie bei der Kursleiterin erwerben. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 18,20 Euro J8410 Filzen zur Weihnachtszeit Beate Reichelt Gefilzt werden u. a. Nikolausstiefel und weihnachtliche Dekorationen. Mitzubringen sind: Seife, 1 bis 2 Handtücher, eine Schüssel, Durchmesser ca cm. Das Material von ca. 5,00 Euro können Sie bei der Kursleiterin erwerben. 1x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 10,40 Euro VHS-Kurse jetzt belegen! Informieren Sie sich über aktuelle Kurs-Angebote auch auf unserer Internet-Seite 97

100 Textilgestaltung, Mode, Nähen, Tanz J8411 Weihnachtliches Patchen Johanna Schwarz, Strickdesignerin Aus Stoff werden weihnachtliche Accessoires wie Kugeln, Glocken und Zapfen in Patchtechnik gefertigt. 1x Montag, Uhr Strickstudio Schwarz Halle (Nietleben), Hallesche Straße 10 Entgelt: 7,80 Euro J8412 Experimentelles Stricken Johanna Schwarz, Strickdesignerin Durch das Erlernen der Stricktechnik der verkürzten Reihen können Flächen und Wellen auf eine leichte Art mit einem Faden gestrickt werden. 2x Montag, Uhr Strickstudio Schwarz Halle (Nietleben), Hallesche Straße 10 Entgelt: 15,60 Euro J8413 Taschen mit Crashtechnik Johanna Schwarz, Strickdesignerin Diese Methode des Crashens verlangt die Verwendung verschiedener Vliesarten. Es entstehen interessante Strukturen, die mit Filz und Stoff wunderbar zu kombinieren sind. 2x Montag, Uhr Strickstudio Schwarz Halle (Nietleben), Hallesche Straße 10 Entgelt: 15,60 Euro J8414 Herstellung und Handhabung von Handpuppen Monika Michaelis Überraschen Sie Ihre Kinder, Großeltern, Kranke oder Jubilare mit einer lustigen Geschichte oder einem Märchen mit selbst gestalteten Handpuppen und selbst erfundenen Figuren. Im Kurs erlernen Sie das schöpferische Gestalten von und mit Handpuppen. Materialkosten von ca. 5,00 Euro werden an die Dozentin entrichtet. 2x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 10,40 Euro J8415 Herstellung und Handhabung von Handpuppen Monika Michaelis 2x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 10,40 Euro 8.5 Tanz Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel J8500 Tanzfest der VHS Adolf Reichwein Beim Tanzfest der Volkshochschule erleben Sie einen Querschnitt durch alle Facetten des Tanzes. Sie können sich den Lernfortschirtt der verschiedenen Gruppen bei kleinen Darbietungen anschauen oder selbst in Schnupperstunden die Bewegung am eigenen Körper erfahren. Erleben Sie Tanzen als die Möglichkeit sich mit viel Spass aktiv zu bewegen. 1x Samstag, 10:00-14:00 Uhr , VHS, Diesterwegstr.37, Raum 301, Aula Entgelt: 10,00 Euro 98

101 Tanz J8501 Griechischer Tanz (14-täglich) Markus Volkmann 7x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 49,00 Euro J8502 Orientalischer Tanz - ägyptischer Tanz - Workshop Gertraud Marx-Leitenberger Dieser Kurs ist für Teilnemerinnen geeignet, die mindestens ein Semester Tanzerfahrung haben. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 21,00 Euro J8503 Orientalischer Tanz - ägyptischer Tanz Gertraud Marx-Leitenberger Erlernen der Grundschritte, der Körperhaltung und des Rhythmusempfindens. Raumnutzungsgebühr von 7,50 Euro in der Kursgebühr bereits enthalten. Unterricht am Am , , , , kein Unterricht. 10x Donnerstag, Uhr Physiotherapie Saskia Schröck, Steinweg 3, Halle Entgelt: 77,50 Euro J8504 Orientalischer Tanz - ägyptischer Tanz Gertraud Marx-Leitenberger Geeignet für Teilnehmerinnen mit ein bis zwei Semestern Tanzerfahrung. Am kein Unterricht. 12x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 84,00 Euro J8505 Orientalischer Tanz - ägyptischer Tanz Gertraud Marx-Leitenberger Geeignet für Teilnehmerinnen, die mit dem Grundreportoire vertraut sind. Am kein Unterricht 12x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 84,00 Euro J8506 Flamenco - Sevillanas Sybille Klüser Sevillanas ist ein schwungvoller, fröhlicher spanischer Volkstanz aus Sevilla. Die einfachen Bewegungen sind leicht erlernbar und zum Einstieg in den Flamenco ideal. Der Workshop ist für Einzelpersonen und Paare geeignet. 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 28,00 Euro Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. 99

102 Tanz J8507 Salsa Kristin Friedrich Salsa ist ein moderner Gesellschaftstanz aus den USA und Lateinamerika, der paarweise oder in der Gruppe getanzt wird. Tauchen Sie ein in die lateinamerikanischen Rhythmen und lassen Sie Ihren Körper nach der Musik frei bewegen. 9x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 42,00 Euro J8508 Linedance für Anfänger Martina Schäl Lernen Sie die abwechslungsreichen Fassetten des Linedance, angefangen von der klassischen Variante des Country- und Westerntanzes, bis hin zu den modernen Varianten wie Walzer, Cha Cha usw. kennen. Linedance ist ein Gruppentanz ohne direkten Partner, trotzdem sind Tänze, wie z. B. Walzer tanzbar und interessant. 10x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 70,00 Euro J8509 Irische Folklore Melanie Dubb Nach typischer irischer Musik werden traditionelle Grundschritte, die auch aus dem Riverdance bekannt sind, erlernt und in einer Choreografie zusammengestellt. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 14,00 Euro J8510 Kreistänze Melanie Dubb Im Keis üben Sie leichte Schrittfolgen, die nach lustiger landestypischer Musik (Folklore) ablaufen. Auf Grund der Leichtigkeit der Schrittfolgen ist dieser Workshop für jeden geeigent. Es werden Kreistänze aus Irland, England, USA und Israel erlernt. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 14,00 Euro J8511 Disco-Fox Melanie Dubb Die Elemente des Disco-Fox, die Grundschritte und die dazugehörigen verschiedenen Figuren werden erlernt. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 14,00 Euro J8512 Zumba Melanie Dubb Zumba ist eine Verschmelzung von lateinamerikanischer und internationaler Musik. Die Übungen sind eine Kombination von Aerobic und einfachen Tanzschritten zu schnellen sowie langsamen Rhythmen. Bewegen Sie sich nach Musik und haben Sie eine Menge Spaß dabei! 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 10,50 Euro Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! 100

103 Tanz J8513 Gesellschaftstanz - Einführungsworkshop Melanie Dubb Ein Einführungsworkshop für Interessierte, die wieder tanzen wollen, aber es erst einmal ausprobieren möchten. 1x Samstag, Uhr Pusteblume, Zur Saaleaue 51a Entgelt: 14,00 Euro J8514 Gesellschaftstanz - Anfänger Ina Selle Sie wollen tanzen und lachen, Sie wollen lernen, sind bewegungshungrig und wollen Ihr Koordinationsvermögen schulen. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, Taktgefühl und Rhythmus in den Standard und Lateinamerikanischen Tänzen neu und wieder zu entdecken. Haben Sie keine Angst, jeder der laufen kann, kann auch tanzen. 9x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 42,00 Euro J8515 Gesellschaftstanz - Anfänger Ina Selle 9x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 42,00 Euro J8516 Gesellschaftstanz - Anfänger Franziska Weise 9x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 42,00 Euro J8517 Gesellschaftstanz - Anfänger Franziska Weise 9x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 42,00 Euro J8518 Gesellschaftstanz - Anfänger Franziska Weise 9x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 42,00 Euro J8519 Gesellschaftstanz - Anfänger Nelli Briandin 9x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 42,00 Euro J8520 Gesellschaftstanz - Anfänger Nelli Briandin 9x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 42,00 Euro Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist. (W. v. Humboldt) 101

104 Tanz, Musizieren J8521 Gesellschaftstanz Melanie Dubb 5x Montag, Uhr Pusteblume, Zur Saaleaue 51a Entgelt: 52,50 Euro J8522 Hochzeitswalzer Ina Selle Damit am wichtigsten Tag in ihrem Leben auch beim Hochzeitswalzer nichts schief geht, erlernen Sie die wichtigsten Grundschritte in den hochzeitsrelevanten Tänzen - Langsamer Walzer, Wiener Walzer und Discofox. 2x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 14,00 Euro J8523 Rock`n Roll Nelli Briandin Rock`n Roll ist ein fröhlicher, schneller und sportlicher Tanz, der nach moderner Discound Popmusik getanzt wird. Die Bewegungen werden sehr schnell ausgeführt, Arme und Beine sind im gleichen Maße beteiligt. 9x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 42,00 Euro J8524 Tanz und Imagination Kerstin Geilhufe Über Vorstellungsbilder werden wir einen Zugang zu inneren Motivationen, Wünschen und Erfahrungen aufbauen und diesen in freier Bewegung Raum geben, die eigene Bewegungskreativität entfalten und körperlich-mentale Spannungszustände ins Gleichgewicht bringen. 1x Freitag, Uhr, 1x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro J8525 Tanz und Körpersprache Kathrin John, Tanzlehrerin nach Danse Vita In diesem Workshop wird die Körperwahrnehmung vertieft und die Ausdrucksmöglichkeit des Körpers erweitert. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 21,00 Euro 8.6 Musik Verantwortlich: Jana Kreißig, Tel J8601 Gitarre für Anfänger Guido Günther, Musiker Gitarrenspielen ohne Noten in einfachen Schritten. Gitarre und Schreibzeug bitte mitbringen. 15x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 78,00 Euro Täglich aktuell 102

105 Musizieren J8602 Gitarre für Anfänger Guido Günther, Musiker Gitarre und Schreibzeug bitte mitbringen. 15x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 78,00 Euro J8603 Gitarre für Anfänger/Weiterführung Guido Günther, Musiker Gitarre und Schreibzeug bitte mitbringen. 15x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 78,00 Euro J8604 Gitarre 1. Semester Dieter Gunia, Musikpädagoge Ziel dieses Semester ist neben einer kurzen Einführung, das spielerische Erlernen von ersten Kenntnissen in Melodie und Liedbegleitung. Am Ende dieses Semesters sind die Teilnehmer in der Lage einfache Popsongs, Oldies u. ä. zu spielen. Erste Liedwünsche werden erfüllt. Bitte Gitarre mitbringen. 15x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 78,00 Euro J8605 Gitarre 3. Semester Heinz-Steffen Bull, Musikpädagoge Voraussetzungen für dieses Semester sind das Spiel von einfachen Melodien nach Noten, das sichere Umgehen mit den gebräuchlichsten Akkorden sowie erste Erfahrungen im Spiel mit Barreegriffen. Liedwünsche werden erfüllt. Am Ende des Semesters wird eine Erinnerungs-CD erstellt. Bitte Gitarre mitbringen. 12x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 62,40 Euro J8606 Gitarre 6. Semester Heinz-Steffen Bull, Musikpädagoge Teilnehmer dieses Semesters sollten über gute Kenntnisse im Zweistimmigen Spiel, im Umgang mit Barreegriffen sowie elementare musiktheoretische Kenntnisse verfügen. Ebenso wird behandelt, wie man sich ein Lied von CD o.ä. abhört. Am Ende des Semesters wird eine Erinnerungs-CD erstellt. Bitte Gitarre mitbringen. 12x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 62,40 Euro J8607 Gitarre 14. Semester Heinz-Steffen Bull, Musikpädagoge Teilnehmer dieses Semesters sollten über Erfahrungen im Dreistimmigen Spiel, sicheren Umgang mit Barreegriffen sowie gute musiktheoretische Kenntnisse verfügen. Am Ende des Semesters wird eine Erinnerungs-CD erstellt. Bitte Gitarre mitbringen. 12x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 115 Entgelt: 62,40 Euro Wir werden nicht älter mit den Jahren, wir werden neuer jeden Tag. (E. Dickinson) 103

106 Musizieren, Theater J8608 Keyboard für Anfänger Christine Wendrich, Musikpädagogin Im Kurs beschäftigen Sie sich mit der Tastatur, dem Notenliniensystem, Violin- und Bassschlüssel, den sieben Tonnamen, Notenwerte, Taktarten, Rhythmus, Lieder und Übungen in verschiedenen Tonarten und den dazugehörigen Hauptakkorden u.v.m.. Das Notenlesen wird beim Erlernen von Spielstücken vermittelt. Bitte Keyboard (5 Oktaven) und Kopfhörer mitbringen. 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 52,00 Euro J8609 Keyboard - Aufbaukurs I Christine Wendrich, Musikpädagogin Voraussetzung: Notenkenntnisse im Violin- und Bassschlüssel (auch mit Vorzeichen), Liedspiel im 5-Ton-Raum und darüber hinaus, Tonleiteraufbau- und spiel und erste Kenntnisse über Fingersatzbesonderheiten. Im Aufbaukurs werden die musiktheoretischen Kenntnisse vertieft, erweitert und an praktischen Übungen geschult: - Lieder in verschiedenen Tonarten (Dur/Moll), dazugehöhrende Tonleitern, Dreiklänge und deren Umkehrungen; - Festigung des Spiels mit Akkorden und automatischen Begleitrhythmus. Bitte Keyboard (5 Oktaven) und Kopfhörer mitbringen. 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 52,00 Euro J8610 Didgeridoo selbst bauen und spielen lernen Ulrich Soppa Erlernt wird die Herstellung und das Spiel auf diesem wahrscheinlich ältesten Blasinstrument der Welt der Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Bitte Decke mitbringen: Materialkosten für Didgeridoo, Farben, Begleitmaterial ab 65,-, wird im Kurs bezahlt. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 33,80 Euro 8.7 Theater Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel Wir gehen ins Theater ein Kooperationsprojekt der VHS und der Kulturinsel Halle. J8701 Shockheaded Peter - Vorbesprechung und Vorstellungsbesuch Vorbesprechung mit dem Chefdramaturgen Ralf Meyer und Vorstellungsbesuch. Für den Vorstellungsbesuch sind bei einer Mindestteilnehmerzahl von zehn Interessenten, 8,00 Euro pro Theaterkarte zu entrichten. 1x Donnerstag, Uhr Vorstellung: , 20:00 Uhr Hof Kulturinsel Halle, Große Ullrichstraße 51 Entgelt: 16,00 Euro J8702 Hamlet - Vorbesprechung und Vorstellungsbesuch 1x Donnerstag, Uhr Vorstellung: , 19:30 Uhr Saal Kulturinsel Halle, Große Ullrichstraße 51 Entgelt: 16,00 Euro 104

107 Theater, Fotografie, Film, Video J8703 Szenen einer Ehe - Vorbesprechung und Vorstellungsbesuch 1x Donnerstag, Uhr Vorstellung: , 20:00 Uhr Werft Kulturinsel Halle, Große Ullrichstraße 51 Entgelt: 16,00 Euro J8704 Amadeus - Vorbesprechung und Vorstellungsbesuch 1x Donnerstag, Uhr Vorstellung: , 20:30 Uhr neues Puppentheater Kulturinsel Halle, Große Ullrichstraße 51 Entgelt: 16,00 Euro J8705 Sprechen und Schauspiel Nicole Elling In diesem Seminar widmen wir uns den Zusammenhängen von Körperbewegung, Sprache und Stimme. Wir setzen uns mit den verschiedenen Lautcharakteren unserer Sprache auseinander, erforschen Sprachlaute in Bewegung. Wir lockern und bewegen den Körper im Zusammenhang mit der Stimme, gehen in die Improvisation, lernen präsentes Sprechen und Körperarbeit als Mittel für ausdrucksstarkes Schauspiel einzusetzen. Es können Lieblingstexte und Gedichte mitgebracht werden! 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 31,20 Euro J8706 Curt Goetz Andre Schinkel, M. A. Curt Goetz - Einführung zu Leben, Werk und Wirken des erfolgreichen Schauspielers und Bühnendichters ( ), der seine Kindheit und Jugend in Halle verbrachte und zeitlebens eine heiter-ambivalente Sicht auf die Stadt behielt. 1x Dienstag, Uhr Begegnungsstätte des ASB, Georg-Cantor-Str. 13 Entgelt: 4,00 Euro 8.8 Fotografie, Film, Video Verantwortlich: Doris Wahn, Tel J8800 Foto - Club "Click 98" - Neubeginn! Für engagierte FotografInnen! Siegfried Platzer Der Fotoclub ist Treffpunkt für alle, die sich engagiert mit der Fotografie auseinandersetzen wollen. Dabei steht die Diskussion zu den Bildern der Teilnehmer im Mittelpunkt. Wir arbeiten zu bestimmten Themen und veranstalten in der Volkshochschule Ausstellungen. Der Ideen-und Erfahrungsaustausch und der gemeinschaftliche Aspekt sind ein weiteres Anliegen des Clubs. Die Teilnehmer treffen sich einmal im Monat (letzter Mittwoch), ab 19:00 Uhr. 4x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 16,00 Euro Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! 105

108 Fotografie, Film, Video J8801 Grundkurs Fotografie Dr. Wolfgang Kubak Schwerpunkte: Aufbau und Funktionsweise von Kameras und Objektiven, mit der Brennweite kreativ arbeiten, mit der Blende kreativ gestalten, Aufnahmematerialien, Fotoexkursion mit praktischen Übungen in der Landschaft, Bilddiskussion. 6x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 31,20 Euro J8802 Grundkurs Fotografie Matthias Schiffner Mit diesem Kurs sollen Sie mehr Freude am Fotografieren bekommen. Es wird auf die Funktionsweise von Kamera, Zubehör, Fotomaterial und Bildgestaltung eingegangen. Es sind sowohl Analog- als auch Digitalfotografen gern gesehen. Bitte eigene Kamera mitbringen. 6x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 31,20 Euro J8803 Einführung in die Verwendung der Spiegelreflexkamera Siegfried Platzer In diesem Kurs geht es darum, die eigene analoge/digitale Spiegelreflexkamera besser kennen- und verwenden zu lernen. 1.Tag: Besprechung der Grundlagen der Fotografie (Zeit, Blende, Lichtempfindlichkeit) u. Anwendung an der eigenen Kamera 2.Tag: Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Rahmen einer Fotoexkursion 3.Tag: Besprechung der Ergebnisse, wenn die Filme/Bilder aus dem Labor zurück sind. Bitte eine analoge/digitale Spiegelreflexkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten und einen Fotofilm mitbringen. 3x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 15,60 Euro J8804 Aufbaukurs Fotografie Dr. Wolfgang Kubak Erweiterte technische Grundlagen, Verständnis für Blende und Verschluss, manuelle Einstellung und Korrektur an der Kamera, arbeiten mit der Graukarte, Abeiten mit Filtern, Bildästhetik und Kommunikation, Gesetzmäßigkeiten des Bildaufbaus, Punkt und Linienführung, Hauptmotiv, Formatwahl, Tiefe im Bild, Lichtarten, Fotoexkursion mit praktischen Übungen, Bilddiskussion. Bitte immer Fotoapparat und eigene Bilder mitbringen! 6x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 31,20 Euro Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! Scheint dir auch mal das Leben rauh, sei still und zage nicht, die Zeit, die alte Bügelfrau macht alles wieder schlicht. (W. Busch) 106

109 Fotografie, Film, Video J8805 Digitale Fotografie für Ein- und Umsteiger Dr. Wolfgang Kubak Behandelt werden Möglichkeiten der Erzeugung, der Be-und Verarbeitung von digitalen Bilddaten, sei es über CCD- Kameras oder über das Scannen von konventionell erarbeiteten Fotos. Behandelt werden Probleme der digitalen Auflösung, Dateigröße, Speicherung, Ausdruck und Langzeitstabilität. Der Kurs ist konzipiert als Ergänzung zu den Grund-und Aufbaukursen "Fotografie", die ausführlich Fragen der Bildgestaltung und -ästhetik behandeln. In der PC- Praxis werden digitale Daten mit den Grafikprogrammen Corel Draw und Corel Photo Point bearbeitet. Eine eigene Digitalkamera muss zum Kurs nicht mitgebracht werden. 4x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 207 Entgelt: 41,60 Euro J8806 Digitale Fotografie für Senioren leichtgemacht Matthias Schiffner Bitte Kamera und alle Ihre Fragen mitbringen! 3x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 15,60 Euro J8807 Experimentelle Fotografie Renè Schäffer, Dipl.-Künstler/Fotograf Fotografie ist durch Experimentieren entstanden und somit von Grund auf experimentell. Theorie: Anhand von Bildbeispielen ausgewählter Künstler wie Man Ray, El Lissitzky und Herbert List werden verschiedene Techniken und ihre Wirkung sowie Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und auf Wunsch diskutiert. Praxis: Nach einer kurzen Einführung sollen die Teilnehmer selbst experimentieren und eigene Ideen in die Tat umsetzen. Für Anfänger und Fortgeschrittene, Voraussetzung ist eine funktionierende Kamera (digital oder analog) 5x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 26,00 Euro J8808 Studiofotografie Siegfried Platzer Fünf Abende stehen im Zeichen der Studiofotografie. Neben theoretischen Grundlagen zu den Bereichen Studioaufbau, Lichttechnik und - führung werden in der Praxis die Schwerpunkte Produkt, Portrait, Glamour und Aktfotografie im Mittelpunkt stehen. Weiterhin werden die verschiedenen Ausbelichtungs- und Präsentationsmöglichkeiten der fertigen Bilder besprochen. Für die praktische Arbeit wird eine analoge oder digitale Spiegelreflexkamera benötigt. Die Kosten für Modell und Make-up Artist von ca. 5,00 werden mit dem Dozenten verrechnet. 5x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 26,00 Euro Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist. (W. v. Humboldt) 107

110 Fotografie, Film, Video J8809 Tierfang mit der Kamera Dr. Wolfgang Kubak Bei einem Zoobummel wollen wir die Tierfotografie trainieren. Jeder Teilnehmer soll lernen, mit langbrennweitigen Objektiven Tiere formatfüllend abzubilden. Tipps und Hinweise zur Fotoausrüstung. Bitte Kamera, Filmmaterial und wer hat, Stativ mitbringen. Eintritt zahlt jeder Teilnehmer selbst. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Treffpunkt: Hallescher Bergzoo, Haupteingang Reilstr.2 1x Samstag, Uhr Treffpunkt: Zoo, Reilstr.2 Entgelt: 13,00 Euro J8810 Nachtfotografie Renè Schäffer, Dipl.-Künstler/Fotograf Theorie: Die Teilnehmer erfahren unterstützt von passenden Beispielen aus der Fotografiegeschichte wichtige Grundlagen der Fotografie im Dunkeln. Praxis: Den Teilnehmern werden verschiedene Themen vorgeschlagen. Dazu erarbeiten sie allein oder in der Gruppe Ideen zur praktischen Umsetzung des Vorhabens. Diese Vorarbeit wird vom Kursleiter beratend begleitet und unterstützt. Höhepunkt des Kurses wird schließlich sein, diese Ideen in die Tat umzusetzen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Grundlage: Spiegelreflexkamera 5x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 215 Entgelt: 26,00 Euro J8811 Bildpräsentationen und ihre Wirkung Renè Schäffer, Dipl.-Künstler/Fotograf 1x Donnerstag, Uhr und 1x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 10,40 Euro J8812 Reproduktionen mit einfachen Mitteln und Druckvorbereitung Renè Schäffer, Dipl.-Künstler/Fotograf 1x Donnerstag, Uhr und 1x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 10,40 Euro J8813 Dunkelkammer -Grundkurs (Schwarz - Weiss) Matthias Schiffner Dieser Kurs richtet sich an alle "Fotografen", die ihre sw - Fotos selbst entwickeln möchten. Nach einer theoretischen Einführung werden die Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Eigene Negative können mitgebracht werden, um das Lernen zu erleichtern. Material wird kostenlos gestellt. 7x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 216 Entgelt: 54,60 Euro Wir können unsere Kurse nicht verschenken aber Sie! Bei uns erhalten Sie Geschenkgutscheine für alle Angebote. 108

111 Fotografie, Film, Video, Kochen J8814 Video - Grundkurs Matthias Schiffner Dieser Kurs ist ein Einstieg für den Videoschnitt. Es werden die Voraussetzungen für den Schnittplatz besprochen. Weiterhin werden die Arbeitsschritte, vom Digitalisieren bis zur Ausgabe, theoretisch erläutert. Mit dem Schnittprogramm "Movie Maker" wird die Theorie praktisch umgesetzt. 6x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 209 Entgelt: 31,20 Euro J8815 Filmkurs Toralf Friesecke In diesem Kurs werden exemplarisch alle Schritte einer Filmentstehung durchgespielt. Angefangen bei der Vermittlung theoretischer Grundlagen zu Film-Idee, Bildgestaltung und Filmmontage steht die praktische Umsetzung eines frei wählbaren Themas (vorzugsweise Dokumentation) im Vordergrund. Mit dem Schnittprogramm "Movie maker" soll der Film fertiggestellt werden. Eine Einführung in das Schnittprogramm Avid ist auf Wunsch möglich. 1x Montag bis Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 214 Entgelt: 104,00 Euro G. Gesundheit G.1 Kochen, Weinkunde, Gesunde Ernährung Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel JG101 Italienisches Menü Jürgen Näther, Küchenmeister Carpaccio mit Trüffelöl und Focaccia mit Kirschtomaten gebacken, Zuppa mille fanti, Saltimbocca alla Romana mit Peperonata und Spaghetti Carbonara, Pecorino mit Balsamico und Birnen, Olivenöleis mit Erdbeer-Mozarella und süßem Pesto. Lebensmittelkosten von 11,00 Euro sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 1x Dienstag, Uhr BbS III, J.C.von Dreyhaupt, Dreyhauptstr.1 - Küche (über Innenhof) Entgelt: 24,00 Euro JG102 Das Herbstmenü Jürgen Näther, Küchenmeister Kleine Überraschung von der Kartoffel. Pferdeschinken mit Feigensenf an Feldsalat in Sellerie-Karotten-Vinaigrette. Baguette. Scharfes Apfelsüppchen. Gebratene Hähnchenbrust mit Backpflaumenfüllung auf Kürbis- Kartoffelpüree an Schokoladenjuice und Waldpilzragout. Fichtennadelparfait auf Heidelbeersoße und karamelisierten Nüssen Lebensmittelkosten von 10,00 Euro sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 1x Dienstag, Uhr BbS III, J.C.von Dreyhaupt, Dreyhauptstr.1 - Küche (über Innenhof) Entgelt: 23,00 Euro Wenn die anderen glauben, man ist am Ende, so muss man erst richtig anfangen. (K. Adenauer) 109

112 Kochen, Weinkunde, Gesunde Ernährung JG103 Fisch und Meeresfrüchte mit dem Hauch von Asien Jürgen Näther, Küchenmeister Frische und Qualität sind für die gute Fisch- und Meeresfrüchteküche ebenso Voraussetzung wie das Wissen um die richtigen Handgriffe bei der Zubereitung der empfindlichen Produkte. Wir wollen lebende Hummer, lebende Flusskrebse, Garnelen, Austern, Muscheln und diverse Fische zerlegen, schuppen, filetieren und natürlich mit einem Hauch von Asien zubereiten. Als Spezialität und besonders ernährungsphysiologisch wertvoll empfehle ich im Bambuskörbchen gedämpfte Fischfilets auf Gemüsestreifen. Lebensmittelkosten von 12,00 Euro sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 1x Samstag, Uhr BbS III, J.C.von Dreyhaupt, Dreyhauptstr.1 - Küche (über Innenhof) Entgelt: 32,80 Euro JG104 Das Weihnachtsmenü Jürgen Näther, Küchenmeister Geräuchertes Heilbuttfilet auf Fischernetz mit bunten Blattsalaten in Kartoffel und Baguette, Rote Bete-Kraftbrühe mit Pfifferlingsklößchen, Geschmorte Entenkeule mit Spinat-Walnussfüllung auf Rahmwirsingkohl an Sherrysoße und Semmelknödel, Stollenparfait auf Zimtschaum. Lebensmittelkosten von 11,00 Euro sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 1x Samstag, Uhr BbS III, J.C.von Dreyhaupt, Dreyhauptstr.1 - Küche (über Innenhof) Entgelt: 31,80 Euro JG105 Vollwertige Ernährung - die Garantie für Gesundheit! Dagmar Edel, Gesundheitsberaterin (GGB) Unsere Gesundheit ist unser höchstes Gut. Spätestens wenn der Mensch an Krankheiten leidet, setzt er sich mit dem Thema gesunde Ernährung auseinander. Damit Sie von der Vielzahl der Ernährungshinweise nicht in die Irre geleitet werden, vermittelt dieser Kurs grundlegende Erkenntnisse der vollwertigen Ernährung. Sie lernen Fehler zu vermeiden, und finden durch eine natürliche Ernährung zu einer besseren Gesundheit und mehr Vitalität und Lebensfreude. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 10,40 Euro JG106 Gesunde vollwertige Ernährung Gudrun Schaarschmidt, Danny Braun Wir informieren Sie mit detailliertem Faktenwissen über gesunde und vollwertige Ernährung. Was sind eigentlich Ballaststoffe, Vitamine und essenzielle Nahrungskomponeten. Was braucht der Körper und wie viel? Wir bieten einen kurzen Einblick in die Physiologie des menschlichen Stoffwechsels und erklären, warum Essen Leib und Seele zusammenhält. Kopierkosten von ca. 3,00 Euro werden an die Dozentin entrichtet. 3x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 15,60 Euro Auch wenn Ihr Wunschkurs schon begonnen hat bitte rufen Sie uns an. 110

113 Kochen, Weinkunde, Gesunde Ernährung JG107 Diäten satt und immer noch Hunger? Gesund ernähren und gesund leben - wie geht`s Gudrun Schaarschmidt, Danny Braun Verdirbt Ihnen der morgentliche Blick auf die Waage schon die Lust auf den Tag? Haben Sie den einseitigen Diätendschungel und die Jo-Jo-Effekte satt? Wir bieten Ihnen Alternativen und klären Sie auf, wie Sie Ihre Ernährung im Alltag, im Beruf und in der Familie gesund und lustvoll gestalten können. Sie erhalten praktische Anleitungen zur Selbstkontrolle durch die Führung von Ernährungsprotokollen, Vorschläge für die Kostgestaltung und auch die Umsetzung von kleinen kulinarischen Ideen. Der Kurs basiert dabei auf den gültigen Regeln der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Materialkosten von ca. 12,00-15,00 Euro werden an die Dozentin entrichtet. 6x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 31,20 Euro JG108 Deutsche Weine Britta Witt, Anerkannte Beraterin für Deutschen Wein Für Interessenten geeignet, die gern mehr über den Wein wissen möchten, den Sie kaufen und trinken. Sie erfahren einiges über verschiedene deutsche Rebsorten, die bestimmten deutschen Weinbauanbaugebiete, Güteklassen und Prädikatstufen, sowie Rot- und Weißweinherstellung. Mit Degustation (Verkostung) verschiedener Deutscher Weine. Die Lebensmittelkosten von 5,00 Euro sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 2x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 20,60 Euro JG109 Whisky-Seminar Britta Witt Eine Reise durch die Welt der Schottischen Whiskys. Lernen Sie Angaben auf dem Edikett zu deuten. Erfahren Sie Wissenswertes über Scotch Whisky und verkosten Sie erlesene Sorten. Die Materialkosten von 12,00 Euro sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 22,40 Euro JG110 Der perfekt gedeckte Tisch Britta Witt Während dieses Kurses erhalten Sie Anregungen, wie Sie einen Tisch perfekt dekorieren können. Des Weiteren erfahren Sie mehr über verschiedene Bestecke, Gläser und Serviettenformen. Die Materialkosten von 1,50 Euro sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 6,70 Euro Wir werden nicht älter mit den Jahren, wir werden neuer jeden Tag. (E. Dickinson) Gesund und fit mit der Volkshochschule 111

114 Gesunde Ernährung JG111 Kräuterwanderung Ute Schock, Phytotherapeutin Auf diesen kleinen Wanderungen inmitten von Halle werden wir einige unserer hiesigen Wild- und Heilpflanzen vorfinden, die so mancher als "Unkraut" bezeichnet. Wer kennt noch diese Schätze der Natur? Wer weiß noch, wie sie verarbeitet und angewendet werden? Die Natur ist ein "gedeckter Tisch", man muss diese Gaben nur zu nutzen wissen. Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung denken! 1x Mittwoch, Uhr Treffpunkt: Brücke zur Rabeninsel, Böllberger Weg Entgelt: 5,20 Euro JG112 Kräuterwanderung Ute Schock, Phytotherapeutin Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung denken! 1x Samstag, Uhr Treffpunkt: Brücke zur Rabeninsel, Böllberger Weg Entgelt: 5,20 Euro JG113 Kräuterwanderung Ute Schock, Phytotherapeutin Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung denken! 1x Mittwoch, Uhr Treffpunkt: Brücke zur Rabeninsel, Böllberger Weg Entgelt: 5,20 Euro JG114 Kräuterwanderung Ute Schock, Phytotherapeutin Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung denken! 1x Samstag, Uhr Treffpunkt: Brücke zur Rabeninsel, Böllberger Weg Entgelt: 5,20 Euro JG115 Kräuterwanderung Ute Schock, Phytotherapeutin Bitte an festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung denken! 1x Mittwoch, Uhr Treffpunkt: Brücke zur Rabeninsel, Böllberger Weg Entgelt: 5,20 Euro Ihre Meinung interessiert uns! Um unsere Qualität ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Anregungen und Vorschläge angewiesen. Es ist nicht wenig Zeit, was wir haben, sondern es ist viel, was wir nicht nützen. (Seneca) 112

115 Autogenes Training, Yoga, Entspannung G.2 Autogenes Training, Yoga, Entspannung Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel Die gesetzlichen Krankenkassen können bestimmen, welche Kurse durch eine anteilige Rückerstattung der Kursgebühren übernommen werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Für alle Gesundheitskurse bitte bequeme Kleidung, Socken, Handtuch und Decke mitbringen. JG201 Wege zur Entspannung Kati Dürrenfeld, Dipl.-Sportlehrerin Ausgewählte Entspannungstechniken werden vorgestellt und geübt (u. a. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Entspannung und durch Massage). Sie lernen Wege zur Entspannung kennen, ihren Körper besser wahrzunehmen und somit Stress entgegenzuwirken, ihn abzubauen oder zu mindern. Es werden detaillierte Kenntnisse über Wirkung und Bedeutung der verschiedenen Entspannungsmethoden vermittellt. 12x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 56,00 Euro JG202 Atementspannung - Stopp dem Alltagsstress Angela Grahl, Entspannungspädagogin Nehmen Sie sich Zeit zur bewussteren Atmung. Geistige Kräfte werden aktiviert, typische Stressreaktionen wie Herzrasen oder Panik und Angst lassen sehr bald nach Raumnutzungsgebühr von 3,00 Euro in der Kursgebühr bereits enthalten. 6x Montag, Uhr Physiotherapie Saskia Schröck, Steinweg 3, Halle Entgelt: 24,00 Euro JG203 Klangschalen - Entspannung und Kraft aus der Mitte Uwe Gölzer Der Klang und das Erleben von Klangschalen können uns auf einfache Weise in tiefe Entspannung und Ruhe begleiten. Das Hören und Fühlen des Klangs versetzt den Körper in eine entspannte Ruhe. Die Harmonie des Menschen mit sich selbst und seiner Umwelt kommt wieder in Einklang. Wenn sich Blockaden und Anspannungen in uns lösen, kann das zu einem neuen Lebensgefühl führen. 3x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 21,00 Euro JG204 Stressabbau nach Danse Vita Kathrin John, Tanzlehrerin nach Danse Vita Tanz kann dem Stressabbau, der Vitalisierung und auch der Streßvorbeugung in hohem Maße dienen. Spannungen werden durch gezielte, meist getanzte Übungen aktiv abgebaut. Die Auswahl entsprechender Musiken unterstützt aber auch verschiedene Tiefenentspannungstechniken. Wichtig ist beim Stressabbau der bewußte Umgang mit den konkreten Stressfaktoren. Wie wandle ich Stress in Lebenslust um? Und wie kann ich mich vor Stress schützen? 9x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 42,00 Euro 113

116 Autogenes Training, Yoga, Entspannung JG206 Autogenes Training - Anfänger Dr. habil. Hans Hochheiser Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Das Autogene Training (AT) ist eine Technik zur Selbstentspannung und Psychohygiene. Mit dem AT können kurzzeitige Erholungseffekte erzielt, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert, nervöse Verspannungen reguliert und die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit erhöht werden. Darüber hinaus dient das AT der subjektiven Beeinflussung und Beseitigung funktioneller bzw. vegetativer Störungen, die im Alltag des Menschen zunehmend eine Rolle spielen. 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro JG207 Autogenes Training - Anfänger Dr. habil. Hans Hochheiser Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Raumnutzungsgebühr von 7,50 Euro in der Kursgebühr bereits enthalten. 10x Donnerstag, Uhr Pusteblume, Zur Saaleaue 51a Entgelt: 77,50 Euro JG208 Autogenes Training - Unterstützung bei Gewichtsreduktion Angela Grahl, Entspannungspädagogin Diese Heilmethode basiert auf den Grund- und Organübungen des Autogenen Trainings und wird mit formelhafter Vorsatzbildung erweitert. Sie werden blitzschnelll Energie und Kraft tanken, Stress abbauen und ein positives Körperbewusstsein entwickeln. Durch eine Stabilisierung des inneren Gleichgewichts wird es Ihnen leichter fallen, Ihr Gewicht zu reduzieren bzw. zu halten. Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Raumnutzungsgebühr von 4,50 Euro in der Kursgebühr bereits enthalten. 9x Montag, Uhr Physiotherapie Saskia Schröck, Steinweg 3, Entgelt: 46,50 Euro JG209 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Margit Pforte, Dipl.-Sozialpädagogin Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. Unter Progressiver Muskelentspannung/ Muskelrelaxation versteht man eine Methode der Muskelan- und entspannung, die hilft, Spannungen, hervorgerufen durch Stress, Ärger und Hektik, zu vermeiden bzw. zu beseitigen. 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro VHS-Kurse jetzt belegen! Informieren Sie sich über aktuelle Kurs-Angebote auch auf unserer Internet-Seite Gesund und fit mit der Volkshochschule 114

117 Autogenes Training, Yoga, Entspannung JG210 Yoga - Workshop Tino Unthan Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten Körper zu kräftigen, seine Flexibilität zu erhöhen, vollständig zu entspannen, um zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den Geist und die Gedanken zu beherrschen. Sie entdecken schlummernde Fähigkeiten und Energien und gelangen durch das Lernen von Yoga zu Ausgeglichenheit und Harmonisierung von Geist, Körper und Seele. In diesem Workshop werden theoretische Kenntnisse verbunden mit Körperübungen, Entspannungstechniken und Atemübungen aus dem Hatha Yoga vermittelt und praktiziert. Somit richtet sich der Kurs an alle, die Yoga kennen lernen und einmal ausprobieren möchten. 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 28,00 Euro JG211 Yoga Tino Unthan Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten Körper zu kräftigen, seine Flexibilität zu erhöhen, vollständig zu entspannen, um zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den Geist und die Gedanken zu beherrschen. Sie entdecken schlummernde Fähigkeiten und Energienund gelangen durch das Lernen von Yoga zu Ausgeglichenheit und Harmonisierung von Geist, Körper und Seele. 6x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 42,00 Euro JG212 Yoga - Anfänger/Fortgeschrittene Tino Unthan Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon erste Erfahrungen im Yoga gemacht haben und Ihre Erkenntnisse vertiefen möchten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Stärkung und Erhöhung der Flexibilität des gesamten Körpers, wobei die körperliche und geistige Entspannung nicht zu kurz kommt. Die Körperübungen (Asanas) werden länger gehalten und um einige interessante Variationen ergänzt. Des Weiteren werden Atemübungen (Pranayama) und kürzere Meditationen die einzelnen Stunden bereichern. 6x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 42,00 Euro JG213 Yoga Tino Unthan 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro JG214 Yoga Annemarie Christine Köhler, Yogalehrerin BDY/EYU 10x Montag, Uhr Schleiermacherstr. 4 Entgelt: 70,00 Euro JG215 Yoga - am Vormittag Tanja Fornalski, Dipl.-Sportlehrerin 9x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 42,00 Euro 115

118 Autogenes Training, Yoga, Entspannung JG216 Yoga Tanja Täubner, Yogalehrerin BYV Raumnutzungsgebühr von 7,50 Euro in der Kursgebühr bereits enthalten. 10x Mittwoch, Uhr Physiotherapie Saskia Schröck, Steinweg 3, Halle Entgelt: 77,50 Euro JG217 Yoga Beate Kunze 10x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro JG218 Yoga Beate Kunze 10x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro JG219 Yoga Sabine Liebscher Am kein Unterricht! 10x Freitag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro JG220 Ashtanga Yoga Sabine Kammermeier Ashtanga Yoga basiert auf einem 2000 Jahre alten Trainingssystem. Es bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht und entwickelt Konzentration, Gelenkigkeit, Stärke und Ausdauer. Eine festgelegte Folge von Bewegungen, begleitet von kraftvoller Atemtechnik, erzeugt Wärme und Energie für Körper und Geist. Geübt werden Teile der ersten Serie: Surya Namaskara A und B (Sonnengruß), Auszüge der Asanas (Körper-Übungen) im Stehen und Sitzen. Entspannungsübungen am Ende des Trainings sind wichtiger Bestandteil jeder Stunde. 10x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 70,00 Euro JG221 Poweryoga und Pilates/Mattentraining - Anfänger Günter Weber, Dipl.-Sportlehrer Die ausgefeilte Mischung aus Körperbeherrschung, Atemtechnik und Entspannung verbessert sowohl die Kondition als auch die Koordination und stellt somit eine wunderbare Alternative zu den bisher gewohnten Kräftigungskursen dar. 12x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro JG222 Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin Beate Ostoiki, Heilpraktikerin Was bedeutet die 5 - Elemente Lehre? Welchen Inhalt hat die TCM? 3x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 15,60 Euro 116

119 Autogenes Training, Yoga, Entspannung JG223 Chinesische Heilgymnastik - Taijiquan - Anfänger Simone Güldner Taijiquan ist die Bezeichnung für eine Reihe von traditionellen chinesischen Körperübungen, die durch sanfte Bewegungen, harmonische Atmung und eine geistige Konzentration charakterisiert ist. Sie wirken kräftigend auf den Organismus, beugen Krankheiten vor und weisen meditative Wirkungen auf. 10x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro JG224 Taijiquan - Qigong Dr. Andreas Klenner Taijiquan und Qigong sind Heil- und Entspannungsmethoden aus dem ganzheitlichen Therapiekonzept der traditionellen chinesischen Medizin. Richtig ausgeführt, fördern sie die harmonische Einheit von Körper und Geist. Die Übungen regen das körpereigene Immunsystem an, so dass Selbstheilungskräfte freigesetzt werden. Durch den gleichmäßigen Atemfluss und das Zu-Sich-Selbst-Finden während der Übungen sind Taijiquan und Qigong zugleich "Meditation in Bewegung". Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 70,00 Euro JG225 Taijiquan - Qigong Dr. Andreas Klenner Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 70,00 Euro JG226 Qigong - Anfänger Farhad Alasti, Qi-Gong Lehrer Das Übungssystem vermittelt spezielle Körperhaltungen, harmonische Bewegungen, Atemtechniken und Übungen der Konzentration und der Vorstellungskraft. Die Übungen wirken harmonisierend und kräftigend. Raumnutzungsgebühr von 7,50 Euro in der Kursgebühr bereits enthalten. 10x Mittwoch, Uhr Physiotherapie Saskia Schröck, Steinweg 3, Halle Entgelt: 77,50 Euro JG227 Stilles Qi Gong für den Alltag und zur Kräfigung der Wirbelsäule Christiane Heyer, Qi-Gong Lehrerin Das Stille Qi Gong ist meditative Energiearbeit zur Vitalisierung und Harmonisierung der Lebenskräfte. Mit der Achtsamkeit und der Vorstellungskraft in einen Zustand der Entspannung, Gelassenheit, Atemregulierung und Körperhaltung wird Energie (Qi) in den Körperzentren aktiviert, so dass Blockaden im Energiefluss gelöst werden können. Die Übungen finden überwiegend im Sitzen statt. Qi Gong fördert die Körperwahrnehmung und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Alle Übungen sind gut in den Alltag integrierbar. 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro 117

120 Autogenes Training, Yoga, Entspannung JG228 Weisheits - Qi-Gong mit Atem- und Bewegungsübungen Beate Ostoiki, Heilpraktikerin Atem- und Bewegungsübungen. Neue Lebensenergie wird geschöpft und innere Aktivitäten werden entfaltet. 6x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 42,00 Euro JG229 Shiatsu Silvia Schmidt Shiatsu ist eine Massagetechnik, die aus Japan kommt. Kombiniert mit Elementen des Yoga, Taijiquan und Pilates führt sie als ganzheitliches Körpertraining zur Balancierung und Kräftigung des Körpers, zur Steigerung der Körperbewusstheit und fördert die Harmonisierung von Körper, Seele und Geist. 10x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 70,00 Euro JG230 Shiatsu - die japanische Druckpunktmassage Anke Meka, Shiatsu Praktikerin Shiatsu kommt aus Japan, heißt übersetzt Fingerdruck. Im Shiatsu arbeiten wir mit Hilfe von Daumen, Fingern, Handballen, Ellbogen und Knien an den sogenannten Energieleitbahnen (Meridianen). Dabei wird das Qi (die Lebensenergie) im Körper angeregt und ausgeglichen. Bei dieser sanften und tiefgehenden Behandlungsmethode liegt der Klient traditionell in bequemer, vollständiger Bekleidung auf der Matte am Boden. Ich zeige Ihnen aber auch Behandlungsmöglichkeiten im Sitzen (auf dem Stuhl) oder auf der Liege. An diesem Tag lernen Sie eine Behandlungsmöglichkeit von Händen und Füßen, Nacken, Schultern und Rücken, sowie einige Punkte zur gezielten Anwendung kennen. Diese einfachen Techniken wirken wunderbar entspannend und wohltuend und können sofort im Familien-und Freundeskreis angewendet werden. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 35,00 Euro JG231 Einführung in die Akupressur/Akupunktur Beate Ostoiki, Heilpraktikerin Was sind Energiebahnen? Wie verlaufen sie? Wo kann man Akupunkturpunkte massieren bzw. nadeln? 3x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 15,60 Euro JG232 Einführung in die Wirbelsäulenmassage Katharina Jacoby, Heilpraktikerin In diesem Kurs werden einfache Techniken zur Entspannung der Wirbelsäule gelehrt. Diese sanfte und erholsame Massage kommt ohne viel Kraft aus und kann auch von Laien durchgeführt werden. Es gibt eine kurze Einführung in den Aufbau und die Funktion der Wirbelsäule und es wird auf die Grenzen dieser Massagetechnik eingegangen. Anschließend werden in praktischen Partnerübungen die Techniken vertieft. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 24,50 Euro 118

121 Entspannung, Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung JG233 Besinnlicher Massagekurs für Anfänger Regina Johst Sie erlernen Massagetechniken für Rücken, Nacken, Beine sowie Techniken, die den ganzen Körper auf einfache Weise wieder ins Lot bringen und können diese auch gleich ausprobieren. Einstimmungsübungen, Atmung, Körperhaltung, innere Haltung Körperwahrnehmung, Dehnung der Gelenke sowie Basiswissen zur Massage vervollkommnen den Tag. Auch für Einzelpersonen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Massageöl, Handtuch, Imbiss, Getränke 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 28,00 Euro JG234 Wellness Tag: Massage, Bewegung, Entspannung Regina Johst Inhalt: Bewegung im Raum in der Gruppe; organisch leichte Bewegung (auch aus dem Yoga), verschiedene Atemübungen, Körperwahrnehmung, positive innere Bilder als Anker, eine schöne Phantasiereise, gegenseitige leicht Masssage, Wünsche sind willkommen. Auch für Einzelpersonen. Bitte mitbringen: Massageöl, Imbiss, Getränke. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 24,50 Euro G.3 Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung Verantwortlich: Jana Kreißig, Tel Die gesetzlichen Krankenkassen können bestimmen, welche Kurse durch eine anteilige Rückerstattung der Kursgebühren übernommen werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Bitte bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, ein Handtuch und Getränke mitbringen. JG301 Fitnessgymnastik für aktive Senioren Kati Dürrenfeld, Dipl.-Sportlehrerin Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. 15x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro JG302 Fitnessgymnastik für aktive Senioren Kati Dürrenfeld, Dipl.-Sportlehrerin Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. 15x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 70,00 Euro JG303 Fitnessgymnastik für aktive Senioren Wiebke Behr 12x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 56,00 Euro Kommen Sie zur Volkshochschule! Hier macht Lernen in der Freizeit Spaß und kostet wenig Geld! 119

122 Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung JG304 Fitnessgymnastik für aktive Senioren Wiebke Behr 12x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 56,00 Euro JG305 Fit & Vital Denisa Seidel, Aerobic-Trainerin Ein Kurs für Leute in den besten Jahren, mit dem Schwerpunkt Koordination, die die Grundlagen aller Alltags- und Sportbewegungen bildet. Die gesamte Körpermuskulatur wird mit abwechslungsreichen Übungen gekräftigt. 12x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro JG306 Fit & Vital Denisa Seidel, Aerobic-Trainerin 12x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro JG307 Ganzkörpertraining Kati Dürrenfeld, Dipl.-Sportlehrerin Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. 15x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 301, Aula Entgelt: 70,00 Euro JG308 Fitnessgymnastik für den ganzen Körper Anja Wehowsky, Dipl.-Sportlehrerin Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. 12x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro JG309 Fitnessgymnastik für den ganzen Körper Anja Wehowsky, Dipl.-Sportlehrerin Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. 12x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro JG310 Fitnessgymnastik für den ganzen Körper Wiebke Behr Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. 12x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro JG311 Fitnessgymnastik für den ganzen Körper Wiebke Behr Anerkannte Primärprävention durch Krankenkassen. 12x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! 120

123 Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung JG312 Ganzheitliche Fitness mit Entspannung Angela Platzek Eine gezielte, vielseitige, sportliche Betätigung bei Musik und Bewegung machen unsere wichtigsten Muskelgruppen und den ganzen Körper FIT für die Anforderungen des Alltages. Raumnutzungsgebühr von 6,00 Euro in der Kursgebühr bereits enthalten. 9x Dienstag, Uhr Physiotherapie Saskia Schröck, Steinweg 3, Entgelt: 48,00 Euro JG313 Ganzheitliche Fitness mit Entspannung Angela Platzek Raumnutzungsgebühr von 6,00 Euro in der Kursgebühr bereits enthalten. 9x Dienstag, Uhr Physiotherapie Saskia Schröck, Steinweg 3, Entgelt: 48,00 Euro JG314 Wirbelsäulengymnastik: "Starker Rücken - besser leben" Günter Weber, Dipl.-Sportlehrer Die Wirbelsäule als Körperstütze wird von einem Muskelsystem funktionsfähig gehalten. Oft sind Verspannungen in diesem System Ursache von Rückenschmerzen. Bewegungsarmut, falsche Sitzgewohnheiten und Stress können diese Verspannungen hervorrufen. Auch die erschlaffte Bauchmuskulatur ist für Haltungsfehler verantwortlich. Die in diesem Kurs zu vermittelnden Übungen helfen, Rücken und Bauch zu kräftigen, Verspannungen entgegen zu wirken und Stress abzubauen. 12x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro JG315 Aerobic für Anfänger bis Mittelstufe Ludmila Klamm, Sportlehrerin Bewegung macht Spaß, erst Recht nach Musik. Aerobic ist ein Ganzkörpertraining. Gelenkschonende und überlastungsvermeidende Bewegungen werden detailliert erklärt. 9x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 42,00 Euro JG316 Stepp Plus für Anfänger bis Mittelstufe Monika Zetzsche, Fachübungsleiterin Für alle die Spaß an der Bewegung haben und sich gleichzeitig mit Hilfe eines Ganzkörpertrainings fit halten wollen, ist das Training auf dem "Stepp" genau das Richtige. 12x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 56,00 Euro Wer nicht mehr will, als er kann, bleibt unter seinen Möglichkeiten. (Ludwig Marcuse) Erhalten Sie keine Nachricht vor Kursbeginn, so findet Ihr Kurs wie geplant statt. 121

124 Körpererfahrung, Gesundheitspflege, Körperbewusstsein JG317 Selbstverteidigung für Frauen - Wochenendworkshop Karoline Rabara Frauen jeden Alters und erlernen hier einfache aber effiziente Selbstverteidigungstechniken aus den verschiedensten Kampfsportarten. Vorbeugemaßnahmen und Verhaltensweisen zur rechtzeitigen Erkennung bzw. Vermeidung von gefährlichen Situationen werden gemeinsam erarbeitet. Neben den technischen Grundlagen, wird in diesem Kurs auch psychologisches und biologisches Hintergrundwissen vermittelt. 1x Samstag, Uhr und 1x Sonntag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 107 Entgelt: 49,00 Euro G.6 Gesundheitspflege, Körperbewusstsein Verantwortlich: Gabriele Behr, Tel JG601 Farb- und Typberatung - Attraktiv und selbstsicher durch die Wahl der richtigen Farben Veronika Hoffmann, Farb- und Typberaterin/Visagistin Dieses Seminar beinhaltet die Farbanalyse aller Teilnehmerinnen. Das Make-up wird auf die Farbtypen abgestimmt, und die Teilnehmerinnen lernen sich selbst zu schminken. Die letzte Veranstaltung umfasst Brillenberatung, die Beratung der typgerechten Frisur und Haarfarbe. Sie bekommen einen Einblick in die Stilarten und den richtigen Einsatz von Schmuck und Accessoires. Ein Vorher-Nachher-Bild rundet die ganze Beratung ab. 3x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 31,20 Euro JG602 Farb- und Typberatung - Attraktiv und selbstsicher durch die Wahl der richtigen Farben Veronika Hoffmann, Farb- und Typberaterin/Visagistin 3x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 31,20 Euro JG603 Farb- und Typberatung - Attraktiv und selbstsicher durch die Wahl der richtigen Farben Veronika Hoffmann, Farb- und Typberaterin/Visagistin 1x Freitag, Uhr und 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 106 Entgelt: 31,20 Euro JG604 Neues Outfit durch die Frisur Jens Koegel Bestimmen der Gesichtsform und Aufzeigen der Frisurenentwicklung; spezieller Haar- und Haut-Check up mit individueller Beratung und Lösungsvorschlägen; Bitte bringen Sie Ihre persönlichen Pflegeprodukte und Stylingutensilien, wie Föhn, Bürsten, Lockenwickler mit, damit wir Ihnen Profitipps für Zuhause geben können. Jede TeilnehmerInnen erwartet eine kleine Überraschung. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 10,40 Euro Täglich aktuell 122

125 Gesundheitspflege, Körperbewusstsein JG605 Neues Outfit durch die Frisur Jens Koegel 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 203 Entgelt: 10,40 Euro JG606 Der Umgang mit ätherischen Ölen für ein besseres Wohlbefinden Erika Bernt-Bärtl Inhalt: Was sind ätherische Öle (Definition, Merkmale beim Kauf und Wirkungsmechanismen)? Anwendung der ätherischen Öle (Raumbeduftung, Körperpflege) Die Vortragpunkte werden mit originalen Pflanzen und Ölen anschaulich unterstützt. 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 114 Entgelt: 7,80 Euro JG607 Einführung in die Gesichtsdiagnose - Teil I und II Joachim Krause, Gesichtsdiagnostiker/Ernährungsberater Der Vortrag stellt die Gesichtsdiagnose vor. Diese Diagnose basiert auf Jahrtausende altem medizinischen Grundwissen. Mit dieser Methode lassen sich ganzheitliche Erkenntnisse über den Körper, den Geist und die Seele gewinnen. Es ist wie das Erlernen neuer Schriftzeichen. In der 2. Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie man Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen schnell und sicher einschätzen kann. Anhand von Bildern wird gezeigt, wie die Gesichtsdiagnosen in der Praxis durchgeführt werden. Abschließend wird an einem Teilnehmer eine Schädelmessung demonstriert. Bitte mitbringen: einen Handspiegel und ein Lineal. 2x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 15,60 Euro JG608 Gesichtsdiagnostik - Teil III - Antlitzanalyse und Empfehlungen zur Behandlung mit Dr. Schüsslers Lebenssalzen. Joachim Krause, Gesichtsdiagnostiker/Ernährungsberater Es ist nicht nötig krank zu werden, denn es ist schon vorher möglich bei der Beobachtung der Gesichtsfärbungen, des Zungenbelages und der Ausscheidungen zu sehen, welches Mineral fehlt. Die Färbungen und Lokalisationen bestimmen das Salz. Der Mangel eines Salzes ist viel früher zu sehen, als es zu tatsächlichen Symptomen oder Krankheiten kommt. Praktische Demonstrationen an einzelnen Teilnehmern sind auch hier möglich. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro JG609 Gesichtsdiagnostik - Teil IV - über das Antlitz kommunizieren Joachim Krause, Gesichtsdiagnostiker/Ernährungsberater Die Kenntnisse über die unterschiedlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Veranlagungen, Charakteren, Denk- und Verhaltensweisen der 3 primären Naturelle ermöglichen uns, unsere Mitmenschen im Berufsleben, wie auch im Privatleben zu erkennen und besser zu verstehen. Sie ermöglichen uns eine bessere Kommunikation mit Geschäftspartnern, Patienten und Klienten genauso wie sie das Verstehen des eigenen Lebenspartners fördert und somit auch die Kommunikation im zwischenmenschlichen Bereich verbessert. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 7,80 Euro Bei Bedarf werden weitere Kurse eingerichtet! 123

126 Gesundheitspflege, Körperbewusstsein JG610 Einführung in die Homöopathie Katharina Jacoby, Heilpraktikerin Dieser Kurs vermittelt grundlegendes Wissen über die Homöopathie. Auf welchen Prinzipien sie beruht, wie sie entstanden ist, es wird ein Überblick über die Arzneimittelherstellung geben und die "alten" Homöopathen wie Hering, Kent und Bönninghausen werden besprochen. Es wird anhand von Fallbeispielen eine Einführung in die Fallanalyse, Repertoriumsarbeit und Umgang mit den verschiedenen Materia medicae geben. 7x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 36,40 Euro JG611 Klassische Homöopathie Beate Ostoiki, Heilpraktikerin Hausapotheke und erste Hilfe, einige bewährte Mittel. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro JG611A Aktivierung der Selbstheilungskräfte - Einführungskurs Dagmar Edel, Gesundheitsberaterin (GGB) Was macht mich krank? Wie kann ich Allergien beseitigen? Wie bewältige ich meine Ängste? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Selbstheilungskurs. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 10,40 Euro JG611B Fit und Gesund - der ausgeglichene Säure-Basen-Haushalt Bärbel Jahn Was ist überhaupt ein Säure-Basen-Haushalt? Woran erkenne ich, ob ich übersäuert bin? Wie kann ich meinen ph-wert ermitteln? Wie kann ich meinen Säure-Basen-Haushalt verbessern? Sie erhalten Tipps und praktische Anregungen, was Sie tun können, damit Sie gesünder werden und es Ihnen spürbar und nachweisbar besser geht. 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro JG612 Ganzheitliches Augentraining Augen verstehen - besser sehen Marianne Boness Wenn Ihre Augen trocken sind, brennen oder Sie verschwommen sehen, brauchen diese Pflege und Erholung. Entdecken Sie Sehgewohnheiten, die Ihr Blickfeld einengen und die Augenmuskulatur ungünstig belasten. Erfahren Sie, wie Anspannung im Nacken- Kieferbereich, emotionaler Stress, wenig Bewegung und eine oberflächliche Atemweise die Sehfähigkeit beeinflussen. Eine Auswahl aus dem umfangreichen Übungsprogramm zur Entspannung, Entlastung und Aktivierung der Augenmuskulatur bietet Möglichkeiten zur Verbesserung der Sehkraft und verhilft auch den durch die Bildschirmarbeit einseitig belasteten Augen zur Erholung. Entgelt für Kopien 1,00 Euro. 1x Samstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 108 Entgelt: 26,00 Euro Gesucht und nichts gefunden? Bitte nennen Sie uns Ihre Programmwünsche! 124

127 Gesundheitspflege, Körperbewusstsein JG613 Ein Blick in die Seele mittels Farben sowie Farbtherapiekarten Beate Ostoiki, Heilpraktikerin Die innersten Informationsebenen unseres Organismus sind Farbenspiele. 1x Montag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 7,80 Euro JG614 Handlesen als Lebenshilfe - Tipps zu Gesundheit, Beruf und Charakter Beate Ostoiki, Heilpraktikerin Welchen Beruf könnte ich wählen, wofür bin ich geeignet? 1x Dienstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 7,80 Euro JG615 Zahnimplantate: Gibt es ein "zu alt"...? Feste Zähne, gesunde Kaukraft und Zahnästhetik nicht nur für die Jugend Dr. med. dent. Thomas Buchmann, Kay Baumbach Durch fehlende oder einseitige Informationen sind die Vorstellungen über Zahnimplantate meistens recht unklar. Den Teilnehmern dieses Kurses sollen detaillierte Informationen über das Thema Zahnimplantate vermittelt sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen gegeben werden, z. B. ob Zahnimplantate etwas für die jüngere und berufstätige Generation sind, oder ob man auch im Lebensabend die Vorteile von festen Zähnen durch Zahnimplantate genießen kann. 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro JG616 Zahnimplantate: Gibt es ein "zu alt"...? Feste Zähne, gesunde Kaukraft und Zahnästhetik nicht nur für die Jugend Dr. med. dent. Thomas Buchmann, Kay Baumbach 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro JG617 Volkskrankheit Schnarchen: Was kann man selber dagegen tun, und wann sollte man sich welchem Fachmediziner anvertrauen...? Hindrik Dehnbostel, Zahntechnikermeister 1x Mittwoch, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 206 Entgelt: 4,00 Euro JG618 Elektro-Magnetismus: Die Basis von Gesundheit und Vitalität? Rosel Grothe Wie weit kann die Elektromagnetfeldtherapie helfen? Worin unterscheiden sich die diversen Magnetfeldsysteme? Haben diese Unterschiede einen Einfluss auf den therapeutischen Erfolg? Diese und andere Fragen werden Ihnen beantwortet. 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro JG619 Elektro-Magnetismus: Die Basis von Gesundheit und Vitalität? Rosel Grothe 1x Donnerstag, Uhr VHS, Diesterwegstr. 37, Raum 120 Entgelt: 4,00 Euro 125

128 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) 1 Anmeldung/Vertrag 1. An den Veranstaltungen kann jeder teilnehmen, der das 16. Lebensjahr vollendet hat. In Sonderfällen können nach Entscheidung der zuständigen Bereichsleiterin Jugendliche ab 14 Jahren an Veranstaltungen teilnehmen. Nicht betroffen von diesen Festlegungen sind Kurse, die speziell für Kinder geplant wurden und als solche im Programm ausgewiesen sind. 2. Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. 3. Zu allen Veranstaltungen der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich persönlich zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle der Volkshochschule Adolf Reichwein anmelden oder die beigefügten Karten bzw. Kopien verwenden. Füllen Sie diese Formulare vollständig und gut lesbar in Druckschrift aus und senden Sie diese an die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale), Diesterwegstraße 37, Halle, Telefon: 0345/ /FAX: 0345/ Eine telefonische Anmeldung bzw. eine Anmeldung per ist nur möglich, wenn Sie in Besitz einer Kundenkarte mit Kundennummer der Volkshochschule Adolf Reichwein sind. Sie können eine Kundenkarte bei der Volkshochschule Adolf Reichwein beantragen. Mit dem Antrag erteilen Sie der Volkshochschule Adolf Reichwein eine unbefristete Abbuchungsgenehmigung für Kursentgelte. Diese können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Telefon: 0345/ , info@vhs-halle.de 4. Nach Ihrer Anmeldung erfolgt durch die Volkshochschule Adolf Reichwein keine Benachrichtigung. Sie werden nach Ihrer Anmeldung lediglich dann benachrichtigt, wenn der Kurs nicht zustande kommt, dieser schon voll ist bzw. andere Schwierigkeiten aufgetreten sind. Erfolgt durch die Volkshochschule Adolf Reichwein keine entsprechende Mitteilung, findet der Kurs wie geplant statt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteinganges bearbeitet. 5. Mit der verbindlichen Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Adolf Reichwein. 6. Die Volkshochschule Adolf Reichwein kann die Teilnahme von persönlichen und / oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. 7. Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine bestimmte Dozentin/Dozent durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Dozentin/Dozent angekündigt wurde. 2 Entgelte 1. Für das zu entrichtende Entgelt gilt die durch den Stadtrat der Stadt Halle (Saale) am beschlossene Entgeltordnung der Volkshochschule Adolf Reichwein. Die Höhe der Entgelte ist im gedruckten Lehrprogramm sowie im Internet angegeben. Bei einigen Kursen ist es notwendig, zusätzliche Materialkosten, die nicht ermäßigt werden, zu berechnen. Sie sind beim jeweiligen Kurs gesondert angegeben und ebenfalls bei der Anmeldung fällig. Die Abbuchung des Teilnehmerentgeltes (einschließlich der Materialkosten) erfolgt nach Kursbeginn. Als Zahlungsnachweis für die Kursentgelte gilt für Sie der Kontoauszug. 2. In Einzelfällen kann bei weniger als zehn Teilnehmern, nach entsprechender Sachprüfung durch den Leiter der Volkshochschule, die Gesamtgebühr auf die tatsächlichen Teilnehmer umgelegt werden ( 3 Abs. 2 Entgeltordnung der Volkshochschule). 3 Ermäßigungen 1. Entgelte können für folgende Personenkreise ermäßigt werden: Inhaber des Halle-Passes erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 50 %; Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 30 % nur in Kursen, die speziell für diese Altersgruppe geplant wurden. 2. Die Ermäßigungsanträge müssen sofort bei Anmeldung gestellt werden. Die entsprechenden Nachweise müssen durch Vorlage gültiger Dokumente gegenüber der Volkshochschule Adolf Reichwein glaubhaft gemacht werden. Unvollständige Ermäßigungsanträge, nachträgliche Antragstellungen sowie verspätete Nachweiseinreichungen können nicht bearbeitet werden. Das Kursentgelt wird in diesen Fällen unermäßigt fällig. 3. Materialaufwendungen sowie Entgelte für besondere Leistungen sind nicht ermäßigungsfähig. 4 Teilnahmebescheinigungen Teilnahmebescheinigungen können auf Wunsch nach Abschluss eines Kurses gegen eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 2,60 ausgestellt werden. Voraussetzung für die Ausstellung dieser Bescheinigung ist der Besuch von 80 % der für den Kurs vorgesehenen Kursstunden. 5 Rücktritt durch Teilnehmer/innen 1. Ein Rücktritt von Veranstaltungen der Volkshochschule Adolf Reichwein ist bis 7 Werktage vor Veranstaltungsbeginn (Posteingang) möglich. Der Rücktritt muss schriftlich in der Volkshochschule geltend gemacht 126

129 Allgemeine Geschäftsbedingungen werden. Bei späterem Rücktritt (auch Nichtteilnahme) ist das Entgelt in voller Höhe zu begleichen. Diese Regelung gilt auch bei Terminverschiebungen. TeilnehmerInnen, die im Besitz einer Kundenkarte sind, können sich telefonisch abmelden. 2. Ein Rücktritt wegen Umzug oder aus Krankheitsgründen ist nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung auch nach Ablauf der o. g. Fristen möglich für alle nach Eintritt der Krankheit stattfindenden und nicht besuchten Veranstaltungen. Das trifft nicht auf Einzelveranstaltungen zu. Das bereits gezahlte Entgelt kann anteilmäßig zurückerstattet werden. Es wird eine Stornogebühr von 10% des Kursentgeltes, wenigstens jedoch 3,00 fällig. Verwaltungsaufwendungen und Entgelt für besondere Leistungen sind nicht erstattungsfähig. Nach Kursende ist keine Rückerstattung möglich. 3. Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, weisen Sie die Geschäftsstelle der Volkshochschule Adolf Reichwein auf den Mangel hin und geben ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, können Sie nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. 6 Rücktritt durch die Volkshochschule Adolf Reichwein Die Volkshochschule Adolf Reichwein kann wegen zu geringer Beteiligung, wegen Ausfalls der Lehrkraft oder aus sonstigem wichtigen Grund vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird das Entgelt zurückerstattet. 7 Ausfall von Kursveranstaltungen Ausgefallene Kursveranstaltungen werden nachgeholt. Ist das nicht möglich, erhalten die TeilnehmerInnen auf Wunsch eine anteilige Erstattung der Kursentgelte. Weitergehende Ansprüche gegen die VHS sind ausgeschlossen. 8 Ummeldungen Mit Zustimmung des Fachbereiches ist der Wechsel in einen anderen Kurs möglich. Das bereits entrichtete Entgelt und die durch die VHS erbrachte Leistung werden verrechnet. 9 Haftung/Aufsichtspflicht/Ansprüche 1. Die Volkshochschule Adolf Reichwein haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die den Teilnehmern/innen auf dem Veranstaltungsgelände, in der Veranstaltungseinrichtung und während der Lehrveranstaltungen entstehen. Schadensersatzansprüche gegen die Volkshochschule Adolf Reichwein sind ausgeschlossen. Die Aufsichtspflicht für Kinder obliegt dem Erziehungsberechtigten. 2. Die Haftung der Volkshochschule Adolf Reichwein für das Abhandenkommen von persönlichen Gegenständen der Teilnehmer/innen ist ebenfalls ausgeschlossen. 3. Die Haftung der Volkshochschule Adolf Reichwein für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit bleibt davon unberührt. 4. Das Recht, gegen Ansprüche der Volkshochschule Adolf Reichwein aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festgestellt oder von der Volkshochschule anerkannt worden ist. 5. Ansprüche gegen die Volkshochschule Adolf Reichwein sind nicht abtretbar. 10 Datenschutz Die Volkshochschule Adolf Reichwein setzt in der Verwaltung eine Datenverarbeitungsanlage ein, auf der Ihre persönlichen Daten erfasst und gespeichert werden. Mit der Anmeldung willigen Sie gleichzeitig in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein. Datenschutzrechtliche Bestimmungen werden beachtet. 11 Hausordnung In den Veranstaltungsgebäuden gelten die jeweiligen Hausordnungen der Veranstaltungsorte, die in den Gebäuden aushängen. Behandeln Sie daher alle Gegenstände schonend und verlassen Sie die Räume sauber und ordentlich. In den Unterrichtsräumen und Veranstaltungsgebäuden besteht striktes Rauchverbot. SteuerzahlerInnen (Fort- und Ausbildungskosten sind steuerlich abzugsfähig) Das zuständige Finanzamt stellt die steuerliche Beurteilung der Abzugsfähigkeit von Berufs- und Fortbildungskosten grundsätzlich auf die Verhältnisse der einzelnen Steuerpflichtigen ab. Ein Kontoauszug wird als Zahlungsnachweis von den Finanzämtern in der Regel anerkannt. Für RollstuhlfahrerInnen Alle Kurse, die in der Diesterwegstraße 37 stattfinden, sind für RollstuhlfahrerInnen geeignet. Aufzug und Behindertentoilette sind vorhanden. Anregungen und Kritik Die Mitarbeiterinnen der VHS haben alles getan, damit sich für Sie die Kursteilnahme erfolgreich und angenehm gestaltet. Sollte es dennoch zu kritikwürdigen Umständen kommen, sind wir sehr daran interessiert, darüber durch Sie informiert zu werden. Die Mitarbeiterinnen der VHS stehen Ihnen zu Gesprächen dazu gern zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie Ihre Kritik auch schriftlich, auch in anonymer Form, äußern. 127

130 Kultur und Bildung braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. Förderverein Bildung fördern - Freunde gesucht - Mitglied werden Wenn Sie sich der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) verbunden fühlen, und uns dabei unterstützen wollen, diese als wichtiges Kultur-, Bildungs- und Kommunikationszentrum zu erhalten und auszubauen: Werden Sie Mitglied im Förderverein der Freunde und Förderer der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)! Der Verein wurde am 14.September 2007 gegründet. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir freuen uns darauf. Impressum Gestaltung und Redaktion: Sabine Stelzner, Amt. Leiterin der Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) Redaktionsschluss: Einzelplanung und Texte: Gabriele Behr, Jana Kreißig, Sabine Stelzner, Doris Wahn Gesamtherstellung: Schäfer Druck & Verlag GmbH Herausgeber: Stadt Halle (Saale), Dezernat IV, Volkshochschule Adolf Reichwein 128

131 Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) Diesterwegstraße Halle (Saale) Erreichbarkeit Erreichbar mit Straßenbahn: Linien 2, 3 Haltestelle: Paul-Suhr-Straße Erreichbar mit Straßenbahn: Linien 1, 6. Haltestelle: Diesterwegstraße Das Gebäude ist behindertengerecht eingerichtet: ebenerdiger Zugang über den Hof, Fahrstuhl, Behindertentoilette Eigene Parkplätze stehen der Volkshochschule nicht zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten in der Umgebung des Unterrichtsgebäudes.

132

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin 1 / 2006 metaphysisches Autogenes Training Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin Ovelgönner Weg 9 21335 Lüneburg 04131-43704 Heike.Prahl@t-online.de www.heike-prahl.de

Mehr

Ausbildung. gemäß den Richtlinien. des DVNLP e. V. Januar bis Juni 2010 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V.

Ausbildung. gemäß den Richtlinien. des DVNLP e. V. Januar bis Juni 2010 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V. A u s b i l d u n g NLP - Practitioner- Ausbildung gemäß den Richtlinien des DVNLP e. V. in Kooperation mit KompetenzManagement Januar bis Juni 2010 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V. Gemeinnützige

Mehr

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN WORKSHOP GESUND FÜHREN GUT ZU WISSEN Der dreistündige In Balance-Workshop Gesund Führen stellt eine Einführung in das Thema dar und gibt schon eine Menge praktische

Mehr

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen SPAß AM LERNEN: VHS EDITION 2013 ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. In jedem Semester haben rund 300 Menschen aus aller Welt und aller Altersstufen an der die Möglichkeit, sich mit einem

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer

Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer FÜR WEN IST DIESER WORKSHOP GENAU DAS RICHTIGE? Für alle, die nach Pekip, Yoga mit Baby und Co neuen Input suchen - außerhalb

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben?

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben? Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben? VON KATJA GRIESHABER Warum spezielle Erfolgsmuster für Frauen? Diese Verhaltensmuster von erfolgreichen Frauen sind das Ergebnis jahrelanger

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de Kursheft Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule www.adolph-diesterweg-schule.de Adolph-Diesterweg-Schule Felix-Jud-Ring 29-33 21035 Hamburg Tel.: 735 936 0 Fax: 735 936 10 Infos zu den

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Herbst Ferienkalender... 2 Vorwort... 3 Spezial Junge VHS/Familienbildung. 4

Herbst Ferienkalender... 2 Vorwort... 3 Spezial Junge VHS/Familienbildung. 4 Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis Ferienkalender... 2 Vorwort.... 3 Spezial Junge VHS/Familienbildung. 4 Gesellschaft Geschichte, Zeitgeschichte... 9 Politik.. 13 Recht.. 14 Pädagogik, Psychologie, Rhetorik,

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, zum Festakt anlässlich des 10. Jahrestages der Weihe in der Neuen Synagoge Dresden am 13. November 2011 Sehr geehrte Frau Dr. Goldenbogen,

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Von-Sanden-Oberschule Lemförde Von-Sanden-Oberschule Lemförde Von-Sanden-Oberschule Lemförde Lemförde, Dezember 2012 Hauptstraße 112 49448 Lemförde Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Wir haben in diesem Jahr ein ausgesprochen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen Katalog 2015 Begleitende Maßnahmen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sport und Bewegung Walken Fußball Ausgleichssport Rhythmikgruppe Motorikgruppe Tanzgruppe Zumba 3. Bildung Lebenspraktischer Unterricht Computerkurs

Mehr

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Private Montessori-Schule Bayreuth des Vereins Integrative Erziehung Bayreuth e. V. Wilhelm-Pitz-Str. 1 * D-95448 Bayreuth * Tel.: 0921-78778448 http://www.montessori-bayreuth.de

Mehr

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation Sich und seine Leistung besser Darstellen auf den Bühnen des Alltags. Im Leben spielen wir andauernd die verschiedensten Rollen - sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ehepartner, Freund, Freundin, Geliebte,

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Caspar-David-Friedrich-Schule Integrierte Sekundarschule mit musisch- künstlerischem Profil Ganztagsbetrieb in teilgebundener Form Caspar-David-Friedrich-Schule SchülerInnen:

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften:

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: AG: Brass Band Leitung: Frau Lustig Inhalt: Wir spielen alle ein Blas- oder ein Rhythmusinstrument, üben zusammen Lieder ein und proben für Auftritte (z.b. Weihnachts-/Sommerkonzerte)

Mehr

Basteln für Muttertag (IVHS) Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung

Basteln für Muttertag (IVHS) Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Basteln für Muttertag (IVHS) Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung "Für dich, liebe Mama!" Am Muttertag etwas liebevoll selber basteln, das möchten sicher viele Kinder. Diese

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 5-6 Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 1 Zu welchem Unterrichtsfach gehören die Schulsachen? Unterstreiche. a) Heft: Sport Englisch - Kunst b) Malkasten: Französisch Geschichte Kunst c) Taschenrechner:

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Du kannst dein Leben nicht verlängern noch verbreitern, nur vertiefen. -Gorch Fock

Du kannst dein Leben nicht verlängern noch verbreitern, nur vertiefen. -Gorch Fock Du kannst dein Leben nicht verlängern noch verbreitern, nur vertiefen. -Gorch Fock Vorwort Sehr geehrte Gäste, haben Sie sich schon mal gefragt, warum der Eine Erfolg im Leben hat und der Andere nicht?

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

blau türkis Haltungsbasierte SELBSTführung Studientage Termine 2017 an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg

blau türkis Haltungsbasierte SELBSTführung Studientage Termine 2017 an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg Haltungsbasierte SELBSTführung Studientage Termine 2017 an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg Willkommen Studienreihe Den beruflichen und privaten Alltag als Lernumfeld nutzen. Die

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Einzug mit Musik Begrüssung Liebe Kindergärtner, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrpersonen,

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Werkstatt Anthroposophie

Werkstatt Anthroposophie Werkstatt Anthroposophie Schöpferisches Umsetzen geistiger sozialer, kultureller u n d wirtschaftlicher Impulse P r o g r a m m Herbst 2016 DIA-LOGOS steht für:... einen Ort schaffen, wo Menschen einander

Mehr

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Leben mit Baby wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt BabyFamilienCafé Beratung für junge Eltern Das Prager-Eltern-Kind-Programm DELFI-Kurse

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Test: Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Viele, die einmal in die Astrologie reingeschnuppert haben - sei es über eine Beratung bei einem Astrologen, sei es über einen Kurs, den

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung Lehrgang in Vorarlberg 2014/2015 Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum, wenn viele gemeinsam träumen, ist dies der Beginn einer neuen Wirklichkeit. Dom Hélder Câmara Lehrgang: Ausbildung zur Moderatorin

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr. St. Jakobus Neustadt & laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab 16.01.2012, um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr. 6 Dieses Projekt basiert auf wissenschaftlichen

Mehr

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha 13.1.15 Berlin Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm System der Qualitätsentwicklung in Berlin Grundlage QVTAG Externe Evaluation Konzeptionsentwicklung Interne Evaluation 2 Bildungsverständnis

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de Kathleen Koch Selbständig tätig mit den Schwerpunkten: Körperliche & emotionale Anspannung & Entspannung, Körperarbeit und Stressmanagement Achtsamkeits-Coach 1

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Halt in schwierigen Lebenssituationen

Halt in schwierigen Lebenssituationen Halt in schwierigen Lebenssituationen Von der heilsamen Kraft der Rituale. Ausschreibungstext Größere und kleinere Übergänge im Leben werden bereits seit undenklichen Zeiten von Feiern, sogenannten Ritualen,

Mehr

Was passiert in der Schule? Schulische Ausbildung und Prüfungen Inhalte der Berufsschule in den gesamten drei Jahren Jahr 1 Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen Wie sind unterschiedliche Betriebe

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Work-Life-Balance. S Termin: Beitrag von U. Schraps

Work-Life-Balance. S Termin: Beitrag von U. Schraps Work-Life-Balance S 12671 Termin: 22.11.2007 Beitrag von U. Schraps 1 Referate zum Thema Formen der Lebensgestaltung Ergebnisse aus den Forschungsprojekten PROFIL & KOMPETENT (Lea Schulte) Zu Segmentation

Mehr

AB OKTOBER Hip Hop 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company

AB OKTOBER Hip Hop 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company Hip Hop AB OKTOBER 2014 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG by N!s company Beschreibung... DU willst HIP HOP Coach werden, dann folge dem Beat der Musik und spüre den Rhythmus. Du wirst Choreographien erlernen,

Mehr

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER 2 SELBST-DIAGNOSE MIT DEM INNEREN BEOBACHTER Das Konzept der Achtsamkeit im Alltag und in der Arbeit Wozu Achtsamkeit? Das wichtigste Ziel der Achtsamkeitspraxis,

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr...

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Kurse ab 19.09.2016 "Das Ziel von Yoga ist es, menschliches

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Sie sind hier: Herten Presse VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Presse 15.01.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr