Sicherheitsorientierung als Bestandteil des Physikunterrichts. Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheitsorientierung als Bestandteil des Physikunterrichts. Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)"

Transkript

1

2 Sicherheitsorientierung als Bestandteil des Physikunterrichts Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

3 Sicherheitsorientierung im Umgang mit Elektrizität Man beachte: Körperwiderstand kann bis zu sinken!

4 Experimente mit unterschiedlichen Spannungen Experimentieren mit berührungsgefährlichen Spannungen für Schülerexperimente: AC 25 V DC 60 V (gemessen mit einem Spannungsmessgerät mit einem Innenwiderstand > 50 kohm) bei höheren Spannungen der Strom von jedem Teil und jeder Anschlussstelle durch induktionsfreien Widerstand von 2 k nicht größer als 0,7 ma Wechselstrom oder 2 ma Gleichstrom und wenn außerdem bei Spannungen zwischen 25 V und 320 V die Kapazität nicht größer ist als 0,1 F, bei Spannungen zwischen 320 V und 11 kv die Ladung nicht größer ist als 45 C, bei Spannungen über 11 kv die Energie der Ladung nicht größer ist als 350 mj

5 Experimentieren mit Schutzkleinspannungen SELV (Safety Extra Low Voltage) oder Funktionskleinspannungen PELV (Protective Extra Low Voltage) für Schülerexperimente: AC 50 V DC 120 V Experimentieren mit berührungsgefährlichen Spannungen: Lehrerexperimente Not Aus System Quelle: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (2013) Quellen: RB /BG/BRG Gmünd)

6 Sicherheitsanschlüsse Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81) Quelle: didactic.de

7 Ein Beispiel zum Nachdenken Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

8 Sicherheitsorientierung im Umgang mit LASERn Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

9 Quelle:

10 Ein Beispiel zum Nachdenken

11 Sicherheitsorientierung im Umgang mit Radioaktivität Ein Beispiel zum Nachdenken Aus der Anreicherung des Tabaks mit diversen Radionukliden resultiert für einen Raucher eine mittlere effektive Äquivalenzdosis von ca. 1,2 Sv pro Zigarette. Berechne die jährliche Dosis für einen Raucher, der täglich 20 Zigaretten konsumiert! (L: 9 msv) Bei einem Lungenröntgen wird eine Energiedosis von ca. 2 mgy verwendet. Berechne die effektive Äquivalentdosis! Wie viele Lungenröntgen pro Jahr entsprechen der jährlichen Raucherbelastung? (L: 0,24 msv; 33) Beachte: Durchschnittliche jährliche Äquivalentdosis der Österreicher pro Jahr: 4,3 msv

12 Strahlenschutzverordnung 6. (1) Gemäß 13 Abs. 1 StrSchG werden von der Bewilligungspflicht gemäß 7 oder 10 StrSchG ausgenommen: 1. der Umgang mit radioaktiven Stoffen, deren Aktivität die Freigrenzen gemäß Anlage 1 Tabelle 1 Spalte 2 oder deren spezifische Aktivität die Freigrenzen gemäß Anlage 1 Tabelle 1 Spalte 3 nicht überschreitet; 2. der Umgang mit radioaktiven Stoffen, die in Tabelle 1 der Anlage 1 nicht angeführt bzw. für die dort keine Freigrenzen festgelegt sind, sofern deren Aktivität oder spezifische Aktivität folgende Werte nicht überschreitet: a) für Alphastrahler oder Radionuklide, die durch Spontanspaltung zerfallen: 10 3 Becquerel bzw. 1 Becquerel pro Gramm, b) für Beta und Gammastrahler, sofern sie nicht unter lit. c genannt sind: 10 5 Becquerel bzw Becquerel pro Gramm, c) für Elektroneneinfangstrahler und Betastrahler mit einer maximalen Betaenergie von 0,2 Megaelektronenvolt: 10 8 Becquerel bzw Becquerel pro Gramm; 3. der Umgang mit mehreren radioaktiven Stoffen, sofern die Summe der Quotienten aus der Aktivität oder der spezifischen Aktivität jedes einzelnen Stoffes und der zugehörigen Freigrenze gemäß Z 1 und 2 kleiner oder gleich eins ist; 4. der Umgang mit aus der Luft gewonnenen Edelgasen, sofern das Isotopenverhältnis im Gas demjenigen in der Luft entspricht;

13 Freigrenzen einzelner Nuklide Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

14 Quelle: Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (2013)

15 Radioaktive Materialien Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

16 Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

17 Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

18 Bauartzulassungen 8.Überschreitet bei Geräten, die Strahlenquellen enthalten, die Ortsdosisleistung in 0,1 Meter Entfernung von der Oberfläche des Gerätes beim bestimmungsgemäßen Gebrauch 1 Mikrosievert pro Stunde nicht und beträgt, sofern es sich um radioaktive Stoffe handelt, deren Aktivität weniger als das Zehnfache der Freigrenzen nach Anlage 1 Tabelle 1 Spalte 2, können deren Bauarten gemäß 19 Abs. 1 StrSchG zugelassen werden. Quelle: Strahlenschutzverordnung (2016)

19 Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

20 Quelle: Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81)

21 Strahlenschutz an Schulen Quelle: Strahlenschutz an Schulen (BMBF: Rundschreiben 3/2016)

22 Verwendung von radioaktiven Präparaten Bauartschein? Meldung der Substanzen bei Behörde? Aufbewahrung in abschließbaren, gekennzeichneten Strahlenschutzschrank! Überprüfung der Dichtheit in regelmäßigen Abstände! Wischtest selbst durchgeführt (Ausnahmen: Toxizitätsklasse 1: z.b.: Po 210) und eingeschickt: ca. 94 Staatlich autorisierte Person kommt an die Schule Ausbildung Strahlenschutzbeauftragter in Schulen in Planung: Seibersdorf Academy in Kooperation mit der KPH Wien/Krems: 4 Tage Grundausbildung + Spezialausbildung für umschlossenen radioaktive Quellen Auffrischung alle 5 Jahre verpflichtend: halbtägig

23 Gifte und ihre Verwendung Einkauf nur mit Giftbezugsbestätigung O (Chemiekustos) Lagerung ausschließlich im versperrten Giftschrank Eindeutige Kennzeichnung mit Name, H, P Sätzen und Gefahrensymbol, Jährliche nachweisliche Unterweisungspflicht aller Kollegen, die mit Giften arbeiten (Chemiekustos) Jährliche Inventur des Giftschrankes (Chemiekustos) Entsorgung gemäß Entsorgungserlass (Chemiekustos)

24 Gifte Giftliste bisher Giftbezugschein U» Brom (T+)» Kaliumdichromat(T+)» Quecksilber(II) chlorid (T+)» Anilin (T)» Methanal (T), c ³ 25 %» Methanol (T)» Natriumnitrit (T)» Phenol (T) Giftbezugschein O zusätzlich:» Cyanide (T+)» Kaliumdichromat (T+)» Natriumazid (T+)» Phosphor (weiß) (T+)» Quecksilberverbindungen (T+)» Acetonitril (T)» Furfural (T)» N,N Dimethylanilin (T)» Piperidin (T)» giftige feste Stoffe (T) ECHA Ergänzungen» Bleistyphnat» 1,2 Dichloroethan» 2,2' Dichlor 4,4' methylenedianilin» 2 Methoxyanilin; o Anisidin» 4 (1,1,3,3 Tetramethylbutyl)phenol; 4 tertoctylphenol» Arsensäure» Bis(2 methoxyethyl) phthalat» Bis(2 methoxyethyl)ether» Bleidiazid, Bleiazid» Bleidipicrat» Calciumarsenat» Dichromtris(chromat)» Formaldehyde, oligomeres Reaktionsprodukt mit Anilin» Kaliumhydroxyoctaoxodizincatdichromat» N,N dimethylacetamid» Pentazinkchromatoctahydroxid» Phenolphthalein» Tribleidiarsenat» Zirkonium Aluminosilikat, feuerfeste Keramikfasern a) Oxide von Aluminium, Silizium und Zirkonium b) Die Fasern Durchmesser < 6 Mikrometern (µm)» Hydrazin??? Gifterlass BMUKK andidate_list_update_de.pdf

25 Verwendung von Giften Phenolphthalein Artikel 57 Buchstabe a, krebserzeugend Phenolphthalein wird hauptsächlich als Laborhilfsstoff verwendet (phindikatorlösungen). Weniger häufig wird es in pharmazeutischen Präparaten und einigen Spezialanwendungen verwendet (z. B. phindikatorpapiere, Geheimtinten).

26 Zukunft von Giften Alle Gifte in der Verantwortung des Chemiekustos vom Einkauf bis zur Entsorgung Giftbezugschein wird gerade neu adaptiert o Änderungen durch REACH und GHS werden eingearbeitet o Neue Gifte ergänzt, nicht mehr Gifte hinaus o Die bisherigen Gifte bleiben erhalten o Mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit diesen Stoffen o besorgniserregende Tendenzen aus Deutschland o keine zweite Brom/Dt Situation o Bei jedem Schülerversuch volle Chemikalienliste mit allen H P Sätzen ausgeschrieben, jegliche Gefahrensituation berücksichtigend (USA Katze in Mikrowelle)

27 Literaturverzeichnis Allgemeine Strahlenschutzverordnung: URL: Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer= [Stand: ] Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 80/81) Naturwissenschaften im Unterricht Physik (Heft 141/142) Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht Eine Empfehlung der Kultusministerkonferenz (Beschluss der KMK vom i. d. F. vom ): URL: /1994_09_09 Sicherheit im Unterricht.pdf [Stand: ] Seibersdorf Laboratories: URL: laboratories.at Strahlenschutz an Schulen (BMBF: Rundschreiben 3/2016) Strahlenschutz in Schulen Informationen für Lehrer des Freistaat Thüringens: URL: merkbl_strl schulen.pdf [Stand: ] Wikipedia Laserklassen: URL: Klassen [Stand: ] URL: te_de.pdf [Stand: ] Gifte im Chemieunterricht an Allgemein bildenden Schulen (BMBF)

28 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

GIFTE IM CHEMIEUNTERRICHT AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN

GIFTE IM CHEMIEUNTERRICHT AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN GIFTE IM CHEMIEUNTERRICHT AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN Inhaltsverzeichnis Seite I. Bezug von Giften... 1 II. Sorgfalts- und Unterweisungspflicht... 2 III. Kennzeichnung und Aufbewahrung... 3 IV. Aufzeichnungspflicht...

Mehr

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014 Erläuterungen zur Freigabe 09. September 2014 Der radioaktive Stoff Nicht jeder Stoff, der Aktivität enthält, ist ein radioaktiver Stoff. Der menschliche Körper enthält beispielsweise etwas mehr als 0,1

Mehr

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung Magistrat der Stadt Wien MAGISTRATSABTEILUNG 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien PTPA Labor für Strahlenschutz Standort: Währinger Gürtel 18 20 Ebene 04, Leitstelle 4B A-1090

Mehr

I - 6 Umgang mit radioaktiven Stoffen und Schulröntgeneinrichtungen 1, 2

I - 6 Umgang mit radioaktiven Stoffen und Schulröntgeneinrichtungen 1, 2 30 Sicherheitsrichtlinien Unterricht I - 6 Umgang mit radioaktiven Stoffen und Schulröntgeneinrichtungen 1, 2 I - 6.1 Grundsätze Nach den Strahlenschutzgrundsätzen der Strahlenschutzverordnung StrlSchV

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

i ÃV Ê³Ê ÌÜi Ì Übersicht

i ÃV Ê³Ê ÌÜi Ì Übersicht i ÃV Ê³Ê ÌÜi Ì Übersicht Elementen und Sicherheitsbestimmungen, Verwendung von Hilfsmitteln Elektrizität Auskunftsstelle:

Mehr

Sicher Experimentieren mit elektrischer Energie und optischer Strahlung

Sicher Experimentieren mit elektrischer Energie und optischer Strahlung Sicherheit im Physikunterricht C.-J. Pardall Sicherheit im Physikunterricht 1 Sicher Experimentieren mit elektrischer Energie und optischer Strahlung Sicherheit im Physikunterricht Warum nur elektrische

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik gemäss Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht in der Fassung vom 27.2.2013 und DGUV BG/GUV-SR 2003 bzw.

Mehr

Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg

Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg Gültigkeitsbereich: Strahlenschutzbereich II-Universität Physikalisches Institut, Philosophenweg 12 Hörsaalgebäude INF 308

Mehr

Offene radioaktive Stoffe

Offene radioaktive Stoffe Offene radioaktive Stoffe Arbeiten im Radionuklidlabor Arbeitsplatz : Arbeitsmittel zurechtlegen Mitarbeiter informieren Arbeitsschritte planen Arbeit zügig durchführen Abit Arbeitsplatz lt aufräumen fä

Mehr

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes unter Mitarbeit von Jan-Willem Vahlbruch 6., überarbeitete Auflage Mit 161 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Merkblatt Strahlenschutz an Hamburger Schulen 2015 Ergänzung und Präzisierung zur KMK-Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU) von 2013 www.schul- physik.de/sicherheit_kmk/kmk2013/rs2013-153- RichtlinienSicherheitimUnterricht.pdf

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

D. Dosimetrie und Strahlenschutz

D. Dosimetrie und Strahlenschutz D. Dosimetrie und Strahlenschutz Im Physikalischen Praktikum der MHH befinden sich acht Radium-(Ra226)-Präparate, zwei Neutronenquellen sowie vier Röntgengeräte. Die Ra-Präparate werden im Versuch 15,

Mehr

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten Strahlenschutz genauer: Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen noch genauer: Schutz von Mensch und Umwelt vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Transport radioaktiver Stoffe Besonderheiten

Transport radioaktiver Stoffe Besonderheiten Transport radioaktiver Stoffe Besonderheiten Konzept der Klasse 7 zur Einstufung Zulassung der Verpackungen Kennzeichnung Inhalt des Beförderungspapiers Fahrerschulung Strahlenschutzprogramm Transportgenehmigung

Mehr

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 20.08.2009 Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis Chemietreff der Bezirkregierung

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Strahlenschutzbelehrung 10. Febr 2009 Allgemeines zum Strahlenschutz Spezielle Regelungen am Nikolaus-Fiebiger Zentrum 1) Grundlagen- Wie entsteht radioaktive Strahlung, und was sind ihre Gefahren? 2)

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

JETZT ONLINE ANMELDEN! STRAHLENSCHUTZAUSBILDUNGEN FÜR DIE MEDIZIN KURSPROGRAMM 2013/14

JETZT ONLINE ANMELDEN!  STRAHLENSCHUTZAUSBILDUNGEN FÜR DIE MEDIZIN KURSPROGRAMM 2013/14 JETZT ONLINE ANMELDEN! www.seibersdorf-academy.at KURSPROGRAMM 2013/14 STRAHLENSCHUTZAUSBILDUNGEN FÜR DIE MEDIZIN STRAHLENSCHUTZ- AUSBILDUNG GRUNDAUSBILDUNG - MEDIZIN Grundlagen der Kernphysik einschließlich

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Strahlenschutz Grundlagen

Strahlenschutz Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Strahlenschutzorganisation Historischer Überblick 1895 1896 1899 1902 1908 Entdeckung der Röntgenstrahlung, erste Röntgenaufnahme

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

10 Physik I (3-stündig)

10 Physik I (3-stündig) 10 Physik I (3-stündig) Die Themenbereiche dieser Jahrgangsstufe bieten viele Anknüpfungspunkte für die Anwendung physikalischer Erkenntnisse in Technik und Alltag. Den Schülern wird dabei zunehmend deutlich,

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Abklingprozesse Aufgabenstellung In den folgenden Aufgaben werden anhand des radioaktiven Zerfalls und der gedämpften elektromagnetischen Schwingung zwei Abklingprozesse betrachtet. Außerdem werden

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #6 am 3.05.007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages n einem Blitz kann die Potentialdifferenz

Mehr

Verordnung über die Gebühren im Strahlenschutz

Verordnung über die Gebühren im Strahlenschutz Verordnung über die Gebühren im Strahlenschutz (GStSV) 814.56 vom 5. Juli 2006 (Stand am 1. Januar 2014) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 42 des Strahlenschutzgesetzes vom 22. März 1991

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Radon als Gebäudeschadstoff

Radon als Gebäudeschadstoff Fachkongress Asbest- und Bauschadstoffe 09. Dezember 2016 Radon als Gebäudeschadstoff Radonfachstelle Deutschschweiz Institut Energie am Bau /Fachhochschule Nordwestschweiz Falk Dorusch Dipl. Ing. Umwelt-

Mehr

Strahlenschutzausbildungen in Österreich

Strahlenschutzausbildungen in Österreich Strahlenschutzausbildungen in Österreich ÖVS Herbsttagung 2010 Manfred Ditto Bundesministerium für Gesundheit Überblick Ausbildungen in Österreich Strahlenschutzbeauftragte Ermächtigte Ärzte Medizinphysiker

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Deckblatt. Versendet / Datum 19.11.2012. Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter

Deckblatt. Versendet / Datum 19.11.2012. Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Deckblatt Betreff des Schreibens Sachstand zu Möglichkeiten der Entsorgung von in der Schachtanlage Asse II vorkommenden radioaktiv kontaminierten Salzlösungen Mein Schreiben vom 24.07.2012, SE 4.31Pz/9Al62252210/1759495

Mehr

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Radioaktiver Strahlung ist der Mensch täglich ausgesetzt. Diese stammt überwiegend aus natürlichen Strahlungsquellen. Je nach Ort kann diese sehr unterschiedlich

Mehr

Beispiel für die Suche eines radioaktiven Stoffes (spaltbar oder spaltbar-freigestellt)

Beispiel für die Suche eines radioaktiven Stoffes (spaltbar oder spaltbar-freigestellt) Beispiel für die Suche eines radioaktiven Stoffes (spaltbar oder spaltbar-freigestellt) Zu versenden sind 14 unbestrahlte Brennelemente (BE) vom Typ 15 x 15, die chemische Form ist UO 2. Jedes BE enthält

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Strahlenschutz-Update

Strahlenschutz-Update Strahlenschutz-Update Interne Fortbildung Sachverständige ETHZ 23. Januar 2015 Revision Strahlenschutzverordnung und technische Bestimmungen Reto Linder,, Bundesamt für Gesundheit 1 Anlass für die umfassende

Mehr

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT Seite: 1 von 6 Zusammenstellung von Messgrößen in den Bereichen Radioaktivität und Dosismessung Bearbeiter: J.-W. Vahlbruch, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover H. Wershofen, Physikalisch-Technische

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Radioaktivität im Unterricht

Radioaktivität im Unterricht Radioaktivität - Bedrohung oder harmloses Naturphänomen 14. Weiterbildungsseminar des Forum Vera 24./25. September 2010 in Konolfingen Radioaktivität im Unterricht Das Philion-Experimentier-Set Henning

Mehr

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J.   Tel.: (0) /7395 Strahlenschutz in der Medizin Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: (0)316-873/7395 Technische Universität Graz Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte

Mehr

Strahlenschutz in Schulen

Strahlenschutz in Schulen Strahlenschutz in Schulen TLAtV Informationen für Lehrer Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 1 Zugelassene Tätigkeiten... 3 1.1 Genehmigungs- und anzeigefreier Umgang mit Stoffen, Präparaten und Vorrichtungen...

Mehr

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006 Röntgenvorlesung Sommersemester 2006 21.4.2006 I. Röntgenvorlesung SS 2006 1.1 Röntgenvorlesung SS 2006 1.2 Röntgenvorlesung SS 2006 1.3 Röntgenvorlesung SS 2006 1.4 Röntgenvorlesung SS 2006 1.5 Röntgenvorlesung

Mehr

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: 1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: Ein vielversprechender Kandidat für die Suche nach dem neutrinolosen doppelten β- Zerfall ist. Die experimentelle Observable ist die Halbwertszeit.

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzsachverständige. Sergio Giannini, 2. Dezember 2015

Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzsachverständige. Sergio Giannini, 2. Dezember 2015 Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzsachverständige Sergio Giannini, 2. Dezember 2015 BAG-Bericht 2014 Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität in der Schweiz Radiologische Ereignisse

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 19. März 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 19. März 2012 Teil II 1 von 22 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 19. März 2012 Teil II 76. Verordnung: Änderung der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 76. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht S. I S. I + II S. II MARTIN SCHWICHOW SIMON CHRISTOPH HENDRIK HÄRTIG Online-Ergänzung MNU 68/6 (15.11.2015) Seiten

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

Aspekte zu GHS in Schulen

Aspekte zu GHS in Schulen Aspekte zu GHS in Schulen Informationen Hinweise Arbeitsgruppe Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf Redaktion: Manfred F. Barnhusen Aufgaben der Gefahrstoffbeauftragten Fristen zur Umsetzung

Mehr

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495 Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495 1. Vorstellung 1.1. Pädagogische Ziele 4 Widerstände von 10, 20, 40 und 80 KΩ ermöglichen es, 96 unterschiedliche Werte zu erzielen. Voraussetzung dafür ist, dass

Mehr

Transportrecht im Schulbereich Isabella Lau Chemikaliensicherheit Kanton Luzern

Transportrecht im Schulbereich Isabella Lau Chemikaliensicherheit Kanton Luzern Zeit Thema Referent / Referentin 14:00-14:10 Begrüssung 14:10-14:45 Einführung Sicherheit an Schulen GHS und Chemikalien an Schulen Max Wey Chemikaliensicherheit Kanton Luzern 14:45-15:00 Schullektionen

Mehr

für wissenschaftliche und technische Anwendungen

für wissenschaftliche und technische Anwendungen Strahlenschutzkurse an der für wissenschaftliche und technische Anwendungen 2016/2017 Copyright: Volker Lannert Informationen Strahlenschutzkurse der Fachkundegruppe S4.2 "Umgang mit offenen radioaktiven

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik 1 Ein Zug fährt von A nach G. Berechnen Sie die reine Fahrzeit des Zuges. Station Ankunft Abfahrt A 07.05 B 07.25 07.30 C 08.05 08.12 D 08.55 09.12 E 09.45

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

Medizin Technik Gefahrgut & Transport STRAHLENSCHUTZ-FORTBILDUNG

Medizin Technik Gefahrgut & Transport STRAHLENSCHUTZ-FORTBILDUNG Medizin Technik Gefahrgut & Transport STRAHLENSCHUTZ-FORTBILDUNG 2017 Zertifizierung der Seibersdorf Academy ISO 29990:2010 Die Seibersdorf Academy ist seit Dezember 2015 nach ISO 29990:2010 zertifiziert.

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 6.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Radioaktiver Zerfall Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Florian Conrad: florianc@zedat.fu- berlin.de Ludwig Schuster:

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Strahlenschutz am unfallchirurgischen C Bogen Versuch eines Praxisberichtes Michael HOFER michael.hofer@kh-zellamsee.at Unfallchirurgie Zell am See Novelle der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung Grundsätzlich

Mehr

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg März 2010 (Mai 2007) 1 Wie wird radioaktive Strahlung absorbiert? 2 Biologische Wirkung

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Nachtermin lektrizitätslehre I C1 1.1.0 Schließt man eine handelsübliche Glühlampe (Betriebsdaten: ) an eine lektrizitätsquelle mit der Spannung an, so fließt ein Strom der Stärke Beim Anschluss derselben

Mehr

Schülerexperimente mit Solarzellen

Schülerexperimente mit Solarzellen Elektrodynamik: D. 7. 8 Schülerexperimente mit Solarzellen Die Schüler werden in 4 bzw. 8 Kleingruppen (ca. 3 4 Schüler pro Gruppe) eingeteilt. Jede Kleingruppe wird einem der Experimente zugeteilt, die

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283) zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 15. November 2016

Mehr

Die neue Röntgenverordnung

Die neue Röntgenverordnung Die neue Röntgenverordnung neue Dosismessgrößen neue Grenzwerte praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge Man benötigt zwei Dosissysteme zur Messpraxis für

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

Strahlenschutz an Schulen Information und Selbstcheck

Strahlenschutz an Schulen Information und Selbstcheck Bezirksregierung Köln Strahlenschutz an Schulen Information und Selbstcheck DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN www.brk.nrw.de 2 Impressum Erarbeitet durch Bezirksregierung Köln Abteilung 5 Umwelt und Arbeitsschutz

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

RADIOAKTIVITÄT UND STRAHLENSCHUTZ. Naturwissenschaftlicher Unterricht. Materialien zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz

RADIOAKTIVITÄT UND STRAHLENSCHUTZ. Naturwissenschaftlicher Unterricht. Materialien zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz HAUPTSCHULE REALSCHULE GYMNASIUM Naturwissenschaftlicher Unterricht RADIOAKTIVITÄT UND STRAHLENSCHUTZ Materialien zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz Stuttgart 2007 Ph 7.0 Redaktionelle Bearbeitung

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Sensormodul 3. Best.-Nr.: 10 87 23. Impressum

Sensormodul 3. Best.-Nr.: 10 87 23. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Sensormodul 3 Best.-Nr.: 10 87 23 Impressum 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,

Mehr

Ausbildungen von Einsatzorganisationen in der Seibersdorf Academy - heute. J. Neuwirth Seibersdorf Academy

Ausbildungen von Einsatzorganisationen in der Seibersdorf Academy - heute. J. Neuwirth Seibersdorf Academy Ausbildungen von Einsatzorganisationen in der Seibersdorf Academy - heute J. Neuwirth Seibersdorf Academy Strahlenschutz- Leistungsbewerb Bronze Heute: über 30.000 Absolventen Stufen Spezialausbildung

Mehr