LaVoce. Schlagzeug Multitasking und Flexibilität Grundsteinlegung Neubau Orchestersaal. 4 Ring.Tanz Generationenübergreifendes Projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LaVoce. Schlagzeug Multitasking und Flexibilität Grundsteinlegung Neubau Orchestersaal. 4 Ring.Tanz Generationenübergreifendes Projekt"

Transkript

1 LaVoce Schlagzeug Multitasking und Flexibilität Grundsteinlegung Neubau Orchestersaal 4 Ring.Tanz Generationenübergreifendes Projekt 6 Festival Aktuelle Musik 014 #nextgeneration

2 Editorial Inhalt 3 Grundsteinlegung Orchestersaal Liebe Leserinnen und Leser, es passiert viel an der Hochschule für Musik Nürnberg! Die vorliegende Ausgabe von La Voce belegt das in vielfältiger und eindrucksvoller Weise. Es tut sich etwas auf dem Bau: Das zeigt der Bericht von der Grundsteinlegung unseres neuen Orchestersaals, die im Kontext der Generalsanierung unseres Hauptgebäudes stattgefunden hat. Wir bringen Wagner in die Schule: Unser gemeinsames Education-Projekt mit dem Staatstheater Nürnberg Ring.Tanz war ein großer Publikumserfolg und hat die Musik Richard Wagners ganz neuen Interessenten erschlossen. Auch die neueste Musik findet bei uns ihr eigenes Forum: Unser diesjähriges Festival Aktuelle Musik hat die nächste Generation der musikalischen Avantgarde in den Mittelpunkt gestellt. Derzeit gewinnt auch die Forschung einen neuen Stellenwert an der Hochschule: Die Staedtler- Stiftung fördert unser erstes Dissertationsprojekt, worüber wir uns sehr freuen. Und schließlich erhalten wir personell frische Impulse: Gleich mehrere Professorinnen und Professoren können wir sehr herzlich neu in ihrem Amt begrüßen. Im Mittelpunkt dieses Heftes steht das Schlagzeugstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg, ein Bereich, in dem sich ständig neue musikalische und pädagogische Entwicklungen ergeben und der eine Quelle der Kreativität für die Gesamtinstitution darstellt. Besonders faszinierend finde ich die Vernetzung unserer Schlagzeugstudierenden und -lehrenden in die Hochschule hinein. Wenn Sie das Heft aufmerksam lesen, entdecken Sie unsere Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger auch bei der Aktuellen Musik und bei den Wettbewerbserfolgen und Stipendien Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und grüße Sie herzlich, Ihr Martin Ullrich 4 Ring.Tanz 6 Festival Aktuelle Musik Schlagzeugstudium heute: Multitasking und Flexibilität 10 Im Interview: Prof. Jochen Schorer und Prof. Radoslaw Szarek 11 Forschung konkret: Vom Evolutionären in der Musik 12 Personalia 14 Erfolgreich im Wettbewerb 16 Neu auf CD/DVD Impressum Herausgeber: Der Präsident der Hochschule für Musik Nürnberg Veilhofstraße Nürnberg Tel. 0911/ hfm-praesidium@hfm-nuernberg.de Redaktion: Franziska Knogl, Renate Reitinger (verantwortlich), Martin Ullrich Mitarbeit: Alfons Brandl, Sabrina Förner, Jochen Schorer, Jeremias Schwarzer, Radoslaw Szarek, Sebastian Trump Fotos: Volker Blumenthaler, Wolfram Lamparter, Annika Meitinger, Jutta Missbach, Carolin Ritter, Daniela Meyer Gestaltung: mey-agentur.de Druck: Gutenberg Druck + Medien, Uttenreuth Erscheinungsweise: zwei Mal im Jahr Auflage: Seite 2 LaVoce Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder und erscheinen in Verantwortung der Autorin bzw. des Autors. Die Redaktion behält sich vor, Artikel und Zuschriften zu veröffentlichen und zu kürzen. Der Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der schriftlichen Genehmigung.

3 Grundsteinlegung Orchestersaal Der Umbau schreitet voran: Am 14. Oktober 2014 wurde der Grundstein für den neuen Orchestersaal der Hochschule für Musik Nürnberg im Innenhof des ehemaligen Sebastianspitals gelegt. Zahlreiche Vertreter aus der Politik, den Medien und der Hochschule haben dem Festakt beigewohnt. Die feierliche Grundsteinlegung für den Orchestersaal erfolgte durch Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly gemeinsam mit Planungsund Baureferent Daniel F. Ulrich, Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner, Prof. Dr. Martin Ullrich, Präsident der Hochschule, und Dr. Matthias Everding, Vorsitzender der Zukunftsstiftung Sparkasse. In eine Zeitkapsel wurden verschiedene Beigaben, wie eine Stimmgabel und die aktuellen Titelseiten der Nürnberger Tageszeitungen, eingebracht. Sie wird in den Grundstein eingelassen, der später an der Gebäudewand befestigt wird. Die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg übergab im Zuge der Grundsteinlegung eine großzügige Spende in Höhe von rund 1,56 Millionen Euro für den funktionsgerechten Ausbau des Orchestersaals an die Hochschule für Musik Nürnberg. Mit diesem Beitrag wird es möglich, diese Räumlichkeit mit einer sinnvollen Ausstattung zu einem funktionellen und ansprechenden Spielort in Nürnberg zu gestalten. Oberbürgermeister Dr. Maly und der Präsident der Hochschule für Musik Nürnberg, Prof. Dr. Ullrich, dankten dem Vorsitzenden Dr. Everding für diese zukunftsweisende und großzügige Unterstützung. Seit der Grundsteinlegung sind die Bauarbeiten zügig vorangeschritten. Mittlerweile wurde die Bodenwanne für den neuen Orchestersaal gegossen. Im bestehenden Gebäude wurden die Zwischendecken der einzelnen Geschosse, die teilweise nur etwa 10 cm dick waren, verstärkt, etliche Stahlträger wurden neu eingebracht. Insgesamt sind die Bauarbeiten im Zeitplan eine erfreuliche Tatsache, die Vergleiche mit der Hamburger Elbphilharmonie höchstens in Bezug auf die großartige Architektur erlaubt. Baureferent Ulrich bringt die Zeitkapsel in den Grundstein ein. Bei der feierlichen Grundsteinlegung für den neuen Orchestersaal überreichte Dr. Matthias Everding (re.) in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Zukunftsstiftung Sparkasse dem Präsidenten der Hochschule einen symbolischen Scheck für die Ausstattung des neuen Saals. Everding ist seit Oktober 2014 neues Mitglied im Kuratorium der Hochschule für Musik Nürnberg. Die neu gegossene Bodenwanne des Orchestersaals im Innenhof Um musikhochschulgerechte akustische Verhältnisse zu schaffen, werden die Zwischendecken im bestehenden Gebäude erneuert. Seite 3 LaVoce

4 Generationenübergreifendes Stadtteilprojekt: Ring.Tanz Am Grund des Rheins liegt das Rheingold. Der Schatz verleiht seinem Besitzer unendliche Macht. So beginnt die Geschichte von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. Von einem Zwerg geraubt, wird das Rheingold zu einem Ring geschmiedet, der aufgrund der Macht, die er seinem Besitzer verleiht, zu Kämpfen verheerenden Ausmaßes führt. Autorin und EMP-Absolventin Sabrina Förner (re.) auf der Bühne in Aktion Dieser spannende Stoff war die Grundlage des Projekts Ring.Tanz, das als Kooperation der Hochschule für Musik Nürnberg und des Staatstheaters Nürnberg am 16. Juli 2014 auf der großen Bühne des Opernhauses aufgeführt wurde. Initiiert hat das Projekt Guido Johannes Rumstadt, Erster Kapellmeister am Staatstheater Nürnberg und Professor für Orchester und Dirigieren an der Hochschule für Musik Nürnberg. Über 110 Beteiligte, hauptsächlich aus dem Nürnberger Stadtteil Gibitzenhof, haben unter der Leitung von Rainer Kotzian, Professor für Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik Nürnberg, eine Choreographie entworfen, bei der sie sich nach den eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten im Laufe der Arbeitsphase kreativ einbringen konnten. 28 Grundschulkinder und 60 Jugendliche der Friedrich-Wilhelm- Herschel-Schule sowie 17 Erwachsene der Kirchengemeinden St. Markus und St. Ludwig wirkten tänzerisch an dem Projekt mit. Wagners Musik wurde in einer einstündigen Kurzfassung vom Sinfonieorchester der Hochschule gespielt. Intensive Probenarbeit Acht EMP-Studierende der Hochschule waren zudem in das Projekt involviert und haben den Probenprozess in den unterschiedlichen Altersstufen begleitet sowie selbst tänzerisch mitgewirkt. Erwachsene sind als Zielgruppe in der Elementaren Musikpädagogik seltener vertreten. Im Verlauf des Projekts konnten die Studierenden wertvolle Erfahrungen in diesem Bereich sammeln, wie eine von ihnen erzählt: Ich fand es total interessant, zu sehen und mitzuerleben, wie die Arbeit mit den Erwachsenen vonstattenging, sich diese nach und nach in das Thema und die Gruppe eingelebt und auch auf künstlerischer Ebene weiterentwickelt haben. Die letzten Proben im Opernhaus, in denen wir die Verantwortung für die einzelnen Gruppen bekommen haben, waren auch noch mal richtig spannend. Denn vor allem in dieser heißen Phase des Projekts, nämlich den Gesamtproben und der Aufführung im Staatstheater, sorgten die Studierenden dafür, dass sich die gut einhundert Tänzerinnen und Tänzer hinter der Bühne zurecht fanden und rechtzeitig an Ort und Stelle für ihren Auftritt waren. Hier zeigten sich die Besonderheiten der verschiedenen Altersstufen am deutlichsten. Während viele Kinder selbst bei der Generalprobe noch nicht ganz bei der Sache waren, stieg bei einigen Erwachsenen die Nervosität kontinuierlich an, bis es schließlich so weit war und alle gemeinsam zu den mittlerweile vertrauten Klängen aus dem Orchestergraben tanzten. Seite 4 LaVoce Die Verwandlung und Zerstörung des Drachen wurden als Schattenspiel realisiert.

5 Erfolgreiche Premiere Am Ende soll niemand den Ring haben. Der Rhein tritt über die Ufer und holt sich sein Eigentum zurück. So unvermittelt endete auch das Projekt für viele Kinder, die die Aufführung am liebsten am nächsten Tag spontan wiederholt hätten. Und das zeigt wohl am deutlichsten, dass der mystische Schatz, der seinem Besitzer große Macht verleiht anders als in der Geschichte geblieben ist. Für viele Kinder war es der erste Kontakt mit klassischer Musik und für einige Erwachsene der erste öffentliche Tanzauftritt. Für die Studierenden war es die wohl einmalige Gelegenheit, auf der Opernbühne zu tanzen und die besondere Doppelrolle als Künstlerin und Pädagogin zu erfahren. Alle haben erlebt, dass die Dimension dieses Projekts Herausforderung und Chance war, denn so schwierig es war, hinter der Bühne und in der Organisation alle und alles unter einen Hut zu bekommen, so ergreifend war es auch, als die über hundert Tänzerinnen und Tänzer gemeinsam auf der Bühne standen. Davon zeugt auch das Fazit einer mitwirkenden Studentin: Auch mitzubekommen, was alles an Organisation und Vorbereitung an dem Projekt hängt, sowie Einblick in den Theaterbetrieb zu bekommen, finde ich sowohl für uns Studierende als auch für alle beteiligten Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine tolle und wohl für viele auch einmalige Erfahrung. Mein persönliches Highlight war dann aber trotzdem die Aufführung. Kampfszene in Slow Motion Alles in allem ein großartiges Projekt mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken, bei dem ich sofort wieder mitmachen würde! SF Der Walkürenritt als Großaufmarsch der Krieger Die Götter bewundern ihre neue Burg Walhall auch das Bühnenbild wurde in Workshops mit Kindern und Erwachsenen gemeinsam gestaltet. Seite 5 LaVoce

6 Festival Aktuelle Musik 014: #nextgeneration Vom 5. bis zum 11. Mai widmete sich das Festival Aktuelle Musik 014 der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf der allerneuesten Musik. Eröffnungskonzert der Schlagzeugklassen in Kooperation mit der Musikhochschule Trossingen Seite 6 LaVoce Das Hochschulfestival hat sich in den letzten Jahren durch die kontinuierliche Arbeit der Fachgruppe Aktuelle Musik zu einer Veranstaltung entwickelt, die weit über die Region hinaus wahrgenommen wird. Das diesjährige, von Jeremias Schwarzer kuratierte Programm stellte unter dem Titel #nextgeneration die Werke der jüngeren Generation von Komponistinnen und Komponisten in den Vordergrund: Mit Karola Obermüller, Dai Fujikura, Peter Gilbert und Marko Zdralek waren vier hochinteressante und international tätige junge Musikschaffende zu Gast, die mit den Studierenden der Hochschule ihre Werke erarbeiteten. In acht Konzerten erklangen unter anderem sieben Uraufführungen und neun deutsche Erstaufführungen mit dieser stolzen Zahl stand die Veranstaltungsreihe hinter manchem professionellen Festival nicht zurück. Zum Auftakt moderierte Armin Köhler ( 15. November 2014), der langjährige künstlerische Leiter der Donaueschinger Musiktage, einen Roundtable zum Thema Analyse und Interpretation. Das abendliche Eröffnungskonzert zeigte eindrücklich die Qualität der Schlagzeugklasse der Hochschule, die unter der Leitung ihrer Professoren Radoslaw Szarek und Jochen Schorer zusammen mit Gästen aus der Musikhochschule Trossingen ein ungemein farbiges Klangpanoptikum entfalteten unter anderem mit Uraufführungen von Volker Blumenthaler und Gary Berger.

7 Aktuelle Musik 015 Dem Festivalthema entsprechend nahmen Kooperationen und Vernetzungen einen besonders wichtigen Raum ein: Dabei wurden lieb gewordene Traditionen, wie das jährlich von Vivienne Olive geleitete Konzert mit Komponistinnen bzw. Komponisten und Musikerinnen bzw. Musikern aus Nürnberger Partnerstädten, ergänzt um neue Kooperationspartner: Besonders hervorzuheben ist dabei die erste Kooperation mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Auch im Kunstpalais Erlangen war die Hochschule im Rahmen des Festivals das erste Mal mit einer Veranstaltung zu Gast. Wichtige Impulse erhielten die Studierenden durch die artists in residence, die während der gesamten Zeit des Festivals unsere Gäste waren: Der inzwischen weltweit gefragte junge japanische Komponist Dai Fujikura erarbeitete mit Studierenden und Dozenten öffentlich seine Werke es wurden insgesamt elf Stücke von ihm aufgeführt. Vier Mitglieder des renommierten Hamburger Ensemble Resonanz waren ebenfalls als ensemble in residence zu Gast: Sie spielten als Coaches zusammen mit unseren Studierenden im Kammerorchesterprojekt unter Manuel Nawri und gaben in einem Gesprächskonzert Auskunft über die Arbeit eines der wichtigsten deutschen Kammerensembles, das europaweit mit innovativen Programmen zu Gast ist. Im Zentrum des Geschehens standen aber natürlich unsere Studierenden: Sie waren die Hauptakteure der Konzertabende mit Werken einer innovativen und frischen Moderne, die typisch ist für die Beschäftigung mit Aktueller Musik an unserer Hochschule. JeS Das nächste Festival Aktuelle Musik findet unter dem Thema Klang Körper Raum vom 18. bis zum 30. April 2015 in verschiedenen Nürnberger Spielstätten statt. Freuen Sie sich auf spannende und innovative Programme zwischen Konzert, Musiktheater und Performance! Dai Fujikura Der kürzlich verstorbene Leiter der Donaueschinger Musiktage Armin Köhler bei der Eröffnungsveranstaltung des Festivals Ensemble Resonanz Seite 7 LaVoce

8 Schlagzeugstudium heute: Multitasking und Flexibilität Wie sehen die Anforderungen an heutige Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger aus? Jochen Schorer über Eindrücke aus dem Berufsleben eines Orchesterschlagzeugers und die Bedeutung für die Hochschulausbildung. Bei den diesjährigen Donaueschinger Musiktagen ging es unter dem Motto und+ unter anderem um Verbindungen zwischen den Künsten und Doppelbegabungen. Welche anderen Talente beflügeln den Komponisten in seinem Schaffen? Bildende Kunst, Architektur, Literatur, Fotografie? Ein gutes Beispiel für die Verknüpfung verschiedener Begabungen ist das des dirigierenden Komponisten. Ein Vertreter dieser Kombination ist der tschechische Komponist Ondrej Adamek. Er ist bekannt für seine oft performativen, in jedem Fall kreativen Projekte, die er im kammermusikalischen Bereich meist selbst dirigiert. Dass er ein in vieler Hinsicht talentierter Mensch ist, zeigte sich beim diesjährigen Festival mit der Uraufführung seines Werkes Körper und Seele für Chor, Orchester und Air-Machine, uraufgeführt vom SWR Vokalensemble und dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter der Leitung seines Chefdirigenten François-Xavier Roth. Die Air-Machine ist ein System aus zwei hinter der Bühne aufgestellten Staubsaugern (einer pustet, der andere saugt Luft an), Gartenschläuchen, Servomotoren und Wasserventilen. Mittels eines MIDI-Keyboards werden an das System angeschlossene Blasinstrumente, Spielzeuginstrumente, Luftrüssel, Ballons, Pfeifen, Hupen oder Gummihandschuhe geräuschvoll aufgeblasen oder leergesaugt. In Kombination mit den Sängerinnen bzw. Sängern und Musikerinnen bzw. Musikern entsteht ein surreales Optik- und Geräuschtheater in den schrillsten Farben. Der Komponist hat diese Maschine und das zugehörige komplexe Zusammenspiel von 100 leibhaftigen Musikerinnen und Musikern innerhalb einer riesigen Partitur erdacht. Adamek stellt damit nicht nur an sich selbst den Anspruch des Multitaskings, sondern auch an alle beteiligten Musikerinnen und Musiker. Wenn ich nun im Folgenden aus der Sicht des am Stück beteiligten Schlagzeugers von meiner Arbeit rund um dieses Stück berichte, kommt auch hier sehr schnell der Begriff des Multitaskings ins Spiel. Ein Thema, das den modernen Schlagzeuger sein gesamtes Berufsleben lang begleitet. Im Falle der Donaueschinger Uraufführung fangen wir bei der Vorbereitung des Stückes an. Das Setup besteht aus Marimbaphon, großer Trommel, Basspauke, Snaredrum, vier solistisch zu spielenden Kochtöpfen, mehreren verschieden großen Becken, Crotales (gestimmten Zirbeln), Donnerblech, Waldteufel und Waterphone. Alles wird klanglich aufeinander abgestimmt ausgesucht und in zueinander günstiger Position aufgebaut. Die erste Frage taucht auf: Wie kann ich vier Kochtöpfe inmitten eines mehrere Quadratmeter großen Aufbaus in stehender Position spielen? Antwort: Ich benötige unter den Töpfen zwei Ablagetische mit Schaumstoffunterlagen. Derjenige Schlagzeuger hat Glück, der dies alles vorrätig im Fundus hat und nicht erst in den Baumarkt fahren muss. Kommen wir nun zur Spielpraxis, in der auch die Air-Machine Seite 8 LaVoce

9 gefragt gängigen Instrumente meist unkonventionell gespielt und geräuschhaft eingesetzt werden. Becken werden umgekehrt auf die Pauke gelegt und am Rand mit einem Kontrabassbogen angestrichen. Gleichzeitig wird das Paukenpedal, rhythmisch exakt vorgegeben, rasch auf und ab bewegt, um mystische Glissandi im Obertonbereich hervorzurufen. Das Marimbaphon wird mit geriffelten Rundhölzern (Reibestäben) gespielt, die einen knarrenden Ton erzeugen. Superballs sind kleine, an Büroklammern befestigte Flummis. Sie werden über das Fell der großen Trommel gezogen und lassen ein kehliges, je nach Druck auch an Walgesang erinnerndes Klangresultat entstehen. Der Weg zu einem für alle Beteiligten zufriedenstellenden klanglichen und natürlich auch performativ ansprechenden Ergebnis ist oft steinig, im Fall von Adamek aber lösbar und im Endergebnis mit sehr viel Spaß verbunden. Für mich sind es diese Aufgaben, die mich als Interpreten befriedigen, weil ich einen entscheidenden persönlichen Beitrag zur Aufführung leisten kann. Der ausschließlich reproduzierende Orchesterschlagzeuger ist gerade im Hinblick auf die zeitgenössische Musik ein Anachronismus. Multitasking und Flexibilität sind gefragt. Im Idealfall ist dieses Herangehen an die Neue Musik ein way of life, mit dem man sich bei der Erarbeitung älterer Werke einen frischen Blick auf die Dinge bewahrt und der keine Oberflächlichkeit zulässt. Nicht erst in Ausbildung und Beruf, sondern schon vor dem Studium ist von jeder Schlagzeugerin und jedem Schlagzeuger Flexibilität gefragt. Zum Beispiel im Musikverein, wo heutzutage in der modernen Blasorchester-Literatur neben Drumset, Pauken, Xylophon und Glockenspiel auch das Spielen von Instrumenten anderer Kulturen verlangt wird. In der Band, ganz gleich ob Jazz, Rock oder Punk, wird oft zum ersten Mal in einer kammermusikalischen Situation gearbeitet. In der Kirchenmusik, wo erste Orchestererfahrungen im Paukenspiel gemacht werden. Oder im Symphonieorchester, sei es das Schulorchester oder das Landesjugendorchester. Die ersten Eindrücke in der größtmöglichen Formation von Musikern prägen die meisten jungen Menschen stark. Wer als Bewerberin oder Bewerber an unserer Hochschule Erfahrungen mit einer oder mehreren dieser Stationen gemacht hat, bringt sicher die besten Voraussetzungen mit. Dank der Möglichkeiten, die unsere Studienpläne bieten, werden unsere Absolventinnen und Absolventen später mit offenen Augen und Ohren durchs Berufsleben gehen können. Eine Anforderung, die sich im heutigen Musikgeschäft sehr günstig auf das Jobangebot auswirkt. Flexibilität! JoS Seite 9 LaVoce

10 Im Interview: Prof. Jochen Schorer und Prof. Radoslaw Szarek Radoslaw Szarek wurde zum 15. November 2013, Jochen Schorer zum 15. März 2014 als Professor für Schlagzeug an die Hochschule für Musik Nürnberg berufen. Alfons Brandl sprach mit beiden über die Grundzüge der von ihnen geleiteten Schlagzeugausbildung. Seite 10 LaVoce Lieber Herr Prof. Schorer, lieber Herr Prof. Szarek, Sie sind im vergangenen Studienjahr je auf eine halbe Professur für Schlagzeug an unserer Hochschule berufen worden. Dieses Verfahren ist etwas ungewöhnlich, spiegelt aber wohl auch die Komplexität des Studienganges Schlagzeug wider. Wie sehen Sie Ihre zukünftige Aufgabe an der Hochschule und wie sieht eine mögliche Aufgabenteilung aus? Jochen Schorer Schorer: Das Schlagwerk ist eine komplexe Angelegenheit, das kann man wohl sagen! Im Prinzip lässt sich das klassische Schlagzeug in verschiedene Themenfelder einteilen: Percussion Solo mit den Schwerpunkten Mallets und Multi- Percussion. Dann das Thema Orchesterschlagzeug und Pauke. Als drittes Feld kommen die Klänge der Weltmusik dazu. Diese Klangwelt hält stetigen Einzug in die zeitgenössische Musik und erfordert teilweise sehr spezielle Techniken. Man muss heute als Lehrkraft eine Vielzahl von Techniken mitbringen und vermitteln und ich denke, dass wir hierbei gut aufgestellt sind. Deshalb sind unsere Aufgaben sehr klar: Wir wollen am Ende des Studiums Schlagwerker herausbringen, die ein tolles Handwerk beherrschen, einen breiten Horizont und vielfältige Interessen haben. Szarek: Es ist für die Studierenden nicht einfach, bei der Fülle an Anforderungen alle Bereiche bis zur letzten Perfektion zu erlernen. Voraussetzung ist ein solides Handwerk auf Snaredrum, Pauken und Stabspielen. Ich denke, dass wir uns hier gut ergänzen. Die Klasse ist prinzipiell aufgeteilt: Ich setze Schwerpunkte bei Mallets und Kammermusik, bei Jochen kommen diejenigen unter, die sich einen Weg in Richtung Orchester vorstellen. Zusätzlich haben wir Roland Schmidt als Spezialisten für Pauke im Team. Uns ist aber sehr wichtig, dass wir die Klasse offen halten und alle Studierenden die Möglichkeit haben, mit beiden Professoren bestimmte Inhalte zu erarbeiten. Jeder kann und soll sich also das für ihn Optimale herauspicken. Die Anforderungen an die Studierenden im künstlerischen und im künstlerisch-pädagogischen Studiengang sind auf den späteren Beruf bezogen sehr unterschiedlich. Werden die momentanen Studiengangdesigns diesen Anforderungen gerecht oder sehen Sie an der einen oder anderen Stelle Veränderungsbedarf? Schorer: Das Schlagwerk hat sich in den vergangenen hundert Jahren praktisch aus dem Nichts zu einem riesigen und hochspezialisierten Aufgabenfeld gemausert. Die zeitgenössische Musik, und dazu zähle ich auch Jazz, Rock und Pop, lebt heute zu einem großen Teil von der Vielfalt der Schlaginstrumente. Die Globalisierung beschert uns jetzt und heute praktisch täglich neue Instrumente und Klänge. Da braucht es intelligente Lösungen, um den Lernbedarf abzudecken. Szarek: Und das schaffen wir mit unseren Modulplänen, die sehr breit und vielseitig aufgestellt sind. Die Klassiker können sich im Bereich Jazz weiterbilden. Aber auch dem Jazzdrummer wird ermöglicht, in die klassische Schlagzeugwelt zu schnuppern. Das macht unsere Studienrichtung einzigartig in Deutschland. Wer heute auf dem Musikmarkt bestehen will, der muss in der Lage sein, über den Tellerrand hinauszuschauen. Insbesondere gilt das eben für uns Schlagzeuger. Wie ist die Schlagzeugklasse in Nürnberg aufgestellt? Wie liegt sie im Vergleich zu anderen Hochschulen? Szarek: Wir haben hoch motivierte und sehr interessierte Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger aus allen Semestern. Das Team ist bunt gemischt. Wir haben erfahrene Masterstudenten, von denen die Jungsemester profitieren. Wir Professoren wollen unseren Studierenden den Beruf des Schlagzeugers vorleben, indem wir selbst viel auf der Bühne stehen und auch immer wieder beim Hochschulpodium mit ihnen gemeinsam dabei sind. Schorer: Was das Instrumentarium betrifft, haben wir im Prinzip alles, was notwendig ist, um dem Schlagzeuger ein solides Handwerk beizubringen. Aber: In diesem Sommer fand in München der ARD-Musikwettbewerb im Fach Schlagzeug statt. Angenommen, einer unserer Studierenden würde sich entscheiden, dieses Abenteuer auf sich zu nehmen, könnten wir das hierbei geforderte Instrumentarium nicht aus eigener Kraft bereitstellen. Das ist schade und muss sich in naher Zukunft ändern. Wir haben eine ambitionierte Klasse und wollen den Studierenden schon in der Ausbildung alle Wege eröffnen. Hierfür müssen wir unsere Ausstattung professionalisieren. Szarek: Beim Festival Aktuelle Musik 014 konnten wir das Instrumentarium nur dank des SWR Sinfonieorchesters aus Freiburg und der Musikhochschule Trossingen, mit der wir in diesem Fall kooperiert haben, bereitstellen. Noch ein Beispiel: Wenn ein Student ein Werk für Multi-Percussion erarbeitet, muss er oft Dutzende Instrumente von der Großen Trommel über das Vibraphon bis zu Triangeln, Becken, Gongs, Tempelblocks oder Klangschalen auf engstem Raum im Setup verbauen. Wenn nun ein Kommilitone Teile dieses Setups zum Üben braucht, wird der zentimetergenau ausgerichtete Aufbau zerpflückt. Jeder muss dauernd auf- und abbauen, was viel zu viel Zeit kostet. Mit größerem Instrumentarium wäre das leichter. Das ist, als würde ein Pianist erst einmal 30 Minuten seine Tasten sortieren müssen, um sein tägliches Übepensum zu absolvieren.

11 Forschung konkret: Vom Evolutionären in der Musik Radoslaw Szarek Das interdisziplinäre Promotionsvorhaben zu genetischer Improvisation von Sebastian Trump an der Hochschule für Musik Nürnberg wird durch ein dreijähriges Forschungsstipendium der Staedtler-Stiftung gefördert. Wie entwickeln sich musikalische Ideen im Verlauf einer Improvisation? Gibt es einen genetischen Code von Klangfolgen? Fragen wie diesen widmet sich Sebastian Trump in seinem Dissertationsprojekt, das von Prof. Dr. Martin Ullrich an der Hochschule für Musik Nürnberg betreut wird. Zweitgutachterin ist Prof. Dr. Elena Ungeheuer an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Hochschule dankt der Staedtler-Stiftung für diese großzügige Förderung, durch die dieses vielversprechende Vorhaben ermöglicht wird. Die Projektidee erwuchs aus einem zunächst künstlerischen Forschungsansatz, motiviert durch den Wunsch nach einer intelligenten musikalisch-reaktiven Schnittstelle zur Steuerung von Live-Elektronik mit Hilfe der sogenannten evolutionary computation: In diesem Teilbereich der Künstlichen-Intelligenz-Forschung wird das von Darwin erstmals beschriebene Prinzip der biologischen Evolution aus Mutation und Selektion in einen genetischen Algorithmus übersetzt. Daher lag es nahe, das bereits seit Juli 2013 existierende gemeinsame Forschungskolloquium mit der Fakultät Informatik der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm in die Vorüberlegungen einzubinden. In der weiteren Konkretisierung wurde deutlich, dass fehlende Grundlagen wie eine Theorie von Musik, die evolutionäre Strukturen berücksichtigt, nur in einer systematischmusikwissenschaftlichen Untersuchung geschaffen werden können und diese rückten damit in den Mittelpunkt des Promotionsvorhabens. So entsteht ein vielschichtiges Netzwerk aus interdisziplinären Verknüpfungen zu Forschungsbereichen wie Kreativitätstheorie, Sound Studies, Neuropsychologie oder Kognitionswissenschaft, die das Forschungsprojekt in den hochaktuellen Diskurs um universelle Schaffenstheorien und die Ursprünge der Musik einbetten. Wichtigstes Element wird eine empirische Untersuchung mit frei improvisierenden Musikerinnen und Musikern sein, in der auch Studierende der Hochschule für Musik Nürnberg als aktiv Mitwirkende ihre musikalische Intuition im Dienste der Wissenschaft unter Beweis stellen können. Der Begriff der Internationalisierung ist ein Schlagwort an allen höheren Ausbildungsstätten. Haben Sie da Ideen? Schorer: Wir würden gerne Radeks polnische Wurzeln und die Partnerschaft der Städte Nürnberg und Krakau nutzen, um einen Austausch mit der exzellenten Schlagzeugklasse an der dortigen Musikhochschule zu pflegen. Wir stellen uns vor, unsere Studierenden über entsprechende Erasmusprogramme zu ermutigen, ein halbes oder auch ein ganzes Jahr ins Ausland zu gehen. Szarek: Es ist doch heute ein Segen, dass wir die Möglichkeit haben, schnell in jeden Winkel der Welt zu kommen, wo es für uns Schlagzeuger viele Dinge zu entdecken gibt. Hier wollen wir in Zusammenarbeit mit unserem International Office in aller Ruhe schöne Ideen entwickeln. Sebastian Trump studierte Jazz- Saxophon und klassisches Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg sowie Sound Studies an der Universität der Künste Berlin. Bereits im Studium beschäftigte er sich mit Live-Elektronik und elektroakustischer Klangkunst. Sein digitales Musikinstrument Orphion fand weltweites Interesse und wurde u. a. im Medienmuseum des ZKM Karlsruhe (2012) und im Canadian Science and Technology Museum in Ottawa (2013) ausgestellt. Seit 2009 unterrichtet er Musikrealisation an der Hochschule für Musik Nürnberg und forscht an Schnittstellen zwischen Technologie und Performance. Seite 11 LaVoce

12 Personalia Neuberufungen wurde live von der Eurovision gesendet, 2012 erschien die dazugehörige CD als Weltersteinspielung. Die in München wohnhafte Mezzosopranistin lehrt seit 2006 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Des Weiteren gibt sie regelmäßig Meisterkurse an der Europäischen Akademie für Musik und darstellende Kunst in Montepulciano, bei den Holzhauser Musiktagen am Starnberger See und am Conservatorio Luigi Cherubini in Florenz. Seit Oktober 2014 betreut sie nun eine Gesangsklasse an der Hochschule für Musik Nürnberg. Aushilfe spielte er in Orchestern wie dem NDR, dem WDR, der Deutschen Oper Berlin, den Berliner Philharmonikern oder dem Dänischen Rundfunksinfonieorchester. Als Solist und Kammermusiker wirkte er bei Aufnahmen für Deutschlandradio Berlin, NDR, SWR sowie das ZDF mit. Von 2005 bis 2014 unterrichtete Maler an der Musikhochschule in Frankfurt am Main, bevor er 2014 dem Ruf als Professor an die Hochschule für Musik Nürnberg folgte. Seite 12 LaVoce Mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 wurde Frau Susanne Kelling zur Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Nürnberg berufen. Die Mezzosopranistin studierte an der Musikhochschule in Köln zunächst Violoncello und nach ihrem Violoncello-Examen bei Prof. Klesie Kelly aus den USA Gesang. Ihre Gesangsausbildung führte sie ergänzend an die Accademia di Santa Cecilia zu Sesto Bruscantini nach Rom. Dort gab sie ihr Operndebüt als Dorabella in Così fan tutte, sowie als Rosina im Barbiere di Siviglia. Bereits während dieser Zeit wurde die Bayerische Staatsoper in München auf Susanne Kelling aufmerksam und verpflichtete die Mezzosopranistin im Jungen Ensemble. Seit diesem Engagement führen sie immer wieder Gastspiele an die Opernhäuser in Köln, Düsseldorf, Tokyo, an das Opernhaus San Carlo in Neapel, G. Verdi in Trieste, Carlo Felice in Genua, Teatro Regio in Turin, Fondazione dell Arena di Verona, La Fenice in Venedig und an das Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Seit 2010 ist Susanne Kelling aufgrund ihrer Verdienste im Bereich interkultureller deutsch-italienischer Beziehungen sowie ihrer Erfolge in italienischen Opernhäusern Trägerin des italienischen Bundesverdienstkreuzes und wurde mit dem Ordine della stella della solidarietà italiana zum Ritter geschlagen. Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war der Wunsch des Papstes Benedikt XVI., anlässlich seines Namenstages von Susanne Kelling gemeinsam mit dem Henschel-Quartett Die sieben letzten Worte von J. Haydn in einer Version für Streichquartett und Mezzosopran im Vatikan zu hören. Das Konzert Nikolaus Maler ist seit dem 1. Oktober 2014 Professor für Fagott an der Hochschule für Musik Nürnberg. Nicht nur seine Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler oder seine Zeit als Karajanakademist bei den Berliner Philharmonikern zeichnen ihn als erfolgreichen Fagottisten aus in Hamburg geboren, wurde er bereits im Alter von dreizehn Jahren als Jungstudent von Thomas Starke an der Lübecker Musikhochschule unterrichtet. In dieser Zeit gewann Nikolaus Maler mehrere erste und zweite Bundespreise bei Jugend musiziert und sammelte erste Orchestererfahrung im Bundesjugendorchester. Von 1992 bis 1997 war er Mitglied im European Union Youth Orchestra und durfte hier, wie auch in den folgenden zwei Jahren bei den Berliner Philharmonikern, unter den namhaftesten Dirigenten musizieren. Seine Ausbildung erhielt Maler in der renommierten Fagottklasse von Prof. Klaus Thunemann in Berlin, als deren Vertreter er 1998 beim Wettbewerb deutscher Musikhochschulen mit dem Stipendium des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurde. Besonders prägend war ein zweijähriger Meisterkurs bei Prof. Sergio Azzolini in Bobbio/Italien. Noch während Nikolaus Maler in der Meisterklasse von Prof. Dag Jensen in Hannover das Konzertexamen ablegte, wurde er von der Rheinischen Philharmonie in Koblenz als Solofagottist engagiert. Als Seit dem 15. Oktober 2014 ist Marcelo Amaral Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Nürnberg. Der brasilianische Pianist Marcelo Amaral studierte zunächst in seinem Heimatland. Seine weitere Ausbildung erhielt er an der Indiana University in South Bend sowie am renommierten Cleveland Institute of Music in den USA. Er war Teilnehmer an der Music Academy of the West, beim

13 Cleveland Art Song Festival, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Europäischen Musikfestival Stuttgart, an der Académie Musicale de Villecroze, bei den Festivals Ravinia und Montpellier, der Sommerakademie des Salzburger Mozarteums sowie dem Tuscan Sun Festival. Im Jahr 2003 verließ er die Vereinigten Staaten, um an der Hochschule für Musik und Theater München in der Liedklasse von Prof. Helmut Deutsch seine Studien zu vervollkommnen. Sehr schnell hat sich Marcelo Amaral im europäischen Raum als ein gefragter und geschätzter Liedbegleiter etabliert. Bereits 2005 war er musikalischer Leiter und Pianist an der Seite von Olaf Bär in Hans Neuenfels vielbeachteter Uraufführung Schumann, Schubert und der Schnee im Rahmen der Ruhrtriennale und an der Komischen Oper Berlin. Marcelo Amaral ist Preisträger des William-Kurzban-Award for Excellence. Darüber hinaus wurde er 2007 mit dem Begleiterpreis beim La Voce BR Musikzauber Liedwettbewerb sowie 2008 mit dem Pianistenpreis beim Internationalen Robert-Schumann-Liedwettbewerb in Zwickau ausgezeichnet. Er konzertiert als Kammermusiker und Liedbegleiter in Europa, Nord- und Südamerika u. a. im Wiener Musikverein mit renommierten Künstlerinnen wie Measha Bruegergosman, Juliane Bannes, Melanie Diener. Marcelo Amarals besonderes Engagement gilt der Zusammenarbeit mit der jungen Sängergeneration. So trat er in den letzten Jahren regelmäßig als Begleiter von Preisträgern internationaler Wettbewerbe wie John Chest, Christoph Pohl, Benjamin Appl, Roxana Constantinescu, Laura Tatulescu oder zuletzt auf seiner Amerikatournee mit der Young Concert Artists-Gewinnerin Carolina Ullrich in Erscheinung, wo er von der New York Times als überragender Begleiter gefeiert wurde, der sich durch besonders farbenreiches, detailliertes und einfühlsames Spiel auszeichnet. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen u. a. für den Bayrischen Rundfunk, DeutschlandRadio Kultur, WDR/Arte und Radio France runden seine Tätigkeit ab. Seit 2008 ist Marcelo Amaral Dozent an der Hochschule für Musik Nürnberg, im Oktober 2014 wurde er als Professor für Liedgestaltung berufen. Das vielgelobte Festival Schumanniana, das im Februar 2014 stattgefunden hat, stand unter seiner künstlerischen Leitung. Verabschiedung Zum Ende des Sommersemesters 2014 ist Prof. Lydia Dubrovskaya als hauptberufliche Professorin für Violine ausgeschieden. Sie unterstützt die Hochschule aber weiterhin im Rahmen eines Lehrauftrags. Prof. Lydia Dubrovskaya begann ihren Geigenunterricht bereits mit vier Jahren an der Zentralmusikschule des Moskauer Konservatoriums und beendete das Studium am Tschaikowsky-Konservatorium in der Klasse des bekannten Violinpädagogen Yuri Yankelewitsch, der neben David Oistrach eine der international bedeutendsten Violinschulen der sechziger und siebziger Jahre leitete gewann die Künstlerin den Grand Prix des Internationalen Jacques-Thibaut-Wettbewerbs in Paris. Es folgten zahlreiche Konzertreisen und Rundfunkaufnahmen (z. B. Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Westdeutscher Rundfunk, Österreichischer Rundfunk). Als Solistin konzertierte Lydia Dubrovskaya u. a. mit dem Orchestre Philharmonique de l O.R.T.F, dem Philharmonic Orchestra oder dem Münchener Kammerorchester. Bei Kammermusikfestivals in Deutschland, Italien, Frankreich und Russland trat sie zusammen mit verschiedenen Solisten, wie Juri Baschmet, David Geringas, Valery Afanassiev, Eduard Brunner und Marion Brunello, auf. Im September 1980 begann sie, als Dozentin für Violine am Leopold-Mozart- Konservatorium in Augsburg zu unterrichten erhielt sie eine Professur an der damaligen Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Die Hochschule für Musik Nürnberg dankt Lydia Dubrovskaya herzlich für das langjährige und hochqualifizierte Engagement für die Studierenden! Aus den Hochschulgremien Turnusgemäß fanden im vergangenen Sommersemester eine Reihe von Wahlen und Bestellungen für die Hochschulgremien statt: In der Senatssitzung vom 28. Juli 2014 wurde Prof. Rainer Kotzian als Studiendekan bestätigt. Seine zweite Amtszeit hat am 1. Oktober 2014 begonnen und dauert drei Jahre. Prof. Irene Urbach ist in der Senatssitzung vom 20. Oktober 2014 als Frauenbeauftragte für zwei weitere Jahre wiederbestellt worden, ebenso ihre Stellvertreterin, Prof. Elisabeth Gyöngyi Kovacs. In die Erweiterte Hochschulleitung wurden als Vertreter der künstlerischen Ausbildung Prof. Wolfang Manz und als Vertreter der künstlerisch-pädagogischen Ausbildung Prof. Ulrich Hench neu gewählt. Vertreterin für den Bereich Musiktheorie/Musikwissenschaft ist weiterhin Prof. Dr. Vivienne Olive. Der Senat der Hochschule setzt sich für die Dauer der zum 1. Oktober 2014 begonnenen zweijährigen Amtszeit wie folgt zusammen: Prof. Anne-Cathérine Heinzmann, Prof. Reto Kuppel (neu), Prof. Wolfgang Manz, Prof. Dorin Marc, Prof. Jürgen Neudert (neu), Prof. Guido J. Rumstadt, Prof. Elisabeth Scholl-Pöllmann, Prof. Andreas Willwohl, Prof. Günter Priesner (wissenschaftlich-künstlerische Mitarbeiter), Franziska Knogl (sonstige Mitarbeiter, neu), Samuel Hartung (neu) und Lorenz Trottmann (studentische Vertreter). In der Senatssitzung vom 20. Oktober 2014 wurde Prof. Elisabeth Scholl-Pöllmann zur stellvertretenden Vorsitzenden des Senats gewählt. Ebenso wurden die Vertreterinnen und Vertreter der Professorenschaft im Hochschulrat gewählt. Dies sind Prof. Wolfgang Manz, Prof. Dorin Marc, Prof. Jürgen Neudert, Prof. Guido J. Rumstadt und Prof. Elisabeth Scholl-Pöllmann. Herzlicher Dank gebührt den ausgeschiedenen Senats- bzw. Hochschulratsmitgliedern Prof. Clara Dent-Boganyi, Prof. Bence Boganyi, Prof. Rainer Kotzian, Jens Schmidt, Sabine Zrenner und Anna Körber für ihre engagierte und konstruktive Mitarbeit in der vergangenen Amtsperiode. Als neues Mitglied des Kuratoriums konnte Dr. Matthias Everding, Vorstandsvorsitzender der Zukunftsstiftung Sparkasse, gewonnen werden. Seite 13 LaVoce

14 Erfolgreich im Wettbewerb xfbyxfbnxcvnbdddddddvxbxcvbxcvb vhjcfghjfgh Internationaler Joseph-Suder-Liedwettbewerb Zwei Tage lang haben sich die insgesamt 17 angetretenen Sängerinnen und Sänger zusammen mit ihren Klavierbegleitern der Jury gestellt am Sonntag, dem 19. Oktober 2014 konnten sich die siegreichen Musikerinnen und Musiker mit ihrem Wettbewerbsprogramm dem Publikum präsentieren und ihre Preise entgegennehmen. Die Sopranistin Barbara Elisabeth von Stritzky gewann den ersten Preis in Höhe von Euro. Die Absolventin der Hochschule für Musik und Tanz Köln war im Jahr 2008 Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Gesang. Gastengagements und eine rege Konzerttätigkeit bilden den Schwerpunkt ihrer aktuellen Tätigkeit. Sie beeindruckte die Jury mit ihrer gestalterischen Intensität bei Kompositionen von Wolfgang Rihm, Alexander Zemlinsky und Joseph Suder. Der zweite Preis in Höhe von Euro ging an den in Dresden studierenden Bariton Felix Rumpf. Er überzeugte besonders mit Othmar Schoecks anspruchsvollem Lied Unmut. Die dritte Preisträgerin, Mezzosopranistin Julia Spies, studiert an der Hochschule für Musik Detmold. Sie bekam ein Preisgeld in Höhe von Euro. Der Begleiterpreis für Pianistinnen und Pianisten wurde geteilt: Ezgi Tanriverdi und Sora Elisabeth Lee erhielten beide je 600 Euro. Der Internationale Joseph-Suder-Liedwettbewerb findet seit 1994 im Zweijahresturnus statt. Die Hochschule für Musik Nürnberg führt den Wettbewerb zusammen mit der Joseph-Suder- Gesellschaft durch. Der Wettbewerb hat zum Ziel, den Sängernachwuchs zu fördern, und möchte zur Auseinandersetzung mit dem Liedschaffen des 20. und 21. Jahrhunderts anregen. DAAD-Preis und Sparda-Stipendien Am 3. Juli 2014 wurden im Rahmen eines Konzertes im Heilig- Geist-Saal Preise und Stipendien an herausragende Studentinnen und Studenten verliehen. Prof. Dr. Martin Ullrich, Präsident der Hochschule für Musik Nürnberg, überreichte den diesjährigen DAAD-Preis an die lettische Sopranistin Margarita Vilsone aus der Klasse von Prof. Dr. Jan Hammar. Thomas Lang, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Sparda-Stiftung Nürnberg und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg, vergab an Patrik Hévr (Klavier, Klasse Prof. Wolfgang Manz), Yefei Bao (Saxophon, Klasse Prof. Günter Priesner), Tai-Ling Chi (Violine, Klasse Prof. Reto Kuppel) und an das Percussion-Ensemble Drei im Weckla (Andreas Fuß, Sarah Rempe, Christoph Günther, Klasse Prof. Radoslaw Szarek) je ein mit Euro dotiertes Stipendium der Sparda- Stiftung Nürnberg. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Suder-Liedwettbewerbs mit ihren Klavierbegleiterinnen und -begleitern DAAD-Preisträgerin Margarita Vilsone mit ihrem Dozenten Prof. Dr. Jan Hammar (li.) und dem Präsidenten der Hochschule Seite 14 LaVoce Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Sparda-Stiftung Nürnberg eingerahmt von Hochschulpräsident Prof. Dr. Martin Ullrich (li.) und Thomas Lang, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparda-Bank Nürnberg

15 Steinway-Klavierwettbewerb Frau Olga Kalabynina (Klasse Prof. Wolfgang Manz) und Herr Yongchan Park (Klasse Ingeborg Schmidt-Noll) haben am Samstag, dem 8. November 2014 die beiden diesjährigen Steinway Förderpreise gewonnen. Der Klavier-Wettbewerb für Studierende der Hochschule für Musik Nürnberg um zwei gleichwertige Förderpreise in Höhe von je 500 Euro fand in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Er wird von Bankhaus Lampe in München und Piano Haid in Nürnberg unterstützt und auf dem Steinway-Flügel der Hochschule im Nürnberger Heilig-Geist-Saal ausgespielt. Internationale Meistersinger Akademie (IMA) Die hochkarätige Sommerakademie für junge Sängerinnen und Sänger hat in diesem Jahr zum vierten Mal stattgefunden. Das Konzept der künstlerischen Leiterin Prof. Dr. Edith Wiens hat sich bewährt, zahlreiche Absolventinnen und Absolventen können Engagements verbuchen oder wurden von renommierten Agenturen unter Vertrag genommen. Eine Neuerung gab es bei der vierten IMA: Der berühmte Regisseur Peter Konwitschny wurde als Gastprofessor für szenische Arbeit eingeladen. Die Ergebnisse konnte das Publikum bei der Abschlussgala begutachten. Michael Wiesengrund (2. v. l.) und Thomas Biller (re.) überreichten je einen Scheck an Olga Kalabynina und Yongchang Park. Internationale Meistersinger Akademie, Daniela Meyer Fotografie Internationaler Johann-Matthias-Sperger- Wettbewerb für Kontrabass Marvin Wagner (Klasse Prof. Dorin Marc) 1. Preis Razvan Popescu (Klasse Prof. Dorin Marc) 2. Preis und Publikumspreis Michail-Pavlos Semsis und Magor Szasz (Klasse Prof. Dorin Marc) Spezialpreis Internationaler Schönfeld- Streichquartettwettbewerb in Harbin, China Florian Schötz (Klasse Prof. Daniel Gaede) mit seinem Ensemble Goldmund Quartett 1. Preis Dirigierwettbewerb des Sinfonieorchesters Athen Mariam Chatzaki 3. Preis 16. Internationaler Musikwettbewerb Euterpe Ayaka Omura (Klasse Prof. Reto Kuppel) 1. Preis in der Kategorie G Violine Mika Yamamoto (Klasse Prof. Wolfgang Manz) 1. Preis in der Kategorie G Klavier Yongchan Park (Klasse Ingeborg Schmidt-Noll) 2. Preis in der Kategorie G als Solo-Pianist 17. Internationaler Musikwettbewerb Pietro Argento Yongchan Park (Klasse Ingeborg Schmidt-Noll) und Gyuri Kim (Klasse Prof. Gabriel Rosenberg) 3. Preis im Duo-Wettbewerb in der Kategorie Kammermusik Animake This -Wettbewerb Simon Scharf (Klasse Prof. Steffen Schorn) 1. Preis in der Kategorie Musik für seine Komposition zum Animationsfilm Tea Time 5. Internationaler Oboenwettbewerb in Lódz, Polen Juri Schmahl (Klasse Prof. Clara Dent-Bogányi) 1. Preis Internationaler Marimba- Wettbewerb in Bamberg Vincent Grammß (Jungstudent Klasse Prof. Radoslaw Szarek) 2. Preis Wettbewerb des Deutschen Musikrats Juri Schmahl (Klasse Prof. Clara Dent-Bogányi) Finalist und Stipendiat Seite 15 LaVoce

16 Neu auf CD/DVD Late Night Coffee Der Jazzsaxophonist und Flötist Kim Barth bringt mit dem New Yorker Trompeter und mehrfachen Grammy-Gewinner Michael P. Mossman auf seiner aktuellen CD den Kaffee zum Kochen. Auf dem Album Late Night Coffee befindet sich eine geschmackvolle Mischung aus elf musikalischen Grand Crus. Aus der Tradition der afrokubanischen und brasilianischen Musik schöpfend, verschmelzen die Grooves der Rhythmsection mit den Jazzlines der beiden Bläser. Als Latin Urban Hardbop könnte man den Sound dieser energetischen Formation bezeichnen. Mit richtig guten Kompositionen, ausgefeilt und gut durchdacht, scheint diese Musik die Grenzen der Schwerkraft aufzuheben, schwärmt die Augsburger Allgemeine. Mit von der Partie sind Barths Nürnberger Musikhochschul-Kollegen Paulo Morello (Gitarre) und Heinrich Klingmann (Conga). A lineup of strong personalities is a guarantee for unique flavour notes. Each sip, a rhythm trip CD Late Night Coffee. An original Blend of Compositions. Kim Barth (alto saxophone, flute), Michael P. Mossman (trumpet, fluegelhorn), Paulo Morello (guitar), Eduard Dudu Penz (bass), Cliff Almond (drums), Heinrich Klingmann (conga), Claudio Estay (percussion track 11). ENJA Records Violinen und Violen da Gamba Die Hochschule für Musik Nürnberg und das Germanische Nationalmuseum veranstalten jährlich ein mehrtägiges Forum, das sich in wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung einzelnen Gattungen historischer Musikinstrumente widmet. Teil der Veranstaltungsreihe sind Vorträge, Führungen und Konzerte sowie öffentliche Meisterklassen und Workshops. Im Jahr 2014 lag der Schwerpunkt auf Violinen und Violen da Gamba. Die durch eine finanzielle Unterstützung der LfA Förderbank entstandene Videodokumentation umfasst neben einem Trailer die Grußworte der beiden Institutionsleiter und sieben Vorträge, die am 23. Januar 2014 in der Dauerausstellung Musikinstrumente des Museums gehalten wurden. DVD Forum Historische Musikinstrumente Violinen und Violen da Gamba Ein Exemplar der DVD können Sie im Präsidiumssekretariat oder bei Frau Knogl kostenfrei erhalten. Violoncello solo Abgesehen von frühbarocken Ricercaren und Lehrwerken besteht das Repertoire für Violoncello solo bis zur Romantik nur aus zwei Werken: Johann Sebastian Bachs sechs Suiten BWV (um 1720) und den drei Suiten von Max Reger op.131c von Seit Hindemith und Kodaly sind nahezu unzählige Werke für Violoncello solo entstanden, allerdings orientieren sich alle diese Kompositionen deutlich an der Tonsprache des 20. Jahrhunderts. Mit dieser CD wird das romantische Repertoire für Violoncello solo durch die Ersteinspielung von zwei bislang nicht entdeckten, höchst originellen und unterschiedlichen Werken erweitert: Julius Klengels Suite d-moll op. 56 und Hugo Beckers Fantastische Suite op. 14 Aus dem Leben des Waldschrat. Beide Werke aus dem frühen 20. Jahrhundert können nicht nur als späte Entdeckung der Kompositionskunst zweier führender Cellisten ihrer Zeit gelten, sondern tragen, wie auch Paul Torteliers stark an Bach orientierte Suite d-moll, maßgeblich zur Erweiterung des Kanons der Violoncello- Literatur bei. Die CD erschien passend zum Jubiläumsjahr der Komponisten Hugo Becker (150. Geburtsjahr) und Paul Tortelier (100. Geburtsjahr). Das belgische Crescendo-Magazin vergab 10 von 10 Punkten jeweils für Klang und Interpretation und auch der KulturSPIEGEL lobt die schöne entdeckerische Hommage. CD Suites for Violoncello solo. Markus Wagner (Violoncello). Werke von Hugo Becker, Julius Klengel und Paul Tortelier. Solo Musica GmbH. 2014

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer 04.08. - 10.08.2014 Dozenten: Prof. Olaf Van Gonnissen - Gitarre Stefan Jenzer - Gitarre Prof. Jörg Nonnweiler - Musiktheorie und Dirigat Valerij Kisseljow - Mandoline Katsia

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser YOUNG BRASS ACADEMY Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser Willkommen zum neuen Semester der Young Brass Academy der Musikhochschule Lübeck (MHL): Für

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Percussion Projekt. Schlaginstrumente und Body-Percussion in der Schule

Percussion Projekt. Schlaginstrumente und Body-Percussion in der Schule Percussion Projekt Percussion auf Schloss Kapfenburg Eine Weiterbildungsreihe in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Wege zur Percussion-Klasse Schlaginstrumente und

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Das migros-kulturprozent fördert. a l e. n t

Das migros-kulturprozent fördert. a l e. n t Das migros-kulturprozent fördert e t n a l e n t e Talentwettbewerbe des Migros-Kulturprozent: Gesangs-Wettbewerb Instrumentalmusik-Wettbewerb Kammermusik-Wettbewerb (biennal) Schauspiel-Wettbewerb Tanz-Wettbewerb

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 STEINWAY & SONS HAMBURG Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 17. INTERNATIONALES STEINWAY FESTIVAL moderation: joja wendt STATE OF THE ART Klaviermusik aus 3 Jahrhunderten veranstalter: aida sikira

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba 22. bis 25. Januar 2014 Teilnahmebedingungen Anmeldungen zur aktiven Teilnahme

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung Schmolz + Bickenbach Wettbewerb an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Wettbewerbsordnung Die Schmolz + Bickenbach KG hat die Robert Schumann Hochschule seit vielen Jahren unterstützt und die finanziellen

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

1010 Wien, Goethegasse 1

1010 Wien, Goethegasse 1 Vincenzo di Primo Gewinner von internationalen Ballettwettbewerben 1010 Wien, Goethegasse 1 www.wiener-staatsoper.at ballettakademie Jugendkompanie der Ballettakademie der Wiener Staatsoper Im Rahmen der

Mehr

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Herbert-Batliner-Europainstitut Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Karl-Böhm-Saal, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Samstag, 25. Juli 2015, 15.00 Uhr Das Herbert-Batliner-Europainstitut Forschungsinstitut

Mehr

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln Prof. Karl Karst Eröffnungsrede zur Preisverleihung des 3. Bundeswettbewerbs musik gewinnt Musikalisches Leben an Schulen 2010 WDR Funkhaus Köln, Großer Sendesaal 12. Juni 2010 Meine Damen und Herren,

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen. musik aktuell neue musik in nö ausschreibung 2016 Sehr geehrte Komponistin, sehr geehrter Komponist! Sehr geehrte Interpretin, sehr geehrter Interpret! Sehr geehrte Veranstalterin, sehr geehrter Veranstalter!

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium Das Tiroler Landeskonservatorium, das Tiroler Musikschulwerk und der Tiroler Blasmusikverband sehen sich der Aufgabe hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten

Mehr

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

ALLES TASTEN ALLES TESTEN 1. BURGENLÄNDISCHER TASTENTAG ALLES TASTEN ALLES TESTEN KULTUR- UND UNIVERSITÄTSZENTRUM OBERSCHÜTZEN 7. NOVEMBER 2015 Der 1. Burgenländische Tastentag ist ein Aktionstag zum Thema Tasteninstrumente. Zahlreiche

Mehr

Die Wiener Theatermusiker

Die Wiener Theatermusiker Veranstalter/Presseinformation Die Wiener Theatermusiker Gabirela Mossyrsch E-Mail mossyrsch@a1net Fotos: Copyright: Rainer Werner, reinhard.werner@burgtheater.at DIE WIENER THEATERMUSIKER Die Wiener Theatermusiker

Mehr

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten 20. 22. April 2015 Evangelische Akademie Tutzing Bereits zum siebten Mal bietet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eine Kammermusik-Werkstatt

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik. Musik[er]leben Schuljahr 2016/17 Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski (1882-1971), russ.-amerik. Komponist Was bieten wir an? Musik[er]leben (Ehemals MusikWerkStetten)...steht

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Stefan Koim ERASMUS-Stipendiat in Salzburg 2009 2010 49 Stefan

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Der Kulturraum im Rosenhof wurde im Dezember 1999 von Pilar Buira Ferre ins Leben gerufen. Künstler aus aller Welt und unterschiedlicher Kunstrichtungen

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 IM FACH SCHLAGZEUG für Studentinnen und Studenten aller Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: Dr. Neumann GRUSSWORT Der Initiative

Mehr

Trödelmarkt der Träume

Trödelmarkt der Träume Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder & leise Balladen von Michael Ende präsentiert vom Duo Verrillon Das Duo Verrillon, Sigrid Moser und Stefan Bohn, präsentieren ausgewählte Lieder aus Michael Endes

Mehr

Konzertsaison

Konzertsaison KL AVI ER MUS IK Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Konzertsaison 2016 17 unterstützt durch: PROGRAMM 2016 17 KÜNSTLERISCHE LEITUNG DER REIHE Prof. Henri Sigfridsson AUFTAKTKONZERT Das Auftaktkonzert

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Die Jungstudenten der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf

Die Jungstudenten der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf Das Muttertagsmatinée-Konzert am 10 Mai im Festsaal des Hambacher Schlosses werden fünf ausgewählte Jungstudenten aus der Klavierklasse von Frau Professor Barbara Szczepanska darbieten. Sie sind von 12

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015 Neujahrskonzert Concerto PianoCello Sven Ahnsjö, Violoncello Jörg Duda, Klavier 11. Januar 2015 17:00 Uhr im Foyer der neuen Geisenfelder Seniorenanlage Als Neujahrskonzert ist dieses erste Kammermusikkonzert

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude!

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude! Berliner Jungs singen mit Freude! Und beim Staats- und Domchor sogar mit Freunden. Die Universität der Künste Berlin ermöglicht begabten Jungs eine kostenlose musikalische Ausbildung. In Einzel- und Gruppenunterricht

Mehr

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER Eine Lesung in der Adventszeit leise, besinnlich und friedlich. Oder doch nicht? Eva Scheurer und Rudolf Kowalski bieten ihren Zuhörern eine etwas andere Lesung zum Advent. Satirisch, komisch, frech, mit

Mehr

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 1. Ort Herrenhausen Campus Sie studieren inmitten herausragender historischer und aktueller Gärten und

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 5. November 2010, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Verleihung des Preises

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Pressemappe Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Überblick 14. Frankfurter Kinderliedermacherfestival Termine Künstler Förderer 24.04.2017 Familienkonzert / Eröffnungskonzert Forum Friedrichsdorf

Mehr

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten PRESSETEXT by MOUNTAIN.ART 3/2015 November 2015 EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten Die EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL wird in den kommenden Jahren

Mehr

Blasinstrumente/Schlagzeug

Blasinstrumente/Schlagzeug HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Blasinstrumente/Schlagzeug Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

Auswahl von Veranstaltungen zum Instrument des Jahres

Auswahl von Veranstaltungen zum Instrument des Jahres Auswahl von Veranstaltungen zum Instrument des Jahres Aufgrund der Vielzahl der Beteiligten und aufgrund der Tatsache, dass das Jahr der Klarinette gerade erst begonnen hat, sind viele Veranstaltungen

Mehr

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Freitag, 17. Februar 19.30 ca. 21.30 Uhr Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Sebastian Voltz Susan Weinert Martin Weinert Sebastian Voltz ist ein

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst Ich habe bei diesem Projekt gerne mitgemacht. Es war zum 1. Mal für mich bei passwort:klassik. Ich finde es wichtig, noch im Volksschulalter auf die Kinder mit klassischer Musik zuzugehen. Später erreicht

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

LA BALLE ROUGE ET QUATUOR

LA BALLE ROUGE ET QUATUOR ELPHI_Logo_Bild- LA BALLE ROUGE ET QUATUOR FUNKELKONZERT L 13. NOVEMBER 2016 LAEISZHALLE KLEINER SAAL Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sonntag, 13. November 2016 11 Uhr Laeiszhalle Hamburg Kleiner Saal

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Big Band Trilogie 25 Jahre Primavera Benefizkonzert Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Programm Liebe Gäste, liebe Freunde von Primavera, freuen Sie sich auf einen besonderen

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Eintritt frei / Kollekte LEITUNG: Helmut Hubov SOLISTIN: Rita Karin Meier / Klarinette

Mehr