Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung"

Transkript

1 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft AKE-Herbstsitzung der DPG 2./ Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung T. Pesch, D. Martinsen, J.-Fr. Hake IEK-STE: Forschungszentrum Jülich Institut für Energie- und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung

2 Inhalt Übersicht über Energieszenarien für Deutschland Analyse der Auswirkungen des deutschen Energiekonzepts mit IKARUS-LP Kosteneffiziente Szenarien für Deutschland (IKARUS-LP) Szenarienvergleich Zusammenfassung IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 2

3 Inhalt Übersicht über Energieszenarien für Deutschland Analyse der Auswirkungen des deutschen Energiekonzepts mit IKARUS-LP Kosteneffiziente Szenarien für Deutschland (IKARUS-LP) Szenarienvergleich Zusammenfassung IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 3

4 Aktuelle Studien mit Energiebezug für Deutschland IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 4

5 Projektionen der CO 2 -Emissionen in Deutschland Rot: Studien von 27 Grün: Studien von 28 Blau - Violett : Studien von 29 Gelb: Studien von 21 CO 2 - Emissionen (199 = 1) Ziel des Energiekonzeptes der deutschen Bundesregierung (Juni 211) EET 27 ESSO28 Ref Klassifikation: Referenzoder Business as usual Szenarien Basis/ Referenz- oder Varianten- Szenarien Mit CO 2 - Reduktion 7% oder Maßnahmen, die zu CO 2 - Reduktion 7% führen IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 5 Statistik ENREPIV(25) SZEN27 KV SZEN27 EE SZEN27 KKW EET27 PolIV MMS (28) PolIV MWMS (28) ESSO28 Ref ESSO28 KE+CCS EWI28-1 EWI28-2 EWI28-2a EWI28-3 BMU28 BMU28 E1 BMU28 E2 BMU28 E3 BMU28 D1 BMU28 D2 BMU29 STE29 BAU STE29-6% STE29-77% Öko29 R Öko29 R+CCS Öko29 I Öko29 I+CCS PolV MMS (29) PolV SWS (29) Ffe29 SZ1 Ffe29 SZ2 Ffe29 SZ3 IER29 Ra-Rc IER29 S3a EET29 Base EET29 Ref SZEN21 REF SZEN21 IA SZEN21 IB BMU21 Ziel

6 Projektionen des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 16 PJ Rot: Studien von 27 Grün: Studien von 28 Blau - Violett : Studien von 29 Gelb: Studien von 21 ESSO28 KE+CCS ESSO28 Ref Wert abgeschätzt Ziel des Energiekonzeptes der deutschen Bundesregierung (Juni 211) Klassifikation: Referenzoder Business as usual Szenarien Varianten- Szenarien mit hoher Effizienz und/ oder hohen Einsparungen IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 6 Statistik ENREPIV(25) SZEN27 KV SZEN27 EE SZEN27 KKW PolIV MMS (28) PolIV MWMS (28) ESSO28 Ref ESSO28 KE+CCS EWI28-1 EWI28-2 EWI28-2a EWI28-3 BMU28 BMU28 E1 BMU28 E2 BMU28 E3 BMU28 D1 BMU28 D2 BMU29 STE29 BAU STE29-6% STE29-77% Öko29 R Öko29 R+CCS Öko29 I Öko29 I+CCS PolV SWS (29) Ffe29 SZ1 Ffe29 SZ2 Ffe29 SZ3 IER29 Ra-Rc IER29 S3a EET29 Base EET29 Ref SZEN21 REF SZEN21 IA BMU21 Ziel

7 Inhalt Übersicht über Energieszenarien für Deutschland Analyse der Auswirkungen des deutschen Energiekonzepts mit IKARUS-LP Kosteneffiziente Szenarien für Deutschland (IKARUS-LP) Szenarienvergleich Zusammenfassung IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 7

8 Wichtigste Ziele des Energiekonzeptes (Juni 211) Ausstieg aus der Kernenergie (222) THG Emissionen reduziert um 4% bis 22, 55% 23 und mind. 8% bis 25 verglichen mit den Emissionen von 199 Primärenergieverbrauch, PEV um die Hälfte reduziert bis 25 Anteil der Erneuerbaren, EE an PEV mind. 3% bis 23 Bruttostromverbrauch reduziert um 1% bis 22 (25% bis 25) Anteil der EE in Stromerzeugung 5% bis 23 (8% bis 25) Raumwärmebedarf reduziert um 2% bis 22 Anteil EE am EEV des Transportsektors 1% bis 22, 6 Mio. E-PKW bis 23 (1 Mio. E-PKW bis 22) IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 8

9 Energiesystemmodell IKARUS-LP Primärenergie Energieumwandlung und -transport Endverbraucher Nachfrage Stromimport Strom Erdgasförderung Kernbrennstoff Gas Kohle Transport u. Verteilung Kraftwerke Zentrale Kraft-Wärme- Kopplung Dezentrale Kraft-Wärme- Kopplung Transport u. Verteilung Transport u. Verteilung Fern- und Nahwärme Steinkohleimport Kernbrennstoffimport Kohleförderung Erdgasimport Industriesektor Nichtenerget. Verbrauch Haushalte Industrieproduktion Rohstoffnachfrage Beheizte Wohnfläche Aufkommen Erneuerbare Energie Heizöl Kleinverbrauch Anzahl der Beschäftigten Import Rohöl Import Ölprodukte Rohöl Raffinerie Benzin Diesel & Kerosin Verkehr Personenu. Güter verkehrsleistung IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 9

10 Annahmen für alle Szenarien BIP Wachstum: 1,4 %/Jahr Bevölkerung: abnehmend auf ca. 8 Millionen in 23 (76 Mio. bis 25) Rohölpreis: steigt bis auf 135 $/bbl in 23 (2 $/bbl in 25) Atomausstiegsbeschluss vom Juni 211 (MW) 22 Sterbelinie der Kernkraftwerke in Deutschland IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 1

11 Szenarienvergleich BAU und EK BAU: Business as usual ohne CO 2 -Minderungsvorgabe und erweiterte Maßnahmen (Horizont 23) EK: Energiekonzept der Bundesregierung ohne eine zusätzliche CO 2 -Minderungsvorgabe (Horizont 23) OPT: BAU + CO 2 -Minderungsvorgabe (ohne Energiekonzept), d.h. das Modell wählt das kostengünstigste Maßnahmen/ Technologie-Portfolio zur CO 2 -Minderung (Horizont 25) OPT (-CCS): wie OPT nur ohne CCS-Option (Horizont 25) IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 11

12 BAU vs. EK: Primärenergie BAU: Business as usual EK: Energiekonzept (ohne CO 2 -Minderungsvorgabe) Kernenergie Erneuerbare Strom Kernenergie Erneuerbare Strom 16 Gas Öl Sonstige Feste Braunkohle Steinkohle 16 Gas Öl Sonstige Feste Braunkohle Steinkohle PJ 8 PJ IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 12

13 BAU vs. EK: Energiebedingte CO 2 -Emissionen BAU: Business as usual EK: Energiekonzept (ohne CO 2 -Minderungsvorgabe) GHD Verkehr Veredlung Raffinerie Kraftwerke Gesamt* - 22% Haushalt Industrie Gasverteilung HW/HKW Primärenergie - 26% GHD Verkehr Veredlung Raffinerie Kraftwerke Gesamt* Haushalt Industrie Gasverteilung HW/HKW Primärenergie Ziel Bundesreg. Mio. t Mio. t % IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 13

14 BAU vs. EK: Stromerzeugung BAU: Business as usual EK: Energiekonzept (ohne CO 2 -Minderungsvorgabe) 7 6 Ind.Str. HKW Sonstige PV Wind Wasser Gas Öl Steinkohle Braunkohle Kernenergie Industrie-Strom Sonstige Wind Gas-CCS Öl Steinkohle Braunkohle HKW PV Wasser Gas Steinkohle-CCS Braunkohle-CCS Kernenergie TWh TWh IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 14

15 BAU vs. EK: Jährliche Mehrkosten vgl. mit BAU 35 Mrd. /a 25 EK: Energiekonzept EK CO 2 -Ziel EK CO 2 -Ziel (-CCS) ca. 1, % bis,9 % des BIP Kumulativ 21 23: EK: 265 Mrd. EK CO 2 -Ziel: 285 Mrd. EK CO 2 -Ziel (-CCS): 295 Mrd IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 15

16 Inhalt Übersicht über Energieszenarien für Deutschland Analyse der Auswirkungen des deutschen Energiekonzepts mit IKARUS-LP Kosteneffiziente Szenarien für Deutschland (IKARUS-LP) Szenarienvergleich Zusammenfassung IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 16

17 Szenarienvergleich: OPT und OPT(-CCS) BAU: Business as usual ohne CO 2 -Minderungsvorgabe und erweiterte Maßnahmen (Horizont 23) EK: Energiekonzept der Bundesregierung ohne eine zusätzliche CO 2 -Minderungsvorgabe (Horizont 23) OPT: BAU + CO 2 -Minderungsvorgabe (ohne Energiekonzept), d.h. das Modell wählt das kostengünstigste Maßnahmen/ Technologie-Portfolio zur CO 2 -Minderung (Horizont 25) OPT (-CCS): wie OPT nur ohne CCS-Option (Horizont 25) IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 17

18 OPT vs. OPT(-CCS): Primärenergie Reduktionspfad der CO 2 -Emissionen von nun an erzwungen (gem. Energiekonzept) Energieversorgung erfolgt kosteneffizient (mit/ohne CCS-Option) OPT: Kostenoptimal (mit CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) 16 Steinkohle Braunkohle Sonstige Feste Öl Gas Erneuerbare Strom Kernenergie OPT (-CCS): Kostenoptimal (ohne CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) 16 Steinkohle Braunkohle Sonstige Feste Öl Gas Erneuerbare Strom Kernenergie PJ 8 PJ IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 18

19 OPT vs. OPT(-CCS): Endenergie OPT: Kostenoptimal (mit CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) OPT (-CCS): Kostenoptimal (ohne CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) 11 Verkehr Haushalt GHD Industrie 11 Verkehr Haushalt GHD Industrie PJ 5 PJ IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 19

20 Alle Szenarien: Beispiel Raumwärmebedarf Prozentuale Änderung des Raumwärmebedarfs (vgl. 21) Ziel des Energiekonzeptes "Soll" BAU OPT OPT(- CCS) EK IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 2

21 Alle Szenarien: Beispiel PKW (Flottenmix) 18 Spezifische CO 2 -Emissionen für PKW (Flottenmix) % 12 g/km BAU EK OPT OPT (-CCS) - 65% - 69% IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 21

22 OPT vs. OPT(-CCS): Energiebedingte CO 2 -Emissionen OPT: Kostenoptimal (mit CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) OPT (-CCS): Kostenoptimal (ohne CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) 9 8 Primärenergie HW/HKW Gasverteilung Industrie Haushalt Gesamt* % 755 Kraftwerke Raffinerie Veredlung Verkehr GHD % 755 Primärenergie HW/HKW Gasverteilung Industrie Haushalt Gesamt* Kraftwerke Raffinerie Veredlung Verkehr GHD 7 6-4% % 583 Mio. t % 437-7% 34 Mio. t % % % % IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 22

23 OPT vs. OPT(-CCS): Stromerzeugung OPT: Kostenoptimal (mit CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) OPT (-CCS): Kostenoptimal (ohne CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) Kernenergie Braunkohle Braunkohle-CCS Kernenergie Braunkohle Braunkohle-CCS 7 Steinkohle Steinkohle-CCS Öl Gas Gas-CCS Wasser 7 Steinkohle Steinkohle-CCS Öl Gas Gas-CCS Wasser 6 Wind PV Sonstige HKW Industrie-Strom 6 Wind PV Sonstige HKW Industrie-Strom Import TWh TWh IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 23

24 OPT vs. OPT(-CCS): Installierte Nettoleistung OPT: Kostenoptimal (mit CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) OPT (-CCS): Kostenoptimal (ohne CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) Kernenergie Braunkohle Braunkohle-CCS Kernenergie Braunkohle Braunkohle-CCS Steinkohle Steinkohle-CCS Öl Steinkohle Steinkohle-CCS Öl Gas Gas-CCS Wasser Gas Gas-CCS Wasser 3 28 Wind PV Sonstige HKW Ind.Str Wind PV Sonstige HKW Ind.Str GW GW * * * * * * * * * * * * * * IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 24

25 OPT vs. OPT(-CCS): Jährliche Mehrkosten vgl. mit BAU OPT: Kostenoptimal (mit CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) OPT (-CCS): Kostenoptimal (ohne CCS, mit CO 2 -Minderungsvorgabe) GHD Verkehr Veredlung Primärenergie Gesamt Haushalt Industrie Stromerzeugung Sonstige Umw..7% des BIP GHD Verkehr Veredlung Primärenergie Gesamt Haushalt Industrie Stromerzeugung Sonstige Umw % des BIP Mrd. /a Mrd. /a IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 25

26 Inhalt Übersicht über Energieszenarien für Deutschland Analyse der Auswirkungen des deutschen Energiekonzepts mit IKARUS-LP Kosteneffiziente Szenarien für Deutschland (IKARUS-LP) Szenarienvergleich Zusammenfassung IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 26

27 Szenarienvergleich EK, BAU, OPT, OPT (-CCS) BAU: Business as usual ohne CO 2 -Minderungsvorgabe und erweiterte Maßnahmen (Horizont 23) EK: Energiekonzept der Bundesregierung ohne eine zusätzliche CO 2 -Minderungsvorgabe (Horizont 23) OPT: BAU + CO 2 -Minderungsvorgabe (ohne Energiekonzept), d.h. das Modell wählt das kostengünstigste Maßnahmen/ Technologie-Portfolio zur CO 2 -Minderung (Horizont 25) OPT (-CCS): wie OPT nur ohne CCS-Option (Horizont 25) IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 27

28 Alle Szenarien: Jährliche Mehrkosten vgl. mit BAU 35 Mrd. /a 25 2 Kumulativ 21 23: EK: 265 Mrd. EK CO 2 -Ziel: 285 Mrd. EK CO 2 -Ziel (-CCS): 295 Mrd. OPT: 14 Mrd. OPT (-CCS): 22 Mrd. ca. 1, % bis,9 % des BIP 15 1 ca.,4% des BIP EK: Energiekonzept OPT: Kostenoptimal mit CCS OPT(-CCS): Kostenoptimal ohne CCS IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 28

29 Inhalt Übersicht über Energieszenarien für Deutschland Analyse der Auswirkungen des deutschen Energiekonzepts mit IKARUS-LP Kosteneffiziente Szenarien für Deutschland (IKARUS-LP) Szenarienvergleich Zusammenfassung IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 29

30 Zusammenfassung der Szenarienrechnungen Bereits im Referenzszenario (BAU) autonome Weiterentwicklung gehen die CO 2 -Emissonen bis 23 leicht zurück, trotz des Ausstieges aus der Kernenergie. Mit den Maßnahmen des Energiekonzeptes können die CO 2 -Reduktionsziele der Bundesregierung bis 23 nahezu erreicht werden. Im Vergleich zum kostenoptimalen Szenario (mit CCS) sind die Kosten des Energiekonzeptes ca. doppelt so hoch, da relativ teure Maßnahmen im Haushalts- und Verkehrssektor kostengünstigeren Vermeidungsoptionen im Umwandlungsbereich (v.a. CCS) vorgezogen werden. Ist CCS keine Option nähern sich die jährlichen Kosten des kostenoptimalen Szenarios mit denen des Energiekonzeptes bis 23 an. Hohe Anteile von Wind/PV in der Stromerzeugung führen im Modell zu sehr hohen Back-up Kapazitäten (vor allem Gas), die sehr geringe Einsatzzeiten aufweisen. IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 3

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IEK-STE: Systemforschung und Technologische Entwicklung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Thiemo Pesch / 31

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE B. Gillessen, P. Markewitz, H. Heinrichs Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)

Mehr

2. Was ist Nachhaltige Entwicklung? 4. Was ist ein nachhaltiges Energiesystem? 5. Wie kann Entwicklung gesteuert werden?

2. Was ist Nachhaltige Entwicklung? 4. Was ist ein nachhaltiges Energiesystem? 5. Wie kann Entwicklung gesteuert werden? Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Studium Generale der TU Ilmenau in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung Thüringen und Heinrich Böll Stiftung Thüringen Vorlesungsreihe Ilmenau, 23.01.2012 Was

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland Zeitreihen Simulationsergebnisse Energiemodell Primärenergieträger: -Steinkohle -Braunkohle - Kernenergie - Erdöl -Erdgas -Müll - - Solar -Wind - Wasser

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Prof. Dr. Frithjof Staiß Dipl.-Volksw. Andreas Püttner Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050 Energiewende in Europa Energy Roadmap 2050 Übersicht Low Carbon Roadmap 2050 Energy Roadmap 2050 Blick auf Österreich Fahrplan für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft bis 2050 Klimakonferenzen:

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Berlin, 16. September 2015 Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Joachim Nitsch Dipl.-Ing. Björn Pieprzyk

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050 Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 29./30. April 2009 Residenz München Dipl.-Ing. Michael Beer Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Energiesystementwicklung in Deutschland, Europa und weltweit Aktuelle Modell- und Szenariostudien im Vergleich

Energiesystementwicklung in Deutschland, Europa und weltweit Aktuelle Modell- und Szenariostudien im Vergleich Energiesystementwicklung in Deutschland, Europa und weltweit Aktuelle Modell- und Szenariostudien im Vergleich Dipl.-Volkswirt Robert Küster Dipl.-Volkswirt Ingo Ellersdorfer Dr. rer. pol. Ulrich Fahl

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

www.volker-quaschning.de

www.volker-quaschning.de www.volker-quaschning.de Energiewende im Mobilitätssektor Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Grünstrom erfährt neue Welten 20./21 Mai 2016 Enge-Sande Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 16 In Deutschland sind die energiebedingten CO 2 - Emissionen von 19 bis 23 (837 Mio. Tonnen) um insgesamt 15,2% gesunken (vgl. Abbildung 3.1). Drei Viertel

Mehr

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Stiftung Brandenburger Tor Sonden in die Wissenschaft 8.4.2009 Berlin Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick 20-jähriges Jubiläum des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Berlin, 9. Oktober 2015 Herausforderungen

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Was kostet der Import fossiler Energien in der Zukunft?

Was kostet der Import fossiler Energien in der Zukunft? Was kostet der Import fossiler Energien in der Zukunft? Kurzanalyse zu den Energieszenarien zum Energiekonzept der Bundesregierung Dr. Joachim Nitsch DLR Institut für Technische Thermodynamik, Abt. Systemanalyse

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien

Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien ZUSAMMENFASSUNG Karlsruhe, 6.11.2015 M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics Frankenstr. 8, 76137 Karlsruhe Dr. Wolfgang

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung - Zielstellung, Strategie, Szenarien und die Bedeutung von Windenergie als ein Baustein. DBU Tagung Zukunft der Windenergie Konflikte, Perspektiven, Lösungen

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung Rolle und Bedeutung verschiedener Energietechniken und Energieoptionen

Nachhaltige Energieversorgung Rolle und Bedeutung verschiedener Energietechniken und Energieoptionen Nachhaltige Energieversorgung Rolle und Bedeutung verschiedener Energietechniken und Energieoptionen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung Köln 30.8.2016 Bernd Tersteegen SEITE 0 30.08.2016 Hintergrund:

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung Adi Golbach KWK kommt UG Was ist KWK? ein Organisationsprinzip Perspektive Strom: Erzeuge Strom so, dass die dabei anfallenden

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Energie Fakten, Mythen, Chancen Ein paar Begriffe Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch Leistung: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie: Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit,

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

STE Research Report 13/2011

STE Research Report 13/2011 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft STE Research Report 13/2011 T. Kronenberg, D. Martinsen, T. Pesch, M. Sander, W. Fischer, J.-Fr. Hake, P. Markewitz, W. Kuckshinrichs Energieszenarien für Deutschland:

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Seminar der Grünen Jugend am 4. Mai 2013 Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Uwe Nestle Mitglied im Vorstand des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft - FÖS Grünes BTWP Schlüsselprojekt: Energiewende

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle Optionen auf ein gestuftes Ausbauprogramm für GuD- und KWK-Anlagen auf (Erd)Gasbasis Dipl.-Ing. Reinhold Altensen Prof. Dr.-Ing. Fritz Richarts Mannheim, 09. April 2011 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Richarts/Altensen

Mehr

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Jahrestagung des Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. www.bmwi.de München, 12./13.

Mehr

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft www.volker-quaschning.de Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 8. Erfurter Technologiedialog 18. Juni 2012 Erfurt Vortragsinhalte Ziele einer

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr