Bildatlas der Lebermoose Deutschlands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildatlas der Lebermoose Deutschlands"

Transkript

1 1 Jan-Peter Frahm Die Lebermosoe Deutschlands Jan-Peter Frahm Bildatlas der Lebermoose Deutschlands Archive for Bryology Special Volume 3, 2011 ISSN

2 2 Copyright

3 3 Vorwort Bilder sind eindrucksvoller als Texte. Dieser journalistische Grundsatz trifft auch auf Pflanzenbestimmung zu. Fotos sind illustrativer als Beschreibungen. Eine halbseitige Beschreibung einer Art kann keine gute Illustration ersetzen. Das waren früher gute Abbildungen und sind heute Farbfotos. Voraussetzung ist allerdings, dass man auf diesen Fotos die charakteristischen Details der Art erkennen kann, und das wird zumeist erst bei größeren Abbildungsmaßstäben erreicht, d.h. in der Regel im vergrößerten Bereich. Diese Aufnahmen heißen nicht umsonst Lupenfotos, man sieht die Objekte wie unter einer Lupe. Inzwischen hat Michael Lüth in einer anerkennungswürdigen Arbeit alle deutschen Laubmoose mit mikroskopischen und makroskopischen Details in seinem Bildatlas abgebildet, ein weltweit einmaliges Projekt. Der Bildatlas erlaubt sehr schön, seine Bestimmungsergebnisse aus textlichen Schlüsseln an Hand der Abbildungen zu überprüfen. Es fehlen nun die Lebermoose. Wenngleich ich diese Lücke nicht adaequat füllen kann, schon gar nicht mit entsprechenden Tafeln, so würden doch Habitusfotos der Arten hilfreich sein. Auch wenn ich nicht gerade ein Lebermoosspezialist bin, habe ich versucht, diese Lücke zu schließen. Nach eigener Erfahrung ist es schon von Vorteil, sich den Habitus der Arten beim Durchblättern einzuprägen. Auf diese Weise assoziiert man den Namen der Art, wenn man diese im Gelände sieht. Man kann aber auch die Fotos gezielt zur Bilderbuchbestimmung benutzen. Somit sind hier ca. 2/3 der Lebermoose Deutschlands in Fotos abgebildet, darunter natürlich die häufigsten, doch d arunter auch ausgesprochene Raritäten wie Cryptothallus oder Haplomitrium.

4 4

5 A 5 A Anastrepta orcadensis Anastrophyllum michauxii Anastrophyllum minutum

6 66 A Aneura pinguisnguis

7 A 7 Aneura pinguisnguis

8 8 A Anthelia juratzkana Aneura maxima Anthelia juratzkana

9 A 9 9 Anthoceros agrestis Anthoceros neesii Anthoceros caucasicus

10 10 10 A Asterella saccata Asterella lindenbergiana Athalamia hyalina

11 B Barbilophozia attenuata Barbilophozia barbata

12 12 12 B Barbilophozia hatcheri Barbilophozia floerkei Barbilophozia quadriloba

13 B 13 Barbilophozia lycopodioides

14 14 14 B Bazzania flaccida Bazzania tricrenata Bazzania trilobata

15 B Blasia pusilla Blepharostoma trichophyllum

16 16 C Calypogeia arguta Calypogeia azurea

17 C 17 Calypogeia integristipula Calypogeia fissa Calypogeia muelleriana

18 18 C Calypogeia sphagnicola Cephalozia catenulata Cephalozia connivens

19 C 19 Chiloscyphus pallescens Chiloscyphus polyanthus

20 20 C Chiloscyphus polyanthus var. rivularis Cladopodiella francisci

21 C 21 Cololejeunea calcarea Cololejeunea rossettiana

22 22 C Conocephalum conicum Conocephalum salebrosum

23 23 C 23 Cryptothallus mirabilis Diplophyllum obtusifolium

24 24 D Diplophyllum albicans

25 25 D 25 Douinia ovata Fossombronia foveolata Fossombronia pusilla

26 26 26 F Fossombronia wondraczekii Frullania dilatata

27 F 27 Frullania fragilifolia Frullania tamarisci

28 28 H Harpanthus scutatus Haplomitrium hookeri

29 G 29 Geocalyx graveolens Gymnocolea inflata Gymnomitrium concinnatum

30 30 30 I Isopaches bicrenatus Isopaches decolorans

31 J 31 Jamesoniella autumnalis Jungermannia atrovirens

32 32 Jungermannia cordifolia Jungermannia gracillima

33 33 Jungermannia hyalina Jungermannia lanceolata

34 34 34 J Jungermannia pumila Jungermannia sphaerocarpa

35 L 35 Leiocolea badensis Leiocolea bantriensis

36 36 36 L Leiocolea alpestris

37 L 37 Leiocolea heterocolpos Leiocolea turbinata

38 38 L Lejeunea cavifolia Lejeunea lamacerina

39 L 39 Lepidozia pinnata Lepidozia reptans

40 40 L Lophocolea bidentata Lophocolea cuspidata

41 41 41 L Lophocolea fragrans Lophocolea heterophylla

42 42 L Lophocolea minor Lophocolea semiteres

43 L 43 Lophozia ascendens Lophozia capitata

44 44 L Lophozia grandiretis Lophozia incisa

45 45 L 45 Lophozia laxa Lophozia opacifolia

46 46 L Lophozia sudetica Lophozia ventricosa

47 L Lunularia cruciata Mannia fragrans

48 48 M Mannia triandra Marchantia alpestris

49 M Marchantia aquatica Marchantia polymorpha

50 50 50 M Marsupella alpina Marsupella brevissima

51 M 51 Marsupella emarginata

52 52 M Marsupella sparsifolia Marsupella sphacelata Marsupella revoluta

53 53 M 53 Metzgeria conjugata Metzgeria furcata

54 54 M Metzgeria pubescens Metzgeria fruticulosa

55 M Metzgeria temperata Microlejeunea ulicina

56 56 M Moerckia blyttii Moerckia flotowiana

57 M 57 Mylia anomala Mylia taylori

58 58 58 N Nardia compressa

59 N 59 Nardia geoscyphus Nardia scalaris

60 60 N Notothylas orbicularis Nowellia curvifolia

61 Odontoschisma sphagni

62 62 O Odontoschisma denudatum Pallavicinia lyellii

63 O 63 Pedinophyllum interruptum Pellia endiviifolia

64 64 P Pellia epiphylla Pellia neesiana

65 P 65 Peltolepis quadrata

66 66 66 P Phaeoceros carolinianus Plagiochila porelloides

67 P Plagiochila asplenioides

68 68 68 P Pleurocladula albescens Porella arboris-vitae

69 P Porella cordaeana Porella platyphylla

70 70 70 P Preissia quadrata

71 P Ptilidium ciliare Ptilidium pulcherrimum

72 72 72 P Radula complanata Radula lindenbergiana

73 P Reboulia hemisphaerica

74 74 74 R Riccardia chamaederyfolia Riccardia incurvata

75 R Riccardia latifrons Riccardia multifida

76 76 76 R Riccardia palmata Riccardia sinuata

77 R Riccia beyrichiana Riccia bifurca

78 78 78 R Riccia canaliculata Riccia cavernosa

79 R Riccia ciliata Riccia ciliifera

80 80 80 R Riccia croszalsii Riccia fluitans

81 R Riccia glauca Riccia gothica

82 82 82 R Riccia huebeneriana Riccia ligula

83 R Riccia rhenana Riccia sorocarpa

84 84 84 R Riccia subbifurca Riccia subinermis

85 R Riccia warnstorfii Ricciocarpos natans

86 86 86 S Saccobasis polita Sauteria alpina

87 S Scapania aequiloba Scapania aspera Scapania compacta

88 88 88 S Scapania curta

89 S Scapania cuspiduligera Scapania helvetica

90 90 90 S Scapania irrigua Scapania uliginosa

91 S Scapania umbrosa Scapania undulata

92 92 92 S Sphaerocarpus michelii Sphaerocarpus texanus

93 T Targionia hypophylla Tetralophozia setiformis

94 94 94 T Trichocolea tomentella Tritomaria exsecta

95 T Tritomaria exsectiformis Tritomaria quinquedentata

96 96

Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)

Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) 1 Führer zu bryologischen Exkursionen 11 Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) Jan-Peter Frahm Die Nordvogesen liegen südlich der Saverner Senke auf der Höhe von Straßburg und bestehen

Mehr

Teutoburger Wald und Eggegebirge

Teutoburger Wald und Eggegebirge 1 Die Moosflora ausgewählter Naturräume 4. Teutoburger Wald und Eggegebirge Jan-Peter Frahm Einleitung Der Teutoburger Wald ist ein 120 km langer NW-SE streichender niedriger Gebirgszug auf der Grenze

Mehr

Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz

Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz Der Harz 1 Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz Jan-Peter Frahm Wie schon in den vorausgegangenen Folgen (Archive for Bryology 69, 70) soll dem interessierten Bryologen ein zusammenfassender

Mehr

Rote Liste der Moose Hessens

Rote Liste der Moose Hessens Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Rote Liste der Moose Hessens Rote Liste der Moose Hessens (1. Fassung, Stand April 2013) Auftraggeber: Landesbetrieb Hessen-Forst

Mehr

Die Moosflora der Kleinen Luxemburger Schweiz (Müllertal)

Die Moosflora der Kleinen Luxemburger Schweiz (Müllertal) MINISTERE DE LA CULTURE ISSN 0251-2424 TRA V AUX SCIENTIFIQUES DU MUSEE NATIONAL D'HISTOIRE NATURELLE DE LUXEMBOURG 28 Die Moosflora der Kleinen Luxemburger Schweiz (Müllertal) von Florian HANS Luxembourg,

Mehr

BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ

BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 19 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 65 72 (Görlitz 2011) Manuskripteingang am 3. 7. 2011 Manuskriptannahme

Mehr

Illustrierter Schlüsel für die thallösen Lebermoose Deutschlands

Illustrierter Schlüsel für die thallösen Lebermoose Deutschlands Illustrierter Schlüsel für die thallösen Lebermoose Deutschlands 1 2 3 Vorwort Ein Liebhaberbiologe, der sich in seinem Leben mit vielerlei Tier- und Pflanzengruppe beschäftigt hatte, bezeichnete einmal

Mehr

Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem Harz

Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem Harz Hercynia N. F., Leipzig 12 (1975) 1, S. 75-79 Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem Harz I. Chromosomenzahlen einiger Lebermoose aus dem Bodetal Von Reinhard Fritsch Mit 14 Abbildungen (Eingegangen

Mehr

Rote Liste. der gefährdeten Moose. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Rote Liste. der gefährdeten Moose. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Rote Liste der gefährdeten Moose Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Rote Liste der Moose (Bryophyta) Mecklenburg-Vorpommerns Stand: November 2009 Christian Berg (Graz), Christoph

Mehr

Zur Herkunft der alpinen Moosarten

Zur Herkunft der alpinen Moosarten 1 Zur Herkunft der alpinen Moosarten Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Der Ursprung alpiner Moosarten in Europa ist nicht genau bekannt. Zur Klärung werden Hypothesen älterer Bryologen wie Herzog oder Gams

Mehr

Das atlantische Element in der Lebermoosflora Europas

Das atlantische Element in der Lebermoosflora Europas 1 Das atlantische Element in der Lebermoosflora Europas Jan-Peter Frahm Abstract: Eighty-five species of liverworts can be attributed to the atlantic element in Europe. These are grouped into tropical

Mehr

Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose. III.*

Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose. III.* ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 52. PARS BOTANICA 1960. Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose. III.* Von Á. BOROS und L. VAJDA, Budapest den Jahren 1958 1959 setzten

Mehr

Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose II.*

Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose II.* Für die Flora Ungarns neue und interessante Moose II.* Von Á. BOROS und L. VAJDA, Budapest In den Jahren 1955 1957 setzten wir die Durchforschung von Ungarn von bryogeographischen Gesichtspunkte fort.

Mehr

Die Moosflora der Wilden Frau, einer Felskuppe bei Schlangenbad im Taunus (Hessen)

Die Moosflora der Wilden Frau, einer Felskuppe bei Schlangenbad im Taunus (Hessen) Moosflora der Wilden Frau 1 Die Moosflora der Wilden Frau, einer Felskuppe bei Schlangenbad im Taunus (Hessen) Albert Oesau Zusammenfassung Auf einem kleinen Felsen des Taunus-Quarzits westlich von Schlangenbad

Mehr

Franz Grims Moose im Mühlviertel

Franz Grims Moose im Mühlviertel Franz Grims Moose im Mühlviertel Moospolster sind Lebensraum einer zahllosen Klein- und Kleinstlebewelt. Algen und einzellige Tiere, hier besonders Wimpertierchen und Amöben, besiedeln feuchte Moosrasen.

Mehr

Die Moosflora des Alten Botanischen Gartens in Göttingen

Die Moosflora des Alten Botanischen Gartens in Göttingen Herzogia 21 (2008): 217 227 217 Die Moosflora des Alten Botanischen Gartens in Göttingen Jan Eckstein & Michael Burghardt Zusammenfassung: Eckstein, J. & Burghardt, M. 2008. Die Moosflora des Alten Botanischen

Mehr

Epiphytische Flechten in den Tannenwäldern am Taubenberg

Epiphytische Flechten in den Tannenwäldern am Taubenberg Waldoekologie online Heft 3 31-41 1 Fig., 5 Tab. Freising, Dezember 2006 Epiphytische Flechten in den Tannenwäldern am Taubenberg Epiphytic lichens in fir forests at the Taubenberg Wolfgang von B r a c

Mehr

Moose. Text: Christian Zänker, Freiberg; Frank Müller, Dresden Fotos: Christian Zänker, Kurt Baldauf, Peter-Ulrich Gläser, Holm Riebe, Jens Nixdorf

Moose. Text: Christian Zänker, Freiberg; Frank Müller, Dresden Fotos: Christian Zänker, Kurt Baldauf, Peter-Ulrich Gläser, Holm Riebe, Jens Nixdorf 54 55 Krücken-Kegelmoos Brachythecium rutabulum Moose Text: Christian Zänker, Freiberg; Frank Müller, Dresden Fotos: Christian Zänker, Kurt Baldauf, Peter-Ulrich Gläser, Holm Riebe, Jens Nixdorf 56 Moose

Mehr

Zum Tod von Riclef Grolle (1934 2004)

Zum Tod von Riclef Grolle (1934 2004) Herzogia 17 (2004) Nachrufe 7 Zum Tod von Riclef Grolle (1934 2004) Hans-Joachim ZÜNDORF & Hermann MANITZ Riclef Grolle 1980 in seinem Arbeitszimmer. Gelebt für die Lebermoose Riclef (Hans-Heinrich) Grolle

Mehr

Moosgesellschaf ten der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark Harz (Niedersachsen)

Moosgesellschaf ten der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark Harz (Niedersachsen) ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 37 (2004): 19 43 19 Moosgesellschaf ten der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark Harz (Niedersachsen) Rudolf Schubert 5 Abbildungen und 18 Tabellen

Mehr

Moose im Naturdenkmal Auf dem Bäder bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)

Moose im Naturdenkmal Auf dem Bäder bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) Moose im ND Auf dem Bäder 1 Moose im Naturdenkmal Auf dem Bäder bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung In den Jahren 2009 und 2010 hat der Autor die Moosflora des Naturdenkmals

Mehr

Epiphytische Moose im Erzgebirge ( )

Epiphytische Moose im Erzgebirge ( ) Epiphytische Moose im Erzgebirge (1997-2008) 1 IMPRESSUM Autor: Erhard Seifert Redaktion: Zweckverband Naturpark Erzgebirge / Vogtland Herausgeber: Schlossplatz 8 09487 Schlettau TEL 03733 / 62 21 06 FAX

Mehr

Neu- und Wiederfunde von Moosen für Sachsen-Anhalt aus dem Nationalpark Harz einschließlich der Lectotypifizierung von Scapania paludicola

Neu- und Wiederfunde von Moosen für Sachsen-Anhalt aus dem Nationalpark Harz einschließlich der Lectotypifizierung von Scapania paludicola Herzogia 21 (2008) Kurzmitteilungen / short communications 251 Neu- und Wiederfunde von Moosen für Sachsen-Anhalt aus dem Nationalpark Harz einschließlich der Lectotypifizierung von Scapania paludicola

Mehr

Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein

Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein 1 Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein Jan-Peter Frahm Fährt man mit dem Zug durch das Rheintal zwischen Bonn und Bingen, so ist man von dem schroffen Kerbtal mit seinen Efeu-bewachsenen

Mehr

Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil Scheerwald bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz)

Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil Scheerwald bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) 1 Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil Scheerwald bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung Die Moosflora in dem Geschützten Landschaftsbestandteil

Mehr

Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Bonn

Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Bonn Moose in Gewächshäusern 1 Die Moose in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Bonn Jan-Peter Frahm & Boon-Chuan Ho Abstract: A survey of the bryophytes in the green houses of the Botanical garden Bonn

Mehr

Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten

Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten F. WOLFGANG BOMBLE 1 Einleitung In tropischen Wäldern siedeln viele Farn- und Blütenpflanzen auf Bäumen. Einige

Mehr

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST Artensteckbrief 2014 Buxbaumia viridis (Lam. ex DC.) Moug. & Nestl. Grünes Koboldmoos Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Artensteckbrief Buxbaumia viridis (Lam. ex DC.)

Mehr

Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg 4. Folge

Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg 4. Folge Kieler Notizen Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 31: 13-32, Kiel 2003 Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg 4. Folge - Michael Siemsen - mit Beiträgen

Mehr

Natur und Heimat Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde

Natur und Heimat Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde Natur und Heimat Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde Herausgeber Westfälisches Landesmuseum für Naturkunde, Münster - Landschaftsverband Westfalen Lippe - Schriftleitung: Dr. Brunhild

Mehr

Natur und Heimat. Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde. Herausgegeben vom Landesmuseum für Naturkunde Münster (Westf.

Natur und Heimat. Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde. Herausgegeben vom Landesmuseum für Naturkunde Münster (Westf. Natur und Heimat Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde Herausgegeben vom Landesmuseum für Naturkunde Münster (Westf.) Schriftleitung: Dr. L. Franzisket und Dr. F. Runge, Museum für

Mehr

Versuch der Identifikation der Moose und Flechten aus

Versuch der Identifikation der Moose und Flechten aus 277 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 137: 277-302, Berlin 2004 Versuch der Identifikation der Moose und Flechten aus VON BERGENS Flora Francofurtana (1750) Volker Otte Zusammenfassung Zu den ältesten

Mehr

Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den Vogesen

Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den Vogesen Epiphytische Hängemoose in den Vogesen 1 Die Zunahme von epiphytischen Hängemoosen in Europa am Beispiel einer Lokalität in den Vogesen Jan-Peter Frahm Abstract: During the past ten years, pendulous forms

Mehr

Epiphyten am Bergahorn

Epiphyten am Bergahorn Eduard Hertel Schlüsselwörter Acer pseudoplatanus, Bergwälder, Epiphyten, Flechten, Moose, Ökologie, Soziologie Zusammenfassung Die epiphytische Flechten- und Moosvegetation am Bergahorn kann sehr verschieden

Mehr

Meereshöhe, Kontinentalität und Epixylenverbreitung (Epixylenstudien I)

Meereshöhe, Kontinentalität und Epixylenverbreitung (Epixylenstudien I) Meereshöhe, Kontinentalität und Epixylenverbreitung (Epixylenstudien I) Autor(en): Objekttyp: Vareschi, Volkmar Article Zeitschrift: Bericht über das Geobotanische Forschungsinstitut Rübel in Zürich Band

Mehr

download unter Belegstücke vorgewiesen und letztere

download unter  Belegstücke vorgewiesen und letztere Algen und Moose der Die Flechten, Presburger Flora. Von Johann v. Bolla, Director der kath. Normal-Haupt- und Unterrealscbule zu Nachfolgende Aufzählung von kryptogamen Pflanzen ist das Ergebniss der eifrigen

Mehr

Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald

Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 26, S. 87 108, 2000 Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald Andreas Solga Kurzfassung: Der nordwestliche Teutoburger Wald

Mehr

Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein

Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein Moose aus Baltischem Bernstein 1 Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein Jan-Peter Frahm & Carsten Gröhn Abstract: New aquisitions of Baltic amber (Eocene) by the second author revealed several

Mehr

Tage der Artenvielfalt vom 21. und 22. Mai 2010 Liste der Beobachtungen. Säugetiere: 4 Arten. Deutscher Name Reh Eichhörnchen Rötelmaus Haselmaus

Tage der Artenvielfalt vom 21. und 22. Mai 2010 Liste der Beobachtungen. Säugetiere: 4 Arten. Deutscher Name Reh Eichhörnchen Rötelmaus Haselmaus Tage der envielfalt vom 21. und 22. Mai 2010 Liste der Beobachtungen Säugetiere: 4 en Reh Eichhörnchen Rötelmaus Haselmaus Reh Eichhörnchen Rötelmaus Haselmaus Capreolus capreolus Sciurus vulgaris Clethrionomys

Mehr

Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes Ausdauer bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt 93. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens

Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes Ausdauer bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt 93. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 35 (2002): 235 251 235 Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes Ausdauer bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt 93. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens Rolf

Mehr

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore EU-Definition (EUR 27: 2007) Transition mires and quaking bogs: Peat-forming communities developed at the surface of oligotrophic to mesotrophic waters, with characteristics

Mehr

Bedeutsame Moosfunde im Landkreis Wunsiedel i. F.

Bedeutsame Moosfunde im Landkreis Wunsiedel i. F. Bedeutsame Moosfunde im Landkreis Wunsiedel i. F. Das Fichtelgebirge kann im Hinblick auf die Moosflora als gut erforscht gelten. Dies betrifft insbesondere Hochlagen, Moore und unterschiedliche Gesteinsformationen.

Mehr

Die Moosgesellschaften des Schieferbruches Kirchberger Glück bei Reichenbach (Kreis Saalfeld-Rudolstadt)

Die Moosgesellschaften des Schieferbruches Kirchberger Glück bei Reichenbach (Kreis Saalfeld-Rudolstadt) MARSTALLER: Herzogia 16 (2003): Die Moosgesellschaften 221 238 des Schieferbruches Kirchberger Glück 221 Die Moosgesellschaften des Schieferbruches Kirchberger Glück bei Reichenbach (Kreis Saalfeld-Rudolstadt)

Mehr

Institut für Systematische Botanik und Pflanzengeographie der Freien Universität Berlin Altensteinstr. 6, D Berlin, Deutschland.

Institut für Systematische Botanik und Pflanzengeographie der Freien Universität Berlin Altensteinstr. 6, D Berlin, Deutschland. 77 Tropical Bryology 11: 77-85, 1995 Wissenschaftliche Ergebnisse der BRYOTROP-Expedition nach Zaire und Rwanda 5. Höhengliederung epiphytischer Moose im östlichen Kongobecken und den angrenzenden Gebirgsstöcken

Mehr

G. AMANN, H. KÖCKINGER, M. REIMANN, C. SCHRÖCK* & H. ZECHMEISTER

G. AMANN, H. KÖCKINGER, M. REIMANN, C. SCHRÖCK* & H. ZECHMEISTER G. AMANN, H. KÖCKINGER, M. REIMANN, C. SCHRÖCK* & H. ZECHMEISTER Abstract: As the result of a bryophyte mapping project for the Austrian province of Vorarlberg, executed from 2009 to 2012, we present important

Mehr

Die Moosvegetation des Rheinlandes

Die Moosvegetation des Rheinlandes Notulae Bryologicae Rhenanae 6 1 Die Moosvegetation des Rheinlandes Jan-Peter Frahm Die Moosflora unterliegt einem dauernden Wandel. Selten sind jedoch die Veränderungen so einschneidend und plötzlich,

Mehr

Merkblätter Artenschutz Moose

Merkblätter Artenschutz Moose Merkblätter Artenschutz Moose Durch die Natur- und Heimatschutzverordnung schweizweit geschützte Moose (NHV, Anhang 2) Barbula asperifolia Gattung Bärtchenmoose Breutelia chrysocoma Goldschopfmoos Bryum

Mehr

7220 *Kalktuffquellen (Cratoneurion)

7220 *Kalktuffquellen (Cratoneurion) 7220 *Kalktuffquellen (Cratoneurion) * Prioritär zu schützender Lebensraum EU-Definition (EUR 27: 2007) *Petrifying springs with tufa formation (Cratoneurion): Hard water springs with active formation

Mehr

Tropische Moosarten in Europa 1

Tropische Moosarten in Europa 1 Tropische Moosarten in Europa 1 Tropische Moosarten in Europa 1 Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Es werden 12 tropische Moosarten (allesnur Laubmoose) aufgeführt, welche in den Tropen (vorwiegend den Neotropen)

Mehr

Grüne AuGenblicke...

Grüne AuGenblicke... Grüne Augenblicke... Grüne Augenblicke Je mehr unsere Welt von virtueller Realität und elektronischem Datenaustausch geprägt wird, umso grösser ist das Bedürfnis, sich im buchstäblichen Sinn zu erden.

Mehr

Linsen und Optische Geräte

Linsen und Optische Geräte AB4 Linsen und optische Geräte 1 Linsen und Optische Geräte Öffne diese Website 1 und lies dir das Gespräch durch. Dann versuche mit Hilfe der Geschichte und den angegebenen Links die folgenden Arbeitsaufgaben

Mehr

Rinden-pH und Substratpräferenz

Rinden-pH und Substratpräferenz Rinden-pH und Substratpräferenz 1 ph-wert an der Rindenoberfläche und Substratpräferenz epiphytischer Moose in alten Eichen-Hainbuchen- Beständen der Kinzig-Aue (Untermainebene, Hessen) Werner Manzke Zusammenfassung:

Mehr

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift. 1 Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

ÜBER FINNLANDS REZENTE UND SUBFOSSILE DIATOMEEN V

ÜBER FINNLANDS REZENTE UND SUBFOSSILE DIATOMEEN V ÜBER FINNLANDS REZENTE UND SUBFOSSILE DIATOMEEN V KARL MÖLDER und RISTO TYNNI MÖLDER, KARL und TYNNI, RISTO 1971: Über Finnlands rezente und subfossile Diatomeen V. Bull. Geol. Soc. Finland 43, 203 220.

Mehr

Fehler in der 3. Auflage, 3.Druck Oktober 2010

Fehler in der 3. Auflage, 3.Druck Oktober 2010 Fehler in der 3. Auflage, 3.Druck Oktober 200 Die Fehler im 3. Druck sind in der Regel auch im 2. und. Druck! Kapitel.6 S. 46, in der Lösung zu Beispiel 2, dort 8. Zeile: Die obere gestrichelte Linie Kapitel

Mehr

Waldkalkung im Spannungsfeld von Natur- und Bodenschutz

Waldkalkung im Spannungsfeld von Natur- und Bodenschutz Waldkalkung im Spannungsfeld von Natur- und Bodenschutz Dr. Bernd-Jürgen Seitz Regierungspräsidium Freiburg Ref. 56 Naturschutz und Landschaftspflege Blick Die Reutbergwirtschaft war nicht vorteilhaft,

Mehr

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 D er B ayerische W ald 2 5 /1 + 2 N F S. 8-15 D ezem ber 2012 ISSN 0724-2131 BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 W olfgang Diewald, Straubing Frühlingsflora im Bereich von Erlau- und Aubachtal

Mehr

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Langbruch am Erbeskopf FFH 6208-302 Hochwald NSG 7134-073 Langbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Langbruch am Erbeskopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Beiträge zur bryofloristischen Erforschung der Schweiz - Folge 7

Beiträge zur bryofloristischen Erforschung der Schweiz - Folge 7 Abb. 1. Wuchsstelle von Fissidens grandifrons am Fuß des Rheinfalls von Schaffhausen. Die Pflanzen wachsen rechts am Tunneleingang oberhalb der Wasserlinie. Hyophila involuta wächst am Felsvorsprung an

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Übersicht über das Pflanzenreich

Übersicht über das Pflanzenreich Übersicht über das Pflanzenreich Dr. Patrick Kuss Feldbotanikkurs Graubünden - 13. März 2013 Systematik Ordnung schaffen oder Ordnung entdecken? R O T G E L B W E I S S G R Ü N A B C D E F G H I J K L

Mehr

Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)

Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) Frühneuzeitliche Moose aus Münster 1 Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) Jan-Peter Frahm Zusammenfassung: Moosreste aus einer Latrinenfüllung aus dem 17. Jahrhundert in Münster

Mehr

Zur Flora des Gebietes der Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen

Zur Flora des Gebietes der Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen 72 in den östlichen Hochmooren vom Ryggmossetypus allgemein vor, in den Gebirgen in anders gearteten, ebenfalls Sphagnum fuscum-reidien Moortypen, fehlt aber z. B. im Hochmoore Komosse, das als Typus der

Mehr

Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Braunschweig

Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Braunschweig Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 10: 35-53. November 2013 Verwilderungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Braunschweig Jens Nitzsche & Dietmar Brandes Abstract In addition to our studies

Mehr

Einerseits: Zentralperspektive

Einerseits: Zentralperspektive VOM RAUM IN DIE EBENE UND ZURÜCK Ebene Figuren wie Dreiecke, Vierecke, andere Vielecke, Kreise lassen sich auf einem Zeichenblatt entweder in wahrer Größe oder unter Beibehaltung ihrer Form! maßstäblich

Mehr

Wiederholungsinventur der Moose zur Reaktionsindikation und passiven Akkumulationsindikation am Zöbelboden 1998

Wiederholungsinventur der Moose zur Reaktionsindikation und passiven Akkumulationsindikation am Zöbelboden 1998 Wiederholungsinventur der Moose zur Reaktionsindikation und passiven Akkumulationsindikation am Zöbelboden 1998 Integrated Monitoring Serie 1999 IM - Rep - 025 Wiederholungsinventur der Moose zur Reaktionsindikation

Mehr

H&H Online-Bestellungen

H&H Online-Bestellungen H&H Online-Bestellungen Lieber Kunde, unser Online-Service gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell, einfach und direkt, Ware bei uns zu bestellen. Als Dankeschön für die Nutzung dieses Services verrechnen

Mehr

Bioaktivitätsgeleitete Isolierungen aus den Lebermoosen Bazzania trilobata (L.) S. F. Gray, Schistochila glaucescens

Bioaktivitätsgeleitete Isolierungen aus den Lebermoosen Bazzania trilobata (L.) S. F. Gray, Schistochila glaucescens Bioaktivitätsgeleitete Isolierungen aus den Lebermoosen Bazzania trilobata (L.) S. F. Gray, Schistochila glaucescens (Hook.) Evans und der Höheren Pflanze Lythrum salicaria L. Dissertation zur Erlangung

Mehr

Sehen! Merken! Sehen! Sehen! Merken! Hören!

Sehen! Merken! Sehen! Sehen! Merken! Hören! Sehen! Merken! Hören! Die folgenden Seiten können laminiert an den gestrichelten Linien ausgeschnitten werden. Für die Spielmöglichkeiten eins und zwei benötigt man die ersten zwei Seiten. 1. Möglichkeit:

Mehr

Edelsteinkiste. Edelsteine. Wie heissen diese Halbedelsteine? Wie sehen sie in der Natur aus? KG US MS OS

Edelsteinkiste. Edelsteine. Wie heissen diese Halbedelsteine? Wie sehen sie in der Natur aus? KG US MS OS 01 Edelsteinkiste Wie heissen diese Halbedelsteine? Wie sehen sie in der Natur aus? Geschliffene und rohe Steine in Edelsteinkiste, Arbeitsblatt mit Fotos, Memory, Karten mit und ohne Beschreibungen Nimm

Mehr

Ergänzungsband Nr.7- Maxi Mix Plüschfiguren Ostern 2014

Ergänzungsband Nr.7- Maxi Mix Plüschfiguren Ostern 2014 Monika Jagusch, Stefan Jagusch, Dieter Ehlers Ergänzungsband Nr.7- Maxi Mix Plüschfiguren Ostern 2014 Maxi Mix Ostern 2014. Deutschland England Inkl. Spezial Ferdi Frosch Deutschland 2014. Rarität! - Hintergründe

Mehr

New bryophyte taxon records for tropical countries III

New bryophyte taxon records for tropical countries III 195 Tropical Bryology 16: 195-201, 1999 New bryophyte taxon records for tropical countries III Frank Müller Technische Universität Dresden, Institut für Botanik, Mommsenstr. 13, D-01062 Dresden, Germany

Mehr

XS650-Motor - Aufbau und Funktion Hans-Joachim Pahl. Inhaltsverzeichnis

XS650-Motor - Aufbau und Funktion Hans-Joachim Pahl. Inhaltsverzeichnis Hans Joachim Pahl Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 2 Funktionsbeschreibung... 8 2.1 Motor... 12 2.2 Kraftübertragung... 26 2.3 Ölkreislauf... 46 3 Werkzeuge... 58 4 Ausbau des Motors aus dem Rahmen...

Mehr

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl. Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011 Stationenbetrieb DBW 8. Januar 2011 1 Station I AUFGABE. Welche Einheit gehört zu welcher Größe? Schreibe den richtigen Buchstaben hinter jeder Einheit: A B C D E F G H Volumen Länge Zeit Beschleunigung

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 5 Fotogalerien Anlegen neuer Fotoalben Das Anlegen neuer Fotoalben erfolgt in zwei bzw. drei Schritten: Im ersten Schritt

Mehr

Pie Molluskenfauna des diluvialen Kalkfuffs von Niederuogelgesang (Sachsen).

Pie Molluskenfauna des diluvialen Kalkfuffs von Niederuogelgesang (Sachsen). 264 17. C. A. WESTERLUND: Exposé critique des Mollusques de terre et d'eau douce de la Suède et de la Norvège. Nova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis. Ser. III. Vol. VIII. Fasc. 1. Upsaliae

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Wuchsanomalien an Moosen in herbizidbehandelten Weinbergen Rheinhessens (Rheinland-Pfalz)

Wuchsanomalien an Moosen in herbizidbehandelten Weinbergen Rheinhessens (Rheinland-Pfalz) 1 Wuchsanomalien an Moosen in herbizidbehandelten Weinbergen Rheinhessens (Rheinland-Pfalz) Albert Oesau Zusammenfassung: Oesau, A. (2008): Wuchsanomalien an Moosen in herbizidbehandelten Weinbergen Rheinhessens

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de

Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de Inhalt: 1. Einführung 2. Aufrufen 3. Suchkriterien 4. Ergebnisanzeige 5. Abschließende Bemerkungen 6. Revisionen kerbtier.de - Die Käferfauna

Mehr

Unsere Werbe-Produkte.

Unsere Werbe-Produkte. Mediadaten Unsere Werbe-Produkte. Marktforschung. bietet regionalen Unternehmen die Möglichkeit ihre Zielgruppe besser zu verstehen beantwortet mit statistischen Methoden die Fragen, die Sie schon immer

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Funktionen: Einleitung

Funktionen: Einleitung Funktionen: Einleitung Funktionen sind fundamentale Instrumente der Mathematik zur Beschreibung verschiedener Zusammenhänge. E 1 E 2 E 3 Der Abbildungsbegriff Abb. 1 1: Darstellung einer Abbildung Oft

Mehr

3. Bayreuther Tag der Mathematik Mathematikwettbewerb 12. Juli Aufgabe 1: Der Quader liefert noch für weitere 8 Tage Pulver.

3. Bayreuther Tag der Mathematik Mathematikwettbewerb 12. Juli Aufgabe 1: Der Quader liefert noch für weitere 8 Tage Pulver. 3. Bayreuther Tag der Mathematik Mathematikwettbewerb 12. Juli 2008 Klassenstufen 7 und 8 Bitte jeweils in Teams von 3 bis 5 Schülern bearbeiten. Die Bewertung hängt neben der Korrektheit auch von der

Mehr

Sony Movie Studio 10 HD Platinum & prodad Plugins

Sony Movie Studio 10 HD Platinum & prodad Plugins Sony Movie Studio 10 HD Platinum & prodad Plugins VidCom 30th-century S.L. 2010 Autoren : Uwe Wenz & Peter Faalstich 1 Inhaltsverzeichnis Willkommen Copyright / Rechtliches Vorwort Sony Movie Studio 10

Mehr

Lernplattform ILIAS 3

Lernplattform ILIAS 3 0.9 ILIAS 3 KURZREFERENZ TEST UND ASSESSMENT 09/2006 Lernplattform ILIAS 3 Quelle: http://e-learning.fhz.ch Test & Assessement Fragenpool und Fragen anlegen Tests und Umfragen beziehen ihre Fragen aus

Mehr

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen? Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen? Adrian Wierzbowski 2008-05-29 1 Lernkanäle Ein Lernkanal ist sowas wie ein Durchgang ins Gedächtnis. Dabei bedient man die Sinne des menschlichen

Mehr

Einrichtung Email-Konto unter Microsoft Outlook

Einrichtung Email-Konto unter Microsoft Outlook Einrichtung Email-Konto unter Microsoft Outlook Bitte befolgen Sie die hier beschriebenen Schritte, um ein Email-Konto unter Microsoft Outlook 2000 oder höher einzurichten. Die Anleitung zeigt die Optionen

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Folgende Aufgabe dient als Einführung in die Thematik Optik. Die SuS sollen sich mit der Aufgabe während einer Physik(dppel)stunde in zweier Gruppen beschäftigten.

Mehr

Installationsanleitung für das Shopware Heidelpay Payment Standard Modul (Frontend Modul) Installationsanleitung

Installationsanleitung für das Shopware Heidelpay Payment Standard Modul (Frontend Modul) Installationsanleitung Installationsanleitung für das Shopware Heidelpay Payment Standard Modul (Frontend Modul) Installationsanleitung Date: 03.12.2012 Version: 3.0 History of Change Version Date Author Comment 0.0 01.10.2012

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Karin Keßler Inhalt Teil 1: Hydromorphologie Teil 2: Praxistest

Mehr