Nutzung der Tiefengeothermie in Bayern. Am Beispiel Grünwald, Kirchweidach und Traunreut.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung der Tiefengeothermie in Bayern. Am Beispiel Grünwald, Kirchweidach und Traunreut."

Transkript

1 Nutzung der Tiefengeothermie in Bayern. Am Beispiel Grünwald, Kirchweidach und Traunreut. Am 24. & 25. August 2015 besuchten zwei Mitarbeitende der Geo-Energie Suisse AG, drei Aktionärsvertreterinnen (EWZ, ewb), sowie ein Journalist insgesamt fünf verschiedene Geothermie-Kraftwerke in Bayern. Organisiert und geleitet wurde die Studienreise von Thorsten Weimann, Geschäftsführer der gec-co GmbH. Übersicht über die Nutzung der Tiefengeothermie in Bayern Derzeit sind im Bundesland Bayern 20 tiefengeothermische Anlagen in Betrieb. Das erste Heizwerk nahm 1992 in Straubing den Betrieb auf startete in Unterhaching das erste Geothermiekraftwerk Bayerns mit der Produktion von Strom und Wärme gründete die Gemeinde Grünwald zusammen mit Unterhaching den ersten geothermischen Wärmeverbund Deutschlands. Die Anlage in Grünwald liefert seit 2011 Wärme und produziert seit Ende 2014 Strom. Abbildung 1: Übersicht über Tiefengeothermie-Anlagen im Bayrischen Molassebecken. Quelle: Pressemappe TIGER (Tiefe Geothermie-Deutschland). 1

2 Grünwald regenerative Wärme und grüner Strom Das Projekt Erdwärme Grünwald (EWG) nahm 2008 seinen Anfang. Das kommunale Geothermieprojekt verfolgt das Ziel, die Grundversorgung der Gemeinde mit regenerativer Wärmeenergie zu sichern und zusätzlich grünen Strom zu produzieren. Die Erdwärme Grünwald GmbH (100 % in Gemeindebesitz) betreibt das Kraftwerk und vermarktet die produzierte Energie. Das Kraftwerk steht in Laufzorn, in der Nachbargemeinde Oberhaching. Die Grünwalder Geothermie-Anlage ist wärmegeführt. Das bedeutet, dass die Wärmeversorgung vor der Stromproduktion steht. Wird weniger Wärme benötigt, kann mehr Strom produziert werden und umgekehrt. Seit die Fündigkeit beider Tiefenbohrungen im Juni 2010 bestätigt wurde, baute die Gemeinde Grünwald ihr Fernwärmenetz kontinuierlich aus. Der Langzeitproduktionstest ergab mit rund Litern pro Sekunde und ca C sehr gute Werte, welche die erhoffte Prognose von 100 Litern pro Sekunde bei 120 C deutlich übertraf. Mit Beginn der Wärmeproduktion im Oktober 2011 konnten erste private Haushalte, Unternehmen sowie kommunale Liegenschaften (Kindergärten, Schulen, Rathaus) mit der neuen, einheimischen, regenerativen Wärmeenergie versorgt werden. Seither wird das Fernwärmenetz stetig ausgebaut und verdichtet haben sich die beiden Geothermie-Gemeinden Unterhaching und Grünwald zu einem Wärmeverbund zusammengeschlossen. Im Oktober 2013 wurde in der Produktionsbohrung in 760 Metern Tiefe eine leistungsstarke Tauchkreiselpumpe eingebaut. Damit ist eine maximale Förderrate von 160 Litern pro Sekunde möglich. Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Grünwald, der Wärmeverbund mit Unterhaching und die Inbetriebnahme des ORC-Kraftwerks zur Stromproduktion erfordern die Bereitstellung einer maximalen Menge an thermischer Leistung. Ende 2014 erreicht das Fernwärmenetz eine Länge von rund 35 km. Zusammen mit der Wärmeverbundsleitung nach Unterhaching erstreckt sich das Fernwärmenetz der Grünwalder Anlage zurzeit über knapp 40 Kilometer. Bis 2017 sollen weitere rund 24,5 Kilometer Fernwärmenetz hinzugebaut werden. Die geothermisch erzeugte Wärme, die aus der Grünwalder Anlage in Laufzorn über die rund 5 km lange Verbindungsleitung nach Unterhaching fliesst, wird im dortigen Geothermiekraftwerk einerseits für die Einspeisung ins eigene Fernwärmenetz und andererseits für die Stromproduktion genutzt. Der Wärmetransfer baut auf bi-direktionale Wärmetauscher von Sondex sowie Pumpen für die Thermalwasserförderung von Baker Hughes. Der Wärmeverbund bringt beiden Geothermie-Gesellschaften Vorteile: Grünwald lastet seine Bohrung aus, Unterhaching deckt seinen Energiebedarf für das Kalina- Stromkraftwerk und, am wichtigsten, beide Gemeinden erhöhen ihre Versorgungssicherheit in der Wärmeversorgung. Denn der Wärmeverbund ermöglicht auch eine Redundanznutzung der beiden verbundenen Geothermie-Anlagen, was den Einsatz der Öl-Heizkessel reduziert und das Klima durch die damit verbundene Reduktion des CO 2 -Ausstosses zusätzlich schont. Seit Dezember 2014 betreibt die Erdwärme Grünwald GmbH in Laufzorn zusätzlich ein ORC- Stromkraftwerk. Die ORC ( Organic Rankine Cycle) Technologie ist im Gegensatz zur in Unterhaching eingesetzten Kalina-Technologie bereits etabliert. Als Arbeitsmittel wird in Laufzorn Isobutan verwendet, ein umweltfreundliches, nicht toxisches Arbeitsmittel. Die Radialturbine ist auf eine maximale Leistung 2

3 von 4.3 MW ausgelegt. Der Generator besitzt eine Nennleistung von 4.75 MVA. Die verstellbare Düseneinstellung der Turbinen garantiert einen hohen Wirkungsgrad auch bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen und Thermalwasser Massenströmen. Die Wärmeübertragung vom Thermalwasserkreislauf auf den ORC-Kreislauf erfolgt mittels Wärmetauschern. Nach der Verdampfung und Turbinierung wird das Isobutan wieder verflüssigt. Die Kühlung erfolgt über Luftkondensatoren. Auch aufgrund der Tatsache, dass sich das Kraftwerk auf benachbartem Gemeindegebiet befindet, wurde der Einbettung der Anlage in die Landschaft sowie den Lärmschutzvorschriften grosse Bedeutung beigemessen. Im August 2015 waren die Umgebungsarbeiten noch im Gange. Die Luftkondensatoren befinden sich im hinteren Gebäudeteil hinter der Holzverkleidung (Siehe auch Abb.7). Abbildung 2: Geothermiekraftwerk der Erdwärme Grünwald GmbH in Laufzorn in der Gemeinde Oberhaching. Links sieht man das Produktionsbohrloch. Die integrierte Förderpumpe hat eine maximale Leistung von 1.35 MW el, maximal 1'800 PS und kann bis zu max. 160 Liter Wasser / Sekunde fördern. Die Pumpe der neusten Generation ist rund 33 Meter lang und wurde in 730 Metern Tiefe im Produktionsbohrloch befestigt. Rechts sieht man das Injektionsbohrloch. Über dieses wird das abgekühlte Wasser wieder dem Malmkalk zugeführt. Abbildung 3: Geothermiekraftwerk Laufzorn mit der Produktions- und der Injektionsbohrung. 3

4 Heizzentrale mit Fernwärmevor- und Rücklauf, Druckausgleichsbehältern für das Fernwärmenetz (rechts unten) sowie den Umwälzpumpen für das Fernwärmenetz (unten, Mitte). Links unten, ausserhalb des Bildausschnitts, befinden sich die Wärmetauscher. Diese entziehen dem geförderten Thermalwasser Energie, die dem Fernwärmenetz zugeführt wird. Abbildung 4: Blick in die Heizzentrale des EWG-Kraftwerks. Die Umwälzpumpen transportieren das heisse Wasser in den Vorlauf des Fernwärmenetzes und befördern das abgekühlte Wasser aus dem Fernwärmerücklauf zurück in den Thermalwasserkreislauf. Abbildung 5: Fernwärmenetz-Umwälzpumpen. 4

5 Durch die Rohrleitung im Vordergrund strömt das gasförmige Arbeitsmittel zu den Luftkondensatoren hinter der Holzverkleidung. Mit dem Gas wird eine Radialturbine angetrieben und mit einem Generator Strom erzeugt. Die Turbine ist für eine maximale Leistung von 4.3 MW ausgelegt. Die Nennleistung des Generators beträgt 4.75 MVA. Der Tank in der Mitte des Bildes nimmt das gekühlte Arbeitsmittel nun wieder in flüssigem Zustand auf und der Prozess des Verdampfens und Turbinierens kann von neuem beginnen. Abbildung 6: Teil der Stromproduktionsanlage (ORC-Kraftwerk). Die Luftkondensatoren, zur Verflüssigung des ORC Arbeitsmittels befinden sich hinter einer Holzverkleidung, relativ nahe am Boden. Die Anlage hält die strengen Lärmschutzgrenzwerte des Landratsamts München und der Gemeinde Oberhaching ein. Abbildung 7: Teil der Stromproduktionsanlage Untersicht Luftkondensatoren. 5

6 Geothermiekraftwerk Grünwald. Zahlen und Fakten: Art der Anlage Hydrothermale Dublette Bohrtiefe 4'083 Meter (Produktionsbohrung) 4'453 Meter (Reinjektionsbohrung) Temperatur Thermalwasser C Schüttung 140 Liter / Sekunde Länge Fernwärmenetz (Stand 2014) 39 km (inkl. Wärmeverbund mit Unterhaching) Länge Verbundtrasse Laufzorn- 5.3 km Unterhaching Redundanzheizwerk Heizölkessel Installierte thermische Leistung 50 MW Installierte elektrische Leistung 4.5 MW Stromerzeugungsverfahren ORC (Organic Rankine Cycle) 6

7 Kirchweidach einheimische Tomaten und Paprika dank Geothermie In einem knapp 12 Hektaren grossen Gewächshaus produziert der Gartenbauunternehmer Josef Steiner das ganze Jahr über Tomaten und Paprika für den lokalen Markt. Insgesamt rund 5 Millionen Kilogramm pro Jahr. Beheizt wird das Gewächshaus mit Fernwärme aus dem naheliegenden Geothermiekraftwerk Kirchweidach sowie der Abwärme aus dem Rücklauf des Heizwassers aus dem Fernwärmenetz von Kirchweidach. Eine Biogasanlage sowie eine PV-Anlage für Eigenstrom auf dem Dach der Betriebshalle ergänzen die umweltfreundliche Energieversorgung. Über einen grossen Warmwasserpuffertank können Wärmebedarfsspitzen und kurzfristige Unterbrechungen der Wärmeversorgung kompensiert werden. Bewässert wird mit Regenwasser, das über die Dachflächen der Gewächshausanlage in einem Wasserbecken gesammelt wird. Zur Produktion von Tomaten und Paprika ist eine konstante Temperatur zwischen 18 und 22 C notwendig. Gewächshäuser dieser Grösse werden in der Regel mit Erdgas oder Erdöl beheizt. Der grosse Vorteil der Geothermie liegt in der CO 2 -Neutralität des Energieträgers. Eine Beheizung mit Erdgas hätte einen jährlichen CO 2 -Ausstoss von rund 8.4 Millionen Kilogramm CO 2 zur Folge. Eine Beheizung mit Erdöl sogar einen CO 2 -Ausstoss von rund 10.2 Millionen Kilogramm. Mit der lokalen Produktion von Gemüse, das ansonsten aus Spanien oder Holland importiert wird, können zusätzlich rund 300'000 LKW-Kilometer pro Jahr eingespart werden. Das Gewächshaus erstreckt sich über eine Fläche von 115'000 m 2. Der Warmwasserpuffertank (hinter dem weissen Heizungsgebäude) ermöglicht, Wärmebedarfsspitzen abzudecken und kurzfristige Unterbrechungen der Wärmelieferung zu kompensieren. Abbildung 8: Gemüsebau Steiner, Kirchweidach. 7

8 Abbildung 9: Angebaut werden Tomaten... Abbildung 10:... und Paprika. Geerntet wird von Mitte März bis Mitte November. 8

9 Abbildung 11: Das frisch geerntete und voll ausgereifte Gemüse wird direkt vor Ort für den lokalen Verkauf verpackt. Abbildung 12: Heizgebäude des Gewächshauses, im Vordergrund die Wärmetauscher. 9 Abbildung 13: Heizgebäude des Gewächshauses, im Vordergrund die Fernwärme-Umwälzpumpen.

10 Betreiberin des Geothermie-Kraftwerks Kirchweidach ist die Kirchweidacher Energie GmbH. Diese wurde von der Gemeinde Kirchweidach gegründet mit dem Zweck, die Kirchweidacher mit günstiger und umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Die Gemeinde Kirchweidach verfügt zurzeit über ein Fernwärmenetz von rund 24 km Länge. Die Gemüsebau Steiner GmbH ist Hauptabnehmerin der regenerativen, CO 2 freien Wärme. Der Spatenstich für die Erweiterung des Gewächshauses von 12 auf 20 ha erfolgte im Mai Insgesamt verzeichnet die Kirchweidacher Energie GmbH 345 Fernwärmeversorgungsverträge. Gebohrt wurde vom 19. November 2010 bis am 2. Dezember 2011 in eine Tiefe von rund 3'800 Meter. Die Wassertemperatur beträgt 125 C und die Förderrate beläuft sich auf 105 Liter / Sekunde. Geothermiekraftwerk Kirchweidach. Zahlen und Fakten Art der Anlage Hydrothermale Dublette (Fernwärmenetz) Bohrtiefe 3'800 Meter Temperatur Thermalwasser 125 C Schüttung 105 Liter / Sekunde Hauptabnehmer Wärme Gemüsebau Steiner GmbH Wärmequelle 2 Abwärme aus Biogasanlage (400 KW / Leistung) Länge Fernwärmenetz 24 km Redundanzheizwerk Heizölkessel thermische Leistung 40 MW 10

11 Traunreut Wärme und Strom aus der Erde Die Bohrarbeiten für das Geothermiekraftwerk in Traunreut begannen im Juli Die erste Bohrung konnte ein Jahr später, im Juli 2012, die zweite Bohrung Anfang März 2013 in einer Tiefe von über 5'000 Metern in den Zielhorizont des Malms abgeteuft werden. Die Bohrungen wurden jeweils abgelenkt in Störungszonen niedergebracht und weisen eine hohe Fündigkeit von über 150 Litern pro Sekunde aus. Die Temperatur des Tiefengrundwassers ist hingegen unterdurchschnittlich: Es lag bei beiden Bohrungen unter 120 C, was einem geothermischen Gradienten unter 30 C pro Kilometer entspricht. Nach intensiven Tests wurde im Juni 2013 mit dem Bau des Fernwärmegebäudes begonnen. Die Fernwärmezentrale und der Thermalwasserkreislauf wurden im Januar 2014 fertiggestellt. Seit Februar 2014 wird Fernwärme in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Traunreut eingespeist. Die thermische Leistung der Anlage beträgt 12 MW. Mit der Fernwärme aus dem Geothermiekraftwerk Traunreut können rund 1'500 Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in Traunreut mit regenerativer Wärme versorgt werden. Dem ca. 118 C heissen Wasser wird im Fernwärmegebäude mit Hilfe von Wärmetauschern Energie entzogen und an den Fernwärmekreislauf abgegeben. Das auf rund 55 C abgekühlte Thermalwasser fliesst in einem geschlossenen Kreislauf über die zweite Bohrung (Injektionsbohrung) wieder in die Kalksteinschicht zurück. In der letzten Projektphase wurde zusätzlich zum Heizwerk auch ein ORC-Kraftwerk zur Stromerzeugung mit einer Leistung von bis zu 5 MW errichtet. Die Stromproduktion wurde im Januar 2016 aufgenommen. Zur Stromerzeugung wird das Thermalwasser dem Wärmetauscher zugeleitet und die darin vorhandene Wärme an das Arbeitsmittel des binären Kreislaufs im Kraftwerk übertragen. Dabei wird das Arbeitsmittel verdampft und der Dampf anschliessend in einer Turbine entspannt. Diese wiederum treibt einen Generator an und erzeugt somit elektrische Energie. Die Verflüssigung des nach der Turbinierung immer noch dampfförmigen Arbeitsmittels erfolgt in luftgekühlten Kondensatoren, welches danach erneut den Verdampfern zugeleitet wird. Der Prozess beginnt von neuem. Die im Generator erzeugte Spannung wird mittels eines Transformators auf die erforderliche Netzspannung von 20 kv transformiert und in das Schalthaus West der E.ON Bayern AG eingespeist. 11

12 Im Jahr 2014 wurde die Fernwärmeanlage in Traunreut fertiggestellt. Abbildung 14: Fernwärmeanlage Geothermiekraftwerk Traunreut. Mit Wärmetauschern wird im Fernwärmegebäude dem Thermalwasser Energie entzogen. Das heisse Wasser, das in das Fernwärmenetz der Stadt Traunreut eingespeist wird, ist rund 100 C warm. Abbildung 15: Wärmetauscher in der Wärmezentrale. 12

13 Die Fernwärmeverteiler sind die Schnittstelle zwischen dem Fernwärmenetz der Stadt Traunreut und der Geothermie-Anlage Traunreut. Wasserdruck und Durchflussmenge werden in der Traunreuter-Geothermie- Anlage rund um die Uhr überwacht. Abbildung 16: Wärmezentrale mit Fernwärmeverteilern. Links im Bild befindet sich der Tank für das Arbeitsmittel des ORC-Kreislaufs. Am rechten Bildrand ist (angeschnitten) das Gebäude mit der Turbine sichtbar. Zentral sieht man die Wärmetauscher mit den Röhrenverdampfern. Durch die roten Röhren zirkuliert das Arbeitsmittel des ORC-Kreislaufs. Abbildung 17: ORC-Anlage zur Stromerzeugung. 13

14 Mit der Wärmeenergie des Thermalwassers wird das Arbeitsmittel des ORC- Kreislaufs verdampft. Mit einer Dampfturbine, die einen Generator antreibt, wird so Strom produziert. Das gasförmige Arbeitsmittel wird anschliessend in den Luftkondensatoren abgekühlt und so wieder verflüssigt. Abbildung 18: Luftkondensatoren (im Bau) der Geothermie-Anlage Traunreut. Geothermiekraftwerk Traunreut. Zahlen und Fakten: Art der Anlage Bohrtiefe Temperatur Thermalwasser Schüttung Installierte thermische Leistung Installierte elektrische Leistung Erzeugte Wärmemenge (2015) Erzeugte Strommenge (2016 / erwartet) Hydrothermale Dublette (Fernwärmenetz) 4'100 Meter (Produktionsbohrung) 4'050 Meter (Reinjektionsbohrung) 118 Grad Celsius 165 Liter/Sekunde 12 MW 5 MW MWh 34'000 MWh 14

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven 1 Erfolgsstory Gemeinde Grünwald 1A-Wohnlage am Isarhochufer südlich von München Rund 12.000 Einwohner und 3.300 Immobilien

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG Gerlinde Kittl Geschäftsführerin Präsentation für Führung DSIHK 27. April 2009, Unterhaching Aufsichtsratssitzung 10092008 AR Exemplar #1

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Wie aus Erdwärme Strom wird

Wie aus Erdwärme Strom wird Wie aus Erdwärme Strom wird Geozentrum Hannover Vortrag am 28.10.2010 Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Matthias Gerwe 1 Inhalt: - Grundlagen der Kraftwerkstechnik - Der Organic-Rankine-Cycle (ORC-Prozess) - Der

Mehr

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag, 07.07.2009

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag, 07.07.2009 Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag, 07.07.2009 Company GmbH Thorsten Weimann info@.de www..de Was ist Geothermie? Erdkruste 30 km ~ 30 C/1000m Erdmantel

Mehr

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Geothermie im Kreis Groß-Gerau Geothermie im Kreis Groß-Gerau Chance für die Region ÜWG setzt auf Erdwärme, weil sie versorgungs- und zukunftssicher ist sie grundlastfähig ist sie umweltfreundlich, da CO 2 -frei ist sie uns unabhängig

Mehr

Fernwärme aus heißem Tiefenwasser

Fernwärme aus heißem Tiefenwasser Jetzt STEAG New Energies GmbH Fernwärme aus heißem Tiefenwasser Das Geowärmeprojekt Erding Das Heizwerk Erde Schnitt durch das süddeutsche Molassebecken 1.000 m 0 m -1.000 m -2.000 m -3.000 m -4.000 m

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz. Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz. 620 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1600 Tonnen. So schafft die Energiestadt Ilanz ein gutes Klima

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke Technologien zur Nutzung der Erdwärme zur Stromerzeugung Entwicklungsstand und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Lothar Petry 08.11.2006 Übersicht Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk

Mehr

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen Tiefengeothermie Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung Gemeinde Unterhaching Dr. Erwin Knapek SPD Fachdiskussion, Meiningen 14.01.2014 Isothermen Top Malm 3 Wasserwegsamkeiten 4 Fündigkeit Bohrung

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen Informationsveranstaltung Inhalt Geologische Randbedingungen Technologien der Nutzung von Erdwärme o Wärme o Strom Kosten

Mehr

Experimente zu Geothermie

Experimente zu Geothermie Hintergrundinformation Vor langer Zeit war die Erde eine glühend heiße Kugel. Langsam hat sie sich an der Oberfläche abgekühlt, im Inneren jedoch ist sie immer noch sehr heiß. Die nutzt diese Erdwärme

Mehr

Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß...

Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß... Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß... Komfortabel, preiswert und umweltschonend enercity Fernwärme enercity. Wir sind Ihr Partner. In der Region Hannover ist enercity ein vertrauter Partner hier beliefern

Mehr

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung Gemeinde Unterhaching Dr. Erwin Knapek Wieser Zukunftsforum 17.01.2014 Erweiterte Definition Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec aus Abwärme Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten stellen uns vor

Mehr

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie I&S Vertrieb Südwest Klaus-Peter Schmidt Tel. +49 721 595 7013 Bild Nr. 1 Fax. +49 721 595 3169 E-mail: klaus-peter.schmidt@siemens.com Unsere

Mehr

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG RENERCO auf einen Blick 2003 entstanden aus der Verschmelzung der Firmen ETAplan

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, 25.01.2014. Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, 25.01.2014. Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG. Geothermie Unterhaching Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger Swissbau Basel, 25.01.2014 Seite 1 Aufsichtsratssitzung 10092008 AR Exemplar #1 Agenda Wie alles begann und wo wir heute stehen Tiefengeothermie

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Geothermie in Erding

Geothermie in Erding eine nichtfündige Ölbohrung im Jahr 1983 erbrachte in ca. 2.35 m Tiefe Thermalwasser von ca. 65 C Stadt und Landkreis gründeten 1989 mit jeweils einem Anteil von 5% den Zweckverband Geowärme Erding Geowärme

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Die Nutzung von Wasserkraftwerken hat bei den Stadtwerken München eine lange Tradition. Sie ist eine der ältesten Möglichkeiten,

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Geothermische ORC Anlagen Wirtschaftlichkeit und Flexibilität

Geothermische ORC Anlagen Wirtschaftlichkeit und Flexibilität Geothermische ORC Anlagen Wirtschaftlichkeit und Flexibilität Dipl.-Ing. Christoph Wieland Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München VDI-Tagung Stromerzeugung aus Abwärme mittels ORC

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken STEAG New Energies GmbH Verwaltungsstandort, Saarbrücken Beteiligungsstruktur g der STEAG GmbH KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co KG 1 4 7 Stadtwerke 2 Dortmunder 3 Dortmunder Energie- Duisburg

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt Biomasse-Heizkraftwerk Warndt www.steag-newenergies.com Energie aus dem Warndt Das Biomasse-Heizkraftwerk Warndt wurde auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Warndt errichtet und ging nach rund einjähriger

Mehr

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Strength. Performance. Passion. Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Holcim (Schweiz) AG Markus Hepberger 2012 Holcim (Schweiz) AG Holcim (Schweiz) AG Zementwerk Untervaz Energiegewinnung

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH)

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH) GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Werner Müller Dipl. Ing. (FH) Gliederung GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Kurzinfo zur Geothermie

Mehr

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit Eigener Stromerzeugung Eigenem Stromnetz Wasserversorgung Saarbrücken Wärmeversorgung

Mehr

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE Swiss Cleantech 20.09.2011 1 GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD www.theiler.ch Erneuerbare Energie aus dem Untergrund 2 99% der Erdmasse ist wärmer als 1000 C Durch radioaktiven

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Geothermie in Erding. Einheimische Energie aus der Tiefe. Der Zweckverband Geowärme Erding

Geothermie in Erding. Einheimische Energie aus der Tiefe. Der Zweckverband Geowärme Erding Einheimische Energie aus der Tiefe Geothermie in Erding Die Ardeoquelle an der THERME Bohrung Erding 2 Seite 1 Der Zweckverband Geowärme Erding Der Verband besteht zu gleichen Teilen aus Stadt und Landkreis

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG MÖGLICHKEITEN

Mehr

Biomasse KWK mit ORC Technik

Biomasse KWK mit ORC Technik Biomasse KWK mit ORC Technik Turboden T600 CHP (600 kwel) 1 Biomasse KWK Anlagen 200 2000 kwel 2 Thermodynamischer Prozess Dem ORC-Prozeß wird Thermoöl hoher Temperatur zugeführt, welches ein geeignetes

Mehr

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Stadtwerke Prenzlau GmbH Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Stadtwerke Prenzlau GmbH 1 Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Nutzung von Abwärme

Mehr

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien Energie Apéro Nr. 10 27. März 2014 Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien Bruno Liesch, Geschäftsleiter Wärmeverbund Marzili Bern AG Wärmeverbund Marzili Bern AG Gründung 1996 und 1997 1999 Bau

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe

Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe Prof. Dr. Joachim Meyer DIA Markus Pietzsch Technische Universität München Fachgebiet Technik im Gartenbau

Mehr

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Grundlagen Beispiele

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige Energie Nachhaltige Energie aus der Tiefe Eine wesentliche Säule für eine sichere Energiezukunft ist die dezentrale, regenerative und energieeffiziente Energieerzeugung,

Mehr

DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser

DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser Der Magistrat der Stadt Pfungstadt Postfach 1149 64310 Pfungstadt ÖPNV Linie P, Haltestelle Rathaus

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Informationen für Schulen Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Die folgenden Darstellungen geben Ihnen einen kurzen Einblick in die Themenbereiche

Mehr

Stadtwerke München: Gestalter der Wärmewende. Fernwärme 100 prozent erneuerbar. M / Fernwärme

Stadtwerke München: Gestalter der Wärmewende. Fernwärme 100 prozent erneuerbar. M / Fernwärme Stadtwerke München: Gestalter der Wärmewende Fernwärme 100 prozent erneuerbar M / Fernwärme 2 SWM gestalten Wärmewende SWM gestalten Wärmewende 3 Energiewende ganzheitlich gestalten SWM: Wegbereiter der

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Möglichkeiten zur Nutzung der Erdwärme

Möglichkeiten zur Nutzung der Erdwärme Multitalent l t Geothermie Möglichkeiten zur Nutzung der Erdwärme Pensioniertenvereinigung Axpo NOK Wettingen 15.11.2011 Patrick Meier Projektmitarbeiter Geothermie Axpo AG Übersicht Inhalt Was ist Geothermie?

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region Das GKM eine Erfolgsgeschichte 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region Die Unternehmensgeschichte im Überblick 1921-1925 Visionär. Verbrauchsnahe Stromerzeugung. Am 8. November 1921 unterschreiben

Mehr

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG 6.Geothermieforum Darmstadt September 2011 Thorsten Weimann, Geschäftsführer WFG e.v. WFG-Studie

Mehr

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie 01.02.2011 Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie Vorlesung im Rahmen der Reihe Sonderprobleme der HLK-Technik Dr.-Ing. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER 1 Wärmequellen

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers

Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers Allensbach, Mai 2011 Lena Eggeling Thomas Kölbel Forschung & Innovation Energie braucht Impulse Strom aus Geothermie weltweit Europa Afrika Australien Summe:

Mehr

Tiefe Geothermie in Deutschland

Tiefe Geothermie in Deutschland Energy Tiefe Geothermie in Deutschland Michael Würtele Michael Würtele Consulting Symposium Erneuerbare Energien Bukarest 22.11.2011 http://www.exportinitiative.bmwi.de/ Introduction in geothermal applications

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet

Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet Öko-Wärme für München Bohrarbeiten für die Geothermieanlage in Freiham gestartet Pressegespräch zum Start der Bohrarbeiten mit Stephan Schwarz, SWM Geschäftsführer Versorgung und Technik, und Uwe Schindler,

Mehr

Energiezentrale Forsthaus

Energiezentrale Forsthaus Energie Wasser Bern Energiezentrale Forsthaus Mit modernster Technik bereit für morgen. Ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft Sie ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Atomausstieg: die

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt Renergia Zentralschweiz AG c/o Real Reusseggstrasse 15 6020 Emmenbrücke Telefon 041 429 12 12 Fax 041 429 12 13 Medien der Zentralschweiz gemäss Verteiler/Anfrage info@renergia.ch www.renergia.ch Emmenbrücke,

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag Zwei Kraftwerke unter einem Dach Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Anlass zu einer Erdwärmenutzung Anlass zu einer Erdwärmenutzung Die Grob Gemüse + Landbau, Schlattingen TG benötigt zum Gemüseanbau über das ganze Jahr verteilt Energie. Dabei betrug 2010 der Energieverbrauch ca. 15 Mio. kwh. Der Energiebedarf

Mehr

Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wiehl. Geothermie. Facharbeit im Physik Projektkurs Abiturjahrgang 2013. vorgelegt von.

Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wiehl. Geothermie. Facharbeit im Physik Projektkurs Abiturjahrgang 2013. vorgelegt von. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wiehl Geothermie Facharbeit im Physik Projektkurs Abiturjahrgang 203 vorgelegt von Robert Kessel Abgabetermin: 6..202 Note: Punktzahl: Kursleiter: Herr Geck (Unterschrift)

Mehr

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am ORC-Stromkraftwerk Laufzorn. Samstag, 25. April 2015, ab 10:30 Uhr bis circa 16:00 Uhr

Einladung zum Tag der offenen Tür am ORC-Stromkraftwerk Laufzorn. Samstag, 25. April 2015, ab 10:30 Uhr bis circa 16:00 Uhr Ausgabe 14 / April 2015 / Postwurfsendung sämtliche Haushalte GEOTHERMIE- MAGAZIN EWG Erdwärme Grünwald GmbH nutzt Tiefengeothermie Einladung zum Tag der offenen Tür am ORC-Stromkraftwerk Laufzorn Samstag,

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme www.elinmotoren.at

Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme www.elinmotoren.at Motoren, die die Welt bewegen. Dezentrale Energiesysteme www.elinmotoren.at Januar 2015 Dezentrale Energiesysteme Für die Stromerzeugung entwickeln wir Synchrongeneratoren und Asynchrongeneratoren. Unsere

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr