Inhaltsverzeichnis Was finden Sie wo?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Was finden Sie wo?"

Transkript

1 Juni/ Juli 2010

2 Inhaltsverzeichnis Was finden Sie wo? Seite Andacht Pfarrer Reibis 3 4 Aus dem Gemeindeleben Goldene Konfirmation 5 Dienstjubiläum Klaus Becker 6 Verlegung der Stolpersteine 7 9 Bericht vom Kirchentag Gemeindetag Einfach spitze Termine Amtshandlungen 20 Bilder der Täuflinge 21 Aus den Frauenhilfen Infonachmittag über Orchideen 23 Starke Frauen Domführung im Sitzen Diavortrag Willi Leib 28 Urlaub 29 Fußball-GMA 30 Kinderseite 31 Adressen 32 2

3 Andacht Liebe Leserin, lieber Leser! Sommerzeit - Urlaubszeit - endlich! Zeit um zur Ruhe zu kommen - Zeit um innezuhalten. Die Seele baumeln lassen. Es ist schön, Neues kennen zu lernen, den Horizont zu erweitern. Manche haben lange nicht mehr gebetet. Im Alltag fehlt oft der rechte Ort. Jetzt ist die richtige Gelegenheit dafür gekommen! Wie beeindruckend ist es im Urlaub in eine ehrwürdige Kirche zu kommen. Doch manchmal fehlen auch die Worte. Eine jüdische Legende erzählt, dass eines Tages eine große Dürre über das Land kam. Ein besonders geistbegabter Rabbi ging an einen besonderen Ort, den er vor allen geheim hielt und sprach ein besonderes Gebet mit der Bitte um Regen, das nur er kannte, und Gott. Der Allmächtige war gnädig und erhörte das Gebet. Das Wissen um den Ort und den Text des Gebetes gab der Rabbi auf dem Sterbebett an seinen Sohn wei- ter und dieser wieder an seinen Sohn. Hundert Jahre später kam wieder eine quälende Dürre über die Felder und der Urenkel des Rabbi wurde gebeten, wie sein Vorfahr um Regen zu beten. Er versprach es, aber er fand den besonderen Ort nicht mehr, an dem das Gebet zu sprechen war. Da betete er: "Allmächtiger, den Ort weiß ich nicht mehr, aber den Text kenne ich. So sei gnädig und erhöre das Gebet." Und auch diesmal endete die Dürre in einem Regen. 200 Jahre später wurde das Land wiederum von einer entsetzlichen Dürre heimgesucht und in ihrer Verzweiflung erinnerten sich die Menschen an die Geschichten ihrer Urgroßeltern, die von einem wunderbaren Rabbi erzählten, dessen Gebet die Dürre beendet hatte. Man suchte und fand einen Nachkommen dieses Rabbi und flehte ihn an, wie sein Vorfahr für das Volk um Regen zu beten. Der ging in den Wald und warf 3

4 sich verzweifelt auf die Erde und schrie: "Allmächtiger, weder weiß ich den Ort für ein Wunder wirkendes Gebet noch den Wortlaut. Ich weiß nur, wir leiden entsetzliche Not und du bist ein barmherziger Gott. Hilf uns! Amen." Da rauschte der so lang ersehnte Regen vom Himmel herab. Also: Für Ihr Gebet brauchen Sie keinen besonderen Ort, es kann die Küche oder das Auto sein, Sie brauchen keine besonderen, kirchlichen, heiligen Worte. Das Einzige, was Sie brauchen, ist das Zutrauen dazu, dass Gott Ihre Not kennt und Ihnen hilft. Die Geschichte verspricht: Dann wird Ihre Not gewendet. Viele Menschen haben es bis heute erfahren. Jetzt ist die richtige Gelegenheit dafür gekommen! Einfach ausprobieren, Ihr / Euer Pfarrer Martin Reibis 4

5 Aus dem Gemeindeleben Goldene Konfirmation Zum feierlichen Gedenken an ihre Konfirmation fanden sich am Palmsonntag, dem 28. März, 16 Goldkonfirmandinnen und Goldkonfirmanden in der Ev. Kirche Aßlar ein. Unter dem Thema Wenn aus Goldjungen liebesfähige Männer werden und aus braven Mädchen stolze Frauen erinnerten sich die Jubilare an alte Zeiten und brachten Dank für erfülltes Leben vor Gott. Pfarrerin Friederike Schuppener verglich in ihrer Predigt eine Konfirmandengruppe mit einer Wahlfamilie auf Zeit, in der es bisweilen hoch her geht, in der junge Menschen über Zuneigung, gemeinsame Interessen oder auch über Abneigung, lernen, aufeinander Acht zu geben und aufeinander einzugehen. Musikalisch beschwingt belebte der Chor der Ev. Frauenhilfe Aßlar den Gottesdienst. 5

6 Einen besonderen Moment des Gottesdienstes erfuhren die Jubilare im Kreis um den Altar, in den Pfarrerin Schuppener auch die anwesenden 14-jährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden einlud, die am 18. April zur Konfirmation in Aßlar gehen werden: Alt und Jung nahm einander an der Hand und versammelte sich unter dem Segen Gottes,- als Zeichen, dass in einer christlichen Gemeinde nicht nur lebenserfahrene Menschen etwas zu geben haben, sondern auch junge, ideenreiche Jugendliche. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde der Jubiläumstag bei Kaffee und Kuchen im Ev. Gemeindehaus fortgesetzt. Friederike Schuppener Am 1. Mai feierte er sein 40 jähriges Dienstjubiläum. 7 Pfarrer hat er in dieser Zeit kommen und gehen sehen. Treu und zuverlässig hat er in dieser langen Zeit nicht nur die Sonntags und Festgottesdienste, sondern auch Trauungen und Beerdigungen an der Orgel begleitet. Viele kirchliche Veranstaltungen wären ohne seine musikalische Begleitung an der Orgel nicht denkbar gewesen. Diesen Dienst kann nur jemand versehen, der Gott und die Musik liebt. Wir wünschen Klaus Becker alles Gute und freuen uns auf viele weitere Jahre mit ihm. Für das Presbyterium Bernd Sermond Ein Glücksfall für die Gemeinde Klaus Becker sitzt seit 40 Jahren für die Evangelische Kirchengemeinde Aßlar auf der Orgelbank. 6 Klaus Becker an seinem Arbeitsplatz

7 Spuren jüdischen Lebens Gunter Demnig verlegt Stolpersteine den Namen und die Daten einer der beiden jüdischen Schwestern, die hier wohnten bevor sie Zeigten sich bewegt angesichts der Verlegung zweier Stolpersteine durch Gunter Demnig (vorne) vor dem Eine-Welt-Laden (v.l.): Günter Hennig, Erhard Peusch, Anna Lena Hofmann, Roland Esch und Martin Reibis. Aßlar (bkl). Im Beisein von rund 70 Vertretern der Evangelischen Kirchengemeinde, der Stadt, der Vereine und der Alexander-von-Humboldt-Schule hat der Künstler Gunter Demnig (Köln) zwei Stolpersteine vor dem Eine-Welt-Laden in der Oberstraße 24a in Aßlar verlegt. Die Inschriften tragen jeweils von den Nationalsozialisten deportiert wurden: Sabine Danzig und Berta ( Billa ) Mildenberg. Die Initiative zur Verlegung hatte der Runde Tisch Zur Spurensicherung jüdischen Lebens in Aßlar gegeben. Ihm gehören die Evangelische Kirchengemeinde, die Stadt, die Alexander-von-Humboldt- 7

8 Schule, der Heimatkundeverein Werdorf sowie weitere Vereine und Bürger an. Im Rahmen ihrer Begrüßung setzten sich Pfarrer Martin Reibis und Bürgermeister Roland Esch gegen rechtes Gedankengut und für ein friedliches und demokratisches Miteinander ein. beiden Schwestern, wie ihre Großmutter sie ihr erzählt hatte. Wo du hingehst, brauchst du keinen Hut mehr, habe der Dorfpolizist einer der Schwestern erwidert, die vor der Deportation ihren Hut holen wollte, berichtete die Schülerin. Sie hoffe, dass die Stolpersteine bleibend an das Unrecht erinnerten. 64 und 65 Jahre alt waren Berta Mildenberg und Sabine Danzig bei ihrer Deportation Zwei Stolpersteine für Aßlar: Gunter Demnig (vorne) mit Vertretern der Stadt, der Kirchengemeinde und der Alexander-von- Humboldt-Schule (v.l.): Roland Esch, Erhard Peusch, Martin Reibis, Anna Lena Hofmann und Klaus Spiegelberg Anna Lena Hofmann, Klasse 10G2, verlas die Geschichte der im Jahr Du musst Dich verbeugen, um die Schrift zu le- 8

9 sen, drückte Demnig nach der Verlegung seine Wertschätzung aus. In der sich anschließenden Feierstunde im Evangelischen Gemeindehaus hatten die Gäste Gelegenheit, sich über das jüdische Leben in Aßlar während der Zeit des Nationalsozialismus zu informieren. Dazu würdigte Stadtverordnetenvorsteher Erhard Peusch den Einsatz der Evangelischen Kirchengemeinde und stellte die Geschichte der jüdischen Gemeinde in der Region anschaulich dar. Die Klasse 9R3 der Alexandervon-Humboldt-Schule unter Leitung von Dieter Rösel (Politik und Wirtschaft) präsentierte eine Ausstellung mit Bildern und Texten. Martin Reibis sowie die Schülerinnen Valentina Karafoulidis und Lea Kaps moderierten die Kurzvorträge über Stolpersteine, Wohnstätten von Juden in Aßlar und die Zustände im Konzentrationslager Majdanek, wohin die Schwestern deportiert wurden. Zudem hatten die Jugendlichen unter Regie von Pfarrer Martin Reibis Interviews mit Aßlarer Zeitzeugen geführt und dabei Bewegendes erfahren. So erzählte eine 92Jährige, wie beliebt Berta und Sabine gewesen seien und wie sie geweint hätten als die SS-Leute ihnen ihr Eigentum wegnahmen. Wie persönlich sich die Aßlarer mit dem Thema auseinandersetzen, zeigte auch der Vortrag von Diakon Klaus Spiegelberg über die kleine Synagoge in Aßlar. Dazu hatte er mit einem der Überlebenden, Julius Lindenbaum, Ende der achtziger Jahre einen intensiven Briefwechsel geführt. Die Originale dazu sowie ein jüdisches Gebetbuch, das Lindenbaum aus Tel Aviv schickte, waren in der Ausstellung zu sehen. Die musikalische Umrahmung der Feier hatten Klaus-Werner Zipp, Ulrike Uhl, Erika Hedrich und Claudia Schönherr übernommen, unter anderem mit Liedern des jüdischen Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy. Am Ende dieses eindrücklichen Nachmittags wurde deutlich: Der Wunsch von Julius Lindenbaum, die Verantwortlichen der Stadt Aßlar mögen ein Gedenkzeichen für die Synagoge setzen, könnte das nächste Projekt des Runden Tisches sein. Fotos: Barnikol-Lübeck 9

10 Damit Ihr Hoffnung habt. so lautete das Motto des 2. Ökum. Kirchentages, der vom Mai 10 in München stattfand. Auch aus Aßlar machten sich Menschen auf den Weg, um mit kath. und evgl. Christen ein großes Begegnungs-Fest zu feiern. Fast 200 Personen aus den Kikreisen Braunfels und Wetzlar waren in einer Schule in Dachau (20 Km vor den Toren von München) untergebracht. Damit war die Schule aber noch nicht einmal zur Hälfte belegt nein, es waren ca. 54o Personen. Erwachsene, Jugendliche und Kinder wagten das Abenteuer Gemeinschaftsquartier und teilten sich 4 Duschen, ein paar Schülertoiletten, mit bis zu 20 Personen einen Klassenraum, Bierzeltbänke- und Tische beim großen Gemeinschaftsfrühstück in der Aula Toleranz, Verständnis, Sensibilität und Gemeinschaftssinn waren gefragt bei 4 Übernachtungen auf einer Luftmatratze mit Schlafsack auf dem Boden liegend. Wir waren früh in München angekommen, konnten aber die 10 Klassenräume noch nicht belegen, da an diesem Tag noch Unterricht stattgefunden hatte und die Räume entsprechend gereinigt u. vorbereitet wurden. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen und alles für die Nacht vorbereitet hatten, ging es mit der S-Bahn in Richtung München/Innenstadt zum großen Abend der Begegnung. Am Marienplatz, wo ich den Eröffnungsgottesdienst miterleben konnte, drängten sich die Menschen so, dass ich fast Platzangst bekam. Aus diesem Grunde konnte ich es auch nicht bis zum Ende des GD aushalten sondern schob mich mit meinen Familienangehörigen durch die Menge an den Rand Was wir dann erlebten beim Rundgang an den unzähligen Ständen der bayerischen Kirchenregionen vorbei, war beeindruckend. Es fuhren keine Autos in der Innenstadt alle Straßen und Plätze gehörten den feiernden Menschen des Kirchentages. Immer wieder blieben wir stehen, hörten Straßenmusikern zu, genossen die Köstlichkeiten aus Speisen und Getränken, hatten Spaß an Mitmachangeboten wie Bierkrug schieben, trafen auf Bekannte mit Hallo,

11 kamen aber auch mit fremden Menschen ins Gespräch und hörten tolle Musik von den verschiedenen Bühnen. Um Mitternacht kamen wir mit schweren Beinen in der Schule an und krabbelten in unsere Schlafsäcke schließlich war das ja erst der Anfang des Kirchentages. In den folgenden Tagen hatte jede/r seinen eigenen Kirchentags-Veranstaltungsplan und machte sich auf die Wege, unsere Familie z.b. in die Zentren Kinder, Familien und Jugend. Dort gab es an jedem Tag Veranstaltungen von morgens bis abends (Bibelarbeiten, Musicals, Foren, Vortragsreihen, Mitmachstücke, Spiel und Spaß uvm.) Der Markt der Möglichkeiten mit seinen schier unendlichen Standangeboten nahm einen ganzen Besuchstag in Anspruch und dabei haben wir lange noch nicht alles besuchen können. Leider hatten wir mit widrigem Wetter zu kämpfen, was die unzähligen Veranstaltungen im Freien etwas trübten. Dennoch kamen zum Konzert der Gruppe Wise Guys auf der Theresienwiese bei Regenwetter ca Zuhörer. Überhaupt war die Stadt München mit ihren großstädtischen Möglichkeiten (U- und S- Bahnnetz, Messegelände, viele Hallen und Freigelände wie Olympiapark/stadion in der Lage, den Besucherandrang von 130.ooo Dauerteilnehmer und unzähliger Tagesgäste sehr gut zu bewältigen. Bei den Fahrten mit der S und der U-Bahn gab es kaum Probleme, die Kitagsbesucher wurden schnell vom einen zum anderen Ort transportiert. Viele Helfer waren eingesetzt, die hilfsbereit und geduldig das eine oder andere Problem lösen konnten. Der Abschlussgottesdienst ließ bei einigen etwas Enttäuschung zurück, was nicht nur am schlechten Wetter lag. Aber alles in allem hörte man am Ende der großen Veranstaltung sehr viel Positives. Nur die lange (staubedingte) Busrückfahrt verlangte allen Kirchentagsbesuchern noch einmal viel Kraft und Geduld ab. Bei den Verabschiedungen am Busbahnhof in Wetzlar war aber immer wieder zu hören: Bis im nächsten Jahr, beim Evgl. Kirchentag in Dresden!! Klaus Spiegelberg 11

12 Einfach spitze! Gemeindetag in Aßlar Aßlar (bkl). Einfach spitze, dass du da bist! sangen die Kinder der Kindertagesstätte Regenbogen unter Gitarrenbegleitung von Kerstin Novak den mehr als 180 Besuchern des Gemeindetages in Aßlar zu. Obwohl der im Freien geplante Himmelfahrtsgottesdienst wegen der Kälte ins Evangelische Gemeindehaus verlegt wurde, mussten Mitarbeitende der Kirchengemeinde noch zahlreiche weitere Stühle für die vielen Gäste bereitstellen. Jesus habe bei der Himmelfahrt für seine Jünger gesorgt wie ein alter Familienvater vor seinem Tod, schlug Gemeindepfarrer Martin Reibis den Bogen zum Alten Testament. Er predigte zum Thema Weil Jesus lebt über den Bibeltext aus dem ersten Kapitel der Apostelge- 12 Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Regenbogen sangen Loblieder im Gottesdienst, deren Inhalt sie mit passenden Bewegungen begleiteten. Fortsetzung Berichte Seite 22

13 G o t t e s d i e n s t e Sonntag, Uhr Kirche: Gottesdienst (A) (Reibis) Uhr Gemeindehaus Klein-Altenstädten: Gottesdienst (A) (Reibis) Uhr Gemeindehaus Aßlar: Fußball-GMA Sonntag, Uhr Stadthalle: Ökumenischer Gottesdienst zum Stadtfest unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft Klein- Altenstädten Sonntag, Uhr Kirche: Gottesdienst (T) (Reibis) Uhr Gemeindehaus Klein-Altenstädten: Gottesdienst (T) (Reibis) Sonntag, Uhr Kirche: Gottesdienst (Jankowski/Stolte) Uhr Gemeindehaus Klein-Altenstädten: Gottesdienst (Jankowski/Stolte) Sonntag, Uhr Kirche: Gottesdienst(A) (Reibis) Uhr Gemeindehaus Klein-Altenstädten: Gottesdienst (A) (Reibis) Sonntag, Uhr Kirche: Gottesdienst (Spiegelberg) Uhr Gemeindehaus Klein-Altenstädten: Gottesdienst (Spiegelberg)

14 Sonntag, Uhr Kirche: Gottesdienst (Dörr/Spiegelberg) Uhr Gemeindehaus Klein-Altenstädten: Gottesdienst (Dörr/Spiegelberg) Sonntag, Uhr Kirche: Gottesdienst (Jankowski) Uhr Gemeindehaus Klein-Altenstädten: Gottesdienst (Jankowski) Sonntag, Uhr Kirche: Gottesdienst (A) (Reibis) Uhr Gemeindehaus Klein-Altenstädten: Gottesdienst (A) (Reibis) Legende: (A) = Gottesdienst mit Abendmahl - (T) = evtl. als Taufgottesdienst Kinderkirche Aßlar Sonntags um 9.30 Uhr Beginn in der Kirche, anschließend im Gemeindehaus Aßlar, unterer Eingang. In den Ferien findet keine Kinderkirche statt. Kinderkirche Klein-Altenstädten Sonntags um Uhr im Gemeindehaus Klein-Altenstädten. In den Ferien findet keine Kinderkirche statt. 14

15 Frauenhilfe Aßlar Mittwoch, Uhr Gemeindehaus Aßlar: Frauenhilfe mit Diakon Klaus Spiegelberg Tafelarbeit Montag, Uhr Gemeindehaus Aßlar: Kofferabgabe für die Freizeit (bis Uhr) Dienstag, Uhr Schulhof Bornstraße: Abfahrt zur Freizeit der Frauenhilfe Aßlar ins Salzburger Land Mittwoch, Uhr Gemeindehaus Aßlar: Frauenhilfe mit Rückblick auf die Freizeit alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen! Altenkreis Mittwoch, Uhr Gemeindehaus Aßlar: Altenkreis mit Doris Eckhardt und Luise Weimer 200. Todestag der Königin Luise von Preußen Mittwoch, Uhr Gemeindehaus Aßlar: Altenkreis mit Gisela Nehring DRK Wetzlar Seniorengymnastik Samstag, Uhr Westerwaldheim: Grillnachmittag des Altenkreises unter Mitwirkung des DRK Aßlar und der Hoingker 15

16 Frauenhilfe Klein-Altenstädten Mittwoch, Uhr Fahrt der Frauenhilfe Klein-Altenstädten ins Lahntal. Aufenthalt in Limburg, Besuch des Doms. Weiterfahrt nach Diez, mit dem Schiff nach Balduinstein. Fahrpreis: 16,--. Anmeldung bei Doris Eckhardt, Tel Mittwoch, Uhr Gemeindehaus Klein-Altenstädten: Frauenhilfe mit den Blasbacher Musikanten Mütterkreis Wirbelsäulengymnastik montags um Uhr im Gemeindehaus Aßlar. Helferkreis Kinderkirche Klein-Altenstädten Montags um Uhr im Gemeindehaus Klein-Altenstädten. Informationen bei Barbara Reibis, Tel Spielkreis für Krabbel- und Kleinkinder In der Ev. Kindertagesstätte Regenbogen jeweils um Uhr am: , , , Kirchenkids Minijungschar Dienstags um Uhr im Gemeindehaus Aßlar am , , Weitere Infos bei Inge Stübiger, Tel

17 Männerkreis Mittwoch, Uhr Treffpunkt Ringstraße 4: Fahrt zur Betriebsbesichtigung Globus mit Partnerinnen. Anmeldung bei Rüdiger Jankowski, Tel Mittwoch, Uhr Gemeindehaus Aßlar: Männerkreis Thomas Münzer BRD/DDR Männerkochclub Samstag um Uhr im Gemeindehaus Aßlar am Frauenhilfechor Montags um Uhr im Gemeindehaus Aßlar. Gymnastik für Frauen Mittwochs um Uhr und um Uhr im Gemeindehaus Klein-Altenstädten. Jungschar Freitags um Uhr im Gemeindehaus Klein-Altenstädten. In den Ferien findet keine Jungschar statt. Abschlussgrillen am Ex-Konfe-Treff 2005 Dienstags von Uhr bis Uhr im Jugendhaus, Ringstraße 4, am , , , 17

18 Ex-Konfe-Treff 2006 / 2007 Im Jugendhaus, Ringstraße 4 um Uhr am: , Ex-Konfe-Treff 2009 Von Uhr bis Uhr im Jugendhaus, Ringstraße 4, am: , Ex-Konfe-Treff 2010 Dienstags von Uhr bis Uhr im Jugendhaus, Ringstraße 4, am: , Jugendtreff Dienstags um Uhr im Gemeindehaus Klein-Altenstädten am: Kirchlicher Unterricht Katechumenen-Unterricht Uhr Westerwaldheim: Abschlussgrillen Anmeldung der neuen Katechumenen Mittwoch, 16. Juni 2010 um Uhr im Gemeindehaus Aßlar für alle Kinder, die ab September 2010 in die 7. Klasse kommen bzw. das 12. Lebensjahr vollendet haben. 18

19 Gottesdienst am Backhausplatz Ökumenische Andachten im BMS-Haus, Bachstraße 41, am Backhausplatz für alle Interessierten jeweils um Uhr am 2. Mittwoch im Monat am , Sommerfest Kindertagesstätte Am Samstag, den ab Uhr in der Pestalozzistraße 2 Thema: Cowboys und Indianer. Sommerferien in der Kindertagesstätte vom C a f e K a b r é Samstag, 26. Juni 2010 Samstag, 31. Juli 2010 im Eine-Welt-Laden, Oberstr. 24a Uhr Verwendung der Kollekten: Selbsthilfe Philippinen Misereor und Brot für die Welt Aufgaben im Bereich der UEK Ev. Binnenschifferdienst Diakonische Aufgaben der EKD Hilfe für den Kongo Paramente Kirche Afrika und Asien 19

20 Beerdigungen / Trauerfeiern Wir mussten Abschied nehmen von: Johann Walter Kaps, 96 Jahre, Christengall Ilse Rößler geb. Mandler, 83 Jahre, Bechlinger Str Josef Mazanec, 80 Jahre, Bachstr Maria Demand geb. Brauer, 77 Jahre, Homburg Efze Wolfgang Haibach, 60 Jahre, Gebr.-Grimm-Str Wilhelm Ernst Ferber, 60 Jahre, Lessingstr Karl Hedderich, 90 Jahre, Bachstr Paul Erik Ruck, 86 Jahre, Berghausen Emma Roß geb. Müller, 91 Jahre, Wiesenstr Erich Daniel, 78 Jahre, Wilhelmstr Johanne Schmidling geb. Klieber, 80 Jahre, Altenbergsr. 36 Taufen Wir begrüßen in unserer Gemeinde: Fynn Jaro Lieberum, Bonrstr Noah Justus Stadler, Bergstr Michelle Konschu, Bachstr Maximilian Leon Hergert, Friedenstr. 1 20

21 Bilder unserer Täuflinge Noah Justus Stadler Michelle Konschu Maximilian Leon Hergert 21

22 Fortsetzung Bericht Gemeindetag Einfach spitze schichte, Verse drei bis elf, verlesen von Christiane Stubbe- Königer. Jesus habe seine Jünger mit Verantwortung betraut und ihnen die nötige Kraft gegeben, so der Theologe. Für die musikalische Gestaltung sorgten weiterhin der Gospelchor unter Leitung von Klaus- Werner Zipp, der Chor der Frauenhilfe unter Leitung von Marianne Zipp sowie Ulrike Uhl am Klavier. Nach dem Gottesdienst nutzten Eltern und Kinder den Außenbereich auf dem Schulhof zum Spielen und Toben. Um die zahlreichen Gäste zu bewirten, hatten russische Eltern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte gemeinsam mit Valentina Fink Pelbmeni (russische Maultaschen) gekocht. Ungarisches Kesselgulasch hatte der Männerkochclub der Kirchengemeinde zubereitet. Mehr als 25 selbstgebackene Kuchen luden zudem die Gäste zum Kaffeetrinken ein. Den Reinerlös des Essensver Reger Andrang herrschte beim Gemeindetag an der Kuchentheke. Mitarbeiterinnen des Kindergottesdienstes und der Kindertagesstätte stellten dazu Geräte aus dem Spielmobil mit vielen Ideen zur phantasievollen Verwendung zur Verfügung. kaufes, rund 465 Euro, kann die Kirchengemeinde für den Kauf eines Klaviers verwenden. Fotos: Barnikol-Lübeck 22

23 Aus den Frauenhilfen Info-Nachmittag Orchideen über Am 14. April hatte die Frauenhilfe Klein-Altenstädten Herrn Otto Becker aus Großen-Buseck eingeladen. Er hatte uns einen wunderschönen Diavortrag und ganz viele Informationen über Orchideen mitgebracht. Nach Andacht und Kaffeepause waren wir neugierig auf den Vortrag von Otto Becker. Er hatte für jeden eine 3-D-Brille bereit, und somit konnten wir die Blütenpracht der Orchideen in einer ganz besonderen Weise bestaunen. Die meisten seiner Dias, die er uns zeigte, hatte er bei verschiedenen botanischen Wanderungen in Süddeutschland aufgenommen. Orchideen gehören zu den artenreichsten Pflanzen. Sie sind fast über die ganze Erde verbreitet. Die meisten Orchideenarten es gibt rund , so Herr Becker, sind im tropischen Urwald beheimatet, wo sie sehr oft an Baumstämmen und Ästen wachsen; dort können sie das Regenwasser gut auffangen. Doch auch in Europa und in Deutschland sind schöne Orchideen heimisch. Zur Pflege von Orchideen in der Wohnung empfahl Herr Becker, sollte man die vier Wachstumsfaktoren beachten: Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit und Wasser. Was außerdem noch wichtig sei, dass man die Ruheperiode der Orchideen kennt und sie dann entsprechend pflegt. Herr Becker ist wirklich ein Orchideenspezialist, das konnte man am Schluss seines hervorragenden und gut vorbereiteten Vortrages sagen. Doris Eckhardt dankte Herrn Becker für den wunderschönen Vortrag und die Mitgestaltung dieses Frauenhilfenachmittages. Doris Eckhardt 23

24 Starke Frauen! Luise Fuhrländer aus Werdorf war am wieder einmal bei uns in Aßlar in der Frauenhilfe. Sie sprach zu dem Thema Starke Frauen. Unsere Vorsitzende, Luise Pfeiffer, begrüßte die Referentin sehr herzlich und wünschte allen einen schönen Nachmittag. Luise Fuhrländer hatte auch eine Andacht mitgebracht, in der sie uns Lydia, die Purpurkämerin aus der Apostelgeschichte vorstellte. Nach der gemeinsamen Kaffeepause begann sie ihren mit Spannung erwarteten Vortrag. Zunächst las sie uns aus Sprüche 31 über das Lob der tüchtigen Hausfrau. Dort wird uns über eine Frau berichtet, die für die Familie vorbildlich sorgt, sie vergisst die Armen nicht, verdient noch durch ihrer Hände Fleiß Geld dazu, und vergisst sich dabei auch selbst nicht. Sie kleidet sich mit köstlichem Leinwand und Purpur. Eine Frau, auf die das Jesuswort passt: Liebe deinen Nächsten 24 wie dich selbst. Eine wahrhaft starke Frau, die uns ein Vorbild sein kann. Dann sprach sie über Frauen, z.b. Maria und Martha, die Frau am Jakobsbrunnen, Frauen, die zu Jesus kamen, um ihre Kinder von ihm segnen zu lassen und die salbende Frau. Sie wird durch Jesu Zuwendung geadelt. Die Referentin betonte, dies seien Frauen gewesen, die sich über bestehende gesellschaftliche Zwänge hinweggesetzt hätten. Sie brachte noch ein Beispiel aus der Geschichte, Bertha von Suttner, die als adelige Frau gegen den Strom geschwommen war und dadurch viele einstecken musste. Bertha von Suttner 1906

25 Sie kämpfte ihr ganzes Leben für den Frieden. Im Jahr 1905 erhielt sie als erste Frau den Friedensnobelpreis. Ihr bekanntes Buch trägt den Titel Die Waffen nieder. Luise Fuhrländer sagte weiter, man müsse sich so annehmen, wie man sei, damit zeige ich Stärke. Auch sei es wichtig zu fordern, was ich brauche und zu geben, was ich könne. Dies gehöre ebenso zur Stärke. Zum Schluss ließ sich ein kleines Gefäß mit Rosenöl durch die Reihen gehen, mit dem sich die Frauen gegenseitig die Hände salbten. Sie las dazu eine wunderbare Meditation, die allen zu Herzen ging. Mit Blumen bedankte sich Luise Pfeiffer bei der Referentin für diesen wertvollen Vortrag. Luise Weimer 25

26 Domführung im Sitzen Am 12. Mai war, wie schon des Öfteren, die Kunsthistorikerin Oda Peter aus Wetzlar zu uns in die Frauenhilfe Klein- Altenstädten gekommen. Sie hatte für uns eine interessante Führung im Sitzen durch den Wetzlarer Dom vorbereitet. Doris Eckhardt hatte eine Andacht zu Psalm 103, Vers 2 mitgebracht, wo es heißt: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Nach der gemütlichen Kaffeepause waren wir alle auf den Vortrag von Oda Peter gespannt. Mit eindrucksvollen Dias und viel Sachverstand informierte sie uns bestens über die geschichtliche Entwicklung des Domes. Gewaltig ragt der Dom, ehemals Stiftskirche St. Maria, aus den engen Gassen über Fischmarkt und Domplatz hervor. Wahrlich ein imposantes Wahrzeichen von Wetzlar. Die erste Stiftskirche, 897 durch Bischof Rudolf von Würzburg, einem Konradiner geweiht, wurde durch Grabungen ermittelt, so Oda Peter. Ungewiss blieb allerdings, ob sie ein- oder dreischiffig war. Der Wetzlarer Dom erlebte in den späteren Jahrhunderten eine sehr wechselvolle Geschichte. Zum Beispiel ein schwerer Bombentreffer im 2. Weltkrieg zerstörte unter anderem die Gewölbe im Chorquadrat und vernichtet den prächtigen Lettner aus dem 14. Jahrhundert. Die Restaurierung, unter Verzicht auf den Lettner, wurde 1955 abgeschlossen. In der Zeit des Reichskammergerichtes wurden Langhaus und Querschiff von der evangelischen, der Chor von der katho- 26

27 lischen Kirchengemeinde genutzt. Nach der Restaurierung (2. Weltkrieg) änderte sich dieses, und der gesamte Raum steht seitdem jeder Konfession zur Verfügung. Oda Peter machte uns ganz besonders auf die von der alten Ausstattung im Inneren des Domes erhaltenen Sehenswürdigkeiten aufmerksam. Dies sind unter Anderem: Wandfresken aus dem 13. Jahrhundert an der Turmwand über der Orgel, im Südquerhaus ein geschmiedeter Marienleuchter (16. Jahrhundert), im Querschiff eine eindrucksvolle überlebensgroße Pieta (14. Jahrhundert), eine Madonna im Chor (15. Jahrhundert), den Kreuz-Tragenden Christus unter der Westempore und den Kanzelkorb mit Intarsien aus dem 18. Jahrhundert. Das Baumaterial des Domes, ein sich auflösender Schalstein, erforderte umfangreiche Instandsetzungen und wurde seiner zeit durch grauen Kalkstein ersetzt. Um den Dom als Wahrzeichen von Wetzlar zu erhalten, so Oda Peter zum Schluss, werden immer wieder größere oder kleinere Instandsetzungen erforderlich sein. Doris Eckhardt bedankte sich herzlich bei Oda Peter für den interessanten Vortrag. Doris Eckhardt 27

28 Diavortrag mit Willi Leib Am 19. Mai hatte der Altenkreis den Ehrenvorsitzenden des Gartenbauvereins, Willi Leib, zu einem Diavortrag eingeladen. Er hatte uns wunderschöne Aufnahmen von verschiedenen Bundes-, Landes- und anderen regionalen Gartenschauen und auch noch einige besondere Überraschungen mitgebracht. Pfarrer Reibis hielt uns eine Andacht, die uns auf Pfingsten, den Geburtstag der Kirche, einstimmte. Nach der gemütlichen Kaffeepause begrüßte Willi Leib unseren Kreis mit herzlichen Worten und machte uns auf seinen nun folgenden Diavortrag neugierig. Zu Anfang seines Diavortrages zeigte er uns herrliche Blumenund Gartenanlagen aus verschiedenen Gartenschauen. Es ist immer wieder eine Pracht und ein Wunder vor unseren Augen, wie uns Gottes Wort sagt, über den Schöpfer, der diese herrliche blumen- und Pflanzenwelt zur Freude und zum Nutzen der Menschen geschaffen hat. 28 Bevor uns Willi Leib den zweiten Teil seines Vortrages präsentierte, hatte er uns noch zwei Überraschungen mitgebracht, die uns alle zum Fröhlichsein und Schmunzeln brachte. Die erste Überraschung war, die neuesten Wettervorhersagen für Aßlar in den kommenden Tagen und zum Zweiten zwei wunderschöne Mundartgeschichten. Im zweiten Teil seines Vortrages zeigte er uns noch wunderschöne Aufnahmen von der 1200-Jahr-Feier 1983 und von der alten Straßenführung der B 277, dem so genannten Engpass. Für einige von uns wurden hier wieder schöne Erinnerungen aus der Kinder- und Jugendzeit wach. Am Ende des Nachmittags dankte Doris Eckhardt Willi Leib ganz herzlich für den mit viel Liebe und Sorgfalt vorbereiteten Vortrag und überreichte ihm ein Geschenk als Zeichen der Dankbarkeit. Doris Eckhardt

29 Wir schreiben Ihnen auch gerne eine Karte! Das Ev. Gemeindebüro bleibt wegen Urlaub von Gudrun Esch an folgenden Tagen geschlossen: , , , , , Pfarrer Martin Reibis schreibt seine Karten in der Zeit vom Bei Amtshandlungen (Beerdigungen, Taufen, Trauungen) wenden Sie sich bitte an die Vertretungen: Pfarrer Michael Perko, Telefon: / Pfarrerin Marion Kunz, Telefon: oder an das Gemeindebüro. Wir helfen Ihnen gerne weiter! 29

30 30

31 31

32 Anschriften Gemeindebezirk 1: Pfarrerin Friederike Schuppener Bornstr. 41 erkrankt, zurzeit nicht erreichbar Gemeindebezirk 2: Pfarrer Martin Reibis Oberstr. 8a, Tel martin@reibis.de Diakon: Herr Klaus Spiegelberg Im Buchenlaub 7b, Leun, Tel /3508 Küster Aßlar: Herr Helmut Freund Mittelstr. 27, Tel Gemeindehaus Oberstr. 8a, Tel Aßlar: Herr Helmut Freund und Frau Valentina Fink Hohlstr. 3, Tel Gemeindehaus Kl.-Altenstädten: Mühlackerstr. 2, Tel Küsterin Frau Elke Kabelka Kl.-Altenstädten: Werdorf, Nordanlage 23 Tel / Kindertagesstätte Frau Irene Schatz Regenbogen: Pestalozzistr. 2, Tel info@kiga-asslar.de Jugendhaus: Ringstr. 4, Tel Gemeindebüro: 32 Frau Gudrun Esch Ringstr. 4, Tel Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch u. Freitag von 9.00 bis Uhr Donnerstag von Uhr Uhr ev-kirche-asslar@t-online.de Herausgegeben im Auftrag des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Aßlar Redaktionsteam: Martin Reibis, Barbara Reibis, Gudrun Esch Das Redaktionsteam behält sich Kürzungen der Berichte vor. Annahmeschluss für die nächste Ausgabe: 20. Juli 2010

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Andacht "Jetzt seid ihr voll Angst und Trauer. Aber ich werde euch wiedersehen." Liebe Gemeindeglieder,

Andacht Jetzt seid ihr voll Angst und Trauer. Aber ich werde euch wiedersehen. Liebe Gemeindeglieder, 1 2 Andacht "Jetzt seid ihr voll Angst und Trauer. Aber ich werde euch wiedersehen." (Johannes 16,22) Liebe Gemeindeglieder, im zu Ende gehenden Kirchenjahr erinnern wir uns ganz besonders an die Menschen,

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Taufbüchlein 1 Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Liebe Taufeltern, liebe Paten, Sie haben sich entschlossen, Ihr Kind taufen zu lassen. Darüber freuen wir uns. In der Taufe wird Ihr Kind zum

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Heilige Maria Venser Andacht am 26.06.2016, dem

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Die Stationen unseres Glaubens gehen zu wollen, unterstreicht das diesjährige Motto unserer Konfi-Rüstzeit: Auch ich will...!

Die Stationen unseres Glaubens gehen zu wollen, unterstreicht das diesjährige Motto unserer Konfi-Rüstzeit: Auch ich will...! Unser Glaubensweg ist mit der Wanderung auf dem Jakobsweg vergleichbar, da hier zahlreiche Stationen zu durchwandern sind. So war das Textwort des Gottesdienstes am Ende der Konfi-Rüstzeit aus einer Station

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen

Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen Irene Dannemann Schmeckt und sehet, wie freundlich Gott ist Abendmahlsgottesdienst am Gründonnerstag, gefeiert an Tischen Der Gottesdienst findet in der Kirche oder im Saal des Gemeindehauses an Tischen

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst. BEGRÜSSUNG Heute ist ein aufregender Tag. Die Eltern sind aufgeregt. Die Großeltern sind aufgeregt. Die LehrerInnen vielleicht auch. Und Ihr Schulkinder? Wie geht es euch? Ihr seid nun erste Klasse. Etwas

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

1 V: Bitten wir jetzt Gott um seinen Segen!

1 V: Bitten wir jetzt Gott um seinen Segen! Segensbitten 1 V: Bitten wir jetzt Gott um seinen Segen! Gott sei vor uns und zeige uns den Weg. Gott sei neben uns und begleite uns. Gott sei hinter uns und schütze uns. Gott sei unter uns und trage uns.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben Musik bewegt! Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben die starke Wirkung der Musik. Da summt ein Glücklicher ein fröhliches

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, Predigt zu Gen. 8, 1-12 4.p.Ep. 2.2.2014 Durlach Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, nach uns die Sintflut, so lautet einer unserer manchmal gebrauchten Allgemeinsätze. Und er meint, dass Menschen im Heute

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Leben aus der Taufe Predigt zu 5. Mose 7,6-12 (6. So n Trin, )

Leben aus der Taufe Predigt zu 5. Mose 7,6-12 (6. So n Trin, ) Leben aus der Taufe Predigt zu 5. Mose 7,6-12 (6. So n Trin, 23.7.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn man ein Lied bereits

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr Reformationsjubiläum 2017 31.10. Münster Salem, 17:00 Uhr GELÄUT MUSIK und Einzug BEGRÜSSUNG Orgel+Bläser KGR/PGR LIED EG 295,1-4 Wohl denen, die da wandeln... Orgel/Chor 2+3 VOTUM / GRUSS (L: Im Namen

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Lukasevangelium Kapitel 17, Verse 11-19 Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Pfarrerin Theresa Rieder Im Baurenacker 9, 8902 Urdorf, 043 540 74 94, theresa.rieder@kirche-

Mehr

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst am Fest Peter und Paul am 29. Juni 2014 im Dom Zu Unserer Lieben Frau in München Gestern wurden in Freising sechs Diakone zu Priestern

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), 1.2.3.13 14 (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Die Ostergeschichte Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Vor langer Zeit zog Jesus durch das Heilige Land. Er wanderte von Ort zu Ort und erzählte von Gott. Zwölf Jünger

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr