So lacht das Revier!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So lacht das Revier!"

Transkript

1 Seite 3 Seite 7 MONTAG 2,10 9. Februar 2015 # Woche 29. Jahrgang Ehrlich. Echt Dein Revier im Netz So lacht das Revier! Schalker Siegerbeton und Dortmunder Champagner-Fußball Sonderbeilage zum 19. SpoBis am Februar 2015 in Düsseldorf Rettig erwartet anhaltenden Boom DFB- und BVB-Chefs auf der Bühne Eberl: Kein Freund von Polemik Seite CCD Congress Center, Düsseldorf Februar SEITEN-SPECIAL zum SpoBis 2015 VfL Bochum Nutzlose Pseudo- Überlegenheit Seite 19 Aachen - Essen Trotz Pleite RWE schielt weiter auf Platz eins Seite 40

2 2 Gastkommentar INHALT Interview Seite 13 Eckenga über Kloppo und Ciro Personalien Seite 16 Schürrles fulminante Rückkehr Gastkommentar von Manni Breuckmann Wird Klopp der zweite Guy Roux? Was wäre eigentlich passiert, wenn der BVB Kombinationsgewitter gab mal wieder eine Ahnung in Freiburg verloren hätte? Abgese- von den Dortmunder Möglichkeiten. hen davon, dass der Konjunktiv Alles in Butter ist also noch längst nicht, schon immer der Erzfeind des Fußballs war: Ich habe überhaupt keine Lust auf schwarz-gelbe Untergangs-Szenarien. Obwohl mir das einige ige vielleicht nicht abnehmen werden, wünsche ich mir, dass Borussia Dortmund in der Liga bleibt. Nur ganz vernagelte Revier- Köppe haben Spaß an einer schwarz-gelben Voll-Ka- zumal der BVB sich an die Vorstellung gewöhnen muss, dass auch die anderen Kellerkinder gelegentlich punkten. Über die Mindesthaltbarkeit von Jürgen Klopp müssen die Verantwortlichen jetzt erstmal nicht mehr Rede und Antwort stehen. Den großen strategischen Fehler haben sie aber bereits gemacht: Die BVB-Bosse haben vergessen, dass alle Trainer vorübergehende Erscheinungen tastrophe. Ob aber der sind. Zu gegenteiligen öf- glatte Sieg im Schwarz- fentlichen Äußerungen wald die Wende zum sollten sich Vereinsfunktio- Besseren war, muss näre auch in Augenblicken sich erst noch bestäti- höchster Euphorie nicht gen. Zu schwach war der hinreißen lassen. Gegner, zu großzügig g die Wer es trotzdem tut, Einladungen zum Tore- wird irgendwann selber schießen. Aber das schö- Schaden nehmen. Es sei ne Gefühl, das Siegen en nicht verlernt zu haben, ist auch eine Menge wert. Und das denn, die Dortmunder wollen aus Klopp einen zweiten Guy Roux machen; seine Amtszeit 3:0 durch Aubameyang beim AJ Auxerre endete nach nach einem blitzschnellen 44 Jahren. Unsere Gastkommentatoren MSV Duisburg Seite 36 Sechs Minuten für die Ewigkeit Mike Büskens Bernard Dietz Markus Krebs Ulli Potofski Joachim Hopp Olaf Thon Ben Redelings Michael Rummenigge Inhaltsverzeichnis Seite Der Aufmacher 3 Bundesliga-Übersicht + -Statistiken 4/14 FC Schalke 04 5 Borussia Dortmund Bundesliga/VfL Bochum 18 Vorschau Bitburger Fan-Talk 22 Special zum SpoBiS Liga/MSV Duisburg 35 Regionalliga 39 Oberligen/Testspiele/Revierkick Eishockey 49 Tippspiel/Gewinnspiele 50/51 Mit RevierSport durchs Jahr 54 IMPRESSUM PROKOM Medienberatungs- und Verlagsgesellschaft mbh & RevierSport Online GmbH, Heßlerstraße 37, Essen Verwaltung: Abo + Vertrieb: Anzeigen: Redaktion: (Durchwahl) Telefax: Redaktionsfax: Mail: info@reviersport.de Gesamt-Geschäftsführung: Ulrich Homann, Manfred Braun, Michael Wüller Verlagsleitung: Heiko Buschmann (-43) (Print und Produktion) Olaf Dreßel (-32) (Veranstaltungen) Thomas Wein (-27) (Online, Marketing und Verkauf) Chefredakteur Print/ stellv. Chefredakteur Online: Heiko Buschmann (-43) Chefredakteur Online/ stellv. Chefredakteur Print: Christian Brausch (-54) Mitglieder der Redaktionsleitung: Elmar Redemann (Online & TV) (-41), Thorsten Richter (Amateurfußball & CvD) (-25) Redaktion: Patrick Friedland (-61) Dominik Hamers (-36) Martin Herms (-58) Stefan Loyda (-52) Tim Müller (-39) Kristina Steffens (-23) Krystian Wozniak (-24) Ständige Mitarbeiter: Stefan Bunse, Philipp Bülter, Nils Heimann, Michael Ketzer, Thomas Kirfel, Ben Neumann, Ralf Piorr, Günther Pohl, Thorsten Tillmann LeserService: Verkaufsleitung: Thomas Wein (-27) Anzeigen-Koordination: Werner Kluger (-57) Medienberater/Anzeigen: Gregor Gehrmann ( ) Produktion und Kreation: Thorsten Sterna (-60) Henning Stiepelmann (-44) Simon Ziegler (-56) Technik und Programmierung: David Stächele (-62) Projektmanagement: Thorsten Sterna (-55) Agenturen: dpa, fi ro Druck: Druckzentrum Hagen GmbH Hohensyburgstr Hagen Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar Anschrift für alle Mitarbeiter über den Verlag.

3 DER AUFMACHER Meinungen 3 Nachgefragt bei Mats Hummels (Borussia Dortmund) Man muss die Kirche im Dorf lassen Freiburg (RS) - Fünf Spiele in Folge hatte Borussia Dortmund nicht gewonnen. Dementsprechend groß war die Erleichterung nach dem 3:0-Sieg beim SC Freiburg. Auch bei Kapitän Mats Hummels, der viele gute Ansätze sah und sich zwischenzeitlich sogar an alte BVB-Zeiten erinnert fühlte. Der Druck, mit dem die Dortmunder nach Freiburg gefahren war, war immens hoch. Sollte gegen den Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt nicht gepunktet werden, dann wäre es ganz finster um den einstigen Champions-League-Anwärter geworden. Doch zum Glück für den BVB kam es anders. Mats Hummels, die Mannschaft hat sich selten so gefreut wie nach dem 2:0. War das der großen Erleichterung geschuldet nach den schwierigen Wochen zuletzt? Auf jeden Fall. Mit dem 2:0 war klar, dass unsere Chancen auf den Sieg sehr groß waren. Weil wir hinten wenig zugelassen haben, war jedem bewusst, dass es unwahrscheinlich ist, dass Freiburg noch zwei Tore schießen wird. Das war einfach ein schöner Moment. Danach ist auch das Fußballerische noch besser geworden. Das war vorher schon gut, aber das 3:0 war wirklich sehr schön rausgespielt. Da hat man gemerkt, wie schnell Selbstvertrauen auch wiederkommen kann, wenn es mal weg war. Ich hoffe, dass wir das jetzt beibehalten und am Freitag ähnlich auftreten. Was bedeutet dieser Erfolg im Abstiegskampf? Das war ein Sieg, mehr nicht. Da muss man jetzt auch die Kirche im Dorf lassen genau, wie man es im Negativen nicht übertreiben darf. Das ist heute schön und morgen setzen wir alles daran, dass wir gegen Mainz in ähnlicher Verfassung sind und endlich mal wieder zwei Siege am Stück schaffen. Sie waren von Beginn an sehr aggressiv. Wie ist es dem Trainer gelungen, die Mannschaft so einzustellen? Er hat uns gar nicht großartig einstellen müssen, weil wir das ja auch wollen. Es gelingt nur eben nicht immer. Es wird dann oft auf den Willen oder die Einstellung geschoben, aber das ist es nicht immer. Bisher ist es bei uns daran nicht gescheitert und ich hoffe, dass wir den Beweis, dass ich mit dieser These nicht falsch liege, weiterhin erbringen. Es war in vielen Spielen eher ein Problem des Selbstvertrauens. In vielen Spielen ist es uns nicht gelungen, einen Rückstand auszugleichen oder in einen Sieg umzuwandeln. Das ist uns mit der Leistung gegen Freiburg zumindest wieder zuzutrauen. ab

4 4 Anpfiff BUNDESLIGA Heute Bundesliga. Heute ein König. Kommentar von Heiko Buschmann Wie gemalt Gladbach selbst geschlagen und dann genüsslich dabei zugesehen, wie Leverkusen verliert und Augsburg nur einen Heimpunkt holt: Freitagsspiele haben etwas für sich, besonders wenn man, wie Schalke gegen die Borussia, schön vorlegen kann. Macht nach dem für die Königsblauen wie gemalten 20. Spieltag schon Platz drei. Aus Schalker Sicht könnte die Saison jetzt abgepfiffen werden und Augsburg in den CL-Playoffs hat auch etwas... Geschafft! Der zuletzt oft kritisierte Kevin-Prince-Boateng durfte nicht nur mit Schalke einen wichtigen Dreier gegen Gladbach feiern, sondern auch Genugtuung über seine eigene starke Leistung spüren. Foto: firo 20. Spieltag Freitag, 6. Februar: FC Schalke 04 - Bor. Mönchengladbach 1:0 (1:0) Samstag, 7. Februar: SC Freiburg - Borussia Dortmund 0:3 (0:1) 1. FC Köln - SC Paderborn 0:0 VfB Stuttgart - Bayern München 0:2 (0:1) FSV Mainz 05 - Hertha BSC 0:2 (0:2) VfL Wolfsburg - TSG Hoffenheim 3:0 (2:0) Hamburger SV - Hannover 96 2:1 (1:0) Sonntag, 8. Februar: Werder Bremen - Bayer Leverkusen 2:1 (2:1) FC Augsburg - Eintracht Frankfurt 2:2 (2:1) Elf des Tages Meier (5) (Frankfurt) Junuzovic (2) (Bremen) De Bruyne (5) (Wolfsburg) Aubameyang (1) (Dortmund) Fritz (1) (Bremen) Tabelle 1. FC Bayern München : VfL Wolfsburg : FC Schalke : FC Augsburg : Borussia Mönchengladbach : Bayer Leverkusen : Hoffenheim : Werder Bremen : Eintracht Frankfurt : Hannover : FC Köln : Hamburger SV : FSV Mainz : Hertha BSC : SC Paderborn : Borussia Dortmund : SC Freiburg : VfB Stuttgart :35 18 Mann des Tages Kevin De Bruyne (VfL Wolfsburg) Torjäger 14 Tore: Alex Meier (Frankfurt) 12 Tore: Arjen Robben (Bayern) 9 Tore: Alaba (1) (FC Bayern) Nastasic (1) (Schalke) Höger (2) (Schalke) Drobny (3) (Hamburg) Hegeler (1) (Hertha) Pekarik (1) (Hertha) 21. Spieltag: Freitag, 13. Februar: Bor. Dortmund - FSV Mainz Uhr Samstag, 14. Februar: B. Mönchengladbach - 1. FC Köln Bayern München - Hamburger SV TSG Hoffenheim - VfB Stuttgart Werder Bremen - FC Augsburg Leverkusen - Wolfsburg alle Uhr E. Frankfurt - FC Schalke Uhr Sonntag, 15. Februar: Hertha BSC - SC Freiburg Uhr Hannover 96 -SC Paderborn Uhr Eric Maxim Choupo-Moting (S04)

5 BUNDESLIGA FC Schalke 04 Borussia Mönchengladbach 5 Gelsenkirchener Beton Hannover, Bayern, Gladbach alle verzweifeln an Schalkes Abwehr Gelsenkirchen (RS) Ein Tor reicht zum Siegen! So lautet die neue Parole auf Schalke. Der Gelsenkirchener Beton ist zwar nicht viel schöner als der berühmt-berüchigte Barock aber Horst Heldt kümmert das nur wenig. Aus der Veltins-Arena berichten Elmar Redemann, Stefan Bunse und Heiko Buschmann Schalkes Manager war nach dem 1:0 (1:0)-Arbeitssieg über Borussia Mönchengladbach mit sich und der königsblauen Welt zufrieden. In aller Seelenruhe kommentierte er die Leistung einzelner Spieler, was leicht fiel, denn er konnte immer ein Lob verteilen, ganz egal, ob er auf Matija Nastasic, Kevin-Prince Boateng oder Timon Wellenreuther angesprochen wurde. Was er nicht aussprach, aber irgendwie ebenfalls im (Presse-) Raum stand, war die Gewissheit, mit Roberto Di Matteo den richtigen Griff getan und auch bei Matija Nastasic ein glückliches Näschen gehabt zu haben. Zwei Personalentscheidungen, die mittlerweile zu einem Sinnbild taugen. Schalke spielt wenn man das überhaupt so nennen kann sehr defensiv. Vielleicht arbeitet die Mannschaft der Königsblauen Fußball sogar mehr, als dass sie ihn spielt. Wenn überhaupt, dann darf man das heutzutage wohl nur noch auf Schalke feiern. Genau das tat Benedikt Höwedes dann auch: Es war vielleicht nicht das größte Feuerwerk, aber wir haben uns richtig reingeschmissen. Das ist, wofür Schalke steht: Es muss immer zu sehen sein, dass wir uns richtig den Na Fuchser, wie haben wir das gemacht?, scheint Timon Wellenreuther Christian Fuchs zu fragen. Gut, ist die Antwort, vor allem mit Blick auf die Abwehr. Foto: firo Hintern aufreißen und das haben wir in großartiger Art und Weise getan, befand Schalkes Kapitän. Ein Satz, bei dem Fußballromantiker feuchte Augen bekommen und der so auch in Ernst Kuzorras Poesiealbum stehen könnte. Der kreiselte seinerzeit allerdings in einem Di Matteo machte es genau umgekehrt und ließ gegen Gladbach, wie schon beim 1:1 in München, ein lupenreines System spielen. Acht der elf Mann in der Startaufstellung dürfen getrost als Defensivspieler bezeichnet werden. Ich würde nicht gerne gegen unsere Abwehr spielen Horst Heldt Die Konkurrenz wittert deshalb fast schon so etwas wie unlauteren Wettbewerb. Schalke war defensiv sehr gut organisiert, es war schwer die Lücke zu finden. Die Abwehrspieler sind sehr athletisch und körperlich sehr präsent, stöhnte Gästetrainer Lucien Favre etwas hilflos. Ich würde nicht gerne gegen unsere Abwehr spielen wollen, sagte Heldt schließlich und lächelte. So kann es weitergehen... Mann des Spiels FC Schalke 04 1:0 (1:0) Bor. M gladbach Kommentar von Elmar Redemann Tranquillo Barnetta (FC Schalke 04) Spielbewertung Zahl des Tages 04 Die 0:4-Niederlage von Real Madrid im Derby gegen Atletico am Samstag stimmt nachdenklich: Geht da am Aschermittwoch für Schalke vielleicht doch was? Wellenreuther Nastasic Matip Kirchhoff Höwedes Fuchs Uchida Barnetta (85. Aogo) Höger Schiedsrichter: Wolfgang Stark (Ergolding). Tor: 1:0 Barnetta (10.). Choupo-Moting (73. Sane) Boateng Herrmann (75. Hrgota) Raffael Kruse (63. Traoré) Hazard Xhaka Nordveit Jantschke Brouwers Dominguez Wendt Zuschauer: (ausverkauft). Gelbe Karte: Aogo (7). Sommer Jo-el Ma-tip, Fuß-ball-gott! Fußball ist wie jede Kunst Geschmackssache. Das kann weg! schimpfen angesichts der Schalker Darbietungen zwar viele, aber die haben dann halt keine Ahnung. Mein persönliches fußballerisches Initiationserlebnis war die Weltmeisterschaft Klar, da brillierte ein Regisseur namens Lothar Matthäus in der deutschen Elf. Aber liebten wir alle nicht auch Diego Buchwald, für die Art und Weise, mit der er Maradona aufrieb!? Oder Jürgen Kohlers Grätschen? Hoppla, ein Dortmunder! Höchste Zeit also, eigene Fußballgötter anzubeten. Und jetzt alle: Jo-el Ma-tip, Fuß-ball-gott!

6 6 FC Schalke 04 Borussia Mönchengladbach BUNDESLIGA Statistik FC Schalke 04 Borussia Mönchengladbach Zweikämpfe 51,0 gewonnene Zweikämpfe in % 49,0 17 Fouls 15 Top-Spieler K.-P. Boateng Torschüsse 4 Raffael gewonnene Zweikämpfe 21 I. Traoré Flanken 5 T. Jantschke Fehlpässe 13 T Jantschke angekommene Pässe 94 T. Jantschke Ballkontakte 134 J. Kirchhoff Laufdistanz in km 12,37 Teamstatistik Einzelkritik Höger in Derby-Form und Quillo wie Ebbe Timon Wellenreuther (3+): Harvard Nordtveit prüfte ihn nach einer Viertelstunde erstmals, danach dürfte er bei seinem Startelfdebüt etwas gefröstelt haben, denn so viel gaben ihm die Fohlen nicht zu tun. Als seine Kollegen Traoré dann doch laufen ließen, verkürzte er gut den Winkel (64.). Auch danach bei Ecke und Freistoß sicher. Atsuto Uchida (3-): Fiel etwas gegenüber den Kollegen ab, vor allem weil er in der Offensive kaum stattfand. Verlor gegen Traoré, nachdem dieser eingewechselt worden war, einige Laufduelle. Benedikt Höwedes (2): Als Gladbach nach dem Rückstand aktiver wurde, war er der Fels in der Brandung und immer mit dem Fuß oder Kopf zur Stelle. Die kleine Formkrise, die er am Ende der Hinrunde durchmachte, ist längst Geschichte. Joel Matip (3+): Bestätigte seine gute Form. Der kleine Wackler Mitte der zweiten Halbzeit, als er fast ein Eigentor erzielt hätte, war nur ein Schönheitsfehler. Matija Nastasic (2): Genau dafür haben sie ihn geholt: Grätschen, köpfen, den Gegner zur Verzweiflung treiben. Bestes Beispiel: In der 59. Minute lief er Raffael den Ball ab, der konnte sich in Schalkes 16er nur noch fallen lassen. Christian Fuchs (3): Starkes Tackling gegen Herrmann (7.), den er fast komplett aus dem Spiel nahm. Konnte Yann Sommer mit seinem frechen Weitschuss nicht überraschen (12.), war insgesamt nicht so auffällig wie gegen Hannover. Marco Höger (2+): Bezeichnend: Trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt rackerte er im kurzärmeligen Trikot. Man mochte kaum glauben, dass er eben erst Die Analyse von spielverlagerung.de Wird präsentiert von: Volkswagen Offizieller Automobilpartner des FC Schalke 04 Sieg des Unkonventionellen Fünferkette zerstört Gladbachs Offensivabläufe eine Muskelverletzung auskurieren musste. Wann ist endlich Derby? Jan Kirchhoff (3): Raffael kringelte ihn einmal böse ein ein bisschen spiegelte diese Szene auch sein Dilemma wieder, denn im System musste er quasi gleichzeitig als Sechser und Spielmacher agieren. Diese Doppelaufgabe löste er mit viel Übersicht und Laufarbeit mehr als ordentlich. Tranquillo Barnetta (2): Wie Ebbe Sand zu besten Zeiten, spritzte er in Boatengs Hereingabe und drückte den Ball zum 1:0 ins Netz. Fast noch mehr, als bei seinem Treffer, wusste er kurz vor der Pause mit seinem Solo-Konter gegen drei Gladbacher zu begeistern. Kevin-Prince Boateng (2): Besser kann man die Flanke zum 1:0 nicht timen. Das war aber noch lange nicht alles. Einsatzfreudig wie lange nicht, ging er jedem Ball hinterher. Hätte wohl auch das 2:0 markiert, wenn Xhaka nicht mit der Grätsche noch am Ball gewesen wäre.. Eric Maxim Choupo-Moting (3-): Ist noch nicht ganz wieder der Alte: In der Bestform der Hinrunde hätte er in der 68. Minute, als er zu Boateng rüberlegte, wohl selbst den Abschluss gesucht. Userbewertung Wellenreuther (2,3) Uchida (3,1), Höwedes (2,0), Matip (2,4), Nastasic (2,0), Fuchs (2,8) Höger (1,8), Kirchhoff (2,9), Barnetta (2,0) Boateng (2,0), Choupo- Moting (3,2). Quelle: 1 Tore 0 10 Torschüsse 8 5 Ecken 3 12 Flanken 19 4 Abseits 1 Ballkontrolle 227 angekommene Pässe Fehlpässe Ballkontakte ,1 Ballbesitz in Prozent 68,9 Die Fünferkette steht. Auch gegen Gladbach überzeugte das von Roberto Di Matteo in Ausführung und Stabilität. Dabei profitierten die Knappen vom Stil der Gladbacher, die unter Lucien Favre sehr strukturiert angreifen. Mit seitlichen und zurückfallenden Bewegungen der Mittelstürmer können sie normalerweise Räume in Abwehrnähe finden und dann die diagonal startenden Flügelstürmer einbinden. Kaum eine Mannschaft bespielt so gezielt die Schnittstellen der gegnerischen Viererketten. Diese Schnittstellen gestalteten sich nun völlig anders. Wenn die Flügelstürmer in den Strafraum starteten, verursachten sie keine Zuordnungsprobleme zwischen Innen- und Außenverteidiger, sondern wurden einfach von Höwedes oder Nastastic auf den Halbverteidiger-Positionen aufgefangen. Zudem kontrollierten die drei zentralen Mittelfeldspieler die Halbräume und das Zentrum besser als eine Doppelsechs. Kruse kam deshalb kaum ins Spiel und Schalke war gut abgesichert gegen Raffaels Dribblings im offensiven Mittelfeld. Favre unternahm sogar gute Anpassungen: In Hälfte zwei rückte Wendt auf links sehr weit auf, um Uchida zu binden, und Xhaka bewegte sich dahinter weit nach außen in den offenen Raum. Dort hatte er zwar Zeit, das Spiel zu gestalten, doch Schalke schob die Verbindungsräume sehr kompakt zu. Die Gladbacher fanden auch keine passenden Laufwege, um nach Eindringen in den Schalker Block die Spielzüge weiterspielen zu können. Schalkes starke Defensivleistung ist somit ein Musterbeispiel für den taktischen Vorteil des Unkonventionellen. Martin Rafelt

7 BUNDESLIGA FC Schalke 04 Borussia Mönchengladbach 7 Liebling Attilio Lombardo Schockgefrostet spielt s sich schlecht vielleicht liegt es einfach nur an den Temperaturen, die in unseren Breiten aktuell herrschen, dass es für Eric-Maxim Choupo-Moting noch nicht so richtig rund läuft. Bei offenem Arenadach war es auch am Freitagabend ziemlich schattig, auch Schalkes Topscorer fror. Einer jedoch kümmerte sich rührend um den Angreifer: Co-Trainer Attilio Lombardo versorgte Choupo während der Partie mit einem Paar Handschuhe. Eine kleine Szene, wortwörtlich am Rande, die Hände und Herzen gleichermaßen erwärmte. Fiesling Der englische Beginn Manchmal muss sich Horst Heldt über sich selber wundern! Oder wer hat seinerzeit bei der DFL die Hand gehoben, als es um den Rahmen- Terminkalender ging?! Eine Englische Woche direkt zum Rückrunden-Beginn. Die Manager, die das entschieden haben, haben einen Knall!, schüttelte Heldt mit dem Kopf allerdings mit einem Schmunzeln auf den Lippen. Aber gut, dass auch ich dazu gehört habe. Ich müsste vielleicht nochmal ins Protokoll gucken, aber ich fürchte, dass auch ich zugestimmt habe. Sei s drum Schalke hat die Herausforderung ja bestens gemeistert. Stimmen zum Spiel De Prince kütt! Kevin-Prince Boateng zeigte endlich wieder Biss und von S04-Manager Horst Heldt gab es dafür ein Sonderlob: Er hat mir sehr gut gefallen, war sehr engagiert, hat immer versucht, den Ball zu halten, gefährliche Situationen zu kreieren. Vor dem Tor ist ihm eine schöne Flanke gelungen. Also heißt es kurz vor den tollen Tagen auch auf Schalke: De Prince kütt! Unfassbar meinte Heldt mit Blick auf die Leistung von Timon Wellenreuther und antwortete auf die Frage, ob er mit so einem coolen Auftritt bei dessen Startelf- Debüt gerechnet hätte, mit einem klaren Nein. Heldts Fazit: Er hat nicht viel aufs Tor bekommen, aber das, was er draufbekommen hat, hat er gut gehalten. Er hat Eckbälle runtergefischt, wurde oft angespielt und hatte auch dann eine Bierruhe. Damit war so sicherlich nicht zu rechnen, meinte der S04-Sportvorstand. Wir haben volles Vertrauen in Timon. Klar vesuchst du ihn auf dem Platz auch immer wieder zu unterstützen, berichtete Joel Matip, der von seinem gerade 19-jährigen Schlussmann ebenfalls angetan war. Der Abwehrmann in bester Huub-Stevens-Manier: Hauptsache, die Null steht! Roberto Di Matteo wurde gefragt, ob seine Mannschaft nunmehr schon an die Idealvorstellung des Trainers heranreiche. Man kann sich immer noch verbessern, gab der Italiener zu Protokoll und erinnerte noch einmal an die Verletztenmisere: Wir sind immer noch etwas in der Not, deshalb ist die Organisation so wichtig für uns. Ich glaube mit Höwedes, Matip und Nastasic haben wir eine sehr gute Abwehr. öffentliche Trainingseinheiten: Montag: Uhr, Dienstag: 10.30/15.45 Uhr, Mittwoch: Uhr. Fanreporter von Jürgen Hanspaul An und für sich ein fauler Sack Das war stark! In drei Spielen haben wir sieben Punkte gesammelt, von denen einer überhaupt nicht eingeplant war. Gegen Gladbach wussten alle, dass es verdammt schwer wird, aber unsere Hintermannschaft hat mir unheimlich gut gefallen. Vorne fehlt es angesichts der Ausfälle von Huntelaar und Draxler etwas an Kreativität. Max Meyer wäre so ein Kreativspieler ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum Roberto Di Matteo ihn immer wieder draußen lässt. Kevin-Prince Boateng allerdings hat mich überrascht. An und für sich hat man ja das Gefühl, dass er ein fauler Sack ist, den Eindruck hatte ich auch im Trainingslager in Katar noch von ihm. Aber am Freitag war er sich für nichts zu schade, ist die Wege mit nach hinten gegangen so gut hat er mir seit seinen allerersten Spielen für Schalke nicht mehr gefallen. Mit der defensiven Spielweise werden wir noch ein bisschen leben müssen: So lange, wie die Verletzten nicht zurückkehren, wird sich das nicht ändern. Das reißt einen zwar nicht vom Sitz, aber die Mannschaft zeigt die Einstellung, die man von ihr erwarten darf. Der Zweck heiligt letztlich die Mittel. Und Eintracht Braunschweig ist Ende der 1960er Jahre so sogar Meister geworden. mit Bus und Bahn und dem Tief im Westen Schnupperabo. Sparen Sie jeden Monat bares Geld und genießen Sie alle Vorteile der BOGESTRA-AboTickets. Jetzt dreimonatiges Probe-Abonnement abschließen und risikolos testen. Anpfiff ist der Das Angebot gilt 18 Tage und 48 Stunden Schnupper Abo

8 8 FC Schalke 04 Borussia Mönchengladbach BUNDESLIGA Die ganze Welt steht offen Horst Heldt macht nicht nur dem Jubiläums-Torschützen Tranquillo Barnetta Hoffnung Ätsch! Wer im 250. Spiel ein Tor macht, darf jubeln wie er will. Foto: firo Gelsenkirchen (RS) - In den sozialen Medien wird gerne gekalauert. Ein Spruch geht so: Egal, wie nett Du an der Bar bist, Tranquillo ist an der Barnetta. Der Schweizer hätte Freitagnacht seinem Namen alle Ehre machen und einen ausgeben können. Ein Tor im 250. Bundesligaspiel zu schießen, ist schließlich ein ideales Jubiläum. Es war auch wieder perfekte Eigenwerbung für den Nationalspieler, der überraschend für den angeschlagenen Sidney Sam im Startaufgebot stand. Wichtig ist, dass ich überhaupt spiele. Wenn man gar nicht zeigen darf, was man kann, ist es auch schwierig, Werbung für sich zu machen, erklärte der Jubilar anschließend. Pokerspieler mit gutem Blatt Wohlwissend, dass seine Karten im Poker um einen Vertrag der aktuelle Kontrakt läuft am Saisonende aus immer besser werden. Horst Heldt hat das Signal verstanden. Tranquillo hat in dieser Saison nicht zum ersten Mal maßgeblichen Anteil am Erfolg gehabt, sagte der Manager und schmierte Quillo, aber auch den anderen Bewerbern wie Christian Fuchs und Jan Kirchhoff (siehe unten!) noch ein bisschen Honig um den Bart: Es ist für uns natürlich gut, wenn sie weiterhin solche Leistungen abliefern. Aber auch für sie selbst ist es wichtig, denn umso besser sie performen, desto größer werden ihre Chancen. Dann steht ihnen die ganze Welt offen. Barnetta äußerte sich trotz seines Feiertages verhaltener: Ich glaube, dass ich schon in der Hinrunde gezeigt habe, dass ich da bin, wenn ich gebraucht werde. Im Endeffekt liegt es aber nicht in meiner Hand. Der Manager hat natürlich Recht, wenn er sagt, dass ich ich mich über gute Spiele interessant machen kann. Egal ob für Schalke oder andere Vereine. Sprach s und verschwand allerdings nicht mit Heldt an die Bar, um Vertragsgespräche zu führen, sondern in die Umkleidekabine... InTeam Mickels darf träumen Für reichlich Aufregung, und schließlich auch eine Verzögerung des Anpfiffs um zehn Minuten, hat am Freitag eine Bombendrohung gesorgt. Der FC Schalke 04 erhielt eine Nachricht mit dem Inhalt eines Bedrohungsszenarios im Bereich der Veltins-Arena, teilte die Polizei mit. Letztlich habe es jedoch keine Hinweise für eine konkrete Gefährdung gegeben. So bleiben nur die massive Verzögerungen bei den Einlasskontrollen in Erinnerung. In Gedenken an den kürzlich verstorbenen Udo Lattek (trainierte Schalke 04 vom bis ) lief die Schalker Mannschaft gegen Mönchengladbach mit Trauerflor auf. Schöne Sache für Joy-Lance Mickels: Der 20-jährige Angreifer der U23 wurde für den Kader der K.o.-Phase in der Champions League nachnominiert. Selbstverständlich gehört auch Winter- Zugang Matija Nastasic ab sofort zum Schalker Aufgebot für die Königsklasse. Gestrichen wurden dort die Abgänge Donis Avdijaj (SK Sturm Graz), Christian Clemens (FSV Mainz 05) und Felipe Santana (Olympiakos Piräus, alle ausgeliehen). Am vergangenen Mittwoch wurde der Sportmanagement-Studiengang der S04 Sportakademie in Kooperation mit der Universität St.Gallen eröffnet. Joy-Lance Mickels und Matija Nastasic freuen sich auf die Champions League. Foto: firo Insgesamt 30 Studenten haben sich für den ersten Zyklus angemeldet. Wir freuen uns sehr über die außerordentlich große Resonanz, sagte S04-Marketingvorstand Alexander Jobst. Laut Vereinsangaben ist es ist die erste universitäre Ausbildung zum Sportmanager auf Top- Niveau im deutschsprachigen Raum. Nachgefragt bei Jan Kirchhoff Es ist kein Wunschkonzert Jan Kirchhoff, wie bewerten Sie den 1:0-Sieg gegen den Mitkonkurrenten aus Mönchengladbach? Wir haben bewiesen, dass wir gegen einen direkten Konkurrenten mithalten und gewinnen können. Damit haben wir auch gezeigt, dass wir da oben hingehören. Was war der Schlüssel zum Erfolg? Wir haben kämpferisch und läuferisch viel investieren müssen, um hier erfolgreich zu sein. Die engen Abstände machen uns stark, so gelingt es uns den Gegner aus der Gefahrenzone herauszuhalten. Das System ist aber natürlich nicht darauf ausgerichtet, schnell nach vorne zu kommen und offensiv Überzahl zu schaffen. Wie geht es mit Ihnen weiter? Am Saisonende läuft das Ausleihgeschäft ab. Möchten Sie auf Schalke bleiben? Sportlich und menschlich fühle ich mich hier sehr wohl. Schalke ist ein super Verein, es ist etwas Besonderes hier zu sein. Horst Heldt weiß auch, dass ich gerne hier bleiben möchte. Es ist aber kein Wunschkonzert, und ich kann mich nur mit Leistung empfehlen am liebsten für Schalker, aber insgesamt für einen möglichen neuen Verein. Für mich ist positiv, dass nicht mehr wie in der Hinrunde nach 60 Minuten der Tank leer ist. Ich hoffe, dass meine körperliche Konstitution immer besser wird und ich zu meiner Bestform komme.

9 DAS BONUSPROGRAMM FÜR SCHALKE-FANS NEU: Sammle täglich FanMeilen rund um den FC Schalke 04 und sichere dir exklusive Fan-Prämien. 1 Kostenlos anmelden Täglich FanMeilen sammeln Fan-Prämien sichern schalkebonus.de

10 10 SC Freiburg Borussia Dortmund BUNDESLIGA Umbaumaßnahmen fruchten Borussia Dortmund macht in Freiburg laut Trainer einen wichtigen Schritt zur Genesung Freiburg (RS) - Der Mann des Spiels verließ das Schwarzwaldstadion beschwingten Schrittes und mit einem breiten Grinsen im Gesicht - nachdem er eine verlockend einfache Erklärung für den deutlichen 3:0-Erfolg seiner Dortmunder Borussia beim SC Freiburg abgegeben hatte: Wir hatten definitiv ein Kopfproblem, hatte Pierre-Emerick Aubameyang verkündet. Das hat der Trainer in der Sitzung am Freitag auch klar angesprochen. Er hat dabei die richtigen Worte gefunden und uns positiv eingestellt. BVB-Trainer Jürgen Klopp war dieser Erklärungsansatz dann doch etwas zu simpel: Wenn es so einfach wäre, dann müssten wir zukünftig nur das Richtige sagen und dann läuft s, sagte er. Und im Umkehrschluss hieße dies ja vor allem, dass der Trainer zuletzt sehr oft die falschen Worte gewählt hatte. Aus Freiburg berichtet Sebastian Weßling Wichtiger als Klopps Worte waren ohnehin die Umbaumaßnahmen, die er an seiner Mannschaft vorgenommen hatte: Der glücklose Ciro Immobile war wieder aus der Mannschaft herausrotiert, dafür rückte Aubameyang in die Spitze. Marco Reus spielte auf dem Flügel, seinen Platz als Spielmacher übernahm Shinji Kagawa. Besonders die Versetzung des pfeilschnellen Aubameyang ins Sturmzentrum erwies sich als gelungene Maßnahme: Der Gabuner bereitete ein Tor vor, erzielte zwei selbst und stellte die Freiburger Abwehr vor allerlei Probleme. Für Aufsehen sorgte auch Shinji Kagawa, der das 3:0 vorbereitete. Für den Japaner war es die erste Torbeteiligung seit seinem Treffer beim 3:1-Sieg gegen Freiburg in der Hinrunde und die erste Torvorlage seit seiner Rückkehr aus England eine Statistik, die Bände spricht über die bisherige Saison des Spielmachers. Fortschritte, aber noch kein Galaauftritt Auch in Freiburg zeigte er zunächst deutlich mehr Schatten als Licht, als er etwa aus aussichtsreicher Position eine Torchance vergab (5.). Auch viele einfache Zuspiele misslangen ihm. Und so war seine Leistung am Samstag insgesamt ein Fortschritt gegenüber seinen bisherigen Auftritten, von den Galaauftritten seiner ersten Dortmunder Schaffensperiode ist der kleine Wirbelwind nach wie vor weit entfernt. Dennoch hatte seine Hereinnahme einen deutlichen positiven Effekt: Mit seiner Pressingstärke trug er einen wichtigen Teil dazu bei, das Freiburger Aufbauspiel effektiv zu unterbinden. Immer wieder setzten die Dortmunder die gegnerischen Abwehrspieler aggressiv unter Druck, erzwangen Ballverluste oder zumindest unkontrollierte Befreiungsschläge die Arbeit gegen den Ball sah zu großen Teilen schon wieder so aus wie zu besten BVB-Zeiten. Heute waren sehr viele Momente dabei, die stark an das erinnert haben, was wir spielen können, freute sich Kapitän Mats Hummels. Trainer Klopp sah einen wichtigen Schritt zur Genesung. Pierre-Emerick Aubameyang (r.) und Shinji Kagawa weckten beim 3:0 leise Hoffnungen, dass der BVB wieder der Alte wird. Foto: firo Mann des Spiels SC Freiburg 0:3 (0:1) Borussia Dortmund Kommentar von Kristina Steffens Pierre-E. Aubameyang (Borussia Dortmund) Spielbewertung 4 Zahl des Tages 163 Tage hat Borussia Dortmund gebraucht, um nach dem 3:2-Sieg in Augsburg den zweiten Auswärtsdreier einzufahren. Bürki Günter Torrejon Krmas (84. Höfler) Sorg Darida Möller Daehli Frantz Schmid (46. Philipp) Petersen (46. Schahin) Klaus Schiedsrichter: Dr. Felix Brych (München). Tore: 0:1 Reus (9.), 0:2 Aubameyang (56.), 0:3 Aubameyang (72.). Zuschauer: Aubameyang Kampl (68. Kuba) Kagawa Reus (80. Mkhitaryan) Gündogan (80. Ginter) Sahin Piszczek Subotic Hummels Schmelzer Weidenfeller Gelbe Karte: Frantz (2) - Piszczek (3), Kagawa (1). Zarte Hoffnung Mit dem 3:0-Sieg in Freiburg hat Borussia Dortmund einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Und vielleicht gibt das Erfolgserlebnis dem BVB den nötigen Rückenwind, um das Feld von hinten aufzurollen. Mehr als zarte Hoffnungen hat das Spiel im Breisgau allerdings nicht geweckt. Um drei Tore zu erzielen, haben die Schwarzgelben 22 Torschüsse gebraucht. Trotz eines frühen Führungstors, war von Selbstvertrauen erst einmal nichts zu sehen. Erst nach dem zweiten Treffer war der BVB selbst davon überzeugt, die drei Punkte nach Hause zu bringen. Die nützen aber auch nur, wenn Dortmund in den nächsten Spielen nachlegt.

11 BUNDESLIGA SC Freiburg Borussia Dortmund 11 Einzelkritik Kampl mit Mängeln Auba ganz cool Roman Weidenfeller (3): Erst kurz vor der Halbzeit musste er den ersten Schuss auf sein Tor abwehren, als Sorg aus 25 Metern abzog (43.). Ansonsten nicht mehr wirklich gefordert, sicher bei Flanken und Rückgaben. Schon zum zweiten Mal spielte Roman Weidenfeller in diesem Jahr zu Null. Foto: firo Lukasz Piszczek (4): Zeigte einige dynamische Antritte und klärte meist resolut aber auch mit einigen Schnitzern gegen die Freiburger Außen. Mats Hummels (2-): Tadelloser Auftritt des Kapitäns, der seine Duelle am Boden und in der Luft gewann selten aber auch in echte Bedrängnis gebracht wurde. Nur in der Spieleröffnung ließ er etwas Luft nach oben. Neven Subotic (4): Wenn Freiburg das Tempo forcierte, wackelte er einige Male etwa in der 38. Minute, als Frantz ihn verlud. Im zweiten Durchgang zunehmend mit Problemen. Marcel Schmelzer (3-): Hielt seine Seite defensiv dicht, schaltete sich dann und wann nach vorne ein - das allerdings brachte nichts ein. Shinji Kagawa (4): Vergab ganz früh die Riesenchance zum 1:0 (5.). Ansonsten blieben ein hübscher Lupfer, mit dem er Aubameyang in Richtung Tor schickte und eine weitere vergebene Großchance, als er Aubameyangs allerdings alles andere als optimale Vorlage nicht verarbeiten konnte (32.). ilkay Gündogan (3): Seine Balleroberung samt blitzschnellem Steilpass auf Aubameyang leitete die Entscheidung ein (56.). Ließ sich immer wieder zwischen die Abwehrspieler fallen, um das Spiel von hinten anzukurbeln und sorgte vorne mit mehreren Fernschüssen für Gefahr (3., 5., 23.). Kevin Kampl (4-): Die Fehlerquote beim Neuzugang ist nach wie vor zu hoch, zudem ist seine Entscheidungsfindung deutlich ausbaufähig. Marco Reus (3): War viel unterwegs aber auch ihm gelang noch längst nicht alles: Einen brandgefährlichen Konter mit zweifacher Überzahl verdaddelte er zu eigensinnig (55.). Erzielte das 1:0. Nuri Sahin (4): Gab einerseits den umsichtiger Ballverteiler, der mit gutem Stellungsspiel viele Freiburger Angriffe abfing. Leistete sich andererseits zu viele und zu lange Phasen, in denen er einfach abtauchte. Pierre-Emerick Aubameyang (2): Er erzielte das 2:0 (56.) und 3:0 (72.). Immer wieder rauschte er mit Tempo langen Bällen hinterher und sorgte für Gefahr, etwa bei seinem Pass auf Reus (1.). Kurz nach Wiederanpfiff ließ er eine gute Möglichkeit liegen (52.), danach etwas weniger auffällig. Userbewertung Weidenfeller (2,7) - Piszczek (3,6), Subotic (3,4), Hummels (2,5), Schmelzer (3,4) - Sahin (3,9), Gündogan (3,1) - Kampl (3,8), Kagawa (3,1), Reus (3,0) - Aubameyang (1,6) Quelle: Fanreporter Madelaine Keller Das sah nach Fußball aus! Endlich sind wir mal wieder in Führung gegangen! Das war für mich der Schlüssel zum Erfolg. Plötzlich klappten viele Dinge wieder, die zuletzt nicht funktionierten. Das sah nach Fußball aus! So muss es jetzt weiter gehen. Beim BVB wird wieder gejubelt. Foto: firo Die Analyse von spielverlagerung.de Modus Champions-League Freiburg nicht kompakt und zu risikoreich Die BVB-Leistungsexplosion erinnerte an Champions- League-Spiele und entstand aus ähnlichen taktischen Gründen. So wie Dortmunds Gruppengegner versuchten die Breisgauer gegen den BVB mitzuspielen, was schon nach sieben Minuten bestraft wurde. Streichs Elf fächerte weit auf und ließ den Ball weiträumig durch die Defensive laufen, doch fand keine Anbindung ans Mittelfeld. Da Frantz sich oft zurückfallen ließ und die Offensivspieler sich recht hoch bewegten, war Darida häufig alleine im Zentrum. Die Borussen konnten ihn leicht isolieren und dann gefährlich Druck machen. Auch das Defensivspiel der Freiburger spielte dem BVB in die Karten. Die Flügelspieler orientierten sich eng an den Außenverteidigern der Borussen, die Stürmer blieben passiv. So bekamen die Borussen Raum zwischen Flügel und Zentrum. Dadurch kamen sie leichter in die Offensive als gegen die meisten anderen Bundesliga-Mannschaften, die positionstreuer und kompakter verteidigen. Mit der durchweg spielstarken Dreierreihe aus Reus, Kagawa und Kampl spielten sie diese Situationen auch konstruktiver aus als zuletzt. Durch die verbesserte Offensivpräsenz konnten sie auch verhindern, dass Freiburg in Konter kam oder nach Befreiungsschlägen Zugriff auf zweite Bälle hatte. Das Spiel hatte also alle Zutaten für einen souveränen BVB-Sieg. Martin Rafelt Tickets hier : Events in den Westfalenhallen Dortmund 13. Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar März März März März März März März März April April April April April April Mai 2015 Der schnellste Weg zu Ihren Tickets: Telefon: 0231/ Web: MUSIKPARADE DAS FEST DER FESTE ABBA THE SHOW ANDRÉ RIEU KOOL SAVAS JOHANN KÖNIG SISSI ALL YOU NEED IS LOVE! DAS BEATLES MUSICAL SIGNAL IDUNA CUP EURE MÜTTER ATZE SCHRÖDER RIVERDANCE DER KLEINE HORRORLADEN BETONTOD DIE NACHT DER MUSICALS DEICHKIND WWE LIVE ROLAND KAISER WE ARE THE CHAMPIONS ELVIS DAS MUSICAL MAYDAY BÜLENT CEYLAN -Newsletter: newsletter.westfalenhallen.de facebook.de/westfalenhallen Änderungen vorbehalten Jetzt Tickets sichern!

12 12 SC Freiburg Borussia Dortmund BUNDESLIGA Statistik Liebling+Fiesling SC Freiburg Borussia Dortmund Zweikämpfe 49 gewonnene Zweikämpfe in % Fouls 13 Top Spieler P.-E. Aubameyang Torschüsse 6 N. Subotic gewonnene Zweikämpfe 29 P.-E. Aubameyang Flanken 5 Liebling Pierre-Emerick Aubameyang Ja, was war denn da los am Samstag beim BVB? Gleich drei Tore in einem Spiel! Und wer war daran natürlich maßgeblich beteiligt? Genau, Pierre-Emerick Aubameyang, für den es dann auch noch eine Premiere in dieser Saison gab: Zum ersten Mal in dieser Spielzeit machte der Gabuner einen Doppelpack und ließ ganz Dortmund damit erleichtert aufatmen. Als Sturmspitze ist Auba eben zu gebrauchen, deshalb baute er seinen Vorsprung in der internen Torschützenliste auch aus. Außerdem hat er mit seiner Vorlage für den Treffer von Marco Reus noch einen Scorerpunkt sammeln können. Wir sagen danke, Pierre-Emerick Aubameyang! Fiesling Klopps Backenzahn Au Backe! Da gewinnt der BVB nach fünf sieglosen Spielen in Folge endlich wieder, und dann kann Jürgen Klopp diesen Sieg gar nicht richtig genießen. Zahnschmerzen plagten den Trainer. Und das ist verdammt unangenehm, wie wohl jeder weiß. Das Spiel seiner Mannschaft hat dem Coach die Schmerzen zumindest 90 Minuten ein wenige erträglicher gemacht wenn das bei Zahnweh denn überhaupt geht. Und wenn das Leid am Wochenende nicht weniger geworden ist, dann haben wir noch einen Tipp, für einen guten Zahnarzt: Dr. Alban schaut sich das Miststück bestimmt einmal an. Danach heißt es dann auch für Klopp wieder: Sing Hallelujah! V. Darida angekommene Pässe 47 C. Günter Ballkontakte 85 V. Darida Laufstrecke Offensivaktion 0 Tore 3 7 Torschüsse 22 3 Ecken 5 5 Flanken 9 1 Abseits Laufstrecke 117 in km Ballkontrolle 302 angekommene Pässe Fehlpässe Ballkontakte ,9 Ballbesitz in Prozent 47,1 Bombengroße Erleichterung Ganz Dortmund genießt das Siegesgefühl Freiburg (RS) - Vielleicht war Roman Weidenfeller auch einfach nur kalt. Der Torhüter von Borussia Dortmund wurde von den Angreifern des SC Freiburg so wenig gefordert, dass er die Gelegenheit zum 80-Meter-Sprint dankend annahm, um mit seinen Mannschaftskameraden deren Treffer zu feiern. Drei Treffer in einem Bundesliga-Spiel das war den Schwarz-Gelben zuletzt in der Frühphase der Saison gelungen, als es in der Hinrunde gegen den SC Freiburg ging (3:1). Fast fünf Monate ist das nun her. Und so war es wohl vor allem die Erleichterung, die Weidenfeller aus seinem Tor trieb. Die Erleichterung, nach fünf sieglosen Bundesligaspielen in Folge endlich einmal wieder zu gewinnen und dabei auch fußballerisch einen deutlichen Schritt nach vorne zu machen. Es war gut für das Gemüt, auch mal wieder drei Punkte zu holen, freute sich Weidenfeller. Die haben wir mehr als verdient. Und ein strahlender Neven Subotic ergänzte: Die Erleichterung ist bombengroß. Wir haben dieses Siegesgefühl so lange nicht gehabt, dass wir das genießen sollen auf dem Rückweg. Dank des Erfolgs Jaaaaaaaaaaaaaaaaa! Marco Reus schrie sich nach seinem Treffer den Frust der letzten Monate von der Seele. Foto: firo klettert der BVB in der Tabelle vom letzten Platz auf Relegationsrang 16 steckt aber nach wie vor mitten im Abstiegskampf. Das war ein Sieg, mehr nicht, dämpfte denn auch Kapitän Mats Hummels die Euphorie. Das ist heute schön und morgen setzen wir alles daran, dass wir gegen Mainz in ähnlicher Verfassung sind und endlich mal wieder zwei Siege am Stück schaffen. Wir wollen und müssen den Beweis antreten, dass wir in der Lage sind, auch dieses Heimspiel zu gewinnen, forderte Torhüter Weidenfeller. Denn nur so können wir uns aus dem Abstiegsstrudel rauskatapultieren und das wollen wir natürlich alle tun. Damit könnte das Spiel gegen Mainz 05 zum zweiten Mal in der laufenden Saison zu einem Wendepunkt werden: Am 4. Spieltag war der BVB mit der Chance auf die Tabellenführung in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt gereist, hatte aber nach schlimmen Defensiv-Aussetzern und einem verschossenen Elfmeter 0:2 verloren. In den folgenden Spielen gelangen nur noch zwei Siege, immer stärker sank das Selbstvertrauen und damit nach und nach auch das Leistungsniveau. Vielleicht geht es ja jetzt in die andere Richtung...

13 INTERVIEW Fritz Eckenga 13 Ich will nicht am Montagabend ins Stadion! BVB-Fan Fritz Eckenga steht zu Jürgen Klopp, wird aber bei Ciro Immobile bekloppt die Sonne aus dem Hintern geschienen ist, muss man auch mal Geduld haben können... Verantwortlich für Erfolg und Misserfolg sind letztlich doch immer die Spieler. Regen Sie sich auch über Ciro Immobile auf, oder ist der am Ende die ärmste Sau? Natürlich rege ich mich auf, so wie jeder, der seine Tassen nicht im Schrank hat, wenn er im Stadion ist. Ich habe aber so viele Spieler erlebt in all den Jahren als Fan, deshalb hüte ich mich, jemanden in die Tonne zu kloppen, wenn er einen beschissenen Start hat. Ich kann mich erinnern an eine Zeit, als der Mittelstürmer Lucas Barrios hieß und niemand sich vorstellen konnte, dass da mal ein Guter nachkommt. Wenn dann mal für zehn Minuten Robert Lewandowski eingewechselt wurde, sagten viele Spezialisten um mich herum im Stadion: Was wollen wir mit dem Holzfuß? Ehrlich gesagt, kann es gut sein, dass ich auch mal so ein Spezialist war. Glauben Sie, dass der BVB die Klasse hält? Ja, sicher glaube ich das. Ich habe auch meine Befürchtungen, bin mir aber sicher, dass wir das schaffen. Und das nicht, weil wir die Super-Qualität haben, sondern weil wir immer noch besser sind als der 16. der Tabelle. Drei Stück in Freiburg? Das haut Fritz Eckenga von den Sitzen... Dortmund (RS) Fritz Eckenga hat als Kabarettist einen Vorteil gegenüber anderen BVB-Fans. Er kann die Krise vielleicht noch zum einen oder anderen Gag verarbeiten. RevierSport sprach mit dem 60-jährigen Dortmunder über seine Liebe zum Verein und die Frage, ob Jürgen Klopp noch der richtige Trainer ist. Fritz Eckenga, fangen wir mit einer klassischen Reporterfrage an: wie erleichtert sind Sie nach dem Sieg gegen Freiburg? Verhältnismäßig sehr. Das war schon eine sehr ordentliche Leistung und in Ansätzen so, wie man es von der Mannschaft in der Vergangenheit öfter sehen konnte. Das dritte Tor sah wieder aus wie ein klassisches BVB- Tor. Trotzdem halte ich lieber den Ball mal flach. Über die Gründe für die Krise wurde viel gerätselt. Haben Sie eine Erklärung? ich habe die Weisheit auch nicht mit Schaumlöffeln gefressen. Wirklich beurteilen kann das nur der, der da jeden Tag arbeiten geht. Ich gehe einfach mal davon aus, dass beim BVB Fachpersonal arbeitet. Man kann viel vermuten und Kaffeesatz lesen, aber ich vertraue nach wie vor darauf, dass da Leute an der Vereinsspitze sind, die die Situation gut einschätzen können. Nachdem einem so lange die Sonne aus dem Hintern geschienen ist, muss man auch mal Geduld haben können. Fritz Eckenga Ist Klopp für Sie noch der richtige Trainer? Ich denke, es hat sich in den letzten Foto: Philipp Wente Jahren klar herausgestellt, dass er das ist. Ob er das für immer ist, weiß ich allerdings nicht. Ich wüsste aber auch nicht, wer es denn jetzt an seiner Stelle machen könnte. Der Philosoph Wolfram Eilenberger bezeichnete den BVB im Interview mit der Zeit als Sekte, die zu abhängig ist von Klopp. Wie stehen Sie dazu? Wenn man sich auf solche Theorien einlässt, findet man immer etwas, das man richtig finden kann. Es ist tatsächlich aktuell sehr schwer vorstellbar, dass jemand anderes als Jürgen Klopp diese Mannschaft trainiert. Das unterstützt die Theorie des Philosophen. Ich bin mir aber sicher: wenn sich die Entwicklung der letzten Wochen fortgesetzt hätte, dann hätte auch irgendjemand Konsequenzen gezogen und das wäre aus meiner Sicht der Trainer selbst gewesen. Ich hoffe aber, dass das nicht nötig sein wird. Nachdem einem jetzt so lange Nehmen wir an, der BVB steigt ab. Wären Sie auch gegen Sandhausen und den FSV Frankfurt im Stadion? Natürlich. Ich weiß aber nicht, ob ich es montags immer ins Stadion schaffen würde. Ich muss auch ehrlich sagen: da will ich gar nicht hin. (lacht) Das muss die Mannschaft wissen: ich will nicht an einem Montagabend ins Stadion gehen! Interview: Tim Müller Tourtermine Freitag, 20. Februar, 20 Uhr: Gelsenkirchen, Hans-Sachs-Haus Samstag, 28. Februar, 20 Uhr: Kaarst, Albert-Einstein-Forum Freitag, 6. März, 20 Uhr: Wetter, Stadtsaal Donnerstag, 19. März, 20 Uhr: Mülheim, Ringlokschuppen Freitag, 20. März, 20 Uhr: Hamm, Maximilianpark Samstag, 14. März, Uhr: Schwerte, Rohrmeisterei Die weiteren Termine von Fritz Eckengas Von vorn -Tour finden Sie auf:

14 14 Übersicht BUNDESLIGA... und das ganze Stadion steht! Bremen Leverkusen 2:1 (2:1) / Werder feiert wie in besten Zeiten Bremen (dpa)- In den letzten Minuten hielt es niemanden auf dem Sitz. Alle Bremer im Weserstadion standen auf, trieben die rackernde Werder-Mannschaft noch einmal an und feierten anschließend den vierten Sieg hintereinander. Mit dem 2:1 (2:1) gegen Bayer Leverkusen hat Werder seine beeindruckende Serie trotz des Ausfalls von Toptorjäger Franco di Santo fortgesetzt - und seine Fans in Euphorie versetzt. Der SVW ist wieder da, sangen die seit Jahren nicht verwöhnten Fans. Dank des Erfolges durch die Tore von Davie Selke (17. Minute) und Zlatko Junuzovic (29.) haben die Werderaner nun schon acht Punkte Vorsprung auf die Abstiegsrängen. Das ganze Stadion steht das war echt klasse, schwärmte Werder-Coach Viktor Skripnik, der im elften Spiel als Chefcoach seinen siebten Sieg feierte. Genau diese Mischung brauchen wir, sagte der Werder-Coach: Wir können noch nicht 90 Minuten durchmarschieren. Da mussten wir kämpfen.» Wir flippen hier nicht aus. Werder-Manager Thomas Eichin Roger Schmidt war einer der wenigen Menschen im Stadion, die sitzen blieben: Der in der 65. Minute wegen Meckerns auf die Tribüne verwiesene Coach der Leverkusener hatte vor sich hingeflucht. Von dort sah er seine Mannschaft, die durch Hakan Calhanoglu (43.) zum Anschlusstreffer gekommen war, anrennen und in der Schlussphase am Werder-Bollwerk verzweifeln. Wir hatten Chancen, das Spiel noch zu gewinnen, kommentierte er: Es ist nicht das erste Mal, dass wir uns nicht belohnt haben. Bayer fällt vorne ab Werder liegt mit 26 Zählern sogar nur noch sechs Punkte hinter dem Bayer-Team, das als Tabellen-Sechster seinen Erwartungen hinterher hinkt. Natürlich sieht unsere Tabellensituation nun sehr gut aus, sagte Skripnik mahnte aber, den Blick weiter nach unten zu richten: Wir schauen nicht nach oben. Manager Thomas Eichin versprach, während die Fans noch feierten: Wir flippen hier nicht aus. Werder verkraftete sogar den Ausfall di Santos. Wegen einer Oberschenkelblessur musste der zuletzt so treffsichere Stürmer passen. Nach einer guten Viertelstunde bediente Fin Bartels nach einem sehenswerten Konter über Clemens Fritz per Außenrist Selke und der 20-Jährige schloss direkt ab. Ich habe einen super Pass bekommen, schwärmte der Torschütze: Er hat mich zum Glück gesehen. Werder setzte in der ersten Halbzeit mit Spielfreude nach und kam durch das herrliche Freistoßtor von Junuzovic dem vierten des Österreichers in dieser Saison zum zweiten Tor. Dabei habe ich das gar nicht mehr geübt, verriet der Mittelfeldspieler. Leverkusen fand keine Antwort, doch dann zeigte die Werder-Defensive noch einmal ihr fahrlässiges Gesicht aus dem Vorjahr: Karim Bellarabi narrte zwei Gegner an der Eckfahne, Gonzalo Castro schoss die Hereingabe an den Pfosten und den zweiten Abpraller drückte Calhanoglu per Kopf über die Linie. In der zunehmend hektischen Schlussphase verteidigten die von ihren Fans angetriebenen Bremer aber mit viel Einsatz den Sieg. Zahlen des 18. Spieltags 4 Tore brachten der Stuttgart und Köln jeweils in ihren zehn Heimspielen in dieser Saison nur zustande. Der VfB hat daheim sogar seit 554 Minuten nicht mehr getroffen Siege hat Bayern bei seinem Lieblingsgegner Stuttgart eingefahren so viele wie bei keinem anderen Bundesligisten Fans haben die insgesamt 96 Bundesligaduelle zwischen dem VfB und München im Stadion gesehen: Liga-Rekord. VERLAG DIE WERKSTATT Dortmunder Jungs In großartigen Fotos und spannenden Texten erzählt dieser Prachtband die Geschichte des BVB vom Gründungsjahr 1909 bis heute. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Ära Klopp mit der Meisterschaft 2011, dem Double 2012 sowie dem Champions- League-Finale Ein umfangreicher Statistikteil rundet das Buch ab. Kurzum: Pflichtlektüre für alle Schwatzgelben! S., A4, Hardcover, ca. 600 Fotos ISBN , 29,90 Sprüche des 18. Spieltags Wir sind nicht in der Bundesliga angetreten, um einen Schönheitspreis zu gewinnen. Und wir sind auch nicht die Mannschaft, von der man Spektakel erwarten kann. Peter Stöger (Trainer 1. FC Köln) Das Thema Europacup ist damit beendet. Hannovers Clubchef Martin Kind nach dem 1:2 beim Hamburger SV

15 BUNDESLIGA Übersicht 15 Zlatko Junuzovic hat gerade den Freistoß zum 2:0 für Werder im Bayer-Tor versenkt, da brechen an der Weser alle Dämme. Foto: firo 1. FC Köln - SC Paderborn 0:0 Köln: Horn - Olkowski, Maroh, Wimmer, Hector - Halfar, Lehmann, Vogt, Svento (71. Nagasawa) - Ujah (58. Osako), Finne (57. Risse). Paderborn: Kruse - Heinloth, Rafa, Hünemeier, Brückner - Bakalorz, Rupp - Koc (71. Wemmer), Meha (88. Pepic), Stoppelkamp - Kachunga (77. Lakic). SR: Dingert (Lebecksmühle). Z: GK: Lehmann (7) / Meha (1), Stoppelkamp (4). VfB Stuttgart - FC Bayern München 0:2 (0:1) Stuttgart: Ulreich - Schwaab (46. Harnik), Baumgartl, Niedermeier, Sakai - Romeu (58. Maxim) - Klein, Leitner, Gentner, Hlousek (72. Kostic) - Ibisevic. München: Neuer - Benatia, Dante, Alaba - Xabi Alonso - Weiser (46. Müller), Schweinsteiger, Bernat - Robben (88. Rode), Lewandowski, Götze. SR: Meyer (Burgdorf). Tore: 0:1 Robben (41.), 0:2 Alaba (51.). Z: (ausv.). GK: Romeu (6) / Benatia (4). FSV Mainz 05 - Hertha BSC 0:2 (0:2) Mainz: Karius - Brosinski, Bell, Jara (46. Bungert), Bengtsson - Baumgartlinger, Geis - De Blasis (72. Allagui), Malli, Clemens (34. Kapino) - Okazaki. Hertha: Kraft - Pekarik, Hegeler, Brooks, Plattenhardt - Lustenberger, Skjelbred (66. Hosogai) - Beerens (78. Wagner), Stocker, (63. Niemeyer), Schulz - Schieber. SR: Aytekin (Oberasbach). Tore: 0:1 Hegeler (35./ FE), 0:2 Beerens (42.). Z: GK: Baumgartlinger (1), Jara (4) / Schieber (1), Skjelbred (3), Wagner (2) GRK: Lustenberger (58./wdh. Foul) RK: Karius (32./ Notbremse). VfL Wolfsburg - TSG Hoffenheim 3:0 (2:0) Wolfsburg: Benaglio - Vieirinha (73. Guilavogui), Naldo, Knoche, Rodriguez - Luiz Gustavo, Arnold - Caligiuri (66. Jung), De Bruyne (87. Schäfer), Schürrle - Dost. Hoffenheim: Baumann - Beck, Strobl, Bicakcic, Kim - Amiri, Polanski, Schwegler (65. Modeste), Elyounoussi (46. Zuber) - Volland, Roberto Firmino. SR: Drees (Münster-Sarmsheim). Tore: 1:0 Dost (3.), 2:0 De Bruyne (28.), 3:0 De Bruyne (84.). Z: GK: Guilavogui (3), Schürrle (1) / Polanski (5). Hamburger SV - Hannover 96 2:1 (1:0) Hamburger SV: Drobny - Westermann (46. Götz), Djourou, Rajkovic, Marcos (78. Kacar) - Díaz, van der Vaart (46. Jiracek) - Nicolai Müller, Stieber, Jansen - Olic. Hannover 96: Zieler - Sakai (46. João Pereira), Marcelo, Schulz (63. Sobiech), Albornoz - Schmiedebach, h, Sané - Briand, Stindl, Kiyotake (85. Bittencourt) - Joselu. SR: Gräfe (Berlin). Tore: 1:0 Marcelo (26./Eigentor), 2:0 Jansen (50.), 2:1 Sobiech (66.). Z: Bes. Vork: Drobny hält FE von Joselu (23.) GK: Jansen (1). Werder Bremen - Bayer Leverkusen 2:1 (2:1) Bremen: Wolf - Gebre Selassie, Gálvez (50. Lukimya), Vestergaard, Sternberg - Bargfrede - Fritz, Kroos - Junuzovic (86. Garcia) - Selke (63. Öztunali), Bartels Leverkusen: Leno - Hilbert, Toprak, Spahic, Wendell - Bender, Castro - Bellarabi, Calhanoglu (46. Son), Brandt (85. Papadopoulos) - Kießling (69. Drmic) SR: Sippel (München). Tore: 1:0 Selke (17.), 2:0 Junuzovic (29.), 2:1 Calhanoglu (43.). Zuschauer: GK: Fritz (3) / Castro (3), Toprak (5), Wendell (5). FC Augsburg - Eintracht Frankfurt 2:2 (2:1) Augsburg: Manninger - Verhaegh (18. Callsen-Bracker), Kohr, Klavan, Feulner - Baier - Bobadilla (83. Djurdjic), Højbjerg, Altintop, Werner (75. Caiuby) - Ji. Frankfurt: Trapp - Chandler, Zambrano (90.+2 Madlung), Anderson (59. Piazón), Oczipka - Hasebe, Russ s - Aigner, Inui (46. Kittel) - Seferovic, Meier SR: Kircher (Rottenburg). Tore: 1:0 Klavan (7.), 2:0 Bobadilla (37.), 2:1 Aigner (45.+2), 2:2 Meier (70.). Zuschauer: uer: GK: Callsen-Bracker (4), Højbjerg (3), Kohr (8) / Chandler (6), Seferovic (3), Zambrano (5).

16 16 André Schürrle PERSONALIEN Traumduo geht ab wie ein Weltmeister Schürrle feiert in Wolfsburg einen starken Einstand / Torschütze Wolfsburg (dpa) - Jeder herzte André Schürrle. Wohin der 32 Millionen Euro teure Rekordtransfer des VfL Wolfsburg nach dem 3:0 (2:0) gegen 1899 Hoffenheim am Samstag auch ging, irgendjemand fiel ihm um den Hals und gratulierte zum ken Bundesliga-Comeback. Ein besseres Debüt bärenstar- kann man sich nicht vorstellen, lobte Trainer Dieter Hecking seinen Weltmeister, den sich der zweite in der Winterpause mit Hilfe des Mutterkon- Tabellenzerns VW einfach mal gönnte. Gegen Hoffenheim konnte man auf Anhieb sehen, warum. Das war ein Super-Auftakt, urteilte Schürrle selbst. 630 Tage nach seinem bis dahin letzten Bundesligaspiel für Bayer Leverkusen spielte der 24-Jährige bei seinem ersten Auftritt für den VfL so, als tue er dies schon immer. Von Abstimmungsproblemewar nichts zu sehen. Gute Spieler zusammen gesteckt, das geht meistens, kommen- tierte Wolfsburgs Manager Klaus Allofs mit einem Lächeln. Kevin und ich verstehen uns. Das haben wir schon im Training gesehen Schürrle über seinen n Teamkollegen De Bruyne Vor allem mit Kevin De Bruyne funktionierte das Zusammenspiel prächtig. Die einstigen Chelsea-Reservespieler sind seit dieser Woche in Wolfsburg wieder vereint, weil die VW-Tochter VfL im Januar 2014 knapp 22 Milli- onen Euro für De Bruyne und nun wohl rund 32 Millionen ionen Euro für Schürrle nach London überwies. Der Schürrle-Transfer ist der teuerste der Clubgeschichte gewesen. Kevin und ich verstehen uns. Das haben wir schon im Training ge- sehen, bewertete Schürrle den Auftritt des Offensivduos. Schürrle bereitete zwei Wolfsburger Treffer r vor - einen von Bas Dost schon in der dritten Minute und einen eben von De Bruyne (28.), der auch noch das 3:0 (84.) besorgte. Das hat perfekt gepasst, analysierte Schürrle das, was Zuschauer auch schon gesehen hatten. Die Rekord-Ausgabe für Schürrle hatten einige in der Liga als zu viel kritisiert. Eintracht Frankfurts Vorstandsvorsitzender rsitzender Heribert gen etwa hatte die Summe als etwas unheim- lich bezeichnet. Unheimlich dürfte es in den kommenden Wochen auch für so manchen Bruchha- VfL-Gegner werden. Er hat schon gezeigt, was er kann. Es freut mich sehr, mit ihm zusammen zu spielen und er wird sicher noch stärker, frohlockte Angreifer Dost. Warum Wolfsburg so viel Geld für Schürrle bezahlte, ließ sich am Samstag

17 PERSONALIEN 17 GTI Dost: Er wird noch stärker schon erkennen. André hat einfach sehr gute Lauf- wege, das passt zu unserem Spiel, erläuterte Allo- fs noch einmal. In der Tat könnten sich vor allem Schürrle und De Bruyne perfekt ergänzen. Die ohne- hin schon gut bestückte Wolfsburger Offensive ist in der Tiefe nun noch stärker geworden. Jens Keller Vier Monate nach seinem Rauswurf bei Schalke kehrt Jens Keller zu den Königsblauen zurück. Der 44-Jährige nimmt am Studiengang Sportmanagement teil, den S04 in Kooperation mit der Universität St. Gallen anbietet. Keller zahlt die Kursgebühr von Euro selbst. Die ersten drei Studientage hat der ehemalige Coach in der Schweiz verbracht, ab Mitte März wird er in Gelsenkirchen vor Ort sein. Zu den Gast-Referenten der Seminare in der Arena zählt dann auch Manager Horst Heldt. Gute Spieler zusammen gesteckt, das geht meistens Wolfsburgs Manager Klaus Allofs zum Duo Schürrle/De Bruyne Arjen Robben/David Alaba Vor allem dank seiner beiden Kunstschützen Arjen Robben und David Alaba kam der FC Bayern am Samstag beim 2:0 in Stuttgart zum ersten Pflichtspielsieg im Jahr Die Qualitäten von Robben und Alaba waren der große Unterschied, lobte Trainer Pep Guradiola. Wir sind dank Arjen in die Spur gekommen. Er ist sehr wichtig für die Mannschaft, formulierte Manuel Neuer in Richtung Robben. Gar als einen der wichtigsten Spieler der Bayern lobte Guardiola indes den längere Zeit verletzt fehlenden Alaba. Fast fragt man sich, wo etwa Ivan Perisic, der am Samstag wegen einer Gesäßmuskelzerrung ausgefallen war, künftig spielen soll. Auch der Portugiese Vieirinha würde den Konkur- renzkampf noch verstärken, spielte er zur Zeit nicht einen starken Rechtsverteidiger. Von Ex- Nationalspieler Aaron Hunt spricht schon fast niemand mehr. Ich sehe nie die Probleme, ich sehe immer die Chancen, be- schwichtigte Allo- fs angesichts des Offensiv-Überan- gebotes. Trainer He- cking wollte schon gar nicht von einem Luxus-Problem sprechen. Die nächsten Wochen wer- den sehr knackig für uns, befand der Coach: Hoffentlich werden wir sehr, sehr lange in allen Wettbewerben vertre- ten sein. Da könne er Spieler vom Kaliber Schürrles bestens gebrauchen. Am Samstag zum Ex-Klub Bayer Unter anderem am kommenden Samstag bei Bayer Leverkusen, Schürrles Ex-Klub. Ich habe zwei sehr gute Jahre gehabt in Leverkusen und mich sehr wohlgefühlt. Ich freue mich, die Jungs wieder zu sehen. Aber jetzt spiele ich für Wolfsburg, sagte Schürrle und grinste dabei. Es klang ein bisschen wie eine Drohung an seinen früheren Verein. Pal Dardai Wimpel Schals Baseballcaps Wollmützen Pins / Nadeln Tassen Weitere Informationen und Preise finden Sie auf unserer Homepage: In nur zwei Tagen hat Pal Dardai aus einem verunsicherten Haufen wieder eine Mannschaft mit Biss gemacht. Das habe nichts mit Magie zu tun, versicherte der neue Trainer von Hertha BSC nach dem 2:0 (2:0)-Sieg seiner Berliner in Mainz. Ich bin kein Zauberer, betonte Herthas Rekordspieler. Ich habe nur versucht, die mentale Stärke ein bisschen aufzufrischen. Ich wollte in erster Linie Mentalität und Kampfgeist sehen und das hat gut geklappt, meinte der Nachfolger des am Donnerstag entlassen Jos Luhukay. Wir stellen Fan-Artikel für Vereine, Verbände, Fan-Clubs, auch in kleinen Mengen,, her! Aufkleber Sweatshirts Aufnäher Fahnen T-Shirts uvm... WM Sport Recklinghäuser Strasse 119 In der "Glashütte Haltern" Haltern am See info@wm-sport.de Telefon ( ) Telefax ( )

18 18 Übersicht 2. BUNDESLIGA 20. Spieltag Freitag, 06. Februar Greuther Fürth - FC Ingolstadt 0:1 (0:1) Fürth: Hesl - Korcsmar, Thesker, Röcker, Gießelmann - Caligiuri - Weilandt (54. Wurtz), Trinks (70. Przybylko), Stiepermann (70. Zulj), Lam - Freis. Ingolstadt: Özcan - Levels, Matip, Hübner, Danilo - Groß, Roger, Morales - Hartmann (85. Pekhart), Hinterseer (76. Leckie), Lex (64. Bauer). Schiedsrichter: Kinhöfer (Herne). Tor: 0:1 Groß (30.). Zuschauer: Gelbe Karten: Wurtz (2) / Bauer (2), Hartmann (2). Erzgebirge Aue - RB Leipzig 2:0 (1:0) Aue: Männel - Rankovic, Vucur, Fink, Miatke (65. Hertner) - Alibaz, Schönfeld, Fandrich, Novikovas (89. Golobart) - Wood (69. Schröder) - Mugosa. Leipzig: Coltorti - Heidinger (46. Teigl), Sebastian, Klostermann, Jung - Kimmich, Khedira, Kaiser (69. Hierländer) - Poulsen, Frahn (46. Reyna), Forsberg. Schiedsrichter: Cortus (Röthenbach). Tore: 1:0 Alibaz (45.), 2:0 Schönfeld (58., HE). Zuschauer: Gelbe Karten: Mugosa (1), Novikovas (5) / Hierländer (2), Khedira (7), Poulsen (4), Sebastian (4), Teigl (2). VfR Aalen - SV Darmstadt 98 0:0 Aalen: Bernhardt - Ofosu-Ayeh, Barth, Mockenhaupt, Feick - Hofmann - Ludwig, Gjasula, Leandro, Klauß (84. Chessa) - Ademi (90. Quaner). Darmstadt: Mathenia - Balogun, Brégerie, Sulu, Holland - Behrens (77. Stark), Jungwirth - Ivana (58. Rosenthal), Gondorf, Heller - Stroh-Engel. Schiedsrichter: Perl (Pullach). Zuschauer: Gelbe Karten: Hofmann (4) / Gondorf (4). Samstag, 07. Februar SV Sandhausen - FC St. Pauli 0:0 SVS: Riemann - Kübler, Olajengbesi, Hübner, Paqarada - Stiefl er, Bieler (29. Zellner), Kulovits, Wooten - Okoronkwo (66. Bouhaddouz), Gartler (80. Adler). FC St. Pauli: Himmelmann - Schachten, Sobiech, Gonther, Halstenberg - Koch, Daube - Sobota (81. Buballa), Rzatkowski (89. Alushi), Thy - Budimir (66. Verhoek). Schiedsrichter: Schriever (Dorum). Zuschauer: Gelbe Karten: Okoronkwo (1). 1. FC Union Berlin - VfL Bochum 2:1 (0:1) Sonntag, 08. Februar FSV Frankfurt - 1. FC Nürnberg 2:1 (1:1) Frankfurt: Klandt - Huber, Oumari, Balitsch, Bittroff - Kruska (85. Ballas), Konrad - M. Engels (90.+1 Dedic), Grifo - Roshi (66. Golley), Aoudia. Nürnberg: Rakovsky - Celustka, Mössmer, Hovland, Pinola - Petrak, Polak - Kerk (68. R. Koch), Schöpf, Füllkrug (46. Mlapa), Sylvester (58. Burgstaller). Schiedsrichter: Osmers (Hannover). Tore: 1:0 Roshi (21.), 1:1 Hovland (41.), 2:1 Grifo (60.). Zuschauer: Gelbe Karten: M. Engels (2) - Pinola (5), Schöpf (4). Braunschweig - 1. FC K lautern 0:2 (0:1) Eintracht Braunschweig: Gikiewicz - Kessel, Correia, Reichel, Hedenstad - R. Korte (69. Berggreen), Boland, Theuerkauf, Zuck (69. Omladic) - Ryu (51. Hochscheidt), Nielsen. Kaiserslautern: Sippel - M.Schulze, Orban, Heubach, Löwe - Karl, Ring - Zimmer (87. Jacob), Demirbay (46. Zoller), Jenssen (90.+1 Stöger) - P. Hofmann. Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin). Tore: 0:1 P. Hofmann (35.), 0:2 Ring (73.). Zuschauer: Gelbe Karten: Theuerkauf (4), Ryu (2) - Jenssen (1), Demirbay (2). Karlsruher SC - F. Düsseldorf 1:1 (0:0) Karlsruhe: Orlishausen - Valentini, Gordon, Gulde, Max - Meffert, Yabo - Torres, Yamada (85. Krebs), Sallahi (63. Nazarov) - Hennings (78. Micanski). Düsseldorf: Rensing - Schauerte, Soares, Bodzek, Tah, Schmitz - Gartner (46. Lambertz), Fink - Liendl (87. Erat) - Benschop, Pohjanpalo (73. Bolly). Schiedsrichter: Hartmann (Wangen). Tore: 1:0 Hennings (55., FE), 1:1 Fink (60.). Zuschauer: Gelbe Karten: Gulde (4) - Soares (5). Gelb-Rote Karte: Tah (39., wiederholtes Foulspiel). Montag, 09. Februar, Uhr 1860 München - 1. FC Heidenheim 21. Spieltag: GEWINNSPIEL Freitag, 13. Februar, Uhr VfL Bochum - Eintracht Braunschweig Fortuna Düsseldorf - Erzgebirge Aue 1. FC Heidenheim - Karlsruher SC Samstag, 14. Februar, 13 Uhr 1. FC Kaiserslautern - VfR Aalen FC Ingolstadt 04 - SV Sandhausen Sonntag, 15. Februar, Uhr SV Darmstadt 98 - TSV 1860 München 1. FC Nürnberg - 1. FC Union Berlin RB Leipzig - FSV Frankfurt Montag, 16. Februar, Uhr FC St. Pauli - Greuther Fürth & verlosen für das Spiel der 2. Bundesliga Fortuna Düsseldorf FC Erzgebirge Aue 1x2 VIP-Karten Freitag, , 18:30 Uhr Senden Sie eine bis zum , Uhr an gewinnspiel@reviersport.de mit dem Stichwort: Karstadt/Fortuna, Name, Adresse und einer Telefonnummer. Unter den eingegangenen s losen wir die Gewinner aus. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Ein bewegender Moment: Zur moralischen Unterstützung ihres schwer erkrankten Mitspielers Benjamin Köhler zogen die Spieler von Union Berlin in der siebten Spielminute ihre Trikots aus und zeigten darunter jeweils Shirts mit Köhlers Nummer. Das Spiel wurde für diese Aktion unterbrochen. Foto: firo Elf des Tages Tabelle Roshi (2) (Frankfurt) Schönfeld (1) (Aue) Paqarada (3) (Sandhausen) Puncec (1) (Union Berlin) Ring (1) (Kaiserslautern) Groß (2) (Ingolstadt) Mathenia (3) (Darmstadt) Hofmann (1) (Kaiserslautern) Novikovas (1) (Aue) Orban (2) (Kaiserslautern) Ofosu-Ayeh (1) (Aalen) Torjäger 12 Tore: Rubin Okotie (1860) 10 Tore: Simon Terodde (Bochum) Charlison Benschop (Düsseldorf) 8 Tore: Joel Pohjanpalo (Düsseldorf) Yussuf Poulsen (Leipzig) Dominik Stroh-Engel (Darmstadt) Havard Nielsen (Braunschweig) Florian Niederlechner (Heidenheim) 1. FC Ingolstadt : FC Kaiserslautern : Karlsruher SC : SV Darmstadt : Eintracht Braunschweig : Fortuna Düsseldorf : RB Leipzig : FC Union Berlin : FC Nürnberg : FC Heidenheim : FSV Frankfurt : VfL Bochum : Greuther Fürth : SV Sandhausen : VfR Aalen : TSV 1860 München : Erzgebirge Aue : FC St. Pauli :39 17

19 2. BUNDESLIGA 1. FC Union Berlin VfL Bochum 19 Ballbesitz ohne Durchschlagskraft Gertjan Verbeeks Liga-Premiere geht trotz Pausenführung in die Hose Berlin (RS) Autsch - das tat weh. Die Punktspiel-Premiere von Bochums Trainer Gertjan Verbeek endete in der Alten Försterei mit einer großen Enttäuschung. Vor Zuschauern reichte dem VfL bei der 2:1 (0:1)-Niederlage nicht einmal eine Pausenführung. 62 Prozent Ballbesitz täuschten nicht darüber hinweg, dass es den Gästen letztlich an Durchschlagskraft mangelte. Trotzdem war die Niederlage unglücklich. Aus der Alten Försterei berichten Günther Pohl und Marc Siekmann Sportvorstand Christian Hochstätter fand nach dem Schlusspfiff kritische Worte: Das war unter m Strich zu wenig. Ich glaube nicht, dass wir verloren haben, weil Union so stark war. Wir haben verloren, weil wir nicht gut gespielt haben. Enttäuscht war auch der Cheftrainer über den Auftritt nach der Pause: Wir waren nicht in der Lage, in der zweiten Halbzeit zu agieren und deshalb haben wir auch nicht gut gespielt. Zwei Schlüsselszenen gab es dennoch, in denen der VfL die Möglichkeit hatte, das Spiel zu entscheiden. Zunächst gleich nach Wiederbeginn, als Alle taktischen Überlegungen halfen nichts. Den Bochumern mangelte es bei Gertjan Verbeeks Zweitliga-Premiere an Ideen und an der Genauigkeit im Offensivspiel. Foto: firo nach einer Musterkombination Piotr Cwielong freistehend im Strafraum das Tor nicht traf. Bei der zweiten Szene spielte Schiedsrichter Michael Weiner Schicksal. Als sich Marco Terrazzino nach einem Foul an einem Mitspieler und beim Stande von 1:1 den freiliegenden Ball schnappte und alleine auf den gegnerischen Torhüter zulief, pfiff Weiner den Vorteil ab und entschied auf Freistoß für den VfL. Das brachte Hochstätter in Rage: Der Schiedsrichter pfeift uns eine 100-prozentige Torchance weg. Ich möchte mal wissen, was er sich dabei gedacht hat, als Terra alleine auf das Tor läuft. Das wäre das 2:1 für uns gewesen. Ausfälle nicht zu kompensieren So aber schluckte der VfL den zweiten Treffer, nachdem man sich schon bei Gegentor Nummer eins nach einem Einwurf in Serie düpieren ließ. Ernüchterung allen Orts, denn das Spiel war einmal mehr ein Indiz dafür, dass der VfL derzeit personell nicht in der Lage ist, gravierende Änderungen Woche für Woche vorzunehmen. Der Ausfall von Abwehrchef Patrick Fabian war ebenso nicht zu kompensieren wie der Ausfall von Yusuke Tasaka, den Piotr Cwielong nicht annähernd ersetzen konnte. Ob sich die personelle Situation bis zum Freitag gegen Braunschweig entspannt, ist offen. Immerhin sind Michael Gregoritsch, Onur Bulut und Heiko Butscher wieder im Mannschaftstraining. Auch könnte Tasaka zurückkehren. Doch allein mit den Rückkehrern werden die Probleme nicht gelöst sein. Hochstätter: Uns war bewusst, dass noch nicht alles funktionieren kann, aber wir werden jetzt nicht hektisch. Mann des Spiels Damir Kreilach (Union Berlin) Spielbewertung 3 Zahl des Tages 9 Patrick Fabian zog sich am Donnerstag im Training einen Nasenbeinbruch zu und ist Verletzter Nummer neun. Haas Union Berlin Kopplin Schönheim Puncec Trimmel Parensen Kreilach Brandy (89. Nehibi) Skrzybski Polter Quiring (46. Kobylanski) Schiedsrichter: Michael Weiner (Giesen). Tore: 0:1 Gündüz (32.), 1:1 Kobylanski (50.), 2:1 Kreilach (86.). 2:1 (0:1) Gündüz Sestak (60. Terrazzino) Terodde (78. Forssell) Cwielong (70. Eisfeld) Latza Losilla VfL Bochum Celozzi Cacutalua Bastians Perthel Esser Zuschauer: Gelbe Karten: Polter (4), Puncec (3) - Bastians, Perthel (7). Kommentar Keine Wunder von Günther Pohl Die Niederlage von Gertjan Verbeek hat Spuren hinterlassen. Allzu groß waren die Hoffnungen, dass sich mit einer Spielphilosophie auch der Erfolg einstellt. Doch wenn sich während der Vorbereitung auch Stammkräfte in Serie verletzungsbedingt abmelden, dann kann ein Übungsleiter noch so viel Fantasie entwickeln - kompensieren kann er das nicht. Es passiert eben und Patrick Fabian ist da ein Musterbeispiel: Keine Trainingssekunde hatte er bis Donnerstag versäumt, Momente später liegt er mit einem Nasenbeinbruch auf dem OP-Tisch - da liegt der VfL momentan auch.

20 20 1. FC Union Berlin VfL Bochum 2. BUNDESLIGA Statistik Union Berlin VfL Bochum Zweikämpfe 45,6 gewonnene Zweikämpfe in % 54,4 23 Fouls 12 Top Spieler Kreilach Torschüsse 6 Gündüz gewonnene Zweikämpfe 26 Trimmel Flanken 5 Parensen höchste Laufstrecke 12,3 Bastians angekommene Pässe 83 Bastians Ballkontakte 115 Perthel u.a. Fehlpässe 13 Perthel u.a. Sprints 36 Einzelkritik Ruckeliger Start Michael Esser (3): Spielte souverän, war ohne Chance bei beiden Gegentoren. Stefano Celozzi (4): Offensiv ging beim Rechtsverteidiger fast nichts. Seine Defensivarbeit war über weite Strecken souverän. Malcolm Cacutalua (4-): Der Fabian-Ersatz spielte seinen Part zunächst seriös. War beim Wird präsentiert von: Hanielstraße 1, Bochum Tel.: 02 34/ Fax: 02 34/ Einwurf nicht aufmerksam genug und servierte damit den Ausgleich. Verlor auch das entscheidende Kopfballduell vor dem 1:2. Felix Bastians (3): Anfangs mit gefühlt 200 Ballkontakten. Lies sich beim Führungstor der Eisernen nach eigenem Fehlpass aus dem Zentrum locken. Timo Perthel (4-): Der Linksverteidiger kam überhaupt nicht ins Spiel. Zu viele Bälle sprangen ihm vom Fuß, seine Pässe waren ungenau. Danny Latza (4-): Der zentrale Mittelfeldmann war im Aufbauspiel streckenweise komplett abgemeldet und fand einfach nicht ins Spiel. Vor dem Ausgleich schlug er ein Luftloch, statt den Ball zu klären. Anthony Losilla (4): Unions Trainer Düwel schien ihn als Kopf des VfL-Spiels ausgemacht zu haben. Hatte kaum Raum und Zeit, Offensiv-Aktion zu setzen. Steigerte sich im Laufe des Spiels ohne wirklich viele Akzente setzen zu können. Selim Gündüz (3-): Hat er sich diese Schusstechnik von Ribéry erklären lassen? Was ein Strahl, mit dem er sein erstes Zweitliga-Tor erzielte, danach rannte er sich häufig fest. Müsste sich eher vom Ball trennen. Dennoch ein ständiger Unruheherd. Stanislav Sestak (4): Blieb blass. Erst sein Pass auf Cwielong kurz nach Wiederanpfiff brachte Sestak, Simon Terodde fand wie einige seiner Teamkollegen schlicht nie 100-prozentig ins Spiel und konnte das Plus an Ballbesitz nicht effektiv nutzen. Foto: firo der viele technische Unzulänglichkeiten zeigte, in Aktion. Piotr Cwielong (4): Zwei Minuten nach der Pause mit der Riesenchance nach einer tollen Kombination. Dass eine typische Nimm du ihn, ich hab ihn sicher -Aktion das Auffälligste vor seiner Auswechslung war, sagt vieles über seine Leistung. Simon Terodde (4): Wurde erstmals in Minute 31 von Selim Gündüz eingesetzt, aber Teroddes Buddy Parensen klärte in höchster Not. Der Ex-Unioner tauchte ansonsten unter und hatte keinen wirklich gefährlichen Abschluss. Marco Terrazzino (4): Mit ein paar guten Aktionen, auch wenn die letzte Konsequenz und Präzision manches Mal fehlte. Usernoten Esser (2,9) - Celozzi (4,1), Cacutalua (4,7), Bastians (2,8), Perthel (4,5) - Latza (4,5), Losilla (3,7) - Gündüz (2,6), Cwielong (4,8) - Sestak (4,5 / 60. Terrazzino (4,8)), Terodde (4,8) Offensivaktion 2 Tore 1 19 Torschüsse 8 7 Ecken 5 17 Flanken 8 1 Abseits Laufstrecke 118 Ballkontrolle 153 angekommene Pässe Fehlpässe Ballkontakte ,3 Ballbesitz in Prozent 61,7 An die eigene Nase fassen Niederlage zum Comeback Nein, die Geschichte wiederholt sich nicht immer. Knapp 18 Monate ist es her, da spielte Felix Bastians erstmals im VfL-Trikot um Punkte. Am Ende stand ein 2:1-Erfolg in der alten Försterei. Am Samstag durfte man bis zur Pause hoffen, dass nach seiner Rückkehr zum VfL ähnliches an der Spree möglich ist. Umso frustrierter war der Linksfuß, der als Innenverteidiger mit 118 Ballkontakten die meisten aller Akteure hatte, als nach Abpfiff auf der Anzeigetafel das nackte 2:1 für Union aufflackerte: Es ist schon eine unglückliche Niederlage. Ärgerlich, dass das 1:1 aus einem Einwurf entstand. Bis dahin hatten wir kaum eine Chance zugelassen. Ausgleich als Wendepunkt Dabei sah es vor dem Wechsel so aus, als hätten die Spieler schon viel von dem, was ihnen der neue Trainer mit auf den Weg gegeben hatte, verinnerlicht. Denn wirklich Gefahr drohte Michael Esser zwischen den Pfosten zu diesem Zeitpunkt nur dann, wenn die Eisernen zu Standards kamen. Wir haben sie beherrscht. Sie haben in Abschnitt eins ja nur noch auf Konter gesetzt, wir haben das Spiel gemacht, sagt Bastians. Ein Debüt mit Licht und Schatten für Rückkehrer Felix Bastians an der Alten Försterei. Er trug eine Mitschuld am 1:2, als er mit einem Fehlpass den Angriffszug der Berliner ermöglichte. Foto: firo Mit dem Ausgleich war die zwischenzeitliche Souveränität der Gäste allerdings dahin. Das hat die Berliner gepuscht. Da kommt man zwangsläufig unter Druck, stellt Bastians fest. Da haben wir dann auch nicht mehr den Zugriff aufs Spiel gehabt. Wie auch seine Teamkollegen ärgerte sich der Linksfuß über den Schiedsrichter: Das war schon sehr unglücklich, in dieser Situation den Vorteil wegzupfeifen. Dieses 1:2 haben wir aber selbst verschuldet. Wir müssen uns an die eigene Nase fassen.

21 2. BUNDESLIGA 1. FC Union Berlin VfL Bochum 21 Schmerzhafter Abend Gündüz Premierentor reicht nicht für Dreier Berlin (RS) - Es ist knapp zwei Jahre her, da schien die Karriere von Selim Gündüz nach zwei Kreuzbandrissen innerhalb eines Jahres zu Ende zu gehen, bevor sie überhaupt richtig begonnen hatte. Doch der quirlige Youngster steckte nicht auf, erlebte in der Folgezeit Höhen und Tiefen, und wanderte leistungsmäßig immer wieder zwischen Stammelf, Tribünenplatz oder U23 umher. Bei Peter Neururer war er schon einmal ganz nah dran, eine dauerhafte Alternative zu werden. Unter Gertjan Verbeek ist er mehr. In der Vorbereitung hat er sich seinen Stammplatz regelrecht erarbeitet. Fast wäre das Spiel in der Alten Försterei dann ein Highlight seiner jungen Karriere geworden. Ausgangspunkt seines ersten Profitreffers war ein kurz ausgeführter Eckball, der den knapp 800 mitgereisten Fans fast schon die Haare zu Berge stehen ließ. Als Piotr Cwielong die Ecke kurz zu Stefano Celozzi spielte und letzterer wieder zurück, dachte das Gros der Zuschauer sicherlich: Was machen die denn da? Schieres Staunen, als Cwielong dann plötzlich aus heiterem Himmel den Ball in den Rücken der Berliner Abwehr legte und Gündüz traf. Das haben wir im Training so einstudiert, erklärte Gündüz. Es ist toll, dass es dann gleich im Spiel geklappt hat. Vollgas trotz Hüftprellung Ansonsten hielt sich die Euphorie des Mittelfeldmannes in Grenzen: Ich bin enttäuscht, weil wir hier drei Punkte haben liegen lassen. In der ersten Halbzeit haben wir so gespielt, wie wir es vorhatten. Unverständlich, dass uns das nach der Pause nicht mehr gelungen ist. Die Freude über sein Tor währte nur kurz. Selim Gündüz guter Auftritt änderte nichts an der Bochumer Niederlage. Foto: firo Am jungen Rechtsfuß, einer der besten VfLer, lag es nicht. Er eroberte in der Rückwärtsbewegung mit enormen Einsatz noch einen Ball, der fast zu einem weiteren Gegentreffer geführt hätte. Das Bemerkenswerte: Gündüz hatte sich kurz zuvor eine schmerzhafte Hüftprellung zugezogen. Nach dem Spiel gab er Entwarnung: Gegen Braunschweig bin ich wieder dabei. Da müssen wir unbedingt punkten. Dass Gündüz derzeit aufblüht, ist sicherlich auch ein Verdienst des Trainers, denn schon in der ersten Trainingswoche gehörte der Außenspieler immer zur Gruppe eins, in der sich die Stammspieler tummelten, und diesen Platz verteidigte er bis zu seinem ersten Treffer vielleicht noch viel länger. InTeam Fußball als Nebensache Glaubt man dem Berliner Trainer Norbert Düwel, dann war die Aktion aus der siebten Minute für den an Krebs erkrankten Spieler Benjamin Köhler nicht mit Schiedsrichter Michael Weiner abgesprochen. Als der Ball nach sieben Minuten - Köhlers Trikotnummer ist die Sieben - ins Toraus flog, lüfteten alle Spieler und Betreuer der Eisernen ihre Trikots und Jacken und winkten dem Erkrankten auf der Tribüne zu. Die eingeweihten Bochumer Spieler applaudierten dem Berliner Kollegen. Simon Terodde hatte das Team schon am Vormittag informiert: Diese Aktion zeigt, dass es vereinsübergreifend auch noch wichtigere Dinge gibt als ein Fußballspiel. Bis zum Spieltag war es das bestgehütete Geheimnis beim VfL: Patrick Fabian fehlte überraschend nicht nur in der Startformation, sondern auch im 18er-Kader. Der Innenverteidiger hatte sich bereits am Donnerstagnachmittag im Training einen Nasenbeinbruch zugezogen. Der Vizekapitän des VfL soll am Montag operiert werden. Eine Vorverlegung der OP war nicht möglich, weil erst abgewartet werden musste, dass die Schwellung abklingt. Ob Fabian am Freitag gegen Braunschweig eventuell mit einer Maske spielen kann, ist zur Stunde völlig offen. Für viele unerwartet rückte Andreas Luthe für Felix Dornebusch als zweiter Torhüter in den Kader und saß auf der Bank. Dornebusch sollte dafür in der U23 spielen, doch die Begegnung gegen Hennef fiel aus. In Abwesenheit von Luthe und Fabian entschied sich Gertjan Verbeek am Freitag im Berliner Hotel für die Vergabe der Kapitänsbinde an Anthony Losilla. Ich war völlig überrascht, aber auch sehr erfreut, nur richtig glücklich wäre ich, wenn wir das Spiel mit einem Sieg beendet hätten, trauerte der Franzose. Es war der Moment, an dem der Fußball zur Nebensache wurde: Fans, Betreuer und Spieler der Eisernen erinnerten an den an Krebs erkrankten Benjamin Köhler, der das Spiel seiner Kollegen von der Tribüne aus verfolgte. Foto: firo Fanreporter Markus Striebeck Erst mal abwarten Der Ausflug nach Berlin war richtig bitter. Zumal wir in Führung gegangen sind, nicht schlechter waren als der Gegner, aber dann trotzdem verloren haben. Da hätte ich mir einen anderen Einstand ins Jahr 2015 erhofft. Und natürlich auch für den neuen Trainer. Allerdings will ich mich mit Erwartungen an ihn erst einmal zurückhalten. Klar habe ich die und ich will auch Fortschritte sehen, aber mit neun Verletzten muss er den Kader schon ziemlich umkrempeln. Lassen wir erst einmal ein paar Wochen ins Land ziehen. GEWINNSPIEL & verlosen für das Spiel der 2. Bundesliga VfL Bochum Eintracht Braunschweig 2 x 2 VIP-Karten Freitag, 13. Februar 2015, 18:30 Uhr Senden Sie eine bis zum , 15:00 Uhr an gewinnspiel@reviersport.de mit dem Stichwort Stadtwerke/VfL, Name, Adresse und einer Telefonnummer. Unter den eingegangenen s losen wir die Gewinner aus. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

22 22 11 Freunde Die Bar LESERINFORMATIONEN Ausweg gesucht! Die Krise bleibt bei Borussia Dortmund das beherrschende Thema Borussia Dortmund kann doch noch gewinnen! Die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp erkämpfte sich am Samstag ein 3:0 beim SC Freiburg und verbuchte nach fünf sieglosen Spielen das bitter benötigte Erfolgserlebnis. Mit dem zweiten Auswärtssieg der Saison verließ der BVB auch den letzten Tabellenplatz und belegt nun den Relegationsrang 16. War s das also schon wieder mit der Krise oder müssen die Schwarz- Gelben weiter zittern womöglich bis zum letzten Spieltag? Was wurde nicht schon analysiert, hinterfragt, aufgeatmet und erneut gezweifelt! So richtig schlau scheint aus der Borussia in dieser Saison keiner zu werden. Quo vadis, BVB? Allen voran der Star-Trainer Jürgen Klopp, am Borsigplatz einst wie ein Messias gefeiert, polarisiert. Ist Klopp noch der Richtige, nun da das Team im Abstiegskampf steckt? Ist er immer noch scheinbar unantastbar? Oder ist nur er genau derjenige, weil er als einziger weiß, wie die verunsicherte Mannschaft nun aus dem Keller geführt werden kann? Erreicht er denn die Spieler noch? Warum sind so viele Stars nur noch ein Schatten ihrer selbst? Und welche Rolle spielen die Zuschauer? Ist das Band zwischen Fans und Spielern immer noch so eng wie einst oder hat die heile Welt Risse bekommen? Diese und andere Fragen rund um den BVB werden gewiss am Dienstagabend auf den Tisch kommen, wenn sich Fußball-Experten, Prominente und Fans zur launigen Diskussion rund um die schönste Nebensache der Welt treffen. Auch Sie können am Dienstagabend live dabei sein, wenn Sascha Bandermann und Co-Moderator Torsten Knippertz ihre Gäste in der Kult-Location in Essen-Rüttenscheid zum Bitburger Fantalk begrüßen. Einlass ist ab 21 Uhr. In Kooperation mit 11 Freunde Die Bar verlost RevierSport einen Vierertisch, an dem Sie mit drei weiteren Freunden die Aufzeichnung der Sendung verfolgen und vielleicht sogar mitdiskutieren können. Zur Teilnahme am Gewinnspiel senden Sie uns bis Montag, 9. Februar, 12 Uhr bitte eine mit dem Betreff Bitburger Fantalk an gewinnspiel@reviersport.de. Mehr Infos auf Zu Gast am 10. Februar Friedhelm Funkel (Ex-Profi) Mit mehr als 1100 Einsätzen als Spieler sowie Trainer in der ersten und zweiten Bundesliga ist die Uerdinger Legende Rekordhalter im deutschen Profifußball. Jörg Weiler (Journalist) Jörg Weiler ist Reporter bei der BILD-Zeitung und gilt insbesondere als Experte für Borussia Dortmund. Micky Beisenherz (Autor) Micky Beisenherz ist Hörfunk- und Fernsehmoderator sowie Autor diverser TV-Formate. Aus seiner Feder stammen unter anderem die Sprüche für das Dschungelcamp. Elmar Redemann (Journalist) Berichtet für den RevierSport über Schalke 04, gilt darüber hinaus aber auch als wandelndes Lexikon des Amateurfußballs im Ruhrgebiet.

23 Sonderbeilage zum 19. SpoBis am Februar 2015 in Düsseldorf Rettig erwartet anhaltenden Boom Seite 3 DFB- und BVB-Chefs auf der Bühne Seite 7 Eberl: Kein Freund von Polemik Seite Februar 2015 CCD Congress Center, Düsseldorf

24 Hol Dir den ehrlich, echten Fußball jetzt als E-Paper auf Dein Smartphone oder Tablet! Lesefreundlicher Text und brilliante Bilder Zum Lesen der Artikel steht es Ihnen frei, ob Sie die Zoomfunktion der hochauflösenden PDF-Datei verwenden oder durch einen Klick aufs Display das leserfreundliche Textdokument aufrufen. Zudem lassen sich alle Fotos auf der vollen Größe des Bildschirms einzeln betrachten. Alle Ausgaben jederzeit verfügbar Schnupperabo drei Monate Das Abo mit einer Laufzeit von drei Monaten, mit 24 Ausgaben für 19,50 Euro, Jahresabo Jahresabo mit allen Ausgaben zum Preis von 98,00 Euro. e-paper

25 Pro + Contra 3 Traditionsvereine wie Hamburg, Stuttgart und Dortmund stecken im Abstiegskampf, Neureiche wie Ingolstadt und Leipzig klopfen ans Tor zur Erstklassigkeit Ist das Ende des Bundesliga-Booms in Sicht? Pro von Heiko Buschmann (Chefredaktuer RevierSport) Contra von Andreas Rettig (DFL-Geschäftsführer) Plastikklubs will keiner sehen Ich halte nichts von groß/klein Der gemeine Fußballfan hat eine Horrorvorstellung: In der nächsten Saison spielen in der Bundesliga Ingolstadt gegen Leverkusen und Hoffenheim gegen Leipzig. Als ob es nicht schon jetzt an jedem Wochenende mäßig interessante Spiele gäbe, machen die nächsten Plastikklubs den Traditionsvereinen ihre Stammplätze in der Bundesliga streitig. Wenn Andreas Rettig argumentiert, die Ingolstadts und Leipzigs dieser Welt hätten sich den Status erstklassig sportlich verdient, kann ich dem schlecht widersprechen. Allerdings geht durch die Neulinge natürlich die Attraktivität der Liga flöten. Es steht nirgendwo geschrieben, dass die Arenen von Hamburg bis München rappelvoll sein müssen, nur weil Fußball gespielt wird. Ja, in den letzten zehn Jahren sind die Zuschauerzahlen fantastisch gestiegen und überall in Spanien, Italien und Frankreich müssen sie sich in tiefer Ehrfurcht vor der Strahlkraft der Bundesliga verneigen. In ihrer über 50-jährigen Geschichte gab es aber Perioden, in denen der deutsche Volkssport Nummer eins mal die große Nummer in der Gesellschaft war und dann wieder nur ein beliebtes Spielchen für viele, viele Fachidioten. Ingolstadt lockt Besucher im Schnitt an. Die Hütte wird auch eine Etage höher nur ausverkauft, wenn genügend Erfolgs- und Eventfans kommen oder der Gegner Leute mitbringt. Leverkusen mischt seit 30 Jahren in der Spitze mit, aber bei Heimspielen gegen Augsburg müssen sie bei Bayer Freikarten an Schüler verteilen, um die Arena voll zu kriegen. Leipzig hat zwar kein Problem mit fehlendem Fanzuspruch, ist aber nach Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim das krasseste Beispiel dafür, wie die 50+1-Regel im deutschen Profifußball unterwandert wird. Auch bei Sky werden sie trotz zuletzt steigender Abozahlen vor Peinlichkeit rot anlaufen, wenn sie die Einzelzugriffe beim Quotenhit Ingolstadt gegen Leverkusen zählen müssen. Der Boom der Bundesliga ist daher kein Selbstläufer. Wenn Traditionsklubs wie Dortmund oder Stuttgart absteigen und durch zwei Neureiche ersetzt werden, ist schnell Schluss mit schönen, neuen Rekordzahlen. Von diesen Kategorien groß/klein, Traditionsverein oder neureich halte ich nichts. Was heißt das schon? Ich finde es auch unredlich zu sagen: Die kriegen von einem Sponsor ein paar Millionen mehr, die wollen wir deshalb da oben nicht. Dietmar Hopp zum Beispiel hat in Hoffenheim viel Geld in Infrastruktur und den Nachwuchs gesteckt. Da ist eine tiefe Verbundenheit zur Region, zu seinem Heimatverein verankert. Einige haben damals auch die Nase gerümpft, als der FC Augsburg vor dem Aufstieg in die Bundesliga stand. Da hieß es: Ach, jetzt kommt die Puppenkiste, muss das sein? Mittlerweile ist in Augsburg jedes Heimspiel mit Zuschauern ausverkauft. Da kann ich nicht sehen, dass die Attraktivität der Bundesliga darunter leidet. Ingolstadt zum Beispiel spielt tollen Fußball, auch wenn der Verein momentan noch nicht so viele Zuschauer wie andere mobilisiert. Ich habe allergrößten Respekt vor Vereinen wie früher Cottbus, Unterhaching, später Augsburg und zuletzt Braunschweig sowie Paderborn, die es mit bescheidenen Mitteln sportlich in die Bundesliga geschafft und es daher total verdient haben, dort zu spielen. Nun rücken andere Klubs nach, die sich genauso sportlich für die Bundesliga qualifizieren müssen. Wir gucken nicht nach dem Gründungsdatum eines Vereins, sondern schauen nur auf die Regeln der Lizenzierungsordnung und achten unter anderem darauf, dass ein Investor ein nachhaltiges Interesse an einem Verein zeigt, also nicht heute kommt, viel Geld da lässt und morgen wieder weg ist. Wichtige Parameter, wie zum Beispiel Zuschauerzahlen in den Stadien und TV-Einschaltquoten, beweisen zudem, dass wir in der Bundesliga weit weg von Langeweile sind. Der eine oder andere Fußballfan wünscht sich sicherlich, dass wir auf der Schale in Zukunft auch mal wieder einen anderen Namen als Bayern München eingravieren. Wenn aber, wie 2013, die weltbeste Mannschaft in der Bundesliga spielt, ist es nicht verwunderlich, dass sie auch die nationale Meisterschaft dominiert. Da ist es mir lieber, dass der Champions-League-Sieger aus Deutschland statt aus Spanien oder England kommt.

26 4 Der SpoBis 2015 Weiter, immer weiter! Das Who is who des Sportbusiness in Düsseldorf Der SpoBiS 2015 Daten und Fakten: SPONSORs Business Summit (Spo- BiS) 2015, 9. und 10. Februar 2015 CCD Congress Centrum Düsseldorf 19. Auflage, zum 5. Mal in Düsseldorf Der SpoBiS ist der führende sportartenübergreifende Sport-Wirtschafts-Kongress in Europa mit der breitesten Zielgruppe im Vergleich zu anderen Kongressen. Kennzahlen 1700 Teilnehmer 1 Hauptbühne 15 Foren 40 Stunden Programm 120 internationale Referenten Wer kommt zum SpoBiS? 79 % der SpoBiS-Teilnehmer sind Entscheider des Sportbusiness, d.h. sie sind als Vorstand, Geschäftsführer, Abteilungs- oder Bereichsleiter tätig. Die Teilnehmer kommen aus den Bereichen: Sport (15%), Medien (16%), Wirtschaft/Sponsoren (10%), Dienstleister (13%), Vermarkter (9%), Agenturen (28%) Top-Referenten 2014 Hans-Joachim Watzke (Borussia Dortmund) Wolfgang Niersbach (DFB) Stephan Grühsem (Volkswagen) Michael Stich (Olympia- und Wimbledonsieger) Inhaltliche Ausrichtung 2015: Bundesliga will weiter wachsen In diesem Jahr sind es vor allem Themen wie Internationalisierung, Sponsoring, Content Marketing und digitale Medien über die sich die Entscheider im Fußballbusiness beim SpoBiS austauschen. Und: Um an frisches Geld zu kommen und langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, öffnen sich immer mehr Fußball-Bundesligisten für Investoren. Auf der Bühne in Düsseldorf wird unter anderem Torsten Uhlig, Bereichsleiter Marketing Signal Iduna, erklären, warum das Versicherungsunternehmen bei seinen Investitionen auf Borussia Dortmund setzt. Neue Erlösquellen sucht die Bundesliga aber auch verstärkt in der Auslandsvermarktung. Dazu hat der FC Bayern München im April vergangenen Jahres den nächsten Schritt gemacht und in seinem ersten Auslandsbüro in New York die Arbeit aufgenommen. In Düsseldorf gewährt Jörg Wacker, Vorstand Internationalisierung und Strategie FC Bayern München, exklusive Einblicke in die Internationalisierungsstrategie des Vereins. Hans-Joachim Watzke Vorsitzender der Geschäftsführung Borussia Dortmund Dass vor dem Erschließen neuer Märkte ein finanziell stabiles Fundament im eigenen Markt zwingend notwendig ist, weiß Hans-Joachim Watzke. Der Vorsitzende von Borussia Dortmund hat es seit seinem Amtsantritt 2005 geschafft, den BVB zur wirtschaftlichen Nummer zwei in der Bundesliga zu formen. Auch wenn es sportlich in der laufenden Bundesliga-Spielzeit nicht läuft, hat der Verein in den vergangenen Monaten am stärksten von den Investments seiner Sponsoren profitiert. Die Borussia erzielte im Geschäftsjahr 2013/14 nicht nur einen Netto-Erlös in Höhe von knapp zwölf Millionen Euro, sondern konnte durch die Vertragsverlängerung mit Hauptund Trikotsponsor Evonik, dem Naming-Right-Partner Signal Iduna sowie dem Ausrüster Puma auch drei ihrer wichtigsten Sponsoren langfristig an sich binden. Beim SpoBiS erläutert Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung Borussia Dortmund, wie er es geschafft hat, die drei neuen Gesellschafter für die Borussia zu gewinnen und wie das frische Kapital verwendet wird. Als Vorsitzender der BVB-Geschäftsführung ist Watzke verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Clubs sowie für die Bereiche Sport, Kommunikation und Sponsoring. Watzke trat sein Amt am 15. Februar 2005 an, um den BVB vor der drohenden Insolvenz zu retten. Seitdem hat sich der Konzernumsatz vervierfacht, und Verbindlichkeiten in dreistelliger Millionenhöhe wurden abgebaut hat Watzke seinen Vertrag beim Bundesligisten vorzeitig bis zum 31. Dezember 2019 verlängert. Frage beim SpoBiS: Herr Watzke, welche Maßnahmen ergreift der BVB, um sich dauerhaft wirtschaftlich als Bayern-Verfolger in der Bundesliga, aber auch im internationalen Geschäft zu etablieren? Jörg Wacker Vorstand Internationalisierung und Strategie FC Bayern München Bevor Jörg Wacker im Juli 2013 zum FC Bayern München wechselte, verantwortete er als Deutschland-Chef die Lobby- und Kommunikationsaktivitäten beim Sportwettenanbieter Bwin. Zuvor arbeitete der gelernte Sportjournalist unter anderem als Geschäftsführer der Sport1 GmbH und als Programmdirektor bei Bild. de. Seit April 2014 ist Wacker auch Beiratsmitglied der Tochtergesellschaft FC Bayern München LLC, die in New York gegründet wurde, um die Marke FC Bayern in Nordamerika auszubauen. Frage beim SpoBiS: Herr Wacker, welche Erfolge können Sie rund ein Jahr nach Eröffnung Ihres Büros in New York schon vermelden? Torsten Uhlig Bereichsleiter Marketing Signal Iduna Unter der Führung von Torsten Uhlig erwarb die Signal Iduna im Jahr 2005 das Naming-Right am Stadion von Borussia Dortmund. Der gebürtige Zittauer begann seine Karriere beim Finanzdienstleister im März 1991 in der Bezirksdirektion Dresden wechselte er als Filialdirektor nach Magdeburg und in derselben Position 2001 wieder zurück nach Dresden übernahm er den Posten des Bereichsleiters Marketing in der Niederlassung Dortmund. Im August 2014 verlängerte Signal Iduna das Naming- Right bei Borussia Dortmund langfristig bis Frage beim SpoBiS: Herr Uhlig, ihr Engagement beim BVB ist gesetzt. Kann einen da auch eine sportlich erfolglose Bundesliga-Hinrunde nicht aus dem Konzept bringen? Follow the money mehr Wirtschaft beim SpoBiS Egal ob Sportclub, -verband, Medienanbieter oder Angentur eines eint die Protagonisten des Sportbusiness: Sie wollen an die Marketingbudgets der Wirtschaft. Um an neue Aufträge zu kommen, muss man die Sponsoren aber auch verstehen, die richtige Ansprache finden und die richtigen Entscheider kennen. Beim SPONSORs Business Summit kurz SpoBiS liegt traditionell ein starker Fokus auf der werbetreibenden Industrie. Mehr als 1700 Sporbusiness-Entscheider treffen aus dem nationalen und internationalen Sportbusiness treffen sich und sprechen über aktuelle Trends und Entwicklungen. In seiner Eigenschaft, alle relevanten Sportbusiness-Player an einen Ort zu bringen, ist der SpoBiS inzwischen der größte Kongress seiner Art in Europa. Viele der weltweit führenden Sponsoren und Vermarktungsagenturen haben ihren Sitz in Deutschland und sind beim SpoBiS genauso zugegen wie internationale Top-Referenten aus Sport, Medien und Industrie. Einer dieser Top-Entscheider ist Stephan Grühsem. Der Generalbevollmächtigte von Volkswagen leitet beim Wolfsburger Autobauer die Geschäftsbereiche Konzernkommunikation, Außenbeziehungen und Investor Relations. In Düsseldorf wird Grühsem erstmals über die Bedeutung des Sportsponsorings für die Markenbindung bei VW sprechen und exklusive Einblicke gewähren. Zudem werden weitere Wirtschaftsunternehmen wie Adidas, Allianz, Bet-at-home.com, Erdinger, Intersport, Deutsche Telekom, Erdinger, Mercedes-Benz und Otelo auf der Bühne stehen.

27 Der SpoBis Treffen der Fußball-Bundesligisten und anderer Sportarten Ein jährliches Klassentreffen ist der SpoBiS auch für die Manager der Fußballbundesliga, die dieses Mal unter anderem zu den Bereichen Internationalisierung, Sponsoring, Content Marketing und digitale Medien sprechen und ihre Strategien bei der Ausgliederung, Investorensuche sowie dem richtigen Umgang mit Compliance vorstellen werden. Unter anderem werden folgende Bundesligisten beim SpoBiS 2015 zu Gast sein: 1. FC Köln, 1. FSV Mainz 05, FC Bayern München, Eintracht Frankfurt, SC Freiburg, Borussia Dortmund, VfB Stuttgart und VfL Wolfsburg. Neben dem Fußball erhalten auch andere Sportarten wie Eishockey, Handball, Leichtathletik, Tennis, Boxen oder Motorsport (WRC und DTM) großflächige Präsenz beim SpoBiS. Unter anderem sind Referenten aus folgenden Ligen und Verbänden zu Gast: NBA, International Premier Tennis League, Beko Basketball Bundesliga, DKB Handball-Bundesliga, Deutsche Eishockey Liga, DTM, MercedesCup Stuttgart, Hamburger Rothenbaum, ISTAF. Specials beim SpoBiS 2015 Bundesligisten und Sportverbände vor Ort: DFL-Arbeitskreis Sponsoring und Sprechergruppe der Generalsekretäre der Spitzenverbände des DOSB auf dem SpoBiS Sportbusiness 3.0: Immer, überall - digital Das Sportbusiness befindet sich im Wandel und sucht nach Wachstumsmöglichkeiten auch mit Hilfe der digitalen Medien. Wie die Digitalisierung die Sportvermarktung verändert und welche neuen Erlösmöglichkeiten dadurch entstehen, wird in Düsseldorf diskutiert. Die Verlagsbranche ist seit Jahren gezwungen, sich Gedanken über neue digitale Erlösmodelle zu machen. Ein Beispiel ist Axel Springer. Das Berliner Verlagshaus setzt seinen Lesern im Internet seit geraumer Zeit langsam, aber stetig eine Bezahlschranke vor. Beim SpoBiS in Düsseldorf spricht Kai Diekmann, Chefredakteur der Bild, über den Wandel in der Branche und erklärt, wie der Sport seinem Verlag dabei helfen kann, erfolgreich zu sein. Auch das Sportbusiness darf sich neuen digitalen Erlösmodellen nicht verschließen. Fußballfans wollen längst mehr als nur Live-Bilder und Zusammenfassungen, die im wöchentlichen TV-Programm bei ARD, Sky & Co. laufen. Fans wollen Hintergründe, viele Zusatzinformationen, Backstage-Interviews und auch kreative, unterhaltsame Geschichten. Speziell auf sie zugeschnittene Inhalte und Angebote. Und: Ist der Content unique und gut aufbereitet, sind die Fans die Kunden der Vereine und Ligen auch bereit, dafür zu bezahlen. Um maßgeschneiderte Angebote im New-Media-Bereich, aber auch im Ticketing und Merchandising anbieten zu können, müssen Clubs, Ligen und Verbände wissen, mit wem sie es zu tun haben, welche Vorlieben Fans haben und wo (in den digitalen Medien) sie sich tummeln. Welche Veränderungen die Digitalisierungen von den Vereinen fordert und welche Tools in diesem Bereich mittlerweile genutzt werden, erläutern beim Spo- BiS unter anderem Stefan Mennerich, Direktor Neue Medien beim FC Bayern München, und David Görges, Leiter Neue Medien/CRM bei Borussia Dortmund, anhand konkreter Praxisbeispiele auf der Bühne in Düsseldorf. Auch in diesem Jahr findet während des SpoBiS die Vollversammlung des Arbeitskreises Sponsoring der Deutschen Fußball Liga (DFL) statt. Damit sind auch 2015 alle Marketingentscheider der 1. und 2. Bundesliga beim Sportbusinesskongress in der Landeshauptstadt vor Ort. Wir freuen uns zum zweiten Mal die sehr gute Infrastruktur des SpoBiS für die Vollversammlung Marketing/Sponsoring in Anspruch nehmen zu können. Viele der Teilnehmer sind ohnehin vor Ort, so dass wir die Events hervorragend verbinden können, freut sich Andy Meyer, Director Sales Sponsoring & Licensing bei der DFL. Erstmals ein Treffen im Rahmen des SpoBiS abhalten wird in diesem Jahr zudem die Sprechergruppe der Generalsekretäre der Spitzenverbände des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB). Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Vermarktungsnotwendigkeit und chancen im Sport bietet der SpoBiS den idealen Rahmen für eine Tagung der Sprechergruppe der Spitzenverbände im DOSB. Wir sind stetig auf der Suche nach neuen Wegen und Partnern. Auf diesem Kongress lässt sich sehr gut über Neues diskutieren und in einer angenehmen Atmosphäre Kontakte knüpfen und pflegen, sieht Siegfried Kaidel, Sprecher der Olympischen und Nichtolympischen Spitzenverbände und Präsident des Deutschen Ruderverbandes, den Kongress als optimale Plattform für die Tagung des DOSB. Die Entscheidung der DFL und des DOSB ihre Verbandstagungen im Rahmen des SpoBiS auszutragen, zeigt den gestiegenen Stellenwert des Sportbusinesskongresses sowohl in der Fußball-Bundesliga als auch bei den wichtigsten Sportverbänden in Deutschland.

28 6 Programmvorschau Programm-Highlights Pr ogramm 1. Kong ngresstag Investoren im Fußball 9. Feb Dr. Siegf egfrie ried Frie riedri drich Par tner Baker rtilly Roel fs Die Beteiligung von Investor en an Fuß- ballclubs eine kalkulierba re Investi titi tion s- entscheidung? (Vortrag) Mehr als ein Nam amin ingg-ri ghtt-pa Part rtne ner: Warum Signal Iduna auf den BVB setzt (Case Study) Torsten Uhlig Bereichsleiter Marketing Sig nal Iduna Wettbewerbsfähiger als AG: Wie der VfB seine Ausgliederung vorbereitet (Case Study) Stefan Heim Direktor Mitglieder- und Fanservice/ Sonderprojekte VfB Stuttgart Programm 1. Ko ngresstag Hauptbühne 9. Feb Bil ild d, Bu ndesliga, Bezahlschr hran ke: Kai Diek mann spr icht Klartext (1: 1-Talk) 1Talk) Kai Diekmann Chefredak akteu r Bild d Gr abenkämp fe, Missmana nagement, Sparzwänge : Wie schafft das deutsche Tennis den Weg aus der Kr ise? (1: 1:1-T 1- alk) Michael Stic tich Olympi asieger und Turnierdirekto r Hambur ger Ro thenbaum Wir bl eiben e.v. und strukturieren um: Wie sich der SC Freiburgr für die Zuk unft aufstellt (Case Study) Oliver Leki Geschäftsführer SC Freiburg Vol olks wage gen. Par artn tner des Fuß ußba lls s : Marken bindung durc rch Spor orts tspo pons nsor orin ing (1: 1-Talk alk) Ste phan G rühsem Gen eralbe lbevol vollmä lmächt htigt gter für den G eschäf tsb ereich Konz nzern Kom munika ikatio tion, Außenb ezi ehunge ngen nund nd Invest estor Relati ations Volksw kswage agen

29 Programmvorschau 7 Progra ramm 2. Kongressta g Bundesliga international 10. Feb Pr axisbericht New York: Wie der FC Bayern die USA ersc hließt (1: 1-T 1T alk) Jörg Wacker Vorstand Internationalisierung und Strategie FC Bayern Münche n Das neue BVB-Büro in Singa pur: Schwarz-gelbe Vermarktungs gsve vers rsuche in Asien (Ca se Study) Carsten Cram ramer Direktor Market ing und Vertrieb Borussia Dor tmund Digitale s Marketing für mehr Relevanz im Ausland (Vortrag) Susanne Timosci Direkto r Interaktive M edi en DFL Deutsche Fußball Liga Auslandsvermar ar kt ung geht alle et was an: Internationalisi erungspläne der Bundesligisten (Disku ssion) Axel Hellmann Vor orsta stands dsmit glied Finanzen und Organisation Eint intrac racht Frankfurt Dag Heydecker Ges chäftsfü führer 1. FSV Mainz 05 Prog ogra ramm 2. Kong ngress sstag Sport & Recht 10. Feb Der Spor ortl tler und sei ein Be rate ter: ei n Team ode der zwei Int nter es sen? (1: 1-T alk) Marc Kosicke Geschä chäfts ftsfüh füh rer Proje ojekt B Sportevents und Spor tler versichern: Wa s ist möglich, was ist notwendig, was ist überfl üssig? (Vortrag) Stefan Ge ricke Account Manager AON Ri sk Solutionsons Imagetransfer als Erfolgsbeteie ligu ng wi e Unte tern rneh ehmen von Test stimon ial- vert räge n opti ma l prof ofitie iere ren (Vortrag) Dr. Marti ng Gere recke Rec htsanwalt alt CMS Hasche Sigle NEU Drei Streifen im Netz - So funkt ktioniert Social Media bei adidas (Vo rtr ag) Birgit Schönlein Digitait l Marketi ng Manageag r Adidas NEU Vertippt!? Stolperfalle Social Media (Diskussion) Christian Scherg Gründer und Geschäftsführer Revolvermänner David Ziegelmayer Rec htsanwalt CMS Hasche Sigle Tobias Schmidt Leiter Club Media FC Sch alke 04 Programm 2. Kongress ssta tag Hauptbühne 10. Feb Ausr srüs ter, Akade mi e, UEFA EURO RO: Die Mi llione nenp npro roje jekt e des DFB (1: 1:1-T 1-Talk alk) Wolfgang Niersb ach Präsid sident Deu tscher Fußba ßball-Bund Big Ba sketba ll Business: Di e NBA und ihre Strategie in Europa (Vortrag, 1:1-T 1Talk, englisch) Benjamin Morel Senior Vice President & Managing g Director E MEA NB A Der BVB und das schnelllebe ige Fußball-Geschäft: Ist Er folg planbar? (1:1-Talk) Hans-Joac him Watzke Vorsitzender der Geschäftsführung Borussia Dortmund

30 8 Ligenstrukturreform Meister müssen aufsteigen! Hintergründe einer aktuellen (Nicht-) Diskussion Meister müssen aufsteigen! lautet eine zunächst von Fußballfans kreierte Parole, die sich im deutschen Fußball seit einiger Zeit ausbreitet und der sich inzwischen nahezu niemand mehr von Vereinsoder Verbandsseiten zu verschließen scheint. Entstanden ist diese Forderung als Reaktion auf die als ungerecht und nicht zeitgemäß empfundene aktuelle Ligastruktur im deutschen Fußball, vor allem mit Blick auf die Aufstiegsregelung der Regionalligen, die auf dem Bundestag 2010 in Essen verabschiedet wurde und als Reform 2012 mit der Saison 2012/13 erstmals Gültigkeit gewann. Seit dem wird intensiv die aktuelle Aufstiegsregelung kritisiert, werden schon wieder erste Alternativmodelle (mehr Vereine 3. Liga vs. zweigleisige 3. Liga vs. 2 gleisiger 4. Liga, vs. 4 gleisiger 4. Liga etc etc etc) diskutiert und munter verworfen, wird die veröffentlichte Diskussion aber vor allem interessengeleitet geführt, statt zielorientiert anhand von Kriterien eine Alternativenbewertung vorzunehmen. Dabei ist zunächst festzuhalten, dass die Ligastrukturreform 2012 aus mehreren Gründen beachtlich ist. Denn während mit der Einführung der (eingleisigen) Bundesliga 1963 bis auf die durch die Wiedervereinigung bedingte Reform alle weiteren Veränderungen (zweigleisige zweite Bundesliga 1974; 4-gleisige 3. Liga 1980; zweigleisige 3-Liga 2000, eingleisige 3-Liga 2008) immer eine Professionalisierung der Strukturen mit der Verschlankung des Systems von oben nach unten zum Kern hatten, ist mit der 2010 verabschiedeten Reform 2012 erstmals der umgekehrte Weg einer Verwässerung auf Ebene der 4. Liga beschritten worden. Professionalisierung und Verschlankung als Ligastrukturprinzip erstmals außer Kraft Denn unterhalb der eingleisigen 3. Liga bei 20 Teilnehmern wurden nun fünf statt bisher drei Regionalligen eingeführt und spielten damit einhergehend eine größere Anzahl von Mannschafen auf dem Niveau der vierthöchsten Spielklasse im Vergleich zum vorherigen System. Aufgrund der Beibehaltung von drei Absteigern aus der 3. Liga musste entsprechend auch die Aufstiegsregelung neu konzipiert werden und man entschloss sich auf eine Relegation, an der die fünf Meister der Regionalligen Nord, Nord-Ost, West, Bayern und Südwest sowie der Vizemeister der Regionalliga Süd-West teilnehmen. Aus finanzieller Hinsicht hatte die Ligastrukturreform von 2012 für die Viertligisten eine weitere Konsequenz: Während zuvor der DFB an die Vereine der 4-Liga noch knapp TV-Geld ausgeschüttet hat, wurde dieser Zuschuss mit der Reform gestrichen. Das Nadelöhr Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen der 3. Liga und den Regionalligen wurden vergrößert, der Aufstieg in den (eingleisigen) Profibereich erschwert. Viele kritische Stimmen sprachen bei der Reform davon, dass diese im Ergebnis vor allem dazu diente, dass sich die Profivereine von Liga 1-3 noch stärker vom Amateurbereich abgeschottet haben. Unabhängig davon kann heute der Übergang von der vierten in die dritte Liga getrost als das größte Nadelöhr im deutschen Fußball bezeichnet werden: Knapp 3% Aufstiegsplätze gibt es für alle Teilnehmer, während etwa in der 3. Liga 15% existieren oder in Liga 2 16,6% aufsteigen können mit vergleichsweise spannendem Ligaverlauf für viele teilnehmenden Vereine. Zugleich wird konstatiert, dass die Einführung der 5 Regionalligen mit einer Verwässerung der sportlichen Qualität und einer Vergrößerung der wirtschaftlichen hen und infrastrukturellen Unterschiede einhergegangen ist. Das Problem der verwässerten sportlichen Qualität tragen hier vor allem die U-Mannschaften, entsprechend beklagen Vereinsvertreter (bislang hinter vorgehaltener Hand), dass die Ausbildungsziele nicht mehr wie zuvor erreicht werden würden. Die Unterschiedlichkeit ichkeit der turellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen der Regionalligavereine avereine infrastruk- zeigt markant ant drei Gruppen von Teilnehmern auf: Zum einen auf sportliche bildung fokussierte Nachwuchsteams, die durch die Erlöse Aus- der Profimannschaft alimentiert werden und sich entsprechend nicht operativ ren müssen. Zum zweiten spielen ambitionierte (Traditions-)Vereine, die entweder auf hohem Zu- finanzie- Alle Regionalligameister g wollen durchs Nadelöhr in die 3. Liga schauer- und Sponsorenzuspruch zurückgreifen können oder durch (einzelne) Mäzene gefördert werden. Drittens gibt es die Gruppe derjenigen Vereine, für die bereits die Regionalliga das sportliche Paradies bei infrastrukturellen und finanziellen Problemen Klimmzügen. Wo ein Wille ist So heterogen die Vereine der Regionalliga sich momentan darstellen, so homogen ist die Überzeugung, dass die Aufstiegsregel ungerecht ist und gegen das sportmoralische Prinzip Meister müssen Aufsteigen! verstößt. Da kein Akteur dies Prinzip anzweifelt, Nordost muss es (auch schnell) möglich sein, eine entsprechende Ligastruktur samt Aufstiegsregelung zu konzipieren, um dem Prinzip Gültigkeit zu verschaffen das gilt dann aber für alle Ligen des DFB. Die aktuelle öffentliche Diskussion ist dabei vor allem deshalb beschämend, weil sich die (Verbands-) Vertreter bislang lediglich interessengeleitet an der Diskussion beteiligen, die Möglichkeit zur Realisierung des sportmoralischen Prinzips Meister müssen aufsteigen unbegründet negieren und teilweise Alternativmodelle diskutieren. Zielführender wäre es, sich am Rahmen der zu berücksichti- genden Kriterien zu orientieren. Das Prinzip Meister müssen aufsteigen ist dabei ein Werturteil, das es um- zusetzen gilt. Als Kriterien sind dann vor allem Fragen der sportlichen Lei- stungsfähigkeit und Ausgeglichen- heit, finanzielle und infrastrukturelle Konsequenzen und Voraussetzungen sowie die verbandsrechtlichen und spielplantechnischen Aspekte der Li- gastruktur in den Fokus zu rücken. Welches der vielen denkbaren Model- le dann das Prinzip Meister müssen aufsteigen realisiert, sollte Gegen- stand einer moderierten Diskussion sein. Hier sind die Verbandsfunktionäre unter aktiver Einbindung der Vereins- und Fanvertreter gefordert: Wo ein Wille zur Reform ist, da ist auch ein Weg! Prof. Dr. Michael Welling, Professor für Sportmanagement, BiTS Iserlohn & 1. Vorsitzender Rot-Weiss Essen e.v.

31 Der RevierSport-Talk auf Zeche Zollverein 9 Beim 90+4-Talk auf Zollverein: BVB-Mediendirektor Sascha Fligge, Gladbachs Sportdirektor Max Eberl, SPONSORs-Geschäftsführer Philipp Klotz, Moderator Ralf Bosse, Sky-Reporter Ulli Potofski und Ex-WAZ-Sportchef Hans-Josef Justen Foto: Müller Marionetten von PR-Strategien - Sportjournalismus am Scheideweg? Der RevierSport-Talk auf Zollverein mit unter anderem Max Eberl und Ulli Potofski Ich habe kein Interesse an Polemik oder irgendwelchen Hypes! Das sagt Borussia Mönchengladbachs Manager Max Eberl beim RevierSport-Talk auf Zollverein. Beim Pre-Event eineinhalb Wochen vor dem SpobiS, der Messe für Sport-Business am 9./10. Februar in Düsseldorf, diskutierte vor der spektakulären Kulisse des Welterbes Zollverein eine illustre Runde über die Rolle der Medien im Fußball von heute. Ich habe kein Interesse an Polemik und irgendwelchen Hypes Max Eberl Unter dem Motto Marionetten von PR-Strategien Sportjournalismus am Scheideweg? erörterten neben Eberl die weiteren Gäste Sascha Fligge, Direktor Kommunikation von Borussia Dortmund, Sky- Moderator und -Reporter Ulli Potofski, der ehemalige WAZ-Sportchef Hans-Josef Justen und Philipp Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung beim SpoBiS- Ausrichter SPONSORs aktuelle Fragen rund um moderne Fußball-Berichterstattung zwischen Toren, Trainern und Twitter. Moderiert wurde die launige Runde von Ralf Bosse (Sport 1, 90elf). Gladbachs Sportvorstand Eberl pflegt nach seiner Aussage einen vertrauensvollen Umgang mit den Medienvertretern rund um die Fohlen. Er sei kein Typ, der mit Boulevardzeitungen paktiert, nur weil die eben die größte Reichweite haben. Bei der Borussia aus Mönchengladbach sei allerdings auch ein entspannteres Arbeiten möglich als bei der Borussia aus Dortmund. Sage und schreibe 72 Journalisten hätten den Klub im Januar ins Trainingslager nach La Manga in Spanien begleitet, berichtete BVB-Sprecher Fligge auch aus England, Italien und Japan. Vor dem Hype um die Schwarzgelben, also vor der Meisterschaft 2011, wären es zwischen zehn und 15 gewesen, darunter viele, die bereits seit ewiger Zeit über den Klub berichten. Früher saß er noch auf der anderen Seite und berichtete für eine regionale Tageszeitung über die Schwarz-Gelben. Heute ist sein Job, nicht zu viel vom Verein, der schließlich selbst ohne Ende PR-Arbeit betreibt und allein über 20 Social-Media-Kanäle bespielt, nach draußen zu lassen....danach habe ich einen Riesenanschiss gekriegt Ulli Potofski Solche Geschichten wie im Trainingslager, als Jürgen Klopp einen Spieler etwas schärfer ansprach, machen natürlich viel kaputt. Wenn da ein Journalist schreibt, der Tor wird rauer, ist das vollkommen in Ordnung. Wenn aber drei Minuten nach dem Vorfall der komplette Wortlaut über Twitter läuft, dann ist es kein Wunder, wenn die Mannschaft beim nächsten Mal auf einem hinteren Platz trainiert. Der meistens junge Medienvertreter hatte dann zwar für ein paar Minuten seinen Ruhm, aber die älteren Kollegen, die uns schon lange begleiten, haben danach für fünf Jahre schlechtere Arbeitsbedingungen, bemerkte Fligge. Daher habe ich, als ich beim BVB angefangen habe, die erfahreneren Journalisten, mit denen ich vorher, als ich selbst Journalist war, nicht so viel anfangen konnte, sehr schätzen gelernt. Potofski, 1989 mit Anpfiff auf RTL einst Wegbereiter eines Fußballs, der im Fernsehen zur Unterhaltungssendung wurde, regt sich heute gerne über die für ihn kaum nachvollziehbaren Reglementierungen im Bundesliga-Zirkus auf. Früher stand ich als Fieldreporter für RTL am Rasen. Wenn sich da ein Spieler verletzt hat, bin ich eben zur Trainerbank hin und habe gefragt, was er denn hätte, erinnert sich der bekennende Schalker. Das habe ich vor ungefähr einem Jahr bei einem Einsatz für Sky auch wieder so gemacht. Ich wusste nicht, dass das heute streng verboten ist, danach habe ich einen Riesenanschiss gekriegt. Einfach mal einen Trainer ansprechen, das geht eben heute nicht mehr. Natürlich sei der Sportjournalismus am Scheideweg war die einhellige Meinung der Beteiligten, Marionetten irgendwelcher PR-Strategien seien die Medienvertreter allerdings nicht. Schon gar nicht, wenn sie solch ein Standing wie Hennes Justen haben. Der langjährige WAZ- Sportchef wird heute noch von Schalkes Aufsichtsratsvorsitzendem Clemens Tönnies persönlich zum Besuch in der Arena eingeladen. Der Pensionär lehnt dann höflich dankend ab und geht lieber mit dem Hund spazieren...

32 10 Thema: Spielerberater Zehn Jahre für einen Schürrle Bild-Reporter Kai Psotta schreibt über DIE PATEN DER LIGA Mü nchen (RS) - Die Bundesliga im Jahr 2015: Der Ja hrmarkt der Eitelkei ten wird immer bunter, die Bühne für St ars immer größer und die Leu te, die in diesem Milliardengeschäft ein schönes Stück vom Kuchen abbekommen wollen, werden immer mehr. Kai Psotta kenntnt sich aus in der Branche, obwohl er erst 34 Jahre jung ist. Der Bi ld-reporter aus München hat nicht nur täglich mit den Bossen des FC Bayern zu tun, sondern in den vergangenen Jahr en viele der Typen kenn engelernt, die mit dem deutschen Rekordme ister den schnellen Euro machen wollen. Die Rede ist von Spi elerberatern. Kein Berufszweig ist innerhalb des Fußballs so verrufen wie ihrer. Die Paten der Liga heißen sie in Psottas gerade erschienenem Buch. Mancher nennt sie auch Menschenhändler. Hier geht es um schwarze Schafe, die den schnellen Abschluss suchen und eher ihr Konto als die Entwicklung des Spielers im Blick haben und natürlich auch um arrivierte Anwälte, die für ihre Klienten neben der Familie die wichtigsten Vertrauenspersonen sind. So zum Beispiel Ingo Haspel. Der hat gerade mit dem Transfer von André Schürrle einen Megadeal eingestielt und entsprechend Provision kassiert. Haspel brauchte allerdings lange, um im Konzert der Großen mitzuspielen. Ich habe fast zehn Jahre gearbeitet und im Prinzip nichts verdient. Ich musste Klinken putzen, wobei der Kniefall beim An-die-Tür-Klopfen manchmal so tief war, dass die Nase den Boden berührte, erklärt der mit seiner Firma Hasepl Consulting in Rottenburg ansässige Berater im Buch Die Paten der Liga. Sein launiger Zusatz: Es gibt schon ab und an Leute, die meiner Frau raten, sich doch scheiden zu lassen, wenn sie mitbekommen, dass ich zu fast allen Tages- und Nachtzeiten mit Spielern und Eltern am Handy hänge. Einer der bekanntesten Vertreter der Beraterszene ist Dr. Michael Becker. Der in Luxemburg anssäsige Anwalt vertrat in Ex- Capitano Michael Ballack jahrelang einen der Superstars im deutschen Fußball. Er hat in einem ganz langen Interview die Hosen richtig herunter gelassen und mir Einblicke gewährt, die ich nie für mög- lich gehalten hätte, sagt Psotta über den Besuch bei Becker. Er hat sehr offen über blutige Ellenbogen, den Verdienst und schlechte Berater gesprochen. Im folgenden Interview mit RevierSport verrät der Bild-Reporter, wie ihn Kalle Rummenigge indi- rekt auf Deutschland-Reise schickte Kai Psotta, wie ist Die Paten der Liga Spielerberater und ihre Geschäfte entsianden? Ich habe in den letzten eineinhalb Jahren eine Deutschlandreise hinter mich gebracht und in der Zeit mit 22 verschiedenen Personen gesprochen. Letzten Endes habe ich dabei 86 Stunden Intervie- wmaterial gesammelt. Der Antrieb zum Buch war, dass mich etliche Leute gefragt haben, was denn genau hinter Spielertransfers und Gerüchten steckt. Zum Beispiel als der Wechsel von Toni Kroos von Ba- yern München zu Real Madrid bevorstand. Was war denn da los? Da haben mich Freunde und Bekannte gefragt: Hör mal, Kai, der Karl-Heinz Rummenigge hat doch ge- sagt, dass Toni Kroos auf keinen Fall Bayern verlässt. Damit ist der Wechsel doch endgültig vom Tisch, oder? Das war das Motiv, einer breiten Öffentlich- keit zu erklären, wie Spielertransfers wirklich ab- laufen, wie hinter den Kulissen taktiert wird, warum gelogen wird, aber es war mir ebenso wichtig, dahin- ter zu kommen, warum Berater oft so ein schlechtes Image haben und in welchen Fällen sie Spielerkar- rieren enorm geholfen oder ihnen eher geschadet haben. So ist das Buch entstanden. Wie ist Ihre Erfahrung mit Beratern, die versuchen Einfluss auf Journalisten nehmen zu wollen? Ich selbst habe kaum schlechte Erfahrungen damit gemacht, auch nicht bei meiner intensiven Recher- che zu diesem Buch, aber ein Kollege von mir ist ein- mal von einem Berater bedroht worden. Der hatte

33 Thema: Spielerberater 11 einen Transfer vor der offiziellen Bekanntgabe herausgekriegt, was ja nun einmal das Ziel eines Reporters sein sollte. Der Berater hat ihm allerdings gedroht, ihm das Knie zu zertrümmern, wenn die Geschichte vorab erscheint, weil sie angeblich den Transfer gefährden könne. Das ist nicht passiert, oder? Nein, aber so wie Entscheider bei Fußballvereinen versuchen, Medienvertreter zu instrumentalisieren, geschieht das bei Beratern auch. Gerade wenn man als Journalist neu im Geschäft ist, ist man da anfällig. Ich bin jetzt seit elf Jahren im Beruf und ganz am Anfang auch auf Bluffs hereingefallen, aber inzwischen habe ich ein gutes Gespür dafür, ob an einem Gerücht etwas dran sein könnte oder ein irgendwo lancierter vermeintlicher Wechsel Schwachsinn ist. Wo sind die schwarzen Schafe und wer ist ein seriöser Manager? Das Beispiel von Ali Bulut zeigt, wie einer mit Ehrlichkeit, Beharrlichkeit und einem stets vertrauensvollem Umgang mit Vereinen und Spielern den Aufstieg aus einfachsten Verhältnissen zu einem angesehen Berater Du darfst nicht wie ein hungriger Wolf am Tisch sitzen Spielerberater Ali Bulut schaffen kann. Sein Zitat Du darfst nicht wie ein hungriger Wolf am Tisch sitzen verdeutlicht, worauf es ankommt. Wer als Berater nur die eigenen Interessen sieht und aufs schnelle Geld aus ist, wird sich in dem hart umkämpften Geschäft auf Dauer nicht halten. Wer hingegen das Wohl seiner Spieler in den Vordergrund stellt, die Vereine nicht linkt und auch mal einen finanziell besseren Deal sausen lässt, wird sich am Ende durchsetzen und dann auch richtig gutes Geld verdienen. Die Provisionen der Spielerberater im deutschen Profifußball sind auf über 100 Millionen Euro angestiegen. Ist die Summe angemessen? Nehmen wir den Fall André Schürrle. Bei dessen Wechsel vom FC Chelsea zum VfL Wolfsburg reden wir über ein Gesamtpaket von rund 60 Millionen Euro, über 30 Millionen Ablöse und sechs Millionen Gehalt mal vier Jahre. Das ist unfassbar viel Geld, aber Schürrle ist ein Spieler, der die gesamte Bundesliga aufwertet. Er ist eine Bereicherung für die Bundesliga, ein Gewinn. Wir reden von einem Ausnahmespieler, der die Vorlage zum Götze-Tor im WM-Finale gegeben hat. Wenn sein Berater Ingo Haspel dann acht bis zehn Prozent Provision vom Gehalt erhält, ist das auf den ersten Blick auch unfassbar viel Geld für ihn. Solche Verdientsmöglichkeiten sind in der Bundesliga aber nicht die Regel. Man muss auch bedenken, dass er viele Jahre gebraucht hat, um dahin zu kommen und André Schürrle von Mainz über Leverkusen nach Chelsea und nun zu Wolfsburg gebracht hat. Interview Heiko Buschmann Beim SpoBis Der Sportler und sein Berater: ein Team oder zwei Interessen mit Marc Kosicke (Geschäftsführer Projekt B; unter anderem Berater von Jürgen Klopp). Zlatan Ibrahimovic sagte einmal Es gibt ein Spiel auf dem Platz. Und es gibt ein anderes auf dem Transfermarkt. Ich hoffe, dass es mir mit dem Buch gelungen ist, auch das Spiel auf dem Transfermarkt verständlich zu machen. Buchautor und Bildreporter Kai Psotta Ab sofort überall im Handel! Das Sonderheft zur Rückrunde! In der 55. Aus gabe unseres Klassikers Fußball im Revier berichten wir auf 132 Seiten über alle Teams aus dem Westen. BUNDESLIGA 2. BUNDESLIGA 3. LIGA REGIONALLIGA AMATEURFUSSBALL JUGENDFUSSBALL FRAUENFUSSBALL

34 BEWERBUNG AB 09. FEBRUAR 2015 FOR LEADERSHIP IN SPORTS BUSINESS Das Beste aus Wissenschaft und Praxis Garantierte Zugänge zu Entscheidern im Sportbusiness Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Zertifikaten bis zum MBA Initiatoren: Partner:

35 3. LIGA Übersicht Spieltag Freitag, 6. Februar: Stuttgarter Kickers - Halle abgesagt Samstag, 7. Februar: Dortmund II- SGS Großaspach abgesagt MSV Duisburg - Chemnitzer FC 3:0 (3:0) Pr. Münster - VfL Osnabrück 2:0 (2:0) Preußen Münster: Schulze-Niehues - Schöneberg, Schmidt, Heitmeier, Schulz - Truckenbrod, Bischoff (86. Scherder) - Siegert, Piossek (90. Hoffmann), Kara - Reichwein (72. Krohne). VfL Osnabrück: Heuer Fernandes - Falkenberg, Pisot, Groß, Dercho - Thee, Feldhahn (79. Alvarez), Chahed (79. Tüting), Kandziora - Menga, Iljutcenko. Schiedsrichter: Schmidt (Stuttgart). Tore: 1:0 Bischoff (64.), 2:0 Bischoff (75./FE). Zuschauer: Gelbe Karten: Heitmeier (5), Reichwein (5), Schmidt (6) / Iljutcenko (9), Thee (5), Falkenberg (3), Groß (6), Feldhahn (8). Hansa Rostock - Regensburg 2:2 (1:2) Hansa Rostock: Schuhen - Ahlschwede, Hüsing, Ruprecht, Sumusalo - Weidlich, Kofl er, Stevanovic (23. Krauße), Bickel - Sburlea (77. Savran), Ziemer. Regensburg: Strebinger - Herzel (64. Pusch), Palionis, Lorenzi, Hofrath - Kurz (84. Windmüller), Güntner, Aosman - Hesse, Königs (89. Koop), Steininger. Schiedsrichter: Storks (Velen). Tore: 0:1 Kurz (31.), 1:1 Ziemer (38.), 1:2 Königs (45.+1), 2:2 Ruprecht (63., Foulelfmeter). Zuschauer: Gelbe Karten: Kofl er (1) / Aosman (6), Lorenzi (2), Hofrath (2). Energie Cottbus - Holstein Kiel 0:2 (0:1) Energie Cottbus: Müller - Kaufmann, Mimbala, Möhrle, Szarka - Perdedaj, Makarenko - Garbuschewski (66. Pospech), Mattuschka, Holz - Kleindienst. Kiel: Kronholm - Herrmann, Krause, Wahl, Kohlmann - Siedschlag, Vendelbo, Kegel (84. Sané), Kazior (70. Hartmann) - Breitkreuz, Schäffl er (64. Heider). Schiedsrichter: Siewer (Drolshagen). Tore: 0:1 Wahl (9.), 0:2 Heider (90.). Zuschauer: Gelbe Karten: Holz (4), Perdedaj (6) / Kazior (4), Vendelbo (2). Dynamo Dresden - RW Erfurt 0:1 (0:1) Dresden: Wiegers - Kreuzer, Hefele, Müller, Tekerci - Moll, Fiel (68. Jim-Patrick Müller) - Eilers, Dürholtz (89. Müller), Zeldenrust - Comvalius (81. Andrich). RW Erfurt: Klewin - Judt (62. Bichler), Laurito, Gohouri, Czichos - Bukva (62. Menz), Odak, Tyrala, Aydin - Kammlott, Brandstetter (79. Möhwald). Schiedsrichter: Reichel (Stuttgart). Tor: 0:1 Czichos (88.). Zuschauer: Das Spiel fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Dresden wurde aufgrund mehrerer Fehlverhalten seiner Fans mit einem Geisterspiel bestraft. Gelbe Karten: Eilers (4) / Kammlott (4), Gohouri (1). Sonntag, 8. Februar, 14 Uhr: Unterhaching - Mainz 05 II Stuttgart II - Wehen Wiesbaden abg. abg. Fortuna Köln - A. Bielefeld 3:0 (1:0) Fortuna Köln: Poggenborg - Engelman, Flottmann, Hörnig, Kwame - Pazurek, Biada (46. Oliveira Souza) - Rahn, Dahmani, Glockner (87. Bender) - Kraus (77. Marquet). Bielefeld: Schwolow - Dick, Börner, Salger, Schuppan - Schütz, Brinkmann (46. Junglas) - Hemlein (62. van der Biezen), Ulm (70. Müller), Mast - Klos. Schiedsrichter: Göpferich (Bad Schönborn). Tore: 1:0 Glockner (28.), 2:0 Dahmani (53.), 3:0 Rahn (79.). Zuschauer: Gelbe Karten: Biada (2), Poggenborg (1), Pazurek (9), Kwame (3) / Schuppan (7). Preußen Münster ist auf dem Weg zurück in die 2. Liga anscheinend nicht mehr aufzuhalten. Amaury Bischoff feiert mit seinen Jungs den 2:0-Sieg im Derby gegen den VfL Osnabrück. Foto: firo 25. Spieltag Freitag, 13. Februar, 19 Uhr: Mainz 05 II - B. Dortmund II VfL Osnabrück - Fortuna Köln Samstag, 14. Februar, 14 Uhr: Jahn Regensburg - VfB Stuttgart II SGS Großaspach - Hansa Rostock Hallescher FC - Unterhaching Chemnitzer FC - Stuttgarter Kickers RW Erfurt - Preußen Münster Holstein Kiel - Dynamo Dresden Wehen Wiesbaden - Energie Cottbus Sonntag, 15. Februar, 14 Uhr: Arminia Bielefeld - MSV Duisburg Torjäger 12 Tore: Fabian Klos (Arminia Bielefeld) Marcel Ziemer (Hansa Rostock) 11 Tore: Zlatko Janjic (MSV Duisburg) Justin Eilers (Dynamo Dresden) Addy-Waku Menga (VfL Osnabrück) 10 Tore: Anton Fink (Chemnitzer FC) Johannes Rahn (Fortuna Köln) Tabelle 1. Preußen Münster : Arminia Bielefeld : MSV Duisburg : Stuttgarter Kickers : Rot-Weiß Erfurt : Dynamo Dresden : Holstein Kiel : Energie Cottbus : VfL Osnabrück : SV Wehen Wiesbaden : Fortuna Köln : Chemnitzer FC : Hallescher FC : VfB Stuttgart II : SpVgg Unterhaching : Borussia Dortmund II : FSV Mainz 05 II : Hansa Rostock : SG Sonnenhof Großaspach : SSV Jahn Regensburg :45 16

36 36 MSV Duisburg Chemnitzer FC 3. LIGA Sechs Minuten für die Ewigkeit Nach Tagen geht der MSV dank Grote und Onuegbu wieder mit einem 3:0 in die Pause Duisburg (RS) Tage ist es her, dass der MSV mit einem 3:0 in die Halbzeit gegangen ist. Frank Fahrenhorst, Änis Ben-Hatira und Chavdar Yankov schossen am 24. Oktober 2009 gegen Hansa Rostock die Pausenführung zum späteren 3:1-Sieg heraus. Gegen Chemnitz waren jetzt Doppeltorschütze Dennis Grote und Kingsley Onuegbu für den Vorsprung verantwortlich. Aus Duisburg berichten Thorsten Richter und Tobias Hinne-Schneider Und für die Bestmarke für die Ewigkeit benötigte das Duo Infernale gerade einmal sechs Minütchen. Zwei Tore so schnell hintereinander zu schießen, ist mir noch nie gelungen, lachte Grote, der das dritte Ding dann auch noch perfekt auflegte. Dabei hätte der 28-Jährige gar nicht gespielt, wenn sich Enis Hajri nicht verletzt hätte. Dennis stand bis Donnerstag in der Startelf, aber als klar war, dass Steffen Bohl nicht spielen kann, habe ich mich für Martin Dausch auf links entschieden, berichtete Gino Lettieri: Er ist in der Defensive einen Tick besser. Doch nach der rüden Attacke Kevin Conrads musste Hajri bereits nach 18 Minuten raus. Der befürchtete Beckenbruch bewahrheitete sich zum Glück nicht. Hajri: Ich habe eine schwere Prellung, die sehr schmerzhaft ist. Weil der Schlag zudem auch die Nieren traf, hat der Defensivallrounder aber Blut im Urin und muss am Montag noch einmal eindringlich untersucht werden. Vom Einwechselspieler zum Matchwinner: Dennis Grote erwischte mit seinen beiden Toren gegen den Chemnitzer FC einen wahren Sahnetag. Foto: firo Auch wenn es für Hajri bitter ist, der Wechsel zahlte sich aus, denn mit Grote ging es plötzlich Schlag auf Schlag. Oder, wie es CFC-Coach Karsten Heine formulierte: Nach 30 Minuten, in denen wir gut mithalten konnten, traf uns der Blitz. Denn Grote schlug mit voller Wucht ein: Es war einfach, reinzukommen, weil wir das Spiel bestimmt haben. Wir haben auch nach der Führung souverän weitergespielt und uns nicht wie so oft zurückgezogen. Auch weil Grote nach seiner fast zweimonatigen Auszeit nicht genug bekommen konnte. Er trieb die Zebras gemeinsam mit Onuegbu und Zlatko Janjic immer wieder an. So gut wie jetzt habe ich mich schon lange nicht mehr gefühlt. Ich denke, das sieht man auch, freute sich der Ex-Münsteraner, der für seine geschundenen Knie zusätzliche Krafteinheiten abspult. Die wichtigste Erkenntnis nach dem optimalen Start mit zwei Siegen aus zwei Spielen ist: Der MSV erfindet sich gerade neu. Neues Selbstvertrauen, neue Spielstärke und neuer Zusammenhalt. Grote: Wir sind gut besetzt. Egal wer spielt oder nicht, es gibt keinen Qualitätsverlust. Stimmt. Beste Zutaten für die nicht neue, aber wichtige Mission Wiederaufstieg. Mann des Spiels MSV Duisburg 3:0 (3:0) Chemnitzer FC Kommentar von Thorsten Richter Dennis Grote (MSV Duisburg) Spielbewertung Zahl des Tages Euro Strafe muss der MSV berappen, weil die Fans in Großaspach zum wiederholten Mal Rauchbomben und bengalische Feuer zündeten. Ratajczak (2) Dum (3) Bajic (3+) Meißner (2-) Feltscher (4) De Wit (2-) Janjic (2) Hajri (-) (18. Grote/ 1-) Dausch (3) Onuegbu (2+) (80. Schnellhardt) Klotz (2-) (70. Gardawski) Schiedsrichter: Stefan Treiber (Neuburg/ Donau). Tore: 1:0 Grote (30.), 2:0 Grote (32.), 3:0 Onuegbu (36.). Löning Stenzel Lorenzoni Karlik (46. Türpitz) Cecen (46. Danneberg) Fink (81. Ziereis) Conrad Endres Röseler Poggenborg Pentke Gelbe Karten: Dum (4) Lorenzoni (1), Conrad (4), Türpitz (4). Zuschauer: So stark wie nie Er läuft und läuft und läuft... Die Zebras lassen den Ball plötzlich wie selten durch die eigenen Reihen laufen. Fantastische Spielzüge, abgestimmte Laufwege und technische Finessen. Kurzum: Spielkultur vom Allerfeinsten. Gino Lettieris Arbeit zahlt sich endlich aus. Was seit Wochen im Training einstudiert wird, klappt jetzt auch auf dem Platz. Die Duisburger glauben an sich, an ihre eigene Stärke und unterstreichen damit deutlich, dass sie vollkommen zurecht zu den Aufstiegskandidaten zählen. Pünktlich vor dem Spitzenspiel in Bielefeld sind die Meidericher so stark wie noch nie in der 3. Liga. Hoffentlich läuft es auch weiter so gut.

37 3. LIGA MSV Duisburg Chemnitzer FC 37 Erst abgespeckt, dann aufgelegt Kingsley Onuegbu ist wieder da und strotzt vor Selbstvertrauen Duisburg (RS) Fast ein Jahr lang war er entthront, jetzt ist der King wieder da. Kingsley Onuegbu strotzte gegen den CFC erneut vor Selbstvertrauen, behauptete die Bälle, leitete mit einem gekonnten Hackentrick das 2:0 ein, suchte selbst den Abschluss und vollstreckte gekonnt zum 3:0. Das gehört auch zum neuen Teamgeist des MSV: Nicht nur Kingsley Onuegbu, auch die anderen Zebras sprachen Enis Hajri bei seiner Auswechslung Mut zu. Foto: firo Der Lohn für einen bärenstarken Auftritt: Standing Ovations bei seiner Auswechslung. Mich freut es natürlich, dass die Fans mich gefeiert haben. Das sind schöne Momente, strahlte Onuegbu und schob nach: Es ist normal im Fußball, dass wenn etwas nicht klappt, der Kopf unten ist. Aber kurz vor Ende der Winterpause habe ich mein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Woran es liegt, kann sich der 28-Jährige zwar nicht erklären, dafür aber sein Coach Gino Lettieri: Er hat ein bisschen abgenommen und glaubt wieder an sich. Wie bei seiner Vorarbeit per Hacke. Das war genauso gewollt, denn ich habe solche Situationen oft mit Zlatko Janjic im Training ausprobiert. Beim Spiel hat er dann meinen Namen gerufen und ich wusste, ohne hinzuschauen, ganz genau, wo er steht. Das war alles kein Zufall, sondern abgesprochen. Sein neues Selbstvertrauen macht sich auch beim Blick auf Bielefeld bemerkbar: Wir fahren nicht dahin, um nur zuzuschauen. Wir wollen dort gewinnen. Schließlich ist der King wieder da. Fanreporter Volker Janßen Alle auf die Fünf Ich bin vollends zufrieden. Die Jungs haben gegen Chemnitz eine starke, geschlossene Mannschaftsleistung gezeigt und vor allem spielerisch überzeugt. Das waren alleine sensationelle sechs Minuten, in denen Kingsley Onuegbu und Dennis Grote den Gegner abgeschossen haben. Grote hat endlich auch mal so gespielt wie mit Münster gegen uns. Branimir Bajic hatte seine Hintermannschaft zudem gut im Griff. So sind wir nächste Woche in beim Spitzenspiel in Bielefeld alles andere als chancenlos und werden dort mit einer ähnlichen Leistung sicherlich punkten. Gepunktet hat auch der Verein mit seiner Wahl zur Miss MSV in der Halbzeitpause da waren aber schon einige hübsche Mädchen dabei. Optisch ist unsere neue Miss auch ein echter Hingucker. Nachdem wir in den ersten 45 Minuten alle gesungen haben: Alle auf die Vier, weil Hajri umgemäht hatte, wurde in der Pause nur noch gesungen: Alle auf die Fünf, weil das die Nummer unsere Miss war. Heute ein Werk vollendet. Heute ein König.

38 38 MSV Duisburg Chemnitzer FC 3. LIGA InTeam Bohl kämpft Die Zebras erhielten noch vor dem Spiel gegen Chemnitz eine besondere Motivationsspritze. Erik Wille stattete seinen Kollegen erstmals seit seiner Hüft-OP vor sechs Wochen einen Besuch ab: Der Eingriff ist gut verlaufen, berichtete der 21-Jährige: Wenn ich Glück habe, kann ich ab Montag schon ohne Gehhilfen laufen. In rund zwei Wochen werde ich dann mit der Reha starten. Steffen Bohl musste gegen den CFC aufgrund seiner Schulterzerrung noch passen: Ich habe es im Training versucht, aber es hat leider nicht funktioniert. Ich werde die Schulter schonen und hoffe, dass ich in Bielefeld dabei sein kann. Während Gino Lettieri mit Bohls Genesung rechnet, ist der Trainer bei Tim Albutat (Zerrung) skeptischer: Ob er rechtzeitig wieder fit wird, müssen wir abwarten. Aber die Jungs sind so zusammengewachsen, dass wir Ausfälle kompensieren können. Auf unbestimmte Zeit werden die Meidericher auch auf ihren Geschäftsführer Peter Mohnhaupt verzichten müssen, der schwer erkrankt ist, sich nach Vereinsangaben aber auf dem Weg der Besserung befindet. Der sichere Rückhalt Michael Ratajczak fiebert dem gefühlten Zweitliga-Spiel in Bielefeld entgegen Duisburg (RS) Die Zebras können sich bei ihrer Nummer eins bedanken, dass das Match gegen Chemnitz zur erhofften Show wurde. Denn Michael Ratajczak rettete in der 13. Minute das 0:0 und legte damit den Grundstein für den siebten Heimsieg der Saison. Nach dem katastrophalen Rückpass Rolf Feltschers stellte er mit einer tollen Parade im Eins-gegen-Eins-Duell mit Anton Fink sein ganzes Können unter Beweis. Eine Schlüsselszene, denn sonst wäre die Partie anders gelaufen. Rata verriet sein Erfolgsrezept: Fink ist ein eiskalter Vollstrecker und nutzt solche Dinger eigentlich. Ich habe lange gewartet. So etwas kann trainiert werden, aber da hilft auch die Erfahrung. Die spielte der 32-Jährige auch beim Schuss Philip Türpitz aus, den er eindrucksvoll entschärfte (67.): Ich freue mich, der Mannschaft geholfen zu haben, aber wir haben insgesamt gut gespielt und herrliche Tore erzielt. Das war klasse. An ihm kommt keiner vorbei: Michael Ratajczak sicherte mit zwei tollen Paraden das achte Zu-Null-Spiel der Saison. Foto: firo Ein Sonderlob hatte er für den Doppeltorschützen Dennis Grote parat: Er hat mich überrascht, denn ich dachte, er hätte seinen rechten Fuß nur zum Stehen. Dass er damit aber auch trifft, war mir neu. Mit neuem Selbstvertrauen geht es jetzt auch zum Klassiker nach Bielefeld. Ratajczak: Das ist ein gefühltes Zweitliga-Match. Wir freuen uns jetzt auf das Topspiel vor einer fantastischen Kulisse. Das neue Schnell. Lackierung: Pure White, Ausstattung: Climatronic, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung, Multifunktionsanzeige Premium u. v. m. inkl. Überführungskosten * Kraftstoffverbrauch des neuen Golf GTE in l/100 km: kombiniert 1,7 1,5, Stromverbrauch in kwh/100 km: 12,4 11,4, CO 2 -Emissionen in g/km: kombiniert Gilt nur bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen Audi, Seat, Skoda, Porsche), mit mind. 4 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen. 2 Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein vergleichbar ausgestattetes Modell. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Jetzt Probe fahren. Wir machen das Revier mobil. Ihr Volkswagen Partner VZ Duisburg GmbH & Co. K G Ruhrdeich 120, Duisburg, Tel /

39 REGIONALLIGA Übersicht Spieltag: Samstag, 7. Februar, 14 Uhr: SC Wiedenbrück - Fortuna Düsseldorf II Viktoria Köln - KFC Uerdingen Schalke 04 II - SV Rödinghausen VfL Bochum II - FC Hennef 05 FC Kray - Sportfreunde Siegen M gladbach II - SC Verl alle abgesagt Alem. Aachen - Rot-Weiss Essen 1:0 (1:0) SF Lotte - 1. FC Köln II 2:1 (0:1) Lotte: Fernandez - Langlitz, Hazaimeh, Wendel, Hansmann (46. Nauber) - Rahn, Gorschlüter, Pires-Rodrigues, Schmidt (69. Koep) - Rosinger (77. Granatwoski), Weißenfels. Köln II: Mesenhöler - Budimbu, Nikolaou, Tuncer, Wallenborn - Scepanik (90. Tabaku), Hömig, Zinke, Poß - Cueto (79. Klünter), Laux. Schiedsrichter: Benjamin Schäfer (Iserlohn) Tore: 0:1 Laux (33.), 1:1 Weißenfels (81.), 2:1 Koep (90+2). Zuschauer: 411. Gelbe Karten: Langlitz, Hazaimeh, Rahn, Hansmann Mesenhöler. Dienstag, 10. Februar, Uhr: RW Oberhausen - Wattenscheid 09 Die Essener Fans machten in Aachen mächtig Stimmung. Koep kontert Ping-Pong-Tor SF Lotte 1. FC Köln II 2:1 (0:1) / Traum-Einstand für Atalan Lotte (RS) - So hatte sich Ismail Atalan sein erstes Pflichtspiel als Trainer der Sportfreunde Lotte erträumt. In der Nachspielzeit bescherte ihm Joker Benedikt Koep mit seinem 2:1-Siegtreffer gegen den 1. FC Köln II einen perfekten Einstand. Das war sensationell. Ich kann meine Gefühlslage kaum beschreiben. Ich bin einfach nur überglücklich. Die Mannschaft hat sich das nach dem tollen Fight verdient, sagte Atalan. Ausgerechnet Koep, der bislang in 13 Einsätzen nur ein Mal ins Schwarze getroffen hatte, durfte sich als Matchwinner fühlen. Zuvor hatte Oliver Laux die Kölner durch ein Ping-Pong-Tor (O-Ton: Atalan) nach einem Eckball in Führung gebracht. Neun Minuten vor Schluss konnte Jesse Weißenfels mit seinem neunten Saisontor den Ausgleich für Lotte erzielen bevor Koeps großer Moment kam. Koep ist ein sehr wichtiger Spieler für mich. Dass er nicht von Beginn an gespielt hat, war eine Bauchentscheidung. Ich bin mir sicher, dass er nicht sein letztes Tor in dieser Saison erzielt hat, lobte Atalan. Der Protagonist selbst gab die warmen Worte an die Mannschaft weiter und wollte gar nicht im Mittelpunkt stehen: Wir haben uns dieses Ergebnis aufgrund der harten Vorbereitung verdient. Das ist das Resultat. Und mein Tor? Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es mich nicht freut. kw Zahl des Tages 138 Foto: Gras Tage musste Benedikt Koep auf seinen 2. Saisontreffer warten. Das erste Tor der laufenden Serie erzielte er beim Lotter 4:1-Sieg am 23. September 2014 gegen den FC Kray. 21. Spieltag: Freitag, 13. Februar: Fort. Düsseldorf II - A. Aachen Uhr Rot-Weiss Essen - Bochum II 19 Uhr Samstag, 14. Februar, 14 Uhr: 1. FC Köln II - SC Wiedenbrück KFC Uerdingen - SF Lotte SV Rödinghausen - Viktoria Köln SC Verl - FC Schalke 04 II SF Siegen - B. M gladbach II SG Wattenscheid - FC Kray FC Hennef - Rot-Weiß Oberhausen Torjäger 11 Tore: Fatih Candan (Vikt. Köln/Karabükspor) David Jansen (Rot-Weiß Oberhausen) 10 Tore: Mike Wunderlich (Viktoria Köln) 9 Tore: Jesse Weißenfels (SF Lotte) Simon Engelmann (SC Verl) Kurz notiert Viktoria Köln: Testsieg Viktoria Köln und Fortuna Düsseldorf II haben ihre Spielabsagen dafür genutzt, um ein Testspiel zu absolvieren. Dieses entschied die Viktoria mit 3:1 für sich. Die Kölner Tore erzielten Tim Väyrynen, Silvio Pagano und Mike Wunderlich. KFC: Schattner Der KFC Uerdingen und Waldemar Schattner konnten sich auf eine Vertragsauflösung im beidseitigen Einvernehmen einigen. Damit ist Schattner ab sofort für seinen neuen Klub TuS Erndtebrück spielberechtigt. M Gladbach II: Kapitän Mönchengladbach II-Kapitän Oliver Stang ist momentan außer Gefecht. Der Abwehrchef hat mit muskulären Problemen zu kämpfen. Tabelle 1. Alemannia Aachen : Rot-Weiss Essen : Borussia Mönchengladbach II : Viktoria Köln : Rot-Weiß Oberhausen : SC Verl : SC Wiedenbrück : Sportfreunde Lotte : Fortuna Düsseldorf II : FC Köln II : KFC Uerdingen : SV Rödinghausen : FC Kray : VfL Bochum II : FC Schalke 04 II : SG Wattenscheid : Sportfreunde Siegen : FC Hennef :39 9

40 40 Alemannia Aachen Rot-Weiss Essen REGIONALLIGA Sie denken groß Rot-Weiss Essen gibt den Traum vom Aufstieg trotz Auftaktniederlage noch lange nicht auf Aachen (RS) Der WDR hatte das Spiel Alemannia Aachen gegen Rot-Weiss Essen mit einem Trailer beworben. Die Hintergrundmusik: Denken Sie groß von der Band Deichkind. In der Tat hatte dieses Spiel größere Dimensionen, als es in der Regionalliga üblich ist. Und in der Tat wird bei beiden Vereinen groß gedacht. Der Aufstieg auf jeden Fall mittel-, aber gerne auch kurzfristig ist das Ziel beider Klubs. Und wer am Samstag auf dem Tivoli war, der weiß, warum. Vom Aachener Tivoli berichten Christian Brausch und Tim Müller Zuschauer, davon mehr als aus Essen, sorgten auch drei Spielklassen entfernt für Bundesliga- Atmosphäre. Dafür spielt man Fußball. So könnte es gerne jede Woche sein, fand Tim Hermes. Sein Kollege Leon Binder stimmte mit ein: So viele Spiele wie diese erlebt man in seinem Leben nicht, wenn man in der Liga unterwegs ist. Binder bemerkte allerdings auch: Ich hätte mir gewünscht, dass wir uns von unserer Linie nicht abbringen lassen. Wir müssen analysieren, ob es mit der Kulisse zu tun hatte. Denn RWE bekam nach einer guten Anfangsphase immer größere Probleme mit der Partie. Die Aachener, die anfangs unkonzentriert wirkten, übernahmen mehr und mehr die Kontrolle. Und mit der Führung im Rücken ließen sie nach der Halbzeit kaum noch Chancen zu. Marwin Studtrucker konnte Michael Lejan (r.) zwar ein ums andere Mal düpieren, ein Torerfolg war den Essenern aber trotzdem nicht vergönnt. Foto: Gras Wir haben uns den Sieg durch Wille und Leidenschaft verdient, fand Aachens Trainer Peter Schubert. Sein Gegenüber Marc Fascher ärgerte sich derweil vor allem darüber, dass seine Mannschaft mit den Waffen geschlagen wurde, die sie sonst selbst so gern benutzt: Oft haben wir das Standard-Tor gemacht, diesmal war es der Gegner, stellte der RWE-Coach fest, der seine Spieler erneut dazu aufrief, dieses Spiel auf keinen Fall überzubewerten. Platz fünf stellt bei RWE niemanden mehr zufrieden Dass alle Essener nachher unisono betonten, dieses Spiel sei nur eines von 15 in der Restsaison gewesen und die Meisterschaft noch lange nicht entschieden, zeigt aber vor allem eines: Platz fünf, der vor Saisonbeginn als Minimalziel ausgegeben wurde, stellt schon lange niemanden mehr zufrieden. Die Rot-Weissen haben ihre Zurückhaltung abgelegt und wollen ihre Chance nutzen, den Aufstieg am liebsten schon am Ende der aktuellen Spielzeit zu realisieren. In Essen wird eben groß gedacht. Fanreporter Alemannia Aachen 1:0 (1:0) Rot-Weiss Essen Kommentar von Tim Müller Dominik Oberholz Eine Hausnummer Der Anfang war wirklich gut, den Schuss von Tim Hermes hatte ich schon drin gesehen. So ein frühes Tor wäre traumhaft gewesen. Eine Minute vor dem Tor von Aachen habe ich noch gesagt: Aus dem Spiel heraus gelingt denen gar nix. Bezeichnend, dass die Aachener dann per Standard treffen. Schade eigentlich. Ausdrücklich loben muss ich trotzdem die Kulisse Zuschauer waren definitiv eine Hausnummer. Die Essener haben sich gegen die große Zahl an Heimfans gut behauptet. Besonders schön ist natürlich, dass es keine Ausschreitungen oder Pyro gab. Genau so habe ich es mir erhofft. Ermes Lejan Hoffmann Hackenberg Ernst Jerat Dowidat Maier (66. Graudenz) Demai Behrens Kreyer (91. Brauweiler) Müller (88. Zieba) Schiedsrichter: Martin Thomsen (Kleve) Tore: 1:0 Behrens (40.). Zuschauer: Gelbe Karte: Behrens, Demai, Müller. Platzek Grebe Studtrucker (57. Freiberger) Hermes Binder (46. Dombrowka) Zeiger Baier Weber (83. Steffen) Huckle Gelb-Rote Karte: Weber (74., Wdh. Foulspiel). Heimann Schnell verarbeiten Es ist leicht gesagt, dass dieses Spiel nur eines von vielen in einer langen Rückrunde war. Doch vor allem war es eines: das Auftaktspiel. Wie wichtig es ist, gut in die Hin-, bzw. Rückserie zu starten, betonen Trainer immer wieder. RWE muss nun damit leben, den Start ins Jahr 2015 versemmelt zu haben. Für die Spieler gilt es, diese Partie möglichst schnell zu verarbeiten und sich keine Gedanken um die vier Punkte Rückstand zu machen, die aktuell auf Aachen bestehen. Die Fans können aber beruhigt sein, schließlich sind die Spieler in dieser Saison bisher nie in den Verdacht geraten, sich nicht zu 100 Prozent auf den nächsten Gegner zu konzentrieren.

41 REGIONALLIGA Alemannia Aachen Rot-Weiss Essen 41 So konzentriert wie beim Einlaufen war Leon Binder in Minute 40 leider nicht. Foto: Gras Binders bitteres Debüt Ex-Kölner muss nach Patzer schon zur Pause vom Feld Aachen (RS) - Marc Fascher musste selbst ein bisschen grinsen, als er sagte: Wir haben uns von der Hereinnahme von Leon Binder mehr Kopfballstärke erhofft. Denn der Schachzug des Trainers ging nicht auf. Fascher hatte sich entschieden, Binder als Rechtsverteidiger in die erste Elf zu berufen. Der RWE-Trainer führte damit die Taktik der Hinrunde fort, als mit Mario Neunaber bereits ein gelernter Innenverteidiger auf dieser Position zum Einsatz kam. Der Kapitän stand nach überstandenem Hexenschuss zum Auftakt überhaupt nicht im Kader. Der gelernte Rechtsverteidiger Max Dombrowka musste zunächst auf die Bank. Wir haben den Faden verloren und nicht wiedergefunden Leon Binder Binder hatte sich bereits seit einigen Tagen auf die neue Aufgabe vorbereiten können. Vor einer Woche im letzten Test beim VfB Hüls konnte der Neuzugang auf dieser Position erste Matchpraxis sammeln. Das hatte sich seit ein paar Tagen angedeutet, ich war also vorbereitet. Außerdem habe ich die Position ja nicht zum ersten Mal gespielt, machte Binder klar, dass die Umstellung für ihn kein Problem war. Auf dem Platz wurde das in der Anfangsphase auch deutlich. Binder konnte auf seiner Position überzeugen, wusste mit gutem Stellungsspiel und Zweikampfverhalten zu gefallen. Wir haben uns alle viel vorgenommen, das hat man gerade zu Beginn auch gesehen, fand der Ex-Kölner. Allerdings stellte auch er fest, dass RWE den Faden verloren und nicht wiedergefunden, habe. Für Binder persönlich wurde es dann aber in Minute 40 richtig bitter, als er es nicht schaffte, Kevin Behrens am Kopfball zu hindern. Damit trug er letztlich die Hauptschuld am Gegentor. Fascher nahm Binder zur Pause raus, nannte als Grund allerdings, dass Max Dombrowka mehr Offensivdrang ins Spiel bringen sollte. Ein weiterer Schachzug, der nicht die gewünschte Wirkung entfaltete. Binder nahm seine Auswechslung sportlich und stieß nach der Niederlage ins gleiche Horn wie sein Trainer. Die Meisterschaft wurde in Aachen noch nicht entschieden, betonte der Abwehrmann. Er selbst wird sich bemühen, den missglückten Pflichtspielauftakt im RWE-Dress ebenfalls schnell abzuhaken. Denn am kommenden Freitag ist er bereits wieder gefordert. Da Richard Weber mit Gelb-Rot vom Platz flog, wird Binder im Spiel gegen den VfL Bochum II wieder von Beginn an benötigt dann aber wieder als Innenverteidiger. Spruch des Tages Da müssen Sie den Trainer fragen nich mir Warum musste er zur Pause raus? Leon Binder hat seinen Humor nicht verloren und zitiert Kevin Kuranyi. Nachgefragt Viel vermissen lassen Aachen (RS) - Tim Hermes bekam in Aachen auf der Außenbahn den Vorzug vor Tobias Steffen und Björn Kluft. Nach dem Spiel sprachen wir mit dem Mann, der die größte Essener Torchance hatte. Tim Hermes, Ihr Knaller in der vierten Minute traf nur die Latte. Konnten Sie den Ärger darüber schnell abschütteln? Das war wirklich sehr ärgerlich. Wenn der Torwart da nicht mehr rankommt, geht mein Schuss rein. Das ist im Nachhinein spielentscheidend, denn wenn ich den rein mache, läuft die Partie ganz anders ab. Anfangs war der Rückstand noch ungerecht, aber nach den Eindrücken der zweiten Hälfte geht der Sieg für Aachen in Ordnung, oder? Ich fand, es war ein Spiel auf Augenhöhe und wir kriegen das Tor durch einen doofen Standard. Die ersten 20 Tim Hermes (r.) hatte gegen Aachen die Führung auf dem Fuß. Ihr Kreuzfahrtspezialist Minuten haben wir meiner Meinung nach super Fußball gespielt und hätten ein Tor machen müssen. Aufgrund der zweiten Hälfte, ist das Ergebnis aber angemessen. Wir haben viele lange Bälle gespielt, die haben aber viele große Spieler hinten drin, und haben dadurch fast jeden ersten Ball bekommen. Bei den zweiten Bällen waren wir nicht präsent genug und haben auch beim Spiel in die Tiefe viel vermissen lassen. Warum dieser Bruch in Hälfte zwei? Es schien, als könnten Sie Aachen überhaupt nicht mehr gefährden. Die Aachener sind ja keine Blinden, die können auch Fußball spielen und das haben sie gezeigt. Es hat für uns leider diesmal nicht gereicht. Wir fahren mit null Punkten nach Hause, das ist zwar schade, aber es sind immer noch 14 Spiele in dieser Saison übrig. Es geht weiter.... für alle, die Meer wollen Foto: Gras Kozica Reisen Meybuschhof 46a Essen Tel.:

42 42 Alemannia Aachen Rot-Weiss Essen REGIONALLIGA Tiefe Trauer statt Fußballfest ORTSTERMIN Rund 800 RWE-Fans reisten am Samstag mit dem Sonderzug zum Spitzenspiel nach Aachen, das vom Tod eines 63-jährigen Mannes überschattet wurde. Fotos: Herms Essen (RS) - Es sollte für die Fans von Rot-Weiss Essen nach zahlreichen sportlichen Dürrejahren wieder ein ganz großes Highlight werden. Der Regionalliga-Gipfel in Aachen elektrisierte in den vergangenen Wochen die Massen und ließ rund 5000 Anhänger aus dem Ruhrgebiet zum Tivoli reisen. 800 davon machten sich mit einem Sonderzug auf den Weg. Auch RevierSport mischte sich unter die Insassen und wurde Zeuge einer Tragödie. Den unfreiwilligen Zwischenstopp in Mülheim nutzten einige Fahrgäste, um kurz auszutreten. Die enorme Vorfreude auf den Westschlager sorgte dafür, dass der Essener Hauptbahnhof bereits ab 08:00 Uhr morgens fest in RWE-Hand war. Dem anliegenden Kiosk gingen schon nach einer Stunde sämtliche Stauder-Vorräte aus. Lautstarke Fangesänge, die dem einen oder anderen Durchreisenden eher wie unkultiviertes Gegröle vorkamen, hallten durch die Bahnhofspassagen. Fußball-Essen befand sich endlich wieder im Ausnahmezustand. Doch Euphorie und Partystimmung sollten sehr schnell wieder verflogen sein. Nur zehn Minuten nachdem sich der Sonderzug der Deutschen Bahn ab 10:47 Uhr in Richtung Aachen in Bewegung gesetzt hatte, ereignete sich ein tragischer Zwischenfall, der die Stimmung bei den Schlachtenbummlern schlagartig zum Kippen brachte. In Mülheim an der Ruhr wurde der Zug durch Notbremse gestoppt, da ein RWE-Fan eine Herzattacke erlitt, an der er wenig später verstarb. Der 63-jährige Mann lief in Anwesenheit seiner Freunde blau an und ging zu Boden. Ein Passagier und Fankontaktbeamter der Bundespolizei schritten sofort ein und versuchten, den kollabierten RWE-Anhänger zu reanimieren. Gebete bleiben unerhört Was wenige Minuten zuvor ein Fußballfest war, hatte sich zu einem tragischen Kampf um Leben und Tod entwickelt. Weitere knapp zehn Minuten strichen ins Land, bis der Notarzt das Abteil erreichte und die Wiederbelebungs-Maßnahmen fortsetzte. Der Mann wurde mit dem Rettungswagen in eine Klinik in Mülheim gebracht. Etwa eine halbe Stunde dauerte der Rettungseinsatz vor Ort. Nach rund 45 Minuten wurde die Fahrt fortgesetzt. Ein Teil der Fans betete für ihren Fußball- Kollegen. Erhört wurden die Wünsche nicht, denn kurz vor der Ankunft in Aachen machte die Nachricht vom Tod des 63-jährigen Fans die Runde. Sie Schon in den frühen Morgenstunden begann das Vorglühen rund um den Essener Hauptbahnhof. sorgte bei einem Großteil der Fans für verstörte und schockierte Gesichter, denn schließlich hatte so eben einer der Ihren sein Leben auf dem Weg zu einem Fußballspiel verloren, dem urplötzlich deutlich weniger Bedeutung beigemessen wurde. Für die rund 800 Zugfahrer ging es nach der Ankunft am Aachener Bahnhof mit zahlreichen Shuttle-Bussen weiter. Kurz vor dem Anpfiff trudelte der RWE-Tross schließlich im Gästeblock ein. Das Geschehen auf dem Rasen trug nicht sonderlich viel zur Aufheiterung der Essener bei. RWE unterlag der Alemannia im Spitzenspiel nach einer schwachen Leistung mit 0:1. Angesichts des tragischen Todesfalls spielte die Niederlage keine allzu gewichtige Rolle. Sie war jedoch freilich ein weiterer Nackenschlag an einem aus rot-weisser Sicht traurigen Tag. Martin Herms

43 OBERLIGEN SG Wattenscheid Ich bin froh, wieder zuhause zu sein Wattenscheids Neuzugang Koray Kacinoglu hat zwar türkisches Blut, aber die deutsche Mentalität Bochum (RS) - Im Rahmen des Fan- Abends am Freitag (siehe unten) stellte Wattenscheid 09 auch seine Neuzugänge vor. RevierSport nutzte die Gelegenheit, um sich mit Koray Kacinoglu etwas intensiver zu unterhalten. Koray Kacinoglu, willkommen in Wattenscheid. Wie ist der Wechsel zur Sportgemeinschaft zu Stande gekommen? Ich kenne den Trainer Farat Toku persönlich, so kam der Kontakt zu Stande. Er kannte mich noch sehr gut aus Nationalmannschaftszeiten und aus den Zeiten, als ich beim 1. FC Köln gespielt habe. Auf den letzten Drücker konnte ich meinen Vertrag noch auflösen. Ich bin sehr dankbar, dass ich jetzt hier sein darf. Auch wenn Sie ganz frisch dabei sind, dürfte Ihnen die Situation der SGW klar sein. Worauf wird es in der Rückrunde ankommen? Ganz wichtig ist, dass wir als Mannschaft zusammenhalten. Wir wollen gemeinsam kämpfen und gute Spiele abliefern. Sollten wir mal schlecht spielen, müssen wir trotzdem unsere Punkte einfahren. Die Aufgabe im Abstiegskampf ist alles andere als leicht, aber wir haben hart gearbeitet. Wie ich gehört habe, ist das Team auch schon zuvor eng zusammengewachsen. Das stimmt mich optimistisch, dass wir da unten rauskommen. Was für eine Stimmung herrscht innerhalb der Mannschaft? Eine sehr gute. Keiner kommt unmotiviert zum Training, alle sind positiv eingestellt und wirklich heiß darauf, dass es jetzt wieder losgeht. Wir kommen gut miteinander aus und Bitte recht freundlich! Koray Kacinoglu posierte, wie alle anderen Neuverpflichtungen, für die Kamera. Foto: Redemann unternehmen auch abseits des Fußballs etwas miteinander. Es gibt viele Freundschaften im Team. Der Wechsel in die Türkei kam vielleicht zu früh für mich Sie sind Außenverteidiger ist Ihnen die linke oder die rechte Seite lieber? Links fühle ich mich, ehrlich gesagt, noch etwas wohler. In Köln habe ich zwar jahrelang rechts gespielt, aber ich bin relativ flexibel. Ich kann auf dem Flügel auch offensiv spielen. Weiterhelfen kann ich der Mannschaft am besten aber wohl als Außenverteidiger. Die linke Seite war bei Wattenscheid in der Hinrunde eine Baustelle. Gehen Sie davon aus, dass Sie dort gesetzt sind? Nun, ich stelle mich dem Konkurrenzkampf. Ich denke keineswegs, dass das locker klappt; so wie jeder andere muss ich um meinen Platz in der Mannschaft kämpfen. Ich würde mich natürlich darüber freuen, Stammspieler zu werden, aber ich arbeite erstmal Schritt für Schritt und gebe im Training Gas. Davon profitiert die Mannschaft am Ende ja so oder so. Wie bewerten Sie die Zeit in der Türkei? Altinordu ist ein Profi-Verein, hat als Zweitligist bestimmt andere Möglichkeiten als Wattenscheid 09. Warum sind Sie trotzdem zurückgekehrt? Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen, und die professionelle Arbeitsweise in meinen bisherigen Vereinen hat mich sehr geprägt. Vielleicht kam der Wechsel in die Türkei zu früh für mich, denn dort muss man sich um alles selbst kümmern. Letztlich habe ich mich dort sehr unwohl gefühlt. Auf junge Spieler wird überhaupt keine Rücksicht genommen, man ist auf sich allein gestellt. Deshalb stand für mich schnell fest, dass ich zurückkehre, denn ich bin ja hier aufgewachsen. Auch der Fußball in der Türkei ist ein anderer. Es wird aggressiver gespielt, aber auch mehr geredet und lamentiert. Ich habe einfach die deutsche Mentalität und deshalb war es auch nicht ganz so leicht, dort Fuß zu fassen. Umso mehr bin ich nun froh, jetzt wieder zuhause zu sein. Als ehemaliger U-Nationalspieler ist es vermutlich nicht Ihr Anspruch auf Dauer in der Regionalliga zu spielen, oder? Sehen Sie Wattenscheid 09 nur als Sprungbrett? Ich habe erstmal einen Vertrag bis zum Sommer und will soviel Spielzeit wie möglich sammeln auch um zu zeigen, dass ich noch lebe und dass ich noch Fußball spiele. Vielleicht kann ich mich so auch für höhere Aufgaben empfehlen. Interview: Elmar Redemann Zur Person Koray Kacinoglu, geboren am 20. Juli 1994 in Krefeld. Größe: 1,73 Meter 19 Länderspiele (U16 bis zur U19) für Deutschland Bisherige Vereine: Anadolu Türkspor, Rasensport Krefeld, VfR Fischeln, Union Krefeld, KFC Uerdingen, SC Bayer, MSV Duisburg ( ), 1. FC Köln ( ), Altinordu (07/ /2015). Wattenscheider Frühling Fahnenstich will mehr Unterstützung und Harmonie Stadionsprecher Martin Jermann (links) stellte Farat Toku und seine Mannschaft vor. Foto: Redemann Bochum (RS) - Es herrscht so etwas wie ein Wattenscheider Frühling. Rund 60 SG-Anhänger kamen am Freitagabend zu dem vom Verein initiierten Fanabend im Viva 09 (demnächst Paul-Cohn-Haus ). Dort konnten sich die Gäste mit dem Trainerstab und der Mannschaft austauschen. Das hätten wir schon viel früher machen sollen, meinte Hartmut Fahnenstich, der im Sommer als Teammanager nach Wattenscheid gekommen war und seit Kurzem als Sportlicher Leiter fungiert. Wir ziehen jetzt einen Strich und machen einen Neuanfang, erklärte Fahnenstich und richtete einen Apell an die Besucher: Wir brauchen eure Unterstützung im Kampf um den Klassenerhalt. Vor allem wollen wir jetzt endlich auch mal richtige Heimspiele haben. Trainer Farat Toku blies ins gleiche Horn: Ich bin hier in Wattenscheid auf eine charakterstarke Truppe getroffen, die eure Unterstützung verdient hat. Im Training ist richtig Feuer drin, trotzdem darf man keine Wunderdinge erwarten. Auch von den neuen Spielern nicht. er

44 44 Rot-Weiß Oberhausen / FC Kray REGIONALLIGA Die Aufholjagd kann beginnen Rot-Weiß Oberhausen geht ab Dienstag mit reichlich Rückenwind ins Rennen Oberhausen (RS) Genau wie nahezu der komplette Rest der Liga durfte sich das Team von Trainer Andreas Zimmermann am Samstag entspannt zurücklehnen und das Spitzenspiel am Tivoli verfolgen. Was die Kleeblätter im TV im Duell zwischen Aachen und Essen sahen, dürfte bei keinem im RWO-Lager für Angst und Schrecken gesorgt haben. Über Rot-Weiß Oberhausen berichtet Martin Herms Youngster Raphael Steinmetz rettete RWO im Hinspiel in Wattenscheid einen Punkt. Am Dienstag wird er wohl wieder von Beginn an das Vertrauen von Trainer Andreas Zimmermann erhalten. Foto: Ketzer Schon in der Hinrunde haben die Oberhausener in den direkten Duellen gegen RWE und die Alemannia unter Beweis gestellt, dass sie dem Spitzenduo mindestens auf Augenhöhe begegnen können. Besonders gegen den ungeliebten Nachbarn von der Hafenstraße sah das Zimmermann- Team gut aus. In knapp zwei Wochen kommt es schließlich bereits zum mit Spannung erwarteten Rückspiel im Stadion Niederrhein. Es könnte nach Aachen-RWE der zweite Regionalliga- Gipfel innerhalb kurzer Zeit werden. RWO-Vorstand Thorsten Binder rechnet mit einer großen Besucherzahl, zumal der Vorverkauf für die Tickets schon verheißungsvoll angelaufen ist. Das Spiel gegen RWE ist neben dem Pokalspiel gegen den MSV Duisburg das absolute Highlight der Rückrunde. Ich denke, dass wir ein ausverkauftes Haus und somit Besucher bei diesem Spiel haben können, sagt Binder. Bis dahin sind die Rot-Weißen jedoch dazu verdammt, ihre Pflichtaufgaben zu erfüllen. Eine solche wartet zum Auftakt am Dienstagabend (20.15 Uhr) mit der SG Wattenscheid 09. Vier Tage später steht das Gastspiel beim Tabellenletzten FC Hennef auf dem Programm. Mit zwei Siegen hat RWO die Möglichkeit, RWE vor dem Gipfeltreffen mächtig nah auf die Pelle zu rücken. Auch wenn die Wattenscheider mit Jules Schwadorf ihren besten Angreifer in Richtung Viktoria Köln ziehen lassen mussten, warnt Zimmermann vor dem Traditionsduell: Wir haben im Hinspiel gegen Wattenscheid sehr schlecht ausgesehen und nur einen Punkt eingefahren. Auch ohne Schwadorf ist die Mannschaft gut besetzt. Wir dürfen uns keine Nachlässigkeiten erlauben, wenn wir in Schlagdistanz bleiben wollen, betont der RWO-Coach. Zimmermann wird erstmals wieder in den Genuss kommen, seine nahezu beste Elf ins Rennen zu schicken. Dominik Reinert und Kapitän Benjamin Weigelt haben ihre kleinen Blessuren aus der Vorwoche weitestgehend überstanden. Gleiches gilt für Robert Fleßers, der sich über mehrere Tage mit einer starken Bronchitis herumschleppen musste. Während sich Zimmermann bei einigen offenen Personalfragen wohl bis zum Schluss Gedanken machen wird, dürfte das Spielsystem hingegen schon feststehen. In den letzten Testspielen agierte RWO im offensiveren mit Raphael Steinmetz oder Neuzugang Gökhan Gümüssu als zweiter Spitze. Wir sind variabler als noch in der Hinrunde. Das erleichtert mir die Arbeit enorm, versichert Zimmermann. Limbasan stellt die Sinnfrage Die Derby-Klausel macht Krays neuen Angreifer nachdenklich Essen (RS) Samuel Limbasan brannte auf sein Debüt im Kray-Dress, doch das Wetter oder vielmehr Schiedsrichter Mario Heller aus Köln machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Limbasans Debüt fiel wie die Partie FC Kray gegen die Sportfreunde Siegen aus. Ich war natürlich heiß darauf, Spielpraxis zu sammeln, deshalb bin ich ja hier her gekommen. Dass der Schiedsrichter so entschieden hat, ist natürlich schade, sagte der Ex-RWE- Angreifer, der nicht wusste, ob er in der Startelf gestanden hätte. Die Planungen für den Samstagnachmittag wurden folglich deutlich durcheinander geworfen. Die Lorenz- Elf beobachtete stattdessen die 0:1-Niederlage des rot-weissen Nachbarn am Fernseher und absolvierte anschließend ein Sondertraining. Besonders interessiert dürften die ehemaligen RWE-Spieler Limbasan und Benjamin Wingerter die Partie von RWE in Aachen verfolgt haben. Ob beide jedoch im Essener Derby am 14. April ran dürfen, steht derzeit aufgrund der Derbyklausel noch in den Sternen. Ich frage mich, warum das Ganze? Samuel Limbasan Auch wenn Limbasan angibt, dass ihn die Sache kaum interessiert, so fragt er sich dennoch nach dem Sinn dieser Klausel: Ich frage mich manchmal schon, warum das Ganze? Ich weiß nicht, warum RWE diese Klausel wollte. Er fügt dann aber schnell an: RWE hat das so gemacht. Man muss das so akzeptieren und erst einmal Samuel Limbasan würde nur zu gerne gegen seinen Ex-Klub Rot-Weiss Essen auflaufen. Foto: Tillmann weitermachen. Dennoch macht er keinen Hehl daraus, dass er auch auf einen Derbyeinsatz brennen würde. Ich nehme jedes Spiel gerne mit, natürlich auch das gegen RWE, sagte der 20-Jährige. FCK-Boss Günther Oberholz äußerte sich zur Derbyklausel nur sehr zurückhaltend: Ich gehe davon aus, dass das, was Rot-Weiss in den Verträgen gemacht hat, rechtlich sicher ist. Allerdings zweifelt auch er den Sinn der Klausel an: Klar versucht jeder für sich, das Beste herauszuholen. Ob das aber immer so erforderlich ist, das ist die andere Frage. Insgesamt sieht er im RWE-Verhalten aber auch durchaus eine positive Anerkennung für seinen Klub. Wenn ein Verein wie Rot-Weiss Essen plötzlich solch großen Respekt vor uns, die vor einigen Jahren noch in der Landesliga gekickt haben, hat, dann ist das ja auch eine tolle Anerkennung für uns, schmunzelte Oberholz. Felix Vonstein

45 OBERLIGEN Oberliga Nordrhein / Oberliga Westfalen 45 Vier Tore in sechs Spielen ETB: Onisemiuc nimmt Ouro-Akpo in die Pflicht Essen (RS) - Das Gelächter über die Wechsel-Posse um Nassirou Ouro- Akpo (RS berichtete ausführlich) ist zwar verstummt, die Probleme bleiben allerdings. Schließlich muss der ETB dank der versäumten Freigabe jetzt bis zum 1. Mai auf den Neuzugang verzichten und hat für eine der wichtigsten Rückrunden der Vereinsgeschichte mit Blerton Balaj nur einen Mittelstürmer zur Verfügung. Dabei hatte Coach Mircea Onisemiuc während der Transferperiode viel vor und echte Hochkaräter an der Angel. Doch sowohl René Lewejohann, Chamdin Said als auch Moses Lamidi konnten sich die Essener nicht leisten. Umso glücklicher waren die Schwarz-Weißen, dass der Deal mit Rückkehrer Ouro-Akpo zustande kam. Umso geschockter ist Onisemiuc dass der Transfer trotzdem nicht hilft: Natürlich hätte ich mich auf Ouro-Akpo gefreut, denn er hat richtig hart trainiert und einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Sein Ausfall tut uns allen weh, aber wir müssen jetzt halt damit klarkommen. Im Schlussspurt steht der ehemalige togolesische Nationalspieler den Schwarz-Weißen dann allerdings noch zur Verfügung. Für seine Einsätze gegen den VfB Homberg, Wuppertaler SV, RW Oberhausen II, VdS Nievenheim, Ratingen 04/19 sowie den VfB Hilden nimmt Onisemiuc seinen Knipser auch sofort in die Pflicht: In den letzten sechs Spielen muss er vier Tore schießen, dann hilft er nicht nur uns, sondern dann haben sich auch seine ganzen Trainingsschmerzen für ihn gelohnt. So lange müssen nun aber Balaj, die Neuen Burak Bayram und Robin-Maurice Wolters, wie auch der Youngster aus dem eigenen Stall, Quendrim Kuci, für die nötigen Tore sorgen. Blerton hatte in der Hinrunde keine Konkurrenz, wird jetzt aber von Burak, Maurice und Quendrim richtig gefordert, hofft Onisemiuc auf eine Leistungsexplosion Balajs, der bislang erst fünf Treffer in 15 Spielen erzielt hat. Zudem setzt er im Abstiegskampf auf die neue Ausrichtung. Dank Neuzugang Jan Klauke, für den die Spielberechtigung eingetroffen ist (für Wolters liegt sie noch nicht vor), stellt der 44-Jährige sein System jetzt auf eine Dreierkette um: Das passt am besten zu unserer Mannschaft. Sponsoren stehen bereit, geben das Geld aber nicht frei Während sich Onisemiuc der sportlichen Herausforderung stellt, geht auch der Kampf hinter den Kulissen weiter. Heinz Hofer hat es zwar geschafft, zwei Sponsoren von einem neuerlichen Engagement zu überzeugen. Aber bevor die Kohle fließt, muss der Präsident die Bilanzen der letzten Jahre vorlegen, die er ohnehin auch für die Erstellung des aktuellen Zahlenwerks benötigt. Problem: Trotz mehrfacher Anfragen beim der ehemaligen Steuerprüfer liegen die Zahlen noch nicht vor, weshalb die möglichen und dringend erforderlichen Gelder weiter eingefroren sind. Für den ETB bleibt also wieder einmal nur zu hoffen, dass er sich wegen lösbarer Aufgaben nicht erneut zum Gespött macht, sondern am Ende vielleicht ja mal selbst lachen darf. tr Enttäuschung ja, Schuldzuweisungen nein: Essens Coach Mircea Onisemiuc hat die Wechsel-Posse um Nassirou Ouro-Akpo abgehakt und geht trotzdem optimistisch in den Abstieggskampf. Foto: Tillmann Goran Barjaktarevic kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen, wenn er die Geschichten über seine Mannschaft hört. Foto: Redemann Reine Ansichtssache Barjaktarevic wundert sich über Erwartungshaltung Hamm (RS) - In Hamm haben sie das negative Gerede rund um die SpVg. satt. Die Tatsache, dass die Mannschaft von Goran Barjaktarevic nur aufgrund des besseren Torverhältnisses auf einem Nichtabstiegsplatz steht, will der 45-Jährige vor dem Start in die Restrunde nicht überbewerten. Es ist schon interessant, was über uns geredet wird, ist der Hammer Linien-Chef amüsiert über die Erwartungshaltung gegenüber seiner Mannschaft. Viele haben vor der Saison behauptet, dass wir uns den Aufstieg kaufen wollen, weiß Barjaktarevic und versichert gleichzeitig: Ich kann alle, die dieser Ansicht sind, beruhigen. Meine Spieler kosten nur so viel wie der allgemeine Durchschnitt in der Oberliga. Die Einschätzung eines Herne-Fans zählt mehr als meine. Goran Barjaktarevic Dennoch gibt er zu, dass die Hinrunde nicht wie ursprünglich geplant gelaufen ist. Das Ziel war ein einstelliger Tabellenplatz, das sehe ich auch weiterhin realistisch. Von der Erwartungshaltung, die uns von außen erreicht, können wir gut differenzieren, stellt der Hammer Coach klar und ist gleichzeitig verwundert darüber, wie sein Klub in der Öffentlichkeit gesehen wird. Die Einschätzung eines Herne-Fans zählt offenbar mehr als meine, die ich als Trainer habe, lacht er. Immerhin: Seine Anweisungen in der Winterpause scheinen bei der Mannschaft nicht auf taube Ohren gestoßen zu sein. Die Testspiele gegen die Oberligisten der Gruppe Niederrhein (TV Jahn Hiesfeld und VfR Krefeld-Fischeln) gewann die Hammer SpVg. souverän. Die Winterpause läuft für uns mindestens nach Plan, freut sich Barjaktarevic und ergänzt: Ich kann endlich wieder ein Trainingsspiel über das ganze Feld machen. Vorher mussten wir immer vier gegen vier spielen. Das hat das Training nicht so spannend gemacht. Kurtovic sitzt Sperre nach Hallenstadtmeisterschaft ab Die punktgenaue Vorbereitung auf den Auftakt gegen den SV Lippstadt ist für die Hammer wichtiger denn je. Denn zu den verletzungsbedingten Ausfällen von Danny Radke, Kevin Kisyna und Dennis Jungk kommt hinzu, dass Damir Kurtovic und Semih Yigit gesperrt ausfallen. Bei der Hallenstadtmeisterschaft gab es wohl eine verbale Äußerung, mit der der Schiedsrichter nicht ganz einverstanden war, erklärt Barjakarevic. Der 45-Jährige konnte in der Winterpause feststellen, dass sich insbesondere Spieler aus dem zweiten Glied aufgedrängt haben. Die Situation finde ich wesentlich angenehmer als die im letzten Jahr. Und weil er sich auf seine Reserve-Spieler fast blind verlassen konnte, waren auch keine Schnellschüsse auf dem Transfermarkt notwendig. Und auch nicht möglich: Wir haben ein festes Budget und daran halten wir uns. Dominik Hamers

46 46 Testspiele REVIERKICK Testspiele Donnerstag, 5. Februar FC Brünninghausen ASC 09 Dortmund 3:0 Lüner SV SV Zweckel 3:6 TSG Sprockhövel SC Obersprockhövel 1:1 VfB Hüls YEG Hassel 6:0 Samstag, 7. Februar VfB Hüls FC Schalke 04 II 0:2 SV Horst 08 SW Wattenscheid 08 4:1 ETB SW Essen SC Roland Beckum 0:2 SC Obersprockhövel Wuppertaler SV 2:2 SSV Mühlhausen Westfalia Rhynern 1:2 Hammer SpVg VfR Fischeln 3:1 Spvg Schonnebeck VfB Homberg 1:0 VfB Speldorf Rot-Weiß Mülheim 2:1 Sonntag, 8. Februar FSV Gütersloh SGS Essen (Frauen) 1:5 Vogelheimer SV Dostlukspor Bottrop 7:3 Grün-Weiß Nottuln FC Brünninghausen 1:0 TSG Sprockhövel Sportfreunde Baumberg 5:1 SV Schermbeck Westfalia Herne 2:2 TuS Ennepetal SSVg Velbert 0:2 FC Iserlohn ASC 09 Dortmund 2:1 VfB Hüls Rot-Weiß Oberhausen II 2:3 SF Hamborn 07 SV Viktoria Goch 2:3 Westf. Langenbochum SV Zweckel 0:3 SC Kapellen-Erft 1. FC Wülfrath 3:1 SC Wiedenbrück SC Roland 2:0 Dienstag, 10. Februar: VfB Hüls SV Schermbeck SpVgg Erkenschwick VfL Bochum II SSV Buer Fortuna Bottrop Mittwoch, 11. Februar: FC Iserlohn TuS Ennepetal SF Königshardt Schwarz-Weiß Essen Rot-Weiß Lintorf Germania Ratingen SF Hamborn PSV Wesel-Lackhausen SSVg Velbert ASC 09 Dortmund Donnerstag, 12. Februar: TSV Marl-Hüls RW Oberhausen II Samstag, 14. Februar: SV Schermbeck RC Borken-Hoxfeld Borussia Dröschede Mengede 08/20 VfB 03 Hilden TuS Erndtebrück SC D dorf-west Germania Ratingen DJK TuS Hordel Wuppertaler SV Sonntag, 15. Februar: SV Horst 08 SC Hassel SSV Buer 07/28 YEG Hassel Spvg Schonnebeck Viktoria Resse TSG Sprockhövel TuRU Düsseldorf SV Lippstadt 08 SSVg Velbert Kirchhörder SC Westfalia Rhynern Dienstag, 17. Februar: Vogelheimer SV RW Oberhausen II TSG Sprockhövel Rot-Weiss Essen SV Schermbeck SV Zweckel VfB Hüls TSV Marl-Hüls SV Vestia Disteln SSV Buer SF Baumberg 1. FC Wülfrath Info Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Weitere Termine und Testspiele finden Sie auf Die Jungs von Westfalia Herne müssen in der letzten Woche vor dem Liga-Start noch ein bisschen reinklotzen. WSV unkonzentriert, Velbert gut drauf Hüls unterliegt vor Ideen strotzenden Schalkern, Herne verpatzt Generalprobe SC Obersprockhövel 2 (0) Wuppertaler SV 2 (0) Mit dem Test seiner Mannschaft beim Landesligisten konnte WSV-Trainer Thomas Richter nicht zufrieden sein. Zwei Nachlässigkeiten in den Schlussminuten kosteten den Rot-Blauen den Sieg. Dabei war er mit dem kompletten Kader angereist und hatte mit einer starken Elf begonnen. Aber sie konnten sich keine zwingenden Torchancen herausspielen, freute sich SCO-Trainer Jörg Niedergethmann, der befand, dass auf dem Feld kein Zwei-Klassen-Unterschied zu erkennen, war. Der Wuppertal-Coach versuchte am Ende das Positive zu sehen. Schließlich sei es besser, in der Vorbereitung wegen derartiger Fehler bestraft zu werden, als später in der Rückrunde. Hammer SpVg 3 (1) VfR Krefeld-Fischeln 1 (0) Jochen Höfler (37.), Winter-Neuzugang Roman Maciejak (53.) und Emre Demir (59.) erzielten die Treffer gegen den VfR, für den David Machnik in der 56. Minute das zwischenzeitliche 2:1 erzielte. Hamms Keeper Manuel Lenz hielt im Anschluss einen Foulelfmeter von Kevin Breuer. Goran Barjaktarevic hatte natürlich andere Prioritäten als einen Sieg gegen die Krefelder: Explizit geht es bei uns überhaupt nicht darum, dass wir in ein Testspiel gehen und unbedingt gewinnen wollen. Stattdessen ist unser Maßstab, dass die Jungs das umsetzen, wie wir eigentlich spielen wollen. Das ist uns durch taktische Maßnahmen gegen einen spielstarken Gegner gelungen und das macht mich zufrieden. SV Schermbeck 2 (1) Westfalia Herne 2 (0) Für den SVS bedeutete das Spiel gegen Herne den ersten Test der Vorbereitung, mit dem Trainer Christoph Schlebach durchaus einverstanden war. Nach erst vier Trainingseinheiten war unser Auftritt ganz ordentlich. Zumal wir die Gegentreffer nur durch Standardsituationen bekommen haben. Das sprach wiederum nicht für eine gelungene Generalprobe des Oberligisten, der in der nächsten Woche mit dem Spiel gegen den SV Lippstadt in die Liga startet. Foto: Neumann TuS Ennepetal 0(0) SSVg Velbert 2(1) Über einen guten Test gegen einen guten Gegner, freute sich Velbert- Coach Andre Pawlak nach dem 2:0 seiner Mannschaft in Ennepetal. Beide Treffer für die Bergischen erzielte der Ex-Oberhausener Philipp Schmidt (12./53.). Es hätte aber auch 5:2 ausgehen können, meint Pawlak. Insgesamt drei Aluminiumtreffer standen für den Tabellenzweiten der Oberliga Niederrhein zu Buche, auch die Gastgeber setzten einen Ball an die Latte. Über weite Strecken haben wir das Spiel bestimmt, Ennepetal war die ersten 30 Minuten nicht einmal bei uns im Strafraum, bilanziert der Trainer. VfB Hüls 0 (0) FC Schalke II 2 (0) Da die Regionalliga-Partie zwischen Schalke II und Rödinghausen abgesagt wurde, vereinbarten die Königsblauen kurzfristig noch einen Test gegen den Oberligisten aus Hüls. Es war ein schnelles und laufintensives Spiel, in dem wir nach etwa 75 Minuten keine Puste mehr hatten, berichtete VfB-Teammanager Engin Yavuzaslan. So ein Regionalligist strotzt ja in der Offensive vor Ideen. Wir standen hinten kompakt genug, um nicht zu viel zuzulassen. Nur zweimal zeigte die Hülser Defensive Schwächen. Lance Mickels traf zweimal für die Gäste (75. und 79.). Wir haben beide Halbzeiten dominiert und wurden am Ende dafür belohnt, fasste Schalkes Fußballlehrer Jürgen Luginger die Partie zusammen. Hüls musste am Sonntag erneut ran, diesmal gegen die Zweitvertretung von Rot-Weiß Oberhausen. Auch dieser Test ging mit 2:3 verloren. RS

47 REVIERKICK Stand der Dinge 47 Oberliga Niederrhein 18. Spieltag Sonntag, 14. Februar, 16 Uhr: 1. FC Bocholt - Rot-Weiß Oberhausen II Sonntag, 22. Februar, 15 Uhr: TV Jahn Hiesfeld - VfR Krefeld-Fischeln SC Kapellen-Erft - SV Hö.-Nie. SSVg Velbert - VfB Homberg SV Sonsbeck - Wuppertaler SV TuS Bösinghoven - RW Oberhausen II 1. FC Bocholt - ETB Schwarz-Weiß TuRU Düsseldorf - VdS Nievenheim VfB Hilden - Ratingen 04/19 SF Baumberg - MSV Duisburg II 1. Wuppertaler SV : SSVg Velbert : VfR Krefeld-F : FC Bocholt : Ratingen 04/ : MSV Duisburg II : SV Hö.-Nie : TV Jahn Hiesfeld : RW Oberhausen II : VfB Hilden : TuRU Düsseldorf : VdS Nievenheim : SC Kapellen-Erft : TuS Bösinghoven : ETB SW Essen : SF Baumberg : SV Sonsbeck : VfB Homberg : 36 9 Oberliga Westfalen Nachholspiele Sonntag, 8. Februar: Rot Weiss Ahlen - SuS Neuenkirchen Freitag, 13. Februar, Uhr: SV Zweckel - SV Westfalia Rhynern Samstag, 14. Februar, 14 Uhr: VfB Hüls - Rot Weiss Ahlen 18. Spieltag Sonntag, 22. Februar, 15 Uhr: Hammer SpVg - SV Lippstadt 08 Rot Weiss Ahlen - Spvgg. Erkenschwick SC Roland - SuS Neuenkirchen Arminia Bielefeld II - SV Zweckel Eintracht Rheine - TSG Sprockhövel Westfalia Herne - VfB Hüls FC Gütersloh - ASC 09 Dortmund TuS Ennepetal - TuS Erndtebrück SuS Stadtlohn - Westfalia Rhynern ausgef. 1. Rot Weiss Ahlen : TuS Erndtebrück : SC Roland Beckum : Westfalia Rhynern : SpVgg Erkenschwick : SuS Stadtlohn : Eintracht Rheine : FC Gütersloh : TuS Ennepetal : Arminia Bielefeld II : SV Lippstadt : ASC 09 Dortmund : VfB Hüls : Hammer SpVg : SuS Neuenkirchen : TSG Sprockhövel : SV Zweckel : Westfalia Herne : 39 6 Westfalenliga Spieltag: Sonntag, 15. März 2015, 15 Uhr: SC Paderborn 07 II - TuS Hiltrup Im Moment schaut der SV Sodingen der Konkurrenz aus Brackel nur hinterher, aber die Rückrunde steht in der Landesliga ja noch bevor. Foto: Heimann VfB Fichte Bielefeld - TuS Dornberg SC Herford - Grün-Weiß Nottuln SC RW Maaslingen - SC Preußen Münster II Victoria Clarholz - VfL Theesen DJK Eintr. Coesfeld - 1. FC Gievenbeck SV Schermbeck - Delbrücker SC FC Viktoria Heiden - SpVgg Vreden 1. SC Paderborn 07 II : Preußen Münster II : VfL Theesen : SV Schermbeck : TuS Hiltrup : FC Viktoria Heiden : Victoria Clarholz : SC Herford : Delbrücker SC : Grün-Weiß Nottuln : SpVgg Vreden : VfB Fichte Bielefeld : TuS Dornberg : FC Gievenbeck : SC RW Maaslingen : Eintracht Coesfeld : Westfalenliga Spieltag: Sonntag, 15. März 2015: SuS Langscheid/Enkhausen - FC Brünninghausen Mengede 08/20-1. FC Kaan-Marienborn SC Hassel - TuS Heven DJK TuS Hordel - SV Horst-Emscher 08 FC Iserlohn - SpVg Holzwickede TuS Erndtebrück II - TSV Marl-Hüls Kirchhörder SC - BV Westfalia Wickede alle 15 Uhr Hombrucher SV - DSC Wanne-Eickel Uhr 1. TSV Marl-Hüls : Westfalia Wickede : DSC Wanne-Eickel : SC Hassel : FC Brünninghausen : FC Iserlohn 46/ : TuS Erndtebrück II : FC Kaan-M born : DJK TuS Hordel : Kirchhörder SC : Mengede 08/ : SpVg Holzwickede : TuS Heven : SV Horst-Emscher : SuS Langscheid/E : Hombrucher SV : 41 4 Landesliga Niederrhein Spieltag: Sonntag, 8. März, 15 Uhr: FC Remscheid - TuRU Düsseldorf II Bayer Dormagen - 1. FC Wülfrath SV Uedesheim - Cronenberger SC VfL Benrath - SC Velbert TV Kalkum-Wittlaer - Düsseldorfer SC 99 TuS GW Wuppertal - TSV Ronsdorf SC Düsseldorf-West - Union Velbert 1. SC Velbert : SC Düsseldorf-West : TV Kalkum-Wittlaer : Cronenberger SC : FC Remscheid : SV Uedesheim : TuS GW Wuppertal : TuRU Düsseldorf II : Düsseldorfer SC : TSV Ronsdorf : FC Wülfrath : Bayer Dormagen : VfL Benrath : Union Velbert : 38 2 Landesliga Niederrhein Spieltag: Sonntag, 8. März, 15 Uhr: VfL Rhede - FSV Duisburg SV Burgaltendorf - PSV Wesel-Lackhausen ESC Rellinghausen - Spvg Schonnebeck SF Königshardt - SF Niederwenigern VfB Bottrop - Arminia Klosterhardt VfB Speldorf - Vogelheimer SV Duisburger SV Spvgg Sterkrade-Nord 1. Spvg Schonnebeck : FSV Duisburg : ESC Rellinghausen : Arm. Klosterhardt : VfL Rhede : DSV : Sterkrade-Nord : SF Niederwenigern : VfB Speldorf : PSV Wesel-L : SV Burgaltendorf : VfB Bottrop : Vogelheimer SV : SF Königshardt : 34 4 Landesliga Westfalen Spieltag: Sonntag, 15. März 2015, 15 Uhr: SSV Mühlhausen - Uelzen - SC Husen Kurl SV Brackel 06 - SW Wattenscheid Hedefspor Hattingen - BSV Schüren SC Obersprockhövel - CSV SF Bochum-Linden SC 1912 Hennen - SV Herbede SV Wanne 11 - Hasper SV VfB Günnigfeld - SV Sodingen SV Hilbeck - SV Höntrop 1. SV Brackel : SV Sodingen : SV Wanne : Hedefs. Hattingen : BSV Schüren : CSV Bochum-L : SV Hilbeck : SSV Mühlhausen : SC 1912 Hennen : SW Wattenscheid : SV Höntrop : SV Herbede : VfB Günnigfeld : SC Obersprockh : Hasper SV : SC Husen Kurl : 55 6 Landesliga Westfalen Spieltag: Sonntag, 15. März 2015, 15 Uhr: SpVg Beckum - SpVg Emsdetten SV Burgsteinfurt - Lüner SV TuS Haltern - BSV Roxel BV Brambauer-Lünen - YEG Hassel SV Eintracht Ahaus - SV Dorsten-Hardt Hammer SpVg II - TuS 05 Sinsen SV Gescher - SF Stuckenbusch SV Herbern - SV Mesum 1. YEG Hassel : SF Stuckenbusch : BSV Roxel : SV Herbern : TuS 05 Sinsen : SpVg Emsdetten : SV Mesum : Eintracht Ahaus : Lüner SV : TuS Haltern : SV Burgsteinfurt : BV Brambauer-L : SV Dorsten-Hardt : Hammer SpVg II : SpVg Beckum : SV Gescher : 56 4

48 48 Frauenfußball / Jugendfußball REVIERKICK A-Junioren-Bundesliga West 15. Spieltag Samstag, 07. Februar Arminia Bielefeld - Fortuna Düsseldorf 0:2 (0:2) Sonntag, 08. Februar 1. FC Mönchengladbach - FC Schalke 04 0:1 (0:0) B. Mönchengladbach - Borussia Dortmund 1:0 (0:0) Viktoria Köln - Bonner SC abg. MSV Duisburg - VfL Bochum 0:0 Wuppertaler SV - 1. FC Köln abg. Preußen Münster - Bayer Leverkusen 2:4 (0:0) Tabelle 1 1. FC Köln : FC Schalke : B. M gladbach : Borussia Dortmund : Bayer Leverkusen : Fortuna Düsseldorf : VfL Bochum : MSV Duisburg : FC M gladbach : Wuppertaler SV : Arminia Bielefeld : Preußen Münster : Viktoria Köln : Bonner SC : Spieltag Freitag, 13. Februar, 19 Uhr Bayer Leverkusen - Wuppertaler SV Samstag, 14. Februar, 11 Uhr 1. FC Köln - Borussia Mönchengladbach Sonntag, 15. Februar Viktoria Köln - MSV Duisburg Borussia Dortmund - VfL Bochum FC Schalke 04 - Arminia Bielefeld Fortuna Düsseldorf - Preußen Münster Bonner SC - 1. FC Mönchengladbach Torjäger 14 Tore: Marc Brasnic (Bayer Leverkusen) 10 Tore: Cagatay Kader (VfL Bochum) Felix Schröter (Schalke 04) Frauen-Bundesliga 14. Spieltag Sonntag, 15. Februar 1. FFC Frankfurt - Turbine Potsdam SC Freiburg - MSV Duisburg 1899 Hoffenheim - Bayern München alle 11 Uhr Herforder SV - FF USV Jena SGS Essen - SC Sand VfL Wolfsburg - Bayer Leverkusen alle 14 Uhr Tabelle 1. VfL Wolfsburg : Bayern München : Turbine Potsdam : FFC Frankfurt : SGS Essen : Hoffenheim : SC Freiburg : FF USV Jena : Bayer Leverkusen : SC Sand : MSV Duisburg : Herforder SV : 52 2 Torjägerinnen: 12 Tore: Celia Sasic (1. FFC Frankfurt) 10 Tore: Kerstin Garefrekes (1. FFC Frankfurt) 8 Tore: Martina Müller (VfL Wolfsburg) MSV-Trainer Carsten Wolters wurde angesichts der katastrophalen Chancenverwertung seines Teams nur selten warm ums Herz. Foto: Tillmann Wosz: Das hilft uns nicht weiter MSV Duisburg - VfL Bochum 0:0 / Beide Teams zu nachlässig vor dem Tor Duisburg (RS) Das Fußballjahr 2015 startete in der A-Junioren Bundesliga mit einem Highlight. Zu Hause empfing der MSV Duisburg den Reviernachbarn VfL Bochum. Es war eine spannende Begegnung auf Augenhöhe. Am Ende fehlte beiden Teams jedoch vor dem Tor der nötige Biss, sodass es nur zu einem torlosen Remis reichte. Von der Westender Straße berichtet Julia Schindler Das Ruhrpott-Derby zwischen dem MSV und dem VfL, das es zwischen den ersten Mannschaften beider Vereine schon längst nicht mehr zu bestaunen gibt, lockte rund 150 Zuschauer an den Kunstrasenplatz der Westender Straße. Den Anhängern beider Teams wehte ein eisig kalter Wind ins Gesicht. Doch ausgestattet mit dicken Handschuhen, Wollmütze, langer Unterhose und einer Thermoskanne voll heißem Tee, ließen sich die Fans das Derby nicht entgehen. Grund zum Jubeln und somit eine gute Gelegenheit, um die kalten Knochen in Schwung zu bringen, gab es beiderseits nicht. Den Spielern aus Duisburg und Bochum fehlte es an einem guten Abschluss. Dabei erspielten sich beide Mannschaften viele gute Torchancen. Ärgerlich fand MSV-Coach Carsten Wolters. Die Jungs hatten drei klare Möglichkeiten, die besser hätten genutzt werden müssen. Vielleicht konnten wir den Ball nicht im Netz unterbringen, weil wir ein Stück weit unkonzentriert waren. Aber ein Tor hätte dabei rausspringen müssen. Ähnlich sah es VfL-Trainer Dariusz Wosz: Wir haben unsere Chancen nicht genutzt, weil wir nicht gut genug aufs Tor geschossen haben. Meine Jungs waren nicht konsequent. Es kam zu keinem gefährlichen Abschluss. Zu viele Unentschieden Obwohl der Gäste-Coach vor der Partie mehr erwartet hatte, zeigt er sich zufrieden mit dem Resultat. Ein Unentschieden am ersten Spieltag nach der Winterpause geht in Ordnung. Nichts desto trotz ist es am Ende des Tages wieder nur ein Punkt, moserte Wosz. Wir sind jetzt zwar seit acht Spielen ungeschlagen, aber davon sind zu viele Remis. Das hilft uns nicht weiter. Laroshi MSV Duisburg Temme Krüger Yildiz Ay Viefhaus Behr Machtemes (88. Claus) Cisse (94. Aydin) Pulina (80. Klaß) Engin Für Wolters hingegen war es ein wichtiger Zähler in Sachen Klassenerhalt. Er zieht im Hinblick auf das Hinspiel, was die Bochumer deutlich für sich entschieden (3:0), unterm Strich ein positives Fazit: Im Verlauf der Saison ist es erst unser zweites Zu- Null-Spiel. Ich freue mich über die gute Defensive, auf der Leistung kann man aufbauen. Gerade in der letzten halben Stunde musste sich die Abwehr der Zebras gegen die aufkommenden Bochumer mächtig beweisen. Das hätte da auch in die Hose gehen können, resümiert der MSV-Coach. Während seine Truppe nächsten Sonntag bei Viktoria Köln vor einer machbaren Aufgabe steht, müssen die Bochumer in Dortmund bestehen. 0:0 (0:0) Saglam (81. Can) Plechaty Küc (55. Pytlik) Kader Pellio Karazot Schiedsrichter: Lukas Benen. Zuschauer: 150. Gelbe Karten: Mehr, Machtemes - Karazor, Pellio, Lach, Saglam. VfL Bochum Reiß Lach Karakas Gül (93. Koymali) Fiedler

49 SPORTPLATZ REVIER Eishockey 49 DEL 1. Mannheim : München : Ingolstadt : Hamburg : Iserlohn : Düsseldorf : Berlin : Wolfsburg : Nürnberg : Krefeld : Köln : Augsburg : Straubing : Schwenningen : Dienstag, 10. Februar: Hamburg - Köln Freitag, 13. Februar: Nürnberg - Krefeld Berlin - Augsburg Ingolstadt - Mannheim Wolfsburg - Straubing Hamburg - Düsseldorf Iserlohn - München Schwenningen - Köln Uhr alle Uhr Voll auf Kurs: EVD-Kapitän Dennis Fischbuch konnte am Wochenende zwei eigene Treffer und drei Vorlagen bejubeln. Die Teamkollegen standen ihm in nichts nach... Foto: Tillmann Wieder eitel Sonnenschein im Fuchsbau Der EV Duisburg ist nach drei Heimsiegen in Folge wieder auf Kurs Duisburg (RS) Am Ende der Spielzeit 2014/2015 soll der Aufstieg in die DEL2 stehen. Dies gaben die Verantwortlichen der Füchse Duisburg in den letzten Monaten unermüdlich zu Protokoll. Über Eishockey berichtet Patrick Friedland Sollte dieser gelingen, haben auch die beiden ehemaligen Verantwortlichen Franz Fritzmeier (seit Oktober Co- Trainer der Kölner Haie) und Matthias Roos einen hohen Anteil am Erfolg. Warum letzterer nach nur drei Niederlagen in 29 Spielen entlassen wurde, bleibt weiterhin das Geheimnis von Klubboss Sebastian Uckermann. Nun führt der Ex-Kaufbeurer Uli Egen zusammen mit dem neuen Sportdirektor Lance Nethery das Team von Sieg zu Sieg. Gar keine Probleme hatte der EVD am Freitagabend mit dem Herner EV. Einmal mehr zeigte sich der große Trumpf im Fuchsärmel: die im Ligavergleich herausragende Kadertiefe. Beim 8:1 vor Zuschauern in der Scania-Arena trafen acht verschiedene Schützen aus allen vier Sturmreihen gegen stark ersatzgeschwächte und überforderte Gäste. Nicht umsonst bescheinigte HEV-Coach Frank Petrozza den Füchsen vier ausgeglichene, starke Reihen. Sie sind ein absoluter Aufstiegskandidat. Dies stellten die Schwarz-Roten auch gegen Tornado Niesky unter Beweis. Nach den ersten 27 Minuten führte der EVD bereits mit 7:0. Am Ende siegten die Jungs von der Wedau mit 13:0. Einziger Wermutstropfen: Verteidiger Markus Schmidt kassierte wegen eines Checks gegen Kopf und Nacken eine Spieldauerstrafe und fehlt somit am Donnerstag in Neuwied. HEV gibt passende Antwort Unterdessen kann man in der Nähe der Bochumer Stadtgrenze das Saisonende für Mitte März planen. Den Ausfall der beiden ausländischen Top-Stürmer Jakub Rumpel (Schulterecksgelenkssprengung) und Jiri Svejda (ebenfalls Schulterverletzung, eine genaue Diagnose wird im Laufe des Montags erwartet) sowie den von Stammtorhüter Benjamin Voigt (Viruserkrankung) können die Gysenberger kaum wegstecken. Somit kam es umso überraschender, dass die - ebenfalls ersatzgeschwächten - Moskitos Essen beim ewigen Revierderby regelrecht aus der Halle geschossen wurden. Nach dem ersten Drittel stand es nur deshalb nicht 4:0, weil Hauptschiedsrichter Eric Daniels einen Treffer der Hausherren nicht anerkannte. Mann des Tages auf Herner Seite war Verteidiger Michèl Ackers. Der Ex-Essener steuerte zwei Assists und einen verwandelten Penalty zum 7:3-Heimsieg bei. Auch der 17-jährige Ersatztorwart Michel Weidekamp präsentierte sich vor Zuschauern deutlich sicherer als noch am Freitagabend. Er war ein super Rückhalt. Aber das war heute ein kollektiver Sieg, alle haben sich den Arsch aufgerissen, bilanzierte HEV-Sprecher Jesper Dahl- Jörgensen nach dem Derbysieg glücklich und zufrieden. GEWINNSPIEL Oberliga-Verzahnungsrunde & verlosen für das Spiel der DEL Freitag, 6. Februar: Duisburg - Herne 8:1 Niesky - Erfurt 3:7 Essen - Leipzig 2:5 Sonntag, 8. Februar: Halle - Erfurt 4:3 Duisburg - Niesky 13:0 Herne - Essen 7:3 Leipzig - Neuwied 7:2 1. Leipzig : Halle : Neuwied : Duisburg : Herne : Essen : Erfurt : Niesky : x 2 Sitzplatzkarten Düsseldorfer EG Grizzly Adams Wolfsburg Sonntag, 15. Februar 2015, 17:45 Uhr Senden Sie eine bis zum , Uhr an gewinnspiel@reviersport.de mit dem Stichwort: DEG / Wolfsburg, Name, Adresse und einer Telefonnummer. Unter den eingegangenen s losen wir die Gewinner aus. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

50 50 Tippspiel MITMACHEN TIPPSPIEL Das Original im Ruhrgebiet seit 1987 Die Besten der 16. Tipprunde Punkte + 50 Euro Michael Wienhöfer, Oberhausen Punkte Michael Hensel, Essen Das Los hat entschieden! Die Einzelplatzierungen nach der 16. Tipprunde 1 Thomas Melchart, Bochum Andreas Witte, Herten Andreas Müller, Leichlingen Holger Barking, Essen Nicola Bieschke, Bochum 201 Thomas Müller, Duisburg Frank Rehpenning, Hagen Dirk Grimm, Oberhausen Andreas Oing, Ahaus Thomas Crombach, Dormagen 196 Raimund Kempa, Mülheim 196 Markus Bräuer, Langenhagen Florian Lipinski, Lünen Horst Imig, Neuwied Thorsten Penski, Gelsenkirchen 192 Michael Wienhöfer, Oberhausen Mario Lindner, Bergkamen Rainer Abdinghoff, Werne 189 Fabienne M. Beick, Bochum Manfred Penski, Gelsenkirchen 188 Michael Steyns, Stolberg N.-W. Matéra, Bochum erich bittner, castrop-rauxel 186 Monika Thiemann, Berlin Martin Eßmann, Castrop-Rauxel 185 Hanna Heidemann, Bielefeld Jörg Pietrasz, Dortmund 184 K.-J. Mescher, Friedeburg 184 Marcel Rimbach, Mülheim Holger Tiburczy, Liebenburg 183 Cornelia Wrobel, Essen 183 Michael Wirtz, Moers Ingo Heise, Wuppertal 182 Björn Grallert, Bochum Michael Schitteck, Bottrop 181 Thomas Oeller, Augsburg Dieter Rudowitz, Essen 180 Stefan Handeck, Mönchengladbach 180 Steffen Merbitz, Schalksmühle Udo Claus, Solingen 179 Waldemar Jendrysik, Düsseldorf 179 thomas volmering, bocholt Werner Ungruh, Hörstel 178 wolfgang tigmann, wuppertal 178 Oliver Dausel, Essen 178 wolfgang erlemeier, essen Georg van Wijk, Mönchengladbach 177 Monika Orlowski, Essen 177 Annemarie Schülting, Kevelaer 177 Joachim Stange, Bochum 177 Marco Schemmink, Essen 177 Pia-Marie Mosch, Duisburg Punkte Dennis Hövelmann, Dortmund Roland Back, Essen Punkte Joachim Stange, Bochum Wolfgang Stratmann, Herne 53 Frank Handeck, Mönchengladbach 176 Frank Golabek, Castrop - Rauxel 176 Dieter Stein, Remscheid 176 Detlef Burgheim, Leichlingen 176 Michael Fischer, Mülheim 176 Dirk Tinney, Herne 176 Hans Steinecke, Duisburg 176 Dirk Pampel, Aßlar Oliver Gerritzen, Duisburg 175 Bernd Schwill, Essen 175 Thorsten Wittke, Wattenscheid 175 Michael Hensel, Essen 175 Sven Lingenauber, Oberhausen 175 Klaus-Dieter Boden, Essen 175 Frank Rother, Duisburg 175 Tanja Wlasak, Thüngersheim Gustav Roemhild, Hagen 174 Dieter Stark, Bottrop 174 Michael Jäger, Mülheim 174 Stefan Dämmer, Bottrop 174 Dennis Hövelmann, Dortmund 174 Joachim Tautz, Gladbeck 174 Petra Meier, Rheinberg 174 Torsten Pottbrock, Essen 174 Rico Klotz, Oberhausen 174 Philipp Thiemann, Berlin Marc Huhmann, Oberhausen 173 jochen celler, mülheim 173 Werner Schulz, Recklinghausen 173 Karsten Parbel, Duisburg 173 Dirk Theissen, Mönchengladbach 173 Gerhard Heidemann, Bielefeld 173 Niklas Wattenberg, Witten 173 Joerg Kottkamp, Gelsenkirchen 173 Roman Laczkowski, Fröndenberg Heike von Lanken, Essen 172 Klaus Schulz, Bottrop 172 Roland Schygula, Essen 172 Arek Grad, Recklinghausen 172 Marco Gutschalk, Essen 172 Irmgard Kaster, Bochum 172 Daniela Rotzoll, Dortmund 172 Sabrina Naguyen, Düsseldorf 172 Georg Mack, Datteln 172 Andreas Köppen, Oberhausen 172 Andreas Krause, Mülheim R. Fuss, Oer Erkenschwick 171 Uwe Schmitt, Herten 171 Monika Wingberg, Witten 171 Milan Zornic, Berlin 171 Juergen Meuser, Goch 171 Uwe Lage, Soest Karl-Heinz Kipp, Bernkastel-Kues 170 dirk von lanken, essen 170 Philipp Stamm, Solingen 170 Stephan Knipping, Oberhausen 170 Helmut van der Wouw, Goch 170 Michael Balbach, Essen 170 lisa Heinrichs, Wuppertal 170 Norbert Lorke, Bochum 170 Manuel Kühn, Ötigheim Thomas Arngardt, Herne 169 Ingo Elsenrath, Oberhausen 169 Lennart Rehpenning, Hagen 169 edwin wronsky, muelheim 169 Peter Kruschel, Essen 169 Martina Jäkel, Duisburg 169 Sandra Haider, Essen 169 Jörg Radtke, Kropp 169 Willibald Ewald, Wachtendonk 169 Tobias Sibbing, Velen 169 Fabian Spampinato, Wuppertal Udo Mähnert, Oldisleben 168 Christiane Kling, Witten 168 GERALD WITTECK, gladbeck 168 Sven Heinsen, Bottrop 168 Ludger Striewe, Rheinberg 168 Torsten Fanslow, Lüdenscheid 168 TIPPSCHEIN 18 Jeder Tippschein darf nur für eine Wertung benutzt werden! 1. Borussia Dortmund - FSV Mainz Bayern München - Hamburger SV 3. Bayer Leverkusen - VfL Wolfsburg 4. Bor. Mönchengladbach - 1. FC Köln Hoffenheim - VfB Stuttgart 6. Werder Bremen - FC Augsburg 7. Eintracht Frankfurt - FC Schalke Hertha BSC - SC Freiburg 9. Hannover 96 - SC Paderborn 10. VfL Bochum - Eintracht Braunschweig 11. Arminia Bielefeld - MSV Duisburg 12. Rot-Weiss Essen - VfL Bochum II 13. SG Wattenscheid 09 - FC Kray Einsendeschluss: Do., (Datum des Poststempels oder des Faxeingangs). Tippschein in einen Briefumschlag stecken und senden an: RevierSport (Stichwort Tippspiel), Heßlerstraße 37, Essen Fax: ABSENDER Gerhard Post, Bochum 168 Manfred Trojahn, Gelsenkirchen 168 Dirk Geiling, Oberhausen 168 Kai Burdinski, Ka - Li Michael Angenvoorth, Tönisvorst 167 Thomas Wesselbaum, Bochum 167 Frank Bruns, Recklinghausen 167 Marco Kuczenski, Gelsenkirchen 167 Reiner Matuszewski, Bottrop 167 Bernfried Hemmer, Bottrop 167 Roland Back, Essen 167 Ernst Ollech, Detmold 167 Henning Räder, Oberhausen 167 Helmut Danelzig, Essen 167 Volker Wendt, Mönchengladbach Florian Rattun, Bochum 166 Olaf Formella, Essen 166 Jörg Schmidt, Unna 166 Ralph Jung, Grefrath 166 Michael Bieschke, Bochum 166 Johannes Beck, Dortmund 166 ralf poplawski, Oberhausen 166 Michael Radwon, Bielefeld 166 Wilma Lohmann, Duisburg 166 Phillip Melchart, Gelsenkirchen 166 Jürgen Temath, Rheinberg 166 Die Punkte werden von RevierSport eingetragen IHR TIPP ERGEBNIS PUNKTE Ehrlich. Echt. Name, Vorname: Straße: PLZ / Ort:

51 MITMACHEN Gewinnspiele 51 RevierSport und BVB-Hauptsponsor Evonik verlosen 1x2 Sitzplatzkarten für das Spiel Borussia Dortmund 1. FSV Mainz 05 am Freitag, um Uhr. Stichwort: Evonik" RevierSport verlost 1x2 Sitzplatz karten für das Spiel VfL Bochum Eintracht Braunschweig am Freitag, um Uhr. Stichwort: VfL" Zur Teilnahme bitten wir um eine mit dem Betreff: Evonik, VfL oder RWE an Einsendeschluss: Dienstag, um 12 Uhr. RevierSport verlost 1x2 Sitzplatzkarten für das Spiel Rot-Weiss Essen VfL Bochum II am Freitag, um 19 Uhr. Stichwort: RWE" Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefon nummer und Adresse mit an, damit wir Sie im Gewinnfall umgehend erreichen können. Die Teilnehmer erklären sich bereit, den RevierSport-Newsletter zu erhalten. Dieser ist kostenlos und unverbindlich und kann jederzeit wieder abbestellt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Gewinnspiele finden sie auch unter

52 52 Auto & Motorrad MOBIL TIPPS FÜR DEN ALLTAG Wenn Rasen straffrei bleibt Manche Verkehrsordnungswidrigkeiten können straffrei bleiben, wenn sie aufgrund eines besonderen Notfalls begangen wurden. Die Gerichte setzen in solchen Fällen aber in der Regel strenge Maßstäbe an und prüfen Notwendigkeit und Wirksamkeit der Regelverletzung im Einzelfall genau. Der sogenannte rechtfertigende Notstand ( 16 OWiG) setzt immer eine nicht anders abwendbare Gefahrenlage voraus. Bedroht sein können sowohl Leben, Gesundheit, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut. Doch selbst bei einem medizinischen Notfall oder mit einer Hochschwangeren an Bord darf man nicht einfach ins Krankenhaus rasen. Stattdessen sollte der Krankenwagen gerufen werden, der sich mit Blaulicht nicht dem Tempolimit unterwerfen muss. Private Einsatzfahrten gefährden in den Augen der Gerichte den Straßenverkehr zu stark. Das gilt selbst für Ärzte, die zu Patienten gerufen werden. Auch hier verneinen Richter meist einen Notstand, da ein Notarzt die gleiche Hilfe ohne Verkehrssünde leisten könnte. Weit häufiger akzeptiert wird ein Notstand, wenn es sich um die Gefahrenabwehr von sich oder anderen handelt. So gibt es Urteile, die Autofahrern eine kurzzeitige Geschwindigkeitsübertretung nachsehen, wenn sie damit den Abstand zu einem zu nah auffahrenden Lkw vergrößern wollen. Auch Fahrer, die von Fahrgästen massiv bedroht werden, dürfen das Tempolimit möglicherweise straffrei übertreten. Gleiches gilt etwa für einen Autofahrer, der einen Lkw-Fahrer vor schlecht gesicherter Ladung warnen will. Selbst bei akutem Durchfall haben schon Richter das Vorliegen eines Notstandes akzeptiert. Als Ausrede für mutwillige oder fahrlässige Geschwindigkeitsübertretung eignet sich das Notstands-Recht aber nicht. Nicht nur, weil die Richter die Gründe streng prüfen und auch das Maß der Geschwindigkeitsüberschreitung in Rechnung stellen. Sondern vor allem wegen der Folgen, wenn sie den Notstand nicht anerkennen. Dann nämlich kann der Verkehrssünder unter Umständen wegen vorsätzlicher Verkehrsordnungswidrigkeit belangt werden. BMW eröffnet mit dem 2er die Cabrio-Saison und der Mazda2 (kleines Foto) rollt in der dritten Generation an. Im Februar neu beim Händler Von Cabrio bis SUV. Von Kleinwagen bis Luxusklasse. Diese Modelle starten in diesem Monat Auch wenn der Sommer noch fern ist: Im Februar startet einer der Cabrio-Stars des gerade begonnenen Jahres. Und auch bei den Kleinwagen und den SUV tut sich etwas. Zudem kehrt eine traditionsreiche Marke zurück. BMW 2er Cabrio: Hinterradantrieb und Stoffverdeck BMW geht beim 2er Cabrio weiterhin den klassischen Weg. Der Nachfolger des offenen 1ers wird analog zum bereits umbenannten Coupé preislich und in Sachen Prestige eine Spur höher positioniert und startet als 218i bei Euro. Dann sorgt ein 136 PS starker Benziner für Vortrieb. Alternativ gibt es drei weitere Ottomotoren mit 184 PS, 245 PS und 326 PS. Der einzige Diesel im Programm kommt auf 190 PS. Fiat 500X: Die 500er-Familie von Fiat wächst um ein kleines SUV. Der Fünftürer auf Basis des Jeep Renegade ist in zwei Karosserievarianten zu haben: einer Offroad- und einer Onroad- Ausführung. Allradantrieb gibt es trotzdem nur in Verbindung mit dem 140 PS starken Top-Diesel. Der Einstiegsbenziner mit 110 PS, der stärkere Ottomotor mit 140 PS sowie der kleinere Diesel mit 120 PS wirken lediglich auf die Vorderräder. Die Preisliste beginnt bei Euro. Land Rover Discovery Sport: Der Nachfolger des Mittelklasse-SUV Freelander orientiert sich optisch am schicken Range Rover Evoque und macht in Sachen Preis, Ambiente und Abmessungen einen Schritt nach oben. Aufgrund des gewachsenen Platzangebotes kann nun auch eine dritte Sitzreihe geordert werden. Die Einstiegsversion mit Frontantrieb und dem 150 PS starken Diesel kostet Euro, für Allradtechnik werden 2150 Euro fällig. Immer an Bord ist diese bei den beiden stärkeren Varianten, dem Diesel mit 190 PS und dem 240 PS-Benziner. Mazda2: In der dritten Generation wird der Mazda2 optisch dynamischer als jemals zuvor. Gleichzeitig wächst dank gestreckter Abmessungen das Platzangebot des Fünftürers. Abgerundet wird der Reifeprozess durch moderne Assistenten unter anderem gibt es das in dieser Klasse noch sehr seltene Head-up-Display. Für den Antrieb stehen drei Saugbenziner mit 75, 90 und 115 PS sowie ein 105 PS starker Diesel zur Wahl. Die Preise starten bei Euro. Mercedes-Maybach S-Klasse: Als eigenständige Marke hat sich Maybach nicht gegen Rolls-Royce und Bentley durchsetzen können. Nun kehrt das Doppel-M-Logo der Edelmanufaktur als Anhängsel von Mercedes zurück. Künftig wollen die Stuttgarter mit dem Emblem besonders edle Ausführungen ihrer Modelle adeln. Den Start macht die Maybach-Version der S-Klasse mit verlängertem Radstand. Als S 500 mit dem 455 PS starken V8- Motor kostet der Luxusliner ab Euro, den V12 mit 530 PS gibt es für knapp Euro. Holger Holzer Autos zum Träumen Fotos: Hersteller McLaren McLaren ergänzt sein Sportwagen- Portfolio um eine weitere Variante. Das Modell 675LT soll das leichteste, schnellste und reinste in der Super Series -Familie sein. Gegenüber den bekannten 650S (Foto) und 625C setzt er sich durch höhere Motorleistung, ein verlängertes Heck und optimierte Aerodynamik ab. Premiere feiert das Mittelmotor-Coupé auf dem Genfer Salon (5. bis 15. März), die Auslieferung soll noch im laufenden Jahr starten. Wie bei den anderen Supersportwagen der Marke steht die Zahl in der Modellbezeichnung für die Leistung; in diesem Fall kommt der V8-Motor also auf 675 PS. LT steht für Longtail und weist nicht nur auf das verlängerte Heck hin, sondern ist auch eine Reminiszenz an den Rennwagen McLaren F1 GTR Longtail von Preise für das neue Top-Modell unterhalb des Hybrid-Supersportwagens P1 nennt der britische Hersteller noch nicht. Der 25 PS schwächere 650S kostet bereits Euro. Produktmanager Auto: Philipp Jann Redaktion: Wolfgang Ibel, Thorsten Heck auto-aktuell@funkemedien.de

53 MOBIL Auto & Motorrad 53 SICHER AUF ZWEI RÄDERN Der Vernünftigste der Vollgas-Flitzer Den Golf GTD gibt es jetzt auch mit großem Gepäckabteil: Volkswagen bringt das Diesel-Pendant zum sportlichen GTI erstmals als Variant auf dem Markt. Der 184 PS starke Selbstzünder unter der Haube ist der gleiche wie im GTD mit Schrägheck. Das 2,0- Liter-Aggregat beschleunigt den Golf Variant in 7,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Volkswagen gibt einen Verbrauch von 4,4 Liter auf 100 Kilometern an. Auf dem Automobilsalon in Genf wird der Variant präsentiert, ist aber bereits für Euro bestellbar. Dafür gibt es unter anderem Bi- Xenon-Scheinwerfer, Sportfahrwerk, Progressivlenkung, Sportsitze und Multifunktions-Lederlenkrad in Serie. Biker-Airbags schützen wirksam Motorradfahrer haben bekanntlich keine Knautschzone. Deshalb ziehen Unfälle, die bei Pkw lediglich zu einem Blechschaden führen, für Biker viel zu oft schwere bis tödliche Verletzungen nach sich. Eine noch nicht weit verbreitetet Möglichkeit, sich als Zweiradfahrer für den Fall der Fälle wirksam zu schützen, bieten Airbagwesten oder -jacken, die in anderen Sportarten wie Reiten, Fliegen oder Skifahren bereits seit Jahren erfolgreich verwendet werden. Bei einem Sturz oder Unfall ist der Oberkörper von Motorradfahrern besonders gefährdet. So birgt schon eine gebrochene Rippe ein erhebliches Risikopotenzial, kann sie doch Organe verletzen. Daher fordern Verkehrssicherheitsexperten und Versicherungen seit Langem, diesen Körperbereich gezielt zu schützen. Dabei kann der Biker-Airbag helfen. Er wird in der Westenform über der üblichen Schutzkleidung getragen und Peugeot RCZ nur noch als GT-Line erhältlich Künftig wird Peugeot sein Sportcoupé nur noch als RCZ GT-Line anbieten Euro werden sowohl für den 200 PS starken 1,6-Liter-Turbobenziner als auch für den 2,0-Liter-Diesel mit 163 PS fällig, der kleinere Benziner fällt weg. Optisch zum Vorbild genommen hat man sich den sportlichen Look der leistungsstarken Variante RCZ R (ab Euro), die weiterhin im Programm bleibt. Neuer Motor für Volvos 60er-Familie Volvo hat für seine 60er-Familie mit S60 (Limousine), V60 (Kombi) und XC60 (SUV) einen neuen, leistungsstarken Benziner auf den Markt gebracht. Das neue, T6 genannte Top-Aggregat ersetzt den alten Reihen-Sechszylinder mit 304 PS. Sowohl Kompressor als auch Turbolader sorgen im 2,0- Liter-Vierzylinder für extra viel Luft, nach dem Motto: Je mehr Sauerstoff, desto besser die Verbrennung, desto mehr Leistung bei weniger Verbrauch. Die daraus resultierenden 306 PS leitet die serienmäßige Achtgang-Automatik an die Vorderräder. Rund 3,5 Liter weniger als beim Vorgänger-Motor verspricht Volvo. Die 6,4 Liter Super pro 100 Kilometer (S60) auf dem Rollenprüfstand klingen vielversprechend und sind etwa ein Liter weniger als das Wettbewerbsumfeld an Normverbrauch angibt. Mindestens Euro werden für den S60 T6 fällig. Die Premiere Weltpremiere: der neue Ford Focus RS begeistert auf den ersten Blick. Heute: Ford Focus RS Sportler aus Köln Ford enthüllt den neuen 320 PS starken Focus RS Ford setzt auf sportliche Autos. Bis 2020 will das Ford Performance -Team zwölf leistungsstarke Fahrzeuge ins Rennen schicken. Nach dem Supersportwagen GT im Januar enthüllten die Kölner letzte Woche den Ford Focus RS. Ein Dachspoiler, zusätzliche Lufteinlässe, ein großer Diffusor im Heckbereich und exklusive Recaro-Sitze im Inneren sind nur ein paar Elemente, die schon beim Hinschauen für Vorfreude sorgen. Herzstück des RS-Modells ist ein 2,3 Liter Vierzylinder-Benzinmotor mit mehr als 320 PS. In Kombination mit Allradantrieb und Dynamic Torque Vectoring (einer dynamischen Drehmomentverteilung) soll der Motor die viertürige Limousine nicht nur nach vorne peitschen, sondern auch in Kurven für mächtig Fahrspaß sorgen. Bis es soweit ist, müssen sich PS- Freunde allerdings noch gedulden. Denn die RS-Variante folgt dem neuen Focus, der bereits seit kurzem beim Händler steht, erst Anfang nächsten Jahres. Dann wird es sicherlich auch eine Preisliste geben. the Foto: Ford schränkt den Fahrzeuglenker anders als manche starre Schutzmaßnahmen nicht in seiner Bewegungsfreiheit ein. Die Airbagjacke ersetzt eine übliche Motorradjacke komplett. Um den Biker-Airbag im Bedarfsfall blitzschnell auszulösen, sind derzeit hauptsächlich zwei unterschiedliche Systeme verfügbar: Beim ersten geschieht dies mechanisch mittels einer Reißleine, die vor Fahrtbeginn am Motorrad befestigt wird. Wird der Fahrer bei einem Aufprall auf ein Hindernis, wie bei der gefürchteten Kollision des Motorrades mit einem Auto, aus dem Sattel geschleudert, aktiviert die Reißleine den Airbag und er füllt sich. Wie Tests ergaben, geschieht dies in ausreichend kurzer Zeit. Noch schneller reagieren Airbags, die auf elektronischem Weg ausgelöst werden per Sensoren und Funk. Bei diesem System wird ein Steuergerät am Motorrad festmontiert, das im Fall des Falles das Signal zum Aktivieren des Airbags gibt. Ducati hat mit der Multistrada D- Air bereits ein solches Fahrzeug im Programm, Peugeot plant eine D-Air- Version seines Drei-Rad-Roller Metropolis.

54 54 Mit 10. Februar Ehrlich. Echt. durchs Jahr 09 15Feb. Sendscheid hört auf Auf den Tag genau vor 20 Jahren muss ein Spieler auf Schalke Abschied nehmen, der sicher nie ein Kandidat für die S04- Jahrhundertelf war, dessen plötzliches Karriereende dennoch alle Königsblauen bitter bedauern. Peter Sendscheid muss noch vor Beginn der Rückrunde in der Bundesliga die Fußballschuhe an den Nagel hängen sein Knie macht nicht mehr mit. Der Stürmer spielt seit 1989 in Gelsenkirchen, hat schon im Sommer 1993 einen schweren Knorpelschaden erlitten und im Februar 1995 geht nichts mehr. Der Arzt hat mir geraten aufzuhören, sagt Sendscheid in RevierSport. Konopka Simmet Brücken Topalovic Weber Cullmann Glowacz Müller Hein Neumann Löhr 09. Februar Poker um den Kokser In der frisch gedruckten RevierSport-Ausgabe vom 09. Februar 1995 erklärt BVB-Manager Michael Meier im Interview mit unserer Zeitung, dass ein Transfer von Jürgen Kohler zum BVB reine Spekulation sei. Der Weltmeister von 1990 spielt bei Juventus Turin und wird in Dortmund als Zugang gehandelt. Klosterschüler Meier sagt nichts falsches, denn sofort kommt der Kokser nicht über die Alpen ins Revier, sondern erst im Sommer. Mit dem BVB wird Kohler dann ein Jahr später Meister und 1997 sogar Champions-League-Sieger. 12. Februar Spo rt N r Josef Koitka wird 63 Auf eine insgesamt 18 Jahre dauernde Karriere im Profifußball kann der Keeper zurückblicken, der für viele Kritiker immer etwas zu klein war für die ganz große Karriere. So war er auch nur auf seiner dreijährigen Station in Frankfurt bei der Eintracht unbestrittener Erstliga- Stammtorhüter. Begonnen hatte er seine Laufbahn in der Regionalliga West bei der SG Wattenscheid, wo der Jupp bis heute Kult ist und wohin es ihn am Ende seiner Fußball-Reise auch wieder zurückzog. Von 1984 bis 1987 war er in der zweiten Bundesliga dort vielleicht auf seinem Zenit angekommen. Deswegen holte ihn der HSV noch einmal für zwei Jahre als Backup, als er schon 35 Jahre alt war. Nach dem Laufbahn-Ende war Koitka auch noch sieben Jahre Torwarttrainer der U-21-Nationalmannschaft. 11. Februar Schulitz Riepert Lauscher Albert Fritsche Hörster Wulf H. Zimmer H.J. Zimmer Willmsen Leufgen ETB trotzt dem Geißbock Eine spannende Pokalschlacht in zwei Aufzügen über jeweils 120 Minuten lieferten sich in der Saison 1975/76 der 1.FC Köln und SW Essen. Am Uhlenkrug hatte es am nach Verlängerung vor Zuschauern 1:1 gestanden. So musste die Entscheidung im Wiederholungsspiel in Köln fallen. Wieder brauchte der große Favorit die Nachspielzeit, um durch Herbert Neumanns Treffer ins Viertelfinale einzuziehen. Wessel Paul Straschitz Cyliax Redder Sturm Schmidt Konietzka Wosab Emmerich Brungs Gerhardt Koslowsk Libuda Kreuz Nowak Hermann Rausch Karnhof Schulz Crawatzo Toth 13. Februar S04 chancenlos im Derby Noch wollten es die meisten Fußballfans nicht glauben, aber vor 50 Jahren schrillten für den FC Schalke alle Alarmanlagen. Nach der Derby-Klatsche beim BVB war der letzte Platz erreicht und der Abstieg nahm Konturen an. Am Ende kam es auch so, aber eben auch die wundersame Rettung. Durch die Aufstockung der Bundesliga auf 18 Klubs konnte S04 den ersten Abstieg der Vereinsgeschichte noch einmal abwenden.

55 REVIERSPORT-SERIE 55 Letzte Worte Muppet-Show von Ulrich Homann Gibt es schon Anti-Diskriminierungsgruppen für alte Männer, sagen wir ab 60? Dann wird es aber Zeit. Kann ja sein, dass es Schwule, Roma oder Frauen nicht einfach haben im Alltag. Aber Männer rund um das Renteneintrittsalter sind in Sachen Vorurteile schon schwer geschlagen. Seien es die Alt-Männer-Witze, -Krankheiten oder auch -Fantasien. Schlechter Geschmack, fragile Konstitution, sabbernde Geilheit werden vorausgesetzt. Und natürlich sind alle stock-reaktionär, verbohrt, bösartig und wutbürgermäßig unterwegs. Waldorf und Stadler, die ewigen Nörgler aus der Muppet-Show, sind ihre Galionsfiguren. Gästespieler sind Mörder Würde man alte Männer, was nahe liegt, zwecks Hygiene aus dem öffentlichen Verkehr ziehen, könnten die Umgangsformen im öffentlichen Nahverkehr vermutlich profitieren, der Amateurfußball von der Landesliga abwärts aber schwer leiden. Denn wer steht da an den Barrieren, schwer atmend, schimpfend und räsonierend? Wer lästert da über die jungen Spieler, den Vereinsvorstand und die neuen Zeiten? Wer fuchtelt mit dem Regenschirm nach dem Schiri? Wer beschimpft die Gästespieler nach einem harmlosen Foul als Mörder, mit denen man früher etwas ganz anderes gemacht hätte? Alte Männer, um die 60, in der Rollator-Version gerne auch bis 80 anzutreffen, bevor es dann aber mal ganz fix in die Arbeiterwohlfahrts- Heime geht. Zu Euro das Pflegebett. Nein, man kann das eigentlich nicht ertragen, wie sie da in kleinen Rudeln beieinander stehen. Hutzelmännchen mit Hüten und neuerdings auch Schirmmützen als letztes Utensiel der vergangenen Jugend. Man mag sich ihre wild vorgetragenen Verschwörungsfantasien nicht lange anhören. Sie haben nur schimpfen gelernt Andererseits ist sonst niemand da. Keinen Euro hätten sie am Kassenhäuschen eingenommen ohne die Rentner. Niemand würde sich für das Gewürge auf dem Platz interessieren. Keiner käme mehr gucken. Nur die Rentner schauen da noch nach ihren Söhnen oder Enkeln, die da durch die Gegend rennen, einem Wahn hinterher. Nur die furchtbaren Alten erweisen ihnen ihren Respekt. Vermutlich möchten sie alle Jungs am liebsten in den Arm nehmen. Ihnen sagen, wie stolz sie auf sie sind. Aber sie haben nur schimpfen gelernt. Lesen Sie am Donnerstag: FC Schalke 04 So kann Di Matteo auch die Königlichen knacken VfL Bochum Vor Verbeeks Heimdebüt: Eintracht auch beim VfL? Amateurfußball Warum Krays Mike Fuchs zum Moslem wurde

56 Presenting Partner: Host Partner: Premium Partner: Lounge Partner: Februar 2015 CCD Congress Center, Düsseldorf JETZT ANMELDEN. Große Namen, kontroverse Diskussionen und die Abdeckung aller branchenrelevanten Themen. Der SpoBiS ist der perfekte Ort, um an zwei Tagen kompakt die wichtigsten Entscheider des Sportbusiness zu treffen. Mit über 1700 Teilnehmern ist der SpoBiS der führende Treffpunkt der Sport-Wirtschafts-Branche in Europa. Jetzt anmelden!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

FC Bayern München 4-3 n. E. (0-0 n. V.) Borussia Dortmund

FC Bayern München 4-3 n. E. (0-0 n. V.) Borussia Dortmund FC Bayern München 4-3 n. E. (0-0 n. V.) Borussia Dortmund 21. Mai 2016 Olympiastadion Berlin FC Bayern München - Borussia Dortmund 4-3 n.e. (0-0, 0-0, 0-0) 9 R. Lewandowski 11 M. Reus 17 P. Aubameyang

Mehr

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte 1. Spieltag 05.08.2011 Borussia Dortmund - Hamburger SV 06.08.2011 FC Bayern München - Bor. Mönchengladbach 06.08.2011 Hertha BSC - 1. FC Nürnberg 06.08.2011 FC Augsburg - SC Freiburg 06.08.2011 Hannover

Mehr

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit 1. Lest die Kurze Einführung in die Bundesliga. 2. Benutzt das Arbeitsblatt Die Bundesliga-Redemittel : a. Sprecht mit den Schülern über die Bundesliga-Tabelle. b.

Mehr

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16 Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16 V1.0, Sven Guyet 2015 1. Spieltag (14.-16.08.2015) FC Bayern M ünchen - Hamburger SV : Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach : Bayer 04 Leverkusen - TSG 1899

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer Bundesligatip 2015/2016 Teilnehmer Spieltag: 1 14.08.2015 Spieltag: 6 22.09.2015 Bayern München : Hamburger SV : Bayern München : Vfl Wolfsburg : Darmstadt 98 : Hannover 96 : Schalke 04 : Eintracht Frankfurt

Mehr

Spiel Nr. 21 Tipp Spiel Nr. 22 Tipp Spiel Nr. 23 Tipp

Spiel Nr. 21 Tipp Spiel Nr. 22 Tipp Spiel Nr. 23 Tipp Seite 1 SPIELER: STARTGELD 10 Spiel Nr. 18 Tipp Spiel Nr. 19 Tipp Spiel Nr. 20 Tipp 1 VfL Wolfsburg FC Bayern München: 10 FC Bayern München FC Schalke 04 : 19 VfB Stuttgart FC Bayern München : 2 Bayer

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

BVB - Spieltermine 2016 /17

BVB - Spieltermine 2016 /17 Sonntag, 14.08.2016 Anstoß um 20:30 Uhr Bayern München Samstag, 20.08.2016 Anstoß um 20:45 Uhr SV Eintracht Trier 05 Samstag, 27.08.2016 Mainz 05 Samstag, 10.09.2016 Anstoß um 18:30 Uhr RB Leipzig - Samstag,

Mehr

BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde)

BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde) Spalte für das Masterspiel. Pro Spieltag nur ein Spiel mit einem großen M markieren! BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde) 1 Fr 26.08.16 FC Bayern München SV Werder Bremen : Bemerkungen Eintracht

Mehr

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9.

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9. 1. Spieltag 26. - 28.o8.2o16 FR 2o:3o FC Bayern München - SV Werder Bremen 6 : 0 ( 2:0 ) SA 15:3o SG Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04 1 : 0 ( 1:0 ) SA 15:3o FC Augsburg - VfL Wolfsburg 0 : 2 ( 0:1 )

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Bernd Leno Einer der Zweitbesten

Bernd Leno Einer der Zweitbesten Bernd Leno Einer der Zweitbesten Vor dem Champions-League-Spiel bei Atletico Madrid spricht der Torhüter über den derzeitigen Lauf mit Leverkusen. Bayer will am Dienstagabend seinen 1:0-Vorsprung im Rückspiel

Mehr

Die Perron Frobenius Tabelle der Deutschen Fußballbundesliga

Die Perron Frobenius Tabelle der Deutschen Fußballbundesliga Die Perron Frobenius Tabelle der Deutschen Fußballbundesliga Günter Czichowski, Dirk Frettlöh Institut für Mathematik und Informatik Universität Greifswald Jahnstr. 15a 17487 Greifswald In der Fußballbundesliga

Mehr

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp Name : E - Mail spiel Rückserie 2015 / 2016 18. Spieltag Fr.22.01.2016 - So.24.01.2016 Hamburger SV Bay. München Bor. Mönchengladbach Bor. Dortmund TSG Hoffenheim Bay. Leverkusen Eintr. Frankfurt VFL Wolfsburg

Mehr

Zum Vergleich 2. Bundesliga: 419,4 Mill.

Zum Vergleich 2. Bundesliga: 419,4 Mill. Sport Governance und Eventmanagement Institut für Sportwissenschaft Ständehaus-Gespräche zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 28.4.2014 Profifußball zwischen Geschäft, Leidenschaft und

Mehr

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70

Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70 Fussball Bundesliga Saison 1969 / 70 1 Die Spiele der Bundesliga 1969/1970 am 1. Spieltag Sa 16.08. 15:30» Aachen -» 1860 München» 0:0 (0:0) Sa 16.08. 15:30» Hertha BSC -» Duisburg» 1:0 (1:0) Sa 16.08.

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA

SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA Datum Anstoß Nr. Heimverein Gastverein 23.07.2011 - Sa 20.30 DFL SC FC Schalke 04 Borussia Dortmund 28.07.2011 - Do UEL Q3 H 29.07.-01.08.2011 DFB R1 04.08.2011 -

Mehr

Wappen Welcher Verein bin ich?

Wappen Welcher Verein bin ich? Wappen Welcher Verein bin ich? 2 6 7 8 9 0 2 0.0.206 München 2 Tattoos Welcher Spieler bin ich? 2 0.0.206 München Tattoos Welcher Spieler bin ich? 6 0.0.206 München 8 Stadien Welches Stadion bin ich? Ich

Mehr

Tabelle Platz: Vereine Tore Punkte 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : 9 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 :

Tabelle Platz: Vereine Tore Punkte 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : 9 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 : 1. Spieltag Vereine Ergebnis Vereine Bayern München 0 Werder Bremen Eintr. Frankfurt 0 FC Schalke 04 TSG Hoffenheim 2 RB Leipzig FC Augsburg 0 : 2 VFL Wolfsburg Hamburger SV 1 FC Ingolstadt 04 1. FC Köln

Mehr

SPIELPLAN: SAISON 2014/2015 BUNDESLIGA

SPIELPLAN: SAISON 2014/2015 BUNDESLIGA 29./30.07.2014 UCL Q3 H 31. Juli 2014 - Do UEL Q3 H 05./06.08.2014 UCL Q3 R 07. Aug 2014 - Do UEL Q3 R 12. Aug 2014 - Di 20.45 USUP in Cardiff (WAL) 13. Aug 2014 - Mi 18.00 DFL SCUP in Dortmund 15.-18.08.2014

Mehr

Voetbal: Duitsland Bundesliga - Matchen

Voetbal: Duitsland Bundesliga - Matchen Voetbal: Duitsland Bundesliga - Matchen Handicap 8 X Einde HT HC X X >.5

Mehr

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Allensbacher Kurzbericht 2. August 202 DAS INTERESSE AN DEN BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Parallel zum sportlichen Erfolg deutlich gestiegenes Interesse an Dortmund und Gladbach

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Fussball Bundesliga Saison 1970 / 71

Fussball Bundesliga Saison 1970 / 71 Fussball Bundesliga Saison 1970 / 71 1 Die Spiele der Bundesliga 1970/1971 am 1. Spieltag Sa 15.08. 15:30» Hertha BSC -» K'lautern» 5:3 (2:3) Sa 15.08. 15:30» Braunschweig -» Schalke» 3:3 (2:1) Sa 15.08.

Mehr

Ich freue mich über Ginczeks Tore

Ich freue mich über Ginczeks Tore Ich freue mich über Ginczeks Tore Mario Gomez über seinen Nachfolger im Vfb- Trikot mit der 33, seine Freundschaft zu Sami Khedira und dessen Spiel des Jahres Mit dem AC Florenz spielt er um den Finaleinzug

Mehr

http://kicker.de/fussball/bundesliga/spieltag/tabelle/liga/1/tabelle/1/saison/2007-08/spi...

http://kicker.de/fussball/bundesliga/spieltag/tabelle/liga/1/tabelle/1/saison/2007-08/spi... Bundesliga - Spieltag/Tabelle - kicker online http://kicker.de/fussball/bundesliga/spieltag/tabelle/liga/1/tabelle/1/saison/2007-08/spi... Seite 1 von 6 Links Klip RSS Sitemap Kontakt Impressum - Anzeige

Mehr

Die Perron Frobenius Tabelle der Deutschen Fußballbundesliga

Die Perron Frobenius Tabelle der Deutschen Fußballbundesliga Die Perron Frobenius Tabelle der Deutschen Fußballbundesliga Günter Czichowski, Dirk Frettlöh Institut für Mathematik und Informatik Universität Greifswald Jahnstr. 15a 17487 Greifswald In der Fußballbundesliga

Mehr

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick Auswärtsmannschaften setzen auf Sieg Die Hälfte der 180 Begegnungen dieser Saison sind absolviert, Zeit um Bilanz zu ziehen und diese

Mehr

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

HW Leasing GmbH - Partner des Sports HW Leasing GmbH - Partner des Sports Interview mit Timo Lange (* 19. Januar 1968 in Grevesmühlen) Seit März 2009 neuer sportlicher Leiter und Trainer des FC Anker Wismar. Seit Jahren unterstützen wir den

Mehr

DIE LIGA - Fußballverband e.v.

DIE LIGA - Fußballverband e.v. 20.-22.01.2012 18 154 Bayer 04 Leverkusen 1. FSV Mainz 05 20.-22.01.2012 18 155 FC Schalke 04 VfB Stuttgart 20.-22.01.2012 18 156 Hamburger SV Borussia Dortmund 20.-22.01.2012 18 157 1. FC Nürnberg Hertha

Mehr

Meine Bundesliga 2016/17

Meine Bundesliga 2016/17 Veranstalter: Elia9000 Datum: 01.10.2016 Beginn: 15:30 Ort: Spieldauer: 10min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich Teilnehmer 1 FC Bayern 10 Hoffenheim 2 Vfl Bochum

Mehr

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg TV-Programm Montag, 04.05.2015 01.15 Uhr Eurosport 2 MLS 2015 Major League Soccer 9. Spieltag: New York City FC Seattle Sounders FC Übertragung aus dem Yankee Stadium Montag, 04.05.2015 19.45 Uhr Sport

Mehr

Bundesliga Spielplan 2009/2010

Bundesliga Spielplan 2009/2010 30.07.2009 UEL Q3 H 01./02.08.2009 DFB R1 06.08.2009 UEL Q3 R 07.08.2009 1 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 08./09.08.2009 1 Borussia Dortmund 1. FC Köln 08./09.08.2009 1 1. FC Nürnberg FC Schalke 04 08./09.08.2009

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

BUNDESLIGA. Umbenennung: MSV Duisburg bis 1966/67 Meidericher SV KFC Uerdingen 05 bis 1995 FC Bayer 05 Uerdingen

BUNDESLIGA. Umbenennung: MSV Duisburg bis 1966/67 Meidericher SV KFC Uerdingen 05 bis 1995 FC Bayer 05 Uerdingen Mit Beschluss des Bundestags des Deutschen Fußball-Bundes in Dortmund wurde am 28. Juli 1962 die als bundesweite Spielklasse des DFB gegründet. Die Zustimmung erfolgte mit einer großen Mehrheit, das Abstimmungsresultat

Mehr

1. Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So

1. Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So DSFS Bundesliga-Tippwettbewerb BuLiTipp 1 1. Spieltag Fr.-So. 26.-28.8. 1. Spieltag Fr.-So. 26.-28.8. Bayern München Werder Bremen Borussia Dortmund 1. FSV Mainz 05 Bor. M'Gladbach Bayer Leverkusen Hertha

Mehr

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65

Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 Fussball-Bundeliga Saison 1964 / 65 1 Die Spiele der Bundesliga 1964/1965 am 1. Spieltag Sa 22.08. 16:00» Braunschweig -» 1860 München» 1:1 (1:0) Sa 22.08. 16:00» Dortmund -» Hannover» 0:2 (0:0) Sa 22.08.

Mehr

A-Klasse Allgäu Spieltag :1 1:1 (0:1)

A-Klasse Allgäu Spieltag :1 1:1 (0:1) A-Klasse Allgäu 3 20. Spieltag 21.04.2012 FSV FSV Marktoberdorf Marktoberdorf II II - - FC FC Ebenhofen Ebenhofen 1:1 1:1 (0:1) (0:1) Unnötiger Punktverlust Zu ungewohnter Fußballzeit, aber bei guten äußeren

Mehr

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Mittwoch, 19. August 2015 11:00 Sonntag, 23. August 2015 11:00 Samstag, 29. August 2015 11:00 Sonntag, 13. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 1 1 SC Fortuna

Mehr

Ich wohne in Dortmund. Meine Freundin Sabine wohnt in Brüssel, in Belgien. Deshalb sehe ich sie nicht gerade oft. Geilenkirchen

Ich wohne in Dortmund. Meine Freundin Sabine wohnt in Brüssel, in Belgien. Deshalb sehe ich sie nicht gerade oft. Geilenkirchen Fußballsamstag oder wie meine Freundin in Dortmund ankam Ich wohne in Dortmund. Meine Freundin Sabine wohnt in Brüssel, in Belgien. Deshalb sehe ich sie nicht gerade oft. Dortmund Hbf Duisburg Hbf Mülheim

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2 1 1. FC Köln Hertha BSC Berlin 2 3 1. FC Nürnberg Borussia Neunkirchen 2 0 Borussia Dortmund Hannover 96 0 2 Eintracht Braunschweig TSV 1860 München 1 1

Mehr

MEPHISTO. (Muchas Gracias)

MEPHISTO. (Muchas Gracias) MEPHISTO (Muchas Gracias) M Für Christian Ein paar Worte vorweg Ich muss schon gestehen, das ich schon etwas stolz war als ich mein erstes Buch in den Händen hielt. Es war ein ganz neues Gefühl für mich,

Mehr

Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein)

Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein) Bundesliga-Tippspiel (Teilnahmeschein) BFC Lünner Bökelberg Spielregeln: Ausgefüllt werden müssen die Tipps vom 01.-17.Spieltag der 1.Bundesliga. Anschließend erfolgt die Tippabgabe bis zum 07.08.2009

Mehr

Fussball-Bundeliga. Saison 1963 / 64

Fussball-Bundeliga. Saison 1963 / 64 Fussball-Bundeliga Saison 1963 / 64 1 Die Spiele der Bundesliga 1963/1964 am 1. Spieltag Sa 24.08. 17:00» Hertha BSC -» Nürnberg» 1:1 (0:1) Sa 24.08. 17:00» Bremen -» Dortmund» 3:2 (1:1) Sa 24.08. 17:00»

Mehr

VR-Bundesliga-Tipp 2016/17

VR-Bundesliga-Tipp 2016/17 Aigner A. Aigner M. Angermeier Chr. Asbeck S. Bachmaier J. Bachmaier R. Bauer M. Bauer St. Borussia Dortmund 2 2 2 2 2 2 2 2 Bayer 04 Leverkusen 5 3 4 3 3 5 3 5 Borussia Mönchengladbach 6 6 3 4 5 4 5 3

Mehr

Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011

Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011 Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011 Mannschaft Sp Sp S N Tore Pkt 14 FC Schalke 04 34 11 7 16 38 : 44 40 16 VfL Borussia Mönchengladbach 34 10 6 18 48 : 65 36 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors 96 macht Schule -Newsletter März 2016 26. Spieltag HANNOVER 96 gegen den 1. FC Köln Am Samstag, 12.03.2016, 15.30 Uhr, erwartet HANNOVER 96

Mehr

Die Trainerzeitschrift des Deutschen Fußball-Bundes. http://fcb-kidsclub.de/de/events/einlaufkinder/

Die Trainerzeitschrift des Deutschen Fußball-Bundes. http://fcb-kidsclub.de/de/events/einlaufkinder/ Bayern München Einlaufkinder: Einteilung erfolgt meist über Verlosungen in den Medien, Sponsoren sind zuständig oder über Verlosungen im Kids-Club http://fcb-kidsclub.de/de/events/einlaufkinder/ Mitgliedschaft

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Sonntag, 16. August 2015 11:00 1 1 Rot-Weiß Oberhausen Borussia Mönchengladbach Sonntag, 16. August 2015 11:00 1 2 Sportfreunde Siegen VfL Bochum Sonntag, 16. August 2015

Mehr

Balloom Weltmeister sein

Balloom Weltmeister sein André Hellemans Balloom Weltmeister sein Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.facebook.com/balloommusik

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Burmeister Bernd 1. Ü 40 Tor 0 0 Dähne Michael 1. Ü 40 Tor 3 0 Pol Peter 1. Ü 40 Tor 16 4 Essow Thomas

Mehr

Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2

Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2 Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2 Das 4-4-2 ist im heutigen Fußball das meistgespielte System, jedenfalls im Leistungsbereich. Im Breitenfußball findet das 4-4-2 wesentlich seltener Anwendung, wird aber

Mehr

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA Datum Anstoß Nr. Heimverein Gastverein 02.08.2012 - Do UEL Q3 H 09.08.2012 - Do UEL Q3 R 12.08.2012 - So 20.00 DFL SCUP FC Bayern München Borussia Dortmund 14.08.2012

Mehr

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66

Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66 Fussball-Bundeliga Saison 1965 / 66 1 Die Spiele der Bundesliga 1965/1966 am 1. Spieltag Sa 14.08. 16:00» T1900 Berlin -» Karlsruhe» 2:0 (0:0) Sa 14.08. 16:00» Braunschweig -» Dortmund» 4:0 (1:0) Sa 14.08.

Mehr

SEASON SCHEDULE 2015/2016 BUNDESLIGA

SEASON SCHEDULE 2015/2016 BUNDESLIGA 28./29.07.2015 UCL Q3 H 30.07.2015 UEL Q3 H 01.08.2015 20.30 DFL SCUP VfL Wolfsburg FC Bayern München 04./05.08.2015 UCL Q3 R 06.08.2015 UEL Q3 R 07.-10.08.2015 DFB R1 11.08.2015 20.45 USUP in Tbilisi

Mehr

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Samstag, 22. August 2015 11:00 Sonntag, 30. August 2015 11:00 Samstag, 5. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 Sonntag, 27. September 2015 11:00 1 1 Rot-Weiß

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Saarbrücken 1. FC Köln 0 2 Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern 1 1 Hertha BSC Berlin 1. FC Nürnberg 1 1 Karlsruher SC Meidericher SV 1 4 Preußen Münster Hamburger SV 1 1 Schalke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Zuordnungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Zuordnungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen 7.-9. Klasse Bergedorfer

Mehr

Rückschau 3. Spieltag / Vorschau 4. Spieltag. Die Drittligawoche in Daten

Rückschau 3. Spieltag / Vorschau 4. Spieltag. Die Drittligawoche in Daten Rückschau 3. Spieltag / Vorschau 4. Spieltag Die Drittligawoche in Daten 09.-14.08.2016 Stand: 11. August 2016 Rückschau 3. Spieltag 2016/17 Top Facts Magdeburgs Christian Beck war beim 3-0-Sieg gegen

Mehr

Lösung des Problems des Monats

Lösung des Problems des Monats Lösung des Problems des Monats April 2016 Liebe Kinder! Wattestäbchen wiegen nicht viel. Man könnte ohne Weiteres eine Million Stück davon auf einmal tragen. NEIN! Auf einer Packung findet man beispielsweise:

Mehr

Bundesliga-Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga

Bundesliga-Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga Bundesliga-Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga Datum Anstoß Nr. Heimverein Gastverein 29. Jul 2010 - Do UEL Q3 H 05. Aug 2010 - Do UEL Q3 R 07. Aug 2010 - Sa DFL SC FC Bayern München FC Schalke

Mehr

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972 Liga-Heimspiele des TSV 1860 München seit 1972 Saison 1972/1973 (Regionalliga Süd) Jahn Regensburg 2 : 2 Samstag 05.08.1972 16.000 Grünwalder Stadion Stuttgarter Kickers 3 : 2 Samstag 19.08.1972 16.000

Mehr

Der 2.Internationale Junior-Super-Cup

Der 2.Internationale Junior-Super-Cup an der Sportanlage am kleinen Meer 32 in Delmenhorst Beginn 945 Uhr Spielzeit 1 x 1500 min Pause 0200 min I.Gruppeneinteilung Vorrunde Samstag 28.06.2014 II.Spielplan Vorrunde Samstag 13.06.2015 Der 2.Internationale

Mehr

DFB-Pokal- und Europa-Cup-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit

DFB-Pokal- und Europa-Cup-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit DFB-Pokal- und Europa-Cup-Heimspiele des TSV 1860 München seit 1972 DFB-Pokal 1973/74 Jahn Regensburg 0 : 0 n.v. Qualif., 2. Runde Freitag 03.08.1973 12.000 Grünwalder Stadion 1974/75 Wormatia Worms 3

Mehr

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN 28./29.07.2015 UCL Q3 H 30. Jul 2015 - Do UEL Q3 H 01. Aug 2015 - Sa 20.30 DFL SCUP VfL Wolfsburg FC Bayern München 04./05.08.2015 UCL Q3 R 06. Aug 2015 - Do UEL Q3 R 07.-10.08.2015 DFB R1 11. Aug 2015

Mehr

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe ( )

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe ( ) AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in einer Spielfeldhälfte von Michael Skibbe (30.08.2005) Spielerpaare einteilen Die Paare verteilen sich mit jeweils einem Ball in einer Spielfeldhälfte Nacheinander folgende Übungen

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Seite 4 Seite 5 Seite 8

Seite 4 Seite 5 Seite 8 Wir sind wieder da! Club 100 Gegner Lage der Liga Seite 4 Seite 5 Seite 8 Liebe Zuschauer, liebe Fans von BW96, liebe Gäste, wir sind zurück von unseren beiden Ausflügen nach Norderstedt und Stellingen.

Mehr

Spieltag 18, HSV - SC Freiburg

Spieltag 18, HSV - SC Freiburg Spieltag 18, HSV - SC Freiburg Der 18. Spieltag führt uns zum Auftakt der Rückrunde zum HSV. Bekanntermassen haben die Hamburger bereits zum Auftakt der Hinrunde mit uns das Vergnügen gehabt und uns einen

Mehr

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller Platz Name des Mitspielers Punkte Tore Differenz Pkt. Sp. 1. Marco Adam 17 1 RB Leipzig : 9 + 1 7 11. Arno Schneucker 19 Bayern München : 7 + 17 11. Manuel Beckmanns 17 Borussia Dortmund : 1 + 1 1 11.

Mehr

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball Vom 3 gegen 3 zum 1 gegen 1 Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball Bewegung durch die Erschaffung

Mehr

Ballbesitz Gegner (eigene Mannschaft organisiert)

Ballbesitz Gegner (eigene Mannschaft organisiert) Ballbesitz Gegner (eigene Mannschaft organisiert) Ballorientierte Verteidigung 12 Grundregeln Alle haben haben defensive Aufgaben Auf Höhe und Abstand achten Zentrum nie öffnen nach hinten doppeln (Sturm

Mehr

Das 4 4 2 Spielsystem

Das 4 4 2 Spielsystem Das 4 4 2 Spielsystem Das 4 4 2 Spielsystem ist eine Variante einer Aufstellungsmöglichkeit für eine Fußballmannschaft. Die Begriffsdefinition 4 4 2 erklärt sich dabei an der Anzahl der Spieler, die im

Mehr

Von den Deppen Europas zum Weltmeistertitel

Von den Deppen Europas zum Weltmeistertitel Von den Deppen Europas zum Weltmeistertitel Der Referent 2 Die Ballmächtigen 3 RE SportConsulting GmbH Joachim Löw (seit 1995) Mario Götze (seit 20. Mai) Mercedes- Benz (seit 1990) Jürgen Klinsmann (seit

Mehr

SEASON SCHEDULE 2016/2017 BUNDESLIGA

SEASON SCHEDULE 2016/2017 BUNDESLIGA 26./27.07.2016 UCL Q3 A 28.07.2016 UEL Q3 A 02./03.08.2016 UCL Q3 B 04.08.2016 UEL Q3 B 09.08.2016 20.45 USUP in Trondheim (NOR) 14.08.2016 20.30 LV SCUP Borussia Dortmund FC Bayern München 16./17.08.2016

Mehr

BUNDESLIGA SAISON 2016/2017 SPIELPLAN

BUNDESLIGA SAISON 2016/2017 SPIELPLAN 26./27.07.2016 UCL Q3 H 28. Jul 2016 - Do UEL Q3 H 02./03.08.2016 UCL Q3 R 04. Aug 2016 - Do UEL Q3 R 09. Aug 2016 - Di 20.45 USUP in Trondheim (NOR) 14. Aug 2016 - So 20.30 LV SCUP Borussia Dortmund FC

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Sonderausgabe. MUeLLER SPEZIAL. Der FVB sagt Servus Danke fuer 5 grandiose Jahre

Sonderausgabe. MUeLLER SPEZIAL. Der FVB sagt Servus Danke fuer 5 grandiose Jahre Sonderausgabe MUeLLER SPEZIAL Der FVB sagt Servus Danke fuer 5 grandiose Jahre Seite 3 bis 29 Rückblick Meisterschaftsjahr B-Liga Seite 30 Der Volltreffer hat gefragt. Seite 31 bis 32 Danke Jürgen Müller

Mehr

LIVE STREAM. Are you a developer? Try out the HTML to PDF API

LIVE STREAM. Are you a developer? Try out the HTML to PDF API football>>> FC Bayern München gegen Leverkusen live stream free TV free football football football 26 Nov 2016 FC Bayern München gegen Leverkusen live stream free TV free football football LIVE STREAM

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

2012/2013. Der Fussball-Geld.de Gehaltsreport. Fussball-Geld.de

2012/2013. Der Fussball-Geld.de Gehaltsreport. Fussball-Geld.de 2012/2013 Der Fussball-Geld.de sreport Fussball-Geld.de Der Fussball-Geld.de sreport 2012/2013 Top 20: Die Unterbezahltesten Spieler in der Bundesliga Name Verein 1. Heung Min Son Hamburger SV 0,9 70 10,00

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell Jetzt! Zwei 12 x 12 Meter große Hütchenfelder aufbauen Vor jedem Feld eine Hütchenlinie errichten 2 Mannschaften bilden Jede Mannschaft benennt 1 Zielspieler Die Spieler passen

Mehr

Zone 3. Zone 2. Zone 1

Zone 3. Zone 2. Zone 1 Zonen Vertikal (Tiefe-Höhe) Angriffs- und Abschlusszone Zone 3 Neutralezone Zone 2 Abwehr- und Gefahrenzone Zone Zonen Horizontal (seitwärts Schieben) Zonen für 4er Kette und Abwehrverhalten siehe Link:

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Da gehe ich mit Ihnen ganz chloroform.

Da gehe ich mit Ihnen ganz chloroform. Man darf ihn jetzt nicht übers Knie brechen Teamchef Rudi Völler Da gehe ich mit Ihnen ganz chloroform. Früherer Bundestrainer Helmut Schön ( ) Ich weiß auch nicht, wo bei uns der Wurm hängt Oberhausen-Profi

Mehr

WM 2010 Analyse. Deutschland Serbien. Verhalten bei Standartsituationen. Verteidigen im 1:1 auf dem Flügel. sv-luexem.de

WM 2010 Analyse. Deutschland Serbien. Verhalten bei Standartsituationen. Verteidigen im 1:1 auf dem Flügel. sv-luexem.de WM 2010 Analyse Deutschland Serbien Verhalten bei Standartsituationen Verteidigen im 1:1 auf dem Flügel Seite 1 Offensive Eckballvariante 1 Badstuber Klose Müller Müller Klose Khedira Khedira Özil Özil

Mehr

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Samstag, 22. August 2015 11:00 Sonntag, 30. August 2015 11:00 Samstag, 5. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 Sonntag, 27. September 2015 11:00 1 1 SC

Mehr

BUNDESLIGA 2007/2008

BUNDESLIGA 2007/2008 21. Jul 2007 - Sa 15.30 LiPo Sp 1 FC Schalke 04 Karlsruher SC 21. Jul 2007 - Sa 18.00 LiPo Sp 2 Werder Bremen FC Bayern München 21./22.07.2007 UIC R3 H Hamburger SV 24. Jul 2007 - Di 20.30 LiPo HF1 1.

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2016/2017

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2016/2017 Sonntag, 14. August 2016 11:00 Samstag, 20. August 2016 11:00 Sonntag, 28. August 2016 11:00 Sonntag, 4. September 2016 11:00 Sonntag, 18. September 2016 11:00 Samstag, 24. September 2016 11:00 1 1 1.

Mehr

Fußball Feldturnier für - U11 - Junioren - Teams Samstag, den 02.05.2015 SV Blau-Weiß Concordia 07/24 Viersen e.v. 02:00.

Fußball Feldturnier für - U11 - Junioren - Teams Samstag, den 02.05.2015 SV Blau-Weiß Concordia 07/24 Viersen e.v. 02:00. 000 Fußball Feldturnier für U Junioren Teams Samstag, den 0005 SV BlauWeiß Concordia 07/4 Viersen e.v. Uhr Spielzeit x min Pause min Teilnehmende Mannschaften 00 000 A B. Fortuna Düsseldorf USC Paloma

Mehr

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Mittwoch, 19. August 2015 11:00 Sonntag, 23. August 2015 11:00 Samstag, 29. August 2015 11:00 Sonntag, 13. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 1 1 SV Darmstadt

Mehr

17 Fußball-Europameister

17 Fußball-Europameister 17 Fußball-Europameister # Aufgaben: 1. Male auf deiner Europakarte die Länder der letzten fünf Europameister jeweils in einer anderen Farbe an und übertrage die Jahreszahlen und die Namen dieser fünf

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr