über die Bezuschussung durch die Stadt Neusäß in Händen haben, wenn Sie diese Zeilen lesen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "über die Bezuschussung durch die Stadt Neusäß in Händen haben, wenn Sie diese Zeilen lesen."

Transkript

1

2 tsv intern 2 Liebe Mitglieder des TSV Neusäß, ein Jahr, das wieder einige Veränderungen, Herausforderungen und Erfolge gebracht hat so lässt sich das Jahr 2015 für den TSV Neusäß beschreiben. Für die Sportler gilt es, sich in jedem Jahr zu überlegen, welche Veränderungen zum Erreichen des Erfolges notwendig sind. Ist es ein Trainerwechsel oder angepasste Trainingsmethoden? Diese Fragen werden in der Regel in den einzelnen Abteilungen sehr gut gelöst. Bei den will ich zwischen planbaren und spontanen Aufgaben unterscheiden. Die Aufgaben nach einem Wechsel in eine höhere Liga sind planbar. Das Thema der Flüchtlingsaufnahme war für uns nicht planbar. So stand uns im August die Sporthalle der Realschule längere Zeit nicht zur Verfügung, da in der lle eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge eingerichtet wurde. Obwohl Sommerferien waren, sollte die Vorbereitung der ndballer auf die neue Saison in dieser Zeit erfolgen. Doch die sollte nicht das letzte Mal erfolgen. Im September war es wieder soweit: Weitere drei Wochen mussten wir ohne die Realschulhalle zurechtkommen. Hier mein großes Kompliment an die ndballer und Badmintonspieler. Durch Kürzung und Verlegung von Trainingszeiten und Spieltagen konnte der Spielbetrieb in diesen Sportarten aufrecht erhalten bleiben. Hinzu kam, dass andere llensportler, wie kido, auf Trainingszeiten verzichten. Damit konnten alle Sportarten ihrer Training trotz Einschränkungen weiterführen. Hier darf man sagen, dass das kollegiale Miteinander der Sportarten beim TSV Neusäß gelebt wurde. Eine weitere Herausforderung war und ist die Planung zur energetischen Sanierung des Sportheims. Der an die Stadt Neusäß wurde präzisiert und erneut eingereicht. Ich hoffe, dass wir bereits eine über die Bezuschussung durch die Stadt Neusäß in Händen haben, wenn Sie diese Zeilen lesen. Neben den sportlichen Erfolgen, war der TSV Neusäß auch gesellschaftlich aktiv. So reiste eine mit den Musikern der Stadtkapelle und einigen Stadträten in unsere nördlichste Partnerstadt, ins. Ich bin mir sicher, dass die ndballer nicht versäumen werden, über die Reise ausführlich zu berichten. In der Neusässer Partnerstadt Eksjö traf Norbert Graßmeier Christer Tilly und nsjörg Durz. Erstmalig diskutieren diese drei in Neusäß 1997 über den Austausch der Sportler zwischen Eksjö und Neusäß. Fotos: N. Graßmeier Am 27. September durften wir in Wiederhofen auf dem Ochenskopf unseren Berggottesdienst feiern. Dabei wurde auch das neue Bergkreuz geweiht. Das alte war nach 33 Jahren nicht mehr stabil. Über 160 Personen waren bei dieser Veranstaltung, darunter auch unser Bürgermeister Richard Greiner. Last but not least wurde in Neusäß die 25-jährige Wiedervereinigung mit einer Delegation aus Markkleeberg gefeiert. Besonders gefreut hat mich, Anlässlich der 25-jährigen Wiedervereinigung traf Norbert Graßmeier den Präsidenten der TSG Markkleeberg. Rainer Leipnitz im Erfahrungsaustausch mit Norbert Graßmeier. dass wir auch unseren Freund und Präsident der TSG Markkleeberg, Rainer Leipnitz, mit seiner Gattin begrüßen durften. Es ist für mich immer spannend, mit einem so langgedienten Vereinsvorstand (25 Jahre) Erfahrungen auszutauschen. Die Planungen für das neue Jahr sind im Fluss. Ich bin guter Dinge, dass die Sanierung unseres Sportheims 2016 gestartet werden kann. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2016 stehen wieder Neuwahlen zur Vereinsführung an. Einige Kollegen scheiden aus diversen Gründen aus und müssen ersetzt werden. Bisher konnten wir immer gute neue Leute etablieren. Ich hoffe, dass wir auch im kommenden Jahr die richtige Wahl treffen. Ich möchte mich bei unseren Mitgliedern für ihre Treue und das konstruktive Miteinander bedanken. Ein besonderer Dank gilt unseren Übungsleitern und nktionären. Ohne sie und ihr ehrenamtliches Engagement könnte der TSV Neusäß nicht bestehen. Ihnen allen wünsche ich ein frohes und erholsames Weihnachtsfest sowie einen guten Start in das neue Jahr! Ihr

3 3 tsv intern Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 des TSV Neusäß am Freitag, den 4. März 2016, um 20:00 Uhr in der Sportgaststätte des TSV Neusäß Am Freitag, den 4.März 2016, findet um 20:00 Uhr in der Sportgaststätte des TSV Neusäß die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Die Vereinsleitung berichtet dann über das vergangene Sportjahr des TSV Neusäß und gibt einen Ausblick auf das neue Jahr. Traditionell werden an diesem Tag verdiente Übungsleiter und nktionäre geehrt. Aber auch Mitglieder werden für ihre Treue zum Verein herausgestellt. Auf der Tagesordnung steht außerdem eine Abstimmung über ein finanzielles Konzept zur energetischen Sanierung des Vereinsheims. Die Abstimmung findet nur statt, wenn die benötigten Beschlüsse bereits vorliegen. Satzungsgemäß können die Mitglieder in jedem zweiten Jahr die Führung ihres TSV Neusäß neu wählen. An diesem Abend ist es wieder so weit. Ein großer Teil der bestehenden Führungsmannschaft stellt sich erneut der Wahl. Zu dieser Jahreshauptversammlung sind alle mit dem TSV Neusäß verbundenen Förderer und Freunde und alle Mitglieder des Vereins eingeladen. Mit sportlichen Grüßen Norbert Graßmeier 1. Vorsitzender des TSV Neusäß Tagesordnung 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht des Sprechers der Kassenprüfung 5. Grußworte 6. Ehrungen 7. Wahl des Wahlausschusses 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen des Vorstandes 10. Abstimmung zur Genehmigung des Finanzkonzepts zur energetischen Sanierung des Sportheims (optional) 11. Anträge und Verschiedenes (schriftliche Anträge bis 28. Februar 2016) Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 10. Mai 2016

4 tsv intern 4 Nachruf Am 10. Oktober 2015 ist Josef Raunft im Alter von 78 Jahren gestorben. Josef Raunft ist dem TSV Neusäß im September 1948 als knapp 11- Jähriger beigetreten. Dort wurde er in der ßballballabteilung als Spieler bei den Schülern, der Jugend und später bei den Aktiven eingesetzt. Weggefährten sprachen bei Josef von einer eher rustikalen Spielweise, die aber immer fair und im Einsatz der Mannschaft stand. Unsere Aufzeichnungen besagen, dass Josef mit 25 Jahren noch aktiver Spieler war, aber auch bereits seine erste nktion als Schülerbetreuer aufnahm. Danach war er im Spielausschuss und von 1972 bis 1978 Abteilungsleiter der ßballabteilung. Ab 1977 engagierte er sich dann sehr stark planerisch und praktisch bei der Erstellung unseres Sportheims am Lohwaldstadion. Man kann heute wohl mit g und Recht sagen, dass er jedes Detail des Sportheims kannte. Das Sportheim hätte nie so gebaut werden können, wenn Josef nicht sein Können und seine Kraft in dieses Projekt gesteckt hätte. Josef Raunft wurden die Silberne und Goldene Ehrennadel sowie die Ehrenplakette in Bronze des TSV Neusäß verliehen. Seit 1998 ist er Ehrenmitglied seines Vereins. Außerdem ist er Träger des Ehrenzeichens des Bayerischen Landessportverbands und des Bayerischen ßballverbandes. Wie diese Aufzählungen zeigen, war Josef Raunft vielfältig beim TSV Neusäß engagiert und immer gerne gesehen. In allen seinen nktionen zeigte er seine hohe Kompetenz. Seine fachliche und auch persönliche Autorität waren sehr stark mit dem Erfolg des TSV Neusäß verbunden. Mit dem Tod von Josef Raunft verliert der TSV Neusäß einen seiner größten Persönlichkeiten. Der TSV Neusäß ist ärmer geworden. 1. Vorsitzender des TSV Neusäß Norbert Graßmeier Ansprechpartner der Vorstandschaft des TSV Neusäß e. V. Schlipsheimer Str Neusäß Tel

5 5 tsv intern Nachruf Am 26. Oktober 2015 ist Adolf Glogger im Alter von 85 Jahren gestorben. Laut Mitgliederverwaltung ist Adolf Glogger dem TSV Neusäß im März 1948 beigetreten. Sein sportliches Interesse war vielfältig. ßball mochte er. Dort hat er sich in der Abteilungsführung engagiert. Noch lieber war ihm aber Tischtennis: 1948 gründete er die Tischtennisabteilung des TSV Neusäß, die er 12 Jahre als Abteilungsleiter führte. Adolf Glogger war ein Multitalent und bewegte sich auch im musischen Bereich. So wird berichtet, dass er 1963 das Akkordeon-Orchester gegründet hat. Ein Sportler, der Musik macht da ist der Fasching nicht weit. So auch bei Adolf Glogger: 1962 gründete er die Narrneusia. Nebenher fand er noch Zeit, den TSV Neusäß zu einem großen Verein zu führen. Von 1964 bis 1972 war Adolf Glogger zuerst 2. und später 1. Vorsitzender. In seine Amtszeit fallen spektakuläre Investitionen wie der Kauf des Berghauses in Wiederhofen. Bei allen Aktivitäten zeigte er sich als Team-Player mit einer ganz klaren Vorstellung, die in der Regel auch realisiert wurde. Sein Wechsel in die Politik war einerseits ein Verlust in der Vereinsführung, anderseits aber hatte man nun an prominenter Stelle einen Insider der Vereinslandschaft. Adolf Glogger hat die Silberne und Goldene Ehrennadel sowie die Ehrenplakette in Bronze des TSV Neusäß. Er ist einer der wenigen Träger des TSV Neusäß Ehrenrings. Seit 2000 ist er Ehrenmitglied seines Vereins. Adolf Glogger hat den TSV Neusäß auf vielfältige Weise unterstützt. In allen seinen nktionen zeigte er seine hohe Kompetenz. Der TSV Neusäß hat viele seiner Erfolge Adolf Glogger mit zu verdanken. Sein Rat, seine Hinweise, seine Einschätzungen waren immer gefragt. Gerne denken wir an seine Zielstrebigkeit, aber auch an seinen Humor zurück. Mit dem Tod von Adolf Glogger verliert der TSV Neusäß innerhalb kürzester Zeit eine weitere große Persönlichkeit. 1. Vorsitzender des TSV Neusäß Norbert Graßmeier

6 tsv intern 6 Liebe Leichtathletikfans, in diesem Jahr wurden die Weltmeisterschaften der Leichtathleten vom 22. bis 30. August in Peking (China) ausgetragen. Es war dabei auch sicher angedacht, diese Titelkämpfe würden für unsere Sportart einen gewissen Werbeeffekt bringen. Aber mit Direktübertragungen zu nachtschlafender Zeit und Wiederholungen am frühen Nachmittag agierten die Fernsehmacher ganz gewaltig an einer breiteren Öffentlichkeit vorbei. Vom Deutschen Leichtathletik-Verband konnten sich 34 Frauen und 38 Männer für diese Titelkämpfe qualifizieren. Im Pekinger Vogelnest erkämpften sich unsere Athlet(inn)en zwei Goldmedaillen (Christina Schwanitz im Kugelstoßen und Katharina Molitor beim Speerwurf), je dreimal Silber und Bronze. Kaum beachtet, aber super: In der Nationenwertung belegte das deutsche Team Platz 4, weit vor großen Leichtathletiknationen wie England, Frankreich und Russland. Es hat den Anschein, unsere Athlet(inn)en sind für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro (5. bis 21. August) auf einem guten Weg. Jetzt im Oktober ist auch für die Mitglieder unserer Leichtathletikgemeinschaft die Saison 2015 so gut wie gelaufen. Mit einem kritischen Blick auf die vorläufige sportliche Jahresbilanz müssen wir feststellen: Gemessen an den potentiellen Chancen, waren die Erfolge nicht so berauschend. Zu den Pluspunkten der Saison 2015 zählen vor allem die verstärkten Wettkampfaktivitäten unserer Schülergruppe und die reibungslose Abwicklung von vier Wettkampfveranstaltungen auf der ESV- Werferanlage und im Lohwaldstadion. Minuspunkte: die starke Abnahme der Wettkampfstarts unserer Mitglieder in der zweiten Jahreshälfte; überdies ist es uns nicht immer gelungen, durchaus talentierte Mädchen und Jungs dauerhaft für die Leichtathletik zu gewinnen. Bevor wir auszugsweise auf einige Highlights der Saison 2015 eingehen, wollen wir uns nochmals bei allen Sportkameraden, Freunden und den Eltern unserer Nachwuchsgruppen für ihre tatkräftige Mithilfe bei unseren Veranstaltungen bedanken. Zum Teil waren mehr als 30 Mitarbeiter im Einsatz, damit wir unsere Wettkämpfe reibungslos abwickeln konnten. In der heutigen Zeit ist ein solches Engagement eher die Ausnahme. Für die Mitglieder unserer Sportgemeinschaft bildeten die südbayerischen llenmeisterschaften am 11. Januar in München den Auftakt zu den Wettkämpfen der Saison In der Folgezeit starteten unsere Athlet(inn)en bei rund 65 verschiedenen Veranstaltungen in unterschiedlichsten Altersklassen und Leistungsebenen. Hierzu einige Erfolgsmeldungen auszugsweise (über Pleiten redet man ungern): 3. bis 28. März - llen-europameisterschaften der Senioren in Tozun (Polen). Ein fantastischer Erfolg für Stipo Knez: Europameister im Kugelstoß der Altesklasse M 65 mit einer Weite von 12,99 m vor dem Niederländer Frans de Laar (12,79 m) und dem Finnen Reina Oipaanoja (12,61 m). 14. Mai - bayerische Staffelmeisterschaften in Neuendettelsau. Fahrzeit (hin und zurück) 5 Stunden Laufzeit 4:13,89 min. Nach 2014 gewann Bayerischer Meister über 4x400 m Julia Klaus, Mauritia Bals, Franziska Durz, Antonia Ellenrieder. unser Staffelteam diesmal in der Besetzung Antonia Ellenrieder, Julia Klaus, Mauritia Bals, Franziska Durz auch heuer die 4x400 m. 13./14. Juni - bayerische Meisterschaften der Senioren in Vaterstetten. Drei weitere bayerische Meistertitel für unsere Leichathletikgemeinschaft: Gerd Auer im Stabhochsprung M 65 (2,10 m), Erwin Losert im Kugelstoßen M 70 (11,91 m) und Gerhard Reischle M 75 im Hochsprung (1,24 m). 14. Juni - schwäbische Meisterschaften (Teil 1) in Friedberg. Im Endlauf der Frauen über 400 m Hürden standen drei Athletinnen unserer LG. In 66,82 s siegte Antonia Ellenrieder vor der 2. Franziska Durz (68,74 s). Platz 4 erlief sich Mauritia Bals in 73,59 s. Für den zweiten Meistertitel sorgte dann unsere 4x400-m-Staffel in 4:11,03 min. mit den Läuferinnen Antonia Ellenrieder, Lena Wirth, Anna Wirth und Franziska Durz. 21. Juni - schwäbische Meisterschaften (Teil 2) in chach. In den Semesterferien aus England zurück, startete Victoria Snook im Weitsprung der Frauen und belegte mit 5,17 m Rang 4. Elandra Basha überraschte im 100 m-finale der Frauen mit 13,30 s und Platz Juni - Kreismannschaftsmeisterschaften der Schüler in Schwabmünchen. Erfreulicherweise war unsere LG mit 3 Teams am Start. Bei den Schülern U 12 belegte die Mannschaft (Levin Hölzle, Yusuf Karkmaz, Michael Rolle, Luca Schalk, Luca Spatz und Christoph Wolfram) mit 2469 Punkten Rang 2. Dem U- 12-Team der Schülerinnen (Anna Leinauer, Lara Schindler, Marie Schneider, Ella Schmucker, Maja Steffen, Laura Val und Katharina Wirth) gelang es mit 4287 Punkten nicht nur, Platz 3 zu erreichen, sondern auch den 10 Jahre alten Vereinsrekord um 27 Zähler zu verbessern. Ersatzgeschwächt trat die Mannschaft der U-14-Schülerinnen (nna Franz, Li-

7 7 tsv intern sa as, Sarah Schieferle, Anna Spatz, Sofia Wiedemann und Rosina Zeller) an und wurde mit 4287 Punkten dennoch Juni - Landkreisstaffellauf in Stadtbergen. Mit 2 gemischten Staffeln gingen wir heuer beim Landkreisstaffellauf (Gesamtlänge 42,4 km) an den Start. Die Staffel mit Anna Wirth, Lena Wirth, Christoph Hörl, Antonia Ellenrieder, Riccardo Nieddu, Franziska Durz, Lukas Wirth, Julian Schäfer lief in 3:09:01 h auf Platz 28. Die 2. Staffel mit Karin Winter, Vanessa Müller, Gottfried Unmann, Jörg Faßnacht, Eddy Mulyanto, Richard Wirth, Gerda Höch und Manuel Maier passierte nach 3:42:53 h als 88. das Ziel. Übrigens: Am 03. Übrigens: Am steht der Landkreisstaffellauf wieder auf dem Programm 4./5. Juli - bayerische Mehrkampfmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen. Aus unserer LG konnten nur Antonia Ellenrieder und Mauritia Stipo Knez Senioreneuropameister im Kugelstoß. Bals den Siebenkampf bestreiten. Beide bestanden diese Hitzeschlacht (mit gefühlten 40 C im Stadion) über 2 Tage mit Bravour. Antonia Ellenrieder sammelte 4031 Punkte (100 m Hürden -16,89 s, Hochsprung - 1,51 m, Kugelstoß - 8,49 m, 200 m - 27,16 s, Weitsprung - 4,91 m, Speerwurf - 28,70 m, 800 m - 2:31,60 min). Für Mauritia Bals standen in der Endabrechnung 3386 Zähler zu Buche (100 m Hürden - 17,26 s, Hoch - 1,45 m, Kugel - 7,35 m, 200 m - 29,12 s, Weit - 4,29 m, Speer - 25,08 m, 800 m - 2:38,42 min.). Die Siegerehrung sah dann Antonia Ellenrieder auf dem 8. und Mauritia Bals auf dem 11. Rang. Den krönenden Abschluss bildete dann für alle Siebenkämpferinnen das Spontanbad in der nahen Loisach. 10. bis 12. Juli - deutsche Seniorenmeisterschaften in Zittau. Stipo Knez frischgebackener lleneuropameister verteidigte seinen nationalen Titel aus dem Vorjahr (M 65) im Kugelstoß mit 13,23 m erfolgreich. Im Diskuswurf reichte es trotz vier Fehlversuchen mit 41,97 m immerhin noch zu Rang Juli - Kreismehrkampfmeisterschaften Schüler U 12 in Untermeitingen. Bei den 11-jährigen Schülerinnen verpasste Laura Vals mit 1180 Punkten (50 m - 8,34 s, Weit - 3,87 m, Ballwurf - 31 m) den Sieg nur um magere 15 Zähler. Mit 1133 Punkten (50 m - 7,82 s, Weit - 3,76 m, Ballwurf - 20,5 m) stand Laura Schindler als 5. auf dem Siegerpodest. In der Klasse der 10-jährigen Schülerinnen bestritten 31 Athletinnen den Dreikampf. Prächtig: Rang 2 von Maja Steffen mit 1099 Punkten (50 m - 8,31 s, Weit - 3,91 m, Ballwurf - 23 m). In der Mannschaftswertung brachte es unser Team auf 5212 Zähler (Laura Val 1180, Lara Schindler 1133, Maja Steffen 1099, Katharina Wirth Unser Schülerteam bei den Landkreismeisterschaften

8 tsv intern und Ella Schmucker 865 Punkte); sie waren gleichbedeutend mit der Vizemeisterschaft im Kreis. Nur um 9 Punkte schrammte Luca Spatz mit seiner Dreikampfleistung (50 m - 8,09 s, Weit - 3,85 m, Ballwurf - 37 m) an einem Platz auf dem Treppchen vorbei, war aber unser bester Nachwuchsathlet mit 1014 Zählern. In der Mannschaftswertung (Luca Spatz 1014, Christian Wolfram 787, Raphael Zeller 773, Luca Schalk 772 und Yusuf Karkmaz 754 Punkte) rangierte er mit seinen Teamkollegen auf Rang 4 (4100 Punkte). 18./19. Juli - bayerische Meisterschaften der Junioren in chach. Bei den Finalläufen über die Stadionrunde war für unsere Athletinnen von Platz 2 bis 8 alles dabei. Doch der Reihe nach. In der 400 m-entscheidung standen mit Antonia Ellenrieder, Lena Wirth und Franziska Durz 3 Läuferinnen unserer LG im Starterfeld. Das Resultat: 3. in 59,73 s Antonia Ellenrieder, 6. Lena Wirth in 61,10 s und 8. Franziska Durz in 64,88 s. Tag 2 mit dem Finale über 400 m Hürden: Antonia Ellenrieder Vizemeisterin in 64,24 s und Franziska Durz 5. in 69,22 s. Trotz des 4. Ranges in der 4x100- m-staffel, dem abschließenden Wettbewerb, war die Stimmung nicht gerade euphorisch (50,97 s; Victoria Snook, Julia Klaus, Antonia Ellenrieder, Franziska Durz). Die 4-m-Grenze fast übersprungen - Luisa Klughardt. 4. bis 16. August - Weltmeisterschaften der Senioren in Lyon (Frankreich). Seine Erfolgsserie auf der ganz großen Seniorenbühne konnte Stipo Knez mit zwei 5. Plätzen auf Weltniveau fortsetzen. Im Kugelstoß kam er auf 12,73 m und im Diskuswurf auf 42,07 m. 19. September - Landkreismeisterschaften in Neusäß. Bereits zum sechsten Mal war unsere LG Ausrichter der Landkreismeisterschaften im Neusäßer Lohwaldstadion. Unter den rund 200 Teilnehmer(inne)n waren auch 24 Nachwuchsathleten aus unserem Stall. Mit Einzel- und 2 Mannschaftssiegen übertrafen unsere Athlet(inn)en die bisherigen Erfolge bei weitem. Bei ihren Siegen auf der 800 m-distanz liefen Lara Schindler (U 12) 2:58,20 min. und Rosina Zeller (U 14) 2:56,03 min. Maja Steffen gewann den Dreikampf der Klasse U 10 (1074 Punkte) und Laura Val den der Schülerinnen U 12 (1229 Punkte). Besonders erfreulich die Mannschaftssiege der Schülerinnen U 12 mit 5103 Gesamtpunkten (Laura Val -1229, Lara Schindler , Ellison Chadwick - 992, Katharina Wirth und Ella Schmucker Punkten) und den Schülerinnen U 14 mit 5785 Teampunkten (Rosina Zeller , Luisa Klughardt , nna Franz , Anna Spatz Lisa as Zähler). 26. September - Kreismeisterschaften der Schüler U 12 in Horgau. Noch ein Nachholtermin für die Ausfälle in der Hitzeperiode im Juni/Juli dieses Jahres. Der 4x50 m-staffel unserer U-12-Schülerinnen fehlten genau sechs hundertst Sekunden zum Sieg (Laura Val, Maja Steffen, Lara Schindler, Ella Schmucker). Zu Kreismeisterehren kamen Maja Steffen im Weitsprung (U 10-3,76 m ), Laura Val im Ballwurf (U 12-40,5 m). Vize wurden bei den Mädchen Maja Steffen (U 10; 50 m - 8,58 s), Laura Val (U 12; Hochsprung - 1,20 m) und Lara Schindler (U 12; 50 m - 7,69 s); bei den Jungen Luca Spatz (U 12; Weit - 3,71 m und Ballwurf 37,5 m) über 50 m setzte er noch einen 3. Platz (8,05 s) hinzu. Im Dauereinsatz befand sich auch Levin Hölzle (U 12; 50 m - 9,18 s, 800m - 3:04,60 min., Weit - 2,95 m, Ballwurf - 19 m). Anscheinend haben wir unsere Sache als Ausrichter von Veranstaltungen wieder gut gemacht, denn der Verband übertrug uns bei seiner Herbsttagung für 2016 drei Wettkämpfe: das tradi- Herbstcrosslauf Siegerin bei der weiblichen Jugend: Anna Wirth. tionelle mmerwurfmeeting auf dem ESV-Werferfeld, die Kreisbahneröffnung am 1. Mai und die Kreisschülermeisterschaften am 2. Juli jeweils im Neusäßer Lohwaldstadion. Wir bitten schon heute alle um ihre tatkräftige Unterstützung bei der Abwicklung dieser Veranstaltungen. Aus gegebenem Anlass erfolgte etwas verspätet der Einstieg in den Abschnitt Wintertraining und damit die Vorbereitung auf die Saison Leider haben wir zur Zeit auch wegen Umbaumaßnahmen im Bereich der Eichenwaldhalle keinen Zugriff auf den Gewichtsraum. llentraining Treffpunkt: Eichenwaldhalle Donnerstag: Uhr Lauftraining Treffpunkt: Lohwaldstadion Samstag ab Uhr Das ist sicherlich viel zu wenig! Trotz dieser Einschränkungen erhoffen wir uns eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Saison Ihr Ulrich Wellnhammer

9 9 tsv intern Der Sommer stand für uns ganz im Zeichen der Bergmesse. Bereits im Juli fanden die ersten Arbeiten statt: Dutzende Kubikmeter Baumschnitt und 3 Ster Holz später war es vollbracht: Freier Blick auf die Salmaser Höhe auf der sonnigen, weil jetzt lichten, Terrasse vor dem Berghaus! Nahezu das komplette Team der Jourdienstfamilien half zusammen: Marcel, unser gelernter Forstwirt mit schwerem Gerät voraus, eine Vielzahl von Astscheren und Astsägen hinterher. Und eine neue Baumbank um die alte Buche macht das neue Erscheinungsbild perfekt. Nächster Höhepunkt: Das Aufstellen des neuen Gipfelkreuzes auf dem Ochsenkopf. Das alte Kreuz war in die Jahre gekommen. Aufgrund starker Verwitterung auf der Wetterseite konnten wir die notwendige Standsicherheit nicht mehr gewährleisten. Das Kreuz wird geschmückt. Anton, unser Zimmermann aus der Wiederhofener Nachbarschaft, hat uns nach Vorlage des alten Kreuzes eine Kopie aus Lärche angefertigt. So konnte die alte Kupferverblechung wiederverwendet werden und das Kreuz passte wie angegossen in das alte ndament. Die Bergmesse selbst begann für uns schon am Freitag. Es galt, das Zelt aufzustellen, die Außenanlagen in Ordnung zu Bergmesse bringen und noch kleine Schönheitsreparaturen durchzuführen. Am Samstag ging s weiter mit 40 kg Kartoffeln kochen und zu Salat verarbeiten, Fenster und Aufenthaltsraum putzen, Tischdekoration vorbereiten und Parkplätze herrichten Auch der Ochsenkopf wurde auf die Feierlichkeiten vorbereitet. Ein herzliches Dankeschön an die Familie Elgas aus Wiederhofen. Sie bewirtschaftet die Weiden auf dem Ochsenkopf und stand uns wie immer mit Traktor und Hänger zur Verfügung, um den Altar, die Fahnen und den Schmuck auf den Berg zu bringen. Natalie sorgte noch für ein große Überraschung: Anlässlich der Feierlichkeiten hatte sie eine Kerze mit den Namen aller Hüttendienstfamilien gestaltet. In der Messe sollte die Kerze noch gesegnet werden. Eine tolle Idee, vielen lieben Dank dafür! und am Sonntag die Bergmesse. Treffpunkt war das Berghaus des TSV Neusäß. Dieses Jahr durften wir, neben den Gästen, die mit dem Auto oder Bus aus Neusäß kamen, einen weiteren Bus aus Täfertingen begrüßen. Wir dankten es mit einer Stärkung in der Früh es gab ein kleines Frühstück mit frisch gebackenem Hefezopf und Kaffee oder Bratwurstsemmeln. Nun hieß es aber: Rauf auf den Berg! Noch etwas neblig, windig und kühl aber mehr und mehr kam die Sonne durch und ließ den Himmel im Allgäu in bayerisch weiß-blau erstrahlen. Norbert Graßmeier begrüßte die Gäste im Namen des TSV Neusäß und auch Bürgermeister Richard Greiner fand passende Grußworte. Pfarrer Georg Egger zelebrierte anschließend einen festlichen Berggottesdienst und zum Abschluss wurde unser neues Kreuz geweiht. Weiter ging s im Berghaus, im Zelt und auf der inzwischen sonnigen Terrasse mit kulinarischen Köstlichkeiten des Küchenteams und musikalischen Leckerbissen der Stadtkapelle Neusäß. Nun war Zeit für angeregte Unterhaltung und gute Gespräche, bis der wunderschöne Tag bei Kaffee und herrlichen Kuchen und Torten zu Ende ging. Wir danken allen, die mit uns gefeiert haben und konnten das gelungene Fest in vollen Zügen genießen. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen bei der Bergmesse 2017 und auf viele neue Gäste, die durch unseren Bericht und die Fotos neugierig geworden sind! In den Oster-, Pfingst- und Sommerferien 2016 sind noch ausreichend Zimmer im Berghaus frei, um als Gruppe oder mit befreundeten Familien tolle Tage im Allgäu zu verbringen.

10 tsv intern 10 Über die Sommermonate hinweg fanden einige interessante Wanderungen statt unter der Leitung der neuen Wanderwarte Alfred Willi, Georg Schwab und Werner Karaski: 17. Mai - Wanderung in den Stauden Werner Karaski führte bei schönem Wetter 10 Wanderer in etwa 3,5 Stunden von Itzlishofen nach Waldberg mit anschließender Einkehr in der Gaststätte Schwarzer Adler, die für ihren Schäufelebraten bekannt ist. Nach einem guten Essen ging es zurück zum Ausgangspunkt. 21. Juni - Wanderung von Steingaden zur Wieskirche Trotz schlechten Wetterberichts trafen sich am 21. Juni neun Optimisten unter Leitung von Georg Schwab am Lohwaldparkplatz und machten sich auf den Weg Richtung Steingaden. Von der Ortsmitte ging es vorbei am Grabensee und Biberschwöllersee bis zum Kreuzberg. Mit Regenjacken und -schirmen ging es weiter zum Fronreitersee, vorbei an Weiden mit glücklichen Kühen und anschließend durch den Wald. Nach den letzten Bäumen war freier Blick auf die Wieskirche. Der Regen hatte aufgehört und der erste Teil der Wanderung war in zwei Stunden geschafft. Nach einer Gruppenfoto vor der Kirche Gruppenfoto vor dem Ferchensee Stärkung im Gasthof Moser wurde die schön renovierte Wieskirche besichtigt. Der Rückweg ging anschließend über den Brettlesweg durchs Hochmoor. Eine sehr feuchte Angelegenheit nach tagelangem Regen. Nach eineinhalb Stunden kamen alle heil und fröhlich wieder in Steingaden an. 19. Juli - Wanderung an den Ammersee Mit Alfred Willi machten sich 16 Wanderer bei herrlichem Wetter in etwa zwei Stunden von St. Alban durch eine reizvolle Landschaft mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf den Weg zur Schatzbergalm in Dießen. Nach einer Mittagspause und der Besichtigung des Marienmünsters in Dießen ging es anschließend zurück zum Ausgangspunkt, wo die Wanderung in einem gemütlichen Café ausklang. 16. August - Wanderung in den Medlinger Forst Trotz Dauerregen trafen sich 10 tapfere Wanderfreunde mit Georg Schwab und fuhren nach Obermedlingen. Nach einem Besuch der Stiftskirche des früheren Klosters ging es, ausgestattet mit Regenschirmen, über Felder und durch den Medlinger Forst Richtung unsheim. Nach gut 2 Stunden wurde das Pfannentalhaus, ein Wanderheim des schwäbischen Alpenvereins, zu einer trockenen Mittagspause erreicht. Der Rückweg ging in etwa 1,5 Stunden über Untermedlingen zum Ausgangspunkt zurück. Ein anschließender Kaffeebesuch in Dillingen beendete einen feuchten, aber gelungenen Wandertag. 13. September - Wanderung zum Hohen Kranzberg bei Mittenwald Werner Karaski führte 11 Wanderer in etwa 2 Stunden vom Parkplatz Hoher Kranzberg bei Mittenwald auf 960 m über den Berggasthof St. Anton, Kranz-

11 11 tsv intern berghaus zum Hohen Kranzberg auf 1391 m, von dem ein schöner Rundblick auf das Wettersteinmassiv und die Zugspitze möglich war. Nach einer Einkehr im Kranzberg us erfolgte der Abstieg über den Ferchensee und den Lautersee zurück zum Parkplatz an der Kranzbergbahn. 11. Oktober - Wanderung durch die mittelschwäbischen Wälder bei Krumbach Wanderer haben sich unter Leitung von Alfred Willi in etwa 3,5 Stunden durch herrlich gefärbte Mischwälder auf den Weg nach Bad Krumbad gemacht, das älteste Heilbad Schwabens. Besonders beeindruckend war, neben der Lexenrieder Kapelle, die mitten im Wald gelegene Buchenallee. Nach einer Stärkung konnte der Wandertag im Restaurant des Kurbades ausklingen. 8. November - Wanderung durch die westlichen Wälder bei Oberschönefeld Bei schönem Herbstwetter führte Werner Karaski 13 Wanderer in einer 2-stündigen Wanderung bei Oberschönenfeld. Die bunt verfärbten Laubbäume im Sonnenlicht waren ein besonderes Erlebnis und trugen zu einer tollen Stimmung bei. Bei der Hubertuskapelle wurden ein paar besinnliche Minuten eingelegt. Dann ging es Richtung Klosterstübchen zu Kaffee und Kuchen. Zum Abschluss wurden die Teilnehmer mit einem herrlichen Abendrot belohnt. Austehend für dieses Jahr ist noch die Winterwanderung am 06. Dezember. Wanderplan Der aktuelle Wanderplan kann im Internet unter abgerufen werden. Skiabteilung Für den kommenden Skiwinter laufen schon seit dem Herbst die Vorbereitungen. Die Skigymnastik wird wieder jeden Dienstag ab Uhr in der Gymnasiumturnhalle durchgeführt. Am 14. November fand der Skibasar in der Eichenwaldschule statt, bei dem gebrauchte Wintersportartikel den Besitzer wechselten und die ersten Anmeldungen für die Skikurse abgegeben wurden. Anschließend wird noch die Ausbildung der Ski- und Snowboardlehrer am 21./22. November am Pitztaler Gletscher angeboten. Termine des Winterprogramms Der 3-Tages-Skikurs findet am 26., 28. und 30. Dezember 2015 statt. Hier wird auch wieder der erfolgreiche Kurs für Wiedereinsteiger angeboten. Die beliebte Skijugendwoche wird vom 2. bis 6. Januar 2016 in Wiederhofen durchgeführt. Der klassische 4-Tages-Skikurs findet am 16., 23., 30. Januar und 06. Februar 2016 statt. Abfahrt ist jeweils am Vereinsheim/Lohwald. Weitere Informationen zu den Skikursen sind bei Martin Meyer unter Tel. (0821) erhältlich. Die Schweizfahrt findet vom 12. bis 14. Februar 2016 statt. Angefahren werden die Skigebiete Arosa/Lenzerheide, St. Moritz und Davos. Weitere Informationen bei Stefan Brosche unter Stefan.Brosche@Mattern-Augsburg.de oder unter Tel. (0821) Abrundend findet am 06. März 2016 die Neusäßer Stadtmeisterschaft im Riesentorlauf in Unterjoch statt. Für Bambinis und Kinder wird wieder eine verkürzte Strecke angeboten. Anmeldungen für die Skikurse und die Skijugendwoche werden in der Reinigung Kuchenbaur in Neusäß oder Stadtbergen und bei Familie Meyer, Tel. (0821) , gerne entgegengenommen. Herr Bürgermeister Richard Greiner (links) mit den Skilehrern des TSV Neusäß.

12 tsv intern 12 Liebe Mitglieder und ndballfreunde, nach der erfolgreichen letzten Saison, die mit dem 1. Platz der Bezirksklasse und damit dem Aufstieg in die Bezirksliga beendet wurde, gab es in der Herrenmannschaft einige Veränderungen. Nachdem klar war, dass Mark Wilhelm auf eigenen Wunsch seinen Trainerposten nicht weiter führen kann, mussten Christian Hofmann und ich uns auf die Suche nach einem Nachfolger machen. An dieser Stelle gilt Mark noch ein sehr großes Dankeschön, denn mit seiner steten Ehrlichkeit und frühzeitigen Offenheit wurde es uns nicht schwer gemacht und er hat die Grundlagen für die nächsten Jahre mit bereitet. Uns war klar, dass wir nun vor allem für die jungen Spieler eine Perspektive bieten müssen mit einem erfahrenen Trainer, der jeden Spieler individuell, aber auch die ganze Mannschaft weiterentwickeln kann. Uns ist es gelungen, mit Denis Graf einen alten Bekannten davon zu überzeugen, sich in den Dienst der jungen Mannschaft zu stellen. Seit Juni erfreuen sich nun die Aufstiegshelden an einem anders strukturierten Training, erlernen die neuen Konzepte für Tempospiel und Rückzugverhalten und intensivieren ihre Abwehrarbeit. Zu den neu gewählten Kapitänen Patrick Diepold und Florian Schmidt gesellen sich außerdem weitere neue (alte) Gesichter in den Kreis der Mannschaft: Thomas Reinbold und Florian Gang sind keine Unbekannten in Neusäß und werden Angriff und Abwehr variabler machen, Christian Stainer kommt aus Österreich und wird mit seiner Einsatzfreude und seiner Schnelligkeit das Spiel beleben. Alle drei werden aufgrund ihrer privaten und beruflichen Situation zwar nur eingeschränkt verfügbar sein, aber auf jeden Fall immer eine große Bereicherung. Zudem werden mit Christoph Hermann, Felix Schmid und Marcel Seibold drei A-Jugendliche aktiv geschrieben, die sich im Rahmen ihres eigenen Spielplans sicher das ein oder andere Mal bei den Herren beweisen dürfen. Alle drei bereiteten dem neuen Trainer bereits viel Freude in den Trainingseinheiten und den Testspielen und deuten ihr außergewöhnliches Potenzial an. Doch es gibt auch Wehmutstropfen, denn die aktuelle politische Lage macht auch vor uns nicht lt, im Gegenteil, denn vor allem wir ndballer leiden und werden noch länger leiden müssen. Durch die Flüchtlingsproblematik wurde unsere upttrainingshalle (die Realschulturnhalle) zum Erstaufnahmelager umfunktioniert und steht komplett nicht mehr zur Verfügung, ein Ende scheint vorerst nicht absehbar. Schulen und Vereine müssen sich arrangieren, der Sport wird aus allem ausgegrenzt, obwohl doch vor allem der Sport hier so gut verbinden könnte. Wir als Verantwortliche stehen im engen Kontakt zum Landratsamt und der Stadtverwaltung und bemühen uns so gut es geht, einen geregelten Betrieb für alle Mannschaften zu gewährleisten, doch es werden Opfer erbracht werden müssen. Opfer für die Menschlichkeit, denn wir klagen auf einem äußerst hohen Niveau, das für die Menschen, die nun in den rnhallen untergebracht sind, in weiter Ferne scheint. Das Lamentieren und Jammern über mögliche politische Fehler jetzt und in der Vergangenheit hilft uns nicht aus dem aktuellen Status. Wir müssen alle nach Lösungen suchen, enger zusammenrücken und Hilfe anbieten, wo es möglich ist. Die Stadt Neusäß, und vorneweg Herr Bürgermeister Greiner, hat uns ndballern schnell und unbürokratisch Wochenendtrainingszeiten in den Ferien ermöglicht und so einen wesentlichen Beitrag zu einer ordentlichen Vorbereitung für uns geleistet, ein großer Dank geht in diese Richtung. Was allerdings passieren wird, wenn auch die anderen Sportarten ab November wieder in die llen drängen, ist noch nicht geklärt. Klar ist aber, dass wir mit maximalem Einsatz für unsere Abteilung eintreten und das Beste versuchen werden, aus der aktuellen Situation herauszuholen. Dafür erwarten wir loyale Unterstützung aller Mitglieder und ndball- Gönner und -Freunde, aber vor allem Einsicht und Verständnis. Ich wünsche uns allen nun (trotzdem) eine erfolgreiche, faire und verletzungsfreie Saison, bei der der Spaß am Sport an erster Stelle stehen sollte, für alle Beteiligten. Für die bevorstehenden Weihnachtstage wünsche ich allen im Namen der Abteilungsleitung besinnliche Stunden und einen guten Jahresausklang. Viele schöne Ereignisse, Freude, Glück und Gesundheit sollen Euch durch das Jahr 2016 begleiten! Euer Abteilungsleiter Michael (Korni) Ihre Wirtsleute Steffi und Robert Fendt Unser Vereinsheim am Lohwaldstadion - Wir bieten Ihnen, deutsche, gut bürgerliche Küche - Sie sehen auf unserer Großbildleinwand wichtige Sportübertragungen in geselliger Runde - Nutzen Sie unseren Nebenraum für Ihre Feiern - Genießen Sie den Blick von unserer Sonnenterrasse auf ßballplatz und Lohwald Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Hermann-Utech-Str Neusäß Tel. (0821)

13 13 tsv intern Jubiläumsbesuch in Schweden - Die ndballer in der Partnerstadt Eksjö Seit 1995 besteht nun zwischen Neusäß und Eksjö, einer kleinen Stadt in Småland in Südschweden, eine Städtepartnerschaft. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums brach am 21. August 2015 eine Gruppe von 65 Neusässern mit dem Bus bestehend aus einer offiziellen Delegation, Mitgliedern der Stadtkapelle und der ndballabteilung nach Schweden auf. Nach 25 Stunden Fahrt traf man endlich erschöpft in Eksjö ein, wo Peter Karlsson, Vorstand des dortigen ndballvereins (EBK) und Organisator vor Ort, schon mit einem tollen Programm wartete. Die Olsbergs Arena. Tag 1: Nach dem Frühstück im Stadshotell startete man bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam zu einer Citytour durch Eksjö, um die Partnerstadt zu erkunden. Im Anschluss trafen sich die ndballer in der Olsbergs Arena, um einem Workshop unter der Leitung von Peter Karlsson beizuwohnen. Hierbei tauschte man sich über jeweilige Leitung und Organisation der beiden Vereine aus. Danach folgte ein gemeinsames ndballtraining mit einer Jugend- und Damenmannschaft. Tag 2: Am zweiten Tag wurde den Gästen aus Neusäß ein Einblick in das schwedische Bildungssystem gewährt. Bei den ganz Kleinen fing man an, besuchte eine Krippe und den Kindergarten, es folgten Führungen durch die Mittelschule und das Gymnasium. Nachmittags ging es dann nach Vimmerby, dem Geburtsort von Astrid Lindgren und nach Bullerbü und Lönneberga, an die Drehorte der berühmten Michel-aus-Lönneberga-Filme. In Eksjö war dann noch Zeit, um Beachhandball zu spielen und an den nahe gelegenen See zu gehen. Schulbesichtigung. Tag 3: Der dritte Tag begann mit einem Besuch im Wald, wo das Allemansrätten (dt. Jedermannsrecht) herrscht, erlaubt ist also alles außer verschmutzen und zerstören. Im Skullaryd Älgpark konnte man dann vom Safariwagen aus die Fütterung von Hirschen und Elchen hautnah miterleben, bevor es zurück in die Olsbergs Arena zum ndballtraining ging. Schwedische und deutsche Kinder beim gemeinsamen Training.

14 tsv intern 14 Die Auswechselbank mit Peter als Betreuer. Spachprobleme gab es keine. Auch die Großen hatten ihren Spaß. Tag 4: Die zweite lbzeit des Schwedenaufenthalts wurde mit einem Tagesausflug nach Stockholm eingeläutet. Nachdem man den Wachwechsel vor dem Stockholmer Schloss beobachten konnte, hieß es, die schwedische uptstadt auf eigene Faust zu erkunden. Wer nicht mit nach Stockholm gefahren war, konnte Gränna am Vätternsee besuchen. Die Musiker der Stadtkapelle, die offizielle Delegation und zwei ndballer-familien durften die Vireda Kirche, eine einzigartige Holzkirche bewundern, bevor es an den fen in Gränna und mit der Fähre nach Visingsö ging. Hier standen dann eine Radtour, Kutschfahrt oder Spaziergänge auf dem Programm. Zurück in Gränna, konnte man in den Zuckerstangenläden die Herstellung dieser Leckereien bewundern. Tag 5: Am Donnerstag stand nachmittags ein zweiter Workshop für die Barbecue der ndballer mit Ordenverleihung. ndballer auf dem Programm, bei dem Trainingsmethoden ausgetauscht wurden, bevor man bei einem gemeinsamen Barbecue im Clubhaus der Eksjöer ndballer den Abend gemütlich ausklingen ließ.

15 15 tsv intern Man besuchte das Naturreservat Skurugata, eine 800 Meter lange Bergspalte, deren Wände an manchen Stellen bis zu 35 Meter hoch sind. Nach der offiziellen Verabschiedungszeremonie im Foyer der Olsbergs Arena ging es dann sportlich weiter und es wurde noch ein ndball-mixed-rnier gespielt. Abends konnte man den mehr als tollen Aufenthalt am zweiten Tag des Stadsfests ausklingen lassen. Peter und Korni im Clubhaus von EBK. Korni und Peter bei der Wimpelübergabe. Tag 6: Direkt nach dem Frühstück ging es mit dem Bus in die Astrid Lindgrens Värld in Vimmerby. Hier war die Welt der bekannten Kindergeschichten nachgebaut und vor allem die Kinder erkundeten begeistert die Heimat von Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter oder den Kindern aus Bullerbü. Auf kleinen Bühnen wurden immer wieder Ausschnitte der verschiedenen Geschichten aufgeführt. Am Abend folgte dann die Eröffnung des großen zweitägigen Eksjö Stadsfests und Music Festivals, zu dem auch Bürgermeister Richard Greiner angereist war. Auf sieben Bühnen traten hier regionale Musiker auf, unter anderem der diesjährige Sieger des Eurovision Songcontest, Måns Zelmerlöw. Tag 7: Der letzte Tag vor der Heimreise nach Neusäß begann für die ndballer und die Offiziellen mit Morgensport: Tag 8: Nach dem letzten Frühstück im Stadshotell, folgte die Verabschiedung, bevor man zur 31-stündigen Heimreise nach Neusäß antrat. Die ndballer bedanken sich herzlich bei Peter Karlsson und seiner Frau Anneli für den herzlichen Empfang und die tolle Organisation sowie allen anderen Organisatoren, Unterstützern und Sponsoren, die diesen unvergesslichen Besuch möglich gemacht haben. Wir feuen uns auf ein Wiedersehen in Neusäß. Laura Weitgereiste ndballer auf dem Heimweg.

16 tsv intern 16 Herren trotzen Personalproblemen und sind im Mittelfeld während Jugend ungeschlagen bleibt. Derzeit läuft es bei der Tischtennisabteilung des TSV Neusäß gut. Im Mai wurde in der Jugend eine Spielgemeinschaft mit dem Nachbarverein SpVgg Westheim gebildet, welche trotz bürokratischer Probleme beim Verband doch genehmigt wurde. Unsere Hoffnungsträger sind Oliver Dichtl, Martin Weihrauch und Daniel Pfeiffer. Die Zeit bis zur neuen Saison wurde mit einigen rnieren überbrückt. Und hierbei ging es sowohl um rnierteilnahmen des TSV Neusäß als auch rnierveranstaltungen. Dazu später mehr! Ganz oben auf dem Treppchen Simon Geiger: Sieger E-Klasse beim Benefizturnier in Könnigsbrunn. Oliver Dichtl Vereinsmeister der Jugend Ende Juni fanden bei uns die Vereinsmeisterschaften der Jugend statt! Es nahmen sieben Kinder/Jugendliche teil und es wurde im Modus Jeder gegen Jeden gespielt. Am Ende setzte sich Oliver Dichtl mit sieben Siegen und ohne Satzverlust souverän durch und bildet damit 2015 den Jugend-Vereinsmeister und sicherte sich den Siegespokal! Herzlichen Glückwunsch, Oliver! Ebenfalls auf dem Podest landeten Martin Weihrauch (2.) und Daniel Pfeifer (3.). Simon Geiger rniersieger und Oliver Dichtl zweiter beim Benefizturnier Beim Benefizturnier im Mai in Königsbrunn erzielten unsere Akteure gute Resultate. Simon Geiger gewann die Konkurrenz in der E-Klasse und Oliver Dichtl wurde zweiter in der Herren Hobbyklasse. Weiterhin wurden in der E- Klasse Simon Albrecht sechster, Martin Weihrauch achter und Tobias Stauner neunter. Sehr gute Resultate unserer Spieler und vor allem Glückwunsch an Simon zum rniersieg! Impressionen des Commerzbankturniers beim TSV Neusäß. Oliver Dichtl: 2. Platz in der Hobbyklasse. TSV Neusäß veranstaltete vier Commerzbankturniere und lockte Besucher von weit her Seit Anfang des Jahres gibt es eine kleine rnierserie, welche vom Bayerischen Tischtennis- Verband und der Commerzbank veranstaltet wird, das sogenannte Commerzbank Bavarian Race rnier. Da der Aufwand recht gering ist und wir rege bei anderen Vereinen an dieser Serie teilgenommen haben, beschlossen wir, auch solche rniere im Juli und August zu veranstalten. Von den geplanten acht rnieren fanden zwar nur vier statt. Insgesamt waren die rniere ein Erfolg. Durch Einnahmen von Antrittsgeld und Verkauf von Wurstsemmeln und Getränken konnten wir unsere Vereinskasse ein wenig auffüllen. Bei jedem rnier spielten zwei bis drei Leute aus unseren eigenen Reihen. Mit insgesamt 12 Teilnehmern aus ganz Bayern wurde im Schweizer System Jeder gegen Jeden gespielt. Das heißt, jeder spielt sechs Einzel in Folge und nach jeder Runde werden Tabellen gebildet. Spieler mit denselben Bilanzen werden untereinander zugelost, womit auch tendenziell sichergestellt ist, dass oft Gleichstarke gegeneinander antreten. Es kamen vor allem Teilnehmer aus

17 17 tsv intern weiten Teilen Bayerns wie München, Franken und wir hatten regelmäßig eine Gruppe von 4-5 Leuten, die aus dem südlichen Allgäu fast 150 km auf sich nahmen! Herren beginnen mit 2 Niederlagen Verletzungssorgen bei den Herren aber trotzdem starke Rückrunde! Am Mittwoch, den 23. September fing die Saison bei den Herren an. Hier musste man die Verletzungen von Kevin Jaufmann-Ludwig und Werner Schwarz kompensieren, die beide auf unbestimmte Zeit ausfallen. Man spielte beim Absteiger, dem TSV Gersthofen III, gut, aber am Ende verlor unser Team etwas unglücklich mit 5:9, denn es wurden viele knappe Fünfsatztspiele verloren. Am Freitag, den 02. Oktober ging es zuhause gegen die vermeidlich stärkste Mannschaft der Liga, die SpVgg Westheim IV. Hier zeigte unsere Mannschaft wieder eine gute Leistung, auch wenn wir am Ende mit 5:9 verloren. Jürgen Dichtl spielte an diesem Tag sehr gut. Er gewann sein Doppel sowie beide Einzel. Pech hatte Manfred Krimm, der in seinem zweiten Einzel eine folgenschwere Verletzung erlitt und für lange Zeit ausfallen wird. Erster Sieg im Krimi gegen Pöttmes Am 16. Oktober erwarteten wir einen weiteren Absteiger aus der 2. Kreisliga, den TSV Pöttmes. Das Spiel entwickelte sich von Anfang an zu einem Krimi. Nach 1:2 Rückstand nach den Doppeln zeigten Christopher Prinz, Jürgen Dichtl und Simon Geiger eine starke Leistung und brachten unser Team wieder mit 4:2 in Führung. Nach Niederlagen von Thomas Bunk und Tobias Medla, gewann anschließend Marcus Stöhr sein Einzel, wodurch wir zwischenzeitlich 5:4 führten. Während Jürgen Dichtl souverän sein zweites Einzel gewann, verlor Christopher Prinz sein zweites Einzel knapp in vier Sätzen. Nach einer guten Partie setzte sich Simon Geiger auch bei seinem zweiten Einzel in vier Sätzen durch und sorgte somit wieder für eine zwischenzeitliche 7:5 Führung. Nach Niederlagen von Thomas Bunk und Marcus Stöhr stand es wieder 7:7 und von Sieg bis Niederlage war noch alles drin! Im letzten Einzel des Tages zeigte Tobias Medla eine starke Leistung und somit führten wir vor dem letzten Doppel mit 8:7. Unser Schlussdoppel Jürgen Dichtl/ Simon Geiger war gleich mal mit 0:2 Sätzen und 2:6 im dritten Satz hinten. Die Herrenmannschaft des TSV Neusäß von links: Jürgen Dichtl, Thomas Bunk, Tobias Medla, Kevin Jaufmann-Ludwig, Simon Geiger und Christopher Prinz. Doch unser Team schaffte durch starke Leistungen die Wende und konnte sich in fünf Sätzen durchsetzen! Somit schafften wir mit 9:7 den ersten Sieg! Gleich wenige Tage später spielten wir bei dem TSV Firnhaberau III. Leider fand unser Team von Anfang an nicht ins Spiel. Schon nach den Doppeln waren wir 0:3 hinten und am Ende verloren wir trotz vier Siegen im vorderen Paarkreuz durch Christopher Prinz und Jürgen Dichtl mit 5:9. Deutlicher Sieg gegen den TSV Steppach II Am 27. Oktober spielten wir beim TSV Steppach II erstmals mit unseren neuen Vereinstrikots. Hier lief es von Anfang an sehr gut. Nach den Doppeln waren wir schon mit 2:1 vorne. In den ersten Einzeln waren je Christopher Prinz, Jürgen Dichtl, Simon Geiger und Tobias Medla erfolgreich. Nach dieser 6:3 Führung sorgten dann Christopher Prinz, Jürgen Dichtl und Simon Geiger mit starken Spielen für den klaren 9:3 Sieg, wodurch wir uns in der Tabelle bis zum Mittelfeld vorarbeiteten! Herren gewinnen erneut Spiel knapp Das ist noch mal gut gegangen. So kann man das formulieren, denn am Ende haben wir eine deutliche Führung fast noch aus der nd gegeben. Die Partie gegen SV Neumünster II gestalte sich anfangs sehr offen. Die Doppel Jürgen Dichtl/Simon Geiger konnten sich in drei Sätzen durchsetzen, während das Duo Christopher Prinz/ Thomas Bunk fünf Sätze brauchte, um die Partie zu gewinnen. Nach einer am Ende knappen Viersatzniederlage von Kevin Jaufmann- Ludwig/Tobias Medla stand es nach den Doppeln 2:1. Während Christopher Prinz sein erstes Einzel noch klar gewinnen konnte, verlor Jürgen Dichtl sein erstes Einzel knapp in fünf Sätzen. Diese 3:2 Führung erhöhte dann Simon Geiger mit einer sehr guten Leistung auf 4:2. Nach einer Niederlage von Kevin Jaufmann-Ludwig erhöhten Thomas Bunk und Tobias Medla mit starken Spielen auf 6:3! Es folgten zwei starke Spiele von Christopher Prinz und Jürgen Dichtl, die auf 8:3 erhöhten. Der Sieg schien zum Greifen nahe. Es folgten je zwei enge und hartumkämpfte Fünfsatzspiele von Simon Geiger und Kevin Jaufmann-Ludwig, welche beide am Ende denkbar knapp verloren. Somit war die Führung auf 8:5 geschrumpft. Chancenlos waren dann Thomas Bunk und Tobias Medla, die je in drei Sätzen verloren. Nun musste bei 8:7 wieder unser bestes Doppel Jürgen Dichtl/Simon Geiger ran. Im Gegensatz zum Pöttmes- Spiel gaben sie sich keine Blöße und gewannen souverän in drei Sätzen! Nach dem 9:7 Sieg machte unser Team zwischenzeitlich sogar einen Sprung bis auf Rang vier! Jugend startet mit zwei Siegen Auch, unsere Jugend, die mit der SpVgg Westheim eine Spielgemeinschaft bildet, startet die Punktspielsaison der Kreisliga I sehr gut. Das erste Spiel fand am 17. Oktober zuhause gegen den TSV Steppach statt. Nachdem beide Doppel gewonnen werden konnten, setzten sich

18 tsv intern 18 im vorderen Paarkreuz Deniz Riedle (Westheim) und in der Mitte Oliver Dichtl (Neusäß) durch, während Josua ckmann (Westheim) und Kenneth Sommer (Westheim) ihre Einzel je verloren. Somit stand es 4:2 für die SG Westheim/Neusäß. Dann folgten vier Einzelsiege durch Deniz Riedle, Josua ckmann, Oliver Dichtl und Kenneth Sommer und der 8:2 Sieg war perfekt! Am 30. Oktober mussten unsere Jungs beim FC Affing ran. Beide Doppel waren knappe Fünfsatzspiele, wobei sich dann am Ende von der SG Westheim/Neusäß nur Deniz Riedle und Josua ckmann durchsetzen konnten. Nach Niederlage von Josua ckmann im ersten Einzel folgten je Einzelsiege durch Deniz Riedle (2x), Oliver Dichtl und Kenneth Sommer, wo durch die SG zwischenzeitlich mit 5:2 in Führung lag! Nach Niederlage von Josua ckmann sorgte Oliver Dichtl mit einer guten Leistung zur 6:3 Führung! Anschließend verlor Kenneth Sommer sein zweites Einzel in vier Sätzen. Deniz Riedle sorgte dann mit einer erneut guten Leistung bei einem Dreisatz Sieg zur 7:4 Führung! Im letzten Einzel von Oliver Dichtl gegen den besten Spieler vom FC Affing zeigte Oliver erneut eine starke Leistung, aber am Ende verlor er knapp mit 9:11 im fünften Satz! Auch Kenneth Sommer verlor sein letztes Einzel knapp in fünf Sätzen. Somit musste das letzte Einzel von Josua ckmann über Sieg oder Unentschieden entscheiden! Hierbei setzte sich Josua, trotz Niederlage in Satz eins, in vier Sätzen durch und sorgte somit für den 8:6 Sieg gegen Affing. In der Tabelle ist die SG Westheim/Neusäß ungeschlagen auf Rang zwei, punktgleich mit dem SV Nordendorf III. Dieses Spitzenduell gegen den SV Nordendorf III findet am 21. November zuhause statt. Herren schaffen Sensation im Pokal und stehen im Viertelfinale Auch im Kreispokal nehmen die Herren des TSV Neusäß teil. Nachdem man in der 1. Runde ein Freilos hatte, setzte man sich in der 2. Runde beim TSV Gersthofen IV (Kreisliga 4) klar mit 5:1 durch. Im Achtelfinale am 06. November zuhause gegen den TSV Kühbach II aus der 2. Kreisliga (letzte Saison knapp aus der 1. Kreisliga abgestiegen) galt unser Team als klarer Außenseiter. Mit lautstarker Unterstützung vier weiterer Spieler ( und Anhang) erwischte unser Trio Christopher Prinz, Jürgen Dichtl und Simon Geiger einen Sahnetag! Jürgen Dichtl gewann sein erstes Einzel deutlich in drei Sätzen! Anschließend gewann Christopher Prinz in einem hart umkämpften Spiel in fünf Sätzen gegen den Spitzenspieler von Kühbach. Ein Wechselbad der Gefühle erlebte Simon Geiger, der nach einer 2:1 Satzführung noch in den fünften Satz musste. Am Ende vergab er in der Verlängerung mehrere Matchballe, ehe er sich mit 13:11 durchsetzen konnte! Mit einer 3:0 Führung im Rücken erhöhte Christopher Prinz mit einem deutlichen Sieg auf 4:0 und nun fehlte nur noch ein Einzelsieg zur Überraschung! Es folgten dann zwei hartumkämpfte Einzel, in denen Jürgen Dichtl und Simon Geiger einen 0:2 Satzrückstand noch ausgleichen konnten, aber dann in fünf Sätzen unterlagen! Dann hatte Jürgen Dichtl sein drittes Einzel. Wie schon zuvor hatte Jürgen Probleme und war schon mit 0:2 Sätzen hinten. Auch im dritten Satz sah es lange schlecht aus. Nach einem 2:7 bzw. 7:10 Rückstand stand er mit dem Rücken zur Pokalhelden - Das siegreiche Pokalteam von links: Jürgen Dichtl, Simon,Geiger, Christopher Prinz. Wand, aber kämpfte sich nach Abwehr von drei Matchballen zurück und gewann nicht nur den dritten Satz, sondern die folgenden Sätze deutlich! Somit machte Jürgen den sensationellen und völlig verdienten 5:2 Sieg für den TSV Neusäß perfekt! Im Viertelfinale wartet nun sehr wahrscheinlich ein richtig harter Brocken aus der 1. Kreisliga! Aber unserem Team ist in dieser Form auch eine weitere Überraschung zuzutrauen! Wir hoffen, weiter von solchen Highlights berichten zu können! Jugendvereinsmeisterschaft: V. l. n. r.: Marvin, Philipp, Marcel, Martin (2.) Oliver (1), Daniel (3) und Pascal. Die Tischtennisabteilung wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

19 19 tsv intern Ein Austausch auf sportlicher Ebene mit unserer italienischen Partnerstadt Bracciano scheiterte 2015 leider an den vorgesehenen Terminen. Auch mit Markkleeberg kam kein Austausch zustande. Weitere schlechte Nachrichten: Spielerlaubnis, Mannschaftsgebühr und Vereinsumlage werden teurer, da der Bayerische Badminton-Verband Geld braucht. Jetzt folgen aber reihenweise gute Nachrichten! Grundschulfest Sankt Ägidius Am 13. Mai haben unsere Übungsleiter Andrea Meyer und Christina Lorenz gemeinsam mit Heiko Hoppe und Philipp Schwab die Grundschüler beim Schulfest von Sankt Ägidius mit spielerischen Übungen an den Badminton-Sport herangeführt. Alle Beteiligten hatten ihren Spaß und Heiko hat auch einige Talente erspäht. Bei solchen Veranstaltungen zeigt sich allerdings, dass Badminton eine Sportart mit gewissen motorischen Anforderungen ist, denen Erstund Zweitklässler in der Regel noch nicht gewachsen sind. Ab 8 oder 9 Jahren ist der Einstieg in unserem Mini- Training am Freitagnachmittag in der Realschulhalle aber kein Problem! Den aktuellen Trainingstermin, da die Realschulturnhalle zurzeit gesperrt ist, erfahren Sie bei Christina Lorenz, Ehre, wem Ehre gebührt Noch am selben Abend fand der Bezirkstag im Trachtenheim Königsbrunn statt. Dabei wurden Andreas und Helga Sturz, Michael Stauner sowie die leider verhinderten Wolfgang Stark, Andrea Meyer und Christina Lorenz für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten im Badminton geehrt. Christina empfängt in Kürze die silberne Ehrennadel des TSV Neusäß. Den genannten nktionären sowie Daniel Heufelder steht zudem eine Ehrung bei der nächsten Sportlerehrung der Stadt Neusäß bevor. Die Verdienste unserer Mitglieder für den TSV Neusäß Badminton im Überblick: Daniel Heufelder - seit 2006 aktiver Übungsleiter mit C-Lizenz - Betreuer unserer Schüler- und Jugendmannschaften (vermutlich seit 2006) - ca. 2 oder 3 Jahre Schiedsrichter Christina Lorenz - Jugendwart seit aktive Übungsleiterin seit 2003, mit C- Lizenz seit langjährige Betreuerin unserer Schüler-und Jugendmannschaften (vermutlich seit 2006) - ca. 2 oder 3 Jahre Schiedsrichterin Andrea Meyer - Pressewart von ca. 10 Jahre Übungsleiterin mit und ohne Schein (aktiv von 1991 Ende1995 sowie seit ca. März 2008 wieder) - Schiedsrichterin von 1990 bis 2003/2004 Wolfgang Stark - stellvertretender Abteilungsleiter von und Abteilungsleiter von Pressewart von Michael Stauner - seit 2006 Pressewart - seit 2012 Abteilungsleiter - 2 J. stellv. Jugendwart - von 2003 bis 2007 aktiver Übungsleiter mit und ohne C-Lizenz - erstellte Inhalte für die Chronik des TSV Neusäß zum 75-jährigen Jubiläum Andreas Sturz - Jugendwart von Sportwart seit aktiver Übungsleiter seit ca langjähriger Betreuer unserer Schülerund Minimannschaften - Initiator des Schwäbischen Badminton-Projekts Minirunde, bei der die jüngsten Badminton-Spieler in einer sich vom Ablauf her altersgerechteren/spielerischeren Punktrunde auf Bezirksebene treffen - mehrere Jahre Mitglied des Jugendteams des Bayerischen Badminton- Verbandes, Bezirk Schwaben - mehrere Jahre lang als Schiedsrichter tätig Helga Sturz - schreibt das Abteilungsprotokoll seit 1993 kommissarisch, seit 1998 offiziell, im Prinzip also seit 22 Jahren Schriftführerin - von aktive Übungsleiterin mit C-Lizenz, danach noch bis 2011 sporadisch, davor bereits seit ca ohne Schein - mehrere Jahre lang Betreuerin unserer Schülermannschaft - hat die Chronik des TSV Neusäß zum 75-jährigen Jubiläum gestaltet und das Layout der Vereinszeitschrift tsv intern überarbeitet Wir danken unseren langjährigen ehrenamtlichen Stützen, die sehr viel Zeit mit Badminton verbringen, die diesen Sport in Neusäß zur Blüte gebracht haben und weiter blühen lassen und die sich intensiv um den Nachwuchs kümmern! Gleichzeitig sind wir froh, weitere helfende Hände in zweiter Reihe zu haben und Mitglieder wie Heiko Hoppe, Philipp Schwab und Paul Reichenbach, die zwar noch nicht so lange bei

20 tsv intern 20 uns sind, aber trotzdem bereits Verantwortung übernehmen und sich hoffentlich auch zu langjährigen Leistungsträgern der Abteilung / des Vereins entwickeln. Außerdem wird der Übergang von Andreas Sturz auf Michael Eher als Sportwart bereits eingeleitet. Michi bringt sich unter anderem als Aktiventrainer und rnierleiter ein, führt die 1. Mannschaft an und kümmert sich inzwischen um weitere sportliche Belange wie rniermeldungen. Auch den neuen Leistungsträgern sei für ihren Einsatz gedankt! Neue Vereinsmeister In Abwesenheit der Titelverteidiger sicherten sich vier neue Sieger die Goldmedaillen bei der Vereinsmeisterschaft am letzten September-Wochenende. Im Herreneinzel setzte sich Michi Eher gegen den Zweitplatzierten Andreas Sturz, Philipp Schwab (3.) und Nico Dubitzky (4.) durch. Bei den Damen gewann Franziska Schneck gegen Verena von Schwartzenberg. Mangels Teilnehmerinnen wurden keine neuen Meister im Damendoppel ermittelt. Im Herrendoppel triumphierten Simon Lübbers und Michi vor Heiko Hoppe mit Robert Eble und den Jugendlichen Philipp und Nico (3.). Das Triple komplettierte Michi Eher im Mixed mit Franzi, die ebenfalls die maximale Ausbeute holte. Silber ging an Robert mit Verena, Bronze an Andrea Meyer an der Seite von Heiko. Michi Eher und Chrisi Lorenz. dürfen im 2. und 3. Einzel ran, während Rudi im Mixed gefragt ist. Seine Dame? Entweder Franziska Schneck oder seine Ehefrau Gabi. Das Damendoppel absolvieren bislang zumeist Verena von Schwartzenberg und Franzi, das Dameneinzel ebenfalls eine der beiden Jugendlichen. Zum Saisonbeginn am Montag, 21. September, trafen unsere beiden Aktiventeams direkt aufeinander. Heiko sicherte der Zweiten beim 7:1-Erfolg der Ersten gegen Peter den einzigen Punkt. Das nächste Heimspiel stand am 10. Oktober an. Die Zweite kam zwar beim TSV Diedorf IV mit 0:8 unter die Räder, trotzte jedoch dem SV Kaisheim ein Remis ab. Doppelt erfolgreich waren dabei Verena, Franzi und Rudi, die Damendoppel, Dameneinzel und Mixed holten. Hinzu kam der Sieg von Rudi und Jörg im 2. Doppel. Auch die Erste spielte Unentschieden gegen Kaisheim, statt dem 2. Doppel holte Philipp im 2. Einzel jedoch den vierten Punkt für Neusäß. Umso schöner war der 5:3-Triumph über den TSV Diedorf IV. Sechs von acht Partien wurden erst im dritten Satz entschieden. Philipp (19:21 gegen Stefan Buchholz) und Michi (15:21 gegen Jakub Grzeszczyk) Saisonauftakt 2015/2016 Die 1. Mannschaft spielt als Absteiger nun in der A-Klasse Nord oben mit, während die 2. Mannschaft als Aufsteiger in der gleichen Liga um den Klassenerhalt kämpft. Philipp Schwab rückt aus der Zweiten in die Erste auf und bestreitet dort das 2. Einzel und das 2. Doppel mit Andreas Sturz. Im 1. Doppel kämpfen weiterhin Wolfgang Stark und Peter Augustin. Im 1. Einzel tritt Michael Eher an, der im Mixed von Einzeldame Ina Augustin flankiert wird. Das Damendoppel um Andrea Meyer und Hilde Bietsch verspricht viel Routine und Siegchancen. Im 3. Einzel wechseln sich Andi und Peter ab. Neuzugang in der 2. Mannschaft ist Nicolas Dubitzky, der zwar schon länger Mitglied beim TSV Neusäß ist, bislang jedoch für den TSV Diedorf auf Punktejagd ging. Nun versucht er sich im 1. Einzel und mit Heiko Hoppe im 1. Doppel. Im 2. Doppel treten Rudi Heufelder und Jörg Behner an. Jörg und Heiko Erwachsene: Hintere Reihe von links: Hilde Bietsch, Gabi Heufelder, Franziska Schneck, Rudi Heufelder, Philipp Schwab, Nico Dubitzky, Michi Eher, Ina Augustin, Simon Lübbers, Verena von Schwartzenberg. Unten v.l.: Andrea Meyer, Wolfgang Stark, Jörg Behner, Andi Sturz, Heiko Hoppe; liegend: Peter Augustin.

21 21 tsv intern schnupperten im dritten Satz sogar noch am Sieg. Ihre Partien erfolgreich gestalteten Philipp/Andi, Andrea/Hilde, Ina, Andi und Michi/Ina. Einen weiteren Sieg fuhr die Erste am 24. Oktober in der TVA-lle gegen den TV Augsburg 3 ein. Nur zwei Spiele gingen in den dritten Satz, in beiden (1. Doppel, 2. Einzel) hatten die Gastgeber die besseren Nerven. Einen ziemlich starken Kader weist die SG TSV unstetten / PSV Königsbrunn auf. Beim 1:7 aus Neusässer Sicht punktete lediglich das 2. Doppel. Gleiches Ergebnis für die Zweite, nur dass dort Heiko im 3. Einzel für die Ehrenrettung sorgte. Gegen den TVA 3 stand das zweite Remis der laufenden Saison zu Buche. Simon Lübbers hatte im dritten Einzel den Tagessieg gegen Felix Wetzler in der nd, unterlag jedoch mit 18:21. Für Neusäß punkteten Franzi und die drei Doppel. Am 28. November lauern der TV Dillingen V und der TSV Nördlingen II auf ihre Chance. Neusäß schickt wieder Minis auf Punktejagd Die Jugend führt nach drei von sieben Partien die Bezirksliga souverän. Die SG TSV Diedorf / TSV Neusäß setzte sich zum Auftakt mit 7:1 bei der SG TV Neugablonz / TSV Mindelheim 2 durch. Anschließend gab es für das auf Neusässer Seite von Christina Lorenz und Daniel Heufelder betreute Team zwei 8:0-Triumphe gegen die Spielgemeinschaften TV Kempten / TSV Dietmannsried und TV Immenstadt / TV Türkheim. Toll für Neusäß: Bis auf Christian Heynck waren mit Nico Dubitzky, Felix Gärtner, Mirko Ivancic, Franziska Schneck und Verena von Schwartzenberg bislang alle eingesetzten Spieler Akteure des TSV Neusäß. Gegensätzliche Aufteilung bei den Schülern: Hier war bei der 6:2-Auftaktniederlage der SG Diedorf / Neusäß gegen den TV Augsburg in der Bezirksoberliga, die aus den 4 besten Teams Schwabens besteht, mit Moritz Meyer nur ein Neusässer mit von der Partie. Die in den Punktspielbetrieb hineinschnuppernden U13-Schüler sind im Gegensatz zu den älteren Nachwuchsspielern nicht nach Leistungsniveau in Bezirksliga und Bezirksoberliga unterteilt, sondern geographisch in eine Nord- und eine Südstaffel. Hier stellen die Übungsleiter Andrea Meyer und Andreas Sturz nach mehrjähriger Absenz wieder eine Truppe auf die Beine. Bis zum 20. Dezember müssen die Kids noch warten, bis sie endlich wieder zum Schläger greifen dürfen. Zum Saisonabschluss wartet dann die TSG Augsburg in der Schillstraße im fünften Match auf die jungen Neusässer. Gespielt werden bei den Minis vier Einzel und zwei Doppel, wobei hier keine Geschlechtertrennung erfolgt und auch mal Mädchen gegen Jungs spielen. Für Neusäß in der Nord-Staffel gaben bislang ihr Debüt: Andre Chau, Anna-Maria Maidonis, Benita Bülow, Christian Schieferle, Matthias Bartel-Zwack sowie Luca Spatz. Dabei standen gegen die Augsburger Konkurrenten drei Niederlagen und ein Sieg auf dem Papier. Beim 4:2 über den TSV unstetten 2 siegten Andre/Matthias und Benita sowie kampflos Benita/Anna-Maria und Anna- Maria. Den Ehrenpunkt gegen unstetten 1 holte das Doppel Christian/Matthias, während Luca sein Einzel gegen den TV Augsburg 2 gewann. Die Badminton-Jugendmannschaft. (v.l.n.r.): Franziska Schneck, Mirko Ivancic, Christian Heynck (TSV Diedorf), Nicolas Dubitzky, Felix Gärtner, Verena von Schwartzenberg und Philipp Schwab. Schwäbische Meisterschaft 2015 Schüler/Jugend in Neusäß Erneut präsentierte sich die Badminton- Abteilung des TSV Neusäß als Ausrichter der Schwäbischen Einzel-Meisterschaft der Schüler und Jugendlichen. Am 17. und 18. Oktober 2015 standen von den Knirpsen der U9 bis zu den Fast-Erwachsenen der U19 wieder mehr als 100 Teilnehmer aus dem ganzen Bezirk in der Eichenwaldhalle, um ihre Meister zu ermitteln. Auch Bürgermeister Richard Greiner schaute vorbei und dankte in seinem Grußwort den tatkräftigen Hel- fern um Christina Lorenz, Daniel Heufelder, Michael Eher, Heiko Hoppe und dem Küchenteam. Bei den Kindern debütierten gleich sechs Neusässer Jungspunde bei einem Bezirksturnier. Daniel Reiser kämpfte im Jungeneinzel U11 bis zum letzten Ballwechsel, gewann insgesamt einen Satz und schloss auf Rang 14 ab. Benita Bülow und Anna-Maria Maidonis landeten im Mädchendoppel U13 auf dem 8. Platz. Christian Schieferle und Luca Spatz setzten sich in einem superspannenden Spiel um Platz 7 in drei Sätzen, zwei davon in Verlängerung durch, freute sich Übungsleiterin Andrea Meyer über ihr Jungendoppel U13. Andre Chau landete mit Lukas Edward Oberlaender sogar auf Platz 6. Anna- Maria, Benita, Andre und Christian sammelten außerdem ihre ersten rniererfahrungen im Einzel. Ihre Trainerin äußerte sich anschließend zufrieden über die Leistungen ihrer Schützlinge. Leider sieglos blieben Moritz Meyer im Jungeneinzel U15, das Doppel Mirko Ivancic / Martin Weihrauch im Jungendoppel U17 und das U17-Mixed Mirko Ivancic / Verena von Schwartzenberg. Im Einzel war für Mirko im Viertelfinale Endstation, Martin und Verena wurden jeweils Neunte. Das beste Ergebnis für den TSV Neusäß holte Verena im Mädchendoppel U17 an der Seite von Corinna Wölfel das Duo nahm Silber mit! Schlecht standen die Karten in der U19 für Ina Augustin: Im Einzel schrammte sie als Vierte knapp an einer Medaille vorbei, im Mixed reichte es in einem starken, aber nur aus fünf Paarungen bestehenden Teilnehmerfeld nur zum letzten Platz. Dennoch blieb die Bronzemedaille im Mixed dank Philipp Schwab an der Seite von Elena Karrer aus Diedorf in Neusäß. Ebenfalls Bronze strich Nico Dubitzky mit seinem Partner Christian Heynck im Jungendoppel U19 ein. Im Einzel blieben die Neusässer Jungs Nachbarn in der Ergebnisliste: Philipp landete auf Rang 6, Felix Gärtner und Nico teilten sich den 7. Platz.

22 tsv intern 22 Immer wieder eine Überraschung Wenn im Augsburger Umland ein internationaler kido-lehrgang mit Sensei John Emmerson (5. DAN) aus England stattfindet, wird der Platz auf der Übungsmatte zum Trainieren schnell eng. So war es auch diesmal beim Pfingstkurs in Königsbrunn, wo kidoka aus Bayern, Baden-Württemberg, Frankreich, Belgien und England ihre Kampfkunst übten und verfeinerten. Wie immer auf Lehrgängen mit vielen Teilnehmern, hat man dabei Gelegenheit, mit vielen guten Partnern zu üben und so neben dem Vorgezeigten den einen oder anderen Hinweis zur Verbesserung der eigenen Ausführung einer Technik zu erhalten. Bei bestem Wetter, das nicht unbedingt zu zwei schweißtreibenden Tagen mit herausfordernden Trainingseinheiten in die lle trieb, versammelten sich doch über hundert Trainingsbeflissene in der lle, während vor der lle fleißige Helfer inzwischen Kuchen, Obst und Getränke für die Pause zwischen den Trainingseinheiten bereitgestellt hatten. Nach einer kurzen Erwärmungsphase, intensiv genug, damit sich niemand kalt irgendwelche Verletzungen zuziehen kann, Dehnungsübungen aus Ryote-Tori, die schon zu einer Technik führen konnten, folgte ein kurzes Ukemi-Training (Mae-Ukemi = Vorwärtsrolle und Ushiro-Ukemi = Rückwärtsrolle). Gutes Einrollen macht flexibler und schützt die Übenden vor Verletzungen. Es folgten Ausweichkombinationen aus Angriffen von hinten (Ushiro-ryote-tori), Schlag an den ls (Yokomen-uchi), Schlag auf den Kopf (Shomen-uchi) und Faustschlag auf den Bauch (Shomentsuki) in Serie. Dann begann ein Technikteil mit der Angriffsart Fassen an der Schulter (Kata-tori). Sensei Emmerson zeigte am Kokyu-Nage, dass man Angreifer (=Uke) einfach nur "stören" muss, damit eine Technik gelingt. Dieses "Stören" kann durch ein simples Strecken der nd in Richtung Kopf oder Gesicht (= Atemi) geschehen. Am Beispiel des Kokyu-Nage aus Shomen-Uchi kam das sehr schön zur Geltung. An Grundtechniken, wie Ikkyo (ltegriff am ndgelenk) oder Nikkyo (ltegriff an den Fingergelenken) wurde mal wieder deutlich, wie wichtig eine deutliche und präzise Führung sowie eine Kontrolle des Angreifers für die gelungene Durchführung einer Technik ist. Es ist alles ganz einfach und gerade deshalb ganz schön schwer! Denn auch die Grundtechniken wie ikkyo, shiho nage und irimi nage, tausendmal praktiziert, kann man immer wieder auf ganz neue Art und Weise sehen und auch die ganz einfachen Bewegungen haben es mitunter in sich. Am Ende also wieder viel tter für den Geist, das wir in den nächsten Wochen im Training zu verdauen haben. Nach der zweiten Einheit fanden Kyu Prüfungen statt, aus denen Jakob Gutmann mit einer guten Leistung den Blaugurt (2. Kyu) mitnahm. Der Sonntag startete nicht weniger anspruchsvoll. Spätestens nach dem Aufwärmtraining wurden die vom Vortag müden Knochen wieder munter. Dabei ging es bei den heutigen Trainingseinheiten auch um eine andere Seite von kido: Sind Techniken im kido nicht wichtig? Gewiss, aber sie sind bei weitem nicht das Wichtigste, das Essentielle beim kido. Und so ging es vor allem um die Ereignisse hinter den Techniken: den Körper befreien, Atmung, Irimi und Atemi, das Wahrnehmen dessen, was im Augenblick ist und was sich daraus für eine Technik ergibt. Für die weniger Erfahrenen, aber auch für die Schwarzgurte, die alle auf unterschiedlichem Niveau an den Techniken feilen, oft genug aber buchstäblich mit ihnen kämpfen, war es zunächst eine zusätzliche Herausforderung, sich aus diesem Denken zu lösen. Nach und nach aber ging doch das ein oder andere Licht auf und siehe da: kido wurde plötzlich leicht. Sensei Emmerson: Kontrolle ist alles. Vergesst mal, dass ihr jetzt einen Shiho Nage machen wollt. Seht zu, dass ihr auf das Zentrum eures Partners geht und dann schaut mal, was sich aus dieser Situation für eine Technik ergibt. Was das für eine Technik ist, ist nicht so wichtig. Und dann doch wieder Techniken. Und es waren durchaus Techniken, die bei uns nicht sehr häufig vorkommen (Koshinage), Aber siehe da: Wenn man sich auf die Prinzipien konzentriert, dann ergibt sich der ein oder andere Wurf, dieser oder jener Hebel tatsächlich (fast) ganz von selbst. Wieder ein Aha-Erlebnis. Obwohl alle nach insgesamt 5 Trainingseinheiten körperlich und geistig an ihre Grenzen gekommen waren, war die letzte Einheit mit Abwehrmöglichkeiten gegen mehrere Angreifer gespickt, was bei vielen zu einem schwer auflösbaren Menschenknäuel führte. Sensei Emmerson verstand es jedoch, ausgehend von den Grundelementen des kido gegen einen Angreifer, diese Prinzipien auf mehrere Angreifer zu übertragen, so dass die Knäuel aufgelöst werden konnten. Am Ende des Lehrgangs waren wir um viele Ahas, Erfahrungen und Erkenntnisse reicher. Denn bisweilen kann das Leichte doch auch ganz schön fordernd sein.

23 23 tsv intern Jugendkurs mit Sensei Kocka. Der Nachwuchs kommt Peter Lindermayer unterstützt als zusätzlicher Coach unsere Jugendtrainern Thomas Beck, Matthias Lupberger tatkräftig bei den Kindern und Jugendlichen. Das ist auch notwendig. Das rührige Team um Thomas braucht jeden Mann / Frau um die wachsende Zahl jungen Kampfkunstsportlern zu betreuen. Die Werbetrommel, die seit letztem Jahr an den Neusässern Schulen kräftig gerührt wird, zeigt gute Erfolge. Auch wenn der Wechsel bei den Kindern und Jugendlichen größer als bei den Erwachsenen ist, diese Altersgruppe probiert aus was ihnen gefällt, wächst dadurch unser Bekanntheitsgrad. Aus diesem Grund fand im Juli schon der veirte Jugendspezialkurs mit Sensei Claus Kocka (4. DAN) und Sempai Karl Huber (3. DAN) mit 48 Kindern und Jugendlichen, davon 15 aus Neusäß, statt Die beiden erfahrenen Lehre verstanden ausgezeichnet auf jugendgerechte Weise das Wesen und die Techniken von kido zu vermitteln. Nicht das Kämpfen stand dabei um Vordergrund, sondern das miteinander arbeiten und das Erkennen der eigenen Stärken. Auch bei dieser Altersgruppe gab es am Ende des Lehrgangs Kyu- Prüfungen Summerschool in Pocklington (England) In der ersten Sommer Ferienwochen stieg die jährliche DAN Family Reunion Summerschool, dieses Jahr in Pocklington. Die Neusässer waren diesmal mit einer kleinen Abordnung dabei, selbst unsere älteste Athletin Paula nahm den weiten Weg auf sich. An sieben Tagen mit jeweils zwei Übungseinheiten trainierten kidoka aus ganz Europa in einem traditionsreichen alten Schulgebäude bei England. untypischen schönsten Sommerwetter. Für die Schwarzgurtträger gab es an zwei Tagen schon vor dem Frühstück jeweils eine Sondereinheit, in der fortgeschrittene Techniken mit Messer, dem Stab und dem Schwert praktiziert wurden. Die freien Stunden zwischen den Trainingseinheit und den freien Mittwochnachmittag nutzen Alle, um die wunderschöne Gegend um Nottingham und die naheliegende Städte zu erkunden und die heimischen Spezialitäten zu testen. Schon wieder ein Japaner Nachdem die Senseis Yoshiaki Yokota Historisches Ambiente und Yukimitsu Kobayashi aus dem kidohauptquartier in Tokio bei unserer Organisation DAN zu Gast waren, unterrichtete ein weiterer hochrangiger 7. DAN Träger, nämlich Shigeru Sugawaru, kido, wie es an der Quelle in Japan gelehrt wird, in England. Auf diesem Lehrgang zeigte sich, dass die japanischen Lehrer sehr viel Wert auf die gute Beherrschung der Grundtechniken und der Grundlagen gelegt wird. Stimmt das ndament nicht, kann nicht darauf aufgebaut werden. Eindrucksvoll zeigte Sensei Sugawaru dann doch, welche Möglichkeiten kido bieten kann. Höhepunkt des Lehrgangs war dann die Prüfung von drei unserer Lehrer. Florian Vogg, Karl Huber und Martin Thoma wurden am Ende des Lehrgangs zum 4.

24 tsv intern 24 Hochrangiger japanischer Lehrer Sugawaru. Bekommt Peter den Knoten von Sensei Fillault gelöst? DAN geprüft. Eine Graduierung, die nur durch jahrelanges intensives Training erreicht werden kann. Nochmals Jugend Jean Pierre Fillault ist vielen unserer Jugendlichen von den Jugendwochenenden in Bliensbach oder Violau in guter Erinnerung. Dieses Jahr war er im September bei den Königsbrunnern zu Gast, und zwei Händevoll Neusässer Jugendliche waren auch dabei. Seine Art und Weise, mit den Jugendlichen zu arbeiten und ihnen kido nahezubringen, hat auch bei diesem Lehrgang wieder alle begeistert. Bei ihm steht nicht der Kampfsport an vorderster Stelle, sondern die Freude an der Bewegung mit dem Partner. Anfängergeist Im Oktober begann unser Herbst-Anfängerkurs. Interessierte bewegen sich nach den Anleitungen unserer Trainer Matthias und Ralph und versuchen mit ihrem Anfängergeist, den auch sie nach so langer Zeit noch in sich haben, an sie weiter zu geben. Aller Anfang ist schwer wie bei jeder Sportart, die man beginnt. Wer jetzt noch nicht den Mut hatte, mit kido anzufangen, kann jederzeit zu uns ins wöchentliche Training kommen oder sich schon den nächsten Anfängerkurs im April 2016 vormerken. Andreas rtmuth

25 25 tsv intern Liebe ßallfreunde destsv Neusäß, nun ist die Saison 2015/2016 schon über die Hälfte gelaufen und wir stehen auf dem fünften Tabellenplatz der Bezirksliga Nord. Das ist nicht ganz das, was wir erwartet hatten. Eigentlich dachten wir, weiter vorne zu sein, aber das ist halt nicht immer steuerbar. Die Vorbereitung für die nächste Hälfte der Saison ist dadurch natürlich deutlich schwieriger geworden. Sind wir mit dem fünften Platz unzufrieden und müssen darüber nachdenken, ob wir die richtige Mannschaft für den Rest der Saison haben oder ob wir nachbessern müssen? Unsere Mannschaft ist in den letzten Spielen wieder gut drauf, qualitativ und von der Einstellung her, sodass ich hoffe, dass wir doch noch weiter nach oben kommen werden. Um ganz nach vorne zu kommen, müssen wir nun so richtig Vollgas geben und dürfen uns keine Ausrutscher mehr leisten. Das ist aber sicherlich leichter gesagt als getan. Marco Löring und Erwin Er müssen da die richtigen Worte finden und aus der Mannschaft alles herausholen, ansonsten werden wir im oberen Mittelfeld versauern. Das ist zwar im Prinzip auch nicht schlecht, aber nicht das, was wir uns vor der Saison vorgenommen haben. Geschuldet ist dies natürlich der außergewöhnlich jungen Mannschaft, die wir momentan haben. Deshalb wird es eine große Herausforderung für unseren Sportlichen Leiter Günter usmann sein, diese Mannschaft zusammen zu halten. Eine überaus junge Mannschaft und ein überaus erfahrener Sportlicher Leiter da kann doch nichts passieren. Wie in jedem Jahr ist dies natürlich die größte Herausforderung in unserem Amateurverein, denn was passieren kann, wenn man ganz vorne steht und gar Meister wird, wie vor 4 Jahren geschehen, das wissen wir ja alle. Plötzlich waren viel zu viele Spieler weg und wir hatten schon fast befürchtet, die Liga nicht mehr halten zu können. Es ist zwar dann alles gut gegangen, aber wir hatten schon große Probleme. Umso froher bin ich, dass wir nun mit Günter usmann einen Mann an unserer Seite haben, der diese Probleme erst gar nicht aufkommen lassen wird. Hilfreich ist hier sicherlich auch, dass unsere Finanzen geordnet sind; was uns das Finanzamt vor einem Jahr bestätigt hat. Eine finanzielle Zusage vom TSV Neusäß an unsere Spieler können wir einhalten in diesem und in den weiteren Jahren. Da lehne ich mich nun einfach mal aus dem Fenster. Auch wenn die finanziellen Sponsorenzusagen prinzipiell immer ein bisschen weniger und die finanziellen Belastungen des Verbandes prinzipiell immer ein bisschen höher werden. Trotzdem wir schaffen das oder darf man dies heutzutage nicht mehr sagen? Doch weil ich mir eben sicher bin, dass wir es schaffen. Auch wenn natürlich nicht alle Wünsche erfüllbar sind. Da müssen wir realistisch bleiben, aber hierfür haben wir ja unseren Kassier Walter Leimbach, der schon dafür sorgt, dass wir das Nötige auch möglich machen können. Diese nicht ganz so einfache Aufgabe erfüllt unser Kassier hervorragend und hierfür möchte ich mich bei ihm ganz herzlich bedanken. Genauso herzlich möchte ich mich bei unserem Betreuer Karl Lenz bedanken, der immer für die Spieler da ist und deren Wünsche bestens erfüllt oder gar schon von den Lippen ablesen kann. Ich weiß gar nicht mehr, wie wir das früher ohne unseren Karl gemacht haben! Jetzt kümmert er sich auch noch zusammen mit dem Günter und dem Sepp um die Rasenpflege einfach genial, was der Karl so alles macht. Zusammen mit dem Günter und dem Karl habe ich auch mal einen Tag nd angelegt bei der Rasenpflege. Wasserblasen waren bei mir die Folge. Naja das wird wohl nicht eine meiner Lieblingsbeschäftigungen werden!!! Um die perfekten Trainingsbedingungen im Lohwaldstadion und auf dem Kunstrasen kümmert sich Jörg Scherer in Zusammenarbeit mit der Stadt Neusäß. Und das muss man einfach mal sagen bzw. wieder sagen, so gut wie zur Zeit ist unser Stadion zumindest so lange ich nach Neusäß komme noch nie in Schuss gewesen. Sogar jetzt im Herbst kann man noch im Stadion spielen das gab es noch nie!!! Vielen Dank für die tolle Arbeit und Organisation, Jörg. Hier geht mein besonderer Dank auch an die UNTERSTÜT- ZER, die nach den Spielen immer über den Platz laufen und die Löcher zutreten. Auch bei der Zweiten Mannschaft unter der Leitung von Erwin Engelschalk läuft es nach so manchen Problemen in der Anfangszeit dieser Saison nun ganz ordentlich. Dass wir nach dem Aufstieg nicht gleich wieder oben mitspielen, war uns bewusst, aber ich denke, wir werden die Liga schon halten können. Hier ist natürlich immer wieder die Unterstützung der Spieler der Ersten Mannschaft notwendig. Wer in der Ersten nicht zum Einsatz kommt, spielt eben in der Zweiten. Und mit einer guten Leistung dort spielt man sehr schnell wieder in der Ersten Mannschaft. Aus Gründen der llenbelegungen werden wir in diesem Jahr kein eigenes llenturnier durchführen können. Die Gründe hierfür muss ich sicherlich nicht darlegen. Es gibt halt auch noch Wichtigeres als ßball wenn mir da auch nicht so besonders viel einfällt!!?? Ich bin mir sicher, dass Sie wissen, wie ich das meine. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich freue mich auf IHR kommen zu den Heimspielen im nächsten Jahr Ihr Dr. Ernst Krendlinger Abteilungsleiter ßball beim TSV Neusäß

26 tsv intern 26 Vier von fünf Stadtmeistertiteln Die Neusässer Stadtmeisterschaft im Kleinfeldfußball fand am Samstag, den 18. Juli im Lohwaldstadion statt und wurde aufgeteilt in ein G-, ein F2-, ein F1-, ein E2- und ein E1-Jugendturnier. Dabei war der TSV Neusäß sehr erfolgreich, da sie vier von fünf möglichen Titeln für sich entscheiden konnten. Lediglich die G-Jugend wurde aufgrund des schlechteren Torverhältnisses von der SpVgg Westheim von der Spitze verdrängt, wobei beide Teams punktgleich waren und im direkten Vergleich unentschieden gespielt hatten. Das war ein bisher noch nie erreichter Erfolg, der unter anderem für die gute Jugendarbeit beim TSV Neusäß spricht. Bericht U11 (E1) Anfang September nahmen wir nach der Sommerpause das Training auf. Nachdem wir wieder einen regen Zulauf an neuen Kindern hatten, konnten wir im Vorfeld durch eine neue E3 die Möglichkeit schaffen, dass alle Kinder am Spielbetrieb teilnehmen können. Dies zeigt sich auch am Trainingseifer der Kinder. An unseren Trainingstagen tummeln sich meistens mehr als 30 Kinder auf dem Kunstrasenplatz. Da ist es natürlich von Vorteil, dass wir im Trainerteam breit aufgestellt sind. Bei meinen Trainerkollegen möchte ich mich auf diesem Wege für die reibungslose Zusammenarbeit bedanken. Nun zum Sportlichen. Unser Kader der U11 besteht im Moment aus 12 Kindern. Alle sind mit vollem Ehrgeiz beim Training dabei. Das zeigt sich auch an den Ergebnissen bei den Spielen. In unserer Vorrunden-Gruppe konnten wir alle acht Spiele gewinnen. Mit einem Torverhältnis von 50:8 und 24 Punkten hat sich die Mannschaft für die Meisterrunde, die nach der Winterpause stattfindet, qualifiziert. Die Winterpause wird mit einigen llenturnieren überbrückt. Bisher haben wir vier rniereinladungen, bei denen wir natürlich auch gute Ergebnisse erzielen wollen. In der lle sollen aber der Spaß und die technische Ausbildung der Spieler im Vordergrund stehen. Wenn die Jungs weiter so mit Elan und Ehrgeiz am Training teilnehmen, können wir auf eine erfolgreiche Rückrunde hoffen. Die Trainer möchten sich auch bei den Eltern bedanken, die ihre Kinder bei der Ausübung des schönsten Sports und dadurch auch uns in unserer Arbeit toll unterstützen. In der Mitte in den hellen Trikots ist die E2-Jugend, vorne in den roten Trikots die E1-Jugend.(Hinten ist die letztjährige E1, jetzt D-Jugend. Spielszene der E1 aus dem Punktspiel gegen den TSV Täfertingen. Der Kader der E1: Leander Maisch, Maximilian Schmid, Max Schmidt, Kilian Reiser, Moritz Scheidler, Yann Päpcke, Alessio Savini, Jonas Preußner, nahan Ünver, Philipp Macionga, Marko Durasinovic, Maximilan Gulden E2-Jugend Die E2 spielt diese Saisonvorrunde wieder um Punkte und Tore, nicht wie in der vergangenen Spielzeit in der Faiplay-Liga. Den Jungs ist anzumerken, dass sie nicht nur Spaß am ßball haben, sondern sich auch sehr gut miteinander auf und neben dem ßballplatz verstehen. Immer mehr ist zu erkennen, wie ein Rädchen in das andere greift. So werden auch schon des Öfteren Doppelpässe gespielt bzw. über drei, vier Stationen direkt kombiniert und der Torabschluss gesucht. Die meisten haben auch schon ein recht gutes Spielverständnis, wie sich z.b. jeder Einzelne in gewissen Spielsituationen zu verhalten hat. Die Vorrunde wurde von unserer E2- Jugend schier unbeschreiblich dominiert. Mit knapp 100 Toren aus zehn Spielen und ohne Punktverlust ist das eine super Bilanz, zu der ich die Spieler nur beglückwünschen kann. Es macht auch den Trainern großen Spaß zu sehen, wie sich die Kinder stetig weiterentwickeln. Eure Trainer Paul, Rainer und Tobi

27 27 tsv intern F1-Jugend unten von links: Max Raßhofer, Levin Dichtl, Niklas Knieler, Alessandro Carletti oben von links: Daniel Weimer, Leonardo Palat, Trainer Stefan Knieler, Lukas Böld, Simon Buchholz. Lukas S., Ilias, rouna, Lukas T., Tim, Felix, Yoshia, Valentin, Noel und Flo. Die F1 des TSV Neusäß kleine Ballzauberer mit ßballbegeisterung Die Hinrunde der Saison 2015 / 2016 ist absolviert und die Mannschaft kann mit Stolz auf die vollbrachte Leistung zurückblicken kein Spiel ging verloren oder endete unentschieden, was insbesondere durch ein Torverhältnis von 53 : 1 deutlich wird. Vor dem Erfolg steht allerdings bekanntermaßen eine große Portion Fleiß und Trainingsengagement. Dass es unseren Jungs daran nicht fehlt, beweisen sie in jeder Trainingseinheit. Stets sind die kleinen Ballkünstler mit viel Herz und Leidenschaft bei der Sache und manche Spieler-Mutti würde sich sicherlich wünschen, dass ihr Sprössling ähnliches Engagement in der Schule an den Tag legen würde. Trotz Winterpause heißt es bei der F1 jetzt nicht auf den Lorbeeren ausruhen vielmehr freuen sich die Spieler und Trainer auf die anstehenden llenturniere, insbesondere auf das vereinseigene llenturnier am F3-Jugend Pünktlich zum neuen Schuljahr starteten die ehemaligen G-Jugend-Spieler in ihre allererste ßballsaison im FairPlay- Spielbetrieb. Mit viel Spaß und Begeisterung am ßball, sowie enormem Fleiß und Engagement eines jeden Einzelnen, ist es den Jüngsten gelungen, eine beachtliche Hinrunde zu absolvieren und sich mit anderen Kindern in spannenden Spielen zu messen. Nun freuen wir uns auf eine ebenso erfolgreiche llensaison. Saki und Helmut Vom Kaufland in die Daimlerstraßa 17 (gegenüber Kaufland). Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 10. Mai 2016 Vollreinigung Wäscheannahme Teppich- und Lederreinigung Neusäß Daimlerstraße 17 Tel.: 0821/ Stadtbergen im Stadtberger Markt Tel.: 0821/

28 tsv intern 28 Leistungsturnen: Gold und Silber für den TSV Neusäß im rngau Augsburg Mit viel Training gelingt nach Platz zwei der Sprung ganz nach oben Liebe Mädels, liebe Delia, lieber Martin und liebe Julia vielen Dank für Euren tollen Einsatz. Am nahmen die jährigen Leistungsturnerinnen des TSV Neusäß zum zweiten Mal am Mannschaftswettkampf im rngau Augsburg Kür Modifiziert 4 in der Sporthalle unstetten teil. Dort hatten sich sechs Mädchen letztes Jahr bereits den zweiten Platz erturnt. Das waren nnah Feistauer, Nina Hierhammer, Lea Schenk, Maria Neudert, Luisa Schilling und Anna Schilling. Diesmal gelang es Nina Hierhammer, Lea Schenk, Lisa Holzhauser, Vanessa Nettel, Maria Neudert und nnah Feistauer mit 10 Punkten Vorsprung souverän den ersten Platz für sich zu entscheiden. drei Leistungsturnerinnen, Julia Sulzer, Eva Holzhauser und Anna Schilling, zu diesem Wettkampf antreten, da sie zusammen mit Amelie Ettenhofer (leider nicht im Bild) vom TSV unstetten eine sog. Gaumannschaft bilden konnten. Eine Mannschaft muss nämlich mindestens aus vier rnerinnen bestehen. Diese Mannschaft konnte ebenfalls überragend den zweiten Platz für sich gewinnen. Dies ist besonders anerkennenswert, da jede Übung in die Wertung einfloss und es keine sog. Streichwertung gab. Bei 5 rnerinnen pro Gerät zählen immer nur die besten vier Wertungen für das Endergebnis. So darf sich schon mal eine rnerin einen Fehler erlauben, wenn fünf an den Start gehen. Alle rnerinnen bewiesen besonders am Angst-Gerät Schwebebalken gute Nerven und glänzten mit ihren besonders ausgefeilten und ausdrucksstark Zum ersten Mal konnten dieses Jahr auch in der Kategorie 16- bis 17-Jährige Zweiter Platz für die Großen: v.l.n.r.: Anna Schilling, Julia Sulzer, und Eva Holzhauser. dargebotenen Kür-Übungen am Boden sowohl in tänzerischer als auch in akrobatischer Hinsicht. Auch die Musikauswahl war ausgesprochen vielseitig und ansprechend. Wir alle freuen uns besonders über den Fortschritt, den unsere rnerinnen im letzten Jahr gemacht haben und natürlich über die schönen Pokale. Erster Platz Nina Hierhammer, Lea Schenk, Lisa Holzhauser, Vanessa Nettel, Maria Neudert und nnah Feistauer Werden Sie Mitglied im TSV Neusäß e. V. Besuchen Sie unsere Hompage: und überzeugen Sie sich von unseren vielfältigen Angeboten. Sie bezahlen einen Beitrag und treiben so viel Sport wie Sie wollen!

29 29 tsv intern Von links auf dem Treppchen: Barbara Schilling, Gaumannschaft 16 Jahre und älter: Anna Schilling, Julia Sulzer, Eva Holzhauser., Delia Bennning, Mannschaft Jahre: Nina Hierhammer, Lea Schenk, Lisa Holzhauser, Vanessa Nettel, Maria Neudert und nnah Feistauer. Seit einem Jahr platzieren sich die Mädchen des TSV Neusäß, auch die jüngeren Jahrgänge (Dank auch Dir, Julia) bei jedem Wettkampf, ob Einzel-, Mannschaftoder Landkreiswettkämpfen, unter den besten drei. Das ist eine phantastische Siegesserie, die die Mädchen in zwölf Monaten hingelegt haben und eine tolle Motivation für die Landkreismeisterschaften am in Königsbrunn. Antonia Feistauer und Sarah Sulzer gingen in ihrer Altersklasse Jahrgang 2003 beim Geräte-Vierkampf der P-Übungen zusammen mit zwei Mädchen aus Deuringen ebenfalls als Gaumannschaft an den Start. Gerne hätten wir ihnen den verdienten Erfolg gegönnt, da beide Mädchen sich seit dem letzten Wettkampf enorm gesteigert hatten. Doch da es keine Streichwertung gab und die Deuringer erstmals Wettkampf-Luft schnupperten, kamen sie leider nicht aufs Treppchen. Wir freuen uns über Euren tollen persönlichen Fortschritt und wünschen Euch den verdienten Erfolg bei den Landkreismeisterschaften. Sarah, Marina, Delia und Antonia. Im Sommer haben sich Delia und besonders die Mädchen neue rnanzüge gewünscht, ganz nach dem Motto: Kleider machen Leute. Die Erfolge geben ihnen recht. Diese neuen chicelegant-sportlichen rn-und Trainingsanzüge, die unseren Mitstreitern gleich ins Auge fielen, stießen auf große Resonanz. Unser herzlicher Dank geht hier an Familie Sulzer, die Firma Rada, die uns die Trainingshosen gesponsert haben und ein besonderer Dank geht an Christine Holzhauser, die sich zeitintensiv zusammen mit Delia um die Auswahl, die Muster, die Farben, den Druck etc. gekümmert hat. Vielen, vielen Dank! Die neuen Trainingsanzüge.

30 tsv intern 30 Frisuren von Delia - Nina Hierhammer, rechts im Bild ihre Tochter Celine. Uli Lindenbaum Kraft-Kampfsport-Training Unsere Delia besticht übrigens nicht nur durch olympisches Talent sondern wie man hier auch sehen kann, als großartige Zöpfe-Frisur-Künstlerin. Bei nahezu jedem Wettkampf zeichnet sie für alle Frisuren der Mädchen verantwortlich. Wer Töchter mit langen aren hat, weiß, wie zeitintensiv das ist. Beim letzten Wettkampf waren es 12 Mädchen. Da half dann noch so manche Mutter mit. Außerdem besitzt Delia die wunderbare Gabe, ihre Mädels hervorragend motivieren zu können. Liebe Delia, Dir auch hierfür ein herzliches Dankeschön. Aufruf: Leistungsturnen 6 10 Jahre: Auch die Cheer-Leader Flying Cheetahs unter Leitung von Sarah mmer würden sich über Zuwachs sehr freuen. Das Training ist eine Kooperation zwischen Diedorf und Neusäß und findet mittwochs in Diedorf und freitags in Neusäß statt. Interessenten melden sich bitte bei Sarah mmer, Tel.: Gymnastik ab 40 Wir sind eine lustige Truppe von ca. 25 Leuten zwischen 40 und 70 Jahren. Wir treffen uns jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr. Wir machen Gymnastik in klassischer Form mit vielen Einflüssen aus Tai-Chi, Pilates und Yoga. Wir sind eine gemischte Gruppe. Männer sind herzlich willkommen. Wir trainieren hauptsächlich Beweglichkeit, Koordination und etwas Kondition. Wenn Sie Lust haben, etwas für Ihre Gesundheit machen zu wollen, im Kreis von Gleichgesinnten, dann kommen Sie zu uns, wir freuen uns auf Sie. Ulrike Lindenbaum leitet diese Stunden, besitzt drei Lizenzen des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) und war auch schon einige Jahre Abteilungsleiterin der rnabteilung: - allgemeiner Trainerschein, - Sport in der Prävention - und seit Oktober 2015 den Seniorenschein Sport für Ältere. Liebe Uli, herzlichen Glückwunsch zu deinem neu erworbenen Schein und dass Du der rnabteilung weiterhin treu bleibst. Ulrike Lindenbaum Im Oktober hatten Delia und Julia ein Probetraining für die Mädchen angeboten, die gerne ins Leistungsturnen gehen wollten. Leider hatten sich nur wenige angemeldet, was wohl immer mehr auf die vor allem zeitintensiven schulischen Anforderungen zurückzuführen ist. Deshalb wollen wir hier noch einmal einen Aufruf starten. Bitte komme zum Schnuppern. Du musst noch keine Leistungsturnerin sein. Die Trainerinnen helfen Dir, eine zu werden. Wir brauchen dringend Verstärkung und freuen uns auf Dich. Jahresprogramm Aerobic mit Inge mmer Dienstag: 20:00-20:45: Zumba 20:45-21:30: Bauch-Beine-Po Bodyforming bzw. Tae Bo jeden 1. Dienstag im Monat Freitag: 19:00 19:45: Step-Aerobic 19:45 20:30: Pilates Diese Kurse finden in der Ägidiusturnhalle statt. Bei Interesse schauen Sie einfach bei uns vorbei Donnerstag: 09:00 10:00: Yoga 40 plus 10:00 11:30 Beckenbodengymnastik Diese Kurse finden im TSV Sportheim Am Lohwald statt. Cheer-Leading Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist für diese beiden Kurse eine telefonische Anmeldung zwingend erforderlich! Tel. (08238) Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

31 31 tsv intern Marina Kuchenbaur FSJ stellt sich vor: Liebe Sportler und Sportlerinnen, ich, Marina Kuchenbaur, mache dieses Jahr beim TSV Neusäß ein Freiwilliges Soziales Jahr und möchte mich gerne kurz vorstellen. Ich bin 20 Jahre alt, komme aus Neusäß und bin selbst aktives Mitglied im TSV Neusäß. Meine Hobbies sind unter anderem Cheerleading und Skifahren. Seit einigen Jahren werde ich in der Abteilung Ski und Wandern als Skilehrerin eingesetzt und möchte ab nächstem Jahr Lehramt Englisch und Sport studieren. Da seit dem Beginn meines FSJ bereits einige Wochen vergangen sind, konnte ich schon ein paar Erfahrungen sammeln. uptsächlich bin ich bei den rnern und in der Eichenwaldschule eingesetzt, wo ich in der Mittagsbetreuung eingeteilt bin und Sport nach 1 übernehme. Des weiteren helfe ich auch den Trainern der ndball E-Jugend, bin bei den Nordic Walkern Mittwoch Vormittags dabei und habe zur Zeit die Ski- Gymnastik Dienstag abends übernommen. Es macht mir sehr viel Spaß, mit euch und/oder euren Kindern zu arbeiten und ich freue mich auf ein weiterhin bereicherndes, spannendes und lustiges Jahr mit euch im TSV Neusäß. Liebe Grüße Marina Kuchenbaur Seniorengymnastik Dienstag Vormittag mit Hermine Schüller Liebe Gymnastikfreunde, seit Januar 2015 treffen wir uns (Damen und Herren 55 plus) immer dienstags von Uhr bis Uhr in der Aegidius-rnhalle. Mit einem abwechslungsreichen Programm trainieren wir Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Koordination und Ausdauer und haben viel Spaß dabei. Wer auch im Alter fit sein möchte, ist bei uns genau richtig. Ich freue mich auf weitere Teilnehmer. Herzliche Grüße Hermine Schüller Seniorenturnen. Zhineng Qigong Liebe Zhinenger, ich danke Euch herzlich für das wunderbare Jubiläums-Fest letzte Woche, an dem ca. 40 ehemalige und aktuelle Zhinenger teilgenommen haben. Seit 10 Jahren bin ich nun neben meiner Übungsleiter-Tätigkeit Lehrerin für Zhineng Qigong am Zhigong Institut Deutschland und beim TSV Neusäß und biete seit 2006 hierzu Kurse an für Klein und Groß in Kombination mit dem Gehirnentfaltungstraining Life Kinetik, das u.a. auch auf östlichen Energielehren beruht: Mittwoch: Uhr Uhr Kinder Uhr Uhr Erwachsene Es ist immer wieder schön zu hören, dass die Stress-Resistenz, ob in Schule, Beruf oder Alltag zunimmt und entspanntes ndeln leichter wird. Besonders freuen wir uns über das Interesse des BTV und des Pohl-Verlages an Zhineng Qigong zur Förderung von Koordination und Entspannung. Die Mittwochs-Kinder wurden vor den Ferien fotografiert, um die Übungen aus der Geschichte Zhineng Qigong Der Elefant und die Babymaus: Lampenfieber in der Zeitschrift sportivo Kids für Übungsleiterinnen, Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen zum Nachmachen vorzustellen. Nachfolgend ein kleiner Auszug hierzu: Die Geschichte Der Elefant und die Babymaus Lampenfieber Der Elefant hat Lampenfieber vor einer Rechenprobe und fühlt sich ängstlich, unfähig, mutlos. Seine Freundin, die Babymaus, hilft ihm, sich seine Energien und Kräfte bewusst zu machen und diese zu nutzen. Dabei entdeckt er, dass schon durch ganz kleine, einfache Bewegungen viel Energie und Freude entstehen. Dadurch wächst sein Selbstvertrauen und ihm wird bewusst, was Freundschaft (die positive Energie eines anderen) bedeutet. Eine lustige Fühlund Bewegungsgeschichte für Kinder. Wir schlüpfen in verschiedene Rollen und nutzen u.a. unsere emotionalen Fähigkeiten und unsere Vorstellungskraft zur Stärkung unseres Energiepotenzials im Hinblick auf Entspannung und Konzentration. Die Kinder lernen, ihre eigene Energie zu spüren und zu nutzen, auf ihre Gefühle und ihren Atem zu achten, und sich auch unter Druck zu entspannen. Das Selbstbewusstsein steigt, sie werden konzentrierter und gleichzeitig entspannter und finden vor allem ihre Mitte. Spielerisch werden der Bewe- Babymaus : Babymaus nimmt Energie aus dem Himmel auf.

32 tsv intern 32 Abschlussbewegung: Wir bedanken uns bei Qi Zhineng Qigong. Babymaus Push Pull :Babymaus speichert Energie aus der Umgebung. gungsdrang und die Kreativität der Kinder gefördert, die auch eigene Ideen einbringen können. Qi Zhineng Qigong gilt in China als die effektivste medizinische Qigong-Form. Sie nutzt die Weisheit des Körpers, um die Potenziale für Selbstheilung und Selbstbewusstsein auf allen Ebenen zu aktivieren. Ziel ist es, Wohlbefinden und Gesundheit zu erschaffen. Der Unterschied zu anderen Qigong-Formen ist die Arbeit mit dem Qi-Feld, der Intention und der Visualisierung bei allen Übungen. Wenn Kinder früh lernen, dass es auf das Beobachten ankommt und nicht auf das Bewerten Verurteilen ist das Leben oft viel einfacher. Das sollten wir Erwachsene uns auch immer wieder vor Augen halten. Tanzen Modern, Hip Hop, Jazz Immer wieder werde ich gefragt, ob wir auch etwas Tänzerisches anbieten könnten für Mädchen ab ca. 15 Jahren. Als ich noch rnerin war, hatten wir regelmäßig einmal in der Woche Tanztraining zu verschiedenen Stilrichtungen. Es wäre schön, wenn wir ein solches Training wieder aufleben lassen könnten. Hier meine Frage: Wer hat Lust und Zeit mit jugendlichen Trainerinnen tänzerisch aktiv zu sein? Wenn Du / Ihr Interesse habt, dann meldet Euch bitte baldmöglichst bei mir unter 0821/ Wenn sich genügend melden, könnten wir evtl. tatsächlich eine solche Stunde anbieten. Ich bin gespannt... Allgemeines Kinderturnen und Mädchenturnen Diese 4 Stunden am Donnerstag werden hervorragend angenommen und verzeichnen insgesamt ca. 85 Kinder. Die zwei Kinderturnstunden werden von Marina Kuchenbaur geleitet. Für die Uhrzeit von Uhr wären wir dankbar für eine/n Helfer/Helferin, da Marina diese Stunde allein bestreitet. Unsere Helferinnen sind da leider noch nicht von der Schule zu use. Beim Mädchenturnen mussten leider 5 auf die Warteliste, da 30 (1. Gruppe) bzw. 25 Mädchen (2. Gruppe) einfach die Obergrenze sind Seit diesem Schuljahr unterstützen mich neben meiner Tochter Anna beim Training der 25 größeren Mädchen zwei meiner ehemaligen rnerinnen: Helena rtmannsgruber (17 Jahre ) und Julia Igelspacher (16 Jahre). Das ist eine große Erleichterung, Bereicherung und eine große Freude. Vielen Dank! Step Tone Intervalltraining Unsere geliebte Manuela Seitz hat aus persönlichen Gründen entschieden, das Step Tone Intervalltraining nach 14 Jahren aufzugeben, was wir alle sehr bedauern, aber auch verstehen. Davon ist das Bubenturnen zum Glück nicht betroffen. In dieser Sparte bleibt sie uns weiterhin erhalten. Liebe Manu, vielen Dank für Deinen langjährigen Einsatz und danke, dass Du Dich weiter um Deine wilden Jungs kümmern willst.

33 33 tsv intern Steinbock 22. Dezember bis 20. Januar Abdulamir, Mohammed Böhm, Karlheinz Czwink, Michelle Czwink, Veronic Kaygusuz, Ilayda Kaygusuz, Zeynep Kuhn, Maria Lupberger, Matthias Reiser, Kilian Schär, Birigt Urzica, Claudia fner, Nicole Kalchschmid, Tobias Mannl, Domenik Rahmeier, Ida Sinning, Noah Urzica, Gheorghita Wolters, Lenja Hierhammer, Nina Pleil, Wolfgang Savini, Alessio Schindler, Florian Starz, ns Richard Grieco, Daniele Giorgio Lechner, Herbert Lessing, Mathias Macionga, Stephanie Lichtenstern, Helmut Wolf, Michael Geiger, Dominik nnemann, Bernhard Sommer, Jasmin Sommer, Stefan Zimmerly, Lukas Zimmerly, Maximilian Herberg, Johanna Schieferle, Sarah Schuster, Annemarie gen, Nicolas Lechelmayr, Herbert Knieler, Stefan Schindler, Felicitas Karaski, Werner Schreck, Pascal Almer, Gertraud Wagner, Mia Beck, Silas Rath, Johannes Thorwarth, Paul Sebastian Gutmann, Daniel Gutmann, Jakob Kessler, Lotta Weichl, Niklas Karaski, Elisabeth Konrad, Dominik Schilling, Christian Bals, Mauritia Bühne, Markus Fechner, Lara Fronza, Gerd uptfleisch, Sophia Holzhauser, Eva Borscevskis, Vladislavs Eher, Markus Meyer, Michaela Oberle, Amos Eisele, Julia Negot, Alexandra Schmidt, Stani Schnell, Georg-Uwe Schreiner, Paul Sturm, Clara Bernatzky, Monika Dubitzky, Nicolas Eierschmalz, Regina Jung, Jennifer Thorwarth, Eva Weber, Kalle Wassermann 21. Januar bis 19. Februar Arslan, Amelie Gollmann, Walter Maldener, Edith Meyer, Ursula Reiser, Jörg Sauro, Elisabeth Berchtold, Heinz Kindelbacher, Jakob Topik-Preischl, Bianka Bayer, Simon Ulrich Böld, Lukas Kindelbacher, Andreas Michl, Paulina Müller, Angela Stauner, Tobias Abdulamir, Ali Schüller, Natalie Schuster, Christina Willi, Waltraud Bröll, Lilith Krug, Fabian Breumair, Edith Felber, Karl Kling, Manuel Pahr, Wolfgang Tahiri, Endrit Kugelmann, Andrea Münsch-ban, Iris Oberle, Dora Seefried, Janathan Starz, Inge Engels, Christian Jung, Stefanie Liebs, Jannik Baiter, Renate Horky, Tim Taubenberger, Stefan Wieler, Norman Zlatanovski, Daniel ug, Stefan Szabadi, Andra Schafitel, Christoph Bollenbach, Jessica Kahn, Andreas Kaygusuz, Adnan Krevotulscim, Julia Al Attal, Salah Schmid, Maximilia Sohr, Joseph rtmuth, Andreas Lenzgeiger, Marco Richter, Franziska Bauer, Maximilian Buchberger, Markus Cecini, Alessandro Hecker, Julia Mahle, Christoph Mahle, Sarah Metken, Ute Neudecker, Peter Preißinger, Noela Maslo, Arturs Prasser, Jonas Eher, Birgit Graßmeier, Norbert Kindelbacher, Egon Stuber, Elias Thorwarth, Sebastian Reiser, Sonja Schwarz, Werner Schweiger, Renate Oberstaller, Sabine Richter, Wilhelm Weihrauch, Martin gen, Florian Hohmann, Quenti Mayer, Fabian Petersdorff, Hubertus von Schmid, Anne Schmid, Katharina Birk, Max Reuß, Jakob

34 tsv intern 34 Rindle, Martina Schmidt, Wolfgang Schüller, Julia Siniscalchi, Kira Sophie Weimer, Daniel Burger, Tobias Faber, Nora Hehl, Alina Kling, Anna Mahle, Sabine Greiner, Richard Schmid, Christina Punke, Marcel Zott, Monika Armbrust, Patrick Dohnau, Wolfgang Schiemann, Christian Wanke, Franz Magg, Lone Salomon, Vivien Schilling, Anna Feldhaus, Manfred rtung, Renate Kumpfmüller, Daniela Bliznakovs, Aleksejs Kolb, Franziska Medla, Tobias Andreas Fische 20. Februar bis März Breitschaft, Benjamin Hillringhaus, Kristina Müller, Laura Fischer, Carsten Gerstlauer, Michael Samer, Max Flosdorf, Greg Miller, Brigitte Seibold, Marcel Kastenhuber, Andreas Reichenbach, Tom Luca Säckl, Martin Achim Beck, Franziska Grieco, Antonio Kinader, Johannes Klein, Oswald Korn, Michael Walter, Andrea Zettl, Manuel Dirr, Johanna Geißler, Robin Ott, Heinz Bitzer, Johannes Bröll, Amelie Palat, Leonardo Richter, Julian Streitmatter, Florian hn, Julian Kleinsteuber, Amelie Maslac, Nikola Sudar, Miguel Augustin, Peter Bachlehner, Thomas Bröll, Christian Franz, Michael Krug-Braunmiller, Beate Kayadibi, Hüseyin Lechner, Alexander Pahr, Alexander Pahr, Carina Praschek, Sophia Freund, Daniel Schwarz, Katharina Winkler, Ingeborg Berchtenbreiter, Elena Schmid, Dieter Schmid, Elia Barnjak, Marko Gerstlauer, Ann Meier, Helina Müller, Lisa Marie Sommer, Sibylle Fischer, Paul fner, Alexander Konrad, Ralph Schmidt, nnah Sophie Schoger, Sophie Athanassopoulos, Luka Marko Mozet, Pascal Pfaller, Tobias Rösch, Peter Schindler, Lara Walter, Valentin Besel, Tobias Eiba, Julian Schwarzer, Norbert Wolf, Florian Gerheuser, Konstantin Mayer, Carolin Schmid, Lisa Schörnsteiner, Matthias Brunter, David Heinz, Valentin Helfer, Eva Reichenbach, Irene Domberger, Simon Engelmann, Merle Geiger, Ronja Gottschalk, Luis Klose, Keven Aschenbrenner, Michael Müller, Erik Wolany, Jacqueline Bitzer, Michael Bjelland, Kjetil Kessler, Lasse Jakob Lutzenberger, Felix Rindle, Benedict Ünver, nahan Kemal Groß, Nadine Greiner, Maja Häberl, Felix Heuberger, Simon Schiemann, Maike Schmid, Jule Wolff, Niko Abold, David Luis Böhm, Andrea Buchberger, Sascha Heuberger, Manfred Hofmann, Christian Prinz, Christopher Raßhofer, Max Sulzer, Sarah Behrends, Rita Klein, Sascha Kourelatos, Athanasios Limbacher, Herbert Scherer, Dieter Widder 21. März bis 20. April Ferhadbegovic, Ralf mmer, Anton Irringer, Julia Karg, Erwin Kuchenbaur, Andrea Lingenfelser, Albin Bernhard, Marc Hübel, Elias Bernier, Ben Sternegger, Andrea Sturz, Frederick Basha, Elandra uffe, Anja Magg, Robert Meyer, Christina Richter, Andreas Riethmaier, rouna Gerhard Kappler, Bettina Leber, Julian Rahmeier, Finn Tobias, Patrick Bethe, Katharina Franz, nna Lang, Elias Rodrigues, Camila Binswanger, Sarah Juric, Antonio Kaiser, Jürgen Senicourt, Jaques Wüst, Michael Kindelbacher, Eva Spatz, Luca Elias Sturm, Matilda Behringer, Birgit Feichtenschlager, Michael Huber, Ingrid Rauschmair, Heinz Studnicka, Irmgard Denk, Svenja Erhardt, Magdalena Fischer, Filippa Mengele, Sabine Dehner, Arnika Maidonis, Anna-Maria Meyer, Andrea Zuanel, Gildo Güller, Hermann Vollmert, Jens Beck, Petra Buchberger, Joscha Hermann, Christoph Reiter, Tobias Schiller, Marcel Zeller, Rosina Zimmerly, Dieter lmaghi, Philipp Uden, Lauri Bals, Anton Kugelmann, Christina Popp, Berthold Gerstlauer, Susanne Lorenz, Christina Popp, Katharina Schmid, Volker Schnell, Juliane Erhardt, Wolfgang Singer, Julius Sumser, Elisabeth Maria Ellenrieder, Antonia Enke, Johanna Gutmann, Wern Müller, Verena Scheidler, Morit Strohmayr, Stefan Kumpfmüller, Maximilian Meyer, Barbara Roth, Jonas Raphael Schmid, David Bjelland, David Bühne, Karen-Helge Gulden, Maximilian Bauer, Sarah Geis, Michael Pokall, Vivien-Michelle Bitzer, Angelika Geiger, Simon Graßmeier, Marta Klughardt, Luisa Schmidt, Melissa Reuter, ns-peter Sattler, Lucas Schwager, Eva Barnjak, Lidija Gresham, Elisabeth Holzapfel, Kerstin Oberle, Thea Pichlmair, Marianne Snook, Willam Geißler, ns-peter hn, Wolfgang

35 35 tsv intern Kaschubek, Flori Klimm, Engelbert Schafitel, Samuel Scherer, Jörg Snook, Victoria Uden, Monika Weber, Dietmar Eberley, Tobias Schulmeister, Sabine Adam, Bernd Kalkan, Bora Kugelmann, Michaela Weber, Manu Blank, Reinhard Stegert, Nils Corvin Wolf, Franz Stier 21. April bis 21. Juni Cifci, Talia uptfleisch, Maximilian Maier, Erik Seidel, Natascha Maidonis, Nikoletta Spiess, David Walter, Christian Kast, Josef Streitmatter, Daniel Prinz, Cornelia Weißenberger, Lisa Beck, Thomas Boyko, Anastasia uffe, Florian Kottmair, Andreas Liebmann, Annette Schilling, Barbara Weber, Luise usmann, Günter Herberg, Gerd Kechaidis, Filius Schwarz, Ludwig Er, Erwin Schmid, Anika Strauß, Robert Kling, Jonas Kralik, Oliver Nieschalk, Steffen Zeller, Carola Dichtl, Oliver Müller, Alessandro Schmid, Jeannette Krause, Thomas Lindenmeir, Leon Magg, Anja Klaus, Angelika Kreischer, Charles Rindle, Raphael Schnell, Jan Georg Schönsteiner, Anna Janina Schwartzenberg, Verena Schweiger, Quirin Friedrich, Jürgen Gutmann, Lea Puschner, Dominik Aschenbrenner, Sascha Bronner, Hermann Buchholz, Simon Barth, Felix Deyerl, Paula Fischer, Finja Franz, Johannes Griesinger, Ilse Holzhauser, Lisa Petermann, Leon Wirth, Doris Carletti, Alessandro Maderholz, Armin Neudecker, Sebastian Rauh, Ernst Rindsfüßer, Christian Rothbauer, Dietmar Minnerrath, Ferdinand Preußner, Jonas Schuster, Daniel Thiel, Lisa Schwarz, Günther Söll Gerüstbau GmbH Augustin, Paul Heckmeier, Jonas Oberle, Markus Sommer, Christian Glogger, Wally Minnerrath, Barbara Konrad, Monika Celik, Onur Franz, Simon Schäfer, Julian Schmoll, Benedikt Bönisch, Brigitte Er, Sara Reuter, Ute Kechaidis, Theodor Wirth, Richard Braun, Estefania Gottschalk, Alessa Kuchenbaur, Michele Rohrer, Konrad Schoder, Erwin Jung, Sarah Böhler, Babara Fischer, Katrin Fronia, Beate Nguyen Hong, Stephan Rommel, Jonas Scherer, Jasmin Schilling, Luisa Schwab, Philipp Sinning, Ralph Ferhadbegovic, Veiz Mosch, Manolya Pichlmair, Gerhard Stöhr, Marcus Wiedemann, Sofia Zwilling 21. Mai bis 21. Juni Er, Lucas Göttlicher, Laura Hümpfner, Alexander Schmuck, Kevin von Stetten, Max Franek, Janina Güller, rald Kleinsteuber, Stephanie Scherer, Philipp Steiner, Susanne Engelmann, Birte Hübel, Jonas Klein, Anton Rahmeier, Alexander Weißenbach, Adolf Feichtenschlager, Günter Kechaidis, Ioannis Maderholz, Elias Bernhard, Oliver Pfeifer, Daniel Wiennand, Sebastian Asam, Simon Chiru, Temistocle Herb, Benjamin Kuchenbaur, Ursula Schmidt, Julian Eisele, Nicole Kammerer, Brian Schwarz, Thomas Thorwarth, Jacob Thorwarth, Paul Jonas Dikenli, Beran Langheinrich, Laura Meyer, Moritz Sturz, Samuel Eierschmalz, Jessica Erhardt, Anna Gaus, Julian Graßmeier, Evelyne Lorena, Carlos Leon Schwab, Veronika Sturz, Andreas Durz, Franziska Kastenhuber, Gerhard Kuchenbaur, Lisa Kurz, Ludwig Lessing, Franziska Michl, Janina Nettel, Vanessa Oppel, Patrick Daiber, Felician Rall, Ann-Sophie Troscheit, Simon Walz-Heckeier, Simone Blei, Simon Michl, Ralf Müller, Johanna Nemetz-Mayer, Claudia Sohr, Erwin Willi, Alfred Roppel, Stefan Schuster, Andrea Ferhadbegovic, Edwin Kumpfmüller, Felix Johannes Sommer, Jochen Sturm, Manfred Dgamiera, Naina Becker, Bendedikt Jaufmann, Karina Lingenfelser, Charlotte Thaler, Lukas Hornstein, Daniel Moravcsik, David Michel, Fiiona Feichtenschlager, Ines Gang, Florian uptmann, Krista Seitz, Dominik Bülow, Marc Eger, Nadine Rittel, Anton Singer, Rosemarie Bethe, Lukas Herberg, Heike Michl, Oliver Ruhland, Maike Schneid, Carolin Sommer, Marijana Suvorovs, Dmitzijs Thaler, Johanna Föll, Elke Pichler, Gertraud Dinu-Fröhlich, Raswan Geißendörfer, Steffen Gutmann, Angelika Beqa, Taulant Buhmann, Eric Enders, Tim uffe, Anika Hübel, Gabriele Jaufmann-Ludwig, Kevin Jung, Christina Saal, Philip Franz, Angelika Grob, Samuel Ruland, Ingeborg Schmid, Stefan Wagner, Helga Zingler, Samantha Michl, Barbara Engelmohr, Yoshia Feht, Dominik Müller, Tobias Obers, Stephan Schwarz, Roswitha Stark, Wolfgang Krebs 22. Juni bis 22. Juli Zimmermann, Brigitte Bumannn, Dominique Kocak, Selinay Akyapi, Deniz Claus, Alexander Kragler, Thomas Rindle, Frank Weigand, Claudia Meister, Ralf Samer, Benedikt Böhm, Jasmin Chau, Ann Michelle Kieu-Anh Hinterreiter, Lukas Neudert, Maria Urda, David Korte, Merle Franziska Kourelatos-Guzy, Karin Obers, Sarah ter Hell, Philipp Bals, Angelika Berchtold, Tobias Bühne, Stephan Cifrodelli, Gabriel Dumberger, Isabella Friedrich, Paul Herb, Andreas Seeger, Lea Weigand, Anna Dichtl, Petra Gottschalk, Christine Macionga, Philipp Wirth, Katharina Zweig, Jule Erlinger, Catherine Glöckl, Ann-Sophie Kaygusuz, Dilara Krätzig, Christian

36 tsv intern 36 TSV Neusäß e.v. Norbert Graßmeier Zugspitzstraße Neusäß IMPRESSUM Herausgeber: TSV Neusäß e.v.; Verantwortlich: Norbert Graßmeier (1. Vorsitzender) Redaktion und Koordination: Cornelia Prinz Gestaltung: Cornelia Prinz, Helga Sturz (Titelseite) Korrektur: Nadja Graßmeier Anzeigen und Vertrieb: Cornelia Prinz; Tel.:(0821) Herstellung: Druckerei Bayerlein GmbH, Benzstraße 13, Neusäß Tel. : (0821) Die Bezugsgebühren für die Vereinszeitung des TSV Neusäß e.v. (tsv intern, halbjährliches Erscheinen) sind in den Vereinsbeiträgen enthalten. Piktogramme: Helga Sturz, aranzazu cueva santa Celik, Onur Groß, Nadine Groß, Niklas Mengele, Sabine Oelschläger, Peter Steinbach, Martin Strobl, Katharina Tobias, Carolin Abdulamir, Ali Achkik, Majid Athanassopoulos, Luka Belaga, Valon Beqa, Taulant Bircks, Lukas Boztepe, Siman Chiru, Temistocle Dikenli, Beran Drobina, Krisztian Gashi, Betim Gerth, Andreas Grob, Samuel Gulden, Maximilian Heichele, Jonas Holzmann, Alexander Humann, Noah Jung, Stefan Kalkan, Bora Karakostas, Nikolaos Kazal, Noemi Klose, Keven Koch, Nikolas Felix Kourelatos, Athanasios Krijan, Marko Krygzin, Lion Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba Lindenmeier, Jonas Lorena, Carlos Leon Müller, Tobias Özkan, Yanus Paepcke, Yann Raabe, Maximilian Richter, Andreas Richter, Franziska Richter, Julian Richter, Sophie Riethmaier, H. Schukar, Niklas Senouci-Abdelnebi, R. Sporer, Niklas Sudar, Miguel Tassinger, Simon Teßmann, Klaus Thaler, Carolin Walter, Valentin Wink, Christian Winter, Malte Wüst, Michael Wüst, Nikolas Zimmerly, Lukas Zimmerly, Maximilian Arslan, Amelie Batursah, Lara Blei, Simon Braun, Estefania Cifrodelli, Gabriel Feht, Emily Feht, Julia Gang, Florian as, Marvin fner, Alexander Heuberger, Manfred Ingrisch, Jenny Jakob, Fiona Kazal, Noemi Kölbl, Amelie Kugelmann, Andrea Reinbold, Thomas Rodrigues, Camila Stadler, Veronika Stainer, Christian Stieglmeier, Katja-Marie Sturm, Moritz Zweig, Lasse Boyko, Anastasia Dräger, Luke Mondel, Pascal Graßmeier, Klaudia Gruber, Anneliese Sommer, Luise Sturm, Manfred Maier, Maximilian Hein, Christoph Akkül, Sabine Berchtold, Timo Berchtold, Tobias Bircks, Luka Dgamier, Milana Dgamiera, Dgabir Dgamiera, Dgabrail Dgamiera, Milana Dgamiera, Naina Dorer, Ann-Katrin Durz, Johanna La La La SW SW SW SW Tt Tt Engelhardt, Paul Engelmohr, Miya Erlinger, Catherine Faber, Nora Geiger, Ronja uptfleisch, Sophia Jung, Christina Jung, Jennifer Jung, Katharina Jung, Stefanie Korte, Merle Franziska Kourelatos, Jannis Kralik, Oliver Langheinrich, Laura Müller, Johanna Nettel, Leonie Popp, Katharina Schilling, Simone Schmid, Jule Schreck, Pascal Seefried, Janathan Siniscalchi, Kira Sophie Stefan, Luisa Emilia Sturm, Clara Sturm, Matilda Sturm, Moritz Weber, Bernd Weber, Kalle Weber, Luise Weber, Manu Winkler, Nico Wolters, Lenja Ziegler, Fiona Akyapi, Deniz Bayer, Laura Sophie Bayer, Simon Ulrich Chau, Ann Dreßel, Leonie Eberley, Leonie Eberley, Tobias Eberwein, Felix Geiger, Nina Gräf, Jürger Heider, Tim Hübel, Elias Hübel, Jonas Hübner-Rösch, Petra Kling, Jonas Kling, Nicoletta Koller, Stefan Lenzgeiger, Marco Maderholz, Annegret Maderholz, Armin Maderholz, Elias Maderholz, Jonas Michel, Fiiona Müller, Erik Pokall, Vivien-Michelle Preuß, Jörg Rösch, Simon Rösner, Heike Salomon, Vivien Schwarzer, Lilly Sitter, Leticia Steiner, Susanne Wanke, Franz Winner, Niklas AI

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Bericht Duathlon Hilpoltstein

Bericht Duathlon Hilpoltstein Bericht Duathlon Hilpoltstein Der Duathlon-Day in Hilpoltstein ist schon eine traditionelle Auftaktveranstaltung für die TV-Jugend. Es wurden wie gewohnt die mittelfränkischen Meisterschaften der Schüler

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei Reisebericht Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt 01.-04. Juni 2013 Bačkov Slowakei Sonnabend, Kindertag - 08.00h starteten wir sechs Auserwählten (Nunu, Franzi, Laura, Cassy,

Mehr

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) 2 Poziom B1 3 5. Europameisterschaften 1. Was seht Ihr auf den Bildern? 1 2 3 Lest den Artikel zur EM 2012 durch und setzt in die

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Auf der Sprintstrecke

Auf der Sprintstrecke Endlich hat es geklappt! Der erste, mehr oder weniger, offizielle leichtathletische Wettkampf wurde im Dielheimer Sportpark ausgetragen. Nach dem Lösen etlicher Terminkonflikte und dann auch diesmal ohne

Mehr

Unschlagbar: Manuel und Johanna Bayerns Beste!

Unschlagbar: Manuel und Johanna Bayerns Beste! Unschlagbar: Manuel und Johanna Bayerns Beste! Bei der Bayerischen Meisterschaft der U20-Leichtathleten sicherten sich Wasserburgs Sportler Manuel Riemer und Johanna Windmaier die Titel der Bayerischen

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Tischtennis in Gägelow begann im Jahr 2007 mit einer Kindergruppe unter Leitung von Trainerin Uli Krämer und Gerd Galle. Die erste Gruppe bestand aus ca. 12 Kindern

Mehr

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten Tennisabteilung 2015 Frühjahrsinstandsetzung der Tennisanlage Die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze wurde wie in den vergangenen Jahren auch 2015 -um Kosten zu sparen- wieder von den Mitgliedern

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Sportgaststätte Schloßeckblick

Sportgaststätte Schloßeckblick Sportgaststätte Schloßeckblick TSV Auerbach 1919 e.v. PNEUHAGE-Stadion am Mühlenweg EINLEITUNG Lieber Interessent, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Sportgaststätte Schloßeckblick. Der TSV Auerbach

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom 9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom 29.-31.08.2014 Anfahrt am Donnerstag bei schönem Wetter in kurzen 5 Stunden. Wir sind eine Stunde zu früh und versammeln uns mit allen anderen auf dem Vorplatz! Bis uns

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

GSV München 1924 e.v.

GSV München 1924 e.v. Jahresbericht 2015 der Bergwanderabteilung Das Wanderjahr 2015 war ein gutes Jahr mit sonnigen Tagen bei der Wanderung. Nur die erste Wanderung im Mai musste wegen Regenwetter abgesagt werden. Auffallend

Mehr

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!,

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!, Leichtathletik Trainingszeiten Förderschulhalle Kinder U10 montags 16:00-17:30 Uhr (Jgh 2011-2008) und Außenanlage ab 5 Jahre Monique Schlüter, Janka Raffelsbauer u. Malte Dressel freitags (Jgh 2007-2001)

Mehr

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist.

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist. Hallo liebe RGO ler, ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist. Zu meiner Entschuldigung muss ich

Mehr

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Bödefeld. Regen prasselte auf das Versorgungszelt, das nach knapp 20 Kilometern den ersten Hollenmarschierer am Freitagabend ein

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Samstag, 04.06. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Bei herrlichem Sonnenschein stiegen wir um 8.00 Uhr in unseren bequemen, hellblauen Doppelstockbus, ausgestattet mit reichlich Kaffee,

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Bericht Tennisabteilung

Bericht Tennisabteilung Vereinsnachrichten II September 2013 Bericht Tennisabteilung Auch in diesem Sommer können wir nach den Ferien auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison zurückblicken. Unsere Veranstaltungen waren

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid Unser Urlaub bei Lars in Ropeid Unser diesjähriger Norwegenurlaub ging nach Ropeid in das Rote Haus von Lars. Gebucht haben wir über Kienitz und Noelte. Die Reisevorbereitungen liefen schon ca. 9 Monate.

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Sennenhundefestival-News

Sennenhundefestival-News Ein herzliches Willkommen! Sennenhundefestival-News Ausgabe 1/2014 28.6.2014 Wir freuen uns Euch zum 9. Sennen- grüssen zu dürfen und hoffen auf hundefestival be- eine schöne Woche, viel Spaß und herrliches

Mehr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17. Pressemitteilung B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.500 Hobbyläufer Nürnberg, 21. Juni 2015. Franken gab Vollgas

Mehr

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Heute zu Gast: VfL Schwerte Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Vorwort von Marcus Gerke Liebe Zuschauer, so, heute ist nun sein letztes Heimspiel. Als er kam fragten sich viele: was will er hier? Werder

Mehr

Eröffnung auf dem Römerberg

Eröffnung auf dem Römerberg 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main Eröffnung auf dem Römerberg Die 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main ist eröffnet. Gérard Boutteville, der Präsident der Internationalen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht Nach starkem EM-Debüt gegen Nordirland: Das ist Joshua Kimmich Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht 23.06.2016 / 00:01 Uhr - von Thorsten Mesch, Jochen Stutzky, Reinhard Franke Joshua Kimmich überragte

Mehr

Jahresbericht der Sektion Schach

Jahresbericht der Sektion Schach Jahresbericht der Sektion Schach Annus mirabilis so wird das Jahr 2008 in die Geschichte der IBM Schachsektion eingehen. Noch nie durften wir in einem Jahr so viele Erfolge feiern: Zürcher Firmenschach

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Deutschlandpokal der SG Stern Deutschland im GC Velderhof/Köln

Deutschlandpokal der SG Stern Deutschland im GC Velderhof/Köln Deutschlandpokal der SG Stern Deutschland im GC Velderhof/Köln 02. - 04.10.2014 Historischer Erfolg der SG Stern Rastatt mit Siegen in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben beim Deutschlandpokal der

Mehr

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison STÜTZPUNKT 1 ALESCH Bericht Saison 2015-2016 BEGINN DER SAISON Die Saison 2015-2016 war die zweite Saison mit dem Trainer Chambaz Gregory. Die Saison begann für den Stützpunkt 1 im Mai mit dem ersten Trainingslager

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06

Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06 TuS Alchen 1957 e.v. Tischtennis-Abteilung Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Tischtennis-Jahrbuch Saison 2005/06 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Mannschaftsvorstellung Schülermannschaft

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

und plötzlich ist er 60!

und plötzlich ist er 60! und plötzlich ist er 60! Norbert war 25 Jahre Abteilungsleiter Tischtennis im VfL Jesteburg. Er hatte diese Funktion 1982 vom (wesentlich älteren) Albert Wottke übernommen und gab sie 2007 an den (wesentlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Taktik gelernt B-Jugend-Volleyballerinnen von BW Annen freuen sich über tollen Saisonstart mit zwei Siegen (20.09.14) Mit zwei Siegen sind di1e B-Jugend-Volleyballerinnen von

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

DJK BEUCHERLING FEIERT IHRE MEISTER. Fotos: Günther Glitschenstein (Chamer Zeitung)

DJK BEUCHERLING FEIERT IHRE MEISTER. Fotos: Günther Glitschenstein (Chamer Zeitung) DJK BEUCHERLING FEIERT IHRE MEISTER Fotos: Günther Glitschenstein (Chamer Zeitung) Eine rundum gelungene Meisterschaftsfeier schloss die erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte für die Fußballer

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

LEA BOUARD LAURA GRASEMANN SOPHIE WEESE

LEA BOUARD LAURA GRASEMANN SOPHIE WEESE LEA BOUARD LAURA GRASEMANN SOPHIE WEESE DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN FREESTYLE BUCKELPISTE DUAL 2017 ADRIEN BOUARD JULIUS GARBE FELIX PFEIFFER DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN FREESTYLE BUCKELPISTE DUAL 2017 YUMA

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

- Pressemitteilung -

- Pressemitteilung - - Pressemitteilung - BRUN Gelsenkirchen 016: Voller Erfolg bei der zweiten Auflage der Deutschen Firmenlaufmeisterschaft 3.100 begeisterte Teilnehmer feiern in und um VELTINS-Arena Gelsenkirchen, 5. Juli

Mehr

HBC Ins Newsletter Liebe Handballclubmitglieder, Liebe Sponsoren 1. Mannschaft Erfolgreiche Saison geht mit Rang zwei zu Ende

HBC Ins Newsletter Liebe Handballclubmitglieder, Liebe Sponsoren 1. Mannschaft Erfolgreiche Saison geht mit Rang zwei zu Ende Liebe Handballclubmitglieder, Liebe Sponsoren Die Uhren sind wieder auf Sommerzeit eingestellt und der Frühling ist mittlerweile auch deutlich zu erkennen. Dies ist jedes Jahr auch ein deutliches Zeichen

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

Berichte Montafon Arlberg Marathon Casting

Berichte Montafon Arlberg Marathon Casting Berichte Montafon Arlberg Marathon Casting von li nach re: Grabher Daniela, Hupert Pikus, Maria Witwer, Günter Ernst Hubert Pikus / Finisher Marathon 5:37:03,2 Die Eindrücke nach meinem ersten Berglaufmarathon

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017 Sponsoring-Konzept Saison 2016 / 2017 Faustball TV Rebstein - Durch Partnerschaft gemeinsam zum Erfolg Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte UnternehmerInnen und Sponsoren Herzlichen Dank für das Interesse

Mehr

In Lederhosen importierte Festfreude

In Lederhosen importierte Festfreude In Lederhosen importierte Festfreude www.jungfrauzeitung.ch /artikel/148717/ Thun21. Oktober 2016 Das erste Oktoberfest ist lanciert. Stadtpräsident Raphael Lanz zapft in schlagfertiger Manier das Fass

Mehr

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik 1 Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik Am dritten Advent (11. Dezember 2016) kamen viele Eltern, Kinder und der Weihnachtsmann zu unseren diesjährigen WeihnachtsKidsCup in die große

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

INFO-BROSCHÜRE. Minigolf- Jugendländerpokal /18. April. Dudweiler und Homburg

INFO-BROSCHÜRE. Minigolf- Jugendländerpokal /18. April. Dudweiler und Homburg INFO-BROSCHÜRE Minigolf- Jugendländerpokal 2009 17./18. April Dudweiler und Homburg Ansprechpartner Presse Tobias Heintze, Jugendpressesprecher Tel. 02834 9430713, pressesprecher@minigolfjugend.de Barbara

Mehr