Gemeindeblatt. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Hirschfelde mit den Ortsteilen Dittelsdorf, Drausendorf, Hirschfelde, Schlegel und Wittgendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeblatt. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Hirschfelde mit den Ortsteilen Dittelsdorf, Drausendorf, Hirschfelde, Schlegel und Wittgendorf"

Transkript

1 Gemeindeblatt Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Hirschfelde mit den Ortsteilen Dittelsdorf, Drausendorf, Hirschfelde, Schlegel und Wittgendorf Verantwortlich für den Inhalt: U. Guder und die Redaktion Herstellung: WinterDruck, Herrnhut, Telefon (035873) 418-0, Fax Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Telefon 271-0/Fax 27124, Jahrgang März Ausgabe Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Seite 1 Eigenbetrieb Kommunale Dienste Seite 3 Termine / Informationen Seite 3 Ortschaft Hirschfelde Seite 3 Ortschaft Dittelsdorf Seite 4 Ortschaft Schlegel Seite 4 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Aus erster Hand Am Hofteich in Schlegel (Foto: Oertel) Wie bereits im vergangenen Jahr haben wir uns im Gemeinderat auch in diesem Jahr wieder einen ganzen Tag Zeit genommen, anstehende Dinge zu beraten. Ein wichtiges Thema war der Entwurf des Haushaltsplanes. Es steht 2006 wesentlich mehr Geld für Investitionen zur Verfügung, als es noch 2005 der Fall war. Deswegen sollen auch lange vorgesehene Sanierungen wie z.b. Bachmauern in Dittelsdorf, der Feuerlöschteich in Hirschfelde aber auch die Sanitäranlagen im Feuerwehrdepot Schlegel in Angriff genommen werden. Endlich werden wir auch in Wittgendorf einige Wege grundhaft instand setzen können, nach dem wir den Fördermittelbescheid dafür im letzten September erhalten haben. Das meiste Geld jedoch soll für die Schwimmhalle einsetzt werden. 250 T sind vorgesehen. Mit diesem Betrag können die wichtigsten Energieeinsparmaßnahmen eingeleitet werden. Mit Vertretern der Stadt Zittau wurde über die Weiterbetreibung unserer Schwimmhalle auch schon gesprochen. Dazu gibt es ein positives Echo. Sollten wir uns der Stadt anschließen, werden im nächsten Jahr weitere Gelder für die Fortführung der Sanierung in den Haushalt eingestellt. Damit hätten wir wieder ein großes Problem endlich gelöst die Schwimmhalle Hirschfelde bleibt uns erhalten schöner und effektiver denn je. Guder, Bürgermeisterin Ortschaft Wittgendorf Seite 5 Aus der Grundschule berichtet Seite 5 Mittelschulnotizen Seite 6 Vereinsnachrichten Seite 7 Kirchenmitteilungen Seite 11 Wissenswertes/ Unterhaltsames Seite 13 Notdienste der Ärzte Seite 16

2 Öffentliche Bekanntmachung Ländliche Neuordnung B178 Nordumgehung Zittau Landkreis: Löbau-Zittau VKZ LNO: Gemeinde: Mittelherwigsdorf und Hirschfelde Das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz weist alle Beteiligten des Unternehmensverfahrens B 178 Nordumgehung Zittau, angeordnet am , auf die Zeitweilige Einschränkung des Eigentums und die gesetzlich festgeschriebene Veränderungssperre nach 34 Flurbereinigungsgesetz hin. Diese Bekanntmachung ist gemäß 34 Abs. 4 und Flurbereinigungsgesetz erforderlich. Folgende Hinweise sind Bestandteile des Anordnungsbeschlusses: 2 II. Hinweise zum Anordnungsbeschluss 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Neuordnungsverfahren berechtigen, sind innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung beim Staatlichen Amt für Entwicklung Kamenz anzumelden. Werden Rechte erst nach dem Ablauf der Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 FlurbG). 2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Einlagegrundstücken erhebt das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird den Grundeigentümern dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. 3. Zeitweilige Einschränkung des Eigentums 3.1 Von der Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses an bis zur Unanfechtbarkeit des Neuordnungsplanes gelten folgende Einschränkungen: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Staatlichen Amtes für Ländliche Entwicklung nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören ( 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen, Kies-, Sand- oder Lehmgruben u.ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Staatlichen Amtes für Ländliche Entwicklung errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können diese im Neuordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden Beteiligten wiederherstellen lassen, wenn dies der Neuordnung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Staatlichen Amtes für Ländliche Entwicklung beseitigt werden ( 34 Abs. 3 FlurbG). Andere gesetzliche Vorschriften über die Beseitigung von Rebstöcken und Hopfenstöcken bleiben unberührt. Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung Ersatzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers vornehmen lassen ( 34 Abs. 3 FlurbG). 3.2 Von der Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge in Waldgrundstücken, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Staatlichen Amtes für Ländliche Entwicklung. Diese wird nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt ( 85 Nr. 5 FlurbG). Das gleiche Verfahren gilt für die Erstaufforstung von Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Nutzung ausgeschieden sind oder ausscheiden sollen. Bei unzulässigen Holzeinschlägen kann das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung anordnen, dass die abgeholzte oder gelichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand gebracht werden ( 85 Nr. 6 FlurbG). 3.3 Zuwiderhandlungen gegen die nach 3.1 und 3.2 getroffenen Anordnungen sind gemäß 154 Abs. 1 FlurbG ordnungswidrig. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße geahndet werden. Im übrigen gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OwiG) in der jeweils gültigen Fassung. Dr. Wittig, Abteilungsleiter Einwohnerzahlen der Gemeinde Hirschfelde (Stand ) Januar Februar Hirschfelde gesamt: OT Hirschfelde OT Dittelsdorf OT Drausendorf OT Schlegel OT Wittgendorf Fundhund Vor einiger Zeit wurde diese herrenlose Hündin in der Tierpension Freund in Drausendorf abgegeben Sie und ihre Welpen suchen dringend ein neues Zuhause: Rottweilermischlingshündin (Fundtier) ca. 1,5 2 Jahre alt, Farbe schwarz-braun hat am unerwartet 3/ 3 gesunde Welpen zur Welt gebracht. Die Hündin ist ein liebes und verspieltes Energiebündel. Sie mag keine anderen Hündinnen und keine Katzen. Sie braucht noch etwas Erziehung, ist aber lernfreudig. Sie und ihre Welpen suchen ab dem ein neues liebevolles zu Hause.

3 Festlegung von Vogelschutzgebieten entlang der Neiße Europaweit besteht seit langem die Pflicht zur Ausweisung von Vogelschutzgebieten. Die Bundesrepublik Deutschland war dieser Aufgabe lange Zeit nicht nachgekommen. Aus diesem Grund hat die Europäische Union gegenüber der Bundesrepublik ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Zur Beseitigung der Kritikpunkte müssen durch die einzelnen Bundesländer bis Oktober 2006 Schutzgebiete ausgewiesen werden. In Sachsen ist es Ziel 15,7% der Landesfläche als Vogelschutzgebiete zu erklären. Im vorliegenden Fachvorschlag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie sind auch Teilgebiete der Gemeinde Hirschfelde als Vogelschutzgebiete ausgezeichnet. Diese Areale befinden sich auf den Flächen zwischen der B 99 und der Neiße vom Bahnübergang Drausendorf bis hin zur Kleingartenanlage an»seifferts Buckel«. Desweiteren ist das gesamte Neißtal zwischen Rosenthal und Marienthal als Vogelschutzgebiet vorgeschlagen. Momentan ist über diese Gebiete eine Veränderungssperre erhoben. Nach endgültiger Festlegung der Vogelschutzgebiete erlischt diese Sperre zwar, jedoch muss bei einer geplanten Veränderung von Flächen eine Umweltverträglichkeitsprüfung erfolgen. Alle Anlieger, Eigentümer und Interessierte haben während der Auslegungsfrist vom 1. bis 31. März 2006 die Möglichkeit zur Information und Stellungnahme. Die Unterlagen liegen während dieser Frist im Landratsamt bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises zur Einsicht bereit. Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr G. Geyer zur Verfügung. Bauamt EIGENBETRIEB KOMMUNALE DIENSTE Rufnummernänderung Den Leiter des Eigenbetriebes Kommunale Dienste und des Bauhofes der Gemeinde erreichen Sie unter der Telefon-Nr / oder über Handy 0173/ TERMINE/INFORMATIONEN Wichtige Termine Geschichtskreis Uhr Gemeindeamt Hirschfelde Arbeitsgruppe Ortsbild Uhr Gemeindeamt Hirschfelde Gelbe Tonne Do Dittelsdorf Mo Drausendorf, Rosenthal, Schlegel Di Hirschfelde Mi Wittgendorf Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Hirschfelde Telefon (035843) 2710 Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr nur Standesamt Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr jeden 4. Sonnabend Uhr nur Einwohnermeldeamt Außenstelle Dittelsdorf Telefon (035843) Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Eigenbetrieb Kommunale Dienste Telefon (035843) Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Bücherei Hirschfelde, Clara-Zetkin-Straße 2 (Grundschule) Mittwoch Uhr und Uhr Bücherei Dittelsdorf, Dorfstraße 7 Dienstag Uhr und Uhr Postagentur im Reiseservice Förster, Zittauer Straße 2 Montag Freitag Uhr Donnerstag Uhr Sonnabend Uhr Notrufe Feuerwehr und Rettungswesen Polizei Sonstige Rufnummern Ärztlicher Notfalldienst / Krankentransport / FFw Hirschfelde (alle Teilfeuerwehren) Gemeindewehrleiter Beckert / Polizeiposten Ostritz /8190 SOWAG /77370 Trinkwasser Dittelsdorf / und Herr Halang / Havarie Abwasser / Erdgas / Strom / Rheingas/OT Schlegel / ORTSCHAFT HIRSCHFELDE Bücherei Hirschfelde Bilanz des Jahres 2005: Insgesamt 194 Leser darunter 104 Kinder und Jugendliche nutzten die Ausleihe von Büchern, Zeitschriften, CD s, Videos und Kassetten. Bücherausleihe 2005: Belletristik: ausgeliehene Exemplare Kinderliteratur: Sachliteratur: 737 CDs, Kassetten, Videos: 833 Zeitschriften und Hefte: 770 Gesamt ausgeliehene Exemplare Zur Zeit stehen verschiedene Medien zur Ausleihe bereit. Im vergangenen Jahr konnten 180 neue Medien angeschafft werden. Eva Poppe 3

4 ... Die Freiwillige Feuerwehr... Hirschfelde informiert: Termin Beginn Thema verantwortlich Fr., Theoretische Unter- Töpler, M. weisung»absicherung RTH-Landung«Zus. AB Atemschutz- Schneider /Poppe Unterweisung der AGT Lt. FwDV 7 Do., FwDV 3»neu«Trupp, Werisch /Böhne, S. Staffel, Gruppe im Wenzel, E. Löscheinsatz (theor.) Die Jugendfeuerwehr Hirschfelde/Dittelsdorf trifft sich: am um in Ausbildung Dittelsd. Depot Spielenachmittag Dittelsd. Depot Exkursion Dittelsdorf Sport Turnhalle Jagdgenossenschaft Hirschfelde Einladung An alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Hirschfelde: Zur Sitzung der Jagdgenossenschaft Hirschfelde lade ich alle Mitglieder in Durchführung des Sächsischen Landesjagdgesetzes für Dienstag, den 14. März 2006, um Uhr in den Ratssaal der Gemeindeverwaltung Hirschfelde ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Kontrolle der Beschlussfähigkeit 2. Diskussion und Beschlussfassung zur Verpachtung des Jagdbezirkes 3. Allgemeine Informationen Hirschfelde, den Ehrenfried Pursche Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Sprechstunde der Bürgermeisterin jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr im Gemeindeamt Sprechstunde des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr im Gemeindeamt und nach Vereinbarung (Telefon 29096) Die Freiwillige Feuerwehr... Dittel dorf informiert: Dienste der Ortsfeuerwehr Dittelsdorf im März 2006: Termin Beginn Thema verantwortlich Uhr Technische Hilfeleistung Grf. Kam. Geißler Uhr Arten von Bränden / OWL Löschwasserversorgung 4 ORTSCHAFT DITTELSDORF Auf der Mauer, auf der Lauer saßen diese beiden»kantenhocker«und freuten sich über das herrliche Winterwetter. (Foto: A. Schild) Sind sie Ihnen bei einem Spaziergang über den Angel aufgefallen? ORTSCHAFT SCHLEGEL Dienstplan... der Jugendfeuerwehr Schlegel , Uhr Unterricht Knoten und Bunde , Uhr Unterricht Erste Hilfe , Uhr Unterricht Gerätekunde Bitte Schreibsachen mitbringen! In der Ortschronik geblättert Aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung der Gemeinde Burkersdorf, vom 16. August 1908: Es wird beschlossen, daß der Sand aus der Gemeindegrube nicht mehr ohne entsprechende Erlaubnis abgeholt werden darf, es werden für später Marken, welche zur Abholung von Sand berechtigen, zu unten angegebenen Preisen verabreicht. Für Burkersdorf für ein zweispänniges Pferdefuder 50 gr. einspännig oder Kuhfuder 25 gr. auswärts 75 gr. und 40 gr. Handwagen sind ganz verboten. Zuwiderhandlungen ziehen 5 M Strafe nach sich. Sieglinde Höhne, Ortschronistin

5 ORTSCHAFT WITTGENDORF Aus der Elterninitiative Wittgendorf e. V. berichtet Durch den tiefverschneiten Wald, stampften wir bepackt mit Möhren, Äpfeln, Heu und getrocknetem Brot in Richtung blaue Steine zur Futterkrippe, wo wir viele Tierspuren im Schnee fanden. Kinder im Krabbelalter sind jederzeit mit Eltern herzlich bei uns willkommen, zum Knüpfen der ersten Kontakte. Vielleicht findet sich nach Absprache eine kleine Krabbelgruppe regelmäßig zusammen. Am Mittwoch, dem 22. März, 9.30 Uhr, laden wir bastelfreudige Eltern und Großeltern zum Osterschmuckbasteln ein. Gesucht werden ein altes Hauszelt, Töpfe, Mikrowelle, Staubsauger, Kopiergerät, Telefon / K. Liebig, Elterninitiative Wittgendorf e.v. Die Freiwillige Feuerwehr Wittgendorf informiert: Dienste im März 2006 Termin Beginn Thema Uhr Kontrolle der Löschwasserentnahmestellen Uhr Fahrerausbildung Wir bedanken uns bei Kristin Kreisig von der Zahnarztpraxis Ines Slanski für ihren Besuch, zahlreiche Tipps für gesunde Ernährung, richtige Zahnpflege und die gesponserten Zahnbürsten und Zahnpasta. Amsel und Drossel gaben sich ihr Ja-Wort zur Vogelhochzeit. Die Kinder bastelten Vögel aus Papier und Luftballons. Gerda Geier verwöhnte uns mit selbstgebackenen bunten Vogelnestern und Kuchen. AUS DER GRUNDSCHULE BERICHTET Athletischer Mehrkampf in der Grundschule Hirschfelde-Ostritz Am trafen sich alle Grundschüler in der Turnhalle zum gemeinsamen Kräftemessen. Zur Erwärmung gab es eine zünftige Popgymnastik. Dann wetteiferten die Kinder in fünf Disziplinen (Schlussweitsprung, Medizinballschocken, Lauftest, Liegestütze und Rumpfheben) um die Besten im Mehrkampf zu ermitteln. Alle hatten Freude an den Stationen, jeder wurde lautstark angefeuert und erhielt am Ende eine Teilnehmerurkunde. Alle erreichten Punkte wurden errechnet und hier sind die Erstplatzierten jeder Klassenstufe. Mädchen Pkt. Jungen Pkt. Klasse 1 1. Wiesner, Vanessa Frenzel, Florian Grund, Petra Fünfstück, Marian Hensel, Jasmin Zachmann, Adrian 138 Klasse 2 1. Siegemund, Anne Westphal, Sebastian Schwarzenberg, Lina Engler, Tom Herrmann, Franziska Rimpler, Paul 171 Klasse 3 1. Engler, Aline Teichmann, Willy Fritzsche, Sarah Posselt, Klemens Reinelt, Siska Zöllner, Christoph 255 Klasse 4 1. Wiesner, Yasmin Kerkhoff, Josef Tscharntke, Sarah Pohl, Roberto Fabisch, Klara-Johanna Ufer, Maximilian 301 5

6 Hurra, wir sind stolz auf unsere neue Wettkampfbekleidung! Lange haben wir vergeblich versucht, einen Sponsor für Sport- T-Shirts zu finden. Heute können wir nicht nur eine einheitliche Wettkampfbekleidung für unsere Schüler präsentieren, auch unsere Sportlehrerinnen sind nun an den T-Shirts zu erkennen. MITTELSCHULNOTIZEN Ostritz-Hirschfelde Februar 2006 Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden vom Tag der offenen Tür an unserer Schule. Besonders möchten wir uns bei Frau Noack von der GS Hirschfelde-Ostritz, den Akrobaten unter Leitung von Frau Rachner, dem Tischtennis- und Fußballverein sowie den Judokas von Herrn Tscharntke und der Fleischerei Müller bedanken sowie den vielen kleinen Helfern (Fuhrunternehmen Eifler, Elektrofirma Kleschatzky, Tontechnikern Herrn Schmidt und Markus Noack, Kloster St. Marienthal, Familie Wiesner), die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützten. Dem Schulförderverein gilt unser Dank für die finanzielle Ausstattung der Veranstaltung. Viele Familien mit ihren Kindern, ehemalige Schüler und Bürger von Ostritz und der näheren Umgebung waren unsere Gäste. Wir freuen uns außerdem sehr über eine Wettkampftasche und über neue Bälle! Das war vor dem Weihnachtsfest eine gelungene Überraschung, nicht zuletzt deshalb, weil damit ein langgehegter Wunsch in Erfüllung ging. Unser Sponsor ist René Bretschneider, ein ehemaliger Schüler der Schule in Dittelsdorf und Hirschfelde. Er setzte seine Schullaufbahn nach der 8. Klasse im Spezialgymnasium für Mathematik und Physik in Riesa fort und studierte dann BWL in Freiberg. Nach dieser Ausbildung studierte er an der European Business School Oestrich-Winkel, die er mit dem Abschluss eines Project Managers beendete. René arbeitet nun bei der Firma ADIDAS in Nürnberg und hat, bedingt durch seine Mutter, die als Lehrerin in unserer Grundschule arbeitet, auch ein offenes Ohr für die finanziellen Engpässe an unserer Schule. So hat er uns schon oft mit kleinen und größeren Präsenten für unsere sportlichen Veranstaltungen überrascht. Ein herzliches Dankeschön deshalb im Namen all unserer Kinder der Klassen 1 bis 4 und aller Kolleginnen der Grundschule Hirschfelde-Ostritz. Die Ostritzer Akrobaten zeigen ihr Können Ein voller Saal für die Sketche der Klasse 6 6 KLH GARDINEN-FACTORY Aktuelle Fenstermode Hirschfelde Zittauer Straße 5 Gardinenstübchen Olbersdorf August-Bebel-Str. 6 Im Gebhart-Möbelhaus ab Bernstadt Töpfergasse 1 Gardinenstübchen Ab auch in Bernstadt Bis % Eröffnungsrabatt holen! In allen Filialen - pro Einkauf auf den Verkaufspreis inkl. Mwst. bei einem Mindestwarenwert von 100,- Euro In Olbersdorf Bodenbeläge & Parkett - Telefon Zentrale 03583/

7 In der Sporthalle und im Schulgebäude konnten sich die Kinder bei Sport und Spiel betätigen. Beim Experimentieren in Physik und Biologie, beim Wissensquiz in Geschichte und Geografie waren die kleineren Schüler voll bei der Sache. Viele Zuschauer hatten die Schüler der Klasse 6 bei der Aufführung von Sketchen in englischer Sprache und der Neigungskurs Theater. Wie in vergangenen Zeiten ging mit ADI in der Sporthalle die Post ab. Mannschaften aus den Grundschulen Hirschfelde-Ostritz, Schönau-Berzdorf und Weinhübel kämpften bei»mach mit Mach s nach Mach s besser«um eine gute Platzierung. Von den Zuschauerrängen wurden die Mädchen und Jungen lautstark angefeuert. In einer kleinen Pause zeigten die Akrobaten ihr Können. Trotz Nachwuchssorgen bot die Gruppe ein sehr anspruchsvolles Programm. Nach einer spannenden Endrunde stand die Mannschaft aus der GS Weinhübel als Sieger fest. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft aus der GS Hirschfelde-Ostritz. Der Schulförderverein übergab»süße Präsente«und für den Sportunterricht einen Handball. Viele Eltern, die das erste Mal mit ihren Kindern unsere Schule besuchten, äußerten sich sehr positiv über die Außenanlage, Sporthalle, verkehrsarme Bushaltestelle und die Möglichkeiten sich auch außerhalb des Unterrichts im Schulgebäude zu beschäftigen. In Gesprächen mit den Eltern stellten wir in kurzen Zügen unser Schulprogramm vor, das durch die Dauerausstellung»Energierundgang Schule«und durch viele Aktivitäten für diesen Tag sichtbar wurde. Nun hoffen wir natürlich, dass die Nachhaltigkeit sich auf die Anmeldungen für die neuen Klassen 5 auswirkt. Termine 2.3. Projekttag mit den Klassen 4 der GS Hirschfelde-Ostritz 6.3. bis Anmeldungen für die neuen 5. Klassen an die MS 8.3. Berufsberatung, Termine werden im Vorfeld vergeben Müller, Schulleiterin Mittelschule Ostritz-Hirschfelde Anmeldezeiten für die kommende Klasse 5 im Schuljahr 2006 / 2007: bis täglich von 8.00 bis Uhr im Sekretariat Dienstag, und Mittwoch, Anmeldungen von 8.00 bis Uhr möglich Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bei Nachfragen sind wir telefonisch unter der Nummer / erreichbar. Müller, Schulleiterin VEREINSNACHRICHTEN Landfrauenkreisverein Löbau-Zittau e.v. Zittauer Straße 29a Hirschfelde Telefon (035843) Fax Internet: Landfrauen-Zittau.de Landfrauen-Zittau@gmx.de Begegnungsstätte Hirschfelde Veranstaltungsplan März Landfrauenfrühstück Gesprächsrunde zum Thema»Frauentag noch immer ein Kampftag?!«Beginn: 9.00 Uhr/Begegnungsstätte Hirschfeslde Teilnehmerbeitrag: 2,50 Euro »Frauen in der Grenzregion«Internationaler Frauentag mit polnischen und tschechischen Partnerinnen im»alten Schützenhaus«Obercunnersdorf Beginn: Uhr bis ca Uhr Anmeldung erforderlich! Mitglied in der Landesinnung der Bestatter Sachsen Fachgeprüfter Bestatter Sie trauern um einen lieben Verstorbenen Im Haus Ihres Vertrauens ist eine Bestattung nicht teuer. Wir helfen Ihnen in den schweren Stunden bei der Wahl zur Bestattung. Erd-, Feuer-, See- oder Almwiesenbestattung Erledigung aller Formalitäten Auf Wunsch Hausbesuch Große Auswahl an Särgen, Wäsche und Zubehör Tag und Nacht dienstbereit Neueibau Hauptstr. 88 Tel /33010 Bestattungen und Trauerhilfe Udo Zimmermann GmbH % Tag & Nacht ( ) Görlitzer Straße 1 Zittau Haltepunkt Sorgen Sie vor: Bestattungsvorsorge Sterbegeldversicherung Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie umfassend. Ansprechpartner: Andreas Räffler, Bergstraße 9, Hirschfelde/ Rosenthal 7

8 Theaterbesuch in Prag»Nacht auf dem Karlstein«Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle des Landfrauenkreisverein Löbau-Zittau e.v »Magermilch und lange Strümpfe«Ein literarischer Rückblick auf die Nachkriegszeit Beginn: Uhr/Begegnungsstätte Hirschfelde Teilnehmerbeitrag: 1,50 Euro Kreativveranstaltung»Rührlöffel dekorativ gestalten«beginn: Uhr/Begegnungsstätte Hirschfelde Teilnehmerbeitrag: 1,50 Euro + Materialkosten »Im Zentrum der Vertreibung«mit Zeitzeugen Beginn: Uhr /Begegnungsstätte Hirschfelde auf Einladung Kein Aprilscherz Ostermarkt bei den Landfrauen Uhr/ Begegnungsstätte Hirschfelde Skatturnier Der Wittgendorfer Jugendverein e.v. lädt Sie zum 18. Skatturnier am um Uhr im Jugendclub Wittgendorf ein. Gespielt wird 1 Tisch mit 36 bzw. 48 Spielen. (Wir bitten während des Turniers nicht zu rauchen!) Faustballnachrichten Weltmeisterschaft U18 in Chile vom 4.1. bis Am 30. Dezember 2005 begann für uns die 26-stündige Reise in das fern gelegene Chile. Wir waren sofort überwältigt von der Landschaft und der Gastfreundschaft. Das Abenteuer Chile begann mit einer Silvesterparty für alle anwesenden Nationen, welche von drei verschiedenen Kontinenten angereist waren. Zum Ausruhen blieb keine Zeit, da zu Neujahr um Uhr Trainingsbeginn war, welcher mit anfänglichen Schwierigkeiten verbunden war. Dies machte sich leider auch im ersten Vorrundenspiel gegen Österreich bemerkbar, das mit 1:2 verloren ging. Am folgenden Tag steigerten wir uns in den Spielen gegen Brasilien und Argentinien und gewannen jeweils mit 2:0 Sätzen. Am dritten Tag gewannen wir gegen Chile und Italien. Das entscheidende Gruppenspiel gegen die Schweiz verloren wir mit 0:2 Sätzen. Dadurch waren wir als Vorrundendritter für das Halbfinale qualifiziert. Durch die schlechten Wetterverhältnisse und die damit verbundenen Platzverhältnisse, glich das Halbfinale gegen Österreich einem Volleyballspiel. Jedoch konnten wir das Spiel mit 2:0 (20:15/20:18) für uns entscheiden und dadurch ins Finale einziehen. Dort trafen wir auf die bis dahin ungeschlagene Schweiz. Im ersten Satz legten wir einen Blitzstart hin. Anfängliche Unsicherheiten der Schweizer Angreiferinnen wurden konsequent ausgenutzt. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung konnten wir den Satz mit 20:14 zu unseren Gunsten entscheiden. Der zweite Satz begann viel ausgeglichener. Dann zogen die Schweizerinnen das Spiel an und gingen mit 9:5 in Führung. Nach einer Auszeit setzte unsere Aufholjagd ein und wir konnten den Satz noch drehen und mit 20:17 gewinnen. Auch die männliche Nationalmannschaft von Deutschland holte den WM-Titel. Nach der Siegerehrung sprangen wir in voller Montur in den Llanquihue-See und riefen alle Trainer und Betreuer hinein. Die Freude über die WM-Titel war riesengroß und wurde im Anschluss bei der Players-Party bis in die Morgenstunden gefeiert. Müde starteten wir in den nächsten Tag, welcher mit einer Besichtigung von Pinguinen und Pelikanen begann. Um noch mehr von Land und Leuten zu erfahren, besuchten wir einen Canopy-Park, in dem wir uns, gesichert durch Seile, über Schluchten hangelten und die herrliche Aussicht genossen. Am letzten Abend gab es ein Abendessen mit den zwanzig mitgereisten Fans. Unser Chileaufenthalt ging nun dem Ende entgegen und am traten wir die Heimreise mit schönen Erlebnissen und neuen Erfahrungen im Gepäck an. Großen Anteil an unserem Erfolg haben vor allem unsere Trainer Elke Schmidt und Andreas Saal, sowie unsere Eltern und Geschwister, die uns immer unterstützen. Diesen Menschen gilt ein besonderer Dank. Linda Scholze und Maxi Vogel Bedachungen aller Art Holzbau Klempnerarbeiten Gerüstbau Bauwerksabdichtungen Teich- und Schwimmbeckenabdichtung Hauptstraße 184 OT Wittgendorf Hirschfelde Telefon (035843) Fax (035843) MALERFACHBETRIEB HENSEL Maler- und Lackierermeister PETER HENSEL Oberseifersdorf, Willi-Gall-Straße 2 Tel. /Fax / Unser Leistungsangebot: Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten dekorative Wandgestaltung, Strukturputze Trockenbau, Bodenbeschichtung Verlegen von PVC- und Teppichböden Fassadenreinigung (einschl. Putzausbesserung) Fassadenanstriche, Wärmedämmung MEISTERBETRIEB DER MALER- UND LACKIERERINNUNG 8

9 Ergebnisse Hallensaison 2005/2006 Frauen 2. Bundesliga Süd 16:16 Punkte Platz 6 Verbandsliga Männer 16:12 Punkte Platz 4 Verbandsliga Frauen Sachsenmeister Kreisliga Männer 2. Weibliche Jugend A Aufsteiger in Bezirksklasse 1. Platz, Teilnehmer an Süddeutschen Meisterschaften Weibliche Jugend C 6 :2 Punkte Platz 2 Männliche Jugend C 2 :6 Punkte Platz 5 Weibliche Jugend D 8:16 Punkte Platz 5 Männliche Jugend D 2:22 Punkte Platz 7 Ausführliche Tabellen finden Sie unter Der Vorstand des FSV 1911 Hirschfelde Hirschfelder SV Fußball Die I. HSV-Mannschaft überwinterte in der Bezirksklasse Dresden Staffel 1 auf dem 16. und damit letzten Tabellenplatz. In 15 Spielen erreichte man 4 Punkte und 20:48 Tore bei nur einem Sieg beim Bischofswerdaer FV 08 (1:0). Auf jeden Fall will man sich in der Rückrunde steigern, um den fast unumgänglichen Abstieg doch noch zu verhindern. Dabei hofft das»lagemann-team«auf weiterhin gute Unterstützung der Fans bei den anstehenden Heim- und Auswärtsspielen. Spielverlegungen und Spielabsagen sind auf Grund derzeitiger Wetterverhältnisse jederzeit möglich. Neuansetzungen sind im Sportschaukasten am Hirschfelder Markt angezeigt. Angezeigt werden auch die Heimspiele der Bezirksklassenmannschaft auf der am »eingeweihten«Tafel. (siehe Foto) im»stadion am Bahnhof«an der B 99. Das Team möchte sich an dieser Stelle für die Bereitstellung und Unterstützung der Firmen»werbedienst zittau«wolfgang Kaminsky und R& S Ausbau-Service Ltd. & Co KG, Zittau bedanken! Ansetzungen der Rückrunde HSV I bis April Uhr SV Neueibau gegen HSV I Uhr HSV I gegen SG Wilthen Uhr SV Königshain gegen HSV I Uhr HSV I gegen. Med. Großschweidnitz Uhr SV Deutsch-Ossig gegen HSV I Uhr HSV I gegen Großpostwitz-Kirschau Ebenfalls bietet der HSV-Fußball Ansichtskarten vom»stadion am Bahnhof«mit Kreismeisterteam 2005 bei Heimspielen von 0,50 Euro an. Ansetzungen der HSV II. Mannschaft 2. Kreisklasse Uhr Olbersdorf 2. gegen HSV II Uhr HSV II gegen Lawalde Uhr Eibau gegen HSV II Uhr HSV II gegen Ebersbach Uhr Bertsdorf 2. gegen HSV II Uhr HSV II. gegen Lok Zittau 2. Ansetzungen des HSV-Fußball-»Senioren-Teams«der Kreisklasse Uhr Leutersdorf gegen HSV Senioren Uhr VfB Zittau gegen HSV Senioren Uhr HSV Senioren gegen Olbersdorf Ansetzungen der A-Junioren Kreisliga SpG Hirschfelde/ Ostritz/ Großhennersdorf Uhr Hirschfelde gegen Kittlitz Uhr Großschönau gegen Hirschfelde Uhr Hirschfelde gegen Oppach Uhr Neusalza-Spremberg gegen Hirschfelde Uhr Hirschfelde gegen Leutersdorf Uhr Eigenscher FV gegen Hirschfelde Ansetzungen HSV F-Jugend Kreisliga Uhr VfB Zittau gegen HSV F-Jugend Uhr HSV F-Jugend gegen Spitzkunnersdorf Uhr Bertsdorf gegen HSV F-Jugend Feinbäckerei NEU! donnerstags: Holzmichel-Brot dienstags: Mischbrot 1,20 mittwochs: Kuchensparpaket 2,00 freitags: Semmeltüte 5 Stk. / 1,00 Beachten Sie unsere Sonderangebote! NEU! Neue Gasse Dittelsdorf Telefon Joachim Richter Dittelsdorf Grüne Straße 16 Tel./Fax / Handy / Baureparaturen an Haus, Hof und Garten Einbau genormter Teile Landschaftsgestaltung 9

10 Fussballnachrichten F-Jugend Wir, die Fussballer der F-Jugend, wollen uns nachträglich bei S. Barteldt, G. Brun, A. Dehmel, H. Engemann, A. Günther, S. Hilsberg, R. Jäschke, J. Leubner, J. Rönsch, H. Urban, E. Schmidt und F. Seifert bedanken. Mit ihren Spenden konnten wir eine kleine Weihnachtsfeier machen. Vielen Dank auch an W. Geisler. Mit seiner Hilfe haben wir ein Kickerturnier veranstaltet. Alle hatten großen Spass und jeder bekam ein kleines Geschenk und eine Urkunde. Nochmals vielen Dank! Frau Wiesner Hallo Jungs und Mädchen! Deutschland ist im Fußballfieber! In ca. 100 Tagen beginnt die- Fußball-WM. Viele von Euch werden sich dieses Großereignis nicht nehmen lassen und Poldi, Schweini, Ballack und den anderen der deutschen Fußballelf die Daumen drücken. Aber Ihr könnt noch mehr tun! Spielt einfach bei uns mit. Vielleicht steckt unter euch auch ein Fußballtalent und ihr wisst es nur noch nicht. Kommt einfach mal vorbei. Wir trainieren jeden Freitag von bis Uhr in der Hirschfelder Faustballhalle (Görlitzer Str.) und wenn das Wetter wieder besser wird, sind wir auf dem Fußballplatz des Hirschfelder SV. Im April beginnt für uns die Rückrunde der Punktspiele. Zur Zeit liegen wir leider auf dem letzten Platz, doch wir wollen versuchen die Gegner zu schlagen. Vielleicht seit ihr es, die in unserer Mannschaft einen Kevin Kuranyi und einen Olli Kahn ersetzen. Wir brauchen Mädchen und Jungs die Lust am Fußballspielen haben. Alle, die nach dem geboren sind, können bei uns in der F-Jugend mitmachen. Solltet ihr schon etwas älter sein (nach dem geboren) und sich genug melden, könnten wir eine E- Jugend gründen. Sollte jemand Interesse haben, meldet euch bei: Gunter Brun /25335 Steffen Hilsberg /25265 Die PDS-Landtagsabgeordnete Bettina Simon lädt für Sonnabend, den 18. März 2006, Uhr, in das Vereinshaus Ostritz, Am Markt 2, zum 49. Politfrühschoppen ein. Auf dem Programm stehen Informationen und Diskussionen über die jüngste Landtagssitzung sowie wichtige Themen der Landesund Kommunalpolitik! Ich bedanke mich im Voraus für Ihr Entgegenkommen und verbleibe mit freundlichen Grüßen. Bettina Simon Liebe Frauen, wir laden recht herzlich ein zu unserer Frauentagsfeier. Termin: Donnerstag, den 9. März 2006, Uhr in den Gasthof Dittelsdorf Herzliche Grüße D. Matthes und Team Dienstleistungs-Annahme Leistungsangebot: Chemische Reinigung auch Teppiche und Lamellenvorhänge Wäscheannahme Bettenreinigung und -umarbeitung Schuhreparaturannahme Schleifarbeiten Nähen / Änderungen aller Art Reißverschlüsse, Bettwäsche usw. Öffnungszeiten: Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Sigrid Grimm, Hauptstraße 194, Telefon / Hirschfelde / OT Wittgendorf 20 % Rabatt auf Winterbekleidung für Hunde Pfotenschutzsalbe Hunde- und Katzenshampoo (nur im März) Lieferungen frei Haus! Anne s Heimtiershop Annedore John Winter ade! Heute: Alles für die Katz Dosen- und Trockenfutter von: Allco Christopherus Royal Canin Eukanuba Nutro Happy Cat Sanabelle/Bosch Super Sprint Knabbereien, Aufzuchtmilch Katzenstreu, Zubehör, Katzentoiletten, Spielzeug u.v.m. Verkauf von Amway-Produkten Karl-Heinz John Dr.-Külz-Straße 25d Hirschfelde Telefon/Fax (035843)

11 Volkssolidarität Görlitz-Zittau e.v., Ortsgruppe Dittelsdorf Liebe Seniorinnen und Senioren, zu einem unterhaltsamen Nachmittag mit Herrn Neumann wird ganz herzlich für den 8. März von Uhr bis Uhr, in den Gasthof Dittelsdorf eingeladen. Wer möchte, bitte Geld und Karte für die Kassierung mitbringen. Liebe Grüße, euer Vorstand Ortschaft Hirschfelde Welche Veranstaltungen bieten wir unseren Senioren im Monat März 2006? 8. März Wir feiern Frauentag mit einer kleinen Überraschung Uhr, Feuerwehrdepot 10. März Heute fahren wir nach Hradek Abfahrt Uhr ab Markt 15. März Plaudern, Spielen und Handarbeiten Uhr, Feuerwehrdepot Heute wird auch nach Niederoderwitz gefahren Abfahrt Uhr Markt Wer Interesse hat bitte unbedingt vorher melden! 18. März Blasmusik im»hirsch«in Bertsdorf Kosten ca. 22,00 Euro Genaue Abfahrtszeit und Haltestellen werden noch bekannt gegeben. 22. März Lichtbildervortrag mit Herrn Grafe»Vier Wochen im Wohnmobil durch Süd-Norwegen« Uhr, Feuerwehrdepot 29. März Frau Wirrig von der Landesversicherungsanstalt Zittau klärt uns über die Einkommensteuererklärung für Senioren auf Uhr, Feuerwehrdepot Zu allen Veranstaltungen sind uns jederzeit Gäste herzlich willkommen. Eure Christa Stübner S O L VOLKS I TAT I D A R Fasching im Jugendclub Dittelsdorf am 11. März 2006, ab Uhr Non-Stop-Disco Kostümpflicht Auszeichnung der besten Kostüme KIRCHENNACHRICHTEN Mitteilungen der Kirchgemeinde Hirschfelde Dittelsdorf Schlegel für DITTELSDOR / IRSCHFELDE / WITTGENDORF JAHRESLOSUNG 2006 Gott spricht:»ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht«. Josua 1,5b Liebe LeserInnen, liebe Gemeindeglieder! Schön, wenn man Geschwister hat! Hallo Leute! Jetzt kann ich s ja zugeben: Früher wollte ich sie oft auf den Mond schießen. Heute bin ich froh, dass ich ihn noch habe: meinen zweitgeborenen Bruder! Wie eintönig und langweilig wäre das Leben doch ohne ihn. Sicher, wenn man klein ist, denkt man oft: Wie schön und angenehm wäre das Leben ohne Geschwister! Nie müsste man die Süßigkeiten teilen, alle Spielsachen hätte man für sich, man lebte in Ruhe und Frieden. Doch im fortgeschrittenen Alter wächst die Einsicht und mit ihr die Freude darüber, dass man nicht allein durchs Leben stolpern muss, dass es schön ist, zusammen zu halten gegen die feindliche Welt, und dass da welche sind»aus dem gleichen Stall«, mit ähnlichen Macken und Gewohnheiten. Wer bis zu solchen Gedanken vorgedrungen ist, hat die Geschwisterliebe entdeckt. Wussten Sie eigentlich, dass genau das gleiche für»geschwister im Glauben«gilt? Vor Jahren waren wir noch Einzelgemeinden. Aber je länger wir zusammen lebten, desto mehr lernten wir uns erst tolerieren, dann verstehen und schließlich sogar schätzen eben wie echte Geschwister. Inzwischen freut man sich, dass die jeweils anderen da sind, erlebt sich als Bereicherung und kann sich das Leben ohne einander gar nicht mehr vorstellen. Wir betreuen ganzjährig von A bis Z Arbeitnehmer, Beamte, Rentner etc. im Rahmen einer Mitgliedschaft bei der Einkommensteuererklärung, wenn Sie Einkünfte ausschließlich aus nichtselbstständiger Tätigkeit haben und die Nebeneinnahmen aus Überschusseinkünften (z. B. Vermietung) die Einnahmegrenze von 9000, bzw , nicht übersteigen. Wir beantragen für Sie bzw. beraten auch steuerlich bei: *»Riester-Bonus«(steuerliche Auswirkungen), * Eigenheimzulage (inkl. Kinderzulage), * Kindergeld, * Lohnsteuerermäßigung und * Investitionszulage ( 3 und 4 InvZulG 1999). Beratungsstellen: Untere Dorfstr Großhennersdorf Tel / roswitha.schreier@t-online.de Hauptstraße 32 b Wittgendorf Tel / AchimHieronymus@web.de Bestattungsdienst Zittau SBG Zittau Zittau Görlitzer Straße 55 b Erfahrener Rat und Hilfe im Trauerfall Überführungen zu Erd- und Feuerbestattungen Erledigung aller Formalitäten auch Hausbesuche Bestattungsvorsorgeverträge Tag und Nacht erreichbar unter: Telefon ( )

12 Bester Beweis dafür ist ein»abgehörtes Gespräch«beim letzten Kirchenkaffee:»Der Kirchner hat gesagt, wir waren 130 Leute im Gottesdienst, das ist toll!«so, liebe LeserInnen, und jetzt wissen Sie, was ich meine, wenn ich sage: Es ist schön, Geschwister zu haben! Ihr/Euer Pfarrer Andreas Guder Gottesdienste für Hirschfelde Dittelsdorf Schlegel in der Kirche Dittelsdorf in Dittelsdorf Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst (Guder) Abendmahlsgottesdienst (Pertzsch) Regionalgottesdienst mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee in Oberseifersdorf (Sup. Rudolph) Predigtgottesdienst (Guder) Predigtgottesdienst (Pertzsch) Wittgendorf Predigtgottesdienst (Pertzsch) Abendmahlsgottesdienst (Pertzsch) Frauendienst: 2.3., Uhr im Pfarrhaus Dittelsdorf Rentnernachmittage: 8.3., Uhr im Pfarrhaus Wittgendorf 14.3., Uhr im Pfarrhaus Schlegel 22.3., Uhr im Pfarrhaus Dittelsdorf 28.3., Uhr im Pfarrhaus Hirschfelde Bibel- und Gebetskreis: jeden Donnerstag bis Uhr im Pfarrhaus Hirschfelde Ehepaarkreis: Information über Ingrid Vetter (035843) Offener Mittwochskreis: 8.3., Uhr im Pfarrhaus Wittgendorf Junge Gemeinde: jeweils freitags um Uhr im Pfarrhaus Hirschfelde für alle Kirchgemeinden Jugendgottesdienst: 31.3., Uhr Weberkirche Zittau Posaunenchor: montags Uhr, Pfarrhaus Dittelsdorf Konfirmandenunterricht: 4.3.»Christ sein auch nach der Konfirmation Was hat das mit mir zu tun?«konfirmandenfreizeit: in Lückendorf Kinderstunden: montags Uhr Klasse 1 6 in Dittelsdorf mit Hirschfelde Uhr Klasse 1 6 in Wittgendorf dienstags Uhr Vorschule bis Klasse 2 Kindergarten Schlegel Uhr Klasse 3 6 im Pfarrhaus Schlegel Kinderkreis: Für Kinder von 1 3 Jahren (Info: ) Sa., 25.3., 9.30 Uhr im Pfarrhaus Schlegel Kindersamstag: 18.3., bis Uhr im Pfarrhaus Wittgendorf Pfadfindergruppe für Mädchen und Jungen: immer mittwochs Uhr im Pfarrhaus Dittelsdorf Weltgebetstag der Frauen 2006 am 3. März Uhr Pfarrhaus Oberseifersdorf Uhr Pfarrhaus Schlegel Bibelwoche 2006 für die Region siebenkirchen Sieben verschiedene Abende zum Buch»Prediger Salomo«Mo., 27.2.; Di., 28.2.; Do., 2.3.; Mo., 6.3.; Di., 7.3.; Mi., 8.3.; Do., 9.3.; jeweils Uhr im Pfarrhaus Hirschfelde für Wittgendorf organisiert die Fahrtmöglichkeit: Andreas Bergs, Telefon für Dittelsdorf: Andreas Guder, Telefon für Schlegel: Peter Pertzsch, Telefon / Freud und Leid verstorben Christa Gomille Drausendorf 76 Jahre Erna Vollrath Hirschfelde 91 Jahre Herzlich möchten sich die Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen bei all denen bedanken, die sich für die Belange der Kirchgemeinde einsetzen und auch durch die Zahlung des Kirchgeldes dies deutlich machen. Ihnen allen und den Bürgern unserer Orte Gottes Segen. Ihre Kirchenvorstände und Pfr. Andreas Guder und Pfr. Peter Pertzsch Fischwochen im Eulkretscham Hallo, liebe Gäste, es ist wieder soweit die neue Fischkarte mit frischer Forelle oder Scholle, Zander, Garnelenspieß, Nordseekrabben u.v.a.m. liegt ab sofort für Sie bereit! Neu im Eulkretscham! Jeden Dienstag und Donnerstag zum Portionspreis: Eisbein-Sattessen soviel Ihr Magen verträgt! Am Stausee Großhennersdorf Tel. ( ) Fax ( ) buchung@eulkretscham.de 12

13 Kirchkasse/Kirchgeld und Friedhofsbüro: Frau Monika Veith, Dorfstraße 1c (Telefon 72021) Kassenzeiten: montags Uhr bis Uhr, Dittelsdorf, Dorfstraße 1c freitags Uhr bis Uhr, Pfarramt Hirschfelde für Wittgendorf: Kirchliche Verwaltungszentrale Löbau (KVZ) Herr Schneider (03585) Frau Hasse, Wittgendorf ( ) Pfarrer: Andreas Guder, Hirschfelder Straße 5 Telefon 25755, , Fax Peter Pertzsch, Ostritz, Julius-Rolle-Straße 16 Telefon / Pfarramt@Dittelsdorf.de Konto der Kirchgemeinde: LKG Dresden, Konto-Nr , BLZ: WISSENSWERTES/UNTERHALTSAMES Von Menuett bis Galopp Tanzen erfreut schon seit uralten Zeiten das Herz vieler Menschen, egal, ob einst auf dem Dorfanger unter der Linde, in Schlössern und Höfen, später auf bürgerlichen Tanzsälen, oder nun in der Disco. Viele der historischen Tanzformen wanderten vom Tanzboden in die Konzertmusik. Ingeborg Schöbel und ihre Hirschfelder Klavierpartnerin werden am Sonntag, dem , um Uhr zwei- und vierhändige Tänze verschiedener Länder und Zeiten vorstellen. Es erklingen Werke von Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin, Brahms, Dvorak und Grieg. Alle Musikfreunde sind zu diesem Konzert herzlich ins Hirschfelder Gemeindeamt eingeladen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die Ausgaben gebeten. Fortsetzung zur Serie»Geschichte der Flachsspinnerei«Die Gründung des Betriebes 15. Juli 1845 Hirschfelde hat die Existenz der ersten sächsischen Flachsspinnerei im Grunde genommen dem»oberlausitzer Fabrik-Verein«zu verdanken, der unter dem Vorsitz des Großschönauer Unternehmers Carl Gottlob Wäntig am 1. Juli 1845 eine Petition an das königlich sächsische Ministerium des Innern richtete und um Unterstützung für den Bau eines derartigen Unternehmens bat. Das Ziel dieser umfangreichen Investition war, so genannte Maschinengarne aus Leinen auch in Sachsen zu fertigen und damit der bisherigen Monopolstellung der englischen Leinenindustrie, die den deutschen Markt durchweg beherrschte, entsprechende Konkurrenz entgegenzusetzen. Der Verein ging zunächst von einem Standort in der Umgebung von Zittau aus. Sachverständige empfahlen den Initiatoren eine Gegend im Bereich der Neiße, an der sich möglichst eine Wassermühle befand. Damit konnte unterstellt werden, dass die Wassermenge und die Fließgeschwindigkeit auch für den Antrieb der Maschinen ausreicht. Weiterhin sollten nicht nur Dampfmaschinen zum Einsatz kommen. Das half Kosten senken, denn es mussten für Anlage- und Betriebskapital sowie Grundstückskäufe die stolze Summe von insgesamt Talern aufgebracht werden. Bei der späteren Währungsunion im Jahre 1873 wäre man in dem Zusammenhang von Goldmark ausgegangen. Der Kurs wurde da bei der Umstellung mit 1:3 festgesetzt. Bereits 1837 war der Versuch einer Errichtung an der Finanzierung gescheitert. Dem eigens dafür gegründeten»actien-verein zur Anlegung und zum Betriebe einer Maschinen-Flachsspinnerei«war es nicht gelungen, die damals noch veranschlagten Taler aufzubringen. In der englischen Textilindustrie war bereits 1860 nicht nur die Garnerzeugung, sondern auch die Stoffherstellung mit Webstühlen restlos mechanisiert. Die Bemühungen des Oberlausitzer Fabrik-Vereins riefen schon rechtzeitig einen in Zittau ansässigen Kaufmann und Spediteur namens Heinrich Carl Müller auf den Plan, der mit Garnen und Leinwand handelte, über gute Beziehungen zum Zittauer Stadtrat verfügte und über die Aktivitäten bestens informiert war. Unabhängig von den Problemen, die der Fabrik-Verein mit der Finanzierung hatte, erwarb Müller Anfang Juli 1845 kurzfristig die bereits im 15. Jahrhundert erwähnte Rosenthaler Wassermühle und das benachbarte Grundstück für den Bau, welches der Stadt Zittau gehörte und später zu Hirschfelde eingemeindet wurde. Zwecks Gründung des Betriebes brachte Müller als Einzelperson mit Talern den größten Betrag zur Bildung des Grundkapitals von Talern ein. Praxis für Physiotherapie Petra Leubner Neue Präventionskurse! Nordic-Walking ab Beginn Uhr Anmeldung bis Rücken-Aktiv-Kurs für Senioren ab /Beginn Uhr Anmeldung bis Friedensgasse Hirschfelde Tel. (035843) Geschenkgutscheine für Fußreflexzonenmassagen, Aromamassagen und Sauerstoffkuren Grüne Aue Dittersbach Inh. Torsten Diener Dorfstr Bernstadt OT Dittersbach lädt ein zur Après-Skiparty am Samstag, dem mit Musik vom Feinsten, Happy Hour und Showeinlage, Beginn: Uhr, Eintritt 2,50 Sowie zum Doppelkopf-Turnier am Freitag, dem , Beginn: Uhr. am Freitag, dem Preisskat Vorschau für April: Sa öffentlicher Sportlerball des SV Eintracht Dittersbach, es sind natürlich auch alle Freunde des Sports hiermit eingeladen. Und natürlich am Samstag, dem : Ostertanz 13

14 Weiterhin war mit dem Erwerb der Mühle auch die Übernahme des angrenzenden Sägewerks verbunden. Mit der Zusammenlegung der beiden Grundstücke bildete der Neißetalweg im Bereich des Mühlengebäudes, später auch die Flachsspinnereistraße, die Grenze von Rosenthal (bis 1950 eigenständige Gemeinde) und Hirschfelde. Deshalb gehörte die Flachsspinnerei schon immer zum Ort Hirschfelde, und nicht wie oftmals angenommen zu Rosenthal, wie alte Adressbücher belegen. Hinzu kam weiterhin eine kleine Zwirnerei, die ein gewisser Friedrich Müller, mit dem er nicht verwandt war, seit 1804 im Haus Rosenthal Nr. 4 jetzt Im Winkel 4 betrieb. Zum Besitz kam noch ein Hirschfelder Bauerngut auf der Komturgasse, dass unter der Bezeichnung»Mühlgut«geläufiger ist. Heinrich Carl Müller, am 22. Juni 1791 im oberfränkischen Hof geboren, wuchs im benachbarten Hirschberg an der Saale auf, wo sein Vater im Ledergeschäft tätig war. Um 1811 zog die Familie nach Sohland am Rotstein und erwarb dort ein Landgut mit der Bezeichnung Rittergut Obersohland II, bekannt auch als Remonte-Depot. Müller erlernte zunächst bei seinem Vater das Gerberhandwerk und absolvierte später eine kaufmännische Ausbildung. Im Jahr 1818 kaufte er das größere Rittergut Obersohland I heiratete er Dorothea Henriette Knoch ( ), eine Schwester des Hirschberger Lederfabrikanten Philipp Knoch ( ), der später einer der Teilhaber der Flachsspinnerei war. Um 1833 verzog Müller nach Zittau und ging dort seinen Geschäften nach. Die Güter in Sohland wurden 1832 und 1833 verkauft. Kein Geringerer als der sächsische König Friedrich August II bereiste im August 1850 die Stadt Zittau und besichtigte auch den ersten Hirschfelder Industriebetrieb. In dem Zusammenhang wurde dem Gründer der Ehrentitel»Königlich Sächsischer Kommerzienrat«eine Persönlichkeit der Wirtschaft verliehen. Als Besitzer galten neben Heinrich Carl Müller und seiner Frau auch sein bereits erwähnter Schwager Philipp Knoch sowie dessen Bruder Gottlieb und deren Vetter Gustav Knoch, ebenfalls von der Hirschberger Lederdynastie stammend. Ein gewisser Johann Gottfried Mentschel, Leinwandfaktor aus Niederoderwitz, galt ebenfalls als Teilhaber. Philipp Knoch zog auf Wunsch H.C. Müllers 1849 mit der Familie nach Hirschfelde und übernahm für zwei Jahre die Buchführung im Betrieb. Danach kaufte er im Sommer 1851 das Allodial-Rittergut Malsitz bei Bautzen (durch Flutung wegen der Talsperre seit 1974 nicht mehr existent). Mit Unterstützung seines Schwagers wollte er die dort vorhandene Wassermühle zu einer Flachsaufbereitungsanstalt ausbauen, die Flachs für die Hirschfelder Spinnerei liefern sollte, welche ihr Rohmaterial zu der Zeit noch ausschließlich aus Schlesien und der zeitgleich entstandenen Flachsaufbereitungsanstalt in Neusalza-Spremberg bezog. Daraus wurde jedoch nichts, da er im Oktober 1851 verhaftet wurde. Er galt als radikaler Demokrat und seine revolutionären Aktivitäten in Sachsen während der Revolution 1848/ 1849 hatten ihn eingeholt. Nach seiner Freilassung 1853 musste er nach Thüringen zurück und durfte das Königreich Sachsen sein Leben lang nicht mehr betreten. Der Bau 1846/1847 Die Errichtung des Betriebes erfolgte zu dem Zeitpunkt noch nicht im englischen Stil. Ebenso waren die Gebäude zunächst nur zweistöckig ausgeführt. Wie auf einer Lithografie aus dem Jahr 1856 zu erkennen ist, befand sich der historische Glockenturm mit der im Jahre 1847 bei der Firma Gruhl in Kleinwelka gegossenen Glocke, auf der die Namen der Gründer verewigt wurden, zunächst auf der Nordseite des Hauptgebäudes. Das resultiert aus der Tatsache, dass das Torgebäude, auf dem sich der Glockenturm heute befindet, in den ersten 20 Jahren nach der Gründung noch nicht existierte. Die 45 Kilo schwere Turmglocke von 1847 läutete etwa 112 Jahre täglich Arbeitsbeginn und Arbeitsende ein, bevor sie durch eine elektrische Signalanlage abgelöst wurde. Nachdem 1985 Dach und Glockenturm eine Rekonstruktion erfuhren, bekam die Glocke einen elektrischen Antrieb. Anlehnend an die alte Tradition wurden seit dem 9. Mai 1985 bis etwa 1990 Wochenbeginn und Wochenende eingeläutet. Ihr allerletzter Einsatz war als»armesünderglöckchen«am letzten Arbeitstag kurz vor Weihn- Unser Frühlingsangebot im März 14 Sauna Solarium Massage Kosmetik Cocktailbar Öffnungszeiten: Montag Sonntag Uhr Samstag nach Vereinbarung Montag Frauensauna Freitag ab Uhr Wittgendorf Hauptstraße 41 (035843) Eine Rückenmassage mit Peeling und frischem Aromaduftöl 10 HOFMANN Hirschfelde OT Wittgendorf Hauptstraße 71 Tel /20839 Fax /22567 Funk 0171/ Bauservice Garten- und Landschaftsbau Baggerarbeiten, Pflasterarbeiten Carport, Garagen u. v. m. Abbrucharbeiten Holzbau kostenlose Bauberatung

15 achten Am 5. November 2005 wurde dieses historische Kulturgut vom Besitzer über das Internetauktionshaus Ebay meistbietend versteigert. Die Bemühungen, den Zeitzeugen dieses Industriebetriebes mit hohem ideellen Wert zu erwerben und in der Gemeinde Hirschfelde zu belassen, sind leider gescheitert. Eine Gasbereitungsanstalt im Betrieb versorgte anfangs an die 400 Gasflammen, um die Fabrikationsgebäude zu beleuchten speiste ein 630 Kubikmeter fassender Gasbehälter 791 Laternen. Zwei Dampfmaschinen und drei Turbinen setzten die Produktionsmaschinen zunächst in Bewegung. Im Jahr 1860 kam noch eine dritte, 1878 eine vierte Dampfmaschine hinzu. Die Leistung dieser Maschinen betrug insgesamt 636 PS. Ein im Jahr 1850 gegenüber dem Betrieb errichtetes Herrenhaus diente zunächst als Wohnhaus für leitende Angestellte, später als Kontor. Der Besitzer selbst wohnte zu dieser Zeit im Mühlengebäude. Erst mit dem Bau des Hauptkontors, der heutigen IB-Bildungseinrichtung, zog die Familie Müller in das Herrenhaus. Die Mühle wurde bis 1900 betrieben, danach wurde der Mahlbetrieb eingestellt. Gegen 1885 erweiterte man die Fabrik um eine Seilerei. Da das Geschäft mit Seilerwaren wegen Überangebot auf dem deutschen Markt viele Jahre krankte, wurde die Produktion 1907 beendet. Als mit dem Schuljahr 1962/ 1963 der Schulbetrieb aufgenommen wurde, fehlten vor dem Eingang noch die Grünanlagen. Wer aber sind die Mädchen und Jungen, die hier ihren Bildungsweg begannen? Sie müssten heute um die 50 Jahre jung sein. Vielleicht haben Sie selbst Kinder oder Enkel, die die gleiche Einrichtung besuchten oder jetzt noch besuchen? Neugierig wären wir schon. Herrmann, Geschichtskreis Hirschfelde Broschüre»Erinnerungen an eine längst vergessene Industrieregion«Der Betrieb um Lithografie v. L. Oeser in Neusalza aus»album der Sächsischen Industrie«, Haben Sie das Objekt erkannt? Ja, es ist das ursprüngliche Gebäude der Oberschule in Hirschfelde. Abgebildet wurde es vermutlich auf der Kreisseite der Sächsischen Zeitung oder im»dreiländereck«. In der Broschüre»Erinnerungen an eine längst vergessene Industrieregion«stellt der Verfasser die vom Braunkohlenbergbau und der Braunkohlenveredlung geprägte Industrieregion um Hirschfelde i. Sachsen vom Beginn der bergmännischen Arbeiten bis zur Stilllegung der Veredlungsanlagen im Jahre 1968 dar. Neben der Entwicklung und der erforderlichen Leistungssteigerung der Tagebaue kommt vor allem, dank der umfangreichen Recherchen des Verfassers, der technischen Entwicklung und dem Aufbau sowie der Ausrüstung der Veredlungsanlagen im Braunkohlenwerk Hirschfelde breiter Raum zu. Die Befragung von Zeitzeugen bzw. ehemaligen Werksangehörigen untermauert die Aussagen im Detail. Aufgezeichnet ist auch die komplizierte Situation für das Werk zum Kriegsende 1945, als der Tagebau infolge der Grenzziehung Polen zufällt, und der durch die SMAD festgelegten Demontage von Teilen der Veredlungsanlagen. Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg und die danach erreichten Leistungen des Werkes werden ebenso dokumentiert. Interessant sind die vielen beigestellten Fotos und Faksimile, die heute einen industriegeschichtlichen Wert darstellen und den Leser und Betrachter bei den teilweise sehr fachspezifisch wirkenden Aussagen weiter helfen. Die Broschüre ist Ende Januar 2006 erschienen. Bestellungen sind über Konrad Springer, Bergweg 8 in Oybin oder über verein@zoje.de möglich. Ansichtsexemplar und Bestellung auch in der Gemeindeverwaltung Hirschfelde (Herr Töpler/Frau Hieke), Preis: 8,30 Euro Dipl.-Ing. L. Kunath 15

16 Kassenärztlicher Notfalldienst Betreuungsgebiet Hirschfelde März 2006»Veränderte Dörfer«von Wieland Menzel Dittelsdorf, Eingang zur Honiggasse Mi. 1. Dr. Jähne Do. 2. DM Brückner Fr. 3. Dr. Jähne Sa. 4. Dr. Jähne So. 5. Dr. Jähne Mo. 6. Dr. Jähne Di. 7. DM Brückner Mi. 8. DM Brückner Do. 9. Dr. Jähne Fr. 10. Dr. Jähne Sa. 11. Dr. Jähne So. 12. DM Brückner Mo. 13. Dr. Ziegner Di. 14. DM Brückner Mi. 15. DM Brückner Do. 16. Dr. Ziegner Fr. 17. Dr. Ziegner Sa. 18. Dr. Ziegner So. 19. Dr. Ziegner Mo. 20. DM Brückner Di. 21. DM Brückner Mi. 22. Dr. Ziegner Do. 23. Dr. Ziegner Fr. 24. DM Brückner Sa. 25. DM Brückner So. 26. DM Brückner Mo. 27. Dr. Ziegner Di. 28. DM Brückner Mi. 29. DM Brückner Do. 30. Dr. Ziegner Fr. 31. DM Brückner Sa DM Brückner So Dr. Ziegner 1987 DM Brückner Praxis: Hirschfelde, Zittauer Str. 19 Tel. (035843) 25205, privat Dr. Jähne Praxis: Hirschfelde/OT Wittgendorf, Hauptstr. 97, Tel. (035843) 25272, Fax Dr. Ziegner Praxis: Hirschfelde, Görlitzer Str. 12 Tel. (035843) 25348, privat NOTARZT 112 oder Rettungsleitstelle Löbau, Telefon 03585/ Die Urlaubstermine Ihres Hausarztes erfragen Sie bitte in der Arztpraxis jederzeit farbige Blätter WinterDruck Gewerbestraße 2 / Herrnhut % / Fax / durch Gustav Winter in Bunzlau in Schlesien gegründet Werbedrucke / Geschäftsdrucke Zeitschriften / Broschüren / Kalender Postkarten / Präsentationsmappen Konzeption / Gestaltung / Bildbearbeitung Offsetdruck / Weiterverarbeitung / Dienstleistungen 16

17 Jubilare im Monat März Werner Geißler, Dittelsdorf 77 Jahre 1.3. Marie Kleiner, Wittgendorf 84 Jahre 2.3. Gisela Augustin, Wittgendorf 79 Jahre 2.3. Käte Heinrich, Wittgendorf 79 Jahre 3.3. Ingeburg Böhmer, Wittgendorf 70 Jahre 3.3. Herbert Feurich, Wittgendorf 85 Jahre 3.3. Gerhard Hanspach, Schlegel 80 Jahre 3.3. Gertrud Höhne, Schlegel 81 Jahre 3.3. Erna Kirsche, Wittgendorf 78 Jahre 3.3. Ilse Maurer, Dittelsdorf 79 Jahre 3.3. Helmut Mimra, Hirschfelde 83 Jahre 3.3. Annelotte-Herta, Watroba Hirschfelde 72 Jahre 5.3. Hildegard Börner, Schlegel 75 Jahre 5.3. Herta Franz, Drausendorf 86 Jahre 5.3. Käte Fuchs, Schlegel 74 Jahre 5.3. Karl Hofmann, Schlegel 72 Jahre 6.3. Edeltraut Grosche, Drausendorf 75 Jahre 6.3. Ingeburg Mai, Hirschfelde 71 Jahre 6.3. Manfred Oriwol, Wittgendorf 70 Jahre 6.3. Jutta Schiller, Hirschfelde 71 Jahre 6.3. Irene Walther, Hirschfelde 78 Jahre 6.3. Christa Wecke, Dittelsdorf 74 Jahre 7.3. Anneliese Gärtner, Wittgendorf 75 Jahre 7.3. Gerda Heinrich, Wittgendorf 80 Jahre 8.3. Edith Anders, Schlegel 71 Jahre 8.3. Elli Engelmann, Hirschfelde 84 Jahre 9.3. Christine Heger, Schlegel 71 Jahre 9.3. Erhard Wenzel, Schlegel 82 Jahre Helene Buttig, Hirschfelde 86 Jahre Else Essl, Wittgendorf 83 Jahre Irma Feja, Wittgendorf 83 Jahre Brunhilde Hannig, Dittelsdorf 83 Jahre Ingeborg Huhle, Wittgendorf 77 Jahre Brigitte Kretschmer, Schlegel 70 Jahre Klaus Petzold, Hirschfelde 70 Jahre Gustav Preiss, Schlegel 73 Jahre Siegfried Wenzel, Hirschfelde 80 Jahre Gottfried Brückner, Wittgendorf 70 Jahre Ilse Rodig, Dittelsdorf 78 Jahre Erika Volke, Hirschfelde 75 Jahre Rainer Leubner, Drausendorf 71 Jahre Ruth Pracht, Dittelsdorf 74 Jahre Marga Steudte, Hirschfelde 86 Jahre Brigitte Weinhold, Schlegel 76 Jahre Ilse Hilbrich, Hirschfelde 70 Jahre Rudolf Markl, Hirschfelde 73 Jahre Walter Heinrich, Wittgendorf 83 Jahre Helga Keller, Hirschfelde 70 Jahre Eduard Olschok, Hirschfelde 77 Jahre Edith Altmann, Hirschfelde 70 Jahre Iris Gleixner, Hirschfelde 72 Jahre Manfred Hommel, Dittelsdorf 72 Jahre Marie Linke, Dittelsdorf 88 Jahre Herbert Tempel, Schlegel 94 Jahre Willfriede Ebermann, Dittelsdorf 75 Jahre Gisela Mierdel, Hirschfelde 74 Jahre Werner Malt, Wittgendorf 81 Jahre Heinz Anders, Schlegel 82 Jahre Alfred Meusel, Hirschfelde 85 Jahre Joachim Seibt, Hirschfelde 76 Jahre Dr. Günter Müller, Hirschfelde 75 Jahre Siegfried Bahr, Wittgendorf 75 Jahre Karl Wittig, Wittgendorf 73 Jahre Ilse Göthlich, Wittgendorf 75 Jahre Heinrich Gürth, Hirschfelde 85 Jahre Werner Härtelt, Dittelsdorf 79 Jahre Dieter Kirst, Drausendorf 70 Jahre Ilse Ludwig, Hirschfelde 78 Jahre Edith Pfeiffer, Schlegel 78 Jahre Horst Böhmer, Hirschfelde 81 Jahre Marianne Strohbach, Hirschfelde 80 Jahre Johannes Meusel, Schlegel 77 Jahre Christa Reiß, Hirschfelde 70 Jahre Hans-Georg Burkhardt, Schlegel 76 Jahre Hildegard Hilsberg, Dittelsdorf 77 Jahre Edith Labisch, Hirschfelde 74 Jahre Wera Wodke, Hirschfelde 74 Jahre Allen Geburtstagskindern im Namen der Bürgermeisterin, des Gemeinderates und des Seniorentreffs Hirschfelde Gesundheit, alles Gute und noch viele schöne Stunden im Kreise der Familie. Die Volkssolidarität Görlitz-Zittau e.v., Ortsgruppe Dittelsdorf, schließt sich den Glückwünschen an. IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Telefon / , Fax , gemeindeverwaltung@hirschfelde.de Informationen der Gemeinde: Bürgermeisterin Guder Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Veranstaltungstermine kann nicht übernommen werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Eine Kürzung derselben behalten wir uns vor. Für telefonisch aufgegebene Anzeigen keine Gewähr für ihre Richtigkeit. Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte Anzeigen wird eine Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises übernommen. Redaktionsschluss ist am Druck: WinterDruck Herrnhut, Gewerbestraße 2, Herrnhut, Telefon / 41 80, Fax / Die nächste Ausgabe des Hirschfelder Gemeindeblattes erscheint am 1. April

18 *Gegenüber der unverb. Preisempf. des Herstellers für ein vergleichbar ausgestattetes, noch nicht zugelassenes Serienmodell. Weltmeisterpreise Abb. zeigt Renault Mégane Emotion Bei uns gibt es jetzt einzelne Fahrzeuge mit Kurzzulassung. Zum Beispiel den Renault Mégane so gut wie neu, aber zu einem besonders günstigen Gebrauchtwagenpreis. Unser Barpreis für einen Renault Mégane Grandtour Emotion V 83 kw (113 PS) UPE: EUR , ,-* gespart Mit Sicherheit: Autohaus Vogel Löbauer Str. 37a Strahwalde Tel: /2725 Fax: / Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 9,3, außerorts 5,7, kombiniert 7,0, CO2-Emissionen kombiniert 166 g/km (Messverfahren gem. RL 80/1268/EWG). Schimmelpilze? HEIZKOSTENHORROR? Nicht mit uns! Unsere Leistungen für Sie: Dämmstoffe nach Maß (vom Keller bis zum Dach) Baustoffe zur Schimmelbeseitigung Professionelle Energiesparberatung Energiepass Günstige Preise Ausstellung zum Anfassen DVZ Dämmstoff-Vertriebs GmbH Hirschfelder Ring Zittau Tel.03583/ Fax 03583/ MIT UNS SPAREN SIE ENERGIE! Reparaturen von Hausgeräten der gebräuchlichsten Hersteller von Elektrowerkzeugen für Gewerbe und Heimwerker (auch Baumarktartikel) Herzliche Einladung NEU: Decken-Renovierung Das moderne Decken- und Lichtsystem Schrank-Lösungen Gleittüren, Raumteiler, Innensysteme Wir renovieren und bauen neu nach Maß Türen Treppen Haustüren Badmöbel usw. Europas Renovierer Nr. 1 Anzeige bitte mitbringen, jeder Besucher erhält ein kleines Präsent! 18 zum SCHAU- SONNTAG, dem 5. März 2006, von bis Uhr bei Europas Renovierer Nr.1 Fachbetrieb A.Engel Hauptstraße 45 a Oderwitz Telefon / Häusliche Alten- und Krankenpflege Oriwol GbR Schwesternstation: Mo Fr Uhr Zittauer Straße Hirschfelde Telefon (035843) Telefon/Fax Elektro Reparatur Service Friedbert Härtelt Am Markt Großhennersdorf Tel.: / Fax: / Werbung im Gemeindeblatt? Rufen Sie unsere Anzeigenberaterin, Frau Beate Weichert, an! 0163/ (035843) Vermiete 3-Zimmer-Wohnung bezugsfertig Straße des Aufbaus 7, Hirschfelde Telefon: 0170 /

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

ÖRV HSV VITIS. NEWSLETTER Oktober 2015. Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf.

ÖRV HSV VITIS. NEWSLETTER Oktober 2015. Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf. ÖRV HSV VITIS NEWSLETTER Oktober 2015 Liebe ÖRV HSV Vitis Mitglieder! Die Sommerpause ist zu Ende, die Herbstkurse sind schon im vollen Lauf. Dank der individuellen Betreuung ist ein Einstieg jederzeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand Rüden

www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand Rüden www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand 13.12.2016 Rüden Socke 07/2016 GEBOREN: 04.12.2014 FELLTYP: Kurzhaar Die Abgabe von Socke erfolgt aus gesundheitlichen Gründen. Sehr wichtig ist, dass

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40 Amt für Ländliche Entwicklung 97082 Würzburg, den 22.02.2016 Unterfranken Zeller Straße 40 Nr. LD-B - A 7533-1460 Verfahren Omersbach 3, Gemeinde Geiselbach, Landkreis Aschaffenburg I. Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am:

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: 23.12.2010 Inhalt: 1. 2. Änderungssatzung vom 23.12.2010 zur Satzung der Gemeinde Reken über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Auf neuem Kurs. Dino Zander Auf neuem Kurs Dino Zander Auf neuem Kurs Das habe ich so nicht gewusst! So lautete mein erstaunter Ausspruch, als ich erfuhr, dass man durch gute Werke nicht in den Himmel kommt. Diese Vorstellung war

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3 Laura Alice Küstermeier Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi 03.06.2015 Zwischenbericht Nr.3 Hallo ihr Lieben, hier kommt mein letzter Bericht aus Malawi. Nun hat der Juni schon begonnen

Mehr

Weitere Ansetzungen. Wir danken für die freundliche Unterstützung Bistro Le & Rösler Bahnhofstr Briesen/Mark

Weitere Ansetzungen. Wir danken für die freundliche Unterstützung Bistro Le & Rösler Bahnhofstr Briesen/Mark Wir danken für die freundliche Unterstützung Bistro Le & Rösler Bahnhofstr.2 15518 Briesen/Mark Briesener Heizungs- u. Sanitär GmbH Manteuffel -Galabau- Kersdorfer Str. 7 b 15518 Briesen BioGas Petersdorf

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

TITEL UNTERTITEL Ausgabe # Wöchentlicher Strassenkinder Treff:

TITEL UNTERTITEL Ausgabe # Wöchentlicher Strassenkinder Treff: TITEL UNTERTITEL Ausgabe # CGM News Juni 2016 WAS IHR EINEM GERINGSTEN MEINER BRÜDER GETAN HABT, DAS HABT IHR MIR GETAN. JESUS SPECIAL THANKS AN ALLE SPONSOREN Uganda war eine super Zeit.. Vielen Dank

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr. Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde: Mo.-Fr.

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Markersdorf

Veranstaltungskalender Gemeinde Markersdorf Veranstaltungskalender 2016 - Gemeinde Datum Wochentag Angebot Veranstalter / Durchführender Ort Zeit Bemerkung Januar 15. Freitag Das Dankeschön zum Weihnachtsmarknick-Buschbach Jauernick Buschbach e.v.

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Abschrift Landratsamt Rottweil Flurneuordnungs- und Vermessungsamt Flurbereinigung Oberndorf-Hochmössingen Landkreis Rottweil Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n Az.: B 10.2.1 vom 25.07.2014

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass ANHANG Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass Anhang 2: SchülerInnenbewertung Anhang 3: Zeitreise Anleitung ZEITREISE LEBENSREISE - Eine Reise durch mein Leben Alles nur schöne Erinnerungen 0 5 Jahre Erinnere

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Kinder Theater 2015/2016

Kinder Theater 2015/2016 Kinder Theater 2015/2016 Freitag, 23.10.2015 Findus zieht um nach Sven Nordqvist Jeden Morgen um vier wacht Pettersson auf, weil Findus in seinem Bett hüpft. So geht das einfach nicht weiter. Vielleicht

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz E-Junioren I SG Beelitz 1. Spargel-Cup 2008 j 21. Juni 2008 I Sportplatz Beelitz Attraktiver Nachwuchsfußball zum Saisonabschluss 2007/2008. In Beelitz wurde Portugal Europameister Die Abteilung Fußball

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Herstellung: General-Anzeiger Werder

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr