ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. S e p t e m b e r:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. S e p t e m b e r:"

Transkript

1 ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gymnasial-Chronik 1968 S e p t e m b e r: 4. September: Direktorenkonferenz beim LSR in Klagenfurt. 9. September: Beginn des Schuljahres 1968/69. Schriftliche Wiederholungsprüfung. Montage der Filtrieranlage im Hallenbad des Konviktes. 10. September: Mündliche Wiederholungsprüfung. 11. September: Eröffnungsgottesdienst in der Stiftskirche (8.30 Uhr); Einweisung der Schüler in ihre Klassen; Bekanntgabe des Stundenplanes. 16. bis 19. September: Schriftliche Reifeprüfung des Herbsttermines. 28. September: Mündliche Reifeprüfung im Herbsttermin. O k t o b e r: 9. Oktober: Schulfeier zum Gedenken an die Kärntner Volksabstimmung. 10. Oktober: Gedenktag an die Kärntner Volksabstimmung - Ferialtag. 11. Oktober: Lehrausflug der 8.-a-Klasse in das Landesmuseum Klagenfurt unter Begleitung des Direktors. 17. Oktober: Tagung der Leibeserzieher in Klagenfurt. 19. Oktober: Schulsporttag mit Leichtathletikwettbewerben und zwei Fußballspielen. 21. bis 26. Oktober: Österreichwoche mit Vorträgen und Filmvorführungen. 26. Oktober: Nationalfeiertag. 31. Oktober: Reformationsfest und Ferialtag für die evangelischen Schüler. N o v e m b e r: 1. bis 3. November: Allerheiligen-Ferien. 4. bis 11. November: Fortsetzung der Österreichwoche durch interne Vorträge. 14. November: Promotion des Alt.-St.-Paulers Hermann Kopetz zum Doktor der Philosophie sub auspiciis präsidentis. - Religionslehrertagung in Klagenfurt. - Vortrag über Österreich und Europa für die 8. Klassen 18. bis 27. November: Ausstellung in Klagenfurt: Kunsterziehung heute - Malerei, Graphik, Kunsthandwerk der AHS von Kärnten unter Beteiligung unserer Anstalt. 21. November: Schulleiterkonferenz in Wien unter Teilnahme des Direktors. 23. November: Gründung des Elternvereines am Stiftsgymnasium St. Paul im Festsaal des Konviktes. 26. bis 29. November: Seminar für geistige Landesverteidigung, Teilnehmer Professor Frauwallner. 30. November: Aufführung von Ocar Wildes "Bunbury" durch die Studentenbühne. D e z e m b e r:

2 5. Dezember: Trimesterkonferenz. 6. Dezember: Überprüfung der Turngeräte durch die Firma Plaschkowitz. 7. Dezember: Trimesterschluß. 8. Dezember: Klavierkonzert der slowakischen Pianistin Frau Fischerowa. 12. Dezember: Elternsprechtag. 16. Dezember: Pädagogische Konferenz. 16. bis 18. Dezember: Wirtschaftskundliches Seminar in Bad Kleinkirchheim, Teilnehmer Dr. Locker. 18. Dezemer: Vortrag über die Etrusker von OStR. Dr. Peters für die beiden obersten Jahrgänge. 21. Dezember: Abreisetag und zugleich Beginn der Weihnachtsferien J ä n n e r: 6. Jänner: Maturaball im Konvikt unter dem Ehrenschutz des hochwürdigsten Herrn Abtes Paulus Schneider und von Landesrat Bacher. 7. Jänner: Anreisetag. 13. Jänner: Beginn des Schikurses für die 3. und 4. Klassen (Abbruch des Schikurses am 14. Jänner wegen schlechter Schneeverhältnisse). 21. Jänner: Schi-Exkursion der 7.b, 8.a und 8.b auf die Koralpe. 24. Jänner: Offizielle Eröffnung des Hallenbades im Konvikt "Josefinum" (10 Uhr) durch den Vertreter des Unterrichtsministeriums Herrn Dr. Hermann Andresc. 25. Jänner: Namenstag des hochwürdigsten Herrn Prälaten Paulus Schneider, Festgottesdienst. - Wahlfächerkonferenz für die Oktava. 21. bis 30. Jänner: Fortsetzung des Schikurses für die 3. und 4. Klassen. 29. Jänner: Kinderlähmungsimpfung. F e b r u a r: 3. bis 8. Februar: Schikurs für die 6. Klassen auf der Koralpe. 3. bis 6. Februar: Schriftliche Reifeprüfung im Frühjahrstermin. 8. Februar: Vortrag von Dipl.-Ing. Fritz Schattleitner: "Mexiko 1968". 18. Februar: Mündliche Reifeprüfung im Frühjahrstermin. 24. bis 28. Februar: Religiöse Schulwoche. 27. Februar: Elternabend im Rahmen der Religiösen Woche. M ä r z: 1. März: Abschluß der Religiösen Schulwoche, Einkehrtag. 12. März: Schi-Exkursion der 6.-b-Klasse auf der Koralpe. 14. März. Trimesterkonferenz. 15. März: Impfung gegen Kinderlähmung. Trimesterschluß. 17. März: Schi-Exkursion der 5.-a, 6.-a und 7.-a auf der Koralpe. Schulfilm. 18. März: Pädagogische Konferenz. Schulfilm ("Maria Stuart"). 19. März: Landesfeiertag, schulfrei. 20. März: Direktorstag. 21. März: Benediktusfest, unterrichtsfrei.

3 22. März: Elternsprechtag. 24. März: Tagung der Leibeserzieher in Klagenfurt. 24. bis 28. März: Außerordentlicher Schikurs für die 7.-b-Klasse. 26. März: Pädagogische Konferenz, betreffend das Schulunterrichtsgesetz. 27. März: Vortrag von Univ.-Prof. Hansemann im Konvikt. 29. März: Abreisetag und Beginn der Osterferien. A p r i l: 9. April: Anreisetag und Ende der Osterferien. 14. April: Fortbildungskonferenz der Anglisten in Klagenfurt. 15. bis 18. April: Fortbildungstagung der Mathematiker. 17. April: Religionslehrertagung. 20. bis 26. April: Anglistentagung auf Schloß Seggau. Teilnehmer: Dr. Rudolf, Forsthuber, Frauwallner. 23. April: Visitation der Schule durch den Diözesanbischof Dr. Josef Köstner. 25. April: Werbevortrag für die Pädagogische Akademie. 27. April: Firmung in der Stiftskirche durch Diözesanbischof DDr. Köstner. Ernennung von OStR. P. Odilo Kölz zum "Geistlichen Rat". M a i: 2. Mai: Tagung für das dramatische Schulspiel in Graz. Teilnehmer Prof. Maurer. 5. Mai: Europatag. Zulassungskonferenz für die Maturaklassen. 6. Mai: Pockenschutzimpfung durch den Sprengelarzt Dr. Leitner. 7. bis 10. Mai: Schriftliche Reifeprüfungen. 7. Mai: Fortbildungstage für Chemie. - Schulfilm ("Don Quichotte"). 8. Mai: Schulfilm ("Der Taigajäger"). 9. bis 10. Mai: KIM-Information in der Schule. 9. Mai: Elternabend im Gasthof Loigge, veranstaltet von der Elternvereinigung. 16. Mai: Tagung für Bildnerische Erziehung in Klagenfurt. 17. Mai: Vortrag von Dr. Arthur Karisch: "Was erwartet dich nach der Matura?" vor den Oktavanern. 20. bis 23. Mai: Maturantentage. - Berufsberatung für die Septimaner. 21. Mai: Ausflug der 8.-a-Klasse mit dem Ziel Magdalensberg. 22. Mai: Monatskonferenz und Pädagogische Konferenz. 23. Mai: Schulfilm ("Buffalo Bill"). 24. bis 27. Mai: Pfingstferien. 29. Mai: Inspektion des Turnunterrichtes durch den Fachinspektor Dr. Hirsch. Tagung der Leibeserzieher. 30. Mai: Letzter Schultag für die Maturanten. Besichtigung der Stiftssammlungen und der Stiftskirche. J u n i: 4. Juni: Fußballspiel der Professoren gegen die Kollegen von Tanzenberg. 9. bis 14. Juni: Mündliche Reifeprüfungen für die beiden 8. Klassen. 17. Juni: Versetzungsprüfungskonferenz. 24. Juni: Aufnahmsprüfung in die 1. Klassen. Schulfilm (Mister Miller ist kein Killer); abends: Konzert des Schulchores unter der Leitung von Prof. Steppan im Festsaal des Konviktes.

4 30. Juni: Jahresschlußkonferenz. J u l i: 2. Juli: Wandertag für alle Klassen. 3. Juli: Veranstaltung des Schultheaters: Englische Spiele, Kabarett. 4. Juli: Schlußgottesdienst und Zeugnisverteilung. 5. Juli: Schulschluß und Professorenausflug. * * * Aufsätze: OStR. Dr. Rudolf Peters: Das Rätsel der Etrusker. P. Erhard Pascher: Eine Urkunde Urbans II. für St. Paul. * * * Reifeprüfungen A) Reifeprüfungen im Schuljahr 1967/68 Für die 2 (0) Schüler der 8. Klassen, die im Sommertermin 1968 nicht zur Reifeprüfung zugelassen werden konnten, fanden die Klausurarbeiten in der Zeit vom 16. bis 19. September 1968 bzw. vom 3. bis 2. Februar statt. B) Reifeprüfungen im Schuljahr 1968/69 Zur Ablegung der schriftlichen Reifeprüfung im Sommertermin 1968/69 wurden 64 (27) Schüler der 8. Klassen zugelassen. 10 (0) Schüer hatten das Lehrziel der Oktava nicht erreicht und wurden auf den Herbsttermin verwiesen. Bei den Klausurarbeiten, die vom 7. bis 10. Mai 1969 stattfanden, wurden folgende Themen bzw. Aufgaben gestellt: DEUTSCH (8.-a-Klasse) 1. "Der Verstand der Jugend ist nicht ein Gefäß, das gefüllt werden soll; er ist ein Herd, auf dem das Feuer angezündet werden soll." Ist diese Behauptung Plutarchs heute irgendwo aktuell? 2. Vom Geld. Ein feulletonistischer Versuch. 3. Interpretieren Sie das Gedicht Werfels "Warum mein Gott!"

5 DEUTSCH (8.-b-Klasse) 1. Welche Anforderungen stellen Sie an einen Menschen, der einen pädagogischen Beruf ergreift? 2. Der Dichter als Kritiker seiner Zeit. Zeigen Sie an einer Dichtung, wie ein Dichter seiner Zeit das Urteil sprechen und ihr neue Ziele weisen will! 3. Bildende Kunst und Dichtung: Vergleichen Sie Picassos Gemälde "Guernica" mit Benns Dichtung "Schnellzug"! (Reproduktionen des Gemäldes und Textabzüge des Gedichtes liegen bei!). ENGLISCH (8.-a- und 8.-b-Klasse) 1. England in the sixteenth century (history, culture, literature). 2. Have the machines, have all the inventions of our time been able to make man happier and life more desirable? 3. An outstanding work of modern English or American literature. GRIECHISCH (8.-a-Klasse) 3. Platon, Protagoras c. 15. LATEIN (8.-a-Klasse) T. Livius XXI 18/1-13. LATEIN (8.-b-Klasse) Livius Lib. II. 40. * * * Maturanten des Schuljahres 1968/69 (Fettdruck bedeutet Auszeichnung) A) R E A L G Y M N A S I U M (8.-a-Klasse)

6 Name Geburts-/Geburts- Wohnort und Adresse jahr ort Buchberger Alexander 1948 Salzburg 5020 Salzburg, Bräuhausgasse 4a Egger Herbert 1951 Leoben 8734 Großlobming 7 Fiala Gerhard 1951 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Hoher Platz 58 Galler Rudolf 1950 Villach 9500 Villach, St. Martiner Straße 46 Grillitsch Johann 1951 St. Stefan 9400 Wolfsberg, i.l. Kleinwinklern 11 Grillitsch Wilfried 1949 Bad St. Leon Bad St. Leonhard hard 204 Kainz Erich 1950 St. Marga St. Margarethen rethen Oberleidenburg Kohlweiß Max 1949 Knittelfeld 9462 Bad St. Leonhard 72 Ladstätter Jakob 1950 Stockenboi 9714 Stockenboi, Gassen 25 Lang Hubert 1951 Radenthein 9545 Unterweng, Gartenstraße 5 Luttenberger Alfred 1951 Bruck a. d St. Michael, Mur Altendorf Maurer Herbert 1951 Bad St. Leon Bad St. Leonhard hard 72 Nagy Josef 1949 Kliening 9462 Bad St. Leonhard, Kliening 117 Niemetz Edwin 1950 St. Stefan 9431 St. Stefan 23 i.l. Olip Vinzenz 1951 Villach 9020 Klagenfurt, Krumauerstraße 2 Partl Josef 1951 Völkermarkt 9100 Völkermarkt, 2.-Mai-Straße 16

7 Pichler Rudolf 1951 Klagenfurt 9232 Rosegg 57 Pristautz Erich 1950 Kalwang 8775 Kalwang 2 Sabbadini Franz 1949 Udine 9601 Arnoldstein 217 Schifko Christian 1949 Deutschlands Murau, Lederberg waschgasse 5 Tichy Karl 1950 Turrach 7471 Rechnitz 931 Unterkofler Gerhard 1949 Lienz 9833 Rangersdorf 25 Wagner Erwin 1950 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Rindermarkt 80 Walcher Wolfgang 1949 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Schwemmtratten 85 Wieser Norbert 1951 Waisenberg 9102 Mittertrixen, Kulm 6 B) H U M A N I S T I S C H E S G Y M N A S I U M (8.-a-Klasse) Name Geburts-/Geburts- Wohnort und Adresse jahr ort Bornik Stefan 1948 Bleiburg 9150 Bleiburg, Bahnhofstraße 31 Kristöfel Gerhard 1951 Ettendorf 9472 Ettendorf, St. Vinzenz 35 Logar Peter 1951 Wien 9433 St. Andrä 139 Schnidar Wolfgang 1951 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Schwemmtratten 74 Stupnicki Thaddäus 1951 Graz 8010 Graz, Hochsteingasse 13/11 Windisch Helmut 1951 Köflach 9400 Wolfsberg, Reding 187 Fediuk Veronika 1950 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, St. Jakob 19

8 Mager Ilse 1951 Frantschach 9431 Frantschach, Zellach 37 Puset Marlies 1950 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Priel 154 Schilcher Renate 1951 Wolfsberg 9431 Frantschach 26 Weihs Heidemarie 1951 Wr. Neustadt 9400 Wolfsberg, Stenitzergarten 267 C) R E A L G Y M N A S I U M (8.-b-Klasse) Name Geburts-/Geburts- Wohnort und Adresse jahr ort Achleitner Hans-Jörg 1950 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Reding 227 Dohr Eckehard 1949 Zellach 9413 Frantschach 36 Fister Wolfgang 1951 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Reding 267 Lakovschek Jaro 1949 Prevalje 9740 St. Paul 248 Liebhard Gerhard 1949 Bad St. Leon Bad St. Leonhard hard 179 Mozetic Gerald 1951 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Reding 258 Müller Hans-Peter 1950 Wolfsberg 9413 St. Gertraud, Zellach 4 Müller Helmut 1951 Wolfsberg 9413 St. Gertraud, Zellach 84 Oktabec Karl Peter 1951 Leoben 9433 St. Andrä, Blaiken 61 Pachmajer Horst 1949 Spittal/Drau 9473 Lavamünd 76 Schifferl Helmut 1949 Wolfsberg 9400 Wolfsberg

9 Schober Johannes 1951 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, St. Thomas 11 Traußnig Robert 1951 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Schwemmtratten 74 Waschnig-Theuermann A Wolfsberg 9431 St. Stefan 82 Weißenegger Alfred 1950 St. Paul 9470 St. Paul 200 Andrecs Christine 1951 St. Paul 9470 St. Paul 105 Angermann Irene 1951 Wolfsberg 9411 St. Michael, Pollheim 2-3 Drescher Roswitha 1950 Granitztal 9470 St. Paul, Deutsch-Grutschen 18 Fasching Helmtraud 1951 Maria-Rojach 9422 Maria-Rojach 28 Grillitsch Elisabeth 1951 St. Paul 9470 St. Paul 189 Jäger Sigrid 1951 Wolfsberg 9431 St. Stefan, Aichberg 66 Joham Anna 1951 St. Marein 9400 Wolfsberg, i.l. Reding 254 Karner Hannelore 1951 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, St. Thomas 39 Lackner Gerlinde 1950 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Stenitzergarten 3 Lackner Ingrid 1950 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Stenitzergarten 3 Lögl Iris 1951 Wolfsberg 9433 St. Andrä 109 Magele Ilse 1951 St. Stefan 9431 St. Stefan, Paildorf 23 Moser Magdalena 1950 Wolfsberg 9470 St. Paul Olbricht Erika 1949 St. Paul 9470 St. Paul 244 Probst Roswitha 1951 Wolfsberg 9422 Maria Rojach, Lindhof 2 Rezac Ilse 1951 Wolfsberg 9400 Wolfsberg, Herbertstraße 26

10 Riedl Ursula 1951 St. Gertraud 9413 St. Gertraud 48 Steiner Sieglinde 1951 Kollnitz 9433 St. Andrä, Winkling 15 Steiner Sigrid 1948 Maria Rojach 9422 Maria Rojach, Mühldorf Stimpfl Irmgard 1951 St. Stefan 9431 St. Stefan, St. Johann 131 Tschischka Evelyn 1950 Graz 9470 St. Paul, Hundsdorf 10 Zernig Isolde 1950 St. Paul 9470 St. Paul 60

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsätze: Herbert Gorenzel: Die schriftliche Arbeit im Mathematikunterricht.

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsätze: Herbert Gorenzel: Die schriftliche Arbeit im Mathematikunterricht. ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Aufsätze: Emil Weinmeister: Zur Modernisierung der Schulmathematik. Helmut Kummer: Schulmathematik heute. Rudolf Leitner: Das Mathematiklehrbuch.

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Chronik des Jahres 1973/74. S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Chronik des Jahres 1973/74. S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Chronik des Jahres 1973/74 S e p t e m b e r: 10. Beginn des Schuljahres 1973/74; Schriftliche Wiederholungsprüfungen 11. Mündliche Wiederholungsprüfungen;

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. A u g u s t: S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. A u g u s t: S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gymnasial-Chronik 1967 A u g u s t: 31. August: Hofrat P. Dr. Hermann Peißl tritt in den Ruhestand. S e p t e m b e r: 1. September: Das BMfU. nimmt

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsätze:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsätze: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Aufsätze: Med.-Rat Dr. Andreas Leitner: Abt Johann IV. Parnpichler (1500-1515) Prof. Helmut Karl Maurer: Rausch der Trauer - Symbole

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsätze: * * * Reifeprüfungen. A) Reifeprüfungen im Schuljahr 1966/67

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsätze: * * * Reifeprüfungen. A) Reifeprüfungen im Schuljahr 1966/67 ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Aufsätze: A. Leitner: Abt Albert (1677-1727). B. Knapp: Jakobus major in Kärnten. B. Rader: Ein Priesterfest in St. Paul. H. Maurer: Eine Psychologie

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsätze: Hans Zuschin: Das Phänomen der Renaissance. Des Griechen Wiederkehr.

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsätze: Hans Zuschin: Das Phänomen der Renaissance. Des Griechen Wiederkehr. ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Aufsätze: Bernhard Knapp: Vom Wert oder Unwert der alten Sprachen. Engelbert Zimmermann: Sind die alten Sprachen tot? OStR. Dr. Rudolf Peters: Die

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Chronik des Schuljahres 1974/75. S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Chronik des Schuljahres 1974/75. S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Chronik des Schuljahres 1974/75 S e p t e m b e r: 9. Beginn des Schuljahres 1974/75; Vorbereitungskonferenz zu den Wiederholungsprüfungen; Schriftliche

Mehr

45 teilnehmende Betriebe in Kärnten

45 teilnehmende Betriebe in Kärnten 45 teilnehmende Betriebe in Kärnten Bäckerei Moritz, Johann Moritz Schulzentrum Hermagor (HLW und BORG) 10.Okotber-Straße 9 9620 Hermagor Schulkantine Brigitte Oberwinkler Schulzentrum Mössingerstraße

Mehr

ÖFFENTLICHES STIFTSGYMNASIUM DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL IM LAVANTTAL 1976/77. Chronik des Schuljahres 1976/77. September:

ÖFFENTLICHES STIFTSGYMNASIUM DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL IM LAVANTTAL 1976/77. Chronik des Schuljahres 1976/77. September: ÖFFENTLICHES STIFTSGYMNASIUM DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL IM LAVANTTAL 1976/77 Chronik des Schuljahres 1976/77 September: 13. Beginn des Schuljahres 1976/77; Wiederholungsprüfungen. 14. Fortsetzung der

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL IM LAVANTTAL. Aufsätze:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL IM LAVANTTAL. Aufsätze: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL IM LAVANTTAL Aufsätze: Helmtraud Fasching: Aufgaben und Probleme der Germanistik. P. Erhard Pascher: Aus alten Handschriften. Der Fund eines Iweinfragmentes

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/58 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 11. September:

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/60 14. bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16. bis 19. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 16. September:

Mehr

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10.

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. 15.-18. September 1909: Einschreibung der Schüler und Vornahme der Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16.-19. September:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63 Schulchronik 1962/63 10. bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 11. bis 14. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung.

Mehr

Mitglieder der Sektion

Mitglieder der Sektion Mitglieder der Sektion Wer nicht mehr Mitglied ist oder nicht mehr sein will oder wer nicht auf der Mitgliederliste erscheinen möchte, bitte beim Vorstand melden! Ebenfalls falls es Änderungen gibt! Alexander

Mehr

Ergebnisliste Feuerwehr Gesamt

Ergebnisliste Feuerwehr Gesamt 1 27 Plank Martin Herren A 1 Sparberegg FF Sparberegg 01:50:57 00:28:42 00:29:09 00:26:23 00:26:44 2 15 Hirschbichler Johannes Herren A 2 Weissbach bei Lofer 01:50:59 00:28:45 00:29:07 00:26:22 00:26:46

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb NIEDERÖSTERREICH Rosskopf Helmut 288 Haas Rudolf 283 Rottner Rudolf 283 Zettel Georg 281 Glöckl Bernhard 271 Stockner Hermann 265 1671 Ing. Anton Fitzthum 2. Platz OBERÖSTERREICH

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Terminkalender 2. Semester 2015/16

Terminkalender 2. Semester 2015/16 Terminkalender 2. Semester 2015/16 SchülerInnenexemplar Februar Mi, 10. Fr, 12. So, 14. - Sa, 20. Fr, 19. Fr, 19. Mi, 24. Aschenkreuz in der Kirche um 10:00 Uhr Letzter Termin zum Hochladen der fertigen

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL IM LAVANTTAL. Aufsätze:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL IM LAVANTTAL. Aufsätze: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL IM LAVANTTAL Aufsätze: Prof. Artur Hanzer: Ein Jubiläum besonderer Art. Prof. Dr. Wolfgang K r i e g l e r: Der Basalt von Kollnitz. Prof. Eduard

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Anstaltschronik

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Anstaltschronik ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL 1953-1954 Anstaltschronik 14. September: Zweiter Aufnahmsprüfungstermin für Schüler der 1. Klasse. 15. und 16. September: Nachtragsprüfungen und

Mehr

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform Zusammensetzung er / er der Gesundheitsplattform Stand 14. April 2014 er mit Stimmrecht Krankenanstaltenreferentin (Vorsitzende) /er Finanzreferentin /er der Landesregierung /er der Kärntner Landesregierung

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. J u l i:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. J u l i: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gymnasial-Chronik 1965 J u l i: 17. Juli: Trauung des Vl. Josef Mochar mit Fräulein Heidi Rückert in St. Martin bei Klagenfurt. 18. Juli: Primiz

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Rückbaukundige Personen in Österreich

Rückbaukundige Personen in Österreich Rückbaukundige Personen in Österreich (sortiert nach Postleitzahl) Die Liste der rückbaukundigen Personen dient der Information und beruht auf Meldungen der angeführten Personen und erhebt keinen Anspruch

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

Anton FERCHER. Freischaffender Maler und Karikaturist Lehrtätigkeit als Kunsterzieher

Anton FERCHER. Freischaffender Maler und Karikaturist Lehrtätigkeit als Kunsterzieher Anton FERCHER Geboren in Lainach, Kärnten Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Anton Lehmden Diplom für Malerei Lehramtsprüfung für Bildnerische Erziehung Freischaffender Maler

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218 Schlichterliste Schlichter können alle freiberuflich tätigen Rechtsanwälte sein, die in die Liste der Rechtsanwälte oder in die Liste der Niedergelassenen Europäischen Rechtsanwälte bei der Tiroler skammer

Mehr

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09.

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. TOURISMUSSCHULEN SALZBURG BAD HOFGASTEIN Terminkalender Schuljahr 2012/2013 Stand: 17.09.2012 Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. FAFGA Innsbruck TeilnehmerInnen: Redl, Hutegger,

Mehr

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN Bereich Leitung Telefon E-Mail Allgemeine Auskünfte unter Wien, BL: Mag a. Claudia Frank-Slop +43676/898923629

Mehr

LSVK- Uniqua-Giga Sport-Masterscup 2016/2017

LSVK- Uniqua-Giga Sport-Masterscup 2016/2017 LSVK- Uniqua-Giga Sport-Masterscup 16/17 Sonntag, 19. Februar 17 :47:07 Rang 1 1197 - SCHI-CLUB GERLITZEN mit 15 Starter(n) 516 89 95 128 73 131 TSCHERNUTTER Andreas AK V A 1 1197 115 PRIMOVEC Tone AK

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3.

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3. WICHTIGE TERMINE 1. Semester 2016/17 Mo, 12.9. Di, 13.9. Di, 13.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. - Fr, 16.9. Mi, 14.9. Sa, 17.9. Do, 15.9. Do, 15.9. Fr, 16.9. Fr, 16.9. Mo, 19.9. Di, 27.9. Mo, 19.9. Di,

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

Endstand nach Bewerb 8 in Pörtschach Gesamtwertung und Klassenwertung Damen und Herren (bereinigt)

Endstand nach Bewerb 8 in Pörtschach Gesamtwertung und Klassenwertung Damen und Herren (bereinigt) Endstand nach Bewerb 8 in Pörtschach Gesamtwertung und Klassenwertung Damen und Herren (bereinigt) Gesamtwertung Damen Rang Nachname Vorname JG Klasse Verein/Team Donnerskirchen Ternitz Bad Häring Parndorf

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945 Stadtarchiv und Statistik Mitglieder des Stadtratskollegiums seit 1945 Seite 1 Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums)

Mehr

VERZEICHNIS DER ERMÄCHTIGTEN ÄRZTINNEN UND ÄRZTE KÄRNTEN. Stand: 16. November 2016

VERZEICHNIS DER ERMÄCHTIGTEN ÄRZTINNEN UND ÄRZTE KÄRNTEN. Stand: 16. November 2016 VERZEICHNIS DER ERMÄCHTIGTEN ÄRZTINNEN UND ÄRZTE KÄRNTEN Stand: 16. November 2016 Die im folgenden Verzeichnis angeführten Ärztinnen und Ärzte, arbeitsmedizinische Dienste und Krankenanstalten wurden gemäß

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 1 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2014 15. Jänner 2014 Stück 1 Verordnung: Inhalt: Nr. 1 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 10. Dezember 2013, mit welcher

Mehr

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B)

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B) BAU-AUSSCHUSS (B) Walter Naderer Dipl.-Ing. Willibald Eigner ÖVP Josef Balber Hermann Hauer Dipl.-Ing. Willibald Eigner Michaela Hinterholzer Richard Hogl René Lobner Martin Schuster SPÖ Helmut Schagerl

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. J u l i:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. J u l i: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gymnasial-Chronik 1966 J u l i: 11. Juli: Rückkehr der A.F.S - Stipendiatin Anita Pucker aus den USA, wo sie als College-Schüler

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung Gemeindevorstehung Bürgermeister Peter Listberger Vizebürgermeister Wolfgang Johann Habersatter 2. Gemeinderat Siegfried Stöckl SPÖ 3. Gemeinderat Bernhard Kurt Harald Siedau 4. Gemeinderat Engelbert Thurner

Mehr

Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 /

Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Schiedsrichterliste Schiedsrichter können alle freiberuflich tätigen Rechtsanwälte sein, die in die Liste der Rechtsanwälte oder in die Liste der Niedergelassenen Europäischen Rechtsanwälte bei der Tiroler

Mehr

Schiedsrichterliste. Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 /

Schiedsrichterliste. Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Schiedsrichterliste Schiedsrichter können alle freiberuflich tätigen Rechtsanwälte sein, die in die Liste der Rechtsanwälte oder in die Liste der Niedergelassenen Europäischen Rechtsanwälte bei der Tiroler

Mehr

Monatsbericht Jänner

Monatsbericht Jänner sbericht 2016 Jänner süberblick Die Anzahl der unselbständig Beschäftigten wird in Kärnten voraussichtlich um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zunehmen; im Bundesdurchschnitt kommt es voraussichtlich

Mehr

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN BRUTTOWERTUNG - GESAMT HCP Brutto Heimatclub 1 FRITZ Hans Eduard -4 33 GC Donau 2 WOLKERSTORFER JUN. WOLFGANG -1 32 GC Stärk-Linz 3 BAUER LUKAS -7 31 GC Stärk-Ansfelden 4 FITZKA MARIO -4 31 GC Linz 5 KIRCHNER

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013

Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013 Herzlich willkommen zur Präsentation der Teilnehmer und Sieger des Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013 ARGE-3D-CAD Ci, Pr 2013/05 1 Veranstalter Sponsoren + Reseller ARGE 3D-CAD ARGE-3D-CAD Ci, Pr

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 8-wöchige Lehrgänge Beginn 1. September 2016 LBS Bad Radkersburg, LBS Bad Gleichenberg, LBS Gleinstätten, LBS Hartberg 1. Lehrgang: 01.09.2016 21.10.2016 2. Lehrgang:

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Monatsbericht Juni

Monatsbericht Juni sbericht 2016 Juni süberblick Die Anzahl der unselbständig Beschäftigten wird in Kärnten voraussichtlich um 0,9 Prozent (+2.000) gegenüber dem Vorjahreswert zunehmen; im Bundesdurchschnitt kommt es voraussichtlich

Mehr

ÖFFENTLICHES STIFTSGYMNASIUMS DES BENEDIKTINERSTIFES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES STIFTSGYMNASIUMS DES BENEDIKTINERSTIFES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES STIFTSGYMNASIUMS DES BENEDIKTINERSTIFES ST. PAUL Gymnasial-Chronik 1961 S e p t e m b e r: 11. September: Beginn des Schuljahres 1961/1962 (Erl. des BMfU., Zl. 75.253-18/60 vom 18. 7. 1960).

Mehr

Liste der HNO-Fachärzte

Liste der HNO-Fachärzte A-1220 Diese Liste gibt den Stand zum Veröffentlichungsdatum wieder! Nach diesem Termin könnten weitere Autorisierungen erteilt worden sein, welche zur nächsten Veröffentlichung eingepflegt werden. Kärnten

Mehr

Kärntner Schwimmrekorde 25m Bahn - Stand

Kärntner Schwimmrekorde 25m Bahn - Stand Damen Freistil 50m 25,99 Lisa Zaiser VB Sp 16.03.2014 Spittal/Drau 100m 54,37 Lisa Zaiser VB Sp 16.03.2014 Spittal/Drau 200m 1:57,73 Lisa Zaiser VB Sp 15.03.2014 Spittal/Drau 400m 4:15,52 Lisa Zaiser VB

Mehr

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / 2017 11.11.2016 8. Kranzl 2016/2017 Luftgewehr 1. Sedlbauer Florian jun. 31,9 Teiler 2. Bachmeier Karl-Heinz 57,4 Teiler 3. Sieber Jutta 58,5 Teiler 1. Sieber Markus 33,9

Mehr

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK INSTITUT ST. JOSEF FELDKIRCH

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK INSTITUT ST. JOSEF FELDKIRCH BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK INSTITUT ST. JOSEF FELDKIRCH BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK Aufnahme Für die Aufnahme wird ein positives Zeugnis der 4. Klasse Gymnasium oder der Vorarlberger

Mehr

Einladung Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung

Einladung Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung Einladung Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung Salz und Archive 21. und 22. Juni 2016 Bad Ischl, Trinkhalle Ehrenschutz Hannes ANDROSCH Bundesminister a. D. Gewerke Dkfm. Dr. Dr. h. c. mult. Hannes

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Österr. Mannschaftsmeisterschaften 2015 - Master Seniors 70+ GC Donau, 17. - 19. Juni 2015 ENDERGEBNIS

Österr. Mannschaftsmeisterschaften 2015 - Master Seniors 70+ GC Donau, 17. - 19. Juni 2015 ENDERGEBNIS Österr. Mannschaftsmeisterschaften 205 - Master Seniors 70+ GC Donau, 7. - 9. Juni 205 ENDERGEBNIS Div.. GC Föhrenwald Österreichischer Staatsmeister 2. CC Gutenhof 3. GC Innsbruck Igls 4. GC Zell am See

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Juli 1934 in Österreich

Juli 1934 in Österreich Kurt Bauer Juli 1934 in Österreich Vortrag am 28. Juni 2004 Vogelsang-Institut, Politische Akademie der ÖVP Veranstaltung Neue Forschungsergebnisse zum Juliputsch Die Quellen Serielle Analyse von 2500

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 3683/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3683/AB XXII. GP Eingelangt am 20.02.2006 BM für Inneres Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Maier und GenossInnen haben am 21.12.2005

Mehr

Adresse ARBÖ-Ortsclub-Traunkirchen Herr Christian Danner Mühlbachberg Traunkirchen

Adresse ARBÖ-Ortsclub-Traunkirchen Herr Christian Danner Mühlbachberg Traunkirchen Verein: ARBÖ-Ortsclub-Traunkirchen Christian Danner, Zauner Stefan Sonja Enichlmayr Kassier: Werner Feichtinger Kontakt: 0664/73 344 156 E-Mail: danner.ch@aon.at Verein: Brandhilfeverein Obmann: Alois

Mehr

Rechtsanwaltskammer für Kärnten

Rechtsanwaltskammer für Kärnten Neueintragungen Akad. Grad Vorname Nachname PLZ Ort Straße per Datum Dr. Norbert Peter TISCHITZ 9500 Villach Bahnhofplatz 9/2 01.11.04 Mag. Dr. Silvia SCHWARZ 9560 Feldkirchen 10.Oktober Straße 01.09.04

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rg. Name Jhrg. Gilde Klasse R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 St 1 St 2 Summe Mittel 1 Greiter Daniel 1982 Fließ He. 315,5 316,7 315,4 318,2 317,4 317,9 318,6 2219,7 317,10

Mehr

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand Damen Freistil 50m 27,11 Uschi Halbreiner WSV 15.07.09 Wolfsberg 100m 58,43 Uschi Halbreiner WSV 16.07.09 Wolfsberg 200m 2:08,52 Uschi Halbreiner WSV 26.07.08 Schwechat 400m 4:23,69 Uschi Halbreiner WSV

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse Wien 1010, Karlsplatz U-Bahn Station 1010, Opernring 1010, Rotenturmstrasse 1010, Stephansplatz 350.000 K / Wo, 5m² / stnr: 114 350.000 K / Wo, 4,5m² / stnr: 102 350.000 K / Wo, 20m² / stnr: 110 350.000

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014 Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Karl Ellbogen Mag. Dr. Werner Priklopil Tel-A: 01 4061586 Tel-A: 01 5131533

Mehr

VOLKSSCHULE EBERSTEIN. Schuljahr 1945/46

VOLKSSCHULE EBERSTEIN. Schuljahr 1945/46 VOLKSSCHULE EBERSTEIN Schuljahr 1945/46 Das Schuljahr 1945/46 begann am 1. Oktober 1945. Der Schülerstand betrug zu Beginn des Schuljahres: I. Klasse: 29 Knaben 31 Mädchen 60 Kinder II. " : 23 " 27 " 50

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 131 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2013 16. Dezember 2013 Stück 12 Verordnungen: Inhalt: Nr. 106 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 12. November 2013, mit

Mehr

Monatsbericht März 2015

Monatsbericht März 2015 Monatsbericht März 2015 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte +/- 0 vorgemerkte Arbeitslose + 1.006 Arbeitslosenquote 12,2% offene Stellen + 144 Lehrstellensuchende - 26 offene

Mehr

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( )

Die österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ( ) Die österreichischen Mitglieder des s (1995-2013) Legende: Liste der österreichischen Mitglieder im von 1995 bis 2013. Quelle: CVCE. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by UNI.LU Sämtliche Rechte auf Nachdruck,

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste BauchhypnosetherapeutInnen - Liste ÄrztInnen mit psychosomatischer Grundversorgung sowie ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen mit Hypnoseausbildung und Erfahrungen mit Bauchhypnose, ausgebildet

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Oktober 2011

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Oktober 2011 Arbeitsmarktservice Kärnten Monatsbericht Oktober 2011 Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte + 4.000 vorgemerkte Arbeitslose + 857 Arbeitslosenquote 8,4% offene Stellen + 192 Lehrstellensuchende + 49 offene

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE XIV 2010 bis 2015 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat 1. Vizebürgermeister Johann Straßegger Gemeinderat Wolfgang

Mehr

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Lorenzensturm 05.12.2011 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 22... PFATTNER

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 22.02.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres Februar 2016 08. Mo 22 Arbeitsagentur Frau Rilz bis 13:00 Uhr Raum U005 Di 23 Mi 24 VERA 8 Deutsch

Mehr