Auf dem Weg zum wissenschaftlichen Fachportal Modellbildung und Integration heterogener Informationssammlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf dem Weg zum wissenschaftlichen Fachportal Modellbildung und Integration heterogener Informationssammlungen"

Transkript

1 Auf dem Weg zum wissenschaftlichen Fachportal Modellbildung und Integration heterogener Informationssammlungen Philipp Mayr, Maximilian Stempfhuber & Anne-Kathrin Walter Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) Frankfurt am Main, den 23. Mai Online-Tagung der DGI 2005

2 Agenda 1. Ausgangssituation 2. Modellbildung & Heterogenitätsbehandlung Kompetenzzentrum Modellbildung als Voraussetzung für Integration Konzept: Wissenschaftliches Fachportal Heterogenitätsbehandlung mittels Crosskonkordanzen (CK) 3. Exkurs Treffererhöhung durch CK Beispiele (infoconnex) Effekte 4. Ausblick 2

3 Ausgangssituation Polyzentrische Informationsversorgung Widersprüchliche Nutzeranforderung (z.b. schnell vs. umfassend) Trennung in kommerzielle und freizugängliche Materialien geändertes Informationsverhalten, siehe aktuelle Nutzerbefragungen/Studien* Bündelung (Informationstypen) Integrierte Suche Direkter Zugriff (Volltext) Interdisziplinärität (Fachcluster) Relevante, qualitative Dokumente * Quellen: Boekhorst et al. 2003, Poll 2004, IMAC 2002, RSLG 2002, Binder et al. 2001, Stahl et al. 1998, zu WWW-Suchmaschinen: Machill & Welp

4 Aktuelle Entwicklungen 1. Open Access als alternative Publikationsform steigende Zahl und Akzeptanz OA-Zeitschriften und Eprints-Archiven (Harnad et al. 2004) Tendenz zu mehr Volltexten (self-archiving) 2. Anwendung von Suchmaschinen-Technologie auf wissenschaftlichen Dokumentenraum Beispiele in Deutschland -> FAST-Implementationen: BASE, hbz Google Scholar Überlegung: vascoda mit FAST-Technologie (z.b. Schöning-Walter auf IuK 2005) 4

5 Polyzentrischer Dokumentenraum J. Krause 5

6 Kompetenzzentrum Teilprojekt innerhalb des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (BMBF) Modellbildung: übergreifende Modellbildung für komplexe Informationsinfrastrukturen, u. a. am Beispiel des Wissenschaftsportals vascoda mit allen nachgeschalteten Ebenen Heterogenitätsbehandlung: als notwendige Ergänzung zur Standardisierung durch einheitliche Metadaten Vorschläge (Modelle) zur Strukturierung wissenschaftlicher Informationsangebote Schaffung von Rahmenbedingungen und Infrastrukturen zur Förderung der semantischen Integration heterogener Informationssammlungen Projektlaufzeit September 2004 bis August

7 Modellbildung Ziel: ein informationswiss. basiertes Rahmenkonzept (Modell) zur Kombination bestehender Einzellösungen in eine stimmige Informationsarchitektur 1. Analyse der vorliegenden Fachinformations-Strukturen 2. Entwicklung eines abstrakten Modells für übergreifende, kooperative Angebotsstrukturen Fragen: Kombination/Verteilung komplementärer Informationsarten für spezifische Nutzer Ableitung sinnvoller Recherchealgorithmen (Einbeziehung d. Standardisierungskomponenten) 7

8 Wissenschaftliche Fachportale Wissenschaftliche Fachportale sollen möglichst alle aus Nutzersicht relevanten Informationen eines Faches integrieren, wobei das Augenmerk auf der inhaltlichen und konzeptuellen Integration liegt und die rein technische Integration als notwendige Voraussetzung in den Hintergrund rückt. Baustein innerhalb komplexer, fachübergreifender und dezentraler Portale auf einer mittleren Abstraktionsebene zwischen singulären Informationsangeboten und generellen Portalen Ziel: Integration paralleler Portale innerhalb eines Faches zu einem Fachportal 8

9 Beispiel Kaskadierendes Modell einer Portalinfrastruktur Generelles Portal Fachcluster b) Fachportal Fach 1 Fachportal Fach 2 Fachportal Fach n a) Angebot 4 Angebot 5 Angebot 1 Angebot 2 Angebot 6 Angebot 7 Angebot 8 Angebot 3 Angebot 9 9

10 Wesentliche Anforderungen für wiss. Fachportale Integration unterschiedlicher Informationstypen Opacs Fachdatenbanken Volltexte Internetquellen Kombination und Integration verschiedener Erschließungsformen (formal & inhaltlich) Kopplung der Informationssysteme im Hinblick auf Aktualität Vollständigkeit Transparenz der Komplexität für den Nutzer (Benutzerschnittstelle) 10

11 Heterogenitätsbehandlung Verschiedene Ansätze zur Anfragetransformation als Maßnahmen zur Integration heterogen erschlossener Informationssammlungen Statistische Verfahren (Deduktive Verfahren) Intellektuelle Verfahren: Crosskonkordanzen Crosskonkordanzen: Gerichtete, relevanzbewertete Relationen zwischen Termen zweier Thesauri oder Klassifikationen 11

12 Heterogenitätsbehandlung m. müller 12

13 Heterogenitätsbehandlung m. müller 13

14 Crosskonkordanzen Relationsarten Relationen: Äquivalenzrelation sozialer Konflikt = Sozialer Konflikt Legislaturperiode = Wahlperiode Oberbegriffsrelation Hochadel < Adel Unterbegriffsrelation Kampagne > Werbekampagne Ähnlichkeitsrelation Konfliktverhalten ^ Konfliktfähigkeit Relevanz (bezogen auf die Treffermenge): Hoch Mittel Gering 1:1- oder 1:n- Verknüpfungen 14

15 infoconnex Beispiel-Transformationen infoconnex-suche nach Freizeitpädagogik Konkordanz TheSoz PsyT: Freizeitpädagogik =+ Bildung und Erziehung + Freizeit Aktuell nur Verwendung der Äquivalenzrelationen. 15

16 Exkurs Treffererhöhungen durch CK (infoconnex) Treffererhöhungen durch Äquivalenzrelationen, ausgehend vom Vokabular des TheSoz TheSoz PsyT 1. Untersuchung einer bestimmten Klassifikationsstelle 2. Untersuchung der häufigsten und der seltensten geindexten Deskriptoren des TheSoz Hinweis: Die folgenden Auswertung stehen erst am Anfang. 16

17 Treffererhöhungen TheSoz PsyT: Gesamte Klassifikation (TheSoz) Hits TheSoz Deskriptoren (Klassifikation) SOLIS PSYNDEX 3.4 Medizin, Gesundheitswesen

18 Treffererhöhungen TheSoz PsyT: Klassifikationsstelle (TheSoz) 100% 80% 60% 18 40% 20% 0% Medizintechnik Impfung Organtransplantation Sensitivitätstraining geriatrische Rehabilitation Rehabilitation Arzt-Patient-Beziehung Verhaltenstherapie Krisenintervention Primärtherapie therapeutische Zwangsbehandlung Bewegungstherapie autogenes Training Krankenpflege Psychodrama Gestalttherapie Hypnose Euthanasie Sozialtherapie Psychodiagnostik ambulante Behandlung Beschäftigungstherapie Patient Spieltherapie Schwangerschaftsabbruch Sterilisation häusliche Pflege Akupunktur Psychotherapie Therapie Klient SOLIS PSYNDEX Prävention, Therapie, medizinische Rehabilitation

19 30 TheSoz-Deskriptoren, mit denen am häufigsten indexiert wird 100% 80% 60% 19 40% 20% 0% Macht Film Rundfunk Außenpolitik Sozialwissenschaft Motivation Sozialstruktur Arbeitsbedingungen Ausländer Kapitalismus Schule berufliche Weiterbildung Sozialismus Gewerkschaft Migration Soziologie Kommunikation Demokratie Hochschule Massenmedien Verhalten Bevölkerung sozialer Wandel Fernsehen Politik Familie Arbeitslosigkeit Gesellschaft Frau Entwicklungsland Deskriptoren Solis Psyndex

20 30 TheSoz-Deskriptoren, mit denen am seltensten indexiert wird 100% 80% 60% 20 40% 20% 0% Mütterberatung politischer Streik Tochter Etymologie Freizeitverhalten politisches Interesse Musikhochschule extrinsische Motivation Förderunterricht Pharmakologie Spiritualität Wahrnehmungsstörung Biologieunterricht Impfung Schulpsychologe Schulreife Gehirn Verantwortungsethik Ethikunterricht Feuerwehr Ökosozialismus Rockmusik Sensitivitätstraining Berufsgewerkschaft Blindenschrift Gesinnungsethik kirchliche Sozialarbeit Sohn Berufsrecht Knochenkrankheit Deskriptoren Solis Psyndex

21 Zusammenfassung zum Exkurs Treffererhöhung kann als nachgewiesen gelten, besonders in interdisziplinären Bereichen Vereinfachter Zugang (1 Vokabular) noch keine Aussagen zur Relevanz der zusätzlichen Treffer 21

22 Crosskonkordanz-Aufträge Ausgangsthesaurus Ausgangsmenge Zielthesaurus Zielmenge Deskriptorenliste BISp 7400 Thesaurus Bildung Deskriptorenliste BISp 7400 Psyndex Terms 6000 Deskriptorenliste BISp 7400 Thes. Sozialwissenschafte 7500 Psyndex Terms 6000 Deskriptorenliste BISp 7400 Standard Thes. Wirtschaft 5700 Thes. Sozialwissenschafte 7500 Thes. Sozialwissenschaften 7500 Standard Thes. Wirtschaft 5700 Übersicht über die aktuell bearbeiteten Crosskonkordanzen im Teilprojekt: Sport Bildung Sport Psychologie Sport Sozialwissenschaften Psychologie Sport Wirtschaft Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften Wirtschaft 22

23 Ausblick weiterer Einsatz von Crosskonkordanzen für das IR Innerhalb eines Fachgebiets (DZI, THESOZ) Zwischen verwandten Fachgebieten Indirekte Term-Transfers Modellierung des Einsatzes der bislang nicht verwendeten Relationen (^, >, <) Z.B. Gestaltung von Benutzeroberflächen Recall- und Precision-Untersuchungen (z.b. mit GIRT- Daten) 23

24 Kontakt Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Philipp Mayr, Maximilian Stempfhuber & Anne-Kathrin Walter Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) Abt. Forschung und Entwicklung Lennéstr Bonn Tel / {mayr,stempfhuber,walter}@bonn.iz-soz.de 24

Sacherschließung in Deutschland Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung

Sacherschließung in Deutschland Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung Koblenz - Landau Sacherschließung in Deutschland Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung 10. März 2005, Magdeburg Leitreferat zur 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

Mehr

Sacherschließung in Deutschland Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung

Sacherschließung in Deutschland Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung Koblenz - Landau Sacherschließung in Deutschland Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung 10. März 2005, Magdeburg Leitreferat zur 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web KOMCOM Ost 2005, Leipzig, 12.10.2005 Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web Wofür steht hbz? hbz = Hochschulbibliothekzentrum NRW Zentrale Dienstleistungseinrichtung für

Mehr

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB)

Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) Überblick Wie recherchiere ich Fachinformationen zur Berufsbildung im Internet? Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) 1. Suchen und Finden im Internet 2. Portale und Informationssysteme der

Mehr

Datenbank-Recherche. SS Veranstaltung 8. Mai Philipp Mayr - Philipp Schaer -

Datenbank-Recherche. SS Veranstaltung 8. Mai Philipp Mayr - Philipp Schaer - Datenbank-Recherche SS 2014 4. Veranstaltung 8. Mai 2014 Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.org Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2 Agenda Nachbearbeitung

Mehr

Information vernetzen Wissen aktivieren

Information vernetzen Wissen aktivieren Information vernetzen Wissen aktivieren Strategisches Positionspapier zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland Christa Schöning-Walter DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung,

Mehr

Google Scholar - Wie tief gräbt diese Suchmaschine?

Google Scholar - Wie tief gräbt diese Suchmaschine? Google Scholar - Wie tief gräbt diese Suchmaschine? Philipp Mayr & Anne-Kathrin Walter Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) Bonn, den 10. Mai 2005 11. IuK-Jahrestagung 2005 Agenda 1. Google Scholar

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Körperbilder von Kindern und Jugendlichen

Körperbilder von Kindern und Jugendlichen Margareta Reinecke Körperbilder von Kindern und Jugendlichen Körperbezogene Diagnostik in der klinischen Psychologie PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt a. M. New York Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Christian Kohlschütter L3S Research Center BSZ/KOBV-Workshop, Stuttgart 24. Januar 2006 Christian Kohlschütter, 24. Januar 2006 p 1 Motivation

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Das Haus der Sozialwissenschaften Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften Dr. Andreas Strotmann / Gesis Köln Ralf Depping / USB Köln 1. Ausgangslage

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Nutzerseitige Integration sozialwissenschaftlicher Text- und Dateninformationen aus verteilten Quellen

Nutzerseitige Integration sozialwissenschaftlicher Text- und Dateninformationen aus verteilten Quellen Nutzerseitige Integration sozialwissenschaftlicher Text- und Dateninformationen aus verteilten Quellen Jürgen Krause, Maximilian Stempfhuber 1 Bisherige Vorschläge auf den Wiesbaden-Workshops Die Thematik

Mehr

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Detlef Görlitz www.physik.uni hamburg.de Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über

Mehr

Heterogenität in wissenschaftlichen Fachdatenportalen. Stefan Baerisch. 1 Einleitung

Heterogenität in wissenschaftlichen Fachdatenportalen. Stefan Baerisch. 1 Einleitung Heterogenität in wissenschaftlichen Fachdatenportalen Stefan Baerisch Informationszentrum Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, 53113 Bonn bs@iz-soz.de Zusammenfassung Bei der Bereitstellung von Informationsbeständen

Mehr

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Tagung der ALK Baden-Württemberg Pflegemanagement hat Zukunft am 28./29.4.2005 Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. phil. Frank Weidner Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de 1 Dirk Lewandowsk: Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Suchmaschinen 2 Dirk Lewandowsk:

Mehr

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege Pflegetheorien Theorien und Modelle der Pflege Übersicht Einführung in die Theorieentwicklung der Pflege Phasen der Theoriebildung bis heute Aktuelle Entwicklungen Woraus besteht eine Theorie? Ausgewählte

Mehr

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Google, Deep Web und Fachdatenbanken Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Seminar: Projektmanagement SS 08 Dozent: Prof. Dr. Michael Häder Datum: 16.07.2008 : 1) Rückblick 2) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar

Mehr

Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Landesbibliothek

Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Landesbibliothek Hochschul- und Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Prof. Dr. Bernd Hagenau Saarländische Universitäts- und Hochschul- und Die SULB - Aufgabenspektrum Universitätsbibliothek

Mehr

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Zusatzveranstaltung Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin Ostdeutsche Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin im Rahmen

Mehr

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft Dr. Franz Bartmann Vorsitzender Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Präsident der Landesärztekammer Schleswig-Holstein Telemedizinische

Mehr

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente Jutta Bertram Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung Grundlagen - Methoden - Instrumente ERGON VERLAG Inhalt Verzeichnis wichtiger Abkürzungen 11 Vorwort 13 Kapitel 1 - Inhaltserschließung im Überblick

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten

Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten Willkommen zum Crashkurs Informationsrecherche für Abschlussarbeiten Planung der Abschlussarbeit Thema finden wissenschaftlich Arbeiten Was ist das? Zeitplanung Thema in den Griff bekommen - Einstieg konkrete

Mehr

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen René Hempel 1 Bild Denys Prykhodov, Fotolia Übersicht Steckbrief ifak Praxisbeispiel Umsetzung 2 Steckbrief des Instituts ifak Institut der angewandten

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik Wintersemester 2014/2015 Verlauf der Veranstaltung Sinn und Zweck einer Literatursuche Arten wissenschaftlicher

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Internetrecherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Volltexten und Fachinformationen Ein Recherchekurs der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung DI Dr. Christian Gierlinger Leitung Kompetenzbereich IT Innovation und Consulting E-Mail: christian.gierlinger@vinzenzgruppe.at Tel. +43 (0) 732 7677-7885

Mehr

Kann man Inhaltserschließung automatisieren?

Kann man Inhaltserschließung automatisieren? Ulrike Junger Kann man Inhaltserschließung automatisieren? Das Projekt PETRUS an der Deutschen Nationalbibliothek 1 ODOK Leoben - 23.09.2010 Kurzer Abriß 1. Petrus warum, was, wie? 2. Automatische Sachgruppenvergabe

Mehr

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Ziel: Aufbau eines zentralen kunsthistorischen

Mehr

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen 11. Gesundheitspflegekongress, 15. bis 16. 11. 2013 in Hamburg Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen Studiengangentwicklung

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel 1 HRK Open Access-Bewegung an den deutschen Hochschulen Open Access-Bewegung an deutschen Hochschulen Gliederung HRK-Empfehlung 2002 Berliner Erklärung 2003 Status Quo 2005 HRK-Tagung 2006 Ausblick 2007

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA für Studierende der Informationswissenschaften Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Datenbank-Recherche. SS 2015 1. Veranstaltung 9. April 2015. Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.

Datenbank-Recherche. SS 2015 1. Veranstaltung 9. April 2015. Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis. Datenbank-Recherche SS 2015 1. Veranstaltung 9. April 2015 Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.org GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2 Vorstellung

Mehr

Suchstrategien und Suchinstrumente

Suchstrategien und Suchinstrumente Suchstrategien und Suchinstrumente Inhalte Suchstrategien Internetsuche Suchinstrumente und Deep Web Suchstrategien Welche Suchstrategien werden in gängigen Ratgebern und Einführungen zum wissenschaftlichen

Mehr

Crosskonkordanzen: Terminologie Mapping und deren Effektivität für das Information Retrieval Mayr, Philipp; Petras, Vivien

Crosskonkordanzen: Terminologie Mapping und deren Effektivität für das Information Retrieval Mayr, Philipp; Petras, Vivien www.ssoar.info Crosskonkordanzen: Terminologie Mapping und deren Effektivität für das Information Retrieval Mayr, Philipp; Petras, Vivien Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag /

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Lessons learned Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Agenda Das Projekt Technische Umsetzung Produktivgang Fazit Agenda Das Projekt

Mehr

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse JUÜpress 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Telemedizinische Konsultationen und Konsile Facharzt für Telemedizin?

Telemedizinische Konsultationen und Konsile Facharzt für Telemedizin? Telemedizinische Konsultationen und Konsile Facharzt für Telemedizin? Wieviel Know-how ist notwendig? Telemedizinische Methoden als Gegenstand von Fortbildungsmaßnahmen? Dr. med. Max Kaplan Vorsitzender

Mehr

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum 1. Warum Standards? Unser Alltag besteht aus einer Vielzahl von «Standards». Aus gutem Grund! Standards: erleichtern die Zusammenarbeit, vereinfachen technische

Mehr

Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken

Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Dissertation Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken zur Erlangung

Mehr

Schulpsychologie als Berufsfeld

Schulpsychologie als Berufsfeld Schulpsychologie als Berufsfeld Ringvorlesung vom 14. April 2011 Dr. Herbert Schmid, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche und für Psychotherapie Inhaltsübersicht 1. Blick in die Agenda eines Schulpsychologen

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 1 Wissenschaftliches Forschen und sozialpolitische

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen Informationsgewinnung in Datenbanken und Internet Sozialarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die Informations-Infrastruktur

Mehr

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung Linda Nieuwenhoven Das Projekt Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen

Mehr

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In Aufnahmebedingungen Mittlere Reife oder Abitur Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung körperliche Eignung Erwünscht

Mehr

Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG

Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG Inhalt Problembereich Informationsmanagement Lösungsansatz: Der Einsatz semantischer Technologien Referenzbeispiele: Wirtschaft/Öffentlicher

Mehr

Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft

Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft Tobias Rebholz Wissenschaftliche Dienste ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Österreichischer Bibliothekartag 2015

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung DVfR Tagung - Workshop 2 22.10.2012 Geschäftsführer Bundesverbandes Geriatrie Grundlage Ein grundlegendes Behandlungsziel

Mehr

Ist neues Denken in der Medizin finanzierbar?

Ist neues Denken in der Medizin finanzierbar? Ist neues Denken in der Medizin finanzierbar? VdAK - Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v. AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.v. Symposium Neues Denken in der Medizin Schlosstheater Rheinsberg

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Nachschlagewerke nur noch elektronisch?

Nachschlagewerke nur noch elektronisch? Nachschlagewerke nur noch elektronisch? E-Book-Umfrage an bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken im Wintersemester 2008/2009 Leo Matschkal Universitätsbibliothek München Zentrale Medienbearbeitung

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde Service & Daten aus einer Quelle 7. Pferde-Workshop Uelzen am 18./19. Februar 2014 Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde S. Sarnowski 1,2, K.F. Stock 1,2, E. Kalm 3, R. Reents 1 1 Vereinigte

Mehr

Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) Teilprojekt 4 des Gesamtvorhabens Realisierung einer fachübergreifenden Infrastruktur für elektronische Informationsdienstleistungen durch die

Mehr

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. IQMG JAHRESTAGUNG 17.11.2016, Physiotherapeutin B.A.

Mehr

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Thomas Zachlod Wintersemester 2015/2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige

Mehr

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Technische Universität Braunschweig Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Von Universität Carolo-Wilhelmina zu zur Erlangung

Mehr

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION EXP:AK-Workshop im Rahmen der Unterstützungsstrukturen für Personen

Mehr

Datenbank- Recherche. SS 2015 8. Veranstaltung 18. Juni 2015. Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.

Datenbank- Recherche. SS 2015 8. Veranstaltung 18. Juni 2015. Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis. Datenbank- Recherche SS 2015 8. Veranstaltung 18. Juni 2015 Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.org GESIS Leibniz- InsFtut für SozialwissenschaJen 2 Themen der heu2gen

Mehr

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe Medizin Cornelia Michalke Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe Universität Osnabrück/Abteilung Vechta Fachbereich 11: Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sport

Mehr

Strategie ehealth Schweiz

Strategie ehealth Schweiz Strategie ehealth Schweiz Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone 1 INHALT E-Government ehealth Wer ist ehealth Suisse

Mehr

Handbuch Heilpädagogik

Handbuch Heilpädagogik Prof. Dr. Heinrich Greving, Prof. Dr. Petr Ondracek Handbuch Heilpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 34000 Bildungsverlag EINS Vorwort Teil I Geschichte, Organisationsformen und Grundkonzepte der Heilpädagogik

Mehr

Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge?

Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge? Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge? N. Leichner, J. Peter, A.-K. Mayer & G. Krampen 3. DGI-Konferenz 8. und 9. Mai 2014, Frankfurt am Main

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 9./ 10. November 2011,

Mehr

Web Information Retrieval. Zwischendiskussion. Überblick. Meta-Suchmaschinen und Fusion (auch Rank Aggregation) Fusion

Web Information Retrieval. Zwischendiskussion. Überblick. Meta-Suchmaschinen und Fusion (auch Rank Aggregation) Fusion Web Information Retrieval Hauptseminar Sommersemester 2003 Thomas Mandl Überblick Mehrsprachigkeit Multimedialität Heterogenität Qualität, semantisch, technisch Struktur Links HTML Struktur Technologische

Mehr

SOWIPORT das sozialwissenschaftliche Fachportal

SOWIPORT das sozialwissenschaftliche Fachportal Seminararbeit im Fach Informationsmittel Studiengang: Master of Library and Information Science Institut für Informationswissenschaft der FH Köln SOWIPORT das sozialwissenschaftliche Fachportal Verfasserin:

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Frank Winkler Stellv. Leiter der vdek-landesvertretung Baden-Württemberg BDPK-Bundeskongress 2015 24. Juni 2015

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten Literatur (z.b. Zeitschriftenaufsätze )finden in Katalogen, Datenbanken und Internet Soziale Arbeit Katharina Violet Hochschulbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Auf dem Prüfstand: Neue Modelle der überregionalen Bereitstellung elektronischer Fachinformation.

Mehr