Litauen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Litauen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016"

Transkript

1 Litauen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

2 DAAD Seite 2 Sachstand Litauen 2016 Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republik Litauen Bevölkerungszahl: 2,88 Mio. 15- bis 24-Jährige: 0,34 Mio. Wirtschaft BIP pro Kopf in KKP: US$ (D: US$) Wirtschaftswachstum: 1,6% Dt. Außenhandelsvolumen mit Litauen: 4,438 Mrd. / Rang 50 Bildung Knowledge Economy Index (KEI): Rang 32 (D: 8) Staatliche Bildungsausgaben pro Jahr in % des BIP: Anzahl der Hochschulen: 36 k.a. Im Ausland Studierende: Die 3 beliebtesten Zielländer für Studierende: 1. Großbritannien 2. Dänemark 3. Polen (4. Deutschland) Litauische Studierende in D: DAAD-Geförderte insgesamt (Ausländer/Deutsche) 2015: 527 (A: 151 / D: 376)

3 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Die zentralen Akteure des litauischen Hochschulwesens differenzieren sich in 14 staatliche und neun private Universitäten. Zu den privaten zählen auch alle Akademien und theologischen Seminare. Hinzu kommen 13 staatliche und elf private Kollegien. Letztere bieten nur Bachelor-Abschlüsse an und sind stärker praxisorientiert. Mindestens ein Drittel des Studienprogramms besteht aus berufspraktischen Einheiten. Insgesamt kann man also an 47 Hochschuleinrichtungen mindestens im Grundstudium studieren. Die Universität Vilnius ist mit rund Studierenden die größte und zudem die älteste Bildungseinrichtung. Die Mykolas Romeris Universität in Vilnius ist die zweitgrößte Universität und hat ca Studierende, gefolgt von der Technischen Universität Kaunas (11.000), der Vilnius Gediminas Technischen Universität (10.500), der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas (8.800) und der Litauischen Universität für Lebenswissenschaften (7.771). Erwähnenswert sind ebenfalls die Bildungswissenschaftliche Universität Vilnius (5.600), die Universitäten in Klaipeda (5.400) und Siauliai (4.400) sowie die Landwirtschaftliche Universität Aleksandras Stulginskis in Kaunas (4.600 Studierende). Als ausländische Hochschulen kommen die norwegische Privatuniversität ISM University of Management and Economics in Vilnius und Kaunas, die christliche Privatuniversität LCC International University in Klaipeda sowie die belarussischen Exiluniversität EHU in Vilnius hinzu. Letztere ist 1992 in Minsk gegründet worden. Auf Druck der Verwaltung von Aliaksandr Lukashenka kam es 2004 zur Schließung der Universität in Belarus unterstützte die litauische Regierung in der Hauptstadt Vilnius eine Neugründung als litauische Privatuniversität. Die EHU wird vor allem durch Fördermittel der Europäischen Kommission, des Nordic Council sowie bis 2015 von US-Aid getragen, die zusammen mit weiteren Staaten über zwei Drittel von etwa fünf Millionen Euro finanzieren. Studiengebühren erwirtschaften etwa ein Fünftel des Haushalts. Im akademischen Jahr 2014/15 studierten an der EHU ca Studierende, die meisten von ihnen sind Belarussen. Die EHU ist Bologna-Universität, die Abschlüsse sind innerhalb der EU anerkannt. Ein Teil der Studierenden geht daher nach dem BA an andere Universitäten im Bologna- Raum. Etwa die Hälfte der Absolventen kehrt nach dem Studium zurück nach Belarus. In Übereinstimmung mit dem Bologna Prozess des europäischen Hochschulraums besteht das Universitätsstudium in Litauen aus drei Stufen; dem Grund- Aufbau- und postgradualen Studium. Die Leistungen werden nach dem europäischen Kreditpunktesystem (ECTS) bemessen. Das Grundstudium führt nach meist vier Jahren zum ersten akademischen Grad "Bakalauras" (Bachelor). Das Lehramts-, Ingenieur- oder Kunststudium kann auch mit dem "Diploma" abgeschlossen werden. Neben eigenständigen BA- und MA-Studiengängen gibt es auch integrierte Studiengänge, die beide Studienstufen von vornherein eng miteinander verzahnen. Voraussetzung für das eineinhalbjährige Aufbaustudium ist der Bakalauras. Das Aufbaustudium führt entweder zum Magistras (Master) oder einem berufsqualifizierenden Abschluss (zum Beispiel für Mediziner). Postgraduale Studiengänge gibt es in drei Varianten: Rezidentura, Meno aspirantura, Doktorantura. Das Rezidentura-Studium bildet Absolventen eines Medizinstudiums für die medizinische Praxis aus und dauert drei bis fünf Jahre. Das Meno-aspirantura-Studium bildet Absolventen eines Kunststudiums unter anderem für das Lehramt an höheren Bildungseinrichtungen aus. Es dauert maximal zwei Jahre und schließt mit dem "Meno licenciatas" ab. Das Promotionsstudium (Doktorantura) geht über drei bis vier Jahre. Für den Erwerb des Doktortitels muss man eine Dissertation verfassen und sie öffentlich verteidigen. Der Zugang zu den Hochschulen und Studienprogrammen wird durch die Hochschule selbst geregelt. Ausländische Hochschulzugangsberechtigungen bzw. Studienabschlüsse werden durch das nationale Akademische Informationszentrum anerkannt. Über die internationalen Studiengänge in-

4 DAAD Seite 4 formiert das Internetportal das von der Stiftung zur Förderung des Bildungsaustauschs SMPF ( betreut wird. Alle nationalen Studiengänge verzeichnet die Website Nur etwa 50% der Studierenden studieren kostenlos. Mit einem staatsfinanzierten Studienplatz ist für 11,3% der Studierenden auch ein staatliches Stipendium verknüpft, das allerdings die Lebenshaltungskosten in der Regel nicht deckt. Die Studiengebühren variieren teils sehr stark, sind aber insgesamt im Verhältnis zum BIP hoch. Für Bachelor-Programme werden Studiengebühren von jährlich zwischen und verlangt, für Master-Programme bis und für PhD-Programme bis (vgl. Litauen ist besonders forschungsstark in den Bereichen: Biotechnologien Informationstechnologien Umweltwissenschaften / Umwelttechnologien Materialwissenschaften Vor allem im Bereich der Biotechnologien hat Litauen im Vergleich zu anderen mittel- und osteuropäischen Ländern einen Vorsprung. Der Bereich der Informationstechnologien ist derzeit der am schnellsten wachsende Forschungsbereich des Landes. Im Bereich Photovoltaik wurde 2014 ein modernes Forschungszentrum in Vilnius eröffnet, das sehr anwendungsorientiert, in engem Kontakt zu Solarfirmen, operiert. Ein weiteres Beispiel ist das im Oktober 2014 neu eröffnete Forschungszentrum Santaka Valley in Kaunas, das Forschungsbereiche wie Biopharmazie, Umwelttechnologien und Kommunikationstechnologien verbindet. Nach Informationen des Auswärtigen Amts ist der litauische Markt für die deutsche Wirtschaft vor allem in den Bereichen Elektro- und Energietechnik, Maschinenbau und Medizintechnik interessant. Geht man davon aus, dass auch die Litauer in diesen Bereichen Deutschland als vorbildlich wahrnehmen, dann haben deutsche Hochschulen mit fachlich passenden Studienprogrammen gute Chancen zur Anwerbung litauischer Studierender. Generell ist in Litauen das Interesse an Deutschland und der deutschen Sprache noch relativ groß und z. B. noch größer als in Estland. Dieses Kapital können deutsche Hochschulen nutzen. Allerdings ist die Zahl der Deutschlerner auch in Litauen immer weiter rückläufig. Es gibt momentan Deutschlerner im Land. Ca lernen an Schulen Deutsch, weitere an den Hochschulen. Seitens der litauischen Studierenden werden in Deutschland aber immer häufiger englischsprachige Studiengänge nachgefragt. Eine der größten Herausforderungen des litauischen Bildungssystems wird vom Bildungsministerium offen angesprochen: Angesichts des demografischen Wandels und einer anhaltenden Emigration insbesondere junger Menschen ist weiterhin von einem starken Rückgang der Studierendenzahlen auszugehen. Dies wird zu einem sich verschärfenden Wettbewerb der litauischen Hochschuleinrichtungen um Studierende führen und langfristig wohl die Zusammenlegung und Schließung einzelner Institutionen unumgänglich machen. Im National Programme for the Development of Studies, Scientific Research [...] for strebt das litauische Bildungsministerium die Erhöhung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung von 0,92% (2011) auf 1,9% (2020) des BIP an. Zudem soll der Anteil der Studierenden in den Fächern Physik und Ingenieurwissenschaften von 22,1% (2010) auf 27% (2020) steigen. Auch das Defizit hinsichtlich internationaler Publikationen soll angegangen werden: Das Bildungsministerium möchte die Anzahl der Veröffentlichungen litauischer Wissenschaftler in den Top-10% der internationalen Publikationsorgane von 5,82% (2011) auf 8% (2020) steigern.

5 DAAD Seite 5 II. Internationalisierung und Bildungskooperationen Das litauische Bildungsministerium expliziert in seinem National Programme for the Development of Studies, Scientific Research [...] for die folgenden Ziele: - Steigerung des Anteils litauischer Studierender, die einen Teil ihres Studiums im Ausland verbringen, von derzeit knapp 9% auf 20% (bis 2020); - Steigerung des Anteils litauischer Hochschullehrer, die am Erasmus-Programm teilnehmen, von 4,6% (2006) auf 10% (2020). Angesichts der perspektivisch in den kommenden Jahren weiterhin signifikant sinkenden Zahl litauischer Studierender ist es überraschend, dass die Internationalisierungsstrategie des Bildungsministeriums keine Zielvorgaben hinsichtlich der Gewinnung internationaler Studierender für litauische Hochschuleinrichtungen formuliert. Während Lettland und Estland Zuwachsraten von 81% bzw. 61% erreichten, hat die Studierendenmobilität in Litauen zwischen 2007/08 und 2012/13 nur um rund 40% zugenommen. Die Quote der litauischen Erasmus-Studierenden liegt mit 8% gemessen an der Gesamtstudierendenzahl dennoch über dem EU-Durchschnitt von 5%. Im Jahr 2013/14 studierten insgesamt ausländische Studenten an litauischen Universitäten (26,4% aus der EU und 47,4% aus anderen europäischen Staaten). Die meisten Studenten kommen aus Belarus, Spanien, Russland, Indien und Nigeria. Aus Deutschland waren 2013/ (Vollzeit- )Studierende in Litauen eingeschrieben. British Council und das Institut Français de Lituanie sind mit eigenen Büros bzw. Ansprechpartnern in Litauen vertreten. Auf deutscher Seite sind neben der Deutschen Botschaft in Vilnius - das Goethe Institut, - die Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK), - die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, - die Friedrich-Ebert-Stiftung, - die Konrad-Adenauer-Stiftung, - und die Deutsche Auslandsgesellschaft zu nennen. Das IC Riga des DAAD ist ebenfalls für Litauen zuständig. Daneben gibt es als lokalspezifischen Akteur mit Deutschlandbezug das Simon-Dach-Haus in Klaipeda. Im Januar 2016 weist der Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz 267 Hochschulkooperationen zwischen litauischen und deutschen Hochschulen aus. (Verfasser Kapitel I u. II: Dr. Markus Häfner, bis April 2016 Leiter des IC Riga)

6 AA DAAD Seite 6 III. DAAD-Aktivitäten 1 Das DAAD-Informationszentrum Riga ist auch für Litauen zuständig. Daneben fördert der DAAD derzeit drei Lektorate für Geförderte 2015 Germanistik an der Universität Vilnius, der Bildungswissenschaftlichen Universität Vilnius und der Vytautas-Magnus-Uni- Deutsche 151 versität Kaunas sowie eine Langzeitdozentur im Bereich Litauer Deutschlandstudien an der belarussischen Europäischen Humanistischen Universität in Vilnius. Diese ist aber derzeit va- 376 kant. Der DAAD ist zudem der größte Geldgeber für die in Riga angesiedelte regionale Wissenschaftsförderinstitution Baltisch-Deutsches Hochschulkontor (s. u). Im Mai 2016 lud der DAAD Vertreter litauischer, lettischer und estnischer Hochschulen zu einer Informationsreise unter dem Titel Training of Journalists: examples of curricula and vocational training in Germany ein. Das Programm umfasste Besuche bei Fernseh-, Radio und Printmedien sowie ausgewählten Hochschulen mit besonderen Kooperationsprogrammen im Bereich internationaler Journalistik. A. Personenförderung Im Jahr 2015 förderte der DAAD im Rahmen seiner Individualstipendienprogramme 40 Litauer und 27 Deutsche. 279 Deutsche erhielten eine Förderung durch das Erasmus+ Mobilitätsprogramm. Weitere 25 Deutsche wurden über das PROMOS-Programm gefördert, welches die deutschen Hochschulen in die Lage versetzt, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität zu setzen und ihren Studierenden aus einem Bündel verschiedener Förderinstrumente passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. Ausgewählte Programme im Rahmen der Individualförderung sind: Studienstipendien für ausländische Graduierte und Künstler DAAD-Studienstipendien bieten ausländischen Graduierten die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Deutschland mit einem vertiefenden oder weiterführenden Studium fortzusetzen. Darüber hinaus unterstützen die Stipendien den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit Fachkollegen. Die Dauer dieser Stipendien beträgt Monate. Geförderte D: / A: 8 Stipendienprogramm deutsche Auslandsschulen Die höchste Auszeichnung für hervorragende Leistungen junger Menschen an deutschen Schulen im Ausland ist seit 2001 ein Stipendium für ein komplettes Studium in Deutschland. Die Bewerber müssen von ihren Schulen oder so genannten Fachberatern der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) vorgeschlagen werden. Das Stipendium finanziert als einziges DAAD-Programm ein vollständiges Studium in Deutschland vom ersten Semester bis zum Bachelor, Staatsexamen oder Diplom. Für sehr gute Bachelorabsolventen besteht die Möglichkeit, auch noch für ein zweijähriges Masterstudium weitergefördert zu werden. 1 Alle statistischen Angaben zu den DAAD Förderungen ohne Jahresangabe beziehen sich auf 2015

7 EU BMBF DAAD Seite 7 Geförderte D: / A: 7 Fach- und Sprachkurse (Stipendien für ausländische Studierende und Graduierte) Gefördert wird die Teilnahme an sprach- und landeskundlichen sowie fachsprachlichen Kursen, die von deutschen Hochschulen und den Hochschulen angeschlossenen Sprachkursanbietern durchgeführt werden. Geförderte haben die Möglichkeit an einem von ca. 150 verschiedenen Fach- und Sprachkursen, die über ganz Deutschland verteilt stattfinden, teilzunehmen. Geförderte D: / A: 16 GO EAST (Stipendien und Kurse für deutsche Studierende/ Sommerschulen) Ziel der im Frühsommer 2002 gestarteten Initiative Go East ist es, mehr deutsche Studierende für einen Studienaufenthalt in Mittel-, Südost- Osteuropa sowie in den Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten zu interessieren. Studienaufenthalte von einem Semester an Partnerhochschulen, die Teilnahme an einer Winter- bzw. Sommerschule sind in der Förderung wurden im Rahmen von Go East Sommer- und Winterschulen 22 Deutsche gefördert. Diese Mittel werden verwendet um 1. das Informationsangebot über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in der Region und über Förderungsangebote des DAAD zu verbessern. 2. zusätzliche Stipendien (z. B. zur Teilnahme an Sommerschulen) für gute Bewerber/innen bereitzustellen 3. durch Sonderausschreibungen bereits bestehende Partnerschaften und Kooperationen deutscher Hochschulen mit Hochschulen in der Region weiter auszubauen. Geförderte D: 22 A: / Erasmus+ Mobilitätszuschüsse In Deutschland nimmt der DAAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Aufgaben einer Nationalen Agentur für Erasmus+ wahr. Über Erasmus+ werden folgende Mobilitätsmaßnahmen im Hochschulbereich gefördert: Studierendenmobilität, Mobilität für Lehre, Fort- und Weiterbildung (dezentrale Verwaltung durch die NA DAAD). Die Mobilität von Einzelpersonen wird sowohl innerhalb Europas (zwischen Programmländern) als auch weltweit (zwischen Programm- und Partnerländern) gefördert. Im Berichtszeitraum 2 gingen über die Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen 279 deutsche Studierende, Wissenschaftler und Hochschullehrer nach Litauen und rund Litauer kamen nach Deutschland. Die Deutschlandaufenthalte der Ausländer werden von der jeweiligen Nationalen Agentur des Partnerlandes gefördert. Der DAAD fördert Ausländer unter Erasmus+ nur in der Aktion 2 Aus technischen Gründen werden für das Hochschuljahr 2014/15 durchgehend vorläufige statistische Daten aus der europäischen Mobilitätsförderung im Programm Erasmus+ aus dem Zeitraum bis genannt.

8 AA DAAD Seite 8 Personalmobilität zu Lehrzwecken. Hier können Mitarbeiter eines Unternehmens in eine deutsche Hochschule entsandt werden. Geförderte D: 279 A: 1 B. Projektförderung In der Projektförderung förderte der DAAD Deutsche 3 und 110 Litauer. 13 Litauer erhielten eine Förderung über das Programm STIBET. Dieses stellt deutschen Hochschulen Mittel für die Vergabe von Stipendien und für die fachliche und soziale Betreuung ausländischer Studierender zur Verfügung. Ausgewählte Programme im Rahmen der Projektförderung sind: Studienreisen und -praktika für Gruppen ausländischer Studierender Das Programm fördert Deutschland-Studienreisen und Studienpraktika von Gruppen mit maximal 15 Studierenden ausländischer Hochschulen in Begleitung ihres Hochschullehrers. Dabei wird die Begegnung mit deutschen Studierenden und Wissenschaftlern zur Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen sowie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland angestrebt. Bei den Studienpraktika steht die Durchführung fachbezogener Praktika im Hochschulbereich auf Einladung der deutschen Hochschule im Mittelpunkt, die auch für die Organisation der Praktika verantwortlich ist. Ziel der Programmlinie Studienreisen ist die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigungen und Informationsgespräche in Deutschland. Geförderte D: / A: 16 Ostpartnerschaften Ziel des Ostpartnerschaftsprogramms ist es, partnerschaftliche Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien zu fördern Die Ursprünge des Programms liegen in der Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Dadurch soll ein Beitrag geleistet werden: zur Festigung bestehender und zur Initiierung neuer, dauerhafter Partnerschaften mit Hochschulen der Zielregion; zu einer fachlich breit angelegten Zusammenarbeit in Lehre und Forschung; zum Austausch von Wissenschaftlern, Graduierten und Studierenden im Rahmen der Partnerschaften; zur nachhaltigen strukturellen Verbesserung der Lehr- und Forschungsbedingungen in den Partnerländern; zur Internationalisierung der deutschen und ausländischen Hochschulen. Im Rahmen des Programms können kurzfristige Austauschmaßnahmen zwischen den beteiligten Hochschulen gefördert werden. Für die deutschen Teilnehmer können Ausgaben für die Mobilität und für die ausländischen Teilnehmer für den Aufenthalt erstattet werden. Gefördert werden alle Personengruppen vom Studierenden bis zum Hochschullehrer aller Fachbereiche. 3 In der Gefördertenzahl sind 25 PROMOS-Stipendien eingerechnet, die in der offiziellen DAAD-Statistik der Projektförderung zugeordnet sind.

9 DAAD Seite wurden acht Partnerschaften gefördert, innerhalb derer 26 deutsche Studierende und Wissenschaftler sowie 34 Studierende und Wissenschaftler aus Litauen wurden gefördert. Hochschule Bremen Universität Vilnius im Fach Soziologie Universität Greifswald Universität Klaipėda in den Fächern Philosophie, Mathematik, Naturwissenschaften Universität Greifswald Universität Vilnius in den Fächern Medizin, Rechtswissenschaft, Philosophie, Mathematik, Naturwissenschaften Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Veterinärakademie der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften Kaunas im Fach Veterinärmedizin Pädagogische Hochschule Heidelberg Litauische Universität für Bildungswissenschaften Vilnius in den Fächern Erziehungswissenschaften/Pädagogik, Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft Technische Hochschule Mittelhessen Technische Gediminas-Universität Vilnius in den Fächern Elektrotechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Datenverarbeitung Fachhochschule Schmalkalden Technische Universität Kaunas (KTU) in den Fächern Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften Fachhochschule Stralsund Technische Gediminas-Universität Vilnius in den Fächern Elektrotechnik, Informatik Geförderte Projekte: 8 D: 26 A: 34 Germanistische Institutspartnerschaften Ziel ist die Förderung der Germanistik und des Deutschen als Fremdsprache im Ausland durch Kooperationen mit deutschen Germanistik-/DaF-Instituten. Die Mobilität aller Personengruppen von Studierenden bis Hochschullehrern in beide Richtungen sowie Sach- und Betreuungsmittel werden gefördert. Diese Partnerschaften sind ein bewährtes Instrument zur Förderung der deutschen Sprache im Ausland. Das Programm besteht seit Der regionale Schwerpunkt lag zunächst in Mittel- und Osteuropa und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Seit 2008 steht das Programm auch für Vorhaben in Ländern Asiens, Lateinamerikas und Afrikas zur Verfügung. Zwei Germanistische Institutspartnerschaften befanden sich 2015 in der Förderung, zum einen zwischen der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas und der Universität Heidelberg, sowie der Universität Vilnius und der Universität Duisburg-Essen. Geförderte Projekte: 2 D: 4 A: 4 BIDS: Betreuungsinitiative Deutsche Auslandsschulen Die Betreuungsinitiative unterstützt deutsche Hochschulen dabei, Netzwerke zu PASCH- Schulen im Ausland aufzubauen und deren Absolventen einen erleichterten Übergang zum Studium in Deutschland zu bieten. Dazu zählen eine intensive Information und Betreuung bereits an der Schule, studienvorbereitende Maßnahmen, Beratung in der Bewerbungsphase und eine intensive Begleitung vor allem in den ersten beiden Semestern. PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amts in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst

10 BMBF DAAD Seite 10 (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD). Zu dem Netzwerk zählen ca Schulen weltweit, an denen die Deutsche Sprache einen besonders hohen Stellenwert hat. Geförderte D: / A: 14 Baltisch Deutsches Hochschulkontor (BDHK) Das BDHK fördert die wissenschaftliche Kooperation und den akademischen Austausch zwischen Deutschland und den Baltischen Staaten. Im Vordergrund stehen der Austausch und die Vernetzung von Wissenschaftlern. Angebote richten sich aber auch an ein weiteres Spektrum der Gesellschaft. In den zehn Jahren seines Bestehens trug das Hochschulkontor mit Vorträgen und der Förderung wissenschaftlicher Projekte entschieden zur wissenschaftlichen Kooperation zwischen deutschen und baltischen wissenschaftlichen Institutionen bei. Seit 2010 erfolgt außerdem zweimal jährlich eine Projektausschreibung. Ein aus deutschen, lettischen, estnischen und litauischen Hochschullehrern bestehender Beirat bewertet die Anträge unterschiedlichster Fachbereiche förderte das Baltisch Deutsche Hochschulkontor im gesamten Baltikum 15 Projekte, drei davon mit Beteiligung litauischer Hochschulen. Die Kaunas Universität für Technologie kooperierte z. B. mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Universität Tartu und der Universität Lettlands im Bereich der Änderungen der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Funktionswerkstoffen für die Kernfusion unter Hoch- Energie-Bestrahlung. Geförderte Projekte: 3 Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Im Programm "Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss" werden Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen gefördert, die nach einem teilweise an der deutschen und an der ausländischen Hochschule absolvierten Studium zu beiden nationalen Abschlüssen führen (als joint degree = Verleihung eines gemeinsamen Abschlusses oder als double degree = Verleihung der Abschlüsse beider Partnerhochschulen möglich). Mit den Studiengängen soll ein Beitrag zur weiteren Internationalisierung der Hochschulen und zur Verstärkung des Austauschs von Lehrenden und Lernenden geleistet werden. Integraler Bestandteil des Studiengangs ist ein mindestens einjähriger Aufenthalt an der ausländischen Partnerhochschule bei Bachelor-Studiengängen bzw. ein mindestens einsemestriger Studienaufenthalt im Ausland bei Master-Programmen. Zurzeit befindet sich der Studiengang International M.A. in Sociolinguistics and Multilingualism zwischen der Universität Mainz und der Vytautas-Magnus-Universität (VMU) im Fach Sprachen Europas in der Förderung. Geförderte Projekte: 1 D: 11 A: / Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke Das Programm hat zwei Aktionslinien und fördert Partnerschaften mit unterschiedlicher Ausrichtung. Programmlinie A die Strategische Partnerschaften fördert Partnerschaften, die sich über einen oder mehrere Fachbereiche erstrecken und/oder verschiedene Ebenen und Aktionsfelder der Kooperation umfassen. Durch die Konzentration auf diese strategischen Partnerschaften soll eine Qualitätsverbesserung in Forschung und Lehre erreicht werden.

11 EU DAAD Seite 11 Programmlinie B Thematische Netzwerke, zielt dagegen auf eine Vernetzung auf fachlicher bzw. thematischer Ebene mit ausgewählten ausländischen Hochschulen ab. Gefördert werden hier forschungsbezogene multilaterale und internationale Netzwerke mit einer überschaubaren Zahl renommierter ausländischer Partner. Von 2015 bis 2018 wird eine strategische Partnerschaft zwischen der Fachhochschule Dortmund und der Technischen Universität Kaunas mit dem Projekttitel European Partnership for Project and Innovation Management gefördert. Geförderte Projekte: 1 D: 4 A: 16 Erasmus+ Partnerschaften und Kooperationsprojekte In Deutschland nimmt der DAAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Aufgaben einer Nationalen Agentur für Erasmus+ wahr. Über Erasmus+ werden folgende Partnerschaften und Kooperationsprojekte gefördert: Strategische Partnerschaften (dezentrale Verwaltung durch die NA DAAD), Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich, Erasmus Mundus Joint Master Degrees und Wissensallianzen (alle zentral in Brüssel verwaltet). Erasmus+ Strategische Partnerschaften Eine Strategische Partnerschaft bietet Hochschulen und Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft, die im Bereich Hochschulbildung aktiv sind oder werden wollen, die Möglichkeit, ihre Internationalisierung im Rahmen eines europäischen Projekts strukturell anzugehen. Dabei können sie innovative, thematisch oder regional ausgerichtete Netzwerke bilden und flexibel verschiedene Aktivitäten (z. B. gemeinsame Curriculumentwicklung, Sommerschulen, e-learning Aktivitäten) zur Vertiefung der inhaltlichen Zusammenarbeit durchführen. Auch sektorenübergreifende Zusammenarbeit mit Schulen, Betrieben, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Jugendverbänden ist möglich. Dadurch können Hochschulen sich im Zeichen einer zunehmenden Durchlässigkeit der Bildungsbereiche zu einer offenen Hochschule weiterentwickeln und breiter ausrichten. Die Modernisierung und Diversifizierung von Bildungsangeboten sowie die Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen sind typische Themenbeispiele. In den Auswahlrunden 2014 und 2015 wurden insgesamt 27 Projekte in Deutschland im Hochschulbereich ausgewählt. An einem dieser von deutschen Einrichtungen koordinierten Projekte nimmt eine litauische Einrichtung teil. Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekte in der Hochschulbildung In Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekten arbeiten europäische Hochschulen mit Hochschulen aus einem oder mehreren Partnerländern der Europäischen Union mit dem Ziel zusammen, die Reform und Modernisierung der Hochschulen und Hochschulsysteme in diesen Partnerländern zu unterstützen. Weltweit sind Kooperationen mit mehr als 150 Partnerländern förderfähig. Gefördert werden gemeinsame Projekte in den Bereichen Lehrplanreform, Modernisierung der Hochschulverwaltung und Stärkung der Verbindungen zwischen Hochschulen und Gesellschaft. An Strukturprojekten in den Bereichen Modernisierung von politischen Strategien, Steuerung von Hochschulsystemen und Stärkung der Verbindungen zwischen Hochschulen und Gesellschaft müssen die Bildungsministerien der betreffenden Part-

12 DAAD Seite 12 nerländer beteiligt werden. Studierenden- und Personalmobilität, die sich auf das zu bearbeitende Thema bezieht, kann in beiden Projektarten gefördert werden. Die Projektsumme beträgt zwischen Euro und 1 Mio. Euro. Für die Länder der Südlichen und Östlichen Nachbarschaft sowie des Westlichen Balkans können zusätzliche Mittel zur Förderung von Mobilität im Projektzusammenhang beantragt werden (bis zu maximal 80 Prozent der für das Projekt bewilligten Fördersumme). In der Auswahlrunde 2015 wurden 140 Projekte ausgewählt, davon elf Projekte mit Beteiligung von Hochschulen aus Litauen. Deutsche Hochschulen sind an vier dieser elf Projekte beteiligt (insgesamt sind deutsche Einrichtungen an 49 Projekten beteiligt). Litauische Hochschulen sind besonders aktiv in den Ländern der Östlichen Nachbarschaft und dort an sieben der 23 mit Beteiligung von Ländern dieser Region bewilligten Projekte beteiligt. C. Veranstaltungen, Marketing, Alumniaktivitäten Veranstaltungen - Großes Alumnitreffen für die Baltischen Staaten vom 5. bis 7. Juni 2015 in Riga unter Teilnahme des Vizepräsidenten des DAAD, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee (siehe Alumniaktivitäten). Zudem fand am 5. Juni 2015 ein Festakt anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Baltisch-Deutschen Hochschulkontors (BDHK) ebenfalls mit Teilnahme des Vizepräsidenten des DAAD statt. - Studijos Messe in Vilnius, Februar 2016 Im Februar 2016 nahm das DAAD IC Riga erneut an der Studijos Messe in Vilnius, Litauen teil. Mit rund Besuchern stellt sie größte Bildungsmesse im Baltikum dar. Die Zielgruppe setzt sich aus Schülern der Abschlussklassen sowie deren Eltern, Studierenden und vereinzelt Doktoranden und Post-Docs zusammen. Das Interesse am DAAD war mit rund 300 Besuchern an drei Messetagen auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. - Themenreise Training of Journalists: Examples of curricula and vocational training in Germany baltischer Hochschulvertreter nach Deutschland im Mai 2016 Vom 8. bis 14. Mai 2016 fand eine Delegationsreise aus den baltischen Ländern nach Deutschland zum Thema Ausbildung von Journalisten: Curricula und Volontariat. Die Reise ist eine der Maßnahmen zur Entwicklung unabhängiger und objektiver Medien in Estland, Lettland und Litauen, die im Frühjahr 2015 beim Besuch von Bundesaußenministers Steinmeier vereinbart wurde. An der Reise nahmen elf Vertreter (vier Teilnehmer aus Litauen) von Hochschulen aus Estland, Lettland und Litauen aus den Fachbereichen Journalistik, Medienund Kommunikationswissenschaften teil. Die Reise führte in Bonn zum DAAD, zur Deutschen Welle und zur Bundeszentrale für politische Bildung. In Dortmund lernte man das Institut für Journalistik der Technischen Universität kennen. In Hamburg traf die Gruppe mit Vertretern des Instituts für Journalistik der Universität und der Hamburg Media School zusammen, um den Aufbau der Studiengänge mit der Verbindung von Theorie und Praxis kennenzulernen. Beim NDR informierte man sich über die Volontärausbildung. Beim Hans-Bredow- Institut gab es die Gelegenheit, sich über fachspezifische Forschungsthemen auszutauschen. Die Reise endete in Berlin mit einem Besuch bei der Freien Universität Berlin, die

13 DAAD Seite 13 internationale Journalismusprogramme anbietet. Mit Vertretern der Deutsch-Baltischen Parlamentariergruppe und bei einem Besuch beim rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg setzte man sich mit medienpolitischen Fragen wie der Entwicklung unabhängiger Medien u. a. für die russischsprachigen Minderheiten auseinander. Marketing Die Universität Bochum zeigte sich 2015 mit ihrem Excellenzcluster RESOLV interessiert am litauischen Markt und ließ über das DAAD-Informationszentrum in Lettland für das ganze Baltikum eine Recherche zu Kontakten von Studierendenschaften durchführen. Die Recherche dient der Universität Bochum dazu, direkte Kanäle zu Studierenden aufzubauen, um über das internationale Master-Programm in Molecular Sciences zu informieren. Alumniaktivitäten Alumnitreffen für die Baltischen Staaten im Juni 2015 Vom 5. bis 7. Juni 2015 fand in Riga ein großes DAAD-Alumnitreffen zum Thema Ethik in globalisierten Wissensgesellschaften statt, zu dem rund 150 ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Lettland, Estland und Litauen sowie viele weitere Referentinnen, Referenten und Ehrengäste aus Deutschland anreisten. Das Tagungsthema wurde von den DAAD- Alumni selbst vorgeschlagen und trug einem Reflexionsbedarf Rechnung, der angesichts der hohen Dynamik der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit und dem EU-Beitritt in allen drei Baltischen Staaten besteht. Der Evaluierungsbericht der Veranstaltung zeigt, dass durch die Unterstützung des DAAD herausragende Studierende, Forscherinnen und Forscher und gleichzeitig auch die Qualität von Bildung und Wissenschaft im Baltikum gefördert und verbessert wurde. 70% der baltischen DAAD Alumni kehrten nach ihrem Studien- oder Forschungsaufenthalt in Deutschland in ihre Heimatländer zurück. Die Alumni aller Altersgruppen bekräftigten, dass die DAAD Studienzeit ihnen half, sich beruflich zu entwickeln und gleichzeitig die Kenntnisse der Deutschen Sprache und ein weites Kontaktnetzwerk aufzubauen. DAAD-Programme genießen nicht nur bei den baltischen Alumni, sondern auch an baltischen Universitäten und bei Unternehmen und Arbeitgebern eine hohe Wertschätzung.

14 DAAD Seite 14 IV. Statistische Anlagen DAAD-Geförderte Litauen, Insgesamt Deutsche inkl. EU-Programme Litauer Fächeraufteilung geförderte Deutsche 2015 inkl. EU-Mobilitätsprogramme Fächeraufteilung geförderte Litauer Sprach-, Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Humanmedizin Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- und Ernähungswissenschaften, Ökologie Ingenieurwissenschaften 8 43 Kunst, Musik und Sportwissenschaften Studienfach übergreifend / nicht zugeordnet Litauische Studierende in Deutschland, Fächeraufteilung

15 DAAD Seite 15

16 DAAD Seite 16 Quellen: Central Intelligence Agency, The World Factbook DAAD, Statistik DESTATIS Statistisches Bundesamt, Wissenschaft Weltoffen Statistisches Bundesamt, Studierendenstatistik The World Bank, Data UNESCO, Institute for Statistics V. Kontakt DAAD-Ansprechpartner im Baltikum Informationszentrum Riga Dr. Heiko F. Marten Technische Universität Riga Kalku iela Riga Lettland facebook.com/daadriga DAAD-Ansprechpartner in der Zentrale Dr. Claudia Nospickel Referat Koordinierung Regionalwissen S21 GUS Ost-, Mittel- u. Südosteuropa inkl. Türkei DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Kennedyallee Bonn Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) nospickel@daad.de Weitere Informationen zum Land und nähere Hinweise zu den einzelnen Programmen sowie den zuständigen Ansprechpartnern finden Sie unter:

Lettland Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Lettland Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Lettland Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Lettland 2016 Informationszentren Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republik

Mehr

Auslandspraktikum Lettland

Auslandspraktikum Lettland Auslandspraktikum Lettland 28.01.-18.03.2012 Inhaltsverzeichnis Lettland Das Land im Überblick Leonardo da Vinci Programm Warum Lettland? Baltisch-Deutsches Hochschulkontor Deutscher Akademischer Austauschdienst

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen Kooperationsentwicklung Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit Seit 1994 Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Regionenvortrag Baltikum

Regionenvortrag Baltikum Regionenvortrag Baltikum Dr. Markus Häfner (DAAD-Informationszentrum Riga) seit 15.4. Stv. Leiter der Abteilung Internationales, Joh. Gutenberg-Universität Mainz 8. Juli 2016 9 Das DAAD-Informationszentrum

Mehr

Herzlich willkommen zur AG 3

Herzlich willkommen zur AG 3 Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Herzlich willkommen zur AG 3 Von ISAP über Doppelabschlüsse zu Strategischen Partnerschaften? Entwicklungsmöglichkeiten mit DAAD-Programmen Birgit Siebe-Herbig,

Mehr

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 Ein Überblick Martin Schifferings Nationale Kontaktstelle für EU-Drittlandprogramme in der Hochschulbildung im DAAD ISAP-Fachtagung, Berlin, 24. September 2013 Vergangenheit

Mehr

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar?

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki Inhalt Unterschiede trotz Bologna: die wichtigsten Fakten zum tschechischen Hochschulsystem

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Belarus Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Belarus Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Belarus Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Belarus 2016 Informationszentrum Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republik

Mehr

Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich

Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich Michael Jordan Dr. Dorothea Rüland, DAAD Brüssel, 11. Juli 2014 1 Erasmus+: Die Programmstruktur Leitaktion 1 Erasmus+ Hochschule,

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Studienaufenthalt an der Universidad de las Américas, Puebla (Mexiko) 2016-2017. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus + mit Partnerländern kooperiert die FH

Mehr

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Gabun 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republique Gabonaise Bevölkerungszahl:

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Zu meiner Person Renata Dujmović DAAD-Referat Informationen zum Studium im

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( ) Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen

Mehr

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium Erasmus+ Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche

Mehr

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien Wiesbaden, 01.09.2016 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Programmländern 2014 Projektlaufzeit: 01.06.2014-31.05.2016 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 256.132,00 EUR

Mehr

Talent trifft Förderung.

Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Bilanz 2014 Talent trifft Förderung. Andy Küchenmeister DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM BILANZ 2014 2 Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur Seit dem Sommersemester 2011 fördern

Mehr

Erasmus für alle Kreatives Europa

Erasmus für alle Kreatives Europa Erasmus für alle Kreatives Europa Vorschlag der Kommission zur Einrichtung des EU Programms «Erasmus für alle» AK Jugend Landesvertretung Berlin, 29-11-2011 Mehr als Zahlen Mehr als 120 000 Jugendliche

Mehr

Stuttgart, 13. November 2007 Dr. Alexandra Angress, DAAD

Stuttgart, 13. November 2007 Dr. Alexandra Angress, DAAD Auftaktveranstaltung für das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen LLP 2007-2013 Erasmus - Schwerpunkt Praktika/ Kooperation von Hochschulen-Unternehmen Stuttgart, 13. Dr. Alexandra Angress, DAAD Das

Mehr

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 Das Programm Politischer Hintergrund Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen Ein sich änderndes Europa: Demografische Änderungen Flexibilisierung

Mehr

Talent trifft Förderung.

Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Bilanz 2014 Talent trifft Förderung. Andy Küchenmeister Das DeutschlanDstipenDium Bilanz 2014 2 Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur Seit dem Sommersemester 2011 fördern

Mehr

Kasachstan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Kasachstan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Kasachstan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Kasachstan 2016 Informationszentrum 5 Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes:

Mehr

Programmausschreibungen zum 1. Oktober 2015

Programmausschreibungen zum 1. Oktober 2015 DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service ausschreibungen zum 1. Oktober 2015 I. e zur Internationalisierung von Studium und Lehre AGGN African Good Governance Network

Mehr

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Dr. Anette Pieper de Avila, Leiterin der Gruppe Entwicklungszusammenarbeit, DAAD Einwanderungsroute

Mehr

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Pressemitteilung Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl DAAD-Studie zur Willkommenskultur an deutschen Hochschulen

Mehr

Internationale Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses

Internationale Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses Internationale Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses Marina Steinmann DAAD Der DAAD steht für... Deutscher Akademischer Austausch Dienst Der DAAD ist... eine Selbstverwaltungsorganisation der

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende Stipendien und Fördermöglichkeiten Ein Vortrag von Maria Maar 21. April 2016 für ausländische Studierende Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende 1. Studienabschlussbeihilfe 2. DAAD-Preis für

Mehr

ERASMUS+ Die neue Programmgeneration der Bildungs- und Kooperationsprogramme. ZSW International Office

ERASMUS+ Die neue Programmgeneration der Bildungs- und Kooperationsprogramme. ZSW International Office ERASMUS+ Die neue Programmgeneration der Bildungs- und Kooperationsprogramme ERASMUS+: Was ist das? - Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union - mehr als vier Millionen Menschen sollen

Mehr

Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Saudi-Arabien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Saudi-Arabien 2016 Lektorat Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Saudi-Arabien

Mehr

TestAS. und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin. Dr. Wedigo de Vivanco

TestAS. und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin. Dr. Wedigo de Vivanco TestAS und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin Dr. Wedigo de Vivanco Inhaltsübersicht 1.Freie Universität in Zahlen 2.Die Studienverlaufsstudie der HIS 3.FU in Zahlen: etwas Statistik

Mehr

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KAS Seit 1965: Förderung engagierter Student(inn)en und Doktorand(inn)en Förderung unabhängig

Mehr

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Antragstellerseminar des DAAD

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Antragstellerseminar des DAAD Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Antragstellerseminar des DAAD Dr. Siegbert Wuttig, Bonn, 29.01.2014 Erasmus+: Die Programmstruktur Bisherige

Mehr

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau BAYERISCHES HOCHSCHULZENTRUM FÜR MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA (BAYHOST) Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau Termin: 02. 04. März 2016 Das Direktorium des Bayerischen

Mehr

Internationalisierung der Hochschulen als strategischer Prozess

Internationalisierung der Hochschulen als strategischer Prozess Internationalisierung der Hochschulen als strategischer Prozess Erwartungen und Herausforderungen 21. Mai 2015 Prof. Dr. Margret Wintermantel 1 Gliederung I. Welchen gesellschaftlichen Auftrag haben Hochschulen

Mehr

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Cay Etzold Referatsleiter Östliches & Südliches Afrika 15.11.2012 Netzwerk weltweit Addis Abeba 2 Neu seit November 2011

Mehr

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am 21.05.2014 Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Gliederung 1. Deutsche Studierende in Polen 2. Hochschulkooperationen Ausgangssituation Uni Lodz: ca. 20 deutsche

Mehr

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten Entwicklung 1987-1998 und Analyse der Kooperation Hochschule Wirtschaft Zusammenfassung und Perspektiven Hannover, im März

Mehr

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland Rede von Dr. Birgit Galler Referatsleiterin 416 Internationaler Austausch im Hochschulbereich, Internationalisierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anlässlich der Tagung Bologna macht

Mehr

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007 Regionalspezifische Förderprogramme, Deutsch Arabische Transformationspartnerschaft, Hochschuldialog The DAAD mit Scholarship der Islamischen Programmes Welt Presentation Naher at und the Mittlerer Occasion

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

D. Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik (Allgemeine Strategie)

D. Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik (Allgemeine Strategie) ERKLÄRUNG zur ERASMUS-Hochschulpolitik (EPS) der Pädagogischen Hochschule Weingarten D. Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik (Allgemeine Strategie) Die Einrichtung verpflichtet sich, die allgemeine Strategie

Mehr

»kulturweit« Was ist»kulturweit«?

»kulturweit« Was ist»kulturweit«? Was ist»kulturweit«? ein internationaler Freiwilligendienst im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik»kulturweit«richtet sich an Personen, die ihr Abitur oder eine Ausbildung abgeschlossen haben und an

Mehr

Stipendienangebot des DAAD für das Hochschuljahr 2011/2012

Stipendienangebot des DAAD für das Hochschuljahr 2011/2012 Stipendienangebot des DAAD für das Hochschuljahr 2011/2012 Falls nicht anders vermerkt, müssen alle Anträge in dreifacher, vollständiger Ausfertigung (ein Original, zwei Kopien) mit jeweils drei Passbildern

Mehr

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree.

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree. Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree www.bildung.erasmusplus.at Ziele 2 Förderung des qualitativen Fortschritts, der Innovation, Exzellenz und Internationalisierung in den Hochschulen Erhöhung der

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

ICI ECP Bildungskooperationen mit Australien, Japan, Neuseeland und Südkorea Vorstellung des aktuellen 5. Aufrufs

ICI ECP Bildungskooperationen mit Australien, Japan, Neuseeland und Südkorea Vorstellung des aktuellen 5. Aufrufs ICI ECP Bildungskooperationen mit Australien, Japan, Neuseeland und Südkorea Vorstellung des aktuellen 5. Aufrufs Marco Brückner Nationale Kontaktstelle für EU-Drittlandprogramme in der Hochschulbildung

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa 2 Hintergrund und Wissenswertes Das Hochschulprogramm ERASMUS+, eine der großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit 1987 grenzüberschreitende

Mehr

Aserbaidschan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Aserbaidschan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Aserbaidschan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Aserbaidschan 2016 Informationszentrum Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republik

Mehr

Norwegen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Norwegen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Norwegen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Norwegen 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Norwegen Bevölkerungszahl:

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 373 27. 07. 2016 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen

Mehr

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Network Meeting, Jena, 10.11./11.11.2016 AOR in Henrike Schön Leiterin des Akademischen Auslandsamts Pädagogische

Mehr

Niederlande Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Niederlande Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Niederlande Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Niederlande 2016 Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Niederlande

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Internationalisierung von Studium und Lehre Gliederung Selbstverständnis

Mehr

Madagaskar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Madagaskar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Madagaskar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Madagaskar 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl: Republic

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

Deutschförderung des DAAD Bedarf und Perspektiven

Deutschförderung des DAAD Bedarf und Perspektiven Die Nachfrage nach Deutsch und Deutschlern-Angeboten im Ausland befindet sich im Wandel. So beobachtet der DAAD seit einiger Zeit eine sinkende Nachfrage im Bereich der traditionellen Germanistik, in vielen

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Absolventen für den internationalen Arbeitsmarkt Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Die DFH ist eine internationale Institution (gegründet 1997) Aufgaben:

Mehr

Odessa Nationale Polytechnische Universität. Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft ProPowerPoint.Ru

Odessa Nationale Polytechnische Universität. Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft ProPowerPoint.Ru Odessa Nationale Polytechnische Universität Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft Basisdaten ONPU: - gegründet 1918-22.000 Studierende - 4500 Mitarbeiter (davon 800 Lehrende) - größte

Mehr

- 2 - Forschungsstipendien 1-6 Monate und Abschlussstipendien Germanistik

- 2 - Forschungsstipendien 1-6 Monate und Abschlussstipendien Germanistik DAAD und der akademische Austausch mit der Slowakei Sachstand (August 2013) Die Slowakei hat 5,4 Mio. Einwohner und hat sich wirtschaftlich seit der Auflösung der Tschechoslowakischen Föderativen Republik

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 16. Dezember 2010 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 16. Dezember 2010 1 / 14 Warum Auslandsstudium?

Mehr

der europäischen Länder weiterentwickelt werden. Dazu fördert das Programm:

der europäischen Länder weiterentwickelt werden. Dazu fördert das Programm: Das Programm Die zweite Phase des europäischen Berufsbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI wurde am 26. 4.1999 vom Europäischen Rat verabschiedet. Das Programm ist mit einem Budget von 1,15 Mrd. e ausgestattet

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Tag der Forschungsförderung 8. Mai 2014 Universität Hamburg Frank Albrecht Abteilung Strategie und Außenbeziehungen Alexander von Humboldt-Stiftung Die

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien

Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien Anlage 3: Kurzbeschreibung der einzelnen Fördermaßnahmen und Fördersätze Die

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Länderprofil Tschechische Republik

Länderprofil Tschechische Republik Länderprofil Tschechische Republik Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Tschechische Republik im

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM LEITLINIEN UND ZIELE DER KAS Wir setzen uns national und international auf der Basis christlich-demokratischer Werte für Frieden,

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausländische Studenten 22.11.2012 Lesezeit 3 Min Bunter Campus Deutsche Hochschulen ziehen junge Leute aus dem Ausland geradezu magisch an.

Mehr

Griechenland Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Griechenland Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Griechenland Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Griechenland 2016 Informationszentrum Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes:

Mehr

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Dr. Ricardo Schuch 32. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium WWU 2008 Warum Brasilien? 2/20 Akademische und wissenschaftliche Fortschritt des Landes - Deutschlands Traditionspartner

Mehr

Tschechien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Tschechien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Tschechien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Tschechien 2016 Informationszentrum 12 Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes:

Mehr

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Entwicklungen an deutschen Hochschulen Quo Vadis Unversitas? Prof. Dr.-Ing. Roger G. Frese FreCom - Frese Communication & Marketing Prof. Dr.-Ing. Roger Frese 04.11.2008 1 Themen-Übersicht Bologna Prozess Chance Bachelor / Master Demographischer

Mehr

P R O M O S. A u s s c h r e i b u n g f ü r d a s J a h r 2 0 1 6 *

P R O M O S. A u s s c h r e i b u n g f ü r d a s J a h r 2 0 1 6 * International Student Affairs P R O M O S A u s s c h r e i b u n g f ü r d a s J a h r 2 0 1 6 * Im Rahmen des DAAD-Programms PROMOS vergibt die Universität Siegen Stipendien für Auslandsaufenthalte an

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.01.2016 Fachbereich:

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Wie lange kann ein Projekt/ein Studiengang vom DAAD gefördert werden? maximal 8 Jahre in 3 Phasen 1. Vorbereitungsphase (1 Jahr) 2. Erprobungsphase (bis zu 4 Jahren) 3. Etablierungsphase (bis zu 3 Jahren)

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Alexander Haridi TU Darmstadt, 09. Juni 2015

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Alexander Haridi TU Darmstadt, 09. Juni 2015 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Alexander Haridi TU Darmstadt, 09. Juni 2015 Zu meiner Person Alexander Haridi Leiter des Referats Informationen zum Studium im Ausland

Mehr

Universität zu Köln Akademisches Auslandsamt Informationen für Internationale Doktorand/innen

Universität zu Köln Akademisches Auslandsamt Informationen für Internationale Doktorand/innen Finanzierung der Promotion Um besonders begabte Studierende an staatlichen staatlich anerkannten deutschen Hochschulen materiell ideell zu fördern, stattet das Besministerium für Bildung Forschung (BMBF)

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

Gebührenfreie Studienplätze

Gebührenfreie Studienplätze Gebührenfreie Studienplätze Grundsätzlich alle Erasmus-Plätze an Partnerhochschulen in Europa, EFTA, Schweiz und Türkei Gebührenfreie Plätze an Partnerhochschulen außerhalb Europa Stipendien von sogenannten

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS-Programm des DAAD Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 016 DAAD Seite Sachstand Bhutan 016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Bhutan Bevölkerungszahl: 0,741

Mehr

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD Michael Jordan Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD 1 Aufruf 2016: Änderungen Mobilität mit Programmländern (KA103) Zero-Grant

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS ERASMUS Programm Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter Fakten zu ERASMUS Erasmus von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 in Rotterdam; 12. Juli 1536 in Basel) war ein

Mehr

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures Studierende im Wintersemester 14/15 42.298 13.483 32% 28.815 Studentinnen 68% Studenten Höchste Studierendenzahl in der Geschichte der RWTH: 10.000 Studierende mehr als vor vier Jahren Fast jeder 10. Studierende

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020)

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Gemeinsame Regionalveranstaltung der vier Nationalen Agenturen in Deutschland Dortmund, 17.10.2013 Erasmus+:

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Georgien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Georgien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Georgien Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Georgien 2016 Informationszentrum Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Georgien

Mehr

DAAD-Stipendien für Deutsche 04/2006

DAAD-Stipendien für Deutsche 04/2006 DAAD-Stipendien für Deutsche 1 Der DAAD Wir über uns weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern über 250 Förder- und Stipendienprogramme

Mehr