Nachrichtenblatt 47. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE WEISSACH IM TAL Donnerstag, 21. November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenblatt 47. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE WEISSACH IM TAL Donnerstag, 21. November 2013"

Transkript

1 Nachrichtenblatt 47 Weissach im Tal AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE WEISSACH IM TAL Donnerstag, 21. November 2013

2 2 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizeiposten Unterweissach Rettungsdienst Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, und Sonntag, Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Kreiskrankenhaus, Karl-Krische-Straße 4 11, Telefon Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst Zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Waiblingen, Winnender Straße 45, Tel Werktags von Uhr, Freitag ab Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Zahnärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Telefon oder AUGEN SOS HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon Apotheken-Bereitschaftsdienst Samstag, Auenwald-Apotheke, Unterbrüden, Talstraße 4, Tel Sonntag, Apotheke am Obstmarkt, Backnang, Dilleniusstraße 9, Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, und Sonntag, Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel Tierärztl. Notdienst für Kleintiere Rems-Murr Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, Weissach im Tal Unterweissach, Gartengeschoss des Alexander-Stifts Geschäftsführung Martina Zoll Ambulante Alten- und Krankenpflege Schwester Heike Stadelmann Telefon Stellvertretung Schwester Ute Braun Betreuungsgruppe Café Vergissmeinnicht Anette Sohn Telefon Tagespflege Rosemarie Drac Telefon Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Brüdenwiesen 7 9, Tel , Fax Heimleitung: Arne Vogel, a.vogel@alexander-stift.de Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte Tel , Fax: aufnahme@alexander-stift.de, Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Katholische Familienpflege Rems-Murr Talstraße 12, Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass Tel: , Mobil: Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr. Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang (täglich von 8 bis 12 Uhr). Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.v. Spinnerei 44, Backnang, info@hospiz-remsmurr.de Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Ambulanter Hospizdienst, Telefon: Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim ambulantes@hospiz-remsmurr.de Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Telefon: , kinder@hospiz-remsmurr.de Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei Krankheit, Tod u. Trauer Stationäres Hospiz Backnang Telefon , stationaeres@hospiz-remsmurr.de Krankenhausweg 10, Backnang Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie Zeit für mich ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel Senioren-Büro Backnang, Tel Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e. V. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel ) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel ) erreichbar. Nikolauspflege NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen Kontakt: Firnhaber Str. 14, Stuttgart, Tel , niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, SÜWAG Energie Bei Stromausfall, Tel

3 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL 3 (M)ein Bild von Kirche - Vernissage - anlässlich der Kirchenwahlen 2013 am Sonntag, dem 1. Dezember 2013, um Uhr im Ev. Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstr. 29 Teilnehmer: Susanne Bacher-Schwenger Maren Bühner Volker Genthner Claudia Gollor-Knüdeler Eva-Maria Gottschalk Willi Gottschalk Gabi Jastram Heinz Kannowade Lore Kannowade Walburga Krimmer Gertraud Kütterer Catherine Mathieu Walter Meyer Susanne Rapp Birgit Schwaderer Kindergarten Marktplatz Unterweissach Grundschule Unterweissach Kirche Plus Kunst Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Weissach im Tal Kirchenkabarett mit den Golden Girls Die Ausstellung ist - mit dem Wahllokal - bis Uhr geöffnet. Weitere Öffnungszeit: Sonntag, den 15. Dezember von bis Uhr

4 4 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zu können, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi. Ihr Verlag

5 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL 5 Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus am 15. Dezember 2013 Wir möchten die Vereine, Institutionen und alle, die sich für den diesjährigen Weihnachtsmarkt angemeldet hatten daran erinnern, dass die Vorbesprechung am Dienstag, dem 26. November 2013, um Uhr, im Bürgerhaus Saal in Unterweissach stattfindet. Außerdem bitten wir um die Einzahlung der Pauschalgebühr von 25 auf das Konto der Gemeindekasse IBAN DE BIC: SOLADES1WBN bei der KSK Waiblingen falls dies bisher noch nicht erfolgt ist. Ihre Gemeindeverwaltung Freie Lehrstellen sind im Internet unter aufgeführt (Homepage anklicken, direkt auf der Startseite unter Lehrstellenbörse ). Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Fax , Anzeigenverkauf: Tel , Seehofweg 8, Backnang, anzeigen.71522@nussbaummedien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt Für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: Das Umweltmobil auf Tour Zum dritten und letzten Mal im Jahr 2013 können die Bürger des Rems-Murr-Kreises Problemabfälle aus Haus und Garten zum Umweltmobil bringen. Nach Weissach im Tal kommt das Umweltmobil am Mittwoch, 27. November. Von 8.00 bis 8.30 Uhr können in Cottenweiler bei der Parkbucht in der Seegutstraße Problemabfälle abgegeben werden In Oberweissach steht das Sammelmobil von bis Uhr hinter dem Schulgebäude. Folgende Problemabfälle können am Umweltmobil in haushaltsüblicher Menge abgegeben werden: Altlacke und -farben, Holzschutzmittel, Chemikalien aus der Hobbywerkstatt, Experimentierkästen, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Rost- und Frostschutzmittel, Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige Produkte, Klebstoffe, Energiesparlampen und Leuchtstofflampen. Unabhängig von der Tour des Umweltmobils können Problemabfälle das ganze Jahr über, während der Öffnungszeiten, auch an den vier stationären Sammelstellen im Kreis abgegeben werden. Standorte und Öffnungszeiten können der AWG-Internetseite oder der Abfallinformationsbroschüre entnommen werden. Noch Fragen? Die Abfallberatung der AWG hilft Ihnen unter gerne weiter. Per erreichen Sie die AWG unter info@awgrems-murr.de. Polizeinotruf 110!

6 6 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh Entsorgungstermine im November alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, alle Restmülltonnen Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Biotonnen Mi, Gelbe Tonne Fr, Grüngut Altpapiertonne AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter möglich. Internet: Entsorgung von Energiesparlampen auf dem Bauhof in Bruch möglich! Kompaktleuchtstofflampen, oft auch als Energiesparlampen bezeichnet, zählen zu den gefährlichen Abfällen und dürfen auf keinen Fall im Hausmüll oder im Altglascontainer entsorgt werden. Kompaktleuchtstofflampen werden im Rems-Murr-Kreis auf allen Recyclinghöfen gesammelt, Leuchtstoffröhren aus Platzgründen weiterhin nur auf den Deponien und Problemmüllsammelstellen. Seit dem Ansteigen der Energiepreise und der Klimadiskussion greifen immer mehr Leute zu Energiesparlampen. Hierzu zählen die Kompaktleuchtstofflampen, aber auch Halogenlampen oder so genannte LEDs. Obendrein geht der traditionellen Glühbirne bald das Licht aus. Die EU-Staaten haben das schrittweise Verbot der Glühbirne in der Europäischen Union ab 2009 beschlossen; von September 2012 an soll es sie überhaupt nicht mehr zu kaufen geben. Die Vielfalt der Produkte und der unterschiedliche Gebrauch der Begriffe ist manchmal sehr verwirrend. Mit Energiesparlampe ist im allgemeinen Sprachgebrauch oft ausschließlich die Kompaktleuchtstofflampe gemeint, obwohl es auch andere gibt. Spätestens bei der Entsorgung stolpert man dann wieder über die verschiedenen Begriffe, denn nicht jede Energiesparlampe ist gleich Sondermüll. Halogen Energiesparlampen können wie herkömmliche Glühlampen über den Hausmüll entsorgt werden. LEDs werden in der Regel mit dem gesamten Bauteil als Elektroschrott entsorgt. Die Kompaktleuchtstofflampen enthalten jedoch pro Lampe circa anderthalb bis fünf Milligramm Quecksilber und werden daher zum Sondermüll, im Fachjargon: Gefährlicher Abfall. Die Entsorgung ist beim Bauhof der Gemeinde in Bruch immer freitags von bis Uhr möglich. Machen Sie bitte von diesem neuen Angebot gebrauch und vermeiden Sie Sonderabfall im Hausmüll! Gemeindeverwaltung -Agendabüro- Weihnachtsbäume gesucht! Wir benötigen noch größere Tannen oder Fichten. Diese werden in den Ortsteilen als Weihnachtsbäume aufgestellt. Um Mitteilung unter Telefon , Frau Loth, wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung Partnerschaft Weissach im Tal - Marly Schwäbischer Kochkurs in Marly Nach einer längeren Pause fand am vergangenen Samstag wieder ein Kochkurs in unserer Partnerstadt Marly in Frankreich statt. Ein neues Kochteam bestehend aus Ingrid Teufel, Peter Haußmann und Dorothee Knaupp, unterstützt von den erfahrenen bisherigen Akteuren Irene und Karl Veigel, machte sich am Samstagmorgen auf den Weg nach Lothringen. Ein schwäbisches Menü mit fünf Gängen war angesagt. In der Vorbereitung einigte man sich auf Gerichte mit Zutaten möglichst aus der nächsten Umgebung.

7 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL 7 Die ca. 15 Köchinnen und Köche aus der Partnergemeinde Marly waren dann auch eifrig dabei als es darum ging die Weissacher Damenschenkel zu formen, eine leckere Grießklößchensuppe herzustellen, die Variationen von Schwarzwurstsalat zu schneiden und abzuschmecken und Rouladen zu wickeln. Der Wintertraum aus Äpfeln und Mandeln bildete den krönenden Abschluss. Zum Abendessen im katholischen Gemeindezentrum in Marly waren ca. 30 französische Gäste versammelt. Aktiv mit dabei waren auch der Altbürgermeister Monsieur Jansem und seine Frau. Für das gelungene Menü gab es ausschließlich Lob, allen schmeckten die teilweise fremden schwäbischen Genüsse hervorragend. Die regionalen Getränke wie Apfel-Secco aus dem Weissacher Streuobstjahr, Most, Wein vom Ebersberg und Schnaps aus Wattenweiler trugen mit zu bester Stimmung bei. Der Bürgermeister von Marly, Monsieur Thierry Hory und Madame Jolande Pellarin vom Partnerschaftskomitee lobten diese Aktion im Rahmen der Jumelage und sie bedankten sich herzlich insbesondere auch bei dem Ehepaar Veigel, das die Kochkurse seit 1990 federführend und engagiert vorangetrieben, geleitet und organisiert hat und jetzt zum letzten Mal mit dabei war. Der Wunsch, den Kochkurs auch in Zukunft durchzuführen wurde einhellig geäußert und von Ingrid Teufel mit on verra kommentiert. Dorothee Knaupp Fleißarbeit beim Füllen der Rindsrouladen Derzeitiger und ehemaliger Bürgermeister und die französischen Gäste bei der Begrüßung Von der Frucht zum Destillat -Infos, Schnapsprobe, Vesper und Getränke Bei dieser Verkostung kommen Sie in den Genuss verschiedener Destillate und vieler Informationen über deren Herstellung. Veranstalter: Gemeinde und Brennerei Kugler, Unterweissach, Komplettpreis 39 für mehrere Schapsproben, Vesper und Getränke. Anmeldung über das Agenda-Büro der Gemeinde unter Tel / erforderlich. Nachdem sich das Streuobstwiesenjahr 2013 seinem Ende zuneigt, wollen wir Ihnen die beteiligten Vereine, die mit zahlreichen ehrenamtlichen Arbeitsstunden, vielen Ideen, spontaner Mithilfe und kreativem Einsatz dieses Mammuntprogramm mit über 40 Einzelveranstaltungen möglich gemacht haben, in loser Reihenfolge vorstellen: Heimatverein Weissacher Tal Der Heimatverein Weissacher Tal wurde im Jahr 1972 gegründet und hat derzeit 200 Mitglieder. Die Aufgaben und Ziele des Vereins sind: Das Heimatgefühl zu pflegen und zu stärken, um die Erhaltung und Verschönerung der Ortsbilder und um das Landschaftsbild besorgt zu sein... und beim Natur-, Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz mitzuwirken. Der Verein umfasst mit seinen Mitgliedern das gesamte Weissacher Tal. Die Gemeinden sind Mitglieder im Verein und unterstützen diesen finanziell. Im Jahre 1983 stellte die Gemeinde Weissach im Tal dem Verein ein über 200 Jahre altes Bauernhaus in der Brüdener Straße 7 in Unterweissach zur Verfügung. Es wurde seit dieser Zeit als Heimatmuseum eingerichtet. Hier zeigen wir, wie unsere Vorfahren vor etwa 100 Jahren gelebt haben. Neben dem Haus ist ein Bauerngarten mit Blumen, Kräutern und Gemüse angelegt, außerdem ein Schaubienenhaus eingerichtet. Begonnen wird derzeit mit dem neuesten Projekt als Anregung aus der Lokalen Agenda 21 in unserer Gemeinde, der Anlage eines historischen Schauweinbergs hinter dem Museum. Das Heimatmuseum ist von April bis Oktober jeweils am 1. und 3. Sonntag von Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Führungen können angefragt werden. Wir bietet jedes Jahr mehrere Ausflüge sowie Vortrags- oder Infoabende, nicht nur für Mitglieder, an. Die Termine aller Veranstaltungen werden in den Nachrichtenblättern der Gemeinden bekanntgegeben. Der Verein bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, Aktionen oder Themen und freut sich über weitere Mitglieder! Nähere Informationen erhalten Sie beim 1. Vorsitzenden Volker Bültemann, Tel , oder avbueltemann@ kabelbw.de sowie beim Agenda-Büro der Gemeinde unter Tel , rudolf.scharer@weissach-im-tal.de.

8 8 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Kampagne Fairtrade Towns Kindergarten Oberweissach: Hobbykünstlermarkt unter dem Motto Fair Trade Am 9. November fand der diesjährige Adventsmarkt in der Gemeindehalle in Unterweissach statt. Wie schon in der Vergangenheit, hat auch in diesem Jahr der Kindergarten Oberweissach die Bewirtung für die Besucher und Aussteller des Basars übernommen. Es gab leckere Kuchen und Torten, Butterbrezeln und pikantes Gebäck sowie Kaffee und Kaltgetränke. Im Rahmen der Fair-Trade-Town Kampagne der Gemeinde Weissach im Tal, haben wir dieses Jahr keinen herkömmlichen Kaffee angeboten, sondern Fair-Trade-Kaffee sowie die passenden Zuckersticks aus fairem Handel, die wir bei Edeka-Bangemann als Fair-Trade-Partner der Gemeinde bezogen haben. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals allen Helfern, die uns beim Adventsbasar so tatkräftig unterstützt haben! Einweihung Bürgertreffpunkt Am vergangenen Freitag konnte Bürgermeister Schölzel über 20 BürgerInnen und Gemeiderät(e)Innen begrüßen und das Projekt Bürgertreffpunkt erfolgreich starten. Aus dem Gemeindeentwicklungsplan und dem BürgerInnenrat war die Anregung hervor gegangen, eine Anlaufstelle für alle BürgerInnen der Gemeinde zu schaffen. Diese soll als Drehscheibe für ALLE und JEDEN dienen, der eine Idee hat, Mitstreiter sucht, Infos oder Hilfe braucht, neue Projekte anregen oder sich an bestehenden beteiligen will kurzum, kann es künftig heißen: Bügertreffpunkt IDEEN OHNE GRENZEN. Und wer glaubt es gibt keine neuen Ideen, der hat sich gewaltig getäuscht. Gleich bei der Einweihung waren dem kreativen Potential keine Grenzen gesetzt. So wurde z. B. Nein, ein bisschen Spannung muss sein, die ersten Ergebnisse erfahren Sie nächste Woche unter der neuen Rubrik Bürgertreffpunkt im Nachrichtenblatt. Wenn Sie schon lange eine Idee mit sich herumtragen, spontan auf etwas gestoßen sind was es zu realisieren gilt, oder sich einfach anstecken lassen wollen, dann sind Sie im Bürgertreffpunkt genau richtig. Die ehrenamtliche Betreuung garantiert eine unabhängige, wertfreie und offene Atmosphäre, in welcher Gemeinsamkeit und Unterstützung groß geschrieben werden. Der Bürgertreffpunkt ist keine Konkurrenz zu bestehenden Vereinen, Institutionen oder Organisationen, sondern versteht sich als Ergänzung für alles, was mit Ehrenamt, Bürgerbeteiligung und bürgerlichem Engagement, egal in welchem Bereich, zu tun hat. Selbstverständlich ist eine Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Agenda-Büro der Gemeinde vorhanden, schließlich sind aus dem Zusammenwirken von Bürgern, Gemeinderat und -verwaltung in den letzen 15 Jahren viele Projekte entstanden. Dies soll auch in Zukunft so bleiben und mit dem Bürgertreffpunkt noch besser werden. Die regelmäßige Sprechstunde wird ab sofort immer freitags von bis Uhr in den Räumen Mittendrin in der Forststraße 8 in Unterweissach stattfinden. Außerdem erfolgt künftig im Nachrichtenblatt sowie auf der Homepage der Gemeinde eine regelmäßige Berichterstattung über die laufenden und geplanten Aktionen und allgemeinen Infos aus dem Bürgertreff unter einer eigenen Rubrik. Wollen Sie gleich aktiv werden? Wir brauchen Ihre Hilfe für die Erstellung einer Facebookseite, damit wir möglichst viele, vor allem auch jüngere BürgerInnen, erreichen können. Weiter wurde vorgeschlagen, eine Interessentendatenbank anzulegen, in der sich alle Personen eintragen lassen können, die Interesse haben bei diesem neuen Projekt mitzuwirken. Wenn Sie gleich eine konkrete Idee oder ein Angebot haben, umso besser. Sie können sich entweder direkt bei der Gemeindeverwaltung, Agenda-Büro unter Tel oder rudolf.scharer@weissach-im-tal.de melden oder informieren. Außerdem nimmt Frau Silke Müller-Zimmermann, als eine von künftige mehreren ehrenamtlich Tätigen im Bürgertreffpunkt ebenfalls gerne Ihre Infos unter Tel oder smuezi@gmx.de an. Ihre Gemeindeverwaltung Agenda-Büro Die Teilnehmer in der Diskussion Chauffeur- und Limousinenservice in Bruch nimmt Fahrt auf Andrzej Samociuk hat sich mit seinem Chauffeur- und Limousinenservice ASC Chauffeur in Bruch selbstständig gemacht. Viel Erfolg und allseits gute Fahrt wünschte Bürgermeister Schölzel seitens der Gemeinde.

9 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Boxenstopp Krack neu in Unterweissach An einem Tisch gleich (umweltfreundlich) einpacken. Sicher haben Sie Bücher, DVDs, CDs, Spiele, Schmuck, Taschen etc. über die sich andere freuen würden. So sparen Sie Geld und CO 2 ein und handeln voll im Sinne von Klik. Der Eintritt ist frei und jede/r ist herzlich willkommen. Rückfragen Silke Müller-Zimmermann, Mentorin der Projektgruppe Klik in Backnang smuezi@gmx.de, Tel , www. klik-co2.de 9 Ortsbücherei Weissach im Tal buecherei@weissach-im-tal.de buecherei@weissach-im-tal.de Öffnungszeiten: Di., Uhr, Fr., 9 12 und Uhr, Sa., Uhr Friedensstraße 10, Weissach im Tal, Telefon , Fax Seit Ende Oktober gibt es in der Stuttgarter Straße in Unterweissach den KfZ-Meisterbetrieb Boxenstopp Krack. Bürgermeister Schölzel besuchte den neuen Betrieb und wünschte dem Betriebsinhaber, Kim Krack, namens der Gemeinde viel Erfolg. Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren Die Gemeinde Weissach im Tal gratuliert allen Einwohnern, die 70 Jahre und älter sind, durch namentliche Erwähnung im Mitteilungsblatt. Grundlage hierfür ist das Meldegesetz bzw. das Landesdatenschutzgesetz. Bei Ehejubilaren fragt die Gemeinde Weissach an, ob die Veröffentlichung gewünscht wird. Jeder Einwohner hat gemäß 34 Abs. 4 Satz 2 des Meldegesetzes das Recht, zu verlangen, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt. Wer von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen will, wird gebeten, eine entsprechende Erklärung gegenüber der Gemeinde Weissach abzugeben. Eine neue Erklärung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine solche Erklärung oder Beschränkung über ein bestimmtes Jubiläum abgegeben worden ist. Ansprechpartner auf dem Rathaus Unterweissach ist für Altersund Ehejubilare Frau Stickel, Tel Energieagentur Rems-Murr ggmbh Weihnachtsgeschenktauschbörse Das Projekt Klik (Klimaschutz Konkret im Alltag erleben) des Rems-Murr-Kreises beschäftigt sich zur Zeit mit dem Thema Konsum. Weihnachten steht vor der Tür und die Konsumschlacht kann beginnen. Viele gehen der Frage nach, was kann ich meinen Liebsten schenken. Nicht nur, dass ein Haufen Geld ausgegeben wird, die Weihnachtsgeschenke kosten auch einen Haufen Energie für Produktion, Transport, Vertrieb, Verpackung etc. Viele Geschenke vom letzten Jahr wurden nur einmal gebraucht oder verstauben vor sich hin. Klik möchte eine Weihnachtsgeschenktauschbörse anbieten. Bringen Sie die Dinge mit, an denen Sie ich bereits erfreut haben, die noch gut erhalten sind und an denen andere noch eine Freude haben können. Untereinander können Sie als Kliker oder auch als Nicht-Kliker die Geschenke am SAMSTAG, dem 30. NOVEM- BER, in der ev.-method. Kirche (Zionskirche) in Backnang von 10 bis 14 Uhr untereinander tauschen. Lesenachmittage im November Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Geschichten Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird spannende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, lasst Euch überraschen. Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: 26. November Dienstags von Uhr keine Anmeldung erforderlich Eintritt frei Zweckverband Abwasserklärwerk Weissacher Tal Hiermit wird zur Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserklärwerk Weissacher Tal am Donnerstag, 28. November 2013, Uhr im Bildungszentrum Weissacher Tal, in der kleinen Mensa, eingeladen. T A G E S O R D N U N G ÖFFENTLICH 1. Betriebsbericht 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 Beratung und Beschlussfassung 3. Bekanntgaben 4. Verschiedenes gez. Schölzel Verbandsvorsitzender Tipp: Kraftstoff sparen - Vorausschauend fahren, unnötiges Beschleunigen vermeiden, rechtzeitig vom Gas gehen. Ein alter Tipp, aber sehr wirkungsvoll - man kann locker 2 Liter Benzin auf 100 km Fahrstrecke einsparen. Bei einer Fahrleistung von km jährlich wären das 300 Liter!

10 10 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Gemeinde Weissach im Tal Rems-Murr-Kreis Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Schelmenäcker mit örtlichen Bauvorschriften in Weissach im Tal, OT Oberweissach Der Gemeinderat der Gemeinde Weissach im Tal hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Schelmenäcker nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen und nach 4 Abs. 2 BauGB die Stellungnahme der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich von der Planung berührt werden, zum Planentwurf und der Begründung einzuholen. Maßgebend sind der Lageplan M = 1:500 und der Textteil mit Begründung und örtlichen Bauvorschriften sowie der UMWELT- BERICHT des Büros HEITZMANNPLAN, Weissach im Tal, vom / Öffentliche Auslegung Der Entwurf des Bebauungsplans Schelmenäcker mit Planteil M = 1:500, Textteil mit Begründung und örtlichen Bauvorschriften sowie der UMWELTBERICHT des Büros HEITZMANNPLAN, Weissach im Tal, vom / liegen in der Zeit vom bis je einschließlich - beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Rathaus, Kirchberg 2+4, während den üblichen Dienststunden des Bürgermeisteramtes, gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch, öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können die Planunterlagen eingesehen werden sowie Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird gebeten, die volle Anschrift anzugeben. Über die Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Weissach im Tal, Bürgermeisteramt gez. Schölzel, Bürgermeister Der Geltungsbereich ist folgend dargestellt. Lageplan Schelmenäcker, unmaßstäblich.

11 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL 11 Folgende Gegenstände sind Kontaktanschrift kostenlos abzugeben - Vitrine Eiche natur 80 cm x 42 cm x 205 cm Tel Diverse Kücheneinbauschränke (Siematic) incl. Mikrowelle, kiefer braun 1 Wohnzimmerschrank hell, Tel , B 3,50 m, H 2,00 m ab Uhr 1 Kleiderschrank rustikal, hell, B 1,50 m, H 2 m erreichbar 1 Highboard weiß, B 1,50, H 1,50 m Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel telefonisch unter oder schriftlich bis spätestens jeden Montag Uhr unter Angabe der Telefonnummer und Anschrift mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. Geschwindigkeitsmessungen durch die Stadt Backnang Welzheimer Straße 55 in Weissach im Tal Unterweissach am von 8.19 bis Uhr Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Altersfeuerwehr Weissach im Tal Dienstversammlung mit Jahresabschlussfeier Am Sonntag, dem , findet um 11:00 Uhr unsere Dienstversammlung mit anschließender Jahresabschlussfeier im Feuerwehrgerätehaus statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der anwesenden Wahlberechtigten 3. Neuwahlen (Abteilungsleiter 2 Stellv.) 4. Wahl (Ausschuss) 5. Wahl (2 Kassenprüfer) 6. Verschiedenes 12:30 Uhr Mittagsbüffet anschließend Jahresrückblick über die Aktivitäten 2013 mit Bildershow. 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen anschließend gemütliches Beisammensein Schriftführer, Altersfeuerwehr Weissach im Tal Abteilung Cottenweiler Freitag, , Uhr Dienstversammlung Feuerwehrnotruf 112! Sterbefälle Am ist Herr Walter Steidl, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Gartenstraße 46, in Weissach im Tal verstorben. Am ist Herr Kurt Hans Sailer, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Kelterweg 29, in Backnang verstorben. Am ist Frau Maria Hummel, geb. Scheib, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Brüdenwiesen 7, in Weissach im Tal verstorben. Am ist Herr Lothar Klingler, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Cottenweiler Straße 15, in Weissach im Tal verstorben. Am ist Herr Gino Crosara, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Brüdenwiesen 9, in Weissach im Tal verstorben. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. 90. Geburtstag Am Samstag, dem 16. November 2013, konnte Herr Richard Smolarczyk, wohnhaft in W.i.T. Bruch, Sommerhalde 20, seinen 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Schölzel gratulierte dem Jubilar besonders herzlich und überbrachte ihm im Auftrag des Herrn Ministerpräsidenten ein Glückwunschschreiben. Im Namen der Gemeinde überreichte er Herrn Smolarczyk ebenfalls ein Glückwunschschreiben verbunden mit einem Weingebinde Geburtstag Am Samstag, dem 16. November 2013, konnte Frau Luise Lutz, wohnhaft in W.i.T. Unterweissach, Brüdenwiesen 7, ihren 100. Geburtstag feiern. Bürgermeister Schölzel gratulierte der Jubilarin sehr herzlich und überbrachte ihr im Namen der Gemeinde ein Glückwunschschreiben sowie einen Blumenstrauß. Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: Herrn Götz Rombold, Jägerhalde 2, Unterweissach 72 Jahre Frau Frida Straubhaar, Brüdenwiesen 5, Unterweissach 82 Jahre Herrn Franz Ortelt, Kernerstraße 7, Unterweissach 78 Jahre Herrn Hermann Schmid, Schönblick 3, Unterweissach 85 Jahre Frau Marijana Stimac, Kelterweinberge 26, Unterweissach 73 Jahre Frau Hildegard Stelzer, Hohnweiler Straße 10, Oberweissach 72 Jahre Frau Gerlinde Zaier, Eichendorffweg 22, Cottenweiler 78 Jahre Frau Ursula Wörn, Kammerhof 6, Oberweissach 73 Jahre Frau Erika Brenner, Brühlweg 1, Unterweissach 71 Jahre

12 12 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/ Herrn Willibald Jungwirth, Lessingstraße 46, Cottenweiler 73 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. 1 Handy 1 Schlüsselbund Abzuholen auf dem Rathaus Unterweissach, Bürgerbüro. ereignisreichen Vormittag wartete auf alle angemeldeten Kinder und Erwachsenen ein besonderer Leckerbissen : das gemeinsame Mittagessen in der Kernzeitenbetreuung. Das gesamte Kerniteam erwartete bereits alle hungrigen kleinen und großen Gäste. Nach einem gemeinsamen Begrüßungslied in der Umhausung erklärte Frau Teigler den geplanten Ablauf des Mittagessens. Die drei Kernzeitenräume waren liebevoll dekoriert und für das Essen gerichtet worden selbst der Tischschmuck wurde nicht vergessen! Die Freude war bei allen groß, als das Mittagessen präsentiert wurde: es gab Hähnchenschnitzel mit Kartoffeln, Erbsen und Salat, sowie als Nachtisch eine Pfirsichcreme. Überall sah man fröhliche Gesichter und schon bald leere Teller. Nach dem gemeinsamen Essen folgte - wie in der Kernzeitenbetreuung üblich - die Bewegung an der frischen Luft, die an diesem Tag bei herrlichem Sonnenschein stattfinden konnte. Danach endete gegen Uhr der Projekttag. Schule an der Weissach Projekttag zur Einführung des Schulprofils Teil 3 Das angekündigte Menü ließ bei allen das Wasser im Munde zusammenlaufen Fröhliche Gesichter bei Groß und Klein Wie bereits in den letzten Ausgaben des Nachrichtenblattes berichtet, fand vor den Herbstferien an der Schule an der Weissach der Projekttag zur Einführung des Schulprofils statt. Nach dem offiziellen Teil (siehe Nachrichtenblatt Nr. 45) durften die Kinder ab Uhr verschiedene Projekte zum Thema Bewegung und Ernährung ausprobieren (siehe Nachrichtenblatt 46). Nach dem Achtung Auto Aktion des ADAC am Bildungszentrum Ohne Gurt wär ich voll in die Scheibe geknallt resümierte Luca nachdem das Fahrzeug mit einer Vollbremsung aus 30 Stundenkilometern zum Stehen gekommen war. Die Schüler hatten zum Abschluss der Aktion Achtung Auto am eigenen Leib spüren können, wie der Körper den verschiedenen Kräften beim Bremsen ausgesetzt ist. Ihre Vermutung über den möglichen Anhaltepunkt des Wagens hatten sie vorher mit einem Pylonenhütchen kenntlich gemacht. Nahezu die gesamte Klasse hatte Geschwindigkeit und Bremsweg falsch eingeschätzt. Diese Fehleinschätzung nahm der Betreuer vom ADAC aus Stuttgart zum Anlass, den Schülern auf spielerische Art den Zusammenhang zwischen Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg zu verdeutlichen. Die Aktion Achtung Auto, die am 13. und 14. November mit allen Sechstklässlern des Bildungszentrums durchgeführt wurde öffnete so manchem Schüler die Augen, um das eigene Verhalten im Straßenverkehr zu reflektieren. Das Highlight für die Kinder war mit Sicherheit die oben beschriebene Fahrt im Fahrzeug des ADAC. Hier lag der Fokus auf der Wichtigkeit des richtigen Angurtens. Da viele Eltern sich selbst bzw. die Kinder falsch oder gar nicht angurten, fehlt den Kindern oft das nötige Wissen darüber. Deshalb überprüfte der ADAC Betreuer vor jeder Vollbremsungsfahrt den Gurt jeden Kindes und erklärte, wie man sich richtig angurtet. Dabei stellte er auch nochmal die Fakten klar, die den Kindern so nicht geläufig waren. Bedingung für das Fahren ohne

13 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL 13 Sitzerhöhung ist die Körpergröße von 1,50 m, da sonst der Gurt gefährlich nah am Hals des Kindes vorbeiläuft. Anschließend bekam jeder sein eigenes Namensschild, durfte im Auto mitfahren und sicher angeschnallt eine Vollbremsung aus 30 Km/h miterleben. Das sorgte natürlich für große Begeisterung. Jetzt sag ich aber meinem Vater auch mal, dass er sich anschnallen soll, fasste Max das Gelernte treffend zusammen und auch wenn die winterlichen Temperaturen etwas unangenehm waren, so war die Aktion doch für alle ein großer Erfolg. Kursbeginn Auf dem Holzweg - Untergegangene Unternehmen und gescheiterte technische Projekte (I101006) Mo., , 19:00-21:00 Uhr, Bürgerhaus Unterweissach, Bürgersaal Von drauß vom Walde komm ich her Der Nikolaus in der bildenden Kunst -Vortrag (I203004) Fr., , 16:30-18:00 Uhr, Backnanger Bürgerhaus Lust zu Singen? Nur Mut! (I208001) 8 mal ab Fr., , 10:30-12:00 Uhr, VHS-Haus Grundkurs Textverarbeitung mit Word Vormittagskurs - (I501301) 6 mal ab Mo., , 8:30-11:30 Uhr, VHS-Haus Tipps und Tricks für Excel 2010 (I501407) Mi., , 18:00-21:00 Uhr, VHS-Haus Sicherheit im Internet und WLAN (I501812) 2 mal ab Di., , 18:30-21:30 Uhr, VHS-Haus Anmeldungen und weitere Auskünfte unter: Tel.: , Kindergarten Oberweissach Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne und unten, da leuchten wir! So war es in der Tat, als sich die Kinder des Kindergartens Oberweissach letzten Mittwoch mit ihren Eltern zum diesjährigen Laternenlauf getroffen haben: Der Eingangsbereich vor dem Kindergarten war sehr stimmungsvoll mit Windlichtern, Fackeln und natürlich den vielen Laternen der Kinder beleuchtet! Bevor es losging wurde zunächst vor dem Kindergarten gemeinsam das erste Lied gesungen begleitet von den Mitgliedern unseres Mini-Orchesters, die sich spontan bereit erklärt hatten, uns musikalisch zu unterstützen. Mit Gitarre, Querflöte, Blockflöten und Akkordeon im Hintergrund wurde dann auch kräftig gesungen und gelaufen, sodass wir nach zwei Gesangsstationen während unserer großen Runde schließlich wieder im Kindergarten ankamen. Bevor es zum gemütlichen Teil überging, haben wir ein Abschlusslied gesungen und unseren Musikern mit einem ordentlichen Applaus gedankt. Unseren Laternenlauf, der in diesem Jahr vom Elternbeirat organisiert und durchgeführt wurde, haben wir mit leckerem Kinderpunsch, Keksen und unseren selbstgebackenen St. Martinsgänsen gemütlich ausklingen lassen. Ortsseniorenrat Weissach im Tal Sprechstunde des Ortsseniorenrates: jeden letzten Donnerstag im Monat, von 10 Uhr bis 12 Uhr im Mittendrin (Forststr. 8, Unterweissach) Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel , Tel. Sekretariat , Fax , Pfarramt.Weissach-im-Tal-1@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel , Fax , Pfarramt.Weissach-im-Tal-2@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Freitag Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon , Fax kirchenpflege@evkiwit.de Gottesdienste Wochenspruch zum Letzten Sonntag des Kirchenjahres Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. Lukas 12, 35 Sonntag, 24. November Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach mit Gedenken der Verstorbenen und mit dem Kirchenchor, Pfarrer Duncker und Pfarrer Stroh Uhr Kindergottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach mit Probe für das Krippenspiel Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal

14 14 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Termine Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Fr, 22. November, Uhr Pop-Chor-Projekt Mo, 25. November, Uhr Kirchenchor Konfirmandenunterricht Mi, 27. November, Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I Mutter-Kind-Gruppen Do, 21. November, 9.30 Uhr Windelflitzer (1-2 Jahre) Mi, 27. November, 9.30 Uhr Pampersrocker (½ 1½ Jahre) Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 22. November, Uhr Di, 26. November, Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Mädchenjungschar Senfkörner (ab Klasse 2) Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Di, 26. November,19.00 Uhr Frauenkreis Konfirmandenunterricht Mi, 27. November, Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 22. November, Uhr Hinweise Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Am Sonntag, 1. Dezember 2013 sind in der Evangelischen Landeskirche Württemberg Kirchenwahlen. Zu wählen sind sieben Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte für die Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal und fünf Vertreterinnen und Vertreter in der Landessynode für den Wahlbezirk Waiblingen/Backnang. Wahlausweis Jede und jeder Wahlberechtigte erhält über die Aufnahme in die Wählerliste einen Wahlausweis. Dieser Wahlausweis berechtigt zur Stimmabgabe. Wahlausweise und Briefwahlunterlagen werden bis zum 24. November 2013 zugestellt. Wer aus besonderen Gründen bis dahin noch keinen Wahlausweis erhalten hat, kann sich bis spätestens Donnerstag, 28. November 2013 noch beim Pfarramt 1, Kirchberg 11 zur Wahl anmelden. Liebe wahlberechtigte Gemeindeglieder! Eine hohe Wahlbeteiligung ist uns wichtig, auch zur Bestätigung. Denn nur, wenn Sie und mit Ihnen viele andere zur Wahl gehen, haben die Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte und Synodale auch die entsprechende Rückenstärkung, die sie für dieses Amt brauchen. Deshalb unsere Bitte: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Weissacher Beitrag für Diakoniestation: Im Rahmen der Kirchengemeinderatssitzung überreichte Edith Hohenleitner, Vorsitzende des Kirchengemeinderates der Evang. Kirchengemeinde einen Spendenscheck über für die Demenzgruppe am Samstag an Martina Zoll, Geschäftsführerin der Diakoniestation. Gespendet haben Kirchenmitglieder über den Weissacher Beitrag. Die Betreuungsgruppe am Samstag wird seit Januar 2013 in den Räumen der Tagespflege angeboten und findet auch bereits regen Zuspruch. Menschen, die an einer schweren demenziellen Erkrankung leiden, haben dort eine optimale Betreuung. Die Spenden sind außerordentlich hilfreich, um das Anfangsdefizit zu finanzieren. Spende Bindereisig Um Adventskränze und Gestecke erstellen zu können benötigen wir wieder Ihre Spende an Tannen-, Koniferenreisig sowie Buchsbaum. Kontakt: Frau Hindersmann-Hoppe, Telefon , Frau Kizler-Kern, Telefon Aktionskreis der Evangelischen Kirchengemeinde Telefonseelsorge Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, und

15 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Liebenzeller Gemeinschaft 15 Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Donnerstag, 21. November Uhr Cottenweiler Dorftreff Bibelgespräch Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal LICHTMOMENTE IM ADVENT Herzliche Einladung an alle kleinen Leute, Eltern, Großeltern und Interessierte Wir treffen uns immer dienstags um 17 Uhr in der St. Agatha Kirche in Unterweissach also am: 3., 10. und 17. Dezember 2013 Im Anschluss lassen wir die kleine Feier bei heißen Getränken ausklingen. Dafür bitte einen Becher mitbringen! Veranstalter: Team Gottesdienst für Kleine Leute Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel , Fax (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Pfarrer Kraus. Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: , Pfarrbüro Frau Heiter, Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montags, dienstags und freitags von Uhr Pfarrer Kraus ist bis Ende des Monats nicht im Dienst. In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Herrn Pastoralreferent Thomas Blazek. Er ist erreichbar unter der Tel. Nr im kath. Pfarramt Ebersberg. Gemeindehaus Weissach Tel Gemeindezentrum Allmersbach Tel NACHBARSCHAFTSHILFE Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel GOTTESDIENSTE Die Werktagsgottesdienste entfallen bis auf weiteres. Samstag, 23. November Uhr Jugendgottesdienst zum Jugendsonntag in der St. Martinskirche in Allmersbach, zugleich Auftakt zur Firmvorbereitung. Darum sind alle FirmbewerberInnen dazu eingeladen. Nach dem Gottesdienst gibt es Informationen zur Firmvorbereitung. Auch die Firmgruppen werden bereits eingeteilt! Sonntag, 24. November, letzter Sonntag im Kirchenjahr Christkönigsfest Uhr Gottesdienst in Weissach mit Pfarrer Haas aus Stuttgart Uhr Gottesdienst in Ebersberg mit Pfarrer Haas aus Stuttgart Samstag, 30. November Uhr Gottesdienst zum 1. Advent und dem Beginn des neuen Kirchenjahres in Allmersbach. Dabei werden auch Adventskränze und gestecke gesegnet. Bitte mitbringen! Sonntag, 1. Dezember, 1. Adventssonntag Uhr Gottesdienst zum 1. Advent in Weissach Uhr Gottesdienst zum 1. Advent in Ebersberg Dabei werden auch Adventskränze und -gestecke gesegnet. Bitte mitbringen! TERMINE Donnerstag, 21. November Uhr Gemeindehaus Weissach Der Arbeitskreis für Erwachsenenbildung lädt ein zu einem Vortragsabend zum Thema Hauptsache gesund!? mit dem früheren Pfarrer des Klinikpfarramts in Tübingen, Albert Roos

16 16 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Dienstags: bis Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen unter Tel Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den Uhr Sonntags-Gottesdiensten in Weissach Gemeindezentrum Allmersbach: Donnerstags: Uhr Pfadis Pfefferkörner Klasse mit Aurelia Peyer und Lisa Hahn Freitags: Uhr Ministrantengruppe mit Christian und Marius Uhr Wichtelgruppe Butterflies Klasse mit Sandra Foglszinger ab Uhr Ranger (ab 16 Jahre) nach Absprache Krippenspiel Hast du Lust und Zeit beim Krippenspiel dieses Jahr mitzumachen? Dieses Jahr machen wir eine Zeitreise mit einer Zeitmaschine. Die Proben sind immer donnerstags von Uhr bis Uhr in der katholischen Kirche in Allmersbach. Das erste Mal treffen wir uns am 21.November. Es freuen sich auf alte und neue Mitspieler Claudia und Aurelia Peyer. Bei Fragen: Telefon oder eine an aurelia.peyer@ yahoo.de. Jugendgottesdienst zum Christkönigsonntag am Samstag, 23. November Am Samstag, 23. November 2013, feiern wir um Uhr in der St. Martins-Kirche in Allmersbach den Jugendgottesdienst zum Christkönigsonntag. Gestaltet wird dieser Gottesdienst von Leiterinnen und Leitern unserer Ministranten. Am Ende? bei diesem Thema geht es nicht nur um den gescheiterten Jesus am Kreuz! Der Gottesdienst lädt dazu ein, über die eigenen Am-Ende-Erfahrungen nachzudenken und das eigene Leben ins Gebet zu bringen. Wir laden alle Jugendliche und Junggebliebenen unserer Seelsorgeeinheit zum Mitfeiern ein. Mit dem Jugendgottesdienst beginnt auch die Firmvorbereitung, deshalb sind besonders die neuen Firmlinge herzlich eingeladen. Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal - Schillerstr. 9 - Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel Wochenspruch zum letzten Sonntag des Kirchenjahres: Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. Lukas 12, 35 Donnerstag, 21. November 12:00 Uhr open door im BIZE-Pavillon Samstag, 23. November 09:00 Uhr Infoveranstaltung des Mittagstischs in Backnang: Maßnahmen gegen Armut: Existenzsicherung & familienbegleitende Hilfen, Kath. Gemeindehaus St. Johannes Backnang, Lerchenstr. 18, Egon-Saupp- Saal Sonntag, 24. November 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Sonntagschule, Predigt: Pastor i. R. Dietmar Prietz Montag, 25. November 12:30 Uhr open door im BIZE-Pavillon Dienstag, 26. November 09:30 Uhr Krabbelgruppe Zwergenkinder 14:30 Uhr Bibel im Gespräch in Backnang mit Pastor R. Gebauer Mittwoch, 27. November 19:30 Uhr Gebetskreis in der Kirche und zuhause 20:00 Uhr Posaunenchor Neuapostolische Kirchengemeinden Allmersbach i. T., Auenwald, Weissach i. T. Gottesdienste in Auenwald - Lippoldsweiler Lerchenstraße 2, Auenwald-Lippoldsweiler und Auenwald - Unterbrüden Lippoldsweiler Straße 57, Auenwald-Unterbrüden Sonntag, 24. November (Totensonntag) Uhr Gottesdienst Uhr Singen auf dem Friedhof in Unterbrüden Uhr Unsere Kinder singen und musizieren in der Kirche in Lippoldsweiler Montag, 25. November Uhr Seniorenchorsingstunde in Sulzbach/M Uhr Jugendabend in Lippoldsweiler Mittwoch, 27. November Uhr Gottesdienst Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zu können, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi. Ihr Verlag

17 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL 17 Geschäftsstelle für Kirchberg 9, Unterweissach Internet: Telefon-Nr.: Fax-Nr.: Tennis Info: Sie erreichen uns persönlich montags von 9 bis 11 Uhr donnerstags von 17 bis 19 Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif -Abteilung Handball Spielbericht Männer Bezirkspokal SG Weissach im Tal TV Großsachsenheim 21:26 (9:9) Vor dem Spiel sah es nach einer klare Sache aus. Kreisliga B trifft auf Bezirksliga. Trotzdem ging unser Team selbstbewusst ins Spiel und konnte das Spiel bestimmen. Die Abwehr stand von Beginn an stabil und ließ wenige Chancen zu. So kam es, dass Weissach ein ums andere Mal in Führung ging, teilweise sogar mit mehreren Toren Abstand. Der Halbzeitstand von 9:9 ließ nicht erahnen, dass Großsachsenheim drei Klassen höher spielt. In der zweiten Halbzeit ging das Täles-Team auch gleich wieder in Führung. Die Abwehr stand weiterhin stabil. Mitte der Hälfte ließ die Chancen- Verwertung dann aber etwas nach, was Großsachenheim routiniert nutzte und in Führung ging. Die Weissacher kämpften aber dennoch weiter um den Abstand nicht zu groß werden zu lassen. Endstand 21:26. Bei voller Halle konnten die Zuschauer ein spannendes Handballspiel anschauen bei dem unsere Mannschaft den Favoriten aus Großsachsenheim mächtig ärgern konnte. Marco Pfauser Sven Ilse (3), Michael Grün (7/4), Georg Bessinger (2), Simon Bohn, Kristian Mertlik (1), Christian Knoll (5), Patrick Kieling, Kai Weber, Manuel Nick (3). Weibliche A-Jugend erzielt erneut ein Unentschieden Am Sonntag, traf die weibliche A-Jugend zum zweiten Mal auf die zweite Mannschaft aus Bietigheim. Nachdem das erste Spiel sehr knapp gewonnen wurde, sollte es am heutigen Tag mindestens genauso gut laufen. Von Beginn an hochkonzentriert lagen unsere Mädels schnell mit 4:0 in Führung, ehe Bietigheim der Anschlusstreffer gelang. Über ein 5:2, 6:3 und 7:5 erspielten sich die SGW-Spielerinnen eine verdiente 8:6 Halbzeitpause. Jetzt war die Devise für die zweite Hälfte: So weitermachen und bloß nicht nachlassen! Dies wurde in der zweiten Halbzeit zunächst auch umgesetzt. Doch nach 45 Minuten verließ unsere Mädels für kurze Zeit ein wenig das Glück. Einige Pfosten- und Lattentreffer und eine nochmals erstarkte gegnerische Mannschaft führten zunächst zum Ausgleich durch Bietigheim. Noch einmal gelang es uns ein Tor vorzulegen, doch auch dieses wurde schnell wieder ausgeglichen. Kurz vor dem Ende gelang es Bietigheim sogar in Führung zu gehen. In quasi den letzten Sekunden der Partie traf die SGW allerdings noch zum 14:14 Unentschieden. Letztlich musste man sich mit der Punkteteilung zufrieden geben. Bleibt zu hoffen, dass im letzten Spiel gegen Bietigheim im nächsten Jahr, das Glück wieder mehr auf Weissacher Seite steht. Für die SGW spielten: Melanie Frey (Tor), Martina Huber (4), Daniela Götz, Jule Konrad (4), Denise Röder, Lena Schick (3), Veronique Mantler (1), Leila Schorer, Lena Reichenberger, Kati Watzek und Jana Fußnegger (2). Spielbericht SG Weissach im Tal - HG Steinheim/Kleinbottwar 2 Frauen Kreisliga B Alles andere als gut lief das Spiel der SGW Frauen am vergangenen Sonntag. Da man fast auf die komplette A-Jugend zurück greifen musste, welche zuvor schon ein Spiel bestritt, war man von Anfang an schon etwas geschwächt. In der ersten Halbzeit lief dann leider auch nicht viel zusammen, da man die Kräfte ja beim vorherigen Spiel schon eingesetzt hatte. Nach der Pause konnte man sich dann doch nochmal sammeln und es lief etwas besser, allerdings wurden zu viele Torchancen vergeben und immer mal wieder konnte der Gegner Konter laufen, wobei auch viele Tore geschossen wurden. Da man sich viel mehr erhofft hatte, als so eine deutliche Niederlage, war man natürlich etwas gefrustet aber trotz allem sehr froh, dass die A-Jugend ausgeholfen hatte, da zu viele Frauen fehlten. Endstand: 8-23 Tor: Tanja Weller Feld: Maren Storm (1), Melanie Frey, Caprice Schleicher, Daniela Frank, Kati Watzek (2), Veronique Mantler, Martina Huber (1), Cindi Schleicher (1), Jana Fußnegger, Juliana Konrad (3). -Abteilung Turnen Vorweihnachtliche Jahresabschlussfeier 2013 der SGW-Turnabteilung Alle Mitglieder der Turnabteilung sind herzlich eingeladen. Die Feier findet am Freitag, 29. November 2013, erstmals im Foyer der Gemeindehalle in Unterweissach statt. Beginn 19:30 Uhr. Für unser Buffett bitten wir, wie in den vergangenen Jahren Salate, Gebäck und Dessert zu spenden. Für Fleisch und Getränke ist die Turnabteilung zuständig. Als Unkostenbeitrag erbitten wir unverändert 8,-- Euro pro Person. Für einen geselligen, schönen Abend erwarten wir zahlreiche, gut gelaunte Gäste.

18 18 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Sportverein Unterweissach 1930 e. V. Bezirksliga Spieltag: VfR Murrhardt - SV Unterweissach 5:3 (2:2) Die Partie war eine hektische Angelegenheit. Die 1:0-Führung der Murrhardter durch Isaak Avramidis (19.) glich Daniel Kost nur 120 Sekunden später aus. In der 44. Minute brachte René Sailer den SVU in Front, doch im Gegenzug markierte Antonio Randisi den 2:2-Pausenstand. Nach 57 Minuten traf Marcel Klink mit einem Freistoß zum 3:2 für den VfR. Drei Minuten darauf sah Unterweissachs Kost die Ampelkarte. Das gleiche Schicksal ereilte Murrhardts Timo Schmid nur fünf Minuten später. In der 74. Minute verwandelte Sailer einen Foulelfmeter zum 3:3. Pascal Petermann köpfte 120 Sekunden später das 4:3 für die Hausherren, die fortan am Drücker blieben. Wieder Petermann war es, der in der 81. Minute den fünften VfR- Treffer beisteuerte. In der 88. Minute sah SVU-Kicker Moritz Wahl nach einem Gerangel Gelb-Rot. In derselben Aktion erlaubte sich Murrhardts Marcel Klink eine Tätlichkeit. Dafür gab es die Rote Karte. SV Unterweissach: Spötta Müller, Wilhelm, Höfer, Schwarz Kost, Böhret Lindemann, Da Cruz, Wahl Sailer. Nächstes Spiel: TSV Nellmersbach - SV Unterweissach Samstag, , Spielbeginn 15:00 Uhr Kreisliga B Spieltag: SV Unterweissach II - TSV Bad Rietenau 3:1 (2:1) Einen verdienten Heimsieg feierte der SVU II im Spiel gegen den TSV Bad Rietenau. Trotz eines unberechtigten Elfmeters und den daraus resultierenden frühen 0:1-Rückstand (5.) waren die Weissacher die bessere Mannschaft und siegten am Ende letztlich souverän. Zunächst mussten die Gastgeber aber nach 10. Minuten den nächsten Schock verdauen - Simon Schützle verletzte sich in einem Zweikampf wohl schwerwiegend am Knie. Dann aber traf Robert Arnold in der 17. Spielminute nach klasse Pass von Philip Bunz zum 1:1. Kurz vor der Pause (41.) war es erneut Arnold, der eine Flanke von Oliver Brix mit dem Kopf zum 2:1 verwertete. In der 55. Minute lief Adem Cekici seinem Gegenspieler davon und wurde von diesem im Strafraum gefoult - den fälligen Foulelfmeter verwandelte Philip Bunz sicher zum Endstand von 3:1. In der Nachspielzeit schickte der schwache Schiedsrichter allerdings noch Florian Kratzwald mit einer völlig überzogenen roten Karte vom Feld. Der SV Unterweissach II verbesserte sich mit diesem Sieg auf Tabellenplatz 6! Aufstellung: Rothenburger - Wörner, Noack, Kratzwald, Brix - Schützle (10. Schäfer, 85. Koppenhöfer), Bunz, Bauer, Müllner - Cekici, Arnold (65. Flatau). Reserve: SV Unterweissach II - TSV Bad Rietenau 2:2 (1:1) Tore: André Schäfer, Stefan Kronmüller Nächstes Spiel: SV Unterweissach II - Spvgg Kleinaspach/Allmersbach Samstag, , Spielbeginn 15:00 Uhr (Reserve: 13:15 Uhr) E-Jugend: Spielbericht von Ralf Birkenbusch (Trainer) SC Fornsbach - SV Unterweissach II 0:5 Um unseren zweiten Tabellenplatz zu verteidigen und um in die Leistungsstaffel aufzusteigen benötigten wir unbedingt einen Sieg gegen Fornsbach. Auf tiefem Geläuf gelang uns dies auch, allerdings nicht allzu überzeugend. Der Gegner hielt gut dagegen und hatte durchaus die eine oder andere Torchance, welche aber zu unserem Glück leichtfertig vergeben wurden. Nach einem Abspielfehler gelang Tom Birkenbusch der Führungstreffer, kurze Zeit später erhöhte Hamza Aras auf 2:0. So ging es in die Halbzeit. Danach kamen die Jungs mit frischem Wind zurück und Kevin Shalamay gelang nach einer Flanke ein tolles Kopfballtor - sein erster Treffer überhaupt und gleiche einer Marke Tor des Monats. Danach konnte sich ebenfalls zum ersten Mal Luca Frey in die Torschützenliste eintragen - super gemacht Luca. Den Schlusspunkt setzte Patrick Weiß zum 5:0. Ein Lob für ihren tollen Einsatz geht auch an Silas Laruelle, Chris Weber, Ben Oestriech, Domenik Respondek sowie Lars Lindemann die durch ihren tollen kämpferischen Einsatz ebenfalls zu diesem Sieg beigetragen haben. Im neuen Jahr warten sicherlich andere Kaliber auf uns - daher heißt es weiter Gas geben, auch und vor allem im Training. Für den SV Unterweissach traten an: Marlon Hübner, Chris Weber, Kevin Shalamay (1), Ben Oestreich, Silas Laruelle, Patrick Weiß (1), Lars Lindemann, Luca Frey (1), Hamza Aras (1),Domenik Respondek und Tom Birkenbusch (1). Ralf Noack, SVU-Pressesprecher Akkordeonorchester Weissacher Tal e. V. Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne Auenwald: Am trafen sich ca. 50 Eltern mit ihren Kindern zum traditionellen Laternenlauf des Montessori-Vereins in Oberbrüden vor der alten Schule. Bei kaltem, aber trockenen Wetter kamen die Kinder mit selbstgebastelten Laternen und sangen kräftig Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne von Michaela Genthner mit der Flöte begleitet. Ein kurzes Vorspiel über den müden Mond, der endlich bei der kuscheligen Wolke seinen Schlafplatz gefunden hatte stimmte die Kinder auf den Laternenlauf ein. Immer wieder wurde die bunte Vielfalter der Laternen bewundert, vom Apfel, über Drachen, Affen, Igel,bis zur Milchtütenlaterne war alles vertreten. Eine Sonnelaterne durfte natürlich auch nicht fehlen. Wieder zurück wartete schon auf dem mit Laternen und Kürbissen geschmückten Platz leckeres, selbstgebackenes Fingerfood und heißes Getränk, worüber sich vor allem die Kinder freuten. Alle waren zufrieden und selbst für die Großeltern, die extra aus Adelsberg angereist waren, um das erste Laternenfest ihres Enkels zu erleben hatte sich der Weg gelohnt. Instrumentalisten für Krippenspiel gesucht! Für das Krippenspiel in der evangelischen Kirche Unterweissach (am um 16 Uhr) sucht das Akkordeonorchester Weissacher Tal e.v. noch motivierte Mitspieler. Wenn Ihr zwischen 8 und 18 Jahre alt seid und Akkordeon, Blockflöte, Querflöte, Gitarre oder Klavier spielt und die Töne c c

19 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL 19 beherrscht, meldet Euch bitte unter: Orchesterprobe ist am Freitag, dem , von Uhr in der Gemeindehalle Unterweissach (Untergeschoss). Es wird noch eine Generalprobe stattfinden, der Termin ist steht noch nicht genau fest ( oder ). Wir würden uns freuen, wenn wir wieder ein starkes Orchester zusammenbekommen könnten! LandFrauenverein Weissacher Tal Kreativtechnik Am Mittwoch, 27. November, treffen wir uns um Uhr im Dorftreff Cottenweiler um mit Frau Hjordt Adventsdekorationen anzufertigen. Bitte Zweige, Kerzen und Deko mitbringen. Anmeldung bei Helga Kornfeld, Tel Fröhlicher Abend bei Glühwein und Holunderpunsch Ein gelungenes Fest war am vergangenen Mittwoch unser Glühweinabend mit unseren Gründungsmitglieder im Dorftreff Cottenweiler. Es wurden Erinnerungen ausgetauscht, in Fotoalben geblättert, lustige Begebenheiten zum Besten gegeben und vor allem herzlich gelacht. Alles in allem ein gelungener Abend. NACHRUF Der Liederkranz Unterweissach e.v. trauert um sein Ehrenmitglied Hans Sailer Der Verstorbene war seit Mitglied im Liederkranz Unterweissach e.v. und hat über Jahrzehnte unseren Verein in vielfältiger Weise unterstützt. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Musikverein Unterweissach e. V. Liederkranz Unterweissach e.v. Wolfgang Seitz Vorsitzender Einladung zum Jahreskonzert Was findet in der Woche 48 statt Montag, 25. November, Gymnastik mit Regina Heller in der Seeguthalle ab Uhr. Dienstag, 26. November, Pilates mit Sabine Wörner in der Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach ab Uhr. Dienstag, 26. November, Handarbeit mit Helga Kornfeld ab Uhr im Dorftreff Cottenweiler. Donnerstag, 28. November, Gymnastik mit Anneliese Fink oder Sabine Wörner im Gymnastikraum der Halle für Sport & Kultur Allmersbach ab 8.30 Uhr. Donnerstag, 28. November, Offener Lauftreff um Uhr, Treffpunkt Parkplatz Seeguthalle. Liederkranz Unterweissach e. V. Schmieds Starken Sängerhaufen und Projektchor proben gemeinsam Am 24. November und am 1. Dezember finden die Proben der beiden Chöre jeweils um Uhr gemeinsam im Vereinsraum Milchhäusle statt. Im Interesse einer zielorientierten Chorarbeit bitten wir um vollzählige Teilnahme aller Sängerinnen und Sänger an den Chorproben. Die weiteren Termine und andere Informationen sind auf unserer Homepage hinterlegt. Schon seit Wochen bereiten sich die verschiedenen Orchester des Musikvereins auf unser diesjähriges Jahreskonzert vor. Von den kleinen Minis über das Jugendorchester bis zu den Aktiven wird geübt und geprobt. Deshalb möchten wir Sie, Ihre Freunde und Familie recht herzlich zu unserem diesjährigen Jahreskonzert am Samstag, 30. November, in der Seeguthalle Weissach im Tal einladen. Beginn ist um19:00 Uhr Der Saal wird ab 18:30 Uhr geöffnet sein.

20 20 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Der Eintritt zum Stuhlkonzert ist frei. In den Pausen gibt es eine kleine Bewirtung, so dass niemand durstig oder hungrig den Klängen lauschen muss. Das diesjährige Motto lautet 10! mehr dazu hier in Kürze. Wir würden uns ganz besonders freuen, wenn wir Sie als unsere Gäste begrüßen dürften. Musikverein Unterweissach Radsportverein Unterweissach 1905 e. V. NACHRUF Hans Sailer Wir mussten Abschied nehmen von unserem Vereinsmitglied. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Henry Ehring im Namen des gesamten Vorstandes Vereinsgeschichte. Musikalisch wurde das Publikum dann auf eine Reise in die Vergangenheit mitgenommen. Da ursprünglich als reiner Männerchor gegründet, betraten zunächst nur die Männer die Bühne, traditionsbewusst im dunklen Anzug mit weißem Schal und Zylinder und forderten stimmgewaltig Lieber Wein statt Wasser. Erst 1954 wurde endlich auch den Frauen das Mitsingen erlaubt, und so gesellten sich für das folgende Volkslieder-Medley die Sängerinnen zu ihren männlichen Kollegen. Zusammen ging s dann ab In s Heu, einer Moritat vom Bauern, der seine schöne junge Frau mit ihrem Liebhaber ertappt, während sie ihn beim Heuen wähnt. Die Kammerhofspatzen so nennt sich der Chor der Ganztagsgrundschule Oberweissach - fieberten unterdessen ihrem Auftritt entgegen. Mountainbike- bzw. Rennradtraining. sonntags von 9 bis ca Uhr, Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel ) Gymnastik für Frauen... montags ab Uhr, Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel ) AOK-Radtreff: Fahr mit bleib fit macht Herbst-/Winterpause! Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V. Ortsgruppe Weissach i.t. Osteoporose-Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Telefon Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin: Frau Götz, Telefon Sängerlust Oberweissach Jubiläumskonzert der Sängerlust Oberweissach Mir im Täle 90 Jahre Sängerlust Oberweissach. Unter diesem Motto hatten Chorleiterin Helene Kukuschkin und ihr Chor zum Jubiläumskonzert nach Unterweissach eingeladen. Nachdem die 1. Vorsitzende Martina Burlafinger die Gäste in der voll besetzten Gemeindehalle begrüßt hatte, gab Reinhold Sailer einen kurzen, mit amüsanten Einzelheiten gespickten Überblick über die lange Ebenfalls von Helene Kukuschkin geleitet, ist er seit 15 Jahren über eine Kooperation mit der Sängerlust Oberweissach verbunden. Der Sängernachwuchs begeisterte das Publikum mit fetzigen, temperamentvoll vorgetragenen Liedern von der Hexe Wackelzahn bis zur Coolen Bongo-Disco. Tourdion ein altes französisches Weinlied aus der Renaissancezeit begann mit einem virtuosen Flötenvorspiel von Ursula Wolke und Sabine Röger. Im folgenden englischen Volkslied aus dem Mittelalter wurde das Publikum auf den Markt nach Scarborough mitgenommen, der in Scarborough Fair durch Simon & Garfunkel berühmt wurde. Mit Mozarts Waldhornmusik, a capella dargeboten als Scat Menuett, endete der musikalische Rückblick in frühere Jahrhunderte. Nach der Pause versicherte der Männerchor: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett und zum Beweis wandelte sie leibhaftig im Nachthemd über die Bühne. Ebenso amüsant ging s mit dem Schweinetango weiter, der nicht nur von den Kammerhofspatzen mit tosendem Beifall quittiert wurde. Die beiden folgenden Lieder begleitete Miklos Vajna wie immer virtuos am Klavier und entführte das Publikum zusammen mit dem gemischten Chor in die 70er Jahre zu Griechischem Wein in Die kleine Kneipe in unserer Straße. Mit Have a nice day, The Rose und vor allem Barbara Ann, dem weltbekannten Beach Boys-Hit, erntete der Frauenchor anschließend tosenden Applaus. Zum großen Finale kamen noch einmal die Kammerhofspatzen mit auf die Bühne: Solange man Träume noch leben kann und An Tagen wie diesen von den Toten Hosen wurden zusätzlich begleitet von der Band Undercover und markierten lautstark den absoluten Höhepunkt eines schwungvollen Konzertabends. M. Komoschinski/R. Sailer - Fotos: S. Kukuschkin Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weissacher Tal e. V. Seniorennachmittag Wir treffen uns am Donnerstag, , um 14:30 Uhr. Wir beginnen mit einem Spaziergang in Weissach, der ca. 1 Std. dauert. Danach sitzen wir im Vereinszimmer bei Kaffee, Tee und Gebäck zusammen.

21 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL 21 Wer nicht mit wandern, aber beim Kaffeetrinken dabei sein möchte, kommt ca. 16:00 Uhr ins Vereinszimmer. Notariat, Kirchberg 9, Weissach im Tal. Informationen bei Angelika Szöke, Tel Gäste sind uns willkommen. Sonntag, den Adventsfeier für Groß und Klein und Enkelkinder Treffpunkt: Uhr Bürgerhaus Unterweissach Liebe Wanderfreunde, zu unserer Adventsfeier möchten wir Euch recht herzlich einladen. Nach Kaffee und Kuchen warten wir dann gemeinsam auf den Nikolaus. Aus diesem Grund möchten wir alle Eltern/Großeltern bitten, ihre Kinder/Enkelkinder mit Altersangabe und Namen anzumelden. (für den Nikolaus) Tel.: Wir bitten um Kuchenspenden. Info: Irene Walla, Tel Gäste sind herzlich willkommen. Christbaumwanderung am Sonntag, dem Treffpunkt: 9.30 Uhr Aldi-Parkplatz, Unterweissach Wir treffen uns beim Aldi-Parkplatz und fahren nach Cronhütte bei Kaisersbach. Nach einer 1,5 stündigen Wanderung kommen wir zu einer Waldschonung. Hier besteht die Möglichkeit einen Weihnachtsbaum zu kaufen (es besteht keine Kaufpflicht). Bei der Waldschonung besteht die Möglichkeit geräucherten Fisch, Rote und Getränke zu erwerben. Die Strecke ist Kinderwagen geeignet. Gäste sind immer herzlich willkommen. Bitte um Anmeldung- Andreas Walla, Tel Weiterer Termin im Dezember Weihnachtsmarkt Unterweissach Seniorenclub 55+ Weissach im Tal e. V. Rückblick: am 11. November fand die Geburtstagsfeier für die im Oktober geborenen Mitglieder, gestaltet von der 2. Vorsitzenden, Lore Kannowade, statt. Am Klavier begleitete sie später die von allen Anwesenden gesungenen Heimatlieder. - Ein kurzweiliger Seniorennachmittag. Am 4. November begrüßte der Vorsitzende, Roland Schlichenmaier das Ensemble Dein Theater aus Stuttgart und wünschte fröhliche Stunden mit Gesine Keller an der Gitarre und Christine Weller, die auch durch das Programm 50 Jahr, blondes Haar führte. Dieses Programm verband geschichtliche Ereignisse aus fünf Jahrzehnten mit bekannten Schlagern, deren Texte teils passend abwandelt waren. Der deutsche Schlager ist etwas Einmaliges. Er besang den Alltag der Deutschen, die Sehnsucht nach Liebe, Freiheit, fernen Ländern, die Entwicklung von der Demokratie zur Diktatur und wieder zur Demokratie. Viele fremdländische Sprachbausteine wie Bella Donna (1953), Sugar Baby (1959) mit ein bisschen ausländischem Akzent sind unvergessen mit dem Schlager Wir wollen niemals auseinandergehn wird die deutschfranzösische Freundschaft besungen als nächstes Beispiel Willy Brandt - ein Emigrant - wird Bundeskanzler mit dem viel gesungenen Schlager Wunder gibt es immer wieder (1970). Immer wieder wurden Parallelen gezogen, wie Hallo, guten Morgen Deutschland oder Über sieben Brücken musst du gehen... Den Sängerinnen wurden zwei Zugaben abgerungen Weiße Rosen aus Athen und gemeinsam mit dem Publikum wurden noch vier Verse von Der Mond ist aufgegangen gesungen. Beide bedankten sich beim Publikum, wünschten eine gute Advents- und Weihnachtszeit und warben noch für das Weihnachtsbüchle von Hans Rasch, dem Programmgestalter. Der Nachmittag war ein echter Ohrenschmaus. Gesine Keller, Ella Weller und Friedrich Beyer, der Regisseur, wurden mit einem Buchgeschenk und einer süßen Kleinigkeit belohnt. Dein Theater, das Theater auf Bestellung ist eine echte Bereicherung und die Aufführungen sollte man nicht versäumen. Skiclub Weissacher Tal e. V. Samstag wird gefeiert! 10 Jahre Skiclub Weissacher Tal e.v.! Ab 19 Uhr geht es in der Gemeindehalle in Unterweissach los! Alle die zum Fest kommen wollen, bitte bereits im Vorverkauf die Karten zu je 8,- Euro bei Klöpfer Schuhe, bei Nr. 1 Schreibwaren holen. Ausgenommen sind die eingeladenen Helfer, die die Karte an der Abendkasse erhalten. Zum Aufbau treffen wir uns am Samstag, , ab 10 Uhr und zum Abbau am Sonntag um 11 Uhr bei der Halle. Vielen Dank an alle die mithelfen. Ausfahrten Jetzt an die ersten Ausfahrten denken und anmelden, wie z.b. die Saisoneröffnung nach Leogang vom 6. bis 8. Dezember mit Ralf (Tel: 59171) oder die 1. Tagesausfahrt nach Ofterschwang am Samstag 18. Januar mit Roland (Tel: oder roland. laemmle@skiclub-weissachertal.de) Nachfolgende Termine gleich vormerken: am Donnerstag, , ab 19 Uhr Gutslestreff in der Krone Unterweissach, am Sonntag, , auf den Weihnachtsmarkt und am Samstag, , um 17 Uhr zur Waldweihnacht auf die Forche. Euer Skiclub Weissach im Tal e.v. Solar e. V. Weissacher Tal Backnanger Bucht/Welzheimer Wald Mobilität Thema beim Energietreff Ein Energietreff des Solarvereins Rems-Murr e.v. zum Anfassen. Auf einer kleinen Autoschau konnten zahlreiche interessierte

22 22 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL Nr. 47/2013 Solarfreunde beim letzten Energietreff Elektromobilität, Gas- und Hybridtechnik an verschiedenen Fahrzeugen kennen lernen und Probefahren. Das E-Mobil Zoe von Renault wurde von zwei stolzen und glücklichen Besitzern vorgeführt. Beide fahren hauptsächlich mit Sonnenstrom und sind von der Technik und dem Fahren mit den kleinen weißen Flitzern begeistert. 14,6 kwh Verbrauch pro 100 km ist der Durchschnittswert von Peter Brinkmann, Thomas Bittl fährt wohl etwas gemäßigter und kann die angegebene Reichweite von über 120 km mit einer Ladung bestätigen. Frank Müller hat im letzten halben Jahr nahezu km hinter dem Steuer des VW Up eco, der Erdgasvariante, verbracht und braucht auf 100 km etwa 3,4 kg Erdgas. Hanne Barth hatte den Yaris Hybrid mitgebracht und Dirk Jerusalem war mit demselben Modell vom Stadtmobil gekommen. So konnten die Besucher auch diese Technologie, bei der Hybrid die Kombination von Benzin- und Elektroantrieb vereint sind, kennen lernen. Alle drei Techniken sind zukunftsweisend und damit Beispiele für eine mögliche Reduktion der CO 2 -Emissionen bei vollem Fahrkomfort. Um die Notwendigkeit der Reduktion der CO 2 -Emissionen ging es dann auch im anschließenden Energietreff. Peter Brinkmann berichtete von den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt Welzheim, die sich ausführlich in einer Arbeitsgruppe mit dem Energieverbrauch und den Einsparpotenzialen in der Mobilität befasst hatte. 46 % des Gesamtenergieverbrauchs in Welzheim gehen auf das Konto der Mobilität. Das Wuppertal Institut hat im Klimaschutzkonzept des Rems-Murr-Kreises ermittelt, dass davon 59 % durch den motorisierten Individualverkehr verursacht werden. Somit werden also 28 % des Gesamtenergieverbrauchs in Welzheim durch die Fahrten verursacht. Eine Umstellung auf umweltfreundliche Antriebstechniken ist also unerlässlich. Peter Brinkmann betonte, dass mit Erweiterung der E-Mobilität aber auch der Ausbau der Stromerzeugung aus regenerativen Energien mit einhergehen muss. Frank Müller ergänzte das Referat mit dem Vergleich von Mobiltitätsformen mit den Energieträgern Strom und Erdgas. Bei der Anschaffung eines Autos sollten die Nutzerwünsche und Anforderungen an erster Stelle stehen. Das E-Mobil (Elektro-Up) überzeugt durch seinen absolut geringen CO 2 -Ausstoß (Bei einer Jahresfahrleistung von km und Verwendung von Ökostrom liegt dieser 0,12 to gegenüber 1,65 to beim Erdgas-Up). Dafür sind die Kosten pro km beim Erdgas-Up mit 26 Cent günstiger als beim Elektro-Up mit 35 Cent (Zusammenrechnung aller Kosten und einer gerechneten Laufzeit von km pro Jahr für 5 Jahre). Es gibt derzeit keine Standardlösung. Wir sollten aber auf jeden Fall beginnen mit kleinen Schritten voranzugehen, so Müller. Bei KLiK geht es gerade um das Thema Konsum. Die Projektgruppe Weissach i.t. hat für das Kinomobil den Dokumentarfilm PLASTIC PLANET über Auswirkungen und Folgen des anhaltenden Plastik-Booms, organisiert. Am Dienstag, in der Gemeindehalle in Unterweissach Einlass: Uhr Beginn: Uhr Eintritt: 4 Das kreisweite Projekt KLiK möchte erreichen, dass die Bürger im Rems-Murr Kreis konkret lernen CO 2 im Alltag einzusparen. Der Konsum ist mitverantwortlich, dass wir weit entfernt sind, von einem für unsere Umwelt verträglichen CO 2 -Ausstoß. Ein Alltag ohne Plastik ist fast nicht vorstellbar, aber ist es nicht wichtig darüber nachzudenken? Vor dem Film ab Uhr und im Anschluss sind Sie zu Gesprächen untereinander eingeladen. Der Film trägt das Prädikat: Besonders Wertvoll. Die Projektgruppe KLiK Backnang organisiert eine Weihnachtsgeschenktauschbörse am Samstag, 30. November, von 10 bis 14 Uhr in der ev.-method. Kirche (Zionskirche) in Backnang. Statt noch mehr Konsumgüter einzukaufen und zu verschenken, auf der WGTB tauschen. Bitte gut erhaltene, schöne Dinge mitbringen und untereinander tauschen. (Keine Müllentsorgung).Die Gelegenheit nutzen und die Geschenke auch gleich schön einpacken. Rückfragen smuezi@gmx.de, Tel Tierschutzverein Backnang und Umgebung e.v. Herzliche Einladung zu unserer voradventlichen Feier am Samstag, 23. November 2013, 14:30 bis 17:00 Uhr in der Dorfhalle in Backnang-Steinbach, Höhepunkt wird in diesem Jahr wieder unsere beliebte Tombola mit schönen Preisen sein. Wir würden uns freuen, wieder mit zahlreichen Gästen einige gemütliche und besinnliche Stunden bei Kaffee und Kuchen verbringen zu können. An einem kleinen Verkaufsstand können wieder unser beliebter tierischer Kalender für das Jahr 2014 und kleine Geschenke für Weihnachten erworben werden. Der Erlös der Feier kommt wieder den Tieren in unserem Tierheim Erlach zugute. Wir freuen uns sehr auf einen schönen gemeinsamen Nachmittag mit Ihnen! Christoph Jäger, 1. Vorsitzender Für freundliche Kuchenspenden wären wir sehr dankbar, abzugeben ab 14:00 Uhr in der Dorfhalle Steinbach. Unterweissacher Carnevals-Club e.v. Faschingsauftakt Ein buntes Programm wurde für die vielen Besucher bei der Auftaktkampagne des Unterweissacher Carnevals Clubs e.v. zusammengestellt. Es tanzten die Rote Garde, die Juniorengarde sowie die Blaue Garde ihre schwungvollen Marschtänze und die Minigarde ihren Showtanz Auf hoher See. Im Anschluss bekamen alle aktiven Mitglieder den diesjährigen Jahresorden überreicht, der in diesem Jahr den Brunnen des Weissacher Tals zeigt. Ein weiterer Höhepunkt waren die zahlreichen Ehrungen die von den Vorständen Heike Strohmaier und Uwe Hassler überreicht wurden. So bekamen die Batzenschmeißer Heike, Jürgen und Fabian Strohmaier sowie von der Roten Garde Lea Burlafinger den Verdienstorden für 11jährige aktive Mitgliedschaft. Schon auf 33jährige aktive Mitgliedschaft konnten Sabine Haberl, Isabel Hassler, Josef Schiff und Franz Heizer zurückblicken und bekamen eine Urkunde sowie ein Präsent. Besondere Ehrungen für außergewöhnliche Tätigkeiten und Verdienste gegenüber dem Verein erhielten in diesem Jahr Isabel Hassler, Ulrich Juskowiak, Adolf Ullmann, Jürgen Strohmaier und Enrico Leuthold. Nach dem offiziellen Programm war das Büffet eröffnet und alle Mitglieder freuen sich nun auf die bevorstehende Faschingskampagne. Eine Bildernachlese folgt im nächsten Nachrichtenblatt. Sozialverband VdK Ortsverband Weissacher Tal Der VdK Ortsverband Weissacher Tal informiert: Neue Ausgabe von VdK-Online-Magazin Seit 15 Monaten gibt es vom Sozialverband VdK Baden-Württemberg eine Online-Fachzeitschrift speziell für Vertrauenspersonen der Menschen mit Behinderung und andere Interessierte. Dieses neue VdK-Magazin, das wie eine richtige Fachzeitschrift aufgebaut ist und in dem auch geblättert werden kann, ist jetzt in dritter Ausgabe erschienen. Es ist kostenlos unter zugänglich. Alle Interessierten, die das vielseitige VdK-Portal für ihre tägliche Behindertenarbeit nutzen wollen, können sich über diese Website für SBV direkt anmelden. Sie werden dann jeweils automatisch per über die neue Ausgabe dieses VdK emagazins informiert. Allgemeine Informationen zum Sozialverband

23 Nr. 47/2013 MITTEILUNGSBLATT WEISSACH IM TAL 23 VdK Baden-Württemberg inklusive Geschäftsstellenadressen und Sprechstundenzeiten finden sich unter im Internet. Zehn-Punkte-Programm zur Pflegeversicherung Seit Jahren fordert der Sozialverband VdK, unter anderem die demenzkranken Menschen und die pflegenden Angehörigen besser im Rahmen der Pflegeversicherung zu berücksichtigen. Die kleinen Reformen der gesetzlichen Pflegeversicherung von 2008 und 2013 gingen dem VdK nicht weit genug. Er wendet sich jetzt an die Koalitionäre, bald eine konsequente und umfassende Pflegereform auf den Weg zu bringen. Man müsse die Weichen für eine menschenwürdige Pflege der Zukunft stellen. Hierzu hat der VdK gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband, mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und mit Jürgen Gohde, dem ehemaligen Vorsitzenden des Beirats für einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ein Zehn-Punkte-Programm veröffentlicht. Gemeinsam fordert man einen breiten gesellschaftlichen und politischen Konsens und eine große Pflegereform, die diesen Namen verdiene. Weitere Informationen unter im Internet. dass es sich bei den Anrufern nicht um Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung handelt. Auf keinen Fall sollten Betroffene am Telefon persönliche Daten angeben oder aufgrund eines Anrufes Überweisungen vornehmen. Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/Waiblingen, Adalbert-Stifter-Straße 105 in Stuttgart und außerdem in allen Regionalzentren und Außenstellen, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land sowie über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter Bauernverband Schwäbisch Hall- Hohenlohe-Rems e. V. Verwaltungsstelle für die SVLFG Berufsgenossenschaft, Krankenkasse und Alterskasse Die Geschäftsstelle Backnang ist in der Woche vom bis nur am Donnerstag geöffnet. Unabhängige Bürgerliste Weissach im Tal Surfen Sie mit uns: Aktuelles aus der Gemeinde und von der UBL erfahren Sie unter Unsere Gemeinderatsmitglieder freuen sich über Ihren Anruf: Wilhelm König, Tel , Ilse Bitzer, Tel , Holger Kugler, Tel , Albert Schwenger, Tel TSG bietet Orthopädiesport an Ab 12. Dezember bietet die TSG Backnang 1846 eine weitere Orthopädie-Gruppe als Rehasport an. Die Sportgruppe findet einmal wöchentlich immer donnerstags um Uhr auf dem Hagenbach Backnang im Größeweg 20 statt. Jeder Patient darf jederzeit reinschnuppern und quer einsteigen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Personen mit: Skoliosen und Osteoporose, Scheuermann-Syndrom, degenerativen Erkrankungen, Morbus Bechterew, Bandscheibenschäden und Arthrose. Die Teilnahme an dieser Rehasportmaßnahme ist mit einer ärztlichen Verordnung kostenlos. Weitere Informationen bei der TSG Backnang 1846: Tel.: oder per an Herrn Lorenz: tsg-backnang.de Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Rentenversicherung warnt: Trickbetrüger am Telefon Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg warnt erneut vor Trickbetrügern. Es haben sich bei dem gesetzlichen Rentenversicherungsträger Rentenempfänger gemeldet und mitgeteilt, dass sie von angeblichen Mitarbeitern der Rentenversicherung angerufen worden seien. Die Rentnerinnen und Rentner sollten Überweisungen wegen angeblicher Überzahlungen tätigen. Die Deutsche Rentenversicherung weist ausdrücklich darauf hin, Labsal für die Bronchien Bockshornklee und andere Hausmittel gegen Husten Einen hartnäckigen Husten sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Dauert er länger als eine Woche, ist der Gang zum Arzt die richtige Entscheidung. Steckt keine ernsthafte Erkrankung hinter dem lästigen Hustenreiz, können sanfte Hausmittel die Bronchien entspannen. Thymiantee oder Kamillentee zum Beispiel sind bewährte Helfer bei Dauerhusten. Auch der Samen des schleimlösenden Bockshornklees kann bei Erkältungsbeschwerden helfen. Wer längere Zeit Bockshornklee trinkt, kann übrigens nicht nur den Bronchien, sondern auch der Haarpracht etwas Gutes tun. Bockshornkleesamen gelten als Schönmacher für die Haare. Ein besonders sanftes Hausmittel bei Husten sind Inhalationen. Gegen Verschleimungen hilft die Beigabe von Kamille. Ist der Husten eher trocken, hilft das Inhalieren mit Salzwasser. Damit die Beschwerden dauerhaft verschwinden, ist eine gute Flüssigkeitszufuhr wichtig. Neben Tee eignen sich Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte - gesüßt werden sollte nur mit Honig. Bienenhonig verleiht Getränken nicht nur eine angenehme Süße, er lindert zudem Reizungen der Schleimhäute und erleichtert das Abhusten. Nicht zuletzt sollte man bei Husten daran denken, sich gut warm zu halten und den Hals mit einem Schal zu schützen. Quelle: djd Reichenberg Tipps für Ihren Winterurlaub: Befahren Sie keine gesperrten Pisten gefährden Sie nicht andere durch grobe, rücksichtslose Fahrweise begehen Sie nicht Unfallflucht auf der Piste!

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Nachrichtenblatt 14. Weissach im Tal. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 3.

Nachrichtenblatt 14. Weissach im Tal.  Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 3. Nachrichtenblatt 14 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 3. April 2014 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 3. April 2014 Nr. 14 Holzschnitte

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013 SEPTEMBER SA 29.09. 10.00-12.30 Kennenlerntag Gemeinsam mit Ihnen möchten wir heute Frühstücken. Tragen Sie sich bitte im Aushang ein, welche Lebensmittel Sie mitbringen können.. OKTOBER DO 04.10. SO 14.10

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011 Zeitung des Kindergartens Ausgabe Nov / Dez 2011 Unsere Aktivitäten im Dezember! Liebe Eltern! Unsere Kinder haben in der Kinderkonferenz beschlossen, was sie in den kommenden Wochen gerne machen würden.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Elternbrief Kinderhaus Don Bosco

Elternbrief Kinderhaus Don Bosco ELTERNBRIEF 1/2016 Elternbrief Kinderhaus Don Bosco September Dezember 2016 HORT GRUPPE GRÜN Willkommen im neuen Kita - Jahr Liebe Eltern, Wir wollen sie in dieser kurzen Elterninfo über die aktuellen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Vorankündigung. Sabine Petrich & Regina Büchner Band. Für das leibliche Wohl durch den SV Allmersbach im Tal ist bestens gesorgt.

Vorankündigung. Sabine Petrich & Regina Büchner Band. Für das leibliche Wohl durch den SV Allmersbach im Tal ist bestens gesorgt. Nachrichtenblatt 28 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 11. Juli 2013 Vorankündigung Sabine Petrich & Regina Büchner Band Gemeinde

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch 95 Seiten, 10,5 x 15,5 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen, geeignet für Kinder ab 6 Jahren ISBN 9783746244648 Mehr

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Taunusstein die Stadt im Grünen Stadt seit 42 Jahren, bestehend aus

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Nov.

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr