Einführung in die Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Programmierung"

Transkript

1 1 Einführung in die Programmierung Sebastien Vaucouleur ETH Zurich 21. Dezember 2004 Diese Vorlesung: Einführung in.net 2 Kurze (< 2 Stunden) Einführung in.net Was ist.net Geschichte von.net Mehrwert von.net Eiffel +.NET Weitere Informationen (Dokumentationen, Bücher, Webseiten) Was bedeutet.net? 3 Ein Framework Entwicklungumgebung für Konstruktion, Entwicklung, und Ausführung von Applikationen Eine Laufzeitumgebung (Ähnlichkeiten mit virtuellen Maschine von Java) Common Language Runtime (CLR). Ausführliche Menge von Bibliotheken: Eine Sammlung von Klassen. ASP.NET, Web Forms: ausführliche Lösungen für Web Entwicklungen und Web Services Benutzt Standards Internationale Standardisierung (ECMA): Microsoft, IBM, HP, Intel, Fujitsu, Eiffel Software, etc. Interoperabilität zwischen verschiedenen Programmiersprachen 1

2 Zeitachse Windows 3.1 Microsoft unterstützt das Internet MS unterstützt Java Visual J++ Sun verklagt MS wegen Java Start des.net Projekt Einbeziehung externer Partner.NET angekündigt Erste öffentliche Beta Beta 2 letzte Vorveröffentlichung Veröffentlichung.NET V2 Interoperabilität, die Sicht von Sun 5 Scott McNealy (Sun Microsystems), 1997: Denke in Java. Schreibe neue Applikationen in Java. Schreibe alte Applikationen mit Java nochmals Ich verstehen es nicht, wie irgendjemand überhaupt etwas nicht mit Java programmieren kann. Eine Sprache, verschiedene Plattformen 6 Java Bezugssystem Solaris Windows Linux/BSD... 2

3 Eine Plattform, viele Sprachen 7 C++ C# Eiffel... Bezugssystem Windows Und dann? 8 C++ C# Eiffel... Bezugssystem Solaris Windows Linux/BSD... Rotor 9 Microsoft Open Source Forschung SSCLI Shared Source Common Language Infrastructure Implementierung der CLI und C# Leute, die an Internals interessiert sind (GC, Optimierung etc.). Windows, FreeBSD, Mac OS X. 3

4 Go Mono! 10 Grosses Open Source Projekt.NET Laufzeit, C# Compiler, Klassenbibliothek etc. Läuft auf Linux, MacOs, Windows etc. Versucht Microsoft aufzuholen Kürzlich von Novell Unterstützung gekriegt.net Ausführungsmodell 11 Eiffel VB C++ C# Sprachen Compilers.NET Sprachen CIL Code + Metadaten Loader JIT + verifizieren Managed Code Unjitted Routine Call Ausführung Portable Executable File 12.NET Assemblies: My_prog.exe My_library.dll Das PE Format 4

5 .NET Ausführungsmodell 13 Eiffel VB C++ C# Sprachen compilers.net Sprachen CIL Code + Metadaten Loader JIT + verifizieren Managed Code Unjitted Routine Call Ausführung CLI Code: Wie sieht er aus? 14 Eine intermediate Sprache! grundlegende Instruktionen: Parameter laden Routinen aufrufen Strings laden Objekte kreieren Auf Stack legen Vom Stapel nehmen Test & Jump! Etc.. CLI: Stackmaschine 15 De Stackmaschine: Ein flüchtiger Blick! add(a: INTEGER; b: INTEGER) : INTEGER is do Result := a + b end.method public hidebysig instance int32 'add'(int32 a, int32 b) cil managed { IL_0000: ldarg.1 IL_0001: ldarg.2 IL_0002: add IL_0003: ret } 5

6 .NET Ausführungsmodell 16 Eiffel VB C++ C# Sprachen compilers.net Sprachen CIL Code + Metadaten Loader JIT + verifizieren Managed Code Unjitted Routine Call Ausführung Volle Interoperabilität 17 Interoperabilität zwischen Sprachen.. Eiffel, C#, VB.NET, etc. Client/Supplier Beziehung.. Klassen können voneinander erben ungeachtet der Herkunftssprache Cross-language debugging session (VS.NET) Cross-language exceptions Ein Beispiel! Eine Uhr Applikation 18 Wie es aussehen könnte 6

7 Einfaches Beispiel 19 Eiffel Class (client): class CLOCK feature {NONE} a_time: CURRENT_TIME feature... end - class clock Produced by ClockCorp. C# class (supplier): public class CurrentTime { public int Hours() {} public int Minutes() {} public int TimeZone { get { } set { } } } // end class Produced by TimeCorp. Client/Supplier Beziehung 20 Eiffel Client C# Supplier Einfaches Beispiel 21 Eiffel Class (client): class CLOCK feature {NONE} a_time: CURRENT_TIME feature... end - class clock Produced by ClockCorp. C# class (supplier): public class CurrentTime { public int Hours() {} public int Minutes() {} public int TimeZone { get { } set { } } } // end class Produced by TimeCorp. 7

8 Vererbung 22 Inheriting from a C# class: class CONTRACTED_CURRENT_TIME inherit CURRENT_TIME feature print_time is do end end -- class Einfaches Beispiel 23 Eiffel Class (client): class CLOCK feature {NONE} a_time: CURRENT_TIME feature... end - class clock Produced by ClockCorp. C# class (supplier): public class CurrentTime { public int Hours() {} public int Minutes() {} public int TimeZone { get { } set { } } } // end class Produced by TimeCorp. Vererbung 24 Inheriting from a C# class: class CONTRACTED_CURRENT_TIME inherit CURRENT_TIME feature print_time is do end invariant hours_range: (0 >= hours) and (hours < 24)... end -- class 8

9 Versionierung pre-.net 25 Stellen Sie sich vor, wir würden.net nicht benutzen TimeCorp.dll Alles funktioniert.. Sie installieren eine neu Software und dann.. -> Shared Libraries, Dynamic Linking Windows: DLL Hell Problem Linux & *nixes: bisschen besser, aber...net Versionierung 26 Revisionsidentifizierung: major.minor.build.revision beabsichtigte Semantik: major und minor bezeichnen die Kompatibilität build ist möglicherweise kompatibel revision für Bug fixes Konfigurationsfiles werden benutzt, um zu spezifizieren welche Version man benutzen soll: Nur diese Version, z.b Latest build, revision Last known good version Neues.NET Projekt (EiffelStudio) 27 9

10 Wizard 1/4 28 Wizard 2/4 29 Wizard 3/

11 Wizard 4/4 31.NET Projekt 32 Referenzierung von CurrentTime.dll 33 11

12 Ein neuer Cluster 34 Sicherheit 35 Wie kann man sicher sein, dass die CurrentTime Komponente von TimeCorp. kommt? Wie kann man absichern, dass die Time Komponente mit meinem Datensystem nicht ein Chaos anrichtet? Digitale Signatur 36 TimeCorp. wird seine Komponenten unterschreiben! Public Key / Private Key RSA Algorithmus Komponentenanbieter: Hash (CurrentTime.dll) = Hash Wert Signieren (Hash Value, Private Key) = Digitale Signatur Digitale Signatur eingebettet in der PE Datei. Public Key eingebettet in der PE Datei. Klient: DecDS( Digitale Signatur, Public Key) = Hash Wert Hash (CurrentTime.dll) = Hash Wert 12

13 Generierung eines Schlüsselpaares: EiffelStudio 37 Vertrauen? 38 Wieweit kannst du Deinem Anbieter vertrauen? Uuuups!!! 39 Wie weit kannst du Deinem Anbieter vertrauen? 13

14 .NET Erlaubnis 40 Security Policy Modell Policies auf verschiedenen Levels: Betrieb, Maschine etc. Rechte: Nichts, Ausführung,, Voller Zugriff Laufzeit errechnet die Rechte für ein Assembly Administrator kann die Security Policy konfigurieren. Rechte Daten lesen Daten lesen und schreiben Socket.. Ein neuer Cluster 41 Ändern des Eiffel Ace Files 42 14

15 Metadaten 43 Menge von Tabellen, die das Assembly beschreiben Ziel: mache die.net Komponenten komplett selbst beschreibend! Wahrscheinlich einer der wichtigsten Punkte, was das Design angeht Manifest: Beschreibung des Assembly Name, Version, Culture Sicherheitseigenschaften: notwendige Rechte öffentlicher Schlüssel, falls vorhanden Abhängigkeiten von anderen Assemblies Liste der Klassen & Beschreibungen Custom attributes 44 Jegliche ergänzende Information, die als Teil der Metadaten beibehalten werden soll Unbeschränkt Definiere Deine eigenen Attribute Erbe von.net Typ ATTRIBUT Eiffel Syntax: indexing metadata: create {AUTHOR}.make( Veronika ) end class TRAM_LINE [] Abbildung auf ein einzelnes Modell? 45 C++ C# Eiffel... Objekt Modell COMPILERS Plattform 15

16 Eiffel in.net 46 Die Common Language Specification: Menge von Regeln um die Kompatibilität zu sichern. Muss dem Objektmodell entsprechen Kann zu viel sein für einige (nicht-oo Sprachen) Schwierige Features: overloading Mehrfachvererbung Genericity (vor.net V.2) Design by Contract Eiffel in.net 47 Overloading:.NET: public static void WriteLine (String format, Object arg0); public static void WriteLine (int value); public static void WriteLine (String value); Overloading : Eiffel Lösung 48 Algorithmus um eindeutig zu machen.net: public static void WriteLine (String format, Object arg0); public static void WriteLine (int value); public static void WriteLine (String value); Eiffel: write_line_string_object(format:system_string;arg0:system_object) write_line_integer (value: INTEGER) write_line_string (value: SYSTEM_STRING) 16

17 Eiffel in.net! 49 Eine der ersten Sprachen, die für.net vorhanden ist CLS-konform Voller Zugang zu Libraries in anderen.net Sprachen Ganze Eiffel Sprache mit Mehrfachvererbung, Genericity und Design by Contract EiffelStudio Ganz in Visual Studio.NET integriert Gratis für Studenten! Download EiffelStudio Download Envision (Visual Studio Plug-in) Hinweis 50 Wollen Sie mehr wissen.. Websites: Mehr Hinweise 51 Wollen Sie noch mehr wissen?! Bücher: Applied Microsoft.NET Framework Programming (Jeffrey Richter, Microsoft Press) Essential.NET (Don Box, Addison-Wesley) Pratique de.net et C# (Patrick Smacchia, O Reilly) Many others.. 17

18 Und noch mehr.. 52 Für die Mutigen, der ECMA-Standard selbst: Ende 53 Schöne Ferien! 18

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung 1 Diese Vorlesung: Einführung in.net 2 Einführung in die Programmierung Sebastien Vaucouleur ETH Zurich Kurze (< 2 Stunden) Einführung in.net Was ist.net Geschichte von.net Mehrwert von.net Eiffel +.NET

Mehr

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java .NET Vorlesung Application Frameworks and Componentware Peter Sturm Universität Trier.NET Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java Assembly = Komponente Zwischensprache (IL = Intermediate Language)

Mehr

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net Prof. Walter F. Tichy Was ist.net? Hannes Preishuber auf devtrain.de: (http://www.devtrain.de/artikel_823.aspx) Wenn man Hundert Menschen befragt,.net in

Mehr

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage C# CLR CIL MCS ECMA-335 Linux.Ne t Was ist.net? Microsoft Homepage:.NET is the Microsoft Web services strategy to connect information, people, systems and devices through software. Mono Handbuch:.Net besteht

Mehr

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland 360.NET Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland Was ist.net? Eine Strategie Eine Plattform Eine Laufzeitumgebung Eine Software-Sammlung Ein Set von Services Warum so ein Framework?

Mehr

.NET Framework. 3. Das.NET Framework

.NET Framework. 3. Das.NET Framework 3. Das.NET Framework.NET Framework 3.1 Übersicht - 2002 von Microsoft bereitgestellt - Ziel: Entwicklung von Anwendungen (Windows, Web, Embedded,..) bequemer und sicherer zu machen und bestehenden Code

Mehr

4. Fortgeschrittene.NET-Techniken

4. Fortgeschrittene.NET-Techniken 4. Fortgeschrittene.NET-Techniken Techniken Peter Sturm Universität Trier Motivation Grundmechanismen für die Erstellung von Komponenten Festlegung der Schnittstellen Pattern Fassade und Factory Weitere

Mehr

Konzepte hinter Microsoft's.NET. Ein Hauptseminarvortrag von Michael Voigt

Konzepte hinter Microsoft's.NET. Ein Hauptseminarvortrag von Michael Voigt Konzepte hinter Microsoft's.NET Ein Hauptseminarvortrag von Michael Voigt Gliederung des gesamten Vortrags 1.Einleitung: Was ist.net? 2.Das.NET Framework 3.Threading unter.net 4.Anwendungen 5.Plattformunabhängigkeit

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

Microsoft.NET Framework

Microsoft.NET Framework Microsoft.NET Framework Anita Sosnecki Universität Bonn Institut für Informatik Seminar Softwaretechnologie WS 2003 Übersicht Einleitung Was ist.net?.net Framework.NET Komponenten Assemblies Deployment

Mehr

C#Objektorientierte. Aleksandra Maj. Programmiersprachen. Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars. 15.

C#Objektorientierte. Aleksandra Maj. Programmiersprachen. Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars. 15. C#Objektorientierte Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars Programmiersprachen 15.Juli 2004 Aleksandra Maj 1 1.Einleitung Kurze Geschichte und Ziele der neuen Programmiersprache

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Wilhelm.Haas@informatik.stud.uni-erlangen.de 11. Januar 2005 1 Einleitung Im Jahre 1998 lies Microsoft verlauten, dass sie mit der Entwicklung einer neuen Version

Mehr

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. Philip Pfaffe IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Vorlesung Software aus Komponenten

Vorlesung Software aus Komponenten Vorlesung Software aus Komponenten 3. Komponenten-Modelle Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Wintersemester 2006/07 1 Was ist.net? "... komplette Neudefinition der Art, wie Microsoft in Zukunft Geschäfte machen

Mehr

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 1 Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5 Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 2 Der Referent: Hans Peter Bornhauser Dipl. Ing ETH Software Architect, Senior

Mehr

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur 8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Mono - Hands On. Anwendungsentwicklung mit Mono und Gnome. Mario Manno

Mono - Hands On. Anwendungsentwicklung mit Mono und Gnome. Mario Manno Mono - Hands On Anwendungsentwicklung mit Mono und Gnome Mario Manno Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de Mario Manno http://manno.name 25.06.2006 Vortrag Mario Manno (CCC) Mono - Hands

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie Nicht objektorientierte Erweiterungen von C Grundlagen des Typkonzepts von C++ Ziele der Objektorientierung Objekt

Mehr

DCOM und.net. B. Sc. Tobias Buchloh. Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Informatik Universität Hannover

DCOM und.net. B. Sc. Tobias Buchloh. Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Informatik Universität Hannover DCOM und.net B. Sc. Tobias Buchloh Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Informatik Universität Hannover 2004-12-21 Gliederung Motivation Einordnung (D)COM.NET

Mehr

Cross-Platform Mobile mit.net

Cross-Platform Mobile mit.net Cross-Platform Mobile mit.net Mobile Entwicklungslandschaft Nativ Crosscompiled Hybrid Web Beste Usability? Überschaubare Kosten? Was ist Xamarin? Was ist Xamarin? 2011 Gegründet aus dem Ximian, Novell

Mehr

.NET und wieder eine Middleware Architektur?

.NET und wieder eine Middleware Architektur? .NET und wieder eine Middleware Architektur? Volker Birk CCC ERFA Ulm vb@ebios.de Volker Birk, vb@ebios.de 1 .NET na und?.net soll die Architektur im Internet werden meint Microsoft. Genau so wie Windows?.NET

Mehr

Warum Programme Verträge schließen sollten

Warum Programme Verträge schließen sollten 1 Warum Programme Verträge schließen sollten RALF HINZE Institut für Informatik, Lehrstuhl Softwaretechnik, Universität Freiburg Georges-Köhler-Allee, Gebäude 079, 79110 Freiburg i. Br. Email: ralf@informatik.uni-bonn.de

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine

Mehr

im Rahmen des Seminars - Programmiersprachen Markus Nestvogel

im Rahmen des Seminars - Programmiersprachen Markus Nestvogel C# im Rahmen des Seminars - Programmiersprachen Markus Nestvogel 2 Gliederung 1. Einführung 2. Microsoft.NET 3. C# 3 1 Einführung objektorientierte Programmiersprache für Microsoft.NET entwickelt Konkurrenz

Mehr

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. David J. Meder M.Sc. Ali Jannesari IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum

Mehr

Virtual Machines unter der Haube

Virtual Machines unter der Haube Virtual Machines unter der Haube Alexander Lais unfug.org 21.06.2007 Agenda Aufbau der Laufzeitumgebungen Binärformate und Befehlssatz Compilierung Garbage Collection Nativer Code

Mehr

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien.

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien. Gliederung Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Visual Studio.NET Was

Mehr

Vergleich CLR von.net mit JVM:

Vergleich CLR von.net mit JVM: Vergleich CLR von.net mit JVM: Art und Martin Ahke, Marco Fiedler und Lars Schittly, Institut für Informatik 30.11.05 Basic mit JVM Applet Designer: - Generiert Javaquell- und Bytecode aus Visual Basic

Mehr

Proseminar: C# und.net. 6. Vortag Generische Klassen. Sebastian Wolf

Proseminar: C# und.net. 6. Vortag Generische Klassen. Sebastian Wolf Proseminar: C# und.net 6. Vortag Generische Klassen Sebastian Wolf 1 Gliederung: 1. Einleitung 2. C# 2.0 3. Beschränkte Generizität 4. Generische Methoden 5. Überladene generische Klassen 6. Was passiert

Mehr

und die Programmiersprache C# Marcel Kulicke Mirijam Joka Sokenou

und die Programmiersprache C# Marcel Kulicke Mirijam Joka Sokenou .Net Framework und die Programmiersprache C# Marcel Kulicke Mirijam Joka Sokenou Das Menü für heute.net im Allgemeinen Architektur, Ausrichtung, Sexy Words C# samt Sprachkonstrukten Sprache, Compiler,

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

.NET Core Hintergrund Info s

.NET Core Hintergrund Info s .NET Core Hintergrund Info s Entwicklertag 2015 in Karlsruhe Andreas Bräsen Freiberuflicher Software Entwickler Mit dem Schwerpunkt auf.net basierte pragmatischer Software Entwicklung Cummunity.NET User

Mehr

Short Introduction to C# C# (C SHARP) Microsofts Antwort auf Java

Short Introduction to C# C# (C SHARP) Microsofts Antwort auf Java Short Introduction to C# C# (C SHARP) Microsofts Antwort auf Java Short Introduction to C# C# (C SHARP) Microsofts Antwort auf Java Standardisierung durch die ECMA und ISO Short Introduction to C# C# (C

Mehr

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. Korbinian Molitorisz Ma. Sc. Ali Jannesari IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von

Mehr

.NET als Microsofts Entwicklerplattform

.NET als Microsofts Entwicklerplattform .NET als Microsofts Entwicklerplattform Frank Prengel Technologieberater Microsoft Deutschland http://blogs.msdn.com/frankpr Agenda Was ist.net eigentlich? Microsoft.NET heute.net Framework 2.0, 3.0.NET

Mehr

Technische Universität München. Thomas Kofler. Oktober 2013

Technische Universität München. Thomas Kofler. Oktober 2013 Thomas Kofler Oktober 2013 Motivation für.net Unzulänglichkeiten des Component Object Models (DLL-Hell: DLLs werden im Windows-Verzeichnis abgelegt. Nur beschränkte Möglichkeit versch. Versionen zu verwalten.

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine

Mehr

Mit Cloud Power werden Sie zum

Mit Cloud Power werden Sie zum Mit Cloud Power werden Sie zum Herzlich Willkommen! Christian Hassa Managing Partner TechTalk Software AG Agenda Mobile App Development mit Xamarin Pause Azure Mobile Services Q&A 9h00-10h30 10h30-10h50

Mehr

Reflection. Arthur Zaczek. Nov 2014

Reflection. Arthur Zaczek. Nov 2014 Arthur Zaczek Nov 2014 1 Einleitung 1.1 Definition Reflection ist das Auslesen von Metainformationen über Klassen, deren Methoden & Eigenschaften zur Laufzeit. 1.2 Anwendungsfälle Analyse von Programmen

Mehr

Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH

Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH SharePoint Object Model IFilter Webpart Connections Webparts Web Server Controls Custom Field

Mehr

.NET und ArcObjects. ArcObjects-Programmierung mit Visual Studio.NET. Ralf Schmidt und Marko Apfel ESRI Geoinformatik GmbH, Team Entwicklung

.NET und ArcObjects. ArcObjects-Programmierung mit Visual Studio.NET. Ralf Schmidt und Marko Apfel ESRI Geoinformatik GmbH, Team Entwicklung Ralf Schmidt und Marko Apfel ESRI Geoinformatik GmbH, Team Entwicklung ArcObjects-Programmierung mit Visual Studio.NET Marko Apfel Ralf Schmidt ESRI Geoinformatik GmbH Marko Apfel und Ralf Schmidt, ESRI

Mehr

Einführung in Google Web Toolkit

Einführung in Google Web Toolkit Einführung in Google Web Toolkit Lars Pfannenschmidt Tobias Ullrich Software Freedom Day 2009 Lars Pfannenschmidt, Tobias Ullrich () Einführung in Google Web Toolkit Software Freedom Day 2009 1 / 24 Aus

Mehr

Einführung in Microsoft.NET

Einführung in Microsoft.NET Einführung in Microsoft.NET Martin Saternus Martin Saternus Technical Student Consultant Microsoft Academic Program Microsoft Deutschland GmbH i-martsa@microsoft.com In diesem Vortrag Der Weg zu Microsoft.NET

Mehr

IDE-Visual Studio 2010 C#

IDE-Visual Studio 2010 C# IDE-Visual Studio 2010 C# Konzept von C#.NET Framework Visual Studio 2010 C# C# Der Name ist rein Zufällig entstanden und ist auch keine Abkürzung. C# C# ist ursprünglich ein Symbol für den in der Musik

Mehr

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE 1 2 Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2004 Programmierung im Grossen Vorlesung 13: Ereignis-Gesteuertes Design Bertrand Meyer Ereignis-gesteuerte Programmierung 3 Vermeiden von glue code 4 Verbreiter PUBLISHERS

Mehr

.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH

.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH Make Applications Faster.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH Agenda Vorstellung InterSystems Überblick Caché Live Demo InterSystems auf einen Blick 100.000

Mehr

Bachelorarbeit Evaluierung und Vergleich der CLI-Implementierungen Microsoft.NET, SSCLI (Rotor) und Mono

Bachelorarbeit Evaluierung und Vergleich der CLI-Implementierungen Microsoft.NET, SSCLI (Rotor) und Mono Technische Universität München Institut für Informatik Software & Systems Engineering Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Istanbul Teknik Universitesi Bilgisayar Mühendisligi Bölümü Bachelorarbeit Evaluierung und

Mehr

Programmierung im Grossen

Programmierung im Grossen 1 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 4: Abstrakte Daten-Typen Übungen 3 Passe die vorhergehende Spezifikation von Stacks (LIFO, Last-In First-Out

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Entwicklung der Programmiersprache C#

Entwicklung der Programmiersprache C# Language Day HDM 2015 Entwicklung der Programmiersprache C# Referent: Mikhail Orleanskiy, IT-Designers GmbH (orleanskiy@it-designers.de) Stand: 6. November 2015 Eine Präsentation der IT-Designers Gruppe

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Windows Programmierung mit.net AUGE-Vortrag Frankfurt

Windows Programmierung mit.net AUGE-Vortrag Frankfurt AUGE-Vortrag Frankfurt! am 2005-03-19! Reinhold Weniger, Essen / Ruhr! E-Mail: reinhold.weniger@cneweb.de Voraussetzungen Hardware! Plattenplatz (kann auch auf ein Laufwerk)! 350 600 MB Betriebssystem-Partition

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Programmiersprachen, Übersicht 2 Quelle: heise.de W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C.

Mehr

2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0

2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0 2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0 2.1 Grundlagen Zwei unterschiedliche Produkte: MS Windows Sharepoint Services (WSS): gratis MS Office Sharepoint Server (MOSS): kostenpflichtig ersetzt auch

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS Stephan Püngel Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware sübersicht Einstieg Vorstellung als Rich Internet Application Technologie

Mehr

- dynamisches Laden -

- dynamisches Laden - - - Fachbereich Technik Department Elektrotechnik und Informatik 21. Juni 2012 1/23 2/23 s dynamisch Code kann von mehreren Programmen genutzt werden => kleinere Programme einzelne Teile eines Programms

Mehr

.Net Security. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sabahattin Giritli. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

.Net Security. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sabahattin Giritli. Institut für Informatik Software & Systems Engineering .Net Security Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sabahattin Giritli Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Code Acces Security Permissions Security Transparency

Mehr

Grundlagen von C# - 1

Grundlagen von C# - 1 Grundlagen von C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Benötigte Software 3. Exkurs: Architektur von.net und C# 4. Erstes Programm: Hello World Grundlegende Eigenschaften

Mehr

5 Beispielprogramme... 19 5.1 CISVB64.EXE... 19 5.2 CISVC64.EXE... 22 5.3 CISLZ64.EXE... 26 5.4 CISVBA64... 29. 6 Declares... 34

5 Beispielprogramme... 19 5.1 CISVB64.EXE... 19 5.2 CISVC64.EXE... 22 5.3 CISLZ64.EXE... 26 5.4 CISVBA64... 29. 6 Declares... 34 CIS - Info CIS - Info CIS - Info Nr. 107 vom 22.02.2011 CIS im 64-Bit-Windows Inhalt: 1 Das Problem... 3 1.1 Bisheriges 32-Bit-Windows... 3 1.2 Was neu ist im 64-Bit-Windows... 3 1.3 32-Bit-Programme im

Mehr

XAML Extensible Application Markup Language. Manuel Naujoks (IB3)

XAML Extensible Application Markup Language. Manuel Naujoks (IB3) Extensible Application Markup Language Manuel Naujoks (IB3) Einführung Beschreibungssprachen Vorteile Nachteile Agenda technisch Aufbau Kompilierung Verarbeitung zur Laufzeit Routed Events Zusammenfassung

Mehr

Begleitendes Praktikum zur Vorlesung Künstliche Intelligenz

Begleitendes Praktikum zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Begleitendes Praktikum zur Vorlesung Künstliche Intelligenz SS12 Kontakt Internet: http://cvpr.uni-muenster.de/teaching/ss12/ki/ RSS-Feed Kalender Dipl.-Math. Michael Schmeing m.schmeinguni-muenster.de

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Leibniz Universität IT Services Anja Aue Bücher und Weblinks Bücher: RRZN-Handbuch: C# - Einführung Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C# 2010;

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Programmierung und Softwaretechnik (PST) Prof. Wirsing 6. Mai 2009 1 Der Name Java

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Martin Wirsing 2 Ziele Geschichte der OO-Programmiersprachen Warum Java als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder GIS und Programmiersprachen: Wohin geht die Reise?

Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder GIS und Programmiersprachen: Wohin geht die Reise? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder GIS und Programmiersprachen: Wohin geht die Reise? 1954 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 01 02 03 04 40 Jahre Programmierenausbildung im Studiengang VG Programmiersprachen

Mehr

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 10. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Java für C++ Programmierer

Java für C++ Programmierer Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?

Mehr

2 Was ist VB.NET? 2.1 Unterschiede zu Visual Basic 6

2 Was ist VB.NET? 2.1 Unterschiede zu Visual Basic 6 2 Was ist VB.NET? VB.NET ist eine Programmiersprache basierend auf dem Microsoft.NET- Framework. Das Framework verbindet verschiedene Programmiersprachen. Programme werden zwar in den jeweiligen Programmierspachen

Mehr

Microsoft.NET Framework Interview mit Benjamin Voigt, Microsoft Student Consultant

Microsoft.NET Framework Interview mit Benjamin Voigt, Microsoft Student Consultant Microsoft.NET Framework Interview mit Benjamin Voigt, Microsoft Student Consultant Philip Iezzi, 7.8.2003 Benjamin Voigt ist seit 2001 aktiver Microsoft Student Consultant an der Universität Zürich. Als

Mehr

Mobile Development in.net mit Xamarin

Mobile Development in.net mit Xamarin 1 Mobile Development in.net mit Xamarin Mobile Web (Hybrid) Apps Vorteil: Weniger Aufwand Multi-Plattform Web-Technologien Nachteil: UX Performance UI Design Gerätefunktionen 2 Plattform abstrahieren 3

Mehr

Die ersten C#- Programme erstellen

Die ersten C#- Programme erstellen Zusatzkapitel zu Kapitel 3: Die ersten C#- Programme erstellen I - Erste Schritte Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C# 2005 Website zum Buch: www.vsxpress.de Auf den folgenden Seiten

Mehr

Web Services Security

Web Services Security Web Services Security Dokumentation zu den Beispielen Vortrag vom 11.12.02 Svetoslav Draganov Einrichtung der Entwicklungsumgebung unter Windows NT/2000/XP 1. Herunterladen aller Packages - VeriSign Trust

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Eclipse Runtime (OSGi) als Plattform eines Swing Rich Client Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Zu meiner Person

Mehr

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2

Mehr

Software Produktentwicklung. Wintersemester 2004 / 2005. Guido Menkhaus and Sebastian Fischmeister University of Salzburg

Software Produktentwicklung. Wintersemester 2004 / 2005. Guido Menkhaus and Sebastian Fischmeister University of Salzburg Software Produktentwicklung Wintersemester 2004 / 2005 Guido Menkhaus and Sebastian Fischmeister University of Salzburg Referenzen Msdn Roadshow.NET.NET Overview. Developmentor Damien Watkins, Handling

Mehr

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Klaus Rohe (klrohe@microsoft.com) Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Was ist Windows Workflow Foundation? Microsoft

Mehr

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bezugsquellen... 2 SharpDevelop... 2.NET Runtime... 2.NET SDK... 2 Installation... 2 Reihenfolge... 2 Vorschlag für eine Ordnerstruktur... 3 Arbeit

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 6

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 6 Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 6 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Nachbesprechung Übung 5 Besprechung der Vorlesung Die neue Serie... Zeit zum Programmieren / für

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine

Mehr

Vererbung. Was versteht man unter dem Begriff Vererbung?

Vererbung. Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Elternkonstrukt - Datenelemente - Methoden o Deklaration o Definition Kindkonstrukt... Main... Elternkonstrukt b = new Kindkonstrukt() b.fn() Komponenten &

Mehr

Kapitel 15 Die CLI und Kellermaschinen

Kapitel 15 Die CLI und Kellermaschinen Kapitel 15 Die CLI und Kellermaschinen Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Agenda Ausführungsmodell

Mehr

Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Einleitung Oracle Enterprise Scheduler (ESS)

Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Einleitung Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Automatisierung, Betrieb, Middleware Einleitung Der Oracle Fusion Middleware Stack beinhaltet eine leistungsstarke

Mehr

Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0

Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0 Tipps und Hinweise zum Bezug der Beitragssatzdatei V5.0 Die Beitragssatzdatei in der Version 5.0 wird nur über https Download auf einer frei zugänglichen Webseite auf den folgenden Seiten bereitgestellt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einordnung 2 2.1 Geschichte und Entwicklung der Sprache... 2 2.2 Vorgängersprachen... 3 2.3 Paradigmen...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einordnung 2 2.1 Geschichte und Entwicklung der Sprache... 2 2.2 Vorgängersprachen... 3 2.3 Paradigmen... Arbeitsgruppe Programmiersprachen und Übersetzerkonstruktion Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seminararbeit C# - Die.NET Sprache Thoren Horstmann WS 2012/2013 Betreuer: Fabian

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

Java: Eine Übersicht. Dennis Giffhorn. Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe

Java: Eine Übersicht. Dennis Giffhorn. Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe Java: Eine Übersicht Dennis Giffhorn Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe Allgemeines Objektorientiert Syntaxfamilie von C/C++ Statisch getypt Entwickelt von Sun Microsystems class

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

NET. Die.NET Geschichte

NET. Die.NET Geschichte Die.NET Geschichte Wie und wann alles begann Nachfolgeversion von COM+ (Component Object Models) Next Generation Windows Services (NGWS) Umbenennung in.net (Jahre 2000) Version 1.0 Januar 2002 Motivation

Mehr

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Florian Schulz Institut für Informatik Software & Systems Engineering Einführung Was hat Cross-Plattform

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes MCSA: Windows Server 2012 inklusive C++/Visual C++.NET in Angebot-Nr. 01233810 Angebot-Nr. 01233810 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 06.06.2016-18.11.2016 Anbieter Ort Montag bis Freitag von 08:30

Mehr