TERMINE ADRESSEN SPIELPLÄNE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TERMINE ADRESSEN SPIELPLÄNE"

Transkript

1 BAYERISCHER BASKETBALLVERBAND BEZIRK OBERFRANKEN TERMINE ADRESSEN SPIELPLÄNE

2 BBV Bezirk Oberfranken Saison 2007/2008 Inhalt Inhalt Vorstand Anschriften...3 Vereine Anschriften...4 Überbezirkliche Ordnungen DBB - Spielordnung...10 BBV - Spielordnung...15 DBB/BBV - Jugendspielordnung...18 DBB/BBV - Rechtsordnung...20 Bezirkliche Ordnungen Ausschreibung...24 Änderungen Strafenkatalog...29 Spielbetrieb Senioren Bezirkspokal Herren...31 Kreispokal Herren...31 Bezirkspokal Damen...31 Bezirksliga Herren...32 Bezirksliga Damen A...34 Bezirksliga Damen B...35 Bezirksklasse Herren...36 Kreisliga Herren A...38 Kreisliga Herren B...40 Kreisklasse Herren Mitte...42 Kreisklasse Herren Süd...44 Kreisklasse Herren Nord...46 Senioren II Herren...47 Seniorinnen II Damen...47 Senioren IV Herren...47 Senioren III Herren...48 Spielbetrieb Jugend Jugend U20 Bezirksliga männlich...49 Meisterschaft männlich...51 Bezirksliga weiblich...51 Jugend U18 Meisterschaft männlich...51 Bezirksliga männlich...52 Bezirksliga weiblich...54 Bezirksklasse A männlich...56 Bezirksklasse B männlich...57 Bezirksklasse weiblich...58 Jugend U16 Meisterschaft männlich...60 Bezirksliga männlich...60 Bezirksliga weiblich...62 Bezirksklasse weiblich...63 Bezirksklasse männlich...64 Kreisliga männlich...66 Jugend U14 Meisterschaft männlich...67 Bezirksliga männlich...67 Bezirksliga weiblich...68 Spielhallen...70 Schiedsrichter Anschriften...72 Hinweise zum Jugendspielbetrieb Jahrgangseinteilung...81 Spielberechtigung in verschiedenen Altersklassen...81 Regelergänzungen...81 Jugend U16-U9: Mann-Mann-Verteidigung...81 Jugend U12: Freiwürfe...81 Jugend U10-U8: Miniregeln...81 Abrechnungstabelle...82 Entfernungstabelle...83

3 BBV Bezirk Oberfranken Vorstand Anschriften Ehrenvorsitzender Herbert Franke 09571/ / Fliederweg 10, Lichtenfels 1. Vorsitzender Jürgen Vogel 0921/ / Bleyerstr. 14, Heinersreuth 2. Vorsitzender Erik Nöchel 0921/ / / Löhestr. 9, Bayreuth Kassenreferent Norbert Geißner 0921/ / / Richard-Wagner-Str. 42a, Bayreuth Sportreferent Männer Klaus Wolf 0921/ / / Hans-Sachs-Str. 3, Bayreuth Sportreferent Frauen Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach Jugendreferentin Astrid Madinger 0172/ / Wacholderweg 11, Hallstadt Trainer-/ Breitensportreferent Horst Link 0921/ / Löhestr. 7, Bayreuth Schiedsrichterreferent Gerhard Sperber 0951/ / / St.-Getreu-Str. 9a, Bamberg Schulreferent Georg Zenk 0951/ / Wildensorger Str. 7, Bamberg Vorsitzender der Rechtskammer Winfried Sauer 0951/ / / Zollnerstrasse 40, Bamberg SR-Einsatzleiter West Volker Keppner 09544/ / / Obere Watt 17, Breitengüßbach SR-Einsatzleiter Ost Stephan Tritschel 0921/ / / Karl-Marx-Str. 10, Bayreuth Ergebnismeldestelle Tobias Braun 0921/ / Unterkonnersreuth 15, Bayreuth Redaktion Basketball- Blättla Klaus Wolf 0921/ / / Hans-Sachs-Str. 3, Bayreuth Jugendlehrreferent Tobias Brütting 0951/43803 Kirchstr. 42, Gundelsheim Mädchenreferent Steffen Dauer 0951/ / / Habergasse 18, Bamberg Bankverbindung Konto Postbank Nürnberg, BLZ Internet-Seiten des Bezirks Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 3

4 BBV Bezirk Oberfranken Vereine Anschriften DJK Don Bosco Bamberg Michael Schilling 0951/ / / DJK Bughofer Str. 14, Bamberg Schiedsrichterwart: Gerhard Sperber 0951/ / / St.-Getreu-Str. 9a, Bamberg Jugendwart: Johanna Beck 0951/ / Dr.-von-Schmitt.Str. 15, Bamberg Bankverbindung: Konto-Nr Stadtsparkasse Bamberg, BLZ: FC Eintracht Bamberg Markus Riedhammer 0951/ / /53129 FCB Mittlerer Kaulberg 48b, Bamberg Schiedsrichterwart: Markus Riedhammer 0951/ / /53129 Mittlerer Kaulberg 48b, Bamberg Bankverbindung: Konto-Nr Stadtsparkasse Bamberg, BLZ: FV Basketballstiftung Bamberg FVBA Astrid Madinger 0172/ / Wacholderweg 11, Hallstadt Schiedsrichterwart: Astrid Madinger 0172/ / Wacholderweg 11, Hallstadt Bankverbindung: Konto-Nr Spk Kronach, BLZ: Minges Basket Club MING Stefan Friedrich 09543/ / / Unterer Weinberg 8, Strullendorf Post-SV Bamberg Ralf Eitinger 0951/ / POST Kunigundendamm 48, Bamberg Schiedsrichterwart: Klaus Bertelmann 0951/ / Am Luitpoldhain 29, Bamberg Jugendwart: Werner Ruckdäschel 0951/ / Der Alte Berg 9, Debring Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Bamberg, BLZ: TSG 2005 Bamberg Friedrich Bittl 0951/ / / TSG Zum Schweigelsee 9a, Stegaurach Schiedsrichterwart: Diethard Alle 0951/ / / Birkengraben 38, Bamberg Jugendwart: Heiner Desch 0951/ / / Ginsterweg 11, Bamberg Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Bamberg, BLZ: TTL Basketball Bamberg Klaus Linsner 0951/ / / TTL Ernst-Zinner-Str. 29, Bamberg Schiedsrichterwart: Klaus Pfeiler 0951/ / Gereuthstr. 6, Bamberg Jugendwart: Klaus Linsner 0951/ / / Ernst-Zinner-Str. 29, Bamberg Bankverbindung: Konto-Nr Stadtsparkasse Bamberg, BLZ: FC Franken Bräu Baunach Jochen Hirmke 0951/16532 BAU Fraunhofer Str. 18, Bamberg Schiedsrichterwart: Lukas Vonhausen 09544/ / Örtleinsweg 18, Baunach Jugendwart: Jochen Hirmke 0951/16532 Fraunhofer Str. 18, Bamberg Bankverbindung: Konto-Nr Raiffeisenbank Hallstadt, BLZ: Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 4

5 BBV Bezirk Oberfranken Vereine Anschriften BBC Bayreuth Matthias Mäder 0921/ / / BT Hundingstr. 75, Bayreuth Schiedsrichterwart: Klaus Wolf 0921/ / / Hans-Sachs-Str. 3, Bayreuth Jugendwart: Matthias Mäder 0921/ / / Hundingstr. 75, Bayreuth Bankverbindung: Konto-Nr SpardaBank Nürnberg, BLZ: BSC Saas Bayreuth Stephan Tritschel 0921/ / SAAS Karl-Marx-Str. 10, Bayreuth Schiedsrichterwart: Stephan Tritschel 0921/ / Karl-Marx-Str. 10, Bayreuth Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Bayreuth, BLZ: TSV Bindlach Matthias Wadenstorfer 09227/ / BIND Lindauer Str. 25, Trebgast Schiedsrichterwart: Florian Prell 09208/ / Heerstr. 6, Bindlach Jugendwart: Matthias Wadenstorfer 09227/ / Lindauer Str. 25, Trebgast Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Bayreuth, BLZ: Bischberg Baskets Stefan Mützel 09503/ / BISH Gartenstr. 15, Bischberg Schiedsrichterwart: Elfi McMillen 0951/ / Röthelbachweg 42, Bischberg Jugendwart: James Brice 0951/ / Traubweg 3, Bischberg Bankverbindung: Konto-Nr SpK Bamberg, BLZ: TSV Breitengüßbach Astrid Madinger 0172/ / BREI Wacholderweg 11, Hallstadt Schiedsrichterwart: Manuel Förtsch 09547/ Reuther Weg 7, Zapfendorf Jugendwart: Konrad Weiß 09544/ / / Brunnenstr. 17, Kemmern Bankverbindung: Konto-Nr Raiba Hallstadt, BLZ: TSV Windeck Burgebrach Peter Regauer 09546/6367 BEBR Köttnitzstr. 20, Burgebrach Schiedsrichterwart: Daniel Sperber 09546/ Schleglerstr. 5, Burgebrach Bankverbindung: Konto-Nr Raiffeisenbank Burgebrach, BLZ: TSV Burgwindheim Petra Möckel 09546/ / / BURG Buchenweg 10, Burgebrach Schiedsrichterwart: Petra Möckel 09546/ / / Buchenweg 10, Burgebrach Jugendwart: Petra Möckel 09546/ / / Buchenweg 10, Burgebrach Bankverbindung: Konto-Nr RaiffeisenBk Burgebrach, BLZ: BBC Coburg Robert Wehrfritz 09561/ / CO Rosenauer Weg 27, Lautertal Schiedsrichterwart: Dagmar Ritter 09561/ / Marienberg 19a, Coburg Jugendwart: Christoph Dittrich 09571/ Mohrenstr. 30, Coburg Bankverbindung: Konto-Nr Ver. Coburger Sparkasse, BLZ: Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 5

6 BBV Bezirk Oberfranken Vereine Anschriften TSV Ebensfeld Marco Feulner 0176/ EFD Radolfstr. 18, Rattelsdorf Schiedsrichterwart: Matthias Ellner 0179/ Radolfstr. 9, Rattelsdorf Jugendwart: Sebastian Lieb 09573/ / Am Peunt 6, Ebensfeld Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Coburg-Lichtenfels, BLZ: TSV Ebermannstadt Thomas Krauß 09194/ /81226 EBS Hauptstr. 33, Ebermannstadt Schiedsrichterwart: Benjamin Emmert 09194/ / Zur Lochwiese 13, Ebermannstadt Jugendwart: Dieter Hauser 09545/ / Sportplatzstr. 8, Trailsdorf Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Forchheim, BLZ: DJK Eggolsheim Wolfgang Leuschner 09545/50271 EGG In der Au 9, Eggolsheim Schiedsrichterwart: Heinrich Roppelt 09545/4718 Fliederweg 26, Eggolsheim Jugendwart: Wolfgang Leuschner 09545/50271 In der Au 9, Eggolsheim Bankverbindung: Konto-Nr Volksbank Forchheim, BLZ: SV Gundelsheim Francois Grignon 0951/ GUND Rothenbühlstr. 6a, Gundelsheim Schiedsrichterwart: Francois Grignon 0951/ Rothenbühlstr. 6a, Gundelsheim Jugendwart: Michael Thoma 0951/43751 Kemmerstr. 51, Bamberg Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Gundelsheim, BLZ: SV Hallstadt HALL Heinrich Krebs 0951/ / /58067 Brennerstr. 44, Bamberg Bankverbindung: Konto-Nr Stadtsparkasse Bamberg, BLZ: TSV Hirschaid Walter Wunder 09543/ / HIR Am Haag 4, Hirschaid Schiedsrichterwart: Konrad Kramer 09545/ / / Waldstr. 24, Buttenheim Jugendwart: Walter Wunder 09543/ / Am Haag 4, Hirschaid Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Bamberg, BLZ: TSV Hof Matthias Rauch 09286/ / / HO Konradsreuther Str. 26a, Oberkotzau Schiedsrichterwart: Dieter Dack 09281/ Schloßweg 11, Hof Jugendwart: Jan Bauer 0170/ Haidackerstr. 2a, Oberkotzau Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Hof, BLZ: SCG Hollfeld Eckhard Gardill 09274/ / HOLL Unterer Markt 2, Hollfeld Schiedsrichterwart: Eckhard Gardill 09274/ / Unterer Markt 2, Hollfeld Jugendwart: Eckhard Gardill 09274/ / Unterer Markt 2, Hollfeld Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 6

7 BBV Bezirk Oberfranken Vereine Anschriften SC Kemmern Martina Förner 09544/ / KEM Bockgasse 14a, Kemmern Schiedsrichterwart: Martina Förner 09544/ / Bockgasse 14a, Kemmern Jugendwart: Petra Eichelsdörfer 0951/ / Am Gründleinsbach 30, Hallstadt Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Kemmern, BLZ: TS Kronach Meinhard Madinger 09261/ / / KC Lönsstr. 17, Kronach Schiedsrichterwart: Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach Jugendwart: Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Kronach, BLZ: ATS Kulmbach Peter Fraas 09221/ / KU Krähenwinkel 21, Kulmbach Schiedsrichterwart: Holger Wiesner 09221/ / Lichtenfelser Str. 1, Kulmbach Jugendwart: Peter Fraas 09221/ / Krähenwinkel 21, Kulmbach Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Kulmbach, BLZ: TS Lichtenfels Jörg Schmidt 09571/ LIF Hochgerichtstr. 15, Lichtenfels Schiedsrichterwart: Tobias Neuberger 09573/ / Jägerspeunt 4, Ebensfeld Bankverbindung: Konto-Nr Sparda Bank Nürnberg, BLZ: BG Litzendorf Birgit May 0951/ / LITZ Birkengraben 7, Bamberg Schiedsrichterwart: Matthias Röder 09505/ / Hahnweg 5, Litzendorf Jugendwart: Bernhard Uzelino 0951/ / Rothbachstr. 18, Hallstadt Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Bamberg, BLZ: TSV Ludwigsstadt Günter Schwab 09263/ / / LUD Thünahofer Str. 53, Ludwigsstadt Schiedsrichterwart: Günter Schwab 09263/ / / Thünahofer Str. 53, Ludwigsstadt Jugendwart: Anja Heyder 09263/ / Probstzellaer Str. 9, Ludwigsstadt Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Kulmbach-Kronach, BLZ: TS 1887 Marktredwitz-Dörflas MAK Peter Reilender 09231/87150 Adam-Krafft-Str. 31, Marktredwitz TV Münchberg Jörg Meister 09251/ / /7191 MUEB Kulmbacher Str. 3, Münchberg Schiedsrichterwart: Florian Rödel 0160/ /1890 Sauerhof 86, Münchberg Jugendwart: Claus Christlein 09251/7527 Stammbacher Str. 34, Münchberg Bankverbindung: Konto-Nr Hypo/Vereinsbank Münchberg, BLZ: Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 7

8 BBV Bezirk Oberfranken Vereine Anschriften ATSV Nordhalben Silvia Dietz 09267/91026 NORD Rotdornstr. 9, Nordhalben Schiedsrichterwart: Dieter Schlee 09267/1537 Fichteraweg 15, Nordhalben Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Nordhalben, BLZ: RSC Oberhaid Wolfgang Brem 09503/ / OHD Bahnhofstr. 10, Oberhaid Schiedsrichterwart: Jochen Eichhorn 09503/ / Hauptstr. 26, Viereth Jugendwart: Reinhold Seidelmann 09503/5234 Sandhofer Straße 13, Oberhaid Bankverbindung: Konto-Nr RaiffBk Hallstadt, BLZ: TV Oberwallenstadt OWAL Hubert Adler 09571/ / / Katharinenweg 16, Lichtenfels Schiedsrichterwart: Hubert Adler 09571/ / / Katharinenweg 16, Lichtenfels Jugendwart: Hubert Adler 09571/ / / Katharinenweg 16, Lichtenfels Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Coburg-Lichtenfels, BLZ: ASV Pegnitz PEG Rudolf Mense 09241/ / St.-Joseph-Str. 1, Pegnitz Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Pegnitz, BLZ: SV Pettstadt Stefan Philipp 09502/ / / PETT Hauptstr. 32, Pettstadt Schiedsrichterwart: Detlef Dittrich 09502/ / Fabrikstr. 4, Pettstadt Jugendwart: Stefan Philipp 09502/ / / Hauptstr. 32, Pettstadt Bankverbindung: Konto-Nr Raiffeisenbank Stegaurach, BLZ: SpVgg Rattelsdorf Wolfgang Kraus 09547/ / RATT Im Foßgrund 18, Rattelsdorf Schiedsrichterwart: Wolfgang Kraus 09547/ / Im Foßgrund 18, Rattelsdorf Jugendwart: Theresia Wagner 09547/6196 Gartenstr. 30, Rattelsdorf Bankverbindung: Konto-Nr RaiffBK Scheßlitz-Zapfendorf, BLZ: SG Regnitzlosau Bruno Rauh 09294/ / REGL Trogenau 1, Regnitzlosau Schiedsrichterwart: Bruno Rauh 09294/ / Trogenau 1, Regnitzlosau Jugendwart: Bruno Rauh 09294/ / Trogenau 1, Regnitzlosau Bankverbindung: Konto-Nr Spk Fichtelgebirge, BLZ: BG Regnitztal Stefan Biesenecker 09543/ / BGR An der Schleuse 2, Strullendorf Schiedsrichterwart: Stefan Biesenecker 09543/ / An der Schleuse 2, Strullendorf Jugendwart: Stefan Biesenecker 09543/ / An der Schleuse 2, Strullendorf Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Bamberg, BLZ: Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 8

9 BBV Bezirk Oberfranken Vereine Anschriften SpVgg Stegaurach Daniel Kollmer 0951/ / STEG Mühlendorfer Str. 40, Stegaurach Schiedsrichterwart: Fabian Müller 0176/ Schwalbenweg 21a, Stegaurach Jugendwart: Dominik Wendler 0951/ / /29382 Rabensteinweg 5, Stegaurach Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Bamberg, BLZ: FC Strullendorf Stefan Biesenecker 09543/ / STRU An der Schleuse 2, Strullendorf Schiedsrichterwart: Stefan Biesenecker 09543/ / An der Schleuse 2, Strullendorf Jugendwart: Stefan Biesenecker 09543/ / An der Schleuse 2, Strullendorf Bankverbindung: Konto-Nr Bamberger Bank eg, BLZ: SV Weidenberg Jürgen Pache 09278/ WEID Lindenstr. 12, Weidenberg Schiedsrichterwart: Jürgen Pache 09278/ Lindenstr. 12, Weidenberg Jugendwart: Jürgen Pache 09278/ Lindenstr. 12, Weidenberg Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Bayreuth, BLZ: TV Weismain Christoph Denzler 09575/ / WEIS Häfnergasse 11, Weismain Schiedsrichterwart: Christoph Denzler 09575/ / Häfnergasse 11, Weismain Jugendwart: Georg Reich 09575/ / Zur Hummerei 6, Weismain Bankverbindung: Konto-Nr SpK Coburg-Lichtenfels, BLZ: ATSV Wunsiedel Victor Clauss 09253/ / WUN Jean-Paul-Str. 3, Weißenstadt Schiedsrichterwart: Martin Gebhardt 09131/ / Ritzerstr. 22, Erlangen Jugendwart: Martin Ecker 09232/ Göpfersgrün 34, Wunsiedel Bankverbindung: Konto-Nr SpK Fichtelgebirge, BLZ: SV Zapfendorf Magda Kurz 09547/1027 ZAPF Wiesenweg 13, Zapfendorf Schiedsrichterwart: Dieter Lechner 09544/ / Bamberger Str. 9, Breitengüßbach Bankverbindung: Konto-Nr Sparkasse Zapfendorf, BLZ: Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 9

10 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB - SPIELORDNUNG DBB - SPIELORDNUNG I. ALLGEMEINES 1 1. Die Spielordnung (SO) regelt den Spielbetrieb der Senioren mit Ausnahme der Bundesliga. Sie ist für alle Teilnehmer verbindlich. 2. Es gelten die vom DBB herausgegebenen Offiziellen Basketball-Regeln. Der DBB kann Abweichungen zulassen. 3. Verstöße werden nach den dazu vorgesehenen Strafbestimmungen geahndet Veranstalter ist, wer einen Wettbewerb ausschreibt und durchführt. Veranstalter können der DBB, die Landesverbände sowie deren Gliederungen und Zusammenschlüsse sein. 2. Der Veranstalter kann nicht geregelte Sachverhalte der Spielordnung in einer eigenen Spielordnung oder Ausschreibung ergänzen. 3. Veranstalter haben für jeden Wettbewerb eine Spielleitung einzusetzen. 4. Veranstalter können für die Teilnahme an Wettbewerben Beiträge erheben und die Teilnahme von Voraussetzungen abhängig machen An ausgeschriebenen Wettbewerben können Vereine und Spielgemeinschaften teilnehmen. 2. Die Bildung einer Spielgemeinschaft richtet sich nach den Vorschriften des zuständigen Landesverbandes. Die Spielgemeinschaft wird wie ein Verein behandelt. 3. Veranstalter können Auswahlmannschaften als Teilnehmer an ihren Wettbewerben zulassen. 4 5 Ausrichter ist, wer ein Pflichtspiel durchführt. Wenn nichts anderes festgelegt ist, ist der im Spielplan zuerst genannte Verein Ausrichter. Teilnehmer eines Spieles sind Spieler, Trainer, Trainer- Assistent, Mannschaftsbegleiter, Schiedsrichter, Kommissar und Kampfgericht. Ein Spieler, der in einem Wettbewerb eingesetzt wird, muss teilnahmeberechtigt, einsatzberechtigt und spielberechtigt sein. Jeder auf dem Spielbericht eingetragene Spieler hat am Spiel teilgenommen. II. SPIELORGANISATION 6 1. Pflichtspiele sind alle Spiele eines ausgeschriebenen Wettbewerbs. 2. Pflichtspiele sind in Hallen auszutragen. Der Veranstalter regelt die Zulassung. Umfang und Art der technischen Ausrüstung bestimmt der Veranstalter. 7 Deutscher Basketball Bund e.v. 3. Die Zulassung von Spielbällen und technischer Ausrüstung regelt der DBB. 1. Pflichtspiele sind grundsätzlich in Spielklassen auszutragen. Jede Spielklasse kann in Spielgruppen mit festzulegender Wertigkeit unterteilt werden. 2. Die höchste Spielklasse unterhalb der Bundesliga ist die Regionalliga. Weitere Spielklassen kann der Veranstalter einrichten. 8 Die Landesverbände bilden vier Regionalliga-Bereiche: a) Regionalliga Nord: Berliner Basketball Verband e.v. Brandenburgischer Basketball-Verband e.v. Bremer Basketball Verband e.v. Hamburger Basketball Verband e.v. Basketball-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Niedersächsischer Basketball Verband e.v. Basketball-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Basketball-Verband Schleswig-Holstein e.v. b) Regionalliga West: Westdeutscher Basketball-Verband e.v. c) Regionalliga Südwest: Basketball-Verband Baden-Württemberg e.v. Hessischer Basketball-Verband e.v. Basketball-Verband Rheinland-Pfalz e.v. Basketball-Verband Saar e.v. d) Regionalliga Südost: Bayerischer Basketball-Verband e.v. Basketball-Verband Sachsen e.v. Thüringer Basketball-Verband e.v In jeder Spielklasse kann ein Verein nur mit einer Mannschaft teilnehmen. Der Veranstalter kann abweichende Regelungen treffen. 2. Die Anzahl der Auf- und Absteiger ist von dem Veranstalter bzw. den Veranstaltern der einzelnen Spielklassen oder -gruppen festzulegen. 3. Das Überspringen einer Spielklasse oder -gruppe ist unzulässig. 4. Ein Verein, der bisher noch nicht an einem ausgeschriebenen Wettbewerb teilgenommen hat, kann nur für die Dauer eines Wettbewerbs in der untersten Spielklasse außer Konkurrenz teilnehmen. 10 Nimmt ein Verein mit mehreren Mannschaften an Wettbewerben teil, so muss er die Mannschaften fortlaufend mit Ordnungszahlen versehen. Die Mannschaft in der höchsten Spielklasse erhält dabei die niedrigste Ordnungszahl Wettbewerbe beginnen am 1.6. und enden am Wettbewerbe werden gemäß Ausschreibung durchgeführt. Diese muss spätestens am veröffentlicht sein. 10

11 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB - SPIELORDNUNG 3. Die Berichtigung offensichtlicher Unrichtigkeiten oder die Anpassung an veränderte Umstände ist zulässig. Sie ist unverzüglich vorzunehmen und bekannt zu geben. 4. Regelungen über Auf- und Abstieg dürfen nur bis zwei Wochen vor Beginn des Spielbetriebs geändert werden Der Spielbetrieb beginnt mit dem ersten Spiel einer Spielklasse oder Spielgruppe. 2. Spätestens vier Wochen vor Beginn des Spielbetriebs ist der verbindliche Spielplan zu veröffentlichen. In besonderen Fällen kann die Frist verkürzt werden Die Vereine sind verpflichtet, dem Veranstalter die in der Ausschreibung geforderten Angaben zu machen. 2. Der Veranstalter hat eine Liste mit den geforderten Angaben zusammen mit dem Spielplan zu veröffentlichen Nach Abschluss des Spielbetriebs ist unverzüglich die offizielle Abschlusstabelle zu veröffentlichen. 2. Gegen diese Abschlusstabelle ist binnen einer Woche nach Veröffentlichung der Rechtsbehelf der Beschwerde beim Rechtsausschuss des Veranstalters gegeben. Dieser entscheidet endgültig Mit Bestandskraft der Abschlusstabelle steht die Platzierung der Mannschaften fest. Jede Mannschaft erlangt damit die Anwartschaft auf das in der Ausschreibung festgelegte Teilnahmerecht der folgenden Wettbewerbe. 2. Mit Ablauf des wird aus einer bestehenden Anwartschaft das entsprechende Teilnahmerecht. 3. Bei Verzicht oder Verlust der Anwartschaft sind die Abschlusstabellen anzupassen. Ein Rechtsmittel ist nicht zulässig Ein Verein kann für eine Mannschaft auf die Anwartschaft oder das Teilnahmerecht verzichten. Der Verzicht ist dem Veranstalter schriftlich zu erklären. Die Mannschaft ist damit Letztplatzierter des Wettbewerbes. 2. Verliert eine Mannschaft die Anwartschaft oder das Teilnahmerecht, so ist sie Letztplatzierter des Wettbewerbes. 3. Verzichtet ein Verein für eine Mannschaft auf den Aufstieg oder kann sie ihn nicht wahrnehmen, so behält sie die Anwartschaft auf das bisherige Teilnahmerecht Ein Verein kann seine Teilnahmerechte an einen anderen Verein seines Landesverbands übertragen. 2. Die Teilnahmerechte können auch getrennt nach weiblichem oder männlichem Bereich übertragen werden. 3. Eine Übertragung von einzelnen Teilnahmerechten ist nicht zulässig. 4. Die Landesverbände können zusätzliche Regelungen treffen. 5. Eine Übertragung ist nur nach Veröffentlichung der betreffenden bestandskräftigen Abschlusstabellen und bis zum zulässig. 18 Bei nicht rechtzeitiger Beendigung des Spielbetriebs ist der Veranstalter berechtigt, seine Teilnehmer für weiterführende Wettbewerbe zu benennen. Die Entscheidung ist endgültig. III. TEILNAHMEBERECHTIGUNG 19 Die Teilnahmeberechtigung ist die Berechtigung eines Spielers, für einen bestimmten Verein am Spielbetrieb teilzunehmen Der DBB erteilt die Teilnahmeberechtigung auf Antrag des Vereins. Sie wird durch den Teilnehmerausweis nachgewiesen und ist beitragspflichtig. 2. Der Antrag ist nur dann gestellt, wenn der entsprechende Vordruck vollständig ausgefüllt ist und alle zur Bearbeitung erforderlichen Unterlagen und Nachweise dem DBB vorliegen. 3. Die Teilnahmeberechtigung beginnt mit dem Eingangsdatum des gestellten Antrages beim DBB. 4. Bei Veränderung der persönlichen Daten ist ein Antrag auf Erneuerung des Teilnehmerausweises zu stellen. 5. Das DBB kann einen Antrag ablehnen oder eine Teilnahmeberechtigung widerrufen bzw. zurücknehmen. Die Entscheidung kann durch eine vom Präsidium beauftragte Person erfolgen. Binnen einer Woche nach Zugang der Entscheidung ist der Rechtsbehelf der Beschwerde beim DBB-Rechtsausschuss gegeben. Dieser entscheidet endgültig Die Teilnahmeberechtigung erlischt, wenn a) die Mitgliedschaft eines Vereins in einem Landesverband endet; b) der DBB auf Antrag die Freigabe für einen anderen Basketball-Spielbetrieb erteilt. 2. Die Teilnahmeberechtigung ruht, wenn der Verein den Teilnehmerausweis an den DBB zurückgibt. Sie kann auf Antrag erneuert werden. 22 Ein Antrag auf Änderung der Teilnahmeberechtigung ist notwendig bei a) Vereinswechsel; b) Übertragung von Teilnahmerechten an einen anderen Verein; c) Bildung von Spielgemeinschaften; d) Änderung des Vereinsnamens Bei einem Vereinswechsel ist die Freigabe schriftlich beim bisherigen Verein zu beantragen. 11

12 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB - SPIELORDNUNG 2. Dem Antrag auf Teilnahmeberechtigung ist die schriftliche Freigabe des bisherigen Vereins beizufügen. 3. Wird die Freigabe nicht innerhalb von drei Wochen nach Zugang erteilt, ersetzt der Nachweis über den gestellten Antrag die Freigabe Die Änderung der Teilnahmeberechtigung ist nur vom 1.6. bis zulässig. Dies gilt auch für den Wechsel aus einem anderen Basketball-Spielbetrieb zu einem Verein innerhalb des DBB. 2. Ein Spieler kann während des Spielbetriebs nur einmal eine Teilnahmeberechtigung für denselben Verein erhalten. 3. Bei Übertragung von Teilnahmerechten an einen anderen Verein und bei Bildung von Spielgemeinschaften ist eine Freigabe nicht erforderlich. IV. 25 EINSATZBERECHTIGUNG 1. Die Einsatzberechtigung ist die Berechtigung eines Spielers, während eines Wettbewerbs in einer bestimmten Mannschaft (Stammmannschaft) eingesetzt zu werden. Sie wird vom Verein festgelegt. 2. Die Landesverbände und ihre Zusammenschlüsse regeln für ihre Wettbewerbe, in welcher Form die Einsatzberechtigung erlangt wird. 3. Veranstalter von Pokal- oder anderen Sonderwettbewerben können die Einsatzberechtigung für diese Wettbewerbe regeln Neben der Einsatzberechtigung in der Stammmannschaft ist ein Aushilfseinsatz in der Mannschaft mit der nächst niedrigeren Ordnungszahl zulässig. 2. Dies gilt nicht, wenn beide Mannschaften in derselben Spielklasse oder in gleichwertigen Spielgruppen teilnehmen. 3. Der Aushilfseinsatz ist bis zu fünfmal zulässig Eine Änderung der Einsatzberechtigung kann beim zuständigen Landesverband nur bis zum beantragt werden. 2. Der Landesverband entscheidet über den Antrag binnen einer Woche. Die Entscheidung ist endgültig. 28 Ein Antrag auf Änderung der Einsatzberechtigung ist möglich für a) einen Spieler, der noch nicht zum Einsatz gekommen ist; b) einen bereits zum Einsatz gekommenen Spieler für eine Mannschaft mit niedrigerer Ordnungszahl; für eine Mannschaft mit höherer Ordnungszahl; c) für bereits zum Einsatz gekommene Spieler von Mannschaften, für die auf das Teilnahmerecht verzichtet wurde Ist ein Spieler noch nicht zum Einsatz gekommen, so kann die Einsatzberechtigung für jede andere Mannschaft erlangt werden. 2. Ist ein Spieler bereits zum Einsatz gekommen, so ist die Änderung der Einsatzberechtigung für die Mannschaft mit der nächst niedrigeren Ordnungszahl nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Ein Aushilfseinsatz ist danach nicht mehr zulässig. 3. Ist ein Spieler bereits zum Einsatz gekommen und wird die Änderung der Einsatzberechtigung für eine Mannschaft mit einer höheren Ordnungszahl beantragt, so ist der Spieler nur noch für diese Mannschaft einsatzberechtigt. Er unterliegt einer Sperre von zwei Pflichtspielen seiner neuen Mannschaft. Ein Aushilfseinsatz ist nicht mehr zulässig. 4. Einsatzberechtigungen von Spielern, für deren Stammmannschaft auf das Teilnahmerecht verzichtet wurde, können für jede andere Mannschaft des Vereins beantragt werden. Ein Aushilfseinsatz ist nicht mehr zulässig Jugendliche können die Einsatzberechtigung für eine Seniorenmannschaft erhalten. 2. Jugendliche können in der Mannschaft mit der nächst niedrigeren Ordnungszahl uneingeschränkt aushelfen. 3. Ein Jugendlicher mit einer Sonderteilnahmeberechtigung für einen Zweitverein kann in diesem die Einsatzberechtigung nur für eine Mannschaft erlangen. Eine Änderung dieser Einsatzberechtigung und Aushilfseinsätze sind nicht möglich. 4. Die Landesverbände können diese Regelungen für ihren Bereich weiter einschränken. V. SPIELBERECHTIGUNG 31 Die Spielberechtigung ist die Berechtigung eines Spielers, in einem bestimmten Spiel zum Einsatz zu kommen. Sie ist durch seine persönlichen Voraussetzungen bestimmt. 32 Die Spielberechtigung von Jugendlichen regelt die Jugendspielordnung. VI. 33 SPIELBETRIEB 1. Der Ausrichter ist für die ordnungsgemäße und regelgerechte Durchführung des Spiels verantwortlich. 2. Er ist weiter verantwortlich für rechtzeitige Bereitstellung angemessener Umkleideräume, Sicherheit der Teilnehmer und Erste Hilfe. 3. Der Ausrichter ist verpflichtet, den Spielbericht der Spielleitung am ersten Werktag nach dem Austragungstag zuzusenden. Der Veranstalter kann eine andere Regelung treffen Der Trainer muss vor Spielbeginn die Vollständigkeit und Richtigkeit der Aufstellung seiner Mannschaft auf dem Spielbericht durch Unterschrift bestätigen. Bis dahin nicht eingetragene Spieler sind nicht spielberechtigt. 12

13 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB - SPIELORDNUNG 2. Auf dem Spielbericht eingetragene Spieler müssen ihren Teilnehmerausweis unaufgefordert dem 1. Schiedsrichter vorlegen. 3. Der 1. Schiedsrichter muss die Teilnehmerausweise und die Identität der Spieler prüfen. Fehlen bzw. Beanstandung von Teilnehmerausweisen sowie die nicht festgestellte Identität von Spielern sind auf der Rückseite des Spielberichtes zu protokollieren. 4. Ein Spieler, dessen Identität von den Schiedsrichtern nicht festgestellt werden konnte, wird behandelt wie ein Spieler ohne Teilnahmeberechtigung. 35 Über die Möglichkeit der Durchführung des Spiels entscheidet der 1. Schiedsrichter. Eine negative Entscheidung ist auf dem Spielbericht zu begründen. 36 Ist kein Kommissar eingesetzt, darf sich zur Überwachung des Kampfgerichts ein Mannschaftsbegleiter des Gastvereins am Anschreibetisch aufhalten. VII. 37 SPIELWERTUNG 1. Auf Antrag eines Spielpartners bei der Spielleitung ist gegen eine Mannschaft auf Spielverlust zu entscheiden, wenn diese eine Verzögerung des Spielbeginns von mehr als 15 Minuten verursacht und dies zu vertreten hat. 2. Der Antrag ist nur zulässig, wenn er vor Spielbeginn beim 1. Schiedsrichter angemeldet wird. Der 1. Schiedsrichter hat dies zusammen mit der Begründung auf dem Spielbericht zu protokollieren. 3. In diesen Fällen ist das Spiel durchzuführen, es sei denn, der Spielbeginn verzögert sich um mehr als 30 Minuten nach dem angesetzten Spielbeginn. Diese Frist ist von Mannschaften, Schiedsrichtern und Kampfgericht abzuwarten. Wird nach Ablauf dieser Frist das Spiel durchgeführt, ist der Antrag hinfällig. 4. Der Antrag ist gebührenfrei. 5. Für Fristen und Kosten gelten die Vorschriften des Protestverfahrens der Rechtsordnung entsprechend Die Spielleitung hat gegen die betreffende Mannschaft auf Spielverlust zu entscheiden, wenn a) das Spiel ausgefallen ist, weil die Mannschaft nicht angetreten ist und dies zu vertreten hat, b) das Spiel ausgefallen ist, weil sie als Mannschaft des Ausrichters das Spielfeld nicht zur Verfügung gestellt und dies zu vertreten hat, c) das Spiel ausgefallen ist, weil eine Verlegung nicht wie vorgeschrieben durchgeführt wurde, d) das Spiel ausgefallen ist, weil sie als Mannschaft des Ausrichters das Kampfgericht oder die regelgerechte Spielausrüstung nicht zur Verfügung hat, e) das Spiel ausgefallen ist, weil sie die vorgeschriebene Spielkleidung nicht zur Verfügung hat, f) sie sich weigert, unter Leitung angesetzter oder zu akzeptierender Schiedsrichter zu spielen, g) für diese ein nicht teilnahme-, einsatz- oder spielberechtigter Spieler teilgenommen hat, h) in dieser ein im Spielbericht nicht eingetragener Spieler eingesetzt wurde, i) sie für einen Spielabbruch verantwortlich ist, j) sie oder ihr Verein gesperrt ist, k) sie ihrer Wartepflicht von 30 Minuten nicht nachgekommen ist. 2. Bei Spielausfall muss die Spielleitung über die Kosten des ausgefallenen Spiels entscheiden. 3. Wird ein Spiel aus anderen als den vorgenannten Gründen nicht begonnen oder abgebrochen, so entscheidet die Spielleitung über die Wertung und Kosten. 4. Neben der Entscheidung auf Spielverlust kann bei schuldhaftem Verhalten zusätzlich auf eine Ordnungsstrafe erkannt werden. 39 Trifft die Spielleitung in den Fällen der 37 und 38 SO nicht innerhalb drei Wochen nach dem angesetzten Spieltermin eine Entscheidung, hat der betroffene Spielpartner das Recht, innerhalb einer weiteren Frist von einer Woche Beschwerde beim Rechtsausschuss des Veranstalters einzulegen. Dieser hat eine Sachentscheidung zu treffen Gewonnene Spiele werden mit 2:0, verlorene mit 0:2 Wertungspunkten gewertet. 2. Wird gegen eine Mannschaft auf Spielverlust entschieden, wird das Spiel mit 0:2 Wertungs- und 0:20 Korbpunkten gewertet. Für den Spielpartner ist jeweils die umgekehrte Wertung vorzunehmen. 3. Wird gegen beide Mannschaften auf Spielverlust entschieden, wird das Spiel mit jeweils 0:2 Wertungsund 0:20 Korbpunkten gewertet Fehlende Spielbereitschaft und Nichtantreten sind nur dann nicht zu vertreten, wenn höhere Gewalt (unvorhersehbares oder unabwendbares Ereignis) gegeben ist. 2. Der Einwand der höheren Gewalt ist nur dann zulässig, wenn er mit Poststempel des ersten Werktages nach dem Spieltermin der Spielleitung unter Darlegung der gesamten Umstände schriftlich mitgeteilt worden ist. Beweismittel können nachgereicht werden. VIII. 42 PLATZIERUNG Über die Reihenfolge der Platzierung in offiziellen Tabellen entscheidet die höhere Zahl der positiven Wertungspunkte. 43 Haben Mannschaften die gleiche Zahl positiver Wertungspunkte, so entscheidet über ihre Platzierung der direkte Vergleich zwischen diesen Mannschaften. Dabei wird die Platzierung nach Kriterien in nachstehender Reihenfolge ermittelt: a) nach der höheren Zahl der positiven Wertungspunkte; b) nach der besseren Korbdifferenz aus dem direkten Vergleich; 13

14 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB - SPIELORDNUNG c) nach der besseren Korbdifferenz aus allen Spielen des Wettbewerbs; d) nach den weniger erhalten Korbpunkten bei positiver Korbdifferenz bzw. nach den mehr erzielten Korbpunkten bei negativer Korbdifferenz aus allen Spielen des Wettbewerbs Mannschaften mit Entscheidungen auf Spielverlust werden gegenüber anderen Mannschaften mit gleicher Zahl positiver Wertungspunkte schlechter platziert und sind beim direkten Vergleich nicht zu berücksichtigen. 2. Die Mannschaft mit der größeren Anzahl der Entscheidungen auf Spielverlust ist in jedem Falle schlechter zu platzieren. 45 Verzichtet ein Verein für eine Mannschaft vor deren letztem Spiel auf die Teilnahme am Wettbewerb, so werden die bisher von ihr ausgetragenen Spiele aus der Wertung genommen. IX. 46 SPIELVERLEGUNG Spielverlegungen sind nach den Bestimmungen des Veranstalters vorzunehmen Die Spielleitung ist berechtigt, Spielverlegungen von sich aus vorzunehmen oder aufzuheben. Die Entscheidung ist endgültig. 2. Entsteht ein Verlegungsgrund erst am Austragungstag, kann der Ausrichter das Spiel ohne Antrag in eine andere Halle verlegen. 3. Eine Spielverlegung kann nicht mit Teilnahme an einer Sitzung, Erkrankung, beruflicher Verhinderung, Urlaub oder ähnlichem begründet werden. 48 Wird ein Spieler oder Trainer zu Maßnahmen des DBB abgestellt, so besteht bis zwölf Tage vor dem Spieltermin ein Anspruch auf Spielverlegung für die Stammmannschaft. X. PROTESTVERFAHREN Verstöße gegen die Spielregeln, die Spielordnung, die Ausschreibung oder sonstige Bestimmungen können in Bezug auf ein bestimmtes Spiel in einem Protestverfahren geltend gemacht werden. 2. Der Antrag zur Einleitung eines Protestverfahrens ist wenn keine Spieljury eingesetzt ist bei der Spielleitung zu stellen. 3. Voraussetzung für die Einleitung eines Protestverfahrens ist die rechtzeitige Anmeldung des Protestes durch den Kapitän oder den Trainer beim 1. Schiedsrichter Ein Protest aus dem Spielverlauf ist in der ersten Auszeit nach Entstehen des Protestgrundes anzumelden. Wird in einer Spielperiode nach Entstehen des Protestgrundes keine Auszeit mehr gegeben, so ist der Protest nach Ende der jeweiligen Spielperiode anzumelden. 2. Andere Proteste sind unverzüglich nach Entstehen des Protestgrundes anzumelden 3. Der Protestgrund ist anzugeben. 4. Die Protestanmeldung ist vom Kapitän nach Spielende durch Unterschrift in dem dafür vorgesehenen Feld auf dem Spielberichtsbogen zu bestätigen, bevor der Spielbericht durch den 1. Schiedsrichter abgezeichnet wird. 5. Nach Abzeichnen des Spielberichtes durch den 1. Schiedsrichter ist ein Protest nicht mehr zulässig Der 1. Schiedsrichter ist verpflichtet, jeden angemeldeten Protest auf dem Spielbericht zu protokollieren. Name der Mannschaft, Protestgrund und Zeitpunkt der Anmeldung sind anzugeben. 2. Das Spiel ist in jedem Fall weiter durchzuführen Ein Protest ist nur dann als begründet anzusehen, wenn der Protestgrund den Ausgang des Spiels wesentlich beeinflusst hat. 2. Tatsachenentscheidungen der Schiedsrichter können nicht korrigiert werden. 3. Wird eine Spielwiederholung angeordnet, hat die Spielleitung eine Entscheidung über die Kostenverteilung des nicht gewerteten Spiels zu treffen. XI. 53 SPORTDISZIPLIN 1. Ein in einem Pflichtspiel disqualifizierter Spieler ist von diesem Zeitpunkt an nicht mehr spielberechtigt. 2. Jeder Disqualifizierte hat sich für die Restspielzeit in die Umkleidekabine seiner Mannschaft zu begeben oder das Hallengebäude zu verlassen. 3. Bei einer Disqualifikation muss der Schiedsrichter die Gründe schriftlich der Spielleitung innerhalb von 48 Stunden mitteilen Bei einer Disqualifikation hat die Spielleitung unverzüglich über die Dauer einer Sperre zu entscheiden. 2. Ist die Entscheidung innerhalb von drei Wochen nach der Disqualifikation nicht getroffen worden, so ist der Spieler wieder spielberechtigt Erfolgt die Disqualifikation in einem Pflichtspiel, so richtet sich die Dauer der Sperre nach der in der Entscheidung festgelegten Anzahl der Pflichtspiele der Mannschaft, in deren Spiel die Disqualifikation ausgesprochen wurde. 2. Bei anderen Spielen richtet sich die Dauer der Sperre nach der in der Entscheidung festgelegten Anzahl der Pflichtspiele der Stammmannschaft, für die der Spieler einsatzberechtigt ist. 14

15 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen BBV - SPIELORDNUNG 3. Die Entscheidung ist von der Spielleitung dem Spieler, dem Verein und dem DBB mitzuteilen. 4. Für die Dauer der Sperre ist der Spieler nicht spielberechtigt. 56 Andere Verstöße gegen die Sportdisziplin sind von einem Schiedsrichter oder Kommissar schriftlich der Spielleitung mitzuteilen. Diese hat eine Sachentscheidung zu treffen. Der Spieler bleibt bis zu einer Entscheidung spielberechtigt. 57 Verstoßen andere Teilnehmer am Spiel gegen die Sportdisziplin, gelten diese Vorschriften entsprechend. An Stelle einer Sperre kann auch eine Geldstrafe verhängt werden. 58 Ein gesperrter Teilnehmer am Spielbetrieb darf an keinem Pflichtspiel teilnehmen. XII. 59 Schiedsrichter-Einsatz 1. Für Pflichtspiele werden die Schiedsrichter vom Veranstalter eingesetzt. 2. Ein Pflichtspiel kann nur gewertet werden, wenn es von mindestens einem Schiedsrichter mit gültiger Schiedsrichterlizenz geleitet worden ist Ist nur ein Schiedsrichter zum Spielbeginn angetreten, so müssen die Mannschaften einen anwesenden vereinsneutralen Schiedsrichter als 2. Schiedsrichter akzeptieren. Kann kein zweiter Schiedsrichter gefunden werden, ist das Spiel von einem zu leiten. 2. Ist 15 Minuten nach angesetztem Spielbeginn keiner der Schiedsrichter erschienen, so müssen die Mannschaften anwesende vereinsneutrale Schiedsrichter akzeptieren. 3. Sind keine vereinsneutralen Schiedsrichter anwesend, können sich die Mannschaften auf vereinseigene Schiedsrichter einigen. Diese Einigung ist vor dem Spiel von beiden Kapitänen auf dem Spielbericht zu bestätigen. 4. Das Ausbleiben jedes angesetzten Schiedsrichters ist auf dem Spielbericht zu vermerken. 61 Kann das Spiel wegen fehlender Schiedsrichter nicht begonnen werden, müssen Mannschaften und Kampfgericht bis zu 30 Minuten nach angesetztem Spielbeginn auf Schiedsrichter warten. XIII. 62 Sonderspielbetrieb Die Ahndung von Verstößen bei Freundschaftsspielen kann bei dem für den Austragungsort zuständigen LVSportwart beantragt werden. Dieser entscheidet als Vorinstanz. Die Spielordnung wurde zuletzt geändert auf dem Bundestag BBV - SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 ORDNUNGEN 1. Der Spielbetrieb im Bayerischen Basketball Verband e.v. (BBV) wird durch die Spielordnung des Deutschen Basketball Bundes (DBB-SO) und durch diese Spielordnung (BBV-SO) geregelt. 2. Die BBV-SO beinhaltet im wesentlichen Ergänzungen und Zusätze zur DBB-SO und ist daher nur im Zusammenhang mit dieser anwendbar. 3. Die Bayerische Basketball Jugend (BBJ) regelt ihren Spielbetrieb in der BBV-Jugendordnung unter Berücksichtigung der DBB-Jugendspielordnung. 4. Die BBV-SO ist für alle Teilnehmer am Spielbetrieb verbindlich. Hiervon ausgenommen sind Veranstaltungen im Breiten- und Freizeitbereich, die durch gesonderte Ausschreibung geregelt sind. 5. Von der BBV-SO abweichende Bestimmungen der Gliederungen des BBV sind nur gültig, soweit DBB- SO und BBV-SO dies zulassen. 2 ORDNUNGSGEWALT Im Spielbetrieb wird die Ordnungsgewalt durch die zuständige Spielleitung nach den Bestimmungen der Bayerischer Basketball-Verband e.v. DBB-SO ausgeübt. Die Spielleitung kann die Geschäftsstelle oder eine andere Stelle mit der Durchführung beauftragen. II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 3 TEILNAHMERECHT 1. Teilnahmeberechtigt am Spielbetrieb sind Mannschaften von Vereinen, die dem BBV als Mitglieder angehören. 2. Das Präsidium ist berechtigt, mit Zustimmung des zuständigen Bezirksvorsitzenden einen Verein, der die Aufnahme beantragt hat, sofort vorläufig zum Spielbetrieb zu zu lassen. Die Zulassung kann von Auflagen abhängig gemacht werden. 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS 1. Ein Verein kann seine Teilnahmerechte am Spielbetrieb unter Beachtung der Regelungen der DBB-SO an einen anderen Verein übertragen, der Mitglied des BBV ist. Die Übertragung ist nur zwischen Vereinen möglich, die der selben Gliederung des BBV angehören. 2. Die Übertragung ist schriftlich bei der Geschäftsstelle zu beantragen. Eine Vereinbarung der beteiligten 15

16 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen BBV - SPIELORDNUNG Vereine über die finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem DBB, dem BBV sowie seinen Zusammenschlüssen und Gliederungen ist beizufügen. 3. Das Präsidium genehmigt die Übertragung. Wird die Übertragung abgelehnt, steht den beteiligten Vereinen der Rechtsweg offen. 5 VEREINSSPERRE 1. Die Vereinssperre ist der befristete Ausschluss aller Mannschaften eines Vereins vom Spielbetrieb gemäß DBBRechtsordnung. 2. Erfüllt ein Verein seinen Verpflichtungen aus Entscheidungen nicht sofort bzw. nach Ablauf der gesetzten Frist, kann nach Mahnung eine Vereinssperre ausgesprochen werden. 3. Die Mitgliedsvereine haben ihren finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem DBB, dem BBV, seinen Zusammenschlüssen und Gliederungen sowie anderen Mitgliedsvereinen nachzukommen. Bleibt ein Mitgliedsverein mit der Erfüllung seiner finanziellen Verbindlichkeiten länger als einen Monat im Rückstand, so kann gegen ihn eine Vereinssperre verhängt werden. 4. Die Vereinssperre wird durch den Vizepräsidenten I (Sport) verhängt und ist bis zur Erfüllung der Verpflichtung befristet. Die Vereinssperre und ihre Aufhebung sind zu veröffentlichen. 5. Gegen die Vereinssperre ist der Rechtsbehelf der Beschwerde zur BBV-Rechtskammer gegeben. Mit der Entscheidung der BBV-Rechtskammer ist der verbandsinterne Rechtsweg erschöpft. 6. Während einer Vereinssperre sind Spielverlegungen nicht möglich. 6 VEREINS-SPIELGEMEINSCHAFT 1. Die Vereins-Spielgemeinschaft (VSG) ist der Zusammenschluss der Basketballabteilungen von zwei oder mehr Vereinen, die der selben Gliederung des BBV angehören. Die Basketballabteilungen gehen geschlossen und vollständig in die VSG ein. 2. Über die Bildung der VSG wird ein Vertrag zwischen den beteiligten Vereinen geschlossen. Dieser Vertrag muss die folgenden Regelungen enthalten: Beginn der VSG, Außenvertretung und Organisation der VSG, Haftung der beteiligten Vereine für finanzielle Verpflichtungen der VSG, Auflösung der VSG, Verteilung von Ligenplätzen bei Auflösung der VSG. 3. Die Zulassung der VSG muss von den beteiligten Vereinen bei der Geschäftsstelle beantragt werden. Dem Antrag ist der nach Absatz 2 geschlossene Vertrag beizufügen. Eine Zulassung der VSG für den folgenden Wettbewerb ist nur möglich, wenn der Antrag bis zum 30. April vorliegt. Über die Zulassung der VSG entscheidet das Präsidium endgültig. 4. Die VSG hat alle Rechte und Pflichten eines Vereins, wie sie in der DBB-SO und der BBV-SO festgelegt sind. 5. Jeder Spieler der VSG muß Mitglied eines der Vereine sein, die die VSG bilden. Die Teilnehmerausweise der Spieler werden auf den Namen der VSG ausgestellt. 7 MANNSCHAFTS-SPIELGEMEINSCHAFT 1. Die Mannschafts-Spielgemeinschaft (MSG) ist der Zusammenschluss von zwei oder mehr Mannschaften aus Vereinen, die dem BBV angehören. 2. Über die Bildung der MSG wird eine schriftliche Vereinbarung der beteiligten Basketballabteilungen geschlossen, die mit der Meldung der MSG bis zu dem in der Ausschreibung genannten Meldetermin abzugeben ist. Über die Zulassung der MSG entscheidet der Sportreferent des Bezirks bzw. Kreises, an dessen Spielbetrieb die MSG teilnehmen soll. 3. Eine MSG kann nur am Spielbetrieb der Kreisklasse und der Kreisliga sowie der Senioren II und III auf Bezirksebene teilnehmen. Die MSG hat darüber hinaus kein Aufstiegsrecht bzw. Recht auf Teilnahme an weiterführenden Meisterschaften. 4. Jeder Spieler der MSG muss Mitglied eines der Vereine sein, die die MSG bilden. Er muss einen Teilnehmerausweis für einen dieser Vereine besitzen. III. SPIELORGANISATION 8 SPIELKLASSEN 1. Im Bereich des BBV gilt die folgende Klasseneinteilung: Oberliga Bezirksliga Bezirksklasse Kreisliga Kreisklasse 2. Über die Einführung, Änderung oder Auflösung der Spielklassen entscheidet die Mitgliederversammlung des jeweiligen Veranstalters. 3. In jeder Spielklasse, ausgenommen in der untersten, kann ein Verein nur mit einer Mannschaft spielen. Steigt ein Verein aus einer Spielklasse ab, kann er nicht gleichzeitig mit einer anderen Mannschaft in diese Spielklasse aufsteigen. 4. Von der Regelung des Absatz 3 abweichend können die Bezirke und Kreise durch Beschluss ihrer Mitgliederversammlung für ihren Bereich oder für einzelne Spielklassen ihres Bereichs weitere Mannschaften eines Vereins zulassen. Dieser Beschluss ist in die Ausschreibung aufzunehmen. 5. Jede neue Mannschaft eines Vereins wird grundsätzlich in die unterste Spielklasse eingestuft. Ausnahmen hiervon kann der BBV-Sportausschuss auf Antrag genehmigen. 9 VERANSTALTER 1. Veranstalter der Oberliga ist der BBV. 2. Veranstalter der Bezirksliga und der Bezirksklasse ist der zuständige Bezirk. 3. Veranstalter der Kreisliga und der Kreisklasse ist der zuständige Kreis bzw. der zuständige Bezirk, wenn in dem Bezirk keine Kreise gebildet sind. 10 AUSSCHREIBUNG 1. Alle Wettbewerbe werden von dem zuständigen Sportreferenten ausgeschrieben. 2. In der Ausschreibung muss ein zeitlicher Rahmen für die Spielbeginnzeiten festgelegt werden. Eine Abweichung davon bedarf der Zustimmung des Spielpartners. 16

17 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen BBV - SPIELORDNUNG 3. Zusammen mit der Ausschreibung ist der Rahmenterminplan zu veröffentlichen. 4. Der Beginn der Rundenspiele aller Spielklassen im BBV soll das zweite Wochenende im Oktober sein. 11 SPIELLEITUNG 1. Die Spielleiter werden auf Vorschlag des zuständigen Sportreferenten vom Präsidium bzw. vom zuständigen Vorstand berufen. 2. Die Spielleiter unterliegen den Weisungen des zuständigen Sportreferenten. 3. Die Spielleitung von Qualifikationsspielen obliegt dem zuständigen Sportreferenten derjenigen Spielklasse, für die die Qualifikation erfolgt. IV. OBERLIGA 12 AUSSCHREIBUNG 1. Die Wettbewerbe der Oberligen werden vom BBV- Sportreferenten ausgeschrieben. 2. Die Ausschreibung für die Wettbewerbe der Oberligen wird vom BBV-Sportausschuss erstellt und von der BBV-Sportkommission fortgeschrieben. 13 MELDEGEBÜHR Die Meldegebühr für die Teilnahme an der Oberliga beträgt pro Wettbewerb: Oberliga Herren: 180,00 Oberliga Damen: 180,00 14 STAFFELTAG 1. In den Oberligen ist für jede Staffel rechtzeitig vor Beginn jedes Wettbewerbes ein Staffeltag durchzuführen. Aufgaben des Staffeltages sind die Abstimmung von Spielterminen und sonstige Vereinbarungen für die Durchführung des Spielbetriebs. Die an der Staffel teilnehmenden Vereine sind verpflichtet einen Vertreter zum Staffeltag zu entsenden. 2. Der Staffeltag wird durch den jeweiligen Spielleiter einberufen und geleitet. 15 OBERLIGA DAMEN 1. In der Oberliga Damen sind 16 Mannschaften teilnahmeberechtigt. Die Liga spielt in zwei Staffeln Nord und Süd mit jeweils acht Mannschaften. Die Einteilung der Staffeln erfolgt nach der geografischen Lage und ohne Berücksichtigung von Bezirksgrenzen. 2. Die beiden Staffelmeister der Oberliga steigen in die Regionalliga Südost auf. 3. Die Meister der fünf Bezirksligen Oberbayern-West, Oberbayern- Ost, Schwaben, Oberfranken, Unterfranken steigen in die Oberliga auf. Ein weiterer Aufsteiger wird von den Bezirken Mittelfranken und Oberpfalz ermittelt. 4. Alles Weitere wird durch die Ausschreibung geregelt. 16 OBERLIGA HERREN 1. In der Oberliga Herren sind 30 Mannschaften teilnahmeberechtigt. Die Liga spielt in drei Staffeln Nord, Mitte und Süd mit jeweils zehn Mannschaften. Die Einteilung der Staffeln erfolgt nach der geografischen Lage und ohne Berücksichtigung von Bezirksgrenzen. 2. Die drei Staffelmeister der Oberliga steigen in die Regionalliga Südost auf. 3. Die Meister der sieben Bezirksligen Oberbayern- West, Oberbayern- Ost, Schwaben, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken sowie Unterfranken steigen in die Oberliga auf. 4. Alles Weitere wird durch die Ausschreibung geregelt. V. POKALWETTBEWERBE 17 BAYERNPOKAL 1. Der BBV veranstaltet jährlich je einen Wettbewerb um den Bayernpokal der Damen und der Herren. Die Ausschreibung wird durch den BBV-Sportausschuss erstellt. Die Durchführung des Wettbewerbs ist Aufgabe des BBV-Sportreferenten. 2. Die Teilnahmegebühr beträgt je Runde 10, BEZIRKS- UND KREISPOKAL Die Bezirke und Kreise können für ihren Bereich Pokalwettbewerbe veranstalten. Über die Einführung und Abschaffung entscheidet die zuständige Mitgliederversammlung. Die Wettbewerbe werden von dem zuständigen Sportreferenten ausgeschrieben und durchgeführt. VI. SPIELBERECHTIGUNG 19 MIXED-MANNSCHAFTEN 1. In Mannschaften der Kreisligen und Kreisklassen der Herren sind Damen spielberechtigt, sofern sie für den jeweiligen Verein teilnahmeberechtigt sind. 2. Die Einsatzberechtigung für Damen in Herrenmannschaften kann nur für jeweils eine Mannschaft nach den Bestimmungen der DBB-SO erlangt werden. Sie ist zusätzlich zu der regulären Einsatzberechtigung in Damenmannschaften. 20 AUSLÄNDER Im Bereich des BBV und seiner Gliederungen besteht keine Einschränkung für die Spiel- und Einsatzberechtigung von Ausländern im Sinne der DBB-SO. 21 SONDERSTATUS 1. Jugendliche Spieler mit deutscher Nationalität können auf Antrag bis 31. Dezember eine zusätzliche Einsatzberechtigung für die Oberliga-Mannschaft eines anderen Vereins erlangen. 2. Für die Genehmigung ist der BBV-Sportreferent zuständig. Sie ist gebührenpflichtig. 3. Einzelheiten werden in der Ausschreibung geregelt. VII. SPIELBETRIEB 22 ENTSCHEIDUNGSSPIELE Spiele, bei denen der Sieger in Hin- und Rückspiel ermittelt wird, bilden eine Einheit. Das erste Spiel wird bei unentschiedenem Ausgang nicht verlängert. Ergibt die Addition der Korbpunkte jeder Mannschaft aus Hin- und Rückspiel für beide Mannschaften die gleiche Korbpunktzahl, wird das zweite Spiel entsprechend den Spielregeln verlängert. 17

18 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB - JUGENDSPIELORDNUNG 23 FREUNDSCHAFTSSPIELE 1. Bei Freundschaftsspielen, deren Veranstalter oder Ausrichter Mitglied des BBV ist, gilt bei Verstößen gegen die Sportdisziplin der Strafenkatalog des BBV. 2. Bei Mannschaften der Bundesligen oder ausländischer Vereine werden Verstöße gegen die Sportdisziplin an die zuständigen Stellen der Bundesliga, der FIBA oder des ausländischen Nationalverbandes verwiesen. DBB - JUGENDSPIELORDNUNG Deutscher Basketball Bund e.v. 1 Allgemeines 1. Die JSO regelt den Jugendspielbetrieb. Sie ist für alle Teilnehmer verbindlich. Sie wird durch die jeweilige Ausschreibung ergänzt. 2. Die DBB-SO ist im Jugendspielbetrieb sinngemäß anzuwenden, wenn die JSO keine Regelung trifft. 3. Soweit in der JSO bzw. DBB-SO zugelassen, können Veranstalter für ihre Wettbewerbe abweichende oder ergänzende Vorschriften treffen. 4. Im Bereich des Mini-Basketballs (U12 und jünger) gelten ferner die vom DBB-Jugendausschuss (DBB-JA) beschlossenen MINI-Spielregeln. Die LV und ihre Zusammenschlüsse können für ihre Mini-Wettbewerbe abweichende Regelungen treffen. 5. Der DBB, die Landesverbände und ihre regionalen Zusammenschlüsse können für ihren Jugendspielbetrieb ergänzende Regelungen treffen, die für bestimmte Altersklassen/Wettbewerbe verpflichtend vorschreiben, nach bestimmten Grundsätzen der Verteidigung und des Angriffs zu spielen, und die für die Einhaltung dieser Regelungen notwendigen Maßnahmen anordnen. 2 Altersklasseneinteilung Im Jugendbereich gelten folgende Altersklasseneinteilungen: U20-Jugendliche nicht älter als 19 Jahre U19-Jugendliche nicht älter als 18 Jahre U18-Jugendliche nicht älter als 17 Jahre U16-Jugendliche nicht älter als 15 Jahre U14-Jugendliche nicht älter als 13 Jahre U12-Jugendliche nicht älter als 11 Jahre U10-Jugendliche nicht älter als 9 Jahre U 8-Jugendliche nicht älter als 7 Jahre Stichtag ist jeweils der des laufenden Spieljahres. 3 Sonderteilnahmeberechtigung von Jugendlichen 1. Die Sonderteilnahmeberechtigung ist als individuelle Fördermaßnahme für Jugendliche anzusehen. 2. Jugendliche können nur eine Sonderteilnahmeberechtigung (Jugend oder Senioren) für eine Mannschaft eines anderen Vereins erhalten. 3. Die Sonderteilnahmeberechtigung ist über den Landesverband des Zweitvereins beim DBB bis zum des Spieljahres zu beantragen. Der Antrag ist gebührenpflichtig. Der Antrag ist von den beteiligten Vereinen und Landesverbänden zu unterzeichnen. Die Landesverbände können hierfür eine Gebühr festlegen. Die Sonderteilnahmeberechtigung endet mit Ablauf des Spieljahres. 4. Der Einsatz im Zweitverein muss in einer anderen Alters- oder Spielklasse als im Stammverein erfolgen, wobei die Landesverbände weitergehende Einschränkungen festlegen können. 5. Für den Einsatz in einer Seniorenmannschaft ist Voraussetzung mindestens die Zugehörigkeit zu einem Landesverbandskader. 6. Eine Sonderteilnahmeberechtigung kann während des Wettbewerbs nicht geändert werden, erlischt beim Wechsel des Stammvereins und kann nicht wieder neu beantragt werden. Aushilfseinsätze sind nicht möglich. 7. Für alle Wettbewerbe ist die Anzahl der Sonderteilnahmeberechtigungen auf drei je Spiel begrenzt. 4 Einsatz- und Spielberechtigung von Jugendlichen 1. Jugendliche der Altersklassen U16, U18, U19 und U20 sind jeweils in ihrer und allen älteren Altersklassen sowie im Rahmen der DBB-Seniorenspielordnung im Seniorenspielbetrieb spielberechtigt. Die Spielberechtigung von U16-Jugendlichen für den Seniorenspielbetrieb ist beim jeweiligen Landesverband durch den Verein zu beantragen und wird durch eine Genehmigung nachgewiesen. 2. Jugendliche der Altersklassen U14 und U12 sind jeweils in ihrer und den zwei nächst höheren Altersklassen spielberechtigt. Die Spielberechtigung in der übernächsten Jugendaltersklasse ist beim jeweiligen Landesverband durch den Verein zu beantragen und wird durch eine Genehmigung nachgewiesen. 3. Jugendliche der Altersklassen U8 und U10 sind bis einschließlich der Altersklasse U12 spielberechtigt. 4. Mit dem Antrag auf Ausweitung der Spielberechtigung gem. 1 und 2 sind folgende Unterlagen vorzulegen: Sportärztliches Attest nicht älter als einen Monat - mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung hinsichtlich des Spielens in den beantragten Spiel- und Altersklassen, Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten. Für die Bearbeitung des Antrags ist eine Gebühr je Teilnehmerausweis an den Landesverband zu zahlen. Die Höhe dieses Betrags wird vom Landesverband festgelegt. 5. Die Spielberechtigung gilt bis zum Ende des jeweiligen Spieljahres. Ihre Änderung ist innerhalb des Spieljahrs nicht zulässig. 6. Die Landesverbands-Jugendwarte können für den Spielbetrieb auf Landesverbandsebene die Einsatzmöglichkeiten für Jugendliche einschränken. 7. Ein Jugendlicher kann einschließlich des Einsatzes im Seniorenbereich, der Sonderteilnahmeberechtigung 18

19 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB - JUGENDSPIELORDNUNG und der Aushilfseinsätze höchstens vier Einsatzberechtigungen pro Spieljahr erlangen. 5 Sonderregelungen 1. Die LV-Jugendwarte können für Kaderspieler Sonderregelungen für die Wettbewerbe auf LV-Ebene treffen. 2. Auf Vorschlag des Vizepräsidenten für Jugendfragen/ Schulsport kann der Jugendausschuss in begründeten Fällen abweichend von den Fristen der DBB-SO eine Teilnahmeberechtigung für einen Jugendlichen erteilen. 6 Spielzeit/Spielerzahl 1. Der Veranstalter ist berechtigt, von den FIBA-Regeln abweichende Spielzeiten und Spielerzahlen in den jeweiligen Ausschreibungen festzulegen. 2. An einem Tag sollen Jugendliche nicht mehr als zwei Spiele mit voller Spielzeit bestreiten. 3. Bei Turnieren mit verkürzter Spielzeit soll die Gesamtspielzeit je Tag die Spieldauer von zwei normalen Spielen nicht überschreiten. 7 Deutsche Meisterschaften 1. Alljährlich werden vom Jugendausschuss Deutsche Meisterschaften durchgeführt in den Altersklassen: weiblich: männlich: U18 U19 U16 U16 U14 U14 2. Nähere Regelungen trifft die vom DBB- Jugendausschuss zu beschließende Ausschreibung, die jeweils in den Amtlichen Mitteilungen des DBB bis zum eines jeden Jahres veröffentlicht wird. 3. In der Alterklasse U19 männlich wird die Meisterschaft in Form einer Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (NBBL) durchgeführt. Hierzu ergeht eine gesonderte Ausschreibung, in der auch abweichende Regelungen zur DBB-SO und dieser Spielordnung getroffen werden können. 8 Jugendpokal-Wettbewerbe Der Jugendausschuss des DBB kann Pokalwettbewerbe in den verschiedenen Altersklassen veranstalten. Näheres wird durch den Jugendausschuss in Form einer Ausschreibung geregelt. 9 Auswahlmannschaften 1. Der DBB, die LV und deren Gliederungen sind berechtigt, Mannschaften für Auswahlspiele zu bilden. 2. Die LV und die Vereine sind verpflichtet, Spieler auf Anforderung freizustellen. Die Anforderung von Spielern ist dem betroffenen LV und Verein mitzuteilen. 3. Angeforderte Spieler können während der Zeit der geplanten und durchgeführten Maßnahmen für Veranstaltungen ihrer Vereine gesperrt werden. 4. Über Strafen und Sperren gegen Spieler und Vereine entscheidet der Vizepräsident für Jugendfragen und Schulsport für den Bereich des DBB und in den Bereichen der LV die dort dafür zuständigen Gremien, als Vorinstanz im Sinne der Rechtsordnung. 5. Wird ein Spieler/Trainer zu Maßnahmen des DBB/der LV abgestellt, so besteht bis 12 Tage vor dem Spieltermin ein Anspruch auf Spielverlegung. Die LV können diese Regelungen für ihren Bereich weiter einschränken. 10 Wettbewerbe auf Bundesebene 1. Alljährlich wird vom Jugendausschuss das Bundesjugendlager/-treffen für die Jugendauswahlmannschaften der LV (männlich und weiblich) ausgeschrieben. 2. Für alle Landesverbände besteht Teilnahmeverpflichtung. Nähere Regelungen trifft die vom DBBJugendausschuss zu beschließende Ausschreibung, die jeweils in den amtlichen Mitteilungen des DBB veröffentlicht wird. 3. Der Austragungsort wird vom Jugendausschuss festgelegt. Der Jugendausschuss und das Jugendsekretariat sind für die Durchführung verantwortlich. 11 Ausländer in Auswahlmannschaften Jeder Landesverband kann je Mannschaft nicht mehr als drei ausländische Spieler einsetzen. 12 Strafen Bei Verstößen gegen die Jugendordnung, die Jugendspielordnung, die Ausschreibung(en) oder die Sportdisziplin ist nach DBB-Rechtsordnung (DBB-RO) und dem jeweiligen Strafenkatalog zu verfahren. 13 Änderung und Gültigkeit Die Jugendspielordnung kann durch Beschluss des Jugendtages oder des Jugendhauptausschusses mit einfacher Mehrheit geändert werden. 19

20 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB/BBV - RECHTSORDNUNG DBB/BBV - RECHTSORDNUNG I. ALLGEMEINES 1 Für die Rechtsprechung innerhalb des DBB ist ausschließlich die Rechtsordnung maßgebend. Sie regelt alle Rechtsstreitigkeiten, die im DBB, in seinen Mitgliedsverbänden und in deren Regionalzusammenschlüssen auftreten. Ihr unterliegen insbesondere alle Verstöße gegen die Satzung, Ordnungen und Ausschreibungen sowie die Offiziellen Spielregeln. Die Rechtsordnung ist ferner anwendbar bei verbands- oder bundesschädigendem Verhalten. 2 Die Anrufung der ordentlichen Gerichte ist ausgeschlossen, bevor der Rechtsweg der RO ausgeschöpft ist. II. ZUSTÄNDIGKEITEN 3 1. Zuständig für Entscheidungen, die sich aus dem Spielbetrieb ergeben, oder für einzelne Anordnungen, die mit dem Spielbetrieb in Zusammenhang stehen, sind: 1. als Vorinstanz: die Spielleitung oder die für den jeweiligen Aufgabenbereich zuständigen Gremien oder Einzelpersonen, 2. als erste Rechtsinstanz: a) für LV-Gliederungen deren Rechtsausschuss, b) für den übrigen LV-Bereich dessen Rechtsausschuss c) für den Bereich der Regionalzusammenschlüsse deren Rechtsausschuss, d) auf Bundesebene der Rechtsausschuss (RA), e) für Streitigkeiten, die sich über die Grenzen eines LV hinaus erstrecken und nicht unter c) fallen, der vom RA auf Antrag beauftragte LV-RA eines nicht beteiligten LV, f) auf Antrag eines LV oder eines Regionalzusammenschlusses, falls deren RA wegen Befangenheit oder aus sonstigen Gründen nicht entscheidungsfähig ist, ein vom RA beauftragter LV-RA eines nicht beteiligten LV. Sofern der RA zu a) fehlt, tritt an seine Stelle der RA zu b); 3. als zweite Rechtsinstanz: a) für Entscheidungen zu 2.a) der LV-RA, b) für Entscheidungen zu 2.b) und c) sowie e) und f) der RA. 4. Für Streitigkeiten aus dem Lizenzstatut gilt 13 des Lizenzstatuts. 2. Bei Pflichtspielen, bei denen zur Fortsetzung des Wettbewerbs eine abschließende Entscheidung umgehend notwendig ist, kann durch den Veranstalter eine Spieljury mit endgültiger Entscheidungsbefugnis eingesetzt werden. 3. Alle Entscheidungen, die sich aus dem Spielbetrieb der Bundesliga ergeben, erfolgen nach Maßgabe der 4 Bayerischer Basketball Verband e.v. Deutscher Basketball Bund e.v. BLO ausschließlich durch das Ligabüro und/oder das Spielgericht. 1. Die Vereinbarkeit von Bestimmungen mit höherrangigen Vorschriften kann in einem gesonderten Verfahren überprüft werden. Zuständig in diesem Normenkontrollverfahren sind: 1. bei Normen eines LV oder seiner Gliederungen: a) in erster Instanz der LV-RA, b) in zweiter Instanz der DBB-RA; 2. bei Normen eines Regionalzusammenschlusses: a) in erster Instanz dessen Rechtsausschuss, b) in zweiter Instanz der DBB-RA; 3. bei Bundesnormen: der DBB-RA. 2. Organstreitigkeiten werden auf Landesebene vom LV- RA, auf Bundesebene vom DBB-RA jeweils endgültig entschieden. 3. Bei verbandsschädigendem Verhalten entscheidet auf Landesebene der zuständige LV-RA und auf höherer Ebene der DBB-RA jeweils endgültig. III. VERFAHRENSBETEILIGTE 5 Beteiligte am Verfahren einer Instanz sind: 1. Wer einen verfahrenseinleitenden Antrag stellt oder ein Rechtsmittel einlegt, 2. die für die Normsetzung, Entscheidung oder Einzelanordnung verantwortliche Vereinigung, 3. Dritte, wenn deren berechtigtes Interesse durch die Entscheidung unmittelbar berührt wird Soweit die Vorinstanz nicht von sich aus tätig wird, können verfahrenseinleitende Anträge nur von den unmittelbar Betroffenen gestellt werden. Rechtsmittel können von allen Beteiligten, falls sie beschwert sind, eingelegt werden. 2. Das Präsidium des DBB, der Regionalzusammenschlüsse, der LV und deren Gliederungen können bei der zuständigen Instanz ein Verfahren einleiten sowie Rechtsmittel einlegen, wenn ein berechtigtes Interesse nachgewiesen wird. IV. BESETZUNG DER INSTANZEN, VER- FAHREN 7 Jede Rechtsinstanz setzt sich zusammen aus dem Vorsitzenden und mindestens vier Beisitzern, die vom zuständigen Gremium gewählt werden. In jedem Verfahren wird in der Besetzung von drei Mitgliedern verhandelt. 8 Entscheidungen der Vorinstanz und der Rechtsinstanzen erfolgen nach Lage der Akten ohne mündliche Verhand- 20

21 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB/BBV - RECHTSORDNUNG lung, es sei denn, die Vorinstanz oder der Vorsitzende der Rechtsinstanz ordnen sie an oder ein Beteiligter beantragt sie. Die mündliche Verhandlung auf Antrag kann von einem kostendekkenden Vorschuss abhängig gemacht werden Alle instanzabschließenden Entscheidungen sind innerhalb einer Frist von einem Monat zu treffen und den Beteiligten mit den Gründen schriftlich bekanntzumachen. Wird innerhalb dieser Frist keine Entscheidung getroffen, hat auf Antrag eines Beteiligten binnen zwei Wochen eine mündliche Verhandlung stattzufinden, falls nicht bis dahin die instanzabschließende Entscheidung ergeht. Die Kosten dieser mündlichen Verhandlung gehen zu Lasten des Trägers der Instanz. 2. Ist eine Sperre nach 53 Abs. 1 SO von mehr als 2 Pflichtspielen Gegenstand des Verfahrens und entscheidet die angerufene Instanz nach einem Antrag auf mündliche Verhandlung nicht innerhalb der in Absatz 1 genannten Fristen, so ist der gesperrte Spieler mit Ablauf dieser Fristen automatisch wieder spielberechtigt. In Ausnahmefällen ist eine einmalige Verlängerung der Fristen um 2 Wochen durch unanfechtbaren Beschluss, der zu begründen ist, zulässig. 3. Jede Entscheidung soll eine Rechtsmittelbelehrung enthalten. Fehlt diese, so ist ein Rechtsmittel nur innerhalb von drei Monaten nach Zugang zulässig. Gibt es kein Rechtsmittel, so ist darauf hinzuweisen. 4. Beschwerende rechtsmittelfähige Entscheidungen sind per Einschreiben zuzustellen. Als Zustelldatum gilt im Zweifel der dritte Tag nach Aufgabe zur Post. 5. Entscheidungen, die ausschließlich Geldbußen bis zu 104,00 betreffen, können mit einfacher Post versandt werden. Sie gelten dann mit dem dritten Tage nach der Aufgabe zur Post als bekanntgegeben, es sei denn, dass das Schriftstück nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt zugegangen ist; im Zweifel hat die Instanz den Zugang des Schriftstücks und den Zeitpunkt des Zugangs nachzuweisen. Der Tag der Aufgabe zur Post ist in den Akten zu vermerken. 6. Der Verein gilt als Zustellungs- und Empfangsbevollmächtigter seiner Teilnehmer am Spielbetrieb im Sinne der Spielordnung In allen Verfahren ist den Beteiligten Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Hierbei sind Erklärungsfristen zu setzen. In Verfahren bei der Vorinstanz ist die Anhörung der Beteiligten entbehrlich, wenn nicht zu erwarten ist, dass die Anhörung wesentliche neue Erkenntnisse hervorbringen wird und lediglich eine Geldbuße von bis zu 104,00 zu verhängen ist. 2. In Rechtsinstanzen erfolgen der Ermittlungen durch den Vorsitzenden oder durch einen von ihm beauftragten Beisitzer. 3. Jede Instanz kann im Rahmen der Ermittlungen auch Nichtbeteiligte zu Erklärungen mit Fristsetzung auffordern und bei Nichtbefolgen Ordnungsstrafen verhängen. Die Verhängung von Ordnungsstrafen muss vorher angedroht werden. 11 Ladungen zu mündlichen Verhandlungen haben per Einschreiben unter Wahrung einer Frist von einer Woche zu erfolgen. Die Ladungsfrist beginnt mit dem dritten Tag nach Aufgabe zur Post Über den Verlauf der mündlichen Verhandlung ist ein Protokoll zu führen. 2. Die mündliche Verhandlung ist verbandsöffentlich. Die Öffentlichkeit kann ausgeschlossen werden. 3. Die Beteiligten haben das Recht, der Zeugenvernehmung beizuwohnen, Zeugen dürfen erst nach ihrer Vernehmung an der Verhandlung teilnehmen. Sie sind zunächst einzeln zu hören. 4. Zeugen sind nach den Bestimmungen der Finanzordnung des DBB oder der zuständigen Gliederung zu entschädigen. 5. Zeugen, die der Ladung nicht Folge leisten, können mit einer Ordnungsstrafe belegt und zu den durch ihre Säumnis verursachten Kosten verurteilt werden. Sie sind bei der Ladung hierauf hinzuweisen. 13 Die anwesenden Beteiligten haben das Recht, nach der Zeugenvernehmung abschließende Erklärungen abzugeben. 14 Nach geheimer Beratung wird die Entscheidung mit einer kurzen Begründung verkündet. Sie ist mit schriftlicher Begründung binnen zwei Wochen den Beteiligten zuzustellen. 15 Ist ein Beteiligter in der mündlichen Verhandlung trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht erschienen, so kann in seiner Abwesenheit verhandelt und entschieden werden Ein Mitglied einer Rechtsinstanz darf nicht mitwirken, wenn: 1. es selbst oder sein Verein Beteiligter des Verfahrens ist, 2. es bei der angefochtenen Entscheidung bereits in einer unteren Instanz mitgewirkt hat, 3. es sich selbst für befangen erklärt. 2. Wird Befangenheit eines Mitglieds geltend gemacht, so entscheiden die übrigen Mitglieder der Rechtsinstanz über seine Mitwirkung. Die Befangenheit ist gleichzeitig mit der Begründung des Verfahrensantrages oder Rechtsmittels geltend zu machen. Erfährt der Verfahrensbeteiligte erst später von Befangenheitsgründen, muss die Geltendmachung unverzüglich erfolgen. Befangenheitsgesuche sind gesondert zu begründen. 3. Eine Befangenheit der Vorinstanz kann nicht geltend gemacht werden. Die Vorinstanz kann sich selbst für befangen erklären und das Verfahren an eine gleichrangige Vorinstanz oder bei deren Fehlen zur Zuständigkeitsbestimmung an die übergeordnete Rechtsinstanz abgeben. Hiergegen ist kein Rechtsmittel zulässig. 21

22 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB/BBV - RECHTSORDNUNG V. PROTEST, RECHTSMITTEL Protest ist die Einleitung eines Verfahrens bei der Vorinstanz nach den besonderen Vorschriften der SO. 2. Berufung ist die Anrufung der ersten Rechtsinstanz gegen die Entscheidung der Vorinstanz. 3. Revision ist die Anrufung der zweiten Rechtsinstanz gegen die Entscheidung der ersten Rechtsinstanz. 4. Beschwerde ist ein Rechtsbehelf eigener Art mit dem in anderen Ordnungen beschriebenen gesonderten Instanzenzug. 5. Die Landesverbände und Regionalzusammenschlüsse können für ihren Bereich durch Ordnungsoder Satzungsbeschluss bestimmen, dass vor Einlegung eines Rechtsmittels gegen eine Entscheidung einer Vorinstanz ein Vorverfahren bei der die Entscheidung aussprechenden Stelle durchgeführt werden kann Protest und Rechtsmittel haben binnen einer Woche der zuständigen Instanz vorzuliegen. Sie müssen einen Antrag erkennen lassen und sind durch den Vorsitzenden oder einen Bevollmächtigten der jeweils betreffenden Vereinigung oder, falls sich das Verfahren gegen eine einzelne Person richtet, durch diese zu unterzeichnen. Bevollmächtigungen sind auf Verlangen nachzuweisen. Über die Einzahlung der entsprechenden Gebühr ist ein Nachweis beizufügen. 2. Protest und Rechtsmittel müssen begründet sein. Die Begründung muss in fünffacher Ausfertigung vorgelegt werden. Beweismittel sind anzugeben, Urkunden sowie die angefochtene Entscheidung sind vorzulegen. Die Frist beträgt bei Protest eine Woche, bei Rechtsmittel zwei Wochen. Anträge per Telefax sind fristwahrend. Anlagen müssen innerhalb einer Woche im Original eingehen. 3. Fristen beginnen mit dem Zeitpunkt des Bekanntwerdens eines Protestgrundes bzw. dem Zugang der anzufechtenden Entscheidung. Fällt das Ende einer Frist auf einen Sonntag, einen allgemeinen Feiertag oder einen Sonnabend, so endet die Frist mit dem Ablauf des nächsten Werktages. Bei der Berechnung einer Frist, die nach Stunden bestimmt ist, werden Sonntage, allgemeine Feiertage und Sonnabende nicht mitgerechnet. 4. Bei Versäumnis einer Frist ist der Protest oder das Rechtsmittel ohne Sachprüfung als unzulässig zu verwerfen. Dies gilt auch bei der Verletzung der Formvorschriften, sofern trotz einer Aufforderung die Mängel nicht innerhalb einer gesetzten Nachfrist behoben sind. Ist die angerufene Instanz unzuständig, ist das Verfahren an die zuständige Instanz zu verweisen. 5. Gegen Geld- und Ordnungsstrafen oder andere Belastungen bis zu 260,-- ist eine Revision nicht zulässig. Eine auf die Entscheidung über Kosten und Gebühren ( 27 und 28) beschränktes Rechtsmittel ist unzulässig Protest und Rechtsmittel haben keine aufschiebende Wirkung. Die Vorinstanz oder der Vorsitzende der angerufenen Rechtsinstanz können auf begründeten Antrag eine aufschiebende Wirkung anordnen oder eine andere einstweilige Maßnahme treffen, jedoch nicht bei einem Verstoß gegen die Sportdisziplin gemäß SO. 2. Diese Entscheidungen sind nicht anfechtbar. Die Kosten gelten als Teil der Hauptsache Revision kann nur auf Verstöße gegen die Satzung und Ordnungen des DBB, der Regionalzusammenschlüsse, der LV oder ihrer Gliederungen gestützt werden Wiederaufnahme des Verfahrens kann beantragt werden, wenn neue Beweismittel vorgelegt oder neue Tatsachen vorgetragen werden, die im abgeschlossenen Verfahren ohne Verschulden des Antragstellers nicht bekannt gewesen sind bzw. vorgelegen haben und die bei Kenntnis zu einer anderen Entscheidung geführt hätten. 2. Der Antrag ist bei der zuletzt tätig gewesenen Instanz zu stellen. 3. Form und Fristen entsprechen den Vorschriften des 18. Ein Wiederaufnahmeantrag ist unzulässig, wenn seit Zugang der Entscheidung drei Monate vergangen sind. VI. 22 VERJÄHRUNG 1. Ein Vorfall kann nicht mehr verfolgt werden, wenn seitdem drei Monate vergangen sind. Das gilt nicht bei verbands- und bundesschädigendem Verhalten. War zwischenzeitlich ein Verfahren eingeleitet, beginnt die Verjährungsfrist erneut mit dem Tage der zuletzt getroffenen Maßnahme der Instanz. 2. Soweit allgemeine sportliche Belange nicht entgegenstehen, soll die Instanz auf eine gütliche Beilegung der Streitigkeiten hinwirken. 3. Entscheidungen über Geldbußen können bei erkennbarer Unrichtigkeit zurückgenommen werden. VII. 23 STRAFEN 1. Als Strafen können ausgesprochen werden: 1. Verwarnung, 2. Geld- oder Ordnungsstrafen bis zu ,--, 3. Zeitliche Sperre oder Amtsunwürdigkeit und Suspendierung, 4. Dauernde oder Amtsunwürdigkeit und Lizenzentzug, 5. Veranstaltungssperre, 6. Ausschluss. 2. Bei Verstößen von Spielern, Schiedsrichtern, Trainern, Funktionären oder Mannschaftsbegleitern gegen Satzung oder Ordnungen können Geld- oder Ordnungsstrafen, zeitliche Sperren, Amtsunwürdigkeit oder Lizenzentzug ausgesprochen werden. 3. Der DBB, die Landesverbände und die Regionalzusammenschlüsse sind darüber hinaus verpflichtet, für ihren Bereich einen Strafenkatalog aufzustellen. 22

23 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen DBB/BBV - RECHTSORDNUNG 4. Bei Bestrafung von Einzelpersonen mit Geld- oder Ordnungsstrafen haftet der jeweilige Verein als Gesamtschuldner. Der mithaftende Verein ist an dem Verfahren zu beteiligen. Die erkennende Instanz kann in den Fällen des Abs. 1, Ziffer 3.-6., eine kostenpflichtige Veröffentlichung der rechtskräftigen Entscheidung anordnen. 5. Den Strafenkatalog für die Wettbewerbe des DBB legt das Präsidium dem Bundestag zur Beschlussfassung vor. Die Strafen für Verstöße gegen 7 der Satzung bestimmt der Bundestag. 24 Der DBB und die Landesverbände können Strafen anderer Sportverbände übernehmen. Die Entscheidung hierüber trifft der jeweilige Vorstand. 25 Verpflichtungen aus Entscheidungen sind sofort zu erfüllen, es sei denn, es sind Fristen gesetzt. Bei Nichterfüllung können nach Mahnung Sperren ausgesprochen werden Rechtskräftige Strafen des 23 können auf Antrag im Gnadenweg erlassen oder herabgesetzt werden. Für die Gnadenentscheidung sind ausschließlich zuständig: 1. der Präsident / 1. Vorsitzende des LV bei Entscheidung der Rechtsinstanzen seines LV, 2. der Vorsitzende eines Regionalzusammenschlusses bei Entscheidung der Rechtsinstanzen seines Regionalbereiches 3. der Präsident des DBB in allen übrigen Fällen. 2. Vor einer Gnadenentscheidung ist die in der Sache zuletzt tätig gewesene Instanz zu hören. VIII. 27 KOSTEN 1. Jede instanzabschließende Entscheidung hat zugleich über die Kostenlast zu befinden. Der Unterlegene trägt die Kosten des Verfahrens. Bei teilweisem Obsiegen können die Kosten aufgeteilt werden; das gilt auch, falls auf einer Seite mehrere beteiligt sind. Obsiegt der Rechtsmittelführer auf Grund neuen Vorbringens, das er in der unteren Instanz schon hätte vorbringen können, so können ihm die Kosten ganz oder teilweise auferlegt werden. 2. Ist die Hauptsache des Verfahrens erledigt, so ergeht die Kostenentscheidung nach billigem Ermessen. Wer einen Protest oder ein Rechtsmittel zurücknimmt, trägt die in der Instanz entstandenen Kosten. 3. Lässt sich ein Verfahrensbeteiligter von einem Bevollmächtigten vertreten, so besteht kein Anspruch, die dadurch entstehenden Gebühren oder Aufwandsentschädigungen auf andere Verfahrensbeteiligte abzuwälzen Bei Einleitung eines Verfahrens werden folgende Gebühren erhoben: Protestverfahren 52,-- 2. Verfahren vor der ersten Rechtsinstanz 104,-- 3. Verfahren vor der zweiten Rechtsinstanz 208,-- 4. Für die Bundesliga gelten folgende Gebühren: Für die Einleitung jeweils eines Verfahrens bei der Spielleitung oder beim Spielgericht 2. Bundesliga 260,-- 1. Bundesliga 520,-- 2. Bei Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens wird die Gebühr der Instanz erhoben, bei der der Antrag gestellt wird. 3. Für Verfall oder Rückzahlung gilt 27 Abs. 1 entsprechend. 4. Rechtsmittel des DBB, der Regionalzusammenschlüsse, der Landesverbände und ihrer Gliederungen sind gebührenfrei. 5. Die halbe Gebühr für die Einleitung eines Verfahrens wird erhoben, wenn a) die Anmeldung eines Protestes protokolliert und kein Protestverfahren eingeleitet wird, b) ein Protest oder ein Rechtsmittel wegen Form- oder Fristverletzung als unzulässig verworfen wird, c) ein Protest oder ein Rechtsmittel bis zur instanzabschließenden Entscheidung zurückgenommen wird Die Vorinstanz bzw. der Vorsitzende der Rechtsinstanz haben dem Kostenschuldner eine Kostenrechnung zuzusenden. 25 gilt entsprechend. 2. Der Kostenschuldner kann Überprüfung der Rechnung beim Aussteller verlangen. Die Rechtsordnung wurde zuletzt geändert auf dem Bundestag

24 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen AUSSCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG B. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 WETTBEWERBE Der Bezirk Oberfranken schreibt folgende Wettbewerbe aus: 1. Im Seniorenbereich: a) Bezirksliga Herren b) Bezirksliga Damen c) Bezirksklasse Herren d) Kreisligen Herren e) Kreisklassen Herren f) Kreisliga Damen g) Senioren(innen) II bis V (Ü35 Ü50) h) Bezirkspokal Damen und Herren i) Kreispokal Herren 2. Im Jugendbereich: a) U20 männlich und weiblich (A, Jahrgang 1988/89) b) U18 männlich und weiblich (B, Jahrgang 1990/91) c) U16 männlich und weiblich (C, Jahrgang 1992/93) d) U14 männlich und weiblich (D, Jahrgang 1994/95) e) U12 (E [Minis], Jahrgänge 1996 und jünger) f) U10 (F [Bambinis], Jahrgänge 1998 und jünger) g) Jugend-Pokal U14 2 GELTENDE VORSCHRIFTEN 1. Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung bilden die 2, 11 der DBB-Spielordnung (DBB-SO) sowie die 1, 11 der BBV-Spielordnung (BBV-SO) unter Berücksichtigung der Offiziellen Spielregeln der FIBA. 2. Sofern durch diese Ausschreibung keine Ausnahmen geregelt sind, gelten für die oben aufgeführten Wettbewerbe die Bestimmungen des Internationalen Basketballverbandes (FIBA), des DBB und BBV, wie sie in den Spielregeln, den Satzungen und Ordnungen festgelegt sind. 3. Änderungen, Ergänzungen und Erläuterungen zu dieser Ausschreibung können nur durch die zuständigen Ausschüsse und Sport- bzw. Jugend-Referenten erfolgen. 4. Der Bezirk, der BBV und der jeweilige Ausrichter (Heimverein) übernehmen keinerlei Haftung für Unfälle und Diebstähle sowie andere Schadenfälle, sofern nicht abgeschlossene Versicherungen für den Schaden aufkommen. 5. Es gelten die Rahmen-Richtlinien des Deutschen Sportbundes zur Bekämpfung des Dopings in ihrer jeweils gültigen Fassung. Die Richtlinien sind im Jahrbuch des Deutschen Basketball Bundes veröffentlicht. 6. Für die aufgeführten Wettbewerbe gilt der Strafenkatalog des Bezirks Oberfranken (s. Saisonheft). 7. Gegen diese Ausschreibung ist kein Rechtmittel möglich. Eine Überprüfung dieser Ausschreibung ist gemäß 4.1 DBB-RO binnen zwei Wochen nach Veröffentlichung zulässig. für die bezirklichen Wettbewerbe 2007/2008 des Bayer. Basketballverbandes Bezirk Oberfranken 3 SPIELDURCHFÜHRUNG 1. Die Mannschaften haben bei Auswärtsspielen in der im Saisonheft 2007/ 2008 angegebenen Spielkleidung (Spielhemd und kurze Spielhose) anzutreten. Bei gleicher Farbe der angegebenen Spielkleidung hat die Heimmannschaft für andersfarbige Spielkleidung zu sorgen. Die Spielhemden und Spielhosen müssen vorne und hinten von gleicher Farbe sein. Die Überprüfung dieser Vorschriften erfolgt durch den 1. Schiedsrichter. Verstöße sind auf der Rückseite des Spielberichtes vom 1. Schiedsrichter zu vermerken. Das Antreten in unvollständiger oder unvorschriftsmäßiger Spielkleidung wird mit einer Ordnungsstrafe belegt. 2. Die Spiele der o. a. Wettbewerbe sollen in Hallen durchgeführt werden, die den offiziellen FIBA-Regeln entsprechen bzw. vom BBV- oder Bezirkssportausschuss zugelassen sind. 3. Der Ausrichter eines Spiels muss in der Halle einen Ordnungsdienst einsetzen, damit jederzeit die Ordnung und der Schutz der Teilnehmer gewährleistet sind. 4. Als Spielbälle sind die offiziellen Lederspielbälle des DBB zugelassen. Damenwettbewerbe werden mit Bällen der Größe 6 durchgeführt. 5. Dem Gastverein ist zwischen Anschreiber und Zeitnehmer ein Sitzplatz zur Verfügung zu stellen. 6. Es dürfen nur DBB-Spielberichtsbogen ab Ausgabe 05/04 verwendet werden. Die Eintragungen sind zweifarbig wie folgt vorzunehmen: Grundeintragungen mit der ersten Farbe (blau oder schwarz), 1. Viertel mit der zweiten Farbe (rot), 2. Viertel mit der ersten Farbe, weitere Spielperioden abwechselnd mit zweiter/erster Farbe. 4 SPIELBEDINGUNGEN 1. Die Spiele beginnen grundsätzlich: Samstag, Uhr Sonntag, Uhr. Andere Wochentage und Anfangszeiten sind mit Einverständnis des Spielpartners möglich. 2. Spielverlegungen sind gemäß der BBV-SO nach folgenden Maßgaben durchzuführen: a) Spielverlegung am Austragungstag Der Ausrichter kann ohne Antrag ein Spiel unter Beibehaltung des angesetzten Austragungstages der Halle nach oder im Rahmen der vorgegebenen Anfangszeiten der Uhrzeit nach verlegen. Die Verlegung ist den Mannschaften, den angesetzten Schiedsrichtern, der Spielleitung und der Schiedsrichter-Einsatzleitung mindestens eine Woche vor dem angesetzten Austragungstag mitzuteilen. Der Ausrichter hat sich über den Zugang dieser Mitteilung rechtzeitig zu vergewissern. Soll ein Spiel außerhalb vorgegebener Anfangszeiten ausgetragen werden, bedarf es der Einwilligung der Spielpartner. b) Spielverlegung auf einen anderen Tag in oder vor der angesetzten Spielwoche (Montag bis Sonntag) 24

25 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen AUSSCHREIBUNG Der Ausrichter kann ohne Antrag ein Spiel auf einen anderen Tag in oder vor der angesetzten Spielwoche verlegen. Der neue Termin bedarf der schriftlichen Zustimmung der Spielpartner. Die Verlegung ist der Spielleitung, den angesetzten Schiedsrichtern und der Schiedsrichter- Einsatzleitung mindestens eine Woche vor dem jeweils zeitlich früheren Austragungstag schriftlich mitzuteilen. Der Ausrichter hat sich über den Zugang dieser Mitteilungen rechtzeitig zu vergewissern. Die Spielleitung kann in begründeten Fällen die Verlegung aufheben. Die Entscheidung ist endgültig. c) Spielverlegung mit Antrag an die Spielleitung Stimmt ein Spielpartner der beabsichtigten Verlegung nicht zu oder soll ein Spiel ausnahmsweise auf einen bestimmten späteren Austragungstag verlegt werden, kann bei der Spielleitung die Verlegung unter Darlegung der Gründe beantragt werden. Der Antrag ist nur gestellt, wenn dieser mindestens eine Woche vor dem jeweils zeitlich früheren Austragungstag der Spielleitung vorliegt. Die Einwilligung der Spielpartner ist beizufügen. Der Antrag auf Verlegung kann nicht mit Teilnahme an einer Sitzung, Erkrankung, beruflicher Verhinderung, Urlaub oder ähnlichem begründet werden. Einem Antrag auf Spielverlegung ist zu entsprechen, wenn ein für die Mannschaft angezeigter Spieler oder deren Trainer zu DBB- oder LV- Maßnahmen auf Anforderung abgestellt werden. Im Seniorenbereich kann bei Jugendmaßnahmen der Antrag abgelehnt werden. Die Entscheidung über die gebührenpflichtigen Anträge ist endgültig. Sie ist den am Spiel beteiligten Mannschaften, den angesetzten Schiedsrichtern, der Schiedsrichter-Einsatzleitung und dem Kassenreferenten mitzuteilen. d) Die Spielleitung ist bei besonderen Umständen berechtigt, eine Spielverlegung von sich aus vorzunehmen. Die Entscheidung ist endgültig. e) Spielverlegungen und Verlegungsanträge sind binnen 6 Wochen nach Veröffentlichung des Spielplans gebührenfrei. Nach diesem Zeitraum werden für Verlegungen nach a) und b) 5,- Bearbeitungsgebühr, für Anträge nach c) 20,- erhoben. 3. Die Spielergebnisse sind nach Spielende vom Heimverein im Internet unter umgehend, jedoch spätestens bis sonntags 19 Uhr, zu veröffentlichen. Ist ein SMS-Meldeverfahren möglich, kann dieses ebenfalls verwendet werden. 4. Die Heimvereine sind verpflichtet, die Originalspielberichte der Spielleitung binnen 24 Stunden nach Spielende, spätestens jedoch mit dem Poststempel des ersten Werktages nach dem Austragungstag zuzusenden. Originalspielberichte, die nicht innerhalb von 8 Tagen bei der Spielleitung vorliegen, gelten als nicht eingesendet. Für die Einsendung ist ausschließlich der Heimverein zuständig. Die Spielberichte sind hinsichtlich der Korbpunkte (gesamt / Freiwürfe Versuche / Treffer / Drei-Punkte-Erfolge) sowie Fouls nach Spielern und Mannschaften auszuwerten und im Internet unter umgehend, jedoch spätestens bis Montag der Folgewoche zu veröffentlichen. 5 EINSATZBERECHTIGUNG FÜR SPIELER 1. Die Einsatzberechtigung der Spieler wird durch 8 BBV-SO geregelt. 2. Die Zuweisung der Stammspielereigenschaft ist vor Spielbeginn vom Verein im Internet unter vorzunehmen. 3. Die Spielleitung hat das Recht, bei Unstimmigkeiten die Zusendung eines Teilnehmerausweises zu verlangen. 4. Manipulationen (Fälschungen, eigenmächtige Änderungen) am Teilnehmerausweis sowie das Antreten unter fremdem Teilnehmerausweis werden mit einer automatischen Strafe belegt. 5. Die Einsatzberechtigung von Jugendspielern in Seniorenmannschaften richtet sich nach 4 DBB-JSO. 6. Für Jugendliche kann eine Einsatzberechtigung für einen zweiten Verein (Doppellizenz) beantragt werden. Die Sondergenehmigung umfasst den Einsatz in einer Jugend- oder einer Seniorenmannschaft des Zweitvereins. Voraussetzung für die Erteilung der Sondergenehmigung ist, dass die Mannschaft des Zweitvereins, für die die Einsatzberechtigung beantragt wird, an einem anderen Wettbewerb teilnimmt, als die Mannschaften des Stammvereins, für die der/die Spieler/-in Einsatzberechtigungen besitzt (d.h. es muss ausgeschlossen sein, dass ein Spieler in einem Wettbewerb in zwei verschiedenen Mannschaften antritt). Der Antrag ist mit schriftlicher Begründung bis zum direkt an den DBB zu richten. Dieser erstellt nach Genehmigung durch den Landesverband einen Sonderteilnehmerausweis, der für die Dauer des Spieljahres gilt. Im Jugendbereich ist der Einsatz von Spielern mit einer Sonderteilnahmeberechtigung auf drei Spieler/- innen pro Mannschaft und Spiel begrenzt. 6 SCHIEDSRICHTER 1. Die Einteilung der Schiedsrichter erfolgt durch die Bezirks-Schiedsrichter-Einsatzleiter. 2. Die Schiedsrichter werden vom Heimverein gemäß der Abrechnungstabelle bezahlt. Die Schiedsrichterkosten sind auf der Rückseite des Originalspielberichtes vom 1. Schiedsrichter einzutragen und zu quittieren. Verantwortlich für den Eintrag ist der Heimverein. 3. Nach Ende der Spielrunde wird zwischen den Vereinen einer Spielklasse, in der neutrale Schiedsrichter eingeteilt werden, ein Ausgleich der SR-Kosten vorgenommen, so dass alle Vereine gleichmäßig belastet sind. Fehlende Angaben über SR-Kosten werden mit 0,-- gewertet. 4. Die Vereine sind verpflichtet, für alle Spiele der Bezirksligen, der Bezirksklasse Herren und der U20 männlich Schiedsrichterbeurteilungen abzugeben, wobei die auf dem Vordruck aufgeführten Richtlinien zu beachten sind. Die Beurteilungen sind jeweils eine Woche nach Abschluss der Vor- bzw. Rückrunde an den SR- Referenten, Gerhard Sperber, Bamberg, St.-Getreu-Str. 9a, zu senden. 25

26 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen AUSSCHREIBUNG 5. Die Spiele der Bezirksligen Damen und Herren, der Bezirksklasse Herren und der Bezirksliga U20 männlich sind von mindestens einem Schiedsrichter des SR- Pools zu leiten. Schiedsrichter, die nur den Basis- Schein besitzen, dürfen in diesen Spielklassen grundsätzlich nicht eingesetzt werden. 6. Die am Spielbetrieb teilnehmenden Vereine haben folgende Schiedsrichter zu stellen: j) pro gemeldeter Senioren- und Jugendmannschaft, für die 2 neutrale SR angesetzt werden 2 SR k) pro Mannschaft, für die 1 neutraler SR angesetzt wird 1 SR Zur Ermittlung der SR-Zahl werden nur Schiedsrichter mit gültiger Lizenz herangezogen, Schiedsrichter, die nur den Basis-Schein besitzen, werden nicht berücksichtigt. Vereine, die die geforderte Zahl an SR nicht stellen, werden mit einer Auflage belegt. Die Auflage beträgt je fehlendem SR 175,-- 7. Die Lizenzen nicht beurlaubter Schiedsrichter sind bis 13. Oktober des Spieljahres zu verlängern. Fehlende Verlängerungen werden pro Schiedsrichter mit 10,-- belegt. 7 MELDUNG 1. Die Meldung der Vereine muss auf beigefügtem Vordruck für alle Mannschaften dem Sportreferenten Klaus Wolf, Hans-Sachs-Str. 3, Bayreuth, Tel. 0921/61882 (p), Tel. 0921/ (d), Fax 0921/553136, wolf@bbv-online.de bis spätestens Mittwoch, 13. Juni 2007, zugegangen sein. 2. Jede am Spielbetrieb teilnehmende Mannschaft bzw. deren Verein hat eine -Adresse mitzuteilen, über die der Informationsaustausch zwischen den Vereinen, der Spielleitung und Schiedsrichtereinsatzleitung sicher gestellt wird. 3. Mit der Meldung können die Vereine die gewünschte Anzahl der Saisonheft-Exemplare angeben. Der Kostenbeitrag in Höhe von 2,50 pro Exemplar plus Versandkostenanteil wird mit den Meldegeldern in Rechnung gestellt. 4. Mit der Meldung können die Vereine Terminwünsche angeben. Ein Anspruch auf deren Erfüllung besteht nicht. 8 MELDEGELDER Die Meldegelder betragen a) für die Wettbewerbe nach 1 1.a f pro gemeldeter Mannschaft 50,--, b) für die Wettbewerbe nach 1 1.g pro gemeldeter Mannschaft 25,--, c) für die Wettbewerbe nach 1 1.h,i (Pokal) pro gemeldeter Mannschaft und Runde 5,--, d) für die Wettbewerbe nach 1 2.a - c (Jugend) pro gemeldeter Mannschaft 20,--, e) für die Wettbewerbe nach 1 2.d (Jugend U14) pro gemeldeter Mannschaft 10,--. Diese werden nach der Meldefrist den Vereinen in Rechnung gestellt. 9 INSTANZEN 1. Die Spielleiter werden im Saisonheft des Bezirks O- berfranken bekannt gegeben. 2. Alle Zahlungen im Zusammenhang mit dem Spielbetrieb sind auf das Konto des Bezirks Oberfranken zu entrichten: Nr , Postbank Nürnberg, BLZ (Kassenreferent Norbert Geißner, Richard- Wagner-Str. 42a, Bayreuth). Sämtliche von Funktionsträgern und Spielleitern im Bayernbasket und in Einzelentscheidungen und -schreiben verhängten Geldstrafen und andere pekuniäre Forderungen gelten lediglich als Benachrichtigung für den Verein. Fällig werden die Beträge erst mit der förmlichen Inrechnungstellung durch den Kassenreferenten. Diese wird, mit einer Rechnungsnummer versehen, jeweils monatlich oder für einen längeren Zeitraum an den im Saisonheft aufgeführten Vereinsverantwortlichen gesandt und enthält alle bis zur Absendung aufgelaufenen Forderungen. Ebenfalls gegen Rechnung zu zahlen sind sämtliche Gebühren, z.b. für SR- oder Trainerlehrgänge sowie für Spielverlegungen. 3. Proteste gegen die Wertung eines Spieles sind unter Beachtung der Vorschriften des 18 DBB-RO bei der Spielleitung einzulegen. Die Protestgebühr beträgt 52,--. Auf 28 Absatz 5 DBB-RO wird gesondert verwiesen. 4. Berufung gegen die Entscheidungen der Spielleitung ist innerhalb einer Woche per Einschreiben bei der Rechtskammer des Bezirkes Oberfranken (Vorsitzender: Winfried Sauer, Zollnerstrasse 40, Bamberg) einzulegen. Eine Durchschrift der Berufung ist der Spielleitung vorzulegen. Die Berufungsgebühr beträgt 104,--. C. BESONDERE BESTIMMUNGEN Die nachfolgenden Ausführungen stehen unter dem Vorbehalt des 15.2 DBB-SO und möglicher Änderungen der Spielorganisation in überbezirklichen Ligen. 10 SPIELE DER BEZIRKSLIGA HERREN 1. Anwartschaften auf Teilnahmerecht bestehen für: ATS Kulmbach (A), DJK Bamberg (A), TSV Breitengüßbach 4, BBC Coburg, FC Baunach 2, SpVgg Stegaurach, Post-SV Bamberg, TSV Bindlach, TTL Bamberg 2 (N), BG Regnitztal (N) 2. Es findet eine Runde mit Hin- und Rückspiel statt. 3. Der Erstplatzierte steigt in die Oberliga Nord auf. 4. Aus der Bezirksliga steigen so viele Mannschaften in die Bezirksklasse ab, dass nach Eingliederung der Absteiger aus der Oberliga Nord und der Aufsteiger aus der Bezirksklasse 10 Mannschaften verbleiben. 5. Spieltermine: siehe Saisonheft Bezirk Oberfranken 11 SPIELE DER BEZIRKSLIGA DAMEN 1. Teilnahmeberechtigt sind: Alle Damenmannschaften, die leistungsorientiert am Spielbetrieb teilnehmen wollen. 26

27 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen AUSSCHREIBUNG 2. Es findet eine Runde mit Hin- und Rückspiel statt. Gehen mehr als 10 Meldungen ein, werden 2 Gruppen gebildet, deren Erstplatzierte in Hin- und Rückspiel den Oberfränkischen Meister ermitteln. 3. Der Meister steigt in die Oberliga Nord auf. 4. Spieltermine: siehe Saisonheft Bezirk Oberfranken 12 SPIELE DER BEZIRKSKLASSE HERREN 1. Anwartschaften auf Teilnahmerecht bestehen für:: DJK Bamberg 2 (A), TSV Hof (A), ATSV Nordhalben (A), TS Lichtenfels, TSV Ebensfeld, TSV Breitengüßbach 5, DJK Eggolsheim 2, TSV Ludwigsstadt, SV Gundelsheim (N), BG Regnitztal 2 (N) 2. Es findet eine Runde mit Hin- und Rückspiel statt. 3. Die beiden Erstplatzierten steigen in die Bezirksliga auf. 4. Aus der Bezirksklasse steigen so viele Mannschaften in die Kreisliga ab, dass nach Eingliederung der Absteiger aus der Bezirksliga und der Aufsteiger aus der Kreisliga 10 Mannschaften verbleiben. 5. Spieltermine: siehe Saisonheft Bezirk Oberfranken 13 SPIELE DER KREISLIGEN HERREN 1. Anwartschaften auf Teilnahmerecht bestehen für:: BG Litzendorf (A), TS Kronach (A), BBC Bayreuth 3 (A), FC Baunach 3, BBC Coburg 2, DJK Bamberg 3, BSC Saas Bayreuth 2, TSV Ebermannstadt, SV Zapfendorf, TSG 2005 Bamberg, TV Weismain, SV Pettstadt, SV Weidenberg, SpVgg Rattelsdorf 3 (N), TSV Bindlach 2 (N), TSV Burgwindheim (N) Die Mannschaften werden nach geographischen Gesichtspunkten in zwei Achter-Gruppen eingeteilt. 2. Es findet eine Runde mit Hin- und Rückspiel statt. 3. Zwei Aufsteiger in die Bezirksklasse werden in Hin- und Rückspielen Zweiter Gruppe A/B gegen Erster Gruppe B/A ermittelt. 4. Aus der Kreisliga steigen so viele Mannschaften in die Kreisklassen ab, dass nach Eingliederung der Absteiger aus der Bezirksklasse und der Aufsteiger aus den Kreisklassen 16 Mannschaften verbleiben. Sollte sich eine ungerade Anzahl von Absteigern ergeben, wird der letzte Absteiger in Hin- und Rückspiel zwischen den beiden gleichplatzierten betroffenen Mannschaften ermittelt. Heimrecht im Rückspiel hat dabei diejenige Mannschaft, die die bessere Punkt- / Korbbilanz aufweist. 5. Spieltermine: siehe Saisonheft Bezirk Oberfranken 14 SPIELE DER KREISKLASSEN HERREN 1. Teilnahmeberechtigt sind alle nachrangigen Mannschaften, die bis zum Meldeschluss noch gemeldet werden und nicht in den bisher genannten Ligen spielen. Je nach Meldeergebnis werden zwei (bis 20 Mannschaften) oder drei Ligen gebildet. 2. Es findet eine Runde mit Hin- und Rückspiel statt. 3. Die Erstplatzierten der gebildeten Ligen steigen in die Kreisliga auf. 4. Die Klasseneinteilung wird nach Meldeschluss veröffentlicht. 5. Spieltermine: siehe Saisonheft Bezirk Oberfranken 15 SPIELE DER KREISLIGA DAMEN 1. Teilnahmeberechtigt sind alle nachrangigen Mannschaften, die bis zum Meldeschluss noch gemeldet werden und nicht in der Bezirksliga spielen (wollen). 2. Es findet eine Runde mit Hin- und Rückspiel statt. 3. Spieltermine: siehe Saisonheft Bezirk Oberfranken 16 SPIELE DER SENIOREN (INNEN) II, III, IV, V Teilnahmeberechtigt sind: a) Senioren II (Ü35): Spieler/-innen der Jahrgänge 1973 und älter, b) Senioren III (Ü40): Spieler/-innen der Jahrgänge 1968 und älter. c) Senioren IV (Ü45): Spieler/-innen der Jahrgänge 1963 und älter, d) Senioren V (Ü50): Spieler/-innen der Jahrgänge 1958 und älter, Spielplan erfolgt nach Eingang der Meldungen. Der jeweils Erstplatzierte ist teilnahmeverpflichtet an den RLSO Besten-Meisterschaften. 17 SPIELE UM DEN BEZIRKSPOKAL HERREN 1. Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften der Bezirksliga, der Bezirksklasse und der Kreispokalsieger Maßgeblich ist die Klassenzugehörigkeit in der Saison 2007/2008. Die Teilnahme ist freiwillig. 2. Die Spiele werden im "KO-System" ausgetragen. Die Spielpaarungen werden ausgelost. Die klassenniederen Mannschaften haben bis einschließlich Halbfinale Heimrecht. Es gilt die Klassenzugehörigkeit der Spielzeit 2007/ Für die Pokalspiele gilt bezüglich der Einsatzberechtigung der Spieler die Spielermeldung der jeweiligen Mannschaft gemäß 25, 26 DBB-SO. Die Einschränkung des 26.3 DBB-SO findet keine Anwendung. 4. Spieltermine: siehe Saisonheft Bezirk Oberfranken 5. SR-Kostenausgleich entfällt. 18 SPIELE UM DEN BEZIRKSPOKAL DAMEN 1. Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften der Bezirksliga sowie der Kreisliga. Maßgeblich ist die Klassenzugehörigkeit in der Saison 2007/2008. Die Teilnahme ist freiwillig. 2. Die Spiele werden im "KO-System" ausgetragen. Die Spielpaarungen werden ausgelost. Die klassenniederen Mannschaften haben bis einschließlich Halbfinale Heimrecht. Es gilt die Klassenzugehörigkeit der Spielzeit 2007/ Für die Pokalspiele gilt bezüglich der Einsatzberechtigung der Spieler die Spielermeldung der jeweiligen Mannschaft gemäß 25, 26 DBB-SO. Die Einschränkung des 26.3 DBB-SO findet keine Anwendung. 27

28 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen Änderungen zur Ausschreibung 4. Spieltermine: siehe Saisonheft Bezirk Oberfranken.. Der Beginn des Wettbewerbes richtet sich nach der Anzahl der Meldungen. 5. SR-Kostenausgleich entfällt. 19 SPIELE UM DEN KREISPOKAL HERREN 1. Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften der Kreisliga Herren und der Kreisklassen sowie Herrenmannschaften der Senioren II bis V, soweit deren Spieler nicht an weiteren Wettbewerben teilnehmen. Maßgeblich ist die Klassenzugehörigkeit in der Saison 2007/2008. Die Teilnahme ist freiwillig. 2. Die Spiele werden im "KO-System" ausgetragen. Die Spielpaarungen werden ausgelost. Die klassenniederen Mannschaften haben bis einschließlich Halbfinale Heimrecht. Es gilt die Klassenzugehörigkeit der Spielzeit 2007/ Für die Pokalspiele gilt bezüglich der Einsatzberechtigung der Spieler die Spielermeldung der jeweiligen Mannschaft gemäß 25, 26 DBB-SO. Die Einschränkung des 26.3 DBB-SO findet keine Anwendung. 4. Spieltermine: siehe Saisonheft Bezirk Oberfranken 5. SR-Kostenausgleich entfällt. 20 J U G E N D W E T T B E W E R B E Es gelten die Allgemeinen Bestimmungen der Ausschreibung mit folgenden Abweichungen: 1. Meldetermin für die Jugendklassen U20, U18, U16 und U14 ist der 13. Juni 2007, U12 und U10 ist der 19. September Bei der Meldung ist anzugeben, ob die Mannschaft in einer mehr leistungssportorientierten Liga oder lieber in einer breitensportausgerichteten Liga spielen möchte. Die Spielsysteme in den einzelnen Wettbewerben sind abhängig vom Meldeergebnis. Sie werden vom Jugendausschuss in Zusammenarbeit mit dem Sportausschuss festgelegt und im Saisonheft veröffentlicht. 3. Jeder Verein erhält bei überhaupt erstmaliger Teilnahme einer Jugendmannschaft am Spielbetrieb auf Antrag einen Zuschuss von 150,00. Der Antrag ist während der laufenden Saison an die Bezirks- Jugendreferentin zu richten. Ende der Ausschreibung Änderungen zur Ausschreibung Zu 4 2.e) Spielverlegungen Spielverlegungen und Verlegungsanträge zu im Saisonheft 2007/2008 veröffentlichten Terminen sind gebührenfrei bis einschließlich 13. Oktober Die beiden Erstplatzierten der Bezirksligen U20 m/w sowie der U18 und U16 weiblich sind für die Nordbayerischen Meisterschaften qualifiziert (Bitte Richtlinien beachten!). Bei der U18/U16 männlich ist eine Jugendoberliga geplant. Findet diese statt, qualifiziert sich nur der Erstplatzierte der jeweiligen Bezirksliga für die Zwischenrunde der Nordbayerischen Meisterschaft. Bei U14 m/w qualifizieren sich die beiden Erstplatzierten für die Nordbayerische Meisterschaft. 5. Die Auf- und Abstiegsregelungen entfallen. 6. Schiedsrichtereinsatz in den Ligen: U20, U18m, U16m, U14m1; alle oberfränkischen Meisterschaften 2 neutrale SR U18w, U16w, U14w, U14m2, U12m Endrunde 1 neutraler SR U14m3/4, U12 Vorrunde, U10, U9 kein neutraler SR In allen Spielen, zu denen 1 neutraler SR eingeteilt wurde, kann ein Basis-SR zusätzlich eingesetzt werden. Bei Spielen, die nicht mit 2 neutralen SR besetzt sind, kann ein formloser Antrag auf neutrale SR gestellt werden. Dieser ist bis 1 Woche vor Spielbeginn bei der zuständigen SR-Einsatzleitung einzureichen. 7. Mannschaften a.k. werden nur auf schriftlichen Antrag durch den Jugend-Ausschuss zugelassen. Der Antrag ist zu richten an den Jugendreferenten. Die nichteinsatzberechtigten Spieler sind namentlich mit Geburtsdatum im Antrag anzugeben. Es werden nur Spieler aus dem jeweils nächst höheren Jahrgang zugelassen. 8. Bei genügend Meldungen wird ein Jugend-Pokal-Wettbewerb für die U14 im September/Oktober durchgeführt:. Nähere Einzelheiten werden im Saisonheft veröffentlicht. 9. Spielen zwei oder mehr Mannschaften eines Vereins in einer Jugendklasse in nicht parallel laufenden Wettbewerben, so ist der Einsatz von Spielern der Mannschaft mit der höheren Ordnungszahl in der Mannschaft mit der nächst niedrigeren Ordnungszahl bis zu fünf Mal möglich ( 26 DBB-SO). Dies gilt auch dann, wenn Spieler der Mannschaft mit der höheren Ordnungszahl zusätzlich in einer weiteren Altersklasse spielen. 10. In den Altersklassen U16 und jünger ist Manndeckung verbindlich vorgeschrieben, für die Altersklassen U12 und jünger gelten weitere Einschränkungen der FIBAbzw. Miniregeln. (s. Saisonheft). 11. Auf die Bestimmungen des 12 der BBV-Jugendordnung Jugendauflage wird hingewiesen. 28

29 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen STRAFENKATALOG STRAFENKATALOG für die bezirklichen Wettbewerbe 2007/2008 des Bayer. Basketballverbandes Bezirk Oberfranken II. Allgemeines Bei einem zweiten geldbewehrten Verstoß gegen dieselbe Ziffer des Strafenkatalogs in einem anderen Spiel desselben Wettbewerbs dieser Spielzeit wird die Strafe verdoppelt, bei weiteren Verstößen verdreifacht. Bei Verstößen von Einzelpersonen betrifft dies nur wiederholte Verstöße derselben Person. Diese Regelung gilt nicht für fehlende Teilnehmerausweise. Alle Geldstrafen sind in Euro ( ) angegeben. Bei einem Verstoß gegen die Sportdisziplin wird die Gesamtstrafe verhängt, die in der Regel aus einer Geldstrafe und einer zeitlichen Sperre besteht. III. Strafen gegen Vereine Nr Verstoß von bis evtl. zusätzlich 1 verspätete / unvollständige / fehlerhafte Mannschaftsmeldung 5 4 Verzicht einer Mannschaft fehlende / nicht ausreichende Erste Hilfe / Platzordnung 5 50 Kostenerstattung 11 nicht regelgerechte Halle nicht regelgerechter / nicht zugelassener Spielball Fehlende oder fehlerhafte technische Ausrüstung (je Gegenstand) Fehlen / Auswechseln eines Tischkampfrichters (je Person) 5 20 Verletzung von Fristen vor/während dem Spiel / Verzögerung des Spielbeginns Nichtantreten einer Mannschaft, schuldhafte Nichtdurchführung / schuldhafter Abbruch eines Spiels nicht regelgerechte Spielverlegung Antreten ohne gültigen Teilnehmerausweis (ohne Wh.) 2,50 24 Antreten mit fremdem oder gefälschtem Teilnehmerausweis Anschreibebogen nicht ordnungsgemäß ausgefüllt 2,50 26 Fälschung, Änderung oder Ergänzung des Spielberichts nach Unterschrift des Schiedsrichters 28 unvorschriftsmäßige Spielkleidung 2,50 30 Einsatz eines nicht berechtigten Spielers Einsatz eines gesperrten Trainers Spielbericht verspätet 2, Spielbericht nicht innerhalb von 8 Tagen eingesandt (schließt Nr. 33 aus) Fehlerhafte Auswertung des Spielberichts 2, Verspätete Ergebnis- oder Statistikmeldung 2, Fehlende Ergebnis- oder Statistikmeldung (Terminüberschreitung >48 Std.) Fehlende Schiedsrichterbeurteilung Schiedsrichterkosten nicht vor Spielbeginn erstattet 5 42 Nicht fristgerechtes Nachkommen eines Begehrens

30 BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen STRAFENKATALOG IV. Strafen gegen Einzelpersonen (unter Vereinshaftung) Nr Verstoß von bis zusätzlich 44 grob unsportliches Verhalten von Spielern gegen Spielteilnehmern/Zuschauer Spiele Sperre 45 grob unsportliches Verhalten von Trainer/Offiziellen gegen Spieler/Zuschauer Beleidigung/Bedrohung von Spielern gegen Schieds-/Kampfrichter Spiele Sperre 47 Beleidigung/Bedrohung von Trainer/Offiziellen gegen Schieds-/Kampfrichter Tätlichkeit von Spielern gegen Spieler oder Dritte Spiele Sperre 49 Tätlichkeit von Trainer/Offiziellen gegen Spieler oder Dritte Tätlichkeit von Spielern gegen Schieds-/Kampfrichter oder mehr Spiele Sperre 51 Tätlichkeit von Trainer/Offiziellen gegen Schieds-/Kampfrichter Weigerung einer disqualifizierten Person, Halle zu verlassen 50 ggf. Spielabbruch 53 Disqualifikation wegen unerlaubtem Betreten des Spielfelds bei Gewalt 50 V. Strafen gegen Schiedsrichter (unter Vereinshaftung) Nr Verstoß von bis zusätzlich 57 Verspätete (<72 Std.) / nicht begründete Spielrückgabe durch SR / SR-Verein 12,50 59 Nichtantreten eines Schiedsrichters 25 Kostenerstattung 60 Weigerung, als angesetzter SR, Spiel allein zu leiten Wartefrist nicht abgewartet SR-Fehler der zu Spielausfall / -abbruch führt Verspätung eines angesetzten SR (nach Spielbeginn) 5 66 vorhandene Mängel bei Spielausrüstung/Kampfgericht nicht protokolliert 2,50 68 Abrechnung von falschen Gebühren/Kosten 10 Kostenerstattung 70 Ergebnis/Sieger falsch festgestellt (ohne Spielwiederholung) 5 72 fehlende Unterschrift auf Spielbericht 2,50 73 fehlender Vermerk bei Streichung/Austausch von Spielern 2,50 74 fehlerhafte Protokollierung bei Beanstandungen, Fehlen von TA, Antrag auf Spielverlust, Protest, Disqualifikation und Ausbleiben von Schiedsrichtern 75 verspäteter/unvollständiger Bericht bei Disqualifikationen 5 76 fehlender Bericht bei Disqualifikationen unsportliches Verhalten / Beleidigung / Tätlichkeit gegen Teilnehmer / Zuschauer Nicht fristgerechtes Nachkommen eines Begehrens SR-Lizenz nicht zeitgerecht vor erstem Einsatz verlängert

31 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Bezirks- und Kreispokal Bezirks- und Kreispokal Spielmodus: KO-Runde, Die klassenniederen Mannschaften haben Heimrecht bis einschließlich Halbfinale. Der Endspielort wird von der Spielleitung vergeben. Die Vereine können sich um die Austragung bewerben. Bezirkspokal Herren Spielleitung: Klaus Wolf 0921/ / / Hans-Sachs-Str. 3, Bayreuth 17 Teilnehmer, davon 9 Bezirksliga: DJK Don Bosco Bamberg, Post-SV Bamberg, TTL Basketball Bamberg 2, TSV Bindlach, TSV Breitengüßbach 4, BBC Coburg, TS Lichtenfels, BG Regnitztal, SpVgg Stegaurach; 8 Bezirksklasse: DJK Don Bosco Bamberg 2, TSV Breitengüßbach 5, TSV Ebensfeld, DJK Eggolsheim 2, SV Gundelsheim, BG Litzendorf, SV Ludwigsstadt, ATSV Nordhalben Bezirkspokal Herren (BPK) Spiele So : NORD - POST NOR-NW Fr : BREI 5 - DJK BGB-VS Sa : DJK 2 - LITZ BA-GEO 18: EFD - LIF EFD-PLS 18: GUND - BIND GDH-VS So : LUD - CO LWS-TSV 16: BGR - TTL 2 HIR-RA 17: EGG 2 - BREI 4 EBS-GFS Sa : STEG S STG-AUH 00: S S NN 00: S S NN 00: S S NN Sa : S S NN Sa : S S NN 00: S S NN Sa : S S NN Kreispokal Herren Spielleitung: Klaus Wolf 0921/ / / Hans-Sachs-Str. 3, Bayreuth wolf@bbv-online.de 21 Teilnehmer, davon 12 Kreisliga: DJK Don Bosco Bamberg 3, Post-SV Bamberg 2, BSC Saas Bayreuth 2, TSV Bindlach 2, TTL Basketball Bamberg 3, TSV Burgwindheim, BBC Coburg 2, BG Litzendorf 2, SV Pettstadt, SpVgg Rattelsdorf 3, TV Weismain, SV Zapfendorf ; 9 Kreisklasse: Post-SV Bamberg 3, Bischberg Baskets, BBC Coburg 3, SC Kemmern, ATS Kulmbach 2, ATSV Nordhalben 2, RSC Oberhaid, SG Regnitzlosau, ATSV Wunsiedel 1 Senioren II: BBC Bayreuth Kreispokal Herren (KPK) So : NORD 2 - POST 2 NOR-NW Sa : BISH - SAAS 2 BSB-VS 16: KU 2 - CO 3 KU-CVG 18: OHD - RATT 3 OHD-NTH So : WUN - ZAPF WUN-RS 10: POST 3 - WEIS BA-GEO Sa : CO S CO-RS 19: DJK S BA-GEO 19: BT S2-0825S BT-GMG 19: LITZ S LIT-VS Spiele So : PETT S PET-VS 15: REGL - BIND 2 RGL-VS 14: BURG S BWH-VS 13: KEM - TTL 3 KME-VS Sa : S S NN 00: S S NN 00: S S NN 00: S S NN Sa : S S NN 00: S S NN Sa : S S NN Bezirkspokal Damen Spielleitung: Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach m.madinger@web.de 4 Teilnehmer: DJK Don Bosco Bamberg, TTL Basketball Bamberg 2, TSV Burgwindheim, SpVgg Stegaurach; Bezirkspokal Damen (BPKD) Spiele So : TTL 2 - BURG BA-GEO 16: DJK 3 - STEG BA-GEO Sa : S S NN Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax / Zeitangabe 00:00: Spieltermin steht noch nicht fest 31

32 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Herren Bezirksliga Herren (BZ) Bezirksliga Herren (BZ) Anschriften Spielleitung: Klaus Wolf 0921/ / / Hans-Sachs-Str. 3, Bayreuth DJK Don Bosco Bamberg DJK Clemens Rüb 0951/ / Zieglerschlag 1a, Bamberg gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) Post-SV Bamberg POST Christian Lother 0951/ / Holzgartenstr. 2, Bamberg gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA-DG) TTL Basketball Bamberg 2 TTL 2 Christian Rothaug 0951/ / Schulstr. 27, Bischberg chris@nurbasketballimkopf.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) FC Franken Bräu Baunach 2 BAU 2 TSV Bindlach BIND TSV Breitengüßbach 4 BREI 4 BBC Coburg CO TS Lichtenfels LIF Jochen Hirmke 0951/16532 Fraunhofer Str. 18, Bamberg joachim.hirmke@arcor.de blau/blau Verbandsschule Baunach (BAU-VS) Matthias Wadenstorfer 09227/ / Lindauer Str. 25, Trebgast ma.wadenstorfer@web.de weiß/weiß Bärenhalle (BIN-BH) Wilfried Korn 09547/ / Bamberger Str. 31, Zapfendorf willi-korn@gmx.de schwarz/schwarz Verbandsschule Breitengüßbach (BGB-VS), Hans-Jung-Halle (BGB-HJH) Melanie Böhm 09561/ Badstr. 22, Ahorn mick.boehm@gmx.de weiß/weiß Pestalozzi-Sporthalle (CO-PS) Jörg Schmidt 09571/ Hochgerichtstr. 15, Lichtenfels schmidtjoerg@yahoo.de blau/blau Meranier-Gymnasium (LIF-MG), Staatl. Berufsschule (LIF-BS), Sportzentrum, (LIF-SZ) BG Regnitztal BGR Georg Bleisteiner 09543/ / Grabenstr. 33, Strullendorf georg.bleisteiner@schaeffler.com blau/blau Dreifachturnhalle Regnitzarena (HIR-RA), Volksschule Strullendorf (STR-VS), Hauptsmoorhalle, (STR-HMH) SpVgg Stegaurach STEG Christian Schmitt 0951/ / Claviusstr. 56, Bamberg cschmitt3@gmx.de blau/blau Aurachtalhalle (STG-AUH) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 32

33 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Bezirksliga Herren (BZ) Spiele Sa :00 1 CO - BAU 2 CO-PS 17:00 4 POST - LIF BA-GEO 18:30 5 BREI 4 - TTL 2 BGB-VS So :00 2 BGR - DJK HIR-RA 17:00 3 BIND - STEG BIN-BH Sa :30 6 TTL 2 - CO BA-GEO 18:30 8 STEG - POST STG-AUH So :30 7 LIF - BREI 4 LIF-MG 13:00 9 DJK - BIND BA-GEO Sa :00 14 LIF - STEG LIF-MG 18:30 15 BREI 4 - CO BGB-VS So :00 11 BGR - TTL 2 HIR-RA 18:00 13 POST - DJK BA-GEO Sa :00 17 CO - BGR CO-PS 18:30 18 STEG - BREI 4 STG-AUH 15:00 19 DJK - LIF BA-GSS 15:00 20 BAU 2 - POST BAU-VS So :30 16 TTL 2 - BIND BA-GEO Fr :00 12 BIND - BAU 2 BIN-BH Sa :00 22 POST - TTL 2 BA-GEO 18:30 24 STEG - DJK STG-AUH 18:30 25 BREI 4 - BGR BGB-VS So :00 21 BIND - CO BIN-BH 10:30 23 LIF - BAU 2 LIF-MG Sa :00 27 CO - POST CO-PS 17:00 30 BAU 2 - STEG BAU-VS So :30 26 TTL 2 - LIF BA-GEO 16:00 28 BGR - BIND HIR-RA 16:00 29 DJK - BREI 4 BA-GEO Sa :00 31 POST - BGR BA-GEO 18:30 33 STEG - TTL 2 STG-AUH 17:00 34 DJK - BAU 2 BA-GEO 18:30 35 BREI 4 - BIND BGB-VS So :30 32 LIF - CO LIF-MG Sa :00 37 CO - STEG CO-PS 18:30 40 BREI 4 - BAU 2 BGB-VS So :30 36 TTL 2 - DJK BA-GEO 16:00 38 BGR - LIF HIR-RA 17:00 39 BIND - POST BIN-BH Sa :00 41 POST - BREI 4 BA-GEO 16:00 42 LIF - BIND LIF-MG 18:30 43 STEG - BGR STG-AUH 19:00 44 DJK - CO BA-GEO 15:00 45 BAU 2 - TTL 2 BAU-VS Sa :00 47 LIF - POST LIF-MG 18:30 48 STEG - BIND STG-AUH 12:30 49 DJK - BGR BA-GSS 17:00 50 BAU 2 - CO BAU-VS So :00 46 TTL 2 - BREI 4 BA-GSS Sa :00 10 BAU 2 - BGR BAU-VS 17:00 53 BIND - DJK BIN-BH Sa :00 51 CO - TTL 2 CO-PS So :00 52 BGR - BAU 2 HIR-RA 17:30 54 POST - STEG BA-GEO 17:00 55 BREI 4 - LIF BGB-VS Sa :30 58 STEG - LIF STG-AUH 15:00 59 DJK - POST BA-GSS 18:00 60 BAU 2 - BIND BAU-VS So :30 56 TTL 2 - BGR BA-GEO 18:00 57 CO - BREI 4 CO-PS Sa :00 62 BIND - TTL 2 BIN-BH 17:00 63 POST - BAU 2 BA-GEO 18:30 65 BREI 4 - STEG BGB-VS So :00 61 BGR - CO HIR-RA 10:30 64 LIF - DJK LIF-MG Sa :00 67 CO - BIND CO-PS 18:30 70 BAU 2 - LIF BAU-VS So :00 66 TTL 2 - POST BA-GEO 16:00 68 BGR - BREI 4 STR-VS 15:30 69 DJK - STEG BA-GEO Sa :00 71 BIND - BGR BIN-BH 17:00 72 POST - CO BA-GEO 18:30 74 STEG - BAU 2 STG-AUH 18:30 75 BREI 4 - DJK BGB-VS So :30 73 LIF - TTL 2 LIF-MG Sa :00 77 CO - LIF CO-PS So :30 76 TTL 2 - STEG BA-GEO 16:00 78 BGR - POST STR-VS 15:00 80 BAU 2 - DJK BAU-VS Sa :00 81 POST - BIND BA-GEO 16:00 82 LIF - BGR LIF-MG 18:30 83 STEG - CO STG-AUH 14:00 84 DJK - TTL 2 BA-GEO 17:00 85 BAU 2 - BREI 4 BAU-VS Sa :30 90 BREI 4 - POST BGB-VS So :30 86 TTL 2 - BAU 2 BA-GEO 15:00 87 CO - DJK CO-PS 16:00 88 BGR - STEG HIR-RA 17:00 89 BIND - LIF BIN-BH Sa :00 79 BIND - BREI 4 BIN-BH Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 33

34 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Damen Damen Bezirksliga Damen (A) (BZDA) Bezirksliga Damen (A) (BZDA) Anschriften Spielleitung: Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach DJK Don Bosco Bamberg 3 DJK 3 Anna Schaad 0176/ Kapellenstr. 10, Bamberg d3.0708@djk-bamberg gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TTL Basketball Bamberg 2 TTL 2 Philipp Smith 0171/ Hellerstr. 7, Bamberg philipp.smith@web.de weiß/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TSV Burgwindheim BURG DJK Eggolsheim EGG SpVgg Stegaurach STEG Harald Dorn 09551/ / /212 Siedlungsstr. 8, Burgwindheim winnaem.basket@gmx.de hellblau/hellblau Volksschule Burgwindheim (BWH-VS) Petra Rauh 09545/ St.-Martin-Str. 24, Eggolsheim petrarickert@gmx.de blau/blau Volksschule Eggolsheim (EGH-VS), Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS-GFS) Dominik Wendler 0951/ / /29382 Rabensteinweg 5, Stegaurach dominik.wendler@freenet.de blau/blau Aurachtalhalle (STG-AUH) Bezirksliga Damen (A) (BZDA) Sa : DJK 3 - EGG BA-GSS 16: STEG - TTL 2 STG-AUH So : EGG - STEG EGH-VS So : BURG - DJK 3 BWH-VS Sa : STEG - BURG STG-AUH 17: TTL 2 - EGG BA-GEO So : BURG - TTL 2 BWH-VS 13: DJK 3 - STEG BA-GSS Sa : TTL 2 - DJK 3 BA-GEO So : EGG - BURG EGH-VS Spiele So : EGG - DJK 3 EGH-VS Sa : STEG - EGG STG-AUH So : DJK 3 - BURG BA-GEO So : BURG - STEG BWH-VS 15: EGG - TTL 2 EGH-VS Sa : STEG - DJK 3 STG-AUH 16: TTL 2 - BURG BA-GEO So : BURG - EGG BWH-VS 12: DJK 3 - TTL 2 BA-GSS Sa : TTL 2 - STEG BA-GEO Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 34

35 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Damen Damen Bezirksliga Damen (B) (BZDB) Bezirksliga Damen (B) (BZDB) Anschriften Spielleitung: Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach FC Franken Bräu Baunach BAU BBC Bayreuth 2 BT 2 SC Kemmern 2 KEM 2 TSV Ludwigsstadt LUD ATSV Nordhalben NORD TV Oberwallenstadt OWAL Claus Meixner 09544/ /68209 Galgenweg 25, Baunach claus.meixner@freenet.de grün/grün Verbandsschule Baunach (BAU-VS) Jutta Meixner 0921/ / Odinweg 6, Bayreuth jutta.meixner@bbc-jugend.de Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Richard-Wagner-Gymnasium (BT-RWG), Altstadtschule, (BT-AS) Martina Förner 09544/ / Bockgasse 14a, Kemmern nina.foerner@freenet.de grün/grün Volksschule Kemmern (KME-VS) Günter Schwab 09263/ / / Thünahofer Str. 53, Ludwigsstadt schwalud@t-online.de grün/gelb Hermann-Söllner-Halle (LWS-TSV), Schulturnhalle (LWS-VS) Josef Daum 09267/ / Blumenstr. 24 b, Nordhalben josef.daum@nordhalben.de blau/weiß Nordwaldhalle (NOR-NW) Mario Wich 09574/ / Heiliggraben 21, Lettenreuth ichderwich@aol.com blau/blau Meranier-Gymnasium (LIF-MG) Bezirksliga Damen (B) (BZDB) Sa : BAU - BT 2 BAU-VS So : OWAL - LUD LIF-MG So : NORD - KEM 2 NOR-NW Sa : LUD - BAU LWS-TSV 14: KEM 2 - OWAL KME-VS So : BT 2 - NORD BT-AS Sa : KEM 2 - BT 2 KME-VS So : OWAL - BAU LIF-MG Sa : BAU - NORD BAU-VS So : LUD - KEM 2 LWS-TSV 14: OWAL - BT 2 LIF-MG Sa : NORD - LUD NOR-NW Do : KEM 2 - BAU KME-VS Sa : NORD - OWAL NOR-NW 15: BT 2 - LUD BT-GMG Spiele Sa : KEM 2 - NORD KME-VS 17: BT 2 - BAU BT-AS So : LUD - OWAL LWS-VS Sa : BAU - LUD BAU-VS 15: NORD - BT 2 NOR-NW So : OWAL - KEM 2 LIF-MG Sa : BAU - OWAL BAU-VS 13: BT 2 - KEM 2 BT-AS So : LUD - NORD LWS-TSV Sa : NORD - BAU NOR-NW 13: BT 2 - OWAL BT-GMG So : KEM 2 - LUD KME-VS Sa : LUD - BT 2 LWS-TSV 18: BAU - KEM 2 BAU-VS So : OWAL - NORD LIF-MG Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 35

36 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Herren Bezirksklasse Herren (BK) Bezirksklasse Herren (BK) Anschriften Spielleitung: Stephan Tritschel 0921/ / Karl-Marx-Str. 10, Bayreuth DJK Don Bosco Bamberg 2 DJK 2 Andreas Schultz 0951/ / Viktor-von-Scheffel-Str. 12, Bamberg h2.0708@djk-bamberg.de gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TSV Breitengüßbach 5 BREI 5 TSV Ebensfeld EFD DJK Eggolsheim 2 EGG 2 SV Gundelsheim GUND TSV Hof HO BG Litzendorf LITZ TSV Ludwigsstadt LUD ATSV Nordhalben NORD BG Regnitztal 2 BGR 2 Robert Trunk 09544/ / Rosenweg 11, Breitengüßbach r.trunk@breitenguessbach.de gelb/gelb Verbandsschule Breitengüßbach (BGB-VS), Hans-Jung-Halle (BGB-HJH) Marco Feulner 0176/ Radolfstr. 18, Rattelsdorf marcofeulner@web.de weiß/weiß Pater-Lunkenbein-Schule (EFD-PLS) Michael Erlwein 09545/ / Am Mühlwehr 11, Eggolsheim merlwein@t-online.de blau/blau Volksschule Eggolsheim (EGH-VS), Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS-GFS) Francois Grignon 0951/ Rothenbühlstr. 6a, Gundelsheim f.grignon@t-online.de gelb/gelb Schulturnhalle Gundelsheim (GDH-VS) Sandro Conetta 0171/ Köditzer Str. 5, Hof gelb/gelb Jahnhalle (HO-JH) Matthias Röder 09505/ / Hahnweg 5, Litzendorf matthias.roeder@gmx.net rot/rot Verbandsschule Litzendorf (LIT-VS) Stefan Zipfel 09263/ /94921 Felsenweg 16, Ludwigsstadt zipfi@gmx.de rot/rot Hermann-Söllner-Halle (LWS-TSV), Schulturnhalle (LWS-VS) Mario Schirmer 09267/635 ß160/ Galgenberg 16, Nordhalben mario.schirmer@gmx.de schwarz/schwarz Nordwaldhalle (NOR-NW) Georg Bleisteiner 09543/ / Grabenstr. 33, Strullendorf georg.bleisteiner@schaeffler.com blau/blau Volksschule Strullendorf (STR-VS), Hauptsmoorhalle (STR-HMH), Dreifachturnhalle Regnitzarena, (HIR-RA) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 36

37 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Bezirksklasse Herren (BK) Sa : BGR 2 - DJK 2 STR-VS 18: EFD - EGG 2 EFD-PLS So : LUD - GUND LWS-TSV 17: LITZ - NORD LIT-VS 11: BREI 5 - HO BGB-VS Sa : DJK 2 - EFD BA-GSS 18: GUND - BGR 2 GDH-VS So : HO - LUD HO-JH 17: EGG 2 - LITZ EBS-GFS Fr : BREI 5 - LUD BGB-VS Sa : BGR 2 - HO HIR-RA 18: EFD - GUND EFD-PLS 19: LITZ - DJK 2 LIT-VS 15: NORD - EGG 2 NOR-NW Sa : LUD - BGR 2 LWS-TSV 13: DJK 2 - NORD BA-GSS So : HO - EFD HO-JH 17: EGG 2 - BREI 5 EBS-GFS 17: GUND - LITZ GDH-VS Sa : GUND - EGG 2 GDH-VS Fr : BREI 5 - BGR 2 BGB-VS Sa : NORD - GUND NOR-NW So : EFD - LUD EFD-PLS 17: LITZ - HO LIT-VS 17: EGG 2 - DJK 2 EGH-VS Sa : LUD - LITZ LWS-TSV 18: BGR 2 - EFD STR-VS 16: DJK 2 - BREI 5 BA-GEO So : HO - NORD HO-JH So : LITZ - BGR 2 LIT-VS 16: NORD - LUD NOR-NW 17: EGG 2 - HO EGH-VS 18: DJK 2 - GUND BA-GEO 11: BREI 5 - EFD BGB-VS Fr : BREI 5 - GUND BGB-VS Sa : LUD - EGG 2 LWS-TSV 18: BGR 2 - NORD STR-VS 18: EFD - LITZ EFD-PLS So : HO - DJK 2 HO-JH Sa : DJK 2 - LUD BA-GSS 18: GUND - HO GDH-VS So : LITZ - BREI 5 LIT-VS 17: EGG 2 - BGR 2 EGH-VS Sa : NORD - BREI 5 NOR-NW 12: DJK 2 - BGR 2 BA-GSS 18: GUND - LUD GDH-VS Spiele So : HO - BREI 5 HO-JH 15: NORD - LITZ NOR-NW 17: EGG 2 - EFD EGH-VS Sa : LUD - HO LWS-TSV 18: EFD - DJK 2 EFD-PLS 18: BREI 5 - NORD BGB-VS So : LITZ - EGG 2 LIT-VS Di : BGR 2 - GUND HIR-RA Sa : LUD - BREI 5 LWS-VS 15: DJK 2 - LITZ BA-GSS 18: GUND - EFD GDH-VS So : EGG 2 - NORD EGH-VS Sa : BGR 2 - LUD STR-VS 19: EFD - HO EFD-PLS 15: NORD - DJK 2 NOR-NW So : LITZ - GUND LIT-VS 15: BREI 5 - EGG 2 BGB-VS Sa : HO - LITZ HO-JH 18: LUD - EFD LWS-TSV 15: DJK 2 - EGG 2 BA-GEO 18: GUND - NORD GDH-VS Di : BGR 2 - BREI 5 HIR-RA Fr : BREI 5 - DJK 2 BGB-VS Sa : LITZ - LUD LIT-VS 17: NORD - HO NOR-NW So : EFD - BGR 2 EFD-PLS 17: EGG 2 - GUND EGH-VS Di : BGR 2 - LITZ HIR-RA Sa : EFD - BREI 5 EFD-PLS 18: GUND - DJK 2 GDH-VS So : HO - EGG 2 HO-JH 17: LUD - NORD LWS-TSV Sa : NORD - BGR 2 NOR-NW 14: DJK 2 - HO BA-GEO 18: GUND - BREI 5 GDH-VS So : LITZ - EFD LIT-VS 17: EGG 2 - LUD EGH-VS Sa : NORD - EFD NOR-NW So : HO - BGR 2 HO-JH Fr : BREI 5 - LITZ BGB-VS Sa : HO - GUND HO-JH 18: LUD - DJK 2 LWS-TSV 18: EFD - NORD EFD-PLS Di : BGR 2 - EGG 2 HIR-RA Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 37

38 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Herren Kreisliga Herren (A) (KLA) Kreisliga Herren (A) (KLA) Anschriften Spielleitung: Norbert Geißner 0921/ / / Richard-Wagner-Str. 42a, Bayreuth FC Franken Bräu Baunach 3 BAU 3 Jochen Hirmke 0951/16532 Fraunhofer Str. 18, Bamberg joachim.hirmke@arcor.de rot/rot Verbandsschule Baunach (BAU-VS) BBC Bayreuth 3 BT 3 Florian Fehn 0921/ / Herrnholzweg 15, Bayreuth flofehn@web.de blau/blau Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Richard-Wagner-Gymnasium (BT-RWG), Altstadtschule, (BT-AS) BSC Saas Bayreuth 2 SAAS 2 TSV Bindlach 2 BIND 2 TS Kronach KC SpVgg Rattelsdorf 3 RATT 3 SV Weidenberg WEID SV Zapfendorf ZAPF Rainer Bauer 0921/ / Nördlicher Ringweg 7, Bayreuth boly@freenet.de blau/blau Altstadtschule (BT-AS) Matthias Wadenstorfer 09227/ / Lindauer Str. 25, Trebgast ma.wadenstorfer@web.de dunkelblau/dunkelblau Bärenhalle (BIN-BH) Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach m.madinger@web.de grün/grün Vereinsturnhalle "Turnerheim" (KC-TH), Lucas-Cranach-Turnhalle (KC-LCT) Rainer Salb 09547/ / Freudeneck 6a, Rattelsdorf rainer.salb@gmx.de rot/rot Abtenberghalle (RAT-AH), Schulturnhalle Rattelsdorf (RAT-VS) Jürgen Pache 09278/ Lindenstr. 12, Weidenberg juergenpache@aol.com hellblau/hellblau Volksschule Weidenberg (WDB-VS), Dreifachturnhalle Weidenberg (WDB-DTH) Jürgen Leisgang 0951/21698 Don-Bosco-Str. 6, Bamberg juergen.leisgang@web.de weiß/weiß Schulturnhalle (ZAP-STH) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 38

39 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Kreisliga Herren (A) (KLA) Sa : BIND 2 - KC BIN-BH 17: BAU 3 - RATT 3 BAU-VS 15: BT 3 - WEID BT-AS So : ZAPF - SAAS 2 ZAP-STH So : SAAS 2 - BIND 2 BT-AS 10: WEID - ZAPF WDB-VS 16: KC - BAU 3 KC-TH Sa : BAU 3 - SAAS 2 BAU-VS So : BT 3 - KC BT-RWG 10: WEID - RATT 3 WDB-VS 15: ZAPF - BIND 2 ZAP-STH So : RATT 3 - BT 3 RAT-AH So : BIND 2 - BAU 3 BIN-BH 16: KC - WEID KC-TH Sa : RATT 3 - ZAPF So : SAAS 2 - BT 3 RAT-AH BT-AS Sa : BT 3 - BIND 2 BT-GMG 20: RATT 3 - KC RAT-AH So : WEID - SAAS 2 WDB-VS 15: ZAPF - BAU 3 ZAP-STH Sa : BAU 3 - BT 3 BAU-VS So : SAAS 2 - RATT 3 BT-AS 14: BIND 2 - WEID BIN-BH 15: ZAPF - KC ZAP-STH Sa : BT 3 - ZAPF BT-AS 19: RATT 3 - BIND 2 RAT-AH 18: KC - SAAS 2 KC-TH So : WEID - BAU 3 WDB-VS Sa : SAAS 2 - ZAPF BT-AS Spiele So : WEID - BT 3 WDB-VS 15: KC - BIND 2 KC-TH Sa : RATT 3 - BAU 3 RAT-AH 14: SAAS 2 - KC BT-AS Sa : BIND 2 - SAAS 2 BIN-BH 18: BAU 3 - KC BAU-VS 19: BT 3 - RATT 3 BT-AS So : ZAPF - WEID ZAP-STH Fr : RATT 3 - WEID RAT-AH Sa : KC - BT 3 KC-TH So : BIND 2 - ZAPF BIN-BH Sa : SAAS 2 - BAU 3 BT-AS Sa : BT 3 - SAAS 2 BT-AS So : BAU 3 - BIND 2 BAU-VS 10: WEID - KC WDB-VS 15: ZAPF - RATT 3 ZAP-STH Sa : SAAS 2 - WEID BT-AS 15: BAU 3 - ZAPF BAU-VS So : BIND 2 - BT 3 BIN-BH 15: KC - RATT 3 KC-TH Sa : BT 3 - BAU 3 BT-GMG 19: RATT 3 - SAAS 2 RAT-AH 16: KC - ZAPF KC-TH So : WEID - BIND 2 WDB-VS Sa : BAU 3 - WEID BAU-VS So : BIND 2 - RATT 3 BIN-BH 15: ZAPF - BT 3 ZAP-STH Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 39

40 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Herren Kreisliga Herren (B) (KLB) Kreisliga Herren (B) (KLB) Anschriften Spielleitung: Norbert Geißner 0921/ / / Richard-Wagner-Str. 42a, Bayreuth DJK Don Bosco Bamberg 3 DJK 3 Clemens Rüb 0951/ / Zieglerschlag 1a, Bamberg h3.0708@djk-bamberg.de rot/rot Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) Post-SV Bamberg 2 POST 2 TSV Burgwindheim BURG BBC Coburg 2 CO 2 TSV Ebermannstadt EBS BG Litzendorf 2 LITZ 2 SV Pettstadt PETT TV Weismain WEIS Harald Pappenscheller 0951/ Birkengraben 46, Bamberg papppenscheller@arcor.de gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA-DG) Manfred Dorn 09551/ / /212 Am Stückberg 6, Burgwindheim dorn-manfred@vr-web.de gelb/gelb Volksschule Burgwindheim (BWH-VS) Ingmar Seidenschnur 09561/ / Rosenauer Str. 22, Dörfles-Esbach soho@web.de grün/grün Pestalozzi-Sporthalle (CO-PS), Realschule CO1 (CO-RS) Jochen Hostalka 09194/ / Hagenbach 73, Pretzfeld herren1@basketball-ebs.de schwarz/schwarz Stadthalle (EBS-SH), Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS-GFS) Andreas Zeiß 09505/ / Melkendorfer Str. 3, Litzendorf andy.zeiss@gmx.de grau/grau Verbandsschule Litzendorf (LIT-VS) Thomas Flügel 09502/ / / Fabrikstr. 25, Pettstadt fluegel@sv-pettstadt.de dunkelblau/dunkelblau Schulturnhalle (PET-VS) Christoph Denzler 09575/ / Häfnergasse 11, Weismain abteilungsleiter@tv-weismain-basketball.de grün/weiß Grundschule Weismain (WSM-VS) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 40

41 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Kreisliga Herren (B) (KLB) Sa : CO 2 - WEIS CO-RS 19: LITZ 2 - BURG LIT-VS So : DJK 3 - EBS BA-GEO 10: PETT - POST 2 PET-VS Sa : POST 2 - LITZ 2 BA-DG 16: WEIS - PETT WSM-VS 19: EBS - CO 2 EBS-SH So : BURG - DJK 3 BWH-VS Sa : CO 2 - BURG CO-PS 17: POST 2 - WEIS BA-DG 19: LITZ 2 - DJK 3 LIT-VS So : PETT - EBS PET-VS Sa : WEIS - LITZ 2 WSM-VS 17: EBS - POST 2 EBS-SH So : BURG - PETT BWH-VS 12: DJK 3 - CO 2 BA-GEO Sa : POST 2 - BURG BA-GEO 16: WEIS - EBS WSM-VS 19: LITZ 2 - CO 2 LIT-VS So : PETT - DJK 3 PET-VS Sa : CO 2 - PETT CO-RS 19: LITZ 2 - EBS LIT-VS So : BURG - WEIS BWH-VS 13: DJK 3 - POST 2 BA-GEO Sa : POST 2 - CO 2 BA-DG 16: WEIS - DJK 3 WSM-VS 17: EBS - BURG EBS-SH So : PETT - LITZ 2 PET-VS Sa : POST 2 - PETT BA-DG Spiele 16: WEIS - CO 2 WSM-VS 16: EBS - DJK 3 EBS-SH So : BURG - LITZ 2 BWH-VS Sa : LITZ 2 - POST 2 LIT-VS So : DJK 3 - BURG BA-GEO 16: CO 2 - EBS CO-PS 10: PETT - WEIS PET-VS Sa : WEIS - POST 2 WSM-VS 18: EBS - PETT EBS-SH So : BURG - CO 2 BWH-VS 15: DJK 3 - LITZ 2 BA-GEO Sa : CO 2 - DJK 3 CO-PS 17: POST 2 - EBS BA-GEO 19: LITZ 2 - WEIS LIT-VS So : PETT - BURG PET-VS Sa : DJK 3 - PETT BA-GEO 18: EBS - WEIS EBS-GFS So : BURG - POST 2 BWH-VS 13: CO 2 - LITZ 2 CO-PS Sa : POST 2 - DJK 3 BA-GEO 16: WEIS - BURG WSM-VS So : PETT - CO 2 PET-VS 14: EBS - LITZ 2 EBS-SH Sa : LITZ 2 - PETT LIT-VS So : BURG - EBS BWH-VS 13: DJK 3 - WEIS BA-GEO 16: CO 2 - POST 2 CO-RS Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 41

42 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Herren Kreisklasse Herren (Mitte) (KKM) Kreisklasse Herren (Mitte) (KKM) Anschriften Spielleitung: Jürgen Jost 089/ / / Berlepschstrasse 6, München FC Franken Bräu Baunach 4 BAU 4 Bischberg Baskets BISH BBC Coburg 3 CO 3 SC Kemmern KEM RSC Oberhaid OHD TV Oberwallenstadt OWAL BG Regnitztal 4 BGR 4 BG Regnitztal 5 BGR 5 Claus Meixner 09544/ /68209 Galgenweg 25, Baunach claus.meixner@freenet.de weiß/weiß Verbandsschule Baunach (BAU-VS) Sean Hoskins 09522/343 Wingartenstr. 38, Eltmann opie0730@yahoo.com weiß/weiß Hauptschule Bischberg (BSB-VS) Robert Wehrfritz 09561/ / Rosenauer Weg 27, Lautertal robert.wehrfritz@gmx.de blau/blau Pestalozzi-Sporthalle (CO-PS), Realschule CO1 (CO-RS) Martina Förner 09544/ / Bockgasse 14a, Kemmern nina.foerner@freenet.de blau/blau Volksschule Kemmern (KME-VS) Gerhard Loos 09544/ / Finkenweg 4, Baunach wolfgang.brem@freenet.de schwarz/schwarz Neue Turnhalle (OHD-NTH) Lars Schumacher 09571/ Siedlerstr. 3, Lichtenfels hubert.adler@sportjugend-oberfranken.de silber/silber Meranier-Gymnasium (LIF-MG), Sportzentrum (LIF-SZ), Staatl. Berufsschule, (LIF- BS) Georg Bleisteiner 09543/ / Grabenstr. 33, Strullendorf georg.bleisteiner@schaeffler.com weiß/weiß Volksschule Strullendorf (STR-VS), Hauptsmoorhalle (STR-HMH), Dreifachturnhalle Regnitzarena, (HIR-RA) Sven Lengenfelder 09543/ / Martin-Luther-Str. 14, Strullendorf info@bg-regnitztal.de rot/rot Volksschule Strullendorf (STR-VS), Hauptsmoorhalle (STR-HMH), Dreifachturnhalle Regnitzarena, (HIR-RA) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 42

43 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Kreisklasse Herren (Mitte) (KKM) Sa : CO 3 - BAU 4 CO-RS 18: OHD - OWAL OHD-NTH So : KEM - BGR 4 KME-VS 18: BGR 5 - BISH HIR-RA Sa : BISH - KEM BSB-VS So : BGR 4 - CO 3 HIR-RA 14: OWAL - BAU 4 LIF-MG Sa : CO 3 - BISH CO-PS 18: OHD - BGR 4 OHD-NTH So : BGR 5 - KEM STR-VS So : BAU 4 - OHD BAU-VS Sa : BISH - OHD BSB-VS 19: BAU 4 - BGR 5 BAU-VS 16: BGR 4 - OWAL STR-VS So : KEM - CO 3 KME-VS Sa : OHD - KEM OHD-NTH 17: BAU 4 - BGR 4 BAU-VS So : OWAL - BISH LIF-MG 19: BGR 5 - CO 3 STR-VS Sa : BISH - BAU 4 BSB-VS 19: CO 3 - OHD CO-PS 16: BGR 5 - BGR 4 STR-VS So : KEM - OWAL KME-VS So : OWAL - BGR 5 LIF-MG Sa : OHD - BGR 5 OHD-NTH 15: BAU 4 - KEM BAU-VS So : OWAL - CO 3 LIF-MG 16: BGR 4 - BISH STR-VS Spiele Sa : BAU 4 - CO 3 BAU-VS So : OWAL - OHD LIF-MG 18: BGR 4 - KEM HIR-RA Sa : BISH - BGR 5 BSB-VS Sa : OHD - BAU 4 OHD-NTH So : KEM - BISH KME-VS 18: CO 3 - BGR 4 CO-PS 18: BGR 5 - OWAL STR-VS Sa : BISH - CO 3 BSB-VS 16: BAU 4 - OWAL BAU-VS So : KEM - BGR 5 KME-VS 18: BGR 4 - OHD STR-VS Sa : CO 3 - KEM CO-PS 18: OHD - BISH OHD-NTH So : OWAL - BGR 4 LIF-MG 18: BGR 5 - BAU 4 STR-VS Sa : BISH - OWAL BSB-VS So : KEM - OHD KME-VS 15: CO 3 - BGR 5 CO-PS 18: BGR 4 - BAU 4 STR-VS Sa : OHD - CO 3 OHD-NTH 16: BAU 4 - BISH BAU-VS 18: BGR 4 - BGR 5 STR-VS So : OWAL - KEM LIF-MG Sa : BISH - BGR 4 BSB-VS 16: BGR 5 - OHD HIR-RA So : KEM - BAU 4 KME-VS 18: CO 3 - OWAL CO-RS Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 43

44 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Herren Kreisklasse Herren (Süd) (KKS) Kreisklasse Herren (Süd) (KKS) Anschriften Spielleitung: Jürgen Jost 089/ / / Berlepschstrasse 6, München Minges Basket Club MING Post-SV Bamberg 3 POST 3 TSG 2005 Bamberg TSG Stefan Friedrich 09543/ / / Unterer Weinberg 8, Strullendorf Gehörlosen Sport- und Kulturstätte, Babenberger Ring 1, Bamberg (BA-GSK) Ralf Eitinger 0951/ / Kunigundendamm 48, Bamberg ralf.eitinger@gmx.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA-DG) Bernd Strätz 09545/ / Am Bahnhof 7, Altendorf jub.straetz@freenet.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA-DG) TTL Basketball Bamberg 3 TTL 3 N.N., blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TSV Ebermannstadt 2 EBS 2 BG Litzendorf 3 LITZ 3 BG Regnitztal 3 BGR 3 SpVgg Stegaurach 2 STEG 2 Dieter Hauser 09545/ / Sportplatzstr. 8, Trailsdorf headcoach@basketball-ebs.de weiß/weiß Stadthalle (EBS-SH), Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS-GFS) Dr. Gerhard Herbst 09505/ / Weingarten 50, Litzendorf mail@dr-herbst.de blau/blau Verbandsschule Litzendorf (LIT-VS) Georg Bleisteiner 09543/ / Grabenstr. 33, Strullendorf georg.bleisteiner@schaeffler.com weiß/weiß Volksschule Strullendorf (STR-VS), Hauptsmoorhalle (STR-HMH), Dreifachturnhalle Regnitzarena, (HIR-RA) Daniel Kollmer 0951/ / Mühlendorfer Str. 40, Stegaurach blau/blau Aurachtalhalle (STG-AUH) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 44

45 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Kreisklasse Herren (Süd) (KKS) Sa : TSG - MING BA-GEO 14: STEG 2 - EBS 3 STG-AUH So : POST 3 - LITZ 3 BA-GEO 16: BGR 3 - TTL 3 HIR-RA Sa : MING - BGR 3 BA-GSK So : POST 3 - STEG 2 BA-DG 10: TTL 3 - EBS 2 BA-GEO 16: LITZ 3 - TSG LIT-VS Sa : STEG 2 - TSG STG-AUH 14: TTL 3 - MING BA-GSS So : BGR 3 - LITZ 3 STR-VS 18: EBS 2 - POST 3 EBS-SH Sa : BGR 3 - STEG 2 STR-VS 18: MING - EBS 2 BA-GSK So : POST 3 - TSG BA-GEO 14: LITZ 3 - TTL 3 LIT-VS Sa : STEG 2 - TTL 3 STG-AUH 18: MING - LITZ 3 BA-GSK So : BGR 3 - POST 3 STR-VS 10: EBS 2 - TSG EBS-GFS Sa : MING - STEG 2 BA-GSK 18: EBS 2 - LITZ 3 EBS-SH So : POST 3 - TTL 3 BA-GEO 13: TSG - BGR 3 BA-GEO Sa : TTL 3 - TSG BA-GSS 18: MING - POST 3 BA-GSK 16: STEG 2 - LITZ 3 STG-AUH So : BGR 3 - EBS 2 STR-VS Spiele Sa : TTL 3 - BGR 3 BA-GEO 17: MING - TSG BA-GSK So : LITZ 3 - POST 3 LIT-VS Do : EBS 3 - STEG 2 EBS-SH Sa : STEG 2 - POST 3 STG-AUH 16: BGR 3 - MING STR-VS So : TSG - LITZ 3 BA-GEO 15: EBS 2 - TTL 3 EBS-GFS Sa : MING - TTL 3 BA-GSK So : TSG - STEG 2 BA-GEO 10: POST 3 - EBS 2 BA-GEO 16: LITZ 3 - BGR 3 LIT-VS Do : EBS 2 - MING EBS-SH Sa : STEG 2 - BGR 3 STG-AUH 13: TTL 3 - LITZ 3 BA-GEO So : TSG - POST 3 BA-GEO Sa : TTL 3 - STEG 2 BA-GEO So : POST 3 - BGR 3 BA-GEO 10: TSG - EBS 2 BA-GEO 14: LITZ 3 - MING LIT-VS Sa : BGR 3 - TSG STR-VS 16: TTL 3 - POST 3 BA-GSS 18: STEG 2 - MING STG-AUH So : LITZ 3 - EBS 2 LIT-VS Sa : LITZ 3 - STEG 2 LIT-VS 18: EBS 2 - BGR 3 EBS-SH So : POST 3 - MING BA-GEO 10: TSG - TTL 3 BA-GEO Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 45

46 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Herren Herren Kreisklasse Herren (Nord) (KKN) Kreisklasse Herren (Nord) (KKN) Anschriften Spielleitung: Siegfried Jantsch 0921/ / / Breiter Rain 33, Bayreuth ATS Kulmbach 2 KU 2 TSV Ludwigsstadt 2 LUD 2 TS 1887 Marktredwitz- Dörflas MAK ATSV Nordhalben 2 NORD 2 SG Regnitzlosau REGL ATSV Wunsiedel WUN Klaus Schröder 09221/5138 Matth.-Schneider-Str. 16, Kulmbach schroeder.klaus@x-home.org weiß/weiß Caspar-Vischer-Gymnasium (KU-CVG) Maximilian Heyder 09263/1200 Tröge 7, Ludwigsstadt max13@gmx.de blau/blau Hermann-Söllner-Halle (LWS-TSV), Schulturnhalle (LWS-VS) Peter Reilender 09231/87150 Adam-Krafft-Str. 31, Marktredwitz Gymnasium im Schulzentrum (MAK-GYM) Henry Wunder 09267/1773 Neue Gasse 30, Nordhalben silvia.dietz@t-online.de rot/rot Nordwaldhalle (NOR-NW) Bruno Rauh 09294/ / Trogenau 1, Regnitzlosau bruno.rauh@t-online.de blau/blau VS Regnitzlosau (RGL-VS), Grundschule Schwarzenbach (SBS-GS) Victor Clauss 09253/ / Jean-Paul-Str. 3, Weißenstadt mail@victorclauss.de blau/blau Realschule (WUN-RS), Luisenburg-Gymnasium (WUN-LG) Kreisklasse Herren (Nord) (KKN) Sa : KU 2 - REGL KU-CVG Sa : NORD 2 - WUN Spiele NOR-NW So : WUN - NORD 2 WUN-RS Sa : MAK - LUD 2 MAK-GYM So : REGL - WUN RGL-VS Sa : KU 2 - MAK KU-CVG 15: NORD 2 - REGL NOR-NW Sa : MAK - WUN MAK-GYM 16: LUD 2 - KU 2 LWS-TSV So : WUN - LUD 2 WUN-RS 18: NORD 2 - MAK NOR-NW Sa : MAK - REGL MAK-GYM 16: LUD 2 - NORD 2 LWS-TSV So : KU 2 - WUN KU-CVG Sa : NORD 2 - KU 2 NOR-NW So : REGL - LUD 2 RGL-VS So : REGL - KU 2 RGL-VS Sa : WUN - REGL WUN-RS So : LUD 2 - MAK LWS-VS Sa : MAK - KU 2 MAK-GYM So : REGL - NORD 2 RGL-VS So : KU 2 - LUD 2 KU-CVG 14: WUN - MAK WUN-RS Sa : MAK - NORD 2 MAK-GYM 14: LUD 2 - WUN LWS-TSV Sa : NORD 2 - LUD 2 NOR-NW So : WUN - KU 2 WUN-RS 15: REGL - MAK RGL-VS Sa : LUD 2 - REGL LWS-TSV So : KU 2 - NORD 2 KU-CVG Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 46

47 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Senioren Ü35 Senioren Ü35 Senioren II Herren (SEN2) Senioren II Herren (SEN2) Anschriften Spielleitung: Volker Keppner 09544/ / / Obere Watt 17, Breitengüßbach FC Franken Bräu Baunach BAU BBC Bayreuth BT Konrad Weiß 09544/ / / Brunnenstr. 17, Kemmern schwarz/schwarz Verbandsschule Baunach (BAU-VS) Michael Vogel 0921/ / Humboldtstr. 7, Bayreuth blau/blau Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Altstadtschule (BT-AS), Richard-Wagner- Gymnasium, (BT-RWG) Senioren II Herren (SEN2) Spiele Sa : BAU - BT BAU-VS Sa : BT - BAU BT-GMG Seniorinnen U35 Senioren II Damen (SEND) Senioren II Damen (SEND) Anschriften DJK Don Bosco Bamberg DJK Birgit Kröner 0951/ / Hornthalstr. 33, Bamberg ue35w.0708@djk-bamberg.de gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) Senioren Ü45 Senioren IV Herren TSV Breitengüßbach BREI Hans-Jürgen Uch 09542/ / / Am Sportplatz 3a, Merkendorf uch@stegaurach.de rot/rot Hans-Jung-Halle (BGB-HJH), Verbandsschule Breitengüßbach (BGB-VS) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 47

48 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb Senioren Ü40 Senioren Ü40 Senioren III Herren (SEN3) Senioren III Herren (SEN3) Anschriften Spielleitung: Volker Keppner 09544/ / / Obere Watt 17, Breitengüßbach BBC Bayreuth BT TSV Breitengüßbach BREI TSV Ebermannstadt EBS TS Lichtenfels LIF BG Regnitztal BGR Michael Vogel 0921/ / Humboldtstr. 7, Bayreuth blau/blau Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Altstadtschule (BT-AS), Richard-Wagner- Gymnasium, (BT-RWG) Hans-Jürgen Uch 09542/ / / Am Sportplatz 3a, Merkendorf rot/rot Hans-Jung-Halle (BGB-HJH), Verbandsschule Breitengüßbach (BGB-VS) Ralf Gügel 09545/ / Melmäcker 19, Hallerndorf weiß/weiß Stadthalle (EBS-SH), Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS-GFS) Dr. Jürgen Gärtner 09571/ /70698 Viktor-von-Scheffel-Str. 11, Lichtenfels rot/rot Meranier-Gymnasium (LIF-MG), Staatl. Berufsschule (LIF-BS), Sportzentrum, (LIF-SZ) Georg Bleisteiner 09543/ / Grabenstr. 33, Strullendorf weiß/weiß Volksschule Strullendorf (STR-VS), Hauptsmoorhalle (STR-HMH), Dreifachturnhalle Regnitzarena, (HIR-RA) Senioren III Herren (SEN3) Fr : BREI - BT BGB-VS Sa : BGR - LIF STR-VS Sa : BT - BGR BT-AS So : EBS - BREI EBS-GFS Sa : BGR - EBS HIR-RA 15: LIF - BT LIF-MG Sa : EBS - LIF EBS-SH Fr : BREI - BGR BGB-VS 20: LIF - BREI LIF-MG Sa : BT - EBS BT-AS Spiele Sa : BT - BREI BT-GMG Fr : BGR - BT STR-HMH Fr : BREI - EBS BGB-VS Sa : EBS - BGR EBS-SH 19: BT - LIF BT-AS Fr : LIF - EBS LIF-MG Sa : BGR - BREI STR-VS Fr : BREI - LIF BGB-VS So : EBS - BT EBS-GFS Fr : LIF - BGR LIF-MG Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 48

49 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U 20 m JUGEND U 20 m Spielmodus: Hin- und Rückrunde jeder gegen jeden; anschließend Meisterschaft der beiden Erstplatzierten mit gesetzter SpVgg Rattelsdorf. Bezirksliga U20 männlich (AM1) Bezirksliga U20 männlich (AM1) Anschriften Spielleitung: Andrea Biesenecker 09543/ / An der Schleuse 2, Strullendorf biesi1@arcor.de DJK Don Bosco Bamberg DJK Clemens Rüb 0951/ / Zieglerschlag 1a, Bamberg u20m1.0708@djk-bamberg.de gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) DJK Don Bosco Bamberg 2 DJK 2 Clemens Rüb 0951/ / Zieglerschlag 1a, Bamberg u20m2.0708@djk-bamberg.de grün/grün Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) Post-SV Bamberg POST Ralf Eitinger 0951/ / Kunigundendamm 48, Bamberg ralf.eitinger@gmx.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA-DG) TTL Basketball Bamberg TTL U16 Guido Burns 0951/ / Bodenackerstr. 17, Gundelsheim guidoburns@magnat-fenster.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) BBC Bayreuth BT BBC Coburg CO TSV Ebensfeld EFD TSV Ebermannstadt EBS SpVgg Rattelsdorf 2 RATT 2 SG Regnitzlosau REGL Michael Zeitler 09203/ / Muckenreuth 1, Neudrossenfeld michael.zeitler@bbc-jugend.de blau/blau Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Altstadtschule (BT-AS), Richard-Wagner- Gymnasium, (BT-RWG) Robert Wehrfritz 09561/ / Rosenauer Weg 27, Lautertal robert.wehrfritz@gmx.de Pestalozzi-Sporthalle (CO-PS), Realschule CO1 (CO-RS) Sebastian Lieb 09573/ / Am Peunt 6, Ebensfeld liebi2@yahoo.de schwarz Pater-Lunkenbein-Schule (EFD-PLS) Dieter Hauser 09545/ / Sportplatzstr. 8, Trailsdorf headcoach@basketball-ebs.de blau/blau Stadthalle (EBS-SH), Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS-GFS) Dietmar Gottschall 0951/ / Kellerstr. 6, Gundelsheim weiß/weiß Abtenberghalle (RAT-AH), Schulturnhalle Rattelsdorf (RAT-VS) Bruno Rauh 09294/ / Trogenau 1, Regnitzlosau bruno.rauh@t-online.de grün/grün VS Regnitzlosau (RGL-VS), Grundschule Schwarzenbach (SBS-GS) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 49

50 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U 20 m Bezirksliga U20 männlich (AM1) So : BT - DJK 2 BT-AS 13: EFD - DJK EFD-PLS 15: EBS - CO EBS-GFS 18: RATT 2 - TTL RAT-AH Sa : DJK 2 - EFD BA-DG So : TTL - BT BA-GEO 00: REGL - RATT 2 RGL-VS 18: DJK - EBS BA-GEO Sa : EFD - TTL EFD-PLS So : EBS - DJK 2 EBS-SH 15: REGL - CO RGL-VS 17: RATT 2 - BT RAT-AH Sa : CO - RATT 2 CO-PS 16: DJK - REGL BA-GEO So : TTL - EBS BA-GEO 11: BT - EFD BT-AS Sa : CO - DJK CO-RS So : EBS - BT EBS-GFS 15: REGL - DJK 2 RGL-VS 17: RATT 2 - EFD RAT-AH Sa : TTL - REGL BA-GEO 18: EFD - EBS EFD-PLS 12: DJK 2 - CO BA-GSS So : BT - RATT 2 BT-AS Mo : DJK - RATT 2 BA-GSS Sa : CO - TTL CO-RS So : REGL - BT RGL-VS 18: RATT 2 - EBS RAT-AH Mo : DJK - DJK 2 BA-GEO Sa : TTL - DJK BA-GEO So : BT - CO BT-GMG 13: EFD - REGL EFD-PLS 11: RATT 2 - DJK 2 RAT-AH Sa : CO - EFD CO-RS So : REGL - EBS RGL-VS 15: DJK - BT BA-GSS Spiele Mo : DJK 2 - TTL BA-GEO Sa : TTL - RATT 2 BA-GEO 15: CO - EBS CO-RS 15: DJK - EFD BA-GEO 13: DJK 2 - BT BA-GEO Sa : EFD - DJK 2 EFD-PLS 14: EBS - DJK EBS-SH So : BT - TTL BT-GMG Sa : TTL - EFD BA-GEO 13: DJK 2 - EBS BA-GSS So : RATT 2 - REGL RAT-AH 14: CO - REGL CO-PS Sa : EFD - BT EFD-PLS So : EBS - TTL EBS-GFS 15: REGL - DJK RGL-VS 11: RATT 2 - CO RAT-AH Sa : EFD - RATT 2 EFD-PLS 16: DJK - CO BA-GEO 14: DJK 2 - REGL BA-GEO 00: BT - EBS BT-AS Sa : EBS - EFD EBS-SH 11: CO - DJK 2 CO-PS So : REGL - TTL RGL-VS 12: RATT 2 - DJK RAT-AH Sa : TTL - CO BA-GEO So : BT - REGL BT-AS 15: EBS - RATT 2 EBS-SH Mo : DJK 2 - DJK BA-GEO So : REGL - EFD RGL-VS 11: CO - BT CO-PS 10: DJK - TTL BA-GEO Mo : DJK 2 - RATT 2 BA-GEO Sa : TTL - DJK 2 BA-GSS 13: EFD - CO EFD-PLS So : BT - DJK BT-GMG 10: EBS - REGL EBS-SH Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 50

51 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U20 m JUGEND U20 m Meisterschaft U20 männlich (AM1M) Meisterschaft U20 männlich (AM1M) Anschriften Spielleitung: Astrid Madinger 0172/ / Wacholderweg 11, Hallstadt a.madinger@web.de SpVgg Rattelsdorf RATT Marc Pechmann 09547/ / Ferdinand-Tietz-Str. 4, Rattelsdorf bad.pucki@gmx.de schwarz/schwarz Abtenberghalle (RAT-AH), Schulturnhalle Rattelsdorf (RAT-VS) JUGEND U20 w Bezirksliga U20 weiblich (AW1) Bezirksliga U20 weiblich (AW1) Anschriften Spielleitung: Erik Nöchel 0921/ / / Löhestr. 9, Bayreuth noechel@bbv-online.de DJK Don Bosco Bamberg DJK Johanna Beck 0951/ / Dr.-von-Schmitt.Str. 15, Bamberg U20w.0708@djk-bamberg.de weiß/weiß Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TTL Basketball Bamberg TTL TS Kronach KC Melissa Smith 0951/ / Am Kreuzberg 7, Hallstadt curly_melly@web.de rot/rot Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA-DG) Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach m.madinger@web.de blau/blau Vereinsturnhalle "Turnerheim" (KC-TH), Lucas-Cranach-Turnhalle (KC-LCT) Bezirksliga U20 weiblich (AW1) Spiele Sa : KC - DJK KC-TH Sa : DJK - TTL BA-GEO So : KC - TTL KC-TH Sa : TTL - KC BA-GEO JUGEND U18 m Sa : TTL - DJK BA-GEO So : DJK - KC BA-GEO Spielmodus: Hin- und Rückrunde jeder gegen jeden; anschließend Meisterschaft der beiden Erstplatzierten mit gesetztem FC Baunach. Meisterschaft U18 männlich (BM1M) Meisterschaft U18 männlich (BM1M) Anschriften Spielleitung: Astrid Madinger 0172/ / Wacholderweg 11, Hallstadt a.madinger@web.de FC Franken Bräu Baunach BAU Jochen Hirmke 0951/16532 Fraunhofer Str. 18, Bamberg joachim.hirmke@arcor.de weiß/weiß Verbandsschule Baunach (BAU-VS) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 51

52 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U18 m JUGEND U18 m Bezirksliga U18 männlich (BM1) Bezirksliga U18 männlich (BM1) Anschriften Spielleitung: Stefan Biesenecker 09543/ / An der Schleuse 2, Strullendorf stebie1@arcor.de DJK Don Bosco Bamberg DJK Clemens Rüb 0951/ / Zieglerschlag 1a, Bamberg u18m.0708@djk-bamberg.de grün/grün Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) Post-SV Bamberg POST TSG 2005 Bamberg TSG TTL Basketball Bamberg TTL Ralf Eitinger 0951/ / Kunigundendamm 48, Bamberg ralf.eitinger@gmx.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA-DG) Andy Sippach 0951/ / Richard-Wagner-Str. 4, Bamberg andy.sippach@t-online.de schwarz/schwarz Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA- DG) Florian Nowak 0170/ Am Knock 8, Bad Staffelstein hoopla@t-online.de schwarz/schwarz Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA- GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TTL Basketball Bamberg 2 TTL 2 U16 Guido Burns 0951/ / Bodenackerstr. 17, Gundelsheim guidoburns@magnat-fenster.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) BBC Bayreuth BT ATS Kulmbach KU BG Litzendorf LITZ SpVgg Rattelsdorf RATT BG Regnitztal BGR Michael Zeitler 09203/ / Muckenreuth 1, Neudrossenfeld michael.zeitler@bbc-jugend.de orange/orange Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Altstadtschule (BT-AS), Richard-Wagner- Gymnasium, (BT-RWG) Holger Wiesner 09221/ / Lichtenfelser Str. 1, Kulmbach wiesner.kulmbach@freenet.de weiß/weiß Caspar-Vischer-Gymnasium (KU-CVG) Monika Hofmann 09505/6327 Hahnleite 1, Litzendorf monika-hofmann1@gmx.de rot/rot Verbandsschule Litzendorf (LIT-VS) Peter Oechsler 0151/ Ebinger Str. 10, Rattelsdorf peter.o@bnv-bamberg.de blau/blau Abtenberghalle (RAT-AH), Schulturnhalle Rattelsdorf (RAT-VS) Julian Firlus 09543/ / Eggerten 9, Strullendorf strulli6@hotmail.com rot/rot Hauptsmoorhalle (STR-HMH), Volksschule Strullendorf (STR-VS), Dreifachturnhalle Regnitzarena, (HIR-RA) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 52

53 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U18 m Bezirksliga U18 männlich (BM1) Sa : BT - TTL BT-AS 17: LITZ - TTL 2 LIT-VS 16: POST - DJK BA-GEO So : TSG - RATT BA-GEO 18: BGR - KU HIR-RA Do : RATT - BGR RAT-AH Sa : DJK - BT BA-DG 16: KU - POST KU-CVG So : TTL 2 - TSG BA-GEO 12: TTL - LITZ BA-GEO Sa : BGR - TTL 2 STR-HMH 16: KU - RATT KU-CVG 16: POST - BT BA-GEO So : LITZ - DJK LIT-VS 13: TSG - TTL BA-GEO Do : RATT - POST RAT-AH Sa : BT - LITZ BT-GMG 14: TTL - BGR BA-GEO So : DJK - TSG BA-GEO 15: TTL 2 - KU BA-GEO Sa : KU - TTL KU-CVG 15: RATT - TTL 2 RAT-AH 16: POST - LITZ BA-GEO So : TSG - BT BA-GEO 13: BGR - DJK HIR-RA Sa : BT - BGR BT-GMG 17: LITZ - TSG LIT-VS So : DJK - KU BA-GEO 13: TTL 2 - POST BA-GEO 13: TTL - RATT BA-GEO Do : BGR - LITZ STR-HMH Sa : KU - BT KU-CVG 16: POST - TSG BA-DG So : RATT - DJK RAT-AH 10: TTL 2 - TTL BA-GEO Sa : DJK - TTL 2 BA-GEO 17: BT - RATT BT-GMG 15: TSG - BGR BA-GEO 15: POST - TTL BA-DG So : LITZ - KU LIT-VS Sa : KU - TSG KU-CVG 16: RATT - LITZ RAT-AH So : BGR - POST STR-HMH 13: TTL 2 - BT BA-GSS 13: TTL - DJK BA-GSS Spiele Sa : KU - BGR KU-CVG 20: RATT - TSG RAT-AH So : DJK - POST BA-GEO 13: TTL 2 - LITZ BA-GEO 13: TTL - BT BA-GEO Fr : BGR - RATT STR-HMH Sa : BT - DJK BT-GMG 19: LITZ - TTL LIT-VS 13: POST - KU BA-DG So : TSG - TTL 2 BA-GEO Sa : BT - POST BT-GMG So : DJK - LITZ BA-GEO 14: RATT - KU RAT-AH 13: TTL 2 - BGR BA-GEO 13: TTL - TSG BA-GEO Sa : TSG - DJK BA-GEO 14: KU - TTL 2 KU-CVG 15: POST - RATT BA-GEO So : LITZ - BT LIT-VS 14: BGR - TTL STR-VS Sa : DJK - BGR BA-GEO 13: BT - TSG BT-RWG So : LITZ - POST LIT-VS 13: TTL 2 - RATT BA-GEO 13: TTL - KU BA-GEO Sa : BGR - BT STR-HMH 14: KU - DJK KU-CVG 16: RATT - TTL RAT-AH 15: POST - TTL 2 BA-GEO So : TSG - LITZ BA-GEO Sa : BT - KU BT-AS 16: TSG - POST BA-GEO So : DJK - RATT BA-GEO 14: LITZ - BGR LIT-VS 10: TTL - TTL 2 BA-GEO Sa : KU - LITZ KU-CVG So : BGR - TSG STR-VS 14: RATT - BT RAT-AH 13: TTL 2 - DJK BA-GEO 13: TTL - POST BA-GEO Sa : BT - TTL 2 BT-GMG 15: POST - BGR BA-GEO So : DJK - TTL BA-GSS 16: LITZ - RATT LIT-VS 10: TSG - KU BA-GSS Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 53

54 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U18 w JUGEND U18 w Spielmodus: Hin- und Rückrunde jeder gegen jeden; anschließend Meisterschaft der beiden Erstplatzierten mit gesetzter DJK Bamberg. Meisterschaft U18 weiblich (BW1M) Meisterschaft U18 weiblich (BW1M) Anschriften Spielleitung: Astrid Madinger 0172/ / Wacholderweg 11, Hallstadt a.madinger@web.de DJK Don Bosco Bamberg DJK Johanna Beck 0951/ / Dr.-von-Schmitt.Str. 15, Bamberg u18w1.0708@djk-bamberg.de schwarz/schwarz Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA- GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) JUGEND U18 w Bezirksliga U18 weiblich (BW1) Bezirksliga U18 weiblich (BW1) Anschriften Spielleitung: Norbert Geißner 0921/ / / Richard-Wagner-Str. 42a, Bayreuth norby77@web.de DJK Don Bosco Bamberg 2 DJK 2 U16 TSG 2005 Bamberg TSG Johanna Beck 0951/ / Dr.-von-Schmitt.Str. 15, Bamberg u18w2.0708@djk-bamberg.de schwarz/schwarz Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA- GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) Gregor Großkopf 0951/ / Friedrichstr. 14, Bamberg ken.and.wanda@mcnet.de Schwarz/schwarz Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA- DG) TTL Basketball Bamberg TTL N.N., weiß/weiß Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) BBC Bayreuth BT Susanne Frank 09208/ Waldsteinweg 19, Bindlach rolandsusi@hotmail.com blau/blau Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Richard-Wagner-Gymnasium (BT-RWG), Altstadtschule, (BT-AS) BBC Coburg CO SC Kemmern KEM a.k. Christiane Beyer 09561/76602 Kreuzwehrstr. 13, Coburg chrissib11@yahoo.de dunkelblau/dunkelblau Pestalozzi-Sporthalle (CO-PS), Realschule CO1 (CO-RS) Petra Eichelsdörfer 0951/ / Am Gründleinsbach 30, Hallstadt floh_eidoe@web.de blau/blau Volksschule Kemmern (KME-VS) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 54

55 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U18 w Bezirksliga U18 weiblich (BW1) Do : KEM - TSG KME-VS Sa : CO - BT CO-PS So : DJK 2 - TTL BA-GEO Sa : BREI - DJK 2 BGB-HJH 11: TSG - TTL BA-GEO 13: CO - KEM CO-RS Sa : TTL - CO BA-GSS So : DJK 2 - TSG BA-GEO 13: BT - BREI BT-RWG So : DJK 2 - BT BA-GEO 11: TSG - CO BA-GEO Do : KEM - BREI KME-VS Sa : CO - DJK 2 CO-PS 15: BT - KEM BT-GMG So : BREI - TTL BGB-VS Sa : TTL - BT BA-GEO 18: BREI - TSG BGB-VS So : DJK 2 - KEM BA-GEO Do : KEM - TTL KME-VS Sa : CO - BREI CO-RS 14: TSG - BT BA-GEO Spiele Sa : BT - CO BT-RWG So : TTL - DJK 2 BA-GEO Mi : TSG - KEM BA-GEO Sa : BT - TSG BT-GMG Do : KEM - CO KME-VS So : DJK 2 - BREI BA-GSS 18: TTL - TSG BA-GSS Sa : TSG - DJK 2 BA-GEO 16: BREI - BT BGB-HJH 13: CO - TTL CO-RS Sa : BT - DJK 2 BT-GMG 13: CO - TSG CO-PS 13: BREI - KEM BGB-HJH Sa : KEM - BT KME-VS 18: TTL - BREI BA-GEO So : DJK 2 - CO BA-GEO Do : KEM - DJK 2 KME-VS So : BT - TTL BT-AS 13: TSG - BREI BA-GEO Sa : TTL - KEM BA-GEO 13: BREI - CO BGB-HJH Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 55

56 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U18 m JUGEND U18 m Bezirksklasse U18 männlich (A) (BM2A) Bezirksklasse U18 männlich (A) (BM2A) Anschriften Spielleitung: Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach m.madinger@web.de TSV Bindlach BIND BBC Coburg CO TS Kronach KC Tobias Ködel 09208/ / Zeppelinstr. 8, Bindlach tobias.koedel@gmx.de schwarz/schwarz Bärenhalle (BIN-BH) Christoph Dittrich 09571/ Mohrenstr. 30, Coburg chrisdittrich@hotmail.com schwarz Pestalozzi-Sporthalle (CO-PS), Realschule CO1 (CO-RS) Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach m.madinger@web.de blau/blau Lucas-Cranach-Turnhalle (KC-LCT), Vereinsturnhalle "Turnerheim" (KC-TH) BG Regnitztal 2 BGR 2 Martin Höning 09543/ / Amlingstadter Str. 32, Hirschaid hoening@aol.com gelb/gelb Dreifachturnhalle Regnitzarena (HIR-RA), Volksschule Strullendorf (STR-VS), Hauptsmoorhalle, (STR-HMH) TV Weismain WEIS ATSV Wunsiedel WUN Georg Reich 09575/ / Zur Hummerei 6, Weismain jugend@tv-weismain-basketball.de weiß/rot Grundschule Weismain (WSM-VS) Martin Ecker 09232/ Göpfersgrün 34, Wunsiedel martinecker@web.de blau/blau Luisenburg-Gymnasium (WUN-LG), Realschule (WUN-RS) Bezirksklasse U18 männlich (A) (BM2A) Sa : BIND - KC BIN-BH Sa : WEIS - WUN WSM-VS Sa : CO - BIND CO-PS 15: KC - WEIS KC-LCT Sa : WEIS - CO WSM-VS 16: WUN - KC WUN-LG Sa : CO - WUN CO-RS So : BIND - WEIS BIN-BH Sa : WUN - BIND WUN-LG So : KC - CO KC-LCT Spiele Sa : WUN - WEIS WUN-LG So : KC - BIND KC-LCT Sa : BIND - CO BIN-BH 16: WEIS - KC WSM-VS So : CO - WEIS CO-PS 16: KC - WUN KC-LCT Sa : WEIS - BIND WSM-VS So : WUN - CO WUN-RS Sa : CO - KC CO-PS 10: BIND - WUN BIN-BH Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 56

57 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U18 m JUGEND U18 m Bezirksklasse U18 männlich (B) (BM2B) Bezirksklasse U18 männlich (B) (BM2B) Anschriften Spielleitung: Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach m.madinger@web.de Bischberg Baskets BISH TSV Burgwindheim BURG DJK Eggolsheim EGG SV Gundelsheim GUND BG Litzendorf 2 LITZ 2 SpVgg Stegaurach STEG Emanuel Tonea 0951/ / Wassermannstr. 3, Bamberg emanuelt@t-online.de weiß/weiß Hauptschule Bischberg (BSB-VS) Manfred Dorn 09551/ / /212 Am Stückberg 6, Burgwindheim dorn-manfred@vr-web.de schwarz/schwarz Volksschule Burgwindheim (BWH-VS) Konrad Möhrlein 09545/ Hauptstr. 32, Eggolsheim pekon@onlinehome.de schwarz/schwarz Volksschule Eggolsheim (EGH-VS), Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS- GFS) Ralf Ruckdeschel 0951/44204 Industriestr. 5, Gundelsheim ralf-ru@gmx.de rot/rot Schulturnhalle Gundelsheim (GDH-VS) Margit Leicht 09505/ / Schammelsdorfer Str. 10, Memmelsdorf m.gitti@web.de schwarz-gelb/schwarz-gelb Verbandsschule Litzendorf (LIT-VS) Dominik Wendler 0951/ / /29382 Rabensteinweg 5, Stegaurach dominik.wendler@freenet.de blau/blau Aurachtalhalle (STG-AUH) Bezirksklasse U18 männlich (B) (BM2B) Sa : STEG - GUND STG-AUH So : BISH - EGG BSB-VS 14: LITZ - BURG LIT-VS So : GUND - LITZ GDH-VS 12: LITZ - BISH LIT-VS Sa : BURG - BISH BWH-VS So : EGG - STEG EGH-VS Sa : GUND - EGG GDH-VS Sa : STEG - BURG STG-AUH So : BURG - GUND BWH-VS 10: BISH - STEG BSB-VS 14: LITZ - EGG LIT-VS Sa : STEG - LITZ STG-AUH 15: GUND - BISH GDH-VS So : EGG - BURG EGH-VS Spiele So : BURG - LITZ BWH-VS 15: EGG - BISH EGH-VS Sa : STEG - EGG STG-AUH 17: LITZ - GUND LIT-VS So : BISH - BURG BSB-VS Sa : BURG - STEG BWH-VS So : BISH - LITZ BSB-VS 13: EGG - GUND EGH-VS Sa : STEG - BISH STG-AUH So : EGG - LITZ EGH-VS Sa : GUND - BURG GDH-VS Sa : BURG - EGG BWH-VS 17: LITZ - STEG LIT-VS So : BISH - GUND BSB-VS Sa : GUND - STEG GDH-VS Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 57

58 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U18 w JUGEND U18 w Bezirksklasse U18 weiblich (BW2) Bezirksklasse U18 weiblich (BW2) Anschriften BBC Bayreuth 2 BT 2 Spielleitung: Norbert Geißner 0921/ / / Richard-Wagner-Str. 42a, Bayreuth norby77@web.de Jens Gillsch 0921/ / /47818 Bodenseering 106, Bayreuth jens.gillsch@bbc-jugend.de blau/blau Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Richard-Wagner-Gymnasium (BT-RWG), Altstadtschule, (BT-AS) Bischberg Baskets BISH TSV Ebermannstadt EBS DJK Eggolsheim EGG SC Kemmern 2 KEM 2 BG Litzendorf LITZ SpVgg Rattelsdorf RATT a.k. Veit Stettler 0951/ Eichenstr. 27, Bischberg v-stettler@hotmail.de weiß/weiß Hauptschule Bischberg (BSB-VS) Dieter Hauser 09545/ / Sportplatzstr. 8, Trailsdorf headcoach@basketball-ebs.de blau/blau Stadthalle (EBS-SH), Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS-GFS) Carolin Ruprecht 09545/ / Pestalozzistr. 14, Eggolsheim carolin.ruprecht@yahoo.de rot/rot Volksschule Eggolsheim (EGH-VS), Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS-GFS) Martina Förner 09544/ / Bockgasse 14a, Kemmern nina.foerner@freenet.de blau/blau Volksschule Kemmern (KME-VS) Susanne Wolf 09505/ / / Am Kellerberg 37, Litzendorf gelb/gelb Verbandsschule Litzendorf (LIT-VS) Rupert Aas 09542/ / Austr. 14, Merkendorf rupert.aas@barmer.de blau/blau Abtenberghalle (RAT-AH), Schulturnhalle Rattelsdorf (RAT-VS) BG Regnitztal BGR a.k. Johannes Weigel 09543/ / Stiberstr. 14, Hirschaid johannes.weigel.hirschaid@web.de schwarz/schwarz Hauptsmoorhalle (STR-HMH), Volksschule Strullendorf (STR-VS), Dreifachturnhalle Regnitzarena, (HIR-RA) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 58

59 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U18 w Bezirksklasse U18 weiblich (BW2) Sa : EBS - RATT EBS-SH 15: BT 2 - EGG BT-GMG So : KEM 2 - BGR KME-VS 10: LITZ - BISH LIT-VS So : EGG - KEM 2 EBS-GFS 11: RATT - BT 2 RAT-AH 14: LITZ - EBS LIT-VS 15: BGR - BISH STR-VS Mo : RATT - LITZ RAT-AH Sa : EBS - BGR EBS-SH So : BISH - EGG BSB-VS 13: BT 2 - KEM 2 BT-AS Sa : KEM 2 - BISH KME-VS So : EGG - EBS EGH-VS 12: LITZ - BT 2 LIT-VS 15: BGR - RATT STR-VS Sa : BT 2 - BISH BT-RWG So : LITZ - BGR LIT-VS Mo : RATT - EGG RAT-AH Mi : EBS - KEM 2 EBS-SH So : EGG - LITZ EGH-VS 13: KEM 2 - RATT KME-VS 16: BISH - EBS BSB-VS 11: BT 2 - BGR BT-AS Sa : EBS - BT 2 EBS-SH 17: RATT - BISH RAT-AH 16: BGR - EGG STR-HMH So : LITZ - KEM 2 LIT-VS Spiele Sa : BGR - KEM 2 STR-VS So : EGG - BT 2 EGH-VS 16: BISH - LITZ BSB-VS Sa : RATT - EBS RAT-AH Sa : KEM 2 - EGG KME-VS 15: BT 2 - RATT BT-AS So : BISH - BGR BSB-VS 10: EBS - LITZ EBS-GFS So : EGG - BISH EGH-VS 11: KEM 2 - BT 2 KME-VS 14: LITZ - RATT LIT-VS Sa : EBS - EGG EBS-SH 14: RATT - BGR RAT-AH 13: BT 2 - LITZ BT-GMG So : BGR - EBS STR-HMH 16: BISH - KEM 2 BSB-VS So : EGG - RATT EGH-VS 11: KEM 2 - EBS KME-VS 16: BISH - BT 2 BSB-VS 14: BGR - LITZ STR-VS Sa : EBS - BISH EBS-GFS 17: RATT - KEM 2 RAT-AH 14: BGR - BT 2 STR-HMH So : LITZ - EGG LIT-VS Sa : BT 2 - EBS BT-GMG So : EGG - BGR EGH-VS 11: KEM 2 - LITZ KME-VS 16: BISH - RATT BSB-VS Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 59

60 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U16 m JUGEND U16 m Spielmodus: Hin- und Rückrunde jeder gegen jeden; anschließend Meisterschaft der beiden Erstplatzierten mit gesetztem TTL Bamberg. Meisterschaft U16 männlich (CM1M) Meisterschaft U16 männlich (CM1M) Anschriften TTL Basketball Bamberg TTL gesetzt,spielt U18+U20 Guido Burns 0951/ / Bodenackerstr. 17, Gundelsheim guidoburns@magnat-fenster.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS) JUGEND U16 m Bezirksliga U16 männlich (CM1) Bezirksliga U16 männlich (CM1) Anschriften Spielleitung: Klaus Bertelmann 0951/ / Am Luitpoldhain 29, Bamberg klaus@bertelmaenner.de DJK Don Bosco Bamberg DJK Clemens Rüb 0951/ / Zieglerschlag 1a, Bamberg u16m1.0708@djk-bamberg.de gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) FV Basketballstiftung Bamberg FVBA Post-SV Bamberg POST TSG 2005 Bamberg TSG FC Franken Bräu Baunach BAU Jürgen Dobrzanski 0921/ / Friedenstr. 2c, Memmelsdorf dobrzanski@gmx.de schwarz/schwarz Hans-Jung-Halle (BGB-HJH) Ralf Eitinger 0951/ / Kunigundendamm 48, Bamberg ralf.eitinger@gmx.de rot/rot Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA-DG) Andy Sippach 0951/ / Richard-Wagner-Str. 4, Bamberg andy.sippach@t-online.de schwarz/schwarz Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA- DG) Jochen Hirmke 0951/16532 Fraunhofer Str. 18, Bamberg joachim.hirmke@arcor.de weiß/weiß Verbandsschule Baunach (BAU-VS) BBC Bayreuth BT Lukas Horn 0921/ / c/o Mäder Hundingstr. 75, Bayreuth matthias.maeder@bbc-jugend.de blau/blau Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Richard-Wagner-Gymnasium (BT-RWG), Altstadtschule, (BT-AS) TSV Breitengüßbach BREI BG Litzendorf LITZ Thomas Zimmermann 0172/ Kleberstr. 26, Bamberg z-man69@t-online.de blau/blau Hans-Jung-Halle (BGB-HJH) Lothar Lang 09207/691 Treunitz 4, Königsfeld bi.may@web.de schwarz-gelb/schwarz-gelb Verbandsschule Litzendorf (LIT-VS) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 60

61 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U16 m Bezirksliga U16 männlich (CM1) Sa : BREI - BT BGB-HJH 14: BAU - LITZ BAU-VS 14: POST - FVBA BA-DG 17: TSG - DJK BA-GEO Sa : BT - BAU BT-GMG So : DJK - BREI BA-GEO 13: FVBA - TSG BGB-HJH 14: LITZ - POST LIT-VS Sa : BAU - DJK BAU-VS 14: POST - BT BA-GEO 11: TSG - BREI BA-GEO So : FVBA - LITZ HIR-RA Sa : BREI - BAU BGB-HJH 17: LITZ - TSG LIT-VS 17: BT - FVBA BT-GMG Mo : DJK - POST BA-GEO Sa : POST - BREI BA-GEO 13: FVBA - DJK STR-HMH 13: TSG - BAU BA-GEO So : LITZ - BT LIT-VS Sa : BREI - FVBA BGB-HJH 15: BAU - POST BAU-VS 14: TSG - BT BA-GEO So : DJK - LITZ BA-GEO Sa : POST - TSG BA-GEO 17: BT - DJK BT-AS So : FVBA - BAU HIR-RA 14: LITZ - BREI LIT-VS Sa : LITZ - BAU LIT-VS Spiele 13: BT - BREI BT-GMG So : DJK - TSG BA-GEO 13: FVBA - POST STR-VS Sa : BAU - BT BAU-VS 14: POST - LITZ BA-DG 12: TSG - FVBA BA-GEO So : BREI - DJK BGB-HJH Sa : DJK - BAU BA-GSS So : BREI - TSG BGB-HJH 12: LITZ - FVBA LIT-VS 12: BT - POST BT-GMG Sa : POST - DJK BA-DG 13: FVBA - BT BGB-HJH 15: TSG - LITZ BA-GSS So : BAU - BREI BAU-VS Sa : BREI - POST BGB-HJH 16: BAU - TSG BAU-VS 15: BT - LITZ BT-RWG So : DJK - FVBA BA-GEO Sa : POST - BAU BA-DG 12: BT - TSG BT-GMG So : FVBA - BREI BGB-HJH 10: LITZ - DJK LIT-VS Sa : DJK - BT BA-GSS 16: BAU - FVBA BAU-VS So : BREI - LITZ BGB-HJH 16: TSG - POST BA-GEO Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 61

62 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U16 w JUGEND U16 w Bezirksliga U16 weiblich (CW1) Bezirksliga U16 weiblich (CW1) Anschriften Spielleitung: Stefan Keppner 09544/ / / Nikolausstr. 11, Breitengüßbach stefan_keppner@gmx.de DJK Don Bosco Bamberg DJK Johanna Beck 0951/ / Dr.-von-Schmitt.Str. 15, Bamberg u16w.0708@djk-bamberg.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TSG 2005 Bamberg TSG Gregor Großkopf 0951/ / Friedrichstr. 14, Bamberg ken.and.wanda@mcnet.de schwarz/schwarz Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Dientzenhofer-Gymnasium (BA- DG) TTL Basketball Bamberg TTL Andrea Loskarn 09545/5548 Am Haidesand 15, Altendorf andrea.loskarn@gmx.de rot/rot Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TSV Breitengüßbach BREI SC Kemmern KEM Stefan Keppner 09544/ / / Nikolausstr. 11, Breitengüßbach stefan_keppner@gmx.de rot/rot Verbandsschule Breitengüßbach (BGB-VS), Hans-Jung-Halle (BGB-HJH) Martina Förner 09544/ / Bockgasse 14a, Kemmern nina.foerner@freenet.de blau/blau Volksschule Kemmern (KME-VS) Bezirksliga U16 weiblich (CW1) Sa : TTL - BREI BA-GEO So : KEM - DJK KME-VS So : TSG - KEM BA-GEO 15: DJK - TTL BA-GEO Sa : BREI - DJK BGB-HJH So : TTL - TSG BA-GEO Sa : TSG - BREI BA-GEO 13: KEM - TTL KME-VS Sa : BREI - KEM BGB-VS So : DJK - TSG BA-GEO Spiele Sa : BREI - TTL BGB-VS So : DJK - KEM BA-GEO Sa : TTL - DJK BA-GEO So : KEM - TSG KME-VS Sa : TSG - TTL BA-GEO So : DJK - BREI BA-GSS Sa : TTL - KEM BA-GEO So : BREI - TSG BGB-VS Sa : TSG - DJK BA-GEO So : KEM - BREI KME-VS Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 62

63 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U16 w JUGEND U16 w Bezirksklasse U16 weiblich (CW2) Bezirksklasse U16 weiblich (CW2) Anschriften BBC Bayreuth BT Spielleitung: Stefan Keppner 09544/ / / Nikolausstr. 11, Breitengüßbach stefan_keppner@gmx.de Jutta Meixner 0921/ / Odinweg 6, Bayreuth jutta.meixner@bbc-jugend.de blau/blau Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Richard-Wagner-Gymnasium (BT-RWG), Altstadtschule, (BT-AS) BBC Coburg CO TS Kronach KC SpVgg Rattelsdorf RATT a.k. Michael Kautler 09561/32342 A.-Bühling-Str. 18a, Coburg kautler@t-online.de blau/blau Pestalozzi-Sporthalle (CO-PS), Realschule CO1 (CO-RS) Stefan Weckwerth 09261/ / Max-Reger-Str. 30, Kronach stefan.weckwerth@t-online.de schwarz/schwarz Vereinsturnhalle "Turnerheim" (KC-TH) Rupert Aas 09542/ / Austr. 14, Merkendorf rupert.aas@barmer.de weiß/weiß Abtenberghalle (RAT-AH), Schulturnhalle Rattelsdorf (RAT-VS) Bezirksklasse U16 weiblich (CW2) Sa : KC - CO KC-LCT Sa : RATT - BT RAT-AH Sa : CO - RATT CO-RS So : BT - KC BT-AS Sa : CO - BT CO-PS So : RATT - KC RAT-AH Spiele Sa : BT - CO BT-AS So : KC - RATT KC-LCT So : KC - BT KC-LCT 11: RATT - CO RAT-AH Sa : BT - RATT BT-AS So : CO - KC CO-PS Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 63

64 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U16 m JUGEND U16 m Bezirksklasse U16 männlich (CM2) Bezirksklasse U16 männlich (CM2) Anschriften Spielleitung: Klaus Bertelmann 0951/ / Am Luitpoldhain 29, Bamberg klaus@bertelmaenner.de DJK Don Bosco Bamberg 2 DJK 2 Clemens Rüb 0951/ / Zieglerschlag 1a, Bamberg u16m2.0708@djk-bamberg.de gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) Bischberg Baskets BISH TSV Breitengüßbach 2 BREI 2 SCG Hollfeld HOLL ATS Kulmbach KU RSC Oberhaid OHD SpVgg Rattelsdorf RATT SG Regnitzlosau REGL Stefanie Geus 0951/ Ohmstr. 25, Bamberg stefanie.geus@gmx.de weiß/weiß Hauptschule Bischberg (BSB-VS) Hans-Jürgen Uch 09542/ / / Am Sportplatz 3a, Merkendorf uch@stegaurach.de lila/schwarz Hans-Jung-Halle (BGB-HJH), Verbandsschule Breitengüßbach (BGB-VS) Patrick Schultheiß 09273/ / Kulmbacher Str. 16, Bad Berneck Gardill.Moni-Ecky@online.de gelb/gelb Gesamtschule Hollfeld (HOL-GS) Peter Fraas 09221/ / Krähenwinkel 21, Kulmbach bbfraas@gmx.de blau/blau Caspar-Vischer-Gymnasium (KU-CVG) Reinhold Seidelmann 09503/5234 Sandhofer Straße 13, Oberhaid reinhold.seidelmann@t-online.de gelb/gelb Neue Turnhalle (OHD-NTH) Philip Haubner 09531/6785 Starenäcker 4, Rentweinsdorf philip.haubner@web.de weiß/weiß Abtenberghalle (RAT-AH), Schulturnhalle Rattelsdorf (RAT-VS) Bruno Rauh 09294/ / Trogenau 1, Regnitzlosau bruno.rauh@t-online.de grün/grün VS Regnitzlosau (RGL-VS), Grundschule Schwarzenbach (SBS-GS) BG Regnitztal BGR Stefan Biesenecker 09543/ / An der Schleuse 2, Strullendorf stebie1@arcor.de dunkelblau/dunkelblau Volksschule Strullendorf (STR-VS), Hauptsmoorhalle (STR-HMH), Dreifachturnhalle Regnitzarena, (HIR-RA) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 64

65 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U16 m Bezirksklasse U16 männlich (CM2) Sa : BGR - RATT STR-VS 15: BREI 2 - HOLL BGB-HJH 17: OHD - BISH OHD-NTH So : DJK 2 - KU BA-GEO Sa : OHD - BREI 2 OHD-NTH So : REGL - BGR RGL-VS 15: RATT - KU RAT-AH 10: BISH - DJK 2 BSB-VS Sa : KU - BGR KU-CVG 00: HOLL - REGL HOL-GS 14: BISH - RATT BSB-VS So : DJK 2 - BREI 2 BA-DG So : BGR - HOLL STR-VS 13: BISH - KU BSB-VS 13: REGL - OHD RGL-VS 11: BREI 2 - RATT BGB-HJH Sa : OHD - HOLL OHD-NTH So : BISH - BGR BSB-VS 14: KU - BREI 2 KU-CVG 12: DJK 2 - REGL BA-GEO Sa : BGR - OHD STR-VS 13: BREI 2 - BISH BGB-HJH So : HOLL - DJK 2 HOL-GS 13: REGL - RATT RGL-VS Sa : OHD - DJK 2 OHD-NTH So : BREI 2 - BGR BGB-HJH 10: RATT - HOLL RAT-AH 14: KU - REGL KU-CVG Sa : DJK 2 - BGR BA-GEO 16: RATT - OHD RAT-AH 00: HOLL - KU HOL-GS So : REGL - BISH RGL-VS Sa : BREI 2 - REGL BGB-HJH 17: OHD - KU OHD-NTH 14: KU - DJK 2 KU-CVG So : BISH - HOLL BSB-VS So : HOLL - BREI 2 HOL-GS Spiele 13: BISH - OHD BSB-VS Mo : DJK 2 - RATT BA-GEO Sa : BGR - REGL STR-VS 15: KU - RATT KU-CVG So : DJK 2 - BISH BA-GEO 11: BREI 2 - OHD BGB-VS Fr : RATT - BISH RAT-AH Sa : BGR - KU STR-VS 13: BREI 2 - DJK 2 BGB-HJH So : REGL - HOLL RGL-VS So : RATT - BGR RAT-AH Sa : HOLL - BGR HOL-GS 15: KU - BISH KU-CVG 17: OHD - REGL OHD-NTH Sa : RATT - BREI 2 RAT-AH 15: BGR - BISH STR-HMH So : HOLL - OHD HOL-GS 11: BREI 2 - KU BGB-VS 13: REGL - DJK 2 RGL-VS Sa : OHD - BGR OHD-NTH So : BISH - BREI 2 BSB-VS 13: DJK 2 - HOLL BA-GEO 12: RATT - REGL RAT-AH Sa : BGR - BREI 2 STR-HMH 00: HOLL - RATT HOL-GS So : DJK 2 - OHD BA-GEO 13: REGL - KU RGL-VS Sa : BGR - DJK 2 STR-VS 16: OHD - RATT OHD-NTH So : BISH - REGL BSB-VS 14: KU - HOLL KU-CVG Sa : RATT - DJK 2 RAT-AH 00: HOLL - BISH HOL-GS So : REGL - BREI 2 RGL-VS 14: KU - OHD KU-CVG Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 65

66 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U16 m JUGEND U16 m Kreisliga U16 männlich (CM3) Kreisliga U16 männlich (CM3) Anschriften Spielleitung: Klaus Bertelmann 0951/ / Am Luitpoldhain 29, Bamberg klaus@bertelmaenner.de BBC Coburg CO TSV Ebermannstadt EBS SV Gundelsheim GUND TS Kronach KC TSV Ludwigsstadt LUD SV Weidenberg WEID a.k. a.k. a.k. Murat Avcilar 09561/ / Metzgergasse 11, Coburg avcilar@t-online.de weiß/weiß Pestalozzi-Sporthalle (CO-PS), Realschule CO1 (CO-RS) Dieter Hauser 09545/ / Sportplatzstr. 8, Trailsdorf headcoach@basketball-ebs.de blau/blau Gymnasium Fränkische Schweiz (EBS-GFS) Wolfgang Eminger 0951/ / Westlicher Ring 35, Gundelsheim wolfgang.eminger@arcor.de schwarz/grau Schulturnhalle Gundelsheim (GDH-VS) Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach m.madinger@web.de blau/blau Lucas-Cranach-Turnhalle (KC-LCT), Vereinsturnhalle "Turnerheim" (KC-TH) Günter Schwab 09263/ / / Thünahofer Str. 53, Ludwigsstadt schwalud@t-online.de balu/blau Hermann-Söllner-Halle (LWS-TSV) Felix Schindelmann 0921/ / Frankenwaldstr. 112, Bayreuth stokes76@web.de rot/rot Volksschule Weidenberg (WDB-VS), Dreifachturnhalle Weidenberg (WDB-DTH) Kreisliga U16 männlich (CM3) Sa : GUND - WEID GDH-VS Sa : WEID - CO WDB-DTH 16: LUD - EBS LWS-TSV So : GUND - KC GDH-VS 14: EBS - GUND EBS-GFS Sa : KC - WEID KC-LCT 13: CO - LUD CO-PS Sa : LUD - KC LWS-TSV So : EBS - CO EBS-GFS Sa : WEID - LUD WDB-DTH 16: GUND - CO GDH-VS So : KC - EBS KC-LCT Sa : LUD - GUND LWS-TSV 16: EBS - WEID EBS-SH 17: CO - KC CO-RS Spiele Sa : EBS - LUD EBS-SH 15: CO - WEID CO-RS So : KC - GUND KC-LCT Sa : WEID - KC WDB-VS 14: LUD - CO LWS-TSV 16: GUND - EBS GDH-VS Sa : WEID - GUND WDB-VS So : KC - LUD KC-LCT 14: CO - EBS CO-PS Sa : LUD - WEID LWS-TSV 16: EBS - KC EBS-SH 15: CO - GUND CO-RS Sa : KC - CO KC-LCT 14: WEID - EBS WDB-VS 16: GUND - LUD GDH-VS Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 66

67 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U14 m JUGEND U14 m Spielmodus: Hin- und Rückrunde jeder gegen jeden; anschließend Meisterschaft der beiden Erstplatzierten mit gesetzter FV Bamberg. Meisterschaft U14 männlich (DM1M) Meisterschaft U14 männlich (DM1M) Anschriften Spielleitung: Astrid Madinger 0172/ / Wacholderweg 11, Hallstadt a.madinger@web.de FV Basketballstiftung Bamberg FVBA Jürgen Dobrzanski 0921/ / Friedenstr. 2c, Memmelsdorf dobrzanski@gmx.de schwarz/schwarz Hans-Jung-Halle (BGB-HJH) JUGEND U14 m Bezirksliga U14 männlich (DM1) Bezirksliga U14 männlich (DM1) Anschriften Spielleitung: Klaus Bertelmann 0951/ / Am Luitpoldhain 29, Bamberg klaus@bertelmaenner.de DJK Don Bosco Bamberg DJK Clemens Rüb 0951/ / Zieglerschlag 1a, Bamberg u14m1.0708@djk-bamberg.de grün/grün Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TTL Basketball Bamberg TTL Heiner Desch 0951/ / / Ginsterweg 11, Bamberg hdbasket@arcor.de blau/blau Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) FC Franken Bräu Baunach BAU Jochen Hirmke 0951/16532 Fraunhofer Str. 18, Bamberg joachim.hirmke@arcor.de rot/rot Verbandsschule Baunach (BAU-VS) BBC Bayreuth BT Derrick Taylor 0921/ Max-Böhm-Ring 3, Eckersdorf derrick.taylor@bbc-jugend.de orange/blau Graf-Münster-Gymnasium (BT-GMG), Richard-Wagner-Gymnasium (BT-RWG), Altstadtschule, (BT-AS) Bischberg Baskets BISH BG Litzendorf LITZ BG Regnitztal BGR Kirstin Frank 0951/ / Seebachmarter 9, Hallstadt kf.bamberg@t-online.de weiß/weiß Hauptschule Bischberg (BSB-VS) Monika Bornschlegel 0951/44640 Filzgasse 7, Memmelsdorf moni@psb-net.de rot/rot Verbandsschule Litzendorf (LIT-VS) Stefan Biesenecker 09543/ / An der Schleuse 2, Strullendorf stebie1@arcor.de weiß/weiß Volksschule Strullendorf (STR-VS), Hauptsmoorhalle (STR-HMH), Dreifachturnhalle Regnitzarena, (HIR-RA) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 67

68 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U14 w Bezirksliga U14 männlich (DM1) So : DJK - TTL BA-GEO 13: BISH - BAU BSB-VS 12: LITZ - BT LIT-VS So : BGR - DJK HIR-RA 14: BAU - TTL BAU-VS 14: LITZ - BISH LIT-VS Sa : BT - BGR BT-GMG 15: BAU - DJK BAU-VS 13: BGR - BISH HIR-RA So : TTL - LITZ BA-GEO Sa : DJK - BT BA-GEO 15: BAU - LITZ BAU-VS Sa : LITZ - DJK LIT-VS 13: BT - BISH BT-GMG 14: BGR - TTL STR-VS Sa : DJK - BISH BA-GEO 13: TTL - BT BA-GEO So : BGR - BAU HIR-RA Sa : BAU - BT BAU-VS So : BISH - TTL BSB-VS Mi : LITZ - BGR LIT-VS Sa : BT - LITZ BT-RWG Spiele So : TTL - DJK BA-GEO 14: BAU - BISH BAU-VS Sa : DJK - BGR BA-GSS 12: TTL - BAU BA-GEO So : BISH - LITZ BSB-VS Sa : BT - BAU BT-AS Sa : BGR - BT STR-HMH So : DJK - BAU BA-GEO 16: LITZ - TTL LIT-VS Sa : BISH - BGR BSB-VS So : BT - DJK BT-GMG Sa : DJK - LITZ BA-GSS 16: TTL - BGR BA-GEO So : LITZ - BAU LIT-VS 13: BISH - BT BSB-VS Sa : BAU - BGR BAU-VS So : BISH - DJK BSB-VS 11: BT - TTL BT-AS Sa : TTL - BISH BA-GEO 14: BGR - LITZ STR-VS JUGEND U14 w Bezirksliga U14 weiblich (DW1) Bezirksliga U14 weiblich (DW1) Anschriften Spielleitung: Meinhard Madinger 09261/ / / Lönsstr. 17, Kronach m.madinger@web.de DJK Don Bosco Bamberg DJK Hans Kohmann 0951/34846 c/o Kunze Kloster-Banz-Str. 43, Bamberg u14w1.0708@djk-bamberg.de gelb/gelb Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) DJK Don Bosco Bamberg 2 DJK 2 Johanna Beck 0951/ / Dr.-von-Schmitt.Str. 15, Bamberg u14w2.0708@djk-bamberg.de grün Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) TTL Basketball Bamberg TTL Hilar Gese 0951/67597 Abtsberg 31, Bamberg dahigese@web.de weiß/weiß Dreifachhalle am Georgendamm (BA-GEO), Graf-Stauffenberg-Schule (BA-GSS), Dientzenhofer-Gymnasium, (BA-DG) FC Franken Bräu Baunach BAU Jochen Hirmke 0951/16532 Fraunhofer Str. 18, Bamberg joachim.hirmke@arcor.de weiß/weiß Verbandsschule Baunach (BAU-VS) Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 68

69 BBV Bezirk Oberfranken Spielbetrieb JUGEND U14 w TSV Breitengüßbach BREI SC Kemmern KEM BG Litzendorf LITZ Stefan Keppner 09544/ / / Nikolausstr. 11, Breitengüßbach stefan_keppner@gmx.de gelb/gelb Verbandsschule Breitengüßbach (BGB-VS), Hans-Jung-Halle (BGB-HJH) Michael Wolf 0951/ / / Landsknechtstr. 43, Hallstadt stbmw@t-online.de blau/blau Volksschule Kemmern (KME-VS) Johannes Zeiß 09505/ / Melkendorfer Str. 3, Litzendorf hannes.zeiss@gmx.de gelb/gelb Verbandsschule Litzendorf (LIT-VS) Bezirksliga U14 weiblich (DW1) So : TTL - DJK BA-GEO 14: BREI - LITZ BGB-VS 16: DJK 2 - BAU BA-GEO So : BAU - TTL BAU-VS 12: LITZ - DJK 2 LIT-VS 11: KEM - BREI KME-VS Fr : DJK 2 - TTL BA-GSS So : BREI - DJK BGB-VS 12: LITZ - KEM LIT-VS Sa : BAU - BREI BAU-VS So : KEM - DJK 2 KME-VS 11: DJK - LITZ BA-GEO So : BREI - TTL BGB-VS 12: LITZ - BAU LIT-VS 11: KEM - DJK KME-VS Sa : BAU - KEM BAU-VS So : TTL - LITZ BA-GEO 11: DJK 2 - DJK BA-GEO Sa : BREI - DJK 2 BGB-VS 12: DJK - BAU BA-GSS So : KEM - TTL KME-VS Spiele Sa : BAU - DJK 2 BAU-VS So : LITZ - BREI LIT-VS 13: DJK - TTL BA-GEO So : TTL - BAU BA-GSS 18: BREI - KEM BGB-VS 13: DJK 2 - LITZ BA-GSS Sa : DJK - BREI BA-GSS So : TTL - DJK 2 BA-GSS 11: KEM - LITZ KME-VS Sa : BREI - BAU BGB-VS So : LITZ - DJK LIT-VS 11: DJK 2 - KEM BA-GEO Sa : BAU - LITZ BAU-VS So : TTL - BREI BA-GEO 17: DJK - KEM BA-GEO So : LITZ - TTL LIT-VS 11: KEM - BAU KME-VS 11: DJK - DJK 2 BA-GEO Sa : BAU - DJK BAU-VS So : TTL - KEM BA-GEO 10: DJK 2 - BREI BA-GEO Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 69

70 BBV Bezirk Oberfranken Spielhallen Anschriften SPIELHALLEN Anschriften Bad Staffelstein Bischberg STE-ARH Adam Riese Halle St.-Georg-Str., Bad Staffelstein BSB-VS Hauptschule Bischberg Schulstr. 36, Bischberg Bamberg Breitengüßbach BA-DG BA-EG BA-ETA BA-FLG BA-GEO BA-GSK BA-GSS BA-HS BA-KHG BA-OHM BA-UNI BA-VP BAU-VS BT-AS BT-ASS BT-GMG BT-MEY BT-MWG BT-OH BT-OST BT-RWG BT-SZ BIN-BH Dientzenhofer-Gymnasium Feldkirchenstr. 22, Bamberg Eichendorff-Gymnasium Kloster-Langheim-Str. 10, Bamberg ETA-Hoffmann-Gymnasium Sternwartstr. 3, Bamberg Franz-Ludwig-Gymnasium Franz-Ludwig-Str. 13, Bamberg Dreifachhalle am Georgendamm Georgendamm 2, Bamberg Gehörlosen Sport- u. Kulturst. Babenberger Ring 1, Bamberg Graf-Stauffenberg-Schule Kloster-Langheim-Str. 11, Bamberg Heidelsteigschule Am Heidelsteig 15, Bamberg Kaiser-Heinrich-Gymnasium Altenburger Str. 16, Bamberg Staatl. Berufsschule Ohmstr. 16, Bamberg Universität Feldkirchenstr. 21, Bamberg Volkspark Sportzentrum Armeestr., Bamberg Baunach Verbandsschule Baunach An-der-Bastei-Straße, Baunach Bayreuth Altstadtschule Fantaisiestr. 11, Bayreuth Albert-Schweitzer-Schule Äußere Badstr. 30, Bayreuth Graf-Münster-Gymnasium Schützenplatz 12, Bayreuth Volksschule Meyernberg Bodenseering 55, Bayreuth Markgr.-Wilhelmine-Gymnasium Königsallee 17, Bayreuth Oberfrankenhalle Am Sportpark 1, Bayreuth Schulzentrum Ost Äußere Badstr. 26, Bayreuth Richard-Wagner-Gymnasium Wittelsbacherring 9, Bayreuth Sportzentrum Am Sportpark 3, Bayreuth Bindlach Bärenhalle Hirtenackerstr. 47, Bindlach BGB-HJH BGB-VS BEB-WH BWH-VS CO-GE CO-PS CO-RS CO-SHA CO-VSH EBB-VS EFD-PLS EBS-GFS EBS-SH EBD-KSH EBD-VS EGH-VS FO-BS Hans-Jung-Halle Am Sportplatz 18, Breitengüßbach Verbandsschule Breitengüßbach Schulstr. 1, Breitengüßbach Burgebrach Windeck-Halle (Nähe Schule), Burgebrach Burgwindheim Volksschule Burgwindheim Kirchplatz, Burgwindheim Coburg Gymnasium Ernestinum Untere Realschulstr. 2, Coburg Pestalozzi-Sporthalle Seidmannsdorfer Str. 74, Coburg Realschule CO1 Glockenberg 33, Coburg Sporthalle am Anger Am Anger, Coburg Volksschule Heimatring Hörnleinsgrund, Coburg Ebelsbach Volksschule Ebelsbach Obere Heuernte, Ebelsbach Ebensfeld Pater-Lunkenbein-Schule Rinnigstr., Ebensfeld Ebermannstadt Gymnasium Fränkische Schweiz Georg-Wagner-Str. 17, Ebermannstadt Stadthalle Georg-Wagner-Str. 14, Ebermannstadt Ebersdorf Kultur- und Sporthalle Ehrlicherstr. 31, Ebersdorf Volksschule Ebersdorf Schulstr. 13, Ebersdorf Eggolsheim Volksschule Eggolsheim Schulstr. 4, Eggolsheim Forchheim Berufsschule Fritz.Hoffmann-Str. 3, Forchheim Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 70

71 BBV Bezirk Oberfranken Spielhallen Anschriften FO-GYM FO-TS GDH-VS HAL-HSS HEL-DSH HIR-RA HIR-RS HIR-VS HO-JH HOL-GS KME-VS KIB-VS KC-LCT KC-SZ KC-TH KU-CVG KU-PS KU-VSM LIF-BS LIF-MG Gymnasium Forchheim Ruhalmstraße, Forchheim Ritter-von-Traitteur-Schule Eggloffsteinstr. 143, Forchheim Gundelsheim Schulturnhalle Gundelsheim Schulstr. 1, Gundelsheim Hallstadt Hans-Schüller-Schule Königshofstr. 3, Hallstadt Helmbrechts Dreifachsporthalle Pressecker Str. 20, Helmbrechts Hirschaid Dreifachturnhalle Regnitzarena Wässerwiesen, Hirschaid Realschule Hirschaid Realschulstr., Hirschaid Volkschule Regnitzau Regnitzau, Hirschaid Hof Jahnhalle Jahnstr. 5, Hof Hollfeld Gesamtschule Hollfeld Oberes Tor 18, Hollfeld Kemmern Volksschule Kemmern Schulstraße, Kemmern Kirchehrenbach Verbandsschule Straße zur Ehrenbürg 7, Kirchehrenbach Kronach Lucas-Cranach-Turnhalle Kronachallee, Kronach Dreifachturnhalle Schulzentrum Am Schulzentrum, Kronach Vereinsturnhalle "Turnerheim" Rodacher Str. 11, Kronach Kulmbach Caspar-Vischer-Gymnasium Christian-Pertsch-Str., Kulmbach Pestalozzischule Christian-Pertsch-Str., Kulmbach Volksschule Melkendorf Schulstr., Kulmbach Lichtenfels Staatl. Berufsschule Goldberg 5, Lichtenfels Meranier-Gymnasium Kronacher Str. 34, Lichtenfels LIF-SZ LIT-VS LWS-TSV LWS-VS Sportzentrum An der Friedenslinde, Lichtenfels Litzendorf Verbandsschule Litzendorf Schulstr. 2, Litzendorf Ludwigsstadt Hermann-Söllner-Halle Loquitzweg 1, Ludwigsstadt Schulturnhalle Kronacher Str., Ludwigsstadt Marktredwitz MAK-GYM Gymnasium im Schulzentrum Schulstr., Marktredwitz MEM-LEI MEM-SH MÜB-BS MÜB-KH NOR-NW OHD-NTH Memmelsdorf Volksschule Lichteneiche Kapellenstraße, Memmelsdorf Seehofhalle Pödeldorfer Str., Memmelsdorf Münchberg Sporthalle Berufsschule Schützenstr. 20, Münchberg Kreuzberghalle Beethovenstr. 10, Münchberg Nordhalben Nordwaldhalle Kronacher Str. 57, Nordhalben Oberhaid Neue Turnhalle Friedrich-Ebert-Straße, Oberhaid Pegnitz PEG-GYM Gymnasium Pegnitz Wilhelm-von-Humboldt-Str. 7, Pegnitz PEG-RS Realschule (neue Turnhalle) Stadionstr. 22, Pegnitz PET-VS PRE-VS RAT-AH RAT-VS RGL-VS Pettstadt Schulturnhalle Schulstr. 12, Pettstadt Pressig Grund-Hauptschule Pressig Hauptstr. 10, Pressig Rattelsdorf Abtenberghalle Ebinger Str. 20, Rattelsdorf Schulturnhalle Rattelsdorf Schulstr. 1, Rattelsdorf Regnitzlosau VS Regnitzlosau Schulstr. 11, Regnitzlosau Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 71

72 BBV Bezirk Oberfranken Spielhallen Anschriften SBS-GS STG-AUH STG-VS REI-VS STR-HMH STR-VS WLD-VS Schwarzenbach/S. Grundschule Schwarzenbach Breslauer Str. 11, Schwarzenbach/S. Stegaurach Aurachtalhalle Elsterweg 1, Stegaurach Schulturnhalle Stegaurach, Stegaurach Stockheim/Reitsch Volksschule Reitsch Schulstr. 1, Stockheim/Reitsch Strullendorf Hauptsmoorhalle Hauptsmoorstraße, Strullendorf Volksschule Strullendorf Kaltenfeldstr. 1, Strullendorf Walsdorf Schulturnhalle Walsdorf Schulstraße, Walsdorf Weidenberg WDB-DTH Dreifachturnhalle Weidenberg Schulstr. 3, Weidenberg WDB-VS Volksschule Weidenberg Schulstr. 2, Weidenberg WSM-VS WUN-LG WUN-RS WUN-VS ZAP-STH Weismain Grundschule Weismain Bürgermeister-Rothlauf-Str., Weismain Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Burggraf-Friedrich-Str. 9, Wunsiedel Realschule Nordendstr./Schönlinder Weg, Wunsiedel Städt. Turnhalle Schulstr., Wunsiedel Zapfendorf Schulturnhalle Schulstr. 7, Zapfendorf SCHIEDSRICHTER Anschriften (aus SR-Kartei Stand: ) A Manuel Aas (RATT, Basis) Austraße 14, Merkendorf / aas@fhcoburg.de Rupert Aas (RATT, Basis) Austraße 14, Merkendorf / / rupert.aas@barmer.de Mohamed Ahmed (REGL, Basis) Königstr. 48, Hof Andreas Albus (RATT, Basis) Staffelbergblick 7, Baunach Andi_Albus@gmx.net Diethard Alle (TSG, Basis) Birkengraben 38, Bamberg / / diethard.alle@gmx.de Sven Ammon (BT, Basis) Albrecht-Dürer-Str. 4c, Bayreuth 0179/ s.ammon@mainwelle.de Tibi Andrei (CO, Basis) Erlengrund 3a, Coburg / t.andrei@t-online.de Georgios Angelopoulos (BEBR, Basis) Kellerberg 16, Burgebrach Laura Ansorge (KEM, Basis) Hopfenleite 12, Baunach Felix Augustin (LITZ, Basis) Mühlwiesen 9, Litzendorf / facy23@web.de Dominik Aumüller (BAU, Basis) Meisenweg 14, Baunach Martina Aumüller (KEM, Basis) Gartenstr. 4, Breitengüßbach beigert.m@sebadyr.de B Simon Babucke (OWAL, Basis) Frankenstr. 7, Lichtenfels Martin Balaz (CO, Basis) Berteldorferstr. 9-11, Coburg m.balaz@freenet.de Andi Bauer (RATT, Basis) Im Foßgrund 10, Rattelsdorf andibauer@t-online.de Matthias Bauer (BISH, Basis) Albrecht-Dürer-Str. 24, Trunstadt Thomas Bauer (ZAPF, Basis) Lichtenfelser Str. 7, Breitengüßbach Tobias Bayer (BGR, Basis) Zur Point 6, Roßdorf a.f tobias.bayer@tiscal.de Manuel Becher (SAAS, Basis) Wittelsbacherring 10, Bayreuth / manuel.becher@web.de Benedikt Bechmann (LIF, Basis) Müssiger Str. 16, Lichtenfels Johanna Beck (DJK, Basis) Dr.-V.Schmitt-Str. 15, Bamberg Hanna_8@web.de Guido Bergmann (BGR, Basis) Elmbergstr. 12, Hirschaid / guidobergmann@web.de Dominique Berndt (LUD, Basis) Marktplatz 3, Ludwigsstadt Christoph Bertelmann (POST, Basis) Am Luitpoldhain 29, Bamberg christoph@bertelmaenner.de Klaus Bertelmann (POST, Basis) Am Luitpoldhain 29, Bamberg / klaus@bertelmaenner.de Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 72

73 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Anschriften Heike Betzold (KEM, Basis) Gartenstr. 25, Hallstadt Stefan Biesenecker (BGR, Basis) An der Schleuse 2, Strullendorf / Stuart Block (RATT, Basis) Pfarrer-Kraus-Str. 9, Ebing / Melanie Böhm (CO, Basis) Badstr. 22, Ahorn / Michael Böhm (CO, Basis) Badstr. 22, Ahorn / Ingo Böhme (SAAS, Basis) Burgrub 15, Kirchenhumbach Patrick Bonte (BGR, Basis) Germanenstrasse 33, Altendorf patrick.bontegmx.de Manuel Boos (BURG, Basis) Nagelerstr. 6, Küps / /7483 Karina Braun (STEG, Basis) Am Holzberg 5, Frensdorf Martin Braun (EBS, Basis) Behringersmühle 42, Gößweinstein Tobias Braun (BT, Basis) Unterkonnersreuth 15, Bayreuth Daniel Brice (BISH, Basis) Leithe 17, Bischberg James Brice (BISH, Basis) Traubweg 3, Bischberg Michael Bruksch (EGG, Basis) Hauptstr. 6, Buttenheim Manfred Burgis (DJK, Basis) Breslaustr. 31, Bamberg C Gheorghe Cazacu (KC) Johann-Ultsch-Siedlung 22, Küps / Julian Clauss (WUN, Basis) Jean-Paul-Str. 3, Weißenstadt David Crispens (BURG, Basis) Am Geyersgrund 9, Burgwindheim / Robert Crispens (BURG, Basis) Am Geyersgrund 9, Burgwindheim / D Frank Däbritz (ZAPF, Basis) Adolf-Kolping-Str. 12, Bamberg / Dieter Dack (HOF, Basis) Schloßweg 11, Hof Sergej Dack (HOF, Basis) Ernst-Reuter-Str. 80, Hof Josef Daum (NORD, Basis) Blumenstr. 24 b, Nordhalben /1014 Thomas Depke (DJK, Basis) Treustr. 12, Bamberg Heiner Desch (TSG) Ginsterweg 11, Bamberg / / Dareon Dewberry (RATT, Basis) Alter Mai 6, Rattelsdorf Bernd Dewes (BT) Egerländerstr. 4, Bayreuth / / Detlef Dittrich (PETT, Basis) Schwalbweiherstraße 9, Forchheim-Kersbach / Joel Djamy (BISH, Basis) Waldwiesenstr. 13, Bamberg 0951/ Heinz Dobrzanski (TTL) Hezilostr. 23, Bamberg / Saskia Dorsch (KEM, Basis) Gartenstr, Hallstadt Michael Düthorn (BISH, Basis) Am Herrgottsbaum 22, Bischberg E Petra Eichelsdörfer (KEM, Basis) Am Gründleinsbach 30, Hallstadt / aumüllerm@gmx.de Clemens Eichfelder (CO, Basis) Ölsch 12a, Coburg clemens.eichfelder@web.de Jochen Eichhorn (OHD) Hauptstr. 26, Viereth / j-eichhorn@gmx.de Johannes Eismann (EGG, Basis) Bahnhofstr. 22, Eggolsheim / Andreas Eller (OHD, Basis) Steingrube 30, Oberhaid Matthias Ellner (RATT, Basis) Radolfstr. 9, Rattelsdorf matthias.ellner@gmx.de Benjamin Emmert (EBS, Basis) Zur Lochwiese 13, Ebermannstadt Kevin Ender (OWAL, Basis) Am Kreuzhof 7, Michelau Michael Erlwein (EGG) Rebenstr. 17, Forchheim merlwein@t-online.de Udo Erxleben (OWAL, Basis) Blumenstr.4, Lichtenfels F Nick Fadakar (PETT, Basis) Zollnerstraße 92, Bamberg / Felix Ferner (KC, Basis) Alte Ludwigsstadter Str. 15, Kronach Wolfgang Ferner (KC, Basis) Alte Ludwigsstadter Str. 15, Kronach wolfgang.ferner@web.de Heinrich Fickert (NORD, Basis) Galgenberg 10, Nordhalben Julian Firlus (BGR, Basis) Eggerten 9, Strullendorf / Konstantin Firlus (BGR, Basis) Eggerten 9, Strullendorf konny_firlus@hotmail.com Harald Fischer (BT, Basis) v.-wrede-str. 3, Eckersdorf / harryfisch@gmx.de Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 73

74 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Anschriften Christoph Fleischer (BAU, Basis) Artur-Landgraf-Str. 28, Bamberg Christian Förner (BREI, Basis) Holunderstr.2, Breitengüßbach Martina Förner (KEM, Basis) Bockgasse 14a, Kemmern / Michael Förner (EFD, Basis) St.-Veit-Str. 13, Ebensfeld Manuel Förtsch (BREI, Basis) Reuther Weg 7, Zapfendorf Peter Fraas (KU, Basis) Krähenwinkel 21, Kulmbach / / Cleo Fraaß (CO, Basis) Gustav-Hirschfeld-Ring 20 b, Coburg / Sven Franck (SAAS, Basis) Brandenurger Str. 18, Bayreuth Susanne Frank (BT, Basis) Waldsteinweg 19, Bindlach Herbert Franke (LIF) Fliederweg 10, Lichtenfels / Roman Freiberger (BT, Basis) Raithelstr. 13, Bayreuth Stefan Freiberger (BT, Basis) Raithelstr. 13, Bayreuth Bernd Frisch (REGL, Basis) Lamitzmühle 2, Schwarzenbach/S Jörg Frisch (REGL, Basis) Lamitzmühle 2, Schwarzenbach/S Dr. Rudolf Fritsch (TTL, Basis) Heinkelmannstr. 11, Bamberg / Clemens Fritz (KC) Gutenbergstr. 1, Bayreuth / Sebastian Fröbel (CO, Basis) Marienberg 1a, Coburg / Christoph Fuchs (BAU, Basis) St.-Oswald-Str. 13, Baunach Tobias Fuchs (BAU, Basis) St.-Oswald-Str. 13, Baunach G Martin Gebhardt (WUN, Basis) Ritzerstr. 22, Erlangen / gebbiman@web.de Rainer Geheeb (BGR, Basis) Eggerten 33a, Strullendorf / / rainer.geheeb@axa.de Stefanie Gehring (KC, Basis), Kronach basket.wesson@web.de Christos Giannulopulos (BGR, Basis) Am Herrenberg 21, Hirschaid / christos@mkg-bamberg.de Jens Gillsch (BT, Basis) Bodenseering 106, Bayreuth / jens.gillsch@bbc-jugend.de Arkadius Glinka (REGL, Basis) Heideweg 7, Schwarzenbach/S Ute Goll (KEM) Pödeldorfer Str. 32, Bamberg / koalagoll@web.de Jochen Göller (BAU, Basis) Schönhengststr. 17, Ebern / Wolfgang Goppert (BREI, Basis) Am Schloßgraben 18c, Memmelsdorf wolfganggoppert@yahoo.de Thomas Görtler (DJK, Basis) Theodor-Heuss-Ring 44, Bamberg thomas.goertler@gmx.de Annika Gottschall (RATT, Basis) Bamberger Str. 38, Rattelsdorf gottschalldietmar@freenet.de Stefan Gottschall (TTL, Basis) Kellerstr. 6, Gundelsheim / Jessica Götz (LITZ, Basis) Am Teichfeld 20, Litzendorf Norbert Graumann (STEG, Basis) Waizendorfer Str.3, Stegaurach Holger Greubel (BREI) Lichtenfelser Str. 7, Breitengüßbach /20814 holger.greubel@t-online.de Ernst Griebel (BREI, Basis) Schlagfeldweg 1, Wildensorg / ernstlag@bnv-bamberg.de Ibrahim Günes (CO, Basis) Untere Salvatorgasse 2, Coburg / ibo15.guenes@gmx.de Tobias Günther (KC, Basis) Innerer Ring 28, Kronach Dominik Günthner (BISH, Basis) Sandtsr.11, Hallstadt Florian Gut (DJK, Basis) Michael-Rümmer-Str. 27, Bamberg florian_gut@web.de Kathrin Gut (DJK, Basis) Michael-Rümmer-Str. 27, Bamberg gut_kathrin@web.de H Christina Habermann (LITZ, Basis) Baumfeld 10, Naisa Matthias Hader (NORD, Basis), Nordhalben Patrick Hallas (BAU, Basis) Wassermannstr. 5, Bamberg / patrickhallas@gmx.de Matthias Hansl (KU, Basis) Michel-Weiß-Str. 14, Kulmbach Brian Harrell (POST, Basis) Laurenzistr. 26, Bamberg 0174/ sting@arcor.de Christina Haßler (EFD, Basis), Ebensfeld Rüdiger Heink (SAAS, Basis) Sonnenstr. 31, Bayreuth r.heink@powerslide.de Laura Hellmann (DJK, Basis) Titusstraße 21, Bamberg Laura-Hellmann@web.de Franz Hellmann (DJK, Basis) Titusstr. 21, Bamberg Franz.Hellmann@t-online.de Katrin Hellmann (DJK, Basis) Titusstr. 21, Bamberg Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 74

75 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Anschriften Michael Herbst (LITZ, Basis) Brunnenweg 7, Litzendorf Anja Heyder (LUD, Basis) Blumenstr. 5, Ludwigsstadt /99010 Jochen Hirmke (BAU, Basis) Fraunhofer Str. 18, Bamberg Johanna Hirmke (BAU, Basis) Fraunhofer Str. 18, Bamberg Moritz Hirmke (BAU, Basis) Fraunhofer Str. 18, Bamberg Christian Hoffmann (OWAL, Basis) Fliederstr. 1, Bad Staffelstein Matthias Hoffmann (BREI, Basis) Eichenweg 51, Breitengüßbach Reiner Hoffmann (BREI, Basis) Eichenweg 51, Breitengüßbach / / Chrisitian Hofmann (RATT, Basis) Hauptstr.1, Rattelsdorf Jochen Hofmann (BAU) Am Ellersgraben 20, Baunach Philipp Hofmann (BAU, Basis) Eichenweg 35, Baunach Tobias Hofmann (BREI, Basis) Rattelsdorfer Str. 7, Breitengüßbach Till Hofmann (LITZ, Basis) Lohndorfer Weg 15, Litzendorf Christoph Hoh (DJK, Basis) Am Knöcklein 9, Bamberg Alexander Höhn (KU, Basis) Rebenstr. 35, Kulmbach Helen Hölzel (EBS, Basis) Preußenleite 4, Pretzfeld Claus Hübner (TTL) Nürnberger Str. 112 b, Bamberg Thomas Hübner (WEID) Hirtenackerstr. 21 b, Bindlach / / Patrick Hwastunow (POST, Basis) Am Kirchberg 4, Viereth I Michael Imhof (RATT, Basis) Bamberger Str. 11, Rattelsdorf Maximilian Isenrath (BISH, Basis) Semmelweisstr. 12, Bamberg J Andreas Jäger (RATT, Basis) Ahornweg 2, Rattelsdorf / hardel1@aol.com Sebastian Jakob (POST, Basis) Höfener Weg 6, Bamberg Arne Jakobsen (STEG, Basis) Meranierstr.10, Bamberg arnejakobsen1@gmx.net Andrea Jansen (DJK, Basis) Kaipershof 18, Bamberg andijansen@gmx.de Siegfried Jantsch (WEID) Breiter Rain 33, Bayreuth / / siegfried..jantsch@web.de Michael Jasmund (LUD, Basis) Kronacher Str. 15, Ludwigsstadt Jürgen Jost (BT) Berlepschstrasse 6, München / / basketball@jost-online.de Jürgen Jungkunz (KC, Basis) Wiesenweg 25, Pressig / K Bernd Kaufer (TSG, Basis) Obere Hut 19, Hallstadt bernd.kaufer@t-online.de Hanna Kehl (BGR, Basis) Bamberger Str. 5, Strullendorf kokos.nuss@gmx.net Dominik Keller (BURG, Basis) Gundermannstr. 3, Burgwindheim / Marcus Kempf (EFD, Basis) Brennhöhe 9, Bad Staffelstein Miriam Keppner (BREI, Basis) Nikolausstr. 11, Stefan Keppner (BREI, Basis) Nikolausstr. 11, Breitengüßbach / / stefan_keppner@gmx.de Volker Keppner (BREI, Basis) Obere Watt 17, Breitengüßbach / / volker.keppner@bnv-bamberg.de Martin Kerner (BT, Basis) Bühlweg 43, Bayreuth m.kerner@medi.de Benjamin Kessel (CO, Basis) Wirtsgrund 1, Coburg Ralph Kießling (WEID, Basis) Königsheidering 58, Weidenberg / mandavar@gmx.de Christoph Kirsch (KC, Basis) Seifartshof 1, Coburg Rene Klarmann (OHD, Basis) Judenstr. 2, Oberhaid rene-klarmann@web.de Martin Klein (SAAS, Basis) Bodenseering 70, Bayreuth / imklein@tonline.de Dr. Hermann Knörl (BGR, Basis) Am Haag 16, Hirschaid / /40338 veterinaeramt@lra-ba.bayern.de Konrad Kramer (BGR, Basis) Waldstr. 24, Buttenheim / / cuk.specht@t-online.de Norbert Kraus (BREI, Basis) Maintalstr. 5, Breitengüßbach / norbert.kraus@bnv-bamberg.de Wolfgang Kraus (RATT, Basis) Im Foßgrund 18, Rattelsdorf / w.kraus@spiegel-bamberg.de Helmut Kroack (RATT, Basis) Veit-Stoß-Str. 1, Burgebrach Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 75

76 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Anschriften Bartje Krüger (KU, Basis), Kulmbach Jakob Krüger (KU, Basis), Kulmbach Patrick Krusch (LITZ, Basis) Lohndorfer Weg 8, Litzendorf Kirill Kulekow (KC, Basis) Innerer Ring 59, Kronach Owusu Künzel (KC, Basis) Kulmbacher Str. 15, Marktrodach Klaus-Jürgen Kurz (ZAPF, Basis) Wiesenweg 13, Zapfendorf L Theresa Landgraf (KEM, Basis) Kemmerer Weg 8, Breitengüßbach Hans-Christof Lang (WEID, Basis) Gontardstr. 6, Bayreuth / Markus Lang (WEID, Basis) Gablonzer Str. 3, Weidenberg / Michael Lange (FCB, Basis) Hirtenstr. 17, Bamberg / Jorge Lasheras (KC, Basis) Gottfried-Neukam-Str. 12, Kronach / Carmelo Lauretta (OWAL, Basis) Cournon 20, Lichtenfels Heinz Lautenschläger (NORD, Basis) Fichteraweg 51, Nordhalben Dieter Lechner (ZAPF, Basis) Bamberger Str. 9, Breitengüßbach / Johann Lechner (TSG) Reuther Weg 24, Zapfendorf / Stefan Leis (EGG, Basis) Am Siechhaus 4, Forchheim Antonia Lemnitzer (LUD, Basis) Orlamünder Str. 7, Ludwigsstadt Christoph Lessner (GUND, Basis), Merkendorf Wolfgang Leuschner (EGG, Basis) In der Au 9, Eggolsheim Simon Ley (HOLL, Basis) An der Kirche 23, Wonsees Athina Liatsa (EBS, Basis) Breitenbacher Str. 12, Ebermannstadt Nicolas Lieb (EFD, Basis), Ebensfeld Sebastian Lieb (EFD, Basis) Ahornweg 3, Ebensfeld Karina Liebl (KEM, Basis) Stufenburgstr. 9, Baunach Christopher Lilge (BGR, Basis) Martin-Luther-Str. 22a, Strullendorf Simon Limpert (BAU, Basis) St.-Oswald-Str. 14, Baunach Horst Link (BT) Löhestr. 7, Bayreuth / / Michael Lips (OHD, Basis) Schreiberstr. 6, Bamberg Herbert Loch (LITZ, Basis) Franz-Seuling-Str. 2, Melkendorf / / Tonia Lohneiß (DJK, Basis) Babenbergerring 11, Bamberg Albert Löhr (EGG, Basis) Zweidlerweg 6, Bamberg Gerhard Loos (OHD, Basis) Finkenweg 4, Baunach Rudolf Lorber (TTL) Fichtenweg 2, Gundelsheim / Michael Ludwig (BREI, Basis) Schulstr. 15, Breitengüßbach / Jochen Lukoschek (BREI, Basis) Marienstr. 37, Sand am Main / Markus Lunz (BREI, Basis) Klingenstr. 12a, Breitengüßbach / Katharina Lurtz (EFD, Basis), Ebensfeld Gerhard Lutz (LIF, Basis) Am Paulusbrunnen 1, Lichtenfels/Trieb / / M Sebastian Maag (BGR, Basis) Eggerten 1, Strullendorf h.u.maag@t-online.de Olga Mack (EBS, Basis) Stiebarweg 9c, Ebermannstadt Astrid Madinger (KC, Basis) An den Bergwiesen 2, Gundelsheim / / Christof Madinger (KC) Lönsstr. 17, Kronach / /2173 christof.madinger@t-online.de Meinhard Madinger (KC) Lönsstr. 17, Kronach / /2173 Marcus Mallanik (KU, Basis), Kulmbach Jens Marschalt (TTL, Basis) Schlesierstr.1, Hallstadt / / jensmarschalt@web.de Katharina Maruffke (LUD, Basis) Ostpreussenstr. 13, Ludwigsstadt Jonas May (LITZ, Basis) Birkengraben 7, Bamberg Elfi McMillen (BISH, Basis) Röthelbachweg 42, Bischberg Thomas Meindl (LIF, Basis) Arthur-Weinbeer-Str. 6, Lichtenfels / Claus Meixner (BAU, Basis) Galgenweg 25, Baunach /68209 Henry Meserth (BT, Basis) Carl-Burger-Str. 24, Bayreuth / henry.meserth@bbc-jugend.de Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 76

77 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Anschriften Sebastian Metzner (EBS, Basis) Atlreuthstr 9, Pretzfeld Edwin Meyer (SAAS, Basis) Varellweg 16, Bayeruth 0173/ Günter Meyer (KC) Brunnengasse 3, Rödental /929 Petra Möckel (BURG, Basis) Buchenweg 10, Burgebrach / / Eugen Mölinger (HOF, Basis) Schwarzer Weg 3, Hof Simon Moritz (KU, Basis) Im Haag 33, Kulmbach Moritz Mühling (BAU, Basis) Rotdornweg 3, Gundelsheim Jessica Mullenax (KEM, Basis) Traubweg 3, Bischberg Michelle Mullenax (KEM, Basis) Traubweg 3, Bischberg Benedikt Müller (BGR, Basis) Lindenallee 35, Strullendorf _ benedict14@gmx.de Jan Müller (EBS, Basis) Feuersteinstr. 24, Ebermannstadt ?@gmx.de Martin Müller (BGR, Basis) An den Weihern 19, Stegaurach maddin888@gmx.de N Florian Naumann (KU, Basis) Karl-Jung-Str. 7, Kulmbach Corinna Nestmann (BT, Basis) Zu den Spiegelwiesen 2, Heinersreuth corinna.nestmann@01019freenet.de Tobias Neuberger (LIF, Basis) Jägerspeunt 4, Ebensfeld / Erik Nöchel (BT, Basis) Löhestr. 9, Bayreuth / / noechel@bbv-online.de O Igor Obrovski (CO, Basis) Brückenstr. 10, Coburg /63488 ogoro@web.de Ö Selim Özdil (CO, Basis) Am Wegfeld 13, Coburg P Jürgen Pache (WEID, Basis) Lindenstr. 12, Weidenberg juergenpache@aol.com Claus Pappenscheller (TTL, Basis) Kloster- Langheim-Str. 2, Bamberg / claus.pappenscheller@witt-weiden.de Wolfgang Pehle (BAU, Basis) Finkenweg 2, Walsdorf Oliver Penalba (DJK, Basis) Pfarrer-Wirth-Str. 9, Buttenheim Vladan Petrovic (POST, Basis) Jakobsberg 16, Bamberg Klaus Pfeiler (TTL) Gereuthstr. 6, Bamberg / sr-wart-pfeiler@ttlbamberg.de Elea Pleiner (CO, Basis) Lahmstr. 15, Coburg/Niederfüllbach / elea.pleiner@gmx.de Gregor Plewnia (TTL, Basis) Scheubelstr. 22, Bamberg / tigergregor@gmx.de Christoph Popp (TTL, Basis) Der Alte Berg 14, Stegaurach christophpopp@gmx.net Dr. Johann Popp (TTL, Basis) Der Alte Berg 14, Stegaurach / / Moritz Popp (POST, Basis) Franz-Ludwig-Str. 7a, Bamberg / / moritz_popp@gmx.de Florian Prell (BIND, Basis) Heerstra. 6, Bindlach R Artur Rau (OWAL, Basis) Wittelsbacher Str. 8, Lichtenfels Bruno Rauh (REGL, Basis) Trogenau 1, Regnitzlosau / bruno.rauh@t-online.de Maximilian Raum (DJK, Basis) Mattenheimer Str. 2, Bamberg maximilianraum@gmx.de Peter Reh (BAU, Basis) Schweizergasse 4, Baunach peter-reh@gmx.de Johanna Reh (LITZ, Basis) Ellerbergstr. 14, Tiefenellern johanna@mail-reh.de Marcel Reichert (BREI, Basis) Bühlstr. 32, Breitengüßbach Thomas Reisch (BURG, Basis) Am Geyersgrund 9, Burgwindheim / Mario Reitz (RATT, Basis) Heinrichsdamm 28, Bamberg / babe2002qweb.de Gerhard Renner (BT, Basis) Fantaisiestr. 38, Bayreuth / g.renner@markgraf-bau.de Elena Richter (OWAL, Basis) Bayernstr. 18a, Lichtenfels Heiko Richter (BIND, Basis) Jean-Paul-Str. 50, Bayreuth kingjames@kabelmail.de Kevin Richters (SAAS, Basis) Erlanger Str. 25, Bayreuth 0172/ kevi327@hotmail.com Markus Riedhammer (FCB, Basis) Mittlerer Kaulberg 48b, Bamberg / /53129 markus.a.riedhammer@t-online.de Christian Ritter (CO, Basis) Marienberg 19a, Coburg / Daniel Ritter (CO, Basis) Marienberg 19a, Coburg / danielritter@web.de Florian Rödel (MUEB, Basis), Münchberg Matthias Röder (LITZ, Basis) Hahnweg 5, Litzendorf / matthias.roeder@gmx.net Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 77

78 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Anschriften Jonathan Rohland (BT, Basis) Werner-Siemens...-Str. 3, Bayreuth Heinrich Roppelt (EGG, Basis) Fliederweg 26, Eggolsheim Matthias Rosenthal (BAU, Basis) An der Kleewiese 17, Baunach Florian Rost (WUN, Basis) Weißenstädter Str. 16, Wunsiedel Martin Roth (STEG, Basis) Zum Alten Berg 26, Birkach Christian Rothaug (TTL, Basis) Schulstr. 27, Bischberg / Thomas Rothaug (TSG, Basis) Heinkelmannstr. 18, Bamberg /16693 Nina Rüb (DJK, Basis) Zieglerschlag 1a, Bamberg Sebastian Rüb (DJK, Basis) Zieglerschlag 1a, Bamberg Jens Rüpplein (STEG, Basis) Georg-Achziger-Ring 3, Stegaurach S Lukas Sasse (BAU, Basis) Andreas-Hojer-Ring23, Baunach Winfried Sauer (BGR) Zollnerstrasse 40, Bamberg / / sauerw@lycos.de Michael Sauerhammer (DJK, Basis) Dr.-v.-Schmitt- Str.15, Bamberg michaelsauerhammer@web.de Christian Saulich (POST, Basis) Vorderer Graben 12, Bamberg saulichc@web.de Giovanni Scalia (POST, Basis) Jakobsberg 16, Bamberg joescalia@gmx.de Rainer Schabacker (BREI, Basis) Am Schloßgraben 10, Memmelsdorf Ulf Schabacker (BREI) Am Schloßgraben 20, Memmelsdorf / / ulfschb@aol.com Leo Schaller (BREI, Basis) Rattelsdorfer Str. 26, Breitengüßbach leoschaller@aol.com Michael Schellhammer (BAU, Basis) Härtleinstr.22, Bamberg Jonas Schellhorn (CO, Basis) Hohe Str. 41, Coburg jonas_schelhorn@hotmail.com Bastian Schendzielorz (PETT, Basis) Im Lenzen 7, Burgwindheim / bastian_schenzielorz@web.de Tobias Schilde (KEM) Brückenstr. 16, Kemmern schilde_tobias@msn.de Michael Schilling (DJK, Basis) Bughofer Str. 14, Bamberg djk@micha-schilling.de Frank Schirner (EGG, Basis), Eggolsheim Dieter Schlee (NORD, Basis) Fichteraweg 15, Nordhalben Karsten Schlicht (STEG, Basis) Renkenstrasse 4, Stegaurach Kilian Schmidt (BURG, Basis) Siedlungsstr. 3, Burgwindheim / schmidt.kilian@web.de Martin Schmidt (EGG, Basis) Am Hinteranger 4, Forchheim Jörg Schmidt (LIF, Basis) Mohnweg 7, Lichtenfels Eva Schneider (KC, Basis) Pfählangerstr. 15, Kronach / Ruth Schneider (KC, Basis) Pfählangerstr. 15, Kronach / Sebastian Schneider (EFD, Basis), Ebensfeld Michael Schneiderbanger (RATT, Basis) Mühlgasse 13, Rattelsdorf / michael.schneiderbanger@brose.net Rainer Schödel (REGL, Basis) Brunnengasse 15, Regnitzlosau Hans-Peter Schöps (DJK, Basis) Treustr. 19, Bamberg hans-peter.schoeps@arcor.de Matthias Schramm (STEG, Basis) Ringstr. 19, Stegaurach / / matthias.schramm@de.ina.com Sebastian Schriml (BGR, Basis) Altenburgblick 3, Stegaurach s.schriml@gmx.net Klaus Schröder (KU) Matth.-Schneider-Str. 16, Kulmbach schroeder.klaus@x-home.org Mathias Schulz (STEG, Basis) Rabensteinweg 7, Stegaurach Lars Schumacher (OWAL, Basis) Siedlerstr.3, Lichtenfels Benno Schüpferling (DJK, Basis) Arthur-Landgraf- Str. 17a, Bamberg benno@schuepferling.de Thomas Schuster (WUN, Basis) Friedenstr. 27, Wunsiedel Günter Schwab (LUD, Basis) Thünahofer Str. 53, Ludwigsstadt / / Reinhold Seidelmann (OHD, Basis) Sandhofer Str. 13, Oberhaid reinhold.seidelmann@t-online.de Hans Seiler (HOLL, Basis) Georg-Besold-Str. 8, Hollfeld Denis Sidorenko (KC, Basis) Friesener Str., Kronach Tobias Simon (OWAL, Basis) Theodor-Heuss-Str. 44, Lichtenfels Stefan Skolaski (BISH, Basis) Lerchenweg 19, Bischberg Maxim Skrypnyk (HOF, Basis) Moltkestr. 18, Hof Philipp Smith (BAU, Basis) Am Kreuzberg 7, Hallstadt / philipp.smith@web.de Mathias Smuda (EBS, Basis) Vogelschau 7, Ebermannstadt Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 78

79 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Anschriften Michael Specht (WUN, Basis) Pachelbelgasse 11, Wunsiedel Daniel Sperber (BEBR, Basis) Schleglerstr.5, Burgebrach Gerhard Sperber (DJK, Basis) St.-Getreu-Str. 9a, Bamberg / / Sebastian Spindler (LITZ, Basis) Am Kellerberg 11, Litzendorf / Philipp Spörlein (BGR, Basis) Martin-Luther-Str. 26, Strullendorf Rüdiger Steinhäuser (BGR, Basis) Würzburger Str. 22b, Bamberg / Julius Stintzing (EBS, Basis) Ob.Bay.Gasse 2, Ebermannstadt Günther Stoll (MUEB, Basis), Münchberg Alexander Stolte (SAAS, Basis) Friedrich-von- Schiller-Str. 29a, Bayreuth Lisa Stößel (DJK, Basis) Pfarrer-Rickert-Str.20, Strullendorf Mattis Strohsschneider (BISH, Basis) Am Löhlein 7, Bischberg Sven Stumpf (NORD, Basis) Fichteraweg 1, Nordhalben Harald Süppel (RATT, Basis) Birkenweg 1, Ebensfeld / Stefan Süppel (RATT, Basis) Käsgasse 8a, Rattelsdorf / Mario Süß (POST, Basis) Erlichstr. 51, Bamberg Sebastian Sutter (SAAS, Basis) Äußere Badstr. 16, Bayreuth / T Manuel Tanner (MUEB, Basis), Münchberg Lukas Taubmann (CO, Basis) Am Seerangen 6a, Coburg Mirko Tegeler (BT) Schopenhauerstr. 32, Bayreuth / / Julia Theiler (EBS, Basis) Debert 6, Ebermannstadt 09194* Stephan Tritschel (SAAS, Basis) Karl-Marx-Str. 10, Bayreuth / Robert Trunk (BREI, Basis) Rosenweg 11, Breitengüßbach U Hans-Jürgen Uch (BREI, Basis) Am Sportplatz 3a, Merkendorf uch@stegaurach.de Norbert Uch (BREI) Am Hauptsmorrwald 1, Merkendorf / /64809 au0905@glaxowellcome.co.uk V Christian Vay (POST) Lärchenweg 9, Gundelsheim / christianvay@gmx.de Dirk Vogel (BT, Basis) Andechsstr. 26, Bayreuth / d.vogel@medi.de Dimo Vogel (EFD, Basis) Theodor-Heuss-Str. 13, Lichtenfels / Jürgen Vogel (BT, Basis) Bleyerstr. 14, Heinersreuth / / juergen.vogel@reg-ofr.bayern.de Michael Vogel (BT, Basis) Leopoldstr. 17, Bayreuth / michael.vogel@hypovereinsbank.de Alexander Vogler (GUND) Boveristr. 10, Bamberg / renatealex@t-online.de Lukas Vonhausen (BAU, Basis) Örtleinsweg 18, Baunach W Matthias Wadenstorfer (BIND, Basis) Lindauer Str. 25, Trebgast Dominik Wagner (RATT, Basis) Gartenstr. 30, Rattelsdorf dominikwagner@basketball.de Johannes Wagner (RATT, Basis) Gartenstr. 30, Rattelsdorf jo-broesel@web.de Elmar Waldner (STEG, Basis) Seeleite 3, Stegaurach Uwe Walther (BURG, Basis) Siedlungsstr. 25, Burgwindheim / walther-u@freenet.de Veronika Weber (KC, Basis) Friesener Str. 27, Kronach / Stefan Weckwerth (KC) Max-Reger-Str. 30, Kronach / stefan.weckwerth@t-online.de Franziska Weidner (KEM, Basis), Rattelsdorf Weidner, Michael (RATT, Basis) Kreuzstr.3, Rattelsdorf siggiweidner@freenet.de Johannes Weigel (BGR, Basis) Stiberstr. 14, Hirschaid johannes.weigel.hirschaid@web.de Christian Weis (OWAL, Basis) An der Hummerei 18, Lichtenfels Stefan Weiß (TTL, Basis) Hans-Birkmayr-Str. 43, Bamberg / stefan.weiss@capgemini.com Dominik Wendler (STEG, Basis) Rabensteinweg 5, Stegaurach / /29382 Johannes Wetter (RATT, Basis) Leimets Baum 2, Rattelsdorf jjwetter @aol.com Mario Wich (OWAL, Basis) Weidhausener Str. 11, Lettenreuth Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 79

80 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Anschriften Holger Wiesner (KU, Basis) Lichtenfelser Str. 1, Kulmbach Michael Wild (EBS, Basis) Katzensteinweg 8, Ebermannstadt Jochen Wittke (BIND, Basis) Burggrafenweg 4, Mainleus Bernhard Wittmann (LITZ, Basis) Mühlweg 2, Litzendorf / /6560 Oliver Wöhner (GUND, Basis) Ehrlichstr. 36, Bamberg / Klaus Wolf (BT) Hans-Sachs-Str. 3, Bayreuth / / Stephan Wolf (LITZ, Basis) Am Kellerberg 37, Litzendorf / / Alexander Wolf (BIND, Basis) Oswald-Morz 2, Bayreuth Andreas Wollin (WUN, Basis) Theaodor-Heuss-Str. 17, Wunsiedel David Wunder (KC, Basis) Friesener Str. 17, Kronach Johannes Wunder (KC, Basis) Friesener Straße 17a, Kronach Z Christopher Zach (BISH, Basis) Leithe 17, Bischberg Eduard Zaft (BURG, Basis) Am Geyersgrund 9, Burgwindheim / Michael Zeder (LITZ, Basis) Lehenteil 42, Pettstadt Andreas Zeiß (LITZ, Basis) Melkendorfer Str.3, Litzendorf Sven Zeitler (BIND, Basis) Röthstr. 13, Eckersdorf Georg Zenk (DJK) Wildensorger Str. 7, Bamberg / Valerian Zenk (BGR, Basis) Sigismundstr. 35, Hirschaid Andreas Ziegmann (TTL, Basis) Hans-Morper-Str. 44, Bamberg Michael Ziegmann (TTL, Basis) Hans-Morper-Str. 44, Bamberg Jörg Zimmermann (DJK, Basis) Helmholtzstr. 42, Bamberg Birgit Zink (KEM) Ellertalstr. 38, Lohndorf Heidrun Zink (KEM) Siedlung 15, Breitengüßbach / Jutta Zink (KEM, Basis) Bühlstr. 31, Kemmern Stefan Zipfel (LUD, Basis) Felsenweg 16, Ludwigsstadt /94921 Anna Zwiers (BREI, Basis) Fichtenweg 2, Breitengüßbach Legende: Anschrift Telefon Telefon (Dienst/untertags) Telefax 80

81 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Hinweise zum Spielbetrieb Hinweise zum Jugendspielbetrieb A. JAHRGANGSEINTEILUNG Im Spieljahr 2007/2008 gilt folgende Jahrgangseinteilung: U20: 1988/89 U18: 1990/91 U16: 1992/93 U14: 1994/95 U12: 1996/97 U10: 1998 und jünger B. SPIELBERECHTIGUNG IN VERSCHIEDENEN ALTERSKLASSEN Altersklasse Einsatz Jugendbereich Einsatz im Erwachsenenbereich U 20 U 20 Stammmannschaft Senioren + unbegrenztes Aushelfen in der Mannschaft mit der nächst niedrigeren Ordnungszahl U 18 U 18, U 20 Stammmannschaft Senioren + unbegrenztes Aushelfen in der Mannschaft mit der nächst niedrigeren Ordnungszahl U 16 U 16, U 18, U 20 Stammmannschaft Senioren+ unbegrenztes Aushelfen in der Mannschaft mit der nächst niedrigeren Ordnungszahl (Sondergenehmigung nach 4 JSO erforderlich) U 14 U 14, U 16, U 18 (Sondergenehmigung nach 4 JSO für U 18 erforderlich) U 12 U 12, U 14, U 16 (Sondergenehmigung nach 4 JSO für U 16 erforderlich) Für alle Altersklassen gilt:: Ein Jugendlicher kann einschließlich des Einsatzes im Seniorenbereich, der Sonderteilnahmeberechtigung und der Aushilfseinsätze höchstens vier Einsatzberechtigungen pro Spieljahr erlangen. C. REGELERGÄNZUNGEN I. Jugend U16 U9: Mann-Mann- Verteidigung Für die Altersklassen U16, U14, U12, U10, U9 ist die Mann-Mann-Verteidigung zwingend vorgeschrieben: Ein Spieler darf in der eigenen begrenzten Zone zwischen Endlinie und dem entfernten Rand der Freiwurflinie nicht den Raum verteidigen. Er verteidigt den Raum, wenn er sich länger als drei auf einander folgende Sekunden in der begrenzten Zone befindet, ohne gegen einen Gegenspieler mit maximalem Abstand Armlänge zu verteidigen. Jede Form der aggressiven Verteidigung ist erlaubt, so lange die o.g. Regeln eingehalten werden Die Überwachung der Einhaltung der Regeln obliegt den Schiedsrichtern. STRAFE: Beim ersten Verstoß wird der Trainer der betreffenden Mannschaft vom Schiedsrichter verwarnt. Bei wiederholtem oder dauerndem Verstoß verhängt der SR ein technisches Foul gegen den Trainer. Die Fouls werden in der Spalte Trainer-Assistent eingetragen und führen nicht zur Disqualifikation des Trainers. Beim fünften derartigen Foul wird das Spiel abgebrochen und gem. DBB-SO zugunsten des Gegners gewertet. II. JUGEND U12: Freiwürfe Freiwürfe werden von der vorderen Sprungkreiskante ausgeführt (= 4,00 m statt 5,80 m von der Grundlinie entfernt). III. Jugend U10, U9 und U8: Miniregeln Prinzipiell wird beim Mini-Basketball nach den offiziellen FIBA-Regeln gespielt. Es sind jedoch einige Vereinfachungen bzw. Abänderungen zu beachten: Die Spieluhr wird nur angehalten in den Pausen und Auszeiten, bei Fouls, Freiwürfen, Halteball, bei längeren Verzögerungen auf Anweisung des Schiedsrichters Pro Viertel steht jeder Mannschaft eine Auszeit zu Die 5-, 8- und 24-Sekundenregel sowie das Spielen des Balles in das Rückfeld werden nicht geahndet. Die 3-Sekundenregel wird nur bei unfairem Vorteil insbesondere durch größere Spieler angewendet ("Parken" in der Zone). Die Spielerzahl beträgt mindestens 7, höchstens 12 Spieler. Jeder Spieler muss mindestens ein ganzes Viertel und darf höchstens drei Viertel zum Einsatz kommen. Spielerwechsel ist nur in den Viertelpausen oder während des letzten Viertels möglich. Die vorgeschriebene Verteidigung ist die Manndeckung. Keine Ball-Raum-Verteidigung! Es gibt keine Verlängerung. Ergebnisse mit gleichem Punktestand werden als unentschieden gewertet. Freiwürfe werden von der vorderen Sprungkreiskante ausgeführt (= 4,00 m statt 5,80 m von der Grundlinie entfernt). Dreipunktewürfe sind bei Minis nicht möglich. Spielball ist der Mini-Ball (Größe 5). Es wird der Mini-Anschreibeblock verwendet. 81

82 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Abrechnungstabelle Erklärung: Einfache Entfernung km 1 Spiel 2 Spiele 3 Spiele Stand: Zuschlag für Herren- Bezirksliga A B A B A B A und B A = Selbstfahrender Schiedsrichter (im eigenen PKW; im Regelfall ein SR, bei Anreise aus verschiedenen Wohnorten auch beide SR, Begründung auf der Spielbogenrückseite erforderlich) B = mitfahrender Schiedsrichter Die zu entrichtenden Beträge sind in Euro ( ) angegeben. Der Betrag schließt die Spielgebühr von 15, die Fahrtkosten und einen Abwesenheitsanteil mit ein. Bei vier und mehr Spielen erhöht sich die Gebühr um jeweils 17. Die Kilometerangaben werden nach der oberfränkischen Entfernungstabelle ermittelt. Spiele der Bezirksliga Herren: In der Bezirksliga Herren wird die höhere Spielgebühr von 18 erhoben. Darum erhöhen sich die SR-Kosten für beide SR um jeweils 3 pro Spiel. Diese 3 sind dem aus der Tabelle ermittelten Wert hinzuzuschlagen. Quittieren der SR-Kosten auf der Spielbogenrückseite Die SR-Kosten sind auf der Spielbogenrückseite jedes geleiteten Spiels zu quittieren, und zwar mit Abfahrtsort gefahrene Kilometer (einfach) anteilige SR-Kosten (= Gesamt-SR-Kosten aller geleiteten Spiele / Anzahl der Spiele) Begründung, wenn getrennte Anreise von SR aus einem Verein Beispiel 1: Ein Kreisligaspiel in Bamberg, SR kommen in einem PKW aus Breitengüßbach: PKW-Fahrer erhält 23,-, Beifahrer erhält 15,- quittiert wird "SR-Kosten BREI, 12 km, 38,--" Beispiel 2: Ein Bezirksligaspiel Herren und ein U20m-Spiel in Baunach, SR kommen in einem PKW aus Hirschaid: PKW-Fahrer erhält 50,- (2 Spiele A = 47,- + BZ-Zuschlag 3,-) Beifahrer erhält DM 37,- (2 Spiele B = 34,- + BZ-Zuschlag 3,-) bei U20-Spiel wird quittiert "SR-Kosten HIR, 25 km, anteilig 40,50" (SR-Kosten ohne Zuschlag 81,-- / 2) bei BZ-Spiel wird quittiert "SR-Kosten HIR, 25 km, anteilig 46,50" (SR-Kosten 81,-- / 2 +Zuschlag 6,-) Beispiel 3: Ein U18w-Spiel und ein Bezirksligaspiel Damen in Kronach, SR kommen in zwei PKW aus Bayreuth: Erster Fahrer erhält 60,- (2 Spiele A = 60,- ) Zweiter Fahrer erhält DM 43,- (1 Spiel A = 43,-) bei U18-Spiel wird quittiert "SR-Kosten BT, 48 km, anteilig 30,--" (SR-Kosten ein SR 60,-- / 2) bei BZD-Spiel wird quittiert "SR-Kosten BT, 48 km, anteilig 73,-- (zwei Fahrer, da nur ein SR bei zweitem Spiel angesetzt)" 82

83 BBV Bezirk Oberfranken Schiedsrichter Entfernungstabelle Stand:

84 Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Bayreuth Meisterschule für das Feinwerkmechanikerhandwerk, VZ 860 Ustd. Meisterschule für das Fleischerhandwerk, VZ 254 Ustd. Meisterschule für das Maurerhandwerk, VZ 1520 Ustd. Meisterschule für das Zimmererhandwerk, VZ 1520 Ustd. Meisterschule für das Kfz-Technikerhandwerk, VZ 896 Ustd. Meisterschule für das Elektrotechnikerhandwerk, VZ 1560 Ustd. Meisterschule für das Installateur- u. Heizungsbauerhandwerk, 1500 Ustd. VZ Meisterschule für das Tischlerhandwerk, VZ 1026 Ustd. Meisterschule für das Metallbauerhandwerk, VZ 888 Ustd. Meisterschule für das Gerüstbauerhandwerk VZ 580 Ustd. Meisterschule für das Maler- und Lackiererhandwerk, VZ 1050 Ustd. Meisterschule für das Bäckerhandwerk, Teilzeit 400 Ustd. Meisterschule für das Landmaschinenmechanikerhandwerk, 960 Ustd. VZ Frau Suchy, Tel / Frau Woods, Tel / Besuchen Sie uns auch im Internet: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 HANDWERKSKAMMER FÜR OBERFRANKEN

Spielordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V.

Spielordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. Spielordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom BUNDESTAG 2002 (Travemünde) Änderungen wurden 2003 (Berlin), 2005 (Düsseldorf), 2005 (Binz), 2006 (Rust), 2007 (Würzburg), 2008 (Dessau),

Mehr

SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 1 ORDNUNGEN 2 ORDNUNGSGEWALT 3 TEILNAHMERECHT 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS

SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. TEILNAHME AM SPIELBETRIEB 1 ORDNUNGEN 2 ORDNUNGSGEWALT 3 TEILNAHMERECHT 4 ÜBERTRAGUNG DES TEILNAHMERECHTS Bayerischer Basketball Verband e.v. SPIELORDNUNG I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 ORDNUNGEN 1. Der Spielbetrieb im Bayerischen Basketball Verband e.v. (BBV) wird durch die Spielordnung des Deutschen Basketball

Mehr

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. 1: Geltungsbereich 1.1. Der Jugend Spielbetrieb im Basketball-Verband Saar e.v. (BVS) wird geregelt durch: Spielordnung des Deutschen Basketballbundes

Mehr

BBV-SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG

BBV-SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG SPIELORDNUNG - Beschlossen Verbandstag 2003 (Gersthofen), Änderungen wurden 2006 (Herzogenaurach), 2006 (Schwarzach a. Main), 2008 (Bayreuth), 2010 (Kaufbeuren), 2011 (Lappersdorf), 2012 (Schweinfurt)

Mehr

Spielordnung. 3 Verbindlichkeiten der Vereine. I. ALLGEMEINES 1 Aufgaben und Geltungsbereich. 4 Spielgemeinschaften. 2 Strafbestimmungen

Spielordnung. 3 Verbindlichkeiten der Vereine. I. ALLGEMEINES 1 Aufgaben und Geltungsbereich. 4 Spielgemeinschaften. 2 Strafbestimmungen des NIEDERSÄCHSISCHEN BASKETBALLVERBANDES Die nachfolgende Fassung der NBV-Spielordnung (NBV-SO) wurde vom Verbandstag des NBV am 02.07.2006 in Verden beschlossen: (letzte Änderungen auf dem Verbandstag

Mehr

Spielordnung des FBL Berlin e.v.

Spielordnung des FBL Berlin e.v. Spielordnung des FBL Berlin e.v. Stand: 20.01.2017 1 Allgemeines (1) Diese Spielordnung regelt den Spielbetrieb der Wettbewerbe des FBL Berlin e.v. (FBL) in Verbindung mit den spieltechnischen Bestimmungen

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung 1 Allgemeines Schiedsrichterordnung 1. Dem Landesschiedsrichterwart untersteht das Schiedsrichterwesen des BVMV. 2. Er beruft eine Schiedsrichterkommission zu seiner Unterstützung. 3. Die Kommission besteht

Mehr

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010)

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010) Basketballverband Baden Württemberg Bezirk IV Alb/Bodensee Strafenkatalog (Stand: Mai 2010) nach 2 Nr. 1.4 der BBW Rechts- und Strafordnung (RuStO). Zusätzlich zu allen Strafen sind die tatsächlichen Bearbeitungskosten,

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: ) Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: 25.4.2008) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region Celle regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Regionsbereich Celle. Zu Grunde gelegt

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. 1 Spielregeln und Spielleitung Alle Fußballspiele von Mannschaften, die dem Betriebssportverband Norden e. V. angehören, werden nach den amtlichen

Mehr

Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO)

Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO) Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Ausstellung und Eintragungen... 3 3 Zuordnung zu einer Mannschaft... 4 4 Gültigkeit

Mehr

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss Stand: 28.06.2014 Gültig zum 01.07.2014 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommnisse bei Mannschafts- und Pokalspielen... 3 1.1 Abmelden/Zurückziehen/Streichen einer

Mehr

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Gültig ab: 03.04.2015 Verantwortlich: Präsidium Genehmigt durch: Hauptausschuss Genehmigt am: 09.03.2015 Veröffentlicht:

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für das Futsal-Landesauswahlturnier vom 22. - 25. Januar 2015 in der Sportschule Duisburg-Wedau a) Spielregeln: Es wird nach den Futsal-Spielregeln der FIFA gespielt, sofern die

Mehr

Damen Basketball Bundesliga (DBBL)GmbH Damen Basketball Bundesliga Ordnung (DBLO) I. Allgemeines. Teilnahmerecht

Damen Basketball Bundesliga (DBBL)GmbH Damen Basketball Bundesliga Ordnung (DBLO) I. Allgemeines. Teilnahmerecht Damen Basketball Bundesliga (DBBL)GmbH Damen Basketball Bundesliga Ordnung (DBLO) I. Allgemeines 1 Aufgaben Die DBBL GmbH ermittelt im Spielbetrieb der Damen Basketball Bundesliga (DBBL) den Deutschen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) 1. Vorbemerkung Übergeordnet gelten die Bestimmungen und Ordnungen des DHB, des WHV und

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN e.v.

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN e.v. Ausschreibung für die Wettbewerbe der Senioren in der Saison 2015/2016 1. Veranstalter und Ziel des Wettbewerbes 1.1 Der Basketball-Kreisverband Aachen führt für den Basketballkreis Aachen im Westdeutschen-

Mehr

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand:

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand: Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand: 1.8.2014 I. Stammspielermeldung Zu jeder Saison müssen Vereine, die in einer Saison in einer Altersklasse mit mehr als einer

Mehr

AUSSCHREIBUNG A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen AUSSCHREIBUNG

AUSSCHREIBUNG A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. BBV Bezirk Oberfranken Ordnungen AUSSCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 WETTBEWERBE Der Bezirk Oberfranken schreibt folgende Wettbewerbe aus: 1. Im Seniorenbereich: a) Bezirksliga Herren b) Bezirksliga Damen c) Bezirksklasse Herren

Mehr

Beko Basketball Bundesliga Xyz Spielordnung. Saison 2015/2016

Beko Basketball Bundesliga Xyz Spielordnung. Saison 2015/2016 Beko Basketball Bundesliga Beko Basketball Bundesliga Xyz Spielordnung Saison 2015/2016 Saison 2014 / 2015 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINES... 3 1 Bundesliga... 3 II. TEILNAHMERECHT...

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Jugend-Sportordnung Pool Handbuch Deutsche Billard-Union e.v. Copyright DBU e.v. Jugend-Sportordnung Pool.6.3 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES... II. TERMINPLAN... III. SPIELBERECHTIGUNG... IV. VERHALTEN

Mehr

Bezirksfachverband Basketball Weser-Ems Unterbezirk Osnabrück

Bezirksfachverband Basketball Weser-Ems Unterbezirk Osnabrück (Seite 1) Bezirksfachverband Basketball Weser-Ems Unterbezirk Osnabrück Spielordnung (UBOS-SO) Ergänzungen / Änderungen (gültig ab Saison 2016/17) Grau unterlegt sind Regelungen/Vorschriften, die anderen

Mehr

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck Seland Seland Optik Friedrich-Bauer-Str. 20 96264 Altenkunstadt Kropf Uhren-Optik Th. Kropf Rathausstr. 21 95659 Arzberg Schmidt Friedrich Schmidt GmbH Rathausstr. 22 95659 Arzberg Optik-Foto GmbH z. Hd.

Mehr

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich des Deutschen Behindertensportverbandes e. V. C.2.5 / Seite 1 Sportordnung des Deutschen Behindertensportverbandes 1 Geltungsbereich Die Sportordnung ist gültig für alle Sportveranstaltungen, die der DBS

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Stand: 01/2014 I. ALLGEMEINES II. III. IV. TERMINPLAN SPIELBERECHTIGUNG VERHALTEN UND SPIELERKLEIDUNG VON TURNIERTEILNEHMERN V. ALTERSKLASSEN VI. JUGEND-SPORTPROGRAMM

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß 1 der LKO unter Beachtung von 6 Ziffer 2 dieser Durchführungsbestimmungen. 2 Leistungsklassen (LK) Die Leistungsklassen

Mehr

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Strafbestimmungen. Gültig ab: 01.07.2013 Stand: 27.01.2013 01.07.2013 Die Strafbestimmungen beziehen sich auf die Wettspielordnung (WO) des DTTB und die Ausführungsbestimmungen (WO/AB) des TTVWH. Für den Spielbetrieb des DTTB gelten

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.13, Stand 10.11.2013- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN)

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN) Präambel Die Rugbyspieler der Rugbyverbände Bremens, Hamburgs, Schleswig-Holsteins und an beiden Ligen zusätzlich teilnehmende Vereine verpflichten sich zu sportlich fairem Verhalten auf und neben dem

Mehr

easycredit Basketball Bundesliga Spielordnung Saison 2016/2017

easycredit Basketball Bundesliga Spielordnung Saison 2016/2017 easycredit Basketball Bundesliga Spielordnung Saison 2016/2017 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINES...... 3 1 Bundesliga... 3 II. TEILNAHMERECHT...... 4 2 Mannschaftsteilnahmerecht... 4

Mehr

Landesspielordnung. des AFVBy

Landesspielordnung. des AFVBy Landesspielordnung des AFVBy Version 1.0 Landesspielordnung AFVBy 1/7 Vorwort: Die Bestimmungen und Regeln der gültigen Bundesspielordnung des AFVD werden im AFVBy angewendet. Die Landesspielordnung des

Mehr

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand ) Spielordnung Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand 30. 9. 2016 ) Inhalt 1. Geltungsbereich 3 2. Durchführungsbestimmungen 3 3. Veranstalter 3 4.

Mehr

Informationen zur neuen Regelung der altersbezogenen Spielberechtigungen im DTTB und TTVWH

Informationen zur neuen Regelung der altersbezogenen Spielberechtigungen im DTTB und TTVWH Informationen zur neuen Regelung der altersbezogenen Spielberechtigungen im DTTB und TTVWH Hauptaspekte der neuen WO Regelungen des DTTB Die Spielberechtigung kann immer nur für einen Verein (Stammverein)

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband Auf- und Abstiegsbestimmungen für 2016/2017 Relegationsbestimmungen für die Saison 2016/2017 Beschluss des Verbandsvorstandes vom 5. 7. 2016 Regionalliga-West: (16 Mannschaften) Der Meister der Regionalliga

Mehr

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.2008 Auf der Grundlage der Sportordnung vom 10.02.2007 haben Vorstand und Sportausschuss des BBPV folgende Einzelheiten

Mehr

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Stand 11. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Regelungen... 3 1.1 Spielbetrieb... 3 1.2 Termine...

Mehr

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund - Jugendausschuss - Fritz-Lesch-Straße 8 0 Berlin An die Geschäftsstellen der LV (x) Jugendobleute der LV NOFV-Futsal-Cup für B-Junioren

Mehr

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV Spielordnung Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV 16.04.2016 Bayerischer Handball-Verband Spielordnung ab 01.07.2016 Norbert Höhn 2/2016 Vorbemerkung Der Spielordnung

Mehr

Wichtige Hinweise für die Wettbewerbe 2013/2014

Wichtige Hinweise für die Wettbewerbe 2013/2014 Wichtige Hinweise für die Wettbewerbe 2013/2014 1. Auf einen Blick 1.1 Für die Wettbewerbe 2013/2014 gelten folgende Preise: 1.1.1 Teilnehmerbeitrag am Spielbetrieb a) SENIOREN 14,00 b) U20 (Jahrgänge

Mehr

Chemnitzer Basketball Organisation

Chemnitzer Basketball Organisation Ausschreibung der Wettbewerbe der Chemnitzer Basketball Organisation 1 Rechtliche Grundlage I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Die rechtliche Grundlage dieser Ausschreibung bilden die 2 und 11 der DBB-Spielordnung

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. II.10 1 Allgemeiner Teil Alle Fußballspiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein Sieg e.v. (BKV) werden nach der Fußballspielordnung des

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. BBW-Ausschreibung Senioren 2013/2014. A. Allgemeines

Basketballverband Baden-Württemberg e.v. BBW-Ausschreibung Senioren 2013/2014. A. Allgemeines Basketballverband Baden-Württemberg e.v. BBW Stuttgart, 20. Juni 2013 BBW-Ausschreibung Senioren 2013/2014 A. Allgemeines 1. Der Basketballverband Baden-Württemberg (BBW) veranstaltet im Spieljahr 2013/2014

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Rheinhessen Pfalz e.v. Rechts- und Verfahrensordnung

Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Rheinhessen Pfalz e.v. Rechts- und Verfahrensordnung Rechts- und Verfahrensordnung 1 Allgemeines 3 2 Zuständigkeiten 3 3 Zusammensetzungen 3 4 Verfahren 3 5 Entscheidungen / Urteile 4 6 Verjährung 4 7 Verfahrensgrundsätze 5 8 Einsprüche beim Rechtsausschuss

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Fußballkreis Limburg-Weilburg Kreispokal der Alten Herren 2010/2011 22 Mannschaften spielen um den AH-Pokal in einer in einer Hin- und Rückrunde. Die Spiele werden unter

Mehr

Spielplan Ergebnis

Spielplan Ergebnis Dg Zeit TSV Stelle 1. Nord Ahlhorner SV 2. Nord TH 1852 Hannover 3. Nord SF Ausrichter ESG Karlsruhe 2. West Titelverteidiger: FFW Offenburg TV Schluttenbach 1. West TV Kesselstadt 3. West TV Gustavsburg

Mehr

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. STRAFORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2. 2 Zulässige Strafen 2. 3 Einzelne Vergehenstatbestände 3

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. STRAFORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2. 2 Zulässige Strafen 2. 3 Einzelne Vergehenstatbestände 3 Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. STRAFORDNUNG Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2 2 Zulässige Strafen 2 3 Einzelne Vergehenstatbestände 3 4 Schlussbestimmung 4 Änderungshistorie 5 25.05.2017 Seite

Mehr

Damen Basketball Bundesliga (DBBL)GmbH Damen Basketball Bundesliga Ordnung (DBLO) I. Allgemeines. Teilnahme

Damen Basketball Bundesliga (DBBL)GmbH Damen Basketball Bundesliga Ordnung (DBLO) I. Allgemeines. Teilnahme Damen Basketball Bundesliga (DBBL)GmbH Damen Basketball Bundesliga Ordnung (DBLO) I. Allgemeines 1 Aufgaben Die DBBL GmbH ermittelt im Spielbetrieb der Damen Basketball Bundesliga (DBBL) den Deutschen

Mehr

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für die Spiele der B-Juniorinnen-Regionalliga Südwest 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Die BMRL besteht aus mindestens

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO)

JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO) Anlage 5 zur BSO JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO) In Ergänzung der BSO gelten für alle Pflichtspiele von Jugendmannschaften folgende Bestimmungen (vgl. Anhang 1): 1. Spielberechtigung 1.1 Altersstichtag Spieljahr

Mehr

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen Stand: Juni 2016 Änderung gegenüber 2015 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. ALLGEMEINES...3

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) 1 Die Spielordnung gilt für die Regionalliga Nord der Landesverbände Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Berlin/Brandenburg.

Mehr

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR Die Studentenschaft der Hochschule der Bildenden Künste Saar gibt sich gemäß 44 des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: 24.10.2009 Präambel 1. Die Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein (TVN) betrifft Leistungsklassen

Mehr

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Jugend - Sportordnung Inhaltsverzeichnis : 1. Allgemeines 2. Termine 3. Spielberechtigung 4. Verhalten und Spielkleidung 5. Ausschreibung zu den Wettbewerben

Mehr

Württembergischer Fußballverband e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v. Württembergischer Fußballverband e.v. Turnier Mannschaftsbogen Dieser Mannschaftsbogen ist vom teilnehmenden Verein auszufüllen und rechtzeitig vor Beginn des Turniers der Turnieraufsicht zusammen mit

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Verwaltung Rechtsabteilung Handreichung über das Verfahren zur staatlichen Anerkennung von Ersatzschulen Stand: 21. Oktober 2013

Mehr

AUSSCHREIBUNG. JBBL Saison 2016/17. Stand: Juli 2016

AUSSCHREIBUNG. JBBL Saison 2016/17. Stand: Juli 2016 AUSSCHREIBUNG JBBL Saison 2016/17 Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Präambel... 2 1 Rechtliche Grundlagen... 2 2 Haftung... 2 3 Strafenkatalog / Teamsperre... 2 4 Einnahmen /

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. für die Wettbewerbe der Spielzeit 2016/2017 des Bayer. Basketball Verbandes e.v. Anlage 11 Jugendspielbetrieb

A U S S C H R E I B U N G. für die Wettbewerbe der Spielzeit 2016/2017 des Bayer. Basketball Verbandes e.v. Anlage 11 Jugendspielbetrieb A U S S C H R E I B U N G für die Wettbewerbe der Spielzeit 2016/2017 des Bayer. Basketball Verbandes e.v. Anlage 11 Jugendspielbetrieb ANLAGE 11 RICHTLINIEN JUGENDSPIELBETRIEB JAHRGANGSEINTEILUNG Im Spieljahr

Mehr

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT European Fistball Association Member of Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT (Gültig ab 1. März 2016) reglement_europameisterschaft_2016.docx Seite 2 von 7 Inhalt 1 Veranstalter... 3 2 Grundlagen / Allgemeines...

Mehr

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007 Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Münster Staffelleitung Michael Joost Schloßfeld 98 48308 Senden Tel.: 02597/98349 FAX 02597/98359 E-Mail: Michael.Joost@gmx.de Senden, 02. März 2007 Rundschreiben

Mehr

Basketballkreis Ennepe -Ruhr Jugendwart Ausschreibung zum Jugendspielbetrieb Saison 2013/2014

Basketballkreis Ennepe -Ruhr Jugendwart Ausschreibung zum Jugendspielbetrieb Saison 2013/2014 Basketballkreis Ennepe -Ruhr Jugendwart Ausschreibung zum Jugendspielbetrieb Saison 2013/2014 1.Veranstalter Der Basketballkreis Ennepe-Ruhr e.v. führt in den Altersklassen von U 19 bis U 10 Meisterschaftswettbewerbe

Mehr

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011. Mannschafts-Meisterschaften

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011. Mannschafts-Meisterschaften Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011 Mannschafts-Meisterschaften 1. Teilnehmer 1.1. Teilnehmende Mannschaften an den Meisterschaften der

Mehr

Vereinswechselrecht. Grundzüge des Wechselrechts

Vereinswechselrecht. Grundzüge des Wechselrechts Vereinswechselrecht Grundzüge des Wechselrechts JM 28.7.2005 Die Vorschriften Vereinswechselrecht für Senioren ist in der Spielordnung geregelt: 107 109 = Definitionen des Spielerstatus 121 125 = Spielberechtigung

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

StrO des STTB Stand Strafordnung

StrO des STTB Stand Strafordnung Strafordnung 1 Allgemeines Seite 1 2 Strafen Seite 1 3 Strafmaß Seite 2 4 Ausschluss aus dem STTB Seite 4 5 Zahlungsfristen Seite 5 6 Wirkung von Sperren Seite 5 7 Verfahrenskosten Seite 5 8 Schlussbestimmungen

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) DHB Schiedsrichterordnung (SRO) Seite 1 Schiedsrichterordnung (SRO) Teil A 1 Allgemeines 2 Organisation 3 Ausbildung, Prüfung, Weiterbildung 4 Leistungsgrundsatz 5 Schiedsrichterpflichten 6 Ahndung von

Mehr

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden:

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden: RICHTLINIE für die Klassenleiter (KL) in den Volleyballspielklassen im Bereich des Hessischen Volleyballverbandes e.v. Grundsätzlich werden die Ligen durch zentrale KL geführt. Nur wenn 75 Prozent der

Mehr

Freizeitsportordnung (FSO)

Freizeitsportordnung (FSO) Freizeitsportordnung (FSO) 1 Einleitung 1.1 Die FSO dient dem Aufbau und Erhalt sowie der Planung und Organisation des Volleyballsports außerhalb der in der Verbandsspielordnung (VSPO) festgelegten Pflichtspiele,

Mehr

An die teilnehmenden Vereine

An die teilnehmenden Vereine Mitglied im Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. An die teilnehmenden Vereine Werner Johlke Hallenkreismeisterschaft 2016/17 Bankverbindung: Kreissparkasse Stendal IBAN: DE60810505553030003131 BIC: NOLADE21SDL

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v.

Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v. Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v. 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Bereich der NVV-Region

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO)

Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO) Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Organisation... 3 3 WVV Beach Volleyball - Serie und Westdeutsche Beach Volleyball - Meisterschaft... 4 4 Teilnahme an

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen.

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. Jugendordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. - Präambel Der Deutsche

Mehr

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg

Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Landratsamt Bamberg Kultur und Bildung Gemeindebüchereien im Landkreis Bamberg Baunach Stadtbücherei (Bürgerhaus Lechner Bräu) Überkumstraße 17 96148 Baunach Sonntag: 10:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 16:00

Mehr

Abschlusstabellen 2015/2016 Anwartschaftsrechte 2016/2017

Abschlusstabellen 2015/2016 Anwartschaftsrechte 2016/2017 Bayerischer Basketball Verband e.v. Postfach 500 120 80971 München Vereine der Bayernliga Damen/Herren 15/16 Vereine der Bayernliga 16/17 BBV-Sportausschuss BBV-Präsidium BBV-Pressebüro RLSO-Geschäftsführung

Mehr

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV In der Fassung vom 28. Mai 2011 Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Schiedsrichterkommission (SRK) 3 Lizenzen 4 Schiedsrichtertätigkeit 5 Sanktionen 6 Gebühren und Aufwandsentschädigungen

Mehr

Neuerungen zur Saison 2016/2017

Neuerungen zur Saison 2016/2017 Neuerungen zur Saison 2016/2017 KLUBVERTRETERVERSAMMLUNG 2016 DIENSTAG, 19. JULI 2016 IN WARMENSTEINACH neuer Sitz des DKBC DKBC-Geschäftsstelle von Öhringen nach Wüstenrot umgezogen. Neue Anschrift: Öffnungszeiten:

Mehr

Verbundsspielordnung. des Spielverbundes Nord

Verbundsspielordnung. des Spielverbundes Nord Verbundsspielordnung des Spielverbundes Nord Stand: 05.11.2015 A. Rechtsgrundlage 1 Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen für den Spiel-, Sport- und Trainingsbetrieb werden in der Bundesspielordnung des American

Mehr

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009 Durchführungsbestimmungen Bundesligasaison 2008/2009 Seite 1 Stellvertretender DBU-Bundessportwart Harald Kretschmer Im Wiesengrund 30 Kiefernstr. 14 12529 Schönefeld 65933 Frankfurt Tel.: 0172-3000549

Mehr

Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB. Geschäftsstelle: Rundbrief

Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB. Geschäftsstelle: Rundbrief Postfach 1632 85266 Pfaffenhofen Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga 13-14 Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB Geschäftsstelle OBB Jugendreferent Peter Oedinger Schönchenstr. 28

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften 1.Veranstalter Veranstalter ist der Kreisjugendausschuss Bremen-Nord. Diesem

Mehr

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand: Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand: 01.01.2014 Auf der Grundlage der Sportordnung vom 30.04.2011 hat der Gesamtvorstand des BBPV folgende Einzelheiten zum Ligaspielbetrieb

Mehr

Festgespielt oder nicht?

Festgespielt oder nicht? Festgespielt oder nicht? Nr 1 NFV Satzung und Spielordnung Spielordnung Spielberechtigung von Spielern innerhalb verschiedener Mannschaften eines Vereins (1) Ein Spieler ist für eine Mannschaft festgespielt,

Mehr

DFBnet - Spielbericht

DFBnet - Spielbericht DFBnet - Spielbericht DFB-Medien GmbH & Co. KG Hamburger Fußball-Verband e.v. Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 Erreichbarkeit der Anwendung... 3 Aufbau der Anwendung...

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Durchführungsbestimmungen (DFB) Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) Durchführungsbestimmungen (DFB) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2014/2015 Seite 1 von 7 Inhalt Allgemeine Bestimmungen...3 1. Geltungsbereich...3 2. Spielbetrieb

Mehr

BVSA-Satzung und -Ordnungen

BVSA-Satzung und -Ordnungen des BVSA e.v. (BVSA-SO) Beschlossen zum Gründungsverbandstag am 25.06.1990 in Halle. Änderungen wurden zum Landesverbandstag am 30.04.1994 in Halle, zur Jahreskonferenz am 26.04.1997 in Halle, zum Landesverbandstag

Mehr

Sehr geehrte Jugendleiter, Trainer und Betreuer,

Sehr geehrte Jugendleiter, Trainer und Betreuer, Sehr geehrte Jugendleiter, Trainer und Betreuer, für das korrekte Ausfüllen und die fristgemäße Einsendung der Spielberichtsbögen im Kleinfeldbereich der Junioren möchten wir Ihnen ein paar Hinweise geben.

Mehr

Kreisjugendausschuss Darmstadt

Kreisjugendausschuss Darmstadt Kreisjugendausschuss Darmstadt Allgemeine Durchführungsbestimmungen zur Punkt- und Qualifikationsrunde 2010/11 Mannschaft Stichtage Spielbeginn A-Junioren 01.01.1992 31.12.1993 Samstag 16.00 Uhr, ab Nov.

Mehr